23.02.2013 Aufrufe

Regelungstechnische Methoden in der Robotik Dr. - DLR

Regelungstechnische Methoden in der Robotik Dr. - DLR

Regelungstechnische Methoden in der Robotik Dr. - DLR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

<strong>Dr</strong>.- Ing. Al<strong>in</strong> Albu-Schäffer<br />

Wahlfach im Sommersemester 2011<br />

Vorlesung: Do, 15:00 – 16:30<br />

Übung: Do: 16:45 – 18:15 (jede 2. Woche)<br />

Raum N0507<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

Institut für <strong>Robotik</strong> und Mechatronik<br />

TU München<br />

Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

Die Vorlesung baut auf „Grundlagen Intelligenter Roboter“ (GIR) auf.<br />

Es werden regelungstechnische Konzepte angewendet, die <strong>in</strong><br />

„Regelungstechnik II“ (RS2) (Prof. Buss) vorgetragen wurden.


Zielsetzung<br />

Es werden Werkzeuge zur Modellierung und Regelung komplexer (z.B. humanoi<strong>der</strong>)<br />

Robotersysteme <strong>in</strong> Interaktion mit unbekannten Umgebungen vorgestellt.<br />

Es soll e<strong>in</strong>e Übersicht <strong>der</strong> wichtigsten regelungstechnischen <strong>Methoden</strong> vermittelt<br />

werden, die <strong>der</strong>zeit zur Regelung solcher Systeme e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Diese Vorlesung baut auf die Vorlesung „Grundlagen Intelligenter Roboter“ (GIR) von<br />

<strong>Dr</strong>. Kolja Kühnlenz auf. Des Weiteren werden regelungstechnische Konzepte<br />

angewendet, die <strong>in</strong> „Regelungstechnik II“ (RS2) (Prof. Buss) vorgetragen werden.


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

•E<strong>in</strong>führung: Motivation, Trends <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

•Differentialgeometrie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

Mannigfaltigkeiten<br />

Orientierungsdarstellungen, SO3, SE3<br />

Koord<strong>in</strong>atentransformationen für Vektoren, Kovektoren, Tensoren<br />

•Aufgabenorientierte Regelung – Entkopplung im Taks-Raum<br />

Robotergleichungen und Regelung <strong>in</strong> aufgabenbezogenen Koord<strong>in</strong>aten<br />

Redundante Systeme, Mikro-/Makromanipulation<br />

<strong>in</strong>verse K<strong>in</strong>ematik<br />

Entkoppelte Regelung <strong>in</strong> kartesischen und <strong>in</strong> Nullraum-Koord<strong>in</strong>aten<br />

•Roboterregelung durch Energieformung (Energy-Shap<strong>in</strong>g)<br />

•Kollisionsvermeidung mit Potentialfel<strong>der</strong>n<br />

•Nichtl<strong>in</strong>eare Beobachter: Kollisions- und Fehlerdetektion<br />

•Identifikation von Roboterparameter (Regressorbildung)<br />

•Adaptive Roboterregelung ?<br />

•Regelung/Steuerung komplexer k<strong>in</strong>ematischer Ketten<br />

Handregelung – Greifvorgänge<br />

Zweiarmsysteme, humanoide Manipulatoren<br />

•Erweiterte Robotermodelle: elastische Gelenke, elastische Strukturen ?


Organisatorisches<br />

• Umfang: - 2 SWS Vorlesung<br />

- 1 SWS Übung bung<br />

• Prüfung: Pr fung: Abschlussklausur<br />

– Dauer: 60M<strong>in</strong>. Term<strong>in</strong> wird 3 Wochen vor<br />

Vorlesungsabschluss festgelegt.<br />

– Es s<strong>in</strong>d sämtliche Unterlagen zugelassen.<br />

• Material: • ppt-Folien ppt Folien + Tafelanschrieb<br />

• Web: www.robotic.dlr.de/Al<strong>in</strong>.Albu_Schaeffer/vorlesung<br />

• Benutzername: rmr11, rmr11,<br />

Passwort: 11rmr 11rmr<br />

– Meldungen<br />

– Vorlesungsfolien<br />

– Übungsmaterial<br />

– ausgewählte Veröffentlichungen (als Ergänzung)<br />

• Feiertage, Vorlesungsausfall: Ke<strong>in</strong>e Vorlesung u. Übung bung am<br />

12.05!!!<br />

RMR’09 – <strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Zielsetzung<br />

Es werden Werkzeuge zur Modellierung und Regelung komplexer (z.B. humanoi<strong>der</strong>)<br />

Robotersysteme <strong>in</strong> Interaktion mit unbekannten Umgebungen vorgestellt.<br />

Es soll e<strong>in</strong>e Übersicht <strong>der</strong> wichtigsten regelungstechnischen <strong>Methoden</strong> vermittelt<br />

werden, die <strong>der</strong>zeit zur Regelung solcher Systeme e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Diese Vorlesung baut auf die Vorlesung „Grundlagen Intelligenter Roboter“ (GIR) von<br />

<strong>Dr</strong>. Kolja Kühnlenz auf. Des Weiteren werden regelungstechnische Konzepte<br />

angewendet, die <strong>in</strong> „Regelungstechnik II“ (RS2) (Prof. Bus) vorgetragen werden.


Differentialgeometrie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Robotik</strong>


Differentialgeometrische Begriffe<br />

• Motivation<br />

• Mannigfaltigkeiten<br />

• Tangentenvektoren und Tangentialraum<br />

• Kotangentenvektoren und Kotangentialraum<br />

•Transformation von Vektoren und Kovektoren<br />

•Tensoren<br />

•Koord<strong>in</strong>atentransformation für Tensoren<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Erstmals alle Klarheiten beseitigen …<br />

Was ist e<strong>in</strong> Vektor <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong> ?<br />

Motivation<br />

gängige Auffassung: e<strong>in</strong> Element e<strong>in</strong>es metrischen Vektorraumes<br />

z.B.: Gelenk-Position, -Geschw<strong>in</strong>digkeit, -Beschleunigung<br />

Gelenk-<strong>Dr</strong>ehmomente<br />

kartesische Position, kartesische Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

kartesische Beschleunigung<br />

kartesischen Kräfte/Momente<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Was ist daran auszusetzen?<br />

1. All diese “vektoriellen” Größen transformieren bekanntlich auf<br />

unterschiedliche Weise zwischen Koord<strong>in</strong>atensystemen.<br />

x� � ( x�<br />

1, x�<br />

2<br />

x � T (q)<br />

T – homogene<br />

x� � J ( q)<br />

q�<br />

� �<br />

J T<br />

( q)<br />

F<br />

Gelenkdynamik<br />

Transformation<br />

J – Jacobimatrix<br />

q�<br />

J (q)<br />

(q)<br />

� F<br />

J T<br />

q , q�<br />

, �<br />

1<br />

q , q�<br />

, �<br />

x�<br />

Kartesische Dynamik<br />

Offensichtlich steck dah<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>e reichere Struktur, als bloß vektorielle Räume<br />

2<br />

1<br />

E<strong>in</strong>e differentialgeometrische Betrachtung ermöglicht e<strong>in</strong> tieferes Verständnis<br />

dieser Zusammenhänge<br />

2<br />

1<br />

A<br />

2<br />

x<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

)<br />

F �<br />

( Fx,<br />

Fy<br />

)


Was ist daran auszusetzen?<br />

2. Die 6-dimensionalen vektoriellen Räume <strong>der</strong> kartesischen<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten und W<strong>in</strong>kelgeschw<strong>in</strong>digkeiten (twists) und <strong>der</strong><br />

kartesischen Kräfte und Momente (wrench) s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e metrischen Räume!<br />

We<strong>der</strong> Skalarprodukt noch die daraus resultierende<br />

1<br />

yT �<br />

y<br />

�<br />

y<br />

2<br />

y<br />

Vektornorm<br />

können physikalisch s<strong>in</strong>nvoll def<strong>in</strong>iert werden, d.h.:<br />

- unabhängig von <strong>der</strong> Wahl des Koord<strong>in</strong>atensystems<br />

- unabhängig von den Maße<strong>in</strong>heiten<br />

T �<br />

y<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Beispiel:<br />

x � [ 1,<br />

1,<br />

1,<br />

2,<br />

2,<br />

2]<br />

1 �<br />

aber<br />

T<br />

Was ist daran auszusetzen?<br />

x � � [ 2,<br />

2,<br />

2,<br />

�1,<br />

�1,<br />

�1]<br />

2<br />

mit Geschw<strong>in</strong>digkeit [m/s], W<strong>in</strong>kelgeschw<strong>in</strong>digkeit [rad/s]<br />

T<br />

� x� � x�<br />

mit Geschw<strong>in</strong>digkeit [mm/s], W<strong>in</strong>kelgeschw<strong>in</strong>digkeit [rad/s]<br />

3<br />

x � � [ 1�10<br />

, 1�10<br />

, 1�10<br />

, 2,<br />

2,<br />

2]<br />

1<br />

3<br />

3<br />

3<br />

x � � [ 2�10<br />

, 2�10<br />

, 2�10<br />

�1,<br />

�1,<br />

�1]<br />

2<br />

3<br />

3<br />

T<br />

T<br />

1<br />

� x� � x�<br />

� Vorsicht ist geboten, bei <strong>der</strong> Verallgeme<strong>in</strong>erung des<br />

(für Translationen) vertrauen Begriffes <strong>der</strong> Orthogonalität auf<br />

Twist und Wrenches<br />

1<br />

0<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

2<br />

2<br />

�<br />

�<br />

0


Was ist daran auszusetzen?<br />

3. Rotationen <strong>in</strong> 3D werden nicht durch e<strong>in</strong> Vektorraum beschrieben<br />

(im Gegensatz zu Translationen).<br />

- z.B. Rotationen s<strong>in</strong>d bekanntlich nicht kommutativ<br />

Weitere Vorsicht ist somit geboten bei Verallgeme<strong>in</strong>erung von Vorstellungen<br />

von Steifigkeiten, Potentiale, Reglerauslegung vom translatorischen Fall auf<br />

den rotatorischen Fall.<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


2<br />

R<br />

Mannigfaltigkeiten<br />

E<strong>in</strong>e differentielle Mannigfaltigkeit ist e<strong>in</strong> topologischer Raum <strong>der</strong> lokal<br />

m<br />

diffeomorphisch zum Euklidischen Raum R ist.<br />

Beispiel:<br />

Was ist <strong>der</strong> Raum aller Konfigurationen e<strong>in</strong>er Roboterspitze?<br />

E<strong>in</strong> Diffeomorphismus ist e<strong>in</strong>e differenzierbare Funktion, die unkehrbar ist und<br />

<strong>der</strong>en Umkehrfunktion ebenfalls differenzierbar ist.<br />

TCP<br />

Warum nur lokal?:<br />

2<br />

S<br />

x<br />

x<br />

x<br />

M<br />

R<br />

2<br />

x x x<br />

x<br />

x x<br />

2<br />

T<br />

Welche Mannigfaltigkeit<br />

beschreibt das TCP dieses<br />

Roboters? Und se<strong>in</strong>e Gelenke?<br />

x<br />

x<br />

x<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


E<strong>in</strong>gebettete Mannigfaltigkeiten<br />

n<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gebettete Mannigfaltigkeit ist e<strong>in</strong> Unterraum von R , def<strong>in</strong>iert<br />

n p<br />

durch die Lösungsmenge e<strong>in</strong>er Vektorfunktion h : R � R<br />

h ( x , �,<br />

x ) � 0<br />

h<br />

1<br />

p<br />

1<br />

( x , �,<br />

x ) � 0<br />

1<br />

�<br />

n<br />

�(<br />

h1,<br />

�,<br />

hp<br />

)<br />

( x0)<br />

Gibt es p Koord<strong>in</strong>aten, so dass die Jakobimatrix �(<br />

x1,<br />

�,<br />

x p ) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

n<br />

Punkt 0 <strong>in</strong>vertierbar ist, so hat die Mannigfaltigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

R � x<br />

n<br />

des Punktes die Dimension m=n-p und (1) kann (Satz über implizite Funktionen)<br />

lokal aufgelöst werden<br />

( 1 m<br />

x<br />

x<br />

1<br />

p<br />

�<br />

�<br />

f<br />

f<br />

1<br />

( x , �,<br />

x<br />

p<br />

1<br />

�<br />

( x , �,<br />

x<br />

x , �, x ) s<strong>in</strong>d dann lokale Koord<strong>in</strong>aten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von x0 1<br />

m<br />

m<br />

)<br />

)<br />

(1)<br />

n �<br />

p<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


x2<br />

3<br />

R<br />

x1<br />

x1<br />

2<br />

R<br />

x3<br />

´3<br />

R<br />

E<strong>in</strong>gebettete Mannigfaltigkeiten: Beispiele<br />

3<br />

x2<br />

x1<br />

2<br />

E<br />

x2<br />

h 1<br />

h 1<br />

( x1,<br />

x2)<br />

� ax1<br />

� bx2<br />

��<br />

�<br />

x1 - lokale Koord<strong>in</strong>ate<br />

( x1,<br />

x2,<br />

x3)<br />

� ax1<br />

� bx2<br />

� cx3<br />

��<br />

�<br />

1<br />

2<br />

0<br />

x<br />

2<br />

1<br />

� � ( ax<br />

b<br />

0<br />

��<br />

)<br />

, x x - lokale Koord<strong>in</strong>aten x � � ( ax � bx ��<br />

)<br />

x 2 2 2<br />

( x , x , x ) � ax � bx � cx � r � 0<br />

h 1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

, x x - lokale Koord<strong>in</strong>aten<br />

1<br />

(z.B. für die<br />

Nordhalbkugel)<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

c<br />

2<br />

x3 �<br />

( r � ax1<br />

� bx<br />

c<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

1<br />

1<br />

1 2<br />

2<br />

2<br />

)


1. Die Erde<br />

lokale Koord<strong>in</strong>aten:<br />

Geogr. Länge und Breite<br />

Mannigfaltigkeiten: Beispiele I<br />

S<strong>in</strong>gularität an<br />

den Polen<br />

x <strong>in</strong> Umgebung<br />

des Südpols<br />

Mannigfaltigkeit M<br />

lokales<br />

Kartenbild<br />

um x<br />

lokale (polare)<br />

Koord<strong>in</strong>aten (r,�)<br />

lokale (konische)<br />

Koord<strong>in</strong>aten<br />

Lokale Koord<strong>in</strong>aten: zu jedem Punkt x <strong>in</strong> M existiert e<strong>in</strong>e Teilmenge U <strong>in</strong> M<br />

die x enthält, und e<strong>in</strong>e bijektive Abbildung<br />

n<br />

� : U �U� U�<br />

� R<br />

�<br />

n<br />

x� �R<br />

U<br />

� - Kartenabbildung<br />

- Kartenbild<br />

- lokale Koord<strong>in</strong>aten<br />

Um e<strong>in</strong>e Mannigfaltigkeit zu beschreiben, braucht man im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

mehrere, überlappende Karten => Atlas<br />

Wechsel <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>aten: die Karten ( U , �)<br />

und ( V , �)<br />

enthalten x<br />

�1<br />

x�<br />

� �( � ( x�<br />

))<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


2. Orientierung e<strong>in</strong>es Starrkörpers<br />

Mannigfaltigkeiten: Beispiele II<br />

R3x3<br />

bekanntlich beschrieben durch e<strong>in</strong>e Rotationsmatrix<br />

Eigenschaften: R R I<br />

T � - orthogonal<br />

det( R)<br />

�1<br />

- rechtshändiges Koord<strong>in</strong>atensystem<br />

Der Konfigurationsraum besteht aus <strong>der</strong> Menge aller Rotationsmatrizen<br />

und wird as SO(3) –Special Orthogonal Group bezeichnet<br />

Übung: Man überprüfe, dass SO(3) e<strong>in</strong>e Gruppe ist<br />

9<br />

SO(3) ist e<strong>in</strong>e 3 – dimensionale Mannigfaltigkeit, e<strong>in</strong>gebettet z.B. <strong>in</strong> R zu<br />

dem die Menge aller 3x3 Matrizen isomorph ist<br />

Lokale Koord<strong>in</strong>aten, z.B.: - Eulerw<strong>in</strong>kel (�����) (mit Varianten)<br />

- Angle-Axis Darstellung (r, ���<br />

- Roll-Pitch-Yaw W<strong>in</strong>kel (�����)<br />

4<br />

Kle<strong>in</strong>ste s<strong>in</strong>gularitätsfreie, globale Darstellung R<br />

: z.B. Quaternionen<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Roll-Pitch-Yaw<br />

Angle axis Darstellung<br />

Zusatzfolie: Rotationsdarstellung<br />

�1�<br />

r � � � �<br />

� 11 r22<br />

r33<br />

1<br />

� cos �<br />

�<br />

� 2 �<br />

�r32<br />

� r23�<br />

1<br />

k �<br />

� �<br />

�<br />

r13<br />

� r31<br />

2s<strong>in</strong>�<br />

�<br />

��<br />

r21<br />

� r12<br />

��<br />

(Wie<strong>der</strong>holung aus Grundlagen Intelligenter Roboter)<br />

Quaternionen (Euler Parameter) nicht m<strong>in</strong>imal, s<strong>in</strong>gularitätsfrei, global<br />

� � � �<br />

��0, �1,<br />

�2,<br />

�3��<br />

�<br />

cos , s<strong>in</strong><br />

� 2 2 �<br />

�<br />

� �<br />

k �<br />

S<strong>in</strong>gulär für<br />

!<br />

� �<br />

n�<br />

�<br />

�<br />

k<br />

�<br />

k<br />

�1<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Mannigfaltigkeiten: Beispiele III<br />

3. Konfiguration e<strong>in</strong>es Starrkörpers <strong>in</strong> dreidimensionalen Raum<br />

bekanntlich beschrieben durch e<strong>in</strong>e homogene Transformation T4x<br />

4<br />

� R p�<br />

T � p - Position<br />

� �<br />

�01x3<br />

1�<br />

Der Konfigurationsraum besteht aus <strong>der</strong> Menge aller homogenen<br />

Transformationen und wird as SE(3) –Special Euklidian Group<br />

3<br />

bezeichnet (= SO(3)x R ) 6 – dimensionale Mannigfaltigkeit<br />

Lokale Koord<strong>in</strong>aten, z.B.: - x=(p x,p y,p z,�����) (mit Varianten)<br />

4. Konfiguration e<strong>in</strong>es (6-Achsigen) Roboters Q<br />

R<br />

6<br />

Gelenkw<strong>in</strong>kel q: - globale Karte<br />

Lokal um e<strong>in</strong>en Punkt q 0 kann die<br />

Vorwärtsk<strong>in</strong>ematik x=f(q) als e<strong>in</strong>e Abbildung zwischen<br />

Koord<strong>in</strong>aten zweier Mannigfaltigkeiten angesehen werden.<br />

5. Konfigurations- und Arbeitsraum e<strong>in</strong>es<br />

nicht planaren, 2-Achsigen Roboters mit endlos<br />

drehenden Achsen ist jeweils e<strong>in</strong> Torus<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>


Tangentenvektoren und Tangentialraum<br />

(kontravariante Vektoren o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach Vektoren)<br />

Gegeben e<strong>in</strong>e m - dimensionale Mannigfaltigkeit M,<br />

def<strong>in</strong>iert man an jedem Punkt x den Tangentialraum<br />

T x M als den m – dimensionalen Vektorraum aller<br />

möglichen Geschw<strong>in</strong>digkeiten <strong>in</strong> x (entlang<br />

<strong>der</strong> Mannigfaltigkeit).<br />

Ausschließlich diese Größen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Differentialgeometrie als<br />

„Vektoren“ bezeichnet. Dargestellt werden sie als Spaltenvektoren.<br />

Beispiele:<br />

� p�<br />

x �<br />

�q�<br />

1 �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

p�<br />

y �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� p�<br />

z �<br />

q�<br />

� �q�<br />

i � Vektor auf Q x�<br />

� � � Vektor auf SE3<br />

� �<br />

��x<br />

�<br />

� � �<br />

��<br />

�<br />

� �<br />

y<br />

�q�<br />

Vektor auf SO3<br />

n �<br />

� �<br />

��<br />

�z<br />

��<br />

n<br />

Gelenkgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> Kartesische Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> SE3<br />

R<br />

v1<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong><br />

x<br />

v2


Kotangentenvektoren und Kotangentialraum<br />

(Kovektoren, Kovektorraum)<br />

*<br />

Der Kotangentialraum Tx M<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Punkt x <strong>der</strong> Mannigfaltigkeit M ist<br />

<strong>der</strong> l<strong>in</strong>eare Vektorraum aller l<strong>in</strong>earen Funktionale<br />

� : TxM � R<br />

Die Elemente � des Kotangentialraumes werden Kotangentenvektoren<br />

(Kovektoren) genannt.<br />

Für e<strong>in</strong>e m-dimensionale Mannigfaltigkeit hat <strong>der</strong> Kovektorraum auch<br />

Dimension m.<br />

� fx<br />

�<br />

��<br />

Beispiele: 1 �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

f y �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� fz<br />

�<br />

� � ��<br />

f �<br />

i �<br />

� �<br />

� �<br />

�mx<br />

�<br />

� � �<br />

�m<br />

�<br />

y<br />

�<br />

��<br />

�<br />

n �<br />

� �<br />

��<br />

mz<br />

��<br />

<strong>Dr</strong>ehmoment im Gelenkraum Kartesische verallgeme<strong>in</strong>erte Kraft<br />

T<br />

T<br />

� ( q�<br />

) �� � q�<br />

� P<br />

f ( x�)<br />

� f � x�<br />

� P<br />

Leistung<br />

<strong>Regelungstechnische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!