27.09.2012 Aufrufe

GCFussballschule - Grasshopper Club Zürich

GCFussballschule - Grasshopper Club Zürich

GCFussballschule - Grasshopper Club Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grasshopper</strong><br />

<strong>Club</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Neue <strong>Grasshopper</strong><br />

Fussball AG<br />

GC<br />

Kinderfussball<br />

<strong>GCFussballschule</strong><br />

Trainieren wie<br />

ein GC-Junior<br />

Co-Sponsoren<br />

Trainieren wie ein GC-Junior<br />

Hoher Stellenwert der Ausbildungsarbeit des <strong>Grasshopper</strong> <strong>Club</strong> <strong>Zürich</strong>:<br />

Tradition verpflichtet.<br />

Seit jeher ist der <strong>Grasshopper</strong> <strong>Club</strong> <strong>Zürich</strong> für seine qualitativ hochstehende Trainingsarbeit<br />

in der Nachwuchsabteilung bekannt. Die Möglichkeit bei GC zu trainieren war<br />

bisher nur wenigen sehr talentierten Junioren vorbehalten. Mit der Fussballschule<br />

stehen die GC-Trainingsmethoden auch andern begabten Kindern der Stadt und der<br />

Region <strong>Zürich</strong> zur Verfügung.<br />

Was ist die GC-Fussballschule?<br />

In der GC-Fussballschule können talentierte<br />

Fussballer der Jahrgänge 1997 –2002<br />

einmal pro Woche wie GC-Junioren trainieren.<br />

Pro Monat hat es in drei Altersstufen<br />

Platz für 30 Kinder. Die jungen Fussballer<br />

spielen weiterhin in ihren Stammvereinen<br />

und erhalten ein zusätzliches Trainingsprogramm<br />

durch qualifizierte NachwuchstrainerInnen<br />

des <strong>Grasshopper</strong> <strong>Club</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

Hierbei wird mit alters- und kindgerechten<br />

Zielen, Inhalten, Methoden und Organisationsformen<br />

gearbeitet. Die GC-Fussballschule<br />

legt grössten Wert auf die hohe Qualität<br />

der Ausbildung. Sie will keine Massenveranstaltung<br />

betreiben. Klar, nicht jeder<br />

junge Fussballer kann auch Profi werden.<br />

Doch nach dem Besuch der Fussballschule<br />

kann der Spieler in seinem Verein zu einer<br />

echten Stütze der Mannschaft werden. Und<br />

wer weiss, vielleicht ergibt sich auch die<br />

Chance, einmal bei den Nachwuchsmannschaften<br />

von GC mitzutrainieren und sein<br />

Können zu zeigen. Die Fussballschule<br />

will aber auch den Kindern von 5 bis 11<br />

Jahren Spass am Spiel vermitteln und deren<br />

Integrationsfähigkeiten im Umgang mit<br />

Gleichaltrigen fördern. Das Miteinander<br />

steht ganz klar im Vordergrund. Für GC ist<br />

die Fussballschule auch ein Standbein<br />

in der Stadt, um die Fussball-Tradition im<br />

Förrlibuck weiterleben zu lassen.


Was sind die Trainingsinhalte und Ziele?<br />

Mit richtiger Technik zu noch mehr Spass am Spiel. Erst wenn man die Technik beherrscht,<br />

wird Fussball vollkommen, können die Möglichkeiten im Spiel ganz ausgeschöpft werden. Im<br />

Trainingsprogramm spielen Technik, Koordination und vor allem das Fussballspiel in kleinen<br />

Gruppen die wichtigste Rolle. Hauptziele sind das Verbessern der individuellen technischen<br />

und koordinativen Fähigkeiten sowie die Entwicklung einer Spielintelligenz.<br />

Technik<br />

• Ballbeherrschung<br />

(vom Einfachen zum Schweren)<br />

Ballhandling / 1:1 / andere Fertigkeiten<br />

(Coerver/Schreiner)<br />

• Gegner dominieren<br />

(vom Simplen zum Komplexen)<br />

Spielformen 1:1 bis 5:5<br />

• Technische Grundfertigkeiten<br />

(Ballannahme und Ballmitnahme,<br />

Passspiel, Ballführen, Dribbeln,<br />

Torschuss)<br />

Koordination<br />

Geschickter Umgang mit Körper und Ball:<br />

• gezieltes Training in den Bereichen der<br />

Orientierung, des Gleichgewichts und der<br />

Reaktion<br />

• Förderung der Differenzierungs- und<br />

Rhythmisierungsfähigkeit<br />

Andere wichtige Faktoren<br />

• Freude und Begeisterungsfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit, Toleranz und Respekt,<br />

Leistungsbereitschaft, Bescheidenheit<br />

Angebot<br />

Trainingsausrüstung<br />

Jedes Kind, das an der Fussballschule<br />

teilnimmt, erhält vor dem ersten Training<br />

die Ausrüstung der GC-Fussballschule:<br />

• Trainingsleibchen, Hose und Stulpen<br />

von adidas<br />

Trainingsort<br />

Sportplätze Förrlibuck (beim Stadion<br />

Hardturm) – dort, wo früher die erste<br />

GC-Mannschaft trainierte!<br />

Teilnahme und Organisation<br />

Anmeldung<br />

• Mittels beiliegender Anmeldekarte<br />

• Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.gcz.ch<br />

Kosten<br />

Die Kosten für die vier Trainingseinheiten<br />

betragen 120.– (inkl. Ausrüstung GC-Fussballschule).<br />

Der Betrag ist vor Kursbeginn per<br />

Einzahlungsschein zu bezahlen.<br />

Trainingstag und -zeit<br />

Mittwochnachmittag, 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Kategorien<br />

Kat. E: Jahrgänge 1997 und 1998<br />

Kat. F: Jahrgänge 1999 und 2000<br />

Kat. G: Jahrgänge 2001 und 2002<br />

Kurse<br />

Kurs April: 2./9./16./23. April 2008<br />

Kurs Mai: 7./14./21./28. Mai 2008<br />

Kurs Juni: 4./11./18./25. Juni 2008<br />

Anmeldeschluss<br />

Kurs April: 14. März 2008<br />

Kurs Mai: 18. April 2008<br />

Kurs Juni: 16. Mai 2008<br />

Leitung<br />

• Rita Zbinden<br />

Mail: gcfussballschule@gcz.ch<br />

• Giuseppe Pizzolotto<br />

Verantwortlicher Kinderfussball GC<br />

Mail: giuseppe.pizzolotto@gcz.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!