22.02.2013 Aufrufe

F A M FREIWILLIGENAGENTUR MARBURG

F A M FREIWILLIGENAGENTUR MARBURG

F A M FREIWILLIGENAGENTUR MARBURG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

2009/01<br />

von der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf in Kooperation mit<br />

der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Marburg,<br />

Jugendbildungswerk Marburg,<br />

Kreisjugendpflege Marburg-Biedenkopf,<br />

Ehrenamtsförderung Marburg-Biedenkopf,<br />

Volkshochschulen der Stadt Marburg und<br />

des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

Unterstützt durch das Hessische Sozialministerium<br />

Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf * Am Erlengraben 12a * 35037 Marburg<br />

Tel.: 06421/270516 * Fax: 06421/270509 *<br />

e-mail: info@freiwilligenagentur-marburg.de, www.freiwilligenagentur-marburg.de


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Fortbildung im Freiwilligenbereich<br />

Wir freuen uns, Ihnen das Qualifizierungsprogramm für Freiwillige, das wir<br />

gemeinsam mit den Bildungsträgern zusammengestellt haben, für die erste<br />

Jahreshälfte 2009 präsentieren zu können. Das Programm ist auch im Internet<br />

auf unserer Homepage www.freiwilligenagentur-marburg.de zu finden.<br />

Sicherlich fällt Ihnen auf, dass wir das „Outfit“ der Broschüre verändert haben.<br />

Wir freuen uns über Ihre Anregungen für weitere Kurse zu neuen<br />

Themen. Es ist auch möglich, speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe,<br />

ihres Vereins bzw. Ihrer Organisation zugeschnittene Seminarangebote<br />

zu entwickeln. Wir beraten Sie hierzu gerne.<br />

Ermöglicht wird dieses Angebot durch das Hessische Sozialministerium, das<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für bürgerschaftliche Arbeit fördert.<br />

Die Teilnahme an den Kursen ist deshalb nur mit geringen Gebühren<br />

verbunden (Verwaltungsgebühr in Höhe von 1 Euro / Unterrichtsstunde).<br />

Bitte geben Sie auf dem Anmeldeabschnitt – oder mündlich bei Ihrer<br />

telefonischen Anmeldung, Ihre Kontonummer an. Der Betrag wird in der<br />

Regel per Lastschrift zum Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht. Bei<br />

begrenzter Teilnehmerzahl wird nach dem Eingang der Anmeldung<br />

entschieden. Wir bitten Sie zu beachten, dass nicht alle Bildungsträger<br />

eine schriftliche Bestätigung für die Teilnahme an einem Kurs zusenden,<br />

z. B. die Evangelische Familien-Bildungsstätte. Bei Ausfall eines Kurses<br />

erhalten Sie selbstverständlich vorher Nachricht. Bei Unsicherheiten bitten wir<br />

Sie, telefonisch nachzufragen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und auf Ihre<br />

rege Beteiligung.<br />

Doris Heineck<br />

Leiterin der FAM<br />

1


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Chronologische Auflistung aller Kursangebote:<br />

Datum QUALIFIZIERUNGSANGEBOT Seite<br />

31.01. Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

13.02. Hören Sie „einfach“ auf, sich zu beeilen<br />

28.02. Grundzüge der Finanzmittelbeschaffung, Teil I<br />

09.03. + 23.03. Workshop „Gewalt – Sehen – Helfen“<br />

21.03./22.03. Seminar: Kreativtage<br />

24.03. Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche<br />

27.03./28.03. Rhetorik für Frauen<br />

28.03. Stiftungen als Förderer unserer Arbeit<br />

21.04. Die richtigen Worte finden –<br />

für Ansprachen, Feste und Feiern<br />

20.04./27.04./ff. Qualifizierungskurs Pflegebegleitung<br />

25.04. Grundzüge der Finanzmittelbeschaffung, Teil II<br />

25.04./02.05./09.05. Grundlagen der Web-Seiten Erstellung für<br />

ehrenamtlich Tätige<br />

28.04. „Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln bei<br />

Straßen- und Vereinsfesten“<br />

28.04. + 05.05. Ein offener Treffpunkt in Ihrer Gemeinde<br />

29.04. Versicherungsschutz in der ehrenamtlichen Arbeit<br />

30.04. + 07.05. Das Online-Fotoalbum<br />

09.05.<br />

Wer oder was stört denn da?<br />

Schwierige Kinder verstehen und integrieren<br />

7<br />

22.05. Wahl-Großeltern und Wunsch-Enkel 9<br />

05.06. An die Quellen! Eine Einführung in den Umgang<br />

mit Archivalien<br />

5<br />

05.06./06.06. Körpersprache und Ausstrahlung<br />

-Was drücke ich aus, ohne den Mund<br />

aufzumachen<br />

3<br />

20.06. Lies mir was vor!<br />

Vorleseworkshop mit den Märchen der Brüder<br />

Grimm<br />

9<br />

02.07. Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche 4<br />

2<br />

8<br />

3<br />

4<br />

7<br />

8<br />

4<br />

3<br />

5<br />

3<br />

10<br />

4<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Hören Sie "einfach" auf, sich zu beeilen<br />

Alles muss irgendwie immer schneller gehen... Hören Sie einfach auf damit!<br />

Suchen Sie Ihre Möglichkeiten den Alltag zu entschleunigen und Pausen<br />

einzubauen. Sie lernen kreative Methoden kennen, die Freude machen und<br />

Ruhe bringen und probieren Entspannungsübungen für den Alltag aus.<br />

Leitung: Sabine Reuter-Lange<br />

Termin: Fr., 13.02., 19.00 – 21.30 Uhr, Sa, 14.02., 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: MGH, Lutherischer Kirchhof 3, Seminarraum Gebühr 12,00 €<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte, (bitte Kurs-Nr. A10-003 angeben)<br />

Körpersprache und Ausstrahlung<br />

- Was drücke ich aus, ohne den Mund aufzumachen<br />

In diesem Praxisseminar geht es um Ihre Körpersprache, Ausstrahlung,<br />

Redeangst, -lust und -hemmung, um Spontanität und Direktheit. Wir<br />

beschäftigen uns mit wertschätzender Kommunikation und wie Sie dies<br />

persönlich ausdrücken.<br />

Leitung: Susanne Lucia Parthen<br />

Termin: Fr., 05.06., 18.30 – 21.30 Uhr, Sa, 06.06., 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: MGH, Lutherischer Kirchhof 3, Seminarraum Gebühr 14,00 €<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte, (bitte Kurs-Nr. A10-007 angeben)<br />

Rhetorik für Frauen<br />

Typisch weibliche Redefallen: Sich selbst weniger wichtig nehmen als die<br />

Anderen und deshalb die eigene Meinung nicht einbringen. Redezeit<br />

überlassen und sich hinterher darüber ärgern. Dem Gegenüber "zuliebe"<br />

zustimmen, obwohl es innerlich "NEIN!" ruft. Diesen und Ihren persönlichen<br />

Stolpersteinen kommen Sie in diesem Seminar auf die Spur - und können Sie<br />

aus dem Weg räumen!<br />

Leitung: Susanne Lucia Parthen<br />

Termin: Fr., 27.03., 18.00 – 21.30 Uhr, Sa, 28.03., 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: MGH, Lutherischer Kirchhof 3, Seminarraum Gebühr 16,00 €<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte, (bitte Kurs-Nr. A10-011 angeben)<br />

Die richtigen Worte finden - für Ansprachen, Feste und Feiern<br />

Sie gehen auf ein Fest oder Jubiläum zu, möchten mit Worten einen<br />

persönlichen Beitrag dazu leisten, wollen aber keinen Text von der Stange<br />

nehmen. Sie erhalten Methoden, Ihre Wertschätzung mit Witz und Weisheit zu<br />

Papier zu bringen oder in Worte für eine Ansprache zu fassen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich!<br />

Leitung: Marie-Luise Müller-Marra<br />

Termin: Di., 21.04., 18.30 – 21.30 Uhr Gebühr 4,00 €<br />

Ort: FBS, Barfüßertor 34, 1. Stock, Kreativraum<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte, (bitte Kurs-Nr. A10-018 angeben)<br />

3


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Gesprächsrunden für Freiwillige/Ehrenamtliche<br />

Die FAM bietet in Zusammenarbeit mit der FBS Marburg Gesprächsrunden für<br />

Freiwillige an, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. Diese<br />

Treffen dienen zum Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennen lernen<br />

von Einrichtungen/ Organisationen in Marburg und dem Landkreis Marburg-<br />

Biedenkopf, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.<br />

Leitung: Angelika Richter, Pfarrerin und Supervisorin, Doris Heineck, Leiterin<br />

der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf<br />

Termine: Di, 24.03., 15.00 – 17.15 Uhr, Do. 02.07, 15.00 – 17.15 Uhr<br />

Ort: Familienbildungsstätte, Barfüßertor 34, Marburg, 1. Stock, Raum 1<br />

Anmeldung bei: Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf<br />

Grundzüge der Finanzmittelbeschaffung, Teil I<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, auch bei kleineren<br />

Budgets Finanzmittel aus der Region zu gewinnen, wie z.B. Spenden,<br />

Sponsoring, Bußgelder.<br />

Die dafür erforderlichen Marketingmethoden werden vermittelt. Auch auf<br />

wichtige Begleitmaßnahmen, die den Erfolg jeder Fundraising- Maßnahme<br />

erhöhen, wird eingegangen.<br />

(1) Die Teilnehmer sollen in diesen vier Stunden die praktikabelsten<br />

Fundraising- Maßnahmen kennen lernen<br />

(2) eine Grundlage erhalten, um Bedarfe und Kapazitäten innerhalb des<br />

eigenen Vereins zu ermitteln<br />

(3) entscheiden zu können, welche konkrete Fundraising- Instrument sie<br />

sinnvollerweise als nächstes planen und realisieren wollen.<br />

Leitung: Hans Strobl<br />

Termin: Sa., 28.02., 09.00 – 13.00 Uhr Gebühr 5,00 €<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Ehrenamtsförderung Marburg-Biedenkopf<br />

Grundzüge der Finanzmittelbeschaffung, Teil II<br />

So wird Ihr Spendenbrief erfolgreich!<br />

Der Spendenbrief ist nach wie vor das erfolgreichste Instrument der<br />

Finanzmittelbeschaffung für gemeinnützige Vereine. In dieser Veranstaltung<br />

werden die Grundregeln vermittelt, nach denen ein Brief wirkt. Was interessiert<br />

eigentlich? Wie viel Information ist notwendig, wie viel ist zu viel? Welche<br />

Schrift sollte gewählt werden. Ist Farbdruck besser als Schwarzweiß? Wecken<br />

Bilder den Eindruck, man habe zu viel Geld? Potenzielle Spender haben<br />

bestimmte Erwartungen an ein Spendenprojekt. Die Teilnehmer werden<br />

erfahren, was alles zu einem erfolgreichen Spendenaufruf gehört. Dazu<br />

können sie eigene Faltblätter, Texte, Ideen, Konzepte mitbringen, um sie zu<br />

diskutieren und ggf. zu vervollständigen.<br />

Leitung: Hans Strobl<br />

Termin: Sa., 25.04., 09.00 – 13.00 Uhr, Gebühr 5,00 €<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Ehrenamtsförderung Marburg-Biedenkopf<br />

4


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Stiftungen als Förderer unserer Arbeit<br />

Wo findet man Stiftungen, die die eigene gemeinnützige Arbeit finanziell<br />

unterstützen können? Was ist zu beachten, wenn man eine bestimmte Stiftung<br />

mit Aussicht auf Erfolg ansprechen möchte? Die Veranstaltung informiert über<br />

die richtige Vorgehensweise auf einem oft verkannten Weg zu mehr Geld für<br />

konkrete gemeinnützige Vorhaben. Das Seminar wendet sich an Projektträger,<br />

Engagierte und an Vertreter von Initiativen und Vereinen.<br />

Leitung: Hans Strobl<br />

Termin: Sa., 28.03., 09.00 – 13.00 Uhr, Gebühr 5,00 €<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Ehrenamtsförderung Marburg-Biedenkopf<br />

Versicherungsschutz in der ehrenamtlichen Arbeit<br />

Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Verbesserung des Versicherungsschutzes<br />

auf Bundes-, Landes- und verbandlicher Ebene ist die Unsicherheit bei<br />

ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierten groß, wie sich ihre individuelle<br />

Versicherungslage gestaltet.<br />

Die Referentin wird die Grundzüge gesetzlicher und privater Versicherungen<br />

für Ehrenamtliche darstellen und im Dialog mit den Teilnehmenden<br />

beispielhaft konkrete Einzelfälle vorstellen. Im Mittelpunkt stehen<br />

Informationen zur Unfallversicherung, zu Haftungsrisiken und ihrer<br />

Absicherung sowie zum Ausgleich finanzieller Nachteile bei Unfällen mit den<br />

eigenen Pkw. Darüber hinaus werden die Versicherungsverträge des Landes<br />

Hessen für ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierte erläutert.<br />

Leitung: Mitarbeiter der Unfallkasse Hessen und Dr. Karin Stiehr,<br />

Institut für Soziale Infrastruktur<br />

Termin: Mi., 29.04., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Ehrenamtsförderung Marburg-Biedenkopf<br />

"Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln bei Straßen- und<br />

Vereinsfesten"<br />

Diese Schulung richtet sich an ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände und<br />

Mitglieder.<br />

Themen:<br />

Gesetzliche Grundlagen, Mikrobiologie, Personalhygiene, Hygiene am<br />

Veranstaltungsort, Maßnahmen und Kontrollen, Dokumentationspflicht.<br />

Die Schulung entspricht den Vorgaben des §4 Lebensmittel-Hygiene<br />

Verordnung und der DIN 10514.<br />

In Zusammenarbeit mit der Leitstelle „Freiwillig aktiv in Dautphetal“<br />

Leitung: Hartmuth Albrecht<br />

Termin: Di., 28.04. 19.00 - 21.15 Uhr Gebühr: 3,00 €<br />

Ort: Generationentreff im Bürgerhaus Dautphe<br />

Anmeldung bei: VHS Landkreis MR-BID (bitte Kurs-Nr. Q50802ZB angeben)<br />

5


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

An die Quellen! Eine Einführung in den Umgang mit Archivalien<br />

Diese Veranstaltung soll ehrenamtlich Tätige ansprechen, die sich mit Orts-<br />

und Heimatgeschichte beschäftigen und/oder anlässlich von Ortsjubiläen<br />

entsprechende Recherchen vornehmen wollen.<br />

Unter der Überschrift "Archivalien zum Sprechen bringen" findet an diesem<br />

Nachmittag im Hessischen Staatsarchiv (Marburg, Friedrichsplatz) unter<br />

fachkundiger Leitung eine Einführung in das Suchen und Finden von<br />

Archivalien und deren Bearbeitungs- bzw. Auswertungsmöglichkeiten statt.<br />

Leitung: Dr. Anne Wenz-Haubfleisch<br />

Termin: Fr., 05.06. 14.00 - 16.15 Uhr Gebühr: 3,00 €<br />

Ort: Generationentreff im Bürgerhaus Dautphe<br />

Anmeldung bei: VHS Landkreis MR-BID (bitte Kurs-Nr. Q10191ZB angeben)<br />

Grundlagen der Web-Seiten Erstellung für ehrenamtlich Tätige<br />

Lernen Sie die eigene Homepage des Vereines zu erstellen und im Internet zu<br />

veröffentlichen. Mit Grundlagen-Kenntnissen aus der Textverarbeitung werden<br />

Sie schnell die Textauszeichnungssprache HTML erlernen und über spezielle<br />

Editoren anwenden können.<br />

In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf und der<br />

Leitstelle "Freiwillig aktiv in Dautphetal".<br />

Leitung: Heinrich Reh<br />

Termine: Sa, 25.04./02.05./09.05. jeweils 9.00 – 16.00 Uhr Gebühr: 24,00 €<br />

Ort: steht noch nicht fest, entweder Dautphetal oder Wetter<br />

Anmeldung bei: VHS Landkreis MR-BID (bitte Kurs-Nr. Q50143ZB angeben)<br />

Das Online-Fotoalbum<br />

Digitale Fotos - heute eine Selbstverständlichkeit.<br />

Und das Beste daran ist - sie lassen sich über eine Plattform via Internet,<br />

schnell und unkompliziert mit Freunden und Bekannten austauschen. Und wie<br />

geht das? Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das die "Fotogalerie im Internet":<br />

Von A wie "Anbieter" und "Anmeldung" über B wie "Bilder einstellen" und F wie<br />

"Freunde einladen" bis S wie "Software" werden die wichtigsten Aspekte rund<br />

um dieses kostenlose Internetangebot vorgestellt.<br />

Bringen Sie doch einfach Ihre eigenen Bilder auf CD mit und erstellen Sie Ihr<br />

erstes Album selbst.<br />

Leitung: Dr. Jürgen Markus<br />

Termin: Do. 30.04.+ Do. 07.05. jeweils von 18.15 Uhr - 21.15 Uhr,<br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Ort: vhs Marburg, Deutschhausstr. 38, Raum 03 (Zugang über Atelier)<br />

Anmeldung bei: vhs Marburg (bitte Kurs-Nr. 50913 angeben)<br />

6


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Workshop: "Gewalt - Sehen - Helfen"<br />

Wie verhalte ich mich bzw. wie helfe ich Menschen in<br />

gewaltgeladenen Situationen?<br />

Die vhs-Veranstaltung setzt die Kampagne der Landesregierung und der Stadt<br />

Frankfurt - "Gewalt - Sehen - Helfen" - seit Herbst 2008 nun auch in der Stadt<br />

Marburg um. In kompakter Form sollen in diesem Workshop Kenntnisse und<br />

Handlungsabläufe zwischen aggressiven Akteuren, Opfern und Helfern<br />

vermittelt werden. Sie kennen die Situationen aus Zeitung und Fernsehen, in<br />

denen jemand bedroht oder angepöbelt wird. Menschen wissen nicht, wie sie<br />

sich verhalten oder reagieren sollen, sehen weg oder verhalten sich häufig<br />

falsch.<br />

Der Workshop soll aufzeigen, wie man verhindern kann, dass Mann/Frau<br />

überhaupt in die Position des Opfers gerät und helfen kann, ohne sich selbst<br />

zu gefährden. Die Bereitschaft zu kleineren, einfachen Rollenspielen sollte<br />

vorhanden sein.<br />

Leitung: Thomas Henkel und Nicole Hohm<br />

Termin: Mo., 09.03. + Mo, 23.03. jeweils von 18.00 - 21.15 Uhr<br />

Ort: vhs Marburg, Deutschhaustraße 38, Raum 104<br />

Anmeldung bei: vhs Marburg (bitte Kurs-Nr. 10015 angeben)<br />

Wer oder was stört denn da?<br />

- Schwierige Kinder verstehen und integrieren<br />

Die Zahl der verhaltensschwierigen Kinder scheint zuzunehmen. Die<br />

Hintergründe dafür sind sehr vielfältig und entsprechend anspruchsvoll sind<br />

die Herausforderungen an diejenigen, die mit diesen Kindern arbeiten.<br />

Schwerpunkte des Tagesseminar: Hintergründe und Zusammenhänge für<br />

„Störungen“, erklärt an einem speziellen Modell, Einzelne „Störungsbilder“,<br />

ihre Ursachen und geeignete Wege zum Umgang mit betroffenen Kindern in<br />

der Gruppe, Die Persönlichkeit des/der GruppenleiterIn bzw. MitarbeiterIn,<br />

Prinzipien der Gestaltung einer positiven Beziehung zum Kind, Die Gestaltung<br />

von Gruppenprozessen zur besseren Sicherheit und Orientierung<br />

„störanfälliger“ Kinder<br />

Soweit es der zeitliche Rahmen zulässt, können die TeilnehmerInnen aktuelle<br />

„Fälle“ einbringen. Außerdem sollen sie sich in praktischen Übungen den<br />

Prinzipien der Kommunikation und Beziehungsgestaltung nähern.<br />

Termin: Sa., 09.05., ganztägig Gebühr: 5,00 €<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Kreisjugendpflege Marburg-Biedenkopf<br />

7


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Seminar: Kreativtage<br />

Werken und Gestalten sollte einen großen Stellenwert in der pädagogischen<br />

Praxis einnehmen. Alle, die mit Kindern, Jugendlichen oder auch<br />

Erwachsenen in Kindergärten, Schulen, Vereinen, Gruppen und<br />

Freizeitaktionen (Kinder- und Jugendfreizeiten, Ferienspiele)<br />

zusammenarbeiten, brauchen immer wieder neue Anregungen zur praktischen<br />

Freizeitgestaltung.<br />

Dieses praxisorientierte Wochenende bietet für die Seminarteilnehmer an,<br />

verschiedene Techniken kennen zu lernen und dies methodisch für Kinder und<br />

Jugendliche umzusetzen.<br />

Leitung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisjugendpflege<br />

Termin: Sa., 21.03., Beginn 14.30 Uhr, bis So, 22.03., Ende 14.00 Uhr<br />

Gebühr: 14,00 € + Materialkosten<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Kreisjugendpflege Marburg-Biedenkopf<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

„Sofortmaßnahmen am Unfallort” beinhaltet die ersten Maßnahmen, die an Ort<br />

und Stelle eingeleitet werden, bevor der Verletzte oder akut Erkrankte<br />

ärztlicher Behandlung zugeführt wird. Ihre Qualität entscheidet jedoch häufig<br />

über das weitere Schicksal des Notfallopfers. Das Erlernen und ständige<br />

Einüben der Erste-Hilfe-<br />

Techniken ist somit Grundvoraussetzungen für effektives Handeln im Unfall-<br />

oder Notfallgeschehen. Schon wenige Handgriffe können im entscheidenden<br />

Moment ausreichen, einem Menschen das Leben zu retten!<br />

Insbesondere Unfälle, die in der Kinder- und Jugendarbeit vorkommen, sollen<br />

durch praktische Übungen und bearbeitet werden.<br />

Dieses Seminar ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgesehen, die an<br />

einer Jugendleiterausbildung teilnehmen und die Jugendleitercard erwerben<br />

möchten (ab 16 Jahren).<br />

Termin: Sa., 31.01.2009, ganztägig Gebühr: 7,00 €<br />

Ort: Kreisjugendheim Wolfshausen<br />

Anmeldung bei: Kreisjugendpflege Marburg-Biedenkopf<br />

8


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Lies mir was vor! - Lebendiges Vorlesen lernen<br />

Kindern vorlesen ist eine schöne Erfahrung. Die Märchen der Brüder Grimm<br />

bieten eine spannende und fantasievolle Welt. Sie erhalten eine Einführung in<br />

lebendiges Vorlesen und einen Überblick über kindgemäße Märchen der<br />

Brüder Grimm und wie mit Vorlesen die kindliche Sprachentwicklung gefördert<br />

wird.<br />

Als VorlesepatInnen erhalten Sie Anregungen, wie und wo Sie das Angebot<br />

umsetzen können.<br />

Leitung: Marie-Luise Müller-Marra und Katja Kirsch<br />

Termin: Sa., 20.06., 9.30 – 14.00 Uhr<br />

Ort: Barfüßertor 34, 1. Stock, Seminarraum Gebühr: 6,00 €<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte Marburg (bitte Kurs-Nr. A61-035<br />

angeben)<br />

Wahl-Großeltern und Wunsch-Enkel - Miteinander & Füreinander:<br />

Information für ältere Menschen, die Kinder betreuen möchten<br />

Sie würden gerne Zeit mit Kindern verbringen oder Sie haben Enkel, die weiter<br />

entfernt leben? Dann haben Sie bestimmt Interesse an unserem Projekt,<br />

"Wahl-Großeltern" und "Wunsch-Enkel" mit ihren Familien zueinander zu<br />

führen! Wir informieren Sie, wie Sie als ehrenamtliche Betreuungsperson in<br />

Familien tätig werden können und helfen Ihnen bei der Klärung Ihrer Fragen.<br />

Leitung: Doris Heineck, Katja Kirsch<br />

Termin: Fr, 22.05. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Barfüßertor 34, 1. Stock, Kreativraum gebührenfrei<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte Marburg (Kurs-Nr. A62-080<br />

angeben)<br />

Ein offener Treffpunkt in Ihrer Gemeinde<br />

Sie möchten gerne einen Treffpunkt für Jung und Alt in Ihrer Gemeinde<br />

aufbauen, indem das Miteinander der Generationen belebt und gelebt wird?<br />

Wo sich Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft wohlfühlen?<br />

Sie erhalten Anregungen, wie ein offener Treffpunkt in Ihrer Gemeinde<br />

aussehen könnte, wie Sie Mitstreiter gewinnen, wie der Treffpunkt gestaltet<br />

sein muss, damit er gerne angenommen wird?<br />

Leitung: Team<br />

Termine: Di., 28.04. + Di., 05.05., jeweils von 18.30 – 21.30 Uhr,<br />

Ort: MGH, Lutherischer Kirchhof 3, Seminarraum Gebühr 16,00 €<br />

Anmeldung bei: Ev. Familienbildungsstätte, (bitte Kurs-Nr. B30-004 angeben)<br />

9


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Qualifizierungskurs Pflegebegleitung<br />

Dieser Kurs richtet sich an Freiwillige, die Interesse haben, pflegende<br />

Angehörige zu unterstützen. Dabei geht es nicht um Pflege sondern um<br />

Zuhören und Begleiten.<br />

Inhalte des Kurses: Grundlagen der Gesprächsführung, Kennenlernen der<br />

Institutionen im Gesundheits- und Pflegebereich, Auseinandersetzen mit<br />

Sinnfragen, Grunderkrankungen im Alter<br />

Leitung: Angela Schönemann, Heide Sänger<br />

Termine (60stündiger Kurs):<br />

20.04./27.04./11.05.,13.05/18.05./25.05./27.05./08.06./15.06./22.06./29.06./<br />

06.07, jeweils von 18.00 – 22.15 Uhr<br />

Ort: Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige/Pflegestützpunkt,<br />

Wilhelmstr. 2, 35075 Gladenbach<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Alzheimer-Gesellschaft Marburg-<br />

Biedenkopf, Frau Schönemann<br />

T: 06421 / 690393<br />

Anmeldeformular: bitte vollständig und deutlich ausfüllen (bei<br />

Anmeldungen per Mail bitte Daten entsprechend der Vorlage mitteilen)!<br />

Kurstitel:<br />

Termin: Durchführender Bildungsträger:<br />

Ehrenamtlich tätig bei /als:<br />

Name: Vorname: Geburtsjahr:<br />

Straße: PLZ/Ort:<br />

Telefonnummer: e-mail:<br />

Datum/ Unterschrift:<br />

Ich ermächtige den Bildungsträger________________ zum Einzug d. Kursgebühr in<br />

Höhe von € von meinem Kto.Nr. BLZ:<br />

Kreditinstitut: Kontoinhaber:<br />

Datum/ Unterschrift:<br />

10


Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige<br />

Adressen der Bildungsträger/Veranstalter:<br />

Evangelische Familien-Bildungsstätte<br />

Barfüßertor 34<br />

35037 Marburg<br />

Tel: 06421/17508-0<br />

Fax: 06421 / 17508-10<br />

e-mail: fbs@fbs-marburg.de<br />

Volkshochschule der Stadt Marburg<br />

Deutschhausstraße 38<br />

35037 Marburg<br />

Tel: 06421/201-246<br />

Fax: 06421 / 201-594<br />

e-mail: vhs@marburg-stadt.de<br />

Volkshochschule des Landkreises Marburg-<br />

Biedenkopf, Außenstelle Biedenkopf<br />

Kiesackerstr. 12<br />

35216 Biedenkopf<br />

Tel.: 06461/ 79-3140<br />

e-mail: muellerm@marburg-biedenkopf.de<br />

Bitte an den durchführenden<br />

Bildungsträger adressieren! Die<br />

Adressen finden Sie auf dieser Seite<br />

Nähere Informationen zu den<br />

Anmeldebedingungen entnehmen Sie<br />

bitte Seite 1 im Programmheft.<br />

Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf<br />

Am Erlengraben 12a<br />

35037 Marburg<br />

Tel.: 06421/270516<br />

Fax: 06421 / 27 05 09<br />

e-mail: info@freiwilligenagentur-marburg.de<br />

Kreisjugendpflege Marburg-Biedenkopf<br />

/Ehrenamtsförderung Marburg-Biedenkopf<br />

Im Lichtenholz 60<br />

35043 Marburg<br />

Tel: 06421/405-1568<br />

Fax: 06421/ 405-1500<br />

e-mail: BeckR@marburg-biedenkopf.de<br />

Jugendbildungswerk der Stadt Marburg<br />

Frankfurter Straße 21<br />

35037 Marburg<br />

Tel: 06421/201-496<br />

Fax: 06421/201-449<br />

e-mail: jugendbildungswerk@marburg-stadt.de<br />

An<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!