15.01.2015 Aufrufe

Bachelor of Arts in Architecture Lehrangebot / Kommentiertes ...

Bachelor of Arts in Architecture Lehrangebot / Kommentiertes ...

Bachelor of Arts in Architecture Lehrangebot / Kommentiertes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

<strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>in</strong> <strong>Architecture</strong><br />

<strong>Lehrangebot</strong> /<br />

<strong>Kommentiertes</strong> Vorlesungsverzeichnis<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2012/13<br />

Stand 30.08.12


1. <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>in</strong> <strong>Architecture</strong><br />

1.1 Übersicht Lehrende<br />

Klasse für Entwerfen, Architektur und Design<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Eduard Schmutz<br />

N. N. (AM)<br />

Dipl.‐Ing. (FH) Andreas Derkum (LBA)<br />

Klasse für Konstruktives Entwerfen<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Stephan Engelsmann<br />

Dipl.‐Ing. Justus Dietz (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Christoph Dengler (LBA) – Tragwerkslehre<br />

Klasse für Raum, Möbel und Material<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Peter Litzlbauer<br />

Dipl.‐Ing. Pan Zou (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Michael Stegmaier (LBA) – Werkst<strong>of</strong>fe II<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. jur. Ulrich Locher (LBA) – Baurecht<br />

Dipl.‐Ing. Dieterich‐Re<strong>in</strong>l (LBA) – Kostenplanung und Ausschreibung<br />

Dipl.‐Ing. Florian Christl (LBA)<br />

Klasse für Architektur und Gebäudetechnologie<br />

Pr<strong>of</strong>. N. N.<br />

Dipl.‐Ing. Sayman Bostanci (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Florian Kagerer (LBA) – Bauökologie<br />

Klasse für Innovative Bau‐ und Raumkonzepte / Digitales Entwerfen<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. M.Sc. Tobias Wallisser<br />

N. N. (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Krist<strong>of</strong> Gavrielides (LBA) – Advanced Media<br />

Dipl.‐Ing. Steffen Riegas, Dipl.‐Ing. Marc Hoppermann (LBA) – Parametrisches Entwerfen<br />

Klasse für Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Dipl.‐Ing. Sandra Meireis (LA)<br />

Klasse für Grundlagen der Gestaltung<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Annett Z<strong>in</strong>smeister<br />

Dipl.‐Ing. Christ<strong>in</strong>a Nasz (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Christoph Kappler (LBA) – Medien I<br />

Hans Kotter (LBA)<br />

Paul<strong>in</strong>e Kraneis (LBA)<br />

Klasse für Architektur, Typologie und Gebäudelehre<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Nicolas Fritz<br />

Dipl.‐Ing. Peter Weigand (AM)<br />

Klasse für Öffentliche Räume und Bauten / Städtebau (ÖRBS)<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. M.Sc. Andreas Quednau<br />

Dipl.‐Ing. Kai Beck (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Thilo Folkerts (LBA) – Landschaftsarchitektur<br />

N. N. (LBA) – Urban Research<br />

Klasse für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Mark Blaschitz<br />

Dipl.‐Ing. Kathar<strong>in</strong>a Köglberger (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Michel Casertano (LBA) – Medien III<br />

Dipl.‐Ing. Marcel Heller (LBA) – Medien IV


1. <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>in</strong> <strong>Architecture</strong><br />

1.2 <strong>Lehrangebot</strong><br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Annett Z<strong>in</strong>smeister<br />

Dipl.‐Ing. Christ<strong>in</strong>e Nasz (AM)<br />

Hans Kotter (LBA)<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

Projekt<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

Klassenräume (und siehe Aushang)<br />

Di + Mi 9–18 Uhr + Do 9–16 Uhr<br />

CP 6<br />

Das <strong>Lehrangebot</strong> für Grundlagen der Gestaltung / konzeptionelles Gestalten ist <strong>in</strong> thematische Blöcke mit <strong>in</strong>tegrierten<br />

Vorlesungen unterteilt, die <strong>in</strong> vielgestaltige Übungen und Projekte münden. Diese kurzzeitigen Übungen verb<strong>in</strong>den<br />

freie künstlerische Herangehensweisen mit Fragestellungen und Entwurfskonzepten <strong>in</strong> der Architektur und im<br />

Produkt‐ und Kommunikationsdesign. Es werden experimentelle Fähigkeiten im Umgang mit der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Wahrnehmung, mit unterschiedlichsten Materialien, Licht und Farbe, mit experimentellen Konstruktionspr<strong>in</strong>zipien<br />

am Objekt und Raumbildungskonzepten, mit Kompositionen <strong>in</strong> Fläche und Raum vermittelt, begleitet von der<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> breites Spektrum an Darstellungsformen und Medien.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Annett Z<strong>in</strong>smeister<br />

Dipl.‐Ing. Christ<strong>in</strong>e Nasz (AM)<br />

Christoph Kappeler (LBA)<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Darstellung I – Freihandzeichnen<br />

Neubau 1 / Klassenräume<br />

voraussichtlich Mo 16–19 Uhr<br />

CP 2<br />

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt <strong>in</strong> der Vermittlung von zeichnerischen Grundlagen. Dabei wird das<br />

räumliche Sehen und Erfassen geschult und die zeichnerische Übersetzung und Abstraktion. Die E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

perspektivische Darstellung ist e<strong>in</strong>e zentrale Grundlage ebenso wie der gekonnte Umgang mit unterschiedlichen<br />

Zeichenmaterialien und ‐techniken.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Annett Z<strong>in</strong>smeister<br />

Dipl.‐Ing. Christ<strong>in</strong>e Nasz (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Christoph Kappeler (LBA)<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Medien I – Freihandzeichnen<br />

Neubau 1 / Klassenräume<br />

voraussichtlich Fr 16–19 Uhr<br />

CP 2<br />

Freies Zeichnen ist e<strong>in</strong> unabd<strong>in</strong>gbares Werkzeug für die genaue Beobachtung und unmittelbare Erfassung unserer


Umwelt sowie elementares Kommunikations‐ und Ausdrucksmittel für das Entwerfen. Der Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung liegt <strong>in</strong> der Vermittlung von zeichnerischen Grundlagen. Dabei wird das räumliche Sehen und Erfassen<br />

geschult und die zeichnerische Übersetzung und Abstraktion. Die E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die perspektivische Darstellung ist<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Grundlage ebenso wie der gekonnte Umgang mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien und ‐techniken.<br />

Ziel ist es, die Darstellung von räumlichen Situationen und Objekten zu vermitteln, von räumlicher Tiefe, Oberflächen<br />

und Texturen, Licht und Schatten, Maßstab und Figur, Bildkomposition etc. Vorlesungen führen <strong>in</strong> verschiedene<br />

Themenbereiche e<strong>in</strong>, die im Anschluss praktisch <strong>in</strong> den Räumen der Akademie sowie auf kle<strong>in</strong>eren Exkursionen<br />

<strong>in</strong>nerhalb Stuttgarts geübt werden. Die Besprechungen der Ergebnisse f<strong>in</strong>den sowohl als Gruppenbesprechungen als<br />

auch <strong>in</strong>dividuell statt.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Peter Litzlbauer<br />

Dipl.‐Ing. Pan Zou (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Florian Christl (LBA)<br />

Raum, Möbel und Material (1. Semester)<br />

Vorlesung, Sem<strong>in</strong>ar<br />

Titel Innenraum 1<br />

Ort<br />

Zeit<br />

CP<br />

Neubau 1 / Klassenräume 306 + Neubau 2 / Vortragssaal<br />

Fr 13–16 Uhr<br />

auf Nachfrage<br />

In der Vorlesungsreihe wird die Thematik »Raum, Möbel und Material« vorgestellt. In e<strong>in</strong>em der Schwerpunkte dieses<br />

Fachs wird die konstruktive, materielle und formale Seite des Möbeldesign behandelt. Begleitend zu den Vorlesungen<br />

werden <strong>in</strong> Referaten Entwicklung / Entwurf / Realisation – Raum / Möbel / Architektur von namhaften<br />

Architekten/<strong>in</strong>nen und Designer/<strong>in</strong>nen vertieft und diskutiert. Kle<strong>in</strong>e Entwurfs‐Übungen helfen, das Vorgetragene<br />

besser zu verstehen. E<strong>in</strong>führung und erste Besprechung: Freitag, 19.10., 13 Uhr (Neubau 2 / Vortragssaal).<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Edgar Konrad (FSR)<br />

Hannes Nokel (TOL)<br />

Arm<strong>in</strong> Hartmann (TOL)<br />

Norbert Kull (TOL)<br />

alle Studierenden des 1. Semesters<br />

E<strong>in</strong>führungskurs<br />

Werkst<strong>of</strong>fe I<br />

siehe Aushang<br />

siehe Aushang<br />

Materialkunde und Fertigungstechniken<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Dipl.‐Ing. Michel Casertano (LBA)<br />

Grundlagen des Entwerfens<br />

Sem<strong>in</strong>ar, Vorlesung<br />

Medien III<br />

Neubau 1 / Raum 119 + Klassenraum 3. Semester<br />

Mo 9 Uhr<br />

CP 2


Thema des Sem<strong>in</strong>ars »Medien III« ist die Weiterentwicklung von Darstellungs‐ und Präsentationstechniken. In der<br />

Vorlesung werden Inhalte vermittelt, die ihre Anwendung <strong>in</strong> Übungen f<strong>in</strong>den. Diese werden von den Studierenden <strong>in</strong><br />

der Gruppe vorgestellt und geme<strong>in</strong>sam besprochen. Begleitend zum Semesterentwurf f<strong>in</strong>den kont<strong>in</strong>uierlich<br />

Korrekturen bezüglich der verwendeten Medien statt. Auf e<strong>in</strong>e klare, <strong>in</strong>dividuelle und entwurfsadäquate Darstellung<br />

und Präsentation wird dabei besonderer Wert gelegt.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Stephan Engelsmann<br />

Dipl.‐Ing. Justus Dietz (AM)<br />

Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (3. + 5. Semester)<br />

Entwurf<br />

Konstruktives Entwerfen<br />

Ort Neubau 1 / Raum 204–205<br />

Zeit<br />

Di 14–18 Uhr<br />

Mi 9–13 Uhr + 14–18 Uhr<br />

Do 9–13 Uhr<br />

CP 12<br />

Entwurfs‐Projektarbeit mit den Themenschwerpunkten »Technologie, Struktur und Hülle im architektonischen<br />

Kontext«; Anwendung der Grundlagen des konstruktiven Entwerfens und der Tragwerkslehre auf e<strong>in</strong>e<br />

baukonstruktive Aufgabenstellung; Entwicklung des Potentials, Technologie, <strong>in</strong>sbesondere die Themenkomplexe<br />

Struktur und Hülle werkst<strong>of</strong>fübergreifend <strong>in</strong> kreativer Weise <strong>in</strong> den Entwurfsprozess <strong>in</strong>tegrieren zu können;<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Ansatzes, der technologische und künstlerische Aspekte zu vere<strong>in</strong>en und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

architektonischen Kontext zu <strong>in</strong>tegrieren weiß.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Stephan Engelsmann<br />

Dipl.‐Ing. Justus Dietz (AM)<br />

Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (1. Semester)<br />

Vorlesung, Übung<br />

Titel Konstruktives Entwerfen 1<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Do 16–19 Uhr<br />

CP 2<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Grundlagen des konstruktiven Entwerfens, z. B. Werkst<strong>of</strong>feigenschaften, Fertigungstechniken,<br />

Fügetechnologien, Konstruktionspr<strong>in</strong>zipien und Tragverhalten; E<strong>in</strong>ordnen der technisch‐konstruktiven Aspekte von<br />

Strukturen und Hüllen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en funktionalen und gestalterischen Kontext; Anwenden des erworbenen Wissens und<br />

Erproben eigener Ideen <strong>in</strong> den Übungen.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Dipl.‐Ing. Christoph Dengler (LBA)<br />

Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (1. + 3. Semester)<br />

Vorlesung, Übungen<br />

Titel Tragwerkslehre 2<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Mo 13–16 Uhr<br />

CP 4


Vermittlung der Grundlagen der Tragwerkslehre, z. B. Übersicht über übliche ebene und räumliche Tragsysteme,<br />

Reduktion von komplexen Tragsystemen auf e<strong>in</strong>fache statische Modelle, Verstehen des Trag‐ und<br />

Verformungsverhaltens von tragenden Strukturen, Schnittgrößenermittlung und überschlägige Bemessung;<br />

Berechnung von e<strong>in</strong>fachen Beispielen <strong>in</strong> den Übungen; Anschauung und werkst<strong>of</strong>fübergreifende praktische<br />

Anwendung stehen im Vordergrund; E<strong>in</strong>ordnen der statisch‐konstruktiven Aspekte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en funktionalen,<br />

wirtschaftlichen und gestalterischen Kontext.<br />

Dozent/<strong>in</strong> Pr<strong>of</strong>. N. N.<br />

Dipl.‐Ing. Sayman Bostanci (AM)<br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Architektur und Gebäudetechnologie<br />

Sem<strong>in</strong>ar, Vorlesung<br />

Gebäudetechnologie I<br />

Ort Neubau 1 / Raum 119<br />

Zeit<br />

siehe Aushang<br />

CP 2<br />

Weiterentwicklung der Grundlagen der Gebäudetechnologie; Erwerben der Fähigkeit, mit Planern unterschiedlichster<br />

technischer Diszipl<strong>in</strong>en kommunizieren zu können; Entwicklung des Potentials, gebäudeenergetische Aspekte,<br />

funktionsgerechte Erstellung und den wirtschaftlichen Betrieb von technischen E<strong>in</strong>richtungen und Anlagen <strong>in</strong><br />

kreativer Weise <strong>in</strong> den Entwurfsprozess e<strong>in</strong>zubeziehen; Übertragung der genannten Aspekte auf e<strong>in</strong>e konkrete<br />

Aufgabe und Entwicklung e<strong>in</strong>es technologisch <strong>in</strong>tegrierten architektonischen Entwurfskonzeptes.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Mark Blaschitz<br />

Dipl.‐Ing. Kathar<strong>in</strong>a Köglberger (AM)<br />

Dipl.‐Ing. Michel Casertano (LBA)<br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Wohnbau I und II – Bed<strong>in</strong>gungslose Lust – Playground Re<strong>in</strong><strong>in</strong>ghaus<br />

Ort Neubau 1 / Raum 101, 102, 116.1 + Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Fr 9–19 Uhr (und siehe Aushang)<br />

CP 6<br />

Im Studiengang BA <strong>in</strong> <strong>Architecture</strong> bildet Wohnbau e<strong>in</strong>en logischen Schwerpunkt <strong>in</strong> der Grundausbildung. Im<br />

Zentrum der Lehre aus Wohnbau stehen die drei Substantiva »Pflicht«, »Kür« und »Schaulaufen« sowie die drei<br />

Verben »erfahren«, »diskutieren« und »anwenden«. Die Basis dazu s<strong>in</strong>d die Vorlesungen über Siedlung, Erschließung,<br />

Wohnung, E<strong>in</strong>richtung und Ausstattung anhand der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Wohnbaus. Ergänzend<br />

dazu werden am Lehrstuhl Ateliergespräche über Planungsparameter wie geographische Lage, Klima, Topographie,<br />

Gesellschaft, Auftraggeber, Nutzer, Technologie, Nachhaltigkeit, Gesetze und Kosten angeboten.<br />

Die Anwesenheit bei den Vorlesungen und den Ateliergesprächen ist obligatorisch. Die Teilnahmevoraussetzungen an<br />

der abschließenden Prüfung aus Wohnbau I bilden e<strong>in</strong>erseits durchwegs positive Bewertungen der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Übungse<strong>in</strong>heiten und andererseits e<strong>in</strong>e erfolgreiche Mappenabgabe.<br />

Im W<strong>in</strong>tersemester 2012/13 werden <strong>in</strong> Wohnbau die Grundlagen des Entwerfens <strong>in</strong> der Architektur mittels der<br />

Fragestellungen »Was ist wohnen« »Wer wohnt wo und wie« und »Warum ist der Begriff wohnen e<strong>in</strong> so zentraler <strong>in</strong><br />

der Baukunst« erarbeitet. Aufbauend auf der Lehre des ersten Studienjahrs, wenden die Studierenden an e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>fachen Wohnbauprojekt die bislang erlangten Fähigkeiten aus Gestalten und Konstruieren beispielhaft an und<br />

vertiefen diese. E<strong>in</strong>e schrittweise E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den architektonischen Entwurf – von der Bestandsaufnahme über die<br />

kritische Analyse bis h<strong>in</strong> zum architektonischen Konzept und zur Entwurfsplanung – gewährleistet die für die<br />

Architektur notwendige <strong>in</strong>tegrative Betrachtung und ständig parallele Bearbeitung unterschiedlichster Aspekte wie<br />

Erschließungs‐, Grundriss‐ und E<strong>in</strong>richtungstypologien oder spezieller Fachbereiche wie Baukonstruktion und


Gebäudetechnologie. E<strong>in</strong>e besondere Rolle spielen dabei die Zusammenhänge zwischen Funktion und Form, Material<br />

und Oberfläche, Farbe und Licht, Kontext und Atmosphäre.<br />

Geplant ist zusätzlich e<strong>in</strong>e Kooperation im Umfang von sechs E<strong>in</strong>heiten mit Schüler/<strong>in</strong>nen des Hölderl<strong>in</strong>‐Gymnasiums<br />

Stuttgart (Klasse Hartmut Preuß). Die Studierenden sammeln dabei durch das pädagogische Konzept »Lernen durch<br />

Lehren« zusätzliche Erfahrung und können die Jugend frühzeitig für e<strong>in</strong> Architekturstudium an der Kunstakademie<br />

Stuttgart begeistern.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. M.Sc. Andreas Quednau<br />

Dipl.‐Ing. Kai Beck (AM)<br />

Öffentliche Räume und Bauten / Städtebau (ÖRBS)<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

StadtRaum<br />

Ort Neubau 1 / Raum 208<br />

Zeit<br />

Di 9–12 Uhr<br />

CP 4<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar »StadtRaum« betrachtet den öffentlich zugänglichen, geme<strong>in</strong>schaftlich nutzbaren und visuell erlebbaren<br />

Raum der Stadt, den Stadtraum, mit dem Ziel, Instrumente und Methoden zum grundlegenden Verständnis und zum<br />

Bau bzw. Weiterbau von Stadt zu entwickeln. Ausgehend von Stadtspaziergängen werden mit Hilfe von sog.<br />

Stadtschnitten Stuttgarts vielfältige Stadträume aufgespürt, analysiert und vergleichen. Dabei werden neben den<br />

sichtbaren und messbaren Attributen wie Morphologie, Dichte und Flächenverbrauch, Programm und Gebrauch auch<br />

unsichtbare und zeitliche Aspekte der Stadträume betrachtet. Durch Lektüre und Diskussion historischer und<br />

zeitgenössischer Schlüsseltexte werden E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Stadtbautheorie gegeben und unterschiedliche<br />

Betrachtungsw<strong>in</strong>kel auf Stadt im Allgeme<strong>in</strong>en und die untersuchten Stadträume im Besonderen eröffnet.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Nicolas Fritz<br />

Dipl.‐Ing. Peter Weigand (AM)<br />

Architektur, Typologie und Gebäudelehre<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Titel Gebäudelehre 1<br />

Ort Neubau 1 / Raum 216<br />

Zeit<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mi, 17.10., 11 Uhr<br />

CP 4<br />

Anhand von kle<strong>in</strong>en Übungen (Analysen, Entwurf) und begleitenden Vorlesungen werden im Rahmen des<br />

Semesterthemas »Stuttgart <strong>in</strong>formell« Stadt‐ und Gebäudetypologien <strong>in</strong> unterschiedlichen Maßstäben untersucht.<br />

Fragen zur Partizipation und E<strong>in</strong>beziehung von E<strong>in</strong>wohnern bei der Umwandlung von Stadtgebieten sowie zur<br />

Wiederverwertung und Ökologie im Kontext von immer knapper werdenden Ressourcen werden gestellt.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Dr.‐Ing. Dieterich‐Re<strong>in</strong>l (LBA)<br />

BA‐Studiengang (5. Semester)<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Kostenplanung und Ausschreibung<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Fr 10–12 Uhr


CP 2<br />

Vermittlung von Grundlagen der Kostenplanung mit dem Ziel, die Sensibilisierung der Studierenden für die<br />

Bedeutung der Kostenkontrolle und das Verhältnis Bauherr‐Architekt herzustellen sowie die Instrumente der<br />

Kostenkontrolle bei e<strong>in</strong>fachen Projekten kennenzulernen. Anforderungen der Prüfung: Nachweis von Kenntnissen <strong>in</strong><br />

den Teilbereichen Kostenermittlung und Leistungsbeschreibung; Form der Prüfung: Projektarbeit, Übung<br />

(studienbegleitend); Zeitpunkt der Prüfung: am Ende des Unterrichtssemesters.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Vorlesung<br />

(<strong>of</strong>fen auch für Restauratoren und Studierende des Studiengangs Künstlerisches Lehramt)<br />

Architekturgeschichte I<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Mo 10–12 Uhr<br />

CP 4<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Architekturgeschichte – Prägende Konzepte der architektonischen und urbanistischen Kultur des<br />

Westens mit e<strong>in</strong>er diachronischen Präsenz <strong>in</strong> der Architekturgeschichte werden im Rahmen dieser e<strong>in</strong>führenden<br />

Vorlesung <strong>in</strong> ihrer historischen Tiefe bis h<strong>in</strong> zu ihren mythologischen Uranfängen sowie <strong>in</strong> ihren <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Bezügen untersucht. Artefakte und Theorien fließen <strong>in</strong> die Darstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausgewogenen Verhältnis e<strong>in</strong>.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Vorlesung<br />

(<strong>of</strong>fen auch für Restauratoren und Studierende des Studiengangs Künstlerisches Lehramt)<br />

Architekturgeschichte III<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Di 9–11 Uhr<br />

CP 2<br />

Aufklärung und Romantik – Thema dieser Vorlesung s<strong>in</strong>d die beiden wichtigsten Fluchtl<strong>in</strong>ien der europäischen<br />

Architekturkultur im Zeitalter der Vernunft. E<strong>in</strong>erseits die Kanonisierung der Diszipl<strong>in</strong>, die sich <strong>in</strong> der ästhetischen<br />

Dom<strong>in</strong>anz des klassizistischen Paradigmas äußerte, und, parallel dazu, die »Sensualisierung« der Architektur, ihre<br />

Bestimmung als Ausdruck seelischer Zustände und Erzeuger<strong>in</strong> subjektiver s<strong>in</strong>nlicher Wirkungen.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Vorlesung<br />

Architektur (5. Semester), Industrial Design (2. Semester)<br />

(<strong>of</strong>fen auch für Restauratoren und Studierende des Studiengangs Künstlerisches Lehramt)<br />

Architekturgeschichte V, Designgeschichte I<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Mo 15–17 Uhr<br />

CP 2<br />

20. Jahrhundert I – Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte. Bei der Untersuchung des sozialutopischen Aspekts der<br />

modernistischen Architektur‐Erzählung wird der Fokus auf die Architektur des Expressionismus gerichtet; bei der


Erörterung ihres weltanschaulichen und zugleich ästhetischen Aspekts werden die künstlerischen Raumtheorien als<br />

Ausgangspunkt genommen. Zur Sprache kommen die wichtigsten Bewegungen nach etwa 1890 <strong>in</strong> der Architektur<br />

und im Design.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Ulrich Locher (LBA)<br />

5. Semester<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Baurecht<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Fr 14–15.30 Uhr<br />

CP 2<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Baurecht (näheres siehe Aushang); Nachweis von Kenntnissen <strong>in</strong> den Teilbereichen Baurecht;<br />

Prüfung am Ende des Unterrichtssemesters.<br />

1. <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>in</strong> <strong>Architecture</strong><br />

1.3 AKA <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

Wir bieten den Studierenden die Möglichkeit, auch <strong>in</strong> anderen Fachgebieten (<strong>in</strong>nerhalb und außerhalb der Akademie)<br />

e<strong>in</strong>zelne Fächer oder Kurse zu belegen. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> das Curriculum des BA‐ und MA‐Studiengangs <strong>in</strong>tegriert und<br />

können von den Studierenden je nach Angebot frei gewählt werden. Angeboten werden beispielsweise Kurse <strong>in</strong> den<br />

experimentellen Laboren / Werkstätten der Akademie wie z. B. der Fotografiekurs und theoretische Sem<strong>in</strong>are.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Andreas Langen (LBA)<br />

klassenübergreifend<br />

AKA <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

Fotografie<br />

Ort siehe Aushang Ende WS 2012/13<br />

Zeit Werkstattmonat WS 2012/13<br />

CP 2<br />

E<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar als kompakter E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s prägende Bildmedium der Moderne: Fotografie ist mal nützlich, mal lustig, <strong>in</strong><br />

jedem Fall allgegenwärtig. Praktische Übungen vermitteln die Grundlagen, e<strong>in</strong> historischer Exkurs mit vielen Bildern<br />

veranschaulicht Entwicklung und Möglichkeiten der Fotografie. Wir gehen sogar zurück <strong>in</strong> archaische Anfänge der<br />

Lichtbildnerei: Dunkelkammern s<strong>in</strong>d nichts zum Fürchten, sondern e<strong>in</strong> Ort visueller Entdeckungen. Und nebenbei gibt<br />

es Raum für <strong>in</strong>dividuelle Fragen und Projekte. Teilnehmerzahl: max. 15. Andreas Langen ist Fotograf und Journalist<br />

aus Stuttgart (www.dieargelola.de). Beg<strong>in</strong>n: siehe Aushang Ende W<strong>in</strong>tersemester 2012/13 am schwarzen Brett im<br />

Neubau 1 / Foyer (EG).


Sprechstunden und E<strong>in</strong>zelberatung<br />

Studiengänge <strong>Bachelor</strong> und Master <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>in</strong> <strong>Architecture</strong><br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Mark Blaschitz<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 115<br />

Sekretariat: T +49(0)711.28440‐203, E‐Mail arcdesign@abk‐stuttgart.de<br />

Klasse: T +49(0)711.28440‐198, E‐Mail m.blaschitz@abk‐stuttgart.de<br />

BA‐ u. MA‐Mappenberatung, Sprecher der Fachgruppe Architektur<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Stephan Engelsmann<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 308<br />

T +49(0)711.28440‐195, E‐Mail stephan.engelsmann@abk‐stuttgart.de<br />

Leiter der Studienkommission<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Nicolas Fritz<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 216<br />

T +49(0)711.28440‐202, E‐Mail n.fritz@abk‐stuttgart.de<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 310<br />

T +49(0)711.28440‐209, E‐Mail s.georgiadis@abk‐stuttgart.de<br />

Promotion, wissenschaftliches Arbeiten<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Peter Litzlbauer<br />

Do 16–18 Uhr, Neubau 1 / Raum 212<br />

T +49(0)711.28440‐200, E‐Mail p.litzlbauer@abk‐stuttgart.de<br />

Prüfungsausschuss BA und MA, Leiter Prüfungskommission BA<br />

BA‐ u. MA‐Mappenberatung<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. M.Sc. Andreas Quednau<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 309<br />

T +49(0)711.28440‐197, E‐Mail arcdesign@abk‐stuttgart.de<br />

Stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Architektur<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Eduard Schmutz<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 108<br />

T +49(0)711.28440‐190, E‐Mail e.schmutz@abk‐stuttgart.de<br />

MA‐ und MA‐Mappenberatung, Term<strong>in</strong>e siehe unter www.architektur.abk‐stuttgart.de<br />

Leiter Prüfungskommission MA<br />

Pr<strong>of</strong>. N. N. / Dipl.‐Ing. Sayman Bostanci (AM)<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 119<br />

T +49(0)711.28440‐206, E‐Mail s.bostanci@abk‐stuttgart.de<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. M.Sc. Tobias Wallisser<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Neubau 1 / Raum 309<br />

T +49(0)711.28440‐197, E‐Mail t.wallisser@abk‐stuttgart.de<br />

Prorektor, Beratung Kooperation Universität Stuttgart<br />

Pr<strong>of</strong>. Dipl.‐Ing. Annett Z<strong>in</strong>smeister<br />

Mi nach Vere<strong>in</strong>barung, 14 Uhr, Neubau 1 / Raum 213<br />

T +49(0)711.28440‐194, E‐Mail a.z<strong>in</strong>smeister@abk‐stuttgart.de<br />

Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz / Möbelbau)<br />

Hannes Nokel (TOL)<br />

Mo–Fr 8.45–11.30 Uhr + 12.30–15.45 Uhr, Werkstattbau / Raum 1–5<br />

T +49.(0)711.28440‐205, E‐Mail h.nokel@abk‐stuttgart.de<br />

Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz / Fertigungstechniken)<br />

Arm<strong>in</strong> Hartmann (TOL)<br />

Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr + 12.30–15.45 Uhr, Werkstattbau / Raum 114<br />

T +49.(0)711.28440‐196, E‐Mail a.hartmann@abk‐stuttgart.de


Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Kunstst<strong>of</strong>f)<br />

Norbert Kull (TOL)<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Werkstattbau / Raum 109<br />

T +49.(0)711.28440‐201, E‐Mail n.kull@abk‐stuttgart.de<br />

Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Metall)<br />

Edgar Konrad (FSR)<br />

Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr + 12.30–15.30 Uhr, Werkstattbau / Raum 106<br />

T +49.(0)711.28440‐207, E‐Mail e.konrad@abk‐stuttgart.de<br />

Werkstatt für CAD (Architektur)<br />

Dipl. Ing. (FH) Volker Menke (TOL)<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Werkstattbau / Raum 105<br />

T +49.(0)711.28440‐105, E‐Mail menke@abk‐stuttgart.de<br />

Sekretariat Fachgruppe Architektur<br />

Annette Bahn<br />

Neubau 1 / Raum 118<br />

T +49(0)711.28440‐203, E‐Mail arcdesign@abk‐stuttgart.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!