22.02.2013 Aufrufe

Staatliche Berufsfachschule - Berufliche Schulen Ahornberg

Staatliche Berufsfachschule - Berufliche Schulen Ahornberg

Staatliche Berufsfachschule - Berufliche Schulen Ahornberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkürzte Ausbildung für Realschulabsolventen<br />

Stundentafel:<br />

Jahr- Jahr<br />

gangs gangs<br />

stufe 11 -stufe 12<br />

Stunden / Stunden/<br />

Woche Woche<br />

Pflichtfächer<br />

Allgemeinbildende Fächer<br />

Religionslehre 1 1<br />

Deutsch 2 1<br />

Sozialkunde 2 1<br />

Fachtheoretische Fächer<br />

Ernährung 3 3<br />

Betriebswirtschaft 2 3<br />

Räume und Textilien 1 1<br />

Erziehung und Betreu-ung 1 3<br />

Englisch 2 -<br />

Fachpraktische Fächer<br />

Speisenzubereitung und Service 14 8<br />

Raum- und Textilpflege 2 2<br />

Textilarbeit 2 4<br />

Gestaltung 2 4<br />

Werken 2 2<br />

Hauswirtschaftliche Praxis - 6*)<br />

+ 4 Wochen **)<br />

*) Zeitstunden<br />

**) 38 Zeitstunden je Woche<br />

Wahlfächer<br />

Datenverarbeitung 1 1<br />

Welche Kosten entstehen beim Besuch<br />

der <strong>Berufsfachschule</strong>?<br />

Es entstehen keine Schulkosten, da die <strong>Berufsfachschule</strong><br />

eine staatliche Schule ist. Die Schüler<br />

müssen jedoch selbst bezahlen:<br />

• Materialkosten (ca. 30,00 €/Monat) für die hergestellten<br />

und verzehrten Gerichte,<br />

• Papiergeld für verwendete Kopien,<br />

• berufsspezifische Arbeitskleidung, die über die<br />

<strong>Berufsfachschule</strong> kostengünstig erworben werden<br />

kann.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

<strong>Staatliche</strong><br />

<strong>Berufsfachschule</strong><br />

für<br />

Ernährung und Versorgung<br />

Friedrich-Fröbel-Straße 2<br />

95176 Konradsreuth/<strong>Ahornberg</strong><br />

� (09292) 97 78-0<br />

FAX: (09292) 97 78-21<br />

Öffnungszeiten <strong>Ahornberg</strong>:<br />

Montag – Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr<br />

*<br />

Internet:<br />

http://www.berufliche-schulen-ahornberg.de<br />

*<br />

E-m@il:<br />

sekretariat@berufliche-schulen-ahornberg.de


Ausbildung für Hauptschulabsolventen<br />

Ausbildungsziel:<br />

Der Besuch der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Berufsfachschule</strong> für<br />

Hauswirtschaft / Wahlpflichtfächergruppe II soll<br />

die Schüler befähigen, die in Familien- oder Großhaushalten<br />

vorkommenden Arbeiten selbständig<br />

auszuführen. Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft<br />

ist das Ziel der Ausbildung.<br />

Aufnahmevoraussetzung:<br />

Erfüllte Volksschulpflicht, Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsdauer:<br />

2 Jahre oder 3 Jahre<br />

Abschlussprüfung nach 2 Jahren:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Ernährung<br />

Betriebswirtschaft<br />

Praktische Prüfung<br />

Speisenzubereitung und Service<br />

Berufsabschluss nach 2 Jahren:<br />

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshelferin<br />

bzw. staatlich geprüfter Hauswirtschaftshelfer<br />

Mittlerer Schulabschluss:<br />

Wird bei einem Notendurchschnitt von 3,0<br />

oder besser und einem Nachweis über<br />

ausreichende Englischkenntnisse verliehen<br />

Berufabschlussprüfung nach 3 Jahren:<br />

Praktische und schriftliche Prüfung in den Fächern<br />

hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, hauswirtschaftliche<br />

Betreuungsleistungen sowie Wirtschafts-<br />

und Sozialkunde<br />

Berufsabschluss nach 3 Jahren:<br />

Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafter<br />

Einsatzmöglichkeiten:<br />

Privathaushalt oder Großhaushalt, z.B. Kantine,<br />

Internat, Hotel, Kinderheim, Altenheim, Krankenhaus<br />

Ausbildung für Hauptschulabsolventen Verkürzte Ausbildung für Realschulabsolventen<br />

Stundentafel:<br />

Jgst. 10 Jgst. 11 Jgst. 12<br />

Std/Woche Std/Woche Std/Woche<br />

Pflichtfächer<br />

Allgemeinbildende Fächer<br />

Religionslehre 1 1 1<br />

Deutsch 2 3 3<br />

Sozialkunde 2 2 2<br />

Sport<br />

Fachtheoretische Fächer<br />

2 2 -<br />

Ernährung 3 3 2<br />

Betriebswirtschaft 2 2 3<br />

Räume und Textilien 1 1 1<br />

Erziehung und Betreuung 1 2 2<br />

Englisch 2 - -<br />

Fachpraktische Fächer<br />

Speisenzubereitung<br />

und Service<br />

14 6 6<br />

Raum- und Textilpflege 2 2 1<br />

Textilarbeit 2 3 3<br />

Gestaltung 2 2 2<br />

Werken - - 2<br />

Hauswirtschaftliche Praxis<br />

Wahlfächer<br />

- 7*)<br />

*) Zeitstd.<br />

6*)<br />

Englisch - 2 2<br />

Datenverarbeitung 1 1 1<br />

Ausbildungsziel:<br />

Der Besuch der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Berufsfachschule</strong> für<br />

Hauswirtschaft / Wahlpflichtfächergruppe III soll<br />

die Schüler befähigen, die in Familien- oder Großhaushalten<br />

vorkommenden Arbeiten selbständig<br />

auszuführen. Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft<br />

ist das Ziel der Ausbildung.<br />

Aufnahmevoraussetzung:<br />

Realschulabschluss<br />

Ausbildungsdauer:<br />

2 Jahre<br />

Berufabschlussprüfung nach 2 Jahren:<br />

Praktische und schriftliche Prüfung in den Fächern<br />

hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, hauswirtschaftliche<br />

Betreuungsleistungen sowie Wirtschafts-<br />

und Sozialkunde<br />

Berufsabschluss nach 2 Jahren:<br />

Hauswirtschafter/-in<br />

Einsatzmöglichkeiten:<br />

Privathaushalt oder Großhaushalt, z.B. Kantine,<br />

Internat, Hotel, Kinderheim, Altenheim, Krankenhaus<br />

Schulische und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

(z.T. mittlerer Schulabschluss nötig):<br />

Weiterbildung zum/zur Familienpflegerin, Altenpfleger/-in,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,<br />

Heilerziehungspfleger/-in<br />

Weiterstudium zur hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin<br />

an der Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

in <strong>Ahornberg</strong><br />

Fortbildung zur Meister/-in<br />

Weiterbildung zur Fachlehrerin für Ernährung und<br />

Gestaltung am Staatsinstitut für die Ausbildung von<br />

Fachlehrern<br />

Besuch der <strong>Berufliche</strong>n Oberschule mit dem Ziel<br />

der Fachhochschulreife, der fachgebundenen oder<br />

der allgemeinen Hochschulreife

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!