24.02.2013 Aufrufe

Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 5 Kalkulation von ...

Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 5 Kalkulation von ...

Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 5 Kalkulation von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

<strong>Kapitel</strong> 5 <strong>Kalkulation</strong> <strong>von</strong> Bauleistungen<br />

5.1 Ausgangswerte:<br />

Tariflohntabelle, gültig ab 01.09.2008, alte (ABL) und neue Bundesländer (NBL)<br />

Lohng<br />

ruppe<br />

Berufsgruppe Tarifstunde<br />

n-lohn<br />

1<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Alte Bundesländer (ABL) Neue Bundesländer (NBL)<br />

Bau<strong>zu</strong>schl<br />

ag<br />

Gesamttar<br />

ifstun<strong>den</strong>lo<br />

hn (GTL)<br />

Tarifstunde<br />

nlohn<br />

Bau<strong>zu</strong>schl<br />

ag<br />

Gesamttar<br />

ifstun<strong>den</strong>lo<br />

hn (GTL)<br />

6 Werkpolier 16,79 € 0,99 € 17,78 € 14,98 € 0,88 € 15,86 €<br />

5 Vorarbeiter 15,36 € 0,91 € 16,27 € 13,72 € 0,80 € 14,52 €<br />

4 Spezialfacharbeiter 14,26 € 0,86 € 15,48 € 13,04 € 0,76 € 13,80 €<br />

3 Baufacharbeiter 13,39 € 0,79 € 14,18 € 11,95 € 0,70 € 12,65 €<br />

2 Fachwerker (ab 01.09.2007) 11,80 € 0,70 € 12,50 € 9,25 € 0,55 € 9,80 €<br />

1 Werker (ab 01.09.2007) 9,82 € 0,58 € 10,40 € 8,50 € 0,50 € 9,00 €<br />

Tarif-Poliergehälter, gültig ab 01.09.2008, alte (ABL) und neue<br />

Bundesländer (NBL)<br />

Poliere Gehaltssätze<br />

Gruppe A VII (ABL) 3.554,00 €<br />

Gruppe A VIII (ABL) 3.902,00 €<br />

Gruppe A VII (NBL) 3.169,00 €<br />

Gruppe A VIII (NBL) 3.481,00 €<br />

Gehaltskosten des Poliers:<br />

1 Polier Gruppe A VII (ABL) 3.554,00 € 3.554,00 €<br />

- Polier Gruppe A VIII (ABL) 3.902,00 € 0,00 €<br />

1 Vermögensbildung 23,52 € 23,52 €<br />

1 Polier(e) insgesamt 3.577,52 €<br />

Für <strong>den</strong> Mittellohn AP, APS, APSL wer<strong>den</strong> die Poliergehälter auf die Lohnstun<strong>den</strong> umgelegt:<br />

3.<br />

577,<br />

52 € / Monat<br />

=<br />

20,<br />

68<br />

173 h/<br />

Monat<br />

€ /<br />

h


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

Ermittlung des Durchschnittlichen Gesamttarifstun<strong>den</strong>lohns:<br />

GTL Ohne Polier Mit Polier<br />

Poliergehälter 20,68 €<br />

1 Werkpolier 17,78 € 17,78 € 17,78 €<br />

1 Vorarbeiter 16,27 € 16,27 € 16,27 €<br />

2 Spezialfacharbeiter 15,48 € 30,96 € 30,96 €<br />

3 Baufacharbeiter 14,18 € 42,54 € 42,54 €<br />

2 Fachwerker 12,50 € 25,00 € 25,00 €<br />

1 Werker 10,40 € 10,40 € 10,40 €<br />

10 Arbeiter 142,95 € 163,63 €<br />

Ermittlung des Durchschnittsstun<strong>den</strong>lohns:<br />

Berechnung des Durchschnittlichen Gesamttarifstun<strong>den</strong>lohns:<br />

142,<br />

95 € / h<br />

Ohne Polier: = 14,<br />

30 € / h<br />

10 Arbeiter<br />

163,<br />

63 € / h<br />

Mit Polier: = 16,<br />

36 € / h<br />

10 Arbeiter<br />

Die Stammarbeiter-Zulage für 4 Arbeiter wird auf alle 10 Arbeiter umgelegt:<br />

4<br />

0 , 10 € / h ⋅ = 0,<br />

04 € / h<br />

10<br />

Durchschnittlicher<br />

Gesamttarifstundelohn für 10<br />

Arbeiter<br />

Ohne<br />

Polier<br />

2<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Mit<br />

Polier<br />

142,95 € 14,30 € 163,63 € 16,36 €<br />

Stammarbeiter-Zulage für 4 Arbeiter 0,10 € 0,04 € 0,10 € 0,04 €<br />

Leistungs<strong>zu</strong>lage für alle 0,15 € 0,15 €<br />

Durchschnittslohn 14,49 € 16,55 €<br />

Berechnung des Überstun<strong>den</strong>-Zuschlags, bezogen auf <strong>den</strong> Durchschnittslohn:<br />

50 h<br />

− 40 h<br />

⋅ 25 % = 5,<br />

00 %<br />

50 h


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

Ohne Polier: 14 , 49 € / h ⋅ 5,<br />

00 % = 0,<br />

72 € / h<br />

Mit Polier: 16 , 55 € / h ⋅ 5,<br />

00 % = 0,<br />

83 € / h<br />

Wöchentliche Arbeitszeit 50 h<br />

Tarifliche Arbeitszeit 40 h<br />

Tariflicher Überstun<strong>den</strong>-Zuschlagsatz 25%<br />

Ohne<br />

Polier<br />

3<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Ohne Polier Mit Polier<br />

Mittellohn A, AP (Grundlöhne) 15,29 € 17,46 €<br />

Lohn<strong>zu</strong>satzkosten, bezogen auf die Grundlöhne 85% 13,00 € 14,84 €<br />

Mittellohn AS, APS 28,29 € 32,30 €<br />

Lohnnebenkosten, bezogen auf die Grundlöhne 5% 0,76 € 0,87 €<br />

Mittellohn ASL, APSL 29,05 € 33,17 €<br />

Mit<br />

Polier<br />

Überstun<strong>den</strong>-Zuschlag 5,00 0,72 €/h 0,83 €/h<br />

Berechnung der Vermögensbildung je Lohnstunde:<br />

Berücksichtigung der Vermögensbildung für 60 % der Belegschaft:<br />

0 , 13 € / h ⋅ 60 % = 0,<br />

08 € / h<br />

Anteil der Belegschaft 60% Ohne Polier Mit Polier<br />

Vermögensbildung 0,13 €/h 0,08 €/h 0,08 €/h<br />

Ermittlung der Mittellöhne:<br />

Die Mittellöhne A und AP ergeben sich jeweils als Summe aus Durchschnittslohn,<br />

Überstun<strong>den</strong>-Zuschlag und Vermögensbildung:<br />

Mittellohn A: 14 , 49 + 0,<br />

72 + 0,<br />

08 = 15,<br />

29 € / h<br />

Mittellohn AP: 16 , 55 + 0,<br />

83 + 0,<br />

08 = 17,<br />

46 € / h<br />

Berechnung der Lohn<strong>zu</strong>satzkosten je Lohnstunde:<br />

Ohne Polier: 15 , 29 € / h ⋅ 85 % = 13,<br />

00 € / h<br />

Mit Polier: 17 , 46 € / h ⋅ 85 % = 14,<br />

84 € / h<br />

Berechnung der Lohnnebenkosten je Lohnstunde:<br />

Ohne Polier: 15 , 29 € / h ⋅ 5 % = 0,<br />

76 € / h<br />

Mit Polier: 17 , 46 € / h ⋅<br />

5 % = 0,<br />

87 € / h


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

5.2 Ausgangswerte:<br />

Tagewerke:<br />

Arbeitstage:<br />

Wochen:<br />

Monate:<br />

10 Arbeitskräfte, tägliche Arbeitszeit 10 h,<br />

EKT-Löhne: 12.390 h, GKB-Löhne: 570 h,<br />

Lohnstun<strong>den</strong> insgesamt: 12.390 h + 570 h = 12.960 h<br />

a) Berechnung der Bauzeit:<br />

12.<br />

960 h<br />

10 h/<br />

( AK ⋅ AT)<br />

1.<br />

296,<br />

0 Tagewerke<br />

10 Arbeiter<br />

= 1.<br />

296,<br />

0 Tagewerke<br />

( TW )<br />

( AK)<br />

( AT)<br />

( AT)<br />

4<br />

( TW )<br />

= 129,<br />

6 Arbeitstag<br />

129,<br />

6 Arbeitstage<br />

= 25,<br />

9 Wochen<br />

5 Arbeitstage<br />

/ Woche<br />

129,<br />

6 Arbeitstag<br />

21,<br />

6 Arbeitstage<br />

e ( AT)<br />

( AT)<br />

/<br />

= 6 Monate<br />

Monat<br />

e ( AT)<br />

b) Berechnung des <strong>Kalkulation</strong>slohnes:<br />

Ausgangswerte:<br />

Mittellohn APSL (Aufgabe 5.1): 33,17 €/h<br />

EKT-Lohnkosten 12.390 h · 33,17 €/h = 410.976,30 €<br />

GKB-Lohnkosten 570 h · 33,17 €/h = 18.906,90 €<br />

Gehaltskosten des Bauleiters: 23.553,12 €.<br />

Gemeinkosten der Baustelle (GKB) insgesamt:<br />

18.906,90 € + 23.553,12 € = 42.460,02 €,<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Verrechnungssätze: AGK: 7 % der Angebotssumme, W+G: für Lohn und Geräte 6 %,<br />

für Stoffe und Fremdleistungen 4 % der Angebotssumme.<br />

Zuschläge: 16 % auf Stoffe und Geräte, 8 % auf Fremdleistungen.<br />

Aus<strong>zu</strong>g eines <strong>Kalkulation</strong>s-Schlussblatts<br />

Kostenarten Lohn Stoffe Geräte Fremdleistungen<br />

EKT 299.916,25 € 162.901,25 € 15.656,25 €<br />

GKB 46.542,50 € 2.146,25 €


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

<strong>Kalkulation</strong>s-Schlussblatt:<br />

<strong>Kalkulation</strong>s-Schlussblatt: Ermittlung der Angebotssumme<br />

5<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Kostenarten Lohn Stoffe Geräte Fremdl. Summen<br />

Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) 410.976,30 € 299.916,25 € 162.901,25 € 15.656,25 € 889.450,05 €<br />

Gemeinkosten der Baustelle (GKB) 42.460,02 € 46.542,50 € 2.146,25 € 91.148,77 €<br />

Herstellkosten (HK) 453.436,32 € 346.458,75 € 165.047,50 € 15.656,25 € 980.598,82 €<br />

Allgemeine Geschäftskosten (AGK) 7,00% 7,00% 7,00% 7,00%<br />

Wagnis und Gewinn (W+G) 6,00% 4,00% 6,00% 4,00%<br />

Umrechnung auf Herstellkosten 14,94% 12,36% 14,94% 12,36%<br />

Herstellkostenanteile 67.743,39 € 42.822,30 € 24.658,10 € 1.935,11 € 137.158,90 €<br />

Angebotssumme netto, ohne Mehrwertsteuer 1.117.757,72 €<br />

<strong>Kalkulation</strong>s-Schlussblatt: Ermittlung der Einzelkosten-Zuschläge (Umlage)<br />

Kostenarten Lohn Stoffe Geräte Fremdl. Summen<br />

Angebotssumme netto ohne Mehrwertsteuer 1.117.757,72 €<br />

Abzüglich Einzelkosten der Teilleistungen -889.450,05 €<br />

Insgesamt <strong>zu</strong> verrechnender Zuschlag 228.307,67 €<br />

Abzüglich gewähltem Zuschlag<br />

Umlage auf Einzelkosten der Teilleistungen in % 16,00% 16,00% 8,00%<br />

Umlagebetrag 47.986,60 € 26.064,20 € 1.252,50 € -75.303,30 €<br />

Zu verrechnender Zuschlag auf Lohnkosten 153.004,37 €<br />

Mittellohn APSL 33,17 €/h<br />

Zuschlag auf Mittellohn 37,23% 12,35 €/h<br />

<strong>Kalkulation</strong>slohn 45,52 €/h<br />

5.3 Ausgangswerte:<br />

Gerät: Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk, 115 kW Motorleistung,<br />

Erzeugerpreisindex für Baumaschinen: 107,9 % (Stand: September 2007),<br />

170 Vh/Mon., 130Bh/Mon., 150 Eh/Mon., 60 % der Reparaturkosten sind Lohnkosten,<br />

Zuschlag für Lohn<strong>zu</strong>satzkosten beträgt 90 %, Kraftstoffe 0,2 l/kWh, 1,20 €/l,<br />

Schmierstoffe 20 % der Kraftstoffe, Nutzleistung des Baggers 25 m³/h.


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

Lösung:<br />

Die Tabellenwerte der BGL 2007 wer<strong>den</strong> linear interpoliert:<br />

BGL-Nr. Motorleistung Mittlerer Neuwert Monatliche<br />

Reparaturkosten<br />

6<br />

Monatlicher Abschreibungs-<br />

und Verzinsungsbetrag<br />

<strong>von</strong> bis<br />

D.1.00.0100 100 kW 174.000,00 € 2.780,00 € 3.480,00 € 3.830,00 €<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

D.1.00.0115 115 kW 189.250,00 € 3.025,00 € 3.785,00 € 4.165,00 € Interpolierte Werte<br />

D.1.00.0130 130 kW 204.500,00 € 3.270,00 € 4.090,00 € 4.500,00 €<br />

Gerätekosten-Ermittlung über die Vorhaltezeit:<br />

Monatliche Vorhaltekosten:<br />

Monatlicher Abschreibungs- und Verzinsungsbetrag<br />

A+V = 3.785,00 € bis 4.165,00 €, im Mittel = 3.975,00 €<br />

Monatliche Reparaturkosten R = 3.025,00 €<br />

Insgesamt A+V + R = 7.000,00 €<br />

Monatliche Vorhaltekosten unter Berücksichtigung des Erzeugerpreisindex für<br />

Baumaschinen für September 2007: 107,9 %.<br />

Monatlicher Abschreibungs- und Verzinsungsbetrag<br />

A+V = 3.975,00 € · 107,9 % = 4.289,03 €<br />

Monatliche Reparaturkosten R = 3.025,00 · 107,9 % = 3.263,98 €<br />

Insges. (A+V + R) · 107,9 % für September 2007 = 7.553,01 €<br />

1 VMon. (Vorhaltemonat) = 30 KT (Kalendertage) = 170 Vh (Vorhaltestun<strong>den</strong>)<br />

A + V + R 7.<br />

553,<br />

01 € / Mon.<br />

=<br />

= 44,<br />

43<br />

Vh 170 Vh/<br />

Mon.<br />

€ /<br />

Vh<br />

Monatliche Lohn<strong>zu</strong>satzkosten auf die Reparaturkosten:<br />

Lohnkosten 60 % <strong>von</strong> 3.263,98 € = 1.958,39 €<br />

Lohn<strong>zu</strong>satzkosten 90 % <strong>von</strong> 1.958,39 € = 1.762,55 €<br />

Lohn<strong>zu</strong>satzkosten<br />

1.<br />

762,<br />

55 €<br />

= = 10,<br />

37<br />

Vorhaltestunde<br />

170 Vh<br />

€ /<br />

Vh<br />

Vorhaltekosten/Vorhaltestunde: 44,43 € + 10,37 € = 54,80 €/Vh<br />

Vorhaltekosten je Monat: 54,80 €/Vh · 170 Vh/Mon. = 9.315,56 €<br />

Betriebsstoffkosten / Vorhaltestunde:<br />

Kraftstoffe: 115 kW · 0,2 l/kWh · 1,20 €/l · 130 Bh / 170 Vh = 21,11 €/Vh<br />

Schmierstoffe / Vorhaltestunde: 20 % · 21,11 €/Vh = 4,22 €/Vh<br />

Betriebsstoffkosten / Vorhaltestunde = 25,33 €/Vh


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

7<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Gerätekosten = Vorhaltekosten + Betriebsstoffkosten:<br />

Gerätekosten / Vorhaltestunde: 54,80 €/Vh + 25,33 €/Vh = 80,13 €/Vh<br />

Gerätekosten je Vorhaltemonat:<br />

80,13 €/Vh · 170 Vh/Mon. = 13.622,10 €/Mon.<br />

Gerätekosten je Einsatzstunde:<br />

13.622,10 €/Mon. : 150 Eh/Mon. = = 90,81 €/Eh<br />

Gerätekosten-Ansatz:<br />

90,81 €/Eh : 25 m³/h = 3,63 €/m³<br />

Lohnkosten-Ansatz:<br />

4 Arbeitskräfte : 25 m³/h = 0,160 h/m³<br />

Aufgabe 5.3 a)<br />

Betriebsstoffkosten / Einsatzstunde:<br />

21,11 €/Vh · 170 Vh/Mon. / 150 Eh/Mon. = 28,71 €/Eh<br />

Aufgabe 5.3 b)<br />

Gerätekosten / Vorhaltestunde:<br />

Siehe oben<br />

= 80,13 €/Vh<br />

Aufgabe 5.3 c)<br />

Vorhaltekosten / Betriebsstunde:<br />

54,80 €/Vh · 170 Vh/Mon. / 130 Bh/Mon. = 71,66 €/Bh<br />

Aufgabe 5.3 d)<br />

Gerätekosten-Ansatz:<br />

90,81 €/Eh : 25 m³/h = 3,63 €/m³<br />

Lohnkosten-Ansatz:<br />

1 Arbeitskraft : 25 m³/h = 0,04 h/m³<br />

Aufgabe 5.3 e)<br />

Vorhaltekosten für 2 Wochen = 14 Kalendertage (KT) Stillliegezeit:<br />

1. bis 10. Kalendertag (KT):<br />

9.<br />

315,<br />

56 € / Mon. ⋅ 10 KT<br />

= 3.105,19 €<br />

30 KT / Mon.


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

11. bis 14. Kalendertag (KT):<br />

83 % ⋅ 4.<br />

289,<br />

03 €<br />

⋅ 4 KT<br />

30 KT / Mon.<br />

<strong>Kalkulation</strong>sblatt: Kostenarten mit Zuschlägen je Einheit<br />

8<br />

Kostenarten ohne Zuschläge je Einheit<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7<br />

Pos. Kurztext Menge Einheit Lohn Stoffe Geräte Fremdleistungen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Baustelleneinrichtung<br />

einrichten und räumen<br />

Mutterbo<strong>den</strong> abtragen,<br />

la<strong>den</strong> und abfahren<br />

Grabenaushub,<br />

Bo<strong>den</strong> seitlich lagern<br />

1,00 pauschal 30,00 h 4.508,00 € 8.746,00 €<br />

2500,00 m 3 0,02 h 1,90 € 7,10 €<br />

7300,00 m 3 0,16 h 3,63 €<br />

4 Rohre verlegen 830,00 m 0,45 h 55,10 € 11,85 €<br />

5 Schächte versetzen 20,00 Stück 3,75 h 1.310,00 € 88,85 €<br />

<strong>Kalkulation</strong>sblatt: Kostenarten mit Zuschlägen je Einheit, Einheitspreise und Gesamtpreise<br />

<strong>Kalkulation</strong>slohn<br />

Pos. Kurztext Menge Einhei<br />

t<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Baustelleneinrichtun<br />

g einrichten<br />

und räumen<br />

Mutterbo<strong>den</strong><br />

abtragen, la<strong>den</strong><br />

und abfahren<br />

Grabenaushub,<br />

Bo<strong>den</strong> seitlich lagern<br />

1,00<br />

pausc<br />

hal<br />

Kostenarten mit Zuschlägen je Einheit<br />

= 474,65 €<br />

Vorhaltekosten für 14 Kalendertage (KT) Stillliegezeit insgesamt: = 3.579,84 €<br />

Aufgabe 5.3 f)<br />

Ausgangswerte:<br />

45,52 € 16,00% 16,00% 8,00% Einheitspr<br />

eis<br />

Gesamtpr<br />

eis<br />

Lohn Stoffe Geräte Fremdl. EP GP<br />

€ € € € € €<br />

1.365,60 5.229,28 10.145,36 0,00 16.740,24 16.740,24<br />

2500,00 m 3 0,91 0,00 2,20 7,67 € 10,78 26.950,00<br />

7300,00 m 3 7,28 0,00 4,21 0,00 € 11,49€ 83.877,00<br />

4 Rohre verlegen 830,00 m 20,48 63,92 13,75 0,00 € 98,15 81.464,50<br />

5 Schächte versetzen 20,00 Stück 170,70 1.519,60 103,07 0,00 € 1.793,37 35.867,40


<strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong><br />

Aufgabe 5.3 g)<br />

Ermittlung des kalendertägigen Mietsatzes einer Geräte-Verleihfirma<br />

Kostenarten<br />

Vorhaltekosten je Monat 9.315,56 €/Monat<br />

Gemeinkosten des Gerätehofes (% der Vorhaltekosten) 13,0 % 1.211,02 €/Monat<br />

Haltungskosten 10.526,58 €/Monat<br />

Allgemeine Geschäftskosten (AGK), Wagnis und Gewinn (W + G)<br />

Allgemeine Geschäftskosten (AGK) 9,00%<br />

Wagnis+Gewinn (W + G) 6,00%<br />

Umrechnung auf Haltungskosten 17,65%<br />

Haltungskostenanteile 1.857,94 €/Monat<br />

Monatlicher Mietsatz 12.384,52 €/Monat<br />

Kalendertägiger Mietsatz 30 KT/Monat 412,82 €/KT<br />

9<br />

Proporowitz, Armin (Hrsg.)<br />

„Baubetrieb – Bauwirtschaft“<br />

Fachbuchverlag Leipzig 2008<br />

ISBN 978-3-446-40679-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!