15.01.2015 Aufrufe

Bachelor of Arts in Architecture Lehrangebot / Kommentiertes ...

Bachelor of Arts in Architecture Lehrangebot / Kommentiertes ...

Bachelor of Arts in Architecture Lehrangebot / Kommentiertes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CP 2<br />

Vermittlung von Grundlagen der Kostenplanung mit dem Ziel, die Sensibilisierung der Studierenden für die<br />

Bedeutung der Kostenkontrolle und das Verhältnis Bauherr‐Architekt herzustellen sowie die Instrumente der<br />

Kostenkontrolle bei e<strong>in</strong>fachen Projekten kennenzulernen. Anforderungen der Prüfung: Nachweis von Kenntnissen <strong>in</strong><br />

den Teilbereichen Kostenermittlung und Leistungsbeschreibung; Form der Prüfung: Projektarbeit, Übung<br />

(studienbegleitend); Zeitpunkt der Prüfung: am Ende des Unterrichtssemesters.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Vorlesung<br />

(<strong>of</strong>fen auch für Restauratoren und Studierende des Studiengangs Künstlerisches Lehramt)<br />

Architekturgeschichte I<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Mo 10–12 Uhr<br />

CP 4<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Architekturgeschichte – Prägende Konzepte der architektonischen und urbanistischen Kultur des<br />

Westens mit e<strong>in</strong>er diachronischen Präsenz <strong>in</strong> der Architekturgeschichte werden im Rahmen dieser e<strong>in</strong>führenden<br />

Vorlesung <strong>in</strong> ihrer historischen Tiefe bis h<strong>in</strong> zu ihren mythologischen Uranfängen sowie <strong>in</strong> ihren <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Bezügen untersucht. Artefakte und Theorien fließen <strong>in</strong> die Darstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausgewogenen Verhältnis e<strong>in</strong>.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Vorlesung<br />

(<strong>of</strong>fen auch für Restauratoren und Studierende des Studiengangs Künstlerisches Lehramt)<br />

Architekturgeschichte III<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Di 9–11 Uhr<br />

CP 2<br />

Aufklärung und Romantik – Thema dieser Vorlesung s<strong>in</strong>d die beiden wichtigsten Fluchtl<strong>in</strong>ien der europäischen<br />

Architekturkultur im Zeitalter der Vernunft. E<strong>in</strong>erseits die Kanonisierung der Diszipl<strong>in</strong>, die sich <strong>in</strong> der ästhetischen<br />

Dom<strong>in</strong>anz des klassizistischen Paradigmas äußerte, und, parallel dazu, die »Sensualisierung« der Architektur, ihre<br />

Bestimmung als Ausdruck seelischer Zustände und Erzeuger<strong>in</strong> subjektiver s<strong>in</strong>nlicher Wirkungen.<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Klasse<br />

Art<br />

Titel<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.‐Ing. Sokratis Georgiadis<br />

Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie<br />

Vorlesung<br />

Architektur (5. Semester), Industrial Design (2. Semester)<br />

(<strong>of</strong>fen auch für Restauratoren und Studierende des Studiengangs Künstlerisches Lehramt)<br />

Architekturgeschichte V, Designgeschichte I<br />

Ort Neubau 1 / Hörsaal 301<br />

Zeit<br />

Mo 15–17 Uhr<br />

CP 2<br />

20. Jahrhundert I – Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte. Bei der Untersuchung des sozialutopischen Aspekts der<br />

modernistischen Architektur‐Erzählung wird der Fokus auf die Architektur des Expressionismus gerichtet; bei der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!