22.02.2013 Aufrufe

SOMMAIRE - Accueil

SOMMAIRE - Accueil

SOMMAIRE - Accueil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SOMMAIRE</strong><br />

I. L'année agricole 2004 / Das Landwirtschaftsjahr<br />

Généralités / Allgemeines 2<br />

II. Les productions animales<br />

Le marché du bétail de boucherie 3<br />

Economie laitière suisse 4<br />

Production de fromages d'alpage 5<br />

III. Activité ordinaire de la SFEA<br />

1. Assemblée générale annuelle 6<br />

2. Comité 6<br />

3. Effectif de la Société 7<br />

4. Cours d'hiver 7<br />

5. Course 7<br />

6. Distinctions aux armaillis 8<br />

7. Inspections d'alpages 8<br />

8. Relations externes 8<br />

9. Subsides pour travaux 9<br />

10. Fondation Goetschmann 10<br />

IV. Dossiers traités par la SFEA en 2004<br />

1. Groupe de travail sur le potentiel laitier des alpages 10<br />

2. Groupe de travail sur le Réseau alpestre francophone<br />

(RAF) 11<br />

3. Commission pour le maintien de l'exploitation de<br />

l'alpage des Mortheys 11<br />

Subsides SFEA / Beiträge FAV 12<br />

Dons privés et subside cantonal 13<br />

V. Considérations finales / Schlussbetrachtungen 13<br />

VI. Comptes d'exploitation, bilan, rapport de révision 16<br />

VII. Rapport général sur les inspections d'alpages 2004 19<br />

Gesamtbericht über die Alpinspektionen 2004<br />

Zone XVIII: Schwyberg<br />

23<br />

VIII. Procès-verbal de l'assemblée générale du 30 avril 2004,<br />

à Albeuve 118<br />

1


2<br />

RAPPORT DU COMITE DE LA SOCIETE<br />

FRIBOURGEOISE D'ECONOMIE ALPESTRE<br />

I. L'année agricole 2004<br />

Généralités<br />

2004, une bonne année agricole ... Bien sûr que chacun de nous serait en<br />

droit de se plaindre sur tel ou tel sujet, mais nous pouvons estimer que la<br />

Nature a été généreuse avec nous en cette année 2004.<br />

Du côté météorologique, nous remarquons que cette année 2004 a été très<br />

variée. Mais au bilan final, 2004 n'a pas pu compenser son déficit hydrique<br />

qui s'était établi en 2003. En effet, malgré des pluies épisodiques, nos<br />

nappes phréatiques n'ont pu retrouver leur niveau antécédent et de ce fait,<br />

durant l'été 2004, quelques bassins d'alpage ont déjà laissé apparaître des<br />

débits insuffisants pour abreuver le bétail. Mais grâce aux pluies<br />

intermittentes, la saison d'alpage s'est très bien déroulée.<br />

Malheureusement, qui dit bonne année agricole dit également pression sur<br />

les prix agricoles. Concernant les cultures, soit au niveau des céréales ou<br />

des pommes de terre, les récoltes ont été très bonnes du point de vue<br />

quantitatif. De ce fait, les prix des céréales et des pommes de terre ont été<br />

fortement chahutés et les décomptes finaux ne sont pas aussi positifs que<br />

nous le pensions.<br />

Du point de vue politique agricole, les négociations de l'Organisation<br />

Mondiale du Commerce (OMC) ont dominé très fortement les sujets<br />

d'inquiétude du monde agricole. Les théories avancées sur un<br />

libéralisme absolu menacent très fortement notre agriculture helvétique. Le<br />

but des organisations de défense professionnelle est de limiter les effets<br />

de ce libéralisme et de promouvoir auprès des citoyens et consommateurs<br />

de notre pays une agriculture multifonctionnelle qui offre à un prix<br />

raisonnable des produits alimentaires d'une grande sécurité alimen-<br />

taire.


I. Das Landwirtschaftsjahr 2004<br />

Allgemeines<br />

2004 - ein gutes Landwirtschaftsjahr ... Natürlich hätte jeder von uns<br />

irgendeinen Grund zum Jammern, doch eigentlich müssen wir zugeben,<br />

dass uns die Natur im Jahre 2004 wohlwollend gesinnt war.<br />

Trotz variablen Wetterbedingungen konnte der Wassermangel aus dem<br />

Vorjahr nicht wettgemacht werden. Die regelmässigen Niederschläge<br />

vermochten in der Tat nicht, den Grundwasserspiegel auf sein früheres<br />

Niveau zu erhöhen, so dass im Sommer 2004 auf gewissen Alpen die<br />

Wasserreserven bereits zu knapp waren, um das Vieh zu tränken. Dank den<br />

periodischen Niederschlägen ist die Alpsaison trotzdem gut verlaufen.<br />

Leider bedeutet ein gutes Landwirtschaftsjahr auch immer zunehmenden<br />

Druck auf die Preise der landwirtschaftlichen Produkte. Die Erträge waren<br />

sehr gut, insbesondere beim Getreide und bei den Kartoffeln, so dass die<br />

Preise dieser Produkte stark ins Wanken kamen und die Abrechnung nicht<br />

so positiv ausfällt, wie wir dachten.<br />

Auf politischer Ebene haben vor allem die Verhandlungen der<br />

Welthandelsorganisation (WTO) Besorgnis in den landwirtschaftlichen<br />

Kreisen ausgelöst. Die vorgelegten Theorien über einen totalen<br />

Liberalismus gefährden unsere Landwirtschaft massiv. Die Berufsorganisationen<br />

versuchen, die Auswirkungen des Liberalismus zu<br />

begrenzen und die Bürgerinnen und Bürger, Konsumentinnen und<br />

Konsumenten unseres Landes für die multifunktionale Landwirtschaft, die<br />

sichere Lebensmittel zu einem angemessenen Preis anbietet, zu<br />

sensibilisieren.<br />

Le marché du bétail de boucherie<br />

II. Les productions animales<br />

Pour le bétail de boucherie, l'année 2004 a surtout été marquée par le prix<br />

élevé des vaches dû à la faiblesse de l'offre et à l'excellente demande de<br />

viande à saucisse. Cette situation a eu pour conséquence une importation de<br />

3


viande de fabrication, ce qui n'était plus arrivé depuis quatre ans. En<br />

moyenne, les prix des vaches de boucherie de la catégorie VKT3 AQ ont<br />

été plus élevés d'environ 19 % qu'en 2003. Il est à relever que la demande<br />

de vaches a été particulièrement bonne sur les marchés publics.<br />

Les prix du bétail d'étal ont été mis sous pression suite à la baisse continue<br />

de la demande et à l'augmentation de l'offre. Ainsi, les différences de prix<br />

entre le bétail d'étal et le bétail de transformation se sont petit à petit<br />

réduites, tout comme d'ailleurs la différence entre le prix des animaux issus<br />

de production conventionnelle et celui des animaux de label.<br />

Au début de l'année 2004, la situation du marché des veaux était plutôt<br />

bonne. Pendant les premiers mois, les prix ont augmenté d'environ 12 %<br />

par rapport à la même période de l'année précédente. Pâques a marqué le<br />

début du reflux des prix et Proviande a décidé de stocker de la viande de<br />

veau de la mi-avril à la mi-mai, puis à nouveau de la mi-juin à la mi-juillet.<br />

Les prix se sont redressés durant la deuxième partie de l'année.<br />

Durant 2004, 90 marchés de gros bétail ont été organisés par la Coopérative<br />

fribourgeoise pour l'écoulement du bétail (CFEB) sur les cinq places de<br />

réception de notre canton. 6'683 animaux y ont été commercialisés, dont<br />

6'420 avec contribution, nécessitant des dépenses cantonales de<br />

Fr. 632'825.--. Le prix de boucherie moyen payé aux producteurs a été de<br />

Fr. 3.-- par kg PV, soit 40 centimes ou 15,4 % de plus qu'en 2003. Sur les<br />

marchés surveillés de gros bétail, la différence entre le prix de taxation<br />

(taxation neutre) et le prix de vente réalisé lors de la mise publique a<br />

représenté un montant de 1'268'000 francs. La plus-value, ou surenchère<br />

moyenne en faveur des producteurs de bétail s'est ainsi élevée à 189 francs<br />

par animal.<br />

Economie laitière suisse<br />

A ce niveau, la sortie du contingentement laitier fut d'actualité durant toute<br />

l'année 2004. Prolait a proposé différentes solutions pour la sortie anticipée<br />

du contingentement laitier, et ceci reste encore un grand sujet de préoccupation<br />

pour tous les producteurs de lait fribourgeois. De nombreuses<br />

séances d'informations ont eu lieu à ce sujet durant l'année 2004, et les<br />

producteurs devront choisir la manière dont ils désirent sortir du contingent<br />

laitier étatique pour venir au système de droit de livraisons.<br />

4


D'ailleurs, la prime de non-ensilage a été fortement en discussion durant cet<br />

automne 2004 où la volonté de l'Administration fédérale était de l'abaisser,<br />

voire de la supprimer; mais grâce à l'intervention des différentes<br />

associations, elle a pu être maintenue.<br />

PA 2011 a également été un sujet fortement discuté en 2004 et le sera<br />

encore plus en 2005. Notre principal souci est de maintenir la prime de<br />

non-ensilage et le supplément sur le lait transformé en fromage qui est un<br />

pilier très fort pour l'ensemble de la production laitière suisse. La prime à la<br />

vache laitière n'est pas la solution car elle pénalise très fortement les<br />

exploitations qui ont envie de se développer et de gérer leur exploitation<br />

avec dynamisme et professionnalisme.<br />

Enfin, durant cette année 2004, les producteurs suisses de lait ont choisi de<br />

maintenir la qualité globale de lait et, malheureusement, une baisse du prix<br />

du lait a eu lieu à partir du mois de mai. Pour terminer cette rubrique du<br />

secteur laitier, nous pouvons ajouter que la quantité de lait livré jusqu'en<br />

septembre 2004 fut supérieure à 2003.<br />

Production de fromages d'alpage<br />

La Coopérative fribourgeoise des producteurs de fromages d'alpage nous a<br />

aimablement communiqué les résultats de l'année 2004.<br />

Production annuelle: 128 tonnes<br />

Nombre de producteurs: 30<br />

Résultats des taxations des pesées: 4 lots à 20.0 points 11,45 %<br />

11 lots à 19.5 points 23,00 %<br />

12 lots à 19.0 points 27,86 %<br />

9 lots à 18.5 points 24,47 %<br />

4 lots à 18.0 points 5,70 %<br />

4 lots à 17.5 points 3,77 %<br />

2 lots à 17.0 points 2,26 %<br />

2 e choix 1,49 %<br />

La moyenne pondérée de la fabrication de Gruyère en alpage s'élève à<br />

18.95 points pour l'année 2004, soit une augmentation de 0,25 % par<br />

rapport à 2003. La qualité des Gruyère obtenue cette année sur les alpages<br />

des Préalpes fribourgeoises est exceptionnelle. Grâce au professionnalisme<br />

5


grandissant des armaillis et à l'aide précieuse du SICL Fribourg-Neuchâtel,<br />

la qualité des produits est en constante amélioration. Un fait réjouissant<br />

pour l'avenir de nos alpages mais nécessaire pour garantir une viabilité des<br />

exploitations.<br />

En conclusion, nous félicitons les fabricants pour l'immense travail<br />

consenti et pour leur engagement en faveur de la conservation de notre<br />

patrimoine.<br />

6<br />

III. Activité ordinaire de la Société fribourgeoise<br />

d'économie alpestre<br />

1. Assemblée générale annuelle<br />

Notre assemblée générale s'est déroulée à Albeuve en date du 30 avril<br />

2004. Une conférence de presse a été organisée le vendredi matin à<br />

Allières où il a été démontrée l'évolution de ce hameau durant les vingt<br />

dernières années. Présidées par M. Robert Schuwey, ces assises étaient<br />

honorées par la présence de nombreuses personnalités dont M. Michel<br />

Pittet, Président du Gouvernement, M. Pascal Corminboeuf, Conseiller<br />

d'Etat, Directeur des Institutions, de l'Agriculture et des Forêts et M. Pierre<br />

Geinoz, Syndic de Haut-Intyamon. L'assemblée a délibéré de manière<br />

traditionnelle entrecoupée d'intermèdes musicaux interprétés par le Chœur<br />

mixte de Montbovon. Au terme de l'assemblée, M. Jean-Jacques Glasson a<br />

proposé qu'une résolution soit votée par les membres présents afin de<br />

soutenir très fermement l'exploitation agricole de l'alpage des Mortheys et<br />

de ne pas laisser cet alpage mourir en ne l'entretenant plus selon la volonté<br />

de son propriétaire Pro Natura.<br />

2. Comité<br />

Le Comité de la SFEA a tenu quatre séances en 2004. Ce fut l'occasion<br />

d'évoquer de nombreux problèmes, dont quelques-uns sont traités plus en<br />

détail ci-après. Comme de coutume, la réunion du mois de mai fut réservée<br />

à l'octroi de subsides pour travaux d'améliorations en alpage (voir sous<br />

point 9). Différentes délégations du Comité ont oeuvré dans des groupes de<br />

travail afin de s'occuper de manière approfondie de certains problèmes<br />

particuliers. Ces commissions sont les suivantes:


a) Groupe de travail sur le potentiel laitier des alpages<br />

b) Groupe de travail sur le Réseau alpestre francophone (RAF)<br />

c) Commission pour le maintien de l'exploitation de l'alpage des<br />

Mortheys<br />

3. Effectif de la Société<br />

Au terme de l'année 2004, la Société fribourgeoise d'économie alpestre<br />

comptait 1'136 membres, dont 106 en nom collectif.<br />

4. Cours d'hiver<br />

Les cours d'hiver de la Société fribourgeoise d'économie alpestre ont été<br />

consacrés, d'une part, à la transformation des chalets pour les besoins du<br />

bétail, par exemple en stabulation libre avec la participation de M. Jean-<br />

Paul Eggenschwiler, Collaborateur au Service des améliorations foncières<br />

ainsi que par des praticiens tels que MM. Christian Burger, Markus Perler<br />

et Benoît Dupasquier et, d'autre part, aux adductions d'eau en alpage avec<br />

la participation de MM. Daniel Bard et Héribert Rappo, Collaborateurs au<br />

Service des améliorations foncières et de M. Serge Anatra, Géologue. Les<br />

deux thèmes ont été suivis avec passion et ont très bien répondu aux<br />

attentes des nombreux participants, soit à Echarlens le 20 février, soit à<br />

Plasselb le 27 février.<br />

5. Course<br />

La sortie annuelle de la SFEA s'est déroulée le jeudi 22 juillet 2004 dans le<br />

Val d'Aoste, plus précisément dans le Val Grisenche. Plus de 360<br />

personnes s'étaient réunies en cette belle journée ensoleillée pour découvrir<br />

ce magnifique village. Un premier arrêt a rassemblé l'ensemble des<br />

participants au pied du Col du Grand-St-Bernard, sur son versant italien,<br />

afin de prendre une petite collation bien méritée. Par la suite, nos<br />

chauffeurs de car nous ont conduits sur une route sinueuse jusqu'à<br />

Valgrisenche, petit hameau situé dans une vallée à l'ouest de la ville<br />

d'Aoste. La place du village nous a rassemblés et nous a permis d'entendre<br />

les responsables du village ainsi que M. Diego Bovard, Responsable de la<br />

Société alpestre du Val d'Aoste, qui a organisé cette splendide journée.<br />

Après le repas, nous avons eu l'occasion de visiter une cave à fromage, un<br />

atelier de tissage et un alpage. La gestion des alpages est quelque peu<br />

7


différente de celle pratiquée dans nos contrées, par exemple en ce qui<br />

concerne la gestion des engrais sur les alpages.<br />

6. Distinctions aux armaillis<br />

Lors de l'assemblée du vendredi 22 avril 2005, à Planfayon, des distinctions<br />

seront attribuées à des armaillis qui ont accompli un grand nombre<br />

d'années au service de l'alpe. Il s'agit de quatre couples, soit:<br />

M. et Mme Théophile et Virginie Brodard, Charmey pour 45 ans d'alpage<br />

M. et Mme Otto et Jannine Buchs, Jaun pour 35 ans d'alpage<br />

M. et Mme Max et Irene Bapst, Plaffeien pour 28 ans d'alpage<br />

M. et Mme Fritz et Greti Kohler, Mamishaus pour 19 ans d'alpage<br />

La SFEA s'associe aux employeurs de ces employés d'alpages pour leur<br />

exprimer des sentiments de vive admiration pour cette belle fidélité.<br />

7. Inspections d'alpages<br />

Les inspections d'alpages se sont déroulées les 8 et 9 juillet 2004, dans la<br />

Zone XVIII, dite SCHWYBERG, sous la responsabilité de M. Nicolas<br />

Doutaz. Cette zone compte 75 alpages répartis sur les communes de<br />

Cerniat, Charmey, Plaffeien et Plasselb.<br />

Le rapport général sur les inspections d'alpages 2004, publié dans le<br />

présent rapport, décrit le développement de cette économie alpestre en<br />

union économico-technique avec le massif forestier.<br />

Quant au traditionnel cadeau remis par Mme Marthe Bertherin-Blanc,<br />

marraine du plus jeune enfant qui passe l'été au chalet dans la zone<br />

inspectée, il a été attribué à Patrice Raemy, fils d'Ursula et Lienhard, né en<br />

février 1998 (Chalet Weidli, Schwarzsee).<br />

8. Relations externes<br />

Durant l'année 2004, la SFEA a entretenu les contacts qu'elle a depuis<br />

toujours avec ses partenaires, à savoir l'Union des paysans fribourgeois,<br />

l'Institut agricole de Grangeneuve, Cremo SA, l'Association pour la<br />

promotion des produits du terroir du pays de Fribourg, le SAB, la Société<br />

suisse d'économie alpestre, sans oublier la Fédération des sociétés fribourgeoises<br />

de laiterie et la Coopérative fribourgeoise des producteurs de<br />

fromages d'alpage.<br />

8


Dans le cadre de ce rapport de gestion, nous tenons également à souligner<br />

la qualité des relations que nous entretenons avec le Service de l'agriculture,<br />

le Service cantonal des améliorations foncières, l'Inspection<br />

cantonal des forêts et l'Institut agricole de l'Etat de Fribourg. Un merci tout<br />

particulier à M. le Conseiller d'Etat Pascal Corminboeuf pour son engagement<br />

constant en faveur des gens de la montagne, au Secrétaire général<br />

M. Claude Yerly, et au Chef du Service de l'agriculture, M. Félix Aeby.<br />

9. Subsides pour travaux<br />

Conformément au règlement en vigueur, le Comité a pu allouer les<br />

subsides suivants en 2004:<br />

Nom de l'alpage Améliorations Subside<br />

Obere Allmend Installation de traite 200.--<br />

Le Ganet d'Avau Installation d'une conduite à vide<br />

et pose d'une génératrice 800.--<br />

La Berra Pose d'un WC, amélioration du<br />

chemin d'accès et électricité 500.--<br />

Le Creux Drainages sur alpage 800.--<br />

Le Crêt de la Monse Construction d'un abri-couvert et<br />

achat d'une génératrice 1'000.--<br />

Les Colombettes Pose d'une conduite d'eau 300.--<br />

Obere Gastlosen Pose d'un panneau solaire et d'une<br />

Untere Gastlosen conduite d'eau 500.--<br />

Le Bidjitho Citerne à eau et fosse à purin 1'000.--<br />

L'Ancien Dessous<br />

L'Ancien Dessus Achat d'une pompe à eau 800.--<br />

La Schiaz Achat d'une génératrice et<br />

installation d'une citerne à eau 800.--<br />

Les Grosses Fontaines Bétonnage de la cuisine et chemin<br />

d'accès 500.--<br />

Jansegg Pose d'une traite directe 1'500.--<br />

Obere Jansegg Pose d'une génératrice, d'une<br />

conduite à vide et chemin d'accès 1'200.--<br />

Spittel-Gantrisch Pose d'une traite directe 1'500.--<br />

L'Ombrio d'en Bas Bétonnage des fonds et construc-<br />

tion de WC 1'000.--<br />

9


Nous invitons les montagnards qui envisagent la réalisation de travaux<br />

importants à se renseigner préalablement auprès du Service cantonal des<br />

améliorations foncières, à Givisiez.<br />

10. Fondation Goetschmann<br />

Comme il le fait chaque année depuis la création de la Fondation Goetschmann,<br />

le Comité de la SFEA a remis, en 2003, un montant global de<br />

Fr. 3'600.-- à trois familles d'agriculteurs de montagne confrontées à des<br />

difficultés financières pénibles ou à des circonstances douloureuses exceptionnelles.<br />

Nous saisissons l'occasion pour remercier vivement les membres de la<br />

SFEA qui ont alimenté ce fonds d'aide à la paysannerie de montagne par de<br />

généreuses contributions volontaires versées en plus de la cotisation<br />

annuelle. Merci également aux personnes extérieures à la Société qui,<br />

spontanément, font des dons à la Fondation Goetschmann.<br />

10<br />

IV. Dossiers traités par la SFEA en 2004<br />

1. Groupe de travail sur le potentiel laitier des alpages<br />

Ce groupe de travail, présidé par M. Philippe Dupasquier, s'est occupé à<br />

déterminer la valeur herbagère et leur potentiel laitier des différents alpages<br />

qui sont broutés par des vaches laitières et dont le lait est transformé en<br />

fromage d'alpage, soit Gruyère ou Vacherin Fribourgeois. Ce travail a été<br />

réalisé principalement par M. Jacques Buchs, de La Roche, sous la<br />

surveillance de M. Nicolas Doutaz. Ce groupe s'est réuni à maintes reprises<br />

afin d'étudier de la manière la plus optimale les différents calculs du<br />

potentiel des alpages. Ceci a débuté par une analyse de la production<br />

herbagère de chacun des alpages, selon son exposition, son altitude, de la<br />

possibilité d'y apporter des engrais de ferme et du nombre de vaches qui<br />

broutent ces alpages durant un certain nombre de jours ainsi que le nombre<br />

de passages des vaches. Par la suite, des discussions ont eu lieu avec le<br />

teneur d'alpage afin d'examiner de manière crédible les données établies.<br />

Finalement, cette étude a été présentée à l'ensemble des producteurs de<br />

fromages d'alpage qui ont pu transmettre leurs dernières remarques au<br />

groupe de travail.


Nous tenons à remercier l'Interprofession du Gruyère, l'Interprofession du<br />

Vacherin Fribourgeois, la Fédération des Sociétés Fribourgeoises de<br />

Laiterie, les Producteurs Suisses de Lait, la Coopérative fribourgeoise des<br />

fromages d'alpage ainsi que la Direction des Institutions, de l'Agriculture et<br />

des Forêts qui nous ont aidés financièrement à élaborer ce projet. Le<br />

rapport final sera présenté lors de notre assemblée générale de la SFEA, ce<br />

printemps.<br />

2. Groupe de travail sur le Réseau alpestre francophone (RAF)<br />

Ce groupe de travail est composé des Sociétés alpestres de la Savoie, de la<br />

Haute-Savoie, du Val d'Aoste, des cantons du Valais, Vaud et Fribourg. Le<br />

but de ce groupement est de faire connaître à l'ensemble de la population<br />

par plusieurs documents, visites et manifestations, les alpages de nos<br />

Alpes. Les différents gouvernements cantonaux, fédéraux et européens<br />

participent par le biais d'Interreg à ce programme et nous soutiennent de<br />

manière financière. Au mois de juin 2004, lors du Salon des Goûts et<br />

Terroirs de Suisse à Bulle, a été signée la Charte qui unit ces divers<br />

groupements afin de mieux mettre en valeur nos alpages et toute<br />

l'économie qui l'entoure dans nos vallées excentrées. La réalisation de ce<br />

programme se poursuivra jusqu'en 2007 et nous vous en présenterons les<br />

différentes réalisations durant cette année 2005. Un accent particulier sera<br />

porté pour une information précise dans le cadre des écoles soit auprès des<br />

enseignants ou encore des élèves.<br />

3. Commission pour le maintien de l'exploitation de l'alpage des<br />

Mortheys<br />

Suite à la résolution votée par notre assemblée générale (voir procès-verbal<br />

de l'assemblée), notre Comité a décidé de former une commission présidée<br />

par M. Robert Schuwey, notre Président. Cette dernière s'est penchée de<br />

manière approfondie sur la question en rencontrant à quelques reprises<br />

M. Bruno Gachet, exploitant de l'alpage des Mortheys, et une délégation du<br />

Comité de Pro Natura Fribourg. Elle a soumis des propositions concrètes<br />

aux personnes concernées et a organisé une rencontre au mois d'août sur<br />

l'alpage des Mortheys. Ce conflit est en train de se résoudre, mais nous<br />

sommes conscients que votre Comité doit continuer à transmettre à<br />

l'ensemble de notre population l'objectif de notre Société qui est de<br />

maintenir des alpages naturels en les exploitant de manière rationnelle dans<br />

le respect de la Nature.<br />

11


Subsides SFEA<br />

La Société fribourgeoise d'économie alpestre alloue, dans les limites de son<br />

budget, des subsides pour certains groupes d'améliorations d'alpages ne<br />

bénéficiant pas des subventions prévues par la législation sur les<br />

améliorations foncières. En vertu du règlement adopté le 15 avril 1988, les<br />

membres de la Société fribourgeoise d'économie alpestre désireux<br />

d'apporter des améliorations sur leur alpage sont invités<br />

à déposer leur demande de subside auprès de la Société fribourgeoise<br />

d'économie alpestre, CP 1542, 1701 Fribourg, jusqu'au<br />

1 er mai, avec présentation des projets et devis de l'amélioration<br />

prévue.<br />

Nous rappelons que les subsides ne sont alloués qu'aux membres de la<br />

Société et que les travaux d'entretien ou de réparation ne sont pas subventionnés.<br />

Il doit s'agir d'améliorations concernant le chalet et les équipements,<br />

des améliorations en rapport avec le ravitaillement en eau, ou<br />

d'améliorations relatives aux dévestitures.<br />

Beiträge FAV<br />

Der Freiburgische Alpwirtschaftliche Verein gewährt im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten, für gewisse Arten von Alpmeliorationen, welche aufgrund<br />

der Gesetzgebung im Zusammenhang mit dem Meliorationswesen nicht<br />

subventioniert werden, finanzielle Beiträge. Mitglieder des FAV, welche<br />

auf ihren Alpen Meliorationen durchführen möchten, sind kraft des neuen<br />

Reglements aufgerufen, ihr Gesuch<br />

12<br />

beim Freiburgischen Alpwirtschaftlichen Verein, Postfach 1542,<br />

1701 Freiburg, zusammen mit den Projektplänen und dem<br />

Kostenvoranschlag einzureichen. Die Gesuche müssen bis zum<br />

1. Mai eingegeben werden.<br />

Wir möchten dieser Stelle daran erinnern, dass Beiträge nur an Mitglieder<br />

des FAV entrichtet werden. Unterhalts- und Reparaturarbeiten werden<br />

nicht subventioniert. Subventionsberechtigt sind Meliorationen für Verbesserungen<br />

an Gebäuden und Einrichtungen, an der Wasserversorgung<br />

und an Erschliessungswegen.


Dons privés et subside cantonal<br />

Nous disons notre vive gratitude aux nombreux donateurs qui nous<br />

accordent un soutien tangible dans nos activités. Notre reconnaissance va<br />

tout particulièrement au Service de l'Agriculture pour l'octroi du subside<br />

annuel. Ce montant est redistribué sous forme d'aides pour des améliorations<br />

dans les chalets (aménagement de chambres pour les armaillis,<br />

construction de sanitaires, pose de la machine à traire, etc.) et sur les<br />

alpages (amenée d'eau, aménagement de chemins, etc.). Il sert aussi à<br />

financer partiellement les inspections d'alpages et les diverses activités de<br />

la SFEA dont l'intérêt public est évident.<br />

V. Considérations finales<br />

En 2004, l'économie alpestre a connu, comme nous l'avons écrit<br />

précédemment, une année du point de vue de la Nature excellente. Grâce à<br />

une très bonne météo, les rendements pour l'agriculture ont été bons et ont<br />

à nouveau permis de reconstituer les réserves qui avaient été employées en<br />

2003 à cause de la sécheresse.<br />

Nos alpagistes connaissent très bien leurs alpages et leurs bétails. Ce sont<br />

des professionnels qui respectent cette Nature parce qu'ils l'ont reçue de<br />

leurs parents et qu'ils ont envie de la transmettre à leurs enfants. Ce<br />

rythme se perpétue depuis très longtemps et nous pensions qu'il ne<br />

varierait pas. Malheureusement, c'était sans compter l'évolution de notre<br />

société. D'un côté, nous avons des personnes très respectueuses de la<br />

Nature et qui préfèrent abandonner les espaces à la Nature afin que cette<br />

dernière redevienne hostile à l'Homme, tout en saccageant des dizaines<br />

d'années de travaux effectués dans nos alpages. Et de l'autre côté, nous<br />

avons des gens ultra-libéraux, pour qui seul le profit compte et que la<br />

Nature est uniquement un moyen de rentabiliser encore plus un capital<br />

investi.<br />

Et nous, les gens de la montagne, nous sommes entre deux. Nous voulons<br />

continuer à exploiter cette Nature que nous ont confiée nos parents. Et pour<br />

ceci, nous avons besoin de la compréhension de tout le monde. Aussi bien<br />

des personnes voulant sauvegarder à n'importe quel prix la Nature que des<br />

personnes désirant l'exploiter sans la respecter. Et nous devons absolument<br />

13


continuer notre travail, aussi bien sur les alpages que près des<br />

consommateurs, de nos acheteurs et des politiciens. Nous devons<br />

absolument créer un mouvement de sympathie pour les différentes activités<br />

alpestres que vous réalisez sur vos alpages.<br />

Votre Comité s'y emploie en mettant en place, avec d'autres sociétés<br />

d'économie alpestre, une stratégie pour encore mieux informer les<br />

consommateurs et leurs enfants par le projet du Réseau alpestre<br />

francophone, en essayant d'attirer l'attention des politiciens qui mettent la<br />

politique agricole 2011 en place, en discutant avec les associations<br />

écologiques afin de trouver le juste compromis entre certaines idées<br />

extrémistes et nos idées réalistes, et surtout en continuant à penser aux<br />

problèmes réels de nos alpages et nos alpagistes.<br />

Avec ces considérations, nous mettons un terme à ce rapport sur l'exercice<br />

2004. Il nous reste à transmettre nos remerciements aux Autorités<br />

cantonales et fédérales, aux Parlementaires cantonaux et fédéraux qui<br />

soutiennent notre action, ainsi qu'aux organisations et institutions, et à<br />

toutes celles et tous ceux qui nous apportent leur soutien sous diverses<br />

formes dans la lutte que nous menons pour le maintien d'une économie<br />

alpestre forte et dynamique qui puisse vivre de ses activités et motiver<br />

suffisamment nos enfants afin qu'ils poursuivent avec courage et volonté<br />

tout le travail qui a été accompli jusqu'à aujourd'hui sur nos alpages.<br />

14<br />

V. Schlussbetrachtungen<br />

Wie eingangs erwähnt, war die Natur im Jahr 2004 der Alpwirtschaft<br />

wohlwollend gesinnt. Dank sehr guten Wetterbedingungen konnten gute<br />

Erträge eingefahren werden, wodurch die Lager, die 2003 wegen der<br />

Trockenheit aufgebraucht worden waren, wieder aufgebaut werden<br />

konnten.<br />

Unsere Alpbewirtschafterinnen und Alpbewirtschafter kennen ihre Alpen<br />

und ihr Vieh bestens. Als verantwortungsvolle Berufsleute schonen sie die<br />

Natur, damit ihre Kinder sie so vorfinden, wie sie ihnen von ihren Eltern<br />

anvertraut wurde. Wir glaubten, diese althergebrachte Generationenfolge<br />

würde sich nie ändern. Leider haben wir dabei die Entwicklung unserer


Gesellschaft ausser Acht gelassen. So gibt es heute einerseits sehr<br />

umweltbewusste Leute, die es vorziehen, die Natur verwildern zu lassen,<br />

auch wenn dabei die Arbeit mehrerer Jahrzehnte zerstört wird, und<br />

andererseits Leute, welche die Vorzüge des totalen Liberalismus anpreisen.<br />

Für sie gilt nur der Profit, und die Natur soll einzig dazu verhelfen, noch<br />

mehr Geld aus dem investierten Kapital zu schlagen.<br />

Wir Bergleute stehen dazwischen. Wir wollen die Natur, die uns unsere<br />

Eltern anvertraut haben, weiter bewirtschaften. Dazu brauchen wir das<br />

Verständnis aller, sowohl der Leute, welche die Natur um jeden Preis<br />

schützen, als auch derjenigen, die sie respektlos ausbeuten wollen. Um dies<br />

zu erreichen, müssen wir unsere Bemühungen unbedingt fortsetzen, und<br />

zwar sowohl auf den Alpen als auch bei den Konsumentinnen und<br />

Konsumenten, bei unseren Abnehmern und bei den Politikerinnen und<br />

Politikern. Ziel ist es, Sympathie für die verschiedenen Arbeiten, die Sie<br />

auf den Alpen verrichten, zu gewinnen.<br />

Ihr Vorstand engagiert sich auf verschiedenen Ebenen: Entwicklung einer<br />

Strategie mit anderen alpwirtschaftlichen Vereinen, um die Konsumentinnen<br />

und Konsumenten und ihre Kinder besser zu informieren,<br />

Projekt Réseau alpestre francophone (Vernetzung der Französisch<br />

sprechenden Alpregionen), Sensibilisierung der Politikerinnen und<br />

Politiker, welche die Agrarpolitik 2011 mitbestimmen, Diskussionen mit<br />

Umweltschutzvereinen, um einen annehmbaren Kompromiss zwischen<br />

gewissen extremen Ideen und unserer realistischen Betrachtungsweise zu<br />

finden, und vor allem ständige Auseinandersetzung mit den tatsächlichen<br />

Problemen unserer Alpen und der Alpbewirtschafterinnen und Alpbewirtschafter.<br />

Mit diesen Betrachtungen beenden wir unseren Jahresbericht 2004. Zum<br />

Schluss bleibt uns noch, den Kantons- und Bundesbehörden, den Kantons-<br />

und Bundesparlamentarierinnen und -parlamentariern, die uns unterstützen,<br />

den Organisationen und Institutionen sowie all denjenigen, die uns in<br />

irgendeiner Form beistehen, recht herzlich zu danken. Wir sind auf ihre<br />

Hilfe angewiesen, um für den Erhalt einer starken und dynamischen<br />

Alpwirtschaft kämpfen zu können, deren Akteure von ihrer Arbeit leben<br />

können und die unseren Kindern genügend Zukunftsperspektiven gibt,<br />

um sie zu motivieren, die bisherige Arbeit auf unseren Alpen fort-<br />

zusetzen.<br />

15


16<br />

VI. Comptes d'exploitations, bilan, rapport de révision<br />

Comptes de pertes et profits<br />

Charges 2004 2003<br />

Subsides pour travaux 12'400.-- 13'700.--<br />

Assemblée - représ. - réceptions 3'805.10 4'254.30<br />

Réseau alpestre francophone 3'295.35 -.--<br />

Inspections d'alpages 3'480.90 4'253.80<br />

Séance groupe alpage divers 14'425.80 -.--<br />

Cours 1'788.95 2'345.45<br />

Rapport annuel 11'338.70 10'545.05<br />

Course 24'075.10 26'724.10<br />

Prestations - honoraires divers -.-- 400.--<br />

Dons effectués 400.-- 800.--<br />

Frais CCP - affranchissements 2'214.45 1'942.32<br />

Frais divers - achats brochures 1'822.-- 332.40<br />

Impôts -.-- 241.05<br />

Comité 4'646.00 6'425.40<br />

Matériel de bureau 1'356.15 -.--<br />

Frais informatiques 2'690.-- 2'690.--<br />

Bureau - secrétariat 9'803.90 11'265.--<br />

Charges sociales 47.35 126.--<br />

Cotisations payées 2'400.-- 2'308.--<br />

Excédent de recettes 3'507.25 1'237.18<br />

103'497.-- 89'590.05<br />

Produits<br />

Subside du canton 21'700.-- 21'700.--<br />

Participations diverses 15'750.-- -.--<br />

Course - encaissements 24'664.-- 26'375.--<br />

Vente de rapports 1'657.50 481.20<br />

Cotisations des membres 37'200.-- 37'830.--<br />

Dons reçus 1'500.-- 2'000.--<br />

Intérêts 593.85 688.75<br />

Récupération impôts 431.65 515.10<br />

103'497.-- 89'590.05


Bilan<br />

Actif 2004 2003<br />

Caisse 113.20 150.15<br />

Compte de chèques postaux 5'824.65 7'643.35<br />

BCF - compte 01.50.166545-04 45'354.55 44'275.45<br />

Raiffeisen - compte 14720.96 28'039.10 26'150.55<br />

Titres 22'300.-- 22'300.--<br />

Débiteurs divers 13'990.-- 300.--<br />

Débiteurs impôt anticipé 207.80 -.--<br />

Actifs transitoires 260.-- -.--<br />

Mobilier 1.-- 1.--<br />

116'090.30 100'820.50<br />

Passif<br />

Créanciers divers 11'500.-- 1'626.--<br />

Compte de réserve 38'000.-- 38'000.--<br />

Fondation Goetschmann 28'039.10 26'150.55<br />

Capital 38'551.20 35'043.95<br />

116'090.30 100'820.50<br />

Granges-Paccot, le 2 février 2005 Le caissier: Daniel Blanc<br />

17


18<br />

Rapport de l'Office de contrôle<br />

Conformément au mandat qui nous a été confié, nous avons vérifié, ce<br />

jour, les comptes de la Société fribourgeoise d'économie alpestre, exercice<br />

2004.<br />

Nous avons contrôlé, notamment, les différents postes du compte de Pertes<br />

et Profits et du Bilan au 31 décembre 2004, dont les soldes reportés ont été<br />

trouvés conformes avec ceux relevés dans la comptabilité. Nos investigations<br />

se sont étendues au compte de chèques postaux, au livre de caisse,<br />

aux comptes bancaires, à l'état des titres et aux différentes rubriques des<br />

frais généraux et d'administration. Nous pouvons attester de la concordance<br />

des décisions d'octroi de subsides avec les versements effectués aux<br />

bénéficiaires. Toutes les écritures sont justifiées par des pièces ou<br />

quittances.<br />

Du compte de Pertes et Profits, il ressort un bénéfice de Fr. 3'507.25. En<br />

conséquence, le Capital inscrit au Bilan au 31 décembre 2004 passe de<br />

Fr. 35'043.95 à Fr. 38'551.20.<br />

Sur la base des travaux de contrôle effectués, nous pouvons certifier que la<br />

comptabilité est tenue avec soin et exactitude et proposons à l'assemblée<br />

générale:<br />

- d'approuver les comptes de la Société fribourgeoise d'économie<br />

alpestre, exercice 2004;<br />

- d'en donner décharge aux organes d'administration et à l'Office de<br />

contrôle.<br />

Au terme de ce rapport, nous remercions le Comité, la Gérance et le<br />

personnel de la consciencieuse gestion des affaires de la Société.<br />

Granges-Paccot, le 2 février 2005<br />

Les réviseurs:<br />

Marius Buchs<br />

Francine Bourquenoud


VII. Rapport général sur les inspections d'alpages 2004<br />

Zone XVIII: Schwyberg<br />

Généralités<br />

La zone XVIII englobe 75 alpages, situés sur 4 communes soit Planfayon<br />

(50 alpages), Plasselb (21 alpages), Cerniat (3 alpages) et Charmey<br />

(1 alpage). Les visites ont eu lieu les 8 et 9 juillet 2004. Les 3 commissions<br />

étaient composées des personnes suivantes:<br />

Commission I<br />

Bielmann Konrad, Président les 8 et 9 juillet<br />

Zosso Kanis les 8 et 9 juillet<br />

Schmid Christoph, Secrétaire et Photographe les 8 et 9 juillet<br />

Remy André le 8 juillet<br />

Genoud Roch le 9 juillet<br />

Egger Anton, Forestier les 8 et 9 juillet<br />

Commission II<br />

Schuwey Robert, Président les 8 et 9 juillet<br />

Riedo Josef les 8 et 9 juillet<br />

Zenger Regula, Secrétaire les 8 et 9 juillet<br />

Dupasquier Philippe le 8 juillet<br />

Yerly Jean-Pierre le 9 juillet<br />

Jungo Pascal, Forestier, Photographe le 8 juillet<br />

Gerber Dominik, Photographe le 9 juillet<br />

Commission III<br />

Lötscher Oskar, Président les 8 et 9 juillet<br />

Doutaz Nicolas, Photographe les 8 et 9 juillet<br />

Schmutz Jakob, Secrétaire le 8 juillet<br />

Dubach Stefan, Secrétaire le 9 juillet<br />

Delacombaz Yves les 8 et 9 juillet<br />

Thalmann Franz, Forestier le 8 juillet<br />

Thalmann Anton, Ing. forestier le 9 juillet<br />

19


MM. Christian Jaquet et Dominik Gerber ont également participé aux<br />

visites et rédigé la partie forestière du rapport général.<br />

Un grand merci aux communes, propriétaires et exploitants pour leur<br />

collaboration et leur bon accueil.<br />

Sols et végétation<br />

La zone XVIII englobe les alpages situés sur les 2 versants de la crête du<br />

Schwyberg. Elle est délimitée par la route cantonale conduisant au Lac-<br />

Noir, la limite de la commune de Charmey, le Höllbach et le massif<br />

forestier du Gurli.<br />

Il s'agit d'une zone de flysch avec des sols souvent peu perméables et peu<br />

stables (région Falli-Hölli surtout). Les pâturages sont donc de qualité<br />

variable, souvent insuffisante pour des vaches laitières. Les joncs et autres<br />

plantes indicatrices d'humidité recouvrent de vastes surfaces. Les bons<br />

pâturages à crételle sont assez rares dans cette région. Dans les pentes, les<br />

dégâts de pâture sont parfois importants, de même que sur les passages très<br />

fréquentés par le bétail, cela en raison de la nature du sol. En plus des<br />

joncs, les principales mauvaises herbes sont les chardons, les fougères, les<br />

rumex et les menthes. Les exploitants entretiennent ces pâturages avec des<br />

moyens mécaniques surtout (51 cas) et chimiques plante par plante<br />

(17 cas). La majorité des alpages sont bien entretenus. On dénombre<br />

8 fermes alpages occupées à l'année qui utilisent les meilleures surfaces<br />

proches du Lac-Noir.<br />

Fumure et utilisation<br />

51 chalets ou fermes sont équipés d'une fosse à purin d'une capacité<br />

moyenne de 36 m 3 . Les engrais de commerce sont peu utilisés: 13 alpages<br />

en reçoivent environ 900 kg en moyenne. On dénombre en moyenne<br />

3.9 enclos par alpage, la division est donc suffisante.<br />

On trouve des vaches laitières sur 21 alpages ou ferme d'estivage. Le lait<br />

produit est "coulé" dans 11 cas, centrifugé dans 4 cas ou utilisé pour les<br />

veaux; 12 alpages sont broutés par des vaches allaitantes. Les moutons<br />

occupent 2 alpages, les autres (37) sont exploités avec des génisses uniquement.<br />

Dans 9 cas, ces dernières sont en stabulation libre. La majorité<br />

des troupeaux peuvent accéder aux chalets, les autres restent dehors toute la<br />

saison.<br />

20


La charge totale est de 1'230 pâquiers, soit en moyenne 16.6 par alpage.<br />

Les vaches laitières représentent 240 pâquiers, les vaches allaitantes et leurs<br />

veaux 155 pâquiers.<br />

Equipement et personnel<br />

L'état des chalets est le suivant:<br />

49 en bon ou très bon état<br />

15 en état moyen<br />

6 en mauvais état<br />

5 alpages n'ont plus de chalet ou un bâtiment en ruine<br />

Actuellement, 55 alpages sont accessibles en voiture, 10 avec un véhicule<br />

agricole et 10 n'ont pas d'accès. Ces derniers sont nettement meilleurs que<br />

lors de la dernière inspection, cela grâce à l'impulsion donnée par les<br />

syndicats à buts multiples (IBS) et à l'effort financier des communes et des<br />

propriétaires. L'approvisionnement en eau est suffisant partout, sauf sur<br />

1 alpage.<br />

La moitié des alpages (37) sont exploités depuis la ferme, 27 sont exploités<br />

par du personnel familial qui reste sur place. Des garde-génisses<br />

s'occupent de 17 alpages. Plusieurs habitations sont occupées par des<br />

vacanciers.<br />

Avenir<br />

Dans la région du Schwyberg comme à beaucoup d'autres endroits, le<br />

nombre de génisses estivées a diminué et cette tendance va probablement se<br />

poursuivre. Il est peu probable que ces génisses soient remplacées par des<br />

vaches laitières, compte tenu de la qualité générale des pâturages. Par<br />

contre, les vaches allaitantes sont en augmentation. Il est souhaitable que<br />

cette tendance se poursuive pour éviter que les surfaces les moins propices<br />

ne soient plus exploitées. L'accès va jouer un rôle capital à l'avenir. Il<br />

permettra de regrouper l'exploitation de ces petits alpages ou de les utiliser<br />

depuis la ferme. Une utilisation para-agricole des habitations inoccupées<br />

par les exploitants devrait permettre d'éviter la dégradation ou la disparition<br />

de trop nombreux chalets.<br />

21


Economie forestière<br />

Résumé<br />

Surface et propriété<br />

Les surfaces forestières dans la zone XVIII s'élèvent à 590 ha environ, dont<br />

80 %, soit 470 ha sont des forêts privées appartenant à 48 propriétaires. Les<br />

forêts publiques appartiennent aux communes de Plaffeien et Plasselb, à la<br />

Bourgeoisie de Fribourg et à l'Etat de Fribourg.<br />

Exploitation forestière et fonctions de la forêt<br />

La production de bois des forêts de cette zone est de 4'500 m 3 par année.<br />

Les exploitations effectuées durant les années précédentes sont inférieures à<br />

la moitié de l'accroissement. La desserte de base facilite les coupes de bois<br />

dans les forêts proches des chemins qui sont plus exploitées que les forêts<br />

plus éloignées.<br />

Depuis la dernière inspection d'alpage, environ 23 km de chemins ont été<br />

construits. Ces chemins de base permettent d'exploiter les bois au moyen de<br />

câbles-grues, en raison des conditions topographiques difficiles.<br />

Mise à part la production de bois, le rôle des forêts est également très<br />

important pour la protection contre les éléments naturels, pour le paysage et<br />

le tourisme.<br />

Collaboration plus importante à l'avenir<br />

Ces forêts se trouvent dans les périmètres de 3 syndicats à buts multiples.<br />

Les améliorations dans la gestion forestière (soins aux jeunes forêts, coupes<br />

de bois, commercialisation, structure de la propriété) pourraient être<br />

réalisées par une meilleure collaboration de tous les partenaires.<br />

22<br />

Nicolas Doutaz<br />

Dominik Gerber<br />

Christian Jaquet


VII. Gesamtbericht über die Alpinspektionen 2004<br />

Zone XVIII: Schwyberg<br />

Allgemeines<br />

Die Zone XVIII schliesst 75 Alpbetriebe ein, die auf die 4 Gemeinden<br />

Plaffeien (50 Alpen), Plasselb (21 Alpen), Cerniat (3 Alpen) und Charmey<br />

(1 Alp) verteilt sind. Die Besuche fanden am 8. und 9. Juli 2004 statt. Die 3<br />

Kommissionen waren wie folgt zusammengesetzt:<br />

Kommission I<br />

Bielmann Konrad, Präsident 8./9. Juli<br />

Zosso Kanis 8./9. Juli<br />

Schmid Christoph, Berichterstatter und Fotograf 8./9. Juli<br />

Remy André 8. Juli<br />

Genoud Roch 9. Juli<br />

Egger Anton, Förster 8./9. Juli<br />

Kommission II<br />

Schuwey Robert, Präsident 8./9. Juli<br />

Riedo Josef 8./9. Juli<br />

Zenger Regula, Berichterstatterin 8./9. Juli<br />

Dupasquier Philippe 8. Juli<br />

Yerly Jean-Pierre 9. Juli<br />

Jungo Pascal, Förster, Fotograf 8. Juli<br />

Gerber Dominik, Fotograf 9. Juli<br />

Kommission III<br />

Lötscher Oskar, Präsident 8./9. Juli<br />

Doutaz Nicolas, Fotograf 8./9. Juli<br />

Schmutz Jakob, Berichterstatter 8. Juli<br />

Dubach Stefan, Berichterstatter 9. Juli<br />

Delacombaz Yves 8./9. Juli<br />

Thalmann Franz, Förster 8. Juli<br />

Thalmann Anton, Forstingenieur 9. Juli<br />

23


Herr Christian Jaquet und Herr Dominik Gerber nahmen ebenfalls an den<br />

Besuchen teil und verfassten den forstwirtschaftlichen Teil der Gesamtübersicht.<br />

Ein grosses Dankeschön geht an die Gemeinden, Eigentümer und<br />

Bewirtschafter für die Zusammenarbeit und den freundlichen Empfang.<br />

Boden und Vegetation<br />

Die Zone XVIII umfasst die Alpbetriebe der beiden Hangseiten des<br />

Schwyberges. Sie ist durch die Kantonsstrasse Richtung Schwarzsee, die<br />

Gemeindegrenze von Charmey, den Höllbach und das Waldgebiet des<br />

Gurlis abgegrenzt.<br />

Es handelt sich um eine Flyschzone mit häufig wenig durchlässigen und<br />

wenig stabilen Böden (vor allem die Region Falli-Hölli). Die Weiden haben<br />

dadurch unterschiedliche Qualitäten und sind für Milchkühe häufig<br />

ungenügend. Binsen und andere Nässezeiger bedecken ausgedehnte<br />

Flächen. Die guten Borstgrasweiden sind ziemlich rar in dieser Region.<br />

Aufgrund der Bodenbeschaffenheit kommen an den Hängen teilweise<br />

Weideschäden vor, ebenso an Übergängen, die vom Vieh häufig benutzt<br />

werden. Neben den Binsen gehören Disteln, Farne, Blacken und Minzen zu<br />

den häufigsten Unkräutern. Die Bewirtschafter führen die Unkrautbekämpfung<br />

vor allem mechanisch (51 Fälle) und chemisch mit<br />

Einzelstockbehandlung (17 Fälle) durch. Die meisten Alpweiden sind gut<br />

unterhalten. Die besten Flächen in der Nähe des Schwarzsees werden durch<br />

die 8 ganzjährig bewirtschafteten Alpen bewirtschaftet.<br />

Düngung und Nutzung<br />

51 der Alpgebäude oder Höfe haben eine Güllegrube mit einem<br />

durchschnittlichen Volumen von 36 m 3 . Handelsdünger wird wenig<br />

eingesetzt: 13 Alpweiden erhalten im Durchschnitt 900 kg. Pro Alp wurden<br />

durchschnittlich 3.9 Koppeln gezählt, was genügend ist.<br />

Milchkühe werden auf 21 Alp- und Sömmerungsbetrieben gehalten. Die<br />

Milch wird in 11 Fällen weggeführt, in 4 Fällen zentrifugiert oder für die<br />

Kälber verwendet; Mutterkühe weiden auf 12 Alpen. Zwei Alpbetriebe<br />

werden von Schafen bestossen. Die anderen (37) sind ausschliesslich<br />

Rinderalpen, davon 9 mit einem Laufstall.<br />

24


Die Mehrheit der Herden haben Zugang zu einem Gebäude, die anderen<br />

Tiere bleiben den ganzen Sommer draussen.<br />

Der Viehbesatz beträgt total 1'230 Normalstösse, das sind im Durchschnitt<br />

16,6 Stösse pro Alp. Die Milchkühe weisen gesamthaft 240, die<br />

Mutterkühe mit ihren Kälbern 155 Stösse auf.<br />

Gebäude und Personal<br />

Der Zustand der Gebäude ist wie folgt:<br />

49 in gutem bis sehr gutem Zustand<br />

15 in mittlerem Zustand<br />

6 in schlechtem Zustand<br />

5 Alpbetriebe haben kein Gebäude mehr oder sind zerfallen<br />

Zurzeit sind 55 Alpbetriebe mit dem Auto erreichbar, 10 mit einem<br />

landwirtschaftlichen Fahrzeug und 10 haben keine Zufahrt. Dank der<br />

Unterstützung durch die Integrale Berglandsanierung (IBS) und durch den<br />

finanziellen Aufwand von Gemeinden und Eigentümern sind die<br />

Letztgenannten in einem besseren Zustand als bei der letzten Inspektion.<br />

Die Versorgung mit Wasser ist bis auf einen Alpbetrieb überall<br />

gewährleistet.<br />

Die Hälfte der Alpbetriebe (37) wird vom Talbetrieb aus bewirtschaftet, 27<br />

werden von Familienangehörigen betreut, die auf der Alp bleiben. Auf 17<br />

Alpbetrieben ist ein Hirt angestellt. Mehrere Wohngebäude werden als<br />

Ferienwohnungen benutzt.<br />

Ausblick<br />

Wie an vielen anderen Orten verringerte sich in der Region Schwyberg die<br />

Zahl der Sömmerungsrinder. Die Tendenz wird sich wahrscheinlich<br />

fortsetzen. In Anbetracht der Qualität der Weiden, werden die Rinder kaum<br />

durch Milchkühe ersetzt werden. Im Gegensatz zum Milchvieh, nimmt die<br />

Zahl der Mutterkühe zu. Diese Tendenz sollte weiter anhalten, um zu<br />

verhindern, dass die ungünstigsten Flächen nicht mehr bewirtschaftet<br />

werden. Die Zufahrt wird in Zukunft eine zentrale Bedeutung haben. Die<br />

Bewirtschaftung dieser kleinen Alpbetriebe kann dadurch zusammengefasst<br />

werden oder vom Talbetrieb aus erfolgen.<br />

25


Die paralandwirtschaftliche Nutzung von unbewohnten Gebäuden müsste<br />

es erlauben, den Zerfall oder das Verschwinden zu vieler Wohngebäude zu<br />

verhindern.<br />

Waldwirtschaft<br />

Flächen und Eigentum<br />

Die Waldfläche in der Zone XVIII beträgt rund 590 ha. Davon sind 474 ha<br />

bzw. 80 % Privatwald und 116 ha öffentlicher Wald. Der Privatwald gehört<br />

48 verschiedenen Waldeigentümern. Somit ergibt sich eine durchschnittliche<br />

Waldfläche von rund 10 ha pro Eigentümer. Im Gegensatz zu<br />

den Alpen werden die Wälder immer von den Eigentümern bewirtschaftet.<br />

Der öffentliche Wald gehört hauptsächlich den Gemeinden Plaffeien und<br />

Plasselb, der Burgergemeinde Freiburg sowie dem Staat Freiburg. Die<br />

öffentlichen Waldungen sind eingerichtet, das heisst, es besteht eine<br />

Betriebsplanung. Basierend auf einem genauen Inventar sind die forstlichen<br />

Arbeiten in den verschiedenen Beständen für 15 Jahre festgelegt<br />

worden.<br />

Waldzustand<br />

Das gesamte Gebiet der Zone XVIII liegt im Flyschgebiet mit vielerorts<br />

nassen, tonreichen Böden. Hier gedeiht vor allem die Fichte (88 % des<br />

Holzvorrates) und in geringerem Umfang die Weisstanne (5 %). Weitere<br />

vorkommende Baumarten sind Buche (4 %), Bergahorn (1%), Esche (1 %)<br />

sowie einige andere Laubbaumarten (1 %). Der Nadelholzanteil ist mit<br />

93 % sehr hoch. Auch steht allgemein sehr viel Holz in den Wäldern der<br />

Zone XVIII (durchschnittlich 420 m 3 /ha). Die Stammzahl beläuft sich auf<br />

rund 400 Stück pro ha.<br />

Die Wälder sind vorwiegend aus mittleren und starken Bäumen aufgebaut,<br />

die aus Naturverjüngungen herangewachsen sind. Die meisten Bestände<br />

sind stufig und stabil. Teilweise sind auch geschlossene Bestände mit<br />

starken Bäumen vorhanden, die verjüngt werden sollten. Nur wenige<br />

Flächen sind mit Jungwald bestockt.<br />

Die ganz wenigen durch Laubholzarten beherrschten Bestände kommen vor<br />

allem entlang der Bachläufe vor.<br />

26


Nutzungen<br />

Würde der Holzzuwachs genutzt, könnten jährlich rund 7 bis 8 m 3 Holz pro<br />

Hektare geschlagen werden. Das ergibt für die Wälder in der Zone XVIII<br />

eine jährliche Menge von rund 4'500 m 3 Holz. Demgegenüber wurde in den<br />

vergangenen Jahren durchschnittlich weniger als die Hälfte des Zuwachses<br />

genutzt. Die vorhandene Basiserschliessung (Wald- und Alpstrassen)<br />

erleichtert die Nutzung der angrenzenden Bestände. Bestände, die sich in<br />

der Nähe von Wald- und Alpstrassen befinden, werden häufiger genutzt als<br />

die übrigen. Der Grossteil des geschlagenen Holzes wird verkauft, der Rest<br />

(v. a. Brennholz) wird für den Eigenbedarf verwendet.<br />

Erschliessung<br />

Seit der letzten Alpinspektion im Jahre 1986 wurden im Gebiet des<br />

Schwybergs mehrere Strassenabschnitte neu- bzw. fertig erstellt.<br />

An der Schwyberg-Ostflanke (Gemeinde Plaffeien):<br />

- Chüejerli-Sitenvorschis (2.2 km)<br />

- Chüejerli-Chnöwis (1.6 km)<br />

- Unter Gurli-Herrenchnöwis (2.0 km)<br />

- Erschliessung Gross Schwyberg mit Seitenwegen (Gesamtlänge<br />

12.6 km)<br />

- Gassera-Schlossisboden (2.2 km)<br />

An der Schwyberg Nord-Westflanke (Gemeinde Plasselb):<br />

- Goertscheggli-Obere Bareta (2.3 km)<br />

Diese Erschliessungen dienen als Basis für eine rationelle Bewirtschaftung<br />

der angrenzenden Alpen und Wälder. Im Gebiet Lenzburgera, Grattavache,<br />

Bürglenbergli, Spielmanda, Tierliberg und Joretta sind keine Alp- bzw.<br />

Waldstrassen vorhanden, und es besteht noch Erschliessungsbedarf.<br />

Für den Holztransport an die lastwagenbefahrbaren Strassen kommen in<br />

den meisten Wäldern Mobil- oder Langstreckenseilkräne zum Einsatz. Es<br />

sind nur wenige Bestände vorhanden, die für den Traktoreinsatz geeignet<br />

sind.<br />

Waldfunktionen<br />

Die Wälder erfüllen je nach Lage prioritäre Funktionen. Die Nutzfunktion<br />

(Holzproduktion) und Schutzfunktion (gegen Naturereignisse wie<br />

Hochwasser, Rutschungen und Erosion) stehen im Vordergrund.<br />

27


Zu einem geringeren Teil erfüllen die Wälder auch Funktionen im Bereich<br />

des Landschaftsbildes und der Erholung. Die Wälder im Einzugsgebiet des<br />

Steinbaches und oberhalb des Schwarzsees sind als Wälder mit besonders<br />

grosser Schutzfunktion eingestuft.<br />

Nicht zuletzt bilden die Wälder auch den Lebensraum für viele Wildtiere<br />

und Pflanzen.<br />

Landschaft<br />

Es herrscht eine sehr abwechslungsreiche Landschaft vor: gepflegte<br />

Alpflächen, angrenzende Waldgebiete und verschiedene Bachläufe bilden<br />

die Grundlage der gut erhaltenen Natur- und Kulturlandschaft im Gebiet<br />

des Schwybergs. Charakteristisch sind vielen inselartig in den Wald<br />

eingestreuten Alpen mit den gut erhaltenen Gebäuden. Das Gebiet gilt<br />

allgemein als abwechslungsreiches Ausflugs- und Wandergebiet. Von<br />

verschiedenen Aussichtspunkten vor allem entlang der Schwybergkrete<br />

lässt sich eine herrliche Aussicht in die Voralpen, das Mittelland und den<br />

Jura geniessen.<br />

Naturereignisse<br />

Herausragendes Ereignis seit der letzten Alpinspektion war der Erdrutsch<br />

"Falli-Hölli" im Jahre 1994 an der Westflanke des Grossen Schwybergs.<br />

Dabei wurde die Ferienhaussiedlung "Falli-Hölli" und die umliegenden<br />

Alphütten vollständig zerstört. Die Schäden an den rund 30 Gebäuden<br />

beliefen sich auf über 15 Millionen Franken. Die Alpen "Andreys<br />

Chleuwena" und "Lanterli" (Mittlere Lantera) sind dabei vollständig<br />

zerstört worden.<br />

Weitere Ereignisse, die in den Wäldern der Zone XVIII grosse Schäden<br />

anrichteten, waren die Orkane Vivian im Februar 1990 und Lothar im<br />

Dezember 1999. Als Folge trat bei beiden Ereignissen eine starke<br />

Vermehrung des Borkenkäfers mit entsprechend grossen Zwangsnutzungen<br />

auf.<br />

28


Plangrundlagen<br />

a) Revierpläne<br />

Bei der Erarbeitung des Regionalen Waldplans in den Jahren 1996 bis 1999<br />

wurde festgestellt, dass über den Privatwald wenige Informationen<br />

vorhanden sind. Zur Behebung dieses Mangels wurde im Jahre 1998 durch<br />

die Förster auch in den Wäldern der privaten Alpen Inventuraufnahmen<br />

durchgeführt. Die Resultate sind in den Revierplänen der Forstreviere 2.1<br />

und 2.2 zusammengefasst. Namentlich sind darin Angaben über den<br />

Holzvorrat, den Holzzuwachs, die Baumarten- und Alterstufenverteilung<br />

im Privatwald vorhanden. Aus den Resultaten geht klar hervor, dass viel<br />

weniger Holz genutzt wird als Holz nachwächst.<br />

b) Waldbauprojekt B/C-Projekt Plaffeien<br />

Im Bereich des Nord- und Osthanges des Schwybergs besteht ein<br />

Waldbauprojekt B/C. Die Wälder erfüllen hier besondere Schutzfunktionen<br />

zur Verhinderung von Rutschungen, Hochwasser und Erosion. Die<br />

Gewährleistung dieser Schutzfunktionen ist auch in Zukunft sicherzustellen.<br />

Dazu wird in der Projektfläche ein stabiler Waldzustand<br />

angestrebt. Dies beinhaltet die Erhaltung/Förderung stufiger Bestände, die<br />

Förderung des Laubholzes entlang der Bäche und die rechtzeitige<br />

Verjüngung der Wälder. Die Bewirtschaftung der Wälder wird generell den<br />

Gelände- und Standortsbedingungen angepasst.<br />

Zusammenarbeit wird in Zukunft immer wichtiger<br />

Die Wälder in der Zone XVIII liegen im Bereich der folgenden 3<br />

Mehrzweckgenossenschaften:<br />

- Schwyberg-Aettenberg<br />

- Aergera-Höllbach<br />

- Schwarzsee<br />

Mitglieder sind jeweils alle Grundeigentümer. Gemäss Statuten streben die<br />

Mehrzweckgenossenschaften Verbesserungen für die Bewirtschaftung der<br />

Wälder an. Forstspezifische Tätigkeiten, in welchen die Mehrzweckgenossenschaften<br />

künftig tätig sein wollen, sind namentlich:<br />

29


30<br />

- Koordination von Waldpflege und Holznutzung<br />

- Holzvermarktung<br />

- Aus- und Weiterbildung<br />

- Verbesserung der Besitzesstrukturen<br />

- Information und Interessenvertretung gegenüber Dritten<br />

Sowohl bei der Durchführung forstlicher Planungen wie auch bei der<br />

Ausführung der Massnahmen wird zunehmend die Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten notwendig.<br />

Nicolas Doutaz<br />

Dominik Gerber<br />

Christian Jaquet


1.<br />

Bürglenbergli /<br />

Lenzburgera<br />

Koordinaten:<br />

585'500/168'070<br />

585'020/167'930<br />

1423 /<br />

1542 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Cerniat - Eigentümer: Geschwister Von der Weid, Freiburg -<br />

Bewirtschafter: Boschung Moritz - Hirt: vom Stoos aus - Bestossung:<br />

total 40 Mutterkühe und 20 Kälber 100 Tage - Bewirtschaftet mit:<br />

Tierliberg (oberer und unterer), Grattavache<br />

Weide: Exposition: Nordost - Neigung: mittel mit steilen Stellen - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: um die Gebäude gute Qualität aber zum Teil viele<br />

Ampfern, sonst vernässt - Weideeinteilung: Bürglenbergli 1, Lenzburgera<br />

2 - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Drainagen - Düngung:<br />

organisch: Weidegang - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Nässezeiger<br />

- Bekämpfung: keine - Vieh: Rasse: Die gemischte Mutterkuhherde<br />

wird nicht regelmässig eingestallt<br />

Gebäude: Zustand: Bürglenbergli: 1 Küche mit Wasser und 1 Zimmer in<br />

einem mittleren Zustand, das Dach ist dringend reparaturbedürftig.<br />

Lenzburgera: Das Gebäude ist in einem mittleren bis schlechten Zustand,<br />

ein Teil des Daches ist in Ordnung, der andere reparaturbedürftig -<br />

Wohnteil: Bürglenbergli: 1 Küche und ein Zimmer - Stall: Bürglenbergli:<br />

Ein Einfach- und ein Doppelstall bieten Platz für 42 Rinder. Ein Teil des<br />

Stalles in der Lenzburgera ist betoniert - Güllegrube: fehlt - Umgebung:<br />

Bürglenbergli: mittelmässig, zum Teil mit Steinplatten belegt. Lenzburgera:<br />

Aus- und Zugänge sind betoniert - Zufahrt: keine - Wasser: Insgesamt<br />

liefern 4 Brunnen genügend Wasser<br />

31


Bemerkung: Die Kommission ist der Ansicht, dass für die<br />

Bewirtschaftung der Alpen Bürglenbergli, Lenzburgera, Tierliberg und<br />

Grattavache ein Hirt nötig ist. Die Qualität der Weiden muss verbessert<br />

werden. Die notwendigen Arbeiten für den Unterhalt der Gebäude (ohne<br />

Grattavache) dürfen nicht vernachlässigt werden<br />

Wald: Fläche: 9.7 ha - Waldzustand: Wald oft an Bachrändern entlang mit<br />

fast 100 % Fichten, einige Tannen, mittlerer Baumbestand teilweise gestuft,<br />

oft beweidet - Pflege: Durchforstung (Holzerei) nötig - Bewirtschaftung:<br />

schwierig - Erschliessung: keine<br />

32<br />

2. Spielmanda<br />

Koordinaten:<br />

585'090/168'700<br />

1522 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Cerniat - Eigentümer: Alp Spielmanda AG - Bewirtschafter:<br />

bis 2003 Boschung Moritz, ab 2004 keine Bewirtschaftung mehr -<br />

Bestossung: keine<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: mittel - Boden: Flysch, im unteren<br />

Teil Flachmoor - Grasqualität: durch das Flachmoor im unteren Teil ist der<br />

Futterwert unterdurchschnittlich - Weideeinteilung: keine - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: keine - Düngung: organisch: keine - mineralisch:<br />

keine - Unkraut: Arten: Binsen, Alpenblacken, wenig andere - Bekämpfung:<br />

keine - Vieh: Rasse: Seit 2004 ist kein Vieh mehr auf der Alp


Gebäude: Zustand: mittelmässig, das Holzdach ist mit Grossschindeln<br />

gedeckt - Wohnteil: Wohnteil wird benutzt, Zustand konnte nicht ermittelt<br />

werden - Stall: Platz für 36 Rinder, wird aber nicht mehr benutzt - Güllegrube:<br />

keine - Zufahrt: Fussweg ist vernässt aber sonst in einem guten<br />

Zustand - Wasser: 1 Brunnen<br />

Bemerkung: Das Flachmoor ist in seinem jetzigen Zustand wertvoll für<br />

Flora und Fauna. Es ist wünschenswert, wenn die offenen Flächen extensiv<br />

bewirtschaftet werden, um die Verwaldung im oberen Teil zu stoppen und<br />

die Naturwerte im jetzigen Zustand zu erhalten.<br />

Wald: Fläche: 9.8 ha - Waldzustand: mittlere Bestände auf oft nassen<br />

Böden, entlang von Bächen und auf Kuppen, 100 % Fichten - Pflege:<br />

Holzschlag für Verjüngung - Bewirtschaftung: sehr schwierig - Erschliessung:<br />

keine<br />

3. Zoretta (Joretta)<br />

Koordinaten:<br />

585'720/168'480<br />

1388 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Cerniat - Eigentümer: Thierry und Kim de Heller und Fam.<br />

Francois-John Blancpain-Andrea, Riaz - Bewirtschafter: Zbinden<br />

Hermann, Bonnefontaine - Hirt: vom Talbetrieb aus - Bestossung: 11<br />

Pferde und 2 Maulesel 90 Tage<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

eher unterdurchschnittlich mit nassen Stellen - Weideeinteilung:<br />

2 - Natürliche Schäden: keine - Dränage: keine - Düngung: organisch:<br />

Weidegang - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln und Sumpfpflanzen<br />

- Bekämpfung: ausreissen der Pflanzen - Vieh: Rasse: Pferde der<br />

Rasse Pintot, werden nicht eingestallt<br />

Gebäude: Zustand: Das Gebäude wird von den Eigentümern intensiv<br />

gepflegt und unterhalten - Wohnteil: Küche, 3 Zimmer, WC, Dusche,<br />

Schlaflager, in gutem Zustand, ein Teil des Heubodens wurde zum Schlaflager<br />

umgebaut - Stall: wird als Holzlager benutzt - Anzahl Plätze: 46 -<br />

Güllegrube: vorhanden - Zufahrt: keine Zufahrt, wird vom Eigentümer<br />

nicht gewünscht - Wasser: genügend Wasser im Haus und auf der Weide<br />

(2 Bäche)<br />

33


Bemerkung: Obwohl die Alp keine Zufahrt hat, sind die Weiden gepflegt,<br />

die Zäune in einem guten Zustand und der Wald wird genutzt. Diese<br />

Arbeiten des Bewirtschafters und das gute Verhältnis werden vom<br />

Eigentümer geschätzt<br />

Wald: Fläche: 8.8 ha - Waldzustand: mittleres Baumholz, manchmal stufig<br />

und oft vernässt, fast 100 % Fichten, wenig Tannen - Pflege: Holzen zum<br />

Verjüngen - Bewirtschaftung: sehr schwierig - Erschliessung: keine<br />

34<br />

4. Grattavache<br />

Koordinaten:<br />

585'700/167'980<br />

1393 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Charmey - Eigentümer: Mauron Anton - Bewirtschafter:<br />

Boschung Moritz - Hirt: vom Stoos aus - Bestossung: 13 Mutterkühe, 12<br />

Kälber und 1 Muni während 100 Tagen - Bewirtschaftet mit:<br />

Bürglenbergli, Lenzburgera und Tierliberg (unterer und oberer)<br />

Weide: Exposition: Nordost - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: um das Gebäude gut, sonst mittelmässig - Weideeinteilung:<br />

2 - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Dränagen wurden neu<br />

gemacht - Düngung: organisch: Weidegang - mineralisch: keine -<br />

Unkraut: Arten: Binsen, weitere Nässezeiger - Bekämpfung: keine - Vieh:<br />

Rasse: Simmentaler


Gebäude: Zustand: Gebäude und Dach sind in einem guten Zustand -<br />

Wohnteil: Küche mit drei Zimmern, der Wohnteil wird vom Eigentümer<br />

genutzt - Stall: ein Doppelläger - Anzahl Plätze: 40 - Güllegrube: 18 m 3 in<br />

gutem Zustand - Umgebung: zum Teil betoniert, in einem guten Zustand<br />

und gut verteilt - Zufahrt: Zufahrt nur mit einem Schilter bei trockenen<br />

Verhältnissen möglich - Typ: mittel bis schlecht - Wasser: 2 Brunnen<br />

liefern genügend Wasser, sie wurden neu gemacht<br />

Bemerkung: Das Gebäude wird vom Eigentümer unterhalten und ist in<br />

einem guten Zustand, Unterhalt ist weiterhin nötig. Weiden siehe<br />

Bürglenbergli<br />

Wald: Fläche: 5.2 ha - Waldzustand: meistens grosses Baumholz, entlang<br />

von Bächen ist viel Alt- und Totholz, fast 100 % Fichten, wenige Tannen -<br />

Pflege: Holzschlag ist dringend notwendig - Bewirtschaftung: fast<br />

unmöglich - Erschliessung: keine<br />

35


36<br />

5. Burlaya<br />

Koordinaten:<br />

587'650/171'490<br />

1429 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Burgergemeinde Freiburg -<br />

Bewirtschafter: Knopf Kurt, Sangernboden - Hirt: Knopf Kurt mit<br />

Familie - Dienstjahre: 4 - Bestossung: 11 Milchkühe, 1 Zuchtstier, 36<br />

Rinder, 13 Mutterkühe mit Kälber, 3 Aufzuchtkälber und Mastmunis<br />

während 100 Tagen - Bewirtschaftet mit: mittlererem Vorsatz<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mässig geneigt - Boden: Flysch,<br />

zahlreiche Sumpfstellen - Grasqualität: unterdurchschnittlich -<br />

Weideeinteilung: 7 Weiden - Bewirtschaftung: Die Tiere, mit Ausnahme<br />

der Mutterkühe, werden täglich eingestallt - Natürliche Schäden: keine -<br />

Dränage: wenig offene Gräben - Düngung: organisch: Mist und Gülle -<br />

mineral: keine - Unkraut: Arten: Alpenrosen, Blacken, Erika -<br />

Bekämpfung: Blackenbekämpfung, schwenten - Vieh: Rasse: Fleckvieh,<br />

Galloway - Milchverwertung: Kälbermast M7<br />

Gebäude: Zustand: sehr guter Zustand des Hauptgebäudes, Weidestall<br />

wird nicht mehr genutzt - Wohnteil: neu, gut - Stall: neu, gut eingerichtet,<br />

Anbindestall mit Schorrgraben bei den Kühen, Schwemmkanal bei den<br />

Rindern, Kälber sind auf Tiefstreu - Güllegrube: ca. 50 m3 - Zufahrt:<br />

geteerte Strasse, guter Zustand - Wasser: gutes Wasser in ausreichender<br />

Menge, 3 Brunnen<br />

Bemerkung: Sehr gut eingerichtete Alp mit Buvette, Weidepflege wird<br />

gemacht und muss weitergeführt werden<br />

Wald: siehe Betriebsplan Burgergemeinde Freiburg


6. Burstiger Schwyberg Koordinaten:<br />

587'600/172'080<br />

1529 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Alpgenossenschaft grosser<br />

Schwyberg - Bewirtschafter: Burger Christian - Hirt: Burger Jakob seit 5<br />

Jahren - Bestossung: 19 Mutterkühe, 8 Rinder und 17 Kälber während 110<br />

Tagen - Bewirtschaftet mit: grosser Schwyberg<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mittelmässig - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: guter Zustand, Borstgras hat in den letzten Jahren<br />

abgenommen, an nassen Stellen Nässezeiger - Weideeinteilung: 4 -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Dränagen wurden neu<br />

erstellt - Düngung: organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine -<br />

Unkraut: Arten: Blacken - Bekämpfung: Einzelstockbehandlung<br />

mechanisch und chemisch - Vieh: Rasse: gemischte Mutterkuhherde<br />

Gebäude: Zustand: guter allgemeiner Zustand - Wohnteil: Küche und ein<br />

Zimmer, WC ausserhalb - Stall: Laufstall mit 36 Liegeplätzen und Liegebereich<br />

für Kälber - Güllegrube: 55 m 3 - Umgebung: kompakter fester<br />

Boden - Zufahrt: Asphaltweg, letzter Teil mit Bodenplatten ausgelegt, gut<br />

befahrbar - Wasser: 2 Brunnen, genügend Wasser mit guter Qualität<br />

Bemerkung: Die Stalleinteilung mit Liegeboxen und einem Kälberschlupf<br />

ist vorbildlich und sauber, weitere Dränagen erstellen und bestehende<br />

unterhalten<br />

Wald: Fläche: 7.3 ha - Waldzustand: mittleres Baumholz, zum Teil stufig,<br />

viel Waldrandbestand vor allem entlang von Bächen, 100 % Fichten<br />

37


38<br />

7. Cordey<br />

Koordinaten:<br />

587'700/170'810<br />

1348 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Acapa- uniwork - Bewirtschafter:<br />

Ackermann Dietmar, Heitenried - Hirt: Gremaud Elmar - Dienstjahre: 1 -<br />

Bestossung: 31 Rinder während 105 - 110 Tagen - Bewirtschaftet mit:<br />

Schwand<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

nass, borstig, Binsenbestand - Weideeinteilung: 5 Weiden - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: Ja - Düngung: organisch: Gülle - mineralisch:<br />

keine - Unkraut: Arten: nicht schlimm, wird gepflegt - Bekämpfung:<br />

Disteln ausreissen, schwenten - Vieh: Rasse: Simmentaler, Fleckvieh und<br />

andere<br />

Gebäude: Zustand: eher ältere Gebäude, werden unterhalten - Wohnteil:<br />

Küche und Stube, relativ alt und einfach - Stall: einfacher, eher niedriger<br />

Anbindestall, Tiere werden täglich eingestallt - Anzahl Plätze: 33 -<br />

Güllegrube: ca. 30 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse in gutem Zustand bis zur<br />

Alphütte - Wasser: genügend und gutes Wasser, 5 Brunnen<br />

Wald: Fläche: 11.6 ha - Waldzustand: reine Fichtenbestände im<br />

Baumholz 1 und 2. In den letzten 3 Jahren hat es viel Käferholz gegeben<br />

wobei alles geräumt wurde. Der Wald ist nur teilweise erschlossen und<br />

mindestens zwei Drittel sind sehr schlecht nutzbar wegen den langen<br />

Distanzen. Einige Waldpartien sind mittels Seilkran zu erreichen. Im<br />

zugänglichen Waldteil wurden von den Besitzern recht regelmässig<br />

Holzschläge organisiert. Weitere Holzschläge für die Verjüngung wären<br />

aber für einen stabilen Wald nötig, aber mit den derzeitigen Rundholzpreisen<br />

nicht möglich.


8. Cordey Schwand<br />

Koordinaten:<br />

588'310/170'430<br />

1282 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Acapa- uniwork - Bewirtschafter:<br />

Ackermann Dietmar, Heitenried - Hirt: Gremaud Elmar - Dienstjahre: 1 -<br />

Bestossung: 27 Gusti während 105 - 110 Tagen - Bewirtschaftet mit:<br />

Cordey<br />

Weide: Exposition: Nordost - Neigung: mittelmässig - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: Mittelmässige Grasqualität, z.T. versumpfte Stellen - Weideeinteilung:<br />

3 Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: keine -<br />

Düngung: organisch: wenig Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten:<br />

Disteln - Bekämpfung: Disteln mähen/ausreissen - Vieh: Rasse: Simmentaler,<br />

Fleckvieh und andere<br />

Gebäude: Zustand: schlechter Zustand - Wohnteil: keiner vorhanden -<br />

Stall: älterer Anbindestall - Anzahl Plätze: 32 - Güllegrube: keine -<br />

Zufahrt: keine - Wasser: genügend und gutes Wasser<br />

Wald: Fläche: 14.7 ha - Waldzustand: Fichtenwald oft zu dicht und mit<br />

Weidegang. Etliche Lücken durch Käferbefall, 100 % Fichten - Pflege:<br />

Durchforsten und Holzschläge für Verjüngung Bewirtschaftungsbedingungen:<br />

mittel bis schlecht - Erschliessung: Schwyberg- und Cheulerstrasse<br />

39


40<br />

9. Corpatauli<br />

Koordinaten:<br />

588'910/170'520<br />

1050 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Louis Neuhaus, Corpatauli, Schwarzsee<br />

- Bestossung: 90 Schafe verschiedener Rassen das ganze Jahr<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: steil - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel bis gut. Oberflächenrutsch oberhalb der Erschliessungstrasse aus<br />

dem Jahr 1997. Der Rutsch ist weiterhin zu beobachten und die<br />

notwendigen Massnahmen sind zu treffen - Düngung: Mist und Gülle -<br />

Unkraut: Der Unkrautbekämpfung wird die notwendige Aufmerksamkeit<br />

geschenkt<br />

Gebäude: geräumiges Bergbauernhaus, Dachsanierung infolge Hagelschaden<br />

- Stall: für die Schafe vorhanden - Zufahrt: neue Zufahrtsstrasse<br />

seit 1996 - Wasser: genügend gutes Wasser<br />

Wald: Fläche: 3.0 ha - Waldzustand: geschlossener Fichtenwald mit wenig<br />

Tannen - Pflege: Holzschlag zur Verjüngung - Bewirtschaftung: mittelschwer,<br />

mit Seilkran - Erschliessung: neue Strasse Rohr-Lägerli


10. Gassera (Grosse)<br />

Koordinaten:<br />

588'070/169'240<br />

1130 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Erbengemeinschaft de Schaller -<br />

Bewirtschafter: Lötscher Oskar, Gassera, Schwarzsee - Bestossung: 18<br />

Kühe, 13 Rinder, 12 Kälber, 2 Freibergerstuten mit Fohlen das ganze Jahr<br />

und 6 Rinder während 180 Tagen - Bewirtschaftung: gutes ertragreiches<br />

Bergheimwesen<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

10 ha mittelintensiv, 20 ha Heuwiesen, 8 ha Sömmerungsweiden und 1 ha<br />

extensive Weide und Streueflächen - Dränage: jährlich wird ein Teil der<br />

Drainagen ersetzt - Düngung: Mist und Gülle - Unkraut: Disteln und<br />

Blacken werden bekämpft - Vieh: Rasse: Schwarzflecken - Milchverwertung:<br />

Molkerei Schwarzsee-Cremo<br />

Gebäude: Zustand: mittel. Der Eigentümer will keine Investitionen tätigen.<br />

Es ist schade, dass keine Lösung für den Umbau gefunden werden konnte.<br />

Wohnteil: 1 Wohnung für die Bewirtschafterfamilie und eine Ferienwohnung<br />

für den Eigentümer im 1. Stock - Stall: 2 Längsställe für 45 Stück<br />

Rindvieh sowie ein Schweinestall - Anzahl Plätze: 45 - Güllegrube:<br />

120 m 3 - Zufahrt: Erschliessungsstrasse ab Schwarzsee und MZG-<br />

Erschliessung - Wasser: Es sind mehrere Tränkestellen vorhanden, die<br />

Wasserfassung sollte erneuert werden<br />

Wald: Fläche: 11.0 ha - Waldzustand: steile Partien mit mittlerem<br />

Baumholz ca. 30 % Fichten und 10 % Ahornen - Pflege: Holzschlag zur<br />

Verjüngung. Die neu erstellte Zufahrtsstrasse (MZG-Schwarzsee, 2001)<br />

ermöglicht eine bessere Nutzung des Waldes auch mit Seilkran. Es<br />

bestehen recht grosse Käferholzlücken<br />

41


42<br />

11. Gauglenbergera<br />

Koordinaten:<br />

587'120/168'150<br />

1108 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: 2/3 Klein-Mertenlach, die Alpgenossenschaft<br />

und 1/3 Eduard Neuhaus, Schwarzsee - Bewirtschafter:<br />

Klein-Mertenlach, die Alpgenossenschaft, p.A. Herr Conrad Meyer, Rte de<br />

la Gérine 30, Marly - Hirt: Jakob Dähler, seit 3 Jahren - Bestossung: 70<br />

Rinder und 12 Ziegen während 40 Tagen - Bewirtschaftet mit Gauglenvorsatz,<br />

Gauglenbergera dient als Vorweide<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: zuteil sehr steil - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: mittel - Natürliche Schäden: Entwässerung der<br />

Erdschilpfe mittels Holzkasten - Dränage: offene Gräben - Düngung: Mist<br />

und Gülle - Unkraut: Distel - Vieh: Rot- und Schwarzbunte - Milchverwertung:<br />

Ziegenkäse-Mutschli<br />

Gebäude: Zustand: mittel - Wohnteil: Küche und 2 Zimmer - Stall:<br />

1 Doppelstall und ein einfacher Stall - Anzahl Plätze: 70 - Güllegrube:<br />

60 m 3 - Zufahrt: mittel, Probleme mit der Weggenossenschaft Lenggera -<br />

Wasser: neue Wasserfassung mit genügend Wasser<br />

Wald: Fläche: 5.5 ha - Waldzustand: mittlere Fichtenbestände, im unteren<br />

Bereich mit Erlen und Ahornen. Leider wird der Wald oft noch beweidet -<br />

Pflege: Holzschläge zur Verjüngung weiter machen und Ahornen<br />

begünstigen - Bewirtschaftung: mittel bis schwierig nur mit Seilkran<br />

möglich - Erschliessung: keine Strasse


12. Gauglenvorsatz<br />

Koordinaten:<br />

586'660/168'280<br />

1307 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: 2/3 Klein Mertenlach die Alpgenossenschaft,<br />

1/3 Eduard Neuhaus, Schwarzsee - Bewirtschafter: Klein<br />

Mertenlach, die Alpgenossenschaft, p.A. Herr Conrad Meyer, Rte de la<br />

Gérine 30, Marly - Hirt: Jakob Dähler im 3. Dienstjahr - Bestossung: 70<br />

Rinder und 12 Ziegen während 80 Tagen - Bewirtschaftet mit: Gauglenbergera<br />

Weide: nordöstlich bis östlich gelegene Flyschweide mit steilen Partien<br />

und kleinen Sumpfstelle im untern Bereich. Die Grasnarbe kann aber in den<br />

erhöhten Flächen als mittel bis gut bezeichnet werden - Neigung: mittel bis<br />

steil - Boden: Flysch: - Weideeinteilung: 4 Schläge - Dränage: offene<br />

Gräben - Düngung: Mist und Gülle - Unkraut: Distelbekämpfung - Vieh:<br />

Rot- und Schwarzflecken. Die Ziegenmilch wird zu Mutschli verarbeitet<br />

Gebäude: gut erhalten mit Eternitdach - Wohnteil wird nicht benutzt -<br />

Stall: Doppelläger mit 70 Plätzen - Güllegrube: keine - Umgebung:<br />

sauber - Zufahrt: sehr ungünstiger Erdweg welcher nicht befahren werden<br />

kann - Wasser: Die Versorgung ist befriedigend und es bestehen 4<br />

Tränkestellen<br />

Wald: Fläche: 9.8 ha - Waldzustand: viele mittlere Fichtenbestände mit<br />

viel Käferholz - Pflege: weitere Holzschläge machen wo dies möglich ist -<br />

Bewirtschaftung: sehr schwierig, nur mit langem Seilkran möglich.<br />

Erschliessung: keine - Bemerkung: Wo möglich wurde das Käferholz gut<br />

geräumt<br />

43


44<br />

13.<br />

Lägerli und<br />

Gross Güger<br />

Koordinaten:<br />

586'670/169'390<br />

586'600/169'890<br />

1505 und<br />

1529 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Neuhaus Eduard, Schwarzsee -<br />

Bewirtschafter: Pürro Roland, Egg, Oberschrot - Hirt: vom Talbetrieb aus<br />

seit 2000 - Bestossung: Gross Güger: 23 Rinder 100 Tagen; Lägerli: 29<br />

Rinder 110 Tagen<br />

Weide: Exposition: Nordost und Südost - Neigung: relativ steil - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: Flyschweiden mit einigen Sumpfstellen -<br />

Weideeinteilung: Gross Güger: 3; Lägerli: 4 - 5 - Natürliche Schäden:<br />

Erosion - Dränage: In den letzten Jahren wurden offene Dränagen erstellt -<br />

Düngung: organisch: Gülle und Mist - mineralisch: keine - Unkraut:<br />

Arten: Binsen und weisser Hahnenfuss - Bekämpfung: keine - Vieh: Rasse:<br />

gemischt<br />

Gebäude: Zustand: sehr gut - Wohnteil: Der Wohnteil im Lägerli ist in<br />

einem sehr guten Zustand mit Küche und zwei Zimmern, das WC befindet<br />

ausserhalb des Hauses. - Stall: Lägerli: Der Boden im Doppelstall ist<br />

teilweise betoniert. Das Gebäude ist in einem sehr guten Zustand. Gross<br />

Güger: Der Alpstall ist gut unterhalten. - Anzahl Plätze: Gross Güger: 30<br />

Lägerli: 29 - Güllegrube: 20 m 3 - Umgebung: betoniert und in einem guten<br />

Zustand - Zufahrt: Gross Güger: Schotterstrasse in sehr gutem Zustand;<br />

Lägerli: bei trockenen Verhältnissen mit Traktor möglich - Wasser:<br />

genügend Wasser, Hausanschluss, Gross Güger: 1 Brunnen; Lägerli: 2<br />

Brunnen<br />

Bemerkung: Die beiden Alpen werden gut bewirtschaftet, weitere<br />

Dränagen sollten erstellt und die bestehenden gut unterhalten werden. Eine<br />

Verbesserung der Zufahrt ins Lägerli ist wünschenswert


Wald: Fläche: 7,1 ha - Waldzustand: fast 100 % Fichten mit wenigen<br />

Tannen, meist mittleres Baumholz, zum Teil stufig mit viel<br />

Waldrandbestand entlang von Bächen, ein grosses "Käferloch" mit<br />

stehendem Totholz - Pflege: Holzschlag wäre dringend nötig -<br />

Bewirtschaftung: sehr schwierig - Erschliessung: keine<br />

14. Grosser Schwyberg<br />

Koordinaten:<br />

587'130/172'520<br />

1610 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Alpgenossenschaft Grosser<br />

Schwyberg - Bewirtschafter: Berger Jakob - Hirt: Berger Jakob, seit 5<br />

Jahren - Bestossung: 25 Kühe, 60 Rinder, 25 Kälber, 20 Geissen und 4<br />

Schweine während 105 Tagen - Bewirtschaftet mit: Borstiger Schwyberg<br />

Weide: Exposition: Ost - Nord - West - Neigung: mittel, einige steile<br />

Stellen - Boden: Flysch - Grasqualität: im oberen Teil gute Qualität, unten<br />

vernässt - Weideeinteilung: 7 - Natürliche Schäden: ein Erdrutsch gut<br />

verwachsen, Seite Falli-Hölli ein Abriss - Dränage: offene Gräben, noch<br />

nicht fertig gestellt - Düngung: organisch: Mist und Gülle - mineralisch:<br />

keine - Unkraut: praktisch kein Unkraut - Bekämpfung: keine - Vieh:<br />

Rasse: Fleckvieh wird regelmässig eingestallt - Milchverwertung:<br />

Kälberaufzucht und -mast, Butter und Ziegenkäse: Direktvermarktung<br />

45


Gebäude: Zustand: Die grosse Hütte ist gut unterhalten. Sie dient<br />

gleichzeitig als Gastwirtschaft und Massenlager - Wohnteil: 1 Küche, 4<br />

Zimmer und 3 WC in gutem Zustand - Stall: wurde wieder dem alten<br />

Zustand von 1970 angepasst und im Jahr 2000 mit einem Ziegenstall<br />

erweitert, Erneuerung des Bodens notwendig - Güllegrube: 50 m 3 -<br />

Umgebung: betoniert in sehr gutem Zustand - Zufahrt: Kiesweg bis zur<br />

Hütte - Typ: gut - Wasser: Ein Widder wird eingesetzt, 9 Brunnen mit<br />

genügend Wasser, 1996 wurden im Burster neue Quellen gefasst. Im<br />

gleichen Jahr wurden Wasserleitungen und Strom für den grossen<br />

Schwyberg, vorderer hoher Schwyberg, hinterer hoher Schwyberg, und<br />

Hapferen Schwyberg neu erstellt<br />

Bemerkung: Weitere Dränagen erstellen und unterhalten. Die Alp ist eine<br />

erfreuliche Verbindung zwischen Tourismus und gut geführter<br />

Alpbewirtschaftung. Der Betriebsleiter möchte die Zufahrt weiterhin für<br />

alle Besucher offen halten<br />

Wald: Waldzustand: mittleres Baumholz, zum Teil stufig, entlang von<br />

Bächen Waldrandbestand, 100 % Fichten<br />

46


15. Grossrieders<br />

Chnöwis<br />

Koordinaten:<br />

588'610/172'480<br />

1261 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Bürgerspital Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Pürro Rudolf - Hirt: Pürro Rudolf - Dienstjahre: 11 -<br />

Bestossung: 36 Rinder während 50 Tagen, 10 Kühe während 120 Tagen -<br />

Bewirtschaftet mit: Luggiwilera, Küherli<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mehrheitlich steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gute Grasnarbe, aber stellenweise stark verunkrautet - Weideeinteilung:<br />

4 Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene<br />

Gräben - Düngung: organisch: Gülle: mineralisch: keine - Unkraut:<br />

Arten: Disteln, Verbuschung, Brennesseln, zum Teil durch Farn<br />

überwuchert - Bekämpfung: Farn wird im Herbst gemäht - Vieh: Rasse:<br />

Braunviehkühe und Fleckviehrinder - Milchverwertung: Milch wird<br />

zentrifugiert, Rahm geht an Cremo in Plaffeien<br />

Gebäude: Zustand: älteres Gebäude - Wohnteil: Wohnung ist nicht<br />

gepachtet - Stall: Anbindestall mit wenig Licht, Tiere werden täglich<br />

eingestallt - Anzahl Plätze: 65 - Güllegrube: ca. 30 m 3 - Zufahrt: Kiesweg,<br />

guter Zustand - Wasser: genug und gutes Wasser, 2 Brunnen<br />

Bemerkung: Der Verunkrautung und Verbuschung sollte verstärkt<br />

entgegengewirkt werden. Das Farn sollte weiterhin regelmässig gemäht<br />

werden<br />

Wald: siehe Waldbauprojekt B/C Plaffeien<br />

47


48<br />

16. Güger (Kleiner)<br />

Koordinaten:<br />

587'000/169'600<br />

1455 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Otto Zbinden, Schwarzsee - Bewirtschafter:<br />

Paul Boschung, Oberschrot - Bestossung: 10 Mutterkühe mit<br />

Kälbern, und 20 Rinder während 40 Tagen - Bewirtschaftet mit:<br />

Schlossisbödeli<br />

Weide: Exposition: Süd-Süd-Ost - Neigung: mittlere Hanglage - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: Im untern Teil der Weiden sind einige vernässte<br />

Stellen. Im oberen Teil trocken mit Borstgras - Weideeinteilung: Die Alp ist<br />

in 3 Weiden unterteilt - Natürliche Schäden: keine - Dränage: erneuert und<br />

verbessert - Düngung: Mist und Gülle - Unkraut: Distel - Vieh:<br />

Mutterkühe mit Kälbern und Rindern<br />

Gebäude: in gutem Zustand; Wohnteil ist vermietet - Stall: wird nicht<br />

benutzt - Güllegrube: neu, 28 m 3 - Zufahrt: keine, nur Fussweg - Wasser:<br />

genügend und von guter Qualität mit 3 Tränkestellen<br />

Wald: Fläche: 10.8 ha - Waldzustand: oft lückiger mittlerer Bestand mit<br />

Fichten und Tannen - Pflege: Holzschlag für Verjüngung und<br />

Brennholznutzung - Bewirtschaftung: sehr schwierig - Erschliessung:<br />

Naturweg ab Schlossisbödeli<br />

Bemerkung: gute Wald-Weideausscheidung


17. Gurli<br />

Koordinaten:<br />

588'380/173'280<br />

1422 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Hanny und Markus Maire - Bewirtschafter:<br />

Die Eigentümer - Hirt: Markus Maire, ab und zu Aushilfe -<br />

Dienstjahre: 2 - Bestossung: 35 Gusti während 110 Tagen<br />

Weide: Exposition: im oberen Teil südöstlich im unteren Teil eine Ostlage<br />

- Neigung: leichte bis mittlere Hangneigung - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

Gute Grasnarbe und guter Pflanzenbestand - Weideeinteilung: 5<br />

Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: wenig<br />

Disteln - Bekämpfung: Disteln werden gemäht - Vieh: Rasse: RH, HF,<br />

Braunvieh<br />

Gebäude: Zustand: sehr gut - Wohnteil: umgebaut vor 7 Jahren - Stall:<br />

heller Anbindestall, wird eingestreut - Anzahl Plätze: 35 - Güllegrube:<br />

5 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse in gutem Zustand bis zum Gebäude - Wasser:<br />

genug Wasser, in Trockenperioden muss zusätzlich gepumpt werden, 4<br />

Brunnen<br />

Bemerkung: vorbildlich geführter Betrieb mit Raclette- und Gaststube mit<br />

95 Plätzen und Massenlager für 25 Personen, auffallend war der Blumenschmuck<br />

Wald: siehe WB/BC Projekt Plaffeien<br />

49


50<br />

18. Hapfern-Schwyberg<br />

Koordinaten:<br />

586'710/171'100<br />

1518 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Staat Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Dürrenmatt Markus und Annelies - Hirt: die Bewirtschafter - Dienstjahre:<br />

2 - Bestossung: 51 Gusti und Kälber während 60 - 70 Tagen - Bewirtschaftet<br />

mit: Holzena und Lichtena<br />

Weide: Exposition: Ost und West, auf dem Grat gelegen - Neigung: Es hat<br />

relativ flache und etwas steilere Weiden - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

gut - Weideeinteilung: 4 Weiden - Natürliche Schäden: Rutsch von diesem<br />

Frühling; er wurde teilweise ausgezäunt - Dränage: offene Gräben -<br />

Düngung: organisch: Gülle und Mist - mineralisch: keine - Unkraut:<br />

Arten: Disteln im unteren Teil, vereinzelt kleine Tännchen - Bekämpfung:<br />

Disteln gemäht, ausgerissen, Tännchen gefällt - Vieh: Rasse: Fleckvieh<br />

Gebäude: Zustand: gut, elektrische Stromversorgung - Wohnteil: zweckmässig,<br />

wird nur sporadisch genutzt, WC auf Güllegrube beim Stall - Stall:<br />

Rinder: Anbindestall, Kälber: Laufstall, Tiere werden täglich eingestallt -<br />

Anzahl Plätze: 51 - Güllegrube: 55 m 3 - Zufahrt: gute Zufahrt bis zur<br />

Alphütte - Wasser: genügend und gutes Wasser, Möglichkeit Wasser von<br />

Wasserversorgung Schwyberg zu beziehen<br />

Bemerkung: gute Betriebsführung<br />

Wald: - Waldzustand: siehe Betriebsplan Höllbach- Ärgera


19. Hapfernvorsatz<br />

Koordinaten:<br />

588'330/169'750<br />

1134 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Georges Bovet, Freiburg -<br />

Bewirtschafter: Gottfried Zurbuchen, Obermaggenberg, Alterswil -<br />

Bestossung: 5 Kühe, 7 Rinder, 8 Kälber während 110 Tagen<br />

Weide: Exposition: Süd-Ost - Neigung: mittel - Boden: Flysch- Grasqualität:<br />

mittel - Düngung: Mist und Gülle - Vieh: Rotflecken mit sehr gutem<br />

Nährzustand. Die Milch wird zur Kälbermast und Aufzucht verwendet<br />

Gebäude: mittel, das Dach sollte dringend erneuert werden. Der Wohnteil<br />

besteht aus einer Küche und 2 kleinen Zimmern. Der Doppelstall bietet<br />

Platz für 20 Stück Vieh - Güllegrube: 10 m 3<br />

Zufahrt: gute Zufahrt und gepflegte Umgebung - Wasser: Eine neue<br />

Wasserfassung und Leitung wurden erstellt<br />

Wald: Fläche: 2.2 ha mit mittlerem bis starkem Bauholz, eine Fläche mit<br />

relativ schwachem offenen Bestand. Entlang des Baches Fichten gemischt<br />

mit Erlen und Eschen - Pflege: Holzschläge zur Verjüngung - Bewirtschaftung:<br />

mittel bis gut - Erschliessung: durch die neue Strasse der MZG<br />

51


52<br />

20. Herrenkneuwis<br />

Koordinaten:<br />

588'560/172'790<br />

1270 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Heribert Zosso - Bewirtschafter: der<br />

Eigentümer - Hirt: Heribert Zosso mit seiner Frau - Dienstjahre: 6 -<br />

Bestossung: 23 Gusti und 2 Gustkühe während 100 - 105 Tagen<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: mittlere Hangneigung - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: zum grossen Teil gute Qualität, z.T. vernässt -<br />

Weideeinteilung: 3 Weiden - Natürliche Schäden: seit 3 Jahren Schäden<br />

durch Wildschweine - Dränage: 2 km offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Mist - mineralisch: nur an unzugängigen Stellen - Unkraut:<br />

Arten: Disteln - Bekämpfung: Disteln werden ausgerissen - Vieh: Rasse:<br />

RH und HF<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: Zimmer wurden neu renoviert, Dusche<br />

mit Warmwasser - Stall: guter Anbindestall, wurde 1992 erneuert, Tiere<br />

werden meist eingestallt - Güllegrube: keine - Zufahrt: Kiesweg in gutem<br />

Zustand bis zur Hütte - Wasser: Wasser in genügender Menge und guter<br />

Qualität<br />

Bemerkung: Das pensionierte Ehepaar hat viel Zeit in den Unterhalt der<br />

Gebäude und Pflege der Weiden investiert. Es ist ein Garten vorhanden und<br />

die Alp sieht gepflegt aus<br />

Wald: siehe WB/BC


21. Hinterer Blattisboden Koordinaten:<br />

588'090/172'480<br />

1428 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Urs Mülhauser und Marlies Neuhaus<br />

Bewirtschafter: Richard Neuhaus - Hirtin: Barbara Niederhäuser -<br />

Dienstjahre: 7 - Bestossung: 11 Mutterkühe und 10 Kälber während 100<br />

Tagen - Bewirtschaftet: zusammen mit dem vorderen Blattisboden<br />

Weide: Exposition: nach Nordosten exponiert - Neigung: mittel - Boden:<br />

Flysch, zum Teil vernässt - Grasqualität: mittelmässig - Weideeinteilung: 3<br />

Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Weisser Hahnenfuss,<br />

Disteln - Bekämpfung: Ausreissen/Mähen der Disteln - Vieh: Rasse:<br />

Limousin und Simmental werden täglich eingestallt<br />

Gebäude: Zustand: gut erhalten aber alt und einfach - Wohnteil: einfach<br />

aber genügend - Stall: einfacher Laufstall, zweckmässig, Boxen wurden aus<br />

Holz selber gezimmert - Güllegrube: keine - Zufahrt: fahrbar - Wasser:<br />

genügend gutes Wasser auch im Gebäude, ein Brunnen vorhanden<br />

Bemerkung: einfache Alp aber gut bewirtschaftet<br />

Wald: Fläche: 15.5 ha - Waldzustand: in ordentlichem Zustand - Pflege:<br />

WB/BC Projekt - Erschiessung: über Gurlistrasse und vorderer Blattisboden<br />

- Bemerkung: wurde von Lothar verschont, ist zum Teil vom Käfer<br />

befallen<br />

53


54<br />

22.<br />

Hinterer, hoher<br />

Schwyberg<br />

Koordinaten<br />

586'820/171'430<br />

1537m. ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Staub Robert und Peter,<br />

Hinterfultigen - Bewirtschafter: Staub Robert und Peter - Hirt: Markus<br />

Dürrenmatt seit 8 Jahren - Bestossung: 37 Rinder 60 Tage -<br />

Bewirtschaftet mit: Sahlenvorsatz<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: mittelmässig - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: stellenweise gut, vernässte Stellen mittelmässig -<br />

Weideeinteilung: 3 - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben -<br />

Düngung: organisch: Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln<br />

und Blacken - Bekämpfung: chemisch Einzelstockbehandlung - Vieh:<br />

Rasse: gemischte Herde wird regelmässig eingestallt<br />

Gebäude: Zustand: Alphütte in einem sehr guten Zustand, Fundamente<br />

wurden betoniert und das Dach neu gemacht - Wohnteil: Küche renoviert, 1<br />

Zimmer, wird als Ferienwohnung benützt - Stall: sauber in gutem Zustand -<br />

Güllegrube: keine - Umgebung: grosszügig betoniert und gut abgezäunt -<br />

Zufahrt: Asphaltweg bis zur Alphütte - Typ: sehr gut - Wasser: Neben<br />

einer eigenen Quelle wird Wasser (und Strom) aus einer Zuleitung<br />

(Erstellung 1996) entnommen, Hausanschluss und 3 Brunnen<br />

Wald: Fläche: 4.3 ha - Waldzustand: mittleres zum Teil starkes Baumholz<br />

mit Altholz, häufig Waldrandbestand, 100 % Fichten, oft beweidet - Pflege:<br />

Holzschlag - Bewirtschaftung: mittel - Erschliessung: Schwybergstrasse


23. Holzena<br />

Koordinaten:<br />

589'150/172'070<br />

1076 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Dürrenmatt Markus - Bewirtschafter:<br />

der Eigentümer - Hirt: Dürrenmatt Markus und Familie - Dienstjahre: 1 -<br />

Bestossung: 11 Kühe und 6 Kälber während dem ganzen Jahr, 20 Rinder<br />

während 60 Tagen - Bewirtschaftet mit: Lichtena und Hapferen-<br />

Schwyberg<br />

Weide: Exposition: nach Osten exponiert - Neigung: mittlere bis starke<br />

Hangneigung - Boden: Flysch - Grasqualität: guter Pflanzenbestand,<br />

abgesehen vom Farn, z.T. nasse Stellen, Lische - Weideeinteilung: 3 Weiden<br />

- Natürliche Schäden: keine - Dränage: ja - Düngung: organisch:<br />

Gülle und Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln, Farn, Brennesseln<br />

- Bekämpfung: Farn und Disteln mähen - Vieh: Rasse: Fleckvieh -<br />

Milchverwertung: Die Milch geht in die Sammelstelle Schwarzsee (Cremo)<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: gut, wird das ganze Jahr bewohnt -<br />

Stall: Anbindestall, Tiere werden täglich eingestallt - Anzahl Plätze: 21 -<br />

Güllegrube: 280 m3 - Zufahrt: Zufahrt mit gut erhaltener Teerstrasse bis<br />

zum Haus - Wasser: genügend und gutes Wasser<br />

Bemerkung: Ganzjahresbetrieb<br />

Wald: Fläche: mit Lichtena = 12.2 ha - Waldzustand: teilweise überaltert -<br />

Erschliessung: Schwybergstrasse - Bemerkung: in überalterten Beständen<br />

Holzschläge ausführen<br />

55


56<br />

24. Karris<br />

Koordinaten:<br />

589'500/172'300<br />

1020 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Lötscher Linus - Bewirtschafter: der<br />

Eigentümer - Hirt: Linus Lötscher und Familie - Dienstjahre: 14 -<br />

Bestossung: 19 Rinder während 115 - 120 Tagen und 19 Rinder während 6<br />

Wochen - Bewirtschaftet mit: Heimbetrieb<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: guter Pflanzenbestand - Weideeinteilung: 5 Weiden -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: Ja - Düngung: organisch: Gülle -<br />

mineralisch: keine - Unkraut: Arten: wenig Unkraut, etwas Minze und<br />

Disteln - Bekämpfung: Minze wird gespritzt, Disteln gemäht - Vieh: Rasse:<br />

RH und HF<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: 3 Zimmer, 2 Küchen, Gaden, WC mit<br />

Dusche - Stall: geräumiger Anbindestall mit Schwemmkanal - Anzahl<br />

Plätze: 20 - Güllegrube: 80 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse in gutem Zustand bis<br />

zur Hütte - Wasser: Wasser in genügender Menge und guter Qualität, 5<br />

Brunnen<br />

Bemerkung: Die Alp wird vom Heimbetrieb aus bewirtschaftet und macht<br />

einen guten Eindruck<br />

Wald: Fläche: 0.8 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C<br />

Plaffeien


25. Kneuwis (obere)<br />

Koordinaten:<br />

589'350/173'660<br />

1144 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Piller Alfons - Bewirtschafter: Piller<br />

Alfons - Hirt: Piller Alfons - Dienstjahre: 15 - Bestossung: 8 Mutterkühe<br />

mit Kälbern und 3 Rindern während 100 - 110 Tagen - Bewirtschaftet mit:<br />

Kneuwis (Pillers)<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittel - Boden: Flysch, z.T.<br />

vernässte Stellen - Grasqualität: mittelmässig bis schlecht - Weideeinteilung:<br />

2 Weiden - Natürliche Schäden: älterer Rutsch - Dränage: nur<br />

Seitendrainage von der Strasse - Düngung: organisch: Mist und Gülle -<br />

mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Farn, Disteln, wenig Blacken -<br />

Bekämpfung: Disteln ausreissen, Blacken stechen - Vieh: Rasse: Limousin,<br />

Angus, Simmental, Bleu Blanc Belge<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: Küche, 4 Zimmer und WC, Wohnung<br />

wird vermietet - Stall: Freilaufstall, Tiere können selbst in den Stall -<br />

Anzahl Plätze: 30 Anbindeplätze - Güllegrube: 18 m 3 - Zufahrt: gute<br />

Zufahrt (Naturstrasse) von der Gurlistrasse her - Wasser: gutes Wasser in<br />

genügender Menge, 2 Brunnen, 2 Fassungen<br />

Bemerkung: Von der Seitendrainage der Strasse läuft Wasser durch den<br />

Wald in den Heimbetrieb. Es sollte mit der MZG Schwyberg- Aettenberg<br />

nach einer Lösung gesucht werden. Der Wald sollte ausgezäunt werden<br />

Wald: siehe WB/BC<br />

57


58<br />

26. Kneuwis (Pillers)<br />

Koordinaten:<br />

589'640/173'400<br />

1052 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Piller Alfons - Bewirtschafter: Piller<br />

Alfons - Hirt: Piller Alfons - Dienstjahre: 15 - Bestossung: 16 Mutterkühe<br />

mit Kälbern teilweise im Sommer im oberen Kneuwis sonst ganzes Jahr<br />

hier - Bewirtschaftet mit: obere Kneuwis<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: steil - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

viel unerwünschte Kräuter, dazwischen aber auch gute Stellen - Weideeinteilung:<br />

2 Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: keine - Düngung:<br />

organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten:<br />

Disteln, Blacken, sehr viel Farn, z.T. junge Tannen in der Weide - Bekämpfung:<br />

z.T. wird Farn gemäht, Blacken Einzelstockbehandlung und ausstechen<br />

- Vieh: Rasse: Limousin, Simmental, Angus, Bleu Blanc Belge<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: gut eingerichtete Wohnung - Stall:<br />

Maschinenunterstand wird im Winter zu Laufstall umfunktioniert, Laufhof<br />

auf Güllegrube - Anzahl Plätze: 17 - Güllegrube: 130 m 3 - Zufahrt:<br />

Teerstrasse bis zum Haus, guter Zustand - Wasser: genügend und gutes<br />

Wasser, 2 Brunnen<br />

Bemerkung: Die Weiden waren schon bei der Alpinspektion vor 18 Jahren<br />

stark durch Farn verunkrautet. Empfehlung: Damit das Farn geschwächt<br />

wird, sollte es bis im August mindestens 2 mal pro Jahr gemäht werden.<br />

Evtl. die am schlimmsten verunkrauteten Stellen dem Wald übergeben.<br />

Kleine Tannen in der Weide sollten weggeräumt werden<br />

Wald: siehe WB/BC


27. Kneuwis (Zehnders)<br />

Koordinaten:<br />

589'870/173'330<br />

980 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Zehnder Walter - Bewirtschafter:<br />

Zehnder Walter - Hirt: Zehnder Walter mit Familie - Dienstjahre: 17 -<br />

Bestossung: 19 Kühe und 8 Kälber Ganzjahresbetrieb - Bewirtschaftet<br />

mit: Laupers Chnöwis, Kneuwisli<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

sehr schöne, ertragsreiche Weiden mit wenig Unkraut und guter Grasnarbe<br />

- Weideeinteilung: 2 Weiden mit Unterteilung - Natürliche Schäden: die<br />

letzten in den 60 er Jahren - Dränage: Weiden sind gut drainiert -<br />

Düngung: organisch: Mist, Gülle und Hühnermist - mineralisch: wenig<br />

Ammonsalpeter oder Harnstoff - Unkraut: Arten: vereinzelt Blacken,<br />

Disteln und Brennesseln - Bekämpfung: Blacken und Disteln stechen,<br />

Brennesseln spritzen - Vieh: Rasse: Fast alles reine Simmentaler -<br />

Milchverwertung: die Milch geht in die Käserei Bühl Plaffeien<br />

Gebäude: Zustand: Gebäude werden gut unterhalten - Wohnteil: gut<br />

eingerichtet - Stall: freundlicher Anbindestall mit Schorrgraben - Anzahl<br />

Plätze: 20 Kuhplätze - Güllegrube: 255 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse bis zum<br />

Haus, guter Zustand - Wasser: gut und genügend Wasser aus eigener<br />

Quelle, 2 Brunnen<br />

Bemerkung: Betrieb macht einen sehr guten Eindruck, Vieh und Weiden<br />

sind gepflegt. Weiter so!<br />

Wald: siehe WB/BC<br />

59


60<br />

28. Kneuwisli<br />

Koordinaten:<br />

589'340/172'850<br />

1128 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümerin: Zahno Astrid, Düdingen -<br />

Bewirtschafter: Zehnder Walter, Schwarzsee - Hirt: Zehnder Walter und<br />

Familie - Dienstjahre: 17 (vorher wurde die Alp von den Eltern bewirtschafet)<br />

- Bestossung: 17 Gusti während 110 Tagen - Bewirtschaftet mit:<br />

Zehnders und Laupers Kneuwis<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: ziemlich steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: relativ gut - Weideeinteilung: 3 Weiden - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung: organisch: Mist -<br />

mineralisch: keine - Unkraut: Arten: etwas Disteln und Blacken -<br />

Bekämpfung: Disteln und Blacken stechen - Vieh: Rasse: Simmentaler<br />

Gebäude: Zustand: alt - Wohnteil: Die Wohnung wird vom Eigentümer<br />

vermietet - Stall: älterer Stall, die Tiere werden meistens eingestallt -<br />

Anzahl Plätze: 17 - Güllegrube: keine - Zufahrt: gut erhaltener Kiesweg<br />

bis zum Stall - Wasser: meist genügend und gutes Wasser, 1 Brunnen<br />

Bemerkung: Das Gebäude ist weder mit Wasser noch mit Strom versorgt<br />

Wald: siehe WB/BC - Bemerkung: teilweise vom Borkenkäfer befallener<br />

Bestand


29. Kommet<br />

Koordinaten:<br />

587'580/173'130<br />

1417 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Gemeinden Oberschrot und Zumholz<br />

- Bewirtschafter: Feyer Albin - Hirt: Feyer Albin - Dienstjahre: 3 -<br />

Bestossung: 27 Gusti, 1 Kuh, 4 Kälber, 2 Milchziegen, 2 Jungziegen, 2<br />

Pferde während 100 Tagen<br />

Weide: Exposition: Nord-Ost - Neigung: zum Teil leicht und zum Teil<br />

stark geneigt - Boden: Flysch - Grasqualität: mittel - Weideeinteilung: 3<br />

Weiden mit zusätzlicher Unterteilung - Natürliche Schäden: keine -<br />

Dränage: offene Gräben - Düngung: organisch: Mist und Gülle -<br />

mineralisch: Thomasmehl - Unkraut: Arten: wenig Unkräuter, vereinzelt<br />

Hahnenfuss, Alpenrosen und kleine Tännchen - Vieh: Rasse: RH und HF -<br />

Milchverwertung: Die Ziegenmilch wird zu Käse verarbeitet, die Kuhmilch<br />

für den Haushalt gebraucht und den Kälbern vertränkt<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: guter Zustand, wurde 1992 neu<br />

renoviert, Dusche vorhanden - Stall: Anbindestall von 1991, Tiere werden<br />

täglich eingestallt - Güllegrube: 20 m 3 - Zufahrt: Kiesstrasse bis zum<br />

Haus, guter Zustand - Wasser: genug und gutes Wasser auch im Gebäude,<br />

4 Brunnen<br />

Bemerkung: Alp machte einen guten Eindruck, es war sogar ein Garten<br />

mit schönem Gemüse vorhanden<br />

Wald: siehe Bewirtschaftungsplan Oberschrot<br />

61


62<br />

30. Küherli<br />

Koordinaten:<br />

589'570/172'490<br />

1020 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Scheune gehört Gemeinde Plaffeien,<br />

Land gehört Raemy Ursula und Lienhard - Bewirtschafter: Pürro Rudolf -<br />

Hirt: Pürro Rudolf - Dienstjahre: 25 - Bestossung: 10 Kühe, 8 Rinder und<br />

6 Kälber während dem ganzen Jahr ausser 120 Tagen im Sommer - Bewirtschaftet<br />

mit: Luggiwilera und Kneuwis (Grossrieders)<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittelsteil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gute Stellen aber verunkrautet, im oberen Teil viel Farn,<br />

Steine auf der Weide - Weideeinteilung: 1 Weide - Natürliche Schäden:<br />

keine - Dränage: ja - Düngung: organisch: Gülle und Mist - mineralisch:<br />

keine - Unkraut: Arten: Farne, Disteln - Bekämpfung: Farne werden<br />

gemäht - Vieh: Rasse: Braunvieh - Milchverwertung: Die Milch wird<br />

zentrifugiert und der Rahm an die Cremo geliefert<br />

Gebäude: Zustand: mittel - Wohnteil: die Gebäude sind alt, die Einrichtung<br />

einfach - Stall: alter Anbindestall, wenig Licht - Güllegrube:<br />

10 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse bis zum Haus in gutem Zustand - Wasser: Es<br />

hat genügend Wasser, eine neue Fassung ist geplant<br />

Bemerkung: Das Land wird ab nächstem Jahr von den Eigentümern<br />

bewirtschaftet. Das Farn sollte im Frühsommer zweimal gemäht und die<br />

Tännchen in der Weide weggeräumt werden<br />

Wald: Fläche: 0.95 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C


31. Lägerli (oberes)<br />

Koordinaten:<br />

588'580/170'590<br />

1179 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Freiburg, das Waisenhaus - Bewirtschafter:<br />

Louis Neuhaus, Corpatauli, Schwarzsee - Bestossung: Frühjahr<br />

400 Schafe während 15 Tagen und im Herbst 200 Schafe während 18<br />

Tagen - Bewirtschaftet mit: Corpatauli<br />

Weide: Exposition: Süd-Ost - Neigung: mittel bis steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel - Natürliche Schäden: Es besteht weiterhin die Gefahr<br />

von Erdrutschen. Der Farnbekämpfung ist weiterhin Beachtung zu<br />

schenken<br />

Gebäude: Zustand: mittel bis schlecht. Die bergseitige Stützmauer muss<br />

dringend ersetzt werden, ansonsten das ganze Haus gefährdet ist - Wohnteil<br />

ist als Ferienwohnung vermietet - Zufahrt: Fussweg in schlechtem<br />

Zustand, ein Wegprojekt ist in Vorbereitung - Wasser: genügend und guter<br />

Qualität<br />

Bemerkung: Vorweide für die Schafe des Kaiseregg und des Roten-<br />

Kasten. Die sehr intensive Nutzung der Weiden, in kurzer Dauer, kann die<br />

Gefahr von Rutschungen begünstigen. Entsprechende Vorsicht und<br />

Kontrolle ist angebracht<br />

Wald: Bewirtschaftung gemäss WP der Burgergemeinde Freiburg<br />

63


64<br />

32. Laupers Kneuwis<br />

Koordinaten:<br />

589'730/173'030<br />

990 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Bürgerspital Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Zehnder Walter - Hirt: Zehnder Walter und Familie - Dienstjahre:<br />

17 (Vorher Bewirtschaftung durch Eltern) - Bestossung: 19 Kühe<br />

während 75 Tagen - Bewirtschaftet mit: Zehnders Kneuwis und Kneuwisli<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittelsteil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: guter Pflanzenbestand, gepflegt - Weideeinteilung: 1 Weide -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: alte Drainagen vorhanden -<br />

Düngung: organisch: Gülle, Mist, Hühnermist - mineralisch: keine -<br />

Unkraut: Arten: wenig Unkraut, vereinzelt Blacken und Disteln -<br />

Bekämpfung: Blacken und Disteln stechen - Vieh: Rasse: vorwiegend<br />

Simmental - Milchverwertung: Milch geht an Käserei Bühl in Plaffeien<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: Saal, Massenlager und Küche in gutem<br />

Zustand - Stall: Anbindestall mit Schiebbarren - Güllegrube: 20 m 3 -<br />

Zufahrt: Naturstrasse, guter Zustand - Wasser: eigene Quelle mit gutem<br />

und genügend Wasser, 1 Brunnen, Wasser auch im Gebäude<br />

Bemerkung: Es ist lediglich das Land gepachtet. Das Gebäude wird vom<br />

Besitzer für Feste ausgemietet. Saal für 40 Personen, Massenlager für 12<br />

Personen und Küche<br />

Wald: Fläche (ha): siehe WB Projekt Plaffeien


33. Lenggera<br />

(untere und obere)<br />

Koordinaten:<br />

587'520/168'510<br />

1070 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Gregor und Pierre-Eduard Winkler,<br />

Freiburg - Bewirtschafter: Max Brügger, Pürrena, Schwarzsee -<br />

Bestossung: 33 Rinder während 110 Tagen - Bewirtschaftet mit: Pürrena<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: Die Weidefläche ist in 8<br />

Teilflächen unterteilt - Düngung: Mist und Gülle sowie etwas<br />

Mineraldünger - Unkraut: Der Distel-Bekämpfung ist die nötige<br />

Aufmerksamkeit zu schenken<br />

Gebäude: untere Lenggera: Der Wohnteil ist vermietet. Der Stall bietet den<br />

notwendigen Platz für die Rinder - Güllegrube: 90 m 3 - obere Lenggera:<br />

Der Stall ist geräumig und bietet den notwendigen Platz. Das Schindeldach<br />

sollte erneuert werden - Zufahrt: Die Strasse führt zu beiden Gebäuden -<br />

Wasser: in der unteren Lenggera ist genügend Wasser vorhanden. Im Stall<br />

der oberen Lenggera kann es bei grosser Trockenheit zu Versorgungsproblemen<br />

führen<br />

Wald: Fläche: 8.8 ha - Waldzustand: viel Waldrand und entlang von<br />

Bächen, oberer Teil viel Fichten und wenig Tannen, unterer Teil vermehrt<br />

Eschen, Erlen und Ahorn. Mittlerer Bestand und Stangenholz - Pflege:<br />

Käferholzschlag im April 2004 - Bewirtschaftung: mittel - Erschliessung:<br />

Lenggerastrasse und Seilkran<br />

65


66<br />

34. Lichtena<br />

Koordinaten:<br />

589'190/171'900<br />

1050 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Markus Dürrenmatt - Bewirtschafter:<br />

Dürrenmatt Markus und Annelies - Hirt: Dürrenmatt Markus und<br />

Annelies - Dienstjahre: 1 - Bestossung: 51 Gusti während 30 Tagen, davon<br />

20 Gusti während 105 Tagen im Winter, 11 Kühe während 50 Tagen, 3<br />

Mutterkühe mit Kälbern während 50 Tagen - Bewirtschaftet mit: Holzena<br />

und Hapferen-Schwyberg<br />

Weide: Exposition: nach Osten exponiert - Neigung: mittlere, teilweise<br />

starke Hangneigung, sonnige Lage - Boden: Flysch - Grasqualität: gut -<br />

Weideeinteilung: 4 Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: ja -<br />

Düngung: organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine - Unkraut:<br />

Arten: etwas Disteln - Bekämpfung: Disteln ausreissen und mähen - Vieh:<br />

Rasse: Fleckvieh - Milchverwertung: Milch geht an Sammelstelle in<br />

Schwarzsee (Cremo)<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: geräumige Wohnung - Stall:<br />

Anbindestall, die Tiere werden täglich eingestallt - Anzahl Plätze: 51 -<br />

Güllegrube: 350 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse führt an der Scheune vorbei,<br />

guter Zustand der Strasse - Wasser: genügend aber zurzeit noch mangelhafte<br />

Qualität des Wassers<br />

Bemerkung: Es wird demnächst ein Anschluss an die Wasserfassung der<br />

Gemeinde gemacht<br />

Wald: Fläche: Holzena und Lichtena zusammen 12.2 ha - Waldzustand:<br />

siehe Waldbauprojekt B/C Plaffeien - Bemerkung: überalterte Bestände -<br />

Holzschläge sollten durchgeführt werden


35. Luggiwillera<br />

Koordinaten:<br />

588'970/173'130<br />

1300 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümerin: Esseiva Nicole - Bewirtschafter:<br />

Pürro Rudolf - Hirt: Pürro Rudolf - Dienstjahre: 11 - Bestossung: 36<br />

Gusti während 60 Tagen - Bewirtschaftet mit: Küherli, Kneuwis<br />

(Grossrieders)<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittelsteil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittelmässig - Weideeinteilung: 2 Weiden - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung: organisch:<br />

manchmal Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Farne und<br />

Tännchen in der Weide - Bekämpfung: Farn wird im Herbst gemäht - Vieh:<br />

Rasse: Fleckvieh<br />

Gebäude: Zustand: der Stall wird nicht genutzt - Wohnteil: wird von der<br />

Eigentümerin selbst genutzt - Zufahrt: Naturstrasse von der Gurlistrasse<br />

her bis ca. 30 m zum Gebäude - Wasser: genügend gutes Wasser, 2<br />

Brunnen<br />

Bemerkung: Leider ist die Eigentümerin nicht bereit, die Stallungen zu<br />

verpachten. Die Ställe standen bereits bei der Alpinspektion vor 18 Jahren<br />

leer. Sogar der Brunnen beim Stall ist so ausgezäunt, dass ihn das Vieh<br />

nicht benutzen kann. Dies ist bedauerlich. Die Tännchen in der Weide<br />

sollten geräumt werden.<br />

Wald: siehe Waldbauprojekt B/C - Bemerkung: massive Borkenkäferschäden<br />

nach dem Sturm Lothar<br />

67


68<br />

36. Mittlerer Vorsatz<br />

Koordinaten:<br />

588'930/171'640<br />

1118 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Cotting Fritz, Belfaux - Bewirtschafter:<br />

der Eigentümer - Hirt: Kropf Kurt - Dienstjahre: 2 - Bestossung:<br />

22 Gusti während 125 Tagen - Bewirtschaftet mit: Burlaya<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: Das Gras ist gut, mit Ausnahme einiger Sumpfstellen -<br />

Weideeinteilung: 5 Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: Ja -<br />

Düngung: organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine - Unkraut:<br />

Arten: nicht viele Unkräuter, wenig Blacken - Bekämpfung: Blacken<br />

ausstechen, Tännchen schwenten - Vieh: Rasse: RH und HF<br />

Gebäude: Zustand: eher ältere Gebäude - Wohnteil: wird durch den<br />

Besitzer genutzt - Stall: Anbindestall mit Schorrgraben, Tiere werden<br />

täglich eingestallt - Güllegrube: 30 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse in gutem<br />

Zustand bis zur Alphütte - Wasser: gutes und genügend Wasser auch im<br />

Gebäude, 5 Brunnen<br />

Bemerkung: Der Stall wird auch im Winter für die eigenen Gusti genutzt,<br />

ein schöner Garten ist vorhanden<br />

Wald: Fläche: 1.7 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C<br />

Plaffeien


37. Nussbaumerli<br />

Koordinaten:<br />

589'610/172'340<br />

1010 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Neuhaus Albert und Zbinden Marie-<br />

Therese - Bewirtschafter: Neuhaus Albert - Hirt: Neuhaus Albert mit<br />

Frau - Dienstjahre: 7 - Bestossung: 18 Rinder während 120 Tagen<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

sehr schöne Weiden mit einer guten Grasnarbe und gutem Pflanzenbestand<br />

- Weideeinteilung: 4 Weiden mit Tagesrationen - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: Weiden sind gut dräniert - Düngung:<br />

organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: sehr<br />

wenig Unkraut, vereinzelt Blacken - Bekämpfung: Blacken mähen, Weiden<br />

putzen - Vieh: Rasse: Fleckvieh<br />

Gebäude: Zustand: guter Zustand - Wohnteil: 2 kleine Wohnungen, gut<br />

eingerichtet und zweckmässig - Stall: Anbindestall wird eingestreut,<br />

Schorrgraben, Tiere werden täglich eingestallt - Güllegrube: 13 m 3 -<br />

Zufahrt: gute Zufahrt mit Belag bis zum Haus - Wasser: genügend und<br />

gutes Wasser<br />

Bemerkung: Die Alp wird sehr sorgfältig bewirtschaftet<br />

Wald: Fläche: 1.8 ha - Waldzustand: Waldbauprojekt B/C Plaffeien<br />

69


70<br />

38.<br />

Oberer und<br />

unterer Tierliberg<br />

Koordinaten:<br />

586'170/168'770<br />

1399 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Siffert Peter, Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Boschung Moritz - Hirt: bewirtschaftet vom Stoos - Bestossung:<br />

14 Kühe, 17 Rinder, 14 Kälber 100 Tage - Bewirtschaftet mit:<br />

Grattavache, Lenzburgera, Bürglenbergli<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: steil - Boden: Flysch - Grasqualität: im<br />

oberen Teil mittelmässige Grasqualität, unten viele Sumpfstellen - Weideeinteilung:<br />

2 - Natürliche Schäden: keine - Dränage: keine - Düngung:<br />

organisch: Weidegang - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Nässezeiger<br />

- Bekämpfung: nein - Vieh: wird nicht regelmässig eingestallt -<br />

Rasse: gemischte Mutterkuhherde<br />

Gebäude: Zustand: Der obere Tierliberg ist eingestürzt und unbrauchbar,<br />

unten ist das Dach reparaturbedürftig, die Wände sind noch in einem<br />

mittleren Zustand - Wohnteil: schlechter Zustand, unbenutzt - Stall:<br />

mittelmässig - Anzahl Plätze: Stall wird als Laufstall benutzt - Güllegrube:<br />

20 m 3 , unbenutzt - Umgebung: Die Ein- und Ausgänge sind unbefestigt<br />

und sumpfig - Zufahrt: keine - Wasser: genügend Wasser mit 2<br />

Brunnen


Bemerkung: Der Unterhalt der Gebäude und die Umgebung wurde<br />

vernachlässigt. Ohne Renovation wird auch der untere Tierliberg mit der<br />

Zeit zerfallen. Das Brunnenwasser vor der Hütte ableiten. Siehe auch<br />

Bürglenbergli<br />

Wald: Fläche: 9.1 ha - Waldzustand: vorwiegend geschlossener zum Teil<br />

lückiger mittlerer Bestand, 100 % Fichten - Pflege: Holzschlag für Verjüngung<br />

- Bewirtschaftung: sehr schwierig - Erschliessung: keine<br />

71


72<br />

39. Oberer Vorsatz<br />

Koordinaten:<br />

588'580/171'540<br />

1230 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Gemeinde Plaffeien - Bewirtschafter:<br />

Elmar Gremaud - Hirt: Elmar Gremaud - Dienstjahre: 1<br />

(29 Sommer durch Eltern bewirtschaftet) - Bestossung: 14 Kühe, 14<br />

Rinder, 5 Kälber, 9 Ziegen, 2 Ziegenböcke und 4 Zicklein während 120<br />

Tage - Bewirtschaftet mit: Cordey, Sittenberg<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

gute Grasqualität, z.T. jedoch verunkrautet - Weideeinteilung: 9 Weiden -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: nur eine Weide - Düngung:<br />

organisch: Gülle und Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Farn,<br />

Blacken, Disteln - Bekämpfung: Farn mähen, Blacken stechen, Disteln<br />

ausreissen/mähen - Vieh: Rasse: Holstein - Milchverwertung: Die<br />

Kuhmilch geht an die Käserei Bühl in Plaffeien, die Ziegenmilch an die<br />

Käserei in Plasselb<br />

Gebäude: Zustand: mittelmässig - Wohnteil: Wohnung einfach, 2 Zimmer<br />

und Küche, kein WC/Dusche - Stall: älterer Anbindestall - Anzahl Plätze:<br />

48 - Güllegrube: 25 m 3 - Zufahrt: geteerte Strasse, guter Zustand -<br />

Wasser: genügend und gutes Wasser auch im Gebäude, 5 Brunnen<br />

Bemerkung: Verunkrautung sollte im Auge behalten werden<br />

Wald: Fläche: 4.85 ha - Waldzustand: siehe Waldprojekt B/C Plaffeien


40. Pürrena<br />

Koordinaten:<br />

587'800/168'830<br />

1108 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Daniel Blancpain, Riaz - Bewirtschafter:<br />

Max Brügger, Pürrena, Schwarzsee - Bergheimwesen mit 12<br />

Kühen, 14 Rindern, 8 Kälbern, 2 Pferden und 5 Mastschweinen -<br />

Bewirtschaftet mit: unterer und oberer Lenggera<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel bis gut - Weideeinteilung: 7 Schläge - Dränage: die notwendigen<br />

Erneuerungen und der Unterhalt wird gut ausgeführt - Düngung: Mist und<br />

Gülle sowie etwas Mineraldünger - Unkraut: Die Blacken- und Distelbekämpfung<br />

wird durchgeführt - Vieh: Rotflecken - Milchverwertung:<br />

Sammelstelle Schwarzsee-Cremo<br />

Gebäude: Zustand: gut - 1 Wohnung mit Küche und 4 Zimmern. Die<br />

Wohnung im 1. Stock ist eine Ferienwohnung des Eigentümers - Stall: 3<br />

Ställe stehen zur Verfügung und bieten genügend Platz - Güllegrube:<br />

170 m 3 - Zufahrt: über den Pürrenaweg ist gut. Wasser: Kalt - und Warmwasser<br />

stehen zur Verfügung und auf den Weiden befinden sich 7<br />

Tränkestellen<br />

Empfehlungen: Im Wohnbereich sollten weitere Sanierungen vorgenommen<br />

werden<br />

73


Wald: Fläche: 24.1 ha - Waldzustand: viel Mischwald, meist mittleres bis<br />

starkes Baumholz - wenig Jungwuchs - viel Wald entlang von Bächen -<br />

Pflege: Holzschlag für die Verjüngung ist nötig - Bewirtschaftung: mittel<br />

bis schwierig - Erschliessung: ab Pürrenaweg, meistens jedoch nur mit<br />

Seilkran möglich<br />

74<br />

41. Ramserli<br />

Koordinaten:<br />

586'880/168'430<br />

1265 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Eduard Neuhaus, Plasselb - Bewirtschafter:<br />

Max Brügger, Pürrena, Schwarzsee - Bestossung: 7 Rinder<br />

während 100 Tagen; 6 Jucharten Weide - Bewirtschaftet mit: Pürrena und<br />

Lenggera<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: steil - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel<br />

Gebäude: keine Gebäude - Zufahrt: mit Traktor möglich.<br />

Wald: Fläche: 1.5 ha - Waldzustand: Mischwald von schlechter Qualität -<br />

Pflege: Holzschlag im Juni 2004, teilweise mit Seilzug gemacht -<br />

Erschliessung: Lenggeraweg und Badweg sowie Seilkran


42. Sahlenvorsatz<br />

Koordinaten:<br />

588'480/170'190<br />

1220 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer und Bewirtschafter: Staub Robert<br />

und Peter, Hinterfultigen, Bern - Hirt: Der Mieter der Wohnung besorgt<br />

während der Alpzeit die Rinder - Bestossung: 34 Rinder während 40<br />

Tagen - Bewirtschaftet mit: Vorweide im hintern hohen Schwyberg<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: steile Alpweide mit guter Grasnarbe<br />

- Düngung: Mist und Gülle<br />

Gebäude: Wohnteil ist als Ferienwohnung mit 1 Küche und 3 Zimmern<br />

vermietet. Es besteht ein einfacher und ein Doppelstall für 40 Stück Vieh.<br />

Die Alp verfügt über genügend Wasser mit zwei Tränkestellen - Güllegrube:<br />

von 11 m 3 - Zufahrt: Im Jahr 2002 wurde die neue Zufahrt bis<br />

Schlossisboden erstellt. Die Naturstrasse erlaubt den Transport bis zur<br />

Hütte<br />

Bemerkung: Die Erschliessung ermöglicht den Materialtransport zum<br />

Unterhalt des Alpgebäudes<br />

75


76<br />

43. Schatters Schwyberg Koordinaten:<br />

586'430/170'210<br />

1592 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Staat Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Viktor Buntschu, Schwarzsee, seit 52 Jahren - Hirt: Bewirtschafter mit<br />

Familie - Bestossung: 5 Kühe 110 Tage, 62 Rinder 100 Tage, 8 Kälber 110<br />

Tage und einige Enten<br />

Weide: Exposition: Ost-Nordost - Neigung: mittel bis steil - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: gut mit nassen Stellen im unteren Bereich -<br />

Weideeinteilung: 4 - Natürliche Schäden: an Steilhängen Erosion -<br />

Dränage: offene Drainagen, regelmässig unterhalten und in gutem<br />

Zustand - Düngung: organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine -<br />

Unkraut: Arten: Disteln - Bekämpfung: ausreissen, gingen in den letzten<br />

Jahren zurück - Vieh: Rasse: Simmentaler und Holstein werden täglich<br />

eingestallt - Milchverwertung: Kälbermast und -aufzucht<br />

Gebäude: Zustand: regelmässig unterhaltene Alphütte in gutem und<br />

sauberem Zustand - Wohnteil: 2 Küchen, 3 Zimmer und ein neues WC sind<br />

sehr gut unterhalten. Erneuerung des Küchenbodens wünschenswert - Stall:<br />

guter Zustand - Anzahl Plätze: 65 - Güllegrube: 70 m 3 - Umgebung: zum<br />

Teil betoniert und sehr sauber - Zufahrt: seit 1993 neuer Weg, Asphalt bis<br />

zur ersten Weide, danach Kiesweg, Zustand sehr gut - Wasser: Dank<br />

Reservoir und Widder genügend Wasser auf der Weide und im Haus, 7<br />

Brunnen<br />

Bemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Bewirtschafter und Eigentümer<br />

funktioniert seit 53 Jahren gut<br />

Wald: siehe Wirtschaftsplan Sense, Staat


44. Schlossisboden<br />

(Oberer)<br />

Koordinaten:<br />

587'880/169'700<br />

1248 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Otto Zbinden, Schwarzsee - Bewirtschafter:<br />

Beat Krattinger, Schlossisboden, Schwarzsee - Bestossung: mit<br />

Schlossisboden (unterer) - Bewirtschaftet mit: Schlossisboden und<br />

Schwand<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel - Weideeinteilung: 2 Schläge - Düngung: Mist und Gülle. Der<br />

Distelbekämpfung muss in Zukunft die notwendige Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden<br />

Gebäude: Abbruchreif: Der Eigentümer plant den Bau eines neuen<br />

Gebäudes in unmittelbarer Nähe des bestehenden Standortes - Zufahrt:<br />

neue Zufahrtsstrasse ab Schlossisboden - Wasser: genügend und gutes<br />

Wasser mit 2 Tränkestellen<br />

Wald und Erschliessung vergleiche Schlossisboden<br />

77


78<br />

45. Schlossisbödeli<br />

Koordinaten:<br />

587'510/169'580<br />

1307 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Otto Zbinden, Schwarzsee - Bewirtschafter:<br />

Paul Boschung, Oberschrot - Bestossung: 30 Rinder während 60<br />

Tagen - Bewirtschaftet mit: kleiner Güger<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: mittel bis stark - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel - Weideeinteilung: 3 Schläge - Düngung: Mist und<br />

Gülle - Unkraut: Blacken- und Distelbekämpfung und Schwenten wurde<br />

durchgeführt - Vieh: Rotflecken<br />

Gebäude: Zustand: mittel - Wohnteil: Küche mit 2 Zimmern - Stall:<br />

Doppelstall mit 30 Plätzen - Güllegrube: 12 m 3 - Zufahrt: neue Zufahrtsstrasse<br />

- Wasser: 1 Brunnen mit genügend gutem Wasser<br />

Bemerkung: Zufahrt zum Kleinen Güger wäre wünschenswert und würde<br />

die Arbeit erleichtern<br />

Wald: Fläche: 10.8 ha inkl. keiner Güger - Waldzustand: oft mittleres<br />

Baumholz, Südhangwald von mittlerer Qualität mit stehendem Todholz -<br />

Pflege: Holzschlag zur Verjüngung - Bewirtschaftung: mittel, mit Seilkran<br />

auf LKW-Strasse - Erschliessung: neue Strasse<br />

Bemerkung: Waldbesitzer mit Interesse am Wald und der Nutzung


46. Schlossisboden<br />

(Unterer)<br />

Koordinaten:<br />

588'200/169'550<br />

1141 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Otto Zbinden, Schwarzsee - Bewirtschafter:<br />

Beat Krattinger, Schlossisboden, Schwarzsee - Bestossung: 12<br />

Kühe, 14 Rinder und 10 Kälber, Weidezeit 120 Tage (unterer und oberer<br />

Schlossisboden) - Bergheimwesen, Bewirtschaftet mit: oberer Schlossisboden<br />

und Schwand<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

gut - Weideeinteilung: 4 Schläge - Dränagen werden gepflegt und<br />

erneuert - Düngung: Jauche, Mist und etwas Mineraldünger - Unkraut:<br />

Die Blacken- und Disteln werden im Einzelstockverfahren bekämpft -<br />

Vieh: Rotflecken - Milchverwertung: Sammelstelle Cremo, Schwarzsee<br />

Gebäude: guter Zustand des aus dem Jahr 1955 stammenden Gebäudes.<br />

Der Wohnteil ist geräumig und die Ställe genügen für den Viehbestand. Im<br />

Jahre 1998 wurde das Dach und ein neuer Maschinenschopf erstellt -<br />

Güllegrube: 310 m 3 - Zufahrt: Durch den Bau der neuen Strasse der MZG<br />

ist die Zufahrt nun sehr gut - Wasser: Das Trinkwasser genügt für den<br />

Verbrauch auf dem Hof und die 4 Tränkstellen auf den Weiden<br />

Bemerkung: Probleme der freilaufenden Hunde von Spaziergängern.<br />

Wald: Fläche: 4.8 ha - Waldzustand: meist schwaches Baumholz, aber<br />

auch Jungwuchs. Zum Teil stehendes Todholz und eingewachsene Flächen.<br />

Fast 100 % Fichten und etwas Erlen und Tannen - Pflege: notwendige<br />

Holzschläge und Pflege - Bewirtschaftung: mittels Seilkran auf LKW-<br />

Strasse - Erschliessung: neue Strasse<br />

Bemerkung: Die Wald-Weideausscheidung wurde gemacht<br />

79


80<br />

47. Schwand<br />

Koordinaten:<br />

589'980/173'540<br />

940 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Gemeinde Plaffeien - Bewirtschafter:<br />

Krattinger Beat - Hirt: Krattinger Beat und Familie -<br />

Dienstjahre: 1 - Bestossung: 23 Rinder während 30 Tagen, 8 Kühe<br />

während 60 Tagen - Bewirtschaftet mit: Heimbetrieb<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: steil - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

guter Pflanzenbestand - Weideeinteilung: 2 Weiden - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: nicht viel - Düngung: organisch: Mist und<br />

Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Minze, etwas Disteln -<br />

Bekämpfung: Disteln mähen - Vieh: Rasse: Red Holstein - Milchverwertung:<br />

Milch geht zur Sammelstelle der Cremo<br />

Gebäude: Zustand: recht gut - Wohnteil: Ferienwohnung mit 4 Zimmern<br />

und Küche - Stall: älterer Anbindestall - Anzahl Plätze: für 20 Rinder -<br />

Güllegrube: 10 m 3 - Zufahrt: gute Zufahrt bis zum Stall - Wasser:<br />

genügend Wasser, 1 Brunnen<br />

Bemerkung: Die Alp wird vom Heimbetrieb aus bewirtschaftet. Dem<br />

Unkraut sollte Beachtung geschenkt werden<br />

Wald: siehe WB/BC


48.<br />

Sittenberg und<br />

Bachschwändli<br />

Koordinaten:<br />

588'390/172'240<br />

1348 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Stauffacher Josef - Bewirtschafter:<br />

Gremaud Elmar - Hirt: Gremaud Elmar - Dienstjahre: 1 (28 Sommer von<br />

Eltern bewirtschaftet) - Bestossung: 20 Mutterkühe, 6 Rinder, 16 Kälber<br />

während 100 Tagen - Bewirtschaftet mit: oberer Vorsatz, Schwändli<br />

Weide: Exposition: Ost - Neigung: obere Hälfte stark, untere Hälfte<br />

weniger stark geneigt - Boden: Flysch, zum Teil vernässt - Grasqualität:<br />

mässig, teilweise schlecht - Weideeinteilung: 7 Weiden - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung: organisch: Gülle -<br />

mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln, Blacken, teilweise Farn -<br />

Bekämpfung: Blacken Einzelstockbehandlung, ausstechen, Disteln<br />

ausziehen - Vieh: Rasse: Angus, Fleckvieh, Simmental<br />

Gebäude: Zustand: Gebäude sind in schlechtem Zustand, die<br />

Schindeldächer sind teilweise provisorisch geflickt - Wohnteil: Gustihüttli<br />

Bachschwändli hat keine Wohnung, am Sittenberg wird die Wohnung<br />

durch den Eigentümer genutzt - Stall: Laufstall, die Tiere werden teilweise<br />

eingestallt - Anzahl Plätze: 55 - Güllegrube: alte Güllegrube - Zufahrt:<br />

Naturstrasse bis zur Alp, Zustand gut<br />

81


Wasser: Wassermenge knapp ausreichend, gute Qualität, kein Wasser im<br />

Gebäude, es sind 7 Tränkestellen vorhanden<br />

Bemerkung: Die Schindeldächer sind dringend zu renovieren oder sonst<br />

müssen die Gebäude neu gebaut werden. Der Weidepflege sollte genügend<br />

Beachtung geschenkt werden<br />

Wald: Fläche: 30.9 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C<br />

Plaffeien - Bemerkung: grosse Windfall- und Käferprobleme<br />

82


49. Sittenvorsatz<br />

Koordinaten:<br />

589'120/172'460<br />

1128 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Lötscher Oskar - Bewirtschafter: der<br />

Eigentümer - Hirt: Oskar Lötscher und Familie - Dienstjahre: 21 -<br />

Bestossung: 28 Rinder während 120 Tagen und 6 Kälber während 100<br />

Tagen - Bewirtschaftet mit: Heimbetrieb Gassera<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: guter Bestand - Weideeinteilung: 9 Weiden - Natürliche<br />

Schäden: Rutsch im Jahre 1995 - Dränage: ja - Düngung: organisch:<br />

jährlich 7.5 m 3 Pouletmist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: etwas<br />

Disteln, Minze - Bekämpfung: spritzen mit Glyphos und mähen - Vieh:<br />

Rasse: gemischt (RH und HF)<br />

Gebäude: Infolge Rutsch 1995 zerstört und 1996 abgerissen. Gustihüttli im<br />

oberen Teil besteht weiterhin, wird aber nur in Notfällen benutzt - Zufahrt:<br />

gute Zufahrtsstrasse 1992 gebaut, obere Weide Fussweg - Wasser: 5<br />

Tränkestellen, genug und gutes Wasser, angelegt zugleich für mehrere<br />

Weiden<br />

Bemerkung: Die Alp wird vom Heimbetrieb aus bewirtschaftet. Es ist<br />

vorgesehen, dass wieder ein einfacher Stall oder Unterstand gebaut wird<br />

Wald: Fläche: 1.44 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C<br />

Plaffeien - Bemerkung: Befall durch Borkenkäfer<br />

83


84<br />

50. Stuckisschwand<br />

Koordinaten:<br />

588'310/171'170<br />

1260 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Gauch Erwin, Alterswil - Bewirtschafter:<br />

der Eigentümer - Hirt: Vater Gauch Karl - Dienstjahre: 25 Jahre<br />

(die Alp gehört schon seit 5 oder 6 Generationen der Familie) -<br />

Bestossung: 34 Gusti während 100 Tagen<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gute Qualität, wenig unerwünschte Pflanzen - Weideeinteilung:<br />

6 Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: es wurde viel<br />

drainiert - Düngung: organisch: Mist und Gülle - mineralisch: keine -<br />

Unkraut: Arten: sauberer Bestand, wenig Disteln - Bekämpfung: Disteln<br />

werden ausgerissen - Vieh: Rasse: RH<br />

Gebäude: Zustand: guter Zustand - Wohnteil: zweckmässig, gut unterhalten<br />

- Stall: älterer Anbindestall, Tiere werden täglich eingestallt - Anzahl<br />

Plätze: 40 - Güllegrube: 50 m 3 - Zufahrt: Teerstrasse in gutem Zustand<br />

führt am Alphüttli vorbei - Wasser: gutes Wasser in genügender Menge, 4<br />

Brunnen<br />

Bemerkung: Die Alp wird mit grossem Einsatz gepflegt und macht einen<br />

guten Eindruck. Die Wohnung wird teilweise an Bekannte ausgemietet<br />

Wald: Fläche: 17.3 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C<br />

Plaffeien


51. Sturnena<br />

Koordinaten:<br />

589'210/171'400<br />

990 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Karl Neuhaus, Plötscha, Oberschrot -<br />

Bewirtschafter: Karl Neuhaus - Bestossung: 7 Rinder während 120<br />

Tagen<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: steil - Grasqualität: mittel bis gut -<br />

Weideeinteilung 2 Schläge - Düngung: Mist und Gülle - Unkraut:<br />

praktisch kein Unkraut, nach erfolgreicher Bekämpfung- Vieh: Rotflecken<br />

Gebäude: renoviert, Wohnteil mit Küche und 3 Zimmern, WC und Bad -<br />

Stall: Freilaufstall - Güllegrube: keine - Umgebung: unmittelbar an der<br />

Kantonstrasse - Zufahrt: Strasse bis zu Haus - Wasser: an der Gemeinde-<br />

Wasserversorgung angeschlossen<br />

Wald: Durchforstung und Verjüngung vorantreiben<br />

85


86<br />

52. Vorderer<br />

Blattisboden<br />

Koordinaten:<br />

587'930/172'850<br />

1460 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Urs Mülhauser, Marlies Neuhaus -<br />

Bewirtschafter: Richard Neuhaus - Hirtin: Barbara Niederhäuser -<br />

Dienstjahre: 7 - Bestossung: 36 Rinder während 100 Tagen -<br />

Bewirtschaftet: zusammen mit dem hinteren Blattisboden<br />

Weide: Exposition: Nord-Ost - Neigung: mittel bis steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gut - Weideeinteilung: 3 Weiden mit Unterteilung -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: weisser Hahnenfuss,<br />

zunehmend Disteln - Bekämpfung: Disteln werden gemäht/<br />

ausgezogen - Vieh: Rasse: RH<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: gut - Stall: zweckmässig, Anbindestall,<br />

es wird täglich eingestallt - Anzahl Plätze: 36 - Güllegrube: keine -<br />

Umgebung: gut - Zufahrt: gut fahrbar bis zur Alp - Wasser: ein Brunnen<br />

mit guter Wasserqualität<br />

Wald: Pflege: WB/BC Projekt - Erschliessung: Gurlistrasse - Bemerkung:<br />

wurde von Lothar verschont, ist zum Teil vom Käfer befallen


53.<br />

Vorderer hoher<br />

Schwyberg<br />

Koordinaten:<br />

587'050/171'750<br />

1567 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Neuhaus Gaston, Plasselb - Bewirtschafter:<br />

Neuhaus Gaston im ersten Jahr - Hirt: der Eigentümer, tägliche<br />

Kontrolle - Bestossung: 12 Mutterkühe, 13 Rinder und 10 Kälber während<br />

100 Tagen<br />

Weide: Exposition: Südost - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittelmässig, leicht borstig, einige Vernässungsstellen - Weideeinteilung:<br />

6 - Natürliche Schäden: keine - Dränage: neue offene Gräben -<br />

Düngung: organisch: Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: sehr<br />

wenig - Bekämpfung: keine - Vieh: Rasse: gemischte Mutterkuhherde wird<br />

regelmässig eingestallt<br />

Gebäude: Zustand: Gebäude inklusive Dach sehr gut - Wohnteil: Wohnteil<br />

mit 4 Zimmern, WC, Dusche und Küche ist neu renoviert und genügt<br />

hohen Wohnansprüchen, wird nur am Wochenende benutzt - Stall:<br />

Laufstall mit Kälberschlupf ist vorbildlich gebaut - Güllegrube: 120 m 3 -<br />

Umgebung: grosszügig betoniert, sehr sauber - Zufahrt: Asphaltweg - Typ:<br />

sehr gut - Wasser: 1 Reservoir, 3 Brunnen, Gebäudeanschluss<br />

Bemerkung: Obwohl kein ständiger Hirt anwesend ist, sind die Weiden<br />

gut bewirtschaftet und das Alpgebäude in einem hervorragendem Zustand<br />

Wald: Waldzustand: mittleres Baumholz, entlang von Bächen Waldrandbestand,<br />

grössere Käferholzschäden, 100 % Fichten - Pflege: Holzschläge<br />

weiter machen - Bewirtschaftung: mittel bis gut - Erschliessung:<br />

Schwybergstrasse<br />

87


88<br />

54. Weidli<br />

Koordinaten:<br />

589'690/172'450<br />

990 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Ursula und Lienhard Raemy - Bewirtschafter:<br />

die Eigentümer - Hirt: die Eigentümer - Dienstjahre: 1 -<br />

Bestossung: 9 Rinder und 3 Kälber das ganze Jahr, 4 Gusti während dem<br />

Sommer - Bewirtschaftet mit: ab nächstem Jahr zusammen mit dem<br />

Küherli<br />

Weide: Exposition: südöstlich - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gute Grasnarbe, wenig verunkrautet - Weideeinteilung: 6<br />

Weiden - Natürliche Schäden: keine - Dränage: Ja - Düngung: organisch:<br />

Gülle und Mist - mineralisch: dieses Jahr wurde aufgekalkt - Unkraut:<br />

Arten: wenig Dorne - Bekämpfung: Dorne werden gemäht - Vieh: Rasse:<br />

Red Holstein und Fleckvieh<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: guter Zustand, ganzes Jahr bewohnt -<br />

Stall: Anbindestall für Rinder, Laufstall für Kälber, Tiere werden täglich<br />

eingestallt - Anzahl Plätze: 20 - Güllegrube: genügend gross - Zufahrt:<br />

Teerstrasse bis zum Stall, guter Zustand - Wasser: genug und gutes<br />

Wasser, 1 Brunnen, 2 Quellen<br />

Bemerkung: Der Betrieb macht einen gepflegten Eindruck. Auffallend<br />

sind die vielen schönen Blumen rund ums Haus.<br />

Wald: Fläche: 1.2 ha - Waldzustand: siehe Waldbauprojekt B/C<br />

Plaffeien


57. Blösch<br />

Koordinaten:<br />

586'960/173'280<br />

1493 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Benoît u. Alain Gendre, Bourguillon -<br />

Bewirtschafter: Buchs Marius, Giffers - Hirt: Bapst Fabian, Plaffeien, seit<br />

3 Jahren - Bestossung: 1 Kuh 80 Tage, 45 Rinder 105 Tage -<br />

Bewirtschaftet mit: Laupers Bärgli und Schwallers Chlöwena<br />

Weide: Exposition: Nord - Neigung: mittel bis steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 3, teilweise mit Elektrozaun<br />

unterteilt - Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben im Jahr<br />

2002 neu gemacht - Düngung: organisch: Gülle - mineralisch: 2,5 Tonnen<br />

Thomaskali - Unkraut: Arten: wenig Disteln - Bekämpfung: ausstechen -<br />

Vieh: Rasse: verschiedene Rassen, regelmässig eingestallt - Zustand: gut -<br />

Milchverwertung: Frischkäse und Haushalt<br />

Gebäude: Zustand: mittel bis gut - Wohnteil: Küche und 3 Stuben, WC<br />

draussen - Stall: 1 Doppel- und 1 Einfachstall - Anzahl Plätze: 42 -<br />

Güllegrube: offene Grube mit 10 m 3 - Umgebung: mit Beton befestigt,<br />

gut - Zufahrt: ab Fahrstrasse 1 km Naturweg mit Traktor bei trockenem<br />

Wetter befahrbar - Typ: gut - Wasser: im Gebäude und an 4 Brunnen in<br />

ausreichender Menge und guter Qualität<br />

Bemerkung: Gräben mit Menzi-Muck auf eigene Rechnung geöffnet<br />

Wald: Fläche: 4.9 ha - Waldzustand: Dichter Fichtenbestand - Pflege:<br />

Plenterdurchforstung durchführen und Wald-Weideausscheidung vornehmen<br />

- Bewirtschaftung: lange Rückedistanz, deshalb mit umliegenden<br />

Waldbesitzern koordinieren - Erschliessung: über die Waldstrasse<br />

Oberschrot-Plasselb<br />

89


90<br />

56. Bruch<br />

Koordinaten:<br />

584'870/173'300<br />

998 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Neuhaus Leo, Plasselb - Bewirtschafter:<br />

Bielmann Beat, Rechthalten - Hirt: Decorvet Stefan,<br />

Rechthalten, seit 2 Jahren - Bestossung: 5 Mutterkühe 120 Tage, 14 Rinder<br />

120 Tage, 5 Kälber 120 Tage sowie 6 Schweine, 1 Hängebauchschwein<br />

und Kaninchen<br />

Weide: Exposition: West - Neigung: mittel - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel, zum Teil gut, und zum Teil nass - Weideeinteilung: 5 fest, einer<br />

davon unterteilt - Natürliche Schäden: keine - Dränage: einige offene<br />

Gräben - Düngung: organisch: Gülle - mineralisch: 200 kg PK - Unkraut:<br />

Arten: Seggen, Disteln, Minze und Farn - Bekämpfung: chemisch und<br />

mähen - Vieh: Rasse: Limousin und Rotflecken werden regelmässig<br />

eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: mittel - Wohnteil: Küche, 3 Zimmer und Réduit, WC<br />

auf Gülleloch - Stall: 1 Einfach- und 1 Doppelstall - Anzahl Plätze: 32<br />

Plätze - Güllegrube: 15 m 3 - Umgebung: gut befestigt - Zufahrt: Kiesweg<br />

bis zur Hütte mit Allradfahrzeug befahrbar - Wasser: im Haus, im Stall<br />

und an einem Brunnen Wasser von guter Qualität in genügender Menge,<br />

sonst im Bach


Wald: Fläche: 15.23 ha - Waldzustand: grosse Lothar-Sturm- und<br />

Folgeschäden - Pflege: In den letzten Jahren wurden regelmässig<br />

Eingriffe gemacht; mit diesen fortfahren - Bewirtschaftung: steil mit<br />

teils Hangbewegungen - Erschliessung: mit Seilkran auf die Falli-<br />

Höllistrasse<br />

57. Chlöwena (Andrey)<br />

Koordinaten:<br />

585'990/172'600<br />

1250 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Staat Freiburg<br />

Bemerkung: Liegt im Rutschgebiet und gehört zum Staatswald<br />

Höllbach<br />

58. Chlöwena (Brüggers) Koordinaten:<br />

586'090/172'780<br />

1300 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Zbinden Josef - Bewirtschafter:<br />

Zbinden Josef, Oberschrot - Hirt: vom Talbetrieb aus - Bestossung: 10<br />

Rinder 130 Tage<br />

Weide: Exposition: Süd bis West - Neigung: mittel - Boden: Flysch, am<br />

Rand des Rutschgebietes - Grasqualität: grösstenteils gut - Weideeinteilung:<br />

4 eine kleine Fläche gemäht als Heureserve - Natürliche<br />

Schäden: liegt am Rand des Falli-Höllirutsches - Dränage: keine -<br />

Düngung: organisch: Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: wenig<br />

Disteln etwas Farn - Bekämpfung: gelegentlich chemische Einzelstockbekämpfung<br />

- Vieh: Rasse: Rotflecken und Holsteiner - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: mittel - Wohnteil: vorhanden - Stall: 1 Doppelstall -<br />

Anzahl Plätze: 16 - Güllegrube: keine - Umgebung: mittel - Zufahrt: 15<br />

Minuten zu Fuss ab Höllbachstrasse - Wasser: Die Quelle, welche Wasser<br />

zur Hütte lieferte, ist mit dem Rutsch verschwunden, 3 Brunnen, z.T. neu<br />

gefasst<br />

91


Bemerkung: Es war leider niemand anwesend. Die Hütte wird offenbar<br />

nur noch zur Aufbewahrung von Werkzeugen gebraucht, und es wäre der<br />

letzte Moment um die Hütte vor dem Zerfall zu bewahren<br />

Wald: Fläche: 2.54 ha - Waldzustand: leicht stufiger Bestand - Pflege:<br />

Plenterdurchforstung durchführen - Bewirtschaftung: teils im Rutsch-<br />

gebiet - Erschliessung: über die Falli-Höllistrasse<br />

92


59. Chlöwena<br />

(Schwallers)<br />

Koordinaten:<br />

586'380/172'940<br />

1388 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Erbengemeinschaft Schwaller -<br />

Bewirtschafter: Buchs Marius, Giffers - Hirt: Bapst Fabian, Plaffeien, seit<br />

3 Jahren - Bestossung: 20 Rinder während 105 Tage - Bewirtschaftet mit:<br />

Laupers Bärgli und Blösch<br />

Weide: Exposition: Süd bis West - Neigung: steil - Boden: Flysch, Untergrund<br />

z.T. felsig, erstaunlich gut! - Grasqualität: gut bis sehr gut -<br />

Weideeinteilung: 3, teilweise noch unterteilt - Natürliche Schäden:<br />

Erdrutsch (Falli-Hölli) - Dränage: einige offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Minze, etwas<br />

Farn - Bekämpfung: Mähen - Vieh: Rasse: verschiedene Rassen, regelmässig<br />

eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: mittel bis gut - Wohnteil: Küche, Stube, Réduit - Stall:<br />

1 Doppel- und 1 Einfachstall - Anzahl Plätze: 24 - Güllegrube: neu<br />

gemachte Grube aus Holz, 15 m 3 - Umgebung: mittelmässig beim Stall neu<br />

gemacht - Zufahrt: Grasweg ab Fahrstrasse bei oberer Bareta - Wasser:<br />

neue Wasserfassung, 2 Brunnen gute Qualität und genügend Wasser neben<br />

der Hütte<br />

Bemerkung: neues Dach, Betonläger mit Gummimatten, neue Mauer.<br />

Arbeiten durch Bewirtschafter mit Hilfe der Armee ausgeführt<br />

93


Wald: Fläche: 5.2 ha - Waldzustand: teils labile Fichtenbestände - Pflege:<br />

Nutzung mit der Gemeinde Plasselb koordinieren - Bewirtschaftung: steil -<br />

Erschliessung: über die neue Erschliessung zur Baretastrasse<br />

94<br />

60. Eggertswilera<br />

Koordinaten:<br />

585'720/172'360<br />

1186 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Staat Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Andrey Hugo, Plasselb - Bestossung: 16 Rinder 30 Tage - Bewirtschaftet<br />

mit: Ludeli<br />

Weide: Exposition: West - Neigung: mässig steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: unterschiedlich, zum Teil feucht - Weideeinteilung: 2 -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Weidegang - mineralisch: 100 kg Thomaskali - Unkraut:<br />

Arten: Disteln, Seggen - Bekämpfung: ausstechen - Vieh: Rasse:<br />

verschiedene, siehe Ludeli<br />

Gebäude: Zustand: keine Hütte mehr, da im 2001 abgebrannt! - Zufahrt:<br />

liegt an der Höllbachstrasse - Typ: Asphalt - Wasser: 1 Brunnen mit<br />

genügend Wasser von guter Qualität<br />

Bemerkung: Die Hütte ist im Jahr 2001 abgebrannt. Die Weide könnte<br />

längerfristig im Abtausch mit Land, welches heute zum Ludeli gehört, aber<br />

im Rutschgebiet liegt, vom Besitzer des Ludeli übernommen werden<br />

Wald: siehe Betriebsplan Staatswald Höllbach


61. Geisserli<br />

Koordinaten:<br />

585'960/172'160<br />

1325 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Blaser Werner, Rüti, Düdingen -<br />

Bewirtschafter: Vonburg Ueli, Bettlach SO, seit 10 Jahren - Hirt:<br />

Vonburg Erwin mit Frau, Zusammenarbeit mit Andrey Hugo seit 10<br />

Jahren - Bestossung: 22 Rinder während 110 Tagen<br />

Weide: Exposition: Nord-West - Neigung: steil, ein kleinerer Teil mittel -<br />

Boden: gut - Grasqualität: gut - Weideeinteilung: 3 - Natürliche Schäden:<br />

keine - Dränage: wenig Wasser gefasst - Düngung: organisch: wenig<br />

Gülle und Mist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln und Farn -<br />

Bekämpfung: mit Hacke - Vieh: Rasse: Fleckvieh und Holsteiner - Zustand:<br />

gut<br />

Gebäude: Zustand: gut bis sehr gut - Wohnteil: 1 Stube, Küche, WC -<br />

Stall: Laufstall, die Tiere haben freien Zugang - Anzahl Plätze: 22 - Güllegrube:<br />

10 m 3 - Umgebung: gut befestigt - Zufahrt: Ab Falli-Höllistrasse zu<br />

Fuss 140 Höhenmeter, bei trockenem Wetter mit Transporter befahrbar -<br />

Wasser: genügend Wasser in guter Qualität, 1 Brunnen und Bachläufe,<br />

kein Wasser in der Hütte<br />

Bemerkung: Seit dem Falli-Höllirutsch sind ca. 7 ha Fläche dazugekommen.<br />

Der Bewirtschafter hat diese schöne kleine Alphütte mit viel<br />

Aufwand renoviert<br />

95


Wald: Fläche: 5.9 ha - Waldzustand: sehr grosse Lothar und Folgeschäden<br />

- Pflege: Wiederherstellung starten und Wald-Weideausscheidung<br />

durchführen - Bewirtschaftung: sehr schwierig, muss mit den anstossenden<br />

Waldeigentümern koordiniert werden - Erschliessung: mit Seilkran über<br />

Schmutzes Schwyberg, zum Teil über die Falli-Höllistrasse - Bemerkung:<br />

Hangbewegungen sichtbar<br />

96<br />

62. Lanterli<br />

Koordinaten:<br />

585'540/171'980<br />

1160 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Staat Freiburg - Bewirtschafter:<br />

Ruffieux Anton, Plasselb - Hirt: vom Talbetrieb aus - Bestossung: 34<br />

Rinder 30 Tage - Bewirtschaftet mit: obere und untere Bareta<br />

Weide: Exposition: Südwest, 6 ha - Neigung: mässig geneigt - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: mässig, war im Rutschgebiet - Weideeinteilung: 2 -<br />

Natürliche Schäden: Falli-Höllirutsch - Dränage: keine - Düngung:<br />

organisch: wenig Gülle - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln -<br />

Bekämpfung: Im Rutschgebiet sollten die Disteln bekämpft werden - Vieh:<br />

Rasse: verschiedene Rassen, werden nicht eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: Keine Hütte mehr seit Bergrutsch im Falli-Hölli -<br />

Wasser: genügend vorhanden<br />

Bemerkung: keine Hütte mehr<br />

Wald: kein Wald


63. Laupers Bärgli<br />

Koordinaten:<br />

586'570/173'600<br />

1373 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Erben Neuhaus Anton - Bewirtschafter:<br />

Buchs Marius, Giffers - Hirt: Bapst Fabian, Plaffeien, seit<br />

3 Jahren - Bestossung: 19 Rinder 10 Tage - Bewirtschaftet mit: Blösch<br />

und Schwallers Chlöwena<br />

Weide: Exposition: Nord - Neigung: mittel bis steil - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel bis gut - Weideeinteilung: 2, diese werden zusätzlich unterteilt<br />

- Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Weidegang - mineralisch: 1'250 kg Thomaskali - Unkraut:<br />

Arten: Disteln, da wo Gräben geöffnet - Bekämpfung: mechanisch - Vieh:<br />

Rasse: Braunvieh wird nicht eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: Küche, 2 Stuben und WC, wurde<br />

renoviert - Stall: zurzeit nicht nutzbar - Anzahl Plätze: 16 - Güllegrube: nur<br />

für WC, ca. 1 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: Fahrstrasse bis zur Hütte -<br />

Typ: gut - Wasser: knapp aber gute Qualität, 3 Brunnen und im Haus<br />

Bemerkung: Gräben auf eigene Rechnung geöffnet, Wasser wird saniert,<br />

Eigentümer ist gewillt, den Stall wieder nutzbar zu machen<br />

Wald: Fläche: 11.9 ha - Waldzustand: mittleres Baumholz - Pflege:<br />

weiteren Holzschlag durchführen um die Verjüngung einzuleiten - Bewirtschaftung:<br />

lange Seillinien evtl. mit der Gemeinde Plasselb koordinieren -<br />

Erschliessung: über die Waldstrassen der Gemeinden Oberschrot und<br />

Plasselb - Bemerkung: kleiner Rutsch vor einigen Jahren<br />

97


98<br />

64. Lehmas Bärgli<br />

Koordinaten:<br />

587'400/173'750<br />

1367 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plaffeien - Eigentümer: Piller Anton, Hapferen - Bewirtschafter:<br />

der Eigentümer - Hirt: vom Betrieb aus - Bestossung: 33 Rinder<br />

115 Tage<br />

Weide: Exposition: Nord und Ost - Neigung: grösstenteils steil - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 7 - Natürliche<br />

Schäden: keine - Dränage: ca. 5 km Drainagen - Düngung: organisch:<br />

Gülle und Mist auf halbe Fläche - mineralisch: keine - Unkraut: Arten:<br />

etwas Disteln - Bekämpfung: ausreissen - Vieh: Rasse: Rotflecken und<br />

Braune, nicht regelmässig eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: sehr gut, Neubau 1989, neues Dach nach Brand im<br />

2002 - Wohnteil: Küche, Stube, Zimmer, WC und eine Wohnung im<br />

Obergeschoss, sowie Massenlager - Stall: Anzahl Plätze: 1 Läger für 14<br />

Kühe, 1 Läger für 6 Kühe und Spaltenboden für Kälber - Güllegrube: 22 +<br />

18 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: gute Fahrstrasse bis zur Hütte - Wasser:<br />

gute Qualität, genügend an 6 Brunnen und im Haus, im Rinderstall Selbsttränke<br />

Bemerkung: Im Jahr 2002 ist das Schindeldach in Brand geraten. Es<br />

gelang aber nach schwierigem Kampf das Gebäude zu retten<br />

Wald: siehe Waldbauprojekt B/C Plaffeien


65. Ludeli<br />

Koordinaten:<br />

585'440/172'390<br />

1260 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Andrey Hugo, Plasselb - Bewirtschafter:<br />

der Eigentümer - Hirt: vom Talbetrieb aus - Bestossung: 16<br />

Rinder 90 Tage - Bewirtschaftet mit: Eggertswilera<br />

Weide: Exposition: West - Neigung: grösstenteils steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gut - Weideeinteilung: 5 - Natürliche Schäden: 4 Jucharten<br />

im Falli-Höllirutsch - Dränage: offene Gräben - Düngung: organisch:<br />

Gülle und Mist - mineralisch: 200 kg Thomaskali - Unkraut: Arten:<br />

Disteln, wenig Farn - Bekämpfung: ausstechen - Vieh: Rasse: verschiedene<br />

Rassen - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: Neubau 1998, sehr gut - Wohnteil: komfortable,<br />

zeitgemässe Wohnung - Stall: Boxenlaufstall - Anzahl Plätze: 16 - Güllegrube:<br />

30 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: ab Höllbachstrasse ca. 200 m<br />

Naturweg - Wasser: genügend Wasser in guter Qualität an 3 Brunnen und<br />

in der Hütte<br />

Bemerkung: gut gelungener Neubau, Holz auf Platz gesägt<br />

Wald: Fläche: 1.2 ha - Waldzustand: gute Wald-Weideausscheidung -<br />

Pflege: Jungwaldpflege durchführen wie bisher - Erschliessung: über die<br />

Falli-Höllistrasse<br />

99


66. Obere Bareta<br />

100<br />

Koordinaten:<br />

586'170/173'230<br />

1362 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Gemeinde Plasselb - Bewirtschafter:<br />

Ruffieux-Bapst Anton, Plasselb - Hirt: vom Talbetrieb aus - Bestossung:<br />

13 Kühe 45 Tage, 34 Rinder 60 Tage - Bewirtschaftet mit: Untere<br />

Bareta<br />

Weide: Exposition: Nordwest bis Südwest - Neigung: mittel bis steil -<br />

Boden: Flysch - Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 5 -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Gülle 75 m 3 im Frühjahr auf fast der ganzen Fläche -<br />

mineralisch: 1 Tonne Thomasmehl - Unkraut: Arten: Disteln Schachtelhalm<br />

und Farn - Bekämpfung: ausreissen, Schnitt und zum Teil chemisch -<br />

Vieh: Rasse: Holsteiner und Rotflecken, regelmässig eingestallt - Zustand:<br />

gut - Milchverwertung: Käserei Plasselb<br />

Gebäude: Zustand: gut, ein Läger zu erneuern - Wohnteil: Küche, 2<br />

Zimmer, WC draussen - Stall: 2 Doppelställe - Anzahl Plätze: 50 -<br />

Güllegrube: 25 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: Kiesstrasse in gutem<br />

Zustand bis zur Hütte - Wasser: in der Hütte und an 5 Brunnen genügend<br />

Wasser in guter Qualität<br />

Bemerkung: Wohnung wird ausgemietet<br />

Wald: siehe Betriebsplan Gemeinde Plasselb


67. Obere Goertschegg<br />

Koordinaten:<br />

586'000/173'780<br />

1236 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Gemeinde Plasselb - Bewirtschafter:<br />

Bielmann-Stempfel Dionys und Marlis - Hirt: vom Talbetrieb aus -<br />

Bestossung: 5 Mutterkühe das ganze Jahr, 11 Rinder 115 Tage, 5 Kälber<br />

das ganze Jahr - Bewirtschaftet mit: Präderwan, Philippes und<br />

Widenvorsass<br />

Weide: Exposition: West bis Nord - Neigung: mittel bis steil - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: gut bis mittel - Weideeinteilung: Schläge, die mit<br />

Elektrozaun noch unterteilt werden - Natürliche Schäden: keine - Dränage:<br />

keine - Düngung: organisch: 1 Tonne granulierter Klärschlamm - mineralisch:<br />

keine - Unkraut: Arten: Disteln und Binsen - Bekämpfung: Schnitt -<br />

Vieh: Rasse: Limousin und Rotflecken im Freilaufstall - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: Küche, Stube, WC draussen - Stall: 16<br />

Boxen und kleiner Kälberschlupf - Güllegrube: 15 m 3 - Umgebung: mittel -<br />

Zufahrt: Naturstrasse bis zur Hütte - Typ: mittel - Wasser: mittlere<br />

Qualität Wasser, genügend an 2 Brunnen in der Hütte und im Stall<br />

Bemerkung: möchte als Ganzjahresbetrieb anerkannt werden<br />

Wald: siehe Betriebsplan der Gemeinde Plasselb<br />

101


68.<br />

102<br />

Präderwan und<br />

Philippes<br />

Koordinaten:<br />

585'340/173'150<br />

1165 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Eichenberger Fredi - Bewirtschafter:<br />

Bielmann-Stempfel Dionys und Marlis - Bestossung: 16 Rinder 115 Tage -<br />

Bewirtschaftet mit: Widenvorsass und obere Goertschegg<br />

Weide: Exposition: West - Neigung: mittel bis steil - Boden: Flysch - Grasqualität:<br />

mittel bis gut - Weideeinteilung: 2 - Natürliche Schäden: keine -<br />

Dränage: viele, ca. 300 m - Düngung: organisch: Weidegang -<br />

mineralisch: 1,5 Tonnen granulierter Klärschlamm - Unkraut: Arten:<br />

Minze, Disteln, Farn, Seggen - Bekämpfung: mähen - Vieh: Rasse:<br />

Rotfleck und Holstein - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: schlecht - Wohnteil: Küche und Stube - Stall: 1<br />

Doppelstall - Anzahl Plätze: 18 - Güllegrube: keine - Umgebung: schlecht -<br />

Zufahrt: Grasweg mit Traktor befahrbar schlecht - Wasser: 2 Brunnen,<br />

gute Qualität, genügend<br />

Bemerkung: Hütte wird nicht mehr genutzt und ist in sehr schlechtem<br />

Zustand<br />

Wald: Fläche: 3.1 ha - Waldzustand: dichtes Stangenholz - Pflege:<br />

Stangenholzpflege durchführen - Erschliessung: über die neue Erschliessung<br />

zur Bareta - Bemerkung: Hangbewegungen


69. Rüscher<br />

Koordinaten:<br />

585'480/173'670<br />

1120 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Brügger Maurice, Marly und Brügger<br />

Gérard, Ecuvillens - Bewirtschafter: Brügger Maurice, Marly - Hirt: vom<br />

Talbetrieb aus - Bestossung: 20 Rinder 110 Tage<br />

Weide: Exposition: Südwest - Neigung: schwach bis mittel - Boden:<br />

Flysch - Grasqualität: gut, eine Weide mittel - Weideeinteilung: 3 -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: offene Gräben - Düngung:<br />

organisch: Weidegang - mineralisch: 1'000 kg Thomaskali - Unkraut:<br />

Arten: Binsen, wenig Disteln und Minze - Bekämpfung: langjähriges<br />

Ausgraben der Disteln und Minze - Vieh: Rasse: Holstein - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: Küche, WC, Dusche, 3 Zimmer,<br />

Heisswasser - Stall: 1 Doppel- und 1 Einfachläger - Anzahl Plätze: 30 -<br />

Güllegrube: 30 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: gute Zufahrt ab<br />

Höllbachstrasse bis zur Hütte - Typ: Naturstrasse - Wasser: genügend, in<br />

guter Qualität, 3 Brunnen und in der Hütte<br />

Bemerkung: Bis 2003 bewirtschaftet mit untere Goertschegg; der Weg<br />

wurde vom Besitzer gemacht<br />

Wald: Fläche: 5.6 ha - Waldzustand: plenterartige Wälder - Pflege:<br />

regelmässige Eingriffe durchgeführt, mit diesen weiterfahren - Erschliessung:<br />

über Falli-Höllistrasse<br />

103


70. Schattenhalb<br />

104<br />

Koordinaten:<br />

585'180/173'060<br />

1105 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Erben Ruffieux Viktor - Bewirtschafter:<br />

Bielmann Rudolf, Rechthalten - Hirt: vom Talbetrieb aus -<br />

Bestossung: 16 Kühe 15 Tage, 11 Rinder 70 Tage - Bewirtschaftet mit:<br />

Tschüppleren<br />

Weide: Exposition: Nordwest - Neigung: 1 Weide steil, 1 Weide mittel -<br />

Boden: Flysch - Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 2 -<br />

Natürliche Schäden: keine - Dränage: zum Teil eingelegt - Düngung:<br />

organisch: Gülle und Hühnermist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten:<br />

Binsen, Minze, Disteln - Bekämpfung: Schnitt und chemische Einzelstockbehandlung<br />

- Vieh: Rasse: Rotflecken, gelegentlich eingestallt -<br />

Zustand: gut - Milchverwertung: Käserei Giffers<br />

Gebäude: Zustand: gut - Wohnteil: 2 komfortabel eingerichtete<br />

Ferienwohnungen - Stall: 1 Doppelstall - Anzahl Plätze: 23 - Güllegrube:<br />

10 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: Fahrstrasse bis zum Gebäude - Wasser:<br />

genügend Wasser an 3 Brunnen und im Gebäude in guter Qualität<br />

Wald: Fläche: 3.3 ha - Waldzustand: Bestände mit Jung- und Altholz -<br />

Pflege: Ein Teil wurde durch Käferbefall in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Restliche Bestände durchforsten - Bewirtschaftung: Teils sehr steil -<br />

Erschliessung: über Falli-Höllistrasse


71. Schwyberg (Fuchses) Koordinaten:<br />

585'630/169'240<br />

1485 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Neuhaus Eduard - Bewirtschafter: der<br />

Eigentümer - Hirt: der Eigentümer - Bestossung: 31 Mutterkühe mit 26<br />

Kälbern 110 Tage und 1 Muni 110 Tage<br />

Weide: Exposition: Süd - Neigung: mässig geneigt - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: gut - Weideeinteilung: 4 - Natürliche Schäden: keine -<br />

Dränage: offene Gräben - Düngung: organisch: wenig Gülle und 20 -<br />

30 m 3 Hühnermist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: kein Unkraut,<br />

gut geführt - Vieh: Rasse: verschiedene Rassen, darunter auch Charolais<br />

und Braunvieh, im Herbst je nach Wetter eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: sehr gut - Wohnteil: 3 Zimmer, Kammer, Küche,<br />

Dusche und WC, Strom vorhanden - Stall: Doppelstall - Anzahl Plätze:<br />

70 - Güllegrube: 40 m 3 - Umgebung: betoniert - Zufahrt: Naturstrasse in<br />

gutem Zustand bis zur Hütte - Wasser: an 4 Brunnen und in der Hütte<br />

genügend Wasser in guter Qualität<br />

Bemerkung: Neubau 1983, gut geführter Berg mit gut gepflegten Weiden<br />

Wald: Fläche: 3.1 ha - Waldzustand: recht stufiger Fichtenwald, den<br />

Bächen entlang oft 100 % Fichte - Pflege: Holzschläge zur Verjüngung -<br />

Bewirtschaftung: mittel bis schwierig - Erschliessung: mit Traktor bis zu<br />

Fuchses Schwyberg fahrbar - Bemerkung: seit 2 Jahren Käferholz<br />

105


72. Tschüpplerenvorsatz<br />

106<br />

Koordinaten:<br />

585'590/173'220<br />

1120 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Bielmann Rudolf, Rechthalten -<br />

Bewirtschafter: Bielmann Rudolf - Hirt: vom Talbetrieb aus -<br />

Bestossung: 16 Kühe 75 Tage, 11 Rinder 50 Tage, 6 Kälber 90 Tage -<br />

Bewirtschaftet mit: Schattenhalb<br />

Weide: Exposition: Nordwest - Neigung: mittel bis stark - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 4 - Natürliche Schäden:<br />

keine - Dränage: 600 m Drainagerohre - Düngung: organisch: Gülle und<br />

15 Kubik Hühnermist - mineralisch: keine - Unkraut: Arten: Disteln,<br />

Binsen, Minze - Bekämpfung: chemische Einzelstockbehandlung, Disteln<br />

schneiden - Vieh: Rasse: Rotflecken - Zustand: gut - Milchverwertung:<br />

jeden Morgen in die Käserei in Giffers<br />

Gebäude: Zustand: sehr gut 1998 neu erstellt - Wohnteil: komfortable,<br />

zeitgemäss eingerichtete Alphütte - Stall: Doppelläger - Anzahl Plätze: 22 -<br />

Güllegrube: 45 m 3 - Umgebung: sehr gut - Zufahrt: sehr gute Zufahrt bis<br />

zur Hütte - Typ: Kiesweg ab Fahrstrasse Höllbach, 150 m - Wasser:<br />

genügend in guter Qualität, in der Hütte und an 3 Brunnen<br />

Wald: Fläche: 2.6 ha - Waldzustand: Bestände mit verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen; Lothar- und Käferschäden - Pflege: mit den regelmässigen<br />

Eingriffen weiterfahren und mit der Wiederherstellung beginnen -<br />

Erschliessung: über die Falli-Höllistrasse


73. Untere Bareta<br />

Koordinaten:<br />

585'270/172'800<br />

1191 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Gemeinde Plasselb - Bewirtschafter:<br />

Ruffieux-Bapst Anton, Plasselb - Hirt: vom Betrieb aus - Bestossung: 13<br />

Kühe 60 Tage, 34 Rinder 25 Tage, 2 Kälber 60 Tage, 4 Ziegen 110 Tage, 3<br />

Schweine 110 Tage - Bewirtschaftet mit: obere Bareta und Lanterli<br />

Weide: Exposition: Südwest - Neigung: mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 4, einige kleine Flächen<br />

werden gemäht - Natürliche Schäden: keine - Dränage: Rohre und offene<br />

Gräben - Düngung: organisch: ganze Fläche mit Gülle - mineralisch:<br />

800 kg Thomasmehl - Unkraut: Arten: Farn und Disteln - Bekämpfung:<br />

ausreissen, mähen und spritzen - Vieh: Rasse: verschiedene Rassen,<br />

regelmässig eingestallt - Zustand: gut - Milchverwertung: Käserei<br />

Plasselb<br />

Gebäude: Zustand: Neubau 1986 in sehr gutem Zustand - Wohnteil: 4<br />

Zimmer, Küche, WC, Dusche - Stall: 1 Doppel- und 1 Einfachstall sowie<br />

1 Ziegenstall - Anzahl Plätze: 62 - Güllegrube: 40 m 3 - Umgebung: gut -<br />

Zufahrt: Naturstrasse in gutem Zustand bis zur Hütte, 250 m ab<br />

Höllbachstrasse - Wasser: genügend Wasser in guter Qualität an<br />

3 Brunnen und in der Hütte<br />

Bemerkung: gut geführte Buvette und feines Essen<br />

Wald: siehe Betriebsplan der Gemeinde Plasselb<br />

107


74. Untere Goertschegg<br />

108<br />

Koordinaten:<br />

585'740/173'890<br />

1170 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Erben Ruffieux - Bewirtschafterin:<br />

Germaine Krattinger, Plasselb - Bestossung: 6 Mutterkühe 105 Tage, 6<br />

Kälber 105 Tage<br />

Weide: Exposition: West - Neigung: schwach bis mittel - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 3 - Natürliche Schäden:<br />

keine - Dränage: einige offene Gräben - Düngung: organisch: -<br />

Weidegang - mineralisch: 1'250 kg PK-Dünger - Unkraut: Arten: Disteln<br />

und Binsen - Bekämpfung: Disteln mit Pickel ausgraben - Vieh: Rasse:<br />

Mutterkühe der Rassen Angus und Galloway - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: Es besteht schon lange keine Hütte mehr, ein Geräteschuppen<br />

wurde erstellt, sowie ein Militärzelt und ein Brotbackofen. -<br />

Zufahrt: Forststrasse bis an den Rand der Weide in gutem Zustand -<br />

Wasser: genügend Wasser in guter Qualität, 1 Brunnen<br />

Bemerkung: Im Herbst 2003 wurde die ganze Weide mit dem Motormäher<br />

gemäht. Sehr guter Einfluss auf die Grasqualität! In Zukunft soll eine Hütte<br />

gebaut werden. Die Kommission wurde mit frischem Zopf aus dem Brotbackofen<br />

empfangen. Es besteht auch ein kleiner Garten<br />

Wald: Fläche: 2.9 ha - Waldzustand: Mischwälder, viel Waldrand - Pflege:<br />

Plenterdurchforstung durchführen - Bewirtschaftung: eher schwierig mit<br />

dem Waldrandanteil - Erschliessung: über die Falli-Höllistrasse


75. Widenvorsass<br />

Koordinaten:<br />

585'780/173'650<br />

1185 m.ü.M.<br />

Gemeinde: Plasselb - Eigentümer: Bielmann-Stempfel Dionys und<br />

Marlis - Bewirtschafter: Bielmann-Stempfel Dionys und Marlis, Frau<br />

Bielmann besorgt das Vieh - Bestossung: 20 Rinder 115 Tage, Shettlandpony<br />

und 2 Enten - Bewirtschaftet mit: Präderwan und obere Goertschegg<br />

Weide: Exposition: Südwest - Neigung: mässig bis steil - Boden: Flysch -<br />

Grasqualität: mittel bis gut - Weideeinteilung: 3 zum Teil noch weiter<br />

unterteilt - Natürliche Schäden: keine - Dränage: ca. 700 m Drainagen -<br />

Düngung: organisch: die meiste Fläche erhält 1 mal jährlich Gülle und<br />

etwas Mist sowie 2,5 Tonnen granulierter Klärschlamm - Unkraut: Arten:<br />

Disteln, Farn, Minze - Bekämpfung: Schnitt - Vieh: Rasse: Rotfleck- und<br />

Holsteinvieh, regelmässig eingestallt - Zustand: gut<br />

Gebäude: Zustand: sehr gut, Neubau 1979 - 1984 - Wohnteil: Küche, 3<br />

Zimmer, Stube, WC und Dusche - Stall: 3 Läger mit je 12 Plätzen - Güllegrube:<br />

20 m 3 - Umgebung: gut - Zufahrt: Fahrstrasse mit Naturbelag bis<br />

zur Hütte - Wasser: genügend Wasser in mittlerer bis guter Qualität im<br />

Gebäude und an 3 Brunnen<br />

Bemerkung: 2.5 Jucharten werden als Heugras gemäht<br />

Wald: Fläche: 3.1 ha - Waldzustand: Fichtenbestände in verschiedenem<br />

Alter - Pflege: weiterfahren mit den verschiedenen Holzschlägen - Bewirtschaftung:<br />

steil und nass - Erschliessung: über die neue Erschliessung zur<br />

Bareta<br />

109


110


111


112


113


114


115


116


117


118<br />

VIII. Procès -verbal<br />

de l'assemblée générale de la Société fribourgeoise d'économie alpestre du<br />

vendredi 30 avril 2004, à 20.00 heures, à la grande salle, à Albeuve<br />

Présidence: M. Robert Schuwey, Président, Jaun<br />

Ordre du jour: 1. Ouverture de l'assemblée<br />

2. Désignation des scrutateurs<br />

3. Procès-verbal de l'assemblée du 2 mai 2003,<br />

à Neirivue<br />

4. Rapport de gestion et comptes 2003<br />

5. Rapport de l'Office de contrôle<br />

6. Décharge aux organes responsables<br />

7. Cotisations 2005<br />

8. Elections: - du Comité<br />

- à l'Office de contrôle<br />

9. Commentaires sur les inspections d'alpages 2003<br />

10. Remise d'une distinction<br />

11. Programme d'activité 2004<br />

12. Discussion générale et divers<br />

Chargé du PV: M. Daniel Blanc, Directeur de la CFA, Gérant de la<br />

SFEA, Matran<br />

1. Ouverture de l'assemblée<br />

M. Robert Schuwey, Président, ouvre l'assemblée générale ordinaire de la<br />

Société fribourgeoise d'économie alpestre (SFEA) en saluant tous les<br />

membres présents. Il se dit très honoré d'accueillir les différents invités,<br />

délégués et amis de la montagne et remercie les Autorités communales de<br />

Haut-Intyamon, en particulier le Syndic M. Pierre Geinoz, pour leur accueil<br />

dans ce magnifique village d'Albeuve. Il rappelle que nous siégeons dans la<br />

région où se sont déroulées les dernières inspections d'alpages, dans cette<br />

zone VI dite "Albeuve-Montbovon". Le Président remercie M. Yves<br />

Delacombaz, Vice-président de la SFEA qui a, avec ses collègues,<br />

magnifiquement décoré cette salle où se déroulent nos assises annuelles.


Par la suite, le Président donne la parole au Chœur mixte de Montbovon et<br />

environs, sous la direction de M. Pierre Robadey.<br />

Dans le cadre de son introduction, le Président rappelle les différents<br />

éléments de l'année 2003 qui a été très contrastée. Nous le citons: "Une<br />

année sèche est théoriquement une bonne année pour les alpages, mais nous<br />

avons remarqué que dès que la sècheresse se prolonge, nous subissons<br />

également au niveau des alpages ces éléments de plein fouet. En effet,<br />

durant le mois d'août, nous avons dû organiser des transports d'eau dans<br />

différents alpages; je tiens à remercier publiquement l'armée suisse pour les<br />

nombreux transports qu'elle a effectués avec ses hélicoptères dans divers<br />

alpages fribourgeois. Ceci a permis à 14 alpages de ne pas avoir à restituer<br />

son bétail plus rapidement en plaine."<br />

Par la suite, il évoque les différents éléments politiques, plus précisément<br />

les diverses coupes budgétaires, qui se sont déroulés en 2003 et touchent le<br />

revenu de plusieurs familles paysannes, en particulier dans les alpages.<br />

Il parle également des attaques verbales qu'a subies l'agriculture durant<br />

l'automne 2003, provenant des milieux économiques d'une Suisse ultralibérale.<br />

Il fait encore allusion aux systèmes de gestion de certains alpages<br />

où les propriétaires ont envie d'empêcher le bétail de brouter<br />

tranquillement l'herbe mise à sa disposition. Jusqu'à ce jour, la SFEA n'a<br />

pas voulu polémiquer dans les médias pour privilégier un contact avec ces<br />

propriétaires afin de trouver le meilleur des compromis possibles.<br />

Le Président adresse ensuite la bienvenue aux différents invités qui<br />

honorent l'assemblée de leur présence, soit M. l'Abbé Nicolas Glasson,<br />

Aumônier de notre Société fribourgeoise d'économie alpestre, M. Michel<br />

Pittet, Président du Gouvernement fribourgeois, M. Pascal Corminboeuf,<br />

Conseiller d'Etat, Directeur des Institutions, de l'agriculture et des forêts,<br />

M. Robert Guillet, Président d'honneur de la Société fribourgeoise<br />

d'économie alpestre, Mme Marthe Bertherin, Membre d'honneur de la<br />

Société fribourgeoise d'économie alpestre, M. Claude Yerly, Secrétaire<br />

général de la DIAF, M. Pascal Krayenbuhl, Conseiller scientifique à la<br />

DIAF, M. Georges Godel, Président de la Fédération des sociétés<br />

fribourgeoises de laiteries, M. Alexis Gobet, Président de Cremo SA,<br />

M. Jean-Marie Currat, Responsable des alpages au Service de l'agriculture,<br />

MM. André Pittet et Silvère Mesot, Présidents des Sociétés d'armaillis. Un<br />

cordial message est aussi adressé aux représentants de la presse que la<br />

Société fribourgeoise d'économie alpestre a réuni ce matin à Allières.<br />

119


Quelques personnes n'ont malheureusement pas pu assister à cette<br />

assemblée, le Président les excuse en bloc.<br />

Il souhaite ensuite une très cordiale bienvenue aux membres de langue<br />

allemande. Il les remercie d'être venus à Albeuve, manifestant ainsi leur<br />

attachement aux valeurs alpestres.<br />

Par la suite, le Président rend un hommage aux amis et connaissances qui<br />

nous ont quittés depuis la dernière assemblée. Aux membres et familles<br />

endeuillées, il présente ses sentiments de sympathie.<br />

S'exprimant à la demande du Président, le Syndic de Haut-Intyamon<br />

apporte les salutations de la Commune et évoque, dans son discours, toute<br />

la problématique de la forêt et du bois qui est méprisé au niveau des prix de<br />

vente. Pour sa commune, ainsi que pour la région, cela devient un grave<br />

problème. Il nous relate par la suite une légende très poétique dont le sujet<br />

principal se passait au Café d'Allières qui était un lieu de passage très<br />

fréquenté par les muletiers qui transportaient leurs fromages vers la région<br />

du Lavaux.<br />

Le Président le remercie encore pour ses belles paroles et passe au point 2<br />

de lordre du jour.<br />

2. Désignation des scrutateurs<br />

Sur proposition du Président, les participants désignent Mme Marguerite<br />

Raemy, de Crésuz, MM. Hugo Roggo, de Düdingen et Gaby Genoud, de<br />

Vuadens, comme scrutateurs pour ces assises annuelles. Le Président<br />

constate que l'assemblée a été régulièrement convoquée et que, de ce fait,<br />

nous pouvons délibérer normalement.<br />

3. Procès-verbal de l'assemblée du 2 mai 2003, à Neirivue<br />

Le procès-verbal de l'assemblée du 2 mai 2003, à Neirivue, publié en pages<br />

145 à 156 du rapport de gestion est approuvé avec remerciements à son<br />

auteur, M. Francis Maillard.<br />

4. Rapport de gestion et comptes 2003<br />

Le rapport de gestion pour l'année 2003, qui a été envoyé à tous les<br />

membres avec la convocation en français et en allemand à l'assemblée, est<br />

présenté par M. Daniel Blanc, Gérant, qui en résume les chapitres<br />

120


importants. Il précise les évènements qui ont marqué cette année 2003,<br />

principalement la sécheresse qui a coûté près de 500 millions de francs à<br />

l'agriculture suisse et, selon le rapport du Service de l'agriculture, près de<br />

57 millions au niveau fribourgeois.<br />

Il relève la décision de suppression du contingentement laitier au 1 er mai<br />

2009 ou au 1 er mai 2006 pour les groupements de producteurs et les<br />

interprofessions qui le désirent. Il insiste sur le fait que nous devrons être<br />

très vigilants lors de la transition entre les deux systèmes et ceci, surtout en<br />

zones de montagne qui, elles, sont destinées à produire du lait.<br />

Il regrette très vivement qu'après l'adoption de PA 2007 et de son cadre<br />

financier, ce dernier soit déjà attaqué par le programme de réduction des<br />

dépenses de la Confédération pour un montant de 396 millions.<br />

L'abaissement du soutien à l'agriculture dans son ensemble ainsi que la<br />

baisse des prix agricoles ne permettront plus aux exploitations paysannes<br />

de vivre.<br />

Côté positif, il relève que l'abaissement de la taxe de dépassement de<br />

contingent laitier en alpage sera diminué de 60 à 10 centimes par kg de lait.<br />

Il rappelle que les subsides pour les travaux d'améliorations sont toujours<br />

en vigueur et que, l'année dernière, un montant de 13'700 francs a été<br />

attribué.<br />

Au niveau de ses considérations finales, il évoque un élément que beaucoup<br />

de bureaucrates ont oublié: c'est de prendre en compte, dans leurs<br />

calculations de prix et d'indemnités, un facteur très important: la Nature.<br />

Cette dernière nous a démontré en 2003 que c'était encore elle qui décidait<br />

ce que nous pouvions produire avec les ressources qu'elle nous transmet<br />

gracieusement.<br />

Le Gérant commente ensuite les comptes de la Société fribourgeoise<br />

d'économie alpestre pour l'exercice 2003.<br />

Ils dégagent un bénéfice de Fr. 1'237.18 pour un total de produit de<br />

Fr. 89'590.05 et des charges pour Fr. 88'352.87. Au bilan au 31 décembre<br />

2003, l'actif et le passif s'équilibrent à Fr. 100'820.50. Quant à la Fondation<br />

Goetschmann, elle figure aux comptes 2003 pour un montant de<br />

Fr. 26'150.55.<br />

Le Président remercie le Gérant pour son rapport et les comptes de notre<br />

Société et les met en discussion. Cette dernière n'est pas demandée.<br />

121


5. Rapport de l'Office de contrôle<br />

L'Office de contrôle a procédé, en date du 14 janvier 2004, à la révision des<br />

comptes 2003. M. Henri Buchs, Réviseur, lit ce rapport qui a été établi par<br />

M. Marius Buchs et lui-même. Ce dernier est publié à la page 18 du rapport<br />

d'activité.<br />

6. Décharge aux organes responsables<br />

Le rapport de gestion et les comptes de l'exercice 2003 sont approuvés à<br />

l'unanimité par l'assemblée qui en donne décharge aux organes<br />

administratifs.<br />

7. Cotisations 2005<br />

Au vote à main levée et à l'unanimité, l'assemblée accepte que les<br />

cotisations soient maintenues au statu quo, soit:<br />

Fr. 30.-- pour les membres individuels<br />

Fr. 60.-- pour les membres collectifs<br />

Le Président rappelle la Fondation Goetschmann à la générosité des<br />

membres de la Société fribourgeoise d'économie alpestre.<br />

Il passe la parole au Président du Gouvernement fribourgeois,<br />

M. Michel Pittet. Ce dernier nous apporte les cordiales salutations du<br />

Conseil d'Etat Fribourgeois qui prend acte des activités irremplaçables des<br />

gens de la montagne. Il souhaiterait que la population soit plus consciente<br />

de tout le travail qui est effectué sur nos alpages mais dont la rétribution<br />

n'est pas équitable. Il rappelle que le Gouvernement fribourgeois soutient<br />

très fortement l'agriculture dans son ensemble car cette dernière apporte<br />

également une très grande plus-value à tout le canton de Fribourg. Il<br />

termine son allocution en souhaitant une très bonne année 2004, tout en<br />

sachant que l'avenir est difficile, mais également très exaltant.<br />

122


8. Elections<br />

Le Président est très heureux d'annoncer à l'assemblée que tous les<br />

membres du Comité sont d'accord de se représenter pour une nouvelle<br />

période de 2004 à 2007. Il s'agit des personnes suivantes:<br />

Bielmann Konrad, St. Silvester<br />

Blanc Daniel, Matran<br />

Delacombaz Yves, Lessoc<br />

Doutaz Nicolas, Avry-dt-Pont<br />

Dupasquier Philippe, La Tour-de-Trême<br />

Favre Raymonde, Semsales<br />

Genoud Roch, Les Monts-de-Corsier<br />

Glasson Nicolas, Villars-sur-Glâne<br />

Jaquet Christian, Villariaz<br />

Lötscher Oskar, Schwarzsee<br />

Meyer Jean-Paul, Belfaux<br />

Remy André, Charmey<br />

Schuwey Robert, Jaun<br />

Yerly Jean-Pierre, Echarlens<br />

Le Président demande s'il y a d'autres propositions. Tel n'est pas le cas et<br />

c'est par un tonnerre d'applaudissements que l'assemblée renomme les<br />

membres du Comité de la Société fribourgeoise d'économie alpestre pour la<br />

période 2004-2007.<br />

M. Robert Schuwey procède, ensuite, à l'élection d'un membre à l'Office de<br />

contrôle; M. Henri Buchs, de Cerniat, est remercié pour son activité dans le<br />

cadre de cet office de révision; pour le remplacer, il est proposé<br />

M. Mario Buchs, de Bellegarde, qui devient suppléant. L'assemblée le<br />

nomme nouveau suppléant de l'organe de révision.<br />

Par la suite, le Président passe la parole à M. l'Abbé Nicolas Glasson,<br />

Aumônier de notre Société.<br />

M. l'Abbé Glasson remercie le Président et évoque l'intérêt qu'il porte à<br />

l'économie alpestre. Il exprime toutes les valeurs essentielles des différents<br />

Sacrements de l'Eglise et plus particulièrement celui de la famille, qui est<br />

un pilier essentiel pour les gens de la montagne, qui peuvent retrouver cet<br />

esprit de la famille sur leurs exploitations d'alpage.<br />

123


Il souhaite une excellente saison d'alpage à tous les membres de la Société<br />

fribourgeoise d'économie alpestre.<br />

9. Commentaires sur les inspections d'alpages 2003<br />

Le Président donne la parole à M. Nicolas Doutaz qui nous transmet<br />

différentes informations sur les inspections d'alpage qui se sont déroulées<br />

dans la Zone VI, soit dans le secteur Montbovon - Albeuve. Cinq<br />

commissions ont visité 102 alpages les 10 et 11 juillet 2003. La plupart des<br />

alpages visités reposent sur un sol calcaire parfois assez superficiel. Les<br />

herbages sont de bonne à très bonne qualité. Sur les 102 chalets visités, 80<br />

sont en bon ou très bon état, 14 sont dans un état moyen, 4 sont en mauvais<br />

état, 2 en ruine et 1 incendié la veille de notre visite. Côté avenir de cette<br />

région alpestre, nous remarquons que des regroupements sont déjà en cours<br />

et, de ce fait, beaucoup de chalets sont peu ou pas utilisés; l'accès au<br />

pâturage jouera un rôle capital à l'avenir.<br />

Point de vue économie forestière, cette région est caractérisée principalement<br />

par son rôle protecteur. Les forêts privées représentent une surface<br />

importante de 395 ha et elles sont situées, le plus souvent, dans les endroits<br />

les plus escarpés et protègent directement les surfaces de pâturage.<br />

Le Président remercie MM. Nicolas Doutaz et Christian Jaquet pour leur<br />

rapport sur les alpages et forêts de cette région. Il passe maintenant la<br />

parole à M. le Conseiller d'Etat Pascal Corminboeuf, Directeur des<br />

Institutions, de l'agriculture et des forêts.<br />

M. Pascal Corminboeuf remercie le Comité de la SFEA pour son invitation.<br />

Il souligne l'immense travail qui est effectué par les montagnards dans le<br />

cadre des alpages. Il relève qu'on ne peut pas tricher avec la montagne et<br />

que chaque pays a droit à sa propre nourriture et regrette que l'OMC ne soit<br />

pas favorable au respect du travail de chaque paysan dans chaque pays. Il<br />

informe que personne ne doit avoir honte de notre agriculture suisse, car<br />

elle est une des meilleures du monde et il rappelle que ce n'est pas normal<br />

que les assurances sociales coûtent plus chères que notre agriculture à<br />

l'heure actuelle. Il est difficile de faire passer le message que la qualité de<br />

nos produits a un coût et que, de ce fait, l'argent placé dans le cadre d'une<br />

alimentation saine est mieux investi que celui placé dans les assurances<br />

sociales. Il souhaite encore à tout un chacun une excellente année alpestre<br />

2005.<br />

124


10. Remise d'une distinction<br />

Une distinction est remise à M. Martin Hertach, Responsable des alpages<br />

des Etablissements de Bellechasse pour Mme et M. Nicole et Jacquy<br />

Monnard qui, depuis vingt ans, exploitent leurs alpages sur la Commune de<br />

Châtel-St-Denis. Un empêchement de dernière minute a contraint Mme et<br />

M. Monnard à ne pouvoir être présents ce soir. Le Président transmet les<br />

félicitations à M. Martin Hertach afin qu'il les communique aux teneurs de<br />

ces magnifiques alpages.<br />

11. Programme d'activité 2004<br />

M. Robert Schuwey passe la parole au Gérant, M. Daniel Blanc, pour nous<br />

dévoiler les différentes activités de notre Société. Ce dernier nous informe<br />

que les inspections d'alpage se dérouleront dans la région du Schwyberg,<br />

Lac-Noir, les 8 et 9 juillet. Elles se passeront sur les Communes de<br />

Plasselb, Planfayon et Cerniat.<br />

Pour la course de la Société fribourgeoise d'économie alpestre, notre<br />

Comité vous propose de nous rendre dans le Val d'Aoste, exactement dans<br />

le Val Grisenche, en date du 22 juillet. Nous visiterons un alpage ainsi que<br />

des caves et prendrons connaissance des diverses contraintes pour l'exploitation<br />

des alpages dans cette région.<br />

Enfin, il informe que la SFEA assistera aux Portes ouvertes de<br />

Grangeneuve et que nous présenterons les activités de notre Société à<br />

l'ensemble des visiteurs.<br />

Et, pour terminer, il rappelle que les demandes de subsides pour<br />

l'amélioration d'alpages et de chalets doivent être transmises auprès de<br />

notre secrétariat, à Granges-Paccot.<br />

12. Discussion générale et divers<br />

Le Président ouvre ce point en remerciant l'ensemble des personnes qui<br />

travaillent pour la défense de nos alpages aussi bien au niveau fédéral, que<br />

cantonal et communal ainsi que toutes les organisations qui s'investissent<br />

afin que la vie sur les alpages soit encore réalisable.<br />

Il passe ensuite la parole à l'assemblée.<br />

M. Jean-Jacques Glasson intervient au sujet de la polémique qui est<br />

intervenue ces derniers temps au niveau de l'alpage des Mortheys.<br />

125


Il n'admet pas qu'une association de défense de la nature, propriétaire<br />

d'alpages, ait comme but la non-exploitation d'un alpage et de le laisser à<br />

l'abandon. M. Placide Meier intervient également dans le même sens.<br />

Le Président prend acte de cette position et comprend cette intervention. Il<br />

avise l'assemblée qu'un groupe de travail de la SFEA s'est mis en place afin<br />

de trouver une solution à ce problème pour l'ensemble des différentes<br />

parties. Il informe qu'un rendez-vous est déjà fixé avec les diverses<br />

personnes concernées afin d'essayer de trouver une solution.<br />

M. Jean-Jacques Glasson remercie le Président pour ses informations, mais<br />

il demande qu'une résolution soit votée par l'assemblée afin de soutenir le<br />

groupe mis en place.<br />

Le Président accepte et soumet les grandes lignes de cette résolution à<br />

l'assemblée qui l'approuve à l'unanimité (résolution annexée au PV).<br />

Il est 22.30 heures et le Président remercie encore tous les participants à ces<br />

assises annuelles. Il souhaite à tous les alpagistes une excellente saison<br />

d'alpage 2004 et clôt l'assemblée tout en remerciant encore une fois le<br />

Chœur mixte de Montbovon qui mettra un terme final à cette soirée.<br />

Granges-Paccot, mai 2004<br />

126<br />

Le teneur du procès-verbal<br />

Daniel Blanc


Résolution votée dans le cadre de l'assemblée de<br />

la Société fribourgeoise d'économie alpestre<br />

du 30 avril 2004, à Albeuve<br />

Réunis en assemblée ordinaire, plus de deux cents membres de la Société<br />

fribourgeoise d'économie alpestre (SFEA) ont mandaté le Comité de la<br />

SFEA pour entreprendre des actions significatives et concrètes pour que les<br />

alpages fribourgeois puissent continuer à être exploités de manière<br />

rationnelle et en respect avec la nature.<br />

Situation de base:<br />

Dans le cadre des divers de notre assemblée, M. J.-J. Glasson a interpellé le<br />

Comité de la SFEA afin que ce dernier se préoccupe très sérieusement de<br />

l'alpage des Mortheys, vu les derniers événements qui se sont déroulés.<br />

Pour mémoire, le propriétaire, Pro Natura, avait dénoncé le contrat de bail<br />

de son fermier, M. Bruno Gachet de Mézières, en 2002. Après différentes<br />

tractations, Pro Natura a accepté de prolonger son bail pour une durée de<br />

trois ans. Le 3 avril 2004, Pro Natura a confirmé à M. Gachet la nonreconduction<br />

du bail pour le 30 juin 2006.<br />

Par la suite, cette décision a provoqué de vives réactions non seulement<br />

parmi les membres de notre association mais également auprès d'autres<br />

milieux. Le mercredi 28 avril, un contact a été pris avec Pro Natura par la<br />

SFEA afin de les rencontrer et de trouver une solution pour cette<br />

exploitation d'alpage, mais surtout une ligne directrice pour l'ensemble des<br />

alpages du Pays de Fribourg.<br />

Fort de son mandat, le Comité de la SFEA demande et propose avec<br />

insistance à la Section Pro Natura de Fribourg de:<br />

1. reconduire un nouveau bail concernant l'alpage des Mortheys.<br />

2. former une commission de la gestion alpestre de l'alpage des Mortheys<br />

composée de membres de Pro Natura, de la SFEA et du teneur<br />

d'alpage.<br />

3. mener des actions communes dans le cadre des alpages fribourgeois<br />

afin d'accroître la durabilité de nos alpages.<br />

Albeuve, le 30 avril 2004<br />

Société fribourgeoise d'économie alpestre<br />

127


128<br />

Photographes:<br />

Doutaz Nicolas<br />

Gerber Dominik<br />

Jungo Pascal<br />

Schmid Christoph<br />

Société fribourgeoise d'économie alpestre<br />

Freiburgischer Alpwirtschaftlicher Verein<br />

Rte de Chantemerle 41<br />

1763 Granges-Paccot<br />

Tél. 026 467 30 00 / Fax 026 467 30 01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!