24.02.2013 Aufrufe

Studienführer der Fachhochschule Regensburg - FSIM eV

Studienführer der Fachhochschule Regensburg - FSIM eV

Studienführer der Fachhochschule Regensburg - FSIM eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Studierendenvertretung <strong>der</strong> FH<br />

17. September 2007


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Fachschaft Informatik/Mathematik <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Zimmer U414<br />

Universitätsstr. 31<br />

93053 <strong>Regensburg</strong><br />

(0941) 943 - 1276<br />

Redaktion:<br />

Martin S. Weber,<br />

Andreas Gmeiner<br />

weitere Mitarbeiter:<br />

Samuel Abeska<br />

Barbara Ascher<br />

Simon Paul<br />

Redaktionsschluss:<br />

17. September 2007<br />

4. Auflage: 1200 Stück<br />

basierend auf dem <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> USO e.V.<br />

erstellt von Olaf Dugajczyk und Reinhard Schmid.<br />

Die stets aktuellste Version dieses Führers ist unter<br />

uso.fh-regensburg.de/Studienfuehrer zu finden.<br />

Unser herzlichster Dank gilt <strong>der</strong> Techniker Krankenkasse welche den Druck dieses<br />

Führers voll finanziert.


Liebe Studierenden. . .<br />

. . . Herzlich willkommen an <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong>!<br />

Ihr seid sicherlich an unsere Hochschule gekommen, um zu studieren und somit viel<br />

Wissen in Euch hineinzustopfen. Doch Vorlesungen zu besuchen ist noch nicht alles.<br />

Da muss man zum BaföG-Amt, sucht einen Kopierer, fragt sich, ob die Bibliothek<br />

noch offen hat. . . und das wichtigste: Wo kann man seinen Hunger stillen und den<br />

allabendlichen Durst löschen?!<br />

. . . doch nur keinen Stress. Wir wollen Euch mit diesem Führer all die nützlichen Tipps<br />

rund ums Studium geben, die wir bei unserem Neuanfang vermisst haben. Und natürlich<br />

auch einen ausreichenden Einblick in das “politische” System <strong>der</strong> Hochschule, damit<br />

Ihr (hoffentlich) wisst, warum sich Wählen lohnt.<br />

Wenn Ihr Fragen habt, wir stehen Euch je<strong>der</strong>zeit gerne zur Verfügung. Besucht uns<br />

einfach mal in unseren Büros (siehe S.48). Ok, ok, das mit dem “je<strong>der</strong>zeit” war übertrieben.<br />

Aber schaut doch mal bei uns vorbei, entwe<strong>der</strong> sollte jemand da sein, o<strong>der</strong><br />

zumindest ein Plakat o<strong>der</strong> Stundenplan aushängen, <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Sprechzeiten<br />

des Büros bewirbt. Immerhin sind wir ehrenamtlich unterwegs!<br />

Und noch ein Wort zu den Sprechzeiten, Zimmernummern, Telefonnummern etc. Nach<br />

besten Wissen und Gewissen haben wir versucht zu recherchieren. Doch lei<strong>der</strong> än<strong>der</strong>t<br />

sich zum Semesteranfang oft einiges. Sollte etwas nicht mehr stimmen, dann übernehmt<br />

es bitte in Eigeninitiative, den richtigen Weg herauszufinden. Löchert Eure Professoren<br />

und/o<strong>der</strong> Beauftragten, um ans Ziel zu kommen. Und gebt uns dann Rückmeldung,<br />

damit wir die Fehler korrigieren können.<br />

Wir wünschen Euch viel Erfolg und Durchhaltevermögen und vor allem viel Spaß beim<br />

Studium an <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong>!!<br />

Eure Studentenvertretung<br />

PS Eine Anmerkung zu den Emailadressen: Wun<strong>der</strong>t Euch nicht wenn irgendwo emails <strong>der</strong> Form<br />

“hans.muster@fh” auftauchen. Natürlich kommt hinter dem “fh” noch ein “-regensburg.de”,<br />

das wird aber ein wenig lang. Wenn Ihr auf die Links klickt (im PDF) wird natürlich die<br />

vollständige Email benutzt!<br />

4 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Wege in und durch <strong>Regensburg</strong> 8<br />

zur FH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

zu Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

mit dem Fahrrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

mit dem Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Ortskenntnis 13<br />

Campus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Rechner 16<br />

Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Cip-Pools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

MSDNAA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

SAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Homepages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Intranetz von Zuhause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

W-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Kopierer 22<br />

Bibliotheken 23<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Teilbibliothek Prüfeninger Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Teilbibliothek Seybothstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Nützliche Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 5


INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS<br />

An<strong>der</strong>e Bibliotheken und Lesesäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Der Hochschulsport 27<br />

Diverse Ämter 29<br />

Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung (BaföG Amt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Prüfungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Studienamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Praktikantenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Studentenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Verpflegung 36<br />

Mensen <strong>der</strong> Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Mensaschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Verloren - Gefunden in <strong>der</strong> Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Keine Karte, kein Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Cafeten <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Cafeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Informationen 40<br />

Die Umstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Gewußt wo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

QIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Kultur & Feiern 42<br />

Kultur am Campus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die USO bietet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Fachschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Kneipen in <strong>der</strong> Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Kultur in <strong>der</strong> Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Kino in <strong>der</strong> Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Forenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Die Studierendenvertretung 48<br />

Quick & Dirty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Die Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Die Wahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

BayHSchG: neu o<strong>der</strong> alt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Hochschulwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Aktuell gewählte Vertretende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Sprecherrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Studentischer Konvent - Vorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Studentischer Konvent - Mitglie<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Vereine und ähnliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

<strong>FSIM</strong> e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

FoSo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

USO e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Connecta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Tipps von Füchsen für Kaninchen 60<br />

Semesterzeittafel 63<br />

Index 67<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 7


Wege in und durch <strong>Regensburg</strong><br />

WEGE IN UND DURCH REGENSBURG<br />

Vorweg: ein Teil des Rückmeldebetrags, welcher jedes Semester fällig ist (und momentan<br />

127 e beträgt) geht in das Semesterticket . Auf dem Studentenausweis ist dazu ein<br />

holographischer Aufdruck vorhanden, <strong>der</strong> Studentenausweis dient damit als Ticket im<br />

öffentlichen Personennahverkehr. Dieses Ticket gilt im gesamten Einzugsbereich des<br />

RVV (siehe Seite 12) und in allen Verkehrsmitteln des RVV, also den Bussen, <strong>der</strong><br />

Deutsche Bahn AG, sowie allen privaten Bahnunternehmen.<br />

Das heißt, dass man genauso<br />

stress- und kostenfrei nach Parsberg<br />

kommt (o<strong>der</strong> von dort zügig<br />

weiter nach Nürnberg), wie man<br />

vom Fischmarkt zur Uni Mensa<br />

fährt. Das Semesterticket auf dem<br />

Studentenausweis gilt das gesamte<br />

Semester, das heißt also auch<br />

während <strong>der</strong> Semesterferien!<br />

Neben <strong>der</strong> Einbindung <strong>der</strong> Studierenden<br />

in den öffentlichen Nahverkehr<br />

sollte man seine Zeit in <strong>Regensburg</strong><br />

auch genießen, denn <strong>Regensburg</strong><br />

ist nicht nur eine sehr alte, son<strong>der</strong>n auch eine sehr schöne Stadt in netter Umgebung.<br />

Ein paar Altstadtspaziergänge o<strong>der</strong> Fahrradtouren durch die Umgebung können auch<br />

ganz erfrischend sein (beson<strong>der</strong>s im Winter). Außerdem sind nicht alle Stadtführungen<br />

in <strong>Regensburg</strong> darauf ausgerichtet in möglichst wenig Zeit, mit möglichst viel zurückgelegter<br />

Strecke, möglichst viel gesagt zu haben. Interessierte sollten sich hier orientieren:<br />

www.regensburg.de/tourismus/erleben/index.shtml<br />

Daneben lohnt es sich in <strong>Regensburg</strong> tatsächlich ein Fahrrad zu besitzen – manche<br />

Wege werden unglaublich kurz.<br />

In <strong>Regensburg</strong> erreicht man eigentlich mit Semesterticket, Fahrrad und seinen eigenen<br />

Füßen ein sehr gute Mobilität ohne ein Kraftfahrzeug zu besitzen. Man kommt eigentlich<br />

in kurzer Zeit von je<strong>der</strong> Ecke <strong>der</strong> Stadt in jede an<strong>der</strong>e. Fortbewegung innerhalb<br />

<strong>Regensburg</strong>s ist also auch für auswärtige Studierende kein Problem.<br />

8 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


WEGE IN UND DURCH REGENSBURG zur FH<br />

zur FH<br />

Das Ganze mit den öffentlichen Verkehrsmitteln klingt ganz nett, man sollte sich aber<br />

nicht darauf Verlassen bei seinen Vorlesungen um 8.15 Uhr pünktlich zu erscheinen,<br />

wenn man – laut Plan – rechtzeitig in <strong>der</strong> Stadt losfährt. . . Die Busse sind Richtung<br />

Uni/FH immer etwas überladen und somit oft sehr spät dran.<br />

Um zur FH zu gelangen empfehlen wir daher folgende Möglichkeiten:<br />

zu Fuß<br />

Zu Fuß ist man in <strong>Regensburg</strong> gut unterwegs, vor allem in <strong>der</strong> Altstadt mit den zahllosen<br />

Quergässchen und Verbindungshinterhöfen ungeschlagen. Wenn man an <strong>der</strong> Mensa<br />

zehn Minuten auf den Bus warten müsste, befindet man sich zu Fuß schon am Hauptbahnhof,<br />

wenn <strong>der</strong> Bus eintrudelt. An<strong>der</strong>erseits gibt es keine wirklich “malerischen”<br />

Wan<strong>der</strong>wege zum o<strong>der</strong> vom Campus, man bewegt sich also durch typischen Stadtverkehr.<br />

Empfehlenswert ist jedoch <strong>der</strong> Fußweg zwischen Seybothstraße und Maschinenbaugebäude<br />

an welchem man zumindest bis zur Alten Mälzerei etwas grün zu sehen<br />

bekommt.<br />

mit dem Fahrrad<br />

Mit dem Fahrrad bewegt es sich am Besten innerhalb und rund um <strong>Regensburg</strong>. Wenn<br />

man nicht gerade in Pentling ist, hat man nur den ≪Berg≫ vor sich, um zum Studieren<br />

zu gelangen. Gerade über die Donau kommt man leichter mit dem Fahrrad. Kleine<br />

Abstecher von <strong>der</strong> Hochschule in die Stadt und zurück, die mit dem Bus eine Stunde<br />

in Anspruch nehmen, schafft man mit dem Rad in <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Zeit.<br />

Interessante Wege: An Donauufern entlang! Fahrtweg zur FH am Besten über Universitätsstraße<br />

(knackige, kurze Steigung mit Entspannung) o<strong>der</strong> über den Galgenberg<br />

(lahme, lange Steigung, durchgehend) stadtauswärts. Das Schönste am Morgen ist es<br />

doch immer wie<strong>der</strong>, wenn man zwei vollgestopfte Busse weit hinter sich lassen kann.<br />

Letztlich also die beste Alternative – wenn man wetterfest ist, und außerdem über<br />

gute Schlösser verfügt. Der <strong>Regensburg</strong>er Respekt vor fremden Fahrrä<strong>der</strong>n ist eher<br />

berüchtigt denn berühmt.<br />

mit dem Bus<br />

O<strong>der</strong> doch mit dem Bus. Solange man da nicht versucht noch schnell zu seinen Vorlesungen<br />

zu kommen, eine gute Wahl. Das Netz ist eigentlich gut ausgebaut, mit einmal<br />

umsteigen kommt man dem Ziel oftmals schon sehr nahe. Lei<strong>der</strong> Nachts, außer Samstag<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 9


zur FH WEGE IN UND DURCH REGENSBURG<br />

auf Sonntag auf einigen Linien (RVV-Nachtschwärmer), keine Bedienung nach 0 Uhr.<br />

Aber da kann man ja dann wie<strong>der</strong> getrost auf Fußbetrieb umstellen.<br />

Morgens auf dem Weg zum Campus und abends auf dem Weg zurück gleichen die Busse<br />

aber eher mobilen Zombietransporteinheiten. Dicht gedrängt stehen Hun<strong>der</strong>te von<br />

Studierende in Gelenkbussen, um zum geistigen Konsum gebracht zu werden. Wer mit<br />

dicker Haut und guten Nerven ausgestattet ist, <strong>der</strong> meistert aber auch diese Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

Buslinien Die Buslinien, die einem am besten zum Campus bringen, sind die 4, 6<br />

und 11. Nach Prüfening fahren die 1 und die 4. Während <strong>der</strong> Vorlesungszeit werden<br />

6 und 11 mit Gelenkbussen, üblicherweise im 20-Minuten-Takt bedient, während die<br />

1 normalerweise mit Gelenkbussen im 10-Minuten-Takt abfährt; die 4 verkehrt alle 20<br />

Minuten. Zu den “Stoßzeiten” (d.h. kurz vor acht) fahren die Linien 6 und 11 im 10-,<br />

zeitweise sogar 5-Minuten-Takt.<br />

Infos hierzu bei <strong>der</strong> Bahn o<strong>der</strong> beim RVV Kundenzentrum, Hemauerstr. 1, beim Bustreff<br />

Albertstraße. Hier kann man sich auch gegen eine Gebühr den Fahrplan besorgen<br />

o<strong>der</strong> unter www.rvv.de kostenlos herunterladen.<br />

mit dem Auto<br />

ist man in <strong>Regensburg</strong> nicht so gut unterwegs. Dauerhafte Parkplatznot bestimmt auch<br />

in <strong>Regensburg</strong> das Bild, sowohl an <strong>der</strong> Hochschule (wo manchesmal auch sehr militant<br />

geparkt wird und kreative Studierende neue Parkplätze erfinden), als auch in <strong>der</strong> Stadt.<br />

Wenn es möglich ist, Alternativen benutzen!<br />

10 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


WEGE IN UND DURCH REGENSBURG zur FH<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 11


zur FH WEGE IN UND DURCH REGENSBURG<br />

12 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


ORTSKENNTNIS<br />

Ortskenntnis<br />

Vorerst etwas Allgemeines zu den Raumnummern <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong>. Im Üblichen<br />

werden die Räume mit einem Buchstaben gefolgt von einer dreistelligen Nummer gekennzeichnet.<br />

Der Standort bestimmt hierbei den ersten Buchstaben gefolgt vom Stockwerk<br />

und <strong>der</strong> Raumnummer. Bspw. ist U414 im Sammelgebäude, vierter Stock, Zimmer<br />

14.<br />

Kürzel Standort<br />

U Sammelgebäude<br />

P Prüfeninger Straße<br />

S Seybothstraße<br />

A,B,C A,B,C - Flügel im Maschinenbaugebäude, Galgenbergstraße<br />

T Neubau Seybothstraße<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 13


Campus ORTSKENNTNIS<br />

Campus<br />

14 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


ORTSKENNTNIS Stadt<br />

Stadt<br />

Hierbei sei noch einmal auf die hervorragende Kartenseite <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong> verwiesen:<br />

stadtplan.regensburg.de.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 15


Rechner<br />

Rechenzentrum<br />

Das Rechenzentrum <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong> ist<br />

für fast alle Belange zuständig, die irgendetwas<br />

mit den Rechnern <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong> zu<br />

tun haben.<br />

Weiterführendes findet man unter<br />

www.fh-regensburg.de/rz<br />

Das Rechenzentrum ist neben dem Betreiben<br />

des FH-Intranetzes und <strong>der</strong> Homepage<br />

grundsätzlich noch für Nachfolgendes verantwortlich:<br />

Cip-Pools<br />

RECHNER<br />

Computer werden auch für Nicht-Informatiker im Laufe des Studiums zu einem unerlässlichen<br />

Hilfsmittel. Aus diesem Grund stehen an allen Standorten CIP-Pools zur<br />

Verfügung. Auf den Rechnern sind alle notwendigen Programme vorinstalliert. Zusätzlich<br />

gibt es noch spezielle Anwendungen, die nur für einzelne Studiengänge relevant<br />

sind. Natürlich hat man von jedem CIP-Pool-Rechner auch Zugang zum Internet.<br />

Neben den CIP-Pools gibt es auch in vielen Fachbereichen “Labore”, welche oftmals von<br />

CIP-Pools nicht wirklich zu unterscheiden sind. Im Gegensatz zu den Pools können sich<br />

hier nur Studierende <strong>der</strong> Fakultät o<strong>der</strong> jene mit einer beson<strong>der</strong>en Zugangsberechtigung<br />

einloggen.<br />

Accounts<br />

Die Zugangsdaten für seinen CIP-Pool Account<br />

bekommt man bei <strong>der</strong> Immatrikulation zusammen<br />

mit dem restlichen Papierkram. Das Passwort<br />

muss alle 90 Tage geän<strong>der</strong>t werden – das<br />

“Stammpasswort” - das erste Passwort das zugeteilt<br />

wurde - wird oftmals später noch benötigt,<br />

also unbedingt aufbewahren!<br />

Jedem Studierendem steht ein begrenzter Speicherplatz<br />

von 650MB zur Verfügung.<br />

16 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


RECHNER Cip-Pools<br />

Weiterführende Informationen und Anleitungen gibt es unter<br />

http://www.fh-regensburg.de/index.php-id=rz_anleitungen.html<br />

Falls man aus irgendeinem Grund mehr Platz benötigt kann man diesen beim Rechenzentrum<br />

beantragen.<br />

Knigge An den Türen <strong>der</strong> CIP-Pools hängen Stundenpläne aus, auf denen vermerkt<br />

ist zu welchen Zeiten Vorlesungen o<strong>der</strong> Übungen stattfinden. Aus Rücksicht den Kommilitonen<br />

und Dozenten gegenüber sollte man darauf achten nicht lautstark in einen<br />

Pool zu stürmen (in dem gerade ein Übung stattfindet). Die meisten Dozenten stören<br />

sich aber nicht daran, wenn man während einer Übung den Raum kurz entert, um seine<br />

Nachrichten abzurufen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind, versteht sich. Wenn<br />

Vorlesungsbetrieb bei geschlossenen Türen stattfindet ist dies also als Stoppschild zu<br />

verstehen. Bitte in diesem Fall den Vorlesungsbetrieb nicht stören.<br />

Die CIP-Pools sind hauptsächlich zum Arbeiten da, Spiele sollten grundätzlich nur<br />

gezockt werden, wenn genügend Rechner frei sind damit diejenigen, die keinen eigenen<br />

in ihren vier Wänden haben und auf die CIP-Pools angewiesen sind, nicht vom Arbeiten<br />

abgehalten werden. Und auch hier gilt wie<strong>der</strong> Rücksicht auf an<strong>der</strong>e. Ruhig sein, und<br />

auch nicht erbost auf Beschwerden an<strong>der</strong>er reagieren wenn man um Ruhe gebeten wird.<br />

Drucker Grundsätzlich steht in jedem CIP-Pool ein Drucker zur Verfügung. Damit<br />

man diese benutzen kann, muss man sich jedoch vorher einen Wertcoupon besorgen und<br />

sein Drucker-Konto aufladen (Prepaid System, es gibt auf dem Desktop ein extra Icon<br />

“Wertcoupon buchen”). Pro gedruckter Seite werden dann folgende Gebühren fällig<br />

und vom Konto automatisch abgebucht. Die Wertcoupons sind in den Cafeterien und<br />

beim Rechenzentrum erhältlich.<br />

Druckkosten<br />

A4 A3<br />

s/w 0,04 e 0,30 e<br />

Farbe 0,15 e 0,30 e<br />

Im Folgende eine Auflistung <strong>der</strong> verfügbaren Drucker<br />

• A4-s/w Laserdrucker stehen prinzipiell in jedem CIP-Pool zur Verfügung.<br />

• Zusätzlich stehen in einigen Räumen Farbdrucker zur Verfügung; wenn man diese<br />

nutzen möchte muss man sich vorher bei A3-Drucken beim jeweiligen CIP-Pool<br />

Betreuer melden, da A3 Papier nicht durchgehend eingelegt ist.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 17


Cip-Pools RECHNER<br />

Verantwortliche:<br />

Standort Betreuer Raum Farbdrucker<br />

Galgenbergstraße Kaiser Thomas B208 —<br />

Mikrosystemtechnik Haimerl Johann T117 —<br />

Prüfeninger Straße Moosbauer Wolfgang P029 —<br />

Seybothstraße Proell Harald S123A —<br />

Sammelgebäude Schwindl Wilhelm U517 U513<br />

In <strong>der</strong> Prüfeninger Straße und <strong>der</strong> Galgenbergstraße stehen zudem noch Farb-<br />

Plotter zur Verfügung.<br />

Scanner In jedem Cip-Pool gibt es einen Scanner, <strong>der</strong> über den Rechner <strong>der</strong> daneben<br />

steht benutzt werden kann. Fast überall sind mittlerweile 8000dpi Scanner vorhanden.<br />

Standorte <strong>der</strong> CIP-Pools Am Standort Seybothstraße befinden sich fünf CIP-<br />

Pools mit insgesamt 104 Arbeitsplätzen. Vier CIP-Pools befinden sich im Seminartrakt<br />

in den Räumen 118, 122, 213 und 307. Der fünfte CIP-Pool befindet sich im Keller des<br />

Hörsaalgebäudes (Raum K61).<br />

Im Sammelgebäude stehen drei CIP-Pools mit insgesamt 42 Arbeitsplätzen zur<br />

Verfügung. Die CIP-Pools befinden sich im fünften Stock, Räume 512, 513 und 521.<br />

Am Standort Galgenbergstraße stehen vier CIP-Pools mit insgesamt 76 Arbeitsplätzen<br />

zur Verfügung. Die CIP-Pools befinden sich im Bauteil B in den Räumen 117, 202, 203<br />

und 213.<br />

Am Standort Prüfeninger Straße stehen drei CIP-Pools mit insgesamt 45 Arbeitsplätzen<br />

zur Verfügung. Die CIP-Pools befinden sich im Nord/West - Trakt in den Räumen 268,<br />

269 und 271.<br />

Im Gebäude <strong>der</strong> Mikrosystemtechnik steht ein CIP-Pool mit insgesamt 17 Arbeitsplätzen<br />

zur Verfügung. Der CIP-Pool befindet sich im Raum T006.<br />

Auch in <strong>der</strong> FH-Bibliothek Seybothstraße befindet sich ein CIP-Pool.<br />

18 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


RECHNER E-Mail<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> CIP-Pools<br />

E-Mail<br />

während <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Prüfungszeit<br />

Vorlesungszeit und Vorlesungsfreien Zeit<br />

Galgenbergstraße<br />

Mo - Do 8:00 - 22:00 Uhr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 21:00 Uhr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa<br />

Prüfeningerstraße<br />

10:00 - 18:00 Uhr geschlossen<br />

Mo - Do 8:00 - 22:00 Uhr 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 21:00 Uhr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa<br />

Sammelgebäude<br />

10:00 - 18:00 Uhr geschlossen<br />

Mo - Do 7:30 - 22:00 Uhr 7:30 - 16:00 Uhr<br />

Fr 7:30 - 21:00 Uhr 7:30 - 13:00 Uhr<br />

Sa<br />

Seybothstraße<br />

10:00 - 18:00 Uhr geschlossen<br />

Mo - Do 7:30 - 22:00 Uhr 7:30 - 15:00 Uhr<br />

Fr 7:30 - 21:00 Uhr 7:30 - 13:00 Uhr<br />

Sa 10:00 - 18:00 Uhr geschlossen<br />

Je<strong>der</strong> Studierende bekommt mit seiner Immatrikulation automatisch eine E-Mail Adresse<br />

auf dem FH-Server zugewiesen. In <strong>der</strong> Regel ist die Adresse wie folgt aufgebaut:<br />

vorname.name@stud.fh-regensburg.de (bzw. vorname1, vorname2, . . . )<br />

Damit man seine E-Mails an <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> abrufen kann, wird an den CIP-Pool<br />

Rechnern das Programm Pegasus-Mail zur Verfügung gestellt. Da nicht je<strong>der</strong> ständig<br />

seine Mails über die internen Rechner kontrollieren kann gibt es zusätzlich die Möglichkeit<br />

seine Post über eine Web-Seite einzusehen: https://webmail.uni-regensburg.de.<br />

Seine Mails kann man natürlich auch über externe Mail-Programme (wie Thun<strong>der</strong>bird)<br />

vom FH-Server abrufen, eine Anleitung dazu findet sich auf <strong>der</strong> RZ Seite.<br />

MSDNAA<br />

Die <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> ist Teilnehmer am “Microsoft Developer Network Academic<br />

Alliance”-Programm (kurz MSDNAA), welches Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hochschule dazu<br />

berechtigt, Microsoft-Produkte unentgeltlich zu Zwecken <strong>der</strong> Forschung, Lehre und<br />

Weiterbildung zu nutzen. Sprich man kann sich für viele Microsoft Produkte eine Lizenz<br />

besorgen und darf die Produkte für Zwecke des Studiums kostenlos nutzen.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 19


SAI RECHNER<br />

Anmelden zu MSDNAA kann man sich auf <strong>der</strong> RZ-Seite. Dort wird auch ausführlich<br />

erklärt, wie und woher man die Software bekommt.<br />

Momentan stehen unter an<strong>der</strong>em folgende Produkte zur Verfügung:<br />

SAI<br />

• Access<br />

• Windows XP Professional<br />

• Windwos Vista<br />

• Visual Studio.NET Professional<br />

• Windows Server<br />

• und viele mehr (aber eben kein MS Office!)<br />

Die <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> ist Mitglied <strong>der</strong> Sun Academic Initiative (SAI). Damit<br />

erhalten ihre Angehörigen kostenlosen Zugang zu online-Trainings-Materialien von Sun.<br />

Angebotene Kurse umfassen unter an<strong>der</strong>em:<br />

• Java & Web Services<br />

• Sun Java Enterprise System<br />

• Solaris & Linux Betriebssysteme<br />

• Staroffice / Desktop Software<br />

• u.v.m.<br />

Näheres dazu gibt es im Netz unter www.fh-regensburg.de/index.php-id=954.html<br />

Homepages<br />

Es besteht für jeden die Möglichkeit innerhalb <strong>der</strong> FH-Seite seine eigene Homepage<br />

zu erstellen. Zu erreichen ist diese dann entwe<strong>der</strong> über einen direkten Link o<strong>der</strong> über<br />

homepages.fh-regensburg.de(dann auf die Suche nach dem eigenen Namen gehen).<br />

Auch dazu stehen auf <strong>der</strong> RZ-Seite ausführliche Anleitungen zur Verfügung.<br />

Intranetz von Zuhause<br />

Man hat auch von Zuhause aus die Möglichkeit auf das Intranetz <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong><br />

zuzugreifen. Zum einen geht das über folgende Internetseite: https://vpngate.<br />

20 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


RECHNER W-LAN<br />

uni-regensburg.de. Nachdem man sich auf dieser Seite eingelogt hat, kommt nur eine<br />

Eingabfeld, in dem die Seite des Intranetzes auf die man will eingegeben wird. Um auf<br />

die Startseite zu kommen wäre dies intra.fh-regensburg.de.<br />

Die an<strong>der</strong>e Möglichkeit ist einen VPN-Client zu benutzen, detailiertere Informationen<br />

findet man unter: http://www.fh-regensburg.de/index.php-id=1070.html.<br />

W-LAN<br />

Die FH-<strong>Regensburg</strong> stellt ab sofort den Mitarbeitern und Studenten ein sehr mo<strong>der</strong>nes<br />

und leistungsfähiges WLAN zur Verfügung. Hier steht wie’s geht: http://www.<br />

fh-regensburg.de/index.php-id=1787.html.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 21


Kopierer<br />

Kopiergeräte sind an allen Standorten<br />

<strong>der</strong> FH zu finden.<br />

In <strong>der</strong> Seybothstraße befindet sich<br />

<strong>der</strong> Kopierer im Keller. Dort hat<br />

die Firma IGEKO zudem eine Außenstelle<br />

mit mehreren Kopierern<br />

eingerichtet. Eignet sich hervorragend<br />

zum Skripten kopieren, wenn<br />

es draußen stürmt und schneit. Außerdem<br />

gibt es in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

noch den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kopierer,<br />

u.A. im Vorraum zu den Toiletten.<br />

In <strong>der</strong> Galgenbergstraße befindet sich ein Kopierer im Zimmer A110.<br />

KOPIERER<br />

In <strong>der</strong> Prüfeninger Straße ist <strong>der</strong> Kopierer im Keller: Haupteingang Treppe runter und<br />

man steht vor ihm.<br />

Der Kopierer im Sammelgebäude steht in <strong>der</strong> Eingangshalle.<br />

Ein weiterer Copyshop in FH-Nähe befindet sich direkt auf dem Uni-Campus neben<br />

<strong>der</strong> Mensa.<br />

22 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


BIBLIOTHEKEN<br />

Bibliotheken<br />

Die Bibliothek <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong> umfasst <strong>der</strong>zeit 142.000 Bände und 500 abonnierte<br />

Zeitschriften; zudem hat man die Möglichkeit auf 2800 online zugängliche Zeitschriften<br />

zuzugreifen. Die Bibliothek bildet also eine fantastische Ausgangsbasis, wenn man Vorlesungen<br />

nachzuarbeiten hat, aus Büchern auf die anstehenden Prüfungen lernen will,<br />

o<strong>der</strong> einfach nach Lust und Laune seinen Wissensdurst stillen möchte. Übrigens: die<br />

FH-Bibliothek in <strong>Regensburg</strong> wurde im Jahr 2005 im bundesweiten Bibliothekenindex<br />

auf den zweiten Platz <strong>der</strong> Fachhochschulbibliotheken gesetzt; im Jahr 2007 führt sie<br />

den Index an.<br />

Allgemeines<br />

Zu beachten ist, dass man we<strong>der</strong> Jacken noch Taschen mit in die Bibliotheken nehmen<br />

darf. Es ist natürlich gestattet einzelne Skripte, eigene Bücher, Laptops etc. zu<br />

Lernzwecken mitzunehmen. Generell ist Essen und Trinken verboten, es beschwert sich<br />

in <strong>der</strong> Regel jedoch niemand, wenn man eine kleine Stärkung für zwischendurch o<strong>der</strong><br />

etwas zum Stillen des Durstes mit an seinen Platz nimmt. Im Internet ist die Fachhochschulbibliothek<br />

unter www.fh-regensburg.de/bibliothek/onlinebib/index.htm<br />

zu erreichen.<br />

Teilbibliothek Prüfeninger Straße<br />

In <strong>der</strong> Teilbibliothek Prüfeninger Straße sind neben einem Grundstock an allgemeinwissenschaftlicher<br />

Literatur vor allem die Bestände <strong>der</strong> Bauingineure und Architekten<br />

gelagert.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 23


Teilbibliothek Seybothstraße BIBLIOTHEKEN<br />

Öffnungszeiten<br />

während <strong>der</strong> Vorlesungs- und Prüfungszeit:<br />

Mo, Di, Do, Fr 9:00 bis 16:00 Uhr<br />

Mi 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

während <strong>der</strong> Vorlesungsfreien Zeit:<br />

Mo bis Fr eingeschränkt<br />

Teilbibliothek Seybothstraße<br />

Der Neubau <strong>der</strong> Bibliothek in <strong>der</strong> Seybothstraße wurde im März 2007 eröffnet und ist<br />

seitdem <strong>der</strong> ganze Stolz <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong>. In <strong>der</strong> Bib Seybothstraße ist <strong>der</strong> Bestand<br />

für die Fachgebiete Allgemeinwissenschaften, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik,<br />

Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Sozialwesen<br />

und Verfahrenstechnik zu finden.<br />

Öffnungszeiten<br />

während <strong>der</strong> Vorlesungs- und Prüfungszeit:<br />

Mo- Fr 8:00 bis 21:00 Uhr<br />

Sa 10:00 bis 14:00 Uhr<br />

während <strong>der</strong> Vorlesungsfreien Zeit:<br />

Mo bis Fr eingeschränkt<br />

Nützliche Infos<br />

Regale Die Bücher sind nach dem<br />

jeweiligen Sachgebiet geordnet. Am<br />

Kopf jedes Regals befindet sich eine<br />

Liste, welche die Themengebiete,<br />

die in dem Regal zu finden sind,<br />

auflistet. Um ein Buch zu finden,<br />

empfiehlt es sich, einen <strong>der</strong> Rechner<br />

zu benutzen, um eine detaillierte<br />

Suche mit individuellen Suchkriterien<br />

zu starten. Das bzw. die jeweiligen<br />

Bücher findet man dann anhand<br />

<strong>der</strong> Sachnummer (Signatur), die sich<br />

aus einem Schwerpunktkürzel (z.B.<br />

ERZ für Erziehungswissenschaften<br />

o<strong>der</strong> PSY für Psychologie) und einer laufenden Nummer zusammensetzt, die ebenfalls<br />

auf den Listen vermerkt sind. Aktuelle Zeitschriften und Zeitungen liegen immer<br />

24 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


BIBLIOTHEKEN Nützliche Infos<br />

aus. Außerdem exisitiert auch ein stattliches Zeitschriften-Archiv, dessen Fühler weit<br />

in die Vergangenheit reichen.<br />

Rechner Ein Teil <strong>der</strong> Rechner dient <strong>der</strong> Suche im OPAC, während die an<strong>der</strong>en wie<br />

normale CIP-Pool Rechenr zur freien Verfügung stehen.<br />

Ausleihe Um Bücher ausleihen zu können, benötigt man einen Bibliotheksausweis.<br />

Dieser Ausweis kann an <strong>der</strong> Ausleihe beantragt werden. Sollte ein Buch, dass benötigt<br />

wird, nicht an <strong>der</strong> FH-Bibliothek vorhanden sein, so kann man dieses über eine sogenannte<br />

Fernleihe von an<strong>der</strong>en Hochschulbibliotheken ausleihen. Weiter Informationen<br />

erteilen euch in diesem Fall die Mitarbeiter <strong>der</strong> jeweiligen Bibliothek.<br />

Für Bücher beträgt die Leihfrist<br />

vier Wochen. Sollte sich jemand für<br />

das Buch vormerken lassen, muss<br />

das Buch nach diesen vier Wochen<br />

zurückgegeben werden. Wenn nicht,<br />

verlängert sich die Frist automatisch<br />

um weitere vier Wochen, nach diesen<br />

vier Wochen muss man das Buch<br />

manuell verlängern o<strong>der</strong> abgeben.<br />

Maximale Leihdauer für Medien<br />

beträgt also drei Monate. Wer es<br />

versäumt ein Buch zurückzubringen<br />

bekommt ein nettes Anschreiben<br />

von <strong>der</strong> Bibliothek mit <strong>der</strong> Auffordung eine kleine Gebühr von 7,50 e zu entrichten,<br />

also besser immer rechtzeitig abliefern. Zeitschriften, egal ob aktuell o<strong>der</strong> archiviert,<br />

können nicht ausgeliehen werden. Bei Präsenzbeständen (kleiner gelber Aufkleber<br />

auf dem Rücken mit Aufschrift: “nicht entleihbar”) ist nur eine Wochenendausleihe<br />

möglich. Diese reicht von Freitag Nachmittag bis Montag morgen um ca. 10:00 Uhr.<br />

Ausleihautomat In <strong>der</strong> Bibliothek Seybothstraße steht seit neuestem ein Ausleihautomat<br />

zur Verfügung, mit welchem Bücher ohne die Bibliotheksmitarbeiter ausgeliehen<br />

werden können. Da er bis zum Redaktionsschluss noch nicht funktionsfähig war können<br />

wir lei<strong>der</strong> keine Anleitung abdrucken. Aber es gibt ihn!<br />

OPAC Der OPAC ist ein öffentlich zugänglicher Bibliothekkatalog, mit welchem man<br />

im Internet recherchieren kann, wo ein benötigtes Medium zu finden ist. Die <strong>Fachhochschule</strong><br />

stellt auf ihrer Internetseite auch webOPAC bereit, mit dem es möglich ist sich<br />

für Medien vormerken zu lassen, sie zu bestellen o<strong>der</strong> die Leihfrist zu verlängern.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 25


An<strong>der</strong>e Bibliotheken und Lesesäle BIBLIOTHEKEN<br />

Laptops Es besteht in <strong>der</strong> neuen Bibliothek grundsätzlich die Möglichkeit Laptops<br />

mitzunehmen. Es stehen auch Netzwerkanschlüsse bereit, um über das Intranetz auf<br />

das Internet zuzugreifen. Für weitere Informationen an <strong>der</strong> Ausleihe <strong>der</strong> Bibliothek<br />

nachfragen o<strong>der</strong> die Anleitungen auf <strong>der</strong> Rechenzentrumsseite (www.fh-regensburg.<br />

de/rz) zum Thema “Notebookzugang (mittels Netzwerkkabel)” bzw. “WLAN-Zugang”<br />

lesen.<br />

CIP-Pool Im Untergeschoss <strong>der</strong> Bibliothek Seybothstraße befindet sich neben <strong>der</strong><br />

Leseterrasse noch zusätzlich ein recht mo<strong>der</strong>n eingerichteter CIP-Pool. Also nicht verzagen<br />

wenn kein Laptop zur Verfügung steht.<br />

Kopierer Im Vorraum <strong>der</strong> Toiletten befindet sich ein Kopierer, <strong>der</strong> genutzt werden<br />

kann wenn man im Besitz einer Kopier Karte ist. Wo und wie man diese bekommt<br />

erfahrt ihr an <strong>der</strong> Ausleihe.<br />

An<strong>der</strong>e Bibliotheken und Lesesäle<br />

Neben den Bibliotheken an <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> besteht noch in folgenden Einrichtungen<br />

die Möglichkeit Zugang zu Literatur <strong>der</strong> verschiedensten Art zu bekommen:<br />

• In <strong>der</strong> Zentralbibliothek <strong>der</strong> Universität<br />

• In den einzelnen Lesesälen <strong>der</strong> Uni-Fakultäten, die zudem ein großes Arsenal an<br />

sehr spezieller Literatur führen. Außerdem ist es in den meisten Uni-Lesesälen<br />

immer sehr ruhig und etwa <strong>der</strong> Wirtschaft und Recht Lesesaal ist auch am Sonntag<br />

geöffnet.<br />

• In <strong>der</strong> Zentralbücherei <strong>Regensburg</strong>, <strong>der</strong> zudem eine Kin<strong>der</strong>- und Musikbücherei<br />

angeschlossen ist, und den vier Stadtteilbüchereien von <strong>Regensburg</strong>.<br />

Die Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten <strong>der</strong> Büchereien <strong>der</strong> Stadt sind<br />

unter<br />

www.regensburg.de/buerger/rathaus/aemter_geglie<strong>der</strong>t/kulturreferat/<br />

buechereien.shtml<br />

zu finden.<br />

26 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DER HOCHSCHULSPORT<br />

Der Hochschulsport<br />

Was die Bildung für den Geist, ist <strong>der</strong> Sport für den Körper. Zudem ist Sport nun wirklich<br />

nur in den allerseltensten Fällen Mord! Und außerdem gilt, dass man das Kapitel<br />

mit den Kneipen erst aufschlagen darf, wenn man vom reichhaltigen Angebot im Sportzentrum<br />

<strong>der</strong> Uni gebrauch gemacht hat. Sport ist zudem eine ganz beson<strong>der</strong>e Art <strong>der</strong><br />

Entspannung <strong>der</strong> geistigen Muskeln nach bzw. vor einem anstrengendem Hochschultag.<br />

Eine Übersicht über die zahlreichen Sportangebote für das laufende Semester ist unter<br />

<strong>der</strong> Adresse www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/Sportzentrum/ahs/ zu finden.<br />

Hierbei ist zu beachten, daß diese Angebote oftmals sehr begehrt sind, und schon<br />

in <strong>der</strong> Nacht <strong>der</strong> Freischaltung <strong>der</strong> Anmeldung überlaufen sind. Daher: rechtzeitig anmelden!<br />

Um die Angebote des Hochschulsports<br />

nutzen zu können<br />

benötigt man einen Sportausweis,<br />

welcher beim Pförtner<br />

erhältlich ist. Dazu kommt jedes<br />

Semester noch eine gültige<br />

Semestermarke (für 15 Euro).<br />

Für den Sportausweis als Pfand<br />

gibt’s dann aber auch Schlüssel<br />

für die Spinde in den Umkleiden.<br />

Dem Hardcore Sportler<br />

und Entspanner raten wir zur<br />

Kombikarte, bei welcher für<br />

45 e neben allen allgemeinen<br />

Sportkursen noch die Nutzung<br />

von Kraftraum, Kletterwand,<br />

Schwimmbad und Sauna inbegriffen<br />

ist.<br />

Zum Uni-Vorlesunsbeginn ist immer eine Woche Schnuppersport, in <strong>der</strong> man alles ausprobieren<br />

kann ohne dafür extra zu bezahlen. Dieses Semester findet diese vom 15 - 19.<br />

Oktober statt.<br />

Zum Sportzentrum kommt man von <strong>der</strong> FH aus am Besten, wenn man den ganzen Uni<br />

Campus durchquert. Vorbei an Mathe, Physik, Chemie und dem Vorklinikum, dann<br />

stößt man förmlich dagegen. Am Besten auf dem Plan für den Uni Campus schlau<br />

machen.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 27


1 Parkplatz 9 Mehrzweckhalle 17 Großer Rasenplatz<br />

2 Eingang 10 Gymnastikhalle 18 Mehrzweckplatz<br />

3 Cafeteria 11 Hörsaal 50 19 Stadion<br />

4 Sauna 12 Verwaltung 20 Tribünengebäude<br />

5 Schwimmhalle 13 Allwetter-Tennisplätze 21 Östl. Kleinfeld<br />

6 Zentr. Umklei<strong>der</strong>aum 14 Tennisplätze 22 Schwimmhallenplatz<br />

7 Spiel- und Sporthalle 15 Sprung- und Stoßanlage<br />

8 Turnhalle 16 Faustballplatz<br />

DER HOCHSCHULSPORT<br />

28 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIVERSE ÄMTER<br />

Diverse Ämter<br />

Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung (BaföG Amt)<br />

Das Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung beim Studentenwerk Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz<br />

(Volksmund: BAföG-Amt) ist für die Hochschulen in <strong>Regensburg</strong>, Passau, Landshut<br />

und Deggendorf zuständig. Es betreut zur Zeit mit ca. 7500 Antragstellern etwa 20%<br />

aller Studierenden in ihrem Zuständigkeitsbereich.<br />

Finden könnt ihr das BAföG-Amt auf dem Uni-Campus im Studentenhaus nahe <strong>der</strong><br />

Mensa. Folgende Büros sind für die FH-<strong>Regensburg</strong> zuständig:<br />

BaföG - Ämter<br />

Buchstaben A – Ge Zi. 1.19 Tel: 943-2236<br />

Buchstaben Hf – O Zi. 1.20 Tel: 943-2237<br />

Buchstaben P – Z Zi. 1.21 Tel: 943-2238<br />

Öffnungszeiten<br />

Akademisches Auslandsamt<br />

Di, Mi, Do 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Do zusätzlich 13:30 - 15:30 Uhr<br />

Das Akademische Auslandsamt (AAA) berät und<br />

betreut die Studierenden <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong>, die<br />

Interesse an einem Praktikum o<strong>der</strong> Studium im<br />

Ausland haben, sowie ausländische Studierende,<br />

welche zu Gast an <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> sind.<br />

Zu diesem Zweck unterhält es Kontakte und Partnerschaften<br />

zu ausländischen Hochschulen, Firmen<br />

und Unternehmen und steht in Verbindung<br />

mit Auslandsämtern an<strong>der</strong>er Hochschulen.<br />

Ausländische Studierende unterstützt das AAA durch Hilfe bei <strong>der</strong> Wohnungssuche,<br />

Regelung von Stipendienangelegenheiten etc.<br />

Das AAA steht zudem mit den einzelnen Fachbereichen in Verbindung, um eine optimale<br />

Versorgung <strong>der</strong> Studierenden zu erreichen. Das AAA o<strong>der</strong> die Studienberater des<br />

jeweiligen Fachbereiches sind die erste und meist auch beste Anlaufstelle bei Fragen,<br />

die Praktika und Studium im Ausland betreffen.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 29


Verwaltung DIVERSE ÄMTER<br />

Zusätzlich zu den Aufgaben des Akademischen Auslandsamtes ist die allgemeine Studienberatung<br />

auch beim AAA zu finden.<br />

Im Netz unter:<br />

www.fh-regensburg.de/index.php-id=213.html<br />

Das Akademische Auslandsamt befindet sich am Standort Seybothstr. 2 im Zimmer<br />

S301 (Tel: 943-1067).<br />

Sprechzeiten Mo-Fr 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Do 14:00 - 15:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner<br />

StR Dr. Wilhelm Bomke auslandsamt@fh<br />

VAe Janina Kucharczyk, M.A. janina.kucharczyk@verwaltung.fh<br />

Frau Siegl-Ertl hannelore.siegl-ertl@verwaltung.fh<br />

Verwaltung<br />

Lei<strong>der</strong> ist die komplette Verwaltung <strong>der</strong> FH <strong>Regensburg</strong><br />

vor ein paar Semestern nach Prüfening gezogen. Es stehen<br />

jedoch zwei Telefone in <strong>der</strong> Seybothstraße; eins im<br />

Maschinenbaugebäude und eins im Sammelgebäude zur<br />

Verfügung, mit denen Studenten kostenfrei mit den Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Studentenverwaltung in <strong>der</strong> Prüfeninger Straße<br />

Kontakt aufnehmen können. Wenn man diese Telefone<br />

benutzt, muss man nur die vierstellige Durchwahlziffer<br />

anwählen. Wer von Extern anruft muss die (0941)-943-<br />

XXXX benutzen (wobei XXXX für die jeweilige vierstellige<br />

Durchwahl steht).<br />

Im Sammelgebäude befindet sich das Telefon im Zweiten<br />

Stock neben dem Sekretariat.<br />

In <strong>der</strong> Seybothstraße hängt eins gegenüber <strong>der</strong> alten Bibliothek.<br />

Im Maschbau befindet sich das Telefon im Foyer des Gebäudetraktes A bei <strong>der</strong> Infosäule.<br />

Wenn man eh in Prüfening ist, kann man getrost auch zu Fuß zur Verwaltung gehen...<br />

30 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIVERSE ÄMTER Prüfungsamt<br />

Prüfungsamt<br />

Übersicht <strong>der</strong> Aufgaben des Prüfungsamtes:<br />

• Beratung <strong>der</strong> Studierenden in allen Prüfungsangelegenheiten (z.B. Fristen,<br />

Vorrückungsbedingungen, Attest)<br />

• Abwicklung <strong>der</strong> Prüfungsanmeldung<br />

• Notenbekanntgabe und Unterrichtung über die Folgen nicht bestandener o<strong>der</strong><br />

nicht abgelegter Prüfungen<br />

• Ausstellung von Bescheinigungen (z. B. BAföG-Leistungsnachweise)<br />

Prüfungen<br />

Je<strong>der</strong> Student ist selbst dafür verantwortlich sich rechtzeitig für die Prüfungen, die<br />

er ablegen will, anzumelden. Die Anmeldung zu Prüfungen ist prinzipiell nur online<br />

während einer bestimmten Frist möglich, die auf <strong>der</strong> Semesterzeittafel (http:<br />

//www.fh-regensburg.de/index.php-id=39.html) bekannt gegeben wird. Sobald <strong>der</strong><br />

Anmeldezeitraum beginnt, sind auf <strong>der</strong> FH-Seite und <strong>der</strong> Startseite des Intranetzes<br />

Links angebracht, mit denen man direkt zur Anmeldeseite gelangt. Die Noten werden<br />

im QIS (siehe Seite 41) veröffentlicht. Viele Professoren veröffentlichen sie aber<br />

schon vorab auf ihren eigenen Homepages o<strong>der</strong> auf dem K-Laufwerk. Weiterführende<br />

Informationen die Prüfungen betreffend, findet man in <strong>der</strong> Rahmenprüfungsordnung<br />

des jeweiligen Studiengangs, die man auf den Fachbereichsseiten findet sowie bei den<br />

Ansprechpartnern für den jeweiligen Fachbereich (siehe Ansprechpartner).<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 31


Studienamt DIVERSE ÄMTER<br />

Sprechzeiten Prüfungsamt<br />

Prüfeninger Straße, Raum P025a<br />

Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Bianca Bleinagel<br />

Tel: 0941 - 943 1055<br />

Fax: 0941 - 943 1432<br />

Email: bianca.bleinagel@verwaltung.fh<br />

Josef Graf<br />

Tel: 0941 - 943 1052<br />

Fax: 0941 - 943 1432<br />

Email: josef.graf@verwaltung.fh<br />

Michaela Weindler<br />

Tel: 0941- 943 1047<br />

Fax: 0941 - 943 1432<br />

Email: michaela.weindler@verwaltung.fh<br />

Steffen Krause<br />

Tel: 0941 - 943 1043<br />

Fax: 0941 - 943 1432<br />

Email: steffen.krause@verwaltung.fh<br />

Studienamt<br />

Erledigt den ganzen Verwaltungskleinkram, wenn man irgendwelche Bescheinigungen<br />

braucht, o<strong>der</strong> Fragen hat, die das Studium betreffen, wendet man sich am Besten an<br />

das Studienamt. Im Detail:<br />

• Beratung zum Bewerbungsverfahren und zur Zulassung zum Studium<br />

• Immatrikulation<br />

• Exmatrikulation<br />

• Beurlaubung vom Studium<br />

• Leporello (Studentenausweise und Bescheinigungen)<br />

• sonstige Bescheinigungen<br />

• Studentenkrankenversicherung<br />

• Studienbeitragsbefreiung etc.<br />

Prüfeninger Strasse, Raum: P022c:<br />

Sprechzeiten Mo-Fr 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Di,Do 13:00 - 15:00 Uhr<br />

32 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIVERSE ÄMTER Praktikantenamt<br />

Wolfgang Hautmann<br />

(Leiter Studentenverwaltung)<br />

Tel: 943-1049<br />

Fax: 943-1432<br />

Email: wolfgang.hautmann@verwaltung.fh<br />

Dominik Dechant<br />

Tel: 943-1206<br />

Fax: 943-1432<br />

Email: dominik.dechant@verwaltung.fh<br />

Gerlinde Gottwald<br />

Tel: 943-1057<br />

Fax: 943-1432<br />

Email: gerlinde.gottwald@verwaltung.fh<br />

Praktikantenamt<br />

Nimmt sich <strong>der</strong> Studierenden an, wenn Fragen/Probleme, das Grundpraktikum o<strong>der</strong><br />

praktisches Studiensemester betreffend auftreten. Im Detail:<br />

• Beratung <strong>der</strong> Studierenden<br />

• Ausstellung von Bescheinigungen (z.B. Pflichtpraktikum)<br />

• Abwicklung <strong>der</strong> Anträge auf Anrechnung praktischer Tätigkeiten vor dem Studium<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> Praktikumsfirmen<br />

• Ausgabe und Rücknahme <strong>der</strong> Praktikumsunterlagen (Verträge, Berichte und<br />

Zeugnisse)<br />

Ansprechpartner<br />

Je<strong>der</strong> Fachbereich hat für seine Studierenden einen eigenen Ansprechpartner. In nachfolgen<strong>der</strong><br />

Tabelle sind die Ansprechpartner <strong>der</strong> Fachbereiche nach jeweiligem Aufgabengebiet<br />

aufgelistet. Adressen sind oben zu finden:<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 33


Studentenwerk DIVERSE ÄMTER<br />

Studiengang Studienamt Prüfungen<br />

Praktika<br />

Architektur Dechant Weindler<br />

Bauingineurwesen Dechant Graf<br />

Betriebswirtschaftslehre Hautmann Krause<br />

Elektro- und Informationstechnologie Dechant Krause<br />

Elektrotechnik Dechant Krause<br />

Electrical and Microsystems Engineering Dechant Krause<br />

Europäische Betriebswirtschaft Hautmann Krause<br />

Industrial Engineering Gottwald Weindler<br />

Informatik Dechant Graf<br />

Maschinenbau Gottwald Weindler<br />

Mathematik Dechant Krause<br />

Mechatronik Dechant Krause<br />

Mikrosystemtechnik Gottwald Krause<br />

Produktions- und Automatisierungstechnik Gottwald Weindler<br />

Soziale Arbeit Gottwald Graf<br />

Technische Informatik Dechant Graf<br />

Verfahrenstechnik Gottwald Weindler<br />

Wirtschaftsinformatik Dechant Graf<br />

Wirtschaftsingineurwesen Gottwald Krause<br />

Formulare Alle Formulare um etwa ein Urlaubssemester, die Studienbeitragsbefreiung<br />

o.Ä. zu beantragen findet man im Intranetz unter dem Punkt Formulare. Unter<br />

Fachbereiche findet man die jeweiligen Formulare <strong>der</strong> einzelnen Fakultäten und unter<br />

Sachgebiete und Zentrale Einrichtungen alles Allgemeine.<br />

Studentenwerk<br />

Das Studentenwerk Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz ist eine Organisation, die den Studierenden<br />

mit Rat und Tat zur Seite steht, wo es nur möglich ist. Finanziert wird das Studentenwerk<br />

vor allem durch Verkaufserlöse in Mensen und Cafeterien, den Mieteinträgen<br />

von den von ihm betriebenen Wohnanlagen, staatlichen Zuschüssen und dem Studentenwerksbeitrag,<br />

den je<strong>der</strong> immatrikulierte Studierende einmal im Semester bezahlen<br />

muss (bei uns im Rückmeldebetrag mit 35 e vertreten). Studierende, Professoren und<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Hochschulen haben durch die Vertreterversammlung, in die Vertreter<br />

<strong>der</strong> oben genannten Gruppen entsandt werden, einen gewissen Einfluss auf Entscheidungen<br />

des Studentenwerks. Unter an<strong>der</strong>em wurde im letzten Jahr an einigen Uni-<br />

Cafeterien die Möglichkeit geschaffen Fair gehandelten Kaffee zu genießen, was ohne<br />

vehementen Einsatz von Studierenden nicht zustande gekommen wäre.<br />

34 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIVERSE ÄMTER Studentenwerk<br />

Das Studentenwerk<br />

• sorgt für Speisen und Getränke in Mensen und Cafeterien<br />

• baut und verwaltet Studentenwohnanlagen, vermittelt Privatzimmer<br />

• hilft bei <strong>der</strong> Ausbildungsfinanzierung und Bearbeitung von BAföG-Anträgen<br />

• för<strong>der</strong>t studentische Theater-, Film-, Kunst- und Musikprojekte<br />

• informiert und berät, wenn Student/in nicht mehr weiter weiß<br />

• finanziert Krabbelstuben für Studierendenkin<strong>der</strong><br />

• unterstützt ausländische Studierende an den Hochschulen<br />

• unterstützt das Reisebüro im Studentenhaus, bei dem es auch den Internationalen<br />

Studentenausweis (ISIC) gibt.<br />

Im www zu finden unter:<br />

www.uni-r.de/Einrichtungen/Studentenwerk/sitemap/sitemap.html<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 35


Verpflegung<br />

Mensen <strong>der</strong> Hochschulen<br />

Standorte Es stehen drei verschiedene<br />

Mensen zur Verfügung. Zum<br />

einen die Mensa im Neubau <strong>der</strong> Seybothstraße,<br />

auf die sich demnächst<br />

das Gewicht verlagern wird, da<br />

die Mensa auf dem Uni-Campus<br />

im kommenden Sommer Zwecks<br />

Renovierung geschlossen wird. Außerdem<br />

steht den Studierenden in<br />

Prüfening auch noch ihre kleine<br />

aber feine Mensa im Untergeschoss<br />

zur Verfügung.<br />

VERPFLEGUNG<br />

Geschmack Über das Essen in <strong>der</strong> Mensa kann man geteilter Meinung sein, dennoch<br />

ist es eine billige und manchmal durchaus leckere Alternative zum Cafeten-Essen. Beachten<br />

sollte man bei <strong>der</strong> Auswahl folgendes: Hauptgerichte, die auf den ersten Blick<br />

nicht zu identifizieren sind, werden auch während des Essens nicht zu identifizieren<br />

sein. Darum sollte man lieber bei verdächtig aussehendem Essen auf die alt bewährten<br />

Beilagen wie Kartoffeln o<strong>der</strong> Nudeln zurückgreifen, wenn man kein Freund überraschend<br />

erfrischen<strong>der</strong> neuer Geschmackserlebnisse ist. Es gibt jeden Tag drei verschiedene<br />

Hauptgerichte worunter sich immer mindestens ein Vegetarisches tummelt.<br />

Speisepläne<br />

In den FH-Cafeten hängen immer die aktuellen Speisepläne<br />

<strong>der</strong> Mensen aus. Die aktuellen Speisepläne kann man<br />

aber auch online auf <strong>der</strong> Studentenwerkseite und im Intranet<br />

abrufen:<br />

intra.fh-regensburg.de/fh http://www.stwno.de/<br />

index.php?nav[standort_id]=2<br />

36 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


VERPFLEGUNG Mensaschließung<br />

Preise <strong>der</strong> Mensa<br />

Suppen: ca. 0,40 e<br />

Hauptgerichte: 1,60 e bis 2,50 e<br />

Beilagen 0,50 e bis 0,60 e<br />

Nachspeisen 0,50 e bis 0,60 e<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Mensa<br />

Mittag Abends<br />

Mo-Do 11:15-13:45 17:00 - 19:00<br />

Fr 11:15-13:45<br />

Samstag 11:30 - 13:30<br />

Mensaschließung<br />

Die Schließung <strong>der</strong> Universitätsmensa betrifft vornehmlich die Studierenden <strong>der</strong> Fakultät<br />

Informatik/Mathematik. Diese werden durch die renovierungsbedingte Schließung<br />

jedoch nicht vollkommen vom gemütlichen Mittagsmahl abgeschnitten. Das Studentenwerk<br />

plant im Erdgeschoss des Sammelgebäudes eine provisorische Essensausgabe<br />

mit ca. 180 Sitzen aufzubauen. Zudem werden auch alle an<strong>der</strong>en Möglichkeiten, wie<br />

Cafeterien etc., im Angebot und <strong>der</strong> Ausgabekapazität ausgebaut um einen reibungslosen<br />

Ablauf zu gewährleisten.<br />

Verloren - Gefunden in <strong>der</strong> Mensa<br />

Wer in <strong>der</strong> Mensa etwas verliert o<strong>der</strong> als ehrlicher Fin<strong>der</strong> etwas abgeben möchte kann<br />

sich an das Fundbüro des Mensagebäudes wenden, welches im Erdgeschoss des Mensagebäudes,<br />

Zimmer M39, Tel. (0941) 943-2904 zu finden ist.<br />

Die abgegebenen Fundsachen werden an <strong>der</strong> Uni ca. drei Monate aufbewahrt. Was<br />

innerhalb dieser Frist nicht abgeholt wird, geht an das städtische Fundamt:<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 37


Keine Karte, kein Essen VERPFLEGUNG<br />

Fundamt<br />

Städtisches Fundamt - Neues Rathaus Zi. 3<br />

Dr.-Martin-Luther-Straße 1<br />

93047 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel: (0941) 570-2105<br />

Keine Karte, kein Essen<br />

In <strong>der</strong> Mensa und allen Cafeten wird nicht mehr mit Bargeld bezahlt son<strong>der</strong>n man<br />

bezahlt ausschließlich mit einer kontaktlosen Chipkarte.<br />

Erhalten kann man die Karte im Servicebüro, Untergeschoss <strong>der</strong> Mensa (Zi.-Nr. M85,<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:30 - 10:45 und 11:15 - 14:00), gegen Vorlage des Studentenausweises<br />

in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis. Für die Mensa-Card ist<br />

eine Kaution von 8,-Euro zu hinterlegen.<br />

Ihr könnt die Karte an den Aufwertautomaten in den Eingangsbereichen <strong>der</strong> Mensen<br />

aufwerten, aber auch in den Cafeten stehen Aufwerter zur Verfügung. Einfach den<br />

Geldbeutel (Ihr müsst die Karte nicht aus dem Geldbeutel nehmen) an das Lesefeld<br />

halten und den Automaten mit Geldscheinen füttern. Wenn ihr die Karte an einen Leser<br />

haltet, wird auf dem Display euer Guthaben angezeigt. Mittlerweile funktionieren auch<br />

viele Automaten mit <strong>der</strong> Mensa-Card.<br />

Cafeten <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Cafeten<br />

Seybothstraße<br />

In den Cafeten <strong>der</strong> FH braucht man auch unbedingt die Mensa-<br />

Card, um etwas kaufen zu können. Um richtig satt zu werden, sind<br />

die Cafeten aber lei<strong>der</strong> zu teuer.<br />

Vorlesungszeit<br />

Mo - Do 08:00 bis 15:30<br />

Fr 08:00 bis 14:00<br />

vorlesungsfreie Zeit<br />

Mo - Fo 08:00 bis 14:00<br />

38 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


VERPFLEGUNG Cafeten <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong><br />

Galgenberg<br />

Vorlesungszeit<br />

Mo - Do 08:00 - 15:00<br />

Fr 08:00 - 12:00<br />

In <strong>der</strong> Vorlesungsfreien Zeit geschlossen<br />

Prüfeninger Straße<br />

Sammelgebäude<br />

Mo - Fo 08:00 - 15:00<br />

Vorlesungszeit<br />

Mo - Do 09:00 bis 16:30<br />

Fr 09:00 bis 15:00<br />

Vorlesungsfreie Zeit <strong>der</strong> Uni<br />

Mo - Do 09:00 bis 15:45<br />

Fr 09:00 bis 15:00<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 39


Informationen<br />

Die Umstellung<br />

INFORMATIONEN<br />

Wenn man Studierende höheren Semesters fragt, was wohl die größte Umstellung von<br />

Schule auf FH war, dann wird in 90% <strong>der</strong> Fälle die Antwort mit den Informationen<br />

kommen. Denn lei<strong>der</strong> ist es an einer Hochschule nicht mehr wie in einer Schule, dass<br />

Elternbriefe und Informationsmaterial ausgegeben werden. Es ist schon des Öfteren<br />

vorgekommen, dass manche total nichtsahnende und unschuldige Studierende exmatrikuliert<br />

wurden, weil ihnen einfach niemand gesagt hat, dass es mal wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Zeit ist die Rückmeldegebühr zu überweisen, o<strong>der</strong> Prüfungen nicht geschrieben werden<br />

konnten, weil die Anmeldefrist schon lange vorbei war. Am einfachsten umschifft<br />

man diese Klippe im Studium, wenn man regelmäßig sein von <strong>der</strong> FH gestelltes e-Mail-<br />

Postfach überprüft (siehe Seite 19) und hin und wie<strong>der</strong> auf die FH-Homepage und die<br />

FH-Intranetzseite schaut.<br />

Wenn man irgend etwas wissen will und keine Ahnung hat woher man die Antworten<br />

bekommen soll ist es meistens <strong>der</strong> beste Weg seine Professoren zu löchern, mit Fragen<br />

versteht sich. Meist wissen sie die Antwort sowieso, und wenn nicht können sie einen<br />

in den meisten Fällen weitervermitteln. Auch das Sekretariat ist eine gute Anlaufstelle.<br />

Und wenn wirklich alles nichts hilft, man in <strong>der</strong> Informationswüste total alleine<br />

und verloren ist, kommt einfach bei uns vorbei. Bis jetzt haben wir jeden irgendwie<br />

weiterhelfen können...<br />

Gewußt wo<br />

Wichtig ist zudem noch, dass alle Termine nur noch auf elektronischem Weg herausgegeben<br />

werden. Schaukästen sind prinzipiell überholt – veraltete Datenträger. Auch<br />

Prüfungsnoten und Notenbescheinigungen gibt es nur noch online. Dazu mehr weiter<br />

unten unter QIS.<br />

Einen regelmäßigen Blick wert sind während dem Studium folgende Seiten:<br />

• Das Intranet: intra.fh-regensburg.de<br />

• Das Extranet: www.fh-regensburg.de<br />

• Die Studentenvertretung: uso.fh-regensburg.de<br />

• Die Studentenvertretung: www.fsim-ev.de<br />

Natürlich auch die eigene Fachbereichsseite (www.fh-regensburg.de, oben rechts bei<br />

“Fachbereiche” den gewünschten FB auswählen)! Gerade “kleine” Neuigkeiten wie <strong>der</strong><br />

obligatorische Vorlesungsausfall wegen Krankheit des Dozenten o<strong>der</strong> kurzfristige Raumo<strong>der</strong><br />

Stundenplanän<strong>der</strong>ungen werden hier angekündigt.<br />

40 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


INFORMATIONEN QIS<br />

Je nach Fachbereich werden die “schwarzen Bretter” noch betrieben um “Sonstiges”<br />

des Fachbereiches anzukündigen. Es lohnt daher doch hin und wie<strong>der</strong> mal einen Blick<br />

drauf zu werfen.<br />

QIS<br />

QIS ist ein EDV-System, das den Studierenden zur Verfügung steht, um ihre Daten an<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> leichter Verwalten zu können.<br />

Derzeit stehen den Studierenden folgende Funktionen zur Verfügung:<br />

• Informationen zu den angemeldeten Prüfungen<br />

• Notenspiegel, also eine Gesamtübersicht über alle im Studium erbrachten Leistungen<br />

• Zu PDF-Dateien formatierte Bescheinigungen:<br />

– Notenspiegel<br />

– Bescheinigungen über Prüfungsleistungen<br />

• Aktualisierung <strong>der</strong> Anschriften, Telefonnummern, Mail-Adressen, welche die<br />

<strong>Fachhochschule</strong> von Studierenden speichert<br />

Zugreifen kann man auf QIS über:<br />

www.fh-regensburg.de/qis<br />

Der große Vorteil von QIS ist, dass Notenspiegel die mit dem System ausgedruckt werden<br />

von vielen Firmen etc. auch ohne Zeichnung des Prüfungsamtes anerkannt werden.<br />

Achtung, wenn man die Adresse im QIS än<strong>der</strong>t wird dies nicht automatisch von <strong>der</strong><br />

Bibliothek übernommen, da diese eine eigene Datenbank laufen haben.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 41


Kultur & Feiern<br />

Kultur am Campus<br />

KULTUR & FEIERN<br />

Neben den Dingen die die Studierendenvertretung<br />

(StuVe) den<br />

Studierenden anbietet engagieren<br />

sich natürlich noch viele an<strong>der</strong>e<br />

Studierende um eigenes anzubieten<br />

o<strong>der</strong> etwa zur interkulturellen<br />

Verständigung beizutragen. Beson<strong>der</strong>s<br />

hervorzuheben ist hierbei<br />

die vom Studentenwerk Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz<br />

geför<strong>der</strong>te<br />

Studentenbühne am Theater <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Regensburg</strong>.<br />

Dort werden regelmäßig sowohl<br />

“junge”, “junggebliebene” als auch<br />

“ernste” Stücke von (zumeist) Studierenden<br />

aufgeführt, unter an<strong>der</strong>em<br />

auch im jeweiligem Originalton<br />

und -text.<br />

Mehr Auskunft gibt <strong>der</strong> semesteraktuelle Flyer des Studentenwerks “Kultur auf dem<br />

Campus”, welcher das Semesterprogramm beinhaltet und überall am Studentenwerk<br />

zu finden sein sollte.<br />

Die USO bietet. . .<br />

unter an<strong>der</strong>em das FH-Fest, den bayerisch-internationalen Abend, ein Schafkopfturnier<br />

sowie das Sommerfest. Daneben versucht sich <strong>der</strong> Verein so gut wie möglich in weiteren<br />

Möglichkeiten, Studierende zusammenzubringen.<br />

Die Feste jedenfalls werden wun<strong>der</strong>bar angenommen, was beson<strong>der</strong>s zum einmal im<br />

Semester stattfindenden FH-Fest beim Vorverkauf spürbar wird. Wer hier um 8.15 Uhr<br />

kommt, kommt meist zu spät.<br />

Im Sommersemester veranstaltet die USO zudem seit 2002 ein Sommerfest. Ein gemütlicher<br />

Biergartenbetrieb, bei dem sich auch die Profs und die Verwaltungsangestellten<br />

gerne auf einen ungezwungenen Plausch einfinden. Unsere Absicht, Student trifft Prof,<br />

war bisher ein toller Erfolg und wird es hoffentlich auch bleiben.<br />

42 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


KULTUR & FEIERN Fachschaften<br />

Fachschaften<br />

Auch die einzelnen Fachschaften wie <strong>FSIM</strong>, FoSo , FSEI und FSB veranstalten Grillfeiern,<br />

Stammtische o.Ä. um sozialen Gepflogenheiten zu frönen. Diese werden jedoch<br />

immer innerfakultär bekannt gegeben und von den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gibt es sogar<br />

noch kleine Einleger für diesen Führer.<br />

Kneipen in <strong>der</strong> Stadt<br />

Die Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

hält natürliche jede<br />

Menge an Kneipen,<br />

Bars und Cafes bereit.<br />

Tatsächlich hat<br />

<strong>Regensburg</strong> eine <strong>der</strong><br />

höchsten Kneipendichten<br />

in Deutschland.<br />

Die Stadt mag<br />

zwar (nach Großstadtmaßstäben)<br />

klein<br />

sein, aber dafür haben<br />

wir Studierende<br />

(die ja immerhin in<br />

etwa ein Viertel <strong>der</strong><br />

Stadtbevölkerung ausmachen)<br />

eine große<br />

Auswahl an Kneipen.<br />

Hier seien einige<br />

“bewährte” erwähnt,<br />

sozusagen als erste<br />

Orientierung. <strong>Regensburg</strong><br />

hält jedoch soviele Kneipen, Clubs, Bars und Theken bereit dass je<strong>der</strong> sicherlich<br />

seine Lieblingskneipe finden kann und wird.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 43


Kneipen in <strong>der</strong> Stadt KULTUR & FEIERN<br />

Kneipe Specials<br />

Dombrowski<br />

täglich: 9:00-1:00 Uhr<br />

Kramgasse 10-12<br />

Picasso<br />

täglich 10:00-01:00 Uhr<br />

Unter den Schwibbögen 1<br />

Peaches<br />

So-Do 19:00-01:00 Uhr<br />

Fr/Sa 19:00-03:00 Uhr<br />

Baumbackergasse 2<br />

Flannigans<br />

So-Do 19:00-02:00 Uhr<br />

Fr/Sa 19:00-03:00 Uhr<br />

Unter den Schwibbögen 3<br />

Murphy’s Law<br />

täglich 18:00-01:00 Uhr<br />

Spitalgasse 6<br />

Kneitinger-Keller<br />

täglich 09:00-24:00 Uhr<br />

Galgenbergstraße 18<br />

Piratenhöhle<br />

täglich 19:00-03:00 Uhr<br />

Fischgässel 4<br />

Carlitos<br />

täglich bis 3:00 Uhr<br />

Mo-Fr 11:00-14:00 Uhr Mittagsgericht<br />

für den ” eiligen“ Gast, ab ca 5 e<br />

Di alle Cocktails 3,50 e den ganzen<br />

Abend und immer wenn die ” Welle“<br />

kommt Special Shots<br />

Mi 18:00-20:30 Uhr Riesenschnitzel<br />

für 4,60 e und Würfeln, ob man<br />

zahlen muss o<strong>der</strong> nicht.<br />

So-Do Alle Cocktails 3,50 e<br />

Mo Jumbo Pizza 5,10 e, gemischter Salat<br />

2,50 e<br />

Happy Hour von 18:00-21:00 Uhr<br />

Di Zombie Time: 5 e<br />

Happy Hour: 19:00-21:00 Uhr<br />

Mi 0,5 Liter Cuba Libre, Mjito 6,30 e<br />

Happy Hour 19:00-21:00 Uhr<br />

Do- bis 21:00 Uhr jede Single Pizza 2,50 e<br />

Sa<br />

Happy Hour: 19:00-21:00 Uhr Fr/Sa<br />

zus.: 01:00-03:00 Uhr<br />

So Happy Hour: ganzen abend<br />

Mo,Di alle Cocktails 2,99 e<br />

Mi,Do alle Cocktails 3,49 e<br />

Fr,Sa alle Cocktails 3,99 e<br />

Uriger Irish Pub – von Guiness im Jahr 2001 zum<br />

besten Irish Pub in Bayern ausgezeichnet.<br />

Bayerische Gaststätte<br />

So-Do je<strong>der</strong> Cocktail 3,30 e<br />

44 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


KULTUR & FEIERN Kneipen in <strong>der</strong> Stadt<br />

Kneipe Specials<br />

Galerie<br />

Mo-Sa 07:00-01:00 Uhr<br />

Fr/Sa 19:00-01:00 Uhr<br />

Kohlenmarkt 6<br />

Wirtschaftswun<strong>der</strong><br />

So-Do 10:00-01:00 Uhr<br />

Fr/Sa 10:00-02:00 Uhr<br />

Obere Bachgasse 8<br />

Alte Mälzerei<br />

Galgenbergstraße 20<br />

Spitalgarten<br />

täglich 9:00-24:00 Uhr<br />

St. Katharinenplatz 1<br />

Margaritas<br />

Furtmayrstr. 3<br />

Chaplin<br />

Mo-Fr 11:30-01:00 Uhr<br />

Sa 16:00-01:00 Uhr<br />

So 15:00-01:00 Uhr<br />

Adolf-Schmelzer-Str. 5<br />

Hemingways<br />

So-Do 10:30-01:00 Uhr<br />

Fr/Sa 10:30-02:00 Uhr<br />

Obere Bachgasse 3-5<br />

täglich zu jedem Frühstück gibts beim Vorzeigen<br />

eines Studentenausweises ein<br />

heißes Getränk.<br />

Mo alternative Musik und alle Biere zum<br />

halben Preis<br />

Di Würfel den Preis deines Getränks:<br />

Augen=Preis in Euro<br />

Do von 18:00-23:00 Uhr bekommt jede<br />

Dame <strong>der</strong> Schöpfung einen Prosecco<br />

gratis<br />

Fr ab 18:00 Uhr alle Caipis und Majitos<br />

für 4 e<br />

Sa Payback-Ticket für alle Longdrinks -<br />

einzulösen in <strong>der</strong> Suzi Wong Lounge<br />

So Riesenpizza für 7,40 e<br />

Mo- alle Cocktail 3,80 e<br />

Do<br />

Mo Biere im 1,5l Pitcher für 7,50 e<br />

Mi 1l Wodka und 6 Dosen Red Bull: 33 e<br />

Fr Havanna Partz - Cuba Libre 3,80 e<br />

Fr/Sa Touch Down/Mai Tai: 3,99 e<br />

verschiedene Veranstaltungen, Konzerts etc.<br />

bayerische Gaststätte<br />

So-Do Alle Cocktails 3,30 e<br />

Fr/Sa Je<strong>der</strong> Cocktail 4,50 e<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 45


Kneipen in <strong>der</strong> Stadt KULTUR & FEIERN<br />

Kneipe Specials<br />

Irish Harp<br />

Mo -Do 18:00-01:00 Uhr<br />

Fr/Sa 16:00-02:00 Uhr<br />

So 16:00-01:00 Uhr<br />

Brückstr. 1<br />

Jalapenos<br />

Schottenstraße 4<br />

Latino<br />

Galgenbergstr. 2-4<br />

Hexenhäusel<br />

Furtmayrstr. 2<br />

Karma<br />

Mi/Do 23:00-03:00 Uhr<br />

Fr/Sa 23:00-04:00 Uhr<br />

Zarap Zap Zap<br />

Suite 15<br />

St.-Peter-Weg 15<br />

Spaghetteria<br />

Mo-So 12:00-15:00 Uhr<br />

und 18:00-01:00 Uhr<br />

Am Römling 12<br />

großes Angebot an irischen Bieren und Whiskey<br />

Di 17:00-01:00 Uhr Jumbo Caipi, Mojito<br />

und Cuba 8,40 e, je<strong>der</strong> Longdrink<br />

Mo-<br />

So<br />

3,10 e<br />

17:00-20:00 Uhr alle Cocktails zum halben<br />

Preis<br />

alle Margarithas zum halben Preis<br />

Mi 17:00-01:00 Uhr Spare Rips (all you can<br />

eat): 6,40 e<br />

Do 23:00-01:00 Uhr alle Cocktails zum halben<br />

Preis<br />

Mi bis 24:00 freier Eintritt<br />

Do bis 24:00 freier Eintritt für Frauen, 3 e<br />

für Studierende<br />

2 Getränke zum Preis von einem<br />

Fr bis 24:00 freier Eintritt<br />

Sa Sky Vodka 0,7l und 4 Beigetränke: 40 e<br />

Havanna Club 3 Anos 0,7l und 1l Cola:<br />

40 e<br />

bis 24:00 freier Eintritt<br />

Mi bis 23:00 Uhr freier Eintritt, Tequila<br />

1 e<br />

Fr/Sa bis 24:00 Uhr je<strong>der</strong> Longdrink 2,50 e<br />

46 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


KULTUR & FEIERN Kultur in <strong>der</strong> Stadt<br />

Kultur in <strong>der</strong> Stadt<br />

Neu in <strong>Regensburg</strong>? Dann sollte folgen<strong>der</strong> Link probiert werden: www.regensburg.de/<br />

kultur/index.shtml<br />

Interesse an Geschichte? www.regensburg.de/museumsportal/index.html<br />

Wie wäre es mit einem Theaterbesuch? www.theaterregensburg.de<br />

Natürlich gibts in <strong>Regensburg</strong> nicht nur das Stadttheater. Unter <strong>der</strong> Adresse<br />

www.regensburg.de/kultur/kultur_a_bis_z/theater.html findet ihr noch weitere<br />

Bühnen. z.B. statt-Theater(Kleinkunstbühne), <strong>Regensburg</strong>er Studententheater, Velodrom,<br />

Turmtheater <strong>Regensburg</strong> u.v.m.<br />

Kino in <strong>der</strong> Stadt<br />

Und nun zum Theater <strong>der</strong> bewegenden Bil<strong>der</strong>, auch Kino genannt. Lei<strong>der</strong> ist das erste<br />

was man entdeckt in <strong>Regensburg</strong> immer die zivilisationsverblödende Couchpotatogenerierende<br />

Kinomassenabfertigungsanlage, ähnlich einem Schlachthof. Also das CinemaXX.<br />

Von dem wir euch getrost abraten können, auch wenn es Studentenrabatte<br />

gibt. Alles drum herum ist viel zu überteuert um wirklich Spaß zu machen.<br />

Für den guten Geschmack und das Gemütliche (und auch gar nicht so teure) empfehlen<br />

wir lieber die Altstadtkinos. Die aktuellen Spielpläne und Adressen stehen unter www.<br />

altstadtkinos.de<br />

Forenkultur<br />

Es gibt natürlich zahlreiche Forenseiten und Wikis in denen <strong>Regensburg</strong>er (Studierende)<br />

tätig sind, beson<strong>der</strong>s soll hier nochmal auf die Stadtagenten verwiesen werden: www.<br />

stadtagenten.net, <strong>Regensburg</strong> auswählen und los geht’s.<br />

Auch die unter Informationen (S. 40) erwähnten Netzadressen sind je<strong>der</strong>zeit einen Besuch<br />

wert.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 47


Die Studierendenvertretung<br />

DIE STUDIERENDENVERTRETUNG<br />

Die Studierendenvertretung (StuVe) deckt zwei wichtige Themen für die Studierenden<br />

ab: Die Interessensvertretung in <strong>der</strong> Hochschulpolitik und die klassische Fachschaftsarbeit.<br />

Unter <strong>der</strong> Fachschaftsarbeit versteht man den täglichen Kontakt mit den Studierenden<br />

<strong>der</strong> Fakultät und <strong>der</strong>en Betreuung. Das beinhaltet natürlich auch das Sammeln von<br />

Vorlesungsmitschriften und Übungsaufgaben, Auskunft zum Studium und zu sonstigen<br />

Themen. Nicht zu vergessen die klassischen Studentenparties an <strong>der</strong> Hochschule als<br />

auch weitere sportliche o<strong>der</strong> kulturelle Aktivitäten (sozusagen die “soziale Seite”).<br />

Man denke daran, dass die StuVe nur das hat, was ihr gebracht wird, und dass sie nur<br />

soviel für an<strong>der</strong>e veranstalten kann wie sie selbst engagierte Helfer hat. Ein bisschen<br />

Mitarbeit – sei es das Abliefern von abgeschriebenen Prüfungen, Skripten, Aufgaben<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Kopien, sei es Hilfe beim Auf-/Abbau von Festen, sei es Hilfe in <strong>der</strong> Planung<br />

o<strong>der</strong> Durchführung an<strong>der</strong>er Aktionen – ist sehr willkommen und ist direkt beim<br />

Studierenden spürbar.<br />

Die Studierendenvertretung findet Ihr an allen Standorten <strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong>:<br />

Büros <strong>der</strong> Studierendenvertretung<br />

Seybothstr. 2 (BWL, ETech) Büro: SK08 Tel: 943-1075<br />

Seybothstr. 2 (Sozial) Büro: SK07 Tel: 943-1071<br />

Galgenbergstr. 30 Büro: A103 Tel: 943-5242<br />

Prüfeninger Str. 58 Büro: PK04 Tel: 943-1070<br />

Sammelgebäude Büro: U414 Tel: 943-1276<br />

Neben <strong>der</strong> oftmals sehr angenehmen Arbeit in <strong>der</strong> Fachschaft gibt es auch noch die<br />

Mitbestimmung in <strong>der</strong> akademischen Selbstverwaltung <strong>der</strong> Hochschule als auch die<br />

Selbstverwaltung <strong>der</strong> StuVe allgemein (sozusagen die “politische Seite”).<br />

Quick & Dirty<br />

Die Selbstverwaltung<br />

“Selbstverwaltung”? Im Falle <strong>der</strong> Hochschule bedeutet das, dass <strong>der</strong> Kurs <strong>der</strong><br />

Hochschule an dieser entschieden wird. Zwar kann die Hochschule nicht (wirklich) gegen<br />

das Wissenschaftsministerium o<strong>der</strong> die Staatsregierung ru<strong>der</strong>n, an<strong>der</strong>erseits kann<br />

sie durchaus eigene Entscheidungen treffen. Entgegen <strong>der</strong> oftmals angetroffenen Meinung,<br />

daß in den Gremien <strong>der</strong> Hochschule ” eh nichts entschieden wird“ werden hier<br />

Vorgaben <strong>der</strong> “Obrigkeit” oft genug kontrovers diskutiert, o<strong>der</strong> auch zurückgewiesen.<br />

Im letzteren Fall sind es oft die Stimmen <strong>der</strong> Studierendenvertretenden die den Ausschlag<br />

in die eine o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e Richtung geben.<br />

48 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIE STUDIERENDENVERTRETUNG Quick & Dirty<br />

. . . akademisch Alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hochschule sind auf verschiedenen Ebenen – die<br />

<strong>der</strong> Fakultäten sowie <strong>der</strong> gesamten Hochschule – in die Entscheidungsfindung einbezogen.<br />

Dies findet in gewählten Gremien statt, welche durch einfache Mehrheit beschließen.<br />

Die Konstruktion <strong>der</strong> Gremien gibt aber hierbei den Professoren die meisten<br />

Stimmen; Studierende können Entscheidungen durch ihre Stimme oftmals nur beeinflussen,<br />

wenn sich die Professoren nicht einig sind 1 . An<strong>der</strong>erseits können Studierende<br />

direkt in <strong>der</strong> Entscheidungsfindung <strong>der</strong> Hochschule zu angesprochenen Themen Stellung<br />

nehmen, und so auf Aspekte hinweisen, die nicht (mehr?) im Blick <strong>der</strong> Professoren<br />

liegen.<br />

Neben den Gremien gibt es natürlich noch Verantwortliche, die das Tagesgeschäft erledigen,<br />

die Entscheidungen <strong>der</strong> Gremien umsetzen und diesen üblicherweise auch vorstehen.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> Fakultät sind dies die Dekane, auf Ebene <strong>der</strong> gesamten Hochschule<br />

<strong>der</strong> Präsident (o<strong>der</strong> die Präsidentin).<br />

Den Dekan kann man hierbei mit einem Abteilungsleiter vergleichen, den Präsidenten<br />

mit einem Vorstandsvorsitzenden und die Studierenden mit Gewerkschaft und Betriebsrat.<br />

Die akademische Selbstverwaltung teilt sich auf in die dem Zentralbereich unterstehenden<br />

Fakultäten. Die Fakultäten gruppieren hierbei verwandte Studienrichtungen, <strong>der</strong><br />

Zentralbereich stellt die Verwaltung <strong>der</strong> Hochschule dar und trifft Entscheidungen, die<br />

die ganze Hochschule betreffen o<strong>der</strong> gibt den Fakultäten Vorgaben, die diese zu erfüllen<br />

haben.<br />

Sowohl in den Senat als auch in den Fakultätsrat werden studentische Vertreter durch<br />

die Studierenden <strong>der</strong> Hochschule gewählt.<br />

. . . studentisch Auch die Studierendenvertretung organisiert sich laut dem Bayerischen<br />

Hochschulgesetz (BayHSchG) in Gremien und Bosse: Was für die Hochschule<br />

Präsident, Senat, Dekan und Fakultätsrat das sind für die Studierenden Sprecherrat,<br />

Konvent, Fachschaftssprecher sowie Fachschaftsvertretung.<br />

Im Gegensatz zur akademischen Selbstverwaltung kann man hier jedoch nicht wirklich<br />

von “Vorgesetzten” und “Untergebenen” sprechen. Stattdessen arbeitet die Studierendenvertretung<br />

“von Studenten für Studenten”, und versucht gemeinsam das bestmögliche<br />

für die Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> rauszuholen. Am direktesten spüren die<br />

Studierenden engagierte Vertreter am ehesten direkt in <strong>der</strong> Fakultät, weswegen die<br />

meisten Studierendenvertreter den Fokus auf die Fachschaftsarbeit legen.<br />

Der studentische Konvent sowie die Fachschaftsvertretung werden durch die Studierenden<br />

<strong>der</strong> Hochschule gewählt; <strong>der</strong> Sprecherrat wird dann vom Konvent gewählt.<br />

1 . . . was ja glücklicherweise oft <strong>der</strong> Fall ist. . .<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 49


BayHSchG: neu o<strong>der</strong> alt? DIE STUDIERENDENVERTRETUNG<br />

Die Wahlen<br />

Für Studierende finden einmal jährlich Wahlen statt. Hierbei können die Studierenden<br />

über die studentischen Vertreter im Senat, im Fakultätsrat und im studentischen<br />

Konvent entscheiden.<br />

Die Amtszeit <strong>der</strong> gewählten Vertreter beträgt hierbei zwei Semester. An <strong>der</strong> FH <strong>Regensburg</strong><br />

wird seit Inkrafttreten des neuen Bayerischen Hochschulgesetztes (BayHschG)<br />

im Sommersemester etwa zeitgleich mit <strong>der</strong> Universität gewählt.<br />

Natürlich ist es absolut wichtig, dass die StuVe hierbei eine gute Wahlbeteiligung<br />

einfährt, denn mit Professoren lässt es sich leichter streiten wenn diese wissen, dass<br />

man guten Rückhalt unter den Studierenden hat.<br />

BayHSchG: neu o<strong>der</strong> alt?<br />

Seit dem 01. Juni 2006 gilt das neue BayHSchG, welches nach und nach in die Realität<br />

umgesetzt wurde. Abgeschlossen wurde das ganze im Sommersemester 2007, für das<br />

erstmals Studienbeiträge erhoben wurden und in welchem alle Gremien und Ämter alter<br />

Ausprägung verschwunden waren. Das heißt pünktlich zu Beginn des neuen Semesters<br />

(WS 07/08) ist das neue BayHschG voll und endgültig in Kraft.<br />

Es verschlankte einerseits die Gremien <strong>der</strong> akademischen Selbstverwaltung, verkomplizierte<br />

und verfettete aber die Gremien <strong>der</strong> studentischen Selbstverwaltung. Parallel<br />

dazu wurden studentische Mitbestimmungsrechte abgebaut.<br />

im Detail<br />

akademische Selbstverwaltung In <strong>der</strong> Verwaltung einer Hochschule gibt es einen<br />

Zentralbereich, welcher Vorgaben für die gesamte Hochschule schafft o<strong>der</strong> diese umsetzt.<br />

Das zentrale Gremium, welches im Zentralbereich steht, ist hierbei <strong>der</strong> (akademische)<br />

Senat. Hier sitzen Vertreter <strong>der</strong> Professoren, Mitarbeiter und Studierenden und<br />

bestimmen den Kurs <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Der Vorsitzende des Senats ist <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> Hochschule. Ihm zur Seite steht das<br />

Leitungsgremium (die Hochschulleitung), welches mit den VizepräsidentInnen sowie<br />

dem Kanzler besetzt ist. Das Leitungsgremium bestimmt im kleinen Kreise die Vorgaben<br />

für die erweiterte Hochschulleitung (Dekanekonferenz) und den Senat.<br />

Die erweiterte Hochschulleitung besteht aus dem Leitungsgremium sowie den Dekanen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Fakultäten <strong>der</strong> Hochschule. Hier können Vorgaben aus dem Leitungsgremium<br />

diskutiert werden, was den Dekanen auch noch Möglichkeiten gibt, den Kurs zu<br />

beeinflussen.<br />

50 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIE STUDIERENDENVERTRETUNG im Detail<br />

Der Senat ist dann schließlich die letzte Stufe, durch die Entscheidungen bekräftigt<br />

o<strong>der</strong> beschlossen werden müssen. Unter an<strong>der</strong>em beschliesst <strong>der</strong> Senat Satzungen und<br />

Ordnungen, die den Ablauf an <strong>der</strong> Hochschule regeln, sowie weitere Dinge mit Außenund<br />

Innenwirkung. Hier werden die studentischen Belange nur noch durch einen Studierenden<br />

vertreten.<br />

Der Senat, in seinen Kompetenzen einerseits durch Hoheitsrechte <strong>der</strong> Hochschulleitung<br />

bzw. des Präsidenten an<strong>der</strong>erseits durch den Hochschulrat beschnitten, besteht nur<br />

noch aus acht Mitglie<strong>der</strong>n, mit einem studentischen Mitglied.<br />

Für die StuVe ist <strong>der</strong> Senat ein wichtiges Gremium, bekommt man doch hier Informationen<br />

aus <strong>der</strong> Hochschullandschaft Bayerns sowie aus dem Ministerium aus erster<br />

Hand und schneller als an<strong>der</strong>swo an <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Senat<br />

Der Senat beschließt über die durch das Bayerische Hochschulgesetz abschließend<br />

zugewiesenen Angelegenheiten, also insbeson<strong>der</strong>e<br />

• über die von <strong>der</strong> Hochschule zu erlassenden Rechtsvorschriften,<br />

• vorbehaltlich <strong>der</strong> Zustimmung des Hochschulrats über Vorschläge für<br />

die Einrichtung,<br />

• Än<strong>der</strong>ung und Aufhebung von Studiengängen.<br />

Der Senat tritt ungefähr fünf mal im Semester zusammen.<br />

Ein wichtiger Teil <strong>der</strong> Hochschulleitung ist <strong>der</strong> Hochschulrat. Dieser wurde vergrößert,<br />

so dass den Senatsmitglie<strong>der</strong>n genausoviele Hochschulexterne gegenübersitzen. Die entscheidenden<br />

Abstimmungen des erweiterten Senats fallen nun im Hochschulrat an. In<br />

diesem sind die Studierenden nur noch mit einer von sechzehn Stimmen vertreten.<br />

Hochschulrat<br />

Der Hochschulrat besteht aus hochschulexternen Experten <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

o<strong>der</strong> Wirtschaft, sowie herausragenden Persönlichkeiten des heimatlichen Umfelds<br />

<strong>der</strong> Hochschule. Er berät in Fragen <strong>der</strong> Standortentwicklung und beschließt<br />

die Strategie sowie das Profil <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Außerhalb des Zentralbereichs verwaltet sich jede Fakultät noch einzeln. Der ” Chef“<br />

einer Fakultät wird Dekan genannt. Der Dekan regelt die täglichen Geschäfte und ist<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Fakultätsrates .<br />

Fakultätsrat<br />

Jede Fakultät hat einen Fakultätsrat, dem Mitarbeiter, Studierende und Professoren<br />

angehören. Der Fakultätsrat entscheidet in Angelegenheiten <strong>der</strong> Fakultät<br />

und hält pro Semester etwa fünf Sitzungen ab.<br />

Der Fakultätsrat ist das Instrument akademischer Selbstverwaltung und studentischer<br />

Mitbestimmung innerhalb <strong>der</strong> Fakultät. Hierhin werden je nach Größe <strong>der</strong> Fakultät<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 51


im Detail DIE STUDIERENDENVERTRETUNG<br />

zwei o<strong>der</strong> vier Studierende entsandt. Der Fakultätsrat setzt eigene Arbeitsgruppen ein,<br />

welche sich mit verschiedenen strategischen Themen befassen. Die Studiengangskommission<br />

beispielsweise kümmert sich um die Ausrichtung des besprochenen Studienganges<br />

und erarbeitet Än<strong>der</strong>ungsvorschläge bzgl. Prüfungs- und Studienordnung(en),<br />

begleitende Veranstaltungen usw. Die eingesetzten Berufungskommissionen bearbeiten<br />

die Besetzung von freiwerdenden Professuren an <strong>der</strong> Hochschule. Auch in diesen Kommissionen<br />

ist die studentische Mitarbeit erwünscht.<br />

studentische Selbstverwaltung Das Bayerische Hochschulgesetz regelt Zuständigkeiten<br />

sowie Aufbau <strong>der</strong> Studierendenvertretung. Es gibt an bayerischen Hochschulen<br />

keinen “AStA” 2 ! Den Studierendenvertretern wird zugestanden, die fachlichen, musischen,<br />

kulturellen, sozialen und sportlichen Interessen <strong>der</strong> Studierenden zu vertreten,<br />

sowie die hochschulpolitischen, soweit nicht durch Allgemeinpolitik beeinträchtigt<br />

(z.B. durch Finanzpolitik). Das heisst die Studierendenvertretung an einer bayerischen<br />

Hochschule hat kein allgemeinpolitisches Mandat. Die Studierendenvertretung ist durch<br />

mangelnde Satzungshoheit an diese Spielregeln gebunden.<br />

Wie auch in <strong>der</strong> akademischen Selbstverwaltung gibt es zentrale Organe und Positionen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Studierendenvertretung. Bei den zentralen Organen handelt es sich<br />

hierbei um den Sprecherrat sowie den Studentischen Konvent.<br />

Der Studentische Konvent besteht aus dem Senatsvertreter, dem Fachschaftenrat (das<br />

sind pro Fakultät zwei Studierende aus den Fachschaftsvertretungen) sowie weiteren<br />

direkt gewählten Studierenden, <strong>der</strong>en Anzahl <strong>der</strong> des Fachschaftenrat entspricht.<br />

Er stellt eine Art “Studierendenparlament” dar, welches sich selbst einen Vorsitzenden<br />

wählt. Weiterhin wählt <strong>der</strong> Konvent vier Sprecher, den sogenannten Sprecherrat, welche<br />

üblicherweise aus verschiedenen Fakultäten kommen. Diesen Sprecherräten wird üblicherweise<br />

das Tagesgeschäft übertragen. Der Senatsvertreter ist automatisch Mitglied<br />

im Sprecherrat.<br />

Sprecherrat<br />

Der Sprecherrat besteht aus fünf Studierenden, welche die gesamte Studierendenvertretung<br />

repräsentieren sowie die laufenden Geschäfte <strong>der</strong> Studierendenvertretung<br />

bewältigen.<br />

Der Studentische Vertreter im Senat ist automatisch auch Sprecherrat.<br />

Zwei weitere Vertreter werden durch den Konvent gewählt.<br />

Zwei weitere Vertreter werden durch den Fachschaftenrat gewählt.<br />

Er ist für ein Jahr gewählt und vertritt die sozialen, hochschulpolitischen sowie<br />

kulturellen Belange seiner Studierenden nach außen.<br />

Der Studentische Konvent wird von <strong>der</strong> Hochschule finanziert; wenn er gewählt ist,<br />

gibt er einen Haushaltsplan für ein Jahr ab. Diese Mittel werden (hoffentlich) für die<br />

2 Verfasste Studierendenschaft mit Finanz- und Satzungshoheit<br />

52 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIE STUDIERENDENVERTRETUNG im Detail<br />

angegebenen Titelgruppen verwendet – jede Mittelverfügung des Konvents bzw. des<br />

Sprecherrats werden nochmal einzeln von <strong>der</strong> Hochschulverwaltung geprüft, bevor sie<br />

ausgeführt wird – soviel zur Finanzhoheit.<br />

Im Unterschied zur bisherigen Finanzierungslage <strong>der</strong> Studierendenvertretung sollen<br />

zukünftige Haushaltspläne den Schwerpunkt auf die Fachschaftsvertretungen legen statt<br />

auf den Zentralbereich <strong>der</strong> Studierendenselbstverwaltung.<br />

Studentischer Konvent<br />

Der Studentische Konvent besteht aus dem Senatsvertreter, dem Fachschaftenrat<br />

sowie weiteren direkt gewählten Vertretern <strong>der</strong> Studierenden. Er ist das<br />

studentische Parlament <strong>der</strong> Hochschule. Die Betätigungsfel<strong>der</strong> sind die selben<br />

wie beim Sprecherrat, jedoch funktioniert <strong>der</strong> Konvent natürlich auch nach<br />

innen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Studentischen Konvents sind üblicherweise die ” hochschulpolitisch“ aktiven<br />

Studierendenvertreter.<br />

Ausgehend von dem studentischen Zentralbereich gibt es noch die Fachschaftsvertretungen.<br />

Diese werden durch das Gesetz als die sieben Studierenden definiert, auf welche<br />

bei <strong>der</strong> letzten Wahl <strong>der</strong> Studierendenvertreter in den Fakultätsrat am meisten Stimmen<br />

entfielen. Die vier (o<strong>der</strong> zwei) Studierenden, welche im Fakultätsrat vertreten sind,<br />

stellen Fachschaftssprecher und -stellvertreter.<br />

Es liegt an <strong>der</strong> Fachschaft, dafür zu sorgen, dass ihre Studierende ausreichend informiert<br />

sind, und sich für sie in den “alltäglichen” Belangen einzusetzen. Weiteres Engagement<br />

findet in den Kommissionen <strong>der</strong> Fakultät statt (Berufungskommission, Studiengangskommission<br />

. . . ).<br />

Tatsächlich aber versteht man unter Fachschaftsarbeit etwas an<strong>der</strong>es als politisches<br />

Engagement. Hierbei geht es um pragmatische Studierendenhilfe, wie z.B. Skriptendienst,<br />

kleinere Feste, Turniere, Tutorien, Sprechzeiten und ähnliches. Deswegen wird<br />

die “Fachschaft” entsprechend diesem Selbstverständnis noch um weitere hilfreiche Seelen<br />

und Hände erweitert, ohne auf Wahlen acht zu geben.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 53


im Detail DIE STUDIERENDENVERTRETUNG<br />

Abbildung 1: Hochschulkonzeption laut neuem BayHSchG<br />

10<br />

Mitglied<br />

kraft Amtes<br />

Studentischer<br />

Vertreter im<br />

Senat<br />

wählen<br />

Mitglied<br />

kraft Amtes<br />

wählt direkt von den<br />

Studierenden<br />

gewählte Vertreter<br />

wählen<br />

Sprecher- und<br />

Sprecherinnenrat<br />

wählt<br />

2 Mitglie<strong>der</strong><br />

Studentischer Konvent<br />

Fakultätsräte<br />

Fachschaftenrat<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

kraft Amtes<br />

wählt<br />

2 Mitglie<strong>der</strong><br />

je 2 Vertreter <strong>der</strong> Studierenden<br />

Studierende<br />

je ein zusätzlicher Vertreter<br />

Fachschaftsvertretungen<br />

wählen<br />

Abbildung 2: Studentische Gremien laut neuem BayHSchG<br />

54 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIE STUDIERENDENVERTRETUNG Hochschulwahlen<br />

Hochschulwahlen<br />

Es finden jedes mal im Sommersemester<br />

Hochschulwahlen statt. Jedes Jahr werden<br />

die studentischen Vertreter in die<br />

Gremien <strong>der</strong> akademischen Selbstverwaltung<br />

entsandt. Jedes zweite Jahr werden<br />

zudem die an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> gewählt<br />

(sprich Professoren und Mitarbeiter).<br />

Selbst wenn man mit Hochschulpolitik<br />

nicht so viel am Hut hat – die paar Minuten<br />

am Wahltermin ein paar Kreuzchen<br />

zu machen sollte man dann doch<br />

haben. Und natürlich wissen warum sich<br />

ein Kreuzchen dort lohnt! Wie bei je<strong>der</strong><br />

Wahl ist man nur so stark, wie sehr man<br />

von <strong>der</strong> Wählerschaft legitimiert ist –<br />

und im Streit mit Fakultäts- o<strong>der</strong> Hochschulleitungen,<br />

o<strong>der</strong> sogar mit dem Ministerium<br />

braucht man da allen Rückhalt,<br />

den man kriegen kann.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist die Wahl nur insofern<br />

aussagekräftig, inwieweit sie sich auf informierte<br />

Wähler stützt. Das heißt die Studierendenvertretung erwartet durchaus, dass<br />

man sich doch mal mit <strong>der</strong> täglichen Arbeit <strong>der</strong> Studierendenvertretung vertraut machen<br />

könnte. Immerhin sprechen die Vertreter für den Rest <strong>der</strong> Studierendenschaft.<br />

Traditionell wurde zu den Wahlen mit Gratisglühwein und Lebkuchen geladen. Da nun<br />

neuerdings die Wahlen im Sommersemester stattfinden werden die braven Wähler seit<br />

letztem Sommersemester mit Bier, Sangria o<strong>der</strong> Grillgut verköstigt.<br />

Aktuell gewählte Vertretende<br />

Senat<br />

Senator Andreas Gmeiner<br />

Fachschaft Informatik/Mathematik<br />

Studiengang Mathematik 5. Semester<br />

Email andreas.gmeiner@stud.fh-regensburg.de<br />

Telephon 0941 943 1276<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 55


Aktuell gewählte Vertretende DIE STUDIERENDENVERTRETUNG<br />

Sprecherrat<br />

1. Sprecherrat Martin Sebastian Weber<br />

Fachschaft Informatik/Mathematik<br />

Studiengang Informatik 7. Semester<br />

Email martin1.weber@stud.fh-regensburg.de<br />

Telephon 0941 943 1276<br />

2. Sprecherrat Tobias Gerhard Appel<br />

Fachschaft Elektro und Informationstechnik<br />

Studiengang Elektrotechnik<br />

Email tobias.appel@stud.fh-regensburg.de<br />

Telephon 0941 943 1075<br />

3. Sprecherrat Maria Oberprieler<br />

Fachschaft Bauingenieurwesen<br />

Studiengang Bauingenieurwesen<br />

Email MAOberprieler@web.de<br />

Telephon 0941 943 1070<br />

4. Sprecherrat Anna Wesemann<br />

Fachschaft Forum Sozialwesen<br />

Studiengang Soziale Arbeit<br />

Email annaw.eg@gmx.de<br />

Telephon 0941 943 1071<br />

5. Sprecherrat Andreas Gmeiner<br />

Fachschaft Informatik/Mathematik<br />

Studiengang Mathematik 5. Semester<br />

Email andreas.gmeiner@stud.fh-regensburg.de<br />

Telephon 0941 943 1276<br />

Studentischer Konvent - Vorsitz<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Martin Sebastian Weber<br />

Fachschaft Informatik/Mathematik<br />

Studiengang Informatik 7. Semester<br />

Email martin1.weber@stud.fh-regensburg.de<br />

Telephon 0941 943 1276<br />

2. Vorsitzende Ruth Ackermann<br />

Fachschaft Forum Sozialwesen<br />

Studiengang Soziale Arbeit 7. Semester<br />

Email bairuth@web.de<br />

Telephon 0941 943 1071<br />

56 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIE STUDIERENDENVERTRETUNG Aktuell gewählte Vertretende<br />

3. Vorsitzen<strong>der</strong> Tobias Nowak<br />

Fachschaft Informatik/Mathematik<br />

Studiengang Technische Informatik 5. Semester<br />

Email nowie-t@gmx.de<br />

Telephon 0941 943 1276<br />

Studentischer Konvent - Mitglie<strong>der</strong><br />

Der Studentische Konvent besteht zur Hälfte aus den ersten beiden Fachschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

aller Fachschaften (also 16 Mitglie<strong>der</strong> aus 8 Fakultäten), aus <strong>der</strong> gleichen Anzahl<br />

direkt gewählter Kandidaten (nochmal 16) sowie aus dem Senator. Insgesamt hat <strong>der</strong><br />

Studentische Konvent <strong>der</strong> FH <strong>Regensburg</strong> also 33 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Andreas Gmeiner (Senator)<br />

direkt gewählt aus Fachschaftenrat aus<br />

Andreas Gmeiner <strong>FSIM</strong> Christian Scheuerpflug Architektur<br />

Martin S. Weber <strong>FSIM</strong> Anna Schienagl Architektur<br />

Sabine Zitzlsberger FSM Maria Oberprieler Bauingenieurwesen<br />

Thomas Klimstein <strong>FSIM</strong> Stefan Kaindl Bauingenieurwesen<br />

Markus Graf <strong>FSIM</strong> Franz Premm Betriebswirtschaftslehre<br />

Tobias Nowak <strong>FSIM</strong> Stephan Tremel Betriebswirtschaftslehre<br />

Julia Stöckl FSEI Stefan Zellner Elektrotechnik<br />

Ruth Ackermann FoSo Thomas Christgau Elektrotechnik<br />

Melanie Sperl <strong>FSIM</strong> Andreas Gmeiner Informatik/Mathematik<br />

Markus Menacher FSEI Bernd Gietzelt Informatik/Mathematik<br />

Elisabeth Reil FSBW Siegfrid Schmidt Maschinenbau<br />

Beatriz Parente Neckel FSBW Thomas Berger Maschinenbau<br />

Gloria Bauer FoSo Franziska Moissl Mikrosystemtechnik<br />

Angela Scheer FoSo Stefan Schmidt Mikrosystemtechnik<br />

Benedikt Heinzel FoSo Sebastian Völkl Sozialwesen<br />

Anna Wesemann Sozialwesen<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 57


Vereine und ähnliches DIE STUDIERENDENVERTRETUNG<br />

Vereine und ähnliches<br />

<strong>FSIM</strong> e.V.<br />

Der <strong>FSIM</strong> e.V. ist <strong>der</strong> gemeinnützige eingetragene Verein hinter <strong>der</strong> Fachschaft<br />

Informatik/Mathematik. Nachdem die Fachschaft über die letzten<br />

drei Jahre beständig gewachsen ist, und sowohl mehr und mehr Mitglie<strong>der</strong><br />

als auch Aktivitäten vorweisen kann, als auch im Zuge <strong>der</strong> anstehenden<br />

Bundesfachschaftstagungen <strong>der</strong> Informatik und Mathematik an <strong>der</strong><br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> haben die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachschaft Informatik/Mathematik<br />

entschieden, einen eigenen Verein als rechtliche Persönlichkeit<br />

zu etablieren.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Tatsache, daß eine Fachschaft kein Vermögen besitzen kann wird hierdurch<br />

behoben – nur so ist es <strong>der</strong> Fachschaft rechtlich möglich beispielsweise aus den<br />

Einnahmen <strong>der</strong> Spindvergabe Exkursionen zu sponsorn.<br />

Der Verein findet sich im Fachschaftszimmer <strong>der</strong> Fachschaft Informatik/Mathematik,<br />

Sammelgebäude, U414. Telephonisch sind die Mitglie<strong>der</strong> unter 0941 943 1276 zu erreichen,<br />

im Internet unter fsim-ev.de.<br />

FoSo<br />

“FoSo” steht für “Forum Sozialwesen” und ist in etwa mit <strong>der</strong> Fachschaftsvertretung<br />

<strong>der</strong> Studierenden in Sozialwesen gleichzusetzen.<br />

Das Forum Sozialwesen existiert schon lange an <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong><br />

und soll den Studierenden in <strong>der</strong> Fakultät eben ein Forum bieten,<br />

um auch untereinan<strong>der</strong> Kontakte zu knüpfen und gemeinsam<br />

Wünsche <strong>der</strong> Studierenden durchzusetzen.<br />

Beispielsweise hat FoSo ein Diplomandenseminar eingerichtet, in welchem regelmäßig<br />

über den Fortschritt aktueller Diplomarbeiten berichtet wird, und auch zur Diskussion<br />

eingeladen wird. An<strong>der</strong>e Themen, die vom Forum verfolgt werden ähneln denen <strong>der</strong><br />

Fachschaften, wie beispielsweise fair gehandelter Kaffee in den Cafeten sowie Automaten,<br />

o<strong>der</strong> Grillen und Feiern.<br />

Das Forum ist in <strong>der</strong> Seybothstraße im Keller (SK07) zu finden, telephonisch ist man<br />

unter 0941 943 1071 erreichbar; im Internet hat das Forum unter foso.de einen Auftritt.<br />

58 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


DIE STUDIERENDENVERTRETUNG Vereine und ähnliches<br />

USO e.V.<br />

Die Kandidaten auf den Listen stammen hauptsächlich aus den<br />

Reihen <strong>der</strong> “USO”, einem Begriff den man hier an unserer Hochschule<br />

öfter über den Weg läuft, wenn man sich für die StuVe interessiert.<br />

Die USO ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit<br />

dem Zweck <strong>der</strong> Studierendenhilfe.<br />

USO heisst ” Unabhängige Studenten Organisation“ e.V. und wurde gegründet, um<br />

wenigstens für Teilbereiche <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Studierendenvertretung Finanzhoheit<br />

zu behalten.<br />

Gleichzeitig dient die USO als Auffangbecken für engagierte Studierende, die kein Interesse<br />

an einem hochschulpolitischen Mandat haben, aber trotzdem etwas für ihre<br />

Kommilitonen tun wollen – sozusagen eine hochschulweite Fachschaft.<br />

Die USO ist eine Organisation “hinter” dem Studentischen Konvent und kümmert<br />

sich hauptsächlich um das Planen und Durchführen von hochschulweiten Festen o<strong>der</strong><br />

Aktivitäten (Bayerisch-Internationaler Abend, Schafkopfturnier <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong>,<br />

Sommerfest, FH-Fest, Notfonds USO e.V. . . . ) sowie um den Aspekt <strong>der</strong> “nie<strong>der</strong>en”<br />

Fachschaftsarbeit (Skriptendienst etc.) und distanziert sich ausdrücklich von jeglichen<br />

parteipolitischen Stellungen (“Unabhängig”).<br />

Connecta<br />

Die “Connecta” ist sowohl <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Firmenkontaktmesse <strong>der</strong><br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, welche einmal im Semester stattfindet.<br />

Sie wird von den Studierenden <strong>der</strong> Hochschule organisiert und<br />

hat sowohl unter Studierenden als auch unter den regionalen Firmen einen vorzüglichen<br />

Ruf. Selbst wenn man nicht akut einen Praktikums- o<strong>der</strong> Diplomarbeitsplatz benötigt<br />

lohnt sich ein Besuch – o<strong>der</strong> zumindest <strong>der</strong> Katalog, in welchem die anwesenden Firmen<br />

samt Ansprechpartnern und Kurzbeschreibung aufgeführt sind.<br />

Die Connecta lebt von <strong>der</strong> Mitarbeit <strong>der</strong> Studierenden - und für fast jeden gibt es<br />

auch eine passende Arbeit bei <strong>der</strong> Connecta. Das Büro <strong>der</strong> Connecta befindet sich im<br />

Maschinenbaugebäude – Raum A102. Vorher sollte jedoch <strong>der</strong> telephonische Kontakt<br />

gesucht werden, da das Connecta-Zimmer nicht ständig besetzt ist (0941 943 1072).<br />

Die Homepage <strong>der</strong> Connecta findet sich unter connecta-regensburg.de.<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 59


Tipps von Füchsen für Kaninchen<br />

TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

Rückmeldung Rechtzeitig das schwerverdiente Geld überweißen, ansonsten kann es<br />

länger dauern bis man sein Semesterticket sieht, wenn überhaupt. O<strong>der</strong> praktiziere<br />

den ultimativen Extremsport. Lasse das Rückmeldedatum jedes Semesters verstreichen<br />

und versuche dennoch nicht exmatrikuliert zu werden. Mit Adrenalingarantie und viel<br />

Stress.<br />

Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung funktioniert online über das Intranet<br />

<strong>der</strong> FH-<strong>Regensburg</strong>. Dazu muss man sich mit Matrikelnummer und dem aktuellen NDS-<br />

Passwort authentifizieren und die Prüfungen auswählen, welche man antreten möchte.<br />

Man kann sich ruhig für mehr anmelden als man dann auch tatsächlich schreibt - ein<br />

Rücktritt von <strong>der</strong> Anmeldung erfolgt einfach durch Nichterscheinen beim Prüfungstermin<br />

und bedingt (beim Erstversuch) keine Fünf!<br />

Am Ende <strong>der</strong> Prüfungsanmeldung werden die tatsächlich vorgenommenen Anmeldungen<br />

per Aushang veröffentlicht - überprüft unbedingt ob alles glatt gelaufen ist – wenn<br />

nicht, dann ab zum Prüfungsamt ( siehe Seite 31) und richtigstellen lassen!<br />

Ansonsten kann <strong>der</strong> ganze Studienplan durcheinan<strong>der</strong>gewürfelt werden!<br />

Krank zur Prüfungszeit Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr während <strong>der</strong><br />

Prüfungen plötzlich und unvermutet von Schwindel- o<strong>der</strong> Übelkeitsanfällen o<strong>der</strong> gar<br />

manigler Diarrhoe heimgesucht werden solltet, müsst Ihr umgehend einen Arzt aufsuchen<br />

und Euch ein entsprechendes Attest ausstellen lassen.<br />

Wichtig! Auf dem Attest muss ausdrücklich stehen, dass Ihr zum fraglichen Zeitpunkt<br />

nicht prüfungsfähig wart!<br />

Auslandssemester/-praktikum Falls Ihr ins Ausland wollt, so ist es angebracht<br />

sich schon frühzeitig – mindestens ein Jahr vorher – darum zu kümmern, es gibt einen<br />

Haufen zu erledigen: VISA, aktueller Pass, Impfungen, Geld, Stipendien, Kontakte zu<br />

fremdländischen Firmen. Auch verweisen wir Euch nochmals an Herrn Bomke bzw. das<br />

akademische Auslandsamt.<br />

Anwesenheit Es mag absurd klingen aber es lohnt sich die Vorlesungen zu besuchen.<br />

Selbst wenn diese Stunden im Halbschlaf verbracht werden nimmt man mehr mit bzw.<br />

nimmt den Stoff in weniger Zeit durch als man dies zu Hause bei Nacharbeit machen<br />

könnte. Und ganz nebenbei kriegt man mit worauf <strong>der</strong> Dozent in <strong>der</strong> Prüfung Wert<br />

legt.<br />

60 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

Lerngruppen Alleine lernt es sich schwerer – o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>srum ausgedrückt, zu<br />

mehrert ist es schwieriger seinem inneren Schweinehund auszuweichen. Oftmals gibt es<br />

Übungsaufgaben im saftigem Umfang neben den Vorlesungen zu bearbeiten; dies läßt<br />

sich am einfachsten in einer Lerngruppe tun. Kooperation ist erlaubt und gewünscht,<br />

und wenn man nicht nur abschreibt son<strong>der</strong>n auch anwesend ist, während die Lösungen<br />

erarbeitet werden, bringt das einiges.<br />

Urlaubssemester Geld, Ehe o<strong>der</strong> Gesundheit, etc. können einen Grund für eine<br />

Auszeit darstellen. Daher solltet Ihr dieses rechtzeitig in Eurem Fachbereich beantragen.<br />

Probleme mit dem Studium Ihr kommt nicht weiter, seid frustriert o<strong>der</strong> ähnliches?<br />

Dann raten wir Euch den jeweiligen Studienfachberater aufzusuchen, o<strong>der</strong> auch<br />

uns von <strong>der</strong> Studierendenvertretung.<br />

Studiengangwechsel Wenn Ihr den Studiengang wechseln wollt, beantragt dieses<br />

rechtzeitig. Beachtet die Anmeldefristen. Auch hier sollte ein Gespräch mit den involvierten<br />

Studienfachberatern stattfinden bzw. mit dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Prüfungskommission<br />

zwecks Einstieg in ein höheres Fachsemester bzw. Anerkennung von Prüfungsleistungen.<br />

Connecta Gerade wenn man auf <strong>der</strong> Suche nach Praktikumsplätzen, Addressen für<br />

Diplomarbeiten etc. ist, lohnt es sich für Euch auf alle Fälle den Katalog <strong>der</strong> Connecta<br />

(siehe auch Seite 59) zu besorgen, da dieser eine wahre Fundgrube von Betrieben aus<br />

<strong>der</strong> Region ist, die sich lohnen für Praktika o.Ä. in erwägung gezogen zu werden.<br />

Mentoring An <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> gibt es mit dem Mentoringprogramm<br />

Anstrengungen Frauennetzwerke, speziell auch in technischen Studiengängen,<br />

zu stärken. Das Mentoring stellt u.a. Studentinnen aus dem Grundstudium eine Studentin<br />

des Hauptstudiums zur Seite, und funktioniert damit nach dem Tandem-Prinzip<br />

(ein Mentor, ein Mentee). Neben <strong>der</strong> persönlichen Betreuung durch eine Studentin des<br />

Hauptstudiums sollen aber auch Kontakte zu Absolventinnen sowie dem Lehrkörper<br />

geknüpft werden.<br />

Teilnahme an diesem Programm als Mentorin wird als allgemeinwissenschaftliches<br />

Wahlpflichtfach im Bereich Sozialkompetenz angerechnet!<br />

Mehr findet frau unter: homepages.fh-regensburg.de/mentoring<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 61


TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

62 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 63


TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

64 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 65


TIPPS VON FÜCHSEN FÜR KANINCHEN<br />

66 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


INDEX INDEX<br />

Index<br />

A<br />

Ausland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

B<br />

BaföG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Bescheinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Beurlaubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Bibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Ausleihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Leihfrist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

OPAC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Bibliothekskatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Bücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Buslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

C<br />

Cafeteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

CIP-Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Betreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Connecta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Copyshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

D<br />

Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Druckkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

E<br />

E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Exmatrikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

F<br />

Fachschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Fakultätsrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

FH-Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

FoSo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

<strong>FSIM</strong> e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Fundbüros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

H<br />

Hochschulrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Hochschulwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 53<br />

Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

I<br />

IGEKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Immatrikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

K<br />

Kino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Kneipen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Kopierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

L<br />

Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Leporello. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

M<br />

Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Mensacard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

MSDNAA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

N<br />

Noten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Notenbekanntgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Notenbeschinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Notenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

O<br />

OPAC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

P<br />

Praktikantenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 67


INDEX INDEX<br />

Praktikumsfirmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 39<br />

Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 39<br />

Q<br />

QIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

R<br />

Raumnummerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Rechner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 f<br />

<strong>Regensburg</strong> Luftbild . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 f<br />

RVV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 8<br />

Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Tarifzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

S<br />

SAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Sauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Schafkopfturnier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

akademische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 f<br />

Fakultätsrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Hochschulrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

studentische . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 50<br />

Sprecherrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Studentischer Konvent . . . . . . . . . 50<br />

Semesterticket. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Sportausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Sportzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Sprecherrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Stadtforen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Stadtführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Studentenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Studentischer Konvent . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Studienamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Studienbeitragsbefreiung . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Studierendenvertretung . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Sprecherrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Studentischer Konvent . . . . . . . . . . . 50<br />

Sun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

T<br />

Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Termine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 45<br />

U<br />

USO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 57<br />

V<br />

Verpflegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Vorlesungsfreie Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

W<br />

W-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

68 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


INDEX INDEX<br />

Notizen<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 69


INDEX INDEX<br />

70 <strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08


INDEX INDEX<br />

<strong>Studienführer</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretung – WS 2007/08 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!