22.02.2013 Aufrufe

Studienprogramm Healthcare Technology - PFH Private Hochschule ...

Studienprogramm Healthcare Technology - PFH Private Hochschule ...

Studienprogramm Healthcare Technology - PFH Private Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studienprogramm</strong><br />

<strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong><br />

Orthobionik<br />

Medizinische Orthobionik<br />

Sports-/Reha-Engineering<br />

Bachelor of Science | Master of Science


Inhalt<br />

<strong>Hochschule</strong> für Innovationen 5<br />

Neue Studienangebote 6<br />

Vorteile auf einen Blick 9<br />

Übersicht Studienangebote <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong> 10<br />

<strong>Studienprogramm</strong>e 11<br />

Orthobionik, Bachelor of Science (B.Sc.) 12<br />

Medizinische Orthobionik, Master of Science (M.Sc.) 16<br />

Sports-/Reha-Engineering, Master of Science (M.Sc.) 18<br />

Partner des Bildungsverbundes Orthobionik 20<br />

Ansprechpartner 23<br />

3


<strong>Hochschule</strong> für Innovationen<br />

Studieren an der <strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> <strong>Hochschule</strong> Göttingen<br />

Die 1995 gegründete <strong>PFH</strong> ist eine staatlich anerkannte<br />

<strong>Hochschule</strong>, deren Fokus auf der Ausbildung von Führungskräftenachwuchs<br />

für das Management und Spezialisten in<br />

Schlüsseltechnologien liegt. In diesem Sinne zeichnen sich<br />

sämtliche Studienangebote durch Praxis- und Wirtschaftsnähe,<br />

Internationalität und eine ausgeprägte Karriereorientierung<br />

aus.<br />

Derzeit bietet die <strong>PFH</strong> insgesamt 11 Campus- oder Fernstudiengänge<br />

in den Bereichen Management und Technologie<br />

an; drei innovative Programme aus dem Bereich <strong>Healthcare</strong><br />

<strong>Technology</strong> sind seit Oktober 2011 hinzukommen. Mehr als<br />

2.000 Studierende sind gegenwärtig immatrikuliert (Stand:<br />

April 2012), studieren am Campus Göttingen, Campus Stade,<br />

Campus Berlin oder an einem der bundesweit neun Fernstudienzentren.<br />

Aufgrund der straff organisierten, praxis- und wirt-<br />

schaftsorientierten Ausbildung fragen Unternehmen die Absolventen<br />

der <strong>PFH</strong> stark nach. 99 Prozent der Berufseinsteiger<br />

treten unmittelbar nach Studienabschluss eine Arbeitsstelle<br />

an. Die Management-Studiengänge der <strong>PFH</strong> schneiden seit<br />

Jahren in den wichtigsten Hochschulrankings hervorragend<br />

ab, z. B. im Ranking von CHE/DIE ZEIT 2011. Die <strong>Hochschule</strong><br />

hat ihre Erfolgsfaktoren auf ihre medizintechnischen<br />

Studiengänge Orthobionik, Medizinische Orthobionik und<br />

Sports-/Reha-Engineering übertragen. Diese führt die <strong>PFH</strong><br />

an ihrem Campus Göttingen und dem im Universitätsklinikum<br />

Göttingen neu eingerichteten <strong>PFH</strong> Zentrum für <strong>Healthcare</strong><br />

<strong>Technology</strong> (ZHT) durch. Kooperationen mit wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen und Unternehmen sind seit der Hochschulgründung<br />

Garant für interdsziplinären Austausch von<br />

Know-how und sorgen dafür, dass absolute Branchenexperten<br />

an der <strong>PFH</strong> lehren und forschen.<br />

5


6<br />

Neue Studienangebote in Orthobionik<br />

und Sports-/Reha-Engineering<br />

Seit Oktober 2011 bietet die <strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> <strong>Hochschule</strong> Göttingen<br />

neu entwickelte <strong>Studienprogramm</strong>e an, die auf Karrieren<br />

in der Orthopädietechnikbranche vorbereiten. Orthobionik<br />

und Sports-/Reha-Engineering qualifizieren für den eigenverantwortlichen<br />

Umgang mit anspruchsvoller und komplexer<br />

Technologie. Das breite fachwissenschaftliche Themenspektrum<br />

und die ausgeprägte Integration praktischer Inhalte befähigen<br />

die Absolventen dazu, konkrete Patientenversorgungen<br />

( Orthobionik) bzw. Rehabilitationsmittel und Sportgeräte<br />

(Sports-/Reha-Engineering) nach dem neuesten Stand der<br />

Technik zu planen, umzusetzen und dokumentierend zu beurteilen.<br />

Darüber hinaus lassen sich auf dieser Grundlage<br />

Ergebnisse von Forschung und Entwicklung für die zukünftige<br />

berufliche Praxis bewerten.<br />

Orthobioniker können als Führungskräfte aktiv die Zukunft<br />

einer Branche mit gestalten, die vor nachhaltigen Veränderungen<br />

steht. Besonders die hohe Dynamik im Bereich der<br />

medizintechnischen Innovation, der steigende Bedarf infolge<br />

der weltweiten demografischen Entwicklung und der national<br />

wie international große Fachkräftemangel versprechen hervorragende<br />

Karrierechancen.<br />

Die <strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> <strong>Hochschule</strong> Göttingen hat bei der Entwicklung<br />

der Studiengänge eng mit einem Branchennetzwerk zusammen<br />

gearbeitet, das höchste Qualität für die Studierenden<br />

gewährleistet. Der Weltmarktführer für Orthopädietechnik, die<br />

Otto Bock HealthCare GmbH aus Duderstadt, war wichtiger<br />

Impulsgeber für die Entwicklung der Studiengänge. Das Unternehmen,<br />

das in 44 Ländern weltweit vertreten ist, fördert die<br />

Ausbildung auf Hochschulniveau in Deutschland, um mit der<br />

immer größer werdenden technischen Komplexität innovativer<br />

Lösungen körperbehinderten Menschen eine höchstmögliche<br />

Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Die Studiengänge werden<br />

nach den weltweit gültigen Standards der International<br />

Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) zertifiziert. Die<br />

Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) wird die<br />

Patienten- und hilfsmittelspezifischen Lehrinhalte in den<br />

Studiengang einbringen. Dies soll den Anwendungsbezug<br />

von Forschung und Lehre sowie die Beschäftigungsfähigkeit<br />

der Absolventen sichern. Der Vorstand und das Kollegium<br />

der Bundesfachschule sprechen sich für das Projekt aus.<br />

Die Universitätsmedizin Göttingen unterstützt den zentralen<br />

inhaltlichen Bereich Medizin.<br />

Dreh- und Angelpunkt für die Studierenden wird das neue <strong>PFH</strong><br />

Zentrum für <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong> (ZHT) im Universitätsklinikum<br />

Göttingen sein. Auf rund 800 Quadratmetern Fläche<br />

stehen Labore, Seminarräume, Werkstätten und Plätze zur<br />

Patientenversorgung zur Verfügung. Das ZHT befindet sich an<br />

zentraler Stelle im Hauptgebäude des Universitätsklinikums.<br />

Weitere Veranstaltungen finden im Otto Bock Kompetenz-<br />

Zentrum in Göttingen-Weende und am Campus Göttingen<br />

der <strong>PFH</strong> statt.


<strong>Studienprogramm</strong> <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong>:<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

Einzigartig<br />

Diese Studiengänge bietet bundesweit nur die <strong>PFH</strong> Göttingen<br />

an. Damit qualifizieren sich die Absolventen zu gesuchten<br />

Spezialisten für die medizintechnische Branche.<br />

Karriereorientiert<br />

Die Inhalte fokussieren auf die neuesten Entwicklungen<br />

in der Branche der Orthopädietechnik und der Sportgeräteindustrie.<br />

Betriebswirtschaftliche Inhalte erweitern das<br />

Einsatzprofil der künftigen Orthobioniker und Sports-/Reha-<br />

Ingenieure.<br />

Neue Räumlichkeiten<br />

Die Veranstaltungen finden am neu eingerichteten 800 Quadratmeter<br />

großen <strong>PFH</strong> Zentrum für <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong><br />

und am Traditionscampus der <strong>PFH</strong> in der renommierten<br />

Hochschulstadt Göttingen statt. In Sports-/Reha-Engineering<br />

kommen weitere Veranstaltungen am <strong>PFH</strong> Campus Stade<br />

hinzu.<br />

Praxisnah<br />

Die Vermittlung umfangreicher handwerklicher Fertigkeiten<br />

und die unmittelbare Patientenversorgung bilden den<br />

Hauptfokus der Studiengänge. Speziell für die beiden<br />

Masterstudiengänge gilt: Die Organisation der Veranstaltungen<br />

in Blockwochen und Wochenendphasen ermöglicht<br />

das Studium neben einer uneingeschränkten Berufstätigkeit.<br />

Individuell<br />

Durch die an der <strong>PFH</strong> üblichen Jahrgangsgrößen von höchstens<br />

30 Studierenden ist eine hervorragende Betreuungsrelation<br />

von Lehrenden zu Studierenden gewährleistet.


10<br />

Die <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong>-<br />

Studiengänge im Überblick<br />

Studiengang Abschluss<br />

Orthobionik Bachelor of<br />

Science<br />

Medizinische<br />

Orthobionik<br />

Sports-/Reha-<br />

Engineering<br />

Master of<br />

Science<br />

Master of<br />

Science<br />

ECTS-<br />

Punkte Regelstudienzeit Besonderheiten<br />

Vgl.<br />

Seite<br />

240 8 Semester hohe Praxisanteile 12<br />

60 3 Semester berufsbegleitend 16<br />

60 3 Semester berufsbegleitend 18<br />

<strong>Studienprogramm</strong><br />

Bachelor


Orthobionik | Bachelor of Science | 8 Semester<br />

Modul 1: Medizinische Grundlagen I<br />

Anatomie I, Physiologie I, Einführung in spezielle Krankheitsbilder<br />

Modul 2: Orthobionik I<br />

Orthetik I, Praxisanwendung Orthetik I, Prothetik I, Praxisanwendung<br />

Prothetik I<br />

Modul 3: Natur- und Ingenieurwissensch. Grundlagen I<br />

Mathematik I, Werkstoffkunde, Chemie<br />

Modul 6: Medizinische Grundlagen II<br />

Anatomie II, Physiologie II<br />

Modul 7: Orthobionik II<br />

Biomechanik I, Labor Biomechanik I, Orthetik II, Praxisanwendung<br />

Orthetik II, Prothetik II, Praxisanwendung Prothetik II<br />

Modul 8: Natur- und Ingenieurwissensch. Grundlagen II<br />

Mathematik II, Physik, Technische Mechanik<br />

Modul 11: Medizinische Grundlagen III<br />

Pathologie I, Pathologie II, Diagnostik<br />

Modul 12: Orthobionik III<br />

Biomechanik II, Labor Biomechanik II, Orthetik III, Praxisanwendung<br />

Orthetik III, Prothetik III, Praxisanwendung Prothetik III<br />

Modul 13: Grundlagen der Messtechnik<br />

Messtechnik, Technisches Zeichnen<br />

Modul 16: Orthobionik IV<br />

Biomechanik III, Labor Biomechanik III, Orthetik IV, Praxisanwendung<br />

Orthetik IV, Prothetik IV, Praxisanwendung Prothetik IV<br />

Modul 17: Controlling<br />

Controlling, Kostenrechnungssysteme, Statistik<br />

Modul 20: Orthobionik V<br />

Biomechanik IV, Labor Biomechanik IV, Orthetik V, Praxisanwendung<br />

Orthetik V, Prothetik V, Praxisanwendung Prothetik V<br />

Modul 21: Arbeitsmethoden II<br />

TO-spezifische Messtechnik, Objektivierung und Analyse<br />

Neurologie und Orthetik<br />

Modul 24: Orthobionik VI<br />

Biomechanik V, Labor Biomechanik V, Objektivierung und Analyse<br />

von Versorgungen in der Prothetik, Orthetik VI, Praxisanwendung<br />

Orthetik VI, Prothetik VI, Praxisanwendung Prothetik IV<br />

Modul 25: Gesundheitswesen<br />

Gesundheitswesen, Medizinrecht, Betriebsführung OT,<br />

Modul 27: Arbeitsmethoden III<br />

Hilfsmittel zur Rehabilitation, CAD-CAM-Systeme in der TO,<br />

Servicefertigung<br />

Modul 28: Neuroprothetik<br />

Neuroprothetik I, Neuroprothetik II<br />

Modul 30: Praxisanwendungen II, Labor<br />

Labor: Praktische Prüfung Prothetik, Praktische Prüfung Orthetik<br />

Modul 4: Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Einführung in die BWL, Gründungsmanagement, Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Modul 5: Soft Skills und Language I<br />

Englisch I a, Ethische Grundlagen, Einführung in das Studium<br />

Modul 9: Primäre Unternehmensaktivitäten<br />

Produktion, Marketing, Vertrieb<br />

Modul 10: Soft Skills und Language I<br />

Englisch I b, Arbeitsorganisation/Zeit-/Selbstmanagement<br />

Modul 14: Übergreifende Unternehmensaktivitäten<br />

Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische<br />

Prozesse<br />

Modul 15: Soft Skills und Language II<br />

Englisch II a, Präsentationstechniken/Visualisierung/Rhetorik<br />

Modul 18: Arbeitsmethoden I<br />

Medizinproduktrecht, Qualitätsmanagement, IT-Grundlagen<br />

Modul 19: Soft Skills und Language II<br />

Englisch II b, Planspiel<br />

Modul 22: Entrepreneurschip<br />

Grundlagen des Entrepreneurships, Grundlagen des Innovationsmanagements,<br />

Entrepreneurship<br />

Modul 23: Soft Skills und Language III<br />

Englisch III a, Psychologie I<br />

Praktikum I (6 Wochen) Neurologie und Orthetik<br />

Modul 26: Soft Skills und Language III<br />

Englisch III b, Psychologie II<br />

Modul 29: Praxisanwendungen I<br />

Labor Rollstuhl, Praktikum II (8 Wochen), Patientenführung<br />

Modul 31: Bachelor-Thesis mit Disputation<br />

Bachelor-Thesis, Disputation<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

Orthobionik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

240 ECTS<br />

Um künftig das Berufsbild des Orthobionikers auszufüllen, sind interdisziplinäre<br />

Studieninhalte wichtig. Deswegen ist das Curriculum in enger<br />

Abstimmung mit dem Weltmarktführer der Orthopädietechnik Otto Bock,<br />

mit der Universitätsmedizin Göttingen, der Bundesfachschule und dem<br />

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik entstanden. Veranstaltungen<br />

mit orthobionischen Themenschwerpunkten nehmen 65 Prozent der<br />

vergebenen ECTS-Punkte ein. Hierzu zählen die Orthopädie, Prothetik,<br />

Biomechanik und die Bachelor-Thesis.<br />

Im Rahmen des ganzheitlichen Studienansatzes nimmt neben der Theorie<br />

die praktische Anwendung mit über einem Viertel der vergebenen ECTS-<br />

Punkte einen hohen Stellenwert ein. Im Rahmen der Praxisanwendungen<br />

werden mit Orthesen, Prothesen, Gehhilfen und Rollstühlen Hilfsmittel<br />

für alle Extremitäten sowie die Wirbelsäule und den Beckenbereich behandelt.<br />

Ziel ist es den Absolventen einen direkten Bezug zum benötigten<br />

Handwerkszeug sowie den Materialien und der Technik zu geben. Als<br />

Grundlage zu den Praxisanteilen sind unter anderem die ingenieurwissenschaftlichen<br />

Veranstaltungen zu sehen, die mit Mathematik, Chemie,<br />

Werkstoffkunde, Messtechnik, technischer Mechanik, Statistik und technischem<br />

Zeichnen ein breites Spektrum abdecken und rund zehn Prozent<br />

der Creditpoints liefern.<br />

Das Verständnis für die Belange eines Patienten setzt ein fundiertes<br />

Wissen einerseits über medizinische, andererseits über psychologische<br />

Grundlagen voraus. Der Bachelor-Studiengang Orthobionik kann und soll<br />

kein Medizinstudium ersetzen, sondern mit Veranstaltungen wie z. B.<br />

Anatomie, Physiologie, Pathologie die notwendigen Inhalte ganzheitlich<br />

vermitteln, wobei ein Fokus auf den oberen und unteren Extremitäten und<br />

deren Krankheitsbildern liegt. Weiterhin wird mit den Grundlagen der<br />

Psychologie ein Übergang zur sehr wichtigen Patientenführung gelegt.<br />

Diese berücksichtigt die emotionale Verfassung sowohl der Patienten<br />

als auch der Angehörigen.<br />

Wirtschaftswissenschaften sind das Fundament der <strong>PFH</strong>. Ein Großteil<br />

der Veranstaltungen wird gemeinsam mit den Kommilitonen der<br />

Managementstudiengänge absolviert. Dieses gilt für die Grundlagenfächer<br />

ebenso wie für die vertiefenden Fächer im Umfeld der Unternehmensgründung<br />

sowie der Mathematik und Statistik. Die Sprach- und Soft<br />

Skills- Veranstaltungen werden studiengangspezifisch modifiziert. Diese<br />

beiden Schwerpunkte umfassen 25 Prozent des <strong>Studienprogramm</strong>s und<br />

werden von Professoren der <strong>PFH</strong> verantwortet.<br />

Studium kompakt<br />

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

ECTS 240<br />

Dauer 8 Semester<br />

Starttermin 1. Oktober<br />

Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife,<br />

Fachhochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung<br />

nach dem Niedersächsischen<br />

Hochschulgesetz<br />

Bewerbungsverfahren Schriftliche Bewerbung,<br />

persönliches Vorstellungsgespräch<br />

Studienort Göttingen<br />

Studiengebühren 500,- Euro/Monat. Dieser<br />

Studiengang ist BAföG-fähig.<br />

Immatrikulationsgebühr 360,- Euro<br />

Prüfungsgebühr 1.000,- Euro<br />

Bewerbung an<br />

<strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> Hoch schule Göttingen<br />

Weender Landstraße 3-7, 37073 Göttingen<br />

13


Masterprogramme für Ärzte, Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler<br />

Die <strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> <strong>Hochschule</strong> Göttingen bietet auch bereits berufserfahrenen Ärzten, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zwei<br />

zukunftssichere Studienangebote im Bereich <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong> an. Damit erhalten diese Zielgruppen die Möglichkeit,<br />

sich berufsbegleitend in den aufstrebenden Branchen Orthopädietechnik und Sport- und Rehatechnik weiterzubilden und sich<br />

zu gesuchten Experten zu qualifizieren.<br />

<strong>Studienprogramm</strong><br />

Master


Medizinische Orthobionik | Master of Science | 3 Semester<br />

Modul 1: Business Administration I<br />

Entrepreneurship, Management Accounting, Planspiel<br />

Modul 2: Orthopäditechnik-relevante medizinische<br />

Grundlagen und Pathologien<br />

Anatomie, Physiologie, Amputationstechniken<br />

Modul 5: Business Administration II<br />

Strategisches Management, Innovationsmanagement, Supply<br />

Chain and Customer Relationship Management<br />

Modul 6: Anwendungen der Ingenieurwissenschaften<br />

Qualitätsmanagement, Modellbildung und Simulation, Sport-/<br />

Reha-Technik und Mass Customization<br />

Modul 9: Master-Thesis mit Disputation<br />

Modul 3: Biomechanik<br />

Biomechanik, Labor Biomechanik<br />

Modul 4: Ingenieurwissenschaften<br />

Werkstoffkunde, Messtechnik und Sensorik, Adaptive Verbundwerkstoffstrukturen<br />

Modul 7: Orthesen-/Prothesenversorgung<br />

und Abnahmekriterien<br />

Orthesenversorgung, Prothesenversorgung, Abnahmekriterien<br />

Modul 8: REP-Fragestellungen und Patientenführung<br />

Rechtliche und ethische Aspekte, Psychosoziale<br />

Fragestellungen, Patientenführung<br />

01<br />

02<br />

03<br />

Medizinische Orthobionik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

60 ECTS<br />

Das Programm richtet sich an Absolventen, die ihr Medizinstudium<br />

abgeschlossen haben und sich im Rahmen ihrer Facharztausbildung zum<br />

Unfallchirurgen/Orthopäden oder nach dieser Spezialisierung zusätzlich<br />

qualifizieren möchten. Das Studium nähert sich von drei Fachrichtungen<br />

der Thematik: der Orthopädietechnik mit der Biomechanik als wissenschaftlichem<br />

Anker, den Wirtschafts- und den Ingenieurwissenschaften.<br />

Die orthobionischen Fächer gehen von einem erweiterten Verständnis<br />

der Biomechanik aus. Des Weiteren werden tiefgreifende Kenntnisse<br />

in den Pathologien der unteren und oberen Extremitäten vermittelt sowie<br />

Amputationstechniken analysiert. Ein entscheidender Schwerpunkt<br />

im zweiten Semester liegt auf der Orthesen- und Prothesenversorgung<br />

mit dem integralen Bestandteil der Patientenführung und der ethischen<br />

Rahmenbedingungen. Die ingenieurwissenschaftlichen Fächer geben<br />

Einblicke in die verwendeten Materialien und die Planung, Herstellung,<br />

Qualitätssicherung und Anpassung von Orthesen und Prothesen. So<br />

können die Absolventen für Menschen mit Handicap notwendige unterstützende<br />

Maßnahmen bewerten und individuell die beste Lösung finden.<br />

Die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer befähigen die Absolventen<br />

dazu, grundlegende betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren<br />

und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Veranstaltungen<br />

zu Entrepreneurship und Innovationsmanagement sollen bei dem Weg in<br />

die Selbstständigkeit oder Administration der eigenen Praxis unterstützen.<br />

Studium kompakt<br />

Abschluss Master of Science (M.Sc.)<br />

ECTS 60<br />

Dauer 3 Semester<br />

Studienorganisation Pro Semester drei<br />

Blockwochen, zusätzlich 12-14 Wochenenden<br />

während der ersten zwei Semester<br />

Starttermin 1. April oder 1. Oktober<br />

Zugangsvoraussetzung Mind. 2. Staatsexamen<br />

in Medizin<br />

Bewerbungsverfahren Schriftliche Bewerbung,<br />

persönliches Vorstellungsgespräch<br />

Studienort Göttingen<br />

Studiengebühren 990,- Euro/Monat<br />

Immatrikulationsgebühr 360,- Euro<br />

Prüfungsgebühr 1.000,- Euro<br />

Bewerbung<br />

<strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> Hoch schule Göttingen<br />

Weender Landstraße 3-7, 37073 Göttingen<br />

17


18<br />

Studium kompakt<br />

Abschluss Master of Science (M.Sc.)<br />

ECTS 60<br />

Dauer 3 Semester<br />

Studienorganisation Pro Semester drei<br />

Blockwochen, zusätzlich 12-14 Wochenenden<br />

während der ersten zwei Semester<br />

Starttermin 1. April oder 1. Oktober<br />

Zugangsvoraussetzung Erster berufsqualifizierender<br />

Studienabschluss mit mind.<br />

240 ECTS oder Äquivalenzen in Medizin,<br />

Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften<br />

oder fachlich eng verwandten Studiengängen.<br />

Bewerbungsverfahren Schriftliche Bewerbung,<br />

persönliches Vorstellungsgespräch<br />

Studienorte Göttingen, Stade<br />

Studiengebühren 990,- Euro/Monat<br />

Immatrikulationsgebühr 360,- Euro<br />

Prüfungsgebühr 1.000,- Euro<br />

Bewerbung<br />

<strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> Hoch schule Göttingen<br />

Weender Landstraße 3-7, 37073 Göttingen<br />

Sports-/Reha-Engineering<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

60 ECTS<br />

Das <strong>Studienprogramm</strong> richtet sich an Sportwissenschaftler, Humanbiologen,<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler sowie Orthopädietechniker<br />

mit einem Studienabschluss und interessierte Mediziner.<br />

Differenzierend zur Medizinischen Orthobionik mit der dominierenden<br />

medizinisch-orthopädietechnischen Komponente stellt der berufsbegleitende<br />

Masterstudiengang Sports-/Reha-Engineering stärker den<br />

ingenieurwissenschaftlichen Aspekt in den Fokus. Dadurch erschließen<br />

sich den Absolventen Arbeitsfelder zum Beispiel in den Bereichen<br />

Sportartikel- und Sporttextilien-Industrie inklusive deren Beratung, in<br />

Produktsicherheit/Normenarbeit, der Beratungstätigkeit für Medien, im<br />

Sportfachhandel, der Sportgerätetechnik, in der Mitarbeit an Olympiastützpunkten,<br />

Trainings- und Rehabilitationszentren oder bei Medizintechnik-<br />

und Prothesen-Herstellern und in den jeweils angrenzenden<br />

Forschungsbereichen. Analog zum Masterprogramm Medizinische<br />

Orthobionik nähern sich die Studieninhalte der Thematik von drei Seiten:<br />

der Orthobionik, den Wirtschafts- und den Ingenieurwissenschaften.<br />

Damit soll zum einen ein Verständnis für die neuesten fachlichen Entwicklungen<br />

aus Anwendungs- und aus technischer Sicht erreicht werden.<br />

Zum anderen sollen die Absolventen befähigt werden, bei ihrer Tätigkeit<br />

betriebswirtschaftliche Bewertungen vorzunehmen oder Existenzgründungen<br />

durchführen zu können.<br />

Ein Teil der Veranstaltungen der ingenieurwissenschaftlichen Inhalte<br />

wird am Campus Stade der <strong>PFH</strong> durchgeführt. Hier befindet sich mit<br />

dem CFK-Valley eines der größten Kompetenz-Cluster Europas für<br />

CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe).<br />

Sports-/Reha-Engineering | Master of Science | 3 Semester<br />

Modul 1: Business Administration I<br />

Entrepreneurship, Management Accounting, Planspiel<br />

Modul 2: Werkstoffwissenschaften<br />

Berechnungsmethoden der Strukturmechanik, Entwurf von<br />

Verbundwerkstoffstrukturen, NDT-Verfahren für Verbundwerkstoffstrukturen<br />

Modul 5: Business Administration II<br />

Strategisches Management, Innovationsmanagement, Supply<br />

Chain and Customer Relationship Management<br />

Modul 6: Anwendungen der Ingenieurwissenschaften<br />

Qualitätsmanagement, Modellbildung und Simulation, Sport-/<br />

Reha-Technik und Mass Customization<br />

Modul 9: Master-Thesis mit Disputation<br />

Modul 3: Biomechanik<br />

Biomechanik, Labor Biomechanik<br />

Modul 4: Ingenieurwissenschaften<br />

Werkstoffkunde, Messtechnik und Sensorik, Adaptive Systeme<br />

und Verbundstoffe<br />

Modul 7: Orthesen-/Prothesenversorgung<br />

und Abnahmekriterien<br />

Orthesenversorgung, Prothesenversorgung, Abnahmekriterien<br />

Modul 8: Design und Informationstechnologien<br />

Designgrundlagen, Datenbanken und Netzwerktechnologien,<br />

Software Engineering<br />

01<br />

02<br />

03


20 21<br />

Partner des Bildungsverbundes für<br />

das Studienangebot <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong><br />

Oben: <strong>PFH</strong> Präsident Prof. Dr. Bernt. R. A. Sierke, Prof. Hans Georg Näder (Otto Bock) und der Niedersächsische<br />

Ministerpräsident David McAllister bei der Eröffnung des Zentrums für <strong>Healthcare</strong> <strong>Technology</strong> (ZHT) |<br />

Unten V.l.n.r.: Dr. Michael Hasenpusch (Otto Bock), Prof. Dr. Siegmar Blumentritt (Otto Bock), Prof. Hans Georg<br />

Näder (Otto Bock), Prof. Dr. Frank Albe (<strong>PFH</strong> Göttingen), Prof. Dr. Cornelius Frömmel (Universitätsmedizin<br />

Göttingen), Heinz Richter (BUFA), Stefan Bieringer (BUFA), Detlef Kokegei (BUFA)<br />

Qualitätsgarant, Ideengeber und Unterstützer der neuen Studienangebote der <strong>PFH</strong> sind die weiteren Mitglieder im Bildungsverbund,<br />

der eng in die Entwicklung der Programme eingebunden war. Auch künftig werden Evaluationen und Feedback-<br />

Instrumente innerhalb des Bildungsverbundes abgestimmt. Die <strong>PFH</strong> folgt damit ihrer Prämisse, neue Angebote im Dreiklang<br />

aus Innovationsstärke, Netzwerkkompetenz und Durchsetzungsfähigkeit umzusetzen. Weitere erfolgreiche Beispiele dafür sind<br />

der Bereich der Managementstudiengänge seit der Hochschulgründung 1995 und die CFK-Angebote in Stade seit 2006.<br />

"Der Bildungsverbund zum Studiengang Orthobionik ist richtungsweisend. Die Stärken<br />

der jeweiligen Partner werden so miteinander verknüpft, dass eine moderne, wenn man<br />

so will wissensbasierte, aber dennoch praxisorientierte Ausbildung in Angriff genommen<br />

wird. Dabei stehen Absolventinnen und Absolventen für Praxis und Forschung gleichermaßen<br />

zur Verfügung. Außerdem wird damit die seit Jahren geäußerte Forderung nach<br />

einer engeren Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen und verschiedenen<br />

<strong>Hochschule</strong>inrichtungen durch entsprechende gemeinsame Schritte in die Tat umgesetzt."<br />

Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Universitätsmedizin Göttingen, ehemals Sprecher des Vorstandes<br />

"Mit dem neuen Studienangebot Orthobionik entsteht ein praxisnah ausgerichtetes Lehrangebot<br />

an der Nahtstelle zwischen Medizin, orthopädischer Industrie und Handwerk.<br />

Damit wird eine zusätzliche Qualifikation geschaffen. Ergänzend zu den hoch qualifizierten<br />

Meistern sind die Absolventen der Orthobionik der Führungskräftenachwuchs von morgen<br />

und werden innovative Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung entwickeln. Wir fördern<br />

das Projekt nach Kräften."<br />

Heinz Richter, Bundesfachschule für Orthopädie-Technik Dortmund (BUFA), Vorstand<br />

"Die deutsche Orthopädietechnik genießt Weltruf, was nicht zuletzt auf die vorbildliche<br />

Qualität und Tradition unserer handwerklichen Ausbildungsgänge zurückzuführen ist. Im<br />

internationalen Vergleich fehlt uns in Deutschland aber ein moderner Studiengang für<br />

unsere Branche, der in anderen Ländern der Welt bereits etabliert ist. Mit der Bundesfachschule,<br />

dem Bundesinnungsverband und unseren Partnern in den Sanitätshäusern<br />

stellen wir die Signale auf Zukunft und gehen gemeinsam den richtigen Schritt, um die<br />

Mobilität der Menschen mit Handicap und deutsche Innovationsführerschaft zu sichern."<br />

Professor Hans Georg Näder, Otto Bock HealthCare, Präsident und CEO<br />

"Der Orthopädietechniker ist im Handwerk verwurzelt und wird auch in Zukunft dort seinen<br />

Platz haben. Dies setzt aber voraus, dass man in die handwerkliche Ausbildung die Qualifikationen<br />

für die Zukunft integriert und darüber hinaus die Entwicklung in unserem gesamten<br />

Bildungswesen beachtet. Hier gibt es einen immer stärkeren Trend zu akademischen<br />

Abschlüssen mit der Bachelor- und Masterqualifikation. Für den Bundesinnungsverband<br />

für Orthopädie-Technik ist es deshalb sehr wichtig, die handwerklichen Abschlüsse des<br />

Gesellen und Meisters mit den akademischen Ausbildungswegen zu verzahnen. Derjenige,<br />

der neben dem Gesellen- und Meisterbrief eine akademische Qualifikation erlangen will,<br />

soll diese Möglichkeit mit den neuen Studienangeboten erhalten."<br />

Klaus-Jürgen Lotz, Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV), Dortmund, Präsident<br />

"Die optimale Versorgung von Patienten mit Mobilitätseinschränkungen wird immer<br />

stärker zu einem interdisziplinären Prozess, in dem Medizin, Technologie, Handwerk und<br />

persönliche Betreuung wichtige Rollen spielen. Die Initiierung des Hochschulangebotes<br />

Orthobionik trägt Sorge dafür, dass entsprechende Experten für diese anspruchsvolle<br />

Aufgabe ausgebildet werden. Dabei schließt das Studienangebot eine wichtige Lücke auf<br />

dem Weg, künftig europa- und weltweit Know-how zu vernetzen und auszutauschen, um<br />

Patienten die besten Lösungen der Orthopädietechnik zugänglich zu machen. "<br />

Dan Blocka, International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO), Brüssel, Präsident


Ansprechpartner<br />

Präsidium<br />

Programmverantwortliche<br />

Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke<br />

Präsident<br />

Orthobionik<br />

Medizinische Orthobionik<br />

Prof. Dr. Siegmar Blumentritt<br />

Professor für Biomechanik<br />

Sports-/Reha-Engineering<br />

Prof. Dr.-Ing. Marc Siebert<br />

Technologie der<br />

Faserverbundwerkstoffe<br />

Informations- und Studienservice<br />

Daniela Goldmann<br />

Tel.: +49 [0]551 54700-110<br />

E-Mail: orthobionik@pfh.de<br />

Prof. Dr. Frank Albe<br />

Vizepräsident<br />

Medizinische Orthobionik<br />

Dr. med. Frank Braatz<br />

Vertretung der Professur für<br />

Medizinische Orthobionik<br />

Dr. Nadine Hugill<br />

Studienkoordination<br />

Benno Fleer<br />

Tel.: +49 [0]551 54700-115<br />

E-Mail: fleer@pfh.de<br />

23


Kuratorium Airbus Operations GmbH |<br />

BAHLSEN GmbH & Co. KG | CFK-Valley<br />

Stade e.V. | Continental AG | Gothaer Versicherungen<br />

| Johnson Controls Power Solutions<br />

Europe | Novelis Deutschland GmbH<br />

| Otto Bock HealthCare GmbH | PricewaterhouseCoopers<br />

| Rölfs WP Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

AG | SAP AG |<br />

T-Systems Business Services GmbH | TUI AG<br />

<strong>PFH</strong> <strong>Private</strong> <strong>Hochschule</strong> Göttingen<br />

Weender Landstraße 3-7<br />

37073 Göttingen<br />

Tel. +49 [0]551 54700-100<br />

Fax +49 [0]551 54700-190<br />

studienservice@pfh.de<br />

Bildnachweis: Alciro Theodoro da Silva, Otto Bock HealthCare GmbH www.pfh.de<br />

<strong>PFH</strong>.BRO.069.1204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!