22.02.2013 Aufrufe

Text laden als PDF - Hanni Rützler

Text laden als PDF - Hanni Rützler

Text laden als PDF - Hanni Rützler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

müde. Um die Stimmung zu heben, greift man zu einem kulinarischen Seelentröster. Sei es ein<br />

Stückchen Schokolade oder eine Hand voll Nüsse, um die körpereigenen Glückshormone in Fahrt<br />

zu bringen, oder eine Extraportion Ratatouille, ein südfranzösisches Gemüsegericht, um gut<br />

gelaunt weiter zu arbeiten.<br />

Laut aktuellen Studien soll mediterrane Ernährung depressiven Stimmungen und Stress<br />

vorbeugen. Heute weiß man bereits, dass Nüsse, Getreide oder Gemüse für gute Stimmung<br />

sorgen. Spezielle Mood-Food-Produkte mit Gute-Laune-Zusätzen sollen in Zukunft noch eine<br />

größere Rolle spielen.<br />

Die knackige Leichtigkeit des Kochens: Convenience Cooking. Karotten klein geschnipselt,<br />

grüner Salat Blatt für Blatt zerkleinert, geputzt und abgepackt, dazwischen ein paar saftige<br />

Gurkenscheiben: Es ist ein knackiger Markt, der Markt für verpackte Salatmischungen.<br />

Die deutsche Marktforschung schätzt ihn immerhin auf satte 639 Millionen Euro.<br />

„Es werden bereits mehr abgepackte Salate <strong>als</strong> einfache Salatköpfe gekauft“, konnte auch<br />

Autorin <strong>Hanni</strong> <strong>Rützler</strong> feststellen.<br />

Man kauft mehr abgepackte Salate <strong>als</strong> Satatköpfe<br />

Verpackte Salate sind nur der Anfang der Entwicklung zu Convenience-Produkten, um Zeit zu<br />

sparen.<br />

Laut österreichischem Lebensmittelbericht 2003 kochen bereits 25 Prozent der österreichischen<br />

Haushalte zwei bis drei Tage pro Woche „schnell und<br />

unaufwendig“, bei 55 Prozent steht ein Mal die Woche die schnelle Küche mit Fertig- und<br />

Halbfertiggerichten auf dem Menüplan.<br />

Häppchen mit Fingerspitzengefühl: Hand Held Food. Tortilla, Sushi, Döner und Co.: Die<br />

Zwischendurch-Snacks aus Mexiko, Japan und der Türkei machen mittlerweile auch bei uns<br />

Appetit auf mehr.<br />

Das typische Street Food ist der ideale Happen, um Arbeit, Flexibilität und Hunger unter einen<br />

Hut bzw. in einen Wrap zu bringen. Der Lebensmittelkonzern Nestlé zahlte 2003 immerhin 2.3<br />

Milliarden Dollar an das Unternehmen Chef America, das handflächengroße Wraps herstellt.<br />

Aber es muss nicht immer exotisch sein – auch gefüllte Baguettes, Croissants und belegte<br />

Tramezzini sorgen für leckere Jausen in handlichem Format.<br />

An der Wurzel gepackt: Slow Food. „Es ist die Sehnsucht nach unseren kulinarischen Wurzeln“,<br />

erklärt <strong>Rützler</strong> den Trend zu Slow Food. „Es markiert den Gegentrend, der sich in der Sehnsucht<br />

nach authentischen, in handwerklicher Tradition hergestellten Lebensmitteln<br />

widerspiegelt.“Würzige Tomatensaucen von regionalen, kleinen Herstellern aus ltalien kontra<br />

Ketchup, Wollschweinwurst aus Ungarn gegen McDonald’s-Burger. Slow Food ist seit seinen<br />

Anfängen 1989 zu einer weltweiten Bewegung in 104 Ländern herangewachsen, um Appetit auf<br />

regionale Schmankerln und authentische Gusto-Stückerln zu machen.<br />

Wellness-Leckerbissen auf dem Teller: Health Food. Die Bewegung zu gesundem Essen gibt es<br />

schon einige Jahre. Ausgehend von der „Müslifizierung“ wie es der deutsche Trendforscher<br />

Matthias Horx nennt, stand immer mehr auch in der breiten Bevölkerung gesunde Kost auf den<br />

Esstischen. Ob Vollkorn oder Gemüse – Wellness in den Töpfen verbreitete seinen vitamin- und<br />

miner<strong>als</strong>toffreichen Duft in Küche, Ess- und Wohnzimmer.<br />

Für jede zweite Frau ist körperliches und seelisches Wohlbefinden wichtig und steht auch an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!