24.02.2013 Aufrufe

Synagogen in Göttingen : Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens

Synagogen in Göttingen : Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens

Synagogen in Göttingen : Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachwort<br />

Der vorliegende Bericht über die Geschichte <strong>und</strong> das Geschick der<br />

<strong>Synagogen</strong>bauten <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen beruht auf e<strong>in</strong>em Vortrag, der im<br />

Herbst 2004 <strong>in</strong> der ehemaligen Paul<strong>in</strong>erkirche im Zusammenhang mit<br />

der von der Niedersächsischen Staats- <strong>und</strong> Universitätsbibliothek<br />

Gött<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> dem Institut für Bau- <strong>und</strong> Stadtbaugeschichte der<br />

Technischen Universität Braunschweig veranstalteten Ausstellung<br />

„<strong>Synagogen</strong> <strong>in</strong> Deutschland“ gehalten wurde. Von verschiedenen<br />

Seiten ermuntert, das dabei Entfaltete nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aufsatz zu<br />

vergraben, sondern e<strong>in</strong>er weiteren Öffentlichkeit zugänglich zu<br />

machen, wurde der Text nochmals durchgehend überarbeitet, weitere<br />

Quellen ausgeschöpft <strong>und</strong> zusätzliches Bildmaterial zusammengetragen.<br />

Für dabei erfahrenen Zuspruch <strong>und</strong> gewährte Hilfe habe ich vielen zu<br />

danken, <strong>in</strong>sbesondere: Ernst Böhme <strong>und</strong> den guten Geistern des von<br />

ihm geleiteten Gött<strong>in</strong>ger Stadtarchivs, Klaus Br<strong>in</strong>kmann <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Mitarbeitern im städtischen Museum Gött<strong>in</strong>gen, Mart<strong>in</strong> Liebetruth vom<br />

Gött<strong>in</strong>ger Digitalisierungszentrum, ferner den an der Gestaltung der<br />

genannten Ausstellung maßgeblich Beteiligten Silke Glitsch, Ulrich<br />

Knuf<strong>in</strong>ke, Wulf Pförtner <strong>und</strong> Insa Wendt sowie Maren Büttner <strong>und</strong><br />

Kilian Klapp vom Gött<strong>in</strong>ger Universitätsverlag <strong>und</strong> schließlich me<strong>in</strong>er<br />

Frau Käte. Sie alle <strong>und</strong> manche andere haben dazu verholfen, dass<br />

dieser den <strong>Aufbrüche</strong>n <strong>und</strong> <strong>Abbrüche</strong>n <strong>jüdischen</strong> <strong>Lebens</strong> <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen<br />

geltende Beitrag zustande gekommen ist.<br />

Das Bändchen ist der Er<strong>in</strong>nerung an Eugenia <strong>und</strong> Emil Adler<br />

gewidmet. Beide haben die Schoah w<strong>und</strong>ersam überlebt, sahen sich<br />

aber bald danach gezwungen, ihre polnische Heimat zu verlassen. Dank<br />

der Zuwendung deutscher Fre<strong>und</strong>e haben sie es gewagt, sich <strong>in</strong><br />

Gött<strong>in</strong>gen niederzulassen. In der ihnen jeweils eigenen Art haben sie<br />

dazu beigetragen, dass auch <strong>in</strong> dieser Stadt wieder jüdisches Leben Fuß<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!