24.02.2013 Aufrufe

II. HOCHBAU-PLANUNGSWERKZEUGE UND – DETAILS

II. HOCHBAU-PLANUNGSWERKZEUGE UND – DETAILS

II. HOCHBAU-PLANUNGSWERKZEUGE UND – DETAILS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>II</strong>. <strong>HOCHBAU</strong>PLANUNG <strong>–</strong> GEBÄUDEHÜLLE - OPAKE BAUTEILE<br />

Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein wesentliches Qualitätskriterium eines modernen<br />

beheizten Bauwerkes. Das Ziel der luftdichten Gebäudehülle muss unabhängig<br />

von der verwendeten Bauart (Massivbauweise, Holzriegelbauweise, Blockbauweise,<br />

…) erreicht werden. Die Wege das Ziel zur erreichen des Zieles sind dementsprechend<br />

unterschiedlich.<br />

Auch bei einer Sanierung eines bereits bestehenden Gebäudes ist eine luftdichte<br />

Schichte herzustellen bzw. sind vorhandene Leckagen zu finden und auszubessern.<br />

Betrachtet müssen in diesem Zusammenhang unter anderem die Außenwand, die<br />

Dachfläche, die Einbauten wie Fenster und Türen sowie die Anschlüsse zwischen<br />

verschiedenen Bauteilen werden (z.B. Fenstereinbau, Ausbildung von Elementstößen.<br />

Einen speziellen Fall stellen Durchdringungen dar.<br />

Ein Gebäude muss Luftdicht ausgeführt werden damit:<br />

• Es zu keine unkontrollierten Belüftung der Innenräume kommen kann. Bei nicht<br />

Luftdichten Gebäuden hängt die Größe der Luftzufuhr stark von der den klimatischen<br />

Verhältnissen (Wind) ab.<br />

• Damit die Gefahr von Bauschäden durch feuchte Luft, die aus den Innenräumen<br />

in die Konstruktion eindringt, verringert wird. Diese kann zu Kondensat in der<br />

kalten Jahreszeit führen.<br />

• Damit die Außenliegende Wärmedämmung (Filz) nicht mit kalter Außenluft umspült<br />

wird, und so an Dämmwirkung verliert und so wiederum zu Bauschäden<br />

führen kann.<br />

• Damit der Heizenergiebedarf gering gehalten werden kann (Heizkosten, CO2-<br />

Ausstoß,…).<br />

• Damit es zu keinen Zugerscheinungen kommen kann (Behaglichkeit)<br />

Es sollen die Wege zur Erreichung der Luftdichten Gebäudehülle anhand von verschiedenen<br />

Bauarten aufgezeigt werden. Es soll der Unterschied zwischen Luftdichtheitsschicht<br />

und Dampfdichter schichte aufgezeigt werden.<br />

• Die Luftdichtheitsschichte liegt immer Außerhalb der Wärmedämmung.<br />

• Die Dampfdichtheitsschicht liegt immer innerhalb der Wärmedämmung. Die<br />

Forderung nach einer dampfdichten Schicht wird darin begründet, dass feuchte<br />

Luft nicht nach außen gelangen darf. Diese warme und feuchte Innenraumluft<br />

würde sich beim Durchgang durch die Außenwand abkühlen und so einen Teil<br />

der mitgeführten Feuchtigkeit im Wandaufbau zurücklassen. Es gilt die allgemeine<br />

Forderung nach einem Dampfdichtegefälle von innen nach außen (Sonderfall<br />

z.B. Großflächige Fassadenkollektoren).<br />

Lage der Luftdichten Ebene<br />

• Die Lage der Luftdichten Ebene wird von der Art der Bauweise (Betonbauweise,<br />

Holzbauweise, Massivbauweise (Ziegel), …)bestimmt.<br />

• Die Lage kann sowohl auf der Außenseite, als auch auf der Innenseite der Wand<br />

liegen.<br />

• Bei manchen Konstruktionen sind sowohl die Außenschicht und die Innenschicht<br />

der Wand luftdicht auszuführen.<br />

LVA „Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung“ gefördert vom BMVIT, Programmlinie „Haus der Zukunft“ 2.1.42<br />

BOKU Wien, Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen; TU-Graz, Institut für Wärmetechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!