24.02.2013 Aufrufe

Spiritueller Tourismus Inhalt - Germany Travel

Spiritueller Tourismus Inhalt - Germany Travel

Spiritueller Tourismus Inhalt - Germany Travel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.germany.travel<br />

traveltipps<br />

Auslandspressedienst der DZT für das Reiseland Deutschland 17/2010 21. September<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Seite 2<br />

Creative <strong>Germany</strong> / Themenjahr<br />

RUHR.2010<br />

Seite 3<br />

300 Jahre deutsche Porzellan-<br />

Geschichte<br />

Seite 4<br />

175 Jahre Deutsche Eisenbahn<br />

Seite 5<br />

Urlaub im Kloster<br />

Seite 6<br />

News & Termine<br />

Deutsche Zentrale für <strong>Tourismus</strong> e.V.<br />

Beethovenstraße 69<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Redaktion und Layout:<br />

DZT-Pressestelle<br />

Telefon: 069 97464-287<br />

Fax: 069 97464-233<br />

presse@germany.travel<br />

www.germany.travel<br />

<strong>Spiritueller</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

Urlaub in Deutschland hat viele Facetten, dazu gehört auch Zeit für Ruhe und Besinnung. Reisen<br />

zu religiös bedeutsamen Orten, Klosterleben auf Zeit oder der Besuch von Wirkungsstätten<br />

bedeutsamer Persönlichkeiten: Einen ersten Überblick über die Möglichkeiten bietet die Rubrik<br />

„Spirituelles Reisen“ auf der Internetseite www.germany.travel.<br />

Auf alten Pfaden von Zisterziensermönchen verläuft der Pilgerweg Loccum-Volkenroda quer durch<br />

das Weserbergland. Die rund 300 Kilometer lange Strecke streift zahlreiche Klöster unterschiedlicher<br />

Konfessionen, in denen zum Teil noch heute die klösterliche Lebensweise gepflegt wird.<br />

www.loccum-volkenroda.de<br />

Das Projekt „Offene Kirchen“ in Mecklenburg-Vorpommern hat zum Ziel, zahlreiche Kirchen für<br />

Touristen attraktiver zu machen. Die Radfahrer-Kirche im vorpommerschen Pantlitz bietet Ruhe<br />

und Besinnung, informiert aber auch über Sehenswürdigkeiten und Naturreichtümer in der<br />

Umgebung . Zudem hält sie erfrischende Getränke und Werkzeuge für kleine Reparaturen bereit.<br />

Andere Kirchen machen Handwerk und Geschichte lebendig oder locken mit moderner Kunst.<br />

www.kirchentour.de<br />

Die Stiftung „Christliche Kunst Wittenberg“ zeigt eine Sammlung von Grafiken international<br />

bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts zu christlichen Themen. Noch bis 29. September 2010<br />

ist die Sonderausstellung „Neue Botschaften – von Chagall bis Kandinsky“ zu sehen.<br />

www.christlichekunst-wb.de<br />

Im niederbayerischen Rott- und Inntal verlaufen viele alte Pilgerwege. Neu ist der 224 Kilometer<br />

lange „Benediktweg“ mit Start und Ziel in Altötting. In Marktl am Inn ist der jetzige Papst Benedikt<br />

als Joseph Alois Ratzinger geboren und aufgewachsen. Die biographischen Stationen seiner<br />

Kindheit lassen sich zwischen Inn, Salzach und Alpen nachvollziehen.<br />

www.rottal-inn.de<br />

In der „Klosterregion Kulturland Kreis Höxter“ laden 22 Klöster und Klosterruinen zu einem Besuch<br />

ein. Im Kloster Höxter-Brenkhausen können Gäste sogar über Nacht bleiben. Das bekannteste<br />

Kloster der Region ist das Benediktinerkloster Schloss Corvey.<br />

www.koptisches-kloster-hoexter.de, www.schloss-corvey.de<br />

Pilger finden im Harz ein neues Angebot: den Harzer Klosterwanderweg. Von Ilsenburg über<br />

Drübeck und Vienenburg nach Goslar führt der Weg über 32 Kilometer am Harzrand entlang und<br />

durch das Harzvorland. Auch für Radfahrer ist der Harzer Klosterwanderweg bestens geeignet.<br />

www.harzer-klosterwanderweg.de


traveltipps<br />

Creative <strong>Germany</strong> / Themenjahr RUHR.2010<br />

Hotel trifft Jeans in Frankfurt<br />

25hours ist eine junge Hotelidee mit klarem Bekenntnis zu aktuellen Lifestyles. Ursprung des Hotelkonzeptes<br />

und Vorreiter ist das seit 2003 bestehende 25hours Hotel in Hamburg. In Frankfurt begrüßt<br />

das Goldman 25hours Hotel seit Ende 2006 Gäste. Mit dem 25hours Hotel Frankfurt by Levi’s hat<br />

es eine spannende Schwester in der Frankfurter Innenstadt. In der unmittelbaren Nachbarschaft<br />

der deutschen Zentrale von Levi Strauss greift das Haus Mode, Kunst und Kultur aus sechs Dekaden<br />

des letzten Jahrhunderts als Thema auf. In jeder Ecke sind Kleinigkeiten und Überraschungen zu<br />

entdecken. So ist der Rezeptionstresen beispielsweise mit Waschmaschinen-Türen ausgestattet<br />

oder die Restaurant-Tische sind mit weichem Kupfer überzogen, auf dem sich die Gäste verewigen<br />

können. Die 76 Gästezimmer gibt es in den Größen M, L und XL. Verschiedene Blautöne ver-<br />

weisen auf verschiedene Jeans-Waschungen<br />

wie sie zu unterschiedlichen Zeiten in Mode<br />

waren. Jede der sechs Etagen orientiert sich<br />

dabei an der Ästhetik einer Dekade des letzten<br />

Jahrhunderts. Jedes Stockwerk weist so einen<br />

anderen Charakter auf und zeichnet sich aus<br />

durch individuelle Möbel, Lampen, Tapeten,<br />

Teppich-Intarsien und Textilien.<br />

Alte Synagoge in Essen<br />

Essener Domschatz<br />

Die Domschatzkammer birgt die sakralen Geräte und Kunstwerke des ehemaligen Essener Frauenstiftes.<br />

Die über 250 Schatzstücke umfassende Sammlung reicht von der späten Karolingerzeit bis<br />

in das 18. Jahrhundert. Unter Leitung der Äbtissinnen Mathilde, Sophia und Theophanu, alle drei<br />

Mitglieder des ottonischen Kaiserhauses, erlebte das Frauenstift im 10. und 11. Jahrhundert eine<br />

Blütezeit. Die von den Prinzessinnen gestifteten Kostbarkeiten bereicherten den Münsterschatz<br />

um einzigartige Werke romanischer Goldschmiedekunst und wertvolle Handschriften. Bedeutendste<br />

Kunstwerke dieser Epoche sind die Goldene Madonna, der große siebenarmige Leuchter,<br />

die so genannte Kinderkrone Ottos III. und das Essener Prunkschwert. Aus gotischer Zeit ist unter<br />

anderem die Büste des Heiligen Marsus hervorzuheben. Die von Plünderung und Zerstörung<br />

weitgehend verschonte Sammlung wurde<br />

erstmals im März 1959 als Domschatzkammer<br />

der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Sie ist in den wiedererrichteten historischen<br />

Räumen und einem neu errichteten Anbau<br />

an der Südseite des Domes untergebracht.<br />

Im Februar 2002 eröffnete die Schatzkammer<br />

nach grundlegender Sanierung wieder.<br />

www.germany.travel<br />

Information<br />

25hours Hotel Frankfurt tailored by Levi‘s<br />

Niddastraße 58<br />

60329 Frankfurt<br />

Tel.: +49 (0)69 2566770<br />

frankfurt2@25hours-hotels.com<br />

www.25hours-hotels.com<br />

Nach zweijähriger Bauzeit wurde die „Alte Synagoge“ in Essen Mitte Juli 2010 als Haus jüdischer<br />

Kultur eröffnet. Auf die Besucher warten fünf neue Ausstellungsbereiche, die sich jeweils mit<br />

einem eigenen Themenkomplex beschäftigen. Das sind die Quellen jüdischer Traditionen, die<br />

jüdischen Feste, der jüdische „Way of Life“, die Geschichte des Hauses sowie die Geschichte der<br />

jüdischen Gemeinde in Essen. Drei bislang<br />

nicht zugängliche Räume sind dabei in das<br />

Ausstellungskonzept einbezogen. Kulturprogramme<br />

und Veranstaltungen verschiedener<br />

Art runden das Projekt ab. Dazu gehören Führungen,<br />

wechselnde Ausstellungen und die<br />

Donnerstagsgespräche über Politik, Kultur<br />

und Gesellschaft.<br />

Information<br />

Alte Synagoge<br />

Steeler Strasse 29<br />

45127 Essen<br />

Tel.: +49 (0)201 8845218<br />

alte-synagoge@essen.de<br />

www.alte-synagoge.essen.de<br />

Information<br />

Domschatzkammer Essen<br />

Burgplatz 2<br />

45127 Essen<br />

Tel.: +49 (0)201 2204206<br />

domschatz@bistum-essen.de<br />

www.domschatz-essen.de<br />

Designhotels in<br />

Deutschland<br />

Engagierte Hoteliers schlossen sich<br />

1993 unter dem Namen Design Hotels<br />

zusammen. Grundlage war die gemeinsame<br />

Philosophie, dem Gast etwas<br />

Besonderes zu bieten. Dabei greifen die<br />

Bereiche Architektur, Design, Service und<br />

Gastronomie ineinander, um ein jeweils<br />

einzigartiges Hotel-Konzept umzusetzen.<br />

Viele der Hoteleigentümer verwirklichen<br />

ihre Ideen zudem an Standorten, mit<br />

denen sie persönlich verbunden sind. So<br />

entstehen authentische Erlebnisse mit<br />

regionalem Bezug für die Gäste.<br />

In Hamburg gehört das Hotel Side dazu.<br />

Das einzige Fünf-Sterne-Design Hotel in<br />

Hamburg liegt in der Nähe der Binnenalster<br />

und verbindet nordische Noblesse<br />

mit puristischem Flair. Wellness mit Lifestyle<br />

und Luxus mit Design befinden sich<br />

auf elf Etagen.<br />

Das ÜberFluss in Bremen präsentiert sich<br />

als Vier-Sterne-Superior Designhotel. In<br />

unmittelbarer Nähe der Weser und nur<br />

wenige Schritte vom Marktplatz entfernt<br />

findet der Gast in dem Ensemble aus drei<br />

ehemaligen Kontorbauten eine stylische<br />

Unterkunft mit Restaurant, Bar, Konferenz-<br />

und Wellnessbereich.<br />

Das COSMO Hotel Berlin Mitte verbindet<br />

lässigen Luxus mit persönlichem<br />

Service. 84 Zimmer und Suiten in zeitgenössischem<br />

Design bieten funktionalen<br />

Komfort, klare Linien und Formen und ein<br />

Personal, das mit den besten Tipps zum<br />

Ausgehen und Shoppen in der Hauptstadt<br />

dienen kann.<br />

The Pure in Frankfurt ist in einem fünfstöckigen<br />

Loft aus dem 19. Jahrhundert<br />

untergebracht. Das Design ist, wie der<br />

Name schon vermuten lässt, auf das<br />

Wesentliche reduziert. Bei dem Konzept<br />

der offenen Räume herrschen helle Farben<br />

und Materialien vor, wie weißer Lack<br />

und weißes Leder.<br />

Information<br />

www.designhotels.com<br />

www.side-hamburg.de<br />

www.hotel-ueberfluss.de<br />

www.cosmo-hotel.de<br />

www.the-pure.de<br />

17/2010 Seite 2


traveltipps<br />

300 Jahre deutsche Porzellan-Geschichte<br />

Familienwochenende in MEISSEN®<br />

Am 6. und 7. November 2010 lädt das Museum of MEISSEN® Art zum Familienwochenende ein.<br />

An beiden Tagen – jeweils von 9 bis 17 Uhr – haben Kinder die Möglichkeit, zusammen mit ihren<br />

Eltern oder Großeltern die Ausstellung zu besuchen und an interessanten Aktionen teilzunehmen.<br />

Der Preis pro Familie beträgt insgesamt 5 Euro. Für jüngere Kinder gibt es einen Malwettbewerb.<br />

Außerdem steht die Suche nach dem Meissener Schatz mit Hilfe einer Schatzkarte auf dem Programm.<br />

„Hofnarr Fröhlich und Postmeister Schmiedel“ laden Kinder auf eine erlebnisreiche Führung<br />

durch die Schauhalle ein. Hofdame Kordula führt durch die Schauwerkstätten, in denen das<br />

Meissener Porzellan entsteht und plaudert aus alten Zeiten. „(K)ein Elefant im Porzellanladen“,<br />

so heißt der kleine Knigge-Kurs, zu dem Postmeister<br />

Schmiedel an beiden Tagen um 15 Uhr<br />

einlädt. Interessant und amüsant versucht er,<br />

seinem Hofnarren Fröhlich und Kindern von<br />

sechs bis zwölf Jahren bei Kakao und Kuchen<br />

die Regeln für gutes Benehmen bei Tisch zu<br />

vermitteln. Eine vorherige Anmeldung ist<br />

erforderlich.<br />

Gastronomische Veranstaltungen<br />

Tee, Kaffee und Schokolade – die<br />

drei heißen Lustgetränke<br />

Um drei Heißgetränke geht es jeden dritten<br />

Sonntag im Monat ab 16 Uhr im Café<br />

und Restaurant MEISSEN®. Rund eine Stunde<br />

lang erfahren Besucher bei Tee, Kaffee<br />

und Schokolade aus Meissener Porzellan®<br />

Amüsantes und Interessantes über diese<br />

Köstlichkeiten und die Porzellane für den<br />

stilvollen Genuss.<br />

Warum ist die Teekanne rund und die Kaffeekanne<br />

birnenförmig? Wie kam der Blümchenkaffee<br />

zu seinem Namen? Bei einem<br />

unterhaltsamen Vortrag erfahren Besucher<br />

die Geschichte dieser drei Köstlichkeiten<br />

und welche Meissener Porzellane speziell<br />

für ihren stilvollen Genuss entwickelt<br />

wurden.<br />

An einer prächtigen Kaffeetafel sind für<br />

jeden Gast drei Tassen für Tee, Kaffee und<br />

Schokolade aus Meissener Porzellan® in verschiedensten<br />

Formen und Dekoren gedeckt.<br />

Welche Tasse ist die schönste? Die vielfältigen<br />

Stilrichtungen laden zum Vergleichen<br />

ein und geben einen kleinen Einblick in den<br />

reichen Schatz an Formen und Malereien,<br />

der in der Porzellan-Manufaktur Meissen<br />

gepflegt wird. Zur Verkostung werden weitere<br />

süße Köstlichkeiten gereicht.<br />

Nächste Termine sind der 17. Oktober und<br />

der 21. November 2010.<br />

www.germany.travel<br />

Information<br />

Museum of MEISSEN® Art, Besucherbüro<br />

Talstraße 9<br />

01662 Meißen<br />

Tel.: +49 (0)3521 468233<br />

museum@meissen.com<br />

www.meissen.com<br />

Tisch- und Tafelkultur bei<br />

MEISSEN®<br />

Spannende Vorträge über Tafelkultur und<br />

-sitten von gestern bis heute kombiniert<br />

die Veranstaltung „Tisch- und Tafelkultur<br />

bei MEISSEN®“ mit einem Drei-Gang-Menü<br />

serviert auf Meissener Porzellan® aus drei<br />

Jahrhunderten.<br />

Porzellanfiguren entstanden ursprünglich<br />

als Zierde der Festtafel. Heute dürfen sie<br />

ihre Pracht meist nur in der Vitrine entfalten.<br />

Für zwei unterhaltsame Stunden schmückt<br />

das Restaurant Meissen® die Tafel festlich<br />

mit Figuren aus Meissener Porzellan, die<br />

Eleganz und Heiterkeit verbinden. Die<br />

Porzellan-Manufaktur Meissen prägt die<br />

Tisch- und Tafelkultur zu allen Zeiten durch<br />

alle Stilepochen bis in unsere Gegenwart.<br />

Zu sehen sind Beispiele vom Barock bis<br />

heute. Gäste speisen von drei berühmten<br />

Servicen aus drei Jahrhunderten: „Schwanendessin“,<br />

„Voller Grüner Weinkranz“, Form<br />

„Wellenspiel“ mit Malerei „Waldflora“. Die<br />

nächsten Termine sind der 8. Oktober und<br />

12. November 2010 ab 19.00 Uhr<br />

Information<br />

Café Meissen® und Restaurant Meissen®<br />

Talstraße 9<br />

01662 Meißen<br />

Tel.: +49 (0)3521 468730<br />

info@gastronomie-meissen.com<br />

www.meissen.com<br />

Neues Porzellanmuseum<br />

in Langewiesen<br />

Das thüringische Langewiesen in der<br />

Nähe von Ilmenau ist seit Mitte Juni um<br />

eine Attraktion reicher. In der KulturFabrik<br />

Langewiesen eröffnete das Porzellanmuseum<br />

„Oscar Schlegelmilch“ mit<br />

der ersten Ausstellung „Zeitreise“.<br />

Hintergrund für das neue Museum ist<br />

die ehemalige Porzellanfabrik „Oscar<br />

Schlegelmilch“, die zu den wichtigsten<br />

Manufakturen in der Industriegeschichte<br />

der Stadt Langewiesen zählt. Sie war<br />

von ihrer Gründung im Jahr 1892 bis zu<br />

ihrer Schließung 1972 einer der bedeutendsten<br />

Arbeitgeber vor Ort. Die Produktion<br />

bestand aus hochwertigem<br />

Luxus- und Zierporzellan, Geschenkartikeln<br />

und später aus Gebrauchsporzellan.<br />

Die ansprechenden Formen<br />

und Dekore der Erzeugnisse trugen<br />

wesentlich zur hohen Nachfrage aus<br />

dem In- und Ausland bei. Die Hauptabsatzgebiete<br />

waren neben Deutschland,<br />

Nord- und Südamerika, die nordischen<br />

Länder und der Balkan.<br />

In den historischen Räumen der ehemaligen<br />

Manufaktur können Besucher<br />

nun in der Dauerausstellung „Zeitreise“<br />

die verschiedensten Porzellane aus<br />

Schlegelmilchs Produktion bewundern.<br />

Außerdem erwarten die Besucher künftig<br />

wechselnde Sonderausstellungen.<br />

Für 2011 ist eine Exposition zum Thema<br />

„Fotoporzellan“ in Planung. Eine Spezial-Vitrine<br />

mit VIP-Autogrammen auf<br />

weißem Porzellan und ein Bild der dazugehörigen<br />

Prominenten bereichert das<br />

Angebot zudem. Diese Sammlung wird<br />

von den Betreibern der KulturFabrik<br />

beständig fortgeführt und mit interessanten<br />

Stücken ergänzt. Das Kulturcafé<br />

wartet nicht nur mit leckeren Snacks<br />

und Getränken auf, sondern lädt mit<br />

gemütlichen Sitzgruppen inklusive<br />

Lese- und Spielecke zum Verweilen ein.<br />

Information<br />

Kulturfabrik Langewiesen<br />

Oberweg 2<br />

98704 Langewiesen<br />

Tel.: +49 (0)3677 207799<br />

info(at)die-kulturfabrik.de<br />

www.die-kulturfabrik.de<br />

17/2010 Seite 3


traveltipps<br />

175 Jahre Deutsche Eisenbahn<br />

Bahn-Wochenende in<br />

Berlin-Lichtenberg<br />

Zum Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in<br />

Deutschland“ bietet die Deutsche Bahn mit<br />

dem Bahn-Wochenende im Bahnhof Berlin-<br />

Lichtenberg ein weiteres Veranstaltungs-<br />

Highlight für Eisenbahn-Liebhaber. Am 2. und<br />

3. Oktober 2010 laden hier jeweils von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr Sonderfahrten, Ausstellungen<br />

und ein buntes Angebot für Familien ein. So<br />

stehen Sonderfahrten mit dem legendären<br />

Adler-Zug und Shuttlefahrten mit modernen<br />

Triebwagen vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg<br />

in die ehemalige Lokeinsatzstelle auf dem Programm.<br />

Außerdem sind Sonderfahrten mit<br />

dem Jubiläums-ICE-T vom Bahnhof Berlin-<br />

Lichtenberg ins ICE-Werk Berlin-Rummelsburg<br />

möglich. Mitfahrten in einer Dampflok und<br />

einer Draisine runden das Angebot ab. Die<br />

Fahrzeugausstellung mit historischen und<br />

modernen Lokomotiven und Triebwagen<br />

hält ebenso wie die Modelleisenbahnausstellung<br />

besondere Eindrücke bereit. Und<br />

auf die jungen Besucher wartet ein buntes<br />

Kinderprogramm.<br />

www.germany.travel<br />

Schlussspurt für die<br />

Jubiläumstour<br />

Unter dem Motto „Die Bahn macht mobil.<br />

Seit 175 Jahren“ gastiert die Jubiläumstour der<br />

Deutschen Bahn seit Juni in verschiedenen<br />

deutschen Großstädten. Zum Abschluss der<br />

Tour macht sie am 3. Oktober Station in Saarbrücken,<br />

am 10. Oktober in Mannheim und<br />

am 17. Oktober in Stuttgart. Das Finale findet<br />

am 7. November 2010 in Köln statt. Jeweils<br />

einen Sonntag lang erwartet die Besucher<br />

ein buntes Programm mit Live-Musik, Spiel<br />

und Spaß. Auf Kinder warten Angebote zum<br />

Basteln, Malen und Schminken, für die Großen<br />

gibt es neben vielen interessanten Informationen<br />

rund um die Bahn ein abwechslungsreiches<br />

Bühnenprogramm. Der BahnShop<br />

1435 bietet Nützliches für unterwegs, ausgefallene<br />

Accessoires sowie kultige Originale für<br />

Bahnfans und Sammler. Und mit etwas Glück<br />

können Besucher einen der vielen attraktiven<br />

Preise beim Jubiläumsquiz gewinnen.<br />

Die diesjährige Herbstausstellung im Feldbahnmuseum Herrenleite bei Dresden findet am 2. und<br />

3. Oktober 2010 statt. Ein Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Feldbahnstrecke in den oberen<br />

Steinbruch. Aus diesem Anlass kommt an beiden Tagen eine Feldbahndampflok vor den Personenzügen<br />

zum Einsatz. Außerdem sind zwei Heeresfeldbahnwagen für Foto-Züge in Betrieb.<br />

Am 2. Oktober 2010 präsentiert der Verein Historische Feldbahn Dresden e.V. seine Sammlung<br />

des Feldbahnmuseums im Rahmen der 3. Museumsnacht. Von 10 bis 22 Uhr ist die Ausstellung<br />

geöffnet. Zu sehen sind über 10o Lokomotiven und rund 400 Wagen. Die Fahrzeuge stammen fast<br />

ausschließlich aus Betrieben der ehemaligen DDR, vornehmlich aus dem sächsischen Raum. Aber<br />

auch Einzelstücke aus den alten Bundesländern sowie aus dem europäischen Ausland haben den<br />

Weg in die Herrenleite gefunden. Die Baujahre der Loks liegen zwischen 1914 und 1980. Zahlreiche<br />

Ausrüstungsgegenstände aus Ziegeleien und Steinbrüchen, historische Werkzeuge, Maschinen<br />

und Materialien ergänzen die Sammlung. Hinzu kommen Großexponate wie ein Ellokschuppen<br />

und ein Eimerkettenbagger. Am Sonntag, 3. Oktober öffnet das Feldbahnmuseum von 10 bis 18<br />

Uhr seine Pforten. An beiden Tagen sind mehr als 40 Loks und eine Auswahl Feldbahnwagen in<br />

Betrieb. Gegen 15 Uhr gibt es eine moderierte Fahrzeugparade mit interessanten Informationen<br />

zu den Gefährten, ebenso wie Vorträge und Führungen. Letztere beinhalten einen Diavortrag<br />

zur Vereinsgeschichte und einen anschließenden Rundgang über das Vereinsgelände mit Erläu-<br />

terungen an verschiedenen Stationen der<br />

Sammlung. Mitfahrten mit Motordraisinen<br />

sind auch wieder auf der Regelspurstrecke<br />

vom Feldbahnmuseum in Richtung Mockethal<br />

möglich. Außerdem stehen Lokmitfahrten<br />

mit einer Regelspurlok auf dem Vereinsgelände<br />

sowie Fahrten mit dem Feldbahnzug auf<br />

dem Programm.<br />

Information<br />

www.deutschebahn.de/175<br />

Herbstausstellung mit Museumsnacht bei Dresden<br />

Information<br />

Historische Feldbahn Dresden e.V.<br />

Herrenleithe 10<br />

01847 Lohmen<br />

Tel.: +49 (0)3501 464546<br />

sommer@pssrs1.phy.tu-dresden.de<br />

www.feldbahnmuseum-herrenleite.de<br />

Faszination Modellbau<br />

Friedrichshafen<br />

Mit zwölf Schauanlagen in verschiedenen<br />

Spurweiten und zahlreichen Ausstellern<br />

im Eisenbahnbereich erobert die Faszination<br />

Modellbau Friedrichshafen vom 29.<br />

Oktober bis 1. November 2010 die Herzen<br />

der Modelleisenbahner.<br />

Die Romantik des vergangenen Jahrhunderts<br />

strahlt die Modul-Anlage „Passion<br />

IIm“ des Schweizer Modellbahnclubs La<br />

Traverse aus.<br />

Der Günztal Museumsbahn-Verein<br />

e.V. aus Ottobeuren präsentiert sich<br />

mit der Ausstellungsanlage „Bahnhof<br />

Ottobeuren“ aus den 60er Jahren. Die<br />

Bahnhofsanlagen wurden nach Original-<br />

Plänen und historischen Fotografien aus<br />

der Zeit 1960-1970 nachgebaut und mit<br />

Inneneinrichtung und Beleuchtung versehen.<br />

Die TT-Anlage „Hüttenrode“ des MEC-<br />

Oranienburg hat das Bahnbetriebswerk<br />

der Tegernsee Bahn, jedoch eingebettet<br />

in die Rübeländer Region, zum Vorbild.<br />

Die neue Spur-N-Anlage der BSW Modellbahngruppe<br />

Lindau führt die Besucher<br />

der Faszination Modellbau Friedrichshafen<br />

an den heimischen Bodensee.<br />

Die aus 26 Modulen bestehende Anlage<br />

der ModellBahnFreunde Sulmtal e.V.<br />

begeistert durch eine Vielzahl von Modellbahnaktivitäten<br />

wie z.B. eine kleine Gartenbahn<br />

oder das Car-System und lädt<br />

die Besucher mit verschiedenen Druckknopfaktionen<br />

zum Mitmachen ein.<br />

Die Privatanlage von Klaus Keller aus<br />

Deggenhausertal hat die Epoche IV-V<br />

zum Thema und zeigt das Dreiländereck<br />

Deutschland, Schweiz und Österreich.<br />

Die transportable Modulanlage der<br />

Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. mit über<br />

200 Modulen gilt als eine der größten<br />

Exemplare ihrer Art in Deutschland. In<br />

Friedrichshafen zeigen die Breisgauer<br />

eine Aufbauvariante mit 47 Modulen,<br />

gestaltet in den Epochen IV und V.<br />

Information<br />

Messe Friedrichshafen<br />

Neue Messe 1<br />

88046 Friedrichshafen<br />

www.messe-friedrichshafen.de<br />

www.modellbau-friedrichshafen.de<br />

17/2010 Seite 4


traveltipps<br />

Urlaub im Kloster<br />

Besinnung im Kloster Hegne am Bodensee<br />

Eine Auszeit vom Alltag mit Gelegenheit zur inneren Einkehr und Besinnung bietet das Kloster<br />

Hegne bei Allensbach am Bodensee. Hier kehren nicht nur Jakobspilger auf dem Pilgerweg von<br />

Markelfingen nach Konstanz zur Rast ein. Das Kloster bietet einfache Unterkünfte mit Etagendusche<br />

und -WC, aber auch großzügige Drei-Sterne-Superior Zimmer. Insgesamt stehen in drei durch<br />

ein weitläufiges Foyer verbundenen Gebäuden 68 Nichtraucherzimmer zur Verfügung, mit Blick<br />

auf das Bodenseeufer und die gegenüberliegende Insel Reichenau. Den Klosteralltag der barmherzigen<br />

Schwestern vom heiligen Kreuz erleben Gäste hautnah beim Tagesprogramm „Kloster<br />

erleben“. Eine Klosterführung informiert Besucher über Leben und Arbeit im Kloster. Außerdem<br />

gehören die Teilnahme am Gebet und an den Mahlzeiten der Schwestern dazu. Eine Gesprächsrunde<br />

und der Vespergottesdienst in der Klosterkirche beschließen den Tag. Das Programm wird<br />

regelmäßig angeboten, der nächste Termin ist<br />

der 13. Oktober 2010. Zum Angebot des Klosters<br />

gehören weitere Veranstaltungen wie<br />

der Besinnungstag mit Leibübungen, Meditationen<br />

zu einem Bibelwort, einfachem Mittagessen<br />

und Wortgottesfeier, zum Beispiel am<br />

30. Oktober 2010 oder begleitete Pilgerwanderungen<br />

von Hegne nach Konstanz.<br />

Kraft schöpfen im Seehotel Maria Laach<br />

Mit Blick auf den Laacher See, dem größten See in Rheinland-Pfalz, ist das Seehotel Maria Laach<br />

eine Oase der Entspannung und Ruhe. Mit der über 900 Jahre alten Benediktinerabtei verströmt<br />

der Ort eine magische Atmosphäre. Ob sportlich aktiv beim Tretboot- oder Fahrradfahren, Wandern<br />

oder Nordic-Walking, entspannt in der Wellnesslandschaft der „Badestub“ oder kulturell<br />

und andächtig beim Besuch der Klosteranlage und ihrer Handwerksbetriebe – das Drei-Tage-Pro-<br />

gramm ist vielfältig und hat für jeden etwas<br />

zu bieten. Es beinhaltet zwei Übernachtungen<br />

mit Frühstücksbuffet, zweimal ein Drei-Gang-<br />

Verwöhn-Menü, Begrüßungscocktail, freie<br />

Benutzung der Fahrräder und Nordic-Walking-<br />

Stöcke, freie Nutzung der „Badestub“ mit Pool,<br />

Sauna, Sanarium, Dampfbad, Infrarotkabine<br />

und Fitnessecke sowie Leihbademantel und<br />

Badeschuhe.<br />

www.germany.travel<br />

Information<br />

Kloster Hegne<br />

Konradistraße 12<br />

78476 Allensbach-Hegne<br />

Tel.: +49 (0)7533 8070<br />

info@kloster-hegne.de<br />

www.kloster-hegne.de<br />

Information<br />

Rheinland-Pfalz <strong>Tourismus</strong> GmbH<br />

Löhrstraße 103-105<br />

56068 Koblenz<br />

Tel: +49 (0)1805 7574636<br />

info@ichzeit.info<br />

www.ichzeit.info<br />

Kloster Helfta an der Straße der Romanik<br />

Das Zisterzienserinnnenkloster Helfta, Lutherstadt Eisleben, wurde 1229 von der Mansfelder Grafschaft<br />

gegründet und im Zuge der Reformation wieder aufgelöst. Seit 1999 ist es wieder von Zisterzienserinnen<br />

besiedelt. Drei mittelalterliche Nonnen haben diesem Ort durch ihre mystischen Offenbarungen eine<br />

besondere Bedeutung verliehen: Die heilige Gertrud die Große, die heilige Mechthild von Hackeborn und<br />

die heilige Mechthild von Magdeburg. Inzwischen gibt es außer der sehr sehenswerten Klosterkirche,<br />

die ganz im zisterziensischen Baustil neu errichtet wurde, ein Konventgebäude sowie ein Bildungs-<br />

und Exerzitienhaus der Schwestern. Außerdem<br />

gehört ein Hotel, die vom brasilianischen Künstler<br />

Claudio Pastro gestaltete Gertrudkapelle, ein<br />

Klosterladen und eine große Teichwiese hinter<br />

dem Kloster mit einem begehbaren Labyrinth<br />

zur Anlage. Übernachtungsmöglichkeiten gibt<br />

es im Bildungshaus der Schwestern und im<br />

Hotel.<br />

Information<br />

Kloster St. Marien zu Helfta<br />

Lindenstr. 36<br />

06295 Eisleben<br />

Tel.: +49 (0)3475 711500<br />

pforte@kloster-helfta.de<br />

www.kloster-helfta.de<br />

Klostertage in Bursfelde<br />

Klostertage für Männer und „ora et<br />

labora“-Tage bietet das Kloster Bursfelde<br />

in der Nähe von Hannoversch Münden.<br />

Das 1093 gegründete ehemalige Benediktinerkloster<br />

beherbergt heute ein Zentrum<br />

für christliche Spiritualität.<br />

Bei den Klostertagen für Männer wird<br />

den Besuchern an einem verlängerten<br />

Wochenende die Möglichkeit geboten,<br />

zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu<br />

schöpfen. Bei den „ora et labora“-Tagen<br />

gilt es dagegen, sich tatkräftig mit einzubringen.<br />

Die Besucher arbeiten entsprechend<br />

ihrer Fähigkeiten gemeinsam<br />

auf dem Klostergelände und passen sich<br />

dabei dem Rhythmus des Betens der<br />

Benediktiner an. In dem reich gefüllten<br />

Veranstaltungskalender stehen im Oktober<br />

aber auch noch weitere Angebote wie<br />

ein Frauen- sowie ein Meditationswochenende<br />

oder das Tagesprogramm „Die<br />

Klosterkirche als Kraftraum entdecken“.<br />

Das Kloster Bursfelde ist sowohl für Gruppen<br />

als auch für Einzelreisende ein besonderer<br />

Ort der Besinnung. Während Gruppen<br />

sich zu Tagungen oder Seminaren<br />

im Tagungshaus treffen, finden Einzelreisende<br />

in dem gesonderten Einkehrbereich<br />

„Oase“ einen Ort der Stille. Darüber<br />

hinaus laden ein großer Klostergarten,<br />

die Oasenkapelle und die romanische<br />

Klosterkirche zu Gebet und Meditation<br />

ein. Das Kloster verfügt über insgesamt<br />

28 Gästezimmer aber auch Tagesgäste<br />

sind jederzeit willkommen. Die Klosterkirche<br />

ist das ganze Jahr von 8 Uhr bis 18.30<br />

Uhr frei zugänglich.<br />

Das Kloster Bursfelde liegt am neuen<br />

Pilgerweg von Loccum nach Volkenroda,<br />

der auf rund 300 Kilometern den alten<br />

Spuren der Zisterziensermönche folgt. Er<br />

verbindet zahlreiche Klöster und ermöglicht<br />

spirituelles Wandern sowie einen<br />

Ausstieg auf Zeit.<br />

Information<br />

Geistliche Zentrum Kloster Bursfelde<br />

Klosterhof 5<br />

34346 Hannoversch Münden,<br />

Ortsteil Bursfelde<br />

Tel.: +49 (0)5544 1688<br />

info@kloster-bursfelde.de<br />

www.kloster-bursfelde.de<br />

17/2010 Seite 5


traveltipps<br />

News & Termine<br />

Best of Wandern<br />

Best of Wandern ist eine Kooperation aus europäischen Wanderregionen, Ausrüstungsherstellern,<br />

einem Reiseveranstalter und Online-Versandhändler. Das Besondere an der Zusammenarbeit<br />

von Wandermarken und Destinationen: In allen Best of Wandern-Regionen können Wanderer<br />

kostenlos Equipment ausleihen und somit für ihre Wanderung ausprobieren. Dazu kommen<br />

Erlebniswanderungen, um Schuhe, Schirme oder Schichtbekleidung auf die Probe zu stellen. Etwa<br />

in Winterberg: Das Outdoorcamp findet vom<br />

1. bis zum 3. Oktober 2010 statt. Enthalten sind<br />

zwei Zeltübernachtungen inkl. Frühstück, zwei<br />

Lunchpakete, zwei Grillabende, Einführung in<br />

die Karten- und Kompasskunde sowie Verhalten<br />

in Extremsituationen in der Natur.<br />

bis 1. Mai 2011<br />

Die DUCKOMENTA im Roemer- und Pelizaeus-Museum<br />

Hildesheim zeigt Lieblings-<br />

Comic-Helden in ungewohnter Weise. Die<br />

„Ducks“ tauchen etwa in weltberühmten<br />

Kunstwerken als Mona Lisa oder Sissi auf.<br />

Information<br />

www.duckomenta-ausstellung.de<br />

24. Oktober bis 14. November 2010<br />

Im Zentrum der Kasseler Musiktage 2010<br />

„Kreuzungen: Elend und Glanz“ steht das<br />

Werk des großen deutschen Barockkomponisten<br />

Heinrich Schütz, dessen Geburtstag<br />

sich zum 425. Mal jährt.<br />

Information<br />

www.kasseler-musiktage.de<br />

www.germany.travel<br />

Information<br />

Best of Wandern<br />

Tel.: +49 (0)221 2824406<br />

info@best-of-wandern.de<br />

www.best-of-wandern.de<br />

„Tiere der Bibel“: Neue Ausstellung in Münster<br />

Einträchtig stehen die kleinen und großen wilden Tiere Schulter an Schulter vor dem Schiff und<br />

warten auf Einlass. Der hölzerne Nachbau der „Arche“, dem Boot aus der Bibelgeschichte von Noah<br />

und der Sintflut, steht im LWL-Museum für Naturkunde am Eingang der Sonderausstellung, die<br />

noch bis zum 16. Januar 2012 in Münster läuft. Mitarbeiter haben die Museumsarche für die neue<br />

Schau „Tiere der Bibel“ im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gebaut.<br />

Auf rund 500 Quadratmetern erwarten den Besucher fliegende, kriechende, schlängelnde und<br />

laufende biblische Tiere, wenn er den Geschöpfen Gottes zum Schiff folgt und die eigentlichen<br />

Ausstellungsräume betritt. Dabei ist gleich das Thema Arche spannend, geht doch die Ausstel-<br />

lung auch auf die modernen Archen unserer<br />

Zeit ein: etwa Zoos oder Gendepots, in denen<br />

Erbgut, Zellen und Gewebe von bedrohten<br />

Tierarten gesammelt werden. Zur Ausstellung<br />

gehört ein umfangreiches Begleitprogramm<br />

wie museumspädagogische Angebote, Führungen<br />

und literarische Rundgänge.<br />

Information<br />

LWL-Museum für Naturkunde<br />

Sentruper Str. 285<br />

48161 Münster<br />

Tel.:+49 (0) 251 59105<br />

naturkundemuseum@lwl.org<br />

24. September 2010 – 20. März 2011<br />

Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze:<br />

Die faszinierende Erfolgsausstellung öffnet<br />

die Rekonstruktion der Grabkammern des<br />

berühmten Pharao mit über 1.000 aufwendig<br />

gefertigten Repliken in Köln.<br />

Information<br />

www.tut-ausstellung.com<br />

24. bis 31. Oktober 2010<br />

Das 5. Wittenberger Renaissance Musikfestival<br />

in der Lutherstadt in Sachsen-Anhalt<br />

ist anlässlich des 450. Todestages Philipp<br />

Melanchthon und seiner vielfach vertonten<br />

Dichtung gewidmet.<br />

Information<br />

www.wittenberger-renaissancemusik.de<br />

Grube Messel eröffnet<br />

Besucherzentrum<br />

Mit einem vollkommen neuen Ausstellungskonzept<br />

geht das Besucherzentrum<br />

des UNESCO Weltnaturerbes Grube<br />

Messel an den Start. Thematisch beginnt<br />

der Rundgang mit modernsten digitalen<br />

Höhenmodellen der Landschaft. Ein weiteres<br />

Thema ist die Industriegeschichte,<br />

die eng mit der Grube verbunden ist. Der<br />

Vulkanismus ist Thema eines ganz in rot<br />

gehaltenen Raumes. Die Faszination der<br />

Forschung und die künstlerische Wahrnehmung<br />

verbindet der Raum „Bohrkern“:<br />

Hier ist eine 20 Meter lange Bohrung<br />

dokumentiert. Wenige Schritte weiter<br />

lassen Spiegel- und Beamerinstallationen<br />

Tiere der Eozänzeit auf mit Regenwald<br />

dekorierten Wänden lebendig erscheinen.<br />

Höhe- und Endpunkt des Rundgangs ist<br />

die Schatzkammer: Hier werden unter<br />

anderem Original-Fossilien präsentiert.<br />

Information<br />

Welterbe Grube Messel gGmbH<br />

Rossdörfer Strasse 108<br />

64409 Messel<br />

Tel.: +49 (0)6159 717590<br />

service@grube-messel.de<br />

www.grube-messel.de<br />

23. Oktober 2010<br />

Die „stuttgartnacht“ bietet sieben Stunden<br />

Programm an über 70 Veranstaltungsorten<br />

mit Theater, Tanz, Film, Ausstellungen, Führungen,<br />

Lesungen oder Party. Shuttle-Busse<br />

verbinden die verschiedenen Locations.<br />

Information<br />

www.stuttgartnacht.de<br />

ab 29. Oktober 2010<br />

„Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur“:<br />

Im westfälischen Lichtenau eröffnet die<br />

neue Dauerausstellung in der Klausur des<br />

ehemaligen Klosters Dalheim sowie in den<br />

neu geschaffenen Museumsräumen.<br />

Information<br />

www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org<br />

17/2010 Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!