22.02.2013 Aufrufe

Die Situation der Kinder in alkoholbelasteten Familien - Kinderleicht

Die Situation der Kinder in alkoholbelasteten Familien - Kinderleicht

Die Situation der Kinder in alkoholbelasteten Familien - Kinderleicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong><br />

Mart<strong>in</strong> Zobel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsenen aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> wurden bisher häufig nur »am Rande«<br />

wahrgenommen. Obwohl die Auswirkungen e<strong>in</strong>es tr<strong>in</strong>kenden Elternteils auf die Familie schon lange Zeit<br />

bekannt s<strong>in</strong>d, wurde die <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> lange wenig beachtet und kaum erforscht. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

amerikanische Autor<strong>in</strong>nen (vor allem Claudia Black, Sharon Wegschei<strong>der</strong>, Janet Woititz) sowie im<br />

deutschsprachigen Raum Ursula Lambrou (1990) machten Ende <strong>der</strong> 80er, Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre durch ihre<br />

populärwissenschaftlichen Arbeiten öffentlich auf die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> aufmerksam. In dem<br />

Bemühen, die <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den <strong>Familien</strong> anschaulich darzustellen, beschrieben sie e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich die<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Alkoholabhängigkeit <strong>in</strong> den <strong>Familien</strong>.<br />

Was passiert <strong>in</strong> <strong>Familien</strong> mit e<strong>in</strong>em tr<strong>in</strong>kenden Elternteil?<br />

In e<strong>in</strong>er Familie mit e<strong>in</strong>em Alkoholproblem kann sich ke<strong>in</strong> Mitglied dem Geschehen entziehen, da die<br />

Abhängigkeit e<strong>in</strong>es Elternteils das tägliche Leben <strong>der</strong> Familie grundlegend verän<strong>der</strong>t. <strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> erleben den<br />

tr<strong>in</strong>kenden Elternteil extrem gegensätzlich: Der im nüchternen Zustand fürsorgliche und liebevolle Vater kann<br />

unter Alkohol jede Beherrschung verlieren und se<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d grundlos verurteilen und schlagen. Fürsorge und<br />

Versprechungen auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite gehen e<strong>in</strong>her mit Des<strong>in</strong>teresse und Ablehnung. Häufig haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong> den<br />

E<strong>in</strong>druck, es mit zwei Vätern o<strong>der</strong> zwei Müttern zu tun zu haben, da die jeweiligen Reaktionen des nüchternen<br />

Vaters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> nüchternen Mutter überhaupt nicht zu denen des betrunkenen Vaters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> betrunkenen<br />

Mutter passen. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>stellung des tr<strong>in</strong>kenden Elternteils zu se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n lässt sich pr<strong>in</strong>zipiell <strong>in</strong> wenigen<br />

Worten zusammenfassen: Sie <strong>in</strong>teressieren ihn im Grunde kaum. Eher stören sie, machen Arbeit und Ärger. Je<br />

nach Höhe des Alkoholspiegels straft o<strong>der</strong> lobt <strong>der</strong> Abhängige se<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d für dasselbe Verhalten. Wenn er sich<br />

ihnen dennoch zuwendet, dann <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie, um für sich Zuwendung zu bekommen, und nicht, um ihnen<br />

Zuwendung zu geben. Ihn <strong>in</strong>teressiert vor allem e<strong>in</strong>es: <strong>der</strong> Alkohol.<br />

<strong>Die</strong> Kommunikation des abhängigen Elternteils ist entsprechend wi<strong>der</strong>sprüchlich im S<strong>in</strong>ne von »Ich liebe Dich«<br />

e<strong>in</strong>erseits und »Jetzt lass mich <strong>in</strong> Ruhe« an<strong>der</strong>erseits. <strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden durch dieses unberechenbare Auftreten<br />

extrem verunsichert. Oft suchen sie <strong>in</strong> ihrem eigenen Verhalten den Grund für die Überreaktion des Abhängigen.<br />

So versuchen sie, sich den wi<strong>der</strong>sprüchlichen Erwartungen des Abhängigen anzupassen, und verleugnen dabei<br />

ihre eigenen Gefühle. Da Alkohol <strong>in</strong> diesen <strong>Familien</strong> meist e<strong>in</strong> Tabuthema darstellt, dürfen sie sowieso nicht<br />

offen über ihre Gefühle reden, wenn sie es doch tun, haben sie Angst, illoyal zu se<strong>in</strong>. Auch Scham hält sie davon<br />

ab, sich Außenstehenden zu öffnen. Zudem entsteht im Elternhaus aufgrund von verschärften Ehekonflikten e<strong>in</strong>e<br />

oft anhaltende Atmosphäre von Anspannung und Ärger. Wird <strong>der</strong> Abhängige gegenüber den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aggressiv<br />

(verbal o<strong>der</strong> körperlich), entwickeln diese <strong>in</strong> vielen Fällen e<strong>in</strong>e ausgeprägte Angststörung.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> erfahren häufig neben dem tr<strong>in</strong>kenden Elternteil noch weitere Verwandte<br />

als abhängig, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Onkel und Großväter. Nicht selten ist e<strong>in</strong> beträchtlicher Teil <strong>der</strong> Verwandtschaft<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger stark suchtgefährdet o<strong>der</strong> abhängig. Das bedeutet, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> weiteren<br />

Verwandtschaft übermäßiges Tr<strong>in</strong>ken als »normal« erleben.<br />

Oft gibt es <strong>in</strong> diesen <strong>Familien</strong> bestimmte unausgesprochene Regeln, die den <strong>Familien</strong>alltag bestimmen<br />

(Wegschei<strong>der</strong> 1988):<br />

• Das Wichtigste im <strong>Familien</strong>leben ist <strong>der</strong> Alkohol.<br />

• Der Alkohol ist nicht die Ursache von Problemen.<br />

• Der abhängige Elternteil ist nicht für se<strong>in</strong>e Abhängigkeit verantwortlich, schuld s<strong>in</strong>d an<strong>der</strong>e o<strong>der</strong> die<br />

Umstände.<br />

• Der Status quo muss unbed<strong>in</strong>gt erhalten bleiben, koste es, was es wolle.<br />

• Je<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie ist e<strong>in</strong> »enabler« (Zuhelfer).<br />

• Niemand darf darüber reden, was »wirklich« los ist.<br />

• Niemand darf sagen, wie er sich wirklich fühlt.


Der Alkohol ist das beherrschende Element <strong>in</strong> Suchtfamilien. <strong>Die</strong> Stimmung und die häusliche Atmosphäre<br />

werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie davon bestimmt, ob <strong>der</strong> Abhängige getrunken hat o<strong>der</strong> nicht. Das Alkoholproblem ist<br />

nahezu permanent gegenwärtig, darf aber als solches nicht benannt werden. Es ist so, als würde e<strong>in</strong> lila getupfter<br />

Elefant <strong>in</strong> <strong>der</strong> Küche stehen, <strong>der</strong> von allen krampfhaft ignoriert wird. Gleichzeitig darf <strong>der</strong> Alkoholkonsum des<br />

Abhängigen nicht als Ursache von Problemen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie angesprochen werden, da es dieses Problem<br />

offiziell nicht gibt. Jedes <strong>Familien</strong>mitglied weiß o<strong>der</strong> vermutet zwar, dass Vater o<strong>der</strong> Mutter e<strong>in</strong> Alkoholproblem<br />

hat, aber niemand darf darüber offen reden. Der hohe Alkoholkonsum des Abhängigen wird oft im Gegenteil<br />

entschuldigt und ungünstigen Umständen zugeschrieben wie dem Stress am Arbeitsplatz, <strong>der</strong> kontrollierenden<br />

Ehefrau, den ungezogenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, den unfreundlichen Nachbarn usw. All dies hält das Tr<strong>in</strong>ken des<br />

Abhängigen aufrecht und verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Vater <strong>der</strong> tr<strong>in</strong>kende Elternteil ist, bemüht sich die Ehefrau häufig darum, nach außen h<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fassade<br />

von Ordnung und Anständigkeit aufrechtzuerhalten. Anfänglich hat sie noch Verständnis für das Tr<strong>in</strong>ken des<br />

Ehemannes, bald wird sie jedoch zunehmend frustrierter. Sie versucht durch e<strong>in</strong>e ausgiebige Kontrolle (»Wo<br />

warst du?«, »Hast du wie<strong>der</strong> getrunken?«) und das Aufspüren von Alkoholverstecken dem Tr<strong>in</strong>ken E<strong>in</strong>halt zu<br />

gebieten. Es kommt zu heftigen ehelichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen, die nicht selten von Wut und Hass geprägt<br />

s<strong>in</strong>d: Ständige Vorwürfe wechseln mit eisigem Schweigen, <strong>der</strong> abhängige Partner wird zum Sündenbock für alle<br />

Probleme, wor<strong>in</strong> dieser nicht selten e<strong>in</strong>en weiteren Grund zum Tr<strong>in</strong>ken sieht. <strong>Die</strong> Ehefrauen von Abhängigen<br />

werden demzufolge oft als hart, kontrollierend, gereizt o<strong>der</strong> abweisend beschrieben.<br />

Wenn die Mutter <strong>der</strong> tr<strong>in</strong>kende Elternteil ist, s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufig <strong>in</strong> hohem Maße sich selbst überlassen. Da <strong>in</strong><br />

den meisten <strong>Familien</strong> immer noch die Mutter für Haushalt und K<strong>in</strong><strong>der</strong> zuständig ist, werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nur<br />

mangelhaft versorgt und übernehmen nicht selten zusätzliche Aufgaben wie Waschen, Putzen, Spülen,<br />

E<strong>in</strong>kaufen sowie die Betreuung und Versorgung von jüngeren Geschwistern. Sie werden so zu »Ersatzmüttern«,<br />

die neben Schule und Freizeit e<strong>in</strong>en ganzen Haushalt managen.<br />

Gleichzeitig s<strong>in</strong>d Ehepartner von Abhängigen häufig nicht konsequent <strong>in</strong> ihrem Handeln und bleiben jahre- und<br />

jahrzehntelang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beziehung. Aus Scham vermeiden sie lange die Inanspruchnahme von professioneller<br />

Hilfe o<strong>der</strong> die Unterstützung durch e<strong>in</strong>e Selbsthilfegruppe. Oft konfrontieren sie den Abhängigen mit Trennung<br />

o<strong>der</strong> Scheidung erst dann, wenn die Beziehung völlig zerrüttet ist o<strong>der</strong> wenn bei ihnen bereits körperliche<br />

und/o<strong>der</strong> psychische Schäden aufgetreten s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Partner<strong>in</strong>nen und Partner von Abhängigen zeigen zudem<br />

häufig deutliche Zeichen e<strong>in</strong>er Co-Abhängigkeit, die <strong>in</strong> dem Beitrag von Monika Rennert näher beschrieben<br />

wird.<br />

Wie reagieren die K<strong>in</strong><strong>der</strong>?<br />

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> leiden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sehr unter den Verhältnissen von Instabilität, emotionaler Kälte, Willkür,<br />

unklaren Grenzen, Respektlosigkeit, mangeln<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung und mangelndem Interesse. Sie bef<strong>in</strong>den sich dabei<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zwickmühle: E<strong>in</strong>erseits lieben sie den abhängigen Vater o<strong>der</strong> die abhängige Mutter, an<strong>der</strong>erseits werden sie<br />

aber nahezu permanent enttäuscht und verletzt. <strong>Die</strong> Ablehnung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie kann sich außerhalb<br />

<strong>der</strong> Familie fortsetzen, wenn das K<strong>in</strong>d aufgrund se<strong>in</strong>es auffälligen Verhaltens von Gleichaltrigen o<strong>der</strong> Erwachsenen<br />

gemieden wird.<br />

<strong>Die</strong> schwierigen Umstände <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>alkoholbelasteten</strong> Familie zw<strong>in</strong>gen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dazu, sich den Verhältnissen<br />

anzupassen. Was tut e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, wenn es von se<strong>in</strong>en Eltern kaum Wärme, Liebe, Schutz, Stabilität, För<strong>der</strong>ung,<br />

Interesse und Respekt bekommt? Sharon Wegschei<strong>der</strong> hat das Anpassungsbestreben <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Suchtfamilien<br />

analysiert und es <strong>in</strong> e<strong>in</strong> so genanntes Rollenmodell überführt.<br />

Da ist zunächst <strong>der</strong> »Held«. Der »Held« ist oft das älteste K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie. Er versucht, <strong>der</strong> häuslichen<br />

Willkür durch aktives Engagement entgegenzutreten, und sucht beispielsweise durch schulische o<strong>der</strong> sportliche<br />

Leistungen Aufmerksamkeit und Anerkennung. Se<strong>in</strong>e frühe Selbständigkeit wird gelobt, ebenso se<strong>in</strong> Streben<br />

nach Verantwortung. Er schützt sich vor Gefühlen von Angst und Hilflosigkeit durch aktives Handeln, braucht<br />

aber den äußeren Erfolg, um sich wertvoll und angenommen zu fühlen. Durch se<strong>in</strong>e Erfolge wird die Familie<br />

nach außen h<strong>in</strong> aufgewertet und bekommt ebenfalls Anerkennung.<br />

Ganz im Gegensatz zum perfektionistischen »Helden« neigt <strong>der</strong> »Sündenbock« zu Rebellion und Auflehnung.<br />

Se<strong>in</strong> Verhalten ist geprägt von Trotz, Fe<strong>in</strong>dseligkeit, Wut und niedrigem Selbstwertgefühl. Nicht selten kommt


<strong>der</strong> »Sündenbock« mit dem Gesetz <strong>in</strong> Konflikt und nimmt früh Alkohol o<strong>der</strong> illegale Drogen zu sich. Se<strong>in</strong><br />

Verhalten wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zum Problem und lenkt damit vom eigentlichen Problem, dem Alkohol, ab.<br />

Das »verlorene K<strong>in</strong>d« zieht sich unter den gegebenen häuslichen Umständen eher <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e eigene Welt zurück.<br />

Es eckt nicht an, ist unauffällig, e<strong>in</strong>sam und fühlt sich bedeutungslos. Daher bekommt es wenig Aufmerksamkeit<br />

und Anerkennung, allenfalls für se<strong>in</strong> »braves Verhalten«. Das »verlorene K<strong>in</strong>d« leistet ke<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>stand, geht<br />

Konflikten zumeist aus dem Weg, wirkt unsicher, hilflos und zeigt Kontaktschwierigkeiten.<br />

Der »Clown« schließlich ist meistens das jüngste K<strong>in</strong>d. Es ist komisch, lustig, unterhaltsam und bekommt durch<br />

se<strong>in</strong>e aufgeschlossene Art viel Aufmerksamkeit. An<strong>der</strong>erseits wirkt es unreif, ängstlich und wenig belastbar. Der<br />

Familie br<strong>in</strong>gt es Freude und Humor und lenkt von den Alltagssorgen ab.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Rollen s<strong>in</strong>d als Versuch anzusehen, e<strong>in</strong>er belastenden Umwelt entwe<strong>der</strong> durch aktives Handeln,<br />

Rebellion, <strong>in</strong>nere Emigration o<strong>der</strong> spaßige Ablenkung zu begegnen. Wegschei<strong>der</strong> geht davon aus, dass diese<br />

Rollen e<strong>in</strong>e janusköpfige Funktion für die betreffenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben: Sie stellen zunächst e<strong>in</strong>e<br />

Anpassungsleistung dar, führen aber später im Erwachsenenleben aufgrund ihrer e<strong>in</strong>seitigen Ausrichtung zu<br />

Problemen. Konsequenterweise ist die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herkunftsfamilie e<strong>in</strong><br />

wesentlicher Bauste<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen aus Suchtfamilien.<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Das E<strong>in</strong>nehmen e<strong>in</strong>er Rolle schützt die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht vor seelischen Problemen. Das Aufwachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>alkoholbelasteten</strong> Familie hat für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen oft erhebliche Konsequenzen. Gegenüber<br />

Gleichaltrigen<br />

• schneiden sie oft bei Intelligenztests schlechter ab und s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> ihrem sprachlichen Ausdruck weniger<br />

weit entwickelt;<br />

• zeigen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule häufiger unangemessenes Verhalten und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt weniger leistungsfähig<br />

bzw. leistungsbereit;<br />

• zeigen sie eher hyperaktives Verhalten und Aufmerksamkeitsstörungen;<br />

• berichten sie häufiger über Ängste und depressive Symptome;<br />

• s<strong>in</strong>d sie öfter sexuellem Missbrauch ausgesetzt;<br />

• neigen sie eher zu somatischen und psychosomatischen Symptomen.<br />

E<strong>in</strong>e elterliche Abhängigkeit hat <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wenn weitere ungünstige Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>zukommen, wie elterliche psychische Störungen (z.B.<br />

Depression o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e antisoziale Persönlichkeitsstörung), sexueller Missbrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit, zwei abhängige<br />

Eltern, e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger sozioökonomischer Status <strong>der</strong> Familie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e mangelnde emotionale B<strong>in</strong>dung zum<br />

an<strong>der</strong>en Elternteil (Zobel 2000). Zudem f<strong>in</strong>den sich die Betroffenen als Jugendliche häufig <strong>in</strong> solchen Cliquen<br />

wie<strong>der</strong>, die ebenfalls Alkohol <strong>in</strong> hohem Maße konsumieren. Da sich viele Jugendliche aufgrund ihrer eigenen<br />

Erfahrungen mit <strong>der</strong> elterlichen Alkoholproblematik vor e<strong>in</strong>er eigenen Abhängigkeit sicher fühlen (»Mir kann<br />

das nicht passieren«; Black 1988), wird <strong>der</strong> eigene hohe Alkoholkonsum oft nicht kritisch h<strong>in</strong>terfragt. Männliche<br />

Jugendliche tr<strong>in</strong>ken dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel häufiger und öfter Alkohol und s<strong>in</strong>d daher gefährdeter als Mädchen.<br />

Das heißt nicht, dass alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> diese Symptome zeigen.<br />

Es gibt durchaus K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong>, die e<strong>in</strong>e weitgehend »normale« Entwicklung erlebt<br />

haben. K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus Suchtfamilien haben aber gegenüber Gleichaltrigen e<strong>in</strong> größeres Risiko für die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> genannten Symptome.<br />

Aufgrund kl<strong>in</strong>ischer Beobachtungen beschreibt Woititz (2000) dreizehn charakteristische Merkmale bei<br />

Erwachsenen mit abhängigen Eltern, die mittlerweile fester Bestandteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> therapeutischen Arbeit mit<br />

Erwachsenen aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> geworden s<strong>in</strong>d. Demnach zeichnen sich viele Erwachsene aus<br />

<strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> dadurch aus, dass<br />

1. sie ke<strong>in</strong>e klare Vorstellung davon haben, was »normal« ist;<br />

2. es ihnen schwer fällt, e<strong>in</strong> Vorhaben von Anfang bis Ende durchzuführen;


3. sie lügen, wo es ebenso leicht wäre, die Wahrheit zu sagen;<br />

4. sie sich gnadenlos verurteilen;<br />

5. es ihnen schwer fällt, Spaß zu haben;<br />

6. sie sich nicht sehr ernst nehmen;<br />

7. sie Schwierigkeiten mit <strong>in</strong>timen Beziehungen haben;<br />

8. sie e<strong>in</strong>e Überreaktion bei Verän<strong>der</strong>ungen zeigen, auf die sie ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss haben;<br />

9. sie ständig nach Anerkennung und Bestätigung suchen;<br />

10. sie meistens das Gefühl haben, an<strong>der</strong>s zu se<strong>in</strong> als an<strong>der</strong>e Menschen;<br />

11. sie entwe<strong>der</strong> übertrieben verantwortlich o<strong>der</strong> total verantwortungslos s<strong>in</strong>d;<br />

12. sie auch dann extrem zuverlässig s<strong>in</strong>d, wenn jemand diese Zuverlässigkeit offensichtlich gar nicht verdient;<br />

13. sie häufig impulsiv reagieren und dazu neigen, sich <strong>in</strong> Verhaltensweisen festzurennen, ohne alternative<br />

Handlungsmöglichkeiten o<strong>der</strong> eventuelle Konsequenzen ernsthaft zu bedenken.<br />

In <strong>der</strong> therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> werden diese Zuschreibungen<br />

häufig bestätigt. Auch Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter von Selbsthilfegruppen halten die angeführten Charakteristiken bei<br />

Betroffenen aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> für durchaus zutreffend. In <strong>der</strong> Untersuchung von Zobel (2000)<br />

schrieben sich Erwachsene aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> die angeführten Merkmale ebenfalls deutlich häufiger<br />

zu als Personen <strong>der</strong> Vergleichsgruppe ohne tr<strong>in</strong>kende Eltern. Es bleibt aber offen, ob tatsächlich alle Betroffenen<br />

als Erwachsene diese Merkmale zeigen. Verschiedene neuere Untersuchungen, die allerd<strong>in</strong>gs überwiegend an<br />

Studenten durchgeführt wurden, zeigen, dass lediglich e<strong>in</strong>zelne Merkmale eher bei Personen mit tr<strong>in</strong>kenden<br />

Eltern anzutreffen s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Die</strong>se Merkmale können aber e<strong>in</strong>e hilfreiche Orientierung für die Selbstwahrnehmung <strong>der</strong> Betroffenen se<strong>in</strong>.<br />

Lei<strong>der</strong> hat Woititz nur solche Merkmale hervorgehoben, die e<strong>in</strong>deutig negativ gefärbt s<strong>in</strong>d. Hier s<strong>in</strong>d weitere<br />

Entwürfe notwendig, die ebenfalls die Kompetenzen <strong>der</strong> Betroffenen, z.B. e<strong>in</strong>e erhöhte Sensibilität für<br />

Menschen <strong>in</strong> Krisen, anerkennen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong><br />

häufig beobachtet, dass diese e<strong>in</strong>en Partner wählen, <strong>der</strong> Probleme mit Alkohol hat. Häufig fühlen sich gerade<br />

Mädchen und Frauen zu solchen Jungen und Männern h<strong>in</strong>gezogen, die bereits deutliche Anzeichen von Alkohol-<br />

o<strong>der</strong> Drogenmissbrauch aufweisen. Nicht selten erliegen sie <strong>der</strong> Fantasie, diese Menschen quasi »retten« zu<br />

wollen, und nehmen dadurch e<strong>in</strong>e co-abhängige Rolle e<strong>in</strong>, ähnlich wie die Mutter (hier sei nochmals auf den<br />

Beitrag von Monika Rennert verwiesen). E<strong>in</strong>e Betroffene brachte es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Therapiestunde auf den Punkt:<br />

»Wenn ich es schon nicht geschafft habe, me<strong>in</strong>en Vater vom Alkohol loszubekommen, dann werde ich es bei<br />

me<strong>in</strong>em Freund schaffen!« <strong>Die</strong>se Frauen erliegen <strong>der</strong> Illusion, durch Zuwendung, Hilfe und Aufopferung den<br />

Abhängigen von se<strong>in</strong>er Droge loszubekommen, und werden bei diesem Versuch häufig selbst krank und<br />

hilfebedürftig. Sehr e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich hat Rob<strong>in</strong> Norwood (1986) diese Erfahrungen <strong>in</strong> dem Klassiker »Wenn Frauen<br />

zu sehr lieben« beschrieben.<br />

Was kann man tun?<br />

<strong>Die</strong> kl<strong>in</strong>ischen Schil<strong>der</strong>ungen sowie die e<strong>in</strong>schlägigen Forschungsarbeiten haben vieles bewegt und e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Alltag e<strong>in</strong>er Suchtfamilie gewährt. Sie haben sowohl den Betroffenen e<strong>in</strong> Verständnis für ihre<br />

Geschichte und ihren Werdegang geliefert als auch weitere Forschungsarbeiten <strong>in</strong>itiiert. <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeiten<br />

haben allerd<strong>in</strong>gs – bis auf wenige Ausnahmen – die Tendenz, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die problematische und <strong>in</strong> Teilen<br />

»gestörte« Seite <strong>der</strong> Betroffenen zu betonen. Vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen wurden selten gesehen,<br />

geschweige denn hervorgehoben. Entsprechend wurden viele Betroffene alle<strong>in</strong> aufgrund des Alkoholproblems<br />

e<strong>in</strong>es Elternteils von vornhere<strong>in</strong> als krank und behandlungsbedürftig e<strong>in</strong>gestuft und entsprechend stigmatisiert.<br />

In den letzten Jahren hat sich dieser Trend erfreulicherweise abgeschwächt, so dass nunmehr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und Erwachsenen aus<br />

<strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> auch die Kompetenzen <strong>der</strong> Betroffenen explizit berücksichtigt werden.


In <strong>der</strong> weiteren Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d neben Risikofaktoren auch immer bestehende Schutzfaktoren zu<br />

berücksichtigen (Petermann 2000a, 2000b). Offensichtlich gibt es neben den schädigenden E<strong>in</strong>flüssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>alkoholbelasteten</strong> Familie e<strong>in</strong>e Reihe von E<strong>in</strong>flussfaktoren, die e<strong>in</strong>en positiven Effekt auf die Entwicklung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben. Hilfreich für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d u.a.<br />

• e<strong>in</strong>e emotional stabile Beziehung zum nichtabhängigen Elternteil;<br />

• die Abwesenheit von weiteren psychischen Störungen bei den Eltern;<br />

• e<strong>in</strong>e angemessene elterliche Aufsicht;<br />

• längere Abst<strong>in</strong>enzphasen des Abhängigen;<br />

• wenige o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e weiteren abhängigen Verwandten;<br />

• gute schulische Leistungen des K<strong>in</strong>des.<br />

Es zeigt sich, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> durchaus <strong>in</strong> sehr belastenden Kontexten aufwachsen und dennoch später e<strong>in</strong><br />

weitgehend »normales« Leben führen können (Kagan 1984). Solche K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeichnen sich vor allem dadurch<br />

aus, dass sie<br />

• ihre Talente effektiv nutzen;<br />

• oft e<strong>in</strong> spezielles Hobby zusammen mit Freunden ausüben;<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e(n) nahe(n) Freund/Freund<strong>in</strong> haben;<br />

• e<strong>in</strong>en stabilen Kontakt zu Nachbarn, Gleichaltrigen und Älteren haben;<br />

• an Geme<strong>in</strong>schaftsaktivitäten wie Schülerbands und Theatergruppen teilnehmen;<br />

• <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>en stabilen Freundeskreis aufbauen.<br />

<strong>Die</strong> Fähigkeit zum Aufbau von stabilen Beziehungen außerhalb <strong>der</strong> Familie ist damit für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

wichtigsten Grundpfeiler für e<strong>in</strong>e gesunde Entwicklung. Es gibt weitere wichtige Entwicklungsaufgaben und<br />

Ansatzpunkte für Betroffene und Hilfeleistende (nach Wol<strong>in</strong> & Wol<strong>in</strong> 1995):<br />

<strong>Die</strong> Bestätigung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Wahrnehmung <strong>der</strong> häuslichen Verhältnisse (»Ich glaube dir das«),<br />

verbunden mit e<strong>in</strong>er Aufklärung über Alkoholabhängigkeit und se<strong>in</strong>e Auswirkungen auf das Verhalten des<br />

Abhängigen (»De<strong>in</strong> Vater tr<strong>in</strong>kt, weil er Probleme hat, nicht wegen dir!«)<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren und äußeren Distanz gegenüber <strong>der</strong> Herkunftsfamilie, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn <strong>der</strong><br />

abhängige Elternteil aktiv tr<strong>in</strong>kt. <strong>Die</strong>s kann beispielsweise geschehen durch Unternehmungen mit Freunden o<strong>der</strong><br />

Nachbarn, durch Freizeiten, Wochenendausflüge, Spiel- und Bastelnachmittage, sportliche Aktivitäten,<br />

Schulmeisterschaften etc. Positive Erfahrungen außerhalb des Elternhauses för<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Unabhängigkeit<br />

von den häuslichen Gegebenheiten.<br />

<strong>Die</strong> Eigen<strong>in</strong>itiative des K<strong>in</strong>des gilt es entsprechend zu verstärken und zu loben, um dem K<strong>in</strong>d Zutrauen zu<br />

weiteren Unternehmungen zu geben. Gerade diese Verstärkung erfahren die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Ursprungsfamilien<br />

kaum und werden stattdessen oft eher kritisiert und abgewertet. Daher brauchen sie immer wie<strong>der</strong> Ansporn und<br />

Belobigung sowie die Rückmeldung, dass ihre Art zu handeln, zu denken und zu fühlen <strong>in</strong> Ordnung ist.<br />

Durch künstlerisches Gestalten kann das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en Zugang zu se<strong>in</strong>er Bef<strong>in</strong>dlichkeit bekommen und sich <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Werken mitteilen. Kreatives Spielen und Arbeiten lenken darüber h<strong>in</strong>aus vom Alltag ab und geben dem<br />

K<strong>in</strong>d die Möglichkeit, etwas Neues und Beson<strong>der</strong>es zu erschaffen.<br />

Humor ist etwas, was viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> oft erst lernen müssen, da die häuslichen<br />

Verhältnisse oft alles an<strong>der</strong>e als spaßig s<strong>in</strong>d. Aufgrund <strong>der</strong> ständig angespannten Atmosphäre haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

die natürliche Fähigkeit zu lachen und Spaß zu haben häufig wenig erlebt. Humor entwickelt sich <strong>in</strong> Spielen, <strong>in</strong><br />

denen sie zusammen mit Gleichaltrigen o<strong>der</strong> Erwachsenen die Lust am Lachen entdecken und wenigstens<br />

vorübergehend die häusliche <strong>Situation</strong> außen vor lassen können. Humor kann zu e<strong>in</strong>em gewissen emotionalen<br />

Abstand von den häuslichen Verhältnissen führen und hat darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e wichtige psychohygienische<br />

Wirkung.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung von Moral schließlich gibt den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en ethischen Rahmen, <strong>in</strong> dem Bewertungen<br />

vorgenommen werden. Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n fehlt oft e<strong>in</strong> klarer und nachvollziehbarer Maßstab für angemessenes und


unangemessenes Verhalten. <strong>Die</strong> Entwicklung von Pr<strong>in</strong>zipien ist bei den Betreffenden ebenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

vernachlässigt, da die Pr<strong>in</strong>zipien des Abhängigen mit <strong>der</strong> Höhe se<strong>in</strong>es Alkoholspiegels variieren.<br />

Das Abhängigkeitsrisiko<br />

Schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antike wusste man: »Tr<strong>in</strong>ker zeugen Tr<strong>in</strong>ker« (Plutarch). An dieser Erkenntnis hat sich bis<br />

heute nichts geän<strong>der</strong>t. Es gibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Suchtforschung ke<strong>in</strong>e ähnlich gesicherte Erkenntnis als diese:<br />

Jugendliche und Erwachsene, und hier vor allem die Söhne, aus Suchtfamilien tragen gegenüber Personen ohne<br />

familiäre Belastung e<strong>in</strong> deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung e<strong>in</strong>er eigenen Abhängigkeit. <strong>Die</strong>ser<br />

mittlerweile als Tatsache geltende Umstand kann nicht ausdrücklich genug betont werden. Wenn es darum geht,<br />

e<strong>in</strong>e Risikogruppe für die Entwicklung von Alkoholabhängigkeit auszumachen, dann s<strong>in</strong>d es die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

tr<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> Eltern. Sehr anschaulich zeigt sich dies <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>iken zur stationären Entwöhnung von Alkohol: Nahezu<br />

je<strong>der</strong> dritte Patient berichtet von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Elternteil mit Alkoholproblemen. Während bei Erwachsenen<br />

ohne Alkoholproblem nur etwa 5% <strong>der</strong> Eltern tr<strong>in</strong>ken, s<strong>in</strong>d dies bei alkoholabhängigen Erwachsenen mehr als<br />

30% (Cotton 1979).<br />

Als Grund für dieses hohe Risiko wird meistens angeführt, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> das Tr<strong>in</strong>ken <strong>der</strong> Eltern nachahmen<br />

und daher später selber übermäßig tr<strong>in</strong>ken. <strong>Die</strong>se E<strong>in</strong>schätzung ist nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen, aber demnach<br />

müssten eigentlich alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> früher o<strong>der</strong> später mit dem exzessiven Tr<strong>in</strong>ken<br />

anfangen. <strong>Die</strong>s ist offensichtlich nicht <strong>der</strong> Fall, so dass das Aufwachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>alkoholbelasteten</strong> Familie alle<strong>in</strong><br />

das eigene hohe Risiko nicht befriedigend erklären kann. Vielmehr müssen dabei sowohl Merkmale <strong>der</strong><br />

Persönlichkeit als auch körperliche und subjektive Reaktionen auf Alkohol mit e<strong>in</strong>bezogen werden:<br />

Umfangreiche Studien <strong>in</strong> den USA haben ergeben, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene aus<br />

<strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> gegenüber Gleichaltrigen an<strong>der</strong>e Reaktionen auf Alkohol zeigen:<br />

• Sie können größere Mengen an Alkohol »vertragen« und zeigen sich oft nach e<strong>in</strong>em Vollrausch am<br />

nächsten Tag kaum bee<strong>in</strong>trächtigt (so genannte erhöhte Toleranz gegenüber Alkohol). Das bedeutet, dass<br />

e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Jugendlichen von vornhere<strong>in</strong> mehr Alkohol tr<strong>in</strong>ken kann als die gleichaltrigen Freunde und<br />

Bekannte. Sie fühlen sich häufig bei gleicher Tr<strong>in</strong>kmenge weniger »berauscht«, d.h., wenn ihre Freunde<br />

schon betrunken s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d sie eher »angeheitert«. Nach e<strong>in</strong>er durchzechten Nacht spüren sie am nächsten<br />

Tag deutlich weniger Nebenwirkungen des Tr<strong>in</strong>kens (»Kater«).<br />

• In Stresssituationen fühlen sie sich durch Alkohol deutlich entspannter. Sie merken, dass sie durch Alkohol<br />

ruhiger und gelassener werden und auf diese Weise Belastungen besser ertragen können.<br />

<strong>Die</strong>se verän<strong>der</strong>ten Reaktionen auf Alkohol s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für männliche Jugendliche nachgewiesen<br />

worden. In gewisser Weise verkörpern die Betreffenden das, was manche unter e<strong>in</strong>em »richtigen Mann«<br />

verstehen wollen: tr<strong>in</strong>kfest und am nächsten Tag wie<strong>der</strong> »fit«. Aufgrund ihrer erhöhten Alkoholtoleranz erfahren<br />

diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen <strong>in</strong> entsprechenden Cliquen e<strong>in</strong>e beachtliche Aufwertung, da sie die<br />

an<strong>der</strong>en »unter den Tisch« tr<strong>in</strong>ken und den nächsten Tag ohne Probleme meistern können. Da die Betreffenden<br />

<strong>in</strong> ihren Herkunftsfamilien häufig wenig Bestätigung f<strong>in</strong>den, kann diese erhöhte Alkoholtoleranz zu e<strong>in</strong>em<br />

wichtigen Pfeiler des eigenen Selbstbewusstse<strong>in</strong>s werden: Alkohol wird immer wie<strong>der</strong> zur Stärkung des<br />

Selbstbewusstse<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>gesetzt und schließlich <strong>in</strong> immer höheren Dosen konsumiert. Gerade Söhne aus<br />

<strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> mit e<strong>in</strong>er hohen Alkoholverträglichkeit zeigen e<strong>in</strong> sehr hohes Risiko für e<strong>in</strong>e eigene<br />

Suchtentwicklung.<br />

Jugendliche und junge Erwachsene, die die oben beschriebenen Symptome bei sich feststellen, müssen nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt auf Alkohol verzichten. Sie sollten aber e<strong>in</strong> waches Auge auf ihren Alkoholkonsum haben. Bei<br />

denjenigen, die bereits regelmäßig tr<strong>in</strong>ken o<strong>der</strong> fast jedes Wochenende e<strong>in</strong>en Vollrausch haben, empfiehlt sich<br />

das E<strong>in</strong>üben des »kontrollierten Tr<strong>in</strong>kens«, wie es Joachim Körkel <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beitrag beschreibt.<br />

Literatur<br />

Black, C. (1988): Mir kann das nicht passieren: K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Alkoholikern als K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und<br />

Erwachsene. Wildberg: Bögner-Kaufmann.<br />

Cotton, N. (1979): The familial <strong>in</strong>cidence of alcoholism: A review. Journal of Studies on Alcohol, 40, S. 89-116.


Kagan, J. (1984): The nature of the child. New York: Basic Books.<br />

Lambrou, U. (1990): <strong>Familien</strong>krankheit Alkoholismus. Im Sog <strong>der</strong> Abhängigkeit. Re<strong>in</strong>bek: Rowohlt.<br />

Norwood, R. (1986): Wenn Frauen zu sehr lieben. <strong>Die</strong> heimliche Sucht gebraucht zu werden. Re<strong>in</strong>bek: Rowohlt.<br />

Petermann, F. Hg. (2000 a): Lehrbuch <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>psychologie und -psychotherapie. Gött<strong>in</strong>gen:<br />

Hogrefe.<br />

Petermann, F. Hg. (2000 b): Fallbuch <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>psychologie und -psychotherapie. Gött<strong>in</strong>gen:<br />

Hogrefe.<br />

Wegschei<strong>der</strong>, S. (1988): Es gibt doch e<strong>in</strong>e Chance: Hoffnung und Heilung für die Alkoholikerfamilie. Wildberg:<br />

Bögner-Kaufmann.<br />

Woititz, J. G. (2000): Um die K<strong>in</strong>dheit betrogen. Hoffnung und Heilung für erwachsene K<strong>in</strong><strong>der</strong> von<br />

Suchtkranken. München: Kösel.<br />

Wol<strong>in</strong>, S., Wol<strong>in</strong>, S. (1995): Resilience among youth grow<strong>in</strong>g up <strong>in</strong> substance-abus<strong>in</strong>g families. Substance<br />

Abuse, 42, S. 415-429.<br />

Zobel, M. (2000): K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>alkoholbelasteten</strong> <strong>Familien</strong> – Entwicklungsrisiken und –chancen. Gött<strong>in</strong>gen:<br />

Hogrefe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!