24.02.2013 Aufrufe

Sommersemester 2012 - Staatliche Akademie der Bildenden Künste ...

Sommersemester 2012 - Staatliche Akademie der Bildenden Künste ...

Sommersemester 2012 - Staatliche Akademie der Bildenden Künste ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ort Außenstelle Fellbach<br />

Zeit Mo–Fr 9–18.30 Uhr (individuelle Werkstattbesprechung nach Vereinbarung)<br />

SWS insgesamt 250 h<br />

CP 10<br />

Inhalte: Weitgehend selbstständige konservatorische und restauratorische Bearbeitung von<br />

Originalen mit Voruntersuchung und Dokumentation des materiellen Zusammensetzung und<br />

des Erhaltungszustandes. Erstellen eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes<br />

und Diskussion des erarbeiteten Konzeptes durch die Studierenden. Durchführung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen unter Aufsicht und Beratung <strong>der</strong> Projektleitung. Abschließende Dokumentation<br />

<strong>der</strong> durchgeführten Maßnahmen. Beurteilung des Endresultates und <strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong><br />

durchgeführten Maßnahmen durch die Projektleitung.<br />

Dozent/in AM Dipl.-Rest. Eva Hummert<br />

Prof. Dr. Irene Brückle<br />

Klasse 4., 6. und 8. Semester<br />

Art Semesterarbeit im Grundstudium (BA)<br />

Titel Semesterarbeit I<br />

Ort Außenstelle Fellbach<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

SWS 120 h<br />

CP 4<br />

Inhalte: Studierende erarbeiten Grundlagenwissen zu einem ausgewählten Thema. Ziel ist<br />

das Erlernung <strong>der</strong> methodischen Durchführung von Recherchen unter Heranziehung<br />

wissenschaftlicher Literatur, Konzipierung, Durchführung und Auswertung von praktischen<br />

Versuchen o<strong>der</strong> Untersuchungen und die Abfassung eines Berichts, <strong>der</strong> die Problemstellung<br />

und erarbeiteten Ergebnisse in abgerundeter Form klar darstellt. Die entsprechende<br />

Fragestellung ergibt sich aus aktuellen Projekten des Studiengangs. Die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Semesterarbeit werden im Technologischen Seminar präsentiert. Die Semesterarbeit kann in<br />

Teil eines externen Kooperationsprojekts des Studiengangs sein.<br />

Dozent/in Prof. Dr. Irene Brückle<br />

AM Dipl.-Rest. Eva Hummert<br />

Klasse 4., 6. und 8. Semester<br />

Art Semesterarbeit im Hauptstudium<br />

Titel Semesterarbeit II<br />

Ort Außenstelle Fellbach<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

SWS 120 h<br />

CP 4<br />

Inhalte: Studierende erarbeiten Grundlagenwissen zu einem ausgewählten Thema. Ziel ist<br />

das Erlernung <strong>der</strong> methodischen Durchführung von Recherchen unter Heranziehung<br />

wissenschaftlicher Literatur, Konzipierung, Durchführung und Auswertung von praktischen<br />

Versuchen o<strong>der</strong> Untersuchungen und die Abfassung eines Berichts, <strong>der</strong> die Problemstellung<br />

und erarbeiteten Ergebnisse in abgerundeter Form klar darstellt. Die entsprechende<br />

Fragestellung ergibt sich aus aktuellen Projekten des Studiengangs. Die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Semesterarbeit werden im Technologischen Seminar präsentiert. Die Semesterarbeit kann in<br />

Teil eines externen Kooperationsprojekts des Studiengangs sein.<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2012</strong> 15/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!