27.09.2012 Aufrufe

Opel Astra GTC

Opel Astra GTC

Opel Astra GTC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Opel</strong> <strong>Astra</strong> <strong>GTC</strong><br />

Betriebsanleitung


Inhalt<br />

Einführung ..................................... 2<br />

Kurz und bündig ............................. 6<br />

Schlüssel, Türen, Fenster ............ 20<br />

Sitze, Rückhaltesysteme ............. 34<br />

Stauraum ..................................... 53<br />

Instrumente, Bedienelemente ...... 65<br />

Beleuchtung ............................... 101<br />

Klimatisierung ............................ 114<br />

Fahren und Bedienung .............. 123<br />

Fahrzeugwartung ....................... 161<br />

Service und Wartung ................. 203<br />

Technische Daten ...................... 206<br />

Kundeninformation ..................... 219<br />

Stichwortverzeichnis .................. 222


2 Einführung<br />

Einführung


Fahrzeugspezifische<br />

Daten<br />

Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐<br />

zeugs auf der vorherigen Seite ein,<br />

um diese schnell verfügbar zu haben.<br />

Diese Informationen sind in den Ab‐<br />

schnitten „Service und Wartung“ und<br />

„Technische Daten“ sowie auf dem<br />

Typschild zu finden.<br />

Einführung<br />

Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐<br />

bindung von zukunftsweisender<br />

Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐<br />

lichkeit und Wirtschaftlichkeit.<br />

Mit dieser Betriebsanleitung erhalten<br />

Sie alle Informationen, die Sie für den<br />

sicheren und effizienten Betrieb Ihres<br />

Fahrzeugs benötigen.<br />

Informieren Sie Ihre Mitfahrer über<br />

mögliche Unfall- und Verletzungsge‐<br />

fahren durch unsachgemäßen Ge‐<br />

brauch des Fahrzeugs.<br />

Sie sind verpflichtet, sich immer an<br />

die geltenden Gesetze und Vorschrif‐<br />

ten des Landes zu halten, in dem Sie<br />

sich befinden. Diese können von den<br />

Angaben in dieser Betriebsanleitung<br />

abweichen.<br />

Wenn in dieser Betriebsanleitung auf<br />

die Inanspruchnahme einer Werkstatt<br />

verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,<br />

einen <strong>Opel</strong> Service Partner aufzusu‐<br />

chen.<br />

Die <strong>Opel</strong> Service Partner bieten erst‐<br />

klassigen Service zu angemessenen<br />

Preisen. Erfahrene, von <strong>Opel</strong> ge‐<br />

schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐<br />

zifischen Vorschriften von <strong>Opel</strong>.<br />

Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐<br />

reit im Fahrzeug aufzubewahren.<br />

Benutzung dieser<br />

Betriebsanleitung<br />

■ In dieser Betriebsanleitung werden<br />

alle für dieses Modell erhältlichen<br />

Optionen und Ausstattungen be‐<br />

schrieben. Einige Beschreibungen,<br />

einschließlich der für Display- und<br />

Menüfunktionen, treffen aufgrund<br />

der Modellvariante,<br />

länderspezifischer<br />

Besonderheiten,<br />

Einführung 3<br />

Sonderausstattungen oder<br />

Zubehör auf Ihr Fahrzeug<br />

möglicherweise nicht zu.<br />

■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐<br />

ten Sie einen ersten Überblick.<br />

■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang<br />

der Betriebsanleitung und in den<br />

einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich<br />

rasch zu orientieren.<br />

■ Spezielle Informationen finden Sie<br />

am schnellsten über das Stichwort‐<br />

verzeichnis.<br />

■ In dieser Betriebsanleitung werden<br />

Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf<br />

der linken Seite dargestellt. Die Be‐<br />

dienung ist bei Fahrzeugen mit<br />

dem Lenkrad auf der rechten Seite<br />

vergleichbar.<br />

■ In der Betriebsanleitung werden die<br />

werkseitigen Motorbezeichnungen<br />

verwendet. Die zugehörigen Ver‐<br />

kaufsbezeichnungen finden Sie im<br />

Kapitel „Technische Daten“.<br />

■ Richtungsangaben, wie z. B. links<br />

oder rechts bzw. vorn oder hinten<br />

beziehen sich immer auf die Fahrt‐<br />

richtung.


4 Einführung<br />

■ Die Anzeigedisplays unterstützen<br />

möglicherweise nicht Ihre Sprache.<br />

■ Display-Meldungen und Beschrif‐<br />

tungen im Innenraum sind in<br />

fetten Buchstaben angegeben.<br />

Gefahr, Warnung, Achtung<br />

9 Gefahr<br />

Mit 9 Gefahr gekennzeichnete<br />

Texte weisen auf die Gefahr<br />

schwerer Verletzungen hin. Nicht‐<br />

beachtung der Beschreibungen<br />

kann zu Lebensgefahr führen.<br />

9 Warnung<br />

Mit 9 Warnung gekennzeichnete<br />

Texte weisen auf mögliche Unfallund<br />

Verletzungsgefahren hin.<br />

Nichtbeachtung der Beschreibun‐<br />

gen kann zu Verletzungen führen.<br />

Achtung<br />

Mit Achtung gekennzeichnete<br />

Texte weisen auf mögliche Be‐<br />

schädigungen am Fahrzeug hin.<br />

Nichtbeachtung der Beschreibun‐<br />

gen kann zu Schäden am Fahr‐<br />

zeug führen.<br />

Symbole<br />

Seitenverweise werden durch 3 ge‐<br />

kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe<br />

Seite“.<br />

Viel Freude und gute Fahrt wünscht<br />

Ihnen Ihre<br />

Adam <strong>Opel</strong> AG


Einführung 5


6 Kurz und bündig<br />

Kurz und bündig<br />

Informationen für die<br />

erste Fahrt<br />

Fahrzeug entriegeln<br />

Taste c drücken, um Türen und La‐<br />

deraum zu entriegeln. Türen durch<br />

Ziehen an den Griffen öffnen.<br />

Zum Öffnen der Hecktür auf die un‐<br />

tere Hälfte des Markenemblems<br />

drücken.<br />

Taste x drücken, um die Hecktür<br />

bei verriegelten Türen zu entriegeln<br />

und zu öffnen.<br />

Funkfernbedienung 3 21, Zentral‐<br />

verriegelung 3 22, Laderaum<br />

3 25.


Sitzeinstellung<br />

Sitzposition einstellen<br />

Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff<br />

loslassen.<br />

Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung<br />

3 36.<br />

9 Gefahr<br />

Mindestens 25 cm vom Lenkrad<br />

entfernt sitzen, um ein sicheres<br />

Auslösen des Airbags zu ermögli‐<br />

chen.<br />

Rückenlehnen<br />

Griff ziehen, Neigung verstellen und<br />

Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐<br />

rasten.<br />

Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung<br />

3 36, Sitzlehne vorklappen 3 39.<br />

Sitzhöhe<br />

Kurz und bündig 7<br />

Pumpbewegung des Hebels<br />

nach oben = Sitz höher<br />

nach unten = Sitz niedriger<br />

Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung<br />

3 36.


8 Kurz und bündig<br />

Sitzneigung<br />

Pumpbewegung des Hebels<br />

nach oben = Vorderteil höher<br />

nach unten = Vorderteil niedriger<br />

Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung<br />

3 36.<br />

Kopfstützeneinstellung<br />

Knopf drücken, Höhe einstellen und<br />

einrasten.<br />

Kopfstützen 3 34.<br />

Sicherheitsgurt<br />

Sicherheitsgurt herausziehen und im<br />

Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐<br />

heitsgurt muss unverdreht und eng<br />

am Körper anliegen. Die Rücken‐<br />

lehne darf nicht zu weit nach hinten<br />

geneigt sein (maximal ca. 25°).<br />

Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐<br />

schloss drücken.<br />

Sitzposition 3 36, Sicherheitsgurte<br />

3 40, Airbag-System 3 43.


Spiegeleinstellung<br />

Innenspiegel<br />

Zur Reduzierung der Blendwirkung<br />

Hebel an der Unterseite des Spiegel‐<br />

gehäuses verstellen.<br />

Innenspiegel 3 30, Automatisches<br />

Abblenden 3 31.<br />

Außenspiegel<br />

Entsprechenden Außenspiegel aus‐<br />

wählen und einstellen.<br />

Konvexe Außenspiegel 3 29, Elek‐<br />

trisches Einstellen 3 29, Klappen<br />

der Außenspiegel 3 29, Heizbare<br />

Außenspiegel 3 30.<br />

Kurz und bündig 9<br />

Lenkradeinstellung<br />

Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐<br />

stellen, den Griff einrasten und darauf<br />

achten, dass er komplett verriegelt ist.<br />

Das Lenkrad nur bei stehendem<br />

Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐<br />

sperre einstellen.<br />

Airbag-System 3 43, Zündschloss‐<br />

stellungen 3 124.


10 Kurz und bündig<br />

Instrumententafelübersicht


1 Elektrische<br />

Fensterbetätigung ................. 31<br />

2 Außenspiegel ........................ 29<br />

3 Geschwindigkeitsregler ...... 140<br />

Geschwindigkeitsbe‐<br />

grenzer ................................ 142<br />

4 Seitliche Belüftungsdüsen ..120<br />

5 Blinker, Lichthupe,<br />

Abblendlicht und Fernlicht . 108<br />

Beleuchtung beim<br />

Aussteigen ......................... 112<br />

Standlicht ............................ 109<br />

Driver Information Center ...... 83<br />

6 Instrumente .......................... 72<br />

7 Fernbedienung am<br />

Lenkrad ................................ 65<br />

8 Driver Information Center ...... 83<br />

9 Scheibenwischer,<br />

Scheibenwaschanlage,<br />

Scheinwerferwasch‐<br />

anlage,<br />

Heckscheibenwischer .......... 67<br />

10 Zentralverriegelung ............... 22<br />

Warnblinker ........................ 108<br />

Kontrollleuchte für<br />

Airbagabschaltung ............... 77<br />

Kontrollleuchte für<br />

Beifahrer-Sicherheitsgurt ..... 77<br />

11 Info-Display .......................... 86<br />

12 Status-LED der<br />

Diebstahlwarnanlage ........... 27<br />

13 Mittlere Belüftungsdüsen ...120<br />

14 Handschuhfach .................... 53<br />

15 Sport-Modus ...................... 139<br />

Tour-Modus ........................ 139<br />

Traktionskontrolle ............... 137<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung ............. 138<br />

Einparkhilfe ........................ 144<br />

Spurhalteassistent ............. 150<br />

Eco-Taste ............................ 126<br />

16 Klimatisierungssysteme ...... 114<br />

17 AUX-Eingang, USB‑Eingang 10<br />

Kurz und bündig 11<br />

18 Zubehörsteckdose ................ 71<br />

19 Wählhebel, Schaltgetriebe . 133<br />

Automatikgetriebe .............. 130<br />

20 Zündschloss mit<br />

Lenkradsperre .................... 124<br />

21 Hupe .................................... 66<br />

Fahrer-Airbag ....................... 43<br />

22 Entriegelungsgriff der<br />

Motorhaube ........................ 163<br />

23 Staufach,<br />

Sicherungskasten .............. 180<br />

24 Lenkradeinstellung ............... 65<br />

25 Lichtschalter ....................... 101<br />

Leuchtweitenregulierung .... 103<br />

Nebelscheinwerfer ............. 109<br />

Nebelschlussleuchte .......... 109<br />

Instrumentenbeleuchtung ..110


12 Kurz und bündig<br />

Außenbeleuchtung<br />

Lichtschalter drehen:<br />

7 = Beleuchtung aus<br />

8 = Standlicht<br />

9 = Scheinwerfer<br />

Automatisches Fahrlicht<br />

AUTO = Automatisches Fahrlicht:<br />

Scheinwerfer werden au‐<br />

tomatisch ein- und ausge‐<br />

schaltet<br />

m = Aktivierung oder Deakti‐<br />

vierung der Funktion Auto‐<br />

matisches Fahrlicht<br />

8 = Standlicht<br />

9 = Scheinwerfer<br />

Nebelscheinwerfer<br />

Lichtschalter drücken:<br />

> = Nebelscheinwerfer<br />

r = Nebelschlussleuchte<br />

Beleuchtung 3 101.


Lichthupe, Fernlicht und<br />

Abblendlicht<br />

Lichthupe = Hebel ziehen<br />

Fernlicht = Hebel drücken<br />

Abblendlicht = Hebel drücken oder<br />

ziehen<br />

Automatisches Fahrlicht 3 102,<br />

Fernlicht 3 102, Fernlichtassistent<br />

3 102, Lichthupe 3 103, Adaptives<br />

Fahrlicht 3 104.<br />

Blinker<br />

Hebel nach oben = Blinker rechts<br />

Hebel nach unten = Blinker links<br />

Blinker 3 108, Parklicht 3 109.<br />

Kurz und bündig 13<br />

Warnblinker<br />

Betätigung mit Taste ¨.<br />

Warnblinker 3 108.


14 Kurz und bündig<br />

Hupe<br />

j drücken.<br />

Scheibenwischer und<br />

Waschanlage<br />

Scheibenwischer<br />

2 = schnell<br />

1 = langsam<br />

P = Intervallschaltung bzw. auto‐<br />

matisches Wischen mit<br />

Regensensor<br />

§ = aus<br />

Zum einmaligen Wischen bei ausge‐<br />

schaltetem Scheibenwischer den He‐<br />

bel nach unten drücken.<br />

Scheibenwischer 3 67, Scheiben‐<br />

wischerwechsel 3 168.


Scheibenwaschanlage und<br />

Scheinwerferwaschanlage<br />

Hebel ziehen.<br />

Scheibenwaschanlage und Schein‐<br />

werferwaschanlage 3 67, Wasch‐<br />

flüssigkeit 3 165.<br />

Heckscheibenwischer und<br />

Heckscheibenwaschanlage<br />

Zur Betätigung des Heckscheiben‐<br />

wischers Wippschalter drücken:<br />

obere Stellung = Dauerbetrieb<br />

untere Stellung = Intervallbetrieb<br />

Mittelstellung = aus<br />

Heckscheibenwischer und Waschan‐<br />

lage 3 69.<br />

Kurz und bündig 15<br />

Hebel drücken.<br />

Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐<br />

scheibe und der Wischer wird für ei‐<br />

nige Wischbewegungen eingeschal‐<br />

tet.


16 Kurz und bündig<br />

Klimatisierung<br />

Heckscheibenheizung,<br />

heizbare Außenspiegel<br />

Die Heizung wird durch Drücken der<br />

Taste Ü bedient.<br />

Heckscheibenheizung 3 33.<br />

Entfeuchtung und Enteisung der<br />

Scheiben<br />

Taste V drücken.<br />

Den Temperaturregler auf die<br />

höchste Stufe stellen.<br />

Kühlung n ein.<br />

Heckscheibenheizung Ü ein.<br />

Klimatisierungssystem 3 114.<br />

Getriebe<br />

Schaltgetriebe<br />

Rückwärtsgang: Nach dem Treten<br />

des Kupplungspedals bei stehendem<br />

Fahrzeug 3 Sekunden warten, dann<br />

den Knopf am Wählhebel drücken<br />

und den Gang einlegen.<br />

Lässt sich der Gang nicht einlegen,<br />

den Wählhebel in Leerlaufstellung<br />

führen, das Kupplungspedal loslas‐<br />

sen und wieder betätigen. Nochmals<br />

schalten.<br />

Schaltgetriebe 3 133.


Automatikgetriebe<br />

P = Parkstellung<br />

R = Rückwärtsgang<br />

N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung<br />

D = Fahrposition<br />

Manuell-Modus: Wählhebel von D<br />

nach links bewegen.<br />

< = höherer Gang<br />

] = niedrigerer Gang<br />

Der Wählhebel kann nur aus Stellung<br />

P bewegt werden, wenn die Zündung<br />

eingeschaltet ist und das Bremspedal<br />

betätigt wird. Zum Einlegen von P<br />

oder R Entriegelungsknopf betätigen.<br />

Automatikgetriebe 3 130. Losfahren<br />

Kurz und bündig 17<br />

Vor dem Losfahren prüfen<br />

■ Reifendruck und -zustand 3 185,<br />

3 215.<br />

■ Motorölstand und Flüssigkeits‐<br />

stände 3 163.<br />

■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐<br />

beleuchtung und Kennzeichen sind<br />

funktionsfähig sowie frei von<br />

Schmutz, Schnee und Eis.<br />

■ Richtige Einstellung von Spiegeln,<br />

Sitzen und Sicherheitsgurten<br />

3 29, 3 36, 3 41.<br />

■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐<br />

schwindigkeit, besonders bei<br />

feuchten Bremsen.


18 Kurz und bündig<br />

Motor anlassen<br />

■ Schlüssel in Stellung 1 drehen<br />

■ Um die Lenkradsperre zu lösen,<br />

Lenkrad etwas bewegen<br />

■ Kupplung und Bremse betätigen<br />

■ Automatikgetriebe in P oder N<br />

■ Gaspedal nicht betätigen<br />

■ Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐<br />

glühen in Stellung 2 drehen und<br />

warten, bis Kontrollleuchte ! er‐<br />

lischt<br />

■ Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐<br />

sen<br />

Motor anlassen 3 125.<br />

Stopp-Start-Automatik<br />

Bei geringer Fahrgeschwindigkeit<br />

oder im Stillstand lässt sich unter be‐<br />

stimmten Bedingungen folgenderma‐<br />

ßen ein Autostopp aktivieren:<br />

■ Kupplungspedal betätigen<br />

■ Wählhebel auf Neutral stellen<br />

■ Kupplungspedal loslassen<br />

Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐<br />

zahlmesser angezeigt, indem die Na‐<br />

del auf der Position AUTOSTOP<br />

steht.<br />

Kupplungspedal erneut betätigen, um<br />

den Motor wieder zu starten.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.


Abstellen<br />

■ Die Parkbremse immer anziehen.<br />

Die manuelle Parkbremse ohne<br />

Drücken des Entriegelungsknopfes<br />

anziehen. Im Gefälle oder an einer<br />

Steigung so fest wie möglich anzie‐<br />

hen. Gleichzeitig Fußbremse betä‐<br />

tigen, um die Betätigungskräfte der<br />

Parkbremse zu verringern.<br />

Bei Fahrzeugen mit elektrischer<br />

Parkbremse Schalter m ziehen.<br />

■ Den Motor ausschalten. Zünd‐<br />

schlüssel auf Position 0 drehen und<br />

abziehen. Lenkrad drehen, bis<br />

Lenkradsperre spürbar einrastet.<br />

Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐<br />

triebe lässt sich der Schlüssel nur<br />

in Wählhebelstellung P abziehen.<br />

■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene<br />

oder an einer Steigung steht, vor<br />

Ausschalten der Zündung ersten<br />

Gang einlegen bzw. Wählhebel<br />

in P. An einer Steigung zusätzlich<br />

Vorderräder vom Bordstein weg‐<br />

drehen.<br />

Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐<br />

fälle steht, vor Ausschalten der<br />

Zündung Rückwärtsgang einlegen<br />

bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich<br />

Vorderräder zum Bordstein hindre‐<br />

hen.<br />

■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐<br />

fernbedienung verriegeln.<br />

Diebstahlwarnanlage aktivieren<br />

3 27.<br />

■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐<br />

lichem Untergrund abstellen. Der<br />

Untergrund könnte sich durch die<br />

hohen Temperaturen der Abgas‐<br />

anlage entzünden.<br />

■ Die Fenster schließen.<br />

■ Motorkühlgebläse können auch<br />

nach Abstellen des Motors laufen<br />

3 162.<br />

■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐<br />

zahlen bzw. hoher Motorbelastung<br />

Motor zum Schutz des Turboladers<br />

vor dem Abstellen kurzzeitig mit<br />

niedriger Belastung bzw. ca.<br />

30 Sekunden im Leerlauf laufen<br />

lassen.<br />

Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐<br />

zeug für längeren Zeitraum abstellen<br />

3 161.<br />

Kurz und bündig 19


20 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

Schlüssel, Türen,<br />

Fenster<br />

Schlüssel, Verriegelung ............... 20<br />

Türen ........................................... 25<br />

Fahrzeugsicherung ...................... 26<br />

Außenspiegel ............................... 29<br />

Innenspiegel ................................ 30<br />

Fenster ......................................... 31<br />

Schlüssel, Verriegelung<br />

Schlüssel<br />

Ersatz von Schlüsseln<br />

Die Schlüsselnummer ist im Car Pass<br />

oder auf einem abnehmbaren Anhän‐<br />

ger angegeben.<br />

Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐<br />

sels muss die Schlüsselnummer an‐<br />

gegeben werden, da dieser ein Be‐<br />

standteil der Wegfahrsperre ist.<br />

Schlösser 3 200.<br />

Schlüssel mit klappbarem<br />

Schlüsselbart<br />

Zum Ausklappen auf den Knopf<br />

drücken. Zum Einklappen zuerst auf<br />

den Knopf drücken.<br />

Car Pass<br />

Der Car Pass enthält sicherheits‐<br />

relevante Fahrzeugdaten und sollte<br />

sicher aufbewahrt werden.<br />

Bei Inanspruchnahme einer Werk‐<br />

statt werden diese Daten zur Durch‐<br />

führung bestimmter Arbeiten benö‐<br />

tigt.


Funkfernbedienung<br />

Für die Bedienung von<br />

■ Zentralverriegelung<br />

■ Diebstahlsicherung<br />

■ Diebstahlwarnanlage<br />

■ Elektrische Fensterbetätigung<br />

Die Funkfernbedienung hat eine un‐<br />

gefähre Reichweite von bis zu<br />

20 Metern. Sie kann durch äußere<br />

Einflüsse verringert werden. Die<br />

Warnblinker bestätigen die Betäti‐<br />

gung.<br />

Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐<br />

keit und hohen Temperaturen schüt‐<br />

zen, unnötige Betätigungen vermei‐<br />

den.<br />

Störung<br />

Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐<br />

gelung mit der Funkfernbedienung<br />

nicht möglich, können folgende Ur‐<br />

sachen vorliegen:<br />

■ Reichweite überschritten<br />

■ Batteriespannung zu gering<br />

■ Häufiges, wiederholtes Betätigen<br />

der Funkfernbedienung außerhalb<br />

der Reichweite, wonach eine<br />

neuerliche Synchronisierung erfor‐<br />

derlich ist<br />

■ Überlastung des Zentralverriege‐<br />

lungssystems durch häufige Betä‐<br />

tigung in kurzen Abständen und da‐<br />

her Unterbrechung der Stromver‐<br />

sorgung für kurze Zeit<br />

■ Überlagerung der Funkwellen<br />

durch externe Funkanlagen mit hö‐<br />

herer Leistung<br />

Entriegeln 3 22.<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 21<br />

Grundeinstellungen<br />

Manche Einstellungen können im<br />

Menü Einstellungen im Info Display<br />

geändert werden. Fahrzeugpersona‐<br />

lisierung 3 95.<br />

Batterie der Funkfernbedienung<br />

wechseln<br />

Die Batterie wechseln, sobald sich<br />

die Reichweite verringert.<br />

Batterien gehören nicht in den Haus‐<br />

müll. Sie müssen über entspre‐<br />

chende Sammelstellen recycelt wer‐<br />

den.


22 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

Schlüssel mit klappbarem<br />

Schlüsselbart<br />

Schlüsselbart ausklappen und die<br />

Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐<br />

terie austauschen (Batterietyp<br />

CR 2032). Die neue Batterie richtig<br />

einsetzen. Funkfernbedienung<br />

schließen und synchronisieren.<br />

Funkfernbedienung<br />

synchronisieren<br />

Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐<br />

sel im Fahrertürschloss entriegeln.<br />

Durch Einschalten der Zündung wird<br />

die Funkfernbedienung synchroni‐<br />

siert.<br />

Gespeicherte<br />

Einstellungen<br />

Beim Abziehen des Schlüssels vom<br />

Zündschalter werden die folgenden<br />

Einstellungen automatisch vom<br />

Schlüssel gespeichert:<br />

■ Beleuchtung<br />

■ Infotainment System<br />

■ Zentralverriegelung<br />

■ Einstellungen Sport-Modus<br />

■ Komforteinstellungen<br />

Beim nächsten Einstecken des ge‐<br />

speicherten Schlüssels in das Zünd‐<br />

schloss und Drehen auf Position 1<br />

werden die gespeicherten Einstellun‐<br />

gen automatisch verwendet 3 124.<br />

Vorbedingung hierzu ist, dass in den<br />

persönlichen Einstellungen im<br />

Graphic-Info-Display Personalisieren<br />

durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐<br />

stellung muss für jeden verwendeten<br />

Schlüssel vorgenommen werden. Bei<br />

Fahrzeugen mit Colour-Info-Display<br />

ist die Personalisierung permanent<br />

aktiviert.<br />

Fahrzeugpersonalisierung 3 95.<br />

Zentralverriegelung<br />

Ent- und verriegelt Türen, Laderaum<br />

und Tankklappe.<br />

Durch Ziehen am Innentürgriff wird<br />

die entsprechende Tür entriegelt.<br />

Durch nochmaliges Ziehen am Griff<br />

wird die Tür geöffnet.<br />

Hinweis<br />

Bei einem Unfall mit Airbag- oder<br />

Gurtstrafferauslösung wird das<br />

Fahrzeug automatisch entriegelt.<br />

Hinweis<br />

Kurz nach dem Entriegeln mit der<br />

Funkfernbedienung werden die Tü‐<br />

ren automatisch verriegelt, wenn<br />

keine Tür geöffnet wurde.


Entriegeln<br />

Taste c drücken.<br />

Zwei Einstellungen sind wählbar:<br />

■ Zum Entriegeln nur der Fahrertür,<br />

des Laderaums und der Tank‐<br />

klappe die Taste c einmal drücken.<br />

Zum Entriegeln beider Türen die<br />

Taste c zweimal drücken<br />

oder<br />

■ Taste c einmal drücken, um beide<br />

Türen, den Laderaum und die<br />

Tankklappe zu entriegeln<br />

Die Einstellung kann im Menü<br />

Einstellungen im Info Display geän‐<br />

dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐<br />

rung 3 95.<br />

Die Einstellung kann für den aktuell<br />

verwendeten Schlüssel gespeichert<br />

werden. Gespeicherte Einstellungen<br />

3 22.<br />

Hecktür entriegeln und öffnen 3 25.<br />

Verriegeln<br />

Türen, Laderaum und Tankklappe<br />

schließen.<br />

Taste e drücken.<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 23<br />

Bei nicht richtig geschlossener Fah‐<br />

rertür verriegelt die Zentralverriege‐<br />

lung nicht.<br />

Zentralverriegelungstasten<br />

Verriegelt bzw. entriegelt beide Tü‐<br />

ren, den Laderaum und die Tank‐<br />

klappe vom Fahrgastraum aus.<br />

Zum Verriegeln Taste e drücken.<br />

Zum Entriegeln Taste c drücken.


24 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

Störung im<br />

Funkfernbedienungssystem<br />

Entriegeln<br />

Die Fahrertür durch Drehen des<br />

Schlüssels im Schloss von Hand ent‐<br />

riegeln. Zündung einschalten und<br />

Zentralverriegelungstaste c drücken,<br />

um Beifahrertür, Laderaum und Tank‐<br />

klappe zu entriegeln. Durch Einschal‐<br />

ten der Zündung wird die Diebstahl‐<br />

sicherung deaktiviert.<br />

Verriegeln<br />

Die Fahrertür durch Drehen des<br />

Schlüssels im Schloss von Hand ver‐<br />

riegeln.<br />

Störung der Zentralverriegelung<br />

Entriegeln<br />

Die Fahrertür durch Drehen des<br />

Schlüssels im Schloss von Hand ent‐<br />

riegeln. Die Beifahrertür lässt sich<br />

durch zweimaliges Ziehen am inne‐<br />

ren Türgriff öffnen. Laderaum und<br />

Tankklappe können nicht geöffnet<br />

werden. Zur Deaktivierung der Dieb‐<br />

stahlsicherung Zündung einschalten<br />

3 27.<br />

Verriegeln<br />

Verriegelungsknopf innen an der Bei‐<br />

fahrertür drücken. Dann die Fahrertür<br />

schließen und sie von außen mit dem<br />

Schlüssel verriegeln. Tankklappe und<br />

Hecktür können nicht verriegelt wer‐<br />

den.<br />

Automatische Betätigung<br />

der Zentralverriegelung<br />

Diese Sicherheitsfunktion kann so<br />

konfiguriert werden, dass nach Über‐<br />

schreiten einer bestimmten Fahrge‐<br />

schwindigkeit die Türen, der Lade‐<br />

raum und die Tankklappe verriegelt<br />

werden.<br />

Darüber hinaus kann eingestellt wer‐<br />

den, dass nach Ausschalten der Zün‐<br />

dung und Abziehen des Zündschlüs‐<br />

sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen<br />

des Wählhebels auf P (Automatikge‐<br />

triebe) die Fahrertür bzw. alle Türen<br />

entriegelt werden.<br />

Die Einstellungen können im Menü<br />

Einstellungen im Info-Display geän‐<br />

dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐<br />

rung 3 95.<br />

Die Einstellungen können für den ver‐<br />

wendeten Schlüssel gespeichert wer‐<br />

den 3 22.


Türen<br />

Laderaum<br />

Heckklappe<br />

Öffnen<br />

Zum Entriegeln und Öffnen der Heck‐<br />

tür Taste x auf der Funkfernbedie‐<br />

nung betätigen oder auf die untere<br />

Hälfte des Markenemblems drücken.<br />

Durch Drücken der Taste x wird die<br />

Hecktür auch dann geöffnet, wenn<br />

die Türen verriegelt sind.<br />

Zentralverriegelung 3 22.<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 25<br />

Schließen<br />

Griff auf der Innenseite verwenden.<br />

Beim Schließen das Markenemblem<br />

nicht berühren, da die Hecktür sonst<br />

erneut entriegelt werden könnte.<br />

Zentralverriegelung 3 22.


26 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

Allgemeine Hinweise für die<br />

Betätigung der Hecktür<br />

9 Warnung<br />

Nicht mit offener oder angelehnter<br />

Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐<br />

port sperriger Gegenstände, es<br />

könnten giftige Abgase, die weder<br />

zu sehen noch zu riechen sind, in<br />

das Fahrzeug gelangen. Dies<br />

kann zu Bewusstlosigkeit und so‐<br />

gar zum Tod führen.<br />

Achtung<br />

Um eine Beschädigung der Heck‐<br />

tür zu vermeiden, vor Öffnen der<br />

Hecktür prüfen, ob sich im oberen<br />

Öffnungsbereich keine Hinder‐<br />

nisse wie etwa ein Garagentor be‐<br />

finden. Den Bewegungsbereich<br />

über und hinter der Hecktür stets<br />

prüfen.<br />

Hinweis<br />

Die Montage bestimmter schwerer<br />

Zubehörteile an der Hecktür kann<br />

dazu führen, dass die Hecktür nicht<br />

offen bleibt.<br />

Fahrzeugsicherung<br />

Diebstahlsicherung<br />

9 Warnung<br />

Nicht Einschalten, wenn sich Per‐<br />

sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐<br />

riegeln von innen ist nicht möglich.<br />

Das System sichert die Türen. Damit<br />

das System aktiviert werden kann,<br />

müssen die Türen geschlossen sein.<br />

War die Zündung eingeschaltet,<br />

muss die Fahrertür einmal geöffnet<br />

und geschlossen werden, damit das<br />

Fahrzeug gesichert werden kann.<br />

Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird<br />

die mechanische Diebstahlsicherung<br />

ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐<br />

gelungstaste ist dies nicht möglich.


Einschalten<br />

e auf der Funkfernbedienung zwei‐<br />

mal innerhalb von 15 Sekunden<br />

drücken.<br />

Diebstahlwarnanlage<br />

Die Diebstahlwarnanlage ist mit der<br />

Diebstahlsicherung gekoppelt.<br />

Überwacht werden:<br />

■ Türen, Hecktür, Motorhaube<br />

■ Fahrgastraum einschließlich ange‐<br />

schlossener Laderaum<br />

■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es<br />

angehoben wird,<br />

■ Zündung<br />

Einschalten<br />

■ Automatische Aktivierung<br />

30 Sekunden nach Verriegeln des<br />

Fahrzeugs (Initialisierung des Sys‐<br />

tems)<br />

■ Direkt durch erneutes Drücken von<br />

e auf der Funkfernbedienung nach<br />

dem Verriegeln<br />

Hinweis<br />

Veränderungen des Fahrzeugin‐<br />

nenraums wie Sitzauflagen oder of‐<br />

fene Fenster können die Überwa‐<br />

chung der Fahrgastzelle beeinträch‐<br />

tigen.<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 27<br />

Einschalten ohne Überwachung<br />

des Fahrzeuginnenraums und<br />

der Fahrzeugneigung<br />

Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐<br />

lassen werden, muss die Überwa‐<br />

chung des Fahrzeuginnenraums und<br />

der Fahrzeugneigung abgeschaltet<br />

werden, weil laute Ultraschallsignale<br />

oder Bewegungen den Alarm auslö‐<br />

sen Auch ausschalten, wenn das<br />

Fahrzeug auf einer Fähre oder einem<br />

Zug transportiert wird.


28 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

1. Hecktür, Motorhaube und Fenster<br />

schließen.<br />

2. Taste o drücken. Die LED in der<br />

Taste o leuchtet maximal<br />

10 Minuten lang auf.<br />

3. Türen schließen.<br />

4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.<br />

Eine Statusmeldung wird im Driver In‐<br />

formation Center angezeigt.<br />

Status-LED<br />

Die Status-LED ist in den Sensor<br />

oben auf der Instrumententafel inte‐<br />

griert.<br />

Status während der ersten<br />

30 Sekunden nach Einschalten der<br />

Diebstahlwarnanlage:<br />

LED = Test, Aktivierungsver‐<br />

leuchtet<br />

LED<br />

blinkt<br />

schnell<br />

zögerung.<br />

= Türen, Hecktür oder<br />

Motorhaube nicht kom‐<br />

plett geschlossen oder<br />

Systemfehler.<br />

Status nach Aktivierung des Sys‐<br />

tems:<br />

LED blinkt = System ist aktiviert.<br />

langsam<br />

Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Ausschalten<br />

Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird<br />

auch die Diebstahlwarnanlage deak‐<br />

tiviert.<br />

Alarm<br />

Beim Auslösen ertönt der Alarm<br />

durch eine separate, von einer Batte‐<br />

rie versorgte Hupe und gleichzeitig<br />

blinken die Warnblinker. Anzahl und<br />

Dauer der Alarmsignale sind durch<br />

die gesetzlichen Bestimmungen ge‐<br />

regelt.<br />

Der Alarm kann durch Drücken einer<br />

beliebigen Taste der Funkfernbedie‐<br />

nung oder Einschalten der Zündung<br />

abgebrochen werden.<br />

Die Diebstahlwarnanlage kann nur<br />

durch Drücken der Taste c oder Ein‐<br />

schalten der Zündung deaktiviert wer‐<br />

den.<br />

Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom<br />

Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐<br />

ter durch die Warnblinker angezeigt.<br />

Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐<br />

zeugs mit der Funkfernbedienung<br />

blinken sie dreimal schnell. Außer‐<br />

dem wird nach dem Einschalten der<br />

Zündung eine Warnmeldung oder ein<br />

Warncode im Driver Information Cen‐<br />

ter angezeigt.<br />

Fahrzeugmeldungen 3 89.


Wegfahrsperre<br />

Das System ist Teil des Zündschal‐<br />

ters und überprüft, ob das Fahrzeug<br />

mit dem verwendeten Schlüssel ge‐<br />

startet werden darf.<br />

Die Wegfahrsperre wird nach dem<br />

Abziehen des Schlüssels aus dem<br />

Zündschloss automatisch aktiviert.<br />

Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐<br />

geschalteter Zündung blinkt, liegt<br />

eine Störung des Systems vor. Der<br />

Motor kann nicht gestartet werden.<br />

Zündung ausschalten und Startver‐<br />

such wiederholen.<br />

Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐<br />

suchen Sie, den Motor unter Verwen‐<br />

dung des Zweitschlüssels zu starten<br />

und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐<br />

statt in Anspruch.<br />

Hinweis<br />

Die Wegfahrsperre verriegelt nicht<br />

die Türen. Fahrzeug deshalb nach<br />

Verlassen immer verriegeln und<br />

Diebstahlwarnanlage 3 22, 3 27 ein‐<br />

schalten.<br />

Kontrollleuchte d 3 82.<br />

Außenspiegel<br />

Asphärische Wölbung<br />

Der konvexe Außenspiegel verfügt<br />

über einen asphärischen Bereich und<br />

verkleinert den toten Winkel. Die<br />

Form des Spiegels lässt Gegen‐<br />

stände kleiner erscheinen. Dies er‐<br />

schwert das Abschätzen von Entfer‐<br />

nungen.<br />

Elektrisches Einstellen<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 29<br />

Gewünschten Außenspiegel durch<br />

Drehen des Bedienelements nach<br />

links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐<br />

nach das Bedienelement schwenken,<br />

um den Spiegel einzustellen.<br />

In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐<br />

wählt.<br />

Klappen<br />

Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐<br />

pen die Außenspiegel bei Anstoßen<br />

aus ihrer Ausgangslage. Spiegel<br />

durch leichten Druck auf das Spiegel‐<br />

gehäuse wieder einrasten.


30 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

Elektrisches Einklappen<br />

Bedienelement auf 0 drehen und<br />

dann hinunterdrücken. Beide Außen‐<br />

spiegel werden eingeklappt.<br />

Bedienelement erneut hinunter‐<br />

drücken: Beide Außenspiegel kehren<br />

in ihre Ausgangslage zurück.<br />

Wurde ein elektrisch eingeklappter<br />

Spiegel manuell ausgeklappt, wird<br />

bei Drücken des Bedienelements nur<br />

der andere Spiegel elektrisch ausge‐<br />

klappt.<br />

Heizung<br />

Wird durch Drücken der Taste Ü einbzw.<br />

ausgeschaltet.<br />

Die Heizung ist bei laufendem Motor<br />

aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐<br />

matisch abgeschaltet.<br />

Innenspiegel<br />

Manuelles Abblenden<br />

Zur Reduzierung der Blendwirkung<br />

Hebel an der Unterseite des Spiegel‐<br />

gehäuses verstellen.


Automatisches Abblenden<br />

Bei Nacht wird die Blendwirkung<br />

durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐<br />

matisch reduziert.<br />

Fenster<br />

Windschutzscheibe<br />

Hitzereflektierende<br />

Windschutzscheibe<br />

Die hitzereflektierende Windschutz‐<br />

scheibe ist mit einer Beschichtung<br />

versehen, die das Sonnenlicht zu‐<br />

rückwirft. Es können auch Datensig‐<br />

nale, z.B. von Mautstellen reflektiert<br />

werden.<br />

Die markierten Bereiche der Wind‐<br />

schutzscheibe hinter dem Innenspie‐<br />

gel sind von der Beschichtung aus‐<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 31<br />

gespart. Geräte für die elektronische<br />

Datenerfassung und Abgabenzah‐<br />

lungen müssen in diesen Bereichen<br />

angebracht werden. Ansonsten kann<br />

es zu Fehlfunktionen in der Datener‐<br />

fassung kommen.<br />

Elektrische<br />

Fensterbetätigung<br />

9 Warnung<br />

Vorsicht bei Betätigung der elek‐<br />

trischen Fensterbetätigung. Ver‐<br />

letzungsgefahr, vor allem für Kin‐<br />

der.<br />

Fenster nur unter Beobachtung<br />

des Schließbereiches schließen.<br />

Sicherstellen, dass nichts einge‐<br />

klemmt werden kann.<br />

Zündung einschalten, um die elektri‐<br />

sche Fensterbetätigung zu benutzen.<br />

Spannungsreserve aus 3 124.


32 Schlüssel, Türen, Fenster<br />

Schalter für das betreffende Fenster<br />

betätigen, indem er zum Öffnen ge‐<br />

drückt bzw. zum Schließen gezogen<br />

wird.<br />

Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis<br />

zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐<br />

wegt sich so lange nach oben bzw.<br />

unten, wie der Schalter betätigt wird.<br />

Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis<br />

zum zweiten Einrastpunkt und dann<br />

loslassen: Fenster bewegt sich auto‐<br />

matisch mit aktiver Schutzfunktion<br />

nach oben bzw. unten. Zum Anhalten<br />

den Schalter noch einmal in die<br />

gleiche Richtung bewegen.<br />

Schutzfunktion<br />

Trifft die Scheibe während der auto‐<br />

matischen Schließbewegung ober‐<br />

halb der Fenstermitte auf einen Wi‐<br />

derstand, wird sie sofort gestoppt und<br />

wieder geöffnet.<br />

Schutzfunktion umgehen<br />

Im Falle von Schließschwierigkeiten<br />

aufgrund von Frost o.ä. die Zündung<br />

einschalten und dann den Schalter<br />

zum ersten Einrastpunkt ziehen und<br />

halten. Das Fenster bewegt sich ohne<br />

aktivierte Schutzfunktion nach oben.<br />

Zum Anhalten Schalter loslassen.<br />

Fenster von außen betätigen<br />

Die Fenster lassen sich mit der Funk‐<br />

fernbedienung von außen betätigen.<br />

Zum Öffnen der Fenster Taste c<br />

drücken und halten.<br />

Zum Schließen der Fenster Taste e<br />

drücken und halten.<br />

Taste loslassen, um die Bewegung<br />

der Fenster zu stoppen.<br />

Wenn die Fenster vollständig geöff‐<br />

net bzw. geschlossen sind, leuchten<br />

die Warnblinker zweimal auf.<br />

Überlastung<br />

Werden die Fenster wiederholt kurz<br />

hintereinander betätigt, schaltet sich<br />

die Fensterheberfunktion für einige<br />

Zeit aus.


Elektrische Fensterbetätigung<br />

initialisieren<br />

Wenn die Fenster nicht automatisch<br />

geschlossen werden können (z. B.<br />

nach Abschließen der Fahrzeug‐<br />

batterie), wird im Driver Information<br />

Center eine Warnmeldung oder ein<br />

Warncode angezeigt.<br />

Fahrzeugmeldungen 3 89.<br />

Fensterelektronik wie folgt aktivieren:<br />

1. Türen schließen.<br />

2. Zündung einschalten.<br />

3. Schalter ziehen, bis das Fenster<br />

geschlossen ist. Danach für wei‐<br />

tere 2 Sekunden weiter ziehen.<br />

4. Vorgang für jedes Fenster wieder‐<br />

holen.<br />

Heckscheibenheizung<br />

Wird durch Drücken der Taste Ü einbzw.<br />

ausgeschaltet.<br />

Die Heizung ist bei laufendem Motor<br />

aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐<br />

matisch abgeschaltet.<br />

Je nach Motortyp schaltet sich bei der<br />

Reinigung des Diesel-Partikelfilters<br />

die Heckscheibenheizung automa‐<br />

tisch ein.<br />

Schlüssel, Türen, Fenster 33<br />

Sonnenblenden<br />

Die Sonnenblenden lassen sich zum<br />

Schutz vor blendendem Licht herun‐<br />

terklappen und zur Seite schwenken.<br />

Bei Sonnenblenden mit integrierten<br />

Spiegeln sollten die Spiegelabde‐<br />

ckungen während der Fahrt ge‐<br />

schlossen sein.<br />

Auf der Rückseite der Sonnenblende<br />

befindet sich eine Halterung für Park‐<br />

scheine.


34 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Sitze,<br />

Rückhaltesysteme<br />

Kopfstützen .................................. 34<br />

Vordersitze ................................... 36<br />

Rücksitze ..................................... 40<br />

Sicherheitsgurte ........................... 40<br />

Airbag-System ............................. 43<br />

Kinderrückhaltesysteme .............. 47<br />

Kopfstützen<br />

Position<br />

9 Warnung<br />

Nur mit richtig eingestellter Kopf‐<br />

stütze fahren.<br />

Die Oberkante der Kopfstütze sollte<br />

mit der Oberkante des Kopfes ab‐<br />

schließen. Ist dies bei sehr großen<br />

Personen nicht möglich, höchste Po‐<br />

sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐<br />

sonen tiefste Position.<br />

Einstellung<br />

Kopfstützen der Vordersitze<br />

Höheneinstellung<br />

Knopf drücken, Höhe einstellen und<br />

einrasten.


Horizontale Einstellung<br />

Für die Horizontaleinstellung Kopf‐<br />

stütze nach vorne ziehen. Sie rastet<br />

in verschiedenen Positionen ein.<br />

Zum Zurückstellen in die hintere Po‐<br />

sition die Kopfstütze ganz nach vorn<br />

ziehen und loslassen.<br />

Kopfstützen der Rücksitze<br />

Höheneinstellung<br />

Kopfstütze nach oben ziehen bzw.<br />

Rastfedern durch Drücken entriegeln<br />

und Kopfstütze nach unten schieben.<br />

Ausbau<br />

Beide Verriegelungen drücken, die<br />

Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐<br />

nehmen.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 35<br />

Aktive Kopfstützen<br />

Bei einem Heckaufprall rücken die<br />

vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐<br />

zen etwas nach vorn. Dadurch wird<br />

der Kopf abgestützt und die Gefahr<br />

eines Schleudertraumas verringert.<br />

Hinweis<br />

Zulässiges Zubehör darf nur ange‐<br />

bracht werden, wenn der Sitz nicht<br />

verwendet wird.


36 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Vordersitze<br />

Sitzposition<br />

9 Warnung<br />

Nur mit richtig eingestelltem Sitz<br />

fahren.<br />

■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐<br />

ten an der Rückenlehne sitzen.<br />

Den Abstand zwischen Sitz und<br />

Pedalen so einstellen, dass die<br />

Beine beim Treten der Pedale<br />

leicht angewinkelt sind. Den Bei‐<br />

fahrersitz möglichst weit nach hin‐<br />

ten schieben.<br />

■ Mit den Schultern möglichst weit<br />

hinten an der Rückenlehne sitzen.<br />

Die Neigung der Rückenlehne so<br />

einstellen, dass das Lenkrad mit<br />

leicht angewinkelten Armen gut er‐<br />

reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐<br />

rads muss der Kontakt zwischen<br />

Rückenlehne und Schultern erhal‐<br />

ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐<br />

fen nicht zu weit nach hinten ge‐<br />

neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐<br />

ximale Neigung von ca. 25°.<br />

■ Lenkrad einstellen 3 65.<br />

■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐<br />

len, dass Sie eine gute Sicht nach<br />

allen Seiten und auf die Anzeigein‐<br />

strumente haben. Der Abstand zwi‐<br />

schen Kopf und Dachrahmen sollte<br />

mindestens eine Handbreite betra‐<br />

gen. Ihre Oberschenkel sollten<br />

leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne<br />

hineingedrückt zu werden.<br />

■ Kopfstütze einstellen 3 34.<br />

■ Die Oberschenkelauflage so ein‐<br />

stellen, dass zwischen Sitzkante<br />

und Kniekehle ein Abstand von<br />

zwei Fingerbreit besteht.<br />

■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐<br />

len, dass sie die natürliche Form<br />

der Wirbelsäule unterstützt.<br />

Sitzeinstellung<br />

9 Gefahr<br />

Mindestens 25 cm vom Lenkrad<br />

entfernt sitzen, um ein sicheres<br />

Auslösen des Airbags zu ermögli‐<br />

chen.<br />

9 Warnung<br />

Sitze niemals während der Fahrt<br />

einstellen. Sie könnten sich un‐<br />

kontrolliert bewegen.


9 Warnung<br />

Verstauen Sie keine Gegenstände<br />

unter den Sitzen.<br />

■ Nur mit eingerasteten Sitzen und<br />

eingerasteten Rückenlehnen fah‐<br />

ren.<br />

Sitzposition einstellen<br />

Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff<br />

loslassen.<br />

Rückenlehnen<br />

Griff ziehen, Neigung verstellen und<br />

Griff loslassen. Die Rückenlehne<br />

muss hörbar einrasten.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 37<br />

Sitzhöhe<br />

Pumpbewegung des Hebels<br />

nach oben = Sitz höher<br />

nach unten = Sitz niedriger


38 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Sitzneigung<br />

Pumpbewegung des Hebels<br />

nach oben = Vorderteil höher<br />

nach unten = Vorderteil niedriger<br />

Lendenwirbelstütze<br />

Lendenwirbelstütze mit dem Vier-<br />

Wege-Schalter an die persönlichen<br />

Bedürfnisse anpassen.<br />

Stütze nach oben und unten bewe‐<br />

gen: Schalter nach oben bzw. unten<br />

drücken.<br />

Stütze verstärken und verringern:<br />

Schalter nach vorn bzw. hinten<br />

drücken.<br />

Verstellbare<br />

Oberschenkelauflage<br />

Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐<br />

lage verschieben.


Sitzlehne vorklappen<br />

Entriegelungshebel anheben und<br />

Sitzlehne nach vorn klappen. Sitz<br />

nach vorn schieben.<br />

Zum Aufrichten Sitz zurückschieben.<br />

Sitzlehne gegen den Widerstand an‐<br />

heben und einrasten lassen.<br />

Die Speicherfunktion sorgt dafür,<br />

dass der Sitz wieder an seiner ur‐<br />

sprünglichen Position einrastet.<br />

Griff für die Lehnenneigung nicht bei<br />

nach vorn geklappter Sitzlehne betä‐<br />

tigen.<br />

9 Gefahr<br />

Um Verletzungen zu vermeiden,<br />

Sitzlehne wenn möglich aus auf‐<br />

rechter Position umklappen.<br />

Armlehne<br />

Die Armlehne kann um 10 cm nach<br />

vorn verschoben werden. Unter der<br />

Armlehne befindet sich ein Staufach.<br />

Armlehnenfach 3 55.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 39<br />

Heizung<br />

Je nach gewünschter Heizleistung<br />

Taste ß für den jeweiligen Sitz einoder<br />

mehrmals drücken. Die Kontroll‐<br />

leuchten in der Taste zeigen die Ein‐<br />

stellungen an.<br />

Für Personen mit empfindlicher Haut<br />

wird ein längerer Einsatz der höchs‐<br />

ten Einstellung nicht empfohlen.<br />

Die Sitzheizung ist nur bei laufendem<br />

Motor bzw. einem Autostop aktiv.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.


40 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Rücksitze<br />

Armlehne<br />

Armlehne nach unten klappen. In der<br />

Armlehne befinden sich Getränkehal‐<br />

ter und ein Staufach.<br />

Sicherheitsgurte<br />

Sicherheitsgurt<br />

Bei starker Beschleunigung oder Ver‐<br />

zögerung des Fahrzeugs blockieren<br />

die Sicherheitsgurte, um die Insassen<br />

in Sitzposition zu halten. Daher ist die<br />

Verletzungsgefahr deutlich geringer.<br />

9 Warnung<br />

Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐<br />

legen.<br />

Nicht angeschnallte Personen ge‐<br />

fährden bei Unfällen die anderen<br />

Fahrzeuginsassen und sich<br />

selbst.<br />

Die Sicherheitsgurte sind für jeweils<br />

nur eine Person bestimmt. Für Per‐<br />

sonen unter einer Körpergröße von<br />

150 cm sind sie nicht geeignet. Kin‐<br />

dersicherheitssystem 3 47.<br />

Alle Teile des Gurtsystems regel‐<br />

mäßig auf Beschädigungen, Ver‐<br />

schmutzung und ordnungsgemäße<br />

Funktion überprüfen.<br />

Beschädigte Teile ersetzen lassen.<br />

Nach einem Unfall Gurte und ausge‐<br />

löste Gurtstraffer in einer Werkstatt<br />

ersetzen lassen.


Hinweis<br />

Sicherstellen, dass die Gurte nicht<br />

durch Schuhe oder scharfkantige<br />

Gegenstände beschädigt oder ein‐<br />

geklemmt werden. Darauf achten,<br />

dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐<br />

ler gelangt.<br />

Sicherheitsgurt anlegen<br />

Die Vordersitze sind mit einer Sicher‐<br />

heitsgurtwarnung ausgestattet, die<br />

für den Fahrersitz durch die Kontroll‐<br />

leuchte X im Tacho 3 77 und den<br />

Beifahrersitz in der Mittelkonsole<br />

3 75 angezeigt wird.<br />

Gurtkraftbegrenzer<br />

Auf den Vordersitzen wird die Belas‐<br />

tung des Körpers durch die kontrol‐<br />

lierte Freigabe des Gurtes während<br />

einer Kollision reduziert.<br />

Gurtstraffer<br />

Bei Frontal- oder Heckkollisionen<br />

werden die Gurte der Vordersitze ab<br />

einer bestimmten Unfallschwere ge‐<br />

strafft.<br />

9 Warnung<br />

Unsachgemäßer Umgang (z. B.<br />

Aus- oder Einbau der Gurte) kann<br />

zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐<br />

ren.<br />

Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet<br />

die Kontrollleuchte v dauerhaft<br />

3 77.<br />

Ausgelöste Gurtstraffer in einer<br />

Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐<br />

straffer lösen nur einmal aus.<br />

Hinweis<br />

Keine Zubehörteile oder andere Ge‐<br />

genstände anbringen oder ein‐<br />

bauen, die die Funktion der Gurt‐<br />

straffer behindern könnten. Am<br />

Gurtstraffer-System keine Änderun‐<br />

gen vornehmen, da sonst die Be‐<br />

triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐<br />

lischt.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 41<br />

Dreipunkt-Sicherheitsgurt<br />

Anlegen<br />

Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐<br />

ziehen, unverdreht über den Körper<br />

legen und die Schlosszunge in das<br />

Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐<br />

rastet. Den Beckengurt während der<br />

Fahrt durch Ziehen am Schultergurt<br />

regelmäßig spannen.


42 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Auftragende Kleidung beeinträchtigt<br />

den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐<br />

genstände wie z. B. Handtaschen<br />

oder Mobiltelefone zwischen Gurt<br />

und Körper platzieren.<br />

9 Warnung<br />

Gurt nicht über harte oder zer‐<br />

brechliche Gegenstände in den<br />

Taschen der Kleidung führen.<br />

Sicherheitsgurt anlegen X 3 77.<br />

Ausbau<br />

Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐<br />

schloss drücken.<br />

Sicherheitsgurte der Rücksitze<br />

Der Sicherheitsgurt des mittleren<br />

Rücksitzes lässt sich nur aus dem<br />

Aufroller ziehen, wenn die Rücken‐<br />

lehne aufrecht steht und eingerastet<br />

ist.<br />

Benutzung des Sicherheitsgurts<br />

während der Schwangerschaft<br />

9 Warnung<br />

Der Beckengurt muss möglichst<br />

tief über das Becken verlaufen,<br />

um Druck auf den Unterleib zu ver‐<br />

meiden.


Airbag-System<br />

Das Airbag-System besteht aus einer<br />

Reihe von einzelnen Systemen, je<br />

nach Ausstattungsumfang.<br />

Wenn die Airbags auslösen, werden<br />

sie innerhalb von Millisekunden auf‐<br />

geblasen. Die Luft entweicht ebenso<br />

schnell, so dass dies während einer<br />

Kollision oft nicht bemerkt wird.<br />

9 Warnung<br />

Bei unsachgemäßem Hantieren<br />

können die Airbag-Systeme ex‐<br />

plosionsartig ausgelöst werden.<br />

Hinweis<br />

Die Steuerungselektronik der<br />

Airbag-Systeme und Gurtstraffer be‐<br />

findet sich im Bereich der Mittelkon‐<br />

sole. In diesem Bereich keine mag‐<br />

netischen Gegenstände ablegen.<br />

Abdeckungen der Airbags nicht be‐<br />

kleben und nicht mit anderen Mate‐<br />

rialien überziehen.<br />

Jeder Airbag löst nur einmal aus.<br />

Ausgelöste Airbags in einer Werk‐<br />

statt austauschen lassen. Zusätzlich<br />

müssen eventuell das Lenkrad, die<br />

Instrumententafel, Teile der Verklei‐<br />

dung, die Abdichtung der Türen, die<br />

Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐<br />

den.<br />

Am Airbag-System keine Änderun‐<br />

gen vornehmen, da sonst die Be‐<br />

triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐<br />

lischt.<br />

Wenn die Airbags aufgeblasen wer‐<br />

den, können entweichende heiße<br />

Gase Verbrennungen verursachen.<br />

Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme<br />

3 77.<br />

Front-Airbag<br />

Das Front-Airbag-System besteht<br />

aus einem Airbag im Lenkrad und<br />

einem in der Instrumententafel auf<br />

der Beifahrerseite. Diese Stellen sind<br />

mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐<br />

net.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 43<br />

Außerdem befinden sich Warnaufkle‐<br />

ber an beiden Seiten der Sonnen‐<br />

blende auf der Beifahrerseite.<br />

Das Front-Airbag-System wird bei<br />

einem Frontalaufprall ab einer be‐<br />

stimmten Unfallschwere ausgelöst.<br />

Die Zündung muss eingeschaltet<br />

sein.


44 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Die aufgeblähten Airbags dämpfen<br />

den Aufprall, wodurch die Verlet‐<br />

zungsgefahr für Oberkörper und Kopf<br />

bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐<br />

ringert wird.<br />

9 Warnung<br />

Ein optimaler Schutz ist nur bei<br />

richtiger Sitzposition gegeben<br />

3 36.<br />

Den Ausdehnungsbereich der Air‐<br />

bags frei von Hindernissen halten.<br />

Sicherheitsgurt ordnungsgemäß<br />

anlegen und einrasten lassen. Nur<br />

dann kann der Airbag schützen.<br />

Seiten-Airbag<br />

Das Seiten-Airbag-System besteht<br />

aus einem Airbag in der Rückenlehne<br />

jedes Vordersitzes. Diese Stellen<br />

sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐<br />

zeichnet.<br />

Das Seiten-Airbag-System wird bei<br />

einem Seitenaufprall ab einer be‐<br />

stimmten Unfallschwere ausgelöst.<br />

Die Zündung muss eingeschaltet<br />

sein.<br />

Der aufgeblähte Airbag dämpft den<br />

Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐<br />

fahr für Oberkörper und Becken bei<br />

einem Seitenaufprall deutlich verrin‐<br />

gert wird.<br />

9 Warnung<br />

Den Ausdehnungsbereich der Air‐<br />

bags frei von Hindernissen halten.<br />

Hinweis<br />

Nur Schonbezüge verwenden, die<br />

für das Fahrzeug zugelassen sind.<br />

Darauf achten, die Airbags nicht ab‐<br />

zudecken.


Kopf-Airbag<br />

Das Kopf-Airbag-System besteht aus<br />

je einem Airbag an jeder Seite des<br />

Dachrahmens. Diese Stellen sind<br />

durch das Wort AIRBAG an den<br />

Dachsäulen gekennzeichnet.<br />

Das Kopf-Airbag-System wird bei<br />

einem Seitenaufprall ab einer be‐<br />

stimmten Unfallschwere ausgelöst.<br />

Die Zündung muss eingeschaltet<br />

sein.<br />

Der aufgeblähte Airbag dämpft den<br />

Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐<br />

fahr für den Kopf bei einem Seiten‐<br />

aufprall deutlich verringert wird.<br />

9 Warnung<br />

Den Ausdehnungsbereich der Air‐<br />

bags frei von Hindernissen halten.<br />

Die Haken an den Griffen im<br />

Dachrahmen eignen sich nur zum<br />

Aufhängen leichter Kleidungsstü‐<br />

cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐<br />

genstände in diesen Kleidungs‐<br />

stücken lassen.<br />

Airbagabschaltung<br />

Das Beifahrer-Airbag-System muss<br />

deaktiviert werden, wenn auf diesem<br />

Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐<br />

gebracht werden soll. Der Seiten-<br />

Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐<br />

straffer und alle Fahrer-Airbag-<br />

Systeme bleiben weiterhin aktiv.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 45<br />

Das Beifahrer-Airbag-System kann<br />

mit dem Schlüssel über einen Schal‐<br />

ter an der rechten Seite der Instru‐<br />

mententafel deaktiviert werden.


46 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐<br />

schlüssels wählen:<br />

*OFF = Beifahrer-Airbag ist deakti‐<br />

viert und löst bei einer Kol‐<br />

lision nicht aus. Die Kon‐<br />

trollleuchte *OFF leuchtet<br />

dauerhaft in der Mittelkon‐<br />

sole. Es kann ein Kindersi‐<br />

cherheitssystem gemäß<br />

Tabelle<br />

Befestigungsplätze des<br />

Kindersicherheitssystems<br />

eingebaut werden 3 49.<br />

Keine erwachsene Person<br />

darf auf dem Beifahrersitz<br />

Platz nehmen.<br />

VON = Beifahrer-Airbag ist akti‐<br />

viert. Ein Kindersicher‐<br />

heitssystem darf nicht in‐<br />

stalliert werden.<br />

9 Gefahr<br />

Bei aktiviertem Airbag besteht für<br />

ein Kind in einem Kinderrückhal‐<br />

tesystem auf dem Beifahrersitz<br />

tödliche Verletzungsgefahr.<br />

Bei deaktiviertem Airbag besteht<br />

für einen Erwachsenen auf dem<br />

Beifahrersitz tödliche Verlet‐<br />

zungsgefahr.<br />

Solange die Kontrollleuchte *OFF<br />

nicht leuchtet, löst das Beifahrer-Air‐<br />

bag-System bei einer Kollision aus.<br />

Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐<br />

zeitig aufleuchten, liegt ein System‐<br />

fehler vor. Der Systemstatus ist nicht<br />

erkennbar, deshalb darf niemand auf<br />

dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐<br />

gehend eine Werkstatt kontaktieren.<br />

Umgehend eine Werkstatt aufsu‐<br />

chen, wenn keine der beiden Kontroll‐<br />

leuchten aufleuchtet.<br />

Status nur bei stehendem Fahrzeug<br />

mit ausgeschalteter Zündung ändern.<br />

Der Zustand bleibt bis zur nächsten<br />

Änderung erhalten.<br />

Kontrollleuchte für Airbag‐<br />

abschaltung 3 77.


Kinderrückhaltesys‐<br />

teme<br />

Kindersicherheitssystem<br />

Wir empfehlen das <strong>Opel</strong> Kindersi‐<br />

cherheitssystem, das speziell auf das<br />

Fahrzeug abgestimmt ist.<br />

Bei Verwendung eines Kindersicher‐<br />

heitssystems die folgenden Nut‐<br />

zungs- und Einbauanweisungen so‐<br />

wie die mit dem Kindersicherheitssys‐<br />

tem mitgelieferten Anweisungen be‐<br />

achten.<br />

Halten Sie immer lokale oder natio‐<br />

nale Vorschriften ein. In manchen<br />

Ländern ist die Benutzung von Kin‐<br />

dersicherheitssystemen auf be‐<br />

stimmten Sitzplätzen verboten.<br />

9 Warnung<br />

Wenn ein Kindersicherheitssys‐<br />

tem auf dem Beifahrersitz verwen‐<br />

det wird, muss das Airbag-System<br />

für den Beifahrersitz deaktiviert<br />

werden; andernfalls besteht bei<br />

Auslösen des Airbags Lebensge‐<br />

fahr für das Kind.<br />

Dies ist vor allem dann der Fall,<br />

wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐<br />

dersicherheitssysteme verwendet<br />

werden, mit denen das Kind mit<br />

Blickrichtung nach hinten beför‐<br />

dert wird.<br />

Wahl des richtigen Systems<br />

Die Rücksitze sind der beste Platz<br />

zum Befestigen eines Kindersicher‐<br />

heitssystems.<br />

Kinder sollten so lange wie möglich<br />

mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐<br />

zeug befördert werden. Dadurch wird<br />

gewährleistet, dass bei einem Unfall<br />

die noch schwache Wirbelsäule des<br />

Kindes weniger stark belastet wird.<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 47<br />

Kinder unter 12 Jahren mit einer Kör‐<br />

pergröße von weniger als 150 cm dür‐<br />

fen nur in einem für das Kind geeig‐<br />

neten Kindersicherheitssystem beför‐<br />

dert werden. Geeignet sind Sicher‐<br />

heitssysteme gemäß den Normen<br />

ECE 44-03 und ECE 44-04. Da ein<br />

korrekter Verlauf des Gurts bei einem<br />

Kind von weniger als 150 cm Körper‐<br />

größe kaum möglich ist, empfehlen<br />

wir dringend die Verwendung eines<br />

geeigneten Kindersicherheitssys‐<br />

tems, auch wenn dies aufgrund des<br />

Alters nicht mehr gesetzlich vorge‐<br />

schrieben ist.<br />

Sicherstellen, dass das einzubau‐<br />

ende Kindersicherheitssystem mit<br />

dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.<br />

Sicherstellen, dass das Kindersicher‐<br />

heitssystem im Fahrzeug an der rich‐<br />

tigen Stelle eingebaut wird.<br />

Kinder nur auf der abseits vom Ver‐<br />

kehr liegenden Fahrzeugseite einund<br />

aussteigen lassen.<br />

Wenn das Kindersicherheitssystem<br />

nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit<br />

einem Sicherheitsgurt fixieren oder<br />

aus dem Fahrzeug nehmen.


48 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Hinweis<br />

Kindersicherheitssysteme nicht be‐<br />

kleben und nicht mit anderen Mate‐<br />

rialien überziehen.<br />

Nach einem Unfall muss das bean‐<br />

spruchte Kindersicherheitssystem<br />

ausgetauscht werden.


Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems<br />

Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems<br />

Gewichts- bzw. Altersklasse<br />

Gruppe 0: bis zu 10 kg<br />

oder ca. 10 Monate<br />

Gruppe 0+: bis zu 13 kg<br />

oder ca. 2 Jahre<br />

Auf dem Beifahrersitz<br />

aktivierter Airbag deaktivierter Airbag<br />

Auf den äußeren<br />

Rücksitzen<br />

X U 1 U 2 U<br />

X U 1 U 2 U<br />

Gruppe I: 9 bis 18 kg<br />

oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre<br />

X U1 U2 U<br />

Gruppe II: 15 bis 25 kg<br />

oder ca. 3 bis 7 Jahre<br />

Gruppe III: 22 bis 36 kg<br />

oder ca. 6 bis 12 Jahre<br />

X X U U<br />

X X U U<br />

Sitze, Rückhaltesysteme 49<br />

Auf dem mittleren<br />

Rücksitz<br />

1 = Nur wenn das Airbag-System des Beifahrersitzes deaktiviert ist. Wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines<br />

Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, Höheneinsteller des Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass<br />

der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorne verläuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich<br />

in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.<br />

2 = Sitz mit ISOFIX und Top-Tether-Befestigungsbügeln erhältlich 3 52.<br />

U = Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.<br />

X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.


50 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems<br />

Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz<br />

Auf den äußeren<br />

Rücksitzen<br />

Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 X IL X<br />

Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 X IL X<br />

D ISO/R2 X IL X<br />

C ISO/R3 X IL X<br />

Gruppe I: 9 bis 18 kg D ISO/R2 X IL X<br />

C ISO/R3 X IL X<br />

B ISO/F2 X IL, IUF X<br />

B1 ISO/F2X X IL, IUF X<br />

A ISO/F3 X IL, IUF X<br />

Auf dem mittleren<br />

Rücksitz<br />

IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder<br />

„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.<br />

IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die<br />

Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.<br />

X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.


Sitze, Rückhaltesysteme 51<br />

ISOFIX-Größenklasse und Sitzbeschaffenheit<br />

A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐<br />

klasse 9 bis 18 kg.<br />

B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse<br />

9 bis 18 kg.<br />

B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse<br />

9 bis 18 kg.<br />

C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐<br />

klasse von bis zu 13 kg.<br />

D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis<br />

zu 13 kg.<br />

E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu<br />

13 kg.


52 Sitze, Rückhaltesysteme<br />

ISOFIX Kindersicherheits‐<br />

systeme<br />

Für das Fahrzeug zugelassene<br />

ISOFIX Kindersicherheitssysteme an<br />

ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐<br />

gen. Die speziellen Positionen für<br />

ISOFIX Kindersicherheitssysteme<br />

sind in der Tabelle mit IL gekenn‐<br />

zeichnet.<br />

Die ISOFIX Befestigungsbügel sind<br />

durch Markierungen auf der Rücken‐<br />

lehne gekennzeichnet.<br />

Top-Tether<br />

Befestigungsösen<br />

Top-Tether Befestigungsösen sind<br />

mit dem Symbol : für einen Kinder‐<br />

sitz gekennzeichnet.<br />

Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung<br />

den Top-Tether-Befestigungsgurt an<br />

den Top-Tether-Befestigungsösen<br />

verankern. Der Gurt muss zwischen<br />

den beiden Führungsstangen der<br />

Kopfstütze verlaufen.<br />

Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐<br />

cherheitssysteme der universellen<br />

Kategorie sind in der Tabelle mit IUF<br />

gekennzeichnet.


Stauraum<br />

Ablagefächer ................................ 53<br />

Laderaum ..................................... 57<br />

Dachgepäckträger ....................... 62<br />

Beladungshinweise ...................... 63<br />

Ablagefächer<br />

Handschuhfach<br />

Im Handschuhfach befinden sich ein<br />

Stifthalter, ein Kreditkartenhalter und<br />

ein Münzhalter.<br />

Die Mittelablage ist herausnehmbar.<br />

Während der Fahrt sollte das Hand‐<br />

schuhfach geschlossen sein.<br />

Getränkehalter<br />

Stauraum 53<br />

Getränkehalter befinden sich in der<br />

Mittelkonsole.


54 Stauraum<br />

Je nach Version befinden sich Ge‐<br />

tränkehalter unter einer Abdeckung in<br />

der Mittelkonsole. Abdeckung nach<br />

hinten schieben. Bei hochgeklappter<br />

Mittelablage können Flaschen abge‐<br />

stellt werden 3 55.<br />

Weitere Getränkehalter befinden sich<br />

in der hinteren Armlehne. Die Arm‐<br />

lehne nach unten klappen.<br />

Vorderes Ablagefach<br />

Ein Staufach befindet sich neben<br />

dem Lenkrad.<br />

Brillenfach<br />

Nach unten klappen und öffnen.<br />

Nicht zum Aufbewahren schwerer<br />

Gegenstände verwenden.


Ablagefach in der<br />

Armlehne<br />

Ablagefach unter der vorderen<br />

Armlehne<br />

Knopf drücken, um die Armlehne<br />

hochzuklappen. Die Armlehne muss<br />

sich in der hintersten Position befin‐<br />

den.<br />

Ablagefach in der hinteren<br />

Armlehne<br />

Armlehne nach unten klappen und<br />

Abdeckung öffnen.<br />

Abdeckung vor dem Hochklappen der<br />

Armlehne schließen.<br />

Ablagefach in der<br />

Mittelkonsole<br />

Vordere Konsole<br />

Stauraum 55<br />

Das Ablagefach kann zur Aufbewah‐<br />

rung von kleinen Gegenständen ge‐<br />

nutzt werden.<br />

Je nach Version befindet sich ein<br />

Staufach unter einer Abdeckung.<br />

Abdeckung nach hinten schieben.


56 Stauraum<br />

Knopf drücken, um den Rahmen des<br />

Getränkehalters herauszunehmen.<br />

Der Rahmen kann im Handschuhfach<br />

verstaut werden.<br />

Ein weiteres Staufach befindet sich<br />

unterhalb der Mittelablage. Die Mittel‐<br />

ablage hochklappen und in senkrech‐<br />

ter Position fixieren. Der Rahmen des<br />

Getränkehalters kann wieder einge‐<br />

setzt werden, um stehende Flaschen<br />

zu sichern.<br />

Hintere Konsole<br />

Das Schubfach herausziehen.<br />

Achtung<br />

Nicht für Asche oder andere glüh‐<br />

ende Objekte verwenden.


Laderaum<br />

Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐<br />

geteilt. Beide Teile können umge‐<br />

klappt werden.<br />

Laderaumvergrößerung<br />

Laderaumabdeckung gegebenen‐<br />

falls ausbauen.<br />

Rastfeder drücken und halten, dann<br />

die Kopfstützen nach unten schieben.<br />

Die hintere Armlehne nach oben klap‐<br />

pen.<br />

Sicherheitsgurte zum Schutz vor Be‐<br />

schädigung durch seitliche Halterun‐<br />

gen führen. Beim Vorklappen der<br />

Lehnen die Sicherheitsgurte mit he‐<br />

rausziehen.<br />

Den Entriegelungsgriff auf einer oder<br />

beiden Seiten ziehen und die<br />

Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐<br />

klappen.<br />

Sicherheitsgurt aus der Führung an<br />

der Rückenlehne herausnehmen und<br />

wie in der Abbildung gezeigt hinter die<br />

Halterung klemmen.<br />

Zum Hochklappen die Rückenlehnen<br />

anheben und in eine aufrechte Posi‐<br />

tion führen, bis sie hörbar einrasten.<br />

Stauraum 57<br />

Sicherstellen, dass sich die Sicher‐<br />

heitsgurte der äußeren Sitze in den<br />

entsprechenden Gurtführungen be‐<br />

finden.<br />

Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐<br />

gerastet, wenn die roten Markierun‐<br />

gen auf beiden Seiten neben dem<br />

Entriegelungsgriff nicht mehr sichtbar<br />

sind.


58 Stauraum<br />

9 Warnung<br />

Nach dem Hochklappen sicher‐<br />

stellen, dass die Sitzlehnen sicher<br />

eingerastet sind, bevor Sie losfah‐<br />

ren. Andernfalls könnten bei<br />

abruptem Bremsen oder bei einer<br />

Kollision Personen verletzt oder<br />

die Ladung oder das Fahrzeug be‐<br />

schädigt werden.<br />

Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes<br />

könnte blockiert werden, wenn die<br />

Rückenlehne zu schnell hochge‐<br />

klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐<br />

sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm<br />

hineindrücken oder herausziehen,<br />

und dann loslassen.<br />

Durchlademöglichkeit in der<br />

mittleren Rücksitzlehne öffnen<br />

Die hintere Armlehne nach unten<br />

klappen.<br />

Den Griff ziehen und die Abdeckung<br />

öffnen.<br />

Eignet sich für den Transport von lan‐<br />

gen, schmalen Gegenständen.<br />

Sicherstellen, dass die Abdeckung<br />

nach dem Hochklappen einrastet.<br />

Die geschlossene Abdeckung kann<br />

vom Laderaum aus gesichert werden.<br />

Den Knopf um 90° drehen:<br />

Knopf<br />

waagrecht<br />

Knopf<br />

senkrecht<br />

= Abdeckung von<br />

Fahrgastraum aus<br />

gesichert<br />

= Abdeckung nicht<br />

gesichert


Hinteres Ablagefach<br />

Beide Knöpfe drücken und Abde‐<br />

ckung nach unten klappen.<br />

Maximale Belastung: 0,5 kg.<br />

Laderaumabdeckung<br />

Keine Gegenstände auf die Abde‐<br />

ckung legen.<br />

Ausbau<br />

Befestigungsgurte von Hecktür lösen.<br />

Stauraum 59<br />

Abdeckung hinten anheben und<br />

vorne nach oben drücken.<br />

Abdeckung entfernen.<br />

Wenn die höhenverstellbare Boden‐<br />

abdeckung in der mittleren oder obe‐<br />

ren Position eingesetzt ist, kann die<br />

Laderaumabdeckung darunter ver‐<br />

staut werden.<br />

Höhenverstellbare Abdeckung<br />

3 60.<br />

Anlegen<br />

Abdeckung in seitliche Führungen<br />

schieben und nach unten klappen.<br />

Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐<br />

gen.


60 Stauraum<br />

Bodenabdeckung<br />

Hintere Bodenabdeckung<br />

Die hintere Bodenabdeckung kann<br />

angehoben werden. Schlaufe in den<br />

Haken auf der Unterseite der Lade‐<br />

raumabdeckung einhängen.<br />

Achtung<br />

Den Haken nur zum Einhängen<br />

der Bodenabdeckung und der hö‐<br />

henverstellbaren Abdeckung ver‐<br />

wenden.<br />

Höhenverstellbare Abdeckung<br />

Die höhenverstellbare Abdeckung<br />

kann in drei Positionen eingesetzt<br />

werden:<br />

■ direkt oberhalb der Bodenabde‐<br />

ckung (1),<br />

■ in einer mittleren Position (2)<br />

■ in einer oberen Position (3).<br />

Achtung<br />

Darauf achten, dass das vordere<br />

und hintere Ende der höhenver‐<br />

stellbaren Abdeckung auf gleicher<br />

Höhe angebracht sind.<br />

Anheben<br />

Um die Abdeckung auf eine höhere<br />

Ebene anzuheben, die Schlaufe nach<br />

hinten ziehen und die hintere Kante<br />

der Abdeckung auf die entsprechen‐<br />

den Führungen anheben.


Absenken<br />

Zum Absenken der Abdeckung den<br />

Haltegriff nach hinten ziehen und<br />

gleichzeitig die Vorderkante der Ab‐<br />

deckung in der Mitte nach unten<br />

drücken.<br />

Achtung<br />

Die höhenverstellbare Abdeckung<br />

bei Fahrzeugen mit Subwoofer-<br />

Ausstattung nicht in Position 1 ab‐<br />

senken. Der Subwoofer könnte<br />

beschädigt werden.<br />

Hinweis<br />

■ Bei Einsatz in Position 2 oder 3<br />

kann der Platz zwischen der Bo‐<br />

denabdeckung und der höhenver‐<br />

stellbaren Abdeckung als Stau‐<br />

fach benutzt werden.<br />

■ Die höhenverstellbare Abdeckung<br />

kann angehoben und mit dem Hal‐<br />

tegriff eingehakt werden, wenn sie<br />

in Position 1 oder 2 eingesetzt ist.<br />

■ Bei Einsatz in Position 2 entsteht<br />

ein fast ebener Ladebereich,<br />

wenn die Rückenlehnen der Rück‐<br />

sitze nach vorn geklappt sind.<br />

■ Das Öffnen der seitlichen Abde‐<br />

ckungen (z. B. zum Austausch der<br />

Rückleuchtenlampen) ist nur<br />

möglich, wenn sich die höhenver‐<br />

stellbare Abdeckung in Position 1<br />

oder 2 befindet.<br />

Achtung<br />

Die höhenverstellbare Abdeckung<br />

hat eine Tragfähigkeit von maxi‐<br />

mal 100 kg.<br />

Verzurrösen<br />

Stauraum 61<br />

Verzurrösen dienen zum Sichern von<br />

Gegenständen gegen Verrutschen<br />

z. B. mit Verzurrgurten oder einem<br />

Gepäcknetz.


62 Stauraum<br />

Warndreieck<br />

Warndreieck in der Aussparung hin‐<br />

ter dem Befestigungsgurt auf der<br />

rechten Seite des Laderaums aufbe‐<br />

wahren.<br />

Abhängig von der Ausstattung kann<br />

das Warndreieck u. U. in einem Stau‐<br />

fach unter der Bodenabdeckung un‐<br />

tergebracht werden.<br />

Verbandstasche<br />

Die Verbandstasche im Staufach hin‐<br />

ter dem Warndreieck verstauen.<br />

Zum Hinunterklappen der Abdeckung<br />

die Aussparungen verwenden.<br />

Abhängig von der Ausstattung kann<br />

die Verbandstasche u. U. im hinteren<br />

Ablagefach untergebracht werden<br />

3 59.<br />

Dachgepäckträger<br />

Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐<br />

meidung von Dachbeschädigungen<br />

empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug<br />

zugelassene Dachgepäckträgersys‐<br />

tem zu verwenden. Weitere Informa‐<br />

tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐<br />

statt.<br />

Einbauanleitung beachten und Dach‐<br />

gepäckträger abnehmen, wenn er<br />

nicht gebraucht wird.<br />

Dachgepäckträger befestigen


Die Abdeckung von jedem Befesti‐<br />

gungspunkt mit einer Münze entfer‐<br />

nen.<br />

Beladungshinweise<br />

■ Schwere Gegenstände im Lade‐<br />

raum an die Rückenlehnen anle‐<br />

gen. Darauf achten, dass die<br />

Rückenlehnen ordnungsgemäß<br />

eingerastet sind. Bei stapelbaren<br />

Gegenständen die schwereren<br />

nach unten legen.<br />

■ Gegenstände mit Verzurrgurten an<br />

den Verzurrösen sichern 3 61. Die<br />

höhenverstellbare Abdeckung in<br />

der untersten Stellung (1) befesti‐<br />

gen 3 60.<br />

Stauraum 63<br />

■ Die vier Haken an den Seitenwän‐<br />

den im Laderaum können für Tra‐<br />

getaschen verwendet werden. Ma‐<br />

ximale Traglast: 5 kg pro Haken.<br />

■ Lose Gegenstände im Laderaum<br />

gegen Verrutschen sichern.<br />

■ Beim Transport von Gegenständen<br />

im Laderaum dürfen die Rücken‐<br />

lehnen der Rücksitze nicht nach<br />

vorn geneigt sein.<br />

■ Ladung nicht über die Oberkante<br />

der Rückenlehnen hinausragen<br />

lassen.<br />

■ Auf der Laderaumabdeckung bzw.<br />

der Instrumententafel keine Ge‐<br />

genstände ablegen und den Sen‐<br />

sor oben auf der Instrumententafel<br />

nicht abdecken.<br />

■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐<br />

nung der Pedale, der Parkbremse<br />

und des Wählhebels behindern<br />

oder die Bewegungsfreiheit des<br />

Fahrers einschränken. Keine unge‐<br />

sicherten Gegenstände im Innen‐<br />

raum ablegen.<br />

■ Nicht mit geöffnetem Laderaum<br />

fahren.


64 Stauraum<br />

9 Warnung<br />

Immer dafür sorgen, dass die La‐<br />

dung sicher im Fahrzeug verstaut<br />

ist. Ansonsten können Teile der<br />

Ladung durch den Fahrzeug‐<br />

innenraum geschleudert werden<br />

und Verletzungen bzw. Schäden<br />

an der Ladung oder am Fahrzeug<br />

verursachen.<br />

■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐<br />

schen dem zulässigen Gesamtge‐<br />

wicht (siehe Typschild 3 206) und<br />

dem EU-Leergewicht.<br />

Zum Berechnen der Zuladung die<br />

Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐<br />

belle am Anfang dieser Bedie‐<br />

nungsanleitung eingeben.<br />

Das EU-Leergewicht schließt das<br />

Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐<br />

päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐<br />

sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.<br />

Sonderausstattungen und Zubehör<br />

erhöhen das Leergewicht.<br />

■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐<br />

empfindlichkeit des Fahrzeugs und<br />

verschlechtert das Fahrverhalten<br />

durch einen höheren Fahrzeug‐<br />

schwerpunkt. Last gleichmäßig<br />

verteilen und mit Befestigungsgur‐<br />

ten rutschsicher und fest verzurren.<br />

Reifendruck und Fahrzeugge‐<br />

schwindigkeit dem Beladungszu‐<br />

stand anpassen. Befestigungs‐<br />

gurte öfter prüfen und nachspan‐<br />

nen.<br />

Nicht schneller als 120 km/h fah‐<br />

ren.<br />

Die zulässige Dachlast beträgt<br />

75 kg. Die Dachlast setzt sich aus<br />

dem Gewicht des Dachgepäckträ‐<br />

gers und der Ladung zusammen.


Instrumente,<br />

Bedienelemente<br />

Bedienelemente ........................... 65<br />

Warnleuchten, Anzeige-<br />

Instrumente, Kontrollleuchten ...... 72<br />

Info-Displays ................................ 83<br />

Fahrzeugmeldungen .................... 89<br />

Bordcomputer .............................. 93<br />

Personalisierung .......................... 95<br />

Bedienelemente<br />

Lenkradeinstellung<br />

Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,<br />

Hebel einrasten und darauf achten,<br />

dass er komplett verriegelt ist.<br />

Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug<br />

und gelöster Lenkradsperre einstel‐<br />

len.<br />

Instrumente, Bedienelemente 65<br />

Fernbedienung am<br />

Lenkrad<br />

Das Infotainment-System, der Ge‐<br />

schwindigkeitsregler und ein ange‐<br />

schlossenes Mobiltelefon können mit<br />

den Lenkradelementen bedient wer‐<br />

den.<br />

Weitere Informationen siehe Bedie‐<br />

nungsanleitung für das Infotainment<br />

System.<br />

Geschwindigkeitsregler 3 140.


66 Instrumente, Bedienelemente<br />

Lenkradheizung<br />

Die Heizung durch Drücken der<br />

Taste * einschalten. Die Betätigung<br />

wird durch die LED auf der Taste an‐<br />

gezeigt.<br />

Die empfohlenen Griffbereiche des<br />

Lenkrads werden schneller und auf<br />

eine höhere Temperatur als die an‐<br />

deren Bereiche geheizt.<br />

Die Heizung ist nur bei laufendem<br />

Motor bzw. einem Autostop aktiv.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Hupe<br />

j drücken.


Scheibenwischer und<br />

Waschanlage<br />

Scheibenwischer<br />

2 = schnell<br />

1 = langsam<br />

P = Intervallwischen<br />

§ = aus<br />

Zum einmaligen Wischen bei ausge‐<br />

schaltetem Scheibenwischer den He‐<br />

bel nach unten drücken.<br />

Nicht bei vereisten Scheiben ein‐<br />

schalten.<br />

In Waschanlagen ausschalten.<br />

Einstellbares Wischintervall<br />

Wischerhebel in Position P.<br />

Zum Anpassen des gewünschten<br />

Wischintervalls Einstellrädchen dre‐<br />

hen:<br />

kurzes = Einstellrädchen nach<br />

Intervall<br />

langes<br />

Intervall<br />

oben drehen<br />

= Einstellrädchen nach<br />

unten drehen<br />

Instrumente, Bedienelemente 67<br />

Wischautomatik mit Regensensor<br />

P = Wischautomatik mit Regen‐<br />

sensor<br />

Der Regensensor erkennt die Was‐<br />

sermenge auf der Windschutz‐<br />

scheibe und steuert automatisch die<br />

Frequenz des Scheibenwischers.<br />

Bei einer Wischfrequenz über<br />

20 Sekunden bewegt sich der Wi‐<br />

scherarm leicht nach unten in die Ru‐<br />

hestellung.


68 Instrumente, Bedienelemente<br />

Einstellbare Empfindlichkeit des<br />

Regensensors<br />

Zum Anpassen der Empfindlichkeit<br />

Einstellrädchen drehen:<br />

geringe<br />

Empfindlichkeit<br />

hohe<br />

Empfindlichkeit<br />

= Einstellrädchen<br />

nach unten dre‐<br />

hen<br />

= Einstellrädchen<br />

nach oben dre‐<br />

hen<br />

Sensor frei von Staub, Schmutz und<br />

Eis halten.<br />

Scheibenwaschanlage und<br />

Scheinwerferwaschanlage<br />

Hebel ziehen. Waschflüssigkeit<br />

spritzt auf die Windschutzscheibe<br />

und der Wischer wird für einige<br />

Wischbewegungen eingeschaltet.<br />

Bei eingeschalteten Scheinwerfern<br />

wird außerdem Waschflüssigkeit auf<br />

die Scheinwerfer gespritzt, sofern der<br />

Hebel lang genug gezogen wird. Da‐<br />

nach ist die Scheinwerferwaschan‐<br />

lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum<br />

Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐<br />

tors oder der Scheinwerfer inaktiv.


Heckscheibenwischer und<br />

Waschanlage<br />

Zur Betätigung des Heckscheiben‐<br />

wischers Wippschalter drücken:<br />

obere Stellung = Dauerbetrieb<br />

untere Stellung = Intervallbetrieb<br />

Mittelstellung = aus<br />

Hebel drücken. Waschflüssigkeit<br />

spritzt auf die Heckscheibe und der<br />

Wischer wird für einige Wischbewe‐<br />

gungen eingeschaltet.<br />

Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐<br />

schalten.<br />

In Waschanlagen ausschalten.<br />

Der Heckscheibenwischer schaltet<br />

sich bei eingeschaltetem Scheiben‐<br />

wischer und Einlegen des Rückwärts‐<br />

gangs automatisch ein.<br />

Die Aktivierung bzw. Deaktivierung<br />

dieser Funktion kann im Menü<br />

Einstellungen im Info-Display geän‐<br />

dert werden.<br />

Instrumente, Bedienelemente 69<br />

Fahrzeugpersonalisierung 3 95.<br />

Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird<br />

die Heckscheiben-Waschanlage aus‐<br />

geschaltet.<br />

Außentemperatur<br />

Ein Temperaturabfall wird sofort an‐<br />

gezeigt, ein Temperaturanstieg mit<br />

Verzögerung.


70 Instrumente, Bedienelemente<br />

Wenn die Außentemperatur auf 3 °C<br />

sinkt, wird im Driver Information Cen‐<br />

ter mit Uplevel-Display oder Uplevel-<br />

Kombi-Display eine Warnmeldung<br />

angezeigt.<br />

9 Warnung<br />

Bei einer Anzeige von wenigen<br />

Grad über 0 °C kann die Fahrbahn<br />

bereits vereist sein.<br />

Uhr<br />

Uhrzeit und Datum werden im<br />

Info-Display angezeigt.<br />

Datum und Uhrzeit einstellen<br />

Taste CONFIG drücken. Menü<br />

Einstellungen wird angezeigt.<br />

Uhrzeit & Datum wählen.<br />

Wählbare Einstellungsoptionen:<br />

■ Uhrzeit einstellen: Ändert die auf<br />

dem Display angezeigte Uhrzeit.<br />

■ Datum einstellen: Ändert das auf<br />

dem Display angezeigte Datum.<br />

■ Zeitformat einstellen: Ändert die<br />

Anzeige der Stunden zwischen 12<br />

Stunden und 24 Stunden.<br />

■ Datumsformat einstellen: Ändert<br />

die Anzeige des Datums zwischen<br />

MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ.<br />

■ Uhrzeit anzeigen: Schaltet die An‐<br />

zeige der Uhrzeit im Display ein/<br />

aus.<br />

■ RDS-Zeit-Synchronisation: Das<br />

RDS-Signal der meisten UKW-<br />

Sender stellt automatisch die Uhr‐<br />

zeit ein. Die RDS-Zeitsynchronisa‐<br />

tion kann einige Minuten dauern.<br />

Einige Sender strahlen kein korrek‐<br />

tes Zeitsignal aus. In solchen Fäl‐<br />

len ist es empfohlen, die automati‐<br />

sche Zeitsynchronisation auszu‐<br />

schalten.<br />

Fahrzeugpersonalisierung 3 95.


Zubehörsteckdosen<br />

Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐<br />

findet sich in der vorderen Konsole.<br />

Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐<br />

dose befindet sich in der hinteren<br />

Konsole. Die Abdeckung nach unten<br />

klappen.<br />

Die maximale Leistungsaufnahme<br />

darf 120 Watt nicht überschreiten.<br />

Bei ausgeschalteter Zündung sind die<br />

Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch<br />

bei niedriger Batteriespannung wer‐<br />

den die Zubehörsteckdosen deakti‐<br />

viert.<br />

Angeschlossenes elektrisches Zube‐<br />

hör muss bezüglich der elektromag‐<br />

netischen Verträglichkeit der<br />

DIN VDE 40 839 entsprechen.<br />

Kein Strom abgebendes Zubehör wie<br />

z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐<br />

schließen.<br />

Die Steckdose nicht durch ungeeig‐<br />

nete Stecker beschädigen.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Instrumente, Bedienelemente 71<br />

Zigarettenanzünder<br />

Der Zigarettenanzünder befindet sich<br />

in der vorderen Konsole.<br />

Zigarettenanzünder hineindrücken.<br />

Er schaltet sich automatisch ab, wenn<br />

die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐<br />

der herausziehen.<br />

Ascher<br />

Achtung<br />

Nur für Asche, nicht für brennbare<br />

Abfälle.


72 Instrumente, Bedienelemente<br />

Die Ascherdose kann in die Geträn‐<br />

kehalter eingesetzt werden.<br />

Warnleuchten,<br />

Anzeige-Instrumente,<br />

Kontrollleuchten<br />

Instrument<br />

Bei einigen Ausführungen drehen<br />

sich die Zeiger der Instrumente bei<br />

Einschalten der Zündung kurzzeitig<br />

bis zum Endanschlag.<br />

Tachometer<br />

Anzeige der Geschwindigkeit.<br />

Kilometerzähler<br />

Anzeige der gefahrenen Entfernung<br />

in km in der unteren Zeile.<br />

Tageskilometerzähler<br />

Anzeige der gezählten Kilometer seit<br />

Nullstellung in der oberen Zeile.<br />

Zur Nullstellung Stellknopf bei einge‐<br />

schalteter Zündung einige Sekunden<br />

gedrückt halten.


Drehzahlmesser<br />

Anzeige der Motordrehzahl.<br />

Nach Möglichkeit in jedem Gang im<br />

niedrigen Drehzahlbereich fahren.<br />

Achtung<br />

Befindet sich der Zeiger im roten<br />

Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐<br />

drehzahl überschritten. Gefahr für<br />

den Motor.<br />

Kraftstoffanzeige<br />

Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.<br />

Bei geringem Füllstand leuchtet die<br />

Kontrollleuchte i. Bei blinkender<br />

Kontrollleuchte umgehend tanken.<br />

Tank nie leer fahren.<br />

Wegen des im Tank vorhandenen<br />

Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐<br />

menge geringer sein als der angege‐<br />

bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.<br />

Instrumente, Bedienelemente 73<br />

Kühlmitteltemperaturan‐<br />

zeige<br />

Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.<br />

links = Motor noch nicht auf Be‐<br />

triebstemperatur<br />

mittig = normale Betriebstempera‐<br />

tur<br />

rechts = Temperatur zu hoch


74 Instrumente, Bedienelemente<br />

Achtung<br />

Wenn die Kühlmitteltemperatur zu<br />

hoch ist, Fahrzeug anhalten und<br />

Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐<br />

torschadens. Kühlmittelstand<br />

überprüfen.<br />

Serviceanzeige<br />

Das System für die Lebensdauer des<br />

Motoröls meldet, wenn Motoröl und<br />

Filter gewechselt werden müssen.<br />

Abhängig von den Fahrbedingungen<br />

kann das Intervall, in dem ein Öl- und<br />

Filterwechsel angezeigt wird, stark<br />

schwanken.<br />

Im Uplevel- und Uplevel-Kombi-Dis‐<br />

play wird die restliche Öllebensdauer<br />

im Fahrzeug Informationsmenü an‐<br />

gezeigt.<br />

Im Midlevel-Display wird die verblei‐<br />

bende Öllebensdauer durch die Kon‐<br />

trollleuchte I angezeigt. Dazu muss<br />

die Zündung eingeschaltet sein, der<br />

Motor darf aber nicht laufen.<br />

Menü und Funktion können über die<br />

Tasten am Blinkerhebel ausgewählt<br />

werden.<br />

Zur Anzeige der restlichen Öllebens‐<br />

dauer:<br />

Zur Auswahl von Fahrzeug Informati‐<br />

onsmenü Taste MENU drücken.<br />

Das Einstellrad auf Restliche<br />

Lebensdauer Öl drehen.<br />

Damit das System richtig funktioniert,<br />

muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐<br />

gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Zur Nullstellung Taste SET/CLR<br />

drücken. Dazu muss die Zündung<br />

eingeschaltet sein, ohne dass der<br />

Motor läuft.<br />

Wenn das System eine geringe Öl‐<br />

lebensdauer berechnet hat, wird im<br />

Driver Information Center Motoröl


muss demnächst gewechselt<br />

werden bzw. ein Warncode ange‐<br />

zeigt. Motoröl und Filter innerhalb von<br />

einer Woche oder nach spätestens<br />

500 km in einer Werkstatt wechseln<br />

lassen (je nachdem, was zuerst der<br />

Fall ist).<br />

Driver Information Center 3 83.<br />

Serviceinformationen 3 203.<br />

Kontrollleuchten<br />

Die beschriebenen Kontrollleuchten<br />

sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐<br />

ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐<br />

strumentenausführungen. Je nach<br />

Ausstattung können die Kontroll‐<br />

leuchten unterschiedlich positioniert<br />

sein. Beim Einschalten der Zündung<br />

leuchten die meisten Kontrollleuchten<br />

als Funktionstest kurz auf.<br />

Die Farben der Kontrollleuchten be‐<br />

deuten:<br />

rot = Gefahr, wichtige Erinnerung<br />

Gelb = Warnung, Hinweis, Störung<br />

Grün = Einschaltbestätigung<br />

blau = Einschaltbestätigung<br />

weiß = Einschaltbestätigung<br />

Instrumente, Bedienelemente 75


76 Instrumente, Bedienelemente<br />

Kontrollleuchten am Instrument


Kontrollleuchten in der<br />

Mittelkonsole<br />

Blinker<br />

O leuchtet oder blinkt grün.<br />

Leuchtet kurz<br />

Das Parklicht ist eingeschaltet.<br />

Blinken<br />

Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist<br />

eingeschaltet.<br />

Schnelles Blinken: Störung eines<br />

Blinkers oder der dazugehörigen Si‐<br />

cherung, Störung eines Blinkers am<br />

Anhänger.<br />

Glühlampen auswechseln 3 169, Si‐<br />

cherungen 3 177.<br />

Blinker 3 108.<br />

Sicherheitsgurt anlegen<br />

Sicherheitsgurt anlegen auf<br />

Vordersitzen<br />

X für den Fahrersitz leuchtet auf oder<br />

blinkt rot.<br />

k für den Beifahrersitz leuchtet auf<br />

oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt<br />

ist.<br />

Leuchten<br />

Nach Einschalten der Zündung, bis<br />

der Sicherheitsgurt angelegt wurde.<br />

Blinken<br />

Nach dem Starten des Motors für ma‐<br />

ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐<br />

heitsgurt angelegt wurde.<br />

Instrumente, Bedienelemente 77<br />

Airbag-System,<br />

Gurtstraffer<br />

v leuchtet rot.<br />

Bei Einschalten der Zündung leuchtet<br />

die Kontrollleuchte für ca. 4 Sekun‐<br />

den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach<br />

4 Sekunden nicht erlischt oder<br />

während der Fahrt aufleuchtet, liegt<br />

eine Störung im Airbag-System vor.<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men. Die Airbags und Gurtstraffer lö‐<br />

sen bei einem Unfall möglicherweise<br />

nicht aus.<br />

Bei Auslösen der Gurtstraffer oder<br />

Airbags leuchtet die Kontrollleuchte<br />

v kontinuierlich auf.<br />

9 Warnung<br />

Störungsursache umgehend von<br />

einer Werkstatt beheben lassen.<br />

Gurtstraffer, Airbag-System 3 40,<br />

3 43.<br />

Airbagabschaltung<br />

V leuchtet gelb.


78 Instrumente, Bedienelemente<br />

Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.<br />

* leuchtet gelb.<br />

Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert<br />

3 45.<br />

9 Gefahr<br />

Gefahr von tödlichen Verletzun‐<br />

gen für ein Kind bei Verwendung<br />

eines Kindersicherheitssystems<br />

zusammen mit einem aktivierten<br />

Beifahrer-Airbag.<br />

Gefahr von tödlichen Verletzun‐<br />

gen für einen Erwachsenen bei<br />

deaktiviertem Beifahrer-Airbag.<br />

Generator<br />

p leuchtet rot.<br />

Leuchtet nach Einschalten der Zün‐<br />

dung auf und erlischt kurz nach Star‐<br />

ten des Motors.<br />

Leuchten bei laufendem Motor<br />

Anhalten, Motor abstellen. Batterie<br />

wird nicht geladen. Motorkühlung<br />

kann unterbrochen sein. Die Wirkung<br />

des Bremskraftverstärkers kann aus‐<br />

setzen. Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

Abgas<br />

Z leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Leuchtet nach Einschalten der Zün‐<br />

dung auf und erlischt kurz nach Star‐<br />

ten des Motors.<br />

Leuchten bei laufendem Motor<br />

Störung in der Abgasreinigungs‐<br />

anlage. Die zulässigen Abgaswerte<br />

können überschritten werden. Sofort<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men.<br />

Blinken bei laufendem Motor<br />

Störung, die zur Beschädigung des<br />

Katalysators führen kann. Gas zu‐<br />

rücknehmen, bis das Blinken endet.<br />

Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

Fehlfunktion, Service<br />

g leuchtet gelb.<br />

Zusätzlich wird eine Warnmeldung<br />

oder ein Warncode angezeigt.<br />

Das Fahrzeug benötigt einen Service.<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men.<br />

Fahrzeugmeldungen 3 89.<br />

Bremssystem,<br />

Kupplungssystem<br />

Brems- und Kupplungsflüssig‐<br />

keitsstand<br />

& leuchtet rot.<br />

Der Stand der Brems- und Kupp‐<br />

lungsflüssigkeit ist zu niedrig 3 166.


9 Warnung<br />

Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Leuchtet nach Einschalten der Zün‐<br />

dung auf, wenn die manuelle Park‐<br />

bremse angezogen ist 3 135.<br />

Pedal betätigen<br />

- leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Zum Starten des Motors muss das<br />

Kupplungspedal betätigt werden.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Leuchten<br />

Zum Lösen der elektrischen Park‐<br />

bremse muss das Bremspedal betä‐<br />

tigt werden 3 135.<br />

Blinken<br />

Zum Starten des Motors muss das<br />

Kupplungspedal betätigt werden<br />

3 125.<br />

Elektrische Parkbremse<br />

m leuchtet oder blinkt rot.<br />

Leuchten<br />

Elektrische Parkbremse ist angezo‐<br />

gen 3 135.<br />

Blinken<br />

Elektrische Parkbremse ist nicht voll<br />

angezogen oder gelöst. Zündung ein‐<br />

schalten, Bremspedal treten und<br />

durch Lösen sowie anschließende<br />

Betätigung der elektrischen Park‐<br />

bremse versuchen, das System zu‐<br />

rückzusetzen. Wenn m weiterhin<br />

blinkt, Fahrzeug nicht fahren und<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men.<br />

Störung der elektrischen<br />

Parkbremse<br />

j leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Leuchten<br />

Die elektrische Parkbremse funktio‐<br />

niert mit verminderter Leistung<br />

3 135.<br />

Instrumente, Bedienelemente 79<br />

Blinken<br />

Die elektrische Parkbremse ist im<br />

Servicemodus. Fahrzeug anhalten,<br />

elektrische Parkbremse zum Rück‐<br />

setzen betätigen und lösen.<br />

9 Warnung<br />

Störungsursache umgehend von<br />

einer Werkstatt beheben lassen.<br />

Antiblockiersystem<br />

u leuchtet gelb.<br />

Leuchtet nach Einschalten der Zün‐<br />

dung für einige Sekunden. Das Sys‐<br />

tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐<br />

leuchte betriebsbereit.<br />

Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach<br />

wenigen Sekunden oder leuchtet sie<br />

während der Fahrt, liegt eine Störung<br />

mit dem ABS vor. Das Bremssystem<br />

ist weiterhin funktionsfähig, aber<br />

ohne ABS-Regelung.<br />

Antiblockiersystem 3 134.


80 Instrumente, Bedienelemente<br />

Hochschalten<br />

[ leuchtet grün oder wird im Uplevel-<br />

Kombi-Display des Driver Information<br />

Centers als Symbol angezeigt.<br />

Es wird empfohlen, hochzuschalten,<br />

um Kraftstoff zu sparen.<br />

Lenkunterstützung<br />

c leuchtet gelb.<br />

Leuchtet bei reduzierter<br />

Lenkunterstützung<br />

Die Lenkunterstützung ist durch eine<br />

Überhitzung des Systems reduziert.<br />

Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das<br />

System abgekühlt ist.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Leuchtet bei deaktivierter<br />

Lenkunterstützung<br />

Störung in der Lenkunterstützung<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men.<br />

Spurassistent<br />

) leuchtet grün oder gelb oder blinkt<br />

gelb.<br />

Leuchtet grün<br />

System ist eingeschaltet und einsatz‐<br />

bereit.<br />

Leuchtet gelb<br />

Keine Spurmarkierung erkannt.<br />

Blinkt gelb<br />

Das System erkennt einen unbeab‐<br />

sichtigten Spurwechsel.<br />

Ultraschall-Einparkhilfe<br />

r leuchtet gelb.<br />

Störung im System<br />

oder<br />

Störung durch verschmutzte oder mit<br />

Eis oder Schnee verdeckte Sensoren<br />

oder<br />

Störungen durch externe Ultraschall‐<br />

quellen. Besteht die Störung nicht<br />

mehr, arbeitet das System wie ge‐<br />

wohnt.<br />

Ursache der Systemstörung umge‐<br />

hend von einer Werkstatt beheben<br />

lassen.<br />

Ultraschall-Einparkhilfe 3 144.<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung<br />

ausgeschaltet<br />

n leuchtet gelb.<br />

Das System ist deaktiviert.<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung und<br />

Traktionskontrolle<br />

b leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Leuchten<br />

Es liegt eine Störung im System vor.<br />

Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐<br />

bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐<br />

bahnbeschaffenheit verschlechtern.<br />

Störungsursache von einer Werkstatt<br />

beheben lassen.


Blinken<br />

Das System greift aktiv ein. Die Mo‐<br />

torleistung kann reduziert und das<br />

Fahrzeug automatisch etwas abge‐<br />

bremst werden.<br />

Elektronische Stabilitätsregelung<br />

3 138, Traktionskontrolle 3 137.<br />

Traktionskontrolle<br />

ausgeschaltet<br />

k leuchtet gelb.<br />

Das System ist deaktiviert.<br />

Vorglühen<br />

! leuchtet gelb.<br />

Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich<br />

nur bei tiefen Außentemperaturen<br />

ein.<br />

Diesel-Partikelfilter<br />

% leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐<br />

nigt werden.<br />

So lange fahren, bis % erlischt. Die<br />

Motordrehzahl möglichst nicht unter<br />

2000 U/min sinken lassen.<br />

Leuchten<br />

Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den<br />

Reinigungsvorgang so bald wie mög‐<br />

lich beginnen.<br />

Blinken<br />

Der maximale Füllstand des Filters ist<br />

erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐<br />

vorgang beginnen, um Motorschäden<br />

zu vermeiden.<br />

Diesel-Partikelfilter 3 129, Stopp-<br />

Start-Automatik 3 126.<br />

Reifendruck-<br />

Kontrollsystem<br />

w leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Leuchten<br />

Reifendruckverlust. Sofort anhalten<br />

und Reifendruck überprüfen.<br />

Instrumente, Bedienelemente 81<br />

Blinken<br />

Störung im System bzw. Montage<br />

eines Reifens ohne Drucksensor<br />

(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐<br />

kunden leuchtet die Kontrollleuchte<br />

dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

Motoröldruck<br />

I leuchtet rot.<br />

Leuchtet nach Einschalten der Zün‐<br />

dung auf und erlischt kurz nach Star‐<br />

ten des Motors.<br />

Leuchten bei laufendem Motor<br />

Achtung<br />

Motorschmierung kann unterbro‐<br />

chen sein. Dies kann zu Motor‐<br />

schaden bzw. zum Blockieren der<br />

Antriebsräder führen.<br />

1. Kupplung treten.<br />

2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in<br />

N stellen.


82 Instrumente, Bedienelemente<br />

3. Den fließenden Verkehr möglichst<br />

rasch verlassen, ohne andere<br />

Fahrzeuge zu behindern.<br />

4. Zündung ausschalten.<br />

9 Warnung<br />

Bei ausgeschaltetem Motor sind<br />

für das Bremsen und Lenken be‐<br />

deutend höhere Kräfte erforder‐<br />

lich. Bei einem Autostop ist der<br />

Bremskraftverstärker weiterhin<br />

funktionsfähig.<br />

Zündschlüssel erst abziehen,<br />

wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐<br />

sonsten könnte die Lenkradsperre<br />

unerwartet aktiviert werden.<br />

Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt<br />

den Ölstand prüfen 3 163.<br />

Kraftstoffmangel<br />

i leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Leuchten<br />

Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu<br />

niedrig.<br />

Blinken<br />

Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort<br />

tanken. Tank nie leer fahren.<br />

Katalysator 3 130.<br />

Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage<br />

3 168.<br />

Wegfahrsperre<br />

d blinkt gelb.<br />

Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐<br />

tor lässt sich nicht mehr starten.<br />

Reduzierte Motorleistung<br />

# leuchtet gelb.<br />

Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe<br />

einer Werkstatt in Anspruch nehmen.<br />

Außenbeleuchtung<br />

8 leuchtet grün.<br />

Die Außenbeleuchtung ist einge‐<br />

schaltet 3 101.<br />

Fernlicht<br />

C leuchtet blau.<br />

Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐<br />

licht, bei Betätigung der Lichthupe<br />

3 102 oder bei eingeschaltetem<br />

Fernlicht mit Fernlichtassistent oder<br />

intelligenter Leuchtweitenregulierung<br />

3 104.<br />

Fernlichtassistent<br />

l leuchtet grün.<br />

Der Fernlichtassistent oder die intelli‐<br />

gente Leuchtweitenregulierung ist ak‐<br />

tiviert 3 102, 3 104.<br />

Adaptives Fahrlicht<br />

f leuchtet oder blinkt gelb.<br />

Leuchten<br />

Störung im System.<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men.<br />

Blinken<br />

System auf symmetrisches Abblend‐<br />

licht umgestellt.


Ein Blinken der Kontrollleuchte f für<br />

ca. 4 Sekunden nach Einschalten der<br />

Zündung erinnert daran, dass das<br />

System aktiviert wurde 3 104.<br />

Automatisches Fahrlicht 3 102.<br />

Nebelscheinwerfer<br />

> leuchtet grün.<br />

Die Nebelscheinwerfer sind einge‐<br />

schaltet 3 109.<br />

Nebelschlussleuchte<br />

r leuchtet gelb.<br />

Die Nebelschlussleuchte ist einge‐<br />

schaltet 3 109.<br />

Niedriger Waschflüssig‐<br />

keitsstand<br />

G leuchtet gelb.<br />

Der Waschflüssigkeitsstand ist nied‐<br />

rig.<br />

Waschflüssigkeit 3 165.<br />

Geschwindigkeitsregler<br />

m leuchtet weiß oder grün.<br />

Leuchtet weiß<br />

Das System ist aktiviert.<br />

Leuchtet grün<br />

Eine bestimmte Geschwindigkeit ist<br />

gespeichert.<br />

Geschwindigkeitsregler 3 140.<br />

Tür offen<br />

h leuchtet rot.<br />

Eine Tür oder die Hecktür ist offen.<br />

Instrumente, Bedienelemente 83<br />

Info-Displays<br />

Driver Information Center<br />

Das Driver Information Center (DIC)<br />

befindet sich im Instrument zwischen<br />

dem Tachometer und dem Drehzahl‐<br />

messer. Es steht als Midlevel-Dis‐<br />

play, Uplevel-Display oder Uplevel-<br />

Kombi-Display zur Verfügung.


84 Instrumente, Bedienelemente<br />

Im Uplevel-Display können durch<br />

Drücken der Taste Menu folgende<br />

Hauptmenüs ausgewählt werden:<br />

■ Fahrzeug Informationsmenü<br />

■ Bordcomputer Informationsmenü<br />

Im Uplevel-Kombi-Display werden<br />

die Menüs über die Menu-Taste aus‐<br />

gewählt, die als Symbole in der ober‐<br />

sten Zeile des Displays angezeigt<br />

sind:<br />

X = Fahrzeug Informations‐<br />

menü<br />

W = Bordcomputer Informations‐<br />

menü<br />

Einige der angezeigten Funktionen<br />

sind beim Fahren und im Stand un‐<br />

terschiedlich und einige Funktionen<br />

sind nur beim Fahren aktiv.<br />

Fahrzeugpersonalisierung 3 95.<br />

Gespeicherte Einstellungen 3 22.<br />

Menüs und Funktionen<br />

auswählen<br />

Die Menüs und Funktionen können<br />

über die Tasten am Blinkerhebel aus‐<br />

gewählt werden.<br />

Taste MENU drücken, um zwischen<br />

Menüs umzuschalten oder von einem<br />

Untermenü in das nächsthöhere<br />

Menü zurückzukehren.


Einstellrädchen drehen, um eine<br />

Menüoption zu markieren oder einen<br />

numerischen Wert festzulegen.<br />

Taste SET/CLR drücken, um eine<br />

Funktion auszuwählen oder eine Mel‐<br />

dung zu bestätigen.<br />

Fahrzeug Informationsmenü<br />

Drücken Sie die Taste MENU, um<br />

Fahrzeug Informationsmenü auszu‐<br />

wählen, oder wählen Sie X im<br />

Uplevel-Kombi-Display.<br />

Einstellrädchen drehen, um eines der<br />

Untermenüs auszuwählen. Zur Be‐<br />

stätigung Taste SET/CLR drücken.<br />

Die in den Untermenüs gegebenen<br />

Anweisungen befolgen.<br />

Instrumente, Bedienelemente 85<br />

Mögliche Untermenüs für folgende<br />

Funktionen:<br />

■ Einheit: Ändern der angezeigten<br />

Einheiten<br />

■ Reifendruck: prüft während der<br />

Fahrt den Reifendruck aller Reifen<br />

3 151<br />

■ Restliche Öllebensdauer: zeigt an,<br />

wann Motoröl und Filter gewechselt<br />

werden müssen3 74<br />

■ Geschwindigkeitswarnung: Bei<br />

Überschreiten der voreingestellten<br />

Geschwindigkeit ertönt ein Warn‐<br />

ton.<br />

■ Verkehrszeichen-Assistent: zeigt<br />

für den aktuellen Routenabschnitt<br />

erkannte Verkehrszeichen an<br />

3 146<br />

■ Abstandswarnung: zeigt den Ab‐<br />

stand zu einem vorausfahrenden<br />

Fahrzeug an3 144


86 Instrumente, Bedienelemente<br />

Auswahl und Anzeige können bei<br />

Midlevel-, Uplevel- und Uplevel-<br />

Kombi-Display unterschiedlich sein.<br />

Bordcomputer Informations‐<br />

menü<br />

Drücken Sie die Taste MENU, um<br />

Bordcomputer Informationsmenü<br />

auszuwählen, oder wählen Sie W<br />

im Uplevel-Kombi-Display.<br />

Einstellrädchen drehen, um eines der<br />

Untermenüs auszuwählen. Zur Be‐<br />

stätigung Taste SET/CLR drücken.<br />

■ Tageskilometerzähler 1<br />

■ Tageskilometerzähler 2<br />

■ Digitale Geschwindigkeit<br />

Tageskilometerzähler 2 und digitale<br />

Geschwindigkeit sind nur in Fahrzeu‐<br />

gen mit Uplevel- oder Uplevel-Kombi-<br />

Display verfügbar.<br />

In Fahrzeugen mit Bordcomputer sind<br />

zusätzliche Untermenüs verfügbar.<br />

Bordcomputer-Informationsmenü,<br />

Bordcomputer 3 93.<br />

Graphic Info Display,<br />

Colour Info Display<br />

Je nach Konfiguration verfügt das<br />

Fahrzeug über ein Graphic- oder ein<br />

Colour-Info-Display. Das Info-Display<br />

befindet sind in der Instrumententafel<br />

über dem Infotainment-System.<br />

Graphic-Info-Display<br />

Abhängig vom Infotainment System<br />

ist das Graphic-Info-Display in zwei<br />

Varianten verfügbar.


Das Graphic-Info-Display zeigt an:<br />

■ Uhrzeit 3 70<br />

■ Außentemperatur 3 69<br />

■ Datum 3 70<br />

■ Infotainment-System, siehe die Be‐<br />

schreibung in der Bedienungsanlei‐<br />

tung des Infotainment-Systems<br />

■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐<br />

nalisierung 3 95<br />

Colour-Info-Display<br />

Das Color-Info-Display zeigt in Farbe<br />

an:<br />

■ Uhrzeit 3 70<br />

■ Außentemperatur 3 69<br />

■ Datum 3 70<br />

■ Infotainment-System, siehe die Be‐<br />

schreibung in der Bedienungsanlei‐<br />

tung des Infotainment-Systems<br />

■ Navigation, siehe die Beschreibung<br />

in der Bedienungsanleitung des In‐<br />

fotainment-Systems<br />

■ Systemeinstellungen<br />

Instrumente, Bedienelemente 87<br />

■ Fahrzeugmeldungen 3 89<br />

■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐<br />

nalisierung 3 95<br />

Die angezeigten Informationen und<br />

deren Darstellung hängen von der<br />

Ausstattung des Fahrzeugs und von<br />

den Einstellungen ab.<br />

Menüs und Einstellungen<br />

auswählen<br />

Auf Menüs und Einstellungen wird<br />

über das Display zugegriffen.


88 Instrumente, Bedienelemente<br />

Die Auswahl erfolgt über:<br />

■ Menüs<br />

■ Funktionstasten und Multifunk‐<br />

tionsknopf des Infotainment Sys‐<br />

tems<br />

Auswahl mit dem Infotainment<br />

System<br />

Eine Funktion mit den Tasten des In‐<br />

fotainment Systems auswählen. Das<br />

Menü der gewählten Funktion wird<br />

angezeigt.<br />

Der Multifunktionsknopf dient zur<br />

Auswahl eines Elements und zur Be‐<br />

stätigung.<br />

Multifunktionsknopf<br />

Der Multifunktionsknopf ist das zen‐<br />

trale Bedienungselement für die Me‐<br />

nüs:<br />

Drehen<br />

■ Zum Markieren einer Menüoption<br />

■ Zum Einstellen eines numerischen<br />

Wertes oder zur Anzeige einer<br />

Menüoption<br />

Drücken (äußerer Ring)<br />

■ Zur Auswahl oder Aktivierung der<br />

markierten Option<br />

■ Zum Bestätigen eines eingestellten<br />

Wertes<br />

■ Zum Ein-/Ausschalten einer Sys‐<br />

temfunktion<br />

Taste BACK<br />

Auf die Taste drücken, um:<br />

■ ein Menü ohne Änderung der Ein‐<br />

stellungen zu verlassen<br />

■ von einem Untermenü auf eine hö‐<br />

here Menüebene zurückzukehren<br />

■ das letzte Zeichen in einer Zeichen‐<br />

folge zu löschen<br />

Die Taste drücken und einige Sekun‐<br />

den halten, um den gesamten Eintrag<br />

zu löschen.<br />

Fahrzeugpersonalisierung 3 95.<br />

Gespeicherte Einstellungen 3 22.


Fahrzeugmeldungen<br />

Meldungen werden in erster Linie im<br />

Driver Information Center (DIC) an‐<br />

gezeigt; in einigen Fällen zusammen<br />

mit einem Warn- und Signalton.<br />

Taste SET/CLR oder Taste MENU<br />

drücken, oder Einstellrädchen dre‐<br />

hen, um eine Meldung zu bestätigen.<br />

Fahrzeugmeldungen im<br />

Midlevel-Display<br />

Die Fahrzeugmeldungen werden als<br />

Codezahlen angezeigt.<br />

Nr. Fahrzeugmeldung<br />

2 Keine Funkfernbedienung<br />

erfasst, zum Neustart Kupp‐<br />

lungspedal betätigen<br />

3 Motorkühlmittelstand niedrig<br />

4 Klimaanlage aus<br />

5 Lenkradsperre aktiv<br />

Instrumente, Bedienelemente 89<br />

Nr. Fahrzeugmeldung<br />

6 Bremspedal zum Lösen der<br />

elektrischen Parkbremse<br />

betätigen<br />

7 Lenkrad drehen, Zündung ausund<br />

wieder einschalten<br />

9 Lenkrad drehen, Motor neu<br />

starten<br />

12 Fahrzeug überbeladen<br />

13 Kompressor überhitzt<br />

15 Störung der dritten<br />

Bremsleuchte<br />

16 Störung der Bremsleuchte<br />

17 Störung der Leuchtweitenregu‐<br />

lierung<br />

18 Störung des linken<br />

Abblendlichts<br />

19 Störung der Nebelschluss‐<br />

leuchte<br />

20 Störung des rechten<br />

Abblendlichts


90 Instrumente, Bedienelemente<br />

Nr. Fahrzeugmeldung<br />

21 Störung des linken Standlichts<br />

22 Störung des rechten<br />

Standlichts<br />

23 Störung des Rückfahrlichts<br />

24 Störung der Kennzeichen‐<br />

leuchte<br />

25 Störung des Blinkers vorn links<br />

26 Störung des Blinkers hinten<br />

links<br />

27 Störung des Blinkers vorn<br />

rechts<br />

28 Störung des Blinkers hinten<br />

rechts<br />

29 Anhängerbremsleuchte prüfen<br />

30 Anhängerrückfahrlicht prüfen<br />

31 Linken Anhängerblinker prüfen<br />

32 Rechten Anhängerblinker<br />

prüfen<br />

Nr. Fahrzeugmeldung<br />

33 Anhänger-Nebelschluss‐<br />

leuchte prüfen<br />

34 Anhänger-Rückleuchte prüfen<br />

35 Batterie in Funkfernbedienung<br />

ersetzen<br />

48 Spurwechselunterstützung<br />

reinigen<br />

49 Spurhalteassistent nicht<br />

verfügbar<br />

50 Fußgängerschutzsystem<br />

aktiviert, Motorhaube<br />

zurücksetzen<br />

53 Tankdeckel fest schließen<br />

54 Wasser in Diesel-Kraftstofffilter<br />

55 Diesel-Partikelfilter ist voll<br />

3 129<br />

56 Reifendruck auf Vorderachse<br />

ungleich<br />

57 Reifendruck auf Hinterachse<br />

ungleich<br />

Nr. Fahrzeugmeldung<br />

58 Reifen ohne Reifendrucksenso‐<br />

ren erkannt<br />

59 Fahrertürfenster öffnen und<br />

dann schließen<br />

60 Beifahrertürfenster öffnen und<br />

dann schließen<br />

61 Fenster hinten links öffnen und<br />

dann schließen<br />

62 Fenster hinten rechts öffnen<br />

und dann schließen<br />

65 Diebstahlversuch<br />

66 Diebstahlwarnanlage warten<br />

67 Lenkradsperre warten<br />

68 Servolenkung warten<br />

69 Federungssystem warten<br />

70 Niveauregulierung warten<br />

71 Hinterachse warten<br />

74 Adaptives Fahrlicht warten


Nr. Fahrzeugmeldung<br />

75 Klimaanlage warten<br />

76 Spurwechselunterstützung<br />

warten<br />

77 Spurhalteassistent warten<br />

78 Fußgängerschutzsystem<br />

warten<br />

79 Motoröl auffüllen<br />

81 Getriebe warten<br />

82 Motoröl bald wechseln<br />

83 Adaptiven Geschwindigkeits‐<br />

regler warten<br />

84 Verringerte Motorleistung<br />

94 Vor dem Aussteigen auf Parken<br />

schalten<br />

95 Airbag warten<br />

128 Motorhaube geöffnet<br />

134 Störung der Einparkhilfe,<br />

Stoßfänger reinigen<br />

Nr. Fahrzeugmeldung<br />

136 Einparkhilfe warten<br />

145 Waschwasserstand prüfen<br />

174 Batteriespannung niedrig<br />

258 Einparkhilfe ausgeschaltet<br />

Fahrzeugmeldungen im<br />

Uplevel- und Uplevel-Kombi-<br />

Display<br />

Die Fahrzeugmeldungen werden als<br />

Text angezeigt. Die in den Meldun‐<br />

gen gegebenen Anweisungen sind zu<br />

befolgen.<br />

Instrumente, Bedienelemente 91<br />

Das System zeigt Meldungen zu den<br />

folgenden Themen an:<br />

■ Flüssigkeitsstände<br />

■ Diebstahlwarnanlage<br />

■ Bremsen<br />

■ Antriebssysteme<br />

■ Fahrsysteme<br />

■ Geschwindigkeitsregler<br />

■ Erfassungssysteme<br />

■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐<br />

lampen auswechseln<br />

■ Wisch-/Waschanlage<br />

■ Türen, Fenster<br />

■ Funkfernbedienung<br />

■ Sicherheitsgurte<br />

■ Airbag-Systeme<br />

■ Motor und Getriebe<br />

■ Reifendruck<br />

■ Diesel-Partikelfilter<br />

■ Batterie


92 Instrumente, Bedienelemente<br />

Fahrzeugmeldungen im<br />

Color-Info-Display<br />

Einige wichtige Meldungen erschei‐<br />

nen zusätzlich im Color-Info-Display.<br />

Multifunktionsknopf zum Bestätigen<br />

einer Meldung drücken. Einige Mel‐<br />

dungen werden nur wenige Sekun‐<br />

den lang angezeigt.<br />

Warn- und Signaltöne<br />

Beim Starten des Motors bzw.<br />

während der Fahrt<br />

Es wird immer nur ein Warn- oder<br />

Signalton gleichzeitig ausgegeben.<br />

Der Warnton für nicht angelegte Si‐<br />

cherheitsgurte hat Vorrang vor allen<br />

anderen Warn- und Signaltönen.<br />

■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐<br />

gurt.<br />

■ Beim Anfahren mit nicht richtig ge‐<br />

schlossenen Türen bzw. Hecktür.<br />

■ Bei betätigter Parkbremse ab einer<br />

bestimmten Geschwindigkeit.<br />

■ Beim Überschreiten einer program‐<br />

mierten Geschwindigkeit bzw. Ge‐<br />

schwindigkeitsbegrenzung.<br />

■ Bei Anzeige einer Warnmeldung<br />

oder eines Warncodes im Driver In‐<br />

formation Center.<br />

■ Bei Erfassung eines Objekts durch<br />

die Einparkhilfe.<br />

■ Bei unbeabsichtigtem Spurwech‐<br />

sel.<br />

■ Wenn bei ausgefahrenem Heckträ‐<br />

ger der Rückwärtsgang eingelegt<br />

wird.<br />

■ Wenn der Diesel-Partikelfilter sei‐<br />

nen maximalen Füllstand erreicht<br />

hat.<br />

Beim Abstellen des Fahrzeugs<br />

und/oder Öffnen der Fahrertür<br />

■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.<br />

■ Bei eingeschalteter Außen‐<br />

beleuchtung.<br />

Während eines Autostopps<br />

■ Bei Öffnen der Fahrertür.<br />

Batteriespannung<br />

Bei zu niedriger Batteriespannung<br />

wird eine Warnmeldung oder ein<br />

Warn-Code 174 im Driver Information<br />

Center angezeigt.<br />

1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐<br />

cher, die nicht zur Fahrsicherheit<br />

beitragen, ausschalten, wie etwa<br />

Sitzheizung, Heckscheibenhei‐<br />

zung oder andere Hauptverbrau‐<br />

cher.<br />

2. Die Batterie durch längeres unun‐<br />

terbrochenes Fahren oder mithilfe<br />

eines Ladegeräts aufladen.<br />

Die Warnmeldung bzw. der Warn‐<br />

code verschwindet, nachdem der Mo‐<br />

tor zweimal hintereinander ohne<br />

Spannungsabfall gestartet wurde.<br />

Wenn die Batterie nicht aufgeladen<br />

werden kann, die Störungsursache<br />

von einer Werkstatt beheben lassen.


Bordcomputer<br />

Die Menüs und Funktionen können<br />

über die Tasten am Blinkerhebel aus‐<br />

gewählt werden.<br />

Drücken Sie die Taste MENU, um<br />

Bordcomputer Informationsmenü<br />

auszuwählen, oder wählen Sie W<br />

im Uplevel-Kombi-Display.<br />

Bordcomputer Informationsmenü im<br />

Uplevel-Display<br />

Einstellrädchen drehen, um eines der<br />

Untermenüs auszuwählen:<br />

Instrumente, Bedienelemente 93<br />

■ Tageskilometerzähler 1<br />

■ Tageskilometerzähler 2<br />

■ Reichweite<br />

■ Durchschnittsverbrauch<br />

■ Momentanverbrauch<br />

■ Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

■ Digitale Geschwindigkeit<br />

Bordcomputer Informationsmenü im<br />

Uplevel-Kombi-Display<br />

Zum Auswählen der Untermenüs das<br />

Einstellrädchen drehen:<br />

■ Tageskilometerzähler 1<br />

■ Durchschnittsverbrauch


94 Instrumente, Bedienelemente<br />

■ Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

■ Tageskilometerzähler 2<br />

■ Durchschnittsverbrauch<br />

■ Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

■ Digitale Geschwindigkeit<br />

■ Reichweite<br />

■ Momentanverbrauch<br />

Bordcomputer 1 und 2<br />

Die Informationen beider Bordcom‐<br />

puter können in jedem Modus separat<br />

zurückgesetzt werden und bieten so‐<br />

mit die Möglichkeit, verschiedene<br />

Fahrtentfernungen anzuzeigen.<br />

Zur Nullstellung Stellknopf drücken<br />

oder Taste SET/CLR einige Sekun‐<br />

den lang drücken.<br />

Tageskilometerzähler<br />

Der Tageskilometerzähler zeigt die<br />

aufgezeichnete Strecke seit dem letz‐<br />

ten Zurücksetzen. Es stehen zwei se‐<br />

parat arbeitende Tageskilometerzäh‐<br />

ler zur Verfügung.<br />

Reichweite<br />

Die Reichweite wird aus dem momen‐<br />

tanen Tankinhalt und dem Momen‐<br />

tanverbrauch errechnet. Die Anzeige<br />

erfolgt mit gemittelten Werten.<br />

Nach dem Auftanken wird die Reich‐<br />

weite nach kurzer Zeit automatisch<br />

aktualisiert.<br />

Bei niedrigem Kraftstoffstand er‐<br />

scheint in Fahrzeugen mit Uplevel-<br />

Display oder Uplevel-Kombi-Display<br />

eine Meldung.<br />

Wenn sofort getankt werden muss,<br />

wird in Fahrzeugen mit Midlevel- und<br />

Uplevel-/Uplevel-Kombi-Display ein<br />

Warncode oder eine Warnmeldung<br />

angezeigt.<br />

Darüber hinaus leuchtet die Kontroll‐<br />

leuchte i in der Kraftstoffanzeige<br />

auf oder blinkt 3 82.


Durchschnittsverbrauch<br />

Anzeige des Durchschnittsver‐<br />

brauchs. Die Messung kann jederzeit<br />

auf null gestellt werden und beginnt<br />

mit einem voreingestellten Wert.<br />

Zur Nullstellung Taste SET/CLR ei‐<br />

nige Sekunden lang drücken.<br />

Momentanverbrauch<br />

Anzeige des Momentanverbrauchs.<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐<br />

digkeit. Die Messung kann jederzeit<br />

neu gestartet werden.<br />

Zur Nullstellung Taste SET/CLR ei‐<br />

nige Sekunden lang drücken.<br />

Digitale Geschwindigkeit<br />

Digitale Anzeige der aktuellen Ge‐<br />

schwindigkeit.<br />

Personalisierung<br />

Fahrzeugpersonalisierung<br />

Das Verhalten des Fahrzeugs kann<br />

durch Ändern der Einstellungen im<br />

Info-Display personalisiert werden.<br />

Einige der persönlichen Einstellun‐<br />

gen mehrerer Fahrer können indivi‐<br />

duell für jeden Fahrzeugschlüssel ge‐<br />

speichert werden. Gespeicherte Ein‐<br />

stellungen 3 22.<br />

Je nach Fahrzeugausstattung und<br />

länderspezifischen Vorschriften sind<br />

eventuell manche der nachfolgend<br />

beschriebenen Funktionen nicht ver‐<br />

fügbar.<br />

Einige Funktionen werden nur bei<br />

laufendem Motor angezeigt oder ak‐<br />

tiviert.<br />

Instrumente, Bedienelemente 95<br />

Persönliche Einstellungen im<br />

Graphic-Info-Display<br />

Taste CONFIG drücken. Menü<br />

Einstellungen wird angezeigt.


96 Instrumente, Bedienelemente<br />

Die folgenden Einstellungen können<br />

durch Drehen und Drücken des Multi‐<br />

funktionsknopfs ausgewählt werden.<br />

■ Sport-Modus Einstellungen<br />

■ Sprachen (Languages)<br />

■ Uhrzeit & Datum<br />

■ Radioeinstellungen<br />

■ Telefoneinstellungen<br />

■ Fahrzeugeinstellungen<br />

In den dazugehörigen Untermenüs<br />

können die folgenden Einstellungen<br />

geändert werden:<br />

Sport-Modus Einstellungen<br />

Der Fahrer kann die im Sport-Modus<br />

aktivierten Funktionen wählen<br />

3 139.<br />

■ Sportliches Fahrwerk: Die Dämp‐<br />

fung wird härter.<br />

■ Sportliche Motorleistung: Gaspedal<br />

und Schaltung sprechen schneller<br />

an.<br />

■ Sportliche Lenkung: Die Lenkunter‐<br />

stützung wird verringert.<br />

■ Farbwechsel Instrumentenbel.: Die<br />

Farbe der Kombiinstrument-Be‐<br />

leuchtung ändert sich.<br />

Sprachen (Languages)<br />

Auswahl der gewünschten Sprache.<br />

Uhrzeit & Datum<br />

Siehe Uhr 3 70.<br />

Radioeinstellungen<br />

Siehe Beschreibung des Infotainment<br />

Systems in der Betriebsanleitung des<br />

Infotainment Systems.<br />

Telefoneinstellungen<br />

Siehe Beschreibung des Infotainment<br />

Systems in der Betriebsanleitung des<br />

Infotainment Systems.<br />

Fahrzeugeinstellungen<br />

■ Klima- und Luftqualität<br />

Autom. Gebläse: Ändert die Geblä‐<br />

seregulierung. Die geänderte Ein‐<br />

stellung ist nach dem Aus- und<br />

Wiedereinschalten der Zündung<br />

aktiv.<br />

Klimaanlagenbetrieb: Schaltet die<br />

Kühlung bei jedem Einschalten der


Zündung ein oder aus bzw. ver‐<br />

wendet die zuletzt gewählte Ein‐<br />

stellung.<br />

Autom. Entfeuchtung: Unterstützt<br />

das Freiblasen der Windschutz‐<br />

scheibe durch automatische An‐<br />

wahl der entsprechenden Einstel‐<br />

lungen und des Automatikmodus<br />

der Klimaanlage.<br />

Autom. Heckscheibenheizung:<br />

Schaltet die Heckscheibenheizung<br />

automatisch ein.<br />

■ Komforteinstellungen<br />

Lautstärke Signaltöne: Ändert die<br />

Lautstärke von Warn- und Signal‐<br />

tönen.<br />

Personalisieren durch Fahrer:<br />

Schaltet die Personalisierungs‐<br />

funktion ein oder aus.<br />

Heckwischer an in 'R': Schaltet die<br />

automatische Betätigung des<br />

Heckscheibenwischers bei Einle‐<br />

gen des Rückwärtsgangs ein oder<br />

aus.<br />

■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung<br />

Einparkhilfe: Schaltet die Ultra‐<br />

schall-Einparkhilfe ein oder aus.<br />

■ Wegausleuchtung<br />

Dauer nach Verriegeln: Schaltet<br />

die Beleuchtung beim Aussteigen<br />

ein oder aus bzw. ändert die Ein‐<br />

schaltdauer.<br />

Beleuchtung mit Entriegelung:<br />

Schaltet die Willkommensbeleuch‐<br />

tung ein oder aus.<br />

■ Elektrische Türverriegelung<br />

Autom. Tür-Entriegelung: Schaltet<br />

die automatische Türentriegelung<br />

nach dem Ausschalten der Zün‐<br />

dung ein bzw. aus.<br />

Autom. Tür-Verriegelung: Schaltet<br />

die automatische Türverriegelung<br />

nach dem Losfahren ein bzw. aus.<br />

Instrumente, Bedienelemente 97<br />

Verri. offene Tür vermeiden: Schal‐<br />

tet die automatische Türverriege‐<br />

lung bei geöffneter Tür ein bzw.<br />

aus.<br />

Verzögerte Türverriegelung: Schal‐<br />

tet die verzögerte Türverriegelung<br />

ein bzw. aus.<br />

■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start<br />

Signal Fern-Entriegelung: Schaltet<br />

die Rückmeldung der Warnblinker<br />

beim Entriegeln ein oder aus.<br />

Türfernentriegelung: Ändert die<br />

Konfiguration so, dass beim Entrie‐<br />

geln nur die Fahrertür oder das<br />

ganze Fahrzeug entriegelt wird.<br />

Türen autom. wiederverr.: Schaltet<br />

die automatische erneute Türver‐<br />

riegelung ein oder aus, nachdem<br />

das Fahrzeug entriegelt, aber nicht<br />

geöffnet wurde.<br />

■ Werkseinst. wiederherstellen<br />

Werkseinst. wiederherstellen:<br />

Setzt alle Einstellungen auf die<br />

Standard-Einstellungen zurück.


98 Instrumente, Bedienelemente<br />

Persönliche Einstellungen im<br />

Color-Info-Display<br />

Taste CONFIG drücken. Menü<br />

Einstellungen wird angezeigt.<br />

Die folgenden Einstellungen können<br />

durch Drehen und Drücken des Multi‐<br />

funktionsknopfs ausgewählt werden.<br />

■ Sport-Modus Einstellungen<br />

■ Sprachen<br />

■ Uhrzeit & Datum<br />

■ Radioeinstellungen<br />

■ Telefoneinstellungen<br />

■ Navigationseinstellungen<br />

■ Fahrzeugeinstellungen<br />

■ Anzeigeeinstellungen<br />

In den dazugehörigen Untermenüs<br />

können die folgenden Einstellungen<br />

geändert werden:<br />

Sport-Modus Einstellungen<br />

Der Fahrer kann die im Sport-Modus<br />

aktivierten Funktionen wählen<br />

3 139.<br />

■ Sportliches Fahrwerk: Die Dämp‐<br />

fung wird härter.<br />

■ Sportliche Motorleistung: Gaspedal<br />

und Schaltung sprechen schneller<br />

an.<br />

■ Sportliche Lenkung: Die Lenkunter‐<br />

stützung wird verringert.<br />

■ Farbwechsel Instrumentenbel.: Die<br />

Farbe der Kombiinstrument-Be‐<br />

leuchtung ändert sich.<br />

Sprachen<br />

Auswahl der gewünschten Sprache.<br />

Uhrzeit & Datum<br />

Siehe Uhr 3 70.<br />

Radioeinstellungen<br />

Siehe Beschreibung des Infotainment<br />

Systems in der Betriebsanleitung des<br />

Infotainment Systems.


Telefoneinstellungen<br />

Siehe Beschreibung des Infotainment<br />

Systems in der Betriebsanleitung des<br />

Infotainment Systems.<br />

Navigationseinstellungen<br />

Siehe Beschreibung des Infotainment<br />

Systems in der Betriebsanleitung des<br />

Infotainment Systems.<br />

Fahrzeugeinstellungen<br />

■ Klima- und Luftqualität<br />

Autom. Gebläsestufen: Ändert die<br />

Gebläseregulierung. Die geänderte<br />

Einstellung ist nach dem Aus- und<br />

Wiedereinschalten der Zündung<br />

aktiv.<br />

Klimaanlagenbetrieb: Schaltet die<br />

Kühlung beim Einschalten der Zün‐<br />

dung ein oder aus bzw. verwendet<br />

die zuletzt gewählte Einstellung.<br />

Autom. Entfeuchtung: Unterstützt<br />

das Freiblasen der Windschutz‐<br />

scheibe durch automatische An‐<br />

wahl der entsprechenden Einstel‐<br />

lungen und des Automatikmodus<br />

der Klimaanlage.<br />

Autom. Heckscheibenheizung:<br />

Schaltet die Heckscheibenheizung<br />

automatisch ein.<br />

Instrumente, Bedienelemente 99<br />

■ Komforteinstellungen<br />

Lautstärke Signaltöne: Ändert die<br />

Lautstärke von Warn- und Signal‐<br />

tönen.<br />

Heckwischer an im<br />

Rückwärtsgang: Schaltet die auto‐<br />

matische Betätigung des Heck‐<br />

scheibenwischers bei Einlegen des<br />

Rückwärtsgangs ein oder aus.<br />

■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung<br />

Einparkhilfe: Schaltet die Ultra‐<br />

schall-Einparkhilfe ein oder aus.<br />

■ Wegausleuchtung<br />

Dauer beim Verlassen des Fzg.:<br />

Schaltet die Beleuchtung beim<br />

Aussteigen ein oder aus bzw. än‐<br />

dert die Einschaltdauer.<br />

Beleuchtung mit Entriegelung:<br />

Schaltet die Willkommensbeleuch‐<br />

tung ein oder aus.<br />

■ Elektrische Türverriegelung<br />

Automatische Türentriegelung:<br />

Schaltet die automatische Türent‐<br />

riegelung nach dem Ausschalten<br />

der Zündung ein bzw. aus.


100 Instrumente, Bedienelemente<br />

Automatische Türverriegelung:<br />

Schaltet die automatische Türver‐<br />

riegelung nach dem Losfahren ein<br />

bzw. aus.<br />

Türverriegelung bei offener Tür<br />

vermeiden: Schaltet die automati‐<br />

sche Türverriegelung bei geöffne‐<br />

ter Tür ein bzw. aus.<br />

■ Fern-Verriegeln / -Entriegeln / -<br />

Start<br />

Rückmeldung Fernentriegelung:<br />

Schaltet die Rückmeldung der<br />

Warnblinker beim Entriegeln ein<br />

oder aus.<br />

Türfernentriegelung: Ändert die<br />

Konfiguration so, dass beim Entrie‐<br />

geln nur die Fahrertür oder das<br />

ganze Fahrzeug entriegelt wird.<br />

Autom. wiederverriegeln der<br />

Türen: Schaltet die automatische<br />

erneute Türverriegelung ein oder<br />

aus, nachdem das Fahrzeug ent‐<br />

riegelt, aber nicht geöffnet wurde.<br />

■ Werkseinstellungen wiederherstel‐<br />

len<br />

Werkseinstellungen wiederherstel‐<br />

len: Setzt alle Einstellungen auf die<br />

Standard-Einstellungen zurück.<br />

Anzeigeeinstellungen<br />

Wählbare Anzeigeeinstellungen:<br />

■ Tagdesign: Optimierung für Tages‐<br />

lichtbedingungen.<br />

■ Nachtdesign: Optimierung für Dun‐<br />

kelheit.<br />

■ Automatisch: Das Display ändert<br />

den Modus beim Ein-/Ausschalten<br />

der Fahrzeugbeleuchtung.


Beleuchtung<br />

Außenbeleuchtung .................... 101<br />

Innenbeleuchtung ...................... 110<br />

Lichtfunktionen .......................... 112<br />

Außenbeleuchtung<br />

Lichtschalter<br />

Lichtschalter drehen:<br />

7 = Beleuchtung aus<br />

8 = Standlicht<br />

9 = Scheinwerfer<br />

Kontrollleuchte 8 3 82.<br />

Beleuchtung 101<br />

Lichtschalter mit<br />

automatischem Fahrlicht<br />

Lichtschalter drehen:<br />

AUTO = Automatisches Fahrlicht:<br />

Scheinwerfer werden ab‐<br />

hängig vom Umgebungs‐<br />

licht automatisch ein- und<br />

ausgeschaltet.<br />

m = Aktivierung oder Deakti‐<br />

vierung der Funktion Auto‐<br />

matisches Fahrlicht.<br />

Schalter stellt sich auf<br />

AUTO zurück.<br />

8 = Standlicht<br />

9 = Scheinwerfer


102 Beleuchtung<br />

Im Driver Information Center mit<br />

Uplevel- oder Uplevel-Kombi-Display<br />

wird der aktuelle Status des automa‐<br />

tischen Fahrlichts angezeigt.<br />

Beim Einschalten der Zündung ist<br />

das automatische Fahrlicht aktiv.<br />

Bei eingeschalteten Scheinwerfern<br />

leuchtet 8. Kontrollleuchte 8 3 82.<br />

Rückleuchten<br />

Die Rückleuchten werden zusammen<br />

mit Scheinwerfern und Standlicht ein‐<br />

geschaltet.<br />

Automatisches Fahrlicht<br />

Bei aktivierter Funktion 'Automati‐<br />

sches Fahrlicht' und laufendem Motor<br />

schaltet das System abhängig von<br />

den Lichtverhältnissen und den Infor‐<br />

mationen des Regensensors zwi‐<br />

schen Tagfahrlicht und Scheinwer‐<br />

fern automatisch um.<br />

Tagesfahrlicht<br />

Das Tagesfahrlicht erhöht die Sicht‐<br />

barkeit des Fahrzeugs bei Tag.<br />

Automatische<br />

Scheinwerferaktivierung<br />

Bei schwachem Umgebungslicht wird<br />

das Abblendlicht eingeschaltet.<br />

Ferner werden die Scheinwerfer ein‐<br />

geschaltet, falls die Scheibenwischer<br />

mehrere Wischzyklen lang einge‐<br />

schaltet sind.<br />

Tunnelerkennung<br />

Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐<br />

den die Scheinwerfer ohne Verzöge‐<br />

rung eingeschaltet.<br />

Adaptives Fahrlicht 3 104.<br />

Fernlicht<br />

Zum Umschalten von Abblendlicht<br />

auf Fernlicht Hebel nach vorne<br />

drücken.<br />

Zum Umschalten auf Abblendlicht<br />

Hebel nochmals nach vorne drücken<br />

oder ziehen.<br />

Fernlichtassistent<br />

Diese Funktion ermöglicht das Fah‐<br />

ren mit dem Fernlicht als Hauptlicht<br />

bei Nacht und bei einer Fahrzeugge‐<br />

schwindigkeit von mehr als 40 km/h.


Die Umschaltung auf Abblendlicht er‐<br />

folgt, wenn:<br />

■ Die Kamera in der Windschutz‐<br />

scheibe das Licht von entgegen‐<br />

kommenden oder vorausfahrenden<br />

Fahrzeugen erkennt<br />

■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit ge‐<br />

ringer als 20 km/h ist<br />

■ Bei Nebel oder Schnee<br />

■ Bei Fahrt in Stadtgebieten<br />

Wenn keine beschränkenden Bedin‐<br />

gungen erkannt werden, schaltet das<br />

System wieder auf Fernlicht um.<br />

Einschalten<br />

Der Fernlichtassistent wird aktiviert,<br />

wenn bei einer Geschwindigkeit über<br />

40 km/h zweimal der Blinkerhebel ge‐<br />

drückt wird.<br />

Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet<br />

ständig, wenn der Assistent aktiviert<br />

ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei<br />

eingeschaltetem Fernlicht.<br />

Kontrollleuchte l 3 82.<br />

Ausschalten<br />

Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐<br />

ber hinaus wird die Funktion deakti‐<br />

viert, wenn die Nebelscheinwerfer<br />

eingeschaltet werden.<br />

Das Betätigen der Lichthupe bei ein‐<br />

geschaltetem Fernlicht deaktiviert<br />

den Fernlichtassistenten.<br />

Wenn die Lichthupe bei ausgeschal‐<br />

tetem Fernlicht betätigt wird, bleibt<br />

der Fernlichtassistent aktiviert.<br />

Beim Wiedereinschalten der Zün‐<br />

dung bleibt die letzte Einstellung des<br />

Fernlichtassistenten erhalten.<br />

Beleuchtung 103<br />

Lichthupe<br />

Zum Betätigen der Lichthupe Hebel<br />

zum Lenkrad ziehen.<br />

Leuchtweitenregulierung<br />

Manuelle<br />

Leuchtweitenregulierung<br />

Zur Anpassung der Leuchtweite an<br />

die Fahrzeuglast, um Blendwirkung<br />

zu reduzieren: Daumenrädchen ? in<br />

die gewünschte Stellung drehen.


104 Beleuchtung<br />

0 = Vordersitze besetzt<br />

1 = Alle Sitze besetzt<br />

2 = Alle Sitze besetzt und Lade‐<br />

raum beladen<br />

3 = Fahrersitz besetzt und Lade‐<br />

raum beladen<br />

Dynamische automatische Leucht‐<br />

weitenregulierung 3 104.<br />

Scheinwerfer bei<br />

Auslandsfahrt<br />

Der asymmetrische Lichtstrahl des<br />

Scheinwerfers erweitert die Sicht am<br />

Fahrbahnrand der Beifahrerseite.<br />

In Ländern mit Linksverkehr müssen<br />

die Scheinwerfer umgestellt werden,<br />

um ein Blenden des Gegenverkehrs<br />

zu vermeiden.<br />

Fahrzeuge mit Halogen-<br />

Scheinwerfersystem<br />

Die Scheinwerfer müssen nicht ein‐<br />

gestellt werden.<br />

Fahrzeuge mit Xenon-<br />

Scheinwerfersystem<br />

1. Schlüssel in Zündschloss.<br />

2. Blinkerhebel ziehen und halten<br />

(Lichthupe).<br />

3. Zündung einschalten.<br />

4. Nach ca. 5 Sekunden beginnt die<br />

Kontrollleuchte f zu blinken und<br />

ein akustisches Signal ertönt.<br />

Kontrollleuchte f 3 82.<br />

Bei jedem Einschalten der Zündung<br />

blinkt f für ca. 4 Sekunden zur Erin‐<br />

nerung.<br />

Zur Deaktivierung dasselbe Verfah‐<br />

ren wie oben beschrieben durchfüh‐<br />

ren. f blinkt nicht, wenn die Funktion<br />

deaktiviert ist.<br />

Adaptives Fahrlicht<br />

Die Funktionen des adaptiven Fahr‐<br />

lichts sind nur bei Bi-Xenon-Schein‐<br />

werfern verfügbar. Leuchtweite,<br />

Lichtverteilung und Lichtstärke sind<br />

variabel und von den Lichtverhältnis‐<br />

sen, dem Wetter und der Art der<br />

Straße abhängig.<br />

Wenn der Lichtschalter in Stellung<br />

AUTO ist, sind alle Fahrzeugbeleuch‐<br />

tungsfunktionen verfügbar.<br />

Mit dem Lichtschalter in Stellung 9<br />

sind außerdem folgende Funktionen<br />

verfügbar:<br />

■ Dynamisches Kurvenlicht<br />

■ Abbiegelicht<br />

■ Rückfahrfunktion<br />

■ Dynamische automatische Leucht‐<br />

weitenregulierung


Spielstraßenlicht<br />

Wird automatisch bei niedrigen Ge‐<br />

schwindigkeiten bis zu ca. 30 km/h<br />

eingeschaltet. Der Lichtkegel wird in<br />

einem Winkel von 8° zum Straßen‐<br />

rand gedreht.<br />

Stadtlicht<br />

Wird automatisch in einem Ge‐<br />

schwindigkeitsbereich von ca. 40 bis<br />

55 km/h eingeschaltet und wenn vom<br />

Lichtsensor eine Straßenbeleuch‐<br />

tung erfasst wird. Die Leuchtweite<br />

wird zugunsten einer größeren Licht‐<br />

verteilung verringert.<br />

Außerortslicht<br />

Wird in einem Geschwindigkeitsbe‐<br />

reich zwischen ca. 55 und 115 km/h<br />

automatisch eingeschaltet. Der linke<br />

und der rechte Lichtstrahl weisen<br />

eine andere Form und Helligkeit auf.<br />

Autobahnlicht<br />

Wird automatisch bei einer Ge‐<br />

schwindigkeit von über ca. 115 km/h<br />

und minimalen Lenkbewegungen ein‐<br />

geschaltet. Es wird bei starker Be‐<br />

schleunigung des Fahrzeugs sofort<br />

oder mit Verzögerung aktiviert. Der<br />

Lichtstrahl ist länger und heller.<br />

Schlechtwetterlicht<br />

Wird automatisch bei einer Ge‐<br />

schwindigkeit von bis zu ca. 70 km/h<br />

eingeschaltet, wenn der Regen‐<br />

sensor Kondensation erkennt oder<br />

der Scheibenwischer in Dauerbetrieb<br />

ist. Leuchtweite, Verteilung und Licht‐<br />

stärke werden variabel in Abhängig‐<br />

keit von der Sicht reguliert.<br />

Dynamisches Kurvenlicht<br />

Beleuchtung 105<br />

Der Lichtstrahl wird auf Basis des<br />

Lenkradwinkels und der Geschwin‐<br />

digkeit geschwenkt, was die Aus‐<br />

leuchtung von Kurven verbessert.<br />

Kontrollleuchte f 3 82.<br />

Abbiegelicht<br />

In engen Kurven oder beim Abbiegen<br />

wird abhängig vom Lenkwinkel oder<br />

dem Blinkersignal links oder rechts<br />

ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐<br />

tet, der die Straße im rechten Winkel<br />

zur Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird<br />

bei Geschwindigkeiten von bis zu<br />

40 km/h aktiviert.<br />

Kontrollleuchte f 3 82.


106 Beleuchtung<br />

Rückfahrfunktion<br />

Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet<br />

sind und der Rückwärtsgang einge‐<br />

legt wird, werden beide Abbiege‐<br />

leuchten eingeschaltet. Sie leuchten<br />

für weitere 20 Sekunden nach Ver‐<br />

lassen des Rückwärtsgangs bzw. bis<br />

beim Vorwärtsfahren eine Geschwin‐<br />

digkeit von mehr als 17 km/h erreicht<br />

wird.<br />

Fernlichtassistent<br />

Diese Funktion ermöglicht das Fah‐<br />

ren mit dem Fernlicht als Hauptlicht<br />

bei Nacht und bei einer Fahrzeugge‐<br />

schwindigkeit von mehr als 40 km/h.<br />

Die Umschaltung auf Abblendlicht er‐<br />

folgt, wenn:<br />

■ Die Kamera in der Windschutz‐<br />

scheibe das Licht von entgegen‐<br />

kommenden oder vorausfahrenden<br />

Fahrzeugen erkennt<br />

■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit ge‐<br />

ringer als 20 km/h ist<br />

■ Bei Nebel oder Schnee<br />

■ Bei Fahrt in Stadtgebieten<br />

Wenn keine beschränkenden Bedin‐<br />

gungen erkannt werden, schaltet das<br />

System wieder auf Fernlicht um.<br />

Einschalten<br />

Der Fernlichtassistent wird aktiviert,<br />

wenn bei einer Geschwindigkeit über<br />

40 km/h zweimal der Blinkerhebel ge‐<br />

drückt wird.<br />

Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet<br />

ständig, wenn der Assistent aktiviert<br />

ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei<br />

eingeschaltetem Fernlicht.<br />

Kontrollleuchte l 3 82.<br />

Ausschalten<br />

Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐<br />

ber hinaus wird die Funktion deakti‐<br />

viert, wenn die Nebelscheinwerfer<br />

eingeschaltet werden.<br />

Das Betätigen der Lichthupe bei ein‐<br />

geschaltetem Fernlicht deaktiviert<br />

den Fernlichtassistenten.<br />

Wenn die Lichthupe bei ausgeschal‐<br />

tetem Fernlicht betätigt wird, bleibt<br />

der Fernlichtassistent aktiviert.<br />

Beim Wiedereinschalten der Zün‐<br />

dung bleibt die letzte Einstellung des<br />

Fernlichtassistenten erhalten.<br />

Intelligente<br />

Leuchtweitenregulierung mit<br />

automatischem Fernlicht<br />

Die intelligente Leuchtweitenregulie‐<br />

rung nutzt die Eigenschaften der Bi-<br />

Xenon-Scheinwerfer, um die Leucht‐<br />

weite des Abblendlichts auf 400 m zu<br />

erweitern, und aktiviert automatisch<br />

das Fernlicht, ohne entgegenkom‐<br />

mende oder vorausfahrende Ver‐<br />

kehrsteilnehmer zu blenden.


Das Fernlicht wird ausgeschaltet und<br />

die Leuchtweite des Abblendlichts so<br />

reduziert, dass es nicht blendet, sollte<br />

die Frontkamera in der Windschutz‐<br />

scheibe eine der folgenden Be‐<br />

schränkungen erkennen:<br />

■ Vorausfahrendes Fahrzeug,<br />

■ Entgegenkommendes Fahrzeug,<br />

■ Sie fahren ins Stadtgebiet ein,<br />

■ Bei Nebel oder Schnee.<br />

Wenn keine beschränkenden Bedin‐<br />

gungen erkannt werden, schaltet das<br />

System wieder auf Fernlicht um.<br />

Solange das System eingeschaltet<br />

ist, überwacht die Frontkamera stän‐<br />

dig den Bereich vor dem Fahrzeug<br />

und reguliert die Ausleuchtung opti‐<br />

mal, um dem Fahrer unter nahezu al‐<br />

len Bedingungen ideale Sichtverhält‐<br />

nisse zu bieten.<br />

Die automatische Leuchtweitenregu‐<br />

lierung mit automatischem Fernlicht<br />

verringert den Unterschied zwischen<br />

herkömmlichem Abblend- und Fern‐<br />

licht ohne sprunghafte Änderungen<br />

von Leuchtweite, -verteilung und -<br />

stärke.<br />

Eine spezielle topografische Bewer‐<br />

tungsfunktion erkennt vorausfah‐<br />

rende Fahrzeuge an Steigungen oder<br />

Gefällen, indem es die Bewegung der<br />

Rückleuchten auswertet. Das System<br />

passt die Leuchtweitenhöhe so an,<br />

dass die Straße optimal ausgeleuch‐<br />

tet wird, ohne andere Verkehrsteil‐<br />

nehmer zu blenden.<br />

Einschalten<br />

Beleuchtung 107<br />

Durch zweimaliges Drücken des<br />

Blinkerhebels werden die intelligente<br />

Leuchtweitenregulierung und das au‐<br />

tomatische Fernlicht gemeinsam ein‐<br />

geschaltet. Sie können bei einge‐<br />

schalteter Zündung eingeschaltet<br />

werden.<br />

Das automatische Fernlicht ist ab<br />

einer Geschwindigkeit von 40 km/h<br />

aktiv und wird bei weniger als 20 km/<br />

h deaktiviert. Die intelligente Leucht‐<br />

weitenregulierung ist ab 55 km/h ak‐<br />

tiv.


108 Beleuchtung<br />

Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet<br />

ständig, wenn die Funktion aktiviert<br />

ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei<br />

automatisch eingeschaltetem Fern‐<br />

licht.<br />

Ausschalten<br />

Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐<br />

ber hinaus wird die Funktion deakti‐<br />

viert, wenn die Nebelscheinwerfer<br />

eingeschaltet werden.<br />

Dynamische automatische<br />

Leuchtweitenregulierung<br />

Um entgegenkommenden Verkehr<br />

nicht zu blenden, wird die Leucht‐<br />

weite der Scheinwerfer auf Basis der<br />

von der Vorder- und Hinterachse ge‐<br />

messenen Neigungswerte, der Be‐<br />

schleunigung bzw. Verzögerung und<br />

der Fahrzeuggeschwindigkeit auto‐<br />

matisch angepasst.<br />

Fehler beim adaptiven Fahrlicht<br />

Wenn das System eine Störung im<br />

adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt<br />

es die Scheinwerfer in eine voreinge‐<br />

stellte Position, um ein Blenden des<br />

entgegenkommenden Verkehrs zu<br />

verhindern. Wenn dies nicht möglich<br />

ist, wird der entsprechende Schein‐<br />

werfer automatisch ausgeschaltet. In<br />

jedem Fall bleibt ein Scheinwerfer<br />

eingeschaltet. Im Driver Information<br />

Center wird eine Warnung angezeigt.<br />

Warnblinker<br />

Betätigung mit Taste ¨.<br />

Bei einem Unfall mit Airbagauslösung<br />

wird der Warnblinker automatisch<br />

eingeschaltet.<br />

Blinker<br />

Hebel nach oben = Blinker rechts<br />

Hebel nach unten = Blinker links<br />

Bei Betätigung über den Druckpunkt<br />

hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐<br />

geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐<br />

rückgedreht wird, schaltet sich der<br />

Blinker automatisch aus.


Für dreimaliges Blinken, z. B. zum<br />

Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum<br />

Druckpunkt drücken und loslassen.<br />

Im Anhängerbetrieb leuchtet der Blin‐<br />

ker sechsmal auf, wenn der Hebel bis<br />

zum Druckpunkt gedrückt und dann<br />

losgelassen wird.<br />

Für längeres Blinken Hebel bis zum<br />

Druckpunkt drücken und halten.<br />

Durch Bewegen des Hebels in seine<br />

Ausgangslage kann der Blinker ma‐<br />

nuell ausgeschaltet werden.<br />

Nebelscheinwerfer<br />

Betätigung mit Taste >.<br />

Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐<br />

schalten der Nebelscheinwerfer wer‐<br />

den die Scheinwerfer automatisch<br />

eingeschaltet.<br />

Nebelschlussleuchte<br />

Betätigung mit Taste r.<br />

Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐<br />

schalten der Nebelschlussleuchte<br />

werden die Scheinwerfer automa‐<br />

tisch eingeschaltet.<br />

Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐<br />

schlussleuchte kann nur gemeinsam<br />

mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐<br />

tet werden.<br />

Beleuchtung 109<br />

Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐<br />

zeugs wird bei Anhängerbetrieb<br />

deaktiviert.<br />

Parklicht<br />

Beim Parken des Fahrzeugs kann auf<br />

einer Seite das Parklicht eingeschal‐<br />

tet werden:<br />

1. Zündung ausschalten.<br />

2. Blinkerhebel ganz nach oben<br />

(Parklicht rechts) bzw. nach unten<br />

(Parklicht links).


110 Beleuchtung<br />

Bestätigung durch Signalton und die<br />

entsprechende Blinkerkontroll‐<br />

leuchte.<br />

Rückfahrlicht<br />

Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐<br />

schalteter Zündung und eingelegtem<br />

Rückwärtsgang.<br />

Beschlagene<br />

Leuchtenabdeckungen<br />

Die Innenseite des Leuchtengehäu‐<br />

ses kann bei schlechten, nasskalten<br />

Witterungsverhältnissen, starkem<br />

Regen oder nach der Wagenwäsche<br />

kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag<br />

verschwindet nach kurzer Zeit von<br />

selbst, zur Unterstützung die Schein‐<br />

werfer einschalten.<br />

Innenbeleuchtung<br />

Instrumententafelbeleuch‐<br />

tung<br />

Bei eingeschalteter Außen‐<br />

beleuchtung kann die Helligkeit fol‐<br />

gender Leuchten eingestellt werden:<br />

■ Instrumententafelbeleuchtung<br />

■ Info-Display<br />

■ Beleuchtete Schalter und Bedien‐<br />

elemente<br />

Daumenrad A drehen und bis zum<br />

Erreichen der gewünschten Helligkeit<br />

halten.<br />

Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt<br />

sich die Helligkeit nur einstellen,<br />

wenn die Außenbeleuchtung einge‐<br />

schaltet ist und der Lichtsensor<br />

nächtliche Bedingungen erkennt.<br />

Innenlicht<br />

Die vordere und hintere Innenleuchte<br />

schalten sich beim Ein- und Ausstei‐<br />

gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐<br />

zögerung aus.<br />

Hinweis<br />

Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐<br />

sung wird die Innenbeleuchtung au‐<br />

tomatisch eingeschaltet.


Vordere Innenleuchte<br />

Wippschalter betätigen:<br />

w = automatisches Einund<br />

Ausschalten<br />

u drücken = ein<br />

v drücken = aus<br />

Hintere Innenleuchte<br />

Leuchtet abhängig von der Stellung<br />

des Wippschalters gemeinsam mit<br />

der vorderen Innenleuchte auf.<br />

Leselicht<br />

Beleuchtung 111<br />

Wird mit den Tasten s und t der<br />

vorderen und hinteren Innenleuchte<br />

bedient.<br />

Beleuchtung in den<br />

Sonnenblenden<br />

Leuchtet auf, wenn die Abdeckung<br />

geöffnet wird.


112 Beleuchtung<br />

Lichtfunktionen<br />

Mittelkonsolenbeleuch‐<br />

tung<br />

Beim Einschalten der Scheinwerfer<br />

leuchtet der Spot in der Innenleuchte.<br />

Beleuchtung beim<br />

Einsteigen<br />

Willkommensbeleuchtung<br />

Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit<br />

der Funkfernbedienung werden fol‐<br />

gende Leuchten kurzzeitig einge‐<br />

schaltet:<br />

■ Scheinwerfer,<br />

■ Rückleuchten,<br />

■ Rückfahrlicht,<br />

■ Kennzeichenleuchte,<br />

■ Instrumententafelbeleuchtung,<br />

■ Innenbeleuchtung,<br />

■ Tür- und Konsolenbeleuchtung,<br />

■ Ausstiegsleuchten.<br />

Manche Funktionen sind nur bei Dun‐<br />

kelheit verfügbar und erleichtern es,<br />

das Fahrzeug zu finden.<br />

Die Beleuchtung wird automatisch<br />

ausgeschaltet, wenn der Zündschlüs‐<br />

sel in Stellung 1 gedreht wird 3 124.<br />

Die Aktivierung bzw. Deaktivierung<br />

dieser Funktion kann im Menü<br />

Einstellungen im Info Display geän‐<br />

dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐<br />

rung 3 95.<br />

Die Einstellungen können für den ver‐<br />

wendeten Schlüssel gespeichert wer‐<br />

den 3 22.<br />

Beim Öffnen der Fahrertür werden<br />

darüber hinaus folgende Leuchten<br />

eingeschaltet:<br />

■ Alle Schalter,<br />

■ Driver Information Center,<br />

■ Türfachleuchten,<br />

■ Konsolenbeleuchtung.<br />

Beleuchtung beim<br />

Aussteigen<br />

Die folgenden Leuchten werden beim<br />

Abziehen des Schlüssels aus dem<br />

Zündschloss eingeschaltet:<br />

■ Innenbeleuchtung<br />

■ Instrumententafelbeleuchtung (nur<br />

bei Dunkelheit)<br />

■ Tür- und Konsolenbeleuchtung<br />

■ Ausstiegsleuchten<br />

Nach einer gewissen Zeit werden sie<br />

automatisch ausgeschaltet und beim<br />

Öffnen der Fahrertür wieder einge‐<br />

schaltet.<br />

Scheinwerfer, Rückleuchten, Rück‐<br />

fahrlicht und Kennzeichenleuchte be‐<br />

leuchten für eine einstellbare Zeit<br />

nach dem Verlassen des Fahrzeugs<br />

die Umgebung.


Einschalten<br />

1. Zündung ausschalten.<br />

2. Zündschlüssel abziehen.<br />

3. Fahrertür öffnen.<br />

4. Blinkerhebel ziehen.<br />

5. Fahrertür schließen.<br />

Wird die Fahrertür nicht geschlossen,<br />

schaltet sich das Licht nach<br />

zwei Minuten aus.<br />

Durch Ziehen des Blinkerhebels bei<br />

geöffneter Fahrertür wird die Be‐<br />

leuchtung beim Aussteigen sofort<br />

ausgeschaltet.<br />

Aktivierung, Deaktivierung und Dauer<br />

dieser Funktion können im Menü<br />

Einstellungen im Info Display geän‐<br />

dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐<br />

rung 3 95.<br />

Die Einstellungen können für den ver‐<br />

wendeten Schlüssel gespeichert wer‐<br />

den 3 22.<br />

Batterieentladeschutz<br />

Funktion Batterie-Ladezustand<br />

Diese Funktion garantiert über einen<br />

Generator mit steuerbarer Leistungs‐<br />

abgabe und optimierter Leistungsver‐<br />

teilung die längstmögliche Batterie‐<br />

lebensdauer.<br />

Um ein Entladen der Batterie<br />

während der Fahrt zu verhindern,<br />

werden folgende Systeme automa‐<br />

tisch in zwei Stufen herunter- und<br />

letztendlich abgeschaltet:<br />

■ Zuheizer<br />

■ Heckscheibenheizung und be‐<br />

heizte Spiegel<br />

■ Sitzheizung<br />

■ Gebläse<br />

Beleuchtung 113<br />

In der zweiten Stufe wird im Driver In‐<br />

formation Center eine Meldung ange‐<br />

zeigt, die die Aktivierung des Batte‐<br />

rieentladeschutzes bestätigt.<br />

Leuchten ausschalten<br />

Um ein Entladen der Batterie bei aus‐<br />

geschalteter Zündung zu verhindern,<br />

werden einige Innenleuchten nach<br />

einer bestimmten Zeit automatisch<br />

ausgeschaltet.


114 Klimatisierung<br />

Klimatisierung<br />

Klimatisierungssysteme ............. 114<br />

Belüftungsdüsen ........................ 120<br />

Wartung ..................................... 121<br />

Klimatisierungssys‐<br />

teme<br />

Heizung und Belüftung<br />

Regler für:<br />

■ Temperatur<br />

■ Luftverteilung<br />

■ Gebläsegeschwindigkeit<br />

■ Entfeuchtung und Enteisung<br />

Heckscheibenheizung Ü 3 33.<br />

Temperatur<br />

rot = warm<br />

blau = kalt<br />

Die Heizleistung setzt erst voll ein,<br />

wenn der Motor die normale Betriebs‐<br />

temperatur erreicht hat.<br />

Luftverteilung<br />

s = zur Windschutzscheibe und zu<br />

den vorderen Seitenscheiben<br />

M = zum Kopfbereich über verstell‐<br />

bare Belüftungsdüsen<br />

K = zum Fußraum<br />

Alle Kombinationen sind möglich.<br />

Gebläsegeschwindigkeit<br />

Luftstrom durch Einschalten des Ge‐<br />

bläses auf die gewünschte Ge‐<br />

schwindigkeit einstellen.<br />

Entfeuchtung und Enteisung<br />

■ Taste V drücken: Gebläse schal‐<br />

tet automatisch auf eine höhere<br />

Drehzahl, die Luftverteilung wird<br />

auf die Windschutzscheibe gerich‐<br />

tet.


■ Temperaturregler auf die wärmste<br />

Stufe stellen.<br />

■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐<br />

ten.<br />

■ Seitliche Belüftungsdüsen nach<br />

Bedarf öffnen und auf die Seiten‐<br />

scheiben richten.<br />

Klimaanlage<br />

Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐<br />

tungssystem verfügt die Klimaanlage<br />

über folgende Bedienelemente:<br />

n = Kühlung<br />

4 = Umluftbetrieb<br />

Sitzheizung ß 3 39, Lenkradhei‐<br />

zung * 3 66.<br />

Kühlung n<br />

Ein- und Ausschalten mit der Taste<br />

n, Betrieb nur bei laufendem Motor<br />

und eingeschaltetem Gebläse.<br />

Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐<br />

tet (trocknet), sobald die Außentem‐<br />

peratur knapp über dem Gefrierpunkt<br />

liegt. Daher kann sich Kondenswas‐<br />

ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐<br />

seite austritt.<br />

Wenn keine Kühlung oder Trocknung<br />

gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐<br />

den der Kraftstoffersparnis ausschal‐<br />

ten. Bei ausgeschalteter Kühlung<br />

muss der Motor bei einem Autostopp<br />

für das Klimatisierungssystem nicht<br />

neu gestartet werden.<br />

Umluftsystem 4<br />

Betätigung mit Taste 4.<br />

Klimatisierung 115<br />

9 Warnung<br />

Das eingeschaltete Umluftsystem<br />

vermindert den Luftaustausch.<br />

Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt<br />

die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐<br />

ben können von innen beschla‐<br />

gen. Die Qualität der Innenraum‐<br />

luft nimmt mit der Zeit ab, dies<br />

kann bei den Fahrzeuginsassen<br />

zu Ermüdungserscheinungen füh‐<br />

ren.<br />

Bei warmer und sehr feuchter Umge‐<br />

bungsluft kann die Windschutz‐<br />

scheibe von außen beschlagen,<br />

wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐<br />

richtet wird. Bei von außen beschla‐<br />

gender Windschutzscheibe die<br />

Scheibenwischer einschalten und s<br />

ausschalten.<br />

Maximale Kühlung<br />

Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte<br />

Luft schnell entweichen kann.<br />

■ Kühlung n ein.<br />

■ Umluftsystem 4 ein.<br />

■ Luftverteilungsschalter M drücken.


116 Klimatisierung<br />

■ Temperaturregler auf die kälteste<br />

Stufe stellen.<br />

■ Gebläsegeschwindigkeit auf<br />

höchste Stufe stellen.<br />

■ Alle Düsen öffnen.<br />

Entfeuchtung und Enteisung der<br />

Scheiben V<br />

■ Taste V drücken: Gebläse schal‐<br />

tet automatisch auf eine höhere<br />

Drehzahl, die Luftverteilung wird<br />

auf die Windschutzscheibe gerich‐<br />

tet.<br />

■ Kühlung n einschalten.<br />

■ Temperaturregler auf die wärmste<br />

Stufe stellen.<br />

■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐<br />

ten.<br />

■ Seitliche Belüftungsdüsen nach<br />

Bedarf öffnen und auf die Seiten‐<br />

scheiben richten.<br />

Hinweis<br />

Durch Auswahl der Einstellungen für<br />

Entfeuchtung und Enteisung wird<br />

ein Autostop verhindert.<br />

Durch Auswahl der Einstellungen für<br />

Entfeuchtung und Enteisung bei<br />

einem Autostop wird der Motor au‐<br />

tomatisch wieder gestartet.<br />

Elektronische Klimatisie‐<br />

rungsautomatik<br />

Die Zwei-Zonen-Klimatisierung er‐<br />

möglicht verschiedene Klimatisie‐<br />

rungstemperaturen für die Fahrerund<br />

die Beifahrerseite.<br />

Regler für:<br />

■ Temperatur auf Fahrerseite<br />

■ Luftverteilung<br />

■ Gebläsegeschwindigkeit<br />

■ Temperatur auf Beifahrerseite<br />

n = Kühlung<br />

AUTO = Automatikbetrieb<br />

4 = manueller Umluftbetrieb<br />

V = Entfeuchtung und Ent‐<br />

eisung<br />

Heckscheibenheizung Ü 3 33, Sitz‐<br />

heizung ß 3 39, Lenkradheizung *<br />

3 66.


Die vorgewählte Temperatur wird au‐<br />

tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐<br />

trieb wird der Luftstrom automatisch<br />

von Gebläsegeschwindigkeit und<br />

Luftverteilung geregelt.<br />

Das System kann durch Verwendung<br />

der Regler für Luftverteilung und Luft‐<br />

strom manuell angepasst werden.<br />

Jede Änderung der Einstellungen<br />

wird einige Sekunden lang im<br />

Info Display angezeigt.<br />

Die elektronische Klimatisierungsau‐<br />

tomatik ist nur bei laufendem Motor<br />

voll betriebsbereit.<br />

Automatikbetrieb AUTO<br />

Grundeinstellung für höchsten Kom‐<br />

fort:<br />

■ AUTO-Taste drücken, um die Luft‐<br />

verteilung und die Gebläsege‐<br />

schwindigkeit automatisch zu re‐<br />

geln.<br />

■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.<br />

■ n drücken, um die Kühlung einzu‐<br />

schalten. Bei manchen Ausführun‐<br />

gen wird die Kühlung durch<br />

Drücken der Taste AUTO automa‐<br />

tisch eingeschaltet.<br />

Klimatisierung 117<br />

■ Temperaturvoreinstellungen für<br />

Fahrer und Beifahrer über linken<br />

und rechten Drehknopf auf 22 °C<br />

festlegen.<br />

Die Regulierung der Gebläsege‐<br />

schwindigkeit im automatischen Mo‐<br />

dus kann im Menü Einstellungen ge‐<br />

ändert werden.<br />

Fahrzeugpersonalisierung 3 95.<br />

Im automatischen Modus werden alle<br />

Belüftungsdüsen automatisch betä‐<br />

tigt. Daher müssen die Belüftungsdü‐<br />

sen immer offen sein.<br />

Temperaturvorwahl<br />

Temperaturen können auf den ge‐<br />

wünschten Wert eingestellt werden.


118 Klimatisierung<br />

Bei Einstellung der Mindesttempera‐<br />

tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐<br />

maler Kühlleistung.<br />

Bei Einstellung der Höchsttemperatur<br />

arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐<br />

ler Heizleistung.<br />

Hinweis<br />

Verringert sich die Temperatur<br />

während eines Autostopps um 2 °C<br />

oder mehr, so wird der Motor auto‐<br />

matisch wieder gestartet.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Entfeuchtung und Enteisung der<br />

ScheibenV<br />

■ Taste V drücken.<br />

■ Kühltaste n drücken.<br />

■ Temperatur und Luftverteilung stel‐<br />

len sich automatisch ein; das Ge‐<br />

bläse läuft auf einer hohen Stufe.<br />

■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐<br />

ten.<br />

■ Rückkehr in den Automatikbetrieb:<br />

Taste V oder Taste AUTO<br />

drücken.<br />

Hinweis<br />

Wird bei laufendem Motor die Taste<br />

V gedrückt, so kann kein Auto‐<br />

stopp durchgeführt werden, bis die<br />

Taste V erneut gedrückt wird.<br />

Wird die Taste V während eines<br />

Autostopps gedrückt, so wird der<br />

Motor automatisch wieder gestartet.<br />

Manuelle Einstellungen<br />

Die Klimatisierungseinstellungen<br />

können wie folgt über Betätigung der<br />

Tasten und Drehknöpfe geändert<br />

werden. Durch Ändern einer Einstel‐<br />

lung wird der automatische Modus<br />

deaktiviert.<br />

Gebläsegeschwindigkeit Z<br />

Wie abgebildet untere Taste zum<br />

Senken und obere Taste zum Erhö‐<br />

hen der Gebläsegeschwindigkeit<br />

drücken. Die Gebläsegeschwindig‐<br />

keit ist anhand der Anzahl der Seg‐<br />

mente auf dem Display erkennbar.


Längeres Drücken der unteren Taste:<br />

Gebläse und Kühlung werden ausge‐<br />

schaltet.<br />

Längeres Drücken der oberen Taste:<br />

Das Gebläse läuft mit maximaler<br />

Drehzahl.<br />

Rückkehr in den Automatikbetrieb:<br />

Taste AUTO drücken.<br />

Luftverteilung s, M, K<br />

Betreffende Taste für die gewünschte<br />

Einstellung drücken. Die Betätigung<br />

wird durch die LED auf der Taste an‐<br />

gezeigt.<br />

s = zur Windschutzscheibe und zu<br />

den vorderen Seitenscheiben.<br />

M = zum Kopfbereich über verstell‐<br />

bare Belüftungsdüsen.<br />

K = zum Fußraum.<br />

Alle Kombinationen sind möglich.<br />

Rückkehr zur automatischen Luftver‐<br />

teilung: Entsprechende Einstellung<br />

deaktivieren oder Taste AUTO<br />

drücken.<br />

Kühlung n<br />

Über die Taste n ein- bzw. ausschal‐<br />

ten.<br />

Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐<br />

tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐<br />

ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐<br />

denswasser bilden, das an der Fahr‐<br />

zeugunterseite austritt.<br />

Wenn keine Kühlung oder Trocknung<br />

gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐<br />

den der Kraftstoffersparnis ausschal‐<br />

ten. Bei ausgeschalteter Kühlung<br />

muss der Motor bei einem Autostopp<br />

für das Klimatisierungssystem nicht<br />

neu gestartet werden.<br />

Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das<br />

Display ACON (Klimaanlage ein) und<br />

bei ausgeschalteter Kühlung ACOFF<br />

(Klimaanlage aus) an.<br />

Klimatisierung 119<br />

Umluftbetrieb 4<br />

9 Warnung<br />

Das eingeschaltete Umluftsystem<br />

vermindert den Luftaustausch.<br />

Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt<br />

die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐<br />

ben können von innen beschla‐<br />

gen. Die Qualität der Innenraum‐<br />

luft nimmt mit der Zeit ab, dies<br />

kann bei den Fahrzeuginsassen<br />

zu Ermüdungserscheinungen füh‐<br />

ren.<br />

Bei warmer und sehr feuchter Umge‐<br />

bungsluft kann die Windschutz‐<br />

scheibe von außen beschlagen,<br />

wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐<br />

richtet wird. Bei von außen beschla‐<br />

gender Windschutzscheibe die<br />

Scheibenwischer einschalten und s<br />

ausschalten.


120 Klimatisierung<br />

Taste 4 einmal drücken, um den<br />

manuellen Umluftbetrieb zu aktivie‐<br />

ren.<br />

Die Betätigung wird durch die LED<br />

auf der Taste angezeigt.<br />

Grundeinstellungen<br />

Manche Einstellungen können im<br />

Menü Einstellungen im Info Display<br />

geändert werden. Fahrzeugpersona‐<br />

lisierung 3 95.<br />

Zuheizer<br />

Elektrische Zusatzheizung<br />

Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐<br />

heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐<br />

tomatisch schneller aufgeheizt wer‐<br />

den kann.<br />

Belüftungsdüsen<br />

Verstellbare<br />

Belüftungsdüsen<br />

Bei eingeschalteter Kühlung muss<br />

mindestens eine Belüftungsdüse ge‐<br />

öffnet sein.<br />

Zum Öffnen der Düse das Einstell‐<br />

rädchen zum größeren Symbol W dre‐<br />

hen. Durch Drehen am Einstellrad die<br />

Luftmenge an der Düse einstellen.


Richtung des Luftstroms durch Kip‐<br />

pen und Schwenken der Lamellen<br />

einstellen.<br />

Zum Schließen der Düse das Einstell‐<br />

rädchen zum kleineren Symbol W dre‐<br />

hen.<br />

9 Warnung<br />

Keine Gegenstände an den La‐<br />

mellen der Belüftungsdüsen an‐<br />

bringen. Gefahr von Beschädi‐<br />

gung und Verletzung bei einem<br />

Unfall.<br />

Starre Belüftungsdüsen<br />

Weitere Belüftungsdüsen befinden<br />

sich unterhalb von Windschutz‐<br />

scheibe und Seitenscheiben sowie im<br />

Fußraum.<br />

Wartung<br />

Lufteinlass<br />

Klimatisierung 121<br />

Der Lufteinlass im Motorraum außen<br />

vor der Windschutzscheibe muss zur<br />

Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls<br />

Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐<br />

nen.<br />

Innenraumluftfilter<br />

Der Innenraumfilter reinigt die von au‐<br />

ßen eintretende Luft von Staub, Ruß,<br />

Pollen und Sporen.


122 Klimatisierung<br />

Regelmäßiger Betrieb<br />

Um eine gleichbleibend gute Funktion<br />

zu gewährleisten, muss die Kühlung<br />

einmal im Monat unabhängig von Wit‐<br />

terung und Jahreszeit einige Minuten<br />

eingeschaltet werden. Bei zu niedri‐<br />

ger Außentemperatur ist ein Betrieb<br />

mit Kühlung nicht möglich.<br />

Service<br />

Für eine optimale Kühlleistung wird<br />

empfohlen, ab dem dritten Jahr nach<br />

der Erstanmeldung des Fahrzeugs<br />

die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐<br />

ren. Das schließt Folgendes ein:<br />

■ Funktions- und Drucktest<br />

■ Funktion der Heizung<br />

■ Dichtheitsprüfung<br />

■ Kontrolle der Antriebsriemen<br />

■ Ablauf von Kondensator und Ver‐<br />

dampfer reinigen<br />

■ Leistungskontrolle


Fahren und<br />

Bedienung<br />

Fahrhinweise ............................. 123<br />

Starten ....................................... 124<br />

Motorabgase .............................. 129<br />

Automatikgetriebe ...................... 130<br />

Schaltgetriebe ............................ 133<br />

Bremsen .................................... 134<br />

Fahrsysteme .............................. 137<br />

Fahrerassistenzsysteme ............ 140<br />

Kraftstoffe .................................. 153<br />

Anhängerzugvorrichtung ........... 156<br />

Fahrhinweise<br />

Kontrolle über das<br />

Fahrzeug<br />

Das Fahrzeug niemals mit<br />

abgestelltem Motor rollen<br />

lassen (außer bei einem<br />

Autostopp)<br />

Viele Systeme funktionieren dann<br />

nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐<br />

volenkung). Sie gefährden sich und<br />

andere. Bei einem Autostopp funktio‐<br />

nieren alle Systeme, aber die Lenk‐<br />

unterstützung wird kontrolliert redu‐<br />

ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐<br />

keit verringert.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Leerlaufanhebung<br />

Wenn die Batterie aufgrund des Bat‐<br />

teriezustands geladen werden muss,<br />

erfordert dies eine erhöhte Leistungs‐<br />

abgabe der Lichtmaschine. Dies wird<br />

durch eine Leerlaufanhebung er‐<br />

reicht, die hörbare Geräusche verur‐<br />

sachen kann.<br />

Fahren und Bedienung 123<br />

Bei Fahrzeugen mit Uplevel- oder<br />

Uplevel-Kombi-Display wird eine Mel‐<br />

dung im Driver Information Center an‐<br />

gezeigt.<br />

Pedale<br />

Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐<br />

leisten, dürfen im Bereich der Pedale<br />

keine Fußmatten liegen.


124 Fahren und Bedienung<br />

Starten<br />

Einfahren<br />

Während den ersten Fahrten nicht<br />

unnötig scharf bremsen.<br />

Während der ersten Fahrt kann es zu<br />

Rauchentwicklung kommen, da<br />

Wachs und Öl aus der Abgasanlage<br />

verdampfen. Das Fahrzeug nach der<br />

ersten Fahrt im Freien abstellen und<br />

Dämpfe nicht einatmen.<br />

Während des Einfahrens verbraucht<br />

das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐<br />

stoff und Motoröl und der Reinigungs‐<br />

vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐<br />

det öfter statt. Ein Autostopp wird<br />

unter Umständen unterbunden, damit<br />

sich die Batterie aufladen kann.<br />

Diesel-Partikelfilter 3 129.<br />

Zündschlossstellungen<br />

0 = Zündung aus<br />

1 = Lenkradsperre gelöst, Zündung<br />

aus<br />

2 = Zündung ein, bei Dieselmotor:<br />

Vorglühen<br />

3 = Anlassen<br />

Verzögerte<br />

Stromabschaltung<br />

Folgende Elektroniksysteme können<br />

bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis<br />

spätestens 10 Minuten nach dem<br />

Ausschalten der Zündung aktiv blei‐<br />

ben:<br />

■ Elektrische Fensterbetätigung<br />

■ Zubehörsteckdosen<br />

Das Infotainment-System wird unab‐<br />

hängig davon, ob eine Tür geöffnet<br />

wird, weitere 30 Minuten lang bzw. bis<br />

zum Abziehen des Schlüssels aus<br />

dem Zündschloss mit Strom versorgt.


Motor anlassen<br />

Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.<br />

Automatikgetriebe: Bremse betätigen<br />

und den Wählhebel auf P oder N stel‐<br />

len.<br />

Gaspedal nicht betätigen.<br />

Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐<br />

hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐<br />

trollleuchte ! erlischt.<br />

Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐<br />

hen und loslassen: Der Anlasser wird<br />

nach einer kurzen Verzögerung auto‐<br />

matisch betätigt, bis der Motor läuft;<br />

siehe automatische Anlassersteue‐<br />

rung.<br />

Vor neuem Startversuch oder zum<br />

Abstellen des Motors den Schlüssel<br />

auf Position 0 zurückdrehen.<br />

Bei einem Autostopp lässt sich der<br />

Motor durch Betätigen des Kupp‐<br />

lungspedals starten.<br />

Das Fahrzeug bei niedrigen<br />

Temperaturen starten<br />

Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐<br />

sätzliche Heizung noch bei niedrigen<br />

Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐<br />

motoren bei bis -30 °C anlassen.<br />

Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐<br />

senden Viskosität, der richtige Kraft‐<br />

stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug<br />

und eine ausreichend geladene Bat‐<br />

terie erforderlich. Bei Temperaturen<br />

unter -30 °C benötigt das Automatik‐<br />

getriebe eine Aufwärmphase von ca.<br />

5 Minuten. Der Wählhebel muss sich<br />

in Stellung P befinden.<br />

Fahren und Bedienung 125<br />

Automatische<br />

Anlassersteuerung<br />

Diese Funktion steuert das Anlassen<br />

des Motors. Der Fahrer muss den<br />

Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.<br />

Nach Betätigung lässt das System<br />

den Motor automatisch an, bis er<br />

läuft. Da bestimmte Bedingungen<br />

überprüft werden müssen, wird der<br />

Motor mit einer kurzen Verzögerung<br />

gestartet.<br />

Wenn der Motor nicht anspringt, sind<br />

folgende Ursachen denkbar:<br />

■ Kupplungspedal nicht durchgetre‐<br />

ten (Schaltgetriebe)<br />

■ Keine Betätigung des Bremspedals<br />

oder Wählhebel nicht in P oder N<br />

(Automatikgetriebe)<br />

■ Zeitüberschreitung<br />

Aufwärmen des Turbomotors<br />

Beim Anfahren kann die Motordreh‐<br />

zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐<br />

besondere wenn der Motor kalt ist.<br />

Durch diese Begrenzung kann das<br />

Schmiersystem zunächst den Motor<br />

vollständig schützen.


126 Fahren und Bedienung<br />

Schubabschaltung<br />

Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das<br />

Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber<br />

ohne Betätigung des Gaspedals ge‐<br />

fahren wird, schaltet sich die Kraft‐<br />

stoffversorgung automatisch ab.<br />

Stopp-Start-System<br />

Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐<br />

stoff zu sparen und die Abgase zu re‐<br />

duzieren. Unter passenden Bedin‐<br />

gungen schaltet sie den Motor ab, so‐<br />

bald das Fahrzeug langsam fährt<br />

oder stillsteht, z. B. an einer Ampel<br />

oder in einem Stau. Sie startet den<br />

Motor automatisch, sobald das Kupp‐<br />

lungspedal betätigt wird. Ein Batterie‐<br />

sensor sorgt dafür, dass nur dann ein<br />

Autostopp erfolgt, wenn die Batterie<br />

für einen Neustart ausreichend gela‐<br />

den ist.<br />

Einschalten<br />

Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐<br />

bar, sobald der Motor eingeschaltet<br />

ist, das Fahrzeug losfährt und die im<br />

weiteren Verlauf dieses Abschnitts<br />

beschriebenen Bedingungen erfüllt<br />

sind.<br />

Ausschalten<br />

Die Stopp-Start-Automatik lässt sich<br />

durch Drücken der Taste eco manuell<br />

deaktivieren. Die Deaktivierung wird<br />

durch das Erlöschen der LED in der<br />

Taste angezeigt.<br />

Autostopp<br />

Bei geringer Fahrgeschwindigkeit<br />

oder im Stillstand lässt sich folgen‐<br />

dermaßen ein Autostop aktivieren:<br />

■ Kupplungspedal betätigen<br />

■ Wählhebel auf Neutral stellen<br />

■ Kupplungspedal loslassen<br />

Der Motor wird bei eingeschalteter<br />

Zündung abgeschaltet.<br />

Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐<br />

zahlmesser angezeigt, indem die Na‐<br />

del auf der Position AUTOSTOP<br />

steht.


Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐<br />

leistung und Bremskraft erhalten.<br />

Achtung<br />

Bei einem Autostopp ist die Lenk‐<br />

unterstützung möglicherweise<br />

eingeschränkt.<br />

Bedingungen für einen Autostopp<br />

Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob<br />

alle folgenden Bedingungen erfüllt<br />

sind. Andernfalls ist kein Autostopp<br />

möglich.<br />

■ die Stopp-Start-Automatik ist nicht<br />

manuell deaktiviert<br />

■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐<br />

sen<br />

■ die Fahrertür ist geschlossen oder<br />

der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐<br />

gelegt<br />

■ die Batterie ist ausreichend gela‐<br />

den und funktionstüchtig<br />

■ der Motor ist warm<br />

■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht<br />

zu hoch<br />

■ die Motorabgastemperatur ist nicht<br />

zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit<br />

hoher Motorbelastung<br />

■ die Umgebungstemperatur ist nicht<br />

zu niedrig<br />

■ das Klimatisierungssystem verhin‐<br />

dert den Autostopp nicht<br />

■ es besteht ein ausreichendes<br />

Bremsvakuum<br />

■ die Selbstreinigungsfunktion des<br />

Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv<br />

■ das Fahrzeug hat sich seit dem<br />

letzten Autostopp bewegt<br />

Umgebungstemperaturen nahe dem<br />

Gefrierpunkt können einen Autostopp<br />

verhindern.<br />

Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐<br />

gen können einen Autostopp verhin‐<br />

dern. Weitere Einzelheiten enthält<br />

das Kapitel Klimatisierung.<br />

Direkt nach einer Autobahnfahrt ist<br />

unter Umständen kein Autostopp<br />

möglich.<br />

Einfahren 3 124.<br />

Fahren und Bedienung 127<br />

Batterieentladeschutz<br />

Um einen zuverlässigen Motorneu‐<br />

start zu gewährleisten, verfügt die<br />

Stopp-Start-Automatik über verschie‐<br />

dene Schutzfunktionen gegen Batte‐<br />

rieentladung.<br />

Stromsparmaßnahmen<br />

Bei einem Autostopp sind verschie‐<br />

dene elektrische Funktionen wie z. B.<br />

die elektrische Zusatzheizung oder<br />

die Heckscheibenheizung nicht oder<br />

nur im Stromsparbetrieb verfügbar.<br />

Die Gebläsegeschwindigkeit der Kli‐<br />

matisierungsautomatik wird aus<br />

Stromspargründen reduziert.<br />

Neustart des Motors durch den<br />

Fahrer<br />

Kupplungspedal betätigen, um den<br />

Motor wieder zu starten.<br />

Der Motorstart wird auf dem Dreh‐<br />

zahlmesser durch die Nadel in der<br />

Leerlaufposition angezeigt.<br />

Wenn der Wählhebel aus der Neu‐<br />

tralstellung bewegt wird, ohne vorher<br />

die Kupplung zu betätigen, leuchtet


128 Fahren und Bedienung<br />

die Kontrollleuchte - auf bzw. im<br />

Driver Information Center wird ein<br />

Symbol angezeigt.<br />

Kontrollleuchte - 3 78.<br />

Neustart des Motors durch die<br />

Stopp-Start-Automatik<br />

Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐<br />

hen, damit ein automatischer Neu‐<br />

start möglich ist.<br />

Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐<br />

genden Bedingungen ein, wird der<br />

Motor vom Stopp-Start-System auto‐<br />

matisch wieder gestartet.<br />

■ die Stopp-Start-Automatik wird ma‐<br />

nuell deaktiviert<br />

■ die Motorhaube wird geöffnet<br />

■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐<br />

löst und die Fahrertür wird geöffnet<br />

■ die Motortemperatur ist zu niedrig<br />

■ die Batterie wird entladen<br />

■ es besteht kein ausreichendes<br />

Bremsvakuum<br />

■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐<br />

wegen<br />

■ das Klimatisierungssystem erfor‐<br />

dert einen Motorstart<br />

■ die Klimatisierung wird manuell ein‐<br />

geschaltet<br />

Bei nicht richtig geschlossener Motor‐<br />

haube wird im Driver Information<br />

Center eine Warnmeldung angezeigt.<br />

Bei an Zubehörsteckdosen ange‐<br />

schlossenen Elektrogeräten wie etwa<br />

einem tragbaren CD-Player kann es<br />

bei einem Neustart zu einem kurzen<br />

Leistungsabfall kommen.<br />

Fahrzeug abstellen<br />

■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐<br />

lichem Untergrund abstellen. Der<br />

Untergrund könnte sich durch die<br />

hohen Temperaturen der Abgas‐<br />

anlage entzünden.<br />

■ Parkbremse immer anziehen. Ma‐<br />

nuelle Parkbremse ohne Drücken<br />

des Entriegelungsknopfes betäti‐<br />

gen. Bei Gefälle oder Steigung so<br />

fest wie möglich anziehen. Gleich‐<br />

zeitig Fußbremse betätigen, um die<br />

Betätigungskräfte der Parkbremse<br />

zu verringern.<br />

■ Motor und Zündung ausschalten.<br />

Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre<br />

einrastet.<br />

■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene<br />

oder an einer Steigung steht, vor<br />

Ausschalten der Zündung ersten<br />

Gang einlegen bzw. Wählhebel<br />

in P. An einer Steigung zusätzlich<br />

Vorderräder vom Bordstein weg‐<br />

drehen.<br />

Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐<br />

fälle steht, vor Ausschalten der<br />

Zündung Rückwärtsgang einlegen<br />

bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich<br />

Vorderräder zum Bordstein hindre‐<br />

hen.<br />

■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐<br />

warnanlage aktivieren.<br />

Hinweis<br />

Wenn bei einem Unfall die Airbags<br />

auslösen, wird der Motor automa‐<br />

tisch abgestellt, sofern das Fahr‐<br />

zeug innerhalb einer vorgegebenen<br />

Zeitspanne zum Stillstand kommt.


Motorabgase<br />

9 Gefahr<br />

Motorabgase enthalten giftiges<br />

Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist<br />

farb- und geruchlos und kann<br />

beim Einatmen lebensgefährlich<br />

sein.<br />

Wenn Abgase in das Fahrzeug‐<br />

innere gelangen, Fenster öffnen.<br />

Störungsursache von einer Werk‐<br />

statt beheben lassen.<br />

Nicht mit offenem Laderaum fah‐<br />

ren, weil sonst Abgase in das<br />

Fahrzeug eindringen können.<br />

Diesel-Partikelfilter<br />

Das Diesel-Partikelfilter-System filtert<br />

schädliche Rußpartikel aus den Mo‐<br />

torabgasen. Das System verfügt über<br />

eine Selbstreinigungsfunktion, die<br />

während der Fahrt ohne einen Hin‐<br />

weis automatisch abläuft. Der Filter<br />

wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐<br />

nen der zurückgehaltenen Rußparti‐<br />

kel bei hoher Temperatur gereinigt.<br />

Dieser Vorgang läuft automatisch bei<br />

bestimmten Fahrbedingungen ab und<br />

kann bis zu 25 Minuten dauern. In der<br />

Regel benötigt er zwischen<br />

7 und 12 Minuten. Währenddessen<br />

ist kein Autostopp möglich und der<br />

Kraftstoffverbrauch kann etwas höher<br />

sein. Die dabei auftretende Geruchsund<br />

Rauchentwicklung ist normal.<br />

Unter bestimmten Fahrbedingungen,<br />

z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich<br />

das System nicht automatisch reini‐<br />

gen.<br />

Wenn der Filter gereinigt werden<br />

muss, eine automatische Reinigung<br />

aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐<br />

Fahren und Bedienung 129<br />

gungen nicht möglich war, wird dies<br />

durch die Kontrollleuchte % ange‐<br />

zeigt. Gleichzeitig erscheint Diesel‐<br />

partikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen<br />

oder Warncode 55 im Driver Informa‐<br />

tion Center.<br />

% leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐<br />

filter voll ist. Den Reinigungsvorgang<br />

so bald wie möglich beginnen.<br />

% blinkt, wenn der Diesel-Partikelfil‐<br />

ter seinen maximalen Füllstand er‐<br />

reicht hat. Sofort mit dem Reinigungs‐<br />

vorgang beginnen, um Motorschäden<br />

zu vermeiden.<br />

Reinigungsvorgang<br />

Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐<br />

gangs weiterfahren und die Motor‐<br />

drehzahl über 2000 Umdrehungen<br />

pro Minute halten. Wenn nötig zu‐<br />

rückschalten. Dadurch wird die Reini‐<br />

gung des Diesel-Partikelfilters ausge‐<br />

löst.<br />

Wenn zusätzlich g aufleuchtet, ist<br />

die Reinigung nicht möglich, Hilfe<br />

einer Werkstatt in Anspruch nehmen.


130 Fahren und Bedienung<br />

Achtung<br />

Wenn der Reinigungsvorgang un‐<br />

terbrochen wird, können schwere<br />

Motorschäden hervorgerufen wer‐<br />

den.<br />

Die Reinigung erfolgt am raschesten<br />

bei hoher Motordrehzahl und Last.<br />

Kontrollleuchte % erlischt, sobald die<br />

Selbstreinigung abgeschlossen ist.<br />

Katalysator<br />

Der Katalysator verringert die Menge<br />

an Schadstoffen in den Abgasen.<br />

Achtung<br />

Andere als die auf den Seiten<br />

3 153, 3 211 aufgeführten Kraft‐<br />

stoffsorten können den Katalysa‐<br />

tor oder Teile der Elektronik be‐<br />

schädigen.<br />

Unverbrannter Kraftstoff überhitzt<br />

und beschädigt den Katalysator.<br />

Übermäßigen Gebrauch des An‐<br />

lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐<br />

tanks und Anlassen des Motors<br />

durch Anschleppen oder Anschie‐<br />

ben deshalb unterlassen.<br />

Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐<br />

torlauf, Abfall der Motorleistung oder<br />

anderen ungewöhnlichen Problemen<br />

Störungsursache möglichst bald in<br />

einer Werkstatt beheben lassen. In<br />

Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei<br />

niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐<br />

zahl fortgesetzt werden.<br />

Automatikgetriebe<br />

Das Automatikgetriebe ermöglicht ein<br />

automatisches Schalten (Automatik-<br />

Modus) oder ein manuelles Schalten<br />

(Manuell-Modus).<br />

Getriebe-Display<br />

Im Getriebe-Display werden Modus<br />

oder gewählter Gang angezeigt.


Wählhebel<br />

P = Parkstellung, Räder sind blo‐<br />

ckiert; nur bei stillstehendem<br />

Fahrzeug und betätigter Park‐<br />

bremse einlegen<br />

R = Rückwärtsgang, nur bei stillste‐<br />

hendem Fahrzeug einlegen<br />

N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung<br />

D = Automatikbetrieb mit allen Gän‐<br />

gen<br />

Der Wählhebel ist in P gesperrt und<br />

kann nur bewegt werden, wenn die<br />

Zündung eingeschaltet ist und das<br />

Bremspedal betätigt wird.<br />

Bei nicht betätigtem Bremspedal<br />

leuchtet die Kontrollleuchte j auf.<br />

Wenn der Wählhebel bei Ausschalten<br />

der Zündung nicht in Stellung P ist,<br />

blinken die Kontrollleuchten j und P.<br />

Zum Einlegen von P oder R Entriege‐<br />

lungsknopf betätigen.<br />

Der Motor kann nur gestartet werden,<br />

wenn der Wählhebel in Stellung P<br />

oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor<br />

dem Starten das Bremspedal<br />

drücken oder die Parkbremse betäti‐<br />

gen.<br />

Fahren und Bedienung 131<br />

Während des Schaltens nicht be‐<br />

schleunigen. Gas- und Bremspedal<br />

nie gleichzeitig betätigen.<br />

Mit eingelegtem Gang und gelöster<br />

Bremse fährt das Fahrzeug langsam<br />

an.<br />

Bremsunterstützung des Motors<br />

Um die Motorbremswirkung zu nut‐<br />

zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen<br />

niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐<br />

nuell-Modus.<br />

Herausschaukeln<br />

Schaukeln ist nur zulässig, wenn das<br />

Fahrzeug in Sand, Schlamm oder<br />

Schnee steckt. Wählhebel wiederholt<br />

zwischen D und R hin- und herbewe‐<br />

gen. Motor nicht hochdrehen und<br />

plötzliche Beschleunigung vermei‐<br />

den.<br />

Fahrzeug abstellen<br />

Parkbremse betätigen und P einle‐<br />

gen.<br />

Der Zündschlüssel lässt sich nur in<br />

Wählhebelstellung P abziehen.


132 Fahren und Bedienung<br />

Manuell-Modus<br />

Wählhebel aus Stellung D nach links<br />

und dann nach vorn oder hinten be‐<br />

wegen.<br />

< = Schalten in einen höheren<br />

Gang.<br />

] = Schalten in einen niedrigeren<br />

Gang.<br />

Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐<br />

ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐<br />

gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐<br />

digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.<br />

Dies kann zu einer Meldung im<br />

Driver-Info-Display führen.<br />

Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen<br />

Drehzahlen des Motors kein automa‐<br />

tisches Schalten in einen höheren<br />

Gang.<br />

Elektronisch gesteuerte<br />

Fahrprogramme<br />

■ Das Betriebstemperaturprogramm<br />

bringt den Katalysator nach einem<br />

Kaltstart durch erhöhte Motordreh‐<br />

zahl schnell auf die erforderliche<br />

Temperatur.<br />

■ Die automatische Neutralschaltung<br />

schaltet selbsttätig in den Leerlauf,<br />

wenn bei eingelegtem Vorwärts‐<br />

gang angehalten und das Brems‐<br />

pedal gedrückt wird.<br />

■ Bei eingeschaltetem Sport-Modus<br />

wird bei höheren Motordrehzahlen<br />

geschaltet (außer bei eingeschalte‐<br />

tem Geschwindigkeitsregler).<br />

Sport-Modus 3 139.<br />

■ Spezielle Programme passen die<br />

Schaltpunkte bei Bergauf- oder<br />

Bergabfahren automatisch an.<br />

Kickdown<br />

Wenn im Automatikmodus das Gas‐<br />

pedal vollständig durchgetreten wird,<br />

schaltet das Getriebe abhängig von<br />

der Motordrehzahl einen Gang herun‐<br />

ter.<br />

Störung<br />

Bei einer Störung leuchtet g. Zu‐<br />

sätzlich erscheint eine Codenummer<br />

oder eine Fahrzeugmeldung im Dri‐<br />

ver Information Center. Fahrzeug‐<br />

meldungen 3 89.<br />

Das Getriebe schaltet nicht mehr au‐<br />

tomatisch. Weiterfahrt ist mit manuel‐<br />

lem Schalten möglich.<br />

Nur höchster Gang verfügbar. Je<br />

nach Störung kann auch der<br />

2. Gang im Manuell-Modus verfügbar<br />

sein. Nur bei stehendem Fahrzeug<br />

schalten.<br />

Störungsursache von einer Werkstatt<br />

beheben lassen.


Stromunterbrechung<br />

Bei einer Stromunterbrechung lässt<br />

sich der Wählhebel nicht aus Stellung<br />

P bewegen. Der Zündschlüssel kann<br />

nicht aus dem Zündschloss abgezo‐<br />

gen werden.<br />

Bei entladener Batterie Starthilfe<br />

durchführen 3 196.<br />

Wenn die Batterie nicht die Ursache<br />

der Störung ist, den Wählhebel lösen.<br />

1. Die Parkbremse anziehen.<br />

2. Die Wählhebelverkleidung vorn<br />

von der Mittelkonsole lösen, nach<br />

oben klappen und nach links dre‐<br />

hen.<br />

3. Schraubendreher so weit wie<br />

möglich in die Öffnung einführen<br />

und den Wählhebel aus der Stel‐<br />

lung P bzw. N bewegen. Wenn P<br />

bzw. N wieder eingelegt wird, wird<br />

der Wählhebel wieder in dieser<br />

Stellung gesperrt. Ursache für die<br />

Stromunterbrechung von einer<br />

Werkstatt beheben lassen.<br />

4. Die Wählhebelverkleidung wieder<br />

an der Mittelkonsole anbringen.<br />

Fahren und Bedienung 133<br />

Schaltgetriebe<br />

Zum Einlegen des Rückwärtsgangs<br />

nach Betätigen des Kupplungspedals<br />

bei stehendem Fahrzeug<br />

3 Sekunden warten, anschließend<br />

den Entriegelungsknopf am Wählhe‐<br />

bel drücken und den Gang einlegen.<br />

Lässt sich der Gang nicht einlegen,<br />

den Wählhebel in Leerlaufstellung<br />

führen, das Kupplungspedal loslas‐<br />

sen und wieder betätigen. Nochmals<br />

schalten.<br />

Kupplung nicht unnötig schleifen las‐<br />

sen.


134 Fahren und Bedienung<br />

Bei jeder Betätigung Kupplungspedal<br />

voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐<br />

stütze verwenden.<br />

Achtung<br />

Es wird davon abgeraten, mit<br />

einer Hand am Wählhebel zu fah‐<br />

ren.<br />

Bremsen<br />

Das Bremssystem hat zwei voneinan‐<br />

der unabhängige Bremskreise.<br />

Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann<br />

das Fahrzeug immer noch mit dem<br />

anderen Bremskreis gebremst wer‐<br />

den. Eine Bremswirkung wird aller‐<br />

dings nur erzielt, wenn das Brems‐<br />

pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐<br />

für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐<br />

lich. Der Bremsweg verlängert sich.<br />

Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐<br />

statt in Anspruch nehmen.<br />

Bei abgestelltem Motor endet die Un‐<br />

terstützung durch den Bremskraftver‐<br />

stärker, sobald das Bremspedal ein‐<br />

mal oder zweimal betätigt wurde. Die<br />

Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt,<br />

der Bremsvorgang erfordert jedoch<br />

deutlich mehr Krafteinsatz. Dies<br />

muss vor allem beim Abschleppen<br />

beachtet werden.<br />

Kontrollleuchte & 3 78.<br />

Antiblockiersystem<br />

Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐<br />

hindert, dass die Räder blockieren.<br />

Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,<br />

regelt das ABS den Bremsdruck des<br />

entsprechenden Rades. So bleibt das<br />

Fahrzeug auch bei Vollbremsungen<br />

lenkbar.<br />

Die ABS-Regelung macht sich durch<br />

Pulsieren des Bremspedals und ein<br />

Regelgeräusch bemerkbar.<br />

Um eine optimale Bremswirkung zu<br />

erreichen, Bremspedal während des<br />

gesamten Bremsvorgangs trotz des<br />

pulsierenden Pedals voll durchtreten.<br />

Druck auf das Pedal nicht vermin‐<br />

dern.<br />

Nach dem Losfahren führt das Sys‐<br />

tem einen Selbsttest durch, der hör‐<br />

bare Geräusche verursachen kann.<br />

Kontrollleuchte u 3 79.<br />

Adaptives Bremslicht<br />

Bei einer Vollbremsung blinken alle<br />

drei Bremsleuchten für die Dauer des<br />

ABS-Eingriffs.


Störung<br />

9 Warnung<br />

Liegt eine Störung im ABS vor,<br />

können die Räder bei starkem<br />

Bremsen zum Blockieren neigen.<br />

Die Vorteile des ABS bestehen<br />

nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei<br />

Vollbremsungen nicht mehr lenk‐<br />

bar und kann ausbrechen.<br />

Störungsursache von einer Werkstatt<br />

beheben lassen.<br />

Parkbremse<br />

Manuelle Parkbremse<br />

Parkbremse immer ohne Betätigung<br />

des Entriegelungsknopfes fest anzie‐<br />

hen; bei Gefälle oder Steigung so fest<br />

wie möglich anziehen.<br />

Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐<br />

was anheben, Entriegelungsknopf<br />

drücken, Hebel ganz senken.<br />

Um die Betätigungskräfte der Park‐<br />

bremse zu verringern, gleichzeitig<br />

Fußbremse betätigen.<br />

Kontrollleuchte & 3 78.<br />

Fahren und Bedienung 135<br />

Elektrische Parkbremse<br />

Bei stillstehendem Fahrzeug<br />

betätigen<br />

Schalter m ziehen, die elektrische<br />

Parkbremse wird selbsttätig mit der<br />

geeigneten Betätigungskraft angezo‐<br />

gen. Für maximale Bremskraft, z. B.<br />

beim Parken mit Anhänger oder auf<br />

Abhängen, Schalter m zweimal zie‐<br />

hen.<br />

Wenn die Kontrollanzeige m auf‐<br />

leuchtet, ist die elektrische Park‐<br />

bremse aktiviert 3 79.


136 Fahren und Bedienung<br />

Die elektrische Parkbremse kann im‐<br />

mer betätigt werden, auch bei ausge‐<br />

schalteter Zündung.<br />

Elektrische Parkbremse nicht zu oft<br />

bei abgestelltem Motor betätigen, da<br />

dadurch die Batterie entladen wird.<br />

Vor dem Verlassen des Fahrzeugs<br />

den Status der elektrischen Park‐<br />

bremse überprüfen. Kontrollleuchte<br />

m 3 79.<br />

Lösen<br />

Zündung einschalten. Bremspedal<br />

treten und halten, und dann Schalter<br />

m drücken.<br />

Wegfahrfunktion<br />

Durch Treten des Kupplungspedals<br />

(Schaltgetriebe) bzw. Schalten in<br />

Fahrposition (Automatikgetriebe) und<br />

nachfolgender Betätigung des Gas‐<br />

pedals wird die elektrische Park‐<br />

bremse automatisch gelöst. Dies ist<br />

nicht möglich, wenn gleichzeitig der<br />

Schalter gezogen wird.<br />

Diese Funktion hilft auch beim Anfah‐<br />

ren auf Steigungen.<br />

Unsanftes Losfahren kann die Le‐<br />

bensdauer der Verschleißteile verrin‐<br />

gern.<br />

Dynamisches Bremsen im fahrenden<br />

Fahrzeug<br />

Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist<br />

und Schalter m gezogen und gehal‐<br />

ten wird, bremst die elektrische Park‐<br />

bremse das Fahrzeug ab, ohne dass<br />

sie statisch betätigt wird.<br />

Sobald Schalter m losgelassen wird,<br />

hört der dynamische Bremsvorgang<br />

auf.<br />

Störung<br />

Eine Störung der elektrischen Park‐<br />

bremse wird über Kontrollleuchte j<br />

und durch eine Codenummer oder<br />

eine Fahrzeugmeldung im Driver In‐<br />

formation Center angezeigt. Fahr‐<br />

zeugmeldungen 3 89.<br />

Elektrische Parkbremse anziehen:<br />

Schalter m ziehen und länger als<br />

5 Sekunden halten. Wenn Kontroll‐<br />

leuchte m aufleuchtet, ist die elektri‐<br />

sche Parkbremse angezogen.<br />

Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐<br />

ter m drücken und länger als<br />

2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐<br />

trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐<br />

sche Parkbremse gelöst.<br />

Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische<br />

Parkbremse ist nicht voll angezogen<br />

bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐<br />

sche Parkbremse lösen und versu‐<br />

chen, sie erneut zu betätigen.<br />

Bremsassistent<br />

Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐<br />

ten des Bremspedals wird automa‐<br />

tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐<br />

bremsung) gebremst.<br />

Während der gesamten Vollbrem‐<br />

sung gleichmäßig starken Druck auf<br />

das Bremspedal ausüben. Die maxi‐<br />

male Bremskraft verringert sich auto‐<br />

matisch, sobald das Bremspedal frei‐<br />

gegeben wird.<br />

Berg-Anfahr-Assistent<br />

Das System verhindert beim Anfah‐<br />

ren auf Steigungen ein ungewolltes<br />

Zurückrollen des Fahrzeugs.


Beim Lösen der Fußbremse nach<br />

dem Anhalten an einer Steigung<br />

bleibt die Bremse noch weitere<br />

zwei Sekunden angezogen. Die<br />

Bremse wird automatisch gelöst, so‐<br />

bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐<br />

keit erhöht.<br />

Bei einem Autostopp ist der Berg-An‐<br />

fahr-Assistent nicht aktiv.<br />

Fahrsysteme<br />

Traktionskontrolle<br />

Die Traktionskontrolle (TC) ist eine<br />

Komponente der Elektronischen<br />

Stabilitätsregelung.<br />

TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐<br />

stabilität, unabhängig von der Fahr‐<br />

bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐<br />

keit der Reifen, indem sie ein Durch‐<br />

drehen der Antriebsräder verhindert.<br />

Sobald die Antriebsräder durchzudre‐<br />

hen beginnen, wird die Motorleistung<br />

reduziert und das am meisten durch‐<br />

drehende Rad wird einzeln abge‐<br />

bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐<br />

tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger<br />

Fahrbahn wesentlich verbessert.<br />

Die TC ist einsatzbereit, sobald die<br />

Kontrollleuchte b erlischt.<br />

Bei aktiver TC blinkt b.<br />

Fahren und Bedienung 137<br />

9 Warnung<br />

Lassen Sie sich nicht aufgrund<br />

dieses besonderen Sicherheitsan‐<br />

gebotes zu einem risikoreichen<br />

Fahrstil verleiten.<br />

Geschwindigkeit den Straßenver‐<br />

hältnissen anpassen.<br />

Kontrollleuchte b 3 80.<br />

Ausschalten


138 Fahren und Bedienung<br />

Die Traktionskontrolle kann ausge‐<br />

schaltet werden, wenn ein Durchdre‐<br />

hen der Antriebsräder erwünscht ist:<br />

Taste b kurz drücken.<br />

Kontrollleuchte k leuchtet auf.<br />

Die Traktionskontrolle wird durch er‐<br />

neutes Drücken der Taste b wieder<br />

eingeschaltet.<br />

Darüber hinaus wird die Traktions‐<br />

kontrolle beim nächsten Einschalten<br />

der Zündung wieder aktiviert.<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung<br />

Die elektronische Stabilitätsregelung<br />

(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐<br />

stabilität, unabhängig von der Fahr‐<br />

bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐<br />

keit der Reifen. Außerdem verhindert<br />

es ein Durchdrehen der Räder.<br />

Sobald das Fahrzeug auszubrechen<br />

droht (Untersteuern, Übersteuern),<br />

wird die Motorleistung reduziert und<br />

die Räder werden separat abge‐<br />

bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐<br />

tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger<br />

Fahrbahn wesentlich verbessert.<br />

ESC ist einsatzbereit, sobald die Kon‐<br />

trollleuchte b erlischt.<br />

Bei aktiver ESC blinkt b.<br />

9 Warnung<br />

Lassen Sie sich nicht aufgrund<br />

dieses besonderen Sicherheitsan‐<br />

gebotes zu einem risikoreichen<br />

Fahrstil verleiten.<br />

Geschwindigkeit den Straßenver‐<br />

hältnissen anpassen.<br />

Kontrollleuchte b 3 80.<br />

Ausschalten<br />

Für extremes Hochleistungsfahren<br />

kann ESC deaktiviert werden: Taste<br />

b für ca. 7 Sekunden gedrückt halten.<br />

Kontrollleuchte n leuchtet auf.<br />

ESC wird durch erneutes Drücken der<br />

Taste b wieder eingeschaltet. Wenn<br />

TC zuvor deaktiviert wurde, werden<br />

sowohl TC als auch ESC wieder ein‐<br />

geschaltet.<br />

Darüber hinaus wird ESC beim<br />

nächsten Einschalten der Zündung<br />

wieder aktiviert.


Interaktives Dynamisches<br />

Fahrsystem<br />

Flex Ride<br />

Das Fahrsystem Flex Ride ermöglicht<br />

es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐<br />

modi zu wählen:<br />

■ SPORT-Modus: Taste SPORT<br />

drücken, LED leuchtet auf.<br />

■ TOUR-Modus: Taste TOUR<br />

drücken, LED leuchtet auf.<br />

■ Normal-Modus: weder Taste<br />

SPORT noch Taste TOUR ist ge‐<br />

drückt; keine LED leuchtet auf.<br />

Durch erneutes Drücken der entspre‐<br />

chenden Taste wird der SPORT-<br />

Modus bzw. der TOUR-Modus deak‐<br />

tiviert.<br />

In jedem Fahrmodus beeinflusst<br />

Flex Ride die folgenden elektroni‐<br />

schen Systeme:<br />

■ Elektronische Dämpferregelung<br />

■ Gaspedalsteuerung<br />

■ Lenksteuerung<br />

■ Automatikgetriebe.<br />

SPORT-Modus<br />

Die Systemeinstellungen werden an<br />

einen sportlicheren Fahrstil ange‐<br />

passt:<br />

■ Die Dämpfung der Stoßdämpfer re‐<br />

agiert härter, um einen besseren<br />

Kontakt mit der Fahrbahn zu er‐<br />

möglichen.<br />

■ Der Motor reagiert rascher auf das<br />

Gaspedal.<br />

■ Die Lenkunterstützung wird verrin‐<br />

gert.<br />

Fahren und Bedienung 139<br />

■ Das Schalten des Automatikgetrie‐<br />

bes erfolgt später (bei höherer<br />

Drehzahl).<br />

■ Bei aktiviertem SPORT-Modus än‐<br />

dert sich die Beleuchtung der<br />

Hauptinstrumente von weiß auf rot.<br />

TOUR-Modus<br />

Die Systemeinstellungen werden an<br />

einen bequemeren Fahrstil ange‐<br />

passt:<br />

■ Die Dämpfung der Stoßdämpfer re‐<br />

agiert weicher.<br />

■ Das Gaspedal reagiert mit den<br />

Standardeinstellungen.<br />

■ Die Lenkunterstützung erfolgt im<br />

Standard-Modus.<br />

■ Die Schaltpunkte des Automatikge‐<br />

triebes folgen einem Komfortmo‐<br />

dus.<br />

■ Die Beleuchtung der Hauptinstru‐<br />

mente ist weiß.<br />

Normal-Modus<br />

Alle Systemeinstellungen werden an<br />

die Standardwerte angepasst.


140 Fahren und Bedienung<br />

Fahrmodussteuerung<br />

In jedem manuell gewählten Fahrmo‐<br />

dus (SPORT, TOUR oder Normal) er‐<br />

fasst und analysiert die Fahrmodus‐<br />

steuerung (DMC) kontinuierlich das<br />

tatsächliche Fahrverhalten, die Reak‐<br />

tionen des Fahrers und den aktiven<br />

Bewegungszustand des Fahrzeugs.<br />

Bei Bedarf ändert das DMC-<br />

Steuergerät automatisch die Einstel‐<br />

lungen innerhalb des gewählten<br />

Fahrmodus. Werden größere Abwei‐<br />

chungen erkannt, wird der Fahrmo‐<br />

dus für die Dauer der Abweichung ge‐<br />

ändert.<br />

Wenn beispielsweise der Normal-<br />

Modus ausgewählt wurde und die<br />

Fahrmodussteuerung ein sportliches<br />

Fahrverhalten erkennt, ändert das<br />

DMC-Steuergerät einige Einstellun‐<br />

gen des Normal-Modus auf Sport-<br />

Einstellungen. Bei einem sehr sport‐<br />

lichen Fahrverhalten wechselt die<br />

Fahrmodussteuerung in den Sport-<br />

Modus.<br />

Wenn beispielsweise der TOUR-Mo‐<br />

dus ausgewählt wurde und beim Fah‐<br />

ren auf einer kurvigen Straße eine<br />

plötzliche harte Bremsung erforder‐<br />

lich ist, erfasst das DMC-Steuergerät<br />

den Bewegungszustand des Fahr‐<br />

zeugs und ändert die Einstellungen<br />

für die Federung auf den SPORT-Mo‐<br />

dus, um die Fahrzeugstabilität zu er‐<br />

höhen.<br />

Kehren das Fahrverhalten bzw. der<br />

Bewegungszustand des Fahrzeugs<br />

wieder in den ursprünglichen Zustand<br />

zurück, setzt die Fahrmodussteue‐<br />

rung die Einstellungen auf den zuvor<br />

gewählten Fahrmodus zurück.<br />

Personalisierte Einstellungen<br />

im Sport-Modus<br />

Durch Drücken der Taste SPORT<br />

kann der Fahrer den SPORT-Modus<br />

wählen. Diese Einstellungen können<br />

im Menü Einstellungen im<br />

Info-Display geändert werden. Fahr‐<br />

zeugpersonalisierung 3 95.<br />

Fahrerassistenzsys‐<br />

teme<br />

9 Warnung<br />

Fahrerassistenzsysteme wurden<br />

entwickelt, um Fahrer zu unter‐<br />

stützen, und können ihre Aufmerk‐<br />

samkeit nicht ersetzen.<br />

Der Fahrer übernimmt beim Füh‐<br />

ren des Fahrzeugs die volle Ver‐<br />

antwortung.<br />

Achten Sie beim Einsatz von Fah‐<br />

rerassistenzsystemen immer auf<br />

die Verkehrssituation.<br />

Geschwindigkeitsregler<br />

Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐<br />

schwindigkeiten von ca. 30 bis<br />

200 km/h speichern und konstant hal‐<br />

ten. An Steigungen und im Gefälle ist<br />

ein Abweichen von der gespeicherten<br />

Geschwindigkeit möglich.


Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐<br />

schwindigkeitsregler erst nach ein‐<br />

maligem Betätigen der Fußbremse<br />

aktiviert werden. Eine Aktivierung im<br />

ersten Gang ist nicht möglich.<br />

Geschwindigkeitsregler nicht ein‐<br />

schalten, wenn eine gleichbleibende<br />

Geschwindigkeit nicht ratsam ist.<br />

Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐<br />

keitsregler nur im automatischen Mo‐<br />

dus aktivieren.<br />

Kontrollleuchte m 3 83.<br />

Einschalten<br />

Taste m drücken. Die Kontrollanzeige<br />

m leuchtet weiß in der Instrumenten‐<br />

tafel auf.<br />

Einschalten<br />

Auf die gewünschte Geschwindigkeit<br />

beschleunigen und das Daumenräd‐<br />

chen auf SET/- drehen. Die aktuelle<br />

Geschwindigkeit wird gespeichert<br />

und gehalten. Die Kontrollanzeige m<br />

leuchtet grün in der Instrumententafel<br />

auf. Gaspedal kann gelöst werden.<br />

Beschleunigen durch Gas geben ist<br />

möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐<br />

dals wird die gespeicherte Geschwin‐<br />

digkeit wieder eingestellt.<br />

Der Geschwindigkeitsregler bleibt<br />

beim Schalten in einen anderen Gang<br />

aktiviert.<br />

Geschwindigkeit erhöhen<br />

Bei aktivem Geschwindigkeitsregler<br />

Daumenrädchen auf RES/+ halten<br />

oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐<br />

hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐<br />

lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.<br />

Fahren und Bedienung 141<br />

Wahlweise auf gewünschte Ge‐<br />

schwindigkeit beschleunigen und<br />

diese durch Drehen auf SET/- spei‐<br />

chern.<br />

Geschwindigkeit verringern<br />

Bei aktivem Geschwindigkeitsregler<br />

Daumenrädchen auf SET/- halten<br />

oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐<br />

hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐<br />

lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐<br />

gert.<br />

Ausschalten<br />

Taste y drücken. Die Kontrollan‐<br />

zeige m leuchtet weiß in der Instru‐<br />

mententafel auf. Geschwindigkeits‐<br />

regler ist deaktiviert. Die zuletzt ver‐<br />

wendete und festgelegte Geschwin‐<br />

digkeit wird gespeichert und kann<br />

später wieder aufgenommen werden.<br />

Automatisches Ausschalten:<br />

■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.<br />

30 km/h,<br />

■ Fahrgeschwindigkeit über ca.<br />

200 km/h,<br />

■ Betätigung des Bremspedals,


142 Fahren und Bedienung<br />

■ Betätigung des Kupplungspedals<br />

für einige Sekunden,<br />

■ Wählhebel in N,<br />

■ Sehr geringe Motordrehzahl,<br />

■ Traktionskontrolle oder elektroni‐<br />

sche Stabilitätsregelung aktiv.<br />

Gespeicherte Geschwindigkeit<br />

wieder aufnehmen<br />

Bei einer Geschwindigkeit von über<br />

30 km/h Daumenrädchen auf RES/+<br />

drehen. Das Fahrzeug kehrt zur ge‐<br />

speicherten Geschwindigkeit zurück.<br />

Ausschalten<br />

Taste m drücken. Die Kontrollanzeige<br />

m in der Instrumententafel erlischt.<br />

Die gespeicherte Geschwindigkeit<br />

wird gelöscht.<br />

Der Geschwindigkeitsregler wird au‐<br />

ßerdem ausgeschaltet und die ge‐<br />

speicherte Geschwindigkeit gelöscht,<br />

wenn die Taste L zum Einschalten<br />

des Geschwindigkeitsbegrenzers ge‐<br />

drückt oder die Zündung ausgeschal‐<br />

tet wird.<br />

Geschwindigkeitsbegren‐<br />

zer<br />

Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐<br />

hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐<br />

gestellte Höchstgeschwindigkeit<br />

überschreitet.<br />

Die festgelegte Höchstgeschwindig‐<br />

keit muss mindestens 25 km/h betra‐<br />

gen.<br />

Der Fahrer kann nur bis zur einge‐<br />

stellten Geschwindigkeit beschleuni‐<br />

gen. Beim Befahren eines Gefälles<br />

kann die Höchstgeschwindigkeit<br />

überschritten werden.<br />

Wenn das System aktiv ist, wird die<br />

eingestellte Höchstgeschwindigkeit<br />

in der obersten Zeile des Driver Infor‐<br />

mation Centers angezeigt.<br />

Einschalten<br />

Taste L drücken. Wenn zuvor der<br />

Geschwindigkeitsregler oder der<br />

adaptive Geschwindigkeitsregler ak‐<br />

tiviert wurde, wird dieser beim Akti‐<br />

vieren des Geschwindigkeitsbegren‐<br />

zers ausgeschaltet. Die Kontroll‐<br />

leuchte m erlischt.<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

festlegen<br />

Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐<br />

grenzer das Daumenrad auf Position<br />

RES/+ gedreht halten oder wiederholt<br />

auf Position RES/+ drehen, bis die


gewünschte Höchstgeschwindigkeit<br />

im Driver Information Center ange‐<br />

zeigt wird.<br />

Alternativ auf die gewünschte Ge‐<br />

schwindigkeit beschleunigen und das<br />

Daumenrädchen kurz auf SET/- dre‐<br />

hen. Die aktuelle Geschwindigkeit<br />

wird als Höchstgeschwindigkeit ge‐<br />

speichert. Die Höchstgeschwindig‐<br />

keit wird im Driver Information Center<br />

angezeigt.<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

ändern<br />

Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐<br />

grenzer das Daumenrad auf Position<br />

RES/+ drehen, um die Geschwindig‐<br />

keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.<br />

auf SET/-, um die Geschwindigkeits‐<br />

begrenzung zu herabzusetzen.<br />

Überschreiten der Geschwin‐<br />

digkeitsbegrenzung<br />

Im Notfall kann die eingestellte<br />

Höchstgeschwindigkeit überschritten<br />

werden, indem ein fester Druck auf<br />

das Gaspedal (über den Widerstand<br />

hinaus) ausgeübt wird.<br />

In diesem Fall blinkt die Höchstge‐<br />

schwindigkeit im Driver Information<br />

Center und es ertönt ein Signalton.<br />

Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐<br />

tion wieder aktiviert, sobald eine Ge‐<br />

schwindigkeit unter der Höchstge‐<br />

schwindigkeit erreicht ist.<br />

Fahren und Bedienung 143<br />

Ausschalten<br />

Taste y drücken: Der Geschwindig‐<br />

keitsbegrenzer wird deaktiviert und<br />

das Fahrzeug kann ohne Begrenzung<br />

gefahren werden.<br />

Die Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

wird gespeichert und im Driver Infor‐<br />

mation Center erscheint eine entspre‐<br />

chende Meldung.<br />

Höchstgeschwindigkeit wieder<br />

aufnehmen<br />

Daumenrad auf Position RES/+ dre‐<br />

hen. Das Fahrzeug kehrt zur gespei‐<br />

cherten Höchstgeschwindigkeit zu‐<br />

rück.<br />

Ausschalten<br />

Taste L drücken. Die Anzeige der<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung im Dri‐<br />

ver Information Center erlischt. Die<br />

gespeicherte Geschwindigkeit wird<br />

gelöscht.<br />

Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird<br />

ebenfalls deaktiviert und die gespei‐<br />

cherte Geschwindigkeit gelöscht,<br />

wenn die Taste m zum Aktivieren des<br />

adaptiven Geschwindigkeitsreglers


144 Fahren und Bedienung<br />

bzw. des Geschwindigkeitsreglers<br />

gedrückt oder die Zündung ausge‐<br />

schaltet wird.<br />

Abstandswarnung<br />

Die Abstandswarnung zeigt den Ab‐<br />

stand zu einem vorausfahrenden<br />

Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in<br />

der Windschutzscheibe wird der Ab‐<br />

stand zu dem Fahrzeug gemessen,<br />

das auf der gleichen Spur vor dem ei‐<br />

genen Fahrzeug fährt. Die Funktion<br />

ist bei Geschwindigkeiten über 40<br />

km/h aktiv.<br />

Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug<br />

erkannt, wird die Entfernung zu die‐<br />

sem Abstand (in Sekunden) auf einer<br />

Seite im Driver Information Center<br />

3 83 angezeigt. Taste MENU am<br />

Blinkerhebel drücken, um den Eintrag<br />

Fahrzeug Informationsmenü X<br />

auszuwählen. Drehen Sie das Dau‐<br />

menrad, um die Seite für die Ab‐<br />

standswarnung auszuwählen.<br />

Der kleinste angezeigte Abstand be‐<br />

trägt 0,5 Sekunden.<br />

Wenn keine vorausfahrendes Fahr‐<br />

zeug erkannt wird bzw. sich kein<br />

Fahrzeug im berücksichtigten Be‐<br />

reich befindet, werden zwei Striche<br />

angezeigt: -.- s.<br />

Einparkhilfe<br />

Die Einparkhilfe erleichtert das Par‐<br />

ken, indem sie die Entfernung zwi‐<br />

schen dem Fahrzeug und Hindernis‐<br />

sen misst und diese durch akustische<br />

Signale angibt.<br />

Der Warnton für nicht angelegte Si‐<br />

cherheitsgurte hat Vorrang vor allen<br />

anderen akustischen Signalen 3 92.<br />

Der Fahrer trägt auch bei Verwen‐<br />

dung der Einparkhilfe die volle Ver‐<br />

antwortung für das Einparkmanöver.


Das System besteht aus vier Ultra‐<br />

schallsensoren im hinteren Stoßfän‐<br />

ger. Wenn das Fahrzeug vorn mit Ein‐<br />

parkhilfe ausgestattet ist, besteht das<br />

System aus vier zusätzlichen Ultra‐<br />

schall-Parksensoren im vorderen<br />

Stoßfänger.<br />

Das System nutzt zwei verschiedene<br />

Frequenzen für die vorderen und hin‐<br />

teren Sensoren, die jeweils anders<br />

klingen.<br />

Kontrollleuchte r 3 80.<br />

Einschalten<br />

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs<br />

wird das System automatisch akti‐<br />

viert.<br />

Die Einparkhilfe beim Vorwärtsfahren<br />

kann bei niedriger Geschwindigkeit<br />

auch durch Drücken der Taste r<br />

aktiviert werden.<br />

Ein Leuchten der LED in der Taste für<br />

die Einparkhilfe zeigt die Bereitschaft<br />

des Systems an.<br />

Je nachdem, welcher der Sensoren<br />

näher an einem Hindernis ist, hören<br />

Sie den Summton des jeweiligen<br />

Sensors. Das Intervall zwischen den<br />

Signaltönen wird kürzer, je näher das<br />

Fahrzeug dem Hindernis kommt. Bei<br />

einem Abstand von weniger als<br />

30 cm wird ein Dauerton ausgege‐<br />

ben.<br />

Wird die Taste r einmal innerhalb<br />

eines Zündzyklus betätigt, dann wird<br />

die vordere Einparkhilfe jedes Mal<br />

wieder eingeschaltet, sobald die<br />

Fahrzeuggeschwindigkeit unter<br />

einen bestimmten Wert sinkt.<br />

Fahren und Bedienung 145<br />

Ausschalten<br />

Soll das System ausgeschaltet wer‐<br />

den, Taste r drücken.<br />

Die LED in der Taste erlischt und im<br />

Driver Information Center wird<br />

Parkassistent ausgeschaltet ange‐<br />

zeigt.<br />

Das System wird bei einer bestimm‐<br />

ten Geschwindigkeit automatisch<br />

deaktiviert.<br />

Störung<br />

Bei einer Störung im System leuchtet<br />

r auf oder im Driver Information<br />

Center wird eine Fahrzeugmeldung<br />

angezeigt.<br />

Zusätzlich leuchtet r auf bzw. es<br />

wird eine Meldung im Driver Informa‐<br />

tion Center angezeigt, wenn eine Stö‐<br />

rung des Systems aufgrund von vo‐<br />

rübergehend auftretenden Beein‐<br />

trächtigungen (z. B. Schnee auf den<br />

Sensoren) erkannt wird.<br />

Fahrzeugmeldungen 3 89.


146 Fahren und Bedienung<br />

Wichtige Hinweise für die<br />

Benutzung der Einparkhilfe<br />

9 Warnung<br />

Unterschiedlich reflektierende<br />

Oberflächen von Gegenständen<br />

oder Kleidung sowie externe<br />

Schallquellen können unter be‐<br />

sonderen Umständen zur Nicht‐<br />

erkennung von Hindernissen<br />

durch das System führen.<br />

Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐<br />

gen Gegenständen, die den unte‐<br />

ren Teil des Stoßfängers beschä‐<br />

digen können. Wenn solche Ge‐<br />

genstände den Erkennungsbe‐<br />

reich der Sensoren bei Annähe‐<br />

rung des Fahrzeugs verlassen, er‐<br />

tönt ein kontinuierlicher Warton.<br />

Achtung<br />

Die Funktion des Systems kann<br />

eingeschränkt sein, wenn die Sen‐<br />

soren verdeckt sind, z. B. durch<br />

Eis oder Schnee.<br />

Die Leistung der Einparkhilfesys‐<br />

teme kann durch hohe Lasten be‐<br />

einträchtigt sein.<br />

Besondere Bedingungen beste‐<br />

hen, wenn höhere Fahrzeuge be‐<br />

teiligt sind (z. B. Geländefahr‐<br />

zeuge, Minivans, Lkws). Die Er‐<br />

kennung von Hindernissen im<br />

oberen Bereich solcher Fahr‐<br />

zeuge kann nicht garantiert wer‐<br />

den.<br />

Gegenstände mit einer sehr klei‐<br />

nen reflektierenden Fläche, wie<br />

etwa schmale Gegenstände oder<br />

weiche Materialien, werden vom<br />

System möglicherweise nicht er‐<br />

kannt.<br />

Die Einparkhilfe verhindert keine<br />

Zusammenstöße mit Hindernis‐<br />

sen, die sich außerhalb des Er‐<br />

kennungsbereichs der Sensoren<br />

befinden.<br />

Hinweis<br />

Das Einparkhilfesystem erkennt au‐<br />

tomatisch eine werkseitig montierte<br />

Anhängerzugvorrichtung. Beim Ein‐<br />

stecken des Steckers wird es deak‐<br />

tiviert.<br />

Durch äußere akustische oder me‐<br />

chanische Störungen könnte der<br />

Sensor ein nicht vorhandenes Hin‐<br />

dernis erkennen (Echo-Störung).<br />

Verkehrszeichen-<br />

Assistent<br />

Funktionen<br />

Der Verkehrszeichen-Assistent er‐<br />

kennt über eine Frontkamera be‐<br />

stimmte Verkehrszeichen und zeigt<br />

sie im Driver Information Center an.


Folgende Verkehrszeichen werden<br />

erkannt:<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen und<br />

Überholverbote<br />

■ Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

■ Überholverbot<br />

■ Ende der Geschwindigkeitsbegren‐<br />

zung<br />

■ Ende des Überholverbots<br />

Straßenarten<br />

■ Autobahn<br />

■ Ende der Autobahn<br />

■ Kraftfahrstraße<br />

■ verkehrsberuhigte Bereiche<br />

Zusätzliche Schilder<br />

■ zusätzliche Hinweise zu Verkehrs‐<br />

schildern<br />

■ Warnung bei Straßennässe<br />

■ Warnung vor Glatteis<br />

■ Richtungspfeile<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen wer‐<br />

den im Driver Information Center an‐<br />

gezeigt, bis eine neue Geschwindig‐<br />

keitsbegrenzung oder ein Ende der<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung er‐<br />

kannt wird oder bis eine festgelegte<br />

Zeit abgelaufen ist.<br />

Kombinationen mehrerer Schilder auf<br />

dem Display sind möglich.<br />

Fahren und Bedienung 147<br />

Ein Ausrufezeichen in einem Rahmen<br />

weist darauf hin, dass ein zusätzli‐<br />

ches Schild entdeckt wurde, das vom<br />

System nicht erkannt wird.<br />

Das System ist bei einer Geschwin‐<br />

digkeit von mehr als 14 km/h und je<br />

nach Lichtverhältnissen bis zu einer<br />

Geschwindigkeit von 200 km/h einge‐<br />

schaltet. In der Nacht ist das System<br />

bis zu einer Geschwindigkeit von<br />

160 km/h aktiv.<br />

Sobald die Geschwindigkeit unter<br />

55 km/h absinkt, wird das Display zu‐<br />

rückgesetzt und der Inhalt der Ver‐<br />

kehrszeichenseite gelöscht. Die


148 Fahren und Bedienung<br />

nächste erkannte<br />

Geschwindigkeitsangabe wird ange‐<br />

zeigt.<br />

Displayanzeige<br />

Verkehrszeichen werden auf der<br />

Seite Verkehrszeichenerkennung im<br />

Bordcomputer Informationsmenü an‐<br />

gezeigt, die mit dem Einstellrädchen<br />

am Blinkerhebel ausgewählt wird<br />

3 83.<br />

War eine andere Funktion im Menü<br />

des Driver Information Centers aus‐<br />

gewählt und wird dann erneut die<br />

Seite Verkehrszeichenerkennung<br />

aufgerufen, so wird das zuletzt er‐<br />

kannte Verkehrszeichen angezeigt.<br />

Beim Ausschalten des Systems wird<br />

der Inhalt der Verkehrszeichenseite<br />

gelöscht und folgendes Symbol er‐<br />

scheint:<br />

Der Inhalt der Verkehrszeichenseite<br />

wird während der Fahrt auch durch<br />

längeres Drücken der Taste SET/<br />

CLR am Blinkerhebel gelöscht.<br />

Popup-Funktion<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungs- und<br />

Überholverbotszeichen werden als<br />

Popup auf jeder Seite des Menüs an‐<br />

gezeigt.


Die Popup-Funktion lässt sich auf der<br />

Verkehrszeichenseite durch Betäti‐<br />

gen der Taste SET/CLR am Blinker‐<br />

hebel ausschalten.<br />

Bei angezeigter Einstellungsseite<br />

Aus auswählen, um die Popup-Funk‐<br />

tion auszuschalten. Durch Auswahl<br />

von An wird sie wieder eingeschaltet.<br />

Beim Einschalten der Zündung wird<br />

die Popup-Funktion ausgeschaltet.<br />

Die Popup-Anzeige erscheint für ca.<br />

8 Sekunden im Driver Information<br />

Center.<br />

Verkehrszeichenerkennung in<br />

Verbindung mit einem<br />

Navigationssystem<br />

Wenn das Fahrzeug mit einem Navi‐<br />

gationssystem ausgerüstet ist, kön‐<br />

nen folgende Funktionen verfügbar<br />

sein:<br />

■ Erkennen von Stadtgrenzen<br />

■ dauerhafte Anzeige der aktuellen<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

■ sofortige Anzeige der Geschwin‐<br />

digkeitsbegrenzung nach dem Ver‐<br />

lassen einer Hauptstraße<br />

Fahren und Bedienung 149<br />

Störung<br />

Das Verkehrszeichen-Assistenzsys‐<br />

tem funktioniert in folgenden Fällen<br />

nicht einwandfrei:<br />

■ Die Windschutzscheibe ist im Be‐<br />

reich der Frontkamera nicht sau‐<br />

ber.<br />

■ Verkehrszeichen sind ganz oder<br />

teilweise verdeckt oder schwer zu<br />

erkennen.<br />

■ Es herrschen widrige äußere Be‐<br />

dingungen wie starker Regen,<br />

Schneefall, direktes Sonnenlicht<br />

oder Schatten. In diesem Fall wird<br />

TSM Fehler schlechtes Wetter im<br />

Display angezeigt.<br />

■ Verkehrszeichen sind falsch aufge‐<br />

stellt oder beschädigt.<br />

■ Die Verkehrsschilder entsprechen<br />

nicht dem Wiener Übereinkommen<br />

über Straßenverkehrszeichen


150 Fahren und Bedienung<br />

Achtung<br />

Das System soll dem Fahrer dabei<br />

helfen, in einem festgelegten Ge‐<br />

schwindigkeitsbereich bestimmte<br />

Verkehrszeichen zu erkennen.<br />

Verkehrszeichen, die das System<br />

nicht anzeigt, dürfen nicht ignoriert<br />

werden.<br />

Das System erkennt ausschließ‐<br />

lich jene üblichen Verkehrszei‐<br />

chen, die den Anfang oder das<br />

Ende eines Tempolimits anzei‐<br />

gen.<br />

Lassen Sie sich nicht aufgrund<br />

dieser besonderen Funktion zu<br />

einem risikoreichen Fahrstil verlei‐<br />

ten.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit immer<br />

den Straßenverhältnissen anpas‐<br />

sen.<br />

Die Fahrerassistenzsysteme ent‐<br />

heben den Lenker nicht von seiner<br />

umfassenden Verantwortung für<br />

den sicheren Fahrbetrieb.<br />

Spurassistent<br />

Der Spurassistent beobachtet über<br />

eine Frontkamera die Markierungen<br />

der Fahrspur, in der sich das Fahr‐<br />

zeug befindet. Das System erkennt<br />

Spurwechsel und warnt den Fahrer<br />

bei einem unbeabsichtigten Spur‐<br />

wechsel durch optische und akusti‐<br />

sche Signale.<br />

Kriterien für das Erkennen eines un‐<br />

beabsichtigten Spurwechsels sind:<br />

■ keine Betätigung des Blinkers<br />

■ keine Betätigung der Bremse<br />

■ keine aktive Gaspedalbetätigung<br />

bzw. Beschleunigung<br />

■ kein aktives Lenken<br />

Wenn der Fahrer aktiv handelt, wird<br />

keine Warnung ausgegeben.<br />

Einschalten<br />

Der Spurassistent wird durch<br />

Drücken der Taste ) aktiviert. Die er‐<br />

leuchtete LED in der Taste zeigt an,<br />

dass das System eingeschaltet ist.<br />

Wenn die Kontrollleuchte ) im Instru‐<br />

ment grün leuchtet, ist das System<br />

betriebsbereit.<br />

Das System arbeitet nur bei Fahrge‐<br />

schwindigkeiten von mehr als<br />

60 km/h, wenn Spurmarkierungen<br />

vorhanden sind.


Wenn das System einen unbeabsich‐<br />

tigten Spurwechsel erkennt, schaltet<br />

die Kontrollleuchte ) auf gelb und<br />

blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton<br />

aktiviert.<br />

Ausschalten<br />

Das System wird durch Drücken der<br />

Taste ) ausgeschaltet. Die Deakti‐<br />

vierung wird durch eine Meldung im<br />

Driver Information Center angezeigt.<br />

Bei Geschwindigkeiten unter<br />

60 km/h ist das System außer Funk‐<br />

tion.<br />

Störung<br />

Der Spurassistent kann unter folgen‐<br />

den Bedingungen nicht einwandfrei<br />

arbeiten:<br />

■ Die Windschutzscheibe ist nicht<br />

sauber<br />

■ Es herrschen widrige äußere Be‐<br />

dingungen wie starker Regen,<br />

Schneefall, direktes Sonnenlicht<br />

oder Schatten<br />

■ Es wird keine Spurmarkierung er‐<br />

kannt<br />

Wenn der Spurassistent eine dieser<br />

Bedingungen feststellt, leuchtet die<br />

Kontrollleuchte ) gelb.<br />

Zusätzlich erscheint ein Warncode<br />

oder eine Warnmeldung im Driver In‐<br />

formation Center.<br />

Reifendruck-<br />

Kontrollsystem<br />

Das Reifendruck-Kontrollsystem<br />

überprüft den Druck aller vier Reifen<br />

einmal pro Minute, sobald die Fahr‐<br />

zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐<br />

ten Grenzwert überschreitet.<br />

Fahren und Bedienung 151<br />

Alle Räder müssen mit Drucksenso‐<br />

ren ausgestattet sein und die Reifen<br />

müssen den vorgeschriebenen Rei‐<br />

fendruck aufweisen.<br />

Die aktuellen Reifendrücke können<br />

im Fahrzeug Informationsmenü im<br />

Driver Information Center angezeigt<br />

werden.<br />

Das Menü kann über die Tasten auf<br />

dem Blinkerhebel aufgerufen werden.<br />

Taste MENU drücken, um das<br />

Fahrzeug Informationsmenü X zu<br />

wählen.


152 Fahren und Bedienung<br />

Reifendruck-Kontrollsystem durch<br />

Drehen des Einstellrädchens wählen.<br />

Systemstatus und kleine Druckdiffe‐<br />

renzen werden über eine Warnmel‐<br />

dung und gleichzeitiges Blinken des<br />

betreffenden Reifens im Driver Infor‐<br />

mation Center angezeigt.<br />

Außerdem werden starke Druckun‐<br />

terschiede zwischen den Reifen einer<br />

Achse durch eine Warnmeldung im<br />

Driver Information Center angezeigt.<br />

Große Druckunterschiede werden<br />

außerdem über Kontrollleuchte w an‐<br />

gezeigt.<br />

Kontrollleuchte w 3 81.<br />

Fahrzeugmeldungen 3 89.<br />

Wenn der Reifendruck verringert oder<br />

erhöht werden soll, Zündung aus‐<br />

schalten.<br />

Ist ein kompletter Reifensatz ohne<br />

Sensoren montiert (z. B. vier Winter‐<br />

reifen), wird im Driver Information<br />

Center eine Meldung angezeigt. Das<br />

Reifendruck-Kontrollsystem ist nicht<br />

aktiv. Ein nachträglicher Einbau von<br />

Sensoren ist möglich.<br />

Reserveräder bzw. Noträder sind<br />

nicht mit Drucksensoren ausgestat‐<br />

tet. Für diese Räder ist das Reifen‐<br />

druck-Kontrollsystem nicht aktiv.<br />

Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für<br />

die übrigen drei Räder ist das System<br />

weiterhin in Betrieb.<br />

Der Gebrauch im Handel erhältlicher<br />

flüssiger Reifenreparatursets kann zu<br />

Funktionsstörungen des Systems<br />

führen. Werkseitig zugelassene Re‐<br />

paratursets dürfen verwendet wer‐<br />

den.<br />

Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐<br />

tung können das Reifendruck-<br />

Kontrollsystem stören.<br />

Die Ventilkerne und Dichtringe des<br />

Reifendruck-Kontrollsystems müs‐<br />

sen bei jedem Reifenwechsel ausge‐<br />

tauscht werden.<br />

Adaptive Schwellenfunktion<br />

Das Reifendruck-Kontrollsystem er‐<br />

mittelt automatisch, ob das Fahrzeug<br />

mit einem Reifendruck für eine Last<br />

von bis zu 3 Personen oder für volle<br />

Beladung gefahren wird.<br />

Wenn der Reifendruck verringert wer‐<br />

den soll, vorher Zündung ausschal‐<br />

ten.<br />

Automatisches Anlernen<br />

Nach einem Radwechsel muss das<br />

Fahrzeug für ca. 20 Minuten stillste‐<br />

hen, bevor das System die Neube‐<br />

rechnung durchführt. Für das fol‐<br />

gende Anlernverfahren muss das<br />

Fahrzeug 10 Minuten lang mit einer<br />

Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h<br />

gefahren werden. In diesem Fall kön‐<br />

nen im Driver Information Center $<br />

bzw. wechselnde Druckwerte ange‐<br />

zeigt werden.


Falls während des Anlernverfahrens<br />

Probleme auftreten, wird im Driver In‐<br />

formation Center eine Warnmeldung<br />

angezeigt.<br />

Temperaturausgleich<br />

In kalten Reifen ist der Reifendruck<br />

niedriger, in warmen Reifen höher.<br />

Das Reifendruck-Kontrollsystem be‐<br />

rücksichtigt diese Tatsache bei der<br />

Anzeige von Warnmeldungen.<br />

Der im Driver Information Center an‐<br />

gezeigte Wert für den Reifendruck ist<br />

der tatsächliche Reifendruck. Daher<br />

ist es wichtig, den Reifendruck mit<br />

kalten Reifen zu überprüfen.<br />

Kraftstoffe<br />

Kraftstoffe für Otto-<br />

Motoren<br />

Nur unverbleite Kraftstoffe nach<br />

EN 228 verwenden.<br />

Gleichwertige Normkraftstoffe mit<br />

einem Ethanolgehalt von max.<br />

10 Volumenprozent dürfen verwen‐<br />

det werden. In diesem Fall nur Kraft‐<br />

stoff gemäß E DIN 51626-1 verwen‐<br />

den.<br />

Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐<br />

tanzahl verwenden 3 211. Wird<br />

Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐<br />

zahl verwendet, kann dies die Motor‐<br />

leistung und das Drehmoment beein‐<br />

trächtigen, und der Kraftstoffver‐<br />

brauch erhöht sich geringfügig.<br />

Fahren und Bedienung 153<br />

Achtung<br />

Die Verwendung von Kraftstoff,<br />

der nicht EN 228 oder gleicharti‐<br />

gen Spezifikationen entspricht,<br />

kann zu Ablagerungen oder Schä‐<br />

den am Motor und Garantieverlust<br />

führen.<br />

Achtung<br />

Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl<br />

kann zu unkontrollierter Verbren‐<br />

nung und zu Schäden am Motor<br />

führen.<br />

Kraftstoffe für Diesel-<br />

Motoren<br />

Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590<br />

verwenden.<br />

In Ländern außerhalb der Europä‐<br />

ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff<br />

mit einem Schwefelgehalt unter 50<br />

ppm verwenden.


154 Fahren und Bedienung<br />

Achtung<br />

Die Verwendung von Kraftstoff,<br />

der nicht EN 590 oder gleicharti‐<br />

gen Spezifikationen entspricht,<br />

kann zu Leistungsverlust des Mo‐<br />

tors, erhöhtem Verschleiß oder<br />

Schäden am Motor und Garantie‐<br />

verlust führen.<br />

Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle,<br />

Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐<br />

ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐<br />

det werden. Es ist nicht zulässig, Die‐<br />

selkraftstoffe zur Verdünnung mit<br />

Kraftstoffen für Otto-Motoren zu ver‐<br />

mischen.<br />

Tanken<br />

9 Gefahr<br />

Vor dem Tanken Motor abstellen<br />

und etwaige externe Heizungen<br />

mit Brennkammern ausschalten.<br />

Mobiltelefon abschalten.<br />

Beim Tanken die Bedienungs- und<br />

Sicherheitsvorschriften der Tank‐<br />

stelle beachten.<br />

9 Gefahr<br />

Kraftstoff ist brennbar und explo‐<br />

siv. Nicht rauchen. Kein offenes<br />

Feuer oder Funken.<br />

Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch<br />

auf, Ursache sofort von einer<br />

Werkstatt beheben lassen.<br />

Achtung<br />

Bei falscher Betankung nicht die<br />

Zündung einschalten.<br />

Die Tankklappe befindet sich an der<br />

rechten Fahrzeugseite.


Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐<br />

riegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐<br />

klappe durch Drücken der Klappe lö‐<br />

sen.<br />

Zum Öffnen den Deckel langsam<br />

nach links drehen.<br />

Der Tankdeckel kann in die Halterung<br />

auf der Tankklappe eingehängt wer‐<br />

den.<br />

Zum Tanken die Zapfpistole bis zum<br />

Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐<br />

ren und betätigen.<br />

Nach dem automatischen Abschalten<br />

können noch maximal zwei Portionen<br />

Kraftstoff hinzugefügt werden.<br />

Achtung<br />

Übergelaufenen Kraftstoff sofort<br />

abwischen.<br />

Fahren und Bedienung 155<br />

Zum Schließen den Tankdeckel nach<br />

rechts drehen, bis er einrastet.<br />

Klappe schließen und einrasten las‐<br />

sen.<br />

Tankdeckel<br />

Nur Original-Tankdeckel verwenden.<br />

Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben<br />

spezielle Tankdeckel.<br />

Kraftstoffverbrauch, CO 2-<br />

Emission<br />

Benzin<br />

Der Kraftstoffverbrauch liegt in einem<br />

Bereich von<br />

■ innerstädtisch: 5,8 bis 9,2 l/100 km,<br />

■ außerstädtisch: 4,4 bis 5,8 l/100<br />

km,<br />

■ gesamt: 4,9 bis 7,1 l/100 km.


156 Fahren und Bedienung<br />

Der CO 2-Ausstoß liegt in einem Be‐<br />

reich von<br />

■ 129 bis 166 g/km.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte<br />

finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐<br />

fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐<br />

zeugs enthalten ist oder in anderen<br />

nationalen Zulassungspapieren.<br />

Die Festlegung des Kraftstoffver‐<br />

brauchs wird durch Richtlinie R (EG)<br />

Nr. 715/2007 (in der jeweils gültigen<br />

Fassung) geregelt.<br />

Die Angaben der CO 2-Emissionen<br />

sind ebenfalls Bestandteil der Richtli‐<br />

nie.<br />

Die Angaben sind jedoch nicht als<br />

Garantie für den tatsächlichen Kraft‐<br />

stoffverbrauch des jeweiligen Fahr‐<br />

zeugs aufzufassen. Der Kraftstoffver‐<br />

brauch hängt weitgehend vom per‐<br />

sönlichen Fahrstil sowie von Straßenund<br />

Verkehrsverhältnissen ab.<br />

Alle Werte beziehen sich auf das EU-<br />

Basismodell mit serienmäßiger Aus‐<br />

stattung.<br />

Die Verbrauchsermittlung erfolgt auf<br />

Basis des Fahrzeugleergewichts, das<br />

gemäß den Bestimmungen ermittelt<br />

wird. Zusatzausstattungen können<br />

den Kraftstoffverbrauch und die<br />

CO 2-Emissionswerte etwas erhöhen<br />

und die Höchstgeschwindigkeit ver‐<br />

mindern.<br />

Anhängerzugvorrich‐<br />

tung<br />

Allgemeine Informationen<br />

Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐<br />

sene Anhängerzugvorrichtung ver‐<br />

wenden. Den nachträglichen Einbau<br />

von einer Werkstatt durchführen las‐<br />

sen. Gegebenenfalls müssen Ände‐<br />

rungen am Fahrzeug, die die Küh‐<br />

lung, Hitzeschutzschilde oder andere<br />

Aggregate betreffen, durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Funktion zur Erkennung einer<br />

ausgefallenen Leuchte kann für die<br />

Anhängerbremsleuchten keinen teil‐<br />

weisen Leuchtenausfall erkennen.<br />

Bei vier 5-W- Leuchten wird beispiels‐<br />

weise erst dann ein Ausfall erkannt,<br />

wenn nur noch eine oder keine der<br />

5-W- Leuchten funktioniert.<br />

Bei Montage einer Anhängerzugvor‐<br />

richtung kann die Öffnung der Ab‐<br />

schleppöse verdeckt werden. Wenn<br />

dies der Fall ist, die Kugelstange zum<br />

Abschleppen verwenden. Die Kugel‐<br />

stange immer im Fahrzeug mitführen.


Einbaumaße einer werkseitig mon‐<br />

tierten Anhängerzugvorrichtung<br />

3 218.<br />

Fahrverhalten,<br />

Fahrhinweise<br />

Vor Montage eines Anhängers die<br />

Kugel der Anhängerkupplung<br />

schmieren. Nicht jedoch, wenn zur<br />

Verringerung der Schlingerbewe‐<br />

gung des Anhängers ein Stabilisator<br />

verwendet wird, der auf den Kugel‐<br />

kopf wirkt.<br />

Für Anhänger mit einer geringen<br />

Fahrstabilität und Wohnwagen mit<br />

einem zulässigen Gesamtgewicht<br />

von mehr als 1400 kg wird für Ge‐<br />

schwindigkeiten über 80 km/h die<br />

Verwendung eines Stabilisators drin‐<br />

gend empfohlen.<br />

Sollte der Anhänger zu schlingern be‐<br />

ginnen, langsamer fahren, nicht<br />

gegenlenken, notfalls scharf brem‐<br />

sen.<br />

Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐<br />

gen wie bei entsprechender Bergauf‐<br />

fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐<br />

keit fahren.<br />

Reifendruck auf den Wert für die volle<br />

Zuladung einstellen 3 215.<br />

Anhängerbetrieb<br />

Anhängelast<br />

Die zulässigen Anhängelasten sind<br />

fahrzeug- und motorabhängige<br />

Höchstwerte und dürfen nicht über‐<br />

schritten werden. Die tatsächliche<br />

Anhängelast ist die Differenz zwi‐<br />

schen dem tatsächlichen Gesamtge‐<br />

wicht des Anhängers und der tatsäch‐<br />

lichen Stützlast mit Anhänger.<br />

Die zulässige Anhängelast ist in den<br />

Fahrzeugpapieren spezifiziert. Die‐<br />

ser Wert gilt in der Regel für Steigun‐<br />

gen bis max. 12 %.<br />

Die zulässige Anhängelast gilt bis zur<br />

angegebenen Steigung und bis zu<br />

einer Höhe von 1000 Metern über<br />

dem Meeresspiegel. Da sich die Mo‐<br />

torleistung wegen der dünner wer‐<br />

denden Luft bei zunehmender Höhe<br />

Fahren und Bedienung 157<br />

verringert und sich dadurch die Steig‐<br />

fähigkeit verschlechtert, sinkt auch<br />

das zulässige Zuggesamtgewicht um<br />

10 % pro 1000 Meter zusätzlicher<br />

Höhe. Auf Straßen mit leichten An‐<br />

stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf<br />

Autobahnen) muss das Zuggesamt‐<br />

gewicht nicht verringert werden.<br />

Das zulässige Zuggesamtgewicht<br />

darf nicht überschritten werden. Das<br />

zulässige Zuggesamtgewicht ist auf<br />

dem Typschild angegeben 3 206.<br />

Stützlast<br />

Die Stützlast ist die Last, die vom An‐<br />

hänger auf den Kugelkopf der Anhän‐<br />

gerkupplung ausgeübt wird. Sie kann<br />

durch Veränderung der Gewichtsver‐<br />

teilung beim Beladen des Anhängers<br />

verändert werden.<br />

Die höchstzulässige Stützlast<br />

(75 kg) ist auf dem Typschild der An‐<br />

hängerzugvorrichtung und in den<br />

Fahrzeugpapieren angegeben. Stre‐<br />

ben Sie immer die höchstzulässige<br />

Last an, vor allem bei schweren An‐<br />

hängern. Die Stützlast sollte nie unter<br />

25 kg sinken.


158 Fahren und Bedienung<br />

Hinterachslast<br />

Wenn ein Anhänger montiert und das<br />

Zugfahrzeug voll beladen ist, dürfen<br />

die zulässige Hinterachslast (siehe<br />

Typschild oder Fahrzeugpapiere) um<br />

70 kg und das zulässige Gesamtge‐<br />

wicht um 70 kg überschritten werden.<br />

Wird die zulässige Hinterachslast<br />

überschritten, gilt eine Höchstge‐<br />

schwindigkeit von 100 km/h.<br />

Zugvorrichtung<br />

Achtung<br />

Bei Betrieb ohne Anhänger ist die<br />

Kugelstange zu demontieren.<br />

Verstauen der Kugelstange<br />

Der Beutel mit der Kugelstange ist im<br />

hinteren Staufach auf dem Boden<br />

verstaut.<br />

Den Gurt durch die Verzurröse füh‐<br />

ren, zweimal um den Beutel schlagen<br />

und zum Sichern des Beutels span‐<br />

nen.<br />

Montage der Kugelstange<br />

Die Steckdose ausrasten und nach<br />

unten klappen. Den Verschlussstop‐<br />

fen von der Öffnung für die Kugel‐<br />

stange entfernen und verstauen.


Spannstellung der Kugelstange<br />

kontrollieren<br />

■ Die rote Markierung am Drehgriff<br />

muss zur grünen Markierung an der<br />

Kugelstange zeigen.<br />

■ Der Spalt zwischen dem Drehgriff<br />

und der Kugelstange muss ca.<br />

6 mm betragen.<br />

■ Der Schlüssel muss auf Position c<br />

stehen.<br />

Andernfalls muss die Kugelstange<br />

vor dem Einsetzen gespannt werden:<br />

■ Kugelstange entriegeln, dazu<br />

Schlüssel in Position c drehen.<br />

■ Drehgriff herausziehen und bis zum<br />

Anschlag nach rechts drehen.<br />

Einsetzen der Kugelstange<br />

Fahren und Bedienung 159<br />

Gespannte Kugelstange in die Auf‐<br />

nahmeöffnung einführen und kräftig<br />

bis zum hörbaren Einrasten nach<br />

oben drücken.<br />

Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die<br />

Ausgangsposition zurück und liegt<br />

ohne Spalt an der Kugelstange an.<br />

9 Warnung<br />

Drehgriff beim Einsetzen nicht be‐<br />

rühren.<br />

Zum Verriegeln der Kugelstange den<br />

Schlüssel in Position e drehen.<br />

Schlüssel abziehen und Schutz‐<br />

klappe schließen.


160 Fahren und Bedienung<br />

Öse für Abreißseil<br />

Abreißseil an der Öse einhängen.<br />

Richtige Montage der Kugelstange<br />

kontrollieren<br />

■ Die grüne Markierung am Drehgriff<br />

muss zur grünen Markierung an der<br />

Kugelstange zeigen.<br />

■ Zwischen Drehgriff und Kugel‐<br />

stange darf kein Spalt sein.<br />

■ Die Kugelstange muss fest in der<br />

Aufnahmeöffnung eingerastet sein.<br />

■ Die Kugelstange muss verriegelt<br />

und der Schlüssel abgezogen sein.<br />

9 Warnung<br />

Anhängerbetrieb ist nur zulässig,<br />

wenn die Kugelstange richtig mon‐<br />

tiert ist. Wenn die Kugelstange<br />

nicht richtig einrastet, Hilfe einer<br />

Werkstatt in Anspruch nehmen.<br />

Demontage der Kugelstange<br />

Die Schutzklappe öffnen und zum<br />

Entriegeln der Kugelstange den<br />

Schlüssel in Position c drehen.<br />

Drehgriff herausziehen und bis zum<br />

Anschlag nach rechts drehen. Kugel‐<br />

stange nach unten herausziehen.<br />

Verschlussstopfen in die Aufnahme‐<br />

öffnung einsetzen. Steckdose ein‐<br />

klappen.<br />

Anhänger-Stabilitäts-<br />

Assistent<br />

Erkennt das System eine starke<br />

Schlingerbewegung, wird die Motor‐<br />

leistung reduziert und das Gespann<br />

gezielt abgebremst, bis das Schlin‐<br />

gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie<br />

möglich halten, während das System<br />

aktiv ist.<br />

Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent<br />

(TSA) ist eine Funktion der elektroni‐<br />

schen Stabilitätsregelung 3 138.


Fahrzeugwartung<br />

Allgemeine Informationen .......... 161<br />

Fahrzeugüberprüfungen ............ 162<br />

Glühlampen auswechseln ......... 169<br />

Elektrische Anlage ..................... 177<br />

Wagenwerkzeug ........................ 183<br />

Räder und Reifen ...................... 184<br />

Starthilfe ..................................... 196<br />

Abschleppen .............................. 198<br />

Fahrzeugpflege .......................... 200<br />

Allgemeine<br />

Informationen<br />

Zubehör und Änderungen<br />

am Fahrzeug<br />

Wir empfehlen die Verwendung von<br />

Originalteilen und -zubehör und von<br />

ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp<br />

werkseitig zugelassenen Teilen. Die<br />

Zuverlässigkeit anderer Produkte<br />

können wir nicht bewerten und auch<br />

nicht dafür garantieren – auch wenn<br />

sie über eine behördliche oder sons‐<br />

tige Zulassung verfügen.<br />

Keine Veränderungen an elektri‐<br />

schen Systemen vornehmen, z. B.<br />

Eingriff in elektronische Steuergeräte<br />

(Chip-Tuning).<br />

Achtung<br />

Beim Transportieren des Fahr‐<br />

zeugs auf einem Zug oder einem<br />

Bergungsfahrzeug können die<br />

Schmutzfänger beschädigt wer‐<br />

den.<br />

Fahrzeugwartung 161<br />

Fahrzeugeinlagerung<br />

Einlagerung über einen<br />

längeren Zeitraum<br />

Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐<br />

nate eingelagert werden muss:<br />

■ Fahrzeug waschen und konservie‐<br />

ren.<br />

■ Konservierung im Motorraum und<br />

am Unterboden überprüfen lassen.<br />

■ Die Dichtgummis reinigen und im‐<br />

prägnieren.<br />

■ Den Kraftstofftank vollständig auf‐<br />

füllen.<br />

■ Motorölwechsel durchführen.<br />

■ Den Scheibenwaschbehälter ent‐<br />

leeren.<br />

■ Den Frost- und Korrosionsschutz<br />

im Kühlmittel überprüfen.<br />

■ Reifendruck auf den Wert für die<br />

volle Zuladung erhöhen.


162 Fahrzeugwartung<br />

■ Das Fahrzeug an einem trockenen,<br />

gut belüfteten Ort abstellen. Ersten<br />

Gang oder Rückwärtsgang einle‐<br />

gen oder Wählhebel in P stellen.<br />

Beachten, dass das Fahrzeug nicht<br />

wegrollen kann.<br />

■ Die Parkbremse nicht anziehen.<br />

■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen<br />

schließen und das Fahrzeug ver‐<br />

riegeln.<br />

■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐<br />

zeugbatterie abklemmen. Sicher‐<br />

stellen, dass sämtliche Systeme<br />

außer Betrieb sind, z. B. Diebstahl‐<br />

warnanlage.<br />

Wiederinbetriebnahme des<br />

Fahrzeugs<br />

Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb<br />

genommen wird:<br />

■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐<br />

zeugbatterie anklemmen. Elektro‐<br />

nik der elektrischen Fensterbetäti‐<br />

gung aktivieren.<br />

■ Reifendruck prüfen.<br />

■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.<br />

■ Motorölstand kontrollieren.<br />

■ Kühlmittelstand kontrollieren.<br />

■ Gegebenenfalls Kennzeichen<br />

montieren.<br />

Altfahrzeugrücknahme<br />

Informationen über Altfahrzeug-<br />

Rücknahmestellen und die Wieder‐<br />

verwertung von Altfahrzeugen sind<br />

auf unserer Website verfügbar. Nur<br />

offiziell anerkannte Recyclingstellen<br />

mit dieser Aufgabe betrauen.<br />

Fahrzeugüberprüfun‐<br />

gen<br />

Durchführung von Arbeiten<br />

9 Warnung<br />

Kontrollen im Motorraum nur bei<br />

ausgeschalteter Zündung durch‐<br />

führen.<br />

Das Kühlgebläse kann auch bei<br />

ausgeschalteter Zündung laufen.


9 Gefahr<br />

Zündanlage und Xenon-Schein‐<br />

werfer arbeiten mit sehr hoher<br />

Spannung. Nicht berühren.<br />

Motorhaube<br />

Öffnen<br />

Entriegelungshebel ziehen und in die<br />

Ausgangsposition zurückführen.<br />

Verschlusshaken nach rechts ziehen<br />

und Motorhaube öffnen.<br />

Motorhaube abstützen.<br />

Fahrzeugwartung 163<br />

Wird bei einem Autostopp die Motor‐<br />

haube geöffnet, so wird der Motor aus<br />

Sicherheitsgründen automatisch wie‐<br />

der gestartet.<br />

Schließen<br />

Vor dem Schließen der Motorhaube<br />

die Stütze in die Halterung drücken.<br />

Motorhaube absenken, ins Schloss<br />

fallen lassen und Verriegelung prü‐<br />

fen. Sicherstellen, dass die Motor‐<br />

haube eingerastet ist.<br />

Motoröl<br />

Den Motorölstand regelmäßig von<br />

Hand kontrollieren, um Motorschä‐<br />

den zu verhindern. Sicherstellen,<br />

dass die richtige Ölspezifikation ver‐<br />

wendet wird. Empfohlene Flüssigkei‐<br />

ten und Schmierstoffe 3 204.<br />

Prüfung nur bei waagerecht stehen‐<br />

dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐<br />

triebswarm und mindestens seit<br />

5 Minuten abgestellt sein.


164 Fahrzeugwartung<br />

Ölmessstab herausziehen, abwi‐<br />

schen, bis zur Anschlagfläche am<br />

Griff einstecken, erneut herausziehen<br />

und Motorölstand ablesen.<br />

Ölmessstab bis zur Anschlagfläche<br />

am Griff einstecken und eine halbe<br />

Umdrehung durchführen.<br />

Je nach Motor werden verschiedene<br />

Ölmessstäbe verwendet.<br />

Wenn der Motorölstand in den Be‐<br />

reich der Nachfüllmarke MIN abge‐<br />

sunken ist, Motoröl nachfüllen.<br />

Es wird empfohlen, Motoröl von der‐<br />

selben Qualität wie beim letzten Öl‐<br />

wechsel zu verwenden.<br />

Der Motorölstand darf die obere<br />

Marke MAX am Messstab nicht über‐<br />

schreiten.<br />

Achtung<br />

Zuviel eingefülltes Motoröl muss<br />

abgelassen oder abgesaugt wer‐<br />

den.<br />

Füllmengen 3 215.<br />

Verschlussdeckel gerade ansetzen<br />

und festdrehen.<br />

Kühlmittel<br />

Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis<br />

ca. -28 °C. In nördlichen Ländern, in<br />

denen es sehr kalt wird, bietet das<br />

werkseitig eingefüllte Kühlmittel<br />

Frostschutz bis ca. -37 °C.


Achtung<br />

Nur zugelassene Frostschutzmit‐<br />

tel verwenden.<br />

Kühlmittelstand<br />

Achtung<br />

Zu niedriger Kühlmittelstand kann<br />

zu Motorschaden führen.<br />

Bei kaltem Kühlsystem muss der<br />

Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐<br />

markierung liegen. Bei zu niedrigem<br />

Füllstand auffüllen.<br />

9 Warnung<br />

Vor Öffnen des Verschlussde‐<br />

ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐<br />

schlussdeckel vorsichtig öffnen<br />

damit der Überdruck langsam ent‐<br />

weicht.<br />

Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus<br />

freigegebenem Kühlmittelkonzentrat<br />

und sauberem Leitungswasser ver‐<br />

wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐<br />

zentrat verfügbar ist, nur sauberes<br />

Leitungswasser verwenden. Den<br />

Verschlussdeckel gut festziehen. Die<br />

Kühlmittelkonzentration überprüfen<br />

lassen und die Ursache für den Kühl‐<br />

mittelverlust in einer Werkstatt behe‐<br />

ben lassen.<br />

Fahrzeugwartung 165<br />

Waschflüssigkeit<br />

Mit einem Gemisch aus sauberem<br />

Wasser und einer geeigneten Menge<br />

frostschutzmittelhaltiger Scheiben‐<br />

waschflüssigkeit auffüllen. Das rich‐<br />

tige Mischverhältnis ist auf dem<br />

Waschflüssigkeitsbehälter angege‐<br />

ben.


166 Fahrzeugwartung<br />

Achtung<br />

Nur Waschwasser mit einem aus‐<br />

reichenden Anteil Frostschutzmit‐<br />

tel bietet bei niedrigen Tempera‐<br />

turen oder einem plötzlichen Tem‐<br />

peratursturz ausreichenden<br />

Schutz.<br />

Bremsen<br />

Wenn die Mindestdicke der Brems‐<br />

beläge erreicht ist, ist während des<br />

Bremsens ein Quietschgeräusch zu<br />

hören.<br />

Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge<br />

jedoch möglichst bald austauschen<br />

lassen.<br />

Sobald neue Bremsbeläge montiert<br />

sind, während der ersten Fahrten<br />

nicht unnötig scharf bremsen.<br />

Bremsflüssigkeit<br />

9 Warnung<br />

Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐<br />

zend. Kontakt mit Augen, Haut,<br />

Gewebe und lackierten Flächen<br />

vermeiden.<br />

Der Bremsflüssigkeitsstand muss<br />

zwischen MIN und MAX liegen.<br />

Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐<br />

berkeit achten, da eine Verunreini‐<br />

gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐<br />

tionsstörungen der Bremsanlage füh‐<br />

ren kann. Die Ursache für den Verlust<br />

von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐<br />

statt beheben lassen.<br />

Nur für das Fahrzeug zugelassene<br />

Hochleistungs-Bremsflüssigkeit ver‐<br />

wenden. Brems- und Kupplungsflüs‐<br />

sigkeit 3 204.<br />

Batterie<br />

Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,<br />

sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐<br />

chende Aufladung der Batterie zu‐<br />

lässt. Kurze Strecken und häufige<br />

Motorstarts können die Batterie ent‐<br />

laden. Nicht benötigte Verbraucher<br />

ausschalten.<br />

Batterien gehören nicht in den Haus‐<br />

müll. Sie müssen über entspre‐<br />

chende Sammelstellen recycelt wer‐<br />

den.


Wird das Fahrzeug länger als<br />

4 Wochen abgestellt, kann sich die<br />

Batterie entladen. Polklemme am Mi‐<br />

nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐<br />

men.<br />

An- und Abklemmen der Fahrzeug‐<br />

batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐<br />

dung.<br />

Batterieentladeschutz 3 113.<br />

Batterie ersetzen<br />

Hinweis<br />

Jede Abweichung von den in diesem<br />

Abschnitt aufgeführten Anweisun‐<br />

gen kann zu einer zeitweisen Deak‐<br />

tivierung der Stopp-Start-Automatik<br />

führen.<br />

Bei Erneuerung der Batterie unbe‐<br />

dingt darauf achten, dass sich im Be‐<br />

reich des Pluspols keine geöffneten<br />

Entlüftungsbohrungen befinden.<br />

Falls in diesem Bereich eine Entlüf‐<br />

tungsbohrung geöffnet ist, muss<br />

diese mit einem Blinddeckel ver‐<br />

schlossen werden und die Entlüftung<br />

muss im Bereich des Minuspols ge‐<br />

öffnet werden.<br />

Nur Batterien verwenden, die die Be‐<br />

festigung des Sicherungskastens<br />

über der Batterie ermöglichen.<br />

Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐<br />

tem ist die AGM-Batterie (Vliesakku)<br />

unbedingt wieder durch eine AGM-<br />

Batterie zu ersetzen.<br />

AGM-Batterien sind am entsprechen‐<br />

den Batterieschild zu erkennen. Wir<br />

empfehlen den Einsatz einer original<br />

<strong>Opel</strong>-Batterie.<br />

Fahrzeugwartung 167<br />

Hinweis<br />

Der Einsatz einer anderen<br />

AGM-Batterie als der original<br />

<strong>Opel</strong>-Batterie kann die Leistung der<br />

Stopp-Start-Automatik beeinträchti‐<br />

gen.<br />

Wir empfehlen, den Austausch der<br />

Batterie von einer Werkstatt durch‐<br />

führen zu lassen.<br />

Stopp-Start-Automatik 3 126.<br />

Batterie laden<br />

9 Warnung<br />

Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-<br />

Automatik darauf achten, dass die<br />

Ladespannung bei Einsatz eines<br />

Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht<br />

übersteigt. Andernfalls kann die<br />

Batterie beschädigt werden.<br />

Starthilfe 3 196.


168 Fahrzeugwartung<br />

Warnschild<br />

Bedeutung der Symbole:<br />

■ Funken, offene Flammen oder<br />

Rauch vermeiden.<br />

■ Augen immer schützen. Explosive<br />

Gase können zu Erblindung oder<br />

Verletzungen führen.<br />

■ Batterie außerhalb der Reichweite<br />

von Kindern halten.<br />

■ Die Batterie enthält Schwefelsäure,<br />

die zu Erblindung oder ernsten Ver‐<br />

ätzungen führen kann.<br />

■ Für weitere Informationen siehe<br />

Betriebsanleitung.<br />

■ Rund um die Batterie können ex‐<br />

plosive Gase auftreten.<br />

Diesel-Kraftstoffsystem<br />

entlüften<br />

Wenn der Tank leer gefahren wurde,<br />

muss das Diesel-Kraftstoffsystem<br />

entlüftet werden. Zündung dreimal für<br />

jeweils 15 Sekunden einschalten.<br />

Dann den Motor für höchstens<br />

40 Sekunden starten. Diesen Vor‐<br />

gang frühestens nach 5 Sekunden<br />

wiederholen. Wenn der Motor nicht<br />

startet, Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

Scheibenwischerwechsel<br />

Wischerarm anheben, bis er von<br />

selbst steht, Taste zum Lösen des<br />

Wischerblattes drücken und Wischer‐<br />

blatt abnehmen.<br />

Wischerblatt leicht abgewinkelt am<br />

Wischerarm ansetzen und drücken,<br />

bis es einrastet.<br />

Wischerarm vorsichtig absenken.


Wischerblatt an der<br />

Heckscheibe<br />

Wischerarm anheben. Wischerblatt<br />

wie in der Abbildung gezeigt ausras‐<br />

ten und abnehmen.<br />

Wischerblatt leicht abgewinkelt am<br />

Wischerarm ansetzen und drücken,<br />

bis es einrastet.<br />

Wischerarm vorsichtig absenken.<br />

Glühlampen<br />

auswechseln<br />

Zündung ausschalten und betreffen‐<br />

den Schalter ausschalten bzw. Türen<br />

schließen.<br />

Eine neue Glühlampe nur am Sockel<br />

halten! Den Glaskolben der Glüh‐<br />

lampe nicht mit bloßen Händen be‐<br />

rühren.<br />

Zum Wechseln nur den gleichen<br />

Glühlampentyp verwenden.<br />

Scheinwerferlampen von innen im<br />

Motorraum austauschen.<br />

Lampenkontrolle<br />

Nach dem Auswechseln einer Glüh‐<br />

lampe Zündung einschalten, Licht be‐<br />

tätigen und dieses kontrollieren.<br />

Fahrzeugwartung 169<br />

Halogen-Scheinwerfer<br />

Bi-Halogen-Scheinwerfer (1) mit<br />

einer Lampe für Abblend- und Fern‐<br />

licht<br />

vordere Blinkleuchte (2)<br />

Standlicht/Tagfahrlicht (3)


170 Fahrzeugwartung<br />

Abblend-/Fernlicht (1)<br />

1. Die Kappe (1) nach links drehen<br />

und abnehmen.<br />

2. Die Lampenfassung durch Dre‐<br />

hen nach links lösen. Lampenfas‐<br />

sung aus dem Reflektor ziehen.<br />

3. Die Lampenfassung durch<br />

Drücken der Haltenase vom Ste‐<br />

cker lösen.<br />

4. Lampe austauschen und die Lam‐<br />

penfassung mit dem Stecker ver‐<br />

binden.<br />

5. Lampenfassung einsetzen, die<br />

beiden Nasen im Reflektor einras‐<br />

ten und zum Verriegeln nach<br />

rechts drehen.<br />

6. Die Kappe einsetzen und nach<br />

rechts drehen.<br />

Vordere Blinkleuchte (2)<br />

1. Kappe (2) nach links drehen und<br />

abnehmen.


2. Lampenfassung nach links dre‐<br />

hen und herausnehmen.<br />

3. Lampe durch Drehen gegen den<br />

Uhrzeigersinn aus der Lampen‐<br />

fassung nehmen.<br />

4. Austauschen und neue Lampe im<br />

Uhrzeigersinn in die Fassung dre‐<br />

hen.<br />

5. Lampenfassung in den Reflektor<br />

einsetzen und nach rechts dre‐<br />

hen.<br />

6. Die Kappe einsetzen und nach<br />

rechts drehen.<br />

Standlicht/Tagfahrlicht (3)<br />

1. Lampenfassung (3) durch Drehen<br />

nach links ausrasten. Lampenfas‐<br />

sung aus dem Reflektor ziehen.<br />

Fahrzeugwartung 171<br />

2. Lampe aus der Lampenfassung<br />

ziehen.<br />

3. Austauschen und neue Lampe in<br />

die Fassung einsetzen.<br />

4. Die Lampenfassung in den Re‐<br />

flektor setzen und nach rechts<br />

drehen.<br />

Adaptives Fahrlicht<br />

9 Gefahr<br />

Das adaptive Fahrlicht verwendet<br />

Xenon-Scheinwerfer.<br />

Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit<br />

besonders starker elektrischer<br />

Spannung. Nicht berühren. Glüh‐<br />

lampen von einer Werkstatt wech‐<br />

seln lassen.<br />

Die Lampen für den vorderen Blin‐<br />

ker und das Abbiegelicht können<br />

ausgetauscht werden.<br />

Das Stand- und Tagfahrlicht wird mit<br />

LEDs betrieben, die nicht ausge‐<br />

tauscht werden können.


172 Fahrzeugwartung<br />

Abbiegelicht<br />

1. Die Kappe nach links drehen und<br />

abnehmen.<br />

2. Die Lampenfassung durch Dre‐<br />

hen nach links lösen. Lampenfas‐<br />

sung aus dem Reflektor ziehen.<br />

3. Die Lampe vom Stecker abzie‐<br />

hen.<br />

4. Lampe austauschen und die Lam‐<br />

penfassung mit dem Stecker ver‐<br />

binden.<br />

5. Lampenfassung einsetzen, die<br />

beiden Nasen im Reflektor einras‐<br />

ten und zum Verriegeln nach<br />

rechts drehen.<br />

6. Die Kappe einsetzen und nach<br />

rechts drehen.<br />

Vordere Blinkleuchte<br />

1. Die Kappe nach links drehen und<br />

abnehmen.


2. Lampenfassung durch Drehen<br />

nach links lösen. Lampenfassung<br />

aus dem Reflektor ziehen.<br />

3. Lampe durch Drehen gegen den<br />

Uhrzeigersinn aus der Lampen‐<br />

fassung nehmen.<br />

4. Austauschen und neue Lampe im<br />

Uhrzeigersinn in die Fassung dre‐<br />

hen.<br />

5. Die Lampenfassung in den Re‐<br />

flektor setzen und nach rechts<br />

drehen.<br />

6. Die Kappe einsetzen und nach<br />

rechts drehen.<br />

Nebelscheinwerfer<br />

1. Mit einem Schraubendreher in die<br />

Aussparung fahren, Abdeckung<br />

lösen und abnehmen.<br />

Fahrzeugwartung 173<br />

2. Beide Schrauben abschrauben<br />

und Lampengehäuse ausbauen.


174 Fahrzeugwartung<br />

3. Die Lampenfassung nach links<br />

drehen und aus dem Reflektor he‐<br />

rausnehmen.<br />

4. Die Lampenfassung durch<br />

Drücken der Haltenase vom Ste‐<br />

cker lösen.<br />

5. Lampenfassung mit Lampe aus‐<br />

bauen und ersetzen. Stecker an‐<br />

bringen.<br />

6. Lampenfassung durch Drehen<br />

nach rechts in den Reflektor ein‐<br />

setzen und einrasten lassen.<br />

7. Lampengehäuse montieren, in‐<br />

dem beide Schrauben festgezo‐<br />

gen werden.<br />

8. Abdeckung zusammenbauen und<br />

einrasten lassen.<br />

Rückleuchten<br />

1. Die Abdeckung lösen und abneh‐<br />

men.<br />

2. Beide Kunststoff-Befestigungs‐<br />

muttern von innen mit der Hand<br />

abschrauben.<br />

3. Das Lampengehäuse vorsichtig<br />

von den Haltestiften abziehen und<br />

herausnehmen.<br />

4. Stecker von der Lampenbau‐<br />

gruppe trennen.


5. Lampe durch Drehen der Lam‐<br />

penfassung nach links ausbauen<br />

und austauschen.<br />

Rücklicht/Bremslicht (1)<br />

Blinkleuchte (2)<br />

Rückleuchten mit LED für<br />

Rückleuchte und Bremslicht<br />

Nur die Blinkleuchte (2) kann aus‐<br />

getauscht werden.<br />

6. Lampenfassung durch Drehen<br />

nach rechts in das Rückleuchten‐<br />

gehäuse einsetzen.<br />

7. Stecker an der Lampenbau‐<br />

gruppe anschließen.<br />

8. Das Lampengehäuse auf die Hal‐<br />

testifte aufsetzen und die Befesti‐<br />

gungsmuttern anziehen.<br />

9. Die Abdeckung schließen und<br />

einrasten.<br />

Leuchten an der Hecktür<br />

1. Die Hecktür öffnen und die Abde‐<br />

ckung abnehmen.<br />

2. Die drei Schrauben entfernen.<br />

3. Das Rückleuchtengehäuse he‐<br />

rausnehmen.<br />

Fahrzeugwartung 175<br />

4. Lampenfassung nach links dre‐<br />

hen und aus dem Reflektor he‐<br />

rausnehmen.<br />

Die Glühlampe ersetzen:<br />

Rückleuchte (1)<br />

Nebelschlussleuchte (2) (nur eine<br />

Seite)<br />

Rückfahrlicht (2) (nur eine Seite)<br />

LED-Rückleuchten<br />

Nur die Nebelschlussleuchte bzw.<br />

das Rückfahrlicht (2) kann ausge‐<br />

tauscht werden.<br />

5. Austauschen und neue Lampe in<br />

die Fassung einsetzen.


176 Fahrzeugwartung<br />

6. Die Lampenfassung in den Re‐<br />

flektor setzen und nach rechts<br />

drehen.<br />

7. Das Rückleuchtengehäuse in die<br />

Hecktür einsetzen und die<br />

Schrauben festziehen.<br />

8. Alle Abdeckungen anbringen.<br />

Seitliche Blinkleuchten<br />

Lampenwechsel von einer Werkstatt<br />

durchführen lassen.<br />

Kennzeichenleuchte<br />

1. Schraubendreher in die Ausspa‐<br />

rung der Abdeckung einführen,<br />

zur Seite drücken und die Feder<br />

lösen. Abdeckung abnehmen.<br />

2. Die Lampenfassung nach unten<br />

herausnehmen, dabei nicht am<br />

Kabel ziehen.<br />

3. Die Haltenase ausrasten und die<br />

Lampenfassung vom Stecker ab‐<br />

ziehen.<br />

4. Lampenfassung mit Lampe aus‐<br />

bauen und ersetzen.<br />

5. Den Stecker an die Lampenfas‐<br />

sung anschließen.<br />

6. Die Lampenfassung in das Ge‐<br />

häuse eindrücken und die Abde‐<br />

ckung schließen.<br />

Innenleuchten<br />

Innenleuchte, Leseleuchten<br />

Lampenwechsel von einer Werkstatt<br />

durchführen lassen.<br />

Laderaumleuchte<br />

Lampenwechsel von einer Werkstatt<br />

durchführen lassen.<br />

Instrumententafelbeleuch‐<br />

tung<br />

Lampenwechsel von einer Werkstatt<br />

durchführen lassen.


Elektrische Anlage<br />

Sicherungen<br />

Ersatz entsprechend der Beschrif‐<br />

tung auf der defekten Sicherung<br />

durchführen.<br />

Das Fahrzeug verfügt über drei Si‐<br />

cherungskästen:<br />

■ im vorderen linken Bereich des Mo‐<br />

torraums,<br />

■ bei Linkslenkern im Innenraum hin‐<br />

ter dem Staufach bzw. bei Rechts‐<br />

lenkern hinter dem Handschuh‐<br />

fach,<br />

■ unter einer Abdeckung auf der lin‐<br />

ken Seite im Laderaum.<br />

Vor Auswechseln einer Sicherung be‐<br />

treffenden Schalter und Zündung<br />

ausschalten.<br />

Eine defekte Sicherung ist am durch‐<br />

gebrannten Schmelzfaden erkenn‐<br />

bar. Sicherung nur dann ersetzen,<br />

wenn die Ursache für die Störung be‐<br />

hoben wurde.<br />

Einige Funktionen können durch<br />

mehrere Sicherungen abgesichert<br />

sein.<br />

Sicherungen können auch ohne Vor‐<br />

handensein einer Funktion einge‐<br />

steckt sein.<br />

Fahrzeugwartung 177<br />

Sicherungszieher<br />

Im Sicherungskasten des Motor‐<br />

raums kann ein Sicherungszieher un‐<br />

tergebracht sein.


178 Fahrzeugwartung<br />

Sicherungszieher von oben oder seit‐<br />

lich auf die verschiedenen Ausführun‐<br />

gen von Sicherungen stecken und Si‐<br />

cherung herausziehen.<br />

Sicherungskasten im<br />

Motorraum<br />

Der Sicherungskasten befindet sich<br />

im vorderen linken Bereich des Mo‐<br />

torraums.<br />

Abdeckung lösen, anheben und ab‐<br />

nehmen.


Nr. Stromkreis<br />

1 Motorsteuergerät<br />

2 Lambdasonde<br />

3 Kraftstoffeinspritzung,<br />

Zündanlage<br />

4 Kraftstoffeinspritzung,<br />

Zündanlage<br />

5 –<br />

6 Spiegelheizung<br />

7 Gebläsesteuerung<br />

8 Lambdasonde, Motor<br />

9 Heckscheibensensor<br />

10 Batteriesensor<br />

11 Laderaumentriegelung<br />

12 Modul Adaptives Fahrlicht<br />

13 –<br />

14 Heckscheibenwischer<br />

15 Motorsteuergerät<br />

Fahrzeugwartung 179<br />

Nr. Stromkreis<br />

16 Anlasser<br />

17 Getriebesteuergerät<br />

18 Heckscheibenheizung<br />

19 Elektrische Fensterbetätigung<br />

vorn<br />

20 Elektrische Fensterbetätigung<br />

hinten<br />

21 ABS<br />

22 Fernlicht links (Halogen)<br />

23 Scheinwerferwaschanlage<br />

24 Abblendlicht rechts (Xenon)<br />

25 Abblendlicht links (Xenon)<br />

26 Nebelscheinwerfer<br />

27 Heizung Diesel-Kraftstoff<br />

28 –<br />

29 Elektrische Parkbremse<br />

30 ABS


180 Fahrzeugwartung<br />

Nr. Stromkreis<br />

31 –<br />

32 Airbag<br />

33 Adaptives Fahrlicht<br />

34 –<br />

35 Elektrische Fensterbetätigung<br />

36 –<br />

37 Entlüftungsmagnetventil Aktiv‐<br />

kohlebehälter<br />

38 Unterdruckpumpe<br />

39 Steuergerät Kraftstoffsystem<br />

40 Scheibenwaschanlage,<br />

Heckscheiben-Waschanlage<br />

41 Fernlicht rechts (Halogen)<br />

42 Kühlergebläse<br />

43 Scheibenwischer<br />

44 –<br />

45 Kühlergebläse<br />

Nr. Stromkreis<br />

46 –<br />

47 Hupe<br />

48 Kühlergebläse<br />

49 Kraftstoffpumpe<br />

50 Leuchtweitenregulierung<br />

51 Lüftungsklappe<br />

52 Zuheizer, Dieselmotor<br />

53 Getriebesteuergerät, Motorsteu‐<br />

ergerät<br />

54 Kabelüberwachung<br />

Nach dem Austausch durchgebrann‐<br />

ter Sicherungen den Sicherungskas‐<br />

ten schließen und den Deckel hinein‐<br />

drücken, bis er einrastet.<br />

Bei nicht einwandfrei geschlossenem<br />

Sicherungskasten kann es zu Funk‐<br />

tionsstörungen kommen.<br />

Sicherungskasten in der<br />

Instrumententafel<br />

In Linkslenkern befindet sich der Si‐<br />

cherungskasten hinter dem Staufach<br />

in der Instrumententafel.<br />

Das Fach öffnen und zum Entriegeln<br />

nach links drücken. Das Fach nach<br />

unten klappen und herausnehmen.


In Rechtslenkern befindet sich der Si‐<br />

cherungskasten hinter einer Abde‐<br />

ckung im Handschuhfach. Das Hand‐<br />

schuhfach öffnen, dann die Abde‐<br />

ckung öffnen und nach unten klap‐<br />

pen.<br />

Nr. Stromkreis<br />

1 Displays<br />

2 Außenbeleuchtung<br />

3 Außenbeleuchtung<br />

4 Radio<br />

5 Infotainment-System,<br />

Instrument<br />

6 Steckdose vorn<br />

7 Steckdose Rücksitz<br />

8 Linkes Abblendlicht<br />

Fahrzeugwartung 181<br />

Nr. Stromkreis<br />

9 Rechtes Abblendlicht<br />

10 Türschlösser<br />

11 Innengebläse<br />

12 –<br />

13 –<br />

14 Diagnosestecker<br />

15 Airbag<br />

16 –<br />

17 Klimaanlage<br />

18 Vorsicherung: Radio,<br />

Infotainment, Displays<br />

19 Bremsleuchten, Rückleuchten,<br />

Innenleuchten<br />

20 –<br />

21 –<br />

22 Zündschloss<br />

23 Kontrolleinheit Karosserie<br />

24 Kontrolleinheit Karosserie


182 Fahrzeugwartung<br />

Nr. Stromkreis<br />

25 –<br />

26 Zubehörsteckdose Laderaum<br />

Sicherungskasten im<br />

Laderaum<br />

Der Sicherungskasten befindet sich<br />

auf der linken Seite im Laderaum hin‐<br />

ter einer Abdeckung.<br />

Abdeckung entfernen.<br />

Sicherungszuordnung Nr. Stromkreis<br />

1 Anhängermodul<br />

2 Anhängeranschluss<br />

3 Einparkhilfe<br />

4 –<br />

5 –<br />

6 –<br />

7 –<br />

8 Diebstahlwarnanlage<br />

9 –<br />

10 –<br />

11 Anhängermodul, Anhängers‐<br />

teckdose<br />

12 –<br />

13 Anhängeranschluss<br />

14 –<br />

15 –<br />

16 –


Nr. Stromkreis<br />

17 –<br />

18 –<br />

19 Lenkradheizung<br />

20 –<br />

21 Sitzheizung<br />

22 –<br />

23 –<br />

24 –<br />

25 –<br />

26 –<br />

27 –<br />

28 –<br />

29 –<br />

30 –<br />

31 Verstärker, Subwoofer<br />

32 Aktives Dämpfungssystem,<br />

Spurassistent<br />

Beim Zusammenbau Sonnenrollo in<br />

die Gummitüllen drücken, um volle<br />

Haltekraft zu erreichen.<br />

Fahrzeugwartung 183<br />

Wagenwerkzeug<br />

Fahrzeuge mit<br />

Reifenreparaturset<br />

Wagenwerkzeug und Reifenrepara‐<br />

turset befinden sich in einem Stau‐<br />

fach unter der Abdeckung des Lade‐<br />

raumbodens.


184 Fahrzeugwartung<br />

Fahrzeuge mit Reserverad<br />

Wagenheber, Wagenwerkzeug und<br />

ein Gurt zur Befestigung eines be‐<br />

schädigten Rades befinden sich in<br />

einem Staufach unter dem Reserve‐<br />

rad im Laderaum. Reserverad<br />

3 193.<br />

Räder und Reifen<br />

Reifenzustand, Felgenzustand<br />

Über Kanten langsam und möglichst<br />

im rechten Winkel fahren. Das Über‐<br />

fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐<br />

fen- und Felgenschäden führen. Rei‐<br />

fen beim Parken nicht am Bordstein<br />

einklemmen.<br />

Räder regelmäßig auf Beschädigun‐<br />

gen untersuchen. Bei Beschädigun‐<br />

gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐<br />

schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

Winterreifen<br />

Winterreifen verbessern die Fahrsi‐<br />

cherheit bei Temperaturen unter<br />

7 °C und sollten daher an allen Rä‐<br />

dern montiert werden.<br />

Geschwindigkeitsaufkleber gemäß<br />

Landesvorschrift im Blickfeld des<br />

Fahrers anbringen.<br />

Reifenbezeichnungen<br />

Z. B. 215/60 R 16 95 H<br />

215 = Reifenbreite in mm<br />

60 = Querschnittsverhältnis (Rei‐<br />

fenhöhe zu Reifenbreite) in %<br />

R = Gürtelbauart: Radial<br />

RF = Bauart: RunFlat<br />

16 = Felgendurchmesser in Zoll<br />

95 = Tragfähigkeits-Kennzahl,<br />

z. B.: 95 entspricht 690 kg<br />

H = Geschwindigkeits-Kenn‐<br />

buchstabe<br />

Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:<br />

Q = bis 160 km/h<br />

S = bis 180 km/h<br />

T = bis 190 km/h<br />

H = bis 210 km/h<br />

V = bis 240 km/h<br />

W = bis 270 km/h


Reifendruck<br />

Reifendruck mindestens alle<br />

14 Tage und vor jeder größeren Fahrt<br />

bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐<br />

verad nicht vergessen. Dies gilt auch<br />

bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐<br />

trollsystem.<br />

Ventilkappe abschrauben.<br />

Reifendruck 3 215 und auf dem Auf‐<br />

kleber im Rahmen der linken Vorder‐<br />

tür.<br />

Die Reifendruckangaben beziehen<br />

sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐<br />

mer- und Winterreifen.<br />

Reservereifen immer mit dem Reifen‐<br />

druck für volle Belastung befüllen.<br />

Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐<br />

reichen eines möglichst geringen<br />

Kraftstoffverbrauchs.<br />

Ein falscher Reifendruck beeinträch‐<br />

tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐<br />

komfort und Kraftstoffverbrauch und<br />

erhöht den Reifenverschleiß.<br />

9 Warnung<br />

Ein zu geringer Reifendruck kann<br />

zu starker Reifenerwärmung, in‐<br />

neren Beschädigungen und da‐<br />

durch bei hohen Geschwindigkei‐<br />

ten zur Laufflächenablösung und<br />

sogar zum Platzen des Reifens<br />

führen.<br />

Wenn der Reifendruck an einem<br />

Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐<br />

system verringert oder erhöht werden<br />

soll, Zündung ausschalten.<br />

Profiltiefe<br />

Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.<br />

Fahrzeugwartung 185<br />

Reifen sollten bei einer Profiltiefe von<br />

2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) aus<br />

Sicherheitsgründen ausgetauscht<br />

werden.<br />

Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐<br />

filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das<br />

Profil bis zu einem der Verschleißan‐<br />

zeiger (TWI = Tread Wear Indicator)<br />

abgefahren ist. Deren Lage wird<br />

durch Markierungen an der Reifen‐<br />

flanke angezeigt.<br />

Sollte der Verschleiß vorn größer sein<br />

als hinten, Vorderräder regelmäßig<br />

gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐<br />

stellen, dass die Richtung der Rad‐<br />

drehung unverändert ist.


186 Fahrzeugwartung<br />

Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐<br />

fahren werden. Wir empfehlen, die<br />

Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.<br />

Reifenumrüstung<br />

Bei Verwendung anderer als den<br />

werkseitig montierten Reifengrößen<br />

müssen gegebenenfalls der Tacho‐<br />

meter und der Nenndruck umpro‐<br />

grammiert und Änderungen am Fahr‐<br />

zeug vorgenommen werden.<br />

Nach Umrüstung auf andere Reifen‐<br />

größen Aufkleber für Reifendrücke<br />

ersetzen lassen.<br />

9 Warnung<br />

Der Gebrauch nicht geeigneter<br />

Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐<br />

len und zum Erlöschen der Be‐<br />

triebserlaubnis führen.<br />

Radabdeckungen<br />

Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐<br />

zeug werksseitig freigegebene Rad‐<br />

abdeckungen und Reifen verwendet<br />

werden, die allen relevanten Anforde‐<br />

rungen für die jeweiligen Rad- und<br />

Reifenkombinationen entsprechen.<br />

Werden keine werkseitig zugelasse‐<br />

nen Radabdeckungen und Reifen<br />

verwendet, dürfen die Reifen keinen<br />

Felgenschutzwulst aufweisen.<br />

Radabdeckungen dürfen die Kühlung<br />

der Bremsen nicht beeinträchtigen.<br />

9 Warnung<br />

Bei Verwendung nicht geeigneter<br />

Reifen oder Radabdeckungen<br />

kann es zu plötzlichem Druckver‐<br />

lust und in der Folge zu Unfällen<br />

kommen.<br />

Schneeketten<br />

Schneeketten nur auf den Vorderrä‐<br />

dern verwenden.<br />

Schneeketten sind auf Reifen der<br />

Größe 225/55 R 17 zulässig. Immer<br />

engmaschige Schneeketten verwen‐<br />

den, die an der Lauffläche und an den<br />

Reifeninnenseiten (einschließlich<br />

Kettenschloss) maximal 10 mm auf‐<br />

tragen.<br />

9 Warnung<br />

Beschädigungen können zum<br />

Platzen des Reifens führen.


Auf Reifen der Größe 245/45 R 18<br />

sind spezielle Schneeketten nur dann<br />

zulässig, wenn diese mit einem um‐<br />

laufenden Kettenband auf der Lauf‐<br />

fläche und ohne Glieder auf der Rei‐<br />

feninnenseite konstruiert wurden und<br />

an der Lauffläche maximal 12 mm<br />

auftragen. Für weitere Informationen<br />

zur korrekten Verwendung von<br />

Schneeketten für diese Reifengröße<br />

wenden Sie sich an einen Fachhänd‐<br />

ler für Kfz-Teile oder den Hersteller<br />

der Schneeketten.<br />

Schneeketten sind auf Reifen der<br />

Größen 235/55 R 17, 235/50 R 18,<br />

235/45 R 19 und 245/40 R 20 nicht<br />

zulässig.<br />

Auf dem Notrad ist die Verwendung<br />

von Schneeketten nicht zulässig.<br />

Reifenreparaturset<br />

Kleinere Schäden an der Lauffläche<br />

des Reifens können mit dem Reifen‐<br />

reparaturset behoben werden.<br />

Fremdkörper nicht aus dem Reifen<br />

entfernen.<br />

Schäden am Reifen, die größer als<br />

4 mm sind oder sich an der Seiten‐<br />

wand befinden, können mit dem Rei‐<br />

fenreparaturset nicht repariert wer‐<br />

den.<br />

9 Warnung<br />

Nicht schneller als 80 km/h fahren.<br />

Nicht über einen längeren Zeit‐<br />

raum verwenden.<br />

Lenkung und Fahrverhalten kön‐<br />

nen beeinträchtigt werden.<br />

Bei einer Reifenpanne:<br />

Parkbremse anziehen, ersten Gang,<br />

Rückwärtsgang oder P einlegen.<br />

Fahrzeugwartung 187<br />

Das Reifenreparaturset befindet sich<br />

in einem Staufach unter der Abde‐<br />

ckung des Laderaumbodens.<br />

1. Reifenreparaturset aus dem Stau‐<br />

fach herausnehmen.<br />

2. Kompressor herausnehmen.


188 Fahrzeugwartung<br />

3. Stromkabel und Luftschlauch aus<br />

den Staufächern auf der Unter‐<br />

seite des Kompressors heraus‐<br />

nehmen.<br />

4. Kompressor-Luftschlauch an den<br />

Anschluss der Dichtmittelflasche<br />

schrauben.<br />

5. Dichtmittelflasche in die Halte‐<br />

rung am Kompressor einsetzen.<br />

Kompressor so in Reifennähe<br />

platzieren, dass die Dichtmittelfla‐<br />

sche aufrecht steht.<br />

6. Ventilkappe des defekten Reifens<br />

abschrauben.<br />

7. Einfüllschlauch an Reifenventil<br />

anschrauben.<br />

8. Der Schalter auf dem Kompressor<br />

muss auf J stehen.<br />

9. Den Stecker des Kompressors an<br />

der Zubehörsteckdose oder am<br />

Zigarettenanzünder anschließen.<br />

Um eine Entladung der Batterie<br />

zu vermeiden, empfehlen wir, den<br />

Motor laufen zu lassen.<br />

10. Wippschalter auf dem Kompres‐<br />

sor auf I stellen. Der Reifen wird<br />

mit Dichtmittel gefüllt.<br />

11. Während des Entleerens der<br />

Dichtmittelflasche (ca.<br />

30 Sekunden) zeigt die Druckan‐<br />

zeige im Kompressor kurzzeitig<br />

bis zu 6 bar an. Danach sinkt der<br />

Druck.


12. Das Dichtmittel wird vollständig in<br />

den Reifen gepumpt. Anschlie‐<br />

ßend wird der Reifen mit Luft be‐<br />

füllt.<br />

13. Der vorgeschriebene Reifendruck<br />

sollte innerhalb von 10 Minuten<br />

erreicht werden. Reifendruck<br />

3 215. Sobald der richtige Rei‐<br />

fendruck erreicht wurde, Kom‐<br />

pressor ausschalten.<br />

Wird der vorgeschriebene Reifen‐<br />

druck nicht innerhalb von<br />

10 Minuten erreicht, Reifenrepa‐<br />

raturset entfernen. Das Fahrzeug<br />

um eine Reifenumdrehung bewe‐<br />

gen. Das Reifenreparaturset wie‐<br />

der anschließen und Füllvorgang<br />

10 Minuten fortsetzen. Wird der<br />

vorgeschriebene Reifendruck da‐<br />

nach immer noch nicht erreicht, ist<br />

der Reifen zu stark beschädigt.<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Übermäßigen Reifendruck mit<br />

dem Knopf über der Druckan‐<br />

zeige ablassen.<br />

Kompressor nicht länger als<br />

10 Minuten laufen lassen.<br />

14. Reifenreparaturset abbauen. Auf<br />

den Verschluss an der Halterung<br />

drücken, um die Dichtmittelfla‐<br />

sche aus der Halterung zu neh‐<br />

men. Reifenfüllschlauch auf den<br />

freien Anschluss der Dichtmittel‐<br />

flasche schrauben. Damit wird<br />

verhindert, dass Dichtmittel aus‐<br />

tritt. Reifenreparaturset im Lade‐<br />

raum verstauen.<br />

15. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐<br />

tel mit einem Lappen entfernen.<br />

Fahrzeugwartung 189<br />

16. An der Dichtmittelflasche ange‐<br />

brachten Aufkleber mit der maxi‐<br />

mal zulässigen Geschwindigkeit<br />

im Blickfeld des Fahrers anbrin‐<br />

gen.<br />

17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, da‐<br />

mit sich das Dichtmittel im Reifen<br />

gleichmäßig verteilt. Nach ca.<br />

10 km Fahrtstrecke (spätestens<br />

jedoch nach 10 Minuten) anhalten<br />

und Reifendruck kontrollieren.<br />

Hierzu Kompressor-Luftschlauch<br />

direkt auf das Reifenventil und<br />

den Kompressor schrauben.


190 Fahrzeugwartung<br />

Wenn der Reifendruck mehr als<br />

1,3 bar beträgt, auf den vorge‐<br />

schriebenen Wert korrigieren.<br />

Vorgang wiederholen, bis kein<br />

Druckverlust mehr entsteht.<br />

Wenn der Reifendruck unter<br />

1,3 bar abgesunken ist, darf das<br />

Fahrzeug nicht mehr benutzt wer‐<br />

den. Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

18. Reifenreparaturset im Laderaum<br />

verstauen.<br />

Hinweis<br />

Die Fahreigenschaften des reparier‐<br />

ten Reifens sind stark beeinträchtigt;<br />

diesen Reifen deshalb ersetzen.<br />

Bei ungewöhnlichen Geräuschen<br />

oder starker Aufheizung des Kom‐<br />

pressors diesen für mindestens<br />

30 Minuten ausgeschaltet lassen.<br />

Das eingebaute Sicherheitsventil<br />

öffnet bei einem Druck von 7 bar.<br />

Verfallsdatum des Reparatursets<br />

beachten. Nach diesem Datum ist<br />

die Dichtwirkung nicht mehr garan‐<br />

tiert. Haltbarkeitsangaben auf der<br />

Dichtmittelflasche beachten.<br />

Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐<br />

setzen. Entsorgung entsprechend<br />

den jeweiligen gesetzlichen Vor‐<br />

schriften.<br />

Kompressor und Dichtmittel können<br />

ab ca. –30 °C verwendet werden.<br />

Beiliegende Adapter können zum<br />

Aufpumpen von weiteren Gegen‐<br />

ständen, wie z. B. Bälle, Luftmatrat‐<br />

zen oder Schlauchboote verwendet<br />

werden. Sie befinden sich auf der<br />

Unterseite des Kompressors. Zum<br />

Abnehmen Kompressor-<br />

Luftschlauch anschrauben und<br />

Adapter herausnehmen.<br />

Radwechsel<br />

Einige Fahrzeuge sind statt mit einem<br />

Reserverad mit einem Reifenrepara‐<br />

turset ausgestattet 3 187.<br />

Folgende Vorbereitungen treffen und<br />

Hinweise beachten:<br />

■ Fahrzeug auf waagerechtem, ebe‐<br />

nem, festem und rutschsicherem<br />

Untergrund parken. Vorderräder<br />

gerade stellen.<br />

■ Parkbremse anziehen, ersten<br />

Gang, Rückwärtsgang oder P ein‐<br />

legen.<br />

■ Reserverad herausnehmen 3 193.<br />

■ Niemals mehrere Räder gleichzei‐<br />

tig wechseln.<br />

■ Wagenheber nur im Falle einer Rei‐<br />

fenpanne verwenden; nicht beim<br />

Reifenwechsel von Winter- auf<br />

Sommerreifen oder umgekehrt.<br />

■ Bei weichem Untergrund eine sta‐<br />

bile, maximal 1 cm dicke Unterlage<br />

unter den Wagenheber legen.<br />

■ Im angehobenen Fahrzeug dürfen<br />

sich keine Personen oder Tiere auf‐<br />

halten.<br />

■ Nicht unter das angehobene Fahr‐<br />

zeug kriechen.<br />

■ Angehobenes Fahrzeug nicht star‐<br />

ten.<br />

■ Vor Montage des Rades Radmut‐<br />

tern und Gewinde mit einem sau‐<br />

beren Tuch reinigen.


9 Warnung<br />

Radschraube, Radmutter und Ke‐<br />

gel der Radmutter nicht mit Fett<br />

schmieren.<br />

1. Radmutternkappen mit Schrau‐<br />

bendreher lösen und abnehmen.<br />

Radabdeckung mit dem Haken<br />

abziehen. Wagenwerkzeug<br />

3 183.<br />

Leichtmetallräder: Radmuttern‐<br />

kappen mit Schraubendreher lö‐<br />

sen und abnehmen. Dabei zum<br />

Schutz der Felge weichen Lappen<br />

zwischen Schraubendreher und<br />

Leichtmetallrad legen.<br />

Leichtmetallräder mit Radzierkap‐<br />

pen in der Mitte: Radzierkappe lö‐<br />

sen. Dazu Abzieher 3 183 in die<br />

Aussparung des Markenemblems<br />

stecken und daran ziehen.<br />

Fahrzeugwartung 191<br />

2. Radschraubenschlüssel anset‐<br />

zen und sicherstellen, dass er gut<br />

sitzt. Jede Radmutter um eine<br />

halbe Drehung lösen.


192 Fahrzeugwartung<br />

3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐<br />

ber richtig unter dem entspre‐<br />

chenden Ansatzpunkt ausgerich‐<br />

tet ist.<br />

4. Wagenheber auf die erforderliche<br />

Höhe einstellen. Den Heber un‐<br />

mittelbar unter den Ansatzpunkt<br />

stellen und sicherstellen, dass er<br />

nicht rutschen kann.<br />

Kurbelstange anbringen und den<br />

korrekt ausgerichteten Wagenhe‐<br />

ber hochkurbeln, bis das Rad vom<br />

Boden abhebt.<br />

5. Radmuttern herausdrehen.<br />

6. Rad wechseln. Reserverad<br />

3 193.<br />

7. Radmuttern eindrehen.<br />

8. Fahrzeug absenken.<br />

9. Radschraubenschlüssel anset‐<br />

zen und sicherstellen, dass er gut<br />

sitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐<br />

ziehen. Das Anzugsdrehmoment<br />

beträgt 140 Nm.<br />

10. Vor der Montage Ventilöffnung in<br />

der Radabdeckung mit dem Rei‐<br />

fenventil abgleichen.<br />

Radmutterkappen montieren.<br />

Radzierkappe auf Leichtmetallrä‐<br />

dern anbringen.<br />

11. Ausgewechseltes Rad 3 193 und<br />

Wagenwerkzeug verstauen<br />

3 183.<br />

12. Reifendruck des montierten Rei‐<br />

fens und auch das Anzugsmo‐<br />

ment der Radmuttern so bald wie<br />

möglich überprüfen.<br />

Den defekten Reifen möglichst bald<br />

ersetzen oder reparieren lassen.


Ansatzpunkte für Hebebühne<br />

Position des hinteren Arms der He‐<br />

bebühne mittig unter der Aussparung<br />

im Schweller.<br />

Position des vorderen Arms der He‐<br />

bebühne am Unterboden.<br />

Reserverad<br />

Einige Fahrzeuge sind statt mit einem<br />

Reserverad mit einem Reifenrepara‐<br />

turset ausgestattet.<br />

Das Reserverad kann je nach dessen<br />

Größe im Vergleich zu den montier‐<br />

ten Rädern und gemäß den länder‐<br />

spezifischen Vorschriften als Notrad<br />

klassifiziert sein.<br />

Das Reserverad hat eine Stahlfelge.<br />

Fahrzeugwartung 193<br />

Achtung<br />

Die Verwendung eines Reserve‐<br />

rads zusammen mit Winterreifen<br />

oder eines Reserverads, das klei‐<br />

ner ist als die anderen Räder,<br />

kann das Fahrverhalten beein‐<br />

trächtigen. Den defekten Reifen<br />

möglichst bald austauschen.<br />

Das Reserverad befindet sich in der<br />

Reserveradmulde unter der Abde‐<br />

ckung des Laderaumbodens.<br />

Herausnehmen:<br />

1. Bodenabdeckung öffnen.


194 Fahrzeugwartung<br />

2. Hinteres Ablagefach herausneh‐<br />

men: Beide Knöpfe drücken und<br />

Abdeckung nach unten klappen.<br />

Ablagefach nach oben herauszie‐<br />

hen.<br />

3. Das Reserverad ist mit einer Flü‐<br />

gelmutter gesichert. Mutter auf‐<br />

drehen, Kegel abnehmen und Re‐<br />

serverad herausnehmen.<br />

Unter dem Reserverad befindet<br />

sich der Kasten mit dem Wagen‐<br />

werkzeug.<br />

4. Beschädigtes Rad wechseln<br />

3 190.<br />

5. Werkzeugkasten durch Einsetzen<br />

und Festschrauben von Kegel<br />

und Flügelmutter fixieren, Boden‐<br />

abdeckung schließen und hint‐<br />

eres Ablagefach wieder einset‐<br />

zen.<br />

Die Reserveradmulde ist nicht für<br />

Reifen einer anderen Größe als das<br />

Reserverad ausgelegt.<br />

Verstauen eines beschädigten<br />

Rads im Laderaum<br />

Ein beschädigtes Rad muss im Lade‐<br />

raum untergebracht und mit einem<br />

Gurt gesichert werden. Wagenwerk‐<br />

zeug 3 183.<br />

1. Das Rad nahe einer der Seiten‐<br />

wände des Laderaums ablegen.<br />

2. Das Schlaufenende des Gurtes<br />

durch die vordere Zurröse an der<br />

entsprechenden Seite führen.<br />

3. Das Hakenende des Gurtes durch<br />

das Schlaufenende führen und<br />

ziehen, bis der Gurt sicher an der<br />

Verzurröse befestigt ist.


4. Den Gurt wie in der Abbildung ge‐<br />

zeigt durch die Radspeichen füh‐<br />

ren.<br />

5. Den Haken an der hinteren Zurr‐<br />

öse befestigen.<br />

6. Den Gurt straffen und mit dem<br />

Verschluss sichern.<br />

Reserverad nach Austausch<br />

des beschädigten Rads wieder<br />

in Mulde unterbringen<br />

1. Bodenabdeckung öffnen, hinteres<br />

Ablagefach herausnehmen, Flü‐<br />

gelmutter und Kegel aufdrehen<br />

und abnehmen.<br />

2. Reserverad mit der Außenseite<br />

nach oben in die Reserverad‐<br />

mulde legen.<br />

3. Exzenterkegel in der Aussparung<br />

des Reserverads platzieren und<br />

durch vollständiges Zurückdre‐<br />

hen der Flügelmutter fixieren.<br />

4. Bodenabdeckung schließen und<br />

hinteres Ablagefach wieder ein‐<br />

setzen.<br />

Fahrzeugwartung 195<br />

9 Warnung<br />

Wagenheber, Räder oder andere<br />

Gegenstände müssen im Lade‐<br />

raum richtig gesichert werden. An‐<br />

dernfalls besteht Verletzungsge‐<br />

fahr. Bei einem abrupten Halt oder<br />

einer Kollision können lose Ge‐<br />

genstände Insassen treffen.<br />

Wagenheber und Wagenwerk‐<br />

zeug müssen immer in den jewei‐<br />

ligen Ablagen verstaut und durch<br />

Arretieren gesichert werden.<br />

Beim Transport eines beschädig‐<br />

ten Rads im Laderaum ist dieses<br />

immer mit einem Riemen zu si‐<br />

chern.


196 Fahrzeugwartung<br />

Notrad<br />

Achtung<br />

Die Verwendung eines Reserve‐<br />

rads zusammen mit Winterreifen<br />

oder eines Reserverads, das klei‐<br />

ner ist als die anderen Räder,<br />

kann das Fahrverhalten beein‐<br />

trächtigen. Den defekten Reifen<br />

möglichst bald austauschen.<br />

Nur ein Notrad montieren. Nicht<br />

schneller als 80 km/h fahren. Kurven<br />

langsam fahren. Kein Dauereinsatz.<br />

Hat das Fahrzeug beim Abschleppen<br />

eines anderen Fahrzeugs eine Rei‐<br />

fenpanne am Hinterrad, das Notrad<br />

vorne anbringen und das vollwertige<br />

Rad hinten.<br />

Schneeketten 3 186.<br />

Reifen mit vorgeschriebener<br />

Laufrichtung<br />

Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐<br />

richtung so montieren, dass sie in<br />

Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐<br />

tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil)<br />

an der Reifenflanke erkennbar.<br />

Bei entgegen der Laufrichtung mon‐<br />

tierten Reifen gilt:<br />

■ Das Fahrverhalten kann beein‐<br />

trächtigt sein. Den defekten Reifen<br />

möglichst bald ersetzen oder repa‐<br />

rieren lassen.<br />

■ Bei Nässe und Schnee besonders<br />

vorsichtig fahren.<br />

Starthilfe<br />

Motor nicht mit Schnelllader anlas‐<br />

sen.<br />

Bei entladener Batterie Motor mit<br />

Starthilfekabeln und der Batterie<br />

eines anderen Fahrzeugs starten.<br />

9 Warnung<br />

Das Anlassen mit Starthilfekabeln<br />

muss mit äußerster Vorsicht ge‐<br />

schehen. Jede Abweichung von<br />

der folgenden Anleitung kann zu<br />

Verletzungen oder Beschädigun‐<br />

gen durch Explosion der Batterien<br />

und zu Beschädigung der elektri‐<br />

schen Anlagen an beiden Fahr‐<br />

zeugen führen.


9 Warnung<br />

Berührung der Batterie mit Augen,<br />

Haut, Textilien und lackierten<br />

Oberflächen vermeiden. Die Bat‐<br />

terie enthält Schwefelsäure, die<br />

bei direkter Berührung Verletzun‐<br />

gen und Sachschäden<br />

verursachen kann.<br />

■ Keine Funken oder offenen Flam‐<br />

men in Batterienähe.<br />

■ Eine entladene Batterie kann be‐<br />

reits bei einer Temperatur von<br />

0 °C gefrieren. Die gefrorene Bat‐<br />

terie vor dem Anklemmen von<br />

Starthilfekabeln auftauen.<br />

■ Beim Umgang mit der Batterie Au‐<br />

genschutz und Schutzkleidung tra‐<br />

gen.<br />

■ Starthilfebatterie gleicher Span‐<br />

nung (12 Volt) verwenden. Ihre Ka‐<br />

pazität (Ah) darf nicht wesentlich<br />

unter der der entladenen Batterie<br />

liegen.<br />

■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐<br />

klemmen und einem Querschnitt<br />

von mindestens 16 mm 2 (bei Die‐<br />

selmotoren 25 mm 2 ) verwenden.<br />

■ Entladene Batterie nicht vom Bord‐<br />

netz trennen.<br />

■ Unnötige Stromverbraucher ab‐<br />

schalten.<br />

■ Während des gesamten Starthilfe‐<br />

vorgangs nicht über die Batterie<br />

beugen.<br />

■ Die Polklemmen des einen Kabels<br />

dürfen die des anderen Kabels<br />

nicht berühren.<br />

■ Die Fahrzeuge dürfen sich<br />

während der Starthilfe nicht berüh‐<br />

ren.<br />

■ Parkbremse anziehen, Getriebe in<br />

Leerlaufstellung, Automatikge‐<br />

triebe in P.<br />

Fahrzeugwartung 197<br />

Reihenfolge für das Anschließen der<br />

Kabel:<br />

1. Rotes Kabel am positiven Pol der<br />

Starthilfebatterie anschließen.<br />

2. Das andere Ende des roten Ka‐<br />

bels am positiven Pol der entlade‐<br />

nen Batterie anschließen.<br />

3. Schwarzes Kabel am negativen<br />

Pol der Starthilfebatterie anschlie‐<br />

ßen.<br />

4. Das andere Ende des schwarzen<br />

Kabels an einen Massepunkt des<br />

Fahrzeugs wie zum Beispiel den


198 Fahrzeugwartung<br />

Motorblock oder eine Befesti‐<br />

gungsschraube des Motors an‐<br />

schließen. So weit wie möglich<br />

von der entladenen Batterie ent‐<br />

fernt anschließen, jedoch mindes‐<br />

tens 60 cm.<br />

Die Kabel so führen, dass sie nicht<br />

von sich drehenden Teilen im Motor‐<br />

raum erfasst werden können.<br />

Starten des Motors:<br />

1. Motor des Starthilfe gebenden<br />

Fahrzeugs starten.<br />

2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐<br />

tor starten. Startversuche sollten<br />

nicht länger als 15 Sekunden dau‐<br />

ern und in Intervallen von<br />

1 Minute durchgeführt werden.<br />

3. Beide Motoren mit angeschlosse‐<br />

nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐<br />

lauf laufen lassen.<br />

4. Elektrische Verbraucher (z. B.<br />

Scheinwerfer, Heckscheibenhei‐<br />

zung) am Starthilfe erhaltenden<br />

Fahrzeug einschalten.<br />

5. Das Abnehmen der Kabel muss<br />

genau in umgekehrter Reihen‐<br />

folge erfolgen.<br />

Abschleppen<br />

Eigenes Fahrzeug<br />

abschleppen<br />

Mit einem Schraubendreher in den<br />

Schlitz an der unteren Beuge der Ab‐<br />

deckung fahren. Abdeckung durch<br />

vorsichtiges Abwärtsbewegen des<br />

Schraubendrehers lösen.<br />

Die Abschleppöse befindet sich beim<br />

Wagenwerkzeug 3 183.<br />

Abschleppöse bis zum Anschlag in<br />

waagerechter Stellung einschrauben.<br />

Abschleppseil - besser Abschlepp‐<br />

stange - an der Abschleppöse befes‐<br />

tigen.<br />

Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐<br />

schleppen und nicht zum Bergen des<br />

Fahrzeugs verwendet werden.<br />

Zündung einschalten, um die Lenk‐<br />

radsperre zu lösen und Bremsleuch‐<br />

ten, Hupe und Scheibenwischer be‐<br />

tätigen zu können.<br />

Getriebe in Leerlaufstellung.<br />

Bei beiden Fahrzeugen Warnblinker<br />

einschalten.


Achtung<br />

Langsam fahren. Nicht ruckartig<br />

fahren. Unzulässig hohe Zug‐<br />

kräfte können das Fahrzeug be‐<br />

schädigen.<br />

Bei ausgeschaltetem Motor sind für<br />

das Bremsen und Lenken bedeutend<br />

höhere Kräfte erforderlich.<br />

Umluftsystem einschalten und Fens‐<br />

ter schließen, damit die Abgase des<br />

schleppenden Fahrzeugs nicht ein‐<br />

dringen können.<br />

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:<br />

Das Fahrzeug muss mit der Front in<br />

Fahrtrichtung abgeschleppt werden,<br />

darf nicht schneller als mit 80 km/h<br />

und nicht weiter als 100 km ge‐<br />

schleppt werden. In allen anderen<br />

Fällen und bei Getriebeschaden<br />

muss die Vorderachse vom Boden<br />

abgehoben werden.<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐<br />

men.<br />

Nach dem Abschleppen Abschlepp‐<br />

öse losschrauben.<br />

Abdeckkappe von oben einsetzen<br />

und nach unten einrasten lassen.<br />

Anderes Fahrzeug<br />

abschleppen<br />

Mit einem Schraubendreher in den<br />

Schlitz an der unteren Beuge der Ab‐<br />

deckung fahren. Abdeckung durch<br />

vorsichtiges Abwärtsbewegen des<br />

Schraubendrehers lösen.<br />

Die Abschleppöse befindet sich beim<br />

Wagenwerkzeug 3 183.<br />

Fahrzeugwartung 199<br />

Abschleppöse bis zum Anschlag in<br />

waagerechter Stellung einschrauben.<br />

Die Verzurröse hinten unter dem<br />

Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐<br />

schleppöse verwendet werden.<br />

Abschleppseil – besser Abschlepp‐<br />

stange – an der Abschleppöse befes‐<br />

tigen.<br />

Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐<br />

schleppen und nicht zum Bergen<br />

eines Fahrzeugs verwendet werden.


200 Fahrzeugwartung<br />

Achtung<br />

Langsam fahren. Nicht ruckartig<br />

fahren. Unzulässig hohe Zug‐<br />

kräfte können das Fahrzeug be‐<br />

schädigen.<br />

Nach dem Abschleppen Abschlepp‐<br />

öse losschrauben.<br />

Abdeckkappe von oben einsetzen<br />

und nach unten einrasten lassen.<br />

Fahrzeugpflege<br />

Außenpflege<br />

Schlösser<br />

Die Schlösser sind werksseitig mit<br />

einem hochwertigen Schließzylinder‐<br />

fett geschmiert. Enteisungsmittel nur<br />

verwenden, wenn unbedingt nötig, da<br />

es entfettend wirkt und die Schließ‐<br />

funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐<br />

brauch eines Enteisungsmittels<br />

Schlösser in einer Werkstatt wieder<br />

einfetten lassen.<br />

Waschen<br />

Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐<br />

einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug<br />

regelmäßig waschen und wachsen.<br />

Bei Benutzung von Waschanlagen<br />

ein Programm mit Wachskonservie‐<br />

rung wählen.<br />

Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,<br />

Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,<br />

da sie aggressive Bestandteile ent‐<br />

halten, die Lackschäden verursachen<br />

können.<br />

Bei Benutzung von Waschanlagen<br />

die Anweisungen der Waschanlagen‐<br />

betreiber befolgen. Der Scheibenwi‐<br />

scher für Windschutzscheibe und<br />

Heckscheibe muss ausgeschaltet<br />

sein. Antenne und außen am Fahr‐<br />

zeug montiertes Zubehör wie zum<br />

Beispiel Dachgepäckträger usw. ent‐<br />

fernen.<br />

Beim Waschen von Hand auch die In‐<br />

nenbereiche der Radkästen gründlich<br />

ausspülen.<br />

Kanten und Falze an geöffneten Tü‐<br />

ren und Motorhaube sowie von die‐<br />

sen verdeckte Bereiche reinigen.<br />

Türscharniere aller Türen von einer<br />

Werkstatt schmieren lassen.<br />

Motorraum nicht mit Dampf- oder<br />

Hochdruckstrahler reinigen.<br />

Betätigbares Markenemblem des<br />

Fahrzeugs: Beim Reinigen mit einem<br />

Hochdruckstrahler im Bereich der<br />

Hecktür einen Mindestabstand von<br />

30 cm einhalten, um versehentliches<br />

Entriegeln zu vermeiden.


Fahrzeug sorgfältig abspülen und ab‐<br />

ledern. Leder häufig ausspülen. Für<br />

lackierte Flächen und Glas separate<br />

Leder verwenden: Wachsrückstände<br />

auf den Scheiben beeinträchtigen die<br />

Sicht.<br />

Teerflecken nicht mit harten Gegen‐<br />

ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐<br />

chen Teerentferner-Spray verwen‐<br />

den.<br />

Außenbeleuchtung<br />

Die Abdeckungen von Scheinwerfern<br />

und anderen Leuchten sind aus<br />

Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐<br />

zenden oder aggressiven Mittel und<br />

keine Eiskratzer verwenden. Nicht<br />

trocken säubern.<br />

Polieren und Konservieren<br />

Fahrzeug regelmäßig wachsen (spä‐<br />

testens, wenn das Wasser nicht mehr<br />

abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.<br />

Polieren ist nur dann erforderlich,<br />

wenn die Lackierung matt und unan‐<br />

sehnlich geworden ist oder sich Ab‐<br />

lagerungen gebildet haben.<br />

Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐<br />

weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐<br />

servieren erübrigt.<br />

Karosserieteile aus Kunststoff dürfen<br />

nicht mit Wachs oder Politur behan‐<br />

delt werden.<br />

Scheiben und Wischerblätter<br />

Mit weichem, nicht faserndem Lap‐<br />

pen oder mit Fensterleder unter Ver‐<br />

wendung von Scheibenreiniger und<br />

Insektenentferner reinigen.<br />

Beim Reinigen der Heckscheibe da‐<br />

rauf achten, dass das Heizelement in‐<br />

nen nicht beschädigt wird.<br />

Zur mechanischen Eisentfernung<br />

scharfkantigen Eiskratzer verwen‐<br />

den. Eiskratzer fest auf die Scheibe<br />

drücken, damit kein Schmutz unter<br />

den Eiskratzer gelangen und die<br />

Scheibe zerkratzen kann.<br />

Schmierende Wischerblätter mit<br />

einem weichen Tuch und Scheiben‐<br />

reiniger reinigen.<br />

Fahrzeugwartung 201<br />

Glasdach<br />

Niemals mit Lösungs- oder Scheuer‐<br />

mitteln, Kraftstoffen, aggressiven Mit‐<br />

teln (z. B. Lackreiniger, acetonhalti‐<br />

gen Lösungen, etc.), säurehaltigen<br />

oder stark alkalischen Mitteln bzw.<br />

Scheuerschwämmen reinigen. Kein<br />

Wachs und keine Poliermittel auf das<br />

Glasdach auftragen.<br />

Räder und Reifen<br />

Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.<br />

Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐<br />

ger reinigen.<br />

Felgen sind lackiert und können mit<br />

den gleichen Mitteln gepflegt werden<br />

wie die Karosserie.<br />

Lackschäden<br />

Kleine Lackschäden mit einem Lack‐<br />

stift beseitigen, bevor sich Rost bildet.<br />

Größere Lackschäden bzw. Rost von<br />

einer Werkstatt beseitigen lassen.


202 Fahrzeugwartung<br />

Unterboden<br />

Der Unterboden hat teilweise einen<br />

PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐<br />

schen Bereichen eine dauerhafte<br />

Schutzwachsschicht.<br />

Unterboden nach der Unterbodenwä‐<br />

sche kontrollieren und gegebenen‐<br />

falls wachsen lassen.<br />

Bitumen-Kautschuk-Materialien kön‐<br />

nen die PVC-Schicht schädigen. Ar‐<br />

beiten am Unterboden von einer<br />

Werkstatt durchführen lassen.<br />

Unterboden am besten vor und nach<br />

dem Winter waschen und Schutz‐<br />

wachsschicht prüfen lassen.<br />

Zugvorrichtung<br />

Kugelstange nicht mit Dampf- oder<br />

Hochdruckstrahler reinigen.<br />

Heckträgersystem<br />

Heckträgersystem mindestens ein‐<br />

mal im Jahr mit einem Dampfstrahloder<br />

Hochdruckreiniger reinigen.<br />

Das Heckträgersystem regelmäßig<br />

betreiben, wenn es nur selten ver‐<br />

wendet wird, insbesondere im Winter.<br />

Lüftungsklappe<br />

Das Lüftungssystem im vorderen<br />

Stoßfänger reinigen, um eine kor‐<br />

rekte Funktion zu gewährleisten.<br />

Innenraumpflege<br />

Innenraum und Polsterung<br />

Innenraum einschließlich Instrumen‐<br />

tenabdeckung und Verkleidungen nur<br />

mit trockenem Lappen oder mit In‐<br />

nenreiniger säubern.<br />

Die Lederbezüge mit klarem Wasser<br />

und einem weichen Tuch reinigen.<br />

Bei starken Verschmutzungen Leder‐<br />

pflegemittel verwenden.<br />

Instrumententafel nur mit feuchtem<br />

weichem Tuch reinigen.<br />

Stoffpolsterung mit Staubsauger und<br />

Bürste reinigen. Flecken mit Polster‐<br />

reiniger entfernen.<br />

Sicherheitsgurte mit lauwarmem<br />

Wasser oder Innenreiniger reinigen.<br />

Achtung<br />

Klettverschlüsse schließen, da of‐<br />

fene Klettverschlüsse an der Klei‐<br />

dung die Sitzbezüge beschädigen<br />

können.<br />

Das Gleiche gilt für Kleidung mit<br />

scharfkantigen Gegenständen wie<br />

Reißverschlüsse, Gürtel oder Nie‐<br />

ten an Jeans.<br />

Kunststoff- und Gummiteile<br />

Kunststoff- und Gummiteile können<br />

mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐<br />

den wie die Karosserie. Gegebenen‐<br />

falls Innenreiniger verwenden. Keine<br />

anderen Mittel verwenden. Insbeson‐<br />

dere Lösungsmittel und Benzin ver‐<br />

meiden. Nicht mit Hochdruckstrahler<br />

reinigen.


Service und Wartung<br />

Allgemeine Informationen .......... 203<br />

Empfohlene Flüssigkeiten,<br />

Schmierstoffe und Teile ............. 204<br />

Allgemeine<br />

Informationen<br />

Serviceinformationen<br />

Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐<br />

heit sowie die Werterhaltung Ihres<br />

Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle<br />

Wartungsarbeiten in den vorge‐<br />

schriebenen Intervallen durchgeführt<br />

werden.<br />

Der detaillierte, aktuelle Serviceplan<br />

für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt<br />

erhältlich.<br />

Serviceanzeige 3 74.<br />

Europäische Serviceintervalle<br />

Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle<br />

30 000 km oder nach 1 Jahr fällig, je<br />

nachdem, was zuerst eintritt, sofern<br />

die Serviceanzeige nichts anderes<br />

anzeigt.<br />

Die europäischen Serviceintervalle<br />

gelten für folgende Länder:<br />

Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐<br />

wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐<br />

land, Estland, Finnland, Frankreich,<br />

Griechenland, Großbritannien, Grön‐<br />

Service und Wartung 203<br />

land, Irland, Island, Israel, Italien,<br />

Kroatien, Lettland, Litauen, Luxem‐<br />

burg, Malta, Mazedonien, Monte‐<br />

negro, Niederlande, Norwegen, Po‐<br />

len, Portugal, Rumänien, Schweden,<br />

Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spa‐<br />

nien, Tschechische Republik, Un‐<br />

garn, Zypern, Österreich.<br />

Serviceanzeige 3 74.<br />

Internationale Serviceintervalle<br />

Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle<br />

15 000 km oder nach 1 Jahr fällig, je<br />

nachdem, was zuerst eintritt, sofern<br />

die Serviceanzeige nichts anderes<br />

anzeigt.<br />

Die internationalen Serviceintervalle<br />

gelten für Länder, die nicht unter den<br />

europäischen Serviceintervallen auf‐<br />

geführt sind.<br />

Serviceanzeige 3 74.<br />

Bestätigungen<br />

Durchgeführte Servicearbeiten wer‐<br />

den im Service- und Garantieheft be‐<br />

stätigt. Datum und Kilometerstand


204 Service und Wartung<br />

werden durch Stempel und Unter‐<br />

schrift der jeweiligen Werkstatt<br />

ergänzt.<br />

Achten Sie darauf, dass das Serviceund<br />

Garantieheft richtig ausgefüllt<br />

wird, denn ein lückenloser Service-<br />

Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐<br />

lanzfällen von entscheidender Be‐<br />

deutung, aber auch ein Vorteil beim<br />

Verkauf des Fahrzeugs.<br />

Serviceintervall bei<br />

verbleibender Lebensdauer des<br />

Motoröls<br />

Das Serviceintervall wird je nach Nut‐<br />

zung von mehreren Parametern be‐<br />

stimmt.<br />

Die Serviceanzeige gibt an, wann ein<br />

Ölwechsel fällig ist.<br />

Serviceanzeige 3 74.<br />

Empfohlene<br />

Flüssigkeiten,<br />

Schmierstoffe und Teile<br />

Empfohlene Flüssigkeiten<br />

und Schmierstoffe<br />

Nur Produkte verwenden, die den<br />

empfohlenen Spezifikationen ent‐<br />

sprechen. Schäden, die durch die<br />

Verwendung von Produkten verur‐<br />

sacht werden, die diesen Spezifikati‐<br />

onen nicht entsprechen, sind nicht<br />

durch die Garantie gedeckt.<br />

9 Warnung<br />

Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe<br />

und können giftig sein. Vorsicht<br />

beim Umgang mit diesen Stoffen.<br />

Informationen auf den Behältern<br />

beachten.<br />

Motoröl<br />

Motoröl wird nach Qualität und Visko‐<br />

sität klassifiziert. Bei der Entschei‐<br />

dung, welches Motoröl verwendet<br />

werden soll, ist Qualität wichtiger als<br />

Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐<br />

tet beispielsweise die Sauberkeit des<br />

Motors, Schutz vor Verschleiß und<br />

verzögerte Alterung des Öls. Die Vis‐<br />

kosität gibt das Fließvermögen des<br />

Öls in einem bestimmten Tempera‐<br />

turbereich an.<br />

Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl,<br />

das Benzin- und Dieselmotoren be‐<br />

sonders gut schützt. Falls es nicht<br />

verfügbar ist, müssen Motoröle der<br />

anderen aufgeführten Qualitäten ver‐<br />

wendet werden. Empfehlungen für<br />

Benzinmotoren gelten ebenfalls für<br />

Motoren, die mit komprimiertem Erd‐<br />

gas (CNG), Autogas (LPG) oder<br />

Ethanol (E85) betrieben werden.<br />

Wählen Sie das geeignete Motoröl<br />

nach Qualität und niedrigster Umge‐<br />

bungstemperatur aus 3 208.<br />

Motoröl auffüllen<br />

Motoröle unterschiedlicher Hersteller<br />

und Marken können gemischt wer‐<br />

den, sofern die erforderlichen Motor‐<br />

ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐<br />

gehalten werden.


Die Verwendung von Motoröl der Ka‐<br />

tegorie ACEA A1/B1 und A5/B5 ist<br />

untersagt, da dies unter bestimmten<br />

Betriebsbedingungen langfristig<br />

Schäden am Motor verursachen<br />

kann.<br />

Wählen Sie das geeignete Motoröl<br />

nach Qualität und niedrigster Umge‐<br />

bungstemperatur aus 3 208.<br />

Zusätzliche Motoröladditive<br />

Die Verwendung zusätzlicher Motor‐<br />

öladditive kann Schäden verursa‐<br />

chen und zum Verlust der Garantie<br />

führen.<br />

Motoröl-Viskositätsklassen<br />

Die SAE-Viskositätsklasse gibt das<br />

Fließvermögen des Öls an.<br />

Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern<br />

gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.<br />

Die erste Ziffer, auf die ein W folgt,<br />

gibt die Viskosität bei niedrigen Tem‐<br />

peraturen an und die zweite Ziffer die<br />

Viskosität bei hohen Temperaturen.<br />

Wählen Sie die geeignete<br />

Viskositätsklasse in Abhängigkeit von<br />

der Mindestumgebungstemperatur<br />

aus 3 208.<br />

Alle empfohlenen Viskositätsklassen<br />

sind für hohe Außentemperaturen ge‐<br />

eignet.<br />

Kühlmittel und Frostschutz<br />

Nur für das Fahrzeug zugelassenes<br />

silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐<br />

tel (LLC) und Frostschutzmittel ver‐<br />

wenden. Hilfe einer Werkstatt in An‐<br />

spruch nehmen.<br />

Das System wird werkseitig mit für<br />

ausgezeichneten Korrosionsschutz<br />

und Frostschutz bis ca. -28 °C be‐<br />

stimmtem Kühlmittel befüllt. In nördli‐<br />

chen Ländern, in denen es sehr kalt<br />

wird, bietet das werkseitig eingefüllte<br />

Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C.<br />

Diese Konzentration sollte das ganze<br />

Jahr über beibehalten werden. Bei<br />

Verwendung von Kühlmittelzusätzen,<br />

die zusätzlichen Korrosionsschutz<br />

bieten und kleinere Undichtigkeiten<br />

abdichten sollen, kann es zu Funk‐<br />

tionsstörungen kommen. Für die Fol‐<br />

gen der Verwendung zusätzlicher<br />

Kühlmittelzusätze wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Service und Wartung 205<br />

Brems- und<br />

Kupplungsflüssigkeit<br />

Nur für das Fahrzeug zugelassene<br />

Hochleistungs-Bremsflüssigkeit ver‐<br />

wenden. Lassen Sie sich in einer<br />

Werkstatt beraten.<br />

Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐<br />

keit Feuchtigkeit auf, wodurch die<br />

Bremsleistung verringert wird. Die<br />

Bremsflüssigkeit muss daher in den<br />

angegebenen Intervallen gewechselt<br />

werden.<br />

Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐<br />

ten Behälter aufbewahrt werden, da‐<br />

mit sie kein Wasser aufnimmt.<br />

Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐<br />

keit nicht verunreinigt wird.


206 Technische Daten<br />

Technische Daten<br />

Fahrzeugangaben ..................... 206<br />

Fahrzeugdaten .......................... 208<br />

Fahrzeugangaben<br />

Fahrzeug-Identifizierungs‐<br />

nummer<br />

Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐<br />

mer ist durch die Windschutzscheibe<br />

sichtbar.<br />

Typschild<br />

Das Typschild befindet sich am linken<br />

Vordertürrahmen.


Angaben auf dem Typschild:<br />

1 = Hersteller<br />

2 = Genehmigungsnummer<br />

3 = Fahrzeug-Identifizierungsnum‐<br />

mer<br />

4 = Zulässiges Gesamtgewicht<br />

in kg<br />

5 = Zulässiges Zuggesamtgewicht<br />

in kg<br />

6 = Maximal zulässige Vorderachs‐<br />

last in kg<br />

7 = Maximal zulässige Hinterachs‐<br />

last in kg<br />

8 = Fahrzeugspezifische bzw. län‐<br />

derspezifische Angaben<br />

Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐<br />

sammen das zulässige Gesamtge‐<br />

wicht nicht überschreiten. Wird z. B.<br />

die maximal zulässige Vorderachs‐<br />

last ausgenutzt, darf die Hinterachse<br />

nur bis zum Erreichen des zulässigen<br />

Gesamtgewichts belastet werden.<br />

Die technischen Daten wurden in<br />

Übereinstimmung mit den<br />

EG-Normen ermittelt. Änderungen<br />

vorbehalten. Angaben in den Fahr‐<br />

zeugpapieren haben stets Vorrang<br />

gegenüber Angaben in der Betriebs‐<br />

anleitung.<br />

Technische Daten 207


208 Technische Daten<br />

Fahrzeugdaten<br />

Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe<br />

Europäischer Serviceplan<br />

Benötigte Motorölqualität<br />

Alle europäischen Staaten<br />

(außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die<br />

Türkei) Nur Israel<br />

Motorölqualität Otto-Motoren<br />

(einschließlich CNG, LPG, E85)<br />

Dieselmotoren Otto-Motoren<br />

(einschließlich CNG, LPG,<br />

E85)<br />

Dieselmotoren<br />

dexos 1 – – ✔ –<br />

dexos 2 ✔ ✔ – ✔<br />

Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, kann man einmal zwischen zwei Ölwechseln maximal 1 Liter Motoröl der<br />

Qualität ACEA C3 verwenden.


Motoröl-Viskositätsklassen<br />

Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren<br />

bis zu –25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40<br />

unter –25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40<br />

Internationaler Serviceplan<br />

Benötigte Motorölqualität<br />

Alle europäischen Staaten und Israel<br />

(außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei)<br />

Alle nicht europäischen Staaten<br />

außer Israel<br />

Technische Daten 209<br />

Nur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und<br />

die Türkei<br />

Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren<br />

(einschließlich CNG, LPG, E85)<br />

(einschließlich CNG, LPG, E85)<br />

Dieselmotoren<br />

dexos 1 ✔ – – –<br />

dexos 2 – ✔ ✔ ✔<br />

Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:


210 Technische Daten<br />

Alle nicht europäischen Staaten<br />

außer Israel<br />

Nur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und<br />

die Türkei<br />

Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren<br />

(einschließlich CNG, LPG, E85)<br />

(einschließlich CNG, LPG, E85)<br />

Dieselmotoren<br />

GM-LL-A-025 ✔ – ✔ –<br />

GM-LL-B-025 – ✔ – ✔<br />

Alle nicht europäischen Staaten<br />

außer Israel<br />

Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren<br />

(einschließlich CNG, LPG, E85)<br />

(einschließlich CNG,<br />

LPG, E85)<br />

Nur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien<br />

und die Türkei<br />

Dieselmotoren<br />

ACEA A3/B3 ✔ – ✔ –<br />

ACEA A3/B4 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

ACEA C3 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

API SM ✔ – ✔ –<br />

API SN Erhaltung<br />

von Ressourcen<br />

✔ – ✔ –


Motoröl-Viskositätsklassen<br />

Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren<br />

Alle nicht europäischen Staaten (außer Israel),<br />

einschließlich Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei<br />

bis zu –25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40<br />

unter –25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40<br />

nicht unter –20 °C SAE 10W-30 1) oder SAE 10W-40 1)<br />

Motordaten<br />

Technische Daten 211<br />

Verkaufsbezeichnung 1.4 1.4 1.4 1.6 2.0 Turbo<br />

Motorkennzeichnung A14XER A14NEL A14NET A16LET A20DTH<br />

Zylinderzahl 4 4 4 4 4<br />

Hubraum [cm 3 ] 1398 1364 1364 1598 1956<br />

Motorleistung [kW] 74 88 103 132 121<br />

bei U/min 6000 4200-6000 4900-6000 5500 4000<br />

Drehmoment [Nm] 130 200 200 230 350<br />

bei U/min 4000 1850-4200 1850-4900 2200- 5400 1750-2500<br />

1) Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen.


212 Technische Daten<br />

Verkaufsbezeichnung 1.4 1.4 1.4 1.6 2.0 Turbo<br />

Motorkennzeichnung A14XER A14NEL A14NET A16LET A20DTH<br />

Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin Benzin Diesel<br />

Oktanzahl ROZ<br />

empfohlen 95 95 95 95 –<br />

möglich 98 98 98 98 –<br />

möglich 91 91 91 91 –<br />

Ölverbrauch [l/1000 km] 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6<br />

Fahrwerte<br />

Motor A14XER A14NEL A14NET A16LET A20DTH<br />

Höchstgeschwindigkeit 2) [km/h]<br />

Schaltgetriebe 178 192 201 220 210<br />

Automatikgetriebe – – 200 – 207<br />

2) Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonder‐<br />

ausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.


Fahrzeuggewicht<br />

Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen<br />

mit Klimaanlage<br />

[kg]<br />

Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe<br />

A14XER 1437 –<br />

A14NEL 1437 –<br />

A14NET 1437 –<br />

A16LET 1471 –<br />

A20DTH 1550 –<br />

Leergewicht Basismodell mit allen Sonderausstattungen<br />

mit Klimaanlage<br />

[kg]<br />

Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe<br />

A14XER 1571 –<br />

A14NEL 1571 –<br />

A14NET 1571 –<br />

A16LET 1613 –<br />

A20DTH 1701 –<br />

Technische Daten 213


214 Technische Daten<br />

Abmessungen<br />

Länge [mm] 4466<br />

Breite ohne Außenspiegel [mm] 1840<br />

Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2020<br />

Höhe (ohne Antenne) [mm] 1482<br />

Laderaumlänge am Boden [mm] 855<br />

Laderaumlänge bei umgeklappten Rücksitzen [mm] 1617<br />

Laderaumbreite [mm] 980<br />

Laderaumhöhe [mm] 512<br />

Radstand [mm] 2695<br />

Wendekreisdurchmesser [m] 11,4


Füllmengen<br />

Motoröl<br />

Motor A14XER A14NEL,<br />

A14NET<br />

Technische Daten 215<br />

A16LET A20DTH<br />

einschließlich Filter [l] 4,0 4,0 4,5 4,5<br />

zwischen MIN und MAX [l] 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

Kraftstofftank<br />

Benzin/Diesel, Nenninhalt [l] 56<br />

Reifendrücke<br />

Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung<br />

Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten<br />

[kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi])<br />

A14XER 225/55 R17, 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 250/2,5 (36) 250/2,5 (36) 220/2,2 (32) 260/2,6 (38)<br />

235/50 R18,<br />

235/55 R17,<br />

245/45 R18


216 Technische Daten<br />

Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung<br />

Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten<br />

A14NEL,<br />

A14NET<br />

[kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi])<br />

225/55 R17, 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 270/2,7 (39) 270/2,7 (39) 220/2,2 (32) 270/2,7 (39)<br />

235/45 R19,<br />

235/50 R18,<br />

235/55 R17,<br />

245/40 R20,<br />

245/45 R18<br />

A16LET 225/55 R17, 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 250/2,5 (36) 250/2,5 (36) 220/2,2 (32) 260/2,6 (38)<br />

235/45 R19,<br />

235/50 R18,<br />

235/55 R17,<br />

245/40 R20,<br />

245/45 R18


Technische Daten 217<br />

Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung<br />

Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten<br />

[kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi])<br />

A20DTH 225/55 R17, 230/2,3 (33) 230/2,3 (33) 270/2,7 (39) 270/2,7 (39) 240/2,4 (35) 280/2,8 (41)<br />

235/45 R19,<br />

235/50 R18,<br />

235/55 R17,<br />

245/40 R20,<br />

245/45 R18<br />

Alle Notrad 420/4,2 (61) 420/4,2 (61) – – 420/4,2 (61) 420/4,2 (61)


218 Technische Daten<br />

Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung


Kundeninformation<br />

Aufzeichnung und Datenschutz<br />

der Fahrzeugdaten .................... 219<br />

Aufzeichnung und<br />

Datenschutz der<br />

Fahrzeugdaten<br />

Ereignisdatenschreiber<br />

Das Fahrzeug verfügt über eine<br />

Reihe intelligenter Systeme zur<br />

Aufzeichnung und Überwachung be‐<br />

stimmter Fahrzeugdaten. Bestimmte<br />

Daten werden ggf. im normalen Be‐<br />

trieb aufgezeichnet, um die Instand‐<br />

setzung erkannter Störungen zu er‐<br />

leichtern. Andere Daten werden nur<br />

bei einem Unfall bzw. Beinahe-Unfall<br />

aufgezeichnet. Dies erfolgt durch Mo‐<br />

dule in den Fahrzeugsystemen, die<br />

über eine Ereignisaufzeichnungs‐<br />

funktion verfügen – beispielsweise<br />

das Airbag-Steuergerät.<br />

Die Systeme können Diagnosedaten<br />

zum Zustand des Fahrzeugs (z. B.<br />

Ölstand oder Kilometerstand) und<br />

zum Betrieb des Fahrzeugs (z. B. Mo‐<br />

tordrehzahl, Bremsbetätigung oder<br />

Verwendung der Sicherheitsgurte)<br />

aufzeichnen.<br />

Kundeninformation 219<br />

Zum Auslesen dieser Daten werden<br />

bestimmte Geräte und der Zugriff auf<br />

das Fahrzeug benötigt. Bei Wartung<br />

des Fahrzeugs in einem Servicebe‐<br />

trieb werden bestimmte Diagnoseda‐<br />

ten elektronisch in globale <strong>Opel</strong>-Sys‐<br />

teme eingespeist. Dies dient dem<br />

Aufzeichnen des Serviceverlaufs des<br />

Fahrzeugs. Die Daten ermöglichen<br />

dem Servicebetrieb, Ihnen effiziente<br />

Wartungs- und Instandsetzungsleis‐<br />

tungen anzubieten, die individuell auf<br />

Ihr Fahrzeug zugeschnitten sind.<br />

Der Hersteller greift nur unter folgen‐<br />

den Bedingungen auf fahrerbezo‐<br />

gene Daten zu einem Unfall zu bzw.<br />

gibt diese an Andere weiter:<br />

■ bei Zustimmung des Fahrzeughal‐<br />

ters bzw. bei einem geleasten<br />

Fahrzeug des Leasingnehmers<br />

■ bei einer offiziellen Anfrage der Po‐<br />

lizei oder einer ähnlichen Behörde<br />

■ im Rahmen der Verteidigung des<br />

Herstellers bei Gerichtsverfahren<br />

■ wenn gesetzlich vorgeschrieben


220 Kundeninformation<br />

Zusätzlich kann der Hersteller die ge‐<br />

sammelten oder erhaltenen Diagno‐<br />

sedaten wie folgt nutzen:<br />

■ für Forschungszwecke beim Her‐<br />

steller<br />

■ zur Weitergabe für Forschungs‐<br />

zwecke, wenn die Vertraulichkeit<br />

gewährleistet und der Bedarf nach‐<br />

gewiesen ist<br />

■ zur Weitergabe zusammengefass‐<br />

ter und anonymisierter Daten für<br />

Forschungszwecke bei anderen<br />

Organisationen<br />

Radiofrequenz-<br />

Identifikation<br />

Die RFID-Technologie wird in man‐<br />

chen Fahrzeugen für Funktionen wie<br />

Reifendrucküberwachung und Weg‐<br />

fahrsicherung verwendet. Darüber<br />

hinaus kommt sie für Komfortfunktio‐<br />

nen wie etwa die Funkfernbedienung<br />

zum Ver-/Entriegeln der Türen und<br />

Starten des Motors sowie im Fahr‐<br />

zeug befindliche Transmitter von Ga‐<br />

ragentoröffnern zum Einsatz. Die<br />

RFID-Technologie in <strong>Opel</strong>-Fahrzeu‐<br />

gen nutzt und speichert keine perso‐<br />

nenbezogenen Informationen und ist<br />

auch nicht mit anderen <strong>Opel</strong>-Sys‐<br />

temen, die personenbezogene Infor‐<br />

mationen enthalten, verknüpft.


Kundeninformation 221


222<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abgas .......................................... 78<br />

Ablagefächer................................ 53<br />

Ablagefach in der Armlehne ........ 55<br />

Ablagefach in der Mittelkonsole . .55<br />

Abmessungen ............................ 214<br />

Abschleppen....................... 156, 198<br />

Abstandswarnung....................... 144<br />

Abstellen ...................................... 19<br />

Adaptives Fahrlicht ...... 82, 104, 171<br />

Airbagabschaltung ................. 45, 77<br />

Airbag-System ............................. 43<br />

Airbag-System, Gurtstraffer ......... 77<br />

Aktive Kopfstützen........................ 35<br />

Allgemeine Informationen .......... 156<br />

Altfahrzeugrücknahme .............. 162<br />

Anderes Fahrzeug<br />

abschleppen ........................... 199<br />

Anhängerbetrieb ........................ 157<br />

Anhängerkupplung..................... 156<br />

Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..160<br />

Antiblockiersystem ............... 79, 134<br />

Anzeigen....................................... 72<br />

Armlehne................................ 39, 40<br />

Ascher ......................................... 71<br />

Asphärische Wölbung .................. 29<br />

Aufzeichnung von<br />

Fahrzeugdaten und<br />

Datenschutz............................ 219<br />

Außenbeleuchtung ........ 12, 82, 101<br />

Außenpflege .............................. 200<br />

Außenspiegel................................ 29<br />

Außentemperatur ......................... 69<br />

Automatikgetriebe ...................... 130<br />

Automatische Betätigung der<br />

Zentralverriegelung .................. 24<br />

Automatisches Abblenden ........... 31<br />

Automatisches Fahrlicht ............ 102<br />

B<br />

Batterie ...................................... 166<br />

Batterieentladeschutz ................ 113<br />

Batteriespannung ........................ 92<br />

Bedienelemente........................... 65<br />

Befestigungsplätze des Kinder‐<br />

sicherheitssystems ................... 49<br />

Beladungshinweise ..................... 63<br />

Beleuchtung beim Aussteigen ... 112<br />

Beleuchtung beim Einsteigen .... 112<br />

Beleuchtung in den<br />

Sonnenblenden ...................... 111<br />

Belüftungsdüsen......................... 120<br />

Benutzung dieser<br />

Betriebsanleitung ....................... 3<br />

Berg-Anfahr-Assistent ............... 136<br />

Beschlagene<br />

Leuchtenabdeckungen ........... 110<br />

Blinker .................................. 77, 108<br />

Bodenabdeckung ........................ 60


Bordcomputer .............................. 93<br />

Bremsassistent .......................... 136<br />

Bremsen ............................ 134, 166<br />

Bremsflüssigkeit ........................ 166<br />

Bremssystem, Kupplungssystem 78<br />

Brems- und Kupplungsflüssig‐<br />

keit........................................... 204<br />

Brillenfach .................................... 54<br />

C<br />

Car Pass ...................................... 20<br />

Code............................................. 89<br />

D<br />

Dachgepäckträger ....................... 62<br />

Diebstahlsicherung ...................... 26<br />

Diebstahlwarnanlage ................... 27<br />

Diesel-Kraftstoffsystem<br />

entlüften ................................. 168<br />

Diesel-Partikelfilter................ 81, 129<br />

Drehzahlmesser .......................... 73<br />

Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............ 41<br />

Driver Information Center............. 83<br />

Durchführung von Arbeiten ....... 162<br />

E<br />

Eigenes Fahrzeug abschleppen 198<br />

Einbaumaße der Anhängerzug‐<br />

vorrichtung ............................. 218<br />

Einfahren ................................... 124<br />

Einführung ..................................... 3<br />

Einparkhilfe ................................ 144<br />

Elektrische Anlage...................... 177<br />

Elektrische Fensterbetätigung ..... 31<br />

Elektrische Parkbremse................ 79<br />

Elektrisches Einstellen ................. 29<br />

Elektronische Klimatisierungs‐<br />

automatik ................................ 116<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung.................. 138<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung<br />

ausgeschaltet............................ 80<br />

Elektronische<br />

Stabilitätsregelung und<br />

Traktionskontrolle...................... 80<br />

Elektronisch gesteuerte<br />

Fahrprogramme ..................... 132<br />

Empfohlene Flüssigkeiten und<br />

Schmierstoffe ................. 204, 208<br />

Ereignisdatenschreiber............... 219<br />

Erfassungssysteme.................... 144<br />

Erste Hilfe..................................... 62<br />

F<br />

Fahrerassistenzsysteme............. 140<br />

Fahrhinweise.............................. 123<br />

Fahrsysteme............................... 137<br />

Fahrverhalten, Fahrhinweise ..... 157<br />

Fahrwerte .................................. 212<br />

223<br />

Fahrzeug abstellen .................... 128<br />

Fahrzeugdaten........................... 208<br />

Fahrzeugeinlagerung................. 161<br />

Fahrzeug entriegeln ....................... 6<br />

Fahrzeuggewicht ....................... 213<br />

Fahrzeug-Identifizierungsnum‐<br />

mer ......................................... 206<br />

Fahrzeugmeldungen ................... 89<br />

Fahrzeugpersonalisierung ........... 95<br />

Fahrzeugpflege.......................... 200<br />

Fahrzeugprüfungen.................... 162<br />

Fahrzeugsicherung....................... 26<br />

Fahrzeugspezifische Daten ........... 3<br />

Fehlfunktion, Service ................... 78<br />

Fenster......................................... 31<br />

Fernbedienung am Lenkrad ........ 65<br />

Fernlicht ............................... 82, 102<br />

Fernlichtassistent.................. 82, 102<br />

Front-Airbag ................................. 43<br />

Füllmengen ................................ 215<br />

Funkfernbedienung ..................... 21<br />

G<br />

Gefahr, Warnung, Achtung ............ 4<br />

Generator .................................... 78<br />

Geschwindigkeitsbegrenzer....... 142<br />

Geschwindigkeitsregler ....... 83, 140<br />

Gespeicherte Einstellungen......... 22<br />

Getränkehalter ............................. 53<br />

Getriebe ....................................... 16


224<br />

Getriebe-Display ........................ 130<br />

Glühlampen auswechseln ......... 169<br />

Graphic Info Display, Colour Info<br />

Display ..................................... 86<br />

H<br />

Halogen-Scheinwerfer ............... 169<br />

Handbremse....................... 134, 135<br />

Handschuhfach ............................ 53<br />

Heckscheibenheizung ................. 33<br />

Heckscheibenwischer und<br />

Waschanlage ........................... 69<br />

Heizung ................................. 30, 39<br />

Heizung und Belüftung .............. 114<br />

Hinteres Ablagefach..................... 59<br />

Hochschalten................................ 80<br />

Höhenverstellbare hintere<br />

Bodenabdeckung...................... 60<br />

Hupe ...................................... 14, 66<br />

I<br />

Info-Displays................................. 83<br />

Innenbeleuchtung....................... 110<br />

Innenleuchten ............................ 176<br />

Innenlicht ................................... 110<br />

Innenraumluftfilter ...................... 121<br />

Innenraumpflege ....................... 202<br />

Innenspiegel................................. 30<br />

Instrument .................................... 72<br />

Instrumententafelbeleuchtung ..<br />

........................................ 110, 176<br />

Instrumententafelübersicht .......... 10<br />

Interaktives Dynamisches<br />

Fahrsystem............................. 139<br />

ISOFIX Kindersicherheitssys‐<br />

teme ......................................... 52<br />

K<br />

Katalysator ................................. 130<br />

Kennzeichenleuchte .................. 176<br />

Kilometerzähler ............................ 72<br />

Kindersicherheitssystem .............. 47<br />

Klappen ....................................... 29<br />

Klimaanlage ............................... 115<br />

Klimatisierung .............................. 16<br />

Klimatisierungssysteme.............. 114<br />

Kontrolle über das Fahrzeug ..... 123<br />

Kontrollleuchten............................ 75<br />

Kopf-Airbag .................................. 45<br />

Kopfstützen .................................. 34<br />

Kopfstützeneinstellung .................. 8<br />

Kraftstoffanzeige .......................... 73<br />

Kraftstoffe................................... 153<br />

Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 153<br />

Kraftstoffe für Otto-Motoren ....... 153<br />

Kraftstoffmangel .......................... 82<br />

Kraftstoffverbrauch, CO 2-<br />

Emission ................................. 155<br />

Kühlmittel ................................... 164<br />

Kühlmitteltemperaturanzeige ....... 73<br />

Kühlmittel und Frostschutz......... 204<br />

Kurvenlicht.................................. 104<br />

L<br />

Laderaum .............................. 25, 57<br />

Laderaumabdeckung ................... 59<br />

Lenkradeinstellung .................. 9, 65<br />

Lenkradheizung ........................... 66<br />

Lenkunterstützung........................ 80<br />

Leselicht .................................... 111<br />

Leuchtweitenregulierung ........... 103<br />

Lichtfunktionen........................... 112<br />

Lichthupe ................................... 103<br />

Lichtschalter .............................. 101<br />

Losfahren ..................................... 17<br />

Lufteinlass ................................. 121<br />

Lüftung........................................ 114<br />

M<br />

Manuelles Abblenden .................. 30<br />

Manuell-Modus .......................... 132<br />

Mittelkonsolenbeleuchtung ........ 112<br />

Motorabgase .............................. 129<br />

Motor anlassen .......................... 125<br />

Motordaten ................................ 211<br />

Motorhaube ............................... 163<br />

Motoröl ...................... 163, 204, 208<br />

Motoröldruck ................................ 81


N<br />

Nebelscheinwerfer ....... 83, 109, 173<br />

Nebelschlussleuchte ........... 83, 109<br />

Niedriger Waschflüssigkeitsstand 83<br />

O<br />

Öl, Motor............................. 204, 208<br />

P<br />

Panne......................................... 198<br />

Parkbremse ............................... 135<br />

Parklicht ..................................... 109<br />

Partikelfilter................................. 129<br />

Profiltiefe .................................... 185<br />

Q<br />

Quickheat................................... 120<br />

R<br />

Radabdeckungen ...................... 186<br />

Räder und Reifen ...................... 184<br />

Radiofrequenz-Identifikation....... 220<br />

Radwechsel ............................... 190<br />

Reduzierte Motorleistung.............. 82<br />

Regelmäßiger Betrieb ................ 122<br />

Reifenbezeichnungen ................ 184<br />

Reifendruck ............................... 185<br />

Reifendrücke ............................. 215<br />

Reifendruck-Kontrollsystem.. 81, 151<br />

Reifenpanne............................... 190<br />

Reifenreparaturset ..................... 187<br />

Reifenumrüstung ....................... 186<br />

Reserverad ................................ 193<br />

Rückfahrlicht .............................. 110<br />

Rückleuchten ............................. 174<br />

Rücksitze...................................... 40<br />

S<br />

Schaltgetriebe ............................ 133<br />

Scheibenwischer und<br />

Waschanlage ..................... 14, 67<br />

Scheibenwischerwechsel .......... 168<br />

Scheinwerfer............................... 101<br />

Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 104<br />

Schlüssel ..................................... 20<br />

Schlüssel, gespeicherte<br />

Einstellungen............................ 22<br />

Schlüssel, Verriegelung................ 20<br />

Schneeketten ............................ 186<br />

Schubabschaltung ..................... 126<br />

Seiten-Airbag ............................... 44<br />

Seitliche Blinkleuchten .............. 176<br />

Service ............................... 122, 203<br />

Serviceanzeige ............................ 74<br />

Serviceinformationen ................. 203<br />

Sicherheitsgurt ......................... 8, 40<br />

Sicherheitsgurt anlegen ............... 77<br />

Sicherungen .............................. 177<br />

Sicherungskasten im Laderaum 182<br />

225<br />

Sicherungskasten im<br />

Motorraum .............................. 178<br />

Sicherungskasten in der<br />

Instrumententafel ................... 180<br />

Sitzeinstellung ......................... 7, 36<br />

Sitzlehne vorklappen ................... 39<br />

Sitzposition .................................. 36<br />

Sonnenblenden ........................... 33<br />

Spiegeleinstellung ......................... 9<br />

Spurassistent........................ 80, 150<br />

Standlicht.................................... 101<br />

Starre Belüftungsdüsen ............. 121<br />

Starten........................................ 124<br />

Starthilfe .................................... 196<br />

Stauraum...................................... 53<br />

Stopp-Start-System.................... 126<br />

Störung ...................................... 132<br />

Störung der elektrischen<br />

Parkbremse............................... 79<br />

Stromunterbrechung .................. 133<br />

Symbole ......................................... 4<br />

T<br />

Tachometer ................................. 72<br />

Tageskilometerzähler .................. 72<br />

Tanken ....................................... 154<br />

Top-Tether Befestigungsösen ..... 52<br />

Traktionskontrolle ...................... 137<br />

Traktionskontrolle ausgeschaltet..81<br />

Türen............................................ 25


226<br />

Tür offen ...................................... 83<br />

Typschild ................................... 206<br />

U<br />

Uhr................................................ 70<br />

Ultraschall-Einparkhilfe ................ 80<br />

V<br />

Verbandstasche ........................... 62<br />

Verkehrszeichen-Assistent......... 146<br />

Verstellbare Belüftungsdüsen ...120<br />

Verzögerte Stromabschaltung.... 124<br />

Verzurrösen ................................. 61<br />

Vorderes Ablagefach.................... 54<br />

Vordersitze................................... 36<br />

Vorglühen .................................... 81<br />

W<br />

Wagenheber............................... 183<br />

Wagenwerkzeug ........................ 183<br />

Wählhebel .................................. 131<br />

Warnblinker ............................... 108<br />

Warndreieck ................................ 62<br />

Warnleuchten............................... 72<br />

Warn- und Signaltöne .................. 92<br />

Waschflüssigkeit ........................ 165<br />

Wegfahrsperre ....................... 29, 82<br />

Windschutzscheibe....................... 31<br />

Winterreifen ............................... 184<br />

Z<br />

Zentralverriegelung ...................... 22<br />

Zigarettenanzünder ..................... 71<br />

Zubehörsteckdosen ..................... 71<br />

Zubehör und Änderungen am<br />

Fahrzeug ................................ 161<br />

Zugvorrichtung ........................... 158<br />

Zuheizer...................................... 120<br />

Zündschlossstellungen .............. 124


Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany.<br />

Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik,<br />

Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation<br />

selbst bleiben der Adam <strong>Opel</strong> AG vorbehalten.<br />

Stand: Oktober 2011, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

KTA-2737-en Oktober 2011<br />

*KTA-2737-EN*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!