23.02.2013 Aufrufe

Broschüre - Klöber

Broschüre - Klöber

Broschüre - Klöber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wir wissen nicht, wie das Haus der Zukunft aussieht.<br />

AbER wIR HAbEN scHON DAs DAcH DAfüR.<br />

<strong>Klöber</strong> THERMO-LINE<br />

Die Aufdachdämmung der Zukunft


wERTE & VIsIONEN<br />

Neue Anforderungen bieten neue chancen für sie, für uns, für das Handwerk.<br />

Die neue Generation<br />

In der heutigen Zeit ist der Markt einem ständigen Wandel<br />

unterzogen. Immer neue Anforderungen entstehen. Neue<br />

Anforderungen bieten jedoch auch neue Chancen. Wir helfen<br />

Ihnen, diese Chancen für sich und Ihre Kunden zu nutzen.<br />

2<br />

Qualitätsversprechen<br />

Produkte „von Profis für Profis“, zu einem fairen Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis, dafür steht <strong>Klöber</strong> genauso, wie für<br />

Fachhandelstreue und ein umfassendes, zeitgemäßes Produkt-<br />

portfolio. Interne und externe Tests, analog zur Markt-<br />

entwicklung, sichern höchste und nachhaltige Produktqualität.


KLÖbER THERMO-LINE:<br />

Die Aufdachdämmung der Zukunft<br />

Die seit Herbst 2009 gültige Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV 2009) stellt bereits hohe Anforderungen an die<br />

Wärmedämmung, sowohl bei Neubauten als auch bei<br />

Modernisierungen. Ziel dabei ist, den Energieverbrauch<br />

für Heizung und Warmwasser in Gebäuden um fast ein<br />

Drittel (30 Prozent) zu senken.<br />

Die EnEV 2012 soll für Neubauten und Modernisierungen<br />

die energetischen Anforderungen im Vergleich zur EnEV<br />

2009 um nochmals fast 30 Prozent verschärfen.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Die Dämmschicht kann nur in Sparrenstärke verbaut werden<br />

Dachsparren sind dabei Wärmebrücken<br />

Zusätzliche Energieverluste entstehen bei Lücken zwischen<br />

Wärmedämmung und Dachsparren<br />

Sparrenaufdoppelungen sind zeit- und kostenintensiv<br />

Das Wärmebild zeigt die Schwachstellen:<br />

Die Wärmebrücke ist in blau erkennbar mit der Folge<br />

von Energieverlusten und möglicher Schimmelbildung.<br />

warm warm<br />

kalt kalt<br />

3<br />

Permo ® therm<br />

Aufsparrendämmung<br />

Die Dämmung wird wärmebrückenfrei von außen auf-<br />

gebracht<br />

Die Sparrenhöhe spielt keine Rolle und muss nur statischen<br />

Anforderungen genügen<br />

Die Luftdichtheitsschicht ist leichter und zuverlässiger von<br />

außen zu installieren<br />

Die Kombination mit vorhandener alter Wärmedämmung<br />

ist möglich<br />

Die Aufsparrendämmlösung:<br />

Das Wärmebild zeigt keine Schwachstellen, Wärmebrücken<br />

sind nicht erkennbar.


THERMO-LINE Produktsystem<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

DAs DAcH DER ZUKUNfT ERKENNT MAN AN sEINEM DURcHDAc<br />

Und an einem guten Namen: <strong>Klöber</strong>.<br />

Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert<br />

<strong>Klöber</strong> Systemzubehör für moderne Dachlösungen.<br />

Mit unseren Dachdurchgängen, Lüftungssystemen, Unterspannbahnen<br />

und Lösungen für die Dach sicherheit haben wir<br />

das Gesamtsystem Dach im Auge und nicht nur das einzelne<br />

Produkt.<br />

4<br />

2.<br />

1.<br />

4.<br />

3.<br />

Seit jeher versteht sich <strong>Klöber</strong> als Partner des Handels und<br />

des Handwerks. Besonderen Wert legen wir auf die anwendungstechnische<br />

Unterstützung des Dachhandwerkers.<br />

Mit der <strong>Klöber</strong> THERMO-LINE schlagen wir nun ein neues<br />

Kapitel in der Dachdämmung auf.<br />

4.


THERMO-LINE Produktsystem Zubehör<br />

4.<br />

6.<br />

5.<br />

HTEN sysTEM.<br />

THERMO-LINE Produktsystem<br />

1. wallint ® T3 sK 2 Dampfsperre<br />

besonders zug- und reißfest, behelfs deckungsfähig<br />

2. Permo ® therm Aufdach-Dämmelemente<br />

mit unschlagbaren Wärmedämmwerten und einer außer-<br />

gewöhnlichen Dampfdurchlässigkeit μ = 35<br />

3. Venduct ® Dämmstoffdurchgang<br />

regensicherer, wind- und luftdichter Durchgang für raumseitig<br />

zugängliche und unzugängliche Lüftungsleitungen<br />

6.<br />

7.<br />

4.<br />

7.<br />

5.<br />

4. Klebebänder und Dichtmaterialien<br />

luft-/winddichter Anschluss an das Mauerwerk und<br />

Konterlattung, Fugendichtband<br />

5. Permo ® therm systemschrauben<br />

zur Befestigung der Permo ® therm Aufdach-Dämmelemente<br />

und für die kontinuierliche Abtragung von Schub-/ und Windsoglasten<br />

6. Permo ® Universelle Anschlussrolle<br />

für regensichere und winddichte Anschlüsse im First-, Grat-<br />

und Kehlbereich<br />

7. Easy-form<br />

5<br />

® Universelle Aluminium<br />

Anschlussrolle<br />

für aufgehende Bauteile wie Kamine, Wandanschlüsse und<br />

Durchdringungen, mit 60% Dehnung und unterseitiger vollflächiger<br />

Butylbeschichtung


IM KERN übERLEGEN.<br />

60 mm<br />

80 mm<br />

100 mm<br />

120 mm<br />

140 mm<br />

Die Permo ® therm Aufdach-Dämmelemente.<br />

Unerreichter Kälteschutz.<br />

<strong>Klöber</strong> Permo ® therm bietet bessere Dämmwerte<br />

als Mineralwolle oder PUR/PIR. Damit ermöglicht<br />

Permo ® therm besten Kälteschutz schon bei geringen<br />

Materialdicken.<br />

sommerlicher wärmeschutz.<br />

Bei hohen sommerlichen Temperaturen sorgt<br />

<strong>Klöber</strong> Permo ® therm für angenehme Kühle unter<br />

dem Dach.<br />

6<br />

Die werte, die zählen<br />

R-Wert= 2,73 m 2 K/W, *U-Wert= 0,348 W/m 2 K<br />

R-Wert= 3,64 m 2 K/W, *U-Wert= 0,26 W/m 2 K<br />

R-Wert= 4,55 m 2 K/W, *U-Wert= 0,21 W/m 2 K<br />

R-Wert= 5,46 m 2 K/W, *U-Wert= 0,18 W/m 2 K<br />

R-Wert= 6,37 m 2 K/W, *U-Wert= 0,15 W/m 2 K<br />

wärmebrückenfrei durch Nut und feder.<br />

Die umlaufende Nut- und Federverbindung von <strong>Klöber</strong><br />

Permo ® therm sorgt nicht nur für eine besonders leichte<br />

Verlegung. Sie macht vor allem Schluss mit Wärmebrücken,<br />

indem sie eine geschlossene Dämmebene schafft. Die<br />

robusten Kantenverbindungen ermöglichen ein rationelles,<br />

wärmebrückenfreies Verlegen, mit blendfreier Oberfläche<br />

und zusätzlichem Rasteraufdruck für eine schnelle Verarbeitung.<br />

Die werkseitig aufkaschierte Unterdeckbahn der Güte<br />

UDB-A sorgt bei fachgerechter Verlegung für eine winddichte<br />

und regensichere Außenhülle.<br />

Dünne Platte, dickes Plus.<br />

Aufsparrendämmungen gibt es viele. THERMO-LINE von <strong>Klöber</strong><br />

bietet mehr:<br />

Hervorragender λ-Wert von 0,022 und eine außergewöhnlich<br />

gute Dampfdurchlässigkeit<br />

Herkömmliche Hartschaum-Dämmstoffe aus PUR- oder PIR-<br />

Schaum erreichen vergleichbare Dämmleistungen nur durch<br />

größere Plattenstärken<br />

schallschutz.<br />

Nicht nur Hitze oder Kälte müssen draußen bleiben,<br />

auch beim Schallschutz punkten die <strong>Klöber</strong> Permo ®<br />

therm Dämmstoff-Elemente mit hervorragenden<br />

Schalldämm-Maßen; die guten Rw-Werte sind<br />

dabei von der jeweiligen Konstruktion abhängig.<br />

Umweltschutz.<br />

Auch unter Umweltgesichtspunkten kann das<br />

THERMO-LINE System überzeugen: Das Basismaterial<br />

Resol-Schaum wird zu 100 % ohne<br />

Chlor FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe)<br />

hergestellt und greift die Ozonschicht in seiner<br />

Gesamtheit nicht an - „Zero ODP“.


Hervorragender λ-wert= 0.022<br />

und somit außergewöhnliche<br />

Dämmleistung<br />

speziell ausgebildete<br />

Nut-und-feder-<br />

Verbindung für einfaches,<br />

wärme brückenfreies und<br />

wirtschaftliches<br />

Verlegen<br />

Umweltfreundlicher<br />

Resol schaum,<br />

da 100 % fcKw- und<br />

H-fcKw-frei<br />

bessere Dämmung durch bessere Zellstruktur.<br />

Resol-Schaum verfügt über eine geschlossene Struktur extrem<br />

kleiner Zellen mit sehr dünnen Wänden. Wärme entweicht<br />

deutlich schlechter als durch eine Faserstruktur. Die geschlossene<br />

Zellstruktur ermöglicht so eine exzellente Dämmleistung.<br />

Materialschwund oder Verformungen, wie von einigen Dämmstoffen<br />

bekannt, wurden minimiert, sodass eine dauerhafte<br />

wärmebrückenfreie Dachfläche ermöglicht wird.<br />

Dämmleistung auf dem Prüfstand.<br />

Je effektiver ein Dämmstoff, umso schlanker die Konstruktion.<br />

Durch eine niedrige Wärmeleitstufe (WLS) können schon heute<br />

durch Permo ® therm die Anforderungen der aktuellen EnEV 2009<br />

ohne Probleme eingehalten werden, um die vorgeschriebenen<br />

U-Werte für Neubauten und Sanierungen bei Gebäuden im Bestand<br />

zu erreichen.<br />

Materialstärke<br />

Dämmstoff<br />

Resol: wLs 022<br />

+9 %<br />

7<br />

PUR/PIR: wLs 024<br />

+27 %<br />

PUR/PIR: wLs 028<br />

+59 %<br />

Mineralwolle: wLs 035<br />

+73 %<br />

EPs/XPs: wLs 038<br />

+127 %<br />

Holzwerkstoffe: wLs 050


THERMO-LINE ist diffusionsfähig.<br />

STOP<br />

fUNKTIONsKLEIDUNG füR’s HAUs.<br />

Raumklima.<br />

Der diffusionsfähige Schichtenaufbau von Permo ®<br />

therm fördert die Austrocknung des Daches und<br />

beugt so Schimmelbildung vor. Das heißt: Die Wärme<br />

bleibt drinnen, aber der Wasserdampf kann<br />

entweichen – wie bei einer guten Outdoor-Jacke.<br />

So herrscht immer ein ange nehmes und gesundes Raumklima<br />

und der Wert des Hauses bleibt erhalten.<br />

8<br />

wind und regensichere Verklebung.<br />

Winddichte Verklebung zur energieeffizienten Ausführung<br />

der Dachkonstruktion<br />

Leichte, schnelle Verarbeitung auch bei widrigen Witterungsverhältnissen<br />

durch SK 2 Nahttechnologie<br />

Für optimale Verklebbarkeit auch bei Feuchtigkeit und<br />

Staub durch den Schutz der Klebezone bis unmittelbar<br />

vor der Verarbeitung<br />

Abgestimmtes und in die Gewährleistung eingebundenes<br />

Zubehör für die UDB-A Kaschierung von Permo ® therm<br />

Kein Problem mit schnee und Regen.<br />

Alltag auf der Baustelle: Die Dachseite wurde am Vortag<br />

nicht geschlossen. Über Nacht ist durch Regen oder Schnee<br />

jede Menge Wasser in die Konstruktion eingedrungen. Dank<br />

Permo ® therm kann das so eingeschlossene Wasser in<br />

kürzester Zeit auf dem Wege der Diffusion wieder entweichen.<br />

Keine bösen überraschungen.<br />

Diffusionsdichte Dämmplatten dagegen wirken wie eine<br />

Sperre: Während der Bauphase eingedrungene Feuchtigkeit<br />

und Niederschlag unterhalb und innerhalb der Aufsparrendämmung<br />

kann über einen längeren Zeitraum eingeschlossen<br />

werden. Als Folge reduziert sich der Wärmedämmwert. Sind<br />

auch noch Unzulänglichkeiten innerhalb der Dampfbremsschicht<br />

durch Luftundichtigkeiten zu beklagen, kann das ohne<br />

ausreichende Dampfdiffusionsfähigkeit zu Kondensatbildung<br />

mit der Folge von Schimmel führen.<br />

Robust.<br />

In umgekehrter Richtung ist das THERMO-LINE<br />

System natürlich unnachgiebig gegen Feuchtigkeit.<br />

UDB-A Permo ® therm, ausgerüstet mit einer aufkaschierten<br />

Permo ® Unterdeckbahn der Klasse UDB-A<br />

mit SK² Technologie, ist widerstandsfähig gegen<br />

Schlagregen und stellt in der Bauphase eine Behelfsdeckung<br />

dar.<br />

brandschutz.<br />

Beim Brandschutz spielt das Permo ® therm Aufdach-Dämmelement<br />

in einer besonderen Liga.<br />

Mit der Brandschutzklasse E erfüllt sie hohe<br />

Anforderungen des Brandschutzes, ist selbst<br />

verlöschend und schmilzt selbst bei direkter Beflammung<br />

nicht.


is zu 4 wochen behelfsdeckungsfähig<br />

ab 14° DN,<br />

aufgrund 3-lagiger Permo ®<br />

Vlies-folien-Kombination<br />

Technische Daten<br />

Außergewöhnliche<br />

Dampfdurchlässigkeit μ = 35<br />

Gesundes Klima eingebaut.<br />

Durch die außergewöhnlich hohe Dampfdurchlässigkeit der<br />

<strong>Klöber</strong> THERMO-LINE kann die Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion<br />

diffundieren. Dadurch wird gesundheitsschädlicher<br />

Schimmelbildung vorgebeugt.<br />

Permo ® therm Aufdach-Dämmelement Einsetzbar für den Neubau und die Modernisierung, ideal für ungeschalte und<br />

geschalte Steildächer<br />

Material Hochwertiger RESOL-Hartschaum, umweltfreundlich, 100% FCKW und H-FCKW frei<br />

Wärmeleitfähigkeit gem. EN 13166 λD = 0,021 W/m2K (λ = 0,022 W/m2K) Dampfdiffusionswiderstandszahl gem. EN 12086 μ = 35<br />

Brandklasse gem. EN 13501-1 E-Klasse<br />

Druckfestigkeit bei 10% Verformung gem. EN 826 ≥ 120 kPa<br />

Begehbarkeit (Durchsturzsicherheit) GS BAU 18 Bestanden (siehe Verlegevorgaben Permo ® therm)<br />

Dichte / Raumgewicht 40 kg/m³<br />

Wassersäule 3000 mm<br />

Abfallschlüsselnummer EAK 170604<br />

Korrosionsverhalten gegenüber Metallteilen Neutrales Verhalten, frei von Säure<br />

Kaschierung Diffusionsoffene, 3-lagige Vlies-Folien-Kombination SK²-Technologie ZVDH-<br />

Klassifizierung UDB-A, 4 Wochen behelfsdeckungsfähig<br />

Plattenmaße (Deckmaß, B x L) 1200 mm x 2400 mm<br />

9<br />

Aufkaschierte<br />

Unterdeckbahn der<br />

Klasse UDb-A<br />

mit sK 2 -Technologie


Der Dämmstoffdurchgang für Aufdach-Dämmelemente<br />

erweitert das Dachdurchgangssystem Venduct ® zum<br />

sicheren Anschluss der Lüftungsleitung an die Unterdeckbahn<br />

und die Dampfsperre.<br />

Mit einem Produkt werden Regensicherheit und Winddichtheit<br />

rationell auf einfache Weise handwerksgerecht<br />

sichergestellt.<br />

DER GROssE VORTEIL sTEcKT IM DETAIL.<br />

Der Venduct ® Dämmstoffdurchgang.<br />

STOP<br />

10<br />

A<br />

b<br />

A. Dämmstoffdurchgang für den Neubau mit raumseitigem<br />

Zugang: Sofern sich der luftdichte Anschluss der Dampfsperre<br />

unterhalb des Aufdachdämmsystems von der Rauminnenseite<br />

erstellen lässt, findet diese Variante Anwendung. Das<br />

Unterteil des Dämmstoffdurchgangs verfügt über einen Kondensataustritt,<br />

der geöffnet und mit einem ½-Zoll-Schlauch<br />

angeschlossen werden kann. Die technischen Merkmale des<br />

Dämmstoffdurchgangs für den Altbau sind ansonsten mit<br />

dieser Variante identisch.<br />

B. Dämmstoffdurchgang für den Altbau ohne raumseitigen<br />

Zugang: Das speziell abgewinkelte Unterteil mit flexiblem<br />

Schlauch anschluss ermöglicht eine problemlose Verlegung im<br />

Sparren zwischenraum sowie den Anschluss an dort endende<br />

Lüftungsleitungen. Integrierte Selbstklebestreifen sorgen für<br />

einen luft- und winddichten Anschluss.<br />

Machen sie schluss mit flickwerk.<br />

Es ist eine Binsenweisheit: Die Kette ist immer nur so stark<br />

wie ihr schwächstes Glied. Und hier, bei den Details, spielt das<br />

THERMO-LINE System seine Stärken richtig aus.<br />

Eine typische Schwachstelle bei herkömmlichen Aufsparrendämmplatten<br />

sind die Dachdurchgänge. Oft beginnen die<br />

Probleme schon beim regensicheren und luftdichten Anschluss<br />

der Lüftungsleitung an die Funktionsschichten des Daches.


Innovativer<br />

click-Drehmechanismus<br />

zur einfachen Montage von Ober- und<br />

Unterteil<br />

Dachneigung<br />

mit der Gelenkhaube entsprechend<br />

dem Neigungswinkel positionieren<br />

sichere Kondensatabführung<br />

flexibler Anschlussschlauch<br />

ist bereits im Lieferumfang<br />

enthalten<br />

A. Unterteil für Neubau<br />

Neubau.<br />

Verschiedene Rohrdurchmesser in DN 100, DN 125 und<br />

DN 150 lassen sich einfügen<br />

Einfache und sichere Montage durch rechtwinklige<br />

Durchdringung<br />

Zusätzlicher Kondensatablauf, der an eine Abflussleitung<br />

angeschlossen werden kann<br />

Technische Daten<br />

Artikel-Nr. Dämmstoffdurchgang<br />

(inkl. Flexschlauch DN 100 bei Durchgang für Altbau)<br />

11<br />

A / b<br />

b. Unterteil für Altbau<br />

Altbau / Modernisierung:<br />

Neue Dachdeckungen erfordern bei der Renovierung oft<br />

eine Verlegung der Lüftungsleitung<br />

Der Dämmstoffdurchgang orientiert sich flexibel an den<br />

neuen Deckmaßen, überbrückt Höhen- oder Seitenversatz<br />

und dichtet perfekt ab<br />

Der Einsatz von Montageschaum ist nicht mehr erforderlich<br />

KE 8210 (für Altbau / Modernisierung)<br />

KE 8200 (für Neubau)<br />

Alternative<br />

Venduct ®<br />

be-/Entlüfter Kurzrohr<br />

Rohrduchführung<br />

Zusammensetzung/Material Hart-PVC (Abdichtungsring aus EPDM)<br />

Anschlussdurchmesser Verbindung zwischen Dachlüfter und Dämmstoffdurchgang:<br />

DN 100/125/150<br />

Verbindung des Dämmstoffdurchgangs an die weiterführende<br />

Lüftungsleitung:<br />

DN 100/125/150 (Einschränkung Durchgang für Altbau nur DN 100<br />

bei mindestens 12 cm Sparrenhöhe)<br />

Mengeneinheiten 1 Stück/Karton 18 Stück/Palette<br />

Verwendung Kombinierbar in Verbindung<br />

· mit dem Venduct ® Raumentlüfter mit flexiblem Unterrohr KE 8024<br />

· mit Venduct ® Be-/Entlüfter Kurzrohr DN 100 mit Regenhaube<br />

KE 8026 oder Wellengitter KE 8015-1


OPTIMALER scHUTZ VOR fEUcHTIGKEIT.<br />

Die robuste wallint ® T3 sK 2 Dampfsperre.<br />

STOP<br />

12<br />

Robust gegen Tritte, wind und wetter.<br />

Die Wallint ® T3 SK 2 Dampfsperre ist ein echtes Multitalent<br />

innerhalb des THERMO-LINE Systems. Die robuste Wallint ®<br />

T3 SK 2 eignet sich optimal für den Einsatz unter diffusionsfähigen<br />

Aufdachdämmsystemen. In Kombination mit<br />

dem Permo ® therm Aufdach-Dämmelement entsteht so<br />

ein diffusionsfähiger Schichtenaufbau. Dieser ermöglicht<br />

auch bei baustellen bedingt eingedrungener Feuchtigkeit ein<br />

sicheres Austrocknen. Dazu kommt ihre hohe Stabilität, die<br />

einen hohen Schutz gegen raue Untergründe oder gegen Begehen<br />

sicherstellt.<br />

Optimale Verbindung:<br />

Erleichtert die luftdichte Verklebung durch SK 2 -Technologie<br />

und abgestimmtes und in die Gewährleistung eingebundenes<br />

Klebe- und Dichtzubehör. Auch bei widrigen Witterungsbedingungen<br />

wird eine sichere Verklebung ermöglicht.<br />

sichere Montage.<br />

Als Schutz vor Witterungseinflüssen für Dachflächen mit<br />

Holzschalung ist der Einsatz der Wallint ® T3 SK 2 als Dampfsperre<br />

und zugleich regensichere Maßnahme unsere beste<br />

Lösung. Die Systemkomponenten der THERMO-LINE sind<br />

optimal aufeinander abgestimmt und in die Systemgewährleistung<br />

eingebunden.<br />

Keine bösen überraschungen.<br />

Diffusionsdichte Dachaufbauten führen während der<br />

Bauphase eingedrungene Feuchtigkeit und Niederschlag<br />

nahezu nicht ab. Sind Holzbaustoffe innerhalb der Konstruktion<br />

enthalten, kann die Feuchtigkeit zur Schimmelpilzbildung<br />

führen. Wallint ® hingegen entfeuchtet zusätzlich zur Rauminnenseite<br />

mit bis zu 15 (g/m² x d) bei Umkehrdiffusion.


sichere Verklebung durch<br />

sK 2 -Technologie<br />

Extrem robuste, 3-lagige<br />

Vlies-folien-Kombination<br />

Technische Daten<br />

Flächenbezogene Masse (Gewicht), DIN EN 1849-2 Ca. 160 g/m 2<br />

Brandverhalten, EN 13501-1, EN 11925-2 E<br />

Widerstand gegen Wasserdurchgang, EN 1928 Bestanden<br />

Widerstand gegen Luftdurchgang < 0,1 m 3 /m 2 h 50 Pa<br />

Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert), EN 12572 3 m<br />

Höchstzugkraft längs/quer, EN 12311-1 280 N/5 cm/230 N/5 cm<br />

Nagelausreißfestigkeit längs/quer, EN 12310-1 200 N/230 N<br />

Temperatureinsatzbereich –40 ºC /+80 ºC<br />

Wasserdichtheit, EN 20811 > 2000 mm<br />

UV-Beständigkeit 1) , Prüfbedg. gem. EN 13859-1 4 Monate 2)<br />

Freibewitterung als Behelfsdeckung, gem. ZVDH-Richtlinien ≥ 14° 2 Wochen<br />

Schlagregentest TU Berlin Bestanden<br />

1) UDB sind kein Dachdeckungsmaterial für den dauerhaften Außeneinsatz und nach Verlegung möglichst schnell einzudecken.<br />

2) Freibewitterung Mitteleuropa.<br />

13<br />

behelfsdeckungsfähigkeit.<br />

Wallint ® T3 entspricht der Klasse UDB-A und USB-A und ist<br />

behelfsdeckungsfähig. Die Freibewitterung beträgt max. zwei<br />

Woche gem. ZVDH-Richtlinien.<br />

wallint ® T 3 sK 2


HIER wIRD DAs sysTEM KOMPLETT.<br />

Die weiteren bestandteile der THERMO-LINE.<br />

14<br />

Klebe- und Dichtmaterialien.<br />

Permo ® seal zu Perforationssicherung der Schraubendurchdringungen<br />

unterhalb der Konterlattung.<br />

Pasto ® zum luft-/winddichten Anschluss an das Mauerwerk<br />

sowie zur regensicheren Verklebung der Permo ® Universellen<br />

Anschlussrolle.<br />

Fugendichtband zum winddichten Anschluss der Permo ®<br />

therm Aufdach-Dämmelemente an den Untergrund.<br />

schubschrauben für sparrenaufdoppelung.<br />

Die speziellen Permo ® therm Schubschrauben für Sparrenaufdoppelung<br />

dienen der Befestigung von Schubhölzern am<br />

Dachüberstand. Die Schrauben in Verbindung mit dem Schubholz<br />

sind die wirtschaftliche Alternative der sonst notwendigen<br />

Dämmstoffschrauben, die unter 60° montiert werden müssen.<br />

<strong>Klöber</strong> bietet hierfür einen Berechnungsservice zur Ermittlung<br />

der notwendigen Anzahl der Schrauben und Abmessung<br />

der Sparrenaufdoppelung am Dachüberstand.<br />

Permo ® therm Gewindeschrauben<br />

Die Permo ® therm Teilgewindeschrauben mit Teller kopf<br />

sowie die Permo ® therm Doppelgewindeschrauben mit<br />

Senkkopf befestigen die Permo ® therm Aufdach-Dämmelemente<br />

und dienen der kontinuierlichen Abtragung von<br />

Schublasten und der Windsogaufnahme.<br />

Die Permo ® therm Doppelgewindeschrauben mit Senkkopf<br />

stellen darüber hinaus durch das Kopfgewinde sicher, dass<br />

keine Druckkräfte auf die Dämmung übertragen werden;<br />

somit wird die Dämmung nicht an den Untergrund gepresst.<br />

<strong>Klöber</strong> THERMO-LINE: ein system, viele Vorteile.<br />

Planungs- und Verarbeitungssicherheit durch abgestimmte<br />

Systemkomponenten<br />

<strong>Klöber</strong> THERMO-LINE bietet einen Hochleistungsdämmstoff<br />

mit einem Dämmwert von WLS 022 an, das bedeutet<br />

maximale Dämmung bei minimaler Plattendicke.<br />

Sicherheit im System: Die Systemkomponenten der<br />

THERMO-LINE sind optimal aufeinander abgestimmt und<br />

in die System gewährleistung eingebunden.<br />

Durch die außergewöhnlich hohe Dampfdurchlässigkeit<br />

der THERMO-LINE kann die Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion<br />

diffundieren, dadurch wird gesundheitsschädlicher<br />

Schimmelbildung vorgebeugt.


sichere Verklebung.<br />

Permo ® TR, Permo ® HD 250 mm für die luftdichte, winddichte<br />

und regensichere Verklebung von Nahtüberlappungen und<br />

Durchdringungen.<br />

Die Permo ® Universelle Anschlussrolle.<br />

Höchste Ansprüche dürfen Sie auch an die Anschlusslösungen<br />

des THERMO-LINE Systems stellen. Mit der diffusionsoffenen<br />

Permo ® Universellen Anschlussrolle werden Detailausführungen<br />

im Anschlussbereich an First, Grat oder Kehle<br />

regensicher und winddicht ausgeführt.<br />

Die Permo ® Universelle Anschlussrolle entspricht der Klasse<br />

UDB-A und USB-A und ist behelfsdeckungsfähig.<br />

Easy-form ® Universelle Aluminium<br />

Anschlussrolle<br />

Höchste Ansprüche dürfen Sie auch an die Anschluss-<br />

lösungen des THERMO-LINE Systems stellen. Die Easy-Form ®<br />

Universelle Aluminium Anschlussrolle mit 60% Dehnung und<br />

unterseitiger vollflächiger Butylbeschichtung eignet sich für<br />

die regensichere und winddichte Ausführung bei aufgehenden<br />

Bauteilen wie Kamine, Wandanschlüsse und Durchdringungen,<br />

insbesondere bei hoher mechanischer Beanspruchung.<br />

UDB-A: Sie erhalten in einem Arbeitsgang eine Aufdach-<br />

dämmung und eine vollflächige, funktionstüchtige, frei-<br />

gegebene Behelfseindeckung gem. ZVDH-Richtlinien:<br />

– bei der Wallint ® Dampfsperre bis zu zwei Wochen<br />

Frei bewitterung ab 14° DN (bei Dachziegel- und Dachsteindeckungen)<br />

– bei dem Permo ® therm Aufdach-Dämmelement bis zu vier<br />

Wochen Freibewitterung ab 14° DN (bei Dachziegel- und<br />

Dachsteindeckungen)<br />

Venduct ® Dämmstoffdurchgang: die fachgerechte, regensichere<br />

und luftdichte Lösung zur Durchdringung der Bauteilschichten<br />

bei Aufdach dämmungen.<br />

Mit durchdachtem Zubehör meistern Sie auch kritische<br />

Passagen.<br />

15


DIE cLEVERE DäMMUNG LIEGT ObENAUf.<br />

Jedes steildach kann die EnEV erfüllen.<br />

Das beste aus zwei welten.<br />

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung ab 2012<br />

gelten neue, strengere Grenzwerte für die Dachdämmung.<br />

Eine nochmalige Verschärfung der Vorgaben der EnEV 2009<br />

um bis zu 30% wird erwartet. Bei der Dachmodernisierung<br />

wird man mit herkömmlicher Zwischensparrendämmung oder<br />

leistungsschwachen, alternativen Dämmsystemen die neuen<br />

Grenzwerte in der Regel nicht mehr erreichen.<br />

16<br />

Aufdachdämmung mit system<br />

Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung beziehen<br />

sich für Neubau und Sanierung auf das Energiekonzept der<br />

Bundesregierung. Hintergrund ist die deutliche Reduzierung<br />

des Energiebedarfs. Das Potenzial ist groß, denn gerade im<br />

Gebäudebestand gibt es großen Nachholbedarf. Ca. 65-70 %<br />

des Gebäudebestands ist älter als 25 Jahre. Das Ziel ist, bis<br />

zum Jahre 2050 einen einen klimaneutralen Gebäudebestand<br />

vorweisen zu können.<br />

So ist, kaum dass die aktuelle EnEV 2009 zu greifen beginnt,<br />

bereits für 2012 eine weitere Verschärfung mit erhöhten<br />

Anforderungen an die Dämmung von Dächern geplant.<br />

So war die Entwicklung eines Hochleistungsdämmstoffes mit<br />

besonders günstigen Dämmwerten bei geringen Schichtdicken<br />

gefordert.<br />

<strong>Klöber</strong> Permo ® therm, als Bestandteil des THERMO-LINE<br />

Systems, mit einem Dämmwert von WLS 022, hat bereits bei<br />

einer Einsatzdicke von 12 cm einen U-Wert von 0,179 (W/m²K).<br />

Typische Modernisierungssituation:<br />

(150 m² Altdach)<br />

Ausgebauter und bewohnter Dachraum, Innenseite mit<br />

Gipskartonplatte verkleidet, keine Luftdichtheit, vorhandene<br />

Teilsparrendämmung mit 80 mm Mineralwolle 048, Sparren<br />

80 x 120 mm, Achsabstand 650 mm<br />

beispielrechnung*<br />

U-Wert 0,627 (W/m 2 K)<br />

Ölverbrauch im Jahr ca. 922 Liter (bezogen auf die Dachfläche)<br />

CO 2 -Anfall im Jahr ca. 2491 kg<br />

Die Aufdachdämmung ist daher die optimale Form der Dachdämmung<br />

– für den Neubau als auch für die Sanierung, ggf.<br />

in Kombination mit bereits vorhandener Altdämmung.<br />

Eine Aufdachdämmung wird auf den Sparren verlegt und<br />

bildet eine vollflächige Ebene ohne Wärmebrücken.<br />

Die <strong>Klöber</strong> THERMO-LINE verbindet die Vorteile der Aufdachdämmung<br />

mit der Diffusionsoffenheit einer Zwischensparrendämmung.<br />

Und punktet so in allen Anwendungsfällen.


THERMO-LINE Altbau / Modernisierungslösungen:<br />

Lösung A<br />

Dach ohne Holzschalung<br />

Permo ® therm Aufdach-Dämmelement, 120 mm<br />

Wallint ® T3 SK 2 , luftdicht ausgeführt<br />

40 mm ruhende Luftschicht<br />

Teilsparrendämmung alt, 80 mm<br />

beispielrechnung*<br />

U-Wert 0,136 (W/m 2 K)<br />

Ölverbrauch im Jahr ca. 200 Liter - Ersparnis im Jahr ca. 722 Liter<br />

CO 2 -Anfall im Jahr ca. 540 kg - Ersparnis im Jahr ca. 1951 kg<br />

Lösung b<br />

Die hochwärmendämmende Lösung<br />

Permo ® therm Aufdach-Dämmelement, 120 mm<br />

Wallint ® T3 SK 2 , luftdicht ausgeführt<br />

Vollsparrendämmung mit 80 mm alter Mineralwolle 048 und 40 mm<br />

neuer Mineralwolle 032<br />

beispielrechnung*<br />

U-Wert 0,123 (W/m 2 K)<br />

Ölverbrauch im Jahr ca. 181 Liter - Ersparnis im Jahr ca. 741 Liter<br />

CO 2 -Anfall im Jahr ca. 489 kg - Ersparnis im Jahr ca. 2002 kg<br />

Lösung c<br />

Die schlanke Lösung<br />

Permo ® therm Aufdach-Dämmelement, 60 mm<br />

Vollsparrendämmung mit neuer Mineralwolle WLS 032, 120 mm<br />

Wallint ® T3, wannenförmig, luftdicht ausgeführt<br />

beispielrechnung*<br />

U-Wert 0,17 (W/m 2 K)<br />

Ölverbrauch im Jahr ca. 250 Liter - Ersparnis im Jahr ca. 672 Liter<br />

CO 2 -Anfall im Jahr ca. 675 kg - Ersparnis im Jahr ca. 1815 kg<br />

THERMO-LINE Neubau:<br />

Lösung<br />

Permo ® therm Aufdach-Dämmelement, 120 mm<br />

Wallint ® T3 SK 2 , luftdicht ausgeführt<br />

beispielrechnung*<br />

U-Wert 0,179 (W/m 2 K)<br />

Ölverbrauch im Jahr ca. 263 Liter<br />

CO 2 -Anfall im Jahr ca. 710 kg<br />

* Beispielrechnung basiert auf Gebäudedaten und Mittelwert-Daten für Deutschland im Jahr 2009/2010,<br />

bezogen ausschließlich auf die Dachfläche.<br />

17


EIN sysTEM VIELE VORTEILE<br />

Gütesiegel und Kompetenzbeweis:<br />

Am Partnerlogo für Händler und Dachhandwerker erkennt<br />

man Fachbetriebe, die Kunden auf dem höchsten Stand der<br />

Technik beraten und bedienen.<br />

Zertifizierung und Schulung<br />

Innovative Vermarktungshilfen für Ihren Verkaufserfolg<br />

Umfangreiche technische Unterstützung und Berechnungshilfen<br />

18


Vorteile für den Dachprofi<br />

Sie arbeiten mit einem optimal abgestimmten und in die<br />

Gewährleistung eingebundenen System<br />

Mit durchdachtem Zubehör meistern Sie fachgerecht auch<br />

kritische Passagen<br />

Umfangreiche technische Unterstützung und Berechnungshilfen<br />

(z. B. Schub- und Windsogsicherung, Wärmeschutz-<br />

und Tauwassernachweis)<br />

Unterstützung für den spezialisierten fachhandel<br />

Einzigartiges, innovatives Dämmstoff-System erleichtert die<br />

Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb<br />

Überzeugende Systemvorteile als Argumente für Verarbeiter<br />

und Endkunden<br />

Umfangreiche technische Unterstützung<br />

Innovative Vermarktungsunterstützung<br />

Werbemittel zur Marketingunterstützung und Kunden-<br />

ansprache am POS<br />

Aktive Vermarktung und Überzeugungsarbeit bei den<br />

Verarbeitern<br />

Perspektiven für Architekten und Planer<br />

Zukunftorientiertes, innovatives Dämmstoff-System<br />

erleichtert die Einhaltung der Vorgaben der ENEV 2012<br />

Es gibt keinen vergleichbaren diffusionsfähigen Hartschaum-<br />

Dämmstoff mit Dämmwerte von WLS 022, dass bedeutet für<br />

Sie maximale Dämmung bei minimaler Plattendicke<br />

Durch die außergewöhnlich hohe Dampfdurchlässigkeit<br />

der <strong>Klöber</strong> THERMO-LINE kann die Feuchtigkeit aus der<br />

Dachkonstruktion diffundieren, dadurch wird gesundheitsschädlicher<br />

Schimmelbildung vorgebeugt<br />

servicepaket für Verarbeiter<br />

Schulung und Zertifizierung Ihrer Mitarbeiter<br />

Sonderleistungen für besondere Händlerleistungen<br />

Produktordner mit allen technischen Informationen und<br />

Verkaufsunterlagen<br />

Geschlossener Bereich auf <strong>Klöber</strong>-Homepage für THERMO-<br />

LINE Partner<br />

19


• Vertriebsgesellschaft<br />

° Lagerstandort<br />

<strong>Klöber</strong> GmbH<br />

Scharpenberger Str. 72–90<br />

58256 Ennepetal<br />

Tel. 02333 9877-0<br />

Fax 02333 9877-199<br />

Technische Hotline 02333 9877-164<br />

www.kloeber.de<br />

info@kloeber.de<br />

Ennepetal<br />

Bingen<br />

Vertriebsgesellschaft<br />

Deutschland<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internet-Seite www.kloeber.de oder kontaktieren Sie unsere THERMO-LINE Vertriebsberater.<br />

Lagerstandort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!