24.02.2013 Aufrufe

Dissertationen

Dissertationen

Dissertationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dissertationen</strong><br />

Nr. Name Titel Jahr Ort<br />

19 Helmuth Schäffer Massenspektrometrische Bestimmung der<br />

Sauerstoff- 18 Diffusion in Bleigläsern<br />

1968 Würzburg<br />

26 Heinrich Engelke Chemische Diffusion und Brechungsindexverlauf in<br />

zusammengeschmolzenen Gläsern<br />

27 Ulrich Neumann Festigkeit von chemisch unterschiedlichen<br />

Glasfasern und von daraus hergestellten Laminaten<br />

34 Henning<br />

Dannheim<br />

Mössbauer-Effekt- Untersuchungen des chemischen<br />

Einbaus von Zinn in Silikatgläser und der Einfluß des<br />

Zinns auf die elektrische Leitfähigkeit<br />

37 Gerhard Steeger Einfluß polarer Flüssigkeiten auf das<br />

Langsambruchverhalten von Silikatgläsern<br />

43 Reinhard<br />

Röttenbacher<br />

Ferroelektrische Ferromagnetika<br />

44 Peter Einmahl Charakterisierung hochfeiner Ferritpulver aus dem<br />

Übergang von superparamagnetischem zu ferrimagnetischem<br />

Verhalten mit Hilfe des Mössbauer-<br />

Effekts<br />

48 Georg Kordas Elektronenspinresonanz-Untersuchungen von<br />

Strahlungsschäden von Gläsern<br />

49 Rudolf Stolz Einfluß von palladiumhaltigen Pasten auf<br />

wismutdotierte Kondensatorkeramik<br />

50 Hannes Wolfgang Verhalten von Glasfasern in Zementsuspensionen<br />

Bauer<br />

51 Thomas Frey Messung des Sauerstoffpartialdrucks in<br />

Glasschmelzen mit Hilfe von Festelektrolyten<br />

53 Angelika Seibold Untersuchung tenärer und quaternärer Systeme des<br />

Titans zur Entwicklung technisch verwendbarer<br />

Gusslegierung<br />

54 Ho-Gi Kim Reaktion bei der Metallisierung ungebrannter<br />

ferroelektrischer Materialien und ihr Einfluß auf die<br />

elektrischen Eigenschaften<br />

55 Hans Joachim<br />

Weigel<br />

58 Ella Ruth<br />

Wannemacher<br />

Korrosionsuntersuchungen an Modellgläsern für<br />

mittelalterliche Glaszusammensetzungen<br />

Herstellung, Charakterisierung und elektrische<br />

Eigenschaften von Piezokeramik aus synthetischen<br />

PZT-Rohstoffen<br />

1972 Erlangen<br />

1974 Erlangen<br />

1974 Erlangen<br />

1976 Erlangen<br />

1978 Erlangen<br />

1978 Erlangen<br />

1979 Erlangen<br />

1978 Erlangen<br />

1979 Erlangen<br />

1979 Erlangen<br />

1979 Erlangen<br />

1980 Erlangen<br />

1980 Erlangen


62 Hans-Jürgen<br />

Pohlmann<br />

66 Winfried Richard<br />

Hallwig<br />

<strong>Dissertationen</strong><br />

Untersuchung an Kalium- Silikatgläsem mit hohem<br />

Kieselsäuregehalt<br />

Elektrische Messungen an Einkristallen und<br />

Sinterkörpern aus Beta-Aluminiumoxid<br />

67 Rolf Moser Thermodiffusion in Glasschmelzen<br />

68 Rolf Ebert Untersuchung der elektrischen Eigenschaften einer<br />

mit Ta205 dotierten Rutilkeramik für künstliche<br />

Herzklappen<br />

70 Otto Eckstein Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von<br />

PZT- Keramik an der Phasengrenze rhomboedrisch<br />

tetragonal, hergestellt aus sprühgetrockneten Salzen<br />

72 Ulrich Schiffner Keimbildung und Kristallwachstum in<br />

Ausgangsgläsern handelsüblicher Li20-Al103-Si02-<br />

Glaskeramiken<br />

73 Armin Lenhardt Untersuchung des Redoxverhalten polyvalenter<br />

Elemente in Glasschmelzen unter Einsatz<br />

elektrochemischer Messverfahren<br />

74 Thomas Ivers<br />

Tiffee<br />

Elektrische Leitfähigkeit von Er-Gd-und Nd-dotierter<br />

Ce02Keramik<br />

75 Wolfgang Roßner Sinterverhalten und elektrische Eigenschaften von<br />

Neodym dotierter Bleizirkonat-Titanat- Keramik,<br />

hergestellt nach dem Mixed-Oxide-Verfahren<br />

78 Dieter G.Brunner Entwicklung einer protonenleitenden Keramik auf der<br />

Basis von NH4TaW06 bzw. NH4NbW06 zum Einsatz<br />

als pH- Sonde<br />

79 Ulrich Bast Eigenschaften der Sekundärphase Ba6Ti17O40 und<br />

ihr Einfluß auf BaTi03-Keramik<br />

80 Patricio Ruz Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid : Sinterfähigkeit und<br />

Korrosionsbeständigkeit in Glasschmelzen<br />

81 Jochen Greim Entwicklung einer Herzklappenprothese aus<br />

halbleitender Rutilkeramik<br />

82 Hans-Jürgen Beie Modellmäßige Behandlung der Wärmeleitfähigkeit<br />

bei komplizierten Gefügen<br />

83 Rainer Hempel Untersuchung über Treibererscheinung beim<br />

Injizieren von Zementmörtel in historisches<br />

Gipsbauwerk und über die Tragfähigkeit kurz<br />

verankerter Stahlnadeln<br />

1973 Clausthal<br />

1983 Erlangen<br />

1983 Erlangen<br />

1983 Erlangen<br />

1983 Erlangen<br />

1984 Erlangen<br />

1984 Erlangen<br />

1984 Erlangen<br />

1984 Erlangen<br />

1985 Erlangen<br />

1985 Erlangen<br />

1985 Erlangen<br />

1986 Braunschweig


84 Freimuth<br />

Vizethum<br />

<strong>Dissertationen</strong><br />

Fügen von Silizium mit Glasloten<br />

85 Gerd Huiras Das verhalten plastischer keramischer Massen im<br />

Kompressionsversuch<br />

86 Bernhard<br />

Freudenberg<br />

Etude de la reaktion aletat solide<br />

Al2O3+TiO5=AI2TiO5 observation des<br />

mikrostruktures<br />

87 Ingrid Grobelsek Herstellung und Eigenschaften von Festelektrolyten<br />

auf Zirkonbasis<br />

88 Hendrik Wahl Neuartige Innenelektroden in PZT-<br />

Vielschichtelektroden<br />

89 Matthias Kuntz Untersuchung des Mechanismus der<br />

Protonenleitung in Ni-TaW06 und NH4NbW06<br />

90 Roland Molzahn Ein Modul zur elastokinetischen Analyse ebener<br />

Betonstabtragewerke und seine Anwendung zur<br />

Überprüfung der Rechengrundlagen für Leichtbeton<br />

91 Bernhard Kepp Zum Trageverhalten von Verankerungen für<br />

hochfeste Stäbe aus Glasfaserverbundwerkstoff als<br />

Bewehrung im Braun-Spannbetonbau<br />

92 Rüdiger Haß Zur praxisgerechten brandtechnischen Beurteilung<br />

von Stützen aus Glas und Beton<br />

93 Kurt Hartwich Zum Riß- und Verformungsverhalten von<br />

stahlfaserverstärkten Stahlbetonstäben unter<br />

Längszug<br />

94 Harald Budelmann Zum Einfluß erhöhter Temperatur auf Festigkeit und<br />

Verformung von Beton mit unterschiedlichem<br />

Feuchtegehalt<br />

95 Fritz Großmann Spannungen und bruchmechanische Vorgänge im<br />

Normalbeton unter Zugbeanspruchung<br />

96 Annette Rohling Zum Einfluß des Verbundkriechens auf die<br />

Rißbreitenentwicklung sowie auf die Mitwirkung des<br />

Betons auf Zug zwischen den Rissen<br />

97 Wolfgan Henning Zwangsrissebildung und Bewehrung von<br />

Stahlbetonwänden auf steifen Unterbauten<br />

1986 Erlangen<br />

1986 Düsseldorf<br />

1987 Lausanne<br />

1987 Erlangen<br />

1988 Erlangen<br />

1988 Erlangen<br />

1986 Braunschweig<br />

1985 Braunschweig<br />

1986 Braunschweig<br />

1986 Braunschweig<br />

1987 Braunschweig<br />

1987 Braunschweig<br />

1987 Braunschweig<br />

1987 Braunschweig


<strong>Dissertationen</strong><br />

98 Ekkehard Richter Zur Berechnung der Biegetragfähigkeit<br />

brandbeanspruchter Spannbetonbauteile unter<br />

Berücksichtigung geeigneter Vereinfachungen für die<br />

Materialgesetze<br />

99 Michael Kiel Nichtlineare Berechnung ebener<br />

Stahlbetonflächentragwerke unter Einschluß von<br />

Brandbeanspruchung<br />

100 Claudia<br />

Hunstinger<br />

Darstellung und Vergleich primärer<br />

Rubinvorkommen in metamorphen Muttergestein<br />

101 K.-L. Weißkopf Ausscheidungs- und Umwandlungsverstärkung von<br />

Al-Mg-Spinellen<br />

102 Martin Hofmann Beeinflussung und röntgenographische Analyse der<br />

Texturen in feinkeramischen Massehubeln<br />

103 Eberhard Freude Voltametrische Untersuchung des Redoxverhalten<br />

polyvalenter Ionen in Glasschmelzen insbesondere<br />

von Techneticurn<br />

104 Adam Walter Das Verschleißverhalten der Keramik/Keramik-<br />

Paarung aus Aluminiumoxid bei Hüftprothesen<br />

105 Gerd<br />

Hohenberger<br />

Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften von<br />

Zinkoxid-Varistoren durch Pulverherstellung nach<br />

dem Sol-Gel-Verfahren<br />

106 Brigitte Gebhardt Grenzflächenreaktionen in Dekoren<br />

107 Pradelia Rivera Ursache und statische Auswertung der Streuung von<br />

Festigkeitswerten bei technischem Porzellan<br />

108 Georg Schober Die Charakterisierung der Verarbeitbarkeit<br />

tonkeramischer Massen und deren Beeinflussung<br />

durch die Einwirkung von Mikroorganismen<br />

109 Thomas<br />

Warscheid<br />

Untersuchung zur Biodeterioration von Sandsteinen<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Chemoorganotropen Bakterien<br />

110 Wolfgang Gaßner Herstellung keramischer Röntgenszintillatoren auf<br />

der Basis des Yttriums und des Gandoliniums<br />

111 Harald Cura Keimbildung und Säulenwachstum von gesputterten<br />

CoCr-Schichten für die vertikale magnetische<br />

Speichertechnik<br />

112 Anja Gnörich Elektrische Leitfähigkeit von Ce02 für resestive<br />

Sauerstoffgassensoren<br />

1987 Braunschweig<br />

1987 Braunschweig<br />

1988 Würzburg<br />

1987 Stuttgart<br />

1988 Erlangen<br />

1989 Erlangen<br />

Stuttgart<br />

1990 Erlangen<br />

1990 Erlangen<br />

1990 Erlangen<br />

1990 Clausthal<br />

1990 Oldenburg<br />

1991 Erlangen<br />

1991 Erlangen<br />

1991 Erlangen


<strong>Dissertationen</strong><br />

113 Rainer Specht Gerichtet kristallisiertes Calziummetaphosphat für<br />

die Verwendung als Biokeramik<br />

114 Thomas<br />

Grunenberg<br />

Ursachen von Farben und Verfärbungen in<br />

Natursteinplatten auf Treuchtlinger Marmor<br />

115 Marc Genevrier Synthese et proprietes mecanique de composites de<br />

cordierite<br />

116 Werner Bauer Herstellung und Eigenschaften emulsionsgefällter<br />

Ti02-Pulver für keramische Mikrofiltrationsschichten<br />

117 Chang-Seob Oh Herstellung zäher Keramik über den Sol-Gel-Prozeß<br />

- Einfluß von Keimen auf Sinterverhalten, Gefüge<br />

und daraus resultierende Eigenschaften<br />

118 Andreas Günther Herstellung von Kapillarglasfasem mit Metallkern aus<br />

Bi2Sr2Ca2CU3O10+x - Phase<br />

119 Markus Schießl Entwicklung einer keramischen Kathode für die<br />

Hochtemperaturbrennstoffzelle SOFC (solid oxide<br />

fuel cell)<br />

120 Claudia Buerhop Glasbearbeitung mit Hochtemperaturlasem<br />

121 Jen-Di Wen Kornwachstum in heißgepresstem Bleizirkonat-<br />

Titanat und seine Beeinflußung durch AgPd-<br />

Vielschicht-Elektroden<br />

122 Regina Homung Supraleitende Bandleiter aus der B(P)SCCO- 11 O-<br />

K-Phase unter Verwendung organischer<br />

Bindersysteme<br />

123 Ruth Hinrichs Impedanzspektren an Protonenleitern unter hohem<br />

Druck<br />

124 Jochen Langguth Herstellung einer protonenleitenden keramischen<br />

Membran für die Oxidative Koppelung von Methan<br />

125 Reiner Kohl Titanoxid- und Titannitridmembranen für die<br />

Ultrafiltration<br />

126 Stefan Gottschling Zr02-Membranen zur Ultra- und Nanofiltration<br />

127 Chu-Wan Hong Rechnerunterstützte Prozeßmodellierung kolloidchemischer<br />

Pulverformgebung<br />

128 Friederike Lange Gefügeuntersuchungen und Eigenschaften von<br />

Hüttensand enthaltenden Zementen<br />

1992 Erlangen<br />

1991 Erlangen<br />

1992 Erlangen<br />

1993 Erlangen<br />

1993 Erlangen<br />

1993 Erlangen<br />

1993 Erlangen<br />

1994 Erlangen<br />

1994 Erlangen<br />

(München)<br />

1995 Erlangen<br />

1995 Erlangen<br />

1995 Erlangen<br />

1996 Erlangen<br />

1995 Erlangen<br />

1996 Hamburg<br />

1996 Erlangen


<strong>Dissertationen</strong><br />

129 Thomas Kluck Aufbau und Eigenschaften polymerabgeleiteter<br />

Oxidations-Schutzschichtsysteme für<br />

Carbon/Carbon-Composites<br />

130 Claudia Günther Untersuchungen zur Chromvergiftung keramischer<br />

Kathoden einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle<br />

131 Norbert Menzler Untersuchung der Langzeitbeständigkeit und der<br />

Korrosion von verglasten Rückständen aus<br />

Müllverbrennungsanlagen, Granulaten aus der<br />

Hochtemperatur-Müllbehandlung und Modellgläsern<br />

132 Stefan Ahne In situ Mikrostrukturierung mittels keramischer<br />

Folientechniken für Leuchtstoffschichten auf Basis<br />

von Europium-dotiertem Yttrium-Gandoliniumoxid<br />

133 Steffen Rauscher Neuartige verschleißfeste Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe<br />

im System Ti-B-C-(A1)<br />

134 Jürgen Sindel Randzonenschädigung von CAD/CAM-bearbeiteten<br />

Dentalkeramiken<br />

135 Rainer Drewello Mikrobiell induzierte Korrosion von Silikatglas - unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Alkali - Erdalkali –<br />

Sililkatgläsern<br />

136 Birgit Glombik Änderung des Absorptionsverhaltens von Eisen in<br />

Gläsern unterschiedlicher Zusammensetzung<br />

137 Claus Müller Neuartige Oxidationsschutzschichten für poröse<br />

Keramiken ausgehend von gefülltem Silizium-<br />

Polymer<br />

138 Björn Hahn ESR-Spektroskopie in der Glas- und<br />

Keramikindustrie<br />

139 Kolja Rebstock Oxidationsmechanismen faserverstärkter Keramiken<br />

140 Steffen Walter Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften<br />

polymerabgeleiteter Oxycarbidkeramiken<br />

141 Jens Cordelair Elektrische Eigenschaften Polymer/Füllerabgeleiteter<br />

Keramiken<br />

142 Hans Günther Gips als historischer Außenbaustoff in der<br />

Windsheimer Lucas Bucht<br />

143 Chong Wang Entwicklung hochohmiger Dickschicht-<br />

Widerstandspasten für Mikroelektronische Hybrid-<br />

Schaltungen<br />

1997 Erlangen<br />

1997 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1998 Erlangen<br />

1999 Erlangen<br />

1999 Erlangen<br />

1992 Aachen<br />

1999 Erlangen


<strong>Dissertationen</strong><br />

144 Annette Kaindl Zelluläre SiC - Keramiken aus Holz<br />

145 Janke Nikolas Grenzflächenreaktionen in Funktionsschichten auf<br />

Flachglas<br />

146 Dirk Urtenbach Untersuchungen zur Steuerung des<br />

Kristallisationsverhaltens von SiC aus amorphen<br />

Vorstufen<br />

147 Daniel Suttor Entwicklung einer Polysiloxan/Bor abgeleiteten<br />

Matrix für C-Faser verstärkte keramische<br />

Verbundwerkstoffe<br />

148 Andreas Herzog Herstellung und Eigenschaften von<br />

kurzfaserfaserverstärktem reaktionsgebundenem<br />

Siliciumnitrid (RBSN)<br />

149 Schneider<br />

Thomas<br />

Modellierung der Festigkeit poröser Keramiken<br />

150 Behr Thomas Reaktionsmechanismen im System Silizium-<br />

Kohlenstoff<br />

151 Frank Müller Thermische und mechanische Eigenschaften von<br />

Perowskitkeramiken im System Gd-La-Al-O<br />

152 Oliver Dernovsek Flüssigphaseninfiltrationsprozess zur Herstellung<br />

faserverstärkter Verbundkeramiken<br />

153 Evelina Vogli Biomorphous SiC-Ceramics through Gas-Phase<br />

Siliconizing<br />

154 Svetlana<br />

Emelianova<br />

Optimierung von Sm2+ - dotierten Boratgläsern für<br />

das spektrale Lochbrennen<br />

155 Ulrich Lohbauer Fiber Reinforced Glass Ionomer Cements for Dental<br />

Appilcations<br />

156 Christiane Lutz Analyse und Optimierung entscheidender<br />

Prozeßparameter beim Foliengießen von porösen<br />

und dichten Substraten für den Einsatz in der<br />

Hochtemperatur-Brennstoffzelle<br />

157 Matthias Wagner Prozessparameter und ihr Einfluss auf die<br />

Schwindungsgenauigkeit von hochintegrierten<br />

keramischen Mehrlagenschaltungen<br />

158 Jürgen Zeschky Keramikschäume aus gefüllten Polysilsesquioxanen<br />

159 Eduard Volz Korrelation zwischen den elektrischen Eigenschaften<br />

und dem Gefüge von SiC-Keramiken<br />

2000 Erlangen<br />

2000 Erlangen<br />

1999 Freiberg<br />

1996 Hamburg<br />

2000 Zürich<br />

2001 Erlangen<br />

2002 Erlangen<br />

2002 Erlangen<br />

2003 Erlangen<br />

2003 Erlangen<br />

2003 Erlangen<br />

2003 Erlangen<br />

2000 Erlangen<br />

2004 Erlangen<br />

2004 Erlangen<br />

2003 Erlangen


<strong>Dissertationen</strong><br />

160 Oliver Grassme Struktur und Eigenschaften niedrigschmelzender<br />

Alkali-Zink-Sulfat-Pyrophosphatgläser<br />

161 Christiane<br />

Hofmann<br />

Herstellung und Eigenschaften von SiSiC-Keramiken<br />

aus biogenen Fasermaterialien<br />

162 Caroline BlenK Herstellung und Charakterisierung bioresorbierbarer<br />

Calciumphosphat-Fasern<br />

( kein Exemplar und kein pdf-file vorhanden)<br />

163 Jing Cao Biotemplating of highly porous oxide ceramics<br />

164 Alexander<br />

Wällisch<br />

Untersuchungen zur Beständigkeit von Glasfasern in<br />

Hochleistungsbetonen<br />

165 Peter Cromme Biomimetische Strukturierung keramischer<br />

Oberflächen<br />

166 Lars Weisensel Herstellung keramischer Bauteile durch Laminated<br />

Object Manufacturing (LOM)<br />

167 Stefan<br />

Kemethmüller<br />

Kristallisations- und Verdichtungsverhalten von Glas-<br />

Keramik-Kompositen<br />

168 Rene Hennauer Verdichtungsverhalten und dielektrische<br />

Eigenschaften hoch gefüllter Glas-Keramik-<br />

Komposite<br />

169 Hannes Kühl Elektrochemische Korrosion von Dickschicht-<br />

Widerstandsheizern auf Al2O3-Substraten bei hohen<br />

Einsatztemperaturen<br />

Prof.Dr.-Ing.Andreas Roosen<br />

170 Tobias Fey Mikrostruktur und Eigenschaften fibrillärer Keramiken<br />

aus biogenen Cellulosefasern<br />

Prof.Dr.Peter Greil<br />

171<br />

2003 Erlangen<br />

2004 Erlangen<br />

2004 Erlangen<br />

2005 Erlangen<br />

2006 Erlangen<br />

2006 Erlangen<br />

2006 Erlangen<br />

2006 Erlangen<br />

2007 Erlangen<br />

2008 Erlangen<br />

2008 Erlangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!