Volkshochschule Betzdorf eV
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Programm
Januar bis Juni 2012
Anmeldung und Auskunft
VHS-Geschäftsstelle
Rathaus Betzdorf
57518 Betzdorf · Hellerstraße 2
Telefon (02741) 291-411 u. -427
Telefax (02741) 291-173
vhs@betzdorf.de
www.betzdorf.de
Bankverbindung: Westerwald Bank eG
Konto Nr. 45 289 702 BLZ 573 918 00
Anmeldungen beim Bürgerbüro Betzdorf
Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
Telefon (02741) 291-900
oder über das Internet: www.betzdorf.de
Grafische Bearbeitung: Klaus Tillmanns | TillDesign Kirchen (Sieg) | Ruf 02741 / 9 33 06 99
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Vorwort
folgende Antworten erhielten wir auf die Frage, warum Kurse der Volkshochschule Betzdorf
besucht werden:
■ ich will mich auf die Zukunft einstellen
■ meine Lernfähigkeit soll erhalten bleiben
■ den eigenen Horizont erweitern hält jung
■ beim Lernen bekomme ich auch Kontakt zu anderen
■ es macht einfach Spaß
Die Volkshochschule Betzdorf hat den Anspruch, all das auch weiterhin zu bieten. Sie ist
Lernort, Gestaltungsraum und kultureller Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger aus
Betzdorf und Umgebung und mit ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Lehrkräften
aus vielen Ländern und Kulturen auch interkulturell geprägt .
Mit unserem Programm geben wir Raum zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben mit
Vorträgen und Aktionen im Bereich Internet, Ernährung oder Natur. Ebenfalls stellen wir uns
auf das zunehmende Interesse an alternativen Heilmethoden ein und haben unser Kursangebot
im Bereich Gesundheit erweitert. Studienfahrten und Kreativangebote im Bereich Kultur,
Sprach- und EDV-Kurse runden unser Spektrum ab.
Wir hoffen, auch mit diesem Programm wieder Ihre Weiterbildungswünsche erfüllen
zu können und laden Sie herzlich ein, vom umfangreichen Angebot in den verschiedenen
Programmbereichen zu profitieren.
Wählen Sie den für Sie passenden Kurs aus - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr
Bernd Brato
1. Vorsitzender
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
und gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt.
Alle Personen können ohne Rücksicht auf ihre Vorbildung, ihren Beruf, ihre
religiöse oder politische Weltanschauung Mitglied und Hörer der VHS Betzdorf
e.V. werden.
Träger: Volkshochschule Betzdorf e.V.
57518 Betzdorf, Hellerstraße 2 (Rathaus)
57508 Betzdorf, Postfach 8 40
1. Vorsitzender: Bernd Brato
57518 Betzdorf, Hellerstraße 2 (Rathaus)
stellv. Vorsitzender: Erwin Rickert
57518 Betzdorf, Weberstraße 17
Telefon: (02741) 2 47 44
Pädag. Leiter: Bernd Rödder
57518 Betzdorf, Sandersgarten 30
Telefon: (02741) 2 15 30
Geschäftsführerin: Inka Theissen
57612 Birnbach, Im Hilgenstocksgarten 4
Telefon: p (02681) 52 89
d (02741) 2 91-411
Telefax: d (02741) 291-173
Geschäftsstelle: Rathaus Betzdorf
57518 Betzdorf, Hellerstraße 2
Telefon: (02741) 2 91-411 o. -427
Telefax: (02741) 291-173
E-Post: vhs@betzdorf.de
Weltnetz: www.betzdorf.de
2
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Dozenten der VHS Betzdorf
Programm Januar bis Juni 2012 3
Ulrike Aepfelbach, Nochen
Winfried Arzbach, Selters
Marilys Bellinger-Böhser, Betzdorf
Claudia Berndt, Betzdorf
Miriam Braun, Katzwinkel
Bruno Brenner, Elkenroth
Ulrike Christ, Kirchen
Ruth de Cosso, Etzbach
Steffi Elmer, Betzdorf
Ulrike Maria Euteneuer, Betzdorf
Eva-Maria Fuchs, Birken-Honigsessen
Martina Fuchs, Scheuerfeld
Birgitt Groß, Betzdorf
Bernd Kohnen, Altenkirchen
Dr. Hans Martin Kretzer, Freudenberg
Manfred Kuhnert, Birnbach
Elisabeth Kühr, Betzdorf
Hans-Joachim Laubenthal, Kirchen
Petra Lüder, Kausen
Wolfgang Mies, Betzdorf
Bernd Müllers, Kausen
Sebahat Öcal, Betzdorf
Kerstin Peter, Dauersberg
Hans Christoph Pfeiffer, Betzdorf
Karin Rubesch-Danowski, Herdorf
Petra Schuh, Betzdorf
Nicole Schumacher, Scheuerfeld
Aynursan Sinnar, Betzdorf
Inka Theissen, Birnbach
Ingolf Wagner, Molzhain
Dagmar Weckwerth, Molzhain
Hildegard Weiss, Grünebach
Susanne Wilmsen, Kirchen
Sandra Wirths, Siegen
Klaus Wolf, Betzdorf
Allgemeine Hinweise - Teilnahmebedingungen
Bevor Sie einen Kurs belegen, lesen Sie bitte auch diese Hinweise!
Das Programm für das 1. Halbjahr 2012 umfasst den Zeitraum von Januar 2012 bis Juni 2012.
Geschäftsstelle
Rathaus Betzdorf
Telefon (02741) 291- 411 oder - 427
Telefax (02741) 291- 173
E-Post vhs@betzdorf.de
Konto der Volkshochschule
Zahlung von Gebühren nur auf das Konto
der Volkshochschule Betzdorf e.V. bei der
Westerwald Bank e.G.:
Konto 45 289 702 · BLZ 573 918 00
Kursnummer und Anschrift bitte angeben!
Anmeldung
Wir bitten um Ihre schriftliche oder telefonische
Anmeldung mindestens 10 Tage
vor Beginn des jeweiligen Kurses, Arbeitskreises,
Workshops oder Seminars bei der
Geschäftsstelle im Rathaus Betzdorf, sofern
im Programm keine andere Regelung
enthalten ist.
Bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl
erfolgt die Zulassung in der Reihenfolge
der Anmeldungen. Sollten Sie an
einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet
haben, nicht teilnehmen können,
müssen Sie sich spätestens drei Tage vor
Beginn der Veranstaltung schriftlich oder
persönlich in der VHS-Geschäftsstelle
abmelden.
Ca. eine Woche vor Kursbeginn erhalten
Sie eine schriftliche oder telefonische
Einladung. Sollte ein Kurs nicht zustande
kommen, werden Sie rechtzeitig informiert.
Zur Teilnahme an Vorträgen, Exkursionen
und Studienfahrten ist eine vorherige verbindliche
Anmeldung bei der Geschäftsstelle
erforderlich.
4
Anmeldung b. Bürgerbüro Betzdorf
Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
Telefon 02741 / 291-900
Gebühren
Die Gebühr ist bargeldlos auf unser o.a.
Konto zu zahlen. Die dafür notwendigen
Überweisungsträger sind bei der Anmeldung
erhältlich bzw. werden am ersten
Kursabend ausgegeben.
Vergessen Sie bitte nicht, bei Überweisung
der Gebühren die entsprechende Kurs-
Nr. anzugeben. Der Einzahlungsschein
oder Beleg über Internetbuchung gilt als
Hörerkarte bzw. Teilnahmeausweis und
ist an den ersten beiden Kursabenden
mitzubringen.
Höhe der Kursgebühren
Die Höhe der Kursgebühren entnehmen
Sie bitte dem Programm. Die Gebühren
wurden für eine Teilnehmerzahl von mindestens
8 Hörern je Kurs errechnet. Bei
geringerer Teilnehmerzahl kann die Volkshochschule
den Kurs schließen oder die
Gesamtgebühr für einen Kurs auf die
Teilnehmer umlegen.
Durch das Versäumen einzelner Stunden
oder das Abbrechen des Besuches entsteht
kein Anspruch auf Rückerstattung
bezahlter Gebühren oder auf Erlass noch
rückständiger Gebühren. Beides kann nur
erfolgen, wenn ein Kurs nicht zustande
kommt.
In begründeten Einzelfällen, z.B. Bezug
von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe,
kann bei der Geschäftsstelle eine Ermäßigung
oder der Erlass der Kursgebühr
beantragt werden.
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Dozenten/Kursleiter
Die jeweiligen Dozenten/Kursleiter sind im
Programm benannt. Sie sind verpflichtet,
die Teilnehmer zu bitten, sich bei jeder
Kursstunde in die Anwesenheitsliste einzutragen.
Kursfreie Tage
An gesetzlichen Feiertagen und in der
Ferienzeit (Osterferien: 29.3.2012 bis
13.4.2012, Sommerferien: 2.7.2012 bis
10.8.2012) finden keine Veranstaltungen
und Kurse statt.
Veranstaltungsräume / -orte
■ Berta von Suttner Realschule plus
Standort 1: Auf dem Bühl 1, Betzdorf
■ Berta von Suttner Realschule plus
Standort 2: Schützenstraße 62, Betzdorf
■ Christophorus-Grundschule
Johannes-Krell-Straße 17, Betzdorf
■ Freiherr-vom-Stein Gymnasium,
Freiherr-vom-Stein-Straße 25, Betzdorf
■ Firma KRÄKU Großseifen
Flottstraße 25, bei Bad Marienberg
■ Atelier Ulrike Aepfelbach
Nochen bei Katzwinkel
■ Praxisräume Euteneuer,
Elly-Heuss-Knapp-Straße 2, Betzdorf
■ Parkplatz Stadion Molzberg
Kirchen
■ Schützenhaus, Gebhardshain
■ Jugendraum Betzdorf (Seminarraum)
Schulstraße 4, Betzdorf
■ Klosterhof 1, Betzdorf
■ Schulstraße 51, Scheuerfeld
■ Prisma Zentrum, Hauptstraße, Grünebach
Programm Januar bis Juni 2012 5
Haftung
Die Volkshochschule kann den Teilnehmern
gegenüber keinerlei Haftung übernehmen,
insbesondere nicht bei Unfällen,
dem Verlust von Gegenständen bzw. der
Beschädigung von Kleidungsstücken in den
Schul- und Unterrichtsgebäuden. Dies gilt
auch für Studienreisen und Studienfahrten.
Für die Beförderung der Reiseteilnehmer
haften die jeweiligen Verkehrsunternehmen
gemäß den eigenen und gesetzlichen
Bestimmungen.
Das Parken auf den Schulhöfen bzw. vor
den Unterrichtsgebäuden geschieht auf
eigene Gefahr.
Bitte
Die Volkshochschule genießt in den Unterrichtsräumen
Gastrecht und erwartet
daher von den Besuchern, dass sie die
Einrichtungsgegenstände schonend behandeln,
fremde, nicht zum Kurs gehörende
Gegenstände weder anfassen
noch entfernen und das Rauchen in den
Unterrichtsräumen und auf den Gängen
unterlassen.
Wünsche und Anregungen ...
aus Hörerkreisen bitten wir bei der Geschäftsstelle
vorzubringen. Programmänderungen
bleiben vorbehalten. Wenn
Sie in diesem Programm nicht das finden,
was Sie suchen, dann rufen Sie uns an.
Wir vermitteln Ihnen die Anschrift einer
benachbarten Volkshochschule, die derartige
Kurse eingerichtet hat.
Abkürzungen
UStd. = Unterrichtsstunde 45 Minuten
ZStd. = Zeitstunde 60 Minuten
DStd. = Doppelunterrichtsstunde 90 Minuten
Januar 2012
Chronologisches Inhaltsverzeichnis
(bei Kursen wird der Beginn angezeigt)
Kurs/Veranstaltung Nr. Seite
10.1. Italienischkurs für Anfänger (A1) Q 4.11 25
10.1. Italienischkurs für Fortgeschrittene Q 4.12 26
17.1. Fotografie Bildgestaltung - Bildbearbeitung - technische Grundlagen Q 2.06 14
17.1. Englisch für Wiedereinsteiger Q 4.02 23
17.1. Englisch für Fortgeschrittene 1 Q 4.03 23
18.1. Let‘s talk about Great Britain - Englisch für Fortgeschrittene 2 Q 4.04 23
23.1. Präventive Rückenschule - Alltagsgerechtes Verhalten Q 3.10 19
23.1. Französisch für Fortgeschrittene III Q 4.09 25
25.1. Französisch für Fortgeschrittene II Q 4.08 24
26.1. Tai Chi Chuan Q 3.01 16
26.1. Pilates-Gymnastik mit Musik Q 3.02 16
31.1. Computerschreiben schnell und sicher Q 5.01 28
31.1. Computerschreiben für Jugendliche (ab 12 Jahre) Q 5.02 28
31.1. Spanisch - Mittelstufe Q 4.15 27
Februar
1.2. „Kochen und mehr - Genießen wie in 1001 Nacht“ Q 3.20 22
1.2. Spanisch für Anfänger Q 4.13 26
1.2. Spanisch für Fortgeschrittene Q 4.14 26
1.2. PC-Wissen für Senioren und andere Erwachsene, Teil 1 Q 5.03 28
2.2. Sporttherapie: Selbsthilfe bei Rücken- und Gelenkproblemen Q 3.03 16
2.2. Englisch für Anfänger - Aufbaukurs (A1) Q 4.01 23
3.2. „Internet und E-M@iling für Fortgeschrittene - Workshop -“ Q 5.04 29
6.2. Der neue Mix aus Power-Yoga, spezieller Q 3.04 17
Rücken-Becken-Atmung und Pilates Kurse A und B
7.2. Zeichnen und Acrylmalerei - für neugierige … mit Erfahrung Q 2.05 13
7.2. Gitarrenkurs für Anfänger Q 2.09 15
7.2. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Q 2.10 15
7.2. Wudang-Qigong für die Wirbelsäule Q 3.05 17
7.2. Hatha-Yoga und Air Kadan Q 3.06 18
8.2. Englisch für Ältere - Fortgeschrittene Q 4.06 24
8.2. Deutsch als Fremdsprache Q 4.16 27
9.2. Xpert-Business Kosten- und Leistungsrechnung Q 5.06 30
16.2. Darmstadt: Die Mathildenhöhe - Juwel des Jugendstils Q 2.01 12
17.2. Atelierkurs Porträtzeichnen Q 2.04 13
22.2. Französisch für Ältere - Anfänger Q 4.10 25
23.2. Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson Q 3.09 19
23.2. Englisch für Ältere - Fortgeschrittene I Q 4.05 24
6
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Kurs/Veranstaltung Nr. Seite
27.2. Nordic Walking Q 3.11 20
27.2. Steinheilkunde - eine Methode zur Gesundheitsvorsorge Q 3.16 21
März
2.3. Salbenseminar A Q 3.15 21
5.3. Business English for Beginners Q 4.07 24
5.3. Die 5-Elemente Lehre der TCM im Jahreskreis - Holz Q 3.17 21
6.3. Orientalischer Tanz Q 3.13 20
7.3. Bochumer Gesundheitstraining (BGT) Q 3.08 18
8.3. Vortrag: „Essen verändert unsere Gene“ Q 1.02 10
13.3. Ostermenü aus dem Thermomix Q 3.18 22
16.3. Einstieg in die digitale Bildbearbeitung am PC, Teil 1 Q 2.07 14
21.3. Köln: Römisch-Germanisches Museum … Q 2.02 11
31.3. Kräuterwanderung A Q 3.14 21
April
17.4. Laufkurs für Einsteiger Q 3.12 20
19.4. Acrylmalerei … Collage, Fotoübermalung und Materialbild Q 2.03 13
20.4. Den Wald erleben A - Erwachende Natur im Frühjahr (Info-Abend) Q 1.03 11
20.4. Meditatives Gehen Q 3.07 18
26.4. Vortrag: „Abzocke im Internet - erst durchblicken, dann anklicken“ Q 1.01 10
27.4. Excel-Anfängerkurs Q 5.05 29
Mai
4.5. Salbenseminar B Q 3.15 21
7.5. Die 5-Elemente Lehre der TCM im Jahreskreis - Feuer Q 3.17 21
11.5. Kräuterwanderung B Q 3.14 21
Mai Holzdrechseln Q 2.08 15
Juni
19.6. Leichte Sommerküche aus dem Thermomix Q 3.19 22
22.6. Den Wald erleben B - Naturverjüngung und Jungtiere im Sommer … Q 1.03 11
Weitere Termine im 2. Halbjahr 2012
9.7. Die 5-Elemente Lehre der TCM im Jahreskreis - Erde Q 3.17 21
10.9. Die 5-Elemente Lehre der TCM im Jahreskreis - Metall Q 3.17 21
19.11. Die 5-Elemente Lehre der TCM im Jahreskreis - Wasser Q 3.17 21
Programm Januar bis Juni 2012 7
8
Veranstaltungsübersicht
1 Gesellschaft Seite
Q 1.01 „Abzocke im Internet – erst durchblicken, dann anklicken“ … 10
Q 1.02 Vortrag: Essen verändert unsere Gene 10
Q 1.03 Den Wald erleben – Information und Wanderung A) Erwachende Natur im Frühjahr 11
B) Naturverjüngung und Jungtiere im Sommer
2 Kultur
Q 2.01 Darmstadt: Die Mathildenhöhe – Juwel des Jugendstils 12
Q 2.02 Köln: Römisch-Germanisches Museum ... 12
Q 2.03 Acrylmalerei unter Einbezug von Collage, Fotoübermalung und Materialbild 13
Q 2.04 Atelierkurs Porträtzeichnen 13
Q 2.05 Zeichnen und Acrylmalerei - für neugierige Einsteiger-/Maler·innen mit Erfahrung 13
Q 2.06 Fotografie Bildgestaltung – Bildaufbau – technische Grundlagen 14
Q 2.07 Einstieg in die digitale Bildbearbeitung am PC, Teil 1 14
Q 2.08 Holzdrechseln – für Anfänger u. Fortgeschrittene – 15
Q 2.09 Gitarrenkurs für Anfänger 15
Q 2.10 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene 15
3 Gesundheit
Q 3.01 Tai Chi Chuan 16
Q 3.02 Pilates-Gymnastik mit Musik 16
Q 3.03 Sporttherapie: Selbsthilfe bei Rücken- und Gelenkproblemen 16
Q 3.04 Der neue Mix aus Power-Yoga, spezieller Rücken-Becken-Atmung und Pilates, 17
Kurse A und B
Q 3.05 Wudang-Qigong für die Wirbelsäule 17
Q 3.06 Hatha-Yoga und Air Kadan 18
Q 3.07 Meditatives Gehen – Entspannt durchs Frühjahr 18
Q 3.08 Bochumer Gesundheitstraining (BGT) 18
Q 3.09 Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson 19
Q 3.10 Präventive Rückenschule – Alltagsgerechtes Verhalten 19
Q 3.11 Nordic Walking 20
Q 3.12 Laufkurs für Einsteiger 20
Q 3.13 Orientalischer Tanz 20
Q 3.14 Kräuterwanderung, Kurse A und B 21
Q 3.15 Salbenseminar, Kurse A und B 21
Q 3.16 Steinheilkunde – eine Methode zur Gesundheitsvorsorge 21
Q 3.17 Die 5-Elemente Lehre der TCM (trad. chin. Medizin) im Jahreskreis 21
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 3.18 Ostermenü aus dem Thermomix 22
Q 3.19 Leichte Sommerküche aus dem Thermomix 22
Q 3.20 „Kochen und mehr - Genießen wie in 1001 Nacht“ 22
4 Sprachen
Q 4.01 Englisch für Anfänger - Aufbaukurs (A1) 23
Q 4.02 Englisch für Wiedereinsteiger 23
Q 4.03 Englisch für Fortgeschrittene 1 23
Q 4.04 Let´s talk about Great Britain – Englisch für Fortgeschrittene 2 23
Q 4.05 Englisch für Ältere – Fortgeschrittene 1 24
Q 4.06 Englisch für Ältere – Fortgeschrittene 24
Q 4.07 Business English for Beginners 24
Q 4.08 Französisch für Fortgeschrittene II 24
Q 4.09 Französisch für Fortgeschrittene III 25
Q 4.10 Französisch für Ältere - Anfänger 25
Q 4.11 Italienisch für Anfänger (A1) 25
Q 4.12 Italienisch für Fortgeschrittene 26
Q 4.13 Spanisch für Anfänger 26
Q 4.14 Spanisch für Fortgeschrittene 26
Q 4.15 Spanisch – Mittelstufe 27
Q 4.16 Deutsch als Fremdsprache – Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene 27
5 Beruf
Q 5.01 Computerschreiben schnell und sicher 28
Q 5.02 Computerschreiben für Jugendliche (ab 12 Jahre) 28
Q 5.03 PC Wissen für Senioren und andere Erwachsene, Teil 1 28
Q 5.04 Workshop „Internet und E-M@iling für Fortgeschrittene„ 29
Q 5.05 Excel-Anfängerkurs 29
Q 5.06 Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung 30
Anhang: Dienste / Informationen
Kontaktadressen unserer Nachbarvolkshochschulen 31
Alphabetisierung | Schulabschlüsse 31
Einbürgerung, Einbürgerungstests 32
Bildungsprämie 34
Anmeldeformulare 35
Theaterprogramm 2011/2012 VHS TG Betzdorf e.V. 36
Programm Januar bis Juni 2012 9
1 Gesellschaft
Q 1.01 „Abzocke im Internet – erst durchblicken, dann anklicken“
„Werden Sie kein Opfer von Internetkriminalität“
appelliert Medienschutzbeauftrager Wolfgang Mies
an alle Internetbenutzer. Mit ständig steigenden
Möglichkeiten, die das Internet bietet, steigt auch
die Gefahr, selbst von betrügerischen Machenschaften
betroffen zu werden.
Bankgeschäfte via Internet, Bestellen und Bezahlen
von Waren online, auch am Wochenende,
das alles gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch
wer sich im Internet bewegt, muss mit Gefahren
rechnen. Da unseriöse Dialer, Phishing-Mails und
andere dubiose Methoden und Täuschungen im
Internet schmerzliche finanzielle Folgen haben
können, sollten sich Surfer vor ihnen besonders
schützen. Vorsichtsmaßnahmen gibt es eine Menge.
Man muss sie bloß kennen und beachten.
In dieser VHS-Infoveranstaltung stehen Tipps
zum Thema Gefahren im Internet im Vordergrund,
z.B.: Wie laufen die „neuen“ Betrugsmethoden ab?
Was sind die typischen Merkmale von neuartigen
Abzock-Angeboten? Worauf sollte man achten,
bevor man sich registriert? Abgezockt – was tun?
Q 1.02 Essen verändert unsere Gene
Gesund bleiben wollen alle, aber wie kann das
gelingen? Zunehmend klagen Menschen über Migränebeschwerden,
Allergien und Neurodermitis,
chronische Schmerzen, Verdauungsstörungen,
Übergewicht, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen,
Burnout und vieles mehr. Nicht
selten sind falsche Ernährung und negativer Stress
die Ursache vieler chronischer Belastungen.
An diesem Abend werden natürliche Wege zur
Gesundheit aufgezeigt, die auf einem ganzheitlichen
Ernährungskonzept basieren und bei dem
auch die neuesten Erkenntnisse der Nährstoffforschung
berücksichtigt werden. Dazu gehört
z.B., auf Lebensmittel zurückzugreifen, für die
der Mensch genetisch geschaffen ist. Wer möchte,
kann auch die eigene Antioxidantienkapazität
(Radikalenfänger) ermitteln.
10
1 Gesellschaft
Jugendraum Betzdorf (Seminarraum)
Schulstraße 4, 57518 Betzdorf
Donnerstag, 26. April, 19.00 Uhr
2 ZStd.
5 Euro
Wolfgang Mies, Betzdorf
Jugendraum Betzdorf (Seminarraum)
Schulstraße 4, 57518 Betzdorf
Donnerstag, 8. März, 19.00 Uhr
2 ZStd.
5 Euro
Ulrike Christ, Kirchen
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 1.03 Den Wald erleben – Information und Wanderung
Erwachende Natur im Frühjahr A
Naturverjüngung und Jungtiere im Sommer B
Früher war der Lernort Natur selbstverständlich
– heute wissen viele nicht mehr, wie der
Jahresablauf im Wald vonstatten geht.
In einer Vorbesprechung wird der jeweilige
Themenbereich durch Informationen und Anschauungsmaterialien
vorbereitet. Vorgestellt
wird der Wald als Ökosystem und die Bedeutung
der Forstwirtschaft und der Jagd wird erörtert.
A
Erwachende Natur im Frühjahr
Info-Abend im Jugendraum Betzdorf
Schulstraße 4, (Seminarraum)
Freitag, 20. April, 19.00 Uhr
Waldbegehung Samstag, 21. April (nach
Vereinbarung)
Nachbesprechung, Freitag, 27. April 19 Uhr
NEUE NEUE NEUE
Lehrkräfte, Kursleiterinnen, Kursleiter,
Referentinnen und Referenten sind immer herzlich
willkommen!
Die Volkshochschule Betzdorf e.V. sucht stets neue, engagierte, nebenamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fachbereiche und Kursarten.
Wir bieten Starthilfen in Form eines Einführungsseminars in
Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung.
Bitte rufen Sie uns an (02741/291-411) oder mailen Sie uns: vhs@betzdorf.de
Bitte vereinbaren Sie einen Vorstellungstermin.
Ihre Ansprechpartnerin: Inka Theissen
Programm Januar bis Juni 2012 11
Der Waldspaziergang dient dann dem eigenen
Erleben der Flora und Fauna mit allen Sinnen.
Bei einem Nachtreffen wird das Gehörte und
Erfahrene nochmals vertieft, offene Fragen
können geklärt werden und neue Schwerpunkte
vereinbart werden.
B
Naturverjüngung und Jungtiere im Sommer
Info-Abend im Jugendraum Betzdorf
Schulstraße 4, (Seminarraum)
Freitag, 22. Juni, 19.00 Uhr
Waldbegehung Samstag, 23. Juni (nach
Vereinbarung)
Nachbesprechung, Freitag, 29. Juni 19 Uhr
je 2 ZStd. (insg. 6 Z-Std)
15 Euro
Ingolf Wagner, Molzhain
2 Kultur
Q 2.01 Darmstadt: Die Mathildenhöhe - Juwel des Jugendstils
Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen
Unsere diesjährige „Weiberfastnachtsfahrt“ zeigt
uns die unterschiedlichen Seiten von Darmstadt.
Darmstadt zum Kennen lernen – so lautet das Motto
unserer einstündigen Führung am Morgen durch
die Innenstadt. Sie gibt uns einen Einblick in die
Geschichte und die Gegenwart und wir kommen
zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie z.B.
dem Luisenplatz und dem Schloss.
Die Mathildenhöhe ist ein einzigartiges Architekturensemble
des Jugendstils in Deutschland.
Sie entstand durch die Initiative des hessischen
Großherzogs Ernst Ludwig, der damit Kunst und
Handwerk verbinden wollte und sich Anregungen
für die hessische Industrie und das dortige
Handwerk versprach. Er brachte Künstler nach
12
Darmstadt und stellte ihnen Wohnungen zur Verfügung.
Entstanden sind daraus mehrere Häuser
und zwei Ausstellungsgebäude, die heute noch
erhalten sind. Im ehemaligen Atelierhaus befindet
sich heute das Museum der Künstlerkolonie, das
die Inneneinrichtungen und –ausstattungen der
Häuser zum Teil zeigt.
Donnerstag, 16. Februar ca. 9.00 Uhr
(Weiberfastnacht),
Ab Kirchen, Betzdorf, Wissen und
Altenkirchen
Teilnehmerbeitrag ca. 30 Euro
Inka Theissen und Bernd Kohnen
Q 2.02 Köln: Römisch-Germanisches Museum - Die Rückkehr der Götter
Römisch-Germanisches Museum Köln „Die
Rückkehr der Götter“
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung,
Staatliche Museen zu Berlin.
Die Antikensammlung der Staatlichen Museen
zu Berlin gehört zu den weltweit bedeutendsten
Sammlungen griechischer und römischer Kulturzeugnisse
- eine riesige Schatzkammer antiker
Kunst. Eine Reihe besonderer Kostbarkeiten galt
lange Zeit als verschollen. Nach 13 Jahren Exil in der
ehemaligen Sowjetunion kehrten 1958 bedeutende
Götterbilder, Skulpturen und Kunstobjekte, die aus
dem 6. Jahrhundert vor Chr. bis zum 3. Jahrhundert
n. Chr. stammen, nach Berlin zurück. Noch
weitere fünf Jahrzehnte schlummerte ein Großteil
dieser „kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter“ in
Depots und blieb der Öffentlichkeit verborgen.
Erst 2006/2007 kamen die Schätze zurück ans Tageslicht.
Nach aufwändigen Restaurierungen feierte
die Ausstellung unter dem Titel „Griechische Götter
aus dem Pergamonmuseum Berlin“ eine erfolgreiche
Premiere in Sao Paulo mit 250000 Besuchern.
Nach Berlin und Mannheim ist ein griechischer
Götterolymp aus den Berliner Sammlungen mit
aufregenden Götterstatuen, seltenen Reliefs und
bildreichen Luxusgefäßen nun zu Gast in Köln.
Neben dem Besuch der Ausstellung findet eventuell
noch eine Führung durch eine Abteilung der
ständigen Ausstellung des Römisch-Germanischen
Museums Köln statt.
Mittwoch, 21. März, ca. 9.30 Uhr
Fahrt mit der Deutschen Bahn
ab Bahnhof Betzdorf
Teilnehmerbeitrag ca. 25 Euro (je nach
Teilnehmerzahl)
Bruno Brenner, Elkenroth
Termine unserer weiteren Studienfahrten
entnehmen Sie bitte der Presse
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 2.03 Acrylmalerei unter Einbezug von Collage, Fotoübermalung und Materialbild
Acrylfarben sind vielseitig verwendbar. Mit Acrylfarben
kann man ohne Vorbehandlung direkt auf fast
jedem Untergrund malen: Papier, Pappe, Karton,
Leinwand. Acrylfarbe kann auch für Mischtechniken
zum Einsatz kommen: Acryl, Gouache, Aquarell.
Eine künstlerische Collage kann Zeitungsausschnitte,
Bänder, farbiges Papier oder auch Fotografien
enthalten, die auf einen festen Untergrund
oder Leinwand geklebt wurden. So entstehen aus
unterschiedlichen Vorlagen und aus dem zufälligen
Zusammenkommen verschiedener Materialien
Bilder mit einer ganz neuen Bedeutung. Dabei geht
es um individuelles Experimentieren, Phantasieren,
Improvisieren und Assoziieren.
Bei der Fotoübermalung werden Fotos, die
einem etwas bedeuten oder die uns ansprechen,
durch Übermalen mit Acrylfarbe oder grafischen
Q 2.04 Atelierkurs Porträtzeichnen
Der Versuch, die Individualität eines Menschen
im Porträt festzuhalten, macht den besonderen Reiz
dieses zeichnerischen Themas aus. Mit einfachen
Schritten und Übungen nähern wir uns über die
Kenntnis der Proportionen des Kopfes, dem eigentlichen
Porträt. Somit bietet der Kurs Anfängern und
Fortgeschrittenen eine effektive Übungsmöglichkeit
und die Konzentration auf ein zeichnerisches Thema
in einer kleinen Gruppe, in der eine individuelle
Anleitung möglich ist, und dies in einer anregenden
Atelieratmosphäre. Wenn die Teilnehmer bereit sind,
sich gegenseitig Modell zu sitzen, entstehen keine
weiteren Kosten. Auf Wunsch kann aber an einem
oder mehreren Abenden gegen geringes Honorar
ein Modell engagiert werden. Außerdem besteht die
Programm Januar bis Juni 2012 13
Mitteln oder durch Collagieren verschiedener
Motive so verändert, dass sie eine ganz neue
Bedeutung und Aussage bekommen. Alle diese
Techniken fordern zum Experimentieren, zum
Ausprobieren unterschiedlicher Techniken auf und
bringen erstaunliche und unerwartete Ergebnisse
hervor. Auf dieses Experiment wollen wir uns unter
fachkundiger Anleitung in diesem Kurs einlassen.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Donnerstag, 19. April, 18.30 - 21.00 Uhr
8 Abende à 2 ½ ZStd.
55 Euro
Steffi Elmer, Betzdorf
Möglichkeit, mitgebrachte Porträtfotos zeichnerisch
umzusetzen.
Bitte mitbringen: Blei- und Farbstifte und evtl.
anderes Zeichenmaterial, Zeichenpapier bzw.
Blöcke, mind. DIN A3.
Hinweis: Der Kurs bietet Platz für max. 6
Teilnehmer·innen, deshalb empfiehlt sich eine
rechtzeitige Anmeldung.
Atelier Ulrike Aepfelbach Freitag, 17.
Februar, 16.00 - 19.00 Uhr
5 Nachmittage à 3 ZStd.
60 Euro
Ulrike Aepfelbach, Nochen bei Katzwinkel
Q 2.05 Zeichnen und Acrylmalerei -
für neugierige Einsteiger·innen und für Maler·innen mit Erfahrung
Sicher gibt es Übungsbedarf im gegenständlichen eingeübt werden. Daran anschließen soll sich in den
(Vor-)Zeichnen. Die Beobachtung von Gegenstän- folgenden 4 Abenden die Malerei mit Acrylfarben.
den, die räumliche Darstellung sowie die Handha- Sie bietet durch ihre Verwandtschaft zu anderen
bung unterschiedlicher Zeichenmittel (Graphit, wasserlöslichen Farben einen nahtlosen Übergang
Kreide, Buntstift) sollen in den ersten 4 Abenden in das Arbeiten mit pastösen Farben. Darüber hin-
aus sind Acrylfarben unkompliziert im Verhalten
auf den Malgründen. Die starke Leuchtkraft verleitet
zum Ausmischen einer breiten Palette – die
kurze Trockenzeit kommt uns bei mittelgroßen
Formaten sehr entgegen. Wir werden anfänglich die
Malweise den Themenstellungen anpassen, damit
jeder verschiedene Ausdrucksmittel zur Hand hat,
wenn zum Schluss eigene Motive zugrunde gelegt
werden. Die Kursteilnehmer mögen sich bitte
Leinwände (bzw. Malpappen), Farben und Pinsel
14
2 Kultur
besorgen. Tipps zu geeigneten Materialien gibt der
Dozent am ersten Kursabend.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Schützenstr. 62, Betzdorf
Dienstag, 7. Februar, 19.00 Uhr
8 Abende à 3 UStd.
53 Euro
Hans-Joachim Laubenthal, Kirchen
Q 2.06 Fotografie - Bildgestaltung - Bildaufbau - technische Grundlagen
Die Technik der Fotografie hat in den letzten Jahren
einen rasanten Wandel genommen. Die heutigen
Digitalkameras sind technisch sehr hoch entwickelt
und die Anwender dieser Technik haben sich mit
völlig neuen Begriffen, schwer lesbaren Bedienungsanleitungen
und erklärungsbedürftiger Software
zu beschäftigen. Weißabgleich, Kompressionsrate,
ISO-Empfindlichkeit oder Belichtungsmessmethode
sind Begriffe, die einer Erklärung bedürfen, um
den Umgang mit der Kamera zu beherrschen.
Dieses Seminar der Volkshochschule will den
Teilnehmern Fähigkeiten vermitteln, um zu besseren
Bildern zu kommen. Neben den notwendigen
theoretischen Grundlagen werden der Umgang mit
Q 2.07 Einstieg in die digitale Bildbearbeitung am PC, Teil 2
Mit diesem Kurs werden die bereits erworbenen
Grundkenntnisse der Bildbearbeitung mit der Software
Paint Shop Pro X2 aus Kurs 1 (oder auf andere
Art erworbene Grundkenntnisse) kurz wiederholt
und anschließend erweitert. Teil 2 umfasst insbesondere
die nachstehenden Lerninhalte: Dateiformate
und Bildaustausch mit anderen Programmen
Farbmodi, Bildgröße, Auflösung, Einführung in
Ebenen- und Maskentechnik, Bildteile auswählen,
bearbeiten, verändern und neu zusammensetzten
(Montage), Bilder nachbearbeiten zur Verbesserung
der Bildqualität (Retusche), Bilder zum Versand
per Mail oder zum Einstellen ins Internet (Upload)
vorbereiten, Fotoeffekte anwenden, Präsentation
der eigenen Bilder. Abgerundet wird dieses Bild
durch Literaturempfehlungen, viele nützliche Tipps
der Kamera geübt, praktische Übungen bei Fotospaziergängen
durchgeführt, das Bildmaterial beurteilt
und Arten der Bildpräsentation besprochen. Auch
die Fotografen mit analogen Kameras können ihre
Kenntnisse wiederholen und erweitern.
Christophorus-Grundschule Betzdorf-Bruche
Dienstag, 17. Januar, 19.00 Uhr (14-tägig)
7 Abende à 2 ZStd. und
3 Samstage à 2 ZStd. (9.00 - 11.00 Uhr)
45 Euro (ohne Material)
Hans Christoph Pfeiffer, Betzdorf
und Übungen.
Mitzubringen sind: USB-Daten-Stick (für denkbaren
Datentransfer) und Schreibzeug.
Freiherr-vom-Stein Gymnasium,
Freiherr-vom-Stein-Straße 25, Betzdorf
Freitag, 16. März, 15.00 - 18.30 Uhr
Samstag, 17. März, 8.30 - 11.30 Uhr
2 Tage, insg. 6,5 ZStd.
41 Euro
Lehrmaterial: Script 4 Euro.
Die CD mit aus dem Kurs 1 kann bei Verlust
zum Preis von 3 Euro erworben werden.
Bernd Müllers, Kausen
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 2.08 Holzdrechseln - für Anfänger u. Fortgeschrittene
Das Drechseln will gelernt sein. Längst ist die alte
Kunst der Holzbearbeitung eine Rarität. Drechseln
hat einen hohen und sinnvollen Freizeitwert und
ermöglicht es, die Schönheit des Holzes in vielfältiger
Form darzustellen. In den Kursen werden in
Theorie und Praxis Grundlagenkenntnisse für Anfänger
(Maschinen- und Werkzeugkunde, Schärfen
von Werkzeugen, Auswahl und Vorbereitung des
Holzes, Übungen mit Lang- und Querholz) sowie
weitergehende und vertiefende Kenntnisse und
Techniken für Fortgeschrittene (anspruchsvolle
Techniken, Naturrandschalen, Kugelschreiber,
Gewinde schneiden etc.) vermittelt, wobei großer
Wert auf individuelle Betreuung gelegt wird.
Willkommen sind weibliche und männliche Holzliebhaber
(ohne Altersbeschränkung) mit Freude
Q 2.09 Gitarrengrundkurs für Anfänger
Anhand von bekannten Songs werden die
Grundakkorde auf der Gitarre erarbeitet und
rhythmische Standardschlagmuster vermittelt.
Zusätzlich werden Melodiespiel und einfache
Zupfmuster behandelt. Wenn kein eigenes Instrument
vorhanden ist, kann dies für die Kursdauer
ausgeliehen werden (Leihgebühr 29 Euro).
Nach dem Grundkurs ist auch ein Kurs für Fortgeschrittene
geplant. Der Kurs ist auf 8 Teilnehmer
beschränkt.
Q 2.10 Gitarrengrundkurs für Fortgeschrittene
Vermittelt werden leichte bis mittelschwere
Zupfmuster und die Akkordbegleitung durch
Dreiklangzerlegung. Das Melodiespiel aus dem
Grundkurs wird vertieft und die Einführung in das
Barrespiel behandelt. Wenn kein eigenes Instrument
vorhanden ist, kann dies für die Kursdauer
ausgeliehen werden (Leihgebühr 29,-- Euro).
Programm Januar bis Juni 2012 15
am handwerklichen Gestalten. Material und Werkzeuge
werden zum Selbstkostenpreis (15 Euro) zur
Verfügung gestellt.
Drechselschule Firma KRÄKU
56472 Großseifen b. Bad Marienberg
Die genauen Termine (auch vormittags)
werden nach Eingang der Anmeldungen mit
den Teilnehmern abgestimmt.
8 Tage à 2 UStd.
60 Euro
Winfried Arzbach, Selters
Anmeldung nur beim Dozenten -
Tel. 02626 / 6020
Jugendraum Betzdorf (Seminarraum)
Schulstraße 4,
Dienstag, 7. Februar, 18.30 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
59 Euro
Klaus Wolf, Betzdorf
Jugendraum Betzdorf (Seminarraum)
Schulstraße 4,
Dienstag, 7. Februar, 20.00 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
59 Euro
Klaus Wolf, Betzdorf
3. Gesundheit
Q 3.01 Tai Chi Chuan
Tai Chi Chuan ist eine traditionelle chinesische
Bewegungslehre. Auch heute wird sie in China von
vielen Menschen täglich ausgeübt. Sie ist im Westen
unter den Begriffen „Chinesisches Schattenboxen“
und „Chinesische Heilgymnastik“ bekannt. Das
gesamte heilkundliche Wissen der Chinesen hat
hier seinen Niederschlag gefunden.
Langsam harmonisch fließende Bewegungen im
steten Wechsel von Tun und Lassen, Öffnen und
Schließen, Steigen und Sinken, Spannen und Entspannen
helfen dem Übenden, mit seinem Körper
und seiner Energie bewusster umzugehen und zu
seiner Mitte zu finden.
Q 3. 02 Pilates-Gymnastik mit Musik
Unser Alltag wird beherrscht von einseitigen
Bewegungsabläufen durch sitzende und stehende
Tätigkeiten.
Dieser Kurs soll einen aktiven Ausgleich gegen
Bewegungsarmut bieten, wobei durch rückenschonende
Übungen die Beweglichkeit erhöht
und wenig beanspruchte Muskelgruppen gezielt
gekräftigt werden.
Kursinhalte: funktionelle Wirbelsäulengymnastik,
Herz-Kreislauf-Training, Entspannung (PME)
16
Ziel des Kurses ist es, mehr Sensibilität für sich
selbst zu entwickeln, mehr Ruhe, Ausgeglichenheit
und Beweglichkeit zu finden. In diesem Kurs lernen
Sie die Grundformen des Tai Chi Chuan und
eine in sich abgeschlossene kleine Tai Chi-Form,
die „Harmonie“. Außerdem arbeiten wir auf die
„Peking-Kurz-Form“ im Yang-Stil hin.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Donnerstag, 26. Januar, 18.30 Uhr
18 Abende à 1 UStd.
70 Euro
Dr. Hans Martin Kretzer, Freudenberg
Bitte Isomatte mitbringen!
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Donnerstag, 26. Januar, 19.15 Uhr
18 Abende à 1 UStd.
70 Euro
Dr. Hans Martin Kretzer, Freudenberg
Q 3 03 Sporttherapie: Selbsthilfe bei Rücken- und Gelenkproblemen
Die moderne Lebensweise hat dazu
geführt, dass nahezu jeder Erwachsene und in
zunehmendem Maße auch schon Jugendliche
unter zeitweisen oder chronischen Gelenk- und
Rückschmerzen leiden. Ursache sind fast immer
Haltungsschwächen durch unzureichend trainierte
Muskulatur. Mit Hilfe der Sporttherapie können
diese Fehlhaltungen bewusst gemacht und bearbeitet
werden.
Bitte Isomatte mitbringen.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Donnerstag, 2. Februar, 20.00 Uhr
8 Abende à 1 UStd.
34 Euro
Dr. Hans Martin Kretzer, Freudenberg
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 3.04 Der neue Mix aus Power-Yoga, spezieller Rücken-Becken-Atmung und Pilates
Kurse A und B
Hatha-Yoga und Air-Kadan ergänzen jede
Sportart, lösen Verhärtungen und unterstützen
die Stoffwechseltätigkeit. Außerdem unterstützt
Air-Kadan die Tiefenmuskulatur. Bisher war es die
Entspannungstechnik Nummer eins - jetzt kann
Yoga noch viel mehr! Tolle Effektübungen machen
es möglich: Sie formen die Figur, verbrennen Fett,
machen rundum fit und bauen dabei jede Menge
Stress ab. Sie lernen, mit östlichen Yoga-Techniken
und westlichem Fitness-Denken Körper und Geist
zu trainieren. Dieses stellt ein ideales Ausdauertraining
für Körper und Geist dar. Atmung, Muskeldehnung
und Konzentration sind die wichtigsten
Elemente des Power-Yoga. Muskelverhärtungen,
Fehlhaltungen, aber auch seelische Verspannungen
können mit Yoga-Übungen behandelt und zum
Verschwinden gebracht werden.
Q 3.05 Wudang-Qigong für die Wirbelsäule
Wudang wird auch „Himmelssäule“ genannt,
weil die Wirbelsäule im Körper die längsten Leiterbahnen
hat. Diese Bahnen werden durch die
Übungen des Qigong besonders angeregt. Durch
die sanften Bewegungen der Wirbelsäule werden
das Nervensystem und sämtliche Organe stimuliert
und positiv beeinflusst, um Lebensenergie für den
Alltag zu sammeln und Altersbeschwerden sanft
zu bekämpfen. Ob bei den 16 Anfangssequenzen
des Wudang oder den klassischen Acht Brokaten,
der altbewährten, chinesischen Bewegungs- und
Atemtherapie - es verhilft zur Ruhe, Gelassenheit,
Vitalität und Gesundheit.
Die heilgymnastischen Übungen schenken Geschmeidigkeit
und lehren, mit beiden Beinen fest auf
der Erde zu stehen und gleichzeitig mit dem Himmel
verbunden zu sein. Qigong, zu dessen Gesamtsystem
die Acht Brokate gehören, wird durch seine
Programm Januar bis Juni 2012 17
Die Pilates-Technik verbessert die Rücken- und
Bauchmuskeln. Die kleinen Haltemuskeln werden
gestärkt, und somit wird die Bandscheibe entlastet.
Ujjayi-Atmen ist eine Atemtechnik, die in die Tiefenmuskulatur
geht.
Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Decke und
ein Getränk mitbringen!
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Kurs A: Montag, 6. Februar, 17.00 Uhr
Kurs B: Montag, 6. Februar, 18.15 Uhr
jeweils 8 Abende à 75 Min.
46 Euro
Karin Rubesch-Danowski (BDY), Herdorf
zusammenhängenden Sequenzen und Übungen, die
den ganzen Körper harmonisieren, gemeinhin als
ein Mittel gegen den Alterungsprozess angesehen.
Das bedeutet nicht, dass man länger lebt, sondern
dass man sich bis ins hohe Alter hinein ein hohes
Maß an Jugendlichkeit bewahren kann. Die Weisen
heilen das, was noch nicht krank ist.
Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken und eine Decke
mitbringen!
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Dienstag, 7. Februar, 16.45 Uhr
8 Abende à 75 Min.
46 Euro
Karin Rubesch-Danowski (BDY), Herdorf
Q 3.06 Hatha-Yoga und Air Kadan
Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Yoga bisher
die Entspannungstechnik Nr. 1 war - jetzt kann Yoga
noch viel mehr. Sie formen ihre Figur, verbrennen
Fett, machen sie rundum fit und bauen dabei jede
Menge Stress ab. Mit den Übungen des Hormon-
Yoga können Sie die Stresshormone abbauen und
so erfolgreich positive Veränderungen bei Hitzewallungen
und depressiven Verstimmungen (PMS)
erzielen. Hatha-Yoga (muskelstärkende Übungen,
wo Bauch, Beine und Po speziell angesprochen
sind) ist Ausgleich von Sonne- und Mondenergie
und umfasst eine Reihe von körperlichen Übungen,
die aufeinander abgestimmt sind. Diese Übungen
oder Asanas wirken auf den Körper und die Organe
normalisierend, was wiederum rückwirkend den
Geist normalisiert. Mit den Übungen aus dem Air
Q 3.07 Meditatives Gehen - Entspannt durchs Frühjahr
Bewusstes Gehen fördert die Zusammenarbeit
der beiden Gehirnhälften. Durch Überkreuzbewegung
von Armen und Beinen werden die rechte und
die linke Gehirnhälfte aktiviert. Körperbewusstsein,
Kreativität, Gefühle und räumliche Orientierung
sind vor allem in der visuell funktionierenden
rechten Gehirnhälfte angesiedelt. Der linken
rational funktionierenden Gehirnhälfte lässt sich
eher analytisches Denken, Sprechen, Abstraktes
und das Intellektuelle zuordnen. Je besser beide
Gehirnhälften zusammenarbeiten, desto einfacher
ist es, Neues zu lernen und zu behalten. Auch Kreativität
und Motivation lassen sich durch bewusstes
Gehen erlangen. Stress wird abgebaut und ganz
Q 3.08 Bochumer Gesundheitstraining (BGT)
Das Bochumer Gesundheitstraining (BGT)
ist ein anerkanntes ganzheitliches Trainingsprogramm,
das seit 1982 in einer Arbeitsgruppe an der
Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von
Prof. Dr. Dr. Walter Niesel und Dipl.-Psych. Erhard
Beitel entwickelt wurde. Es basiert auf der Erkennt-
18
3 Gesundheit
Kadan-Yoga entspannen Sie Muskulatur, beleben
den Organismus, stabilisieren das Nervensystem
und erreichen innere Harmonie zwischen Geist
und Körper.
Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken und eine Decke
mitbringen!
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Dienstag, 7. Februar, 18.00 Uhr
8 Abende à 75 min. (ein Folgekurs ist im
Anschluss möglich)
46 Euro
Karin Rubesch-Danowski (BDY), Herdorf
nebenbei tun Sie auch noch etwas für Ihre körperliche
Gesundheit. Meditatives Gehen - bewegtes
Innehalten, das Entspannung für Körper, Geist und
Seele bietet.
Treffpunkt Parkplatz Stadion Molzberg,
Betzdorf
Freitag, 20. April, 9.30 Uhr
Dauer: 5 Einheiten à 1 ZStd.
20 Euro
Petra Schuh, Betzdorf
nis, dass ein enger Bezug zwischen seelischem Befinden
und den körperlichen Selbstheilungskräften
besteht. Zentral sind dabei die Fragen: Was kann ich
tun, damit es mir besser geht? Was gibt mir Kraft
und was schwächt mich? Welche Bedürfnisse habe
ich und wie setze ich sie um?
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Durch geeignete Übungen werden diese Kräfte
in uns angeregt und gestärkt und damit unsere
körpereigene Immunabwehr stabilisiert.
Dieses Training wurde ursprünglich speziell für
Krebsbetroffene entwickelt, eignet sich jedoch für
alle chronisch Erkrankten und sogar für Gesunde,
die Maßnahmen suchen, um ihre Lebensenergie
noch lange zu erhalten oder zu verbessern. Durch
Entspannungs- und Vorstellungsübungen (Visualisieren),
Gespräche, Gestaltungs- und Bewegungsübungen
werden die eigenen Stärken betont und
Lebenszuversicht vermittelt.
Programm Januar bis Juni 2012 19
Mitzubringen sind: Decke oder Isomatte, Schreibzeug,
Zeichenblock A 3, Wachsmalstifte, bequeme
Kleidung, Socken
Klosterhof 1, Betzdorf
Mittwoch, 7. März, 19.00 Uhr
5 Abende à 2 ZStd.
22 Euro
Birgitt Groß (Heilpraktikerin), Betzdorf
Q 3.09 Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson
Die Progressive Muskelrelaxation, kurz PMR,
ist ein Verfahren, bei dem durch die willentliche
und bewusste An- und Entspannung bestimmter
Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung
des ganzen Körpers erreicht werden kann. Ziel ist
eine Senkung der Muskelspannung, eine verbesserte
Körperwahrnehmung und ein entspanntes
Wohlgefühl des ganzen Körpers. Mit der Zeit
lernt die übende Person, muskuläre Entspannung
herbeizuführen, wann immer sie das möchte. Es
entwickelt sich ein neues Körpergefühl für Entspannung,
das sich schließlich im Nervensystem
verankert. Angst, Stress, Erschöpfungszustände,
Bluthochdruck, Schlafstörungen, Überforderung
und nicht zuletzt chronische Schmerzen sind mit
erhöhter Muskelspannung verbunden. Um diese
Spannung zu lösen, ist es der einfachste Weg, über
Q 3.10 Präventive Rückenschule - Alltagsgerechtes Verhalten
Gezielte Bewegungsabläufe sollen helfen,
Rückenproblemen vorzubeugen und vorhandene
Beschwerden zu überwinden.
Die wichtigsten Übungen für eine rückenfreundliche
Lebensweise werden kombiniert mit einem
abgestimmten Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsprogramm.
die Muskeln und die Entspannung einen generellen
Entspannungszustand zu erzeugen. Schon nach den
ersten Sitzungen berichten Klienten von einem
deutlich verbesserten Allgemeinbefinden.
Praxisräume Elly-Heuss-Knapp-Str. 2,
Betzdorf
Donnerstag, 23. Februar, 19.00 Uhr
Bei entsprechender Nachfrage findet
zusätzlich ein Vormittagskurs statt
8 Abende à 1 ZStd.
45 Euro
Ulrike Maria Euteneuer (Heilpraktikerin),
Betzdorf
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Montag, 23. Januar, 16.45 Uhr
8 Einheiten à 1 Zstd.
30 Euro
Susanne Wilmsen, Kirchen
Q 3.11 Nordic Walking
Nordic Walking gilt als optimale Einsteiger-
Sportart. Regelmäßig ausgeübt, hat Nordic Walking
nachweislich einen stärkenden Effekt auf den Muskelapparat,
hält das Herz-Kreislaufsystem gesund,
schont die Gelenke und verbrennt viele Kalorien,
ohne zu überfordern. In den Übungseinheiten wird
der korrekte Nordic Walking Bewegungsablauf
vermittelt. Ein abgestimmtes Dehn- und Kräftigungsprogramm
sowie die individuelle Betreuung
sind in jedem Training inbegriffen.
Q 3.12 Laufkurs für Einsteiger
Bei diesem Kurs werden alle angesprochen,
die ihre körperliche Fitness und Ausdauer mit
einem gezielt abgestimmten und behutsamen
Laufprogramm verbessern wollen. Langsam werden
die Teilnehmer an die gesteigerte Belastung
herangeführt. Unter dem Motto „Laufen ohne zu
schnaufen“ kann jeder Läufer seine persönlichen
Fortschritte nach 10 Wochen bewundern. Die
entsprechenden Dehn- und Kräftigungsübungen
sowie die individuelle Laufstilberatung und vieles
mehr sind in jedem Training inbegriffen.
Q 3.13 Orientalischer Tanz
Zu einer Reise auf dem fliegenden Teppich
in „1001 Tanztraum“ lädt die VHS Betzdorf alle
Frauen ein, die Freude an der Bewegung zur
Musik haben. Egal welche Figur und welches
Alter Frau hat, sie ist in der Anfängerinnengruppe
„Orientalischer Tanz“ herzlich willkommen. Mit
weichen fließenden und schnellen rhythmischen
Bewegungen wird jeder Muskel trainiert. Mit viel
Spaß bei Frauen unter sich wird die Ausdauer
geschult. Der orientalische Tanz fördert neben
den körperlichen Trainingseffekten das Selbstbewusstsein.
Jede Frau lernt sich ganz anzunehmen
und keinen fremden Maßstäben zu unterwerfen.
In der tanzenden Gruppe entsteht eine pulsierende
Dynamik und ein freundliches Miteinander schafft
Geborgenheit.
20
Stöcke auf Anfrage erhältlich!
3 Gesundheit
Treffpunkt Parkplatz Stadion Molzberg,
Kirchen
Montag, 27. Februar, 10.00 Uhr
Dauer: je 8 Einheiten à 75 min
47 Euro
Susanne Wilmsen, Kirchen
Treffpunkt Parkplatz Stadion Molzberg,
Kirchen
Dienstag, 17. April, 18.00 Uhr
je 10 Einheiten à 75 min
57 Euro
Susanne Wilmsen, Kirchen
In aufeinander folgenden Einheiten wird ohne
Leistungsdruck in entspannter Atmosphäre gelernt,
Kreativität gefördert und der eigene Ausdruck
gefunden.
Der Kurs umfasst zehn Stunden und bietet die
Möglichkeit, eine neue Bewegungsform und ein
neues getanztes Selbst kennen zu lernen.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf, Gymnastikhalle
Dienstag, 6. März, 19.45 Uhr
10 Abende à 2 UStd.
52 Euro
Dagmar Weckwerth, Molzhain
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 3.14 Kräuterwanderung A und B
Viele unserer heimischen Heilkräuter und ihre
Anwendungen sind leider in den letzten Jahren in
Vergessenheit geraten. Wir möchten Ihnen auf dieser
Kräuterwanderung zeigen, wie viele Pflanzen
vor unserer Haustüre wachsen, die wir für unsere
Gesundheit und auch für die Küche nutzen können.
So manches sogenannte „Unkraut“ werden sie dann
mit anderen Augen sehen.
Q 3.15 Salbenseminar A und B
In diesem stark praxisorientierten Seminar
werden wir Ihnen zeigen, wie Sie aus heimischen
Kräutern Öle und Tinkturen herstellen können. Sie
werden unter Anleitung selber Salben für verschiedene
Anwendungen wie z.B. einen Hustenbalsam
oder eine Schmerzsalbe herstellen. Die hergestellten
Salben kann jeder mit nach Hause nehmen.
Für dieses Seminar wird ein Teilnehmerbeitrag
für Materialkosten (Salbendosen, Lanolin, Bienenwachs,
Öle und anderes) und Skript in Höhe von
3,00 Euro erhoben.
Programm Januar bis Juni 2012 21
Schützenhaus Gebhardshain
A) Samstag, 31.März, 11.00 Uhr oder
B) Freitag, 11. Mai, 15.00 Uhr
15 Euro, 3 ZStd
Petra Lüder und Kerstin Peter,
Kausen und Dauersberg
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
A) Freitag, 2. März, 17.30 Uhr oder
B) Freitag, 4. Mai, 17.30 Uhr
15 Euro, 3 ZStd
Petra Lüder und Kerstin Peter,
Kausen und Dauersberg
Q 3.16 Steinheilkunde - eine Methode zur Gesundheitsvorsorge
Schon seit Urzeiten wussten die Menschen
um die Heilkraft der Steine. Sie lebten in der
Schwingung mit und in der Natur. Steinheilkunde
ist eine Resonanztherapie, die die verschiedenen
Schwingungsebenen (Schmerzebenen) unseres
Körpers erreichen und harmonisieren kann. Hildegard
Weiss, Heilpraktikerin (eingeschränkt für
Psychotherapie) und Leiterin des Prisma-Zentrums
in Grünebach, möchte Ihnen in diesem Vortrag den
„Weg der Steine“ erklären und erfahrbar machen.
Prisma-Zentrum Grünebach
Freitag, 27. Februar, 19.00 Uhr
2 ZStd.
5 Euro
Hildegard Weiss, Grünebach
Q 3.17 Die 5-Elemente Lehre der TCM (trad. chin. Medizin) im Jahreskreis
Diese Lehre gibt uns die Möglichkeit, aus verschiedenen
Gesichtspunkten heraus, sich selbst
im Einklang mit den Naturkräften wieder wahrzunehmen,
zu erkennen und zu harmonisieren. An
fünf Abenden erläutert Ihnen Hildegard Weiss,
Heilpraktikerin (eingeschränkt für Psychotherapie)
und Leiterin des Prisma-Zentrums in Grünebach,
die geheimen Wirkkräfte der Natur bzw. der Elemente
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser im
Jahreslauf, die auf einen alten Erfahrungsschatz aus
der chinesischen Medizin zurückgehen.
Prisma-Zentrum Grünebach
Holz: Montag, 5. März, 19.00 Uhr
Feuer: Montag, 7. Mai, 19.00 Uhr
und im 2. Halbjahr 2012:
Q 3.18 Ostermenü aus dem Thermomix
22
Erde: Montag, 9. Juli, 19.00 Uhr
Metall: Montag, 10. Sept., 19.00 Uhr
Wasser: Montag, 19. Nov., 19.00 Uhr
jeweils 2 ZStd.
25 Euro
Hildegard Weiss, Grünebach
Dienstag, 13. März, 19.00 Uhr
Q 3.19 Leichte Sommerküche aus dem Thermomix
Dienstag, 19. Juni, 19.00 Uhr
Das Gourmet-Journal „Der Feinschmecker“
weist in seiner Ausgabe 4/2010 darauf hin: Der
Thermomix ist ein Alleskönner, der von Babynahrung
bis zu anspruchsvollen Zubereitungen
alles kann und mit dem man ganze Arbeitsgänge
und damit auch Zeit spart. Durch die vielfältigen
Möglichkeiten des Kochens mit dem Thermomix
kann gesunder Genuss neu erlebt werden.
Q 3.20 „Kochen und mehr - Genießen wie in 1001 Nacht“
Das Dauerthema Migration und Integration ist
keine Einbahnstraße! Wir laden ein zur Begegnung.
Türkische Frauen bieten einen besonderen
Kochkurs für Frauen an und laden ein zu einer kulinarischen
Reise zum Mitmachen mit Ausblicken
in Landschaften, Wetterphänomene, regionale
Küche, Gewürze und Essgewohnheiten in der
Türkei.
Mitzubringen sind: Schürze, Geschirrtuch,
Kochmesser, Behältnis für Speisen
Kursküche Martina Fuchs,
Schulstraße 51, 57584 Scheuerfeld
jeweils 1 Abend / 4 UStd.
13 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage)
Martina Fuchs, Scheuerfeld
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Mittwoch, 1. Februar, 17.30 - 21.00 Uhr
6 Abende à 3,5 ZStd.
70 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage)
Aynursan Sinar und Sebahat Öcal,
Betzdorf
Wir danken
allen unseren Sponsoren für ihre
Unterstützung.
Volkshochschule Betzdorf e.V.
4. Sprachen
Q 4.01 Englisch für Anfänger - Aufbaukurs (A1)
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen
und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnisse bzw.
solche, die ihre Vorkenntnisse auffrischen und
erneuern möchten.
Wir beschäftigen uns mit der Grundgrammatik,
werden verschiedene kurze Texte übersetzen
und einfache Konversation üben.
Q 4.02 Englisch für Wiedereinsteiger
Geeignet für Teilnehmer des letzten „Wiedereinsteigerkurs
1“ und für Interessenten, die sich
mehrere Jahre nicht mehr mit der Sprache befasst
haben, aber Grundkenntnisse besitzen.
Kursinhalt: • einfache, alltägliche Konversation
• Wiederholung von einfachen grammatikalischen
Strukturen, wie Zeitenbildung und -verwendung •
einfache Übungen zum Hör- und Leseverständnis
und zur Aussprache. Die Texte und alle weiteren Ma-
Q 4.03 Englisch für Fortgeschrittene 1
Geeignet für Teilnehmer des letzten „Wiedereinsteigerkurs
2“ und für Teilnehmer mit fundierten
Englischkenntnissen.
Kursinhalt: • Konversation (mündlich und schriftlich)
• Vertiefung der grammatikalischen Kenntnisse
• Übungen zum Hör- und Leseverständnis • Übungen
zur Aussprache. Die Texte und alle weiteren Materialien
orientieren sich am A2/B1-Sprachniveau.
Programm Januar bis Juni 2012 23
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Donnerstag, 2. Februar, 18.00 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
58 Euro
Miriam Braun, Katzwinkel
terialien orientieren sich am A1/A2-Sprachniveau.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 17. Januar, 19.30 Uhr
10 Abende à 2 UStd.
50 Euro (vorher 8 Stunden)
Nicole Schumacher, Scheuerfeld
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 17. Januar, 18.00 Uhr
10 Abende à 2 UStd.
50 Euro (vorher 8 Abende)
Nicole Schumacher, Scheuerfeld
Q 4.04 Let’s talk about Great Britain - Englisch für Fortgeschrittene 2
Geeignet für Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen.
Kursinhalt: Konversation (mündlich
und schriftlich), Vertiefung der grammatikalischen
Kenntnisse • Übungen zum Hör- und Leseverständnis
• Basic: Business-Englisch • Im Vordergrund
steht die mündliche Konversation. Die Texte und
alle weiteren Materialien orientieren sich am B1-/
B2-Sprachniveau.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Mittwoch, 18. Januar, 18.00 Uhr
10 Abende à 2 UStd.
50 Euro
Nicole Schumacher, Scheuerfeld
Q 4.05 Englisch für Ältere - Fortgeschrittene I
Dieser Folgekurs eignet sich für Teilnehmer·innen,
die bereits über Grundkenntnisse der englischen
Sprache verfügen. Ziel dieses Kurses ist die Kommunikationsfähigkeit
in alltäglichen Situationen
(z.B. im Hotel, im Restaurant, bei Einkäufen, in
einer fremden Stadt, Wegbeschreibungen usw.).
Dabei trainieren Sie die Aussprache und Betonung,
festigen Ihren Wortschatz und Redemittel, führen
kleine Gespräche und üben grammatische Regeln.
Außerdem erhalten Sie interessante landeskund-
Q 4.06 Englisch für Ältere - Fortgeschrittene
Dieser Folgekurs wendet sich speziell an ältere
Lernende oder an Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
Durch interessante Texte und Themen,
die zum Lesen und Sprechen anregen sowie
Grammatikerläuterungen und Übungen entsteht
ein langsamer Lernfortschritt. Das Lehrwerk:
„Sterling Silver, Going for Gold“ zeichnet sich durch
eine große, gut lesbare Schrift aus.
Q 4.07 Business English for Beginners
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger oder
Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen. Es
werden ein Kennwortschatz und kommunikative
Grundfertigkeiten im Allgemeinen sowie berufsbezogenes
Englisch vermittelt.
Q 4.08 Französisch für Fortgeschrittene II
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon
über einige Kenntnisse verfügen. In einer angenehmen
Atmosphäre werden mündliche und schriftliche
Übungen sowie leichte Konversation geübt und
vertieft. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
24
liche Informationen, damit Sie das englische Leben
besser verstehen können.
Jugendraum Betzdorf (Seminarraum)
Schulstraße 4, 57518 Betzdorf
Donnerstag, 23. Februar, 10.00 Uhr
8 Vormittage à 2 UStd.
35 Euro
Elisabeth Kühr, Betzdorf
Ort wird noch bekannt gegeben
Mittwoch, 8. Februar, 9.30 Uhr
12 Vormittage à 2 UStd.
57 Euro
Claudia Berndt, Betzdorf
Ort wird noch bekannt gegeben
Montag, 5. März, 18.30 Uhr
8 Abende à 75 Min.
31 Euro
Claudia Berndt, Betzdorf
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Mittwoch, 25. Januar, 18.00 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
55 Euro
Lehrbuch: Perspectives 2 Lektion 8 Cornelsen
Marilys Bellinger-Böhser, Betzdorf
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 4.09 Französisch für Fortgeschrittene III
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die
über gute Französischkenntnisse verfügen.
Anhand von kurzen Lesetexten und Zeitungsartikeln
werden die Grammatik wiederholt und der
Wortschatz vertieft. Gleichzeitig werden Gespräche
über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle
Ereignisse geführt. Neue Teilnehmer sind herzlich
willkommen.
Q 4.10 Französisch für Ältere - Anfänger
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer·innen,
die die französische Sprache zum ersten Mal erlernen
möchten. Ziel ist eine gründliche, langsame
Einführung, damit alle Teilnehmenden sich in den
wichtigsten alltäglichen Situationen verständigen
können.
Q 4.11 Italienisch für Anfänger (A1)
Möchten Sie in einer lockeren, entspannten Atmosphäre
und mit viel Spaß lernen, wie man auch
als Sprachanfänger in Alltagssituationen (z.B. Restaurant,
Hotel, Geschäft und unterwegs) zurecht
kommen kann? Bekommen Sie einen Eindruck des
italienischen Alltags und das Gefühl des „dolce vita“.
Wir arbeiten mit dem Buch allegro 1, erschienen
im Klett Verlag. Nach Ablauf des Kurses können
Sie: alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze
verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen
wird (Schilder, Plakate, Speisekarten usw. lesen
und verstehen) einfache Sätze und Wendungen
gebrauchen, um anderen mitzuteilen, was Sie
möchten und was Sie interessiert (z.B. Feriengrüße
in Form einer Postkarte schreiben usw.). Sie können
sich als Tourist in Italien bewegen, nach dem Weg
fragen, selbst ein Hotelzimmer buchen, kleine
Programm Januar bis Juni 2012 25
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Montag, 23. Januar, 18.30 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
55 Euro
Lehrbuch: Perspectives B1 Kurs-und Arbeitsbuch
(neue Ausgabe) Cornelsen Lektion 3
Marilys Bellinger-Böhser, Betzdorf
Ort wird noch bekannt gegeben
Mittwoch, 22. Februar, 11.00 Uhr
8 Vormittage à 75 Min.
31 Euro
Claudia Berndt, Betzdorf
Gespräche führen und sie beherrschen die Zahlen
und Uhrzeiten u.s.w. Die Kursbezeichnungen
orientieren sich an den Vorgaben des Europarats,
dem europäischen Bezugsrahmen für Sprachen. Sie
werden nach Abschluss des Kurses das Niveau A1
des vom Europarats definierten Kompetenzniveaus
erreicht haben. Sie können (müssen aber nicht) ein
Sprachzertifikat erwerben, das sowohl national als
auch international anerkannt ist.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 10. Januar, 19.45 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
60 Euro
Sandra Wirths, Siegen
Q 4.12 Italienisch für Fortgeschrittene
Wir sind eine nette, fröhliche Truppe, die nach
der Winterpause wieder „durchstarten“ möchte.
Wenn Sie in einer lockeren Atmosphäre Ihre
Italienischkenntnisse auffrischen oder erweitern
möchten und Sie zudem ein humorvoller Mensch
sind, sollten wir uns kennenlernen. Auch Quereinsteiger
sind herzlich willkommen!
Da wir erst am Anfang des Buches „allegro 2“
(klett Verlag) sind und wir die Grammatik wiederholen
werden, sollte es auch für Quereinsteiger kein
Problem sein, sich in dem Kurs zurechtzufinden.
Das Kursniveau basiert auf der Stufe A2 und ist
genau richtig für Sie, wenn Sie bereits über Basiskenntnisse
der italienischen Sprache verfügen
(Niveau A1 schon abgeschlossen haben) und:
alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen,
sowohl schriftlich als auch mündlich Speisekarten,
Prospekte, Plakate verstehen einfache Sätze und
Wendungen gebrauchen können, um Ihrem Ge-
Q 4.13 Spanisch für Anfänger
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer·innen
durch unterschiedliches Lehrmaterial (Bilder,
Objekte, Spiele und Texte) zu motivieren und ihr
Interesse daran zu wecken, sich auf Spanisch ausdrücken
zu können. Den Teilnehmer·innen werden
durch mündliche und schriftliche Übungen die
Grundlagen der geschriebenen und gesprochenen
Sprache vermittelt.
Q 4.14 Spanisch für Fortgeschrittene
Dieser Kurs spricht alle Teilnehmer an, die das
Schulspanisch gelernt haben, Grundkenntnisse
besitzen und Interesse daran haben, sich mit der
Sprache erneut zu befassen. Gemeinsam wird der
Wiedereinstieg mit leichten Texten und Grammatikübungen
bewältigt.
26
4 Sprachen
sprächspartner mitzuteilen, was Sie möchten und
was Sie interessiert kurze Postkarten, kleine Feriengrüße
selbst formulieren und schreiben können.
Die Kursbezeichnungen orientieren sich an
den Vorgaben des Europarats, dem europäischen
Bezugsrahmen für Sprachen. Sie werden nach Abschluss
des Kurses das Niveau A2 des vom Europarats
definierten Kompetenzniveaus erreicht haben.
Sie können (müssen aber nicht) ein Sprachzertifikat
erwerben, das sowohl national als auch international
anerkannt ist.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 10. Januar, 18.00 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
60 Euro
Sandra Wirths, Siegen
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Mittwoch, 1. Februar, 18.00 Uhr
12 Abende à 2 UStd. | 50 Euro
Lehrbuch: El Nuevo Curso de Espanol
(Langenscheidt)
Ruth de Cosso, Bitzen
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Mittwoch, 1. Februar, 19.30 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
50 Euro
Lehrbuch: El Nuevo Curso de Espanol, ab
Kapitel 6 (Langenscheidt)
Ruth de Cosso, Bitzen
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Q 4.15 Spanisch - Mittelstufe
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer·innen, die
bereits über Grundlagen der spanischen Sprache
verfügen. Ziel des Kurses ist somit die Vermittlung
ergänzender Kenntnisse der Grammatik sowie
eines erweiterten Wortschatzes.
Deutsche Wörter für Anglizismen:
Arbeitstreff·en = Workshop; E-Kauf = E-Commerce; E-Post = E-Mail; E-Post-Konto = E-
Mail-Account; Internetauftritt = Homepage; Kontoführung von Zuhause = Homebanking;
Netzfenster = Browser; plaudern im Netz = chatten; Rechner = Computer; Weltnetz =
Internet; Speicherstift = USB-Daten-Stick; …
Programm Januar bis Juni 2012 27
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 31. Januar, 18.00 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
50 Euro
Ruth de Cosso, Bitzen
Q 4.16 Deutsch als Fremdsprache - Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
Der Kurs richtet sich an ausländische Mitbürgerinnen
und Mitbürger, die Grundkenntnisse in der
deutschen Sprache erwerben wollen, ihre Kenntnisse
aufbessern wollen bzw. schon Vorkenntnisse
haben. Ziel ist die Kommunikationsfähigkeit in
alltäglichen Lebenssituationen.
Einbürgerungsbewerber/innen können in diesem
Kurs auch auf die Prüfung „Zertifikat Deutsch B1“
vorbereitet werden. Evtl. erhöhen sich dann die
Gebühren wg. höherer Zeit- und Materialkosten.
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Montag, 8. Februar, 17.30 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
60 Euro
Miriam Braun, Katzwinkel
5 Beruf
Q 5.01 Computerschreiben schnell und sicher
Wer seine Texte mit der 10-Finger-Tastschreibmethode
schnell, sicher und fehlerfrei eingeben
kann, ist schneller fertig mit der Arbeit und hat den
Kopf frei für wichtigere Dinge. In der Schule, für
den Beruf oder im privaten Bereich bietet das sog.
„Blindschreiben“ viele Vorteile. Deshalb ist der Kurs
auch geeignet für ältere Schüler, Berufsein- oder
-wiedereinsteiger und für alle, die gerne schreiben.
Q 5.02 Computerschreiben für Jugendliche (ab 12 Jahre)
Wollt ihr schneller fertig werden mit Hausaufgaben,
Referaten und anderen Ausarbeitungen? Das
schafft ihr, wenn ihr die Tastatur eures PCs mit zehn
Fingern bedienen lernt. In relativ kurzer Zeit mit
dem Tastenfeld vertraut werden und Wörter, Sätze
und kleine Texte blind schreiben – das ist das Ziel
dieses Kurses. Wenn ihr regelmäßig übt, werdet ihr
bald schneller und sicherer schreiben lernen und
mehr Freude beim Schreiben haben.
Q 5.03 PC-Wissen für Senioren und andere Erwachsene, Teil 1
Mit diesem Kurs möchte ich den Senioren, aber
auch allen anderen Interessierten, die ein wenig
oder vielleicht auch viel Berührungsangst mit dem
Medium „PC“ haben, ihre Bedenken und Sorgen in
Bezug auf den Umgang mit dem PC nehmen. Der
PC soll in einem Tempo, dass in der Hauptsache von
den Teilnehmern bestimmt wird, näher gebracht
werden. Sie lernen, was der PC überhaupt ist, wie
er im Wesentlichen funktioniert und vor allem,
wie auch Sie ihn als multimedialen Arbeits- und
Freizeitplatz sinnvoll nutzen können. Dabei lernen
Sie u. a. den Umgang mit Maus und Tastatur ebenso
wie das Speichern, Kopieren und Verschieben von
Dateien in selbst erstellten Ordnern oder auf ihrem
USB-Stick unter dem Betriebssystem Windows XP
oder Windows 7. Erste Schritte im Textverarbeitungsprogramm
Word (Word 2010) und ein Blick
ins Internet (MS Internetexplorer) gehören auch
dazu.
28
5 Arbeit - Beruf
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 31. Januar, 18.30 Uhr
12 Abende à 2 UStd.
50 Euro
Eva Maria Fuchs, Birken-Honigsessen
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Dienstag, 31. Januar, 17.00 Uhr
12 Nachmittage à 2 UStd.
50 Euro
Eva Maria Fuchs, Birken-Honigsessen
Unterrichtsplan:
1. DStd. Grundsätzliches über den PC • Bezeichnungen,
Funktionen und Grundsätzliches über den
PC • ein Blick ins „innere“ des PC
2. -3. DStd. Einschalten des PC – booten, was
passiert da? • Fehlerquellen, Gefahrenkunde und
Ergonomie • Die Maus, die Tastatur, Solitär und
das Moorhuhn
4.- 5. DStd. • Windows XP/W7 „Ein Blick durchs
Fenster“, Umgang mit Fenstern • Der Explorer (Arbeitsplatz),
eine Sicht auf Ihren PC • Programmaufrufe
und genereller Umgang mit Programmen
(Funktionsleisten), Navigieren unter Windows
6.- 7. DStd. • Dateimanagement; Ordner anlegen,
Dateien speichern, kopieren, verschieben u. v. m.
8.-10. DStd. • Einführung in Word (Briefkopf/
Vorlage entwerfen und nutzen) und Funktionen
des Schreibprogramms
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Freiherr-vom-Stein Gymnasium,
Freiherr-vom-Stein-Straße 25, Betzdorf
Mittwoch, 1. Februar, 17.30 Uhr
10 Abende à 2 ZStd.
85 Euro
Programm Januar bis Juni 2012 29
Lehrmaterial:
Unterrichtsskript mit nützlichen
Inhalten über den Kurs werden gestellt
(Kosten/Teilnehmer 7 Euro)
Bernd Müllers, Kausen
Q 5.04 Workshop „Internet und E-M@iling“ für Fortgeschrittene
Mit diesem Workshop werden die Grundkenntnisse
im Umgang mit dem Internet und dem E-M@
iling (elektronische Post) aus dem 1. Kurs vertieft
und erweitert.
Schwerpunkte bilden: Auffrischen und Üben der
Recherchetechniken aus Kurs 1 • Surfübungen
(Navigation über diverse Homepages) • Speichern
und Ordnen bzw. Zuordnen der Suchergebnisse
• E-M@iling: Einrichten und Pflege von Adresslisten,
Verteilerlisten, Anhänge präparieren
(Formatänderungen u. Komprimierung) • Homebanking
(Vorführung anhand eines Demo-Kontos)
• E-Commerce (Bestellen, Kaufen und Bezahlen im
Netz) • Chatten (falls zeitlich noch möglich)
Voraussetzung: Sie sollten einen Standard-PC mit
Internetzugang zu Hause haben, den Kurs 1 besucht
Q 5.05 Excel-Anfängerkurs
Mit diesem Einführungskurs werden die Grundkenntnisse
über das Tabellenkalkulationsprogramm
Microsoft Excel 2010 unter Windows XP oder Windows
7 vermittelt. Sie lernen die Grundfunktionen
des Programms und lernen wichtige Funktionen für
den privaten Bereich kennen.
Zu den Lernfeldern gehören im Einzelnen:
• Die Arbeitsmappe und Tabellen (Zellen, Zeilen
und Spalten) • Der Zelle Format geben • Übersicht
der Grundfunktionen • Erste Kalkulationen (Energiekostenkontrolle,
Benzinverbrauch, Aktienkurse
u. a.) • Diagramme zur besseren Ergebnisübersicht
und –darstellung • Daten in Word einbinden
Auch wenn Sie zu Hause mit einer älteren Softwareversion
(Excel 2007 oder 2003) arbeiten, das
Erlernte können Sie überwiegend anwenden. Die
Änderungen beziehen sich oft nur auf die neue
Anordnung der Menü- und Symbolleisten.
oder vergleichbare Kenntnisse1 haben. Hilfreich
sind auch die Unterlagen aus dem Kurs 1. Einfache
Erfahrungen im Umgang mit E-Mails, einfache
Erfahrungen bei der Recherche im Internet
Freiherr-vom-Stein Gymnasium,
Freiherr-vom-Stein-Straße 25, Betzdorf
Freitag, 3. Februar, 15.00 - 20.00 Uhr
1 Tag à 5 ZStd.
85 Euro
Lehrmaterial: Unterrichtsskript mit
nützlichen Inhalten über den Kurs werden
gestellt (Kosten/Teilnehmer 5 Euro)
Bernd Müllers, Kausen
Freiherr-vom-Stein Gymnasium,
Freiherr-vom-Stein-Straße 25, Betzdorf
Freitag, 27. April, 15.00 - 19.00 Uhr
Samstag, 28. April, 8.30 - 12.30 Uhr
2 Tage (insgesamt 8 ZStd.)
37 Euro
Lehrmaterial:
Unterrichtsskript und CD mit nützlichen
Inhalten zum Kurs werden gestellt
(Kosten/Teilnehmer 5 Euro)
Bernd Müllers, Kausen
Q 5.06 Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des
Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte
und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt
das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt
Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt,
die Produktivität einzelner Teilbereiche oder
über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte.
Lerninhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der
Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung,
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
Lernziele: Die detaillierten Lernziele dieses
Kurses wie auch die prüfungsrelevanten Inhalte
enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog.
Voraussetzung: Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus,
wie sie in „Xpert Business Finanzbuchführung
(1)“ vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs
können Sie – falls Sie dies wünschen – eine Xpert
Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die
bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Das Zertifikat „Kosten- und Leistungsrechnung“
ist Teil der Xpert Business Abschlüsse „Geprüf-
30
te Fachkraft Internes Rechnungswesen (XB)“
und „Finanzbuchhalter/-in (XB)“, Finanz- und
Lohnbuchhalter/-in (XB), „Manager/-in (XB)“ und
„Xpert Business Master“. Ausgewählte Zertifikate
können Sie als Zugangsvoraussetzung für Betriebswirt-
und Fachwirtstudiengänge nutzen. Somit ist
hier der Weg zum Studium ohne Abitur gegeben
(www.xpert-business.eu/de).
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Donnerstag, 9. Februar, 18.00 - 21.00 Uhr
15 Abende à 4 UStd.
185 Euro zuzüglich 22,95 Euro für
Lehrbuch (wird vor Kursbeginn von der
VHS im Rahmen einer Sammelbestellung
beschafft)
Manfred Kuhnert, Birnbach
Anmeldungen zu den Kursen sind bei den Volkshochschulen
Herdorf und Betzdorf möglich.
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Unsere Nachbarvolkshochschulen
Lust auf mehr Volkshochschule ?
Dann fordern Sie doch die aktuellen Programme
unserer Nachbarvolkshochschulen an!
Kreisvolkshochschule Altenkirchen
mit den Außenstellen in Daaden, Flammersfeld, Gebhardshain,
Hamm, Kirchen, Mudersbach, Wissen
Bernd Kohnen, Cathy Sturm
Rathausstraße 12 | 57610 Altenkirchen
Ruf 02681/812211, 812212
Fax 02681/812290
kvhs@kreis-ak.de
www.kreis-altenkirchen.de
Volkshochschule Herdorf
Hubert Scheele
Am Rathaus 1 | 57562 Herdorf
Ruf 02744/922317
Fax 02744/922360
vhs@herdorf.de
www.herdorf.de
Programm Januar bis Juni 2012 31
Dienste / Informationen
Alphabetisierung
Lernportal „ich-will-lernen.de“
des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
Das Lernportal ich-will-lernen.de bietet ab dem
30. Juni 2008 auch den Lernbereich „Rechnen“
an. Die Übungen eignen sich für alle erwachsenen
Lernenden, die ihr Wissen in den Grundrechenarten
ausbauen möchten. Damit erweitert der
Deutsche Volkshochschul-Verband den bereits
erfolgreich genutzten Bereich „Alphabetisierung“
um den Bereich „Numeracy“ für erwachsene
Nichtrechner. Das Portal ich-will-lernen.de kann
auch anonym von zu Hause aus genutzt werden.
Die Internetadresse des Lernportals lautet:
www.ich-will-lernen.de
Alphabetisierungskurse werden von folgenden
Einrichtungen angeboten:
Kreisvolkshochschule Altenkirchen
Kontaktadresse siehe links
Schulabschlüsse
Vorbereitungskurse zur Erlangung des Hauptschulabschlusses
werden von folgenden Einrichtungen
angeboten:
Volkshochschule Betzdorf e.V.
Hellerstraße 2 | 57518 Betzdorf
Telefon 02741 / 291-411, -427
Telefax 02741 / 291-173
E-Post vhs@betzdorf.de
Weltnetz www.betzdorf.de
Für die Einbürgerung muss man deutsche
Sprachkenntnisse auf der Stufe B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens nachweisen
und seit 1. September 2008 zusätzlich den
Einbürgerungstest bestehen, mit dem Grundkenntnisse
in Politik, Geschichte und Kultur der
deutschen Gesellschaft abgefragt werden. An der
Kreisvolkshochschule Altenkirchen können Sie
sich hierauf in Kursen vorbereiten und einen anerkannten
Sprachtest und den Einbürgerungstest
ablegen.
Ihre Sprachkenntnisse können Sie mit dem
telc-Zertifikat Deutsch B1 nachweisen. Das „Zertifikat
Deutsch“ weist aus, dass Sie über solide
Grundkenntnisse der deutschen Umgangssprache
verfügen und Sie sich damit in allen wichtigen
Alltagssituationen sprachlich zurechtfinden. Es
zeigt, dass Sie einfache Sachverhalte mündlich
und schriftlich darstellen und Texte zu Alltagsthemen
verstehen können.
Neben der klassischen B1-Prüfung besteht seit
dem 1. Juli 2009 ferner die Möglichkeit, die neue
Sprachprüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“
(DTZ) abzulegen. Wer diesen auf der Kompetenzstufe
B1 bestanden hat, für den ist das Zertifikat
auch für die Einbürgerung anerkennungsfähig.
Die Teilnehmenden erhalten dann ein Zertifikat,
das ihnen Sprachkenntnisse der Kompetenzstufen
A2 oder B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen (GER) bescheinigt.
Diese Zertifikatsprüfungen bieten die Volkshochschulen
im nördlichen Rheinland-Pfalz
in regelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr
an. Die Prüfung besteht aus einem längeren
schriftlichen Teil und einer kurzen mündlichen
Prüfung, die meistens samstags stattfindet. Die
Prüfungsgebühr beträgt 78,65 Euro.
Bitte bedenken Sie: Der Anmeldeschluss für die
Prüfung liegt 5 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Ihr Zertifikatszeugnis können wir Ihnen 6 bis 8
Wochen nach der Prüfung zuschicken. Wenn Ihre
Sprachkenntnisse noch nicht ausreichen, können
Sie zunächst einen für Sie passenden Deutschkurs
bei uns besuchen – sprechen Sie uns an: Die
Volkshochschulen und andere Sprachkursträger
bieten laufend Kurse in unterschiedlichen Kompetenzstufen
an, um Sie fit für die Sprachprüfung
zu machen.
32
Fit für die Einbürgerung –
Kurs 1: Dienstag, 3. März 2012, 18.30 - 20 Uhr
- 12 Termine
Kreisvolkshochschule Altenkirchen,
Dr. Georg Friesdorf
60 Euro - Sozialermäßigung auf 30 Euro kann
beantragt werden
Kurs 2: Deutsch als Fremdsprache –
Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene:
Montag, 8. Februar 2012, 17.30 - 19.00 Uhr
- 12 Termine
Bertha-von-Suttner-Realschule plus,
Standort 1: Auf dem Bühl 1, Betzdorf
Miriam Braun
66 Euro - Anmeldung über die Volkshochschule
Betzdorf, 02741-291411
Sind Ihre Sprachkenntnisse bereits auf der
Stufe B1, haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns
in einem kurzen Training mit der Prüfung vertraut
zu machen. Dieses Training wird bei entsprechender
Nachfrage kurz vor dem Prüfungstermin
angeboten. Sie können sich natürlich auch ohne
Vorbereitung für eine Prüfung anmelden.
Den Einbürgerungstest führt die Kreisvolkshochschule
Altenkirchen im Auftrag des Bundesamtes
für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
durch. Der Test umfasst 33 Fragen aus Politik,
Geschichte und Kultur in Deutschland, die einem
Katalog aus 300 bundeseinheitlichen Fragen und
10 landesspezifischen Fragen entnommen werden.
Sprachkompetenzen der Stufe B1 werden hier
vorausgesetzt.
Den gesamten Fragenkatalog sowie den regionalen
Fragenkatalog können Sie sich im Internet
auf der Seite des Bundesministeriums des Innern
(www.bmi.bund.de/Internet/Content/Nachrichten/
Pressemitteilungen/2008/07/Fragenkatalog__Einbuergerungstest.html)
anschauen.
Für die Beantwortung der Testfragen haben Sie
eine Stunde Zeit. Sie haben bestanden, wenn Sie
mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet
haben. Die Kreisvolkshochschule wird regelmäßig
Testtermine anbieten, zu denen Sie sich persönlich
anmelden müssen.
Volkshochschule Betzdorf e.V.
eine Aktion der Volkshochschulen im Landkreis Altenkirchen
Der Test kostet entsprechend den Bestimmungen
des BAMF 25 Euro. Wer den Test nicht
beim ersten Mal besteht, kann ihn beliebig oft
wiederholen, jeder Versuch kostet dann nochmals
25 Euro.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss 3
Wochen vor dem Prüfungstermin liegt.
Für alle Prüfungen ist eine persönliche Anmeldung
erforderlich. Zur Feststellung der Identität
ist sowohl bei der Anmeldung als auch später
bei beim Prüfungstermin die Vorlage des Passes
unbedingt erforderlich.
Einbürgerungstests
Kreisverwaltung Altenkirchen,
großer Sitzungssaal
Samstag, 10. März 2012, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 17. Februar 2012
Samstag, 8. September 2012, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 15. August 2012
Betzdorf, Verbandsgemeindeverwaltung
Samstag, 9. Juni 2012, 10.30 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 18. Mai 2012
Samstag, 1. Dezember 2012, 10.30 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 7. November 2012
Falls Sie bisher noch gar keinen Einbürgerungsantrag gestellt haben, möchten wir Sie bitten, sich zunächst
bei der Einbürgerungsbehörde der Kreisverwaltung über die Voraussetzungen für die Einbürgerung
zu informieren.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kreisvolkshochschule,
Bernd Kohnen und Cathy Sturm, Tel. 02681 / 812211 oder 812212 oder
Volkshochschule Betzdorf e.V., Inka Theissen, Tel. 02741 / 291411
Programm Januar bis Juni 2012 33
Prämiengutscheine im Rahmen der
Bildungsprämie im Landkreis Altenkirchen
Das Lernen im Lebenslauf gehört zu den großen
politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen
in Deutschland. Die Verwirklichung
des Lernens im Lebenslauf ist entscheidend für
die Perspektive des Einzelnen, den Erfolg der
Wirtschaft und die Zukunft der Gesellschaft.
Dieser Herausforderung zu begegnen, gehört
zu den vorrangigen bildungspolitischen Aufgaben.
Daher ist die Bundesregierung dem Ziel
verpflichtet, Deutschlands wichtigste Ressource
„Bildung“ stärker für wirtschaftliche Dynamik
und persönliche Aufstiegschancen zu erschließen.
Um die Bereitschaft jedes und jeder Einzelnen
zu unterstützen, durch private Investitionen in die
persönliche, allgemeine berufliche Weiterbildung
Vorsorge für eine erfolgreiche Beschäftigungsbiographie
zu treffen, führt die Bundesregierung
eine „Bildungsprämie“ ein. Durch finanzielle
Anreize sollen mehr Menschen zur individuellen
Finanzierung von Weiterbildung motiviert und
befähigt werden. Außerdem müssen Bildungsausgaben
als Investition verstanden werden - auch
von denen, die bislang noch nicht in ihre eigene
Weiterbildung investieren. Dies geschieht mit
Hilfe von drei Komponenten zur Finanzierung
von individueller beruflicher Weiterbildung:
■ Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500
Euro können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes
Jahreseinkommen derzeit 25.600 Euro
(oder 51.200 Euro bei gemeinsam Veranlagten)
nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe
müssen sie selbst für die Weiterbildung aufbringen.
■ Mit dem „Weiterbildungssparen“ wird im Vermögensbildungsgesetz
zur Finanzierung von Weiterbildung
eine Entnahme aus den Guthaben erlaubt,
auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist.
■ Ein Weiterbildungsdarlehen kann auch bei höheren
Einkommen in Anspruch genommen werden.
Rechtsgrundlage wird eine Förderrichtlinie sein.
Die Prämiengutscheine können Sie in ausgewählten
Beratungsstellen, unter anderem auch bei der
Kreisvolkshochschule Altenkirchen anfragen.
34
Wie erhalte ich meinen Bildungsgutschein?
1. Sie suchen eine Beratungsstelle (beispielsweise
die Kreisvolkshochschule Altenkirchen)
auf, die Gutscheine ausstellen kann. Im Rahmen
einer Prämienberatung werden die persönlichen
Voraussetzungen, das Weiterbildungsziel und
die Anforderungen an die Weiterbildung geklärt.
Wenn sie erfüllt sind, erhalten Sie einen Gutschein.
2. Die Beratungsstelle nennt auf dem Prämiengutschein
das Weiterbildungsziel und geeignete
Weiterbildungsanbieter. Sie erklärt die Finanzierungsmöglichkeiten.
3. Sie buchen bei einem der genannten Weiterbildungsanbieter
einen Kurs oder eine Prüfung
für das auf dem Gutschein angegebene Weiterbildungsziel.
Der Weiterbildungsanbieter akzeptiert
bei Annahme des Prämiengutscheins die anteilige
Begleichung der Gebühren in Höhe des Gutscheinwertes
mit dem Prämiengutschein.
4. Der Weiterbildungsanbieter beantragt bei der
Service- und Programmstelle Bildungsprämie die
Zuwendung in Höhe des Gutscheinwertes.
Beratungsgespräche zur Bildungsprämie führen
wir gerne auch in Betzdorf durch. Vereinbaren Sie
einen Termin unter der Rufnummer 02681-812212.
Weitere Informationen
unter der kostenlosen Hotline 0800-2623 000,
im Internet auf der Seite:
www.bildungspraemie.info/,
über eine E-Post an:
bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de
oder bei der
Kreisvolkshochschule Altenkirchen
Telefon 02681-812212
bildungsprämie@kreis-ak.de
Volkshochschule Betzdorf e.V.
✃
Programm Januar bis Juni 2012 35
VHS Theatergemeinde Betzdorf e.V. Der Treffpunkt
Hellerstraße 2 | 57518 Betzdorf
Theaterprogramm 2011/ 2012
Montag,
7. November 2011
20.00 Uhr
Freitag,
9. Dezember 2011
20.00 Uhr
Dienstag,
31. Januar 2012
20.00 Uhr
Dienstag,
28. Februar 2012
20.00 Uhr
Montag,
26. März 2012
20.00 Uhr
Donnerstag,
26. April 2012
20.00 Uhr
Das Haus der Lady Alquist
Krimi mit Claus Wilcke
Landesbühne Rheinland-Pfalz, Neuwied
Der kleine Lord
Musical n.d. Roman von F.H. Burnett mit Gunnar Möller
a.gon Theater, München
Das hat man nun davon
Komödie nach Heinz Erhardt mit Thorsten Hamer
Landesbühne Rheinland-Pfalz, Neuwied
Haus am See
Schauspiel nach Ernest Thompson
Mit Volker Brandt und Victoria Brams
Theatergastspiele Kempf, Grünwald
Die Muschelsucher
Schauspiel nach dem Roman von Rosamunde Pilcher
Landestheater Burghofbühne, Dinslaken
Nie wieder arbeiten
Komödie von Horst Pillau
u.a. mit Tanja Schumann und Silvia Seidel
Theatergastspiele Kempf, Grünwald
Infos zu Buchungsmöglichkeiten: 02741-291900
Die Aufführungen finden in der Stadthalle Betzdorf statt.
Aquarell von Erwin Rickert