24.02.2013 Aufrufe

Infoblatt ausWS2012 Bachelorstudiengang - Psychologische ...

Infoblatt ausWS2012 Bachelorstudiengang - Psychologische ...

Infoblatt ausWS2012 Bachelorstudiengang - Psychologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lehrveranstaltungen Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

psychologisches Diagnostizierens (TGPD)<br />

samt Übungen <strong>Psychologische</strong>s Diagnostizieren: Testerfahrung, Ergebnisdarstellung<br />

WS 2012/2013<br />

Entnehmen Sie bitte grundsätzlich und regelmäßig alle wichtigen Infos zum Prüfungsfach<br />

„<strong>Psychologische</strong> Diagnostik“ auch unserer Homepage http://diag-psy.univie.ac.at/<br />

� Ziele der Ausbildung in „<strong>Psychologische</strong>r Diagnostik“<br />

siehe Homepage: Qualitätsprofil für Psycholog(inn)en (unter<br />

„Lehrveranstaltungen“)<br />

�Ausbildung nach Bachelor-Studienplan<br />

siehe Homepage des SSC im Downloadbereich:<br />

http://ssc-psychologie.univie.ac.at/downloads/<br />

Voraussetzungen für den Besuch der VO TGPD, der VU Techniken<br />

psychologisch-diagnostischer Verfahren (beides aus der Modulgruppe<br />

E3: Theorie und Techniken psychologischen Diagnostizierens),<br />

sowie der UE <strong>Psychologische</strong>s Diagnostizieren (Modulgruppe<br />

G2: Praxis <strong>Psychologische</strong>n Diagnostizierens): Es wird erwartet,<br />

dass die LV-Teilnehmer über die Wissensinhalte folgender LV<br />

verfügen: ‘Einführung in quantitative Methoden (Statistik)’,<br />

‘Übungen zur Statistik’, ‘Grundlagen der psychologischen Testtheorie’,<br />

‘Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie’. Der Besuch<br />

der VO ohne begleitenden Übungsplatz ist nicht empfehlenswert.<br />

� Vorlesung TGPD<br />

ab 08.10.2012 (Holocher-Ertl): Mo, 11.30-13:00 NIG HS 1, Termine<br />

siehe Vorlesungsverzeichnis<br />

� Lehrziele der VO und die Methoden diese zu erreichen:<br />

Vorträge: siehe Semesterprogramm (s. S. 3 bzw. Homepage),<br />

Literatur dazu siehe Literaturliste (s. Homepage)<br />

�Das Lehrbuch zur VO: <strong>Psychologische</strong> Diagnostik – Theorie<br />

und Praxis psychologischen Diagnostizierens (Kubinger, 2009,<br />

2. Aufl.)<br />

� Prüfung (um ein Vorlesungszeugnis zu erwerben)<br />

Geprüft wird der behandelte Stoff laut Semesterprogramm. Es sei<br />

jedoch allen Studierenden empfohlen, sich zwecks Vertiefung selbständig,<br />

eventuell in privaten Lerngruppen oder im Tutorium, erweiternden<br />

Stoff aus der Fachliteratur zu erarbeiten. Die für diesen<br />

Zweck empfohlenen Bücher sind auf einer Literaturliste zusammengestellt.<br />

Es wäre daher grundsätzlich denkbar, vom Besuch der Vorlesung<br />

abzusehen und sich das erforderliche Wissen durch Selbststudium<br />

der Literatur anzueignen.<br />

Zur Prüfung von Holocher-Ertl-Terminen mitgebracht werden<br />

dürfen alle zweckdienlich erscheinenden Unterlagen, wie z.B.<br />

handschriftliche bzw. rein geschriebene Vorlesungsunterlagen,<br />

Bücher, Skripten. Auf keinen Fall jedoch dürfen Kopien von urheberrechtlich<br />

geschützten Werken aus Büchern oder Tests verwendet<br />

werden.<br />

Die Fragen sind so gestellt, dass ein wortwörtliches Abschreiben<br />

einzelner Textpassagen für ein positives Bewerten der Antworten<br />

nicht ausreicht.<br />

Prüfungstermine sind dem UNIVIS und der Homepage zu entnehmen!<br />

�Übungen:<br />

VORBESPRECHUNG: erste Vorlesung (Holocher-Ertl). Die Anmeldung<br />

zur Teilnahme an den Übungen erfolgt über UNIVIS.<br />

Beachten Sie auch die Hinweise des Kapitels “Testzentrale”. Diese<br />

UE wird jedes Semester angeboten<br />

InfoStand<br />

12.10.2012<br />

Die UE <strong>Psychologische</strong>s Diagnostizieren wird in 12 Parallelgruppen<br />

abgehalten:<br />

Dr. Christine Hohensinn/Mag. Manuel Reif: MI 13.15-14.45, HS D,<br />

NIG, Beginn: 10.10.2012<br />

Dr. Martina Frebort: MO 9.45-11.15, Sem.Raum, NIG, Beginn:<br />

08.10.2012<br />

Mag. Nicole Hirschmann: DO 9.45-11.15, HS F, Liebiggasse 5,<br />

Beginn: 11.10.2012<br />

Mag. Georg Wilflinger: MO 13.15-14.45, Sem.Raum, NIG, Beginn:<br />

08.10.2012<br />

Mag. Bettina Hagenmüller: MO 15.00-16.30, HS D, NIG, Beginn:<br />

08.10.2012<br />

Mag. Sandra Ztrivas: DI 8.00-9.30, Sem.Raum, NIG, Beginn:<br />

09.10.2012<br />

Mag. Marco Vetter: DO 18.30-20.00, HS F, Liebigg. 5, Beginn:<br />

11.10.2012<br />

Mag. Joachim Punter: DI 18.30-20.00, Sem.Raum, NIG, Beginn:<br />

09.10.2012<br />

MMag. Silvia Schubhart: FR 12.10.2012, HS F, Liebigg. 5, DO<br />

25.10.2012, Sem.Raum, NIG, alle folgenden Termine im HS F, Liebigg.<br />

5: FR 16.11.2012, 30.11.2012, 14.12.2012, 11.01.2013,<br />

25.01.2013, alle Termine 15.00-18.15<br />

Mag. Gerlinde Nieszner: MO 15.00-16.30, Sem.Raum, NIG, Beginn:<br />

08.10.2012<br />

Mag. Elisabeth Unterfrauner: MI 9.45-13.00, PCR / HS A /<br />

Sem.Raum, alle im NIG (Details siehe VVZ), Beginn: 10.10.2012<br />

Mag. Simone Bruckner: Beginn MI 10.10.2012, 17.00-18.00, HS A,<br />

NIG (Details siehe VVZ)<br />

Dr. Hannelore Koch: Beginn DO 8.00-9.30 ab 25.10.2012, HS B,<br />

NIG (teilweise geblockt; Details siehe VVZ!).<br />

Grundsätzlich besteht in den Übungen Anwesenheitspflicht!<br />

� Lehrziele der UE und die Methoden diese zu erreichen:<br />

Basisfertigkeiten zur Durchführung, Auswertung und Ergebnisdarstellung<br />

psychologischer Untersuchungen im Rahmen berufsbezogener<br />

Eignungsbeurteilung nach DIN 33430: Fertigkeit in der Administration<br />

ausgewählter psychologisch-diagnostischer Verfahren zur<br />

Gruppen- und Computerdiagnostik.<br />

Diese Qualifikationen (bzw. Teilaspekte davon) üben Sie anhand<br />

folgender Aufgabenstellungen:„Gruppenarbeit“ oder „Demonstration“<br />

in den Übungsblöcken - (Themen s. Semesterprogramm),<br />

„Testerfahrung“; „Referate“ zu zwei schriftlich abzufassenden<br />

Ergebnisberichten zu zwei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen"<br />

(Beschreibung siehe unten), Rollenspiel zu Rückmeldungen.<br />

Folgende Einrichtungen stehen Ihnen dabei unterstützend zur<br />

Seite: „Übungen“, „Testzentrale“, „Computerdiagnostik“ und<br />

„Fachtutorien“.<br />

�Ergebnisberichte (um ein Übungszeugnis zu erwerben):<br />

Im Rahmen der Übungen <strong>Psychologische</strong>s Diagnostizieren sollen Sie<br />

erste praktische Erfahrung in der Gestaltung des diagnostischen<br />

Prozesses machen. Ihre Aufgabe ist es, schriftliche Ergebnisberichte<br />

zu 2 berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen abzufassen. Anamnese,<br />

Interpretation und Empfehlungen sind im Gegensatz zu Gutachten<br />

in einem schriftlichen Ergebnisbericht NICHT enthalten. Sie<br />

sollen aber zusätzlich zum Ergebnisbericht einen Brief an den<br />

Übungsleiter abgeben, der- aufbauend auf den Ergebnissen - eine<br />

Empfehlung samt Begründung eben dieser enthält (ähnlich einem<br />

Empfehlungsschreiben eines Arztes). Bitte beachten Sie, dass Psy-


chologiestudierende ab dem 3. Semester, eingeschlossen unmittelbare<br />

Kolleg/innen aus den Übungen, NICHT getestet werden dürfen!<br />

Aus didaktischen Gründen stellen wir Ihnen für die Übungen <strong>Psychologische</strong>s<br />

Diagnostizieren nur ein eingeschränktes Testinventar<br />

zur Verfügung. Zu verfassen sind 2 Ergebnisberichte unter<br />

Verwendung von jeweils 3 unterschiedlichen Verfahren: 1 Intelligenz-Testbatterie<br />

(aus Gruppe 1), 1 Persönlichkeits-<br />

Fragebogenbatterie (Gruppe 3) und 1 spezieller Leistungstest<br />

aus Gruppe 2 ODER 1 Interessenfragebogen (Gruppe 4). D.h.<br />

es sollen 6 verschiedene Verfahren pro Übung eingesetzt werden.<br />

� Abgabe der Ergebnisberichte<br />

Die Abgabetermine bzw. Abgabefristen für die Ergebnisberichte<br />

sind wie folgt geregelt: Vorzugsweise bringen Sie Ihre Arbeiten<br />

dem/der UE-Leiter(in) persönlich oder geben diese im Sekretariat<br />

des Arbeitsbereichs „<strong>Psychologische</strong> Diagnostik“ (Liebiggasse 5,<br />

1010 Wien, rechte Stiege, 1. Stock, ZiNr. O1.40; bei Frau Mag.<br />

Canji) ab und zwar ausschließlich innerhalb folgender Fristen:<br />

Erster Abgabezeitraum: 15.01.2013-30.01.2013<br />

(Di + Mi 10-12h)<br />

Letzter Abgabezeitraum: 12.03.2013-27.03.2013<br />

(Di + Mi 10-12h)<br />

Ausnahmsweise können Sie Ihre Arbeit auch (innerhalb der Abgabefrist)<br />

per Post dem/der UE-Leiter(in) übermitteln: Fakultät für<br />

Psychologie „Psychologicum“ - Name des/der UE-Leiters/in - Arbeitsbereich<br />

<strong>Psychologische</strong> Diagnostik - Liebiggasse 5/1 - 1010<br />

Wien. Bitte beachten Sie, dass wir keine eingeschriebenen Sendungen<br />

berücksichtigen können - behalten Sie für den Fall, dass<br />

das Poststück verloren geht, eine Kopie Ihrer Arbeit und Ihrer Protokollbögen.<br />

Feedback zur Arbeit: Als besonderes Service bieten wir interessierten<br />

Studierenden die Möglichkeit, über die Note hinausgehendes,<br />

standardisiertes Feedback zu den Arbeiten zu erhalten. Sollten<br />

Sie dieses Feedback wünschen, finden Sie auf unserer Homepage<br />

ein Formblatt, welches Sie ausgefüllt gemeinsam mit den Ergebnisberichten<br />

abgeben. Wieder abzuholen ist es in der Testausgabe<br />

zu den Öffnungszeiten (siehe unten).<br />

Checkliste für die Abgabe der Ergebnisberichte:<br />

�"Der Umschlag": Um eine möglichst unkomplizierte Zuordnung<br />

Ihrer Ergebnisberichte zu Lehrveranstaltung, Prüfer und Prüfungstermin<br />

zu realisieren, versehen Sie Ihre Arbeit bitte mit einem Umschlag,<br />

der folgende Angaben enthält: NAME, Vorname, Matrikelnummer;<br />

ev. E-Mail und/oder Telefonnummer; Titel der Übung<br />

(inkl. Angabe der Parallelgruppe bzw. Leiter/in der Übung); Datum<br />

der Abgabe<br />

� Ergebnisberichte inklusive Originaltestbögen<br />

� eine Unterschrift*);<br />

� Bestätigung über Testerfahrung (im Rahmen dieser Übung);<br />

(� ausgefüllter Feedbackbogen [fakultativ])<br />

*) Die Ergebnisberichte sind von einer/m Kollegin/en aus der selben<br />

Übung mit dem Satz zu unterschreiben: “Ich habe die Auswertung<br />

kontrolliert und befinde den Ergebnisbericht für sachlich<br />

richtig”! - die Unterschrift hat verbürgenden Rechtscharakter!<br />

� Testerfahrung (Oktober-November):<br />

Beim Erlernen des Umgangs mit psychologisch-diagnostischen<br />

Verfahren ist neben dem intellektuellen Zugang auch der Zugang<br />

über das persönliche Erleben der Situation des getestet Werdens<br />

hilfreich. Unsere (Computer-)TutorInnen organisieren daher für Sie<br />

die „Testerfahrung“, die Ihnen im Rahmen dieser Übung ermöglicht<br />

wird und manchmal auch DiplomandInnen bei der Erprobung ihrer<br />

aktuellen Projekte unterstützt! Für die Übungen <strong>Psychologische</strong>s<br />

Diagnostizieren sind insgesamt 5 Stunden „Testerfahrung“ sowie<br />

die „Rückmeldung“ (ca. 15 Min., Rückmeldung der eigenen Testergebnisse)<br />

zu absolvieren.<br />

Bitte beachten Sie jedoch, dass Plätze für Testerfahrung und<br />

Rückmeldung nur in den Monaten Oktober und November bzw.<br />

März und April regulär angeboten werden. Bei Engpässen können<br />

vereinzelt zusätzliche Termine außerhalb dieser Fristen<br />

eingerichtet werden.<br />

� „Fachtutorien“<br />

Am Ende des Semesters findet ein Prüfungsvorbereitungstutorium<br />

statt. Termine werden auf der Homepage unter „Aktuelles“ angekündigt.<br />

Zusätzlich bietet Stud. Ass. Gottfried Berndl einen Pleiten- Pech-<br />

und Pannendienst an, um über Tests und ihre Anwendung zu beraten.<br />

Die genauen Zeiten finden sich hier:<br />

http://diag-psy.univie.ac.at/studium/tutorien/<br />

� Testzentrale (Psychologicum, Keller) Beginn der Testausgabe:<br />

1.10.2012<br />

Der Erwerb einer „Benutzerberechtigung”:<br />

1. Einzahlen des Unkostenbeitrags von 18€ für die Protokollbögen<br />

auf dieses Konto:<br />

RAIKA NÖ // Konto: 00000675447 // BLZ: 32000<br />

Empfänger: Universität Wien // Verwendungszweck:<br />

ET472002<br />

IBAN: AT083200000000675447, SWIFT: RLNWATWW<br />

oder mit Originalzahlschein (Zahlscheine in der Testzentrale<br />

erhältlich),<br />

Erfassung im Online-Entlehnsystem in der Testzentrale. (Bitte<br />

Zahlschein und Studentenausweis mitbringen!) Danach sind Sie<br />

berechtigt zur:<br />

a. Nutzung des Testbestands als Präsenzbibliothek (ausschließlich<br />

im Lesesaal der Testzentrale)<br />

b. Entlehnung von max. 7 reservierten Tests pro „Übung“ - für Erstellung<br />

von Ergebnisberichten (Beachten Sie bitte UNBEDINGT<br />

die Entlehnbestimmungen: s. http://diagpsy.univie.ac.at/studium/testzentrale/allgemeine-informationen/<br />

(Bringen Sie bitte UNBEDINGT Ihren Studentenausweis zur<br />

Entlehnung mit!)<br />

c. Bezug von Protokoll- und Testbögen bzw. Durchführung von<br />

Computerverfahren für die Erstellung von Ergebnisberichten (in<br />

Summe 6 pro Übung!).<br />

Online Testentlehnung:<br />

https://www.univie.ac.at/psychologie/diagnostik/php/tea/user<br />

Öffnungszeiten: Testausgabe I/II: Mo/Do 13:00-15:00 (Stud. Ass.<br />

Alina Bugelnig, Stud. Ass. Anne-Kathrin Schock)<br />

�Computerdiagnostik (Psychologicum, linke Stiege, 1. Stock,<br />

Computerdiagnostik, gegenüber den HS E+F) Beginn: 08.10.2012<br />

http://diag-psy.univie.ac.at/studium/computerdiagnostik/Dem Zeitgeist<br />

entsprechend erfolgt bei einigen der Ihnen zur Verfügung stehenden<br />

psychologisch-diagnostischen Verfahren die Testvorgabe<br />

und Auswertung über den Computer. Vor der Testvorgabe sind die<br />

entsprechenden Manuale der ausgewählten Verfahren durchzuarbeiten<br />

und die benötigten Normstichproben auszuwählen. Die Manuale<br />

dieser Verfahren sind entweder online verfügbar (siehe Homepage<br />

Computerdiagnostik) oder in der Testausgabe entlehnbar. Zusätzlich<br />

können sie zu den Öffnungszeiten der Computerdiagnostik kurz<br />

eingesehen werden. Wollen Sie einen „Computertest“ zur Ergebnisberichterstellung<br />

einsetzen, melden Sie sich bitte online für einen<br />

Testtermin an.<br />

Tutor(inn)en: Stud.Ass. Gottfried Berndl, Stud.Ass. Alina Bugelnig,<br />

Stud.Ass. Bernadette Mutzatko, Stud.Ass. Anne-Kathrin Schock,<br />

Stud.Ass. Claudia Krutis (Organisation).<br />

Online-Anmeldung:<br />

https://www.univie.ac.at/psychologie/diagnostik/php/tea/user


Öffnungszeiten:<br />

Mo 08:00-20:00, Mi 11:00–16:00, Do 15:30-20:00, Fr 08:00-20:00,<br />

Sa 9:00-14:00<br />

Weitere wichtige Informationen, Zeiten für Testerfahrung,<br />

Ergebnisbericht-Testungen, Rückmeldungen und zusätzliche<br />

Termine bzw. Änderungen siehe Homepage:<br />

http://diag-psy.univie.ac.at/studium/computerdiagnostik/<br />

�Online-Test-Service<br />

Eine Liste der online einzusetzenden psychologisch-diagnostischen<br />

Verfahren entnehmen Sie bitte der Homepage unter: http://diagpsy.univie.ac.at/studium/computerdiagnostik/online-testservice/Dort<br />

finden Sie auch weitere Informationen (und eine<br />

Anleitung) zur Nutzung dieses Services.<br />

C: Computertest; CA: Computer-Auswertungsprogramm; PP: Paper-Pencil-Test<br />

Intelligenz-Testbatterien(Gruppe 1) Testzentrale I<br />

IST2000-R Intelligenz-Struktur-Test 2000-R (15-60) PP<br />

INSBAT Intelligenz-Struktur-Batterie (3 Testbatterien zur<br />

Auswahl: K, T und KF, Details siehe Homepage)<br />

(ab 14) C<br />

WIT 2 Wilde-Intelligenz-Test 2 (14-42) PP<br />

PSB-R 6- Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (10;6- PP<br />

13<br />

Auch hier sind die Gutachten gemäß der weiter oben erwähnten<br />

Checkliste für die Abgabe zu unterzeichnen! Es sind daher Testungen<br />

ohne persönliche Anwesenheit des Gutachtenverfassers definitionsgemäß<br />

ausgeschlossen.<br />

Der Online-Test-Service steht nur Teilnehmern der Übungen II<br />

zur Verfügung.<br />

18;11)<br />

Spezielle Leistungstests (Gruppe 2) Testzentrale I<br />

3DW Dreidimensionaler Würfeltest (ab 13) PP<br />

AMT Adaptiver Matrizen-Test, Version 26.0 (ab 14) C<br />

CFT 20-R Grundintelligenztest Skala 2 - Revision (8;5-60) PP<br />

COG Cognitrone (Test zur Erfassung der Aufmerksamkeit),<br />

Version 38.00<br />

(ab 4) C<br />

FAIR 2 Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (14-72) PP<br />

MTA Mechanisch-Technisches Auffassungsvermögen, (ab 15) C<br />

Version 23.00<br />

SIGNAL Signal-Detection, Version 27.00 (ab 14) C<br />

Test d2 R Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest Revision (9-60) PP<br />

IGD Inventar zur Gedächtnisdiagnostik (18-65+) PP<br />

Persönlichkeits-Fragebogenbatterien (Gruppe 3) Testzentrale II<br />

BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung<br />

(ab 20) PP<br />

LMI Leistungsmotivationsinventar (Langform) (ab 16) PP<br />

NEO-PI-R NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und<br />

McCrae, revidierte Fassung<br />

(16-50+) PP+<br />

C<br />

Spezielle Persönlichkeitsfragebogen (Gruppe 4) Testzentrale II<br />

AIST-<br />

R/UST<br />

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test-Revision /<br />

Umwelt-Struktur-Test<br />

(ab 14) PP<br />

Programm<br />

THEORETISCHE GRUNDLAGEN,<br />

ETHISCHE UND RECHTLICHE<br />

RAHMENBEDINGUNGEN<br />

PSYCHOLOGISCHEN<br />

DIAGNOSTIZIERENS<br />

(äquivalent zu VO <strong>Psychologische</strong> Diagnostik<br />

I)<br />

1. Einführung<br />

2. Gütekriterien: Objektivität und Reliabilität<br />

3. Gütekriterien: Validität<br />

4. Grundlagen zur Theorie und Praxis von<br />

Leistungstests<br />

5. Grundlagen zur Theorie und Praxis von<br />

Persönlichkeitsfragebögen<br />

6. Gütekriterien: Skalierung<br />

7. Gütekriterien: Eichung<br />

8. Gütekriterien: Nützlichkeit, Zumutbarkeit,<br />

(Un-) Verfälschbarkeit, Fairness<br />

9. Konzentrationstests<br />

10. Interessenfragebogen<br />

11. Formale Gestaltungsweisen<br />

12. „Kulturfreie“ Tests<br />

ÜBUNGEN PSYCHOLOGISCHES<br />

DIAGNOSTIZIEREN<br />

(äquivalent zu Übungen I)<br />

1. Einführung und Organisation<br />

2. Psychologisch-diagnostische Fragestellungen<br />

3. Anforderungsanalyse<br />

4. Testdemos (Kognitive Tests)<br />

5. Testdemos (Persönlichkeitsfragebögen)<br />

6. Setting während des Testens<br />

7. Techniken der Persönlichkeitserfassung<br />

8. Schriftlicher Ergebnisbericht<br />

9. Verrechnungssicherheit<br />

10. Messartefakte<br />

11. Falldarstellungen<br />

12. Rollenspiel zu der Rückmeldung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!