24.02.2013 Aufrufe

SIROBAU S 300 - Hegler

SIROBAU S 300 - Hegler

SIROBAU S 300 - Hegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong><br />

HEGLER<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong><br />

IV/2<br />

Dränsystem mit modularem Kontroll- und Spülschacht aus PE-HD<br />

für Entwässerungsanlagen nach DIN 4095<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränsystem:<br />

Spezielles Dränsystem, abgestimmt auf<br />

die Anforderungen der DIN 4095 zum<br />

Schutz baulicher Anlagen, bestehend aus<br />

Drän- bzw. Sickerrohren, Kontroll- und<br />

Spülschächten aus umweltfreundlichem<br />

PE-HD sowie einem speziell hierauf abgestimmten<br />

Zubehörprogramm<br />

Anwendung:<br />

● Entwässerung erdberührter Bauteile<br />

nach DIN 4095<br />

● Dränanlagen im Garten- und<br />

Landschaftsbau<br />

entspricht der<br />

SKZ-Güte überwacht<br />

SKZ-güteüberwacht<br />

D I N 4 0 9 5<br />

● Unterirdische Entwässerung von<br />

Straßen- und Sportanlagen<br />

Well- und Verbundrohre<br />

aus Kunststoff


2<br />

Dränsystem <strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> – der direkte Schut<br />

Schutz vor Wasserschäden<br />

Die Nutzung von Kellerräumen als<br />

Wohn- oder Lagerraum entspricht den<br />

modernen Baukonzepten einer effizienten<br />

Flächenausnutzung. Für eine un-<br />

bedenkliche Nutzung als Lager- oder<br />

Wohnraum ist der Keller daher dauerhaft<br />

gegen Feuchtigkeit zu schützen,<br />

um so gesundheitsschädigende<br />

Einflüsse wie Schimmelbildung oder<br />

Algenwachstum und verminderte<br />

Wärmedämmung zu vermeiden.<br />

Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden<br />

sind überwiegend auf eine fehlende bzw.<br />

fehlerhaft ausgeführte Abdichtung<br />

ohne Dränsystem zurückzuführen.<br />

Eine fachgerechte Abdichtung mit<br />

funktionierender Gebäudedränage hält<br />

einen Kellerraum langfristig trocken.<br />

DIN 4095<br />

Je nach Bodenverhältnissen und örtlichem<br />

Bodenwasseraufkommen ist der<br />

Schutz erdberührter Bauteile nach der<br />

DIN 4095 vorzunehmen. Neben der ge-<br />

eigneten Abdichtung von erdberührten<br />

Außenwänden ist eine fachgerechte<br />

Ableitung des Schichten- und Sickerwassers<br />

mittels einer Gebäudedränage<br />

unbedingt notwendig, um eine Durchfeuchtung<br />

der Wände und gefährliche<br />

Bauschäden zu vermeiden. Dränanlagen<br />

auf Decken und unter Bodenplatten<br />

sind eigenständig zu betrachten.<br />

Anforderungen an Dränleitungen<br />

vor Wänden<br />

● Nennweite: ≥ DN 100<br />

● Wassereintrittsfläche: ≥ 20 cm²/m<br />

● Werkstoff: z. B. gewellte Kunststoffrohre<br />

(Voll- oder Teilsickerrohr)<br />

● Leitungsgefälle: ≥ 0,5%<br />

● Rohrsohle am Hochpunkt: ≥ 20 cm<br />

unter der OK der Bodenplatte<br />

● filterstabile Dränpackung, z. B.<br />

Kies 8/16 mit Vliesummantelung<br />

Anforderungen an Kontroll- und<br />

Spülschächte<br />

● Nennweite: ≥ DN <strong>300</strong><br />

● Anordnung: bei jedem<br />

Richtungswechsel der Dränleitung<br />

Anforderungen an die Dränage<br />

unter Bodenplatten<br />

● bis 200 m²: ohne Dränleitung<br />

● über 200 m²: mit Dränleitung<br />

Bodenauffüllung<br />

Abdichtung<br />

Dränplatte<br />

Filtervlies<br />

Gefälle I in %<br />

Regelausführung einer Gebäudedränage<br />

Gebäudegrundriss mit Dränanlage<br />

Bemessungsgrundlage der DIN 4095<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

DN 100<br />

Gefälle<br />

Kies 8/16 mm<br />

nach DIN 4226 Teil 1<br />

<strong>SIROBAU</strong> DN 100<br />

Beispiel einer Dränanlage mit Dränelementen<br />

DN 125<br />

DN 160<br />

DN 100<br />

DN 200<br />

k b = 2,0 mm<br />

0,05<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 910 15 20 30 40 50<br />

Abfluß Q in l/s<br />

DN 125<br />

DN 150<br />

KELLER<br />

Kies 8/16 mm<br />

nach DIN 4226 Teil 1<br />

DN 50<br />

Streifenfundament<br />

DN 200<br />

Bodenplatte<br />

0,5%<br />

Mindestgefälle<br />

Bemessungstabelle für Dränleitungen mit runder Querschnittsform


z erdberührter Bauteile vor schädlichem Wasser<br />

1 Steinmauer<br />

2 Bodenplatte (Beton)<br />

3 Putz<br />

4 Sperrschicht (Bitumen)<br />

5 Kiesauffüllung<br />

6 Bodenauffüllung<br />

7 festes Erdreich<br />

Das fachgerechte Dränagesystem<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> nach<br />

DIN 4095<br />

Für die fachgerechte Ausführung<br />

einer Gebäudedränage nach DIN 4095<br />

steht dem Architekten, Bauherren<br />

und Bauunternehmer das vielseitige<br />

und leistungsfähige Schacht- und<br />

Rohrsystem <strong>SIROBAU</strong> zur Verfügung.<br />

Die Bauausführung kann individuell<br />

aus einem breiten Angebot verschiedener<br />

Dränkomponenten zusammengestellt<br />

werden.<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong>: der modulare<br />

Kontroll- und Spülschacht zur<br />

Kontrolle und Wartung der Dränleitungen<br />

einschließlich umfangreichem<br />

Zubehör<br />

<strong>SIROBAU</strong>: das Spezialdränrohr<br />

zur Aufnahme und Weiterleitung<br />

des Sickerwassers<br />

SIROPOR: die Perimeter-Dränplatte<br />

für die vertikale und<br />

horizontale Dränung<br />

SIROTEX: das Filtervlies zum<br />

Schutz vor dem Einschlämmen<br />

der Dränelemente<br />

1<br />

2<br />

3<br />

III<br />

4<br />

V<br />

VI<br />

5<br />

6<br />

HEGLER-Lieferprogramm<br />

I Kontroll-/Spülschacht <strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong><br />

II Schachtverlängerung <strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong><br />

III Dränrohr <strong>SIROBAU</strong><br />

IV Schachtabdeckung<br />

V Perimeter-Dränplatte SIROPOR<br />

VI Filtervlies SIROTEX<br />

Zusätzlich bietet HEGLER eine vielfältige<br />

Palette von Sickerrohren für<br />

die Dränleitungen an, die für spezielle<br />

Problemlösungen herangezogen und<br />

mit dem <strong>SIROBAU</strong>-Schacht S <strong>300</strong><br />

über entsprechende Formteile verbunden<br />

werden können.<br />

Auf diese Weise kann das System<br />

auch als Entwässerungssystem von<br />

Straßen, Plätzen und Sportanlagen<br />

Verwendung finden.<br />

7<br />

3


4<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> Modulschacht – Dränsystem<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> Modulschacht<br />

Der patentierte Modulschacht<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> und das zugehörige<br />

Rohr- und Zubehörsystem sind speziell<br />

für den Einsatz nach DIN 4095<br />

konzipiert und ausschließlich von<br />

HEGLER erhältlich.<br />

Der Schacht wird in zwei unterschied-<br />

lichen Ausführungen – mit und ohne<br />

Sandfang – hergestellt. In beiden<br />

Varianten ist das Schachtkonzept<br />

praxisgerecht und wirtschaftlich<br />

und stellt ein einfaches Handling<br />

für alle Einsatzbereiche sicher. Der<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Schacht S <strong>300</strong> hat drei um<br />

90° versetzte Öffnungen, die je einen<br />

Schachtabgang bis maximal DN 200<br />

aufnehmen können.<br />

Jedem <strong>SIROBAU</strong>-Schacht S <strong>300</strong> liegt<br />

bei der Auslieferung ein Schachtverschluss<br />

bei; damit kann er an der<br />

Baustelle als Eckschacht 90°, als<br />

Durchgangsschacht 180° bzw. als<br />

Ablaufschacht in Form eines T-Stücks<br />

ausgeführt werden.<br />

Die Abgänge sind auf das HEGLER-<br />

Rohrsortiment abgestimmt und teilweise<br />

mit verschiedenen Rohrtypen<br />

einsetzbar.<br />

Gängige Rohranschlüsse der<br />

Nennweiten DN 100 bis DN 200:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

<strong>SIROBAU</strong> (R1, PVC-U)<br />

SIROWELL (C1, PVC-U)<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw (R2, PE-HD)<br />

SIROPLAST-K (R2, PE-HD)<br />

KG-Rohr (PE, PP und PVC-U)<br />

Technische Daten/Abmessungen<br />

Der <strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> Schacht wird<br />

aus PE-HD in Verbundbauweise<br />

gefertigt. Diese Kombination –<br />

Material und Geometrie – verleiht<br />

dem Schacht eine außergewöhnlich<br />

hohe Ringsteifigkeit (S ≥ 8,0 kN/m²)<br />

bei extrem guter Schlagzähigkeit.<br />

Der Einsatz unter rauesten Baustellen-<br />

bedingungen und im Winter ist<br />

problemlos möglich.<br />

Handlingprobleme beim Transport,<br />

am Lager und an der Baustelle –<br />

wie bei tieferen Temperaturen von<br />

PVC-Systemen gewohnt – sind beim<br />

Modulschacht <strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong><br />

unbekannt.<br />

Der Modulschacht <strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong><br />

und die Dränrohre <strong>SIROBAU</strong> unterliegen<br />

der Güteüberwachung durch<br />

die amtlich anerkannte Prüfanstalt<br />

Süddeutsches Kunststoffzentrum<br />

(SKZ) in Würzburg (DIN 4095 – Kap. 7).<br />

entspricht der<br />

SKZ-Güte überwacht<br />

SKZ-güteüberwacht<br />

D I N 4 0 9 5<br />

Schachtnennweite DN <strong>300</strong> (ID) mit Sandfang ohne Sandfang<br />

Breite A mm 500 500<br />

Breite B mm 430 430<br />

Bauhöhe C mm 900 900<br />

Nutzhöhe D/D* mm 700 820<br />

Sandfang/Absatz T/T* mm 200 80<br />

C D D* C<br />

B ø 200<br />

T<br />

ø 355<br />

ø <strong>300</strong><br />

ohne Sandfang mit Sandfang<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> Modulschacht<br />

A<br />

ø 200<br />

T*<br />

ø 200


für Entwässerungsanlagen nach DIN 4095<br />

Sonderausführung<br />

Schwierige örtliche Gegebenheiten –<br />

wie ungünstiger Baugrund oder eine<br />

bestehende Hanglage – erfordern<br />

nicht selten Sonderausführungen von<br />

Dränanlagen.<br />

Eine Sonderanwendung kann z. B.<br />

vorliegen, wenn die Versickerungsleistung<br />

des Bodens unzureichend<br />

oder eine fachgerechte Ableitung im<br />

Freispiegelgefälle nicht möglich ist.<br />

Um das anfallende Dränwasser ableiten<br />

zu können, wird in diesen Fällen<br />

meist am Tiefpunkt der Dränanlage<br />

ein Schachtsystem mit Pumpensumpf<br />

eingebaut. Durch Aufsetzen der<br />

Schachtkomponenten ist dieser<br />

Pumpensumpf leicht herzustellen.<br />

Das anfallende Dränwasser wird<br />

bauseits mit einer geeigneten Tauchpumpe<br />

abgesaugt und abgeleitet.<br />

Die Schachtverlängerungen<br />

(Nutzlänge 63 cm oder 123 cm)<br />

erlauben eine individuelle Höhenanpassung.<br />

Bei abweichenden Höhen<br />

können die Schachtverlängerungen<br />

mittels einer feinzahnigen Säge<br />

problemlos gekürzt werden.<br />

Nutzlänge<br />

Schachtverlängerung mit<br />

angeformter Muffe<br />

(lieferbare Nutzlängen: 63 cm und 123 cm)<br />

Absturzschacht<br />

Bei aufwendigen Bauvorhaben in<br />

Hanglage sind vielfach Höhenunterschiede<br />

zwischen den einzelnen<br />

Gebäudeabschnitten zu überwinden.<br />

Die Verbindung/Anbindung von<br />

Dränrohren aus unterschiedlichen<br />

Höhenlagen ist durch Aufsetzen eines<br />

Modulschachtes mit Sandfang und<br />

einer zusätzlichen Verbindungsmuffe<br />

leicht möglich. Damit können sogenannte<br />

Absturzschächte mit einer<br />

nahezu beliebigen Sohldifferenz<br />

gebildet werden.<br />

Durch die hohe Kombinationsvielfalt<br />

der Schachtelemente sind nahezu für<br />

alle bauseitigen Anforderungen praxis-<br />

gerechte Sonderlösungen realisierbar<br />

(Terrassen-, Stellplatzentwässerung<br />

u. dgl.).<br />

dh – Sohldifferenz (Absturz)<br />

Zulauf<br />

Absturzschacht<br />

(dh = 37 cm bis 90 cm)<br />

Ablauf<br />

Schachtabdeckung<br />

Eine PP-Schachtabdeckung (trittfest)<br />

mit Kindersicherung liegt jedem<br />

Modulschacht bei.<br />

Alternativ stehen für unterschiedliche<br />

Belastungen Gussabdeckungen der<br />

Klassen A 15, B 125 und D 400 zur<br />

Verfügung. Die Abdeckungen der<br />

Klassen B und D sind geschlossen<br />

mit und ohne Ventilationsöffnungen<br />

und die der Klasse B 125 zusätzlich<br />

als Einlaufrost verfügbar.<br />

Bei Abdeckungen der Klassen B und D<br />

erfolgt der Lastabtrag über den<br />

Gussrahmen auf die angrenzende<br />

Tragschicht.<br />

Gussabdeckungen<br />

(Hier: Liefervarianten)<br />

Klasse A 15, begehbar<br />

min.<br />

2 cm<br />

Klasse B 125, befahrbar<br />

min.<br />

2 cm<br />

Ø 374<br />

355<br />

Ø 520<br />

Klasse D 400, befahrbar<br />

5


6<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> Modulschacht<br />

Montage des Schachtabgangs<br />

Der Schachtabgang wird so in die<br />

Öffnung des Modulschachtes eingesetzt,<br />

dass die Rastnase ➀ der<br />

Ausnehmung ➁ am Schacht gegenüber<br />

steht.<br />

Dann wird der Schachtabgang, eventuell<br />

mit wechselndem Druck, links<br />

und rechts in die Öffnung gedrückt,<br />

bis alle Klemmsegmente (Schnappverschlüsse)<br />

➂ einrasten.<br />

In gleicher Weise wird der Schachtverschluss<br />

auf der gewünschten, letztlich<br />

noch freien Position montiert.<br />

Schachtabgänge für Modulschacht<br />

Nennweite DN 100<br />

(110)<br />

<strong>SIROBAU</strong> (EURODRAIN)<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer<br />

SIROPLAST-K<br />

7881..<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer<br />

SIROWELL<br />

7881..<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw<br />

7881..<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer<br />

Kanalrohre nach DIN EN 1401<br />

7881..<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

24<br />

110<br />

24<br />

910<br />

24<br />

111<br />

24<br />

111<br />

24<br />

111<br />

160<br />

(150)<br />

12<br />

116<br />

12<br />

916<br />

12<br />

116<br />

12<br />

116<br />

12<br />

116<br />

200<br />

12<br />

120<br />

1<br />

920<br />

–<br />

12<br />

120<br />

12<br />

120<br />

An eine Reihe von <strong>SIROBAU</strong>-Schachtabgängen können durch deren multifunktionale<br />

Gestaltung mehrere Rohrsysteme direkt angeschlossen werden (nähere<br />

Informationen siehe aktuelle Bildpreisliste).<br />

➁<br />

patentiert: EP 0 913 534 B1<br />

entspricht der DIN 4095<br />

➀<br />

➂<br />

A 376<br />

➀ Rastnase (Verdrehsicherung)<br />

➁ Ausnehmung (Verdrehsicherung)<br />

➂ Klemmsegmente (Schnappverschlüsse)


<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre für die<br />

Gebäudeentwässerung im<br />

eingeschossigen Kellerbau<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre entsprechen<br />

der DIN 4262-1 mit folgenden<br />

Eigenschaften:<br />

Typ: R1<br />

Werkstoff: PVC-U<br />

Schlitzung: Vollsickerrohr TP<br />

Gegenüber den Dränrohren nach<br />

DIN 1187 haben <strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre<br />

eine optimierte Wassereintrittsfläche<br />

von mindestens 50 cm²/m.<br />

Die handlichen, verwindungsfreien<br />

Rohre mit einer Standardlieferlänge<br />

von 2,50 m lassen sich leicht und<br />

sicher im richtigen Gefälle verlegen<br />

und einbauen. Der Transport ist in<br />

jedem Fahrzeug möglich.<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre sind aus PVC-U,<br />

einem jahrzehntelang bewährten und<br />

vielseitig eingesetzten Werkstoff,<br />

gefertigt. PVC-U ist ein Material mit<br />

hohem Elastizitätsmodul. Rohre aus<br />

PVC-U sind deshalb mechanisch stabil<br />

und tragfähig. PVC-U ist gegen chemi-<br />

sche und biochemische Einwirkungen<br />

widerstandsfähig. <strong>SIROBAU</strong> ist deshalb<br />

gegen fast alle im Boden vorkom-<br />

menden natürlichen Stoffe resistent.<br />

Zur schnellen, sicheren Unterscheidung<br />

gegenüber den Rohren für die<br />

landwirtschaftliche Dränage sind die<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre blau eingefärbt.<br />

Technische Daten<br />

Nennweite DN 100 125 160 200<br />

Maße:<br />

Außendurchmesser mm<br />

Innendurchmesser mm<br />

Schlitzbreite mm<br />

Wassereintrittsfläche cm²/m<br />

100,0<br />

91,0<br />

125,5<br />

115,0<br />

1,2 ± 0,4<br />

≥ 50<br />

Ringsteifigkeit kN/m² ≥ 5<br />

Nutzlänge m 2,50<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohr<br />

● flexibles Spezialwellrohr<br />

aus PVC-U<br />

● optimaler Wasserzufluss<br />

durch eine Wassereintrittsfläche<br />

größer als 50 cm²/m<br />

und eine Schlitzbreite von<br />

1,2 mm<br />

● leicht zu verlegen, da in<br />

handlichen, geraden<br />

Längen von 2,50 m<br />

● mit vormontierter<br />

Verbindungsmuffe<br />

● güteüberwacht<br />

●<br />

Erkennungsmerkmal:<br />

Farbe blau<br />

159,5<br />

144,0<br />

199,5<br />

182,0<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohre werden zur Weiterleitung von Dränwasser auch ohne<br />

Wassereintrittsöffnungen geliefert.<br />

7


8<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Sickerrohre<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Sickerrohre für<br />

die Gebäudeentwässerung<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Sickerrohre orientieren<br />

sich an der DIN 4262-1 mit folgenden<br />

Eigenschaften:<br />

Typ: R2<br />

Werkstoff: PE-HD<br />

Schlitzung: Vollsickerrohr TP<br />

Die 6,00 m langen Rohre lassen sich<br />

leicht und sicher auch bei geringem<br />

Gefälle lmin ≥ 3 ‰ verlegen. Dadurch<br />

kommt man bei langen Dränstrecken<br />

mit geringerer Stärke der Dränschicht<br />

aus, was die Baukosten günstig<br />

beeinflusst.<br />

Der Wunsch vieler Anwender nach<br />

einem durchgehend umweltfreund-<br />

lichen und wintertauglichen<br />

Dränsystem aus Polyolefinen war<br />

für HEGLER Anlass, kurzfristig ein<br />

entsprechendes Sickerrohr mit identischen<br />

Außenabmessungen wie die<br />

handelsüblichen <strong>SIROBAU</strong>-Rohre aus<br />

PVC-U zu entwickeln.<br />

Die Rohre sind zur UV-Stabilisierung<br />

schwarz eingefärbt. Sie werden mit<br />

einer vormontierten Verbindungsmuffe<br />

geliefert.<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw DN 110/160/200 ist<br />

auch zu KG-Rohren (DIN EN 1401 ME)<br />

kompatibel.<br />

Technische Daten<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Sickerrohr<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Spezialverbundrohr aus<br />

PE-HD<br />

optimaler Wasserzufluss<br />

durch eine Wassereintrittsfläche<br />

größer als 50 cm²/m<br />

und eine Schlitzbreite von<br />

1,2 mm<br />

hochbelastbar durch<br />

optimiertes Verbundrohrprofil<br />

hydraulisch günstig<br />

Sickerrohr in Anlehnung an<br />

DIN 4262-1<br />

umweltgerechter Werkstoff<br />

PE-HD<br />

Nennweite DN 110 160 200<br />

Maße:<br />

Außendurchmesser mm<br />

Innendurchmesser mm<br />

Schlitzbreite mm<br />

Wassereintrittsfläche cm²/m<br />

110,0<br />

94,5<br />

160,0<br />

139,5<br />

1,2 ± 0,4<br />

≥ 50<br />

Ringsteifigkeit kN/m² ≥ 8 ≥ 5<br />

Nutzlänge m 6,00<br />

200,0<br />

173,0<br />

Verpackungseinheit m 780 390 210<br />

Artikelnummer 7860310 7860316 7860320<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Sickerrohre werden zur Weiterleitung von Dränwasser auch<br />

ohne Wassereintrittsöffnungen geliefert.


SIROPLAST-K-Sickerrohre<br />

SIROPLAST-K-Sickerrohre für<br />

die Gebäudeentwässerung im<br />

mehrgeschossigen Kellerbau<br />

SIROPLAST-K-Sickerrohre entsprechen<br />

der DIN 4262-1 mit folgenden<br />

Eigenschaften:<br />

Typ: R2<br />

Werkstoff: PE-HD<br />

Schlitzung: Vollsickerrohr TP<br />

Durch die Verbundrohrbauweise aus<br />

PE-HD wird eine besonders hohe<br />

Ringsteifigkeit erreicht, die eine<br />

Verlegung bei mehrgeschossigen<br />

Bauvorhaben ermöglicht, z. B. bei<br />

Industrieanlagen mit großen<br />

Einbautiefen.<br />

Durch die axiale Längssteifigkeit der<br />

Rohre ist eine Verlegung bei sehr<br />

flachem Gefälle problemlos möglich.<br />

SIROPLAST-K ist in Baulängen von<br />

6,0 m verfügbar und ist einfach zu<br />

kürzen.<br />

Aufgrund der UV-Stabilisierung ist<br />

eine Lagerung auf der Baustelle für<br />

ca. 1 Jahr möglich. Die Auslieferung<br />

erfolgt mit vormontierter Verbindungsmuffe.<br />

A 102<br />

Technische Daten<br />

Nennweite DN 100 150 200<br />

Maße:<br />

Außendurchmesser mm<br />

Innendurchmesser mm<br />

Schlitzbreite mm<br />

Wassereintrittsfläche cm²/m<br />

117,5<br />

99,0<br />

175,0<br />

154,0<br />

1,2 ± 0,4<br />

≥ 50<br />

Ringsteifigkeit kN/m² ≥ 8 ≥ 6<br />

Nutzlänge m 6,00<br />

SIROPLAST-K-Sickerrohr<br />

Spezialverbundrohr aus<br />

PE-HD<br />

optimaler Wasserzufluss<br />

durch eine Wassereintrittsfläche<br />

größer als 50 cm²/m<br />

und eine Schlitzbreite von<br />

1,2 mm<br />

hochbelastbar durch<br />

optimiertes Verbundrohrprofil<br />

hydraulisch günstig<br />

Sickerrohr nach DIN 4262-1<br />

umweltgerechter Werkstoff<br />

PE-HD<br />

güteüberwacht<br />

235,0<br />

198,5<br />

Verpackungseinheit m 702 324 192<br />

Artikelnummer 7601310 7601316 7601320<br />

<strong>SIROBAU</strong>-K-Sickerrohre werden zur Weiterleitung von Dränwasser auch ohne<br />

Wassereintrittsöffnungen geliefert.<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

9


10<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Programmerweiterung<br />

Für bestimmte Anwendungsbereiche<br />

kann es sinnvoll sein, spezielle Dränrohre<br />

zu verwenden.<br />

Für den Einbau der nachstehend be-<br />

schriebenen Spezialdränrohre/Sicker-<br />

rohre steht eine sinnvolle Auswahl von<br />

Übergangsformteilen zur Verfügung.<br />

SIROWELL ®<br />

Sickerrohr nach DIN 4262-1 Typ C1<br />

aus PVC-U<br />

bei Einbettung in eine dichte<br />

Sickerraumsohle einzusetzen bei<br />

Überdeckungen bis zu 2,50 m, für<br />

schwaches Gefälle bis 3 ‰ geeignet<br />

Technische Daten<br />

Anschluss – Nennweite DN 125<br />

Die Nennweiten DN 100/110,<br />

DN 150/160 und DN 200 aller<br />

Sickerrohre werden direkt mit dem<br />

passenden Abgang an den Modulschacht<br />

angeschlossen.<br />

Der Anschluss von <strong>SIROBAU</strong><br />

(EURODRAIN) DN 125 sowie KG-Rohr<br />

DN 125 erfolgt mit einem separaten<br />

Reduzierstück DN 200 auf DN 125.<br />

EURODRAIN ®<br />

Dränrohr nach DIN 1187<br />

aus PVC-U<br />

Reduzierstück DN 200 auf<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohr<br />

FILTERDRAIN<br />

Dränrohr nach DIN 1187 mit verschiedenen<br />

Filtermaterialien<br />

bei besonders schwierigen Bodenver-<br />

hältnissen, wie z. B. Fließsand,<br />

einzusetzen<br />

Produkt SIROWELL EURODRAIN/FILTERDRAIN<br />

Nennweite DN 100 160 100 125 160 200<br />

Maße:<br />

Außendurchmesser mm<br />

Innendurchmesser mm<br />

110,0<br />

98,0<br />

160,0<br />

146,0<br />

100,0<br />

91,0<br />

125,5<br />

115,0<br />

159,5<br />

144,0<br />

Typ C1 Typ II nach DIN 1187<br />

Schlitzung<br />

Schlitzbreite mm<br />

LP<br />

1,2 ± 0,4<br />

TP<br />

1,2 ± 0,2<br />

Wassereintrittsfläche cm²/m ≥ 50 ≥ 40<br />

Lieferlänge m 6,00 50,00 25,00<br />

Reduzierstück DN 200 auf<br />

Kanalrohr nach DIN EN 1401<br />

199,5<br />

182,0


SIROPOR-GS-Dränplatte / SIROTEX-Filtervlies<br />

SIROPOR-GS-Dränplatte<br />

Die SIROPOR-GS-Platte besteht<br />

zu 100% aus recyceltem Styropor,<br />

hat optimierte Wasserablaufkanäle<br />

und erfüllt mit einem aufgebrachten<br />

Filtervlies die eignungsgeprüfte<br />

Nutzung als Perimeter-Dränplatte<br />

entsprechend den Anforderungen<br />

der DIN 4095 und der DIN 18195-10<br />

für eine Schutzschicht vor der Bauwerksabdichtung.<br />

Die SIROPOR-GS-<br />

Platte ist, wie in der DIN gefordert,<br />

güteüberwacht.<br />

Die Dränplatten werden als Grundmauerschutz<br />

mit der Waffelstruktur<br />

einschließlich Trennvlies zur Erdseite<br />

hin verlegt, um so das anfallende<br />

Sicker- und Schichtenwasser fachgerecht<br />

zur Ringdränage ableiten zu<br />

können.<br />

Zuschnitte können mit dem Messer<br />

oder einer feinzahnigen Säge ausgeführt<br />

werden.<br />

SIROTEX-Filtervlies<br />

Mit dem SIROTEX-Filtervlies wird<br />

das Einschlämmen von feinen<br />

Bodenteilchen in die Ablaufkanäle der<br />

Dränplatte und die Kiespackung der<br />

Ringdränage verhindert. Damit ist die<br />

dauerhafte Funktion des Dränsystems<br />

gewährleistet.<br />

SIROTEX ist ein mechanisch verfestigtes<br />

Filtervlies aus endlosen<br />

Polypropylenfasern, UV-stabilisiert,<br />

verrottungsfest, mit günstigen<br />

mechanischen und hydraulischen<br />

Eigenschaften.<br />

Das SIROTEX-Filtervlies ist vollflächig<br />

und lückenlos auf die Dränplatten<br />

aufzubringen. Die Kiespackung der<br />

Dränleitung ist mit dem Vlies komplett<br />

zu umhüllen. Die Überlappung an den<br />

Stößen sollte ca. 20 cm betragen.<br />

Technische Daten<br />

Eigenschaft/Typ DS 60 GS<br />

Abmessungen (L x B x D) mm 1000 x 500 x 60<br />

Einsatzbereichsgruppe W4/D3<br />

Abflussspende (Ist) l/s · m 0,725<br />

Abflussspende (Soll nach DIN 4095) l/s · m 0,3<br />

Materialbedarf Kleber g/m² 500 – 600<br />

Technische Daten<br />

Eigenschaft/Typ Prüfnorm Wert<br />

Gewicht g/m² EN ISO 9864 125<br />

Bauklasse GRK 2<br />

Stempeldruckkraft N EN ISO 12236 1500<br />

Höchstzugkraft (längs/quer) kN/m EN ISO 10319 9,5/9,5<br />

Wasserdurchlässigkeit (senkrecht) l/s · m² EN ISO 11058 115<br />

11


Hinweise:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Nach DIN 4095 ist die Rohrsohle<br />

20 cm unter der Oberfläche der<br />

Rohbodenplatte der Bauwerke<br />

und der Rohrgraben immer<br />

über der Fundamentsohle bzw.<br />

außerhalb des Druckkegels der<br />

Fundamente anzuordnen.<br />

Die Filterschicht unter dem Rohr<br />

sollte von Hand oder mit leichtem<br />

Gerät eingebaut und verdichtet<br />

werden. Das Mindestgefälle für<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rohre beträgt 5 ‰.<br />

Bei geringerem Gefälle sollten<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Sickerrohre,<br />

SIROPLAST-K-Vollsickerrohre<br />

bzw. SIROWELL-Teilsickerrohre<br />

verwendet werden.<br />

Die Schächte sind auf einer<br />

Sandausgleichsschicht von<br />

mindestens 10 cm unter der<br />

endgültigen Höhe der Trag- und<br />

Deckschicht in gut verdichtbaren<br />

Boden, wie z. B. Vorabsiebung,<br />

einzubauen. Die befahrbaren<br />

Schachtabdeckungen werden<br />

erst kurz vor der Herstellung der<br />

Fahrbahnoberfläche eingebaut<br />

und höhenmäßig ausgerichtet.<br />

Sickerplatten sind mit Platten-<br />

kleber im Verbund auf die vertikalen<br />

Gebäudeteile aufzubringen.<br />

Ecken, Vorsprünge etc. müssen<br />

in voller Plattenstärke umkleidet<br />

werden.<br />

Die Angaben in diesem Prospekt entsprechen<br />

dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und<br />

sollen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten<br />

informieren. Sie haben somit<br />

nicht die Aufgabe, bestimmte Eigenschaften der<br />

Produkte oder deren Eignung für einen konkreten<br />

Einsatzzweck zuzusichern.<br />

Unsere Gewährleistung bezieht sich auf die<br />

einwandfreie Qualität entsprechend unseren<br />

Spezifikationen im Rahmen unserer allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen. Die Schemazeichnungen<br />

(Rohr/Zubehör) sind symbolisch zu verstehen.<br />

Eine verbindliche Produktgeometrie kann hiervon<br />

nicht abgeleitet werden. Änderungen vorbehalten.<br />

<strong>SIROBAU</strong> S <strong>300</strong> Dränsystem und Zubehör<br />

<strong>SIROBAU</strong> Schachtsystem S <strong>300</strong><br />

Modulschacht ohne Abgänge<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7884..<br />

Schachtverlängerung (Nutzlänge)<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

Schachtabgänge für Modulschacht<br />

zum Anschluss von:<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohr Typ R1<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Rw-Versickerrohr und<br />

Kanalrohr nach DIN EN 1401<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

SIROPLAST-K-Sickerrohr Typ R2<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

SIROWELL-Sickerrohr Typ C1<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

Schachtverschluss für Modulschacht<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

Schachtabdeckung mit Kindersicherung<br />

aus Kunststoff<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

Schachtabdeckung nach DIN EN 124<br />

(befahrbar, Gusseisen, ohne Ventilationsöff.)<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

Anschlussstück für <strong>SIROBAU</strong> DN 125<br />

an Schachtabgang DN 200<br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7765..<br />

Verbindungsmuffe DN <strong>300</strong><br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

Profildichtring DN <strong>300</strong><br />

Verpackungseinheit St.<br />

Artikelnummer 7881..<br />

mit Sandfang<br />

12<br />

..120<br />

l = 63 cm<br />

12<br />

..210<br />

DN 100<br />

24<br />

..110<br />

DN 110<br />

24<br />

..111<br />

DN 100<br />

24<br />

..910<br />

DN 100<br />

24<br />

..111<br />

Standard<br />

12<br />

..310<br />

Klasse<br />

A 15<br />

1<br />

..430<br />

DN 160<br />

12<br />

..116<br />

DN 160<br />

12<br />

..116<br />

DN 150<br />

12<br />

..916<br />

ohne Sandfang<br />

12<br />

..020<br />

l = 123 cm<br />

6<br />

..215<br />

DN 200<br />

12<br />

..120<br />

DN 200<br />

12<br />

..120<br />

DN 200<br />

1<br />

..920<br />

DN 160<br />

12<br />

..116<br />

Well- und Verbundrohre<br />

aus Kunststoff<br />

HEGLER PLASTIK GMBH . D-97714 Oerlenbach . Telefon +49 9725 66-0 . Telefax +49 9725 66-115 . www.hegler.de<br />

24<br />

..450<br />

Klasse<br />

B 125<br />

1<br />

..410<br />

12<br />

..012<br />

1<br />

..200<br />

5<br />

..600<br />

mit Geruchsverschluss<br />

1<br />

..320<br />

Klasse<br />

D 400<br />

1<br />

..420<br />

<strong>SIROBAU</strong>-Dränrohr (geschlitzt) DN 100 125 160 200<br />

Verpackungseinheit m<br />

Artikelnummer 7575..<br />

20<br />

..100<br />

20<br />

..125<br />

SIROPOR-Dränplatten DS 60 GS<br />

Verpackungseinheit m²<br />

Artikelnummer 7775..<br />

Plattenkleber Artikelnummer 7767..<br />

4,0<br />

..050<br />

..000<br />

10<br />

..160<br />

SIROTEX-Filtervlies in Rollen 1 m breit 2 m breit<br />

Verpackungseinheit m<br />

Verpackungseinheit m²<br />

100<br />

100<br />

100<br />

200<br />

10<br />

..200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!