22.02.2013 Aufrufe

Elterninfo_7 - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles

Elterninfo_7 - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles

Elterninfo_7 - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

info@schule-pfreimd.de<br />

www.schule-pfreimd.de<br />

� 11 09606 232 Fax 09606 1226<br />

Liebe Eltern unserer<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

auch in diesem Schuljahr 2012/2013 wollen wir<br />

Sie über Wissenswertes rund um unsere<br />

Schule informieren.<br />

Das neue Schuljahr ist nach einer heuer sehr<br />

schwierigen Planungsphase in die Gänge<br />

gekommen, die neuen Schüler haben sich gut<br />

eingelebt.<br />

Die Situation an unserer Schule ist auch<br />

geprägt von einem ungewöhnlich starken<br />

Umbruch im personellen Bereich.<br />

Die neuen Lehrkräfte fühlen sich wohl an der<br />

Landgraf-Ulrich-Schule und bieten Ihnen<br />

gemeinsam mit den altbewährten Kräften und<br />

der Schulleitung weiterhin eine offene,<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit an.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ewald Eicher<br />

Unsere Neuen im Kollegium<br />

(von links) Anna Zangl, Peter Brysch, Christine Forster,<br />

Yvonne Maier, Manuela Spießl, Elisabeth Bauer, Eva<br />

Küpper, Brigitte Werner, Angelika Ibler zusammen mit<br />

Rektor Ewald Eicher<br />

Ausgabe 7<br />

<strong>Elterninfo</strong>rmationsblatt<br />

Oktober 2012<br />

LANDGRAF-ULRICH-GRUNDSCHULE<br />

LANDGRAF-ULRICH-MITTELSCHULE<br />

Schule aktuell<br />

Zu Beginn des Schuljahres<br />

besuchen 367 Kinder unsere<br />

Schule in 17 Klassen (9 in der GS<br />

und 8 in der Mittelschule – 3 davon<br />

sind M-Klassen).<br />

Hinzu kommen noch die beiden<br />

jahrgangskombinierten Klassen der<br />

Grundschule Trausnitz mit insgesamt<br />

28 Kindern.<br />

Unterrichtet werden die Schülerinnen<br />

und Schüler von insgesamt<br />

34 Lehrkräften.<br />

Vertrauenslehrerin ist Frau<br />

Johanna Schmid.<br />

Mitglieder im Schulforum<br />

sind Herr Igl und Herr Kunz.<br />

Schülersprecher<br />

Katharina Höreth M10b<br />

Wildenauer Markus M10b<br />

Stellvertreterin<br />

Harrer Madeleine M10a<br />

Ferien<br />

Herbstferien<br />

27.10.12 – 04.11.12<br />

Buß– und Bettag (Mi 21.11.)<br />

Weihnachtsferien<br />

22.12.12 – 06.01.13<br />

Faschingsferien<br />

09.02.13 – 17.02.13<br />

Osterferien<br />

23.03.13 – 07.04.13<br />

Pfingstferien<br />

18.05.13 – 02.06.13<br />

Sommerferien<br />

31.07.13 – 11.09.13


Sprechstunden der Lehrkräfte<br />

Kl Name Tag Uhrzeit<br />

1a Pfeiffer Edith Mo 09.50 – 10:35<br />

1b Spießl Manuela Mo 09.50 – 10.35<br />

2a Schenke Jutta Fr 08.45 – 09.30<br />

2b Küpper Eva Mo 12.15 – 13.00<br />

3a Lehner Bernhard Do 12.15 – 13.00<br />

3b Forster Nicole Do 11.30 – 12.15<br />

4a Maier Elisabeth Mi 08.45 – 09.30<br />

4b Forster Christine Mi 10.35 – 11.20<br />

4c Maier Yvonne Mi 09.50 – 10.35<br />

5a Gerber Klaus Mi 10.35 – 11.20<br />

6a Kunz Johann Mi 10.35 – 11.20<br />

7a Plail Franziska Di 08.00 – 08.45<br />

8a Schmid Johanna Mi 11.30 – 12.15<br />

M8 Ibler Angelika Do 08.00 – 08.45<br />

9a Igl Peter Di 09.50 – 10.35<br />

M10a Wilhelm Christa Fr 11.30 – 12.15<br />

M10b Schmid Silke Di 11.30 – 12.15<br />

Sprechstunden der Fachlehrer nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Grundschule Trausnitz<br />

1./2. Werner Brigitte Mi 11.05 – 11.50<br />

3./4. Bösl Friederike Mi 09.30 – 10.15<br />

Elternbeirat Grundschule Trausnitz<br />

Duschner Ingrid ℡ 8250 1. Vorsitzende<br />

Jäckel Diana ℡ 914604 2. Vorsitzende<br />

Schmid Bianca ℡ 8376 Kassier<br />

Scholz Elke ℡ 8145 Schriftführer<br />

Ersatzleute: Haberl Sabine<br />

Ziegler Marion<br />

Schmid Renate<br />

Prem Silvia<br />

Beratungslehrer<br />

Michael Koppmann<br />

Beratung: Dienstag 8 – 13 Uhr<br />

� 09606/232 Di 8.00 – 8.45<br />

beratung.koppmann@t-online.de<br />

Schulpsychologin<br />

Susanne Högerl-Woog<br />

� 09673/914995<br />

Di 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Do 16.00 – 17.00 Uhr<br />

susanne.hoegerl@gmx.de<br />

Klassenelternsprecher<br />

Grundschule<br />

Fischer Petra (1a)<br />

℡ 914700<br />

Gawlik Diana (2a)<br />

℡ 914531<br />

Bock Mona (2b)<br />

℡ 292944<br />

Schmidt Stephanie (3a)<br />

℡ 923631<br />

Birner Ines (3b)<br />

℡ 91322<br />

Meisel Susanne (4a)<br />

℡ 388<br />

Paulus Kerstin (4b)<br />

℡ 914543<br />

Elternbeirat<br />

1. Vorsitzende<br />

Fischer Petra<br />

Stellvertreterin<br />

Gawlik Diana<br />

Klassenelternsprecher<br />

Mittelschule<br />

Heining Dieter (5a)<br />

℡ 923662<br />

Maier Hans (6a)<br />

℡ 1293<br />

Schreiner-Sperl Eta (M8)<br />

℡ 923388<br />

Übelacker Andrea (9a)<br />

℡ 914131<br />

Gresser Martina (M10a)<br />

℡ 09433-6564<br />

Scharf Sabine (M10b)<br />

℡ 7310<br />

Elternbeirat<br />

1. Vorsitzende<br />

Scharf Sabine<br />

Stellvertreterin<br />

Schreiner-Sperl Eta<br />

Staatliche Schulberatungsstelle für die<br />

Oberpfalz<br />

Weinweg 2 93049 Regensburg<br />

� 0941-22036 Fax 0941-22037<br />

www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/<br />

oberpfalz E-Mail: buero@sbhopf.de


Schulverbund erweitert<br />

Der Schulverbund „Mittelschule Nördliches<br />

Naabtal im Landkreis Schwandorf“ ist in sein<br />

zweites Jahr gestartet. Mit dem „Neumitglied“<br />

Hauptschule Schmidgaden hat sich eine neue<br />

Schule dazu gesellt und bildet mit den bisherigen<br />

Mitgliedern Pfreimd, Wernberg-Köblitz,<br />

Nabburg und Schwarzenfeld eine starke Gemeinschaft<br />

mit dem Verbundkoordinator Rektor<br />

Simon Weidner (Nabburg) an der Spitze.<br />

Gerade in der heuer sehr schwierigen Phase<br />

der Stundenplanung und Klassenbildung zu<br />

Beginn des neuen Schuljahres hat sich dieser<br />

Verbund mit seinen flexiblen Möglichkeiten<br />

bestens bewährt; die Zusammenarbeit<br />

funktioniert sehr gut.<br />

Probearbeiten und Leistungsbewertung in der<br />

4. Jahrgangsstufe<br />

Richtzahlen für Leistungsnachweise<br />

Unsere Schule orientiert sich weiterhin an den in<br />

der Volksschulordnung festgelegten Richtzahlen<br />

von Probearbeiten bis zum Übertrittszeugnis:<br />

Mathematik: 5<br />

HSU: 5<br />

Deutsch: 12<br />

Nach dem Zeitpunkt des Übertrittszeugnisses<br />

werden je nach Bedarf 1 bis 2 Arbeiten bis zum<br />

Jahreszeugnis pro Fachbereich durchgeführt.<br />

Gewichtung der Probearbeiten<br />

(laut Empfehlung des Deutschen Bildungsrates)<br />

Reproduktion: 40% (z. B. Hefteinträge)<br />

Reorganisation: 30%<br />

Transferleistungen: 20%<br />

Problemlösendes Denken: 10%<br />

Ankündigung von Probearbeiten<br />

Probearbeiten müssen in der 4. Jahrgangsstufe<br />

mindestens 1 Woche zuvor angekündigt werden;<br />

in den Jahrgangsstufen 2 bis 3 dürfen sie nicht<br />

angekündigt werden.<br />

Stärkere Ausweisung von Lernphasen<br />

Der Transparenz bei der Leistungsbewertung soll<br />

auch durch die Ausweisung von Zeiträumen, in<br />

denen keine bewerteten Probearbeiten stattfinden,<br />

Rechnung getragen werden.<br />

Für unsere Schule gilt als „probenfreie“ Zeit:<br />

je 1 Woche vor und nach den Weihnachtsferien<br />

1 Woche nach den „Faschingsferien“ und<br />

1 Woche nach den Osterferien<br />

� ergibt zusammen 4 Wochen<br />

Sekretariat –<br />

neue Öffnungszeiten<br />

Da unsere Sekretärin Ranate<br />

Baumer nun auch am Schulamt<br />

Schwandorf tätig ist, gelten ab<br />

sofort neue Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag:<br />

7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Am Dienstag ist das Sekretariat<br />

ganztägig geschlossen.<br />

Krankheitsanzeige<br />

Falls Ihr Kind wegen Krankheit<br />

verhindert ist, am Unterricht oder<br />

an einer anderen Schulveranstaltung<br />

teilzunehmen, bitten wir Sie<br />

ganz dringlich, die Schule bis spätestens<br />

7.45 Uhr zu verständigen.<br />

Sie können dies schriftlich, telefonisch<br />

( � 09606 232) oder per<br />

Fax (09606 1226) erledigen.<br />

Bei Genesung ist eine schriftliche<br />

Mitteilung über die Gesamtdauer<br />

der Krankheit nachzureichen.<br />

Entsprechende Vordrucke wurden<br />

zu Schuljahresbeginn ausgeteilt<br />

und können demnächst auch über<br />

die Schulhomepage heruntergeladen<br />

werden: www.schule-pfreimd.de<br />

Bei längerer Krankheitsdauer ist<br />

ein ärztliches Attest vorzulegen.<br />

Bei einer Erkrankung während der<br />

Unterrichtszeit muss sich Ihr Kind<br />

im Büro melden und von der Schulleitung<br />

befreien lassen. Nach telefonischer<br />

Rücksprache können erkrankte<br />

Schüler abgeholt werden.<br />

Schwimmunterricht<br />

Um dem Wunsch der Eltern nach<br />

Schwimmunterricht auch in den<br />

ersten beiden Jahrgangsstufen<br />

nachzukommen, haben wir jetzt<br />

auch einmal pro Woche das<br />

Hallenbad in Schwarzenfeld mit<br />

seiner geringeren Wassertiefe zur<br />

Verfügung.<br />

Unsere Klassen fahren nach einem<br />

festgelegten Plan montags nach<br />

Schwarzenfeld und mittwochs nach<br />

Wernberg-Köblitz.<br />

Auf einen regelmäßigen<br />

Schwimmunterricht legen wir<br />

nach wie vor großen Wert.


Schulfruchtprogramm<br />

Auch in diesem Schuljahr erhalten alle<br />

Grundschüler in Pfreimd und in Trausnitz<br />

einmal pro Woche leckeres Schulobst.<br />

Bewährter Lieferant ist weiterhin die<br />

ortsansässige Firma „Biolino Naturkost“<br />

(gleich in der Nachbarschaft zur Schule).<br />

Leseprogramm „ANTOLIN“<br />

Auch an unserer Schule läuft das tolle<br />

Leseprogramm ANTOLIN.<br />

Ausgestattet mit einer Schullizenz ist es<br />

weiterhin möglich, dass unsere Schüler per<br />

Kennwort am Computer Arbeitsaufträge zu<br />

gelesenen Büchern bearbeiten und ihre<br />

Leseleistungen auf diese Weise beträchtlich<br />

steigern können.<br />

Viele Schüler nutzen dieses großartige,<br />

kostenfreie Angebot und besuchen auch<br />

unsere Schülerbücherei oder die wunderbare<br />

Stadtbücherei.<br />

Neuer Hausmeister<br />

Günter Klar (Foto) tritt die Nachfolge<br />

von Heribert Most an. Herr Most war<br />

über fünf Jahre als zweiter Hausmeister<br />

nachmittags an unserer Schule<br />

tätig. Die Schulfamilie dankt H. Most<br />

für seinen unermüdlichen Einsatz und<br />

wünscht ihm alles Gute in seinem<br />

neuen Wirkungskreis als Rentner.<br />

Lehrerkollegium Schuljahr 2012/2013<br />

Kurz notiert<br />

• Handyverbot<br />

... ist keine Erfindung unserer Schule,<br />

sondern geht auf einen Beschluss des<br />

Bayerischen Landtags zurück. Das<br />

Einschalten nur mit Erlaubnis einer<br />

Lehrkraft gestattet!<br />

Bei Zuwiderhandlung werden die<br />

Geräte abgenommen und nur an<br />

Erziehungsberechtigte zurückgegeben.<br />

• Kaugummi<br />

… zu kauen, ist auf dem Schulgelände<br />

weiterhin untersagt.<br />

• Rauchen<br />

... ist Jugendlichen unter 18 Jahren in<br />

der Öffentlichkeit grundsätzlich verboten,<br />

… ist auf dem Schulgelände - dazu<br />

gehört natürlich auch die Skateranlage<br />

- weiterhin untersagt.<br />

• Alkohol<br />

Viele Schüler nutzen die Mittagspause<br />

zum Einkaufen. Die Schulleitung weist<br />

darauf hin, dass Schüler, die mit<br />

alkoholischen Getränken erwischt<br />

werden, in Zukunft die Schulanlage<br />

während der Mittagspause bzw. bis zur<br />

Abfahrt der Busse nicht mehr verlassen<br />

dürfen.<br />

• Aufsichtspflicht<br />

... wird nur für diejenigen Fahrschüler<br />

gewährt, die nach Ende des Nachmittagsunterrichts<br />

bis zur Abfahrt der<br />

Busse das Schulgelände nicht verlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!