24.02.2013 Aufrufe

Nordbayerische Eisenbahn GmbH - nbe group

Nordbayerische Eisenbahn GmbH - nbe group

Nordbayerische Eisenbahn GmbH - nbe group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv - 2005<br />

10.11.2005 - Erfolgreiche Messebeteiligung auf der rail#tec in Dortmund<br />

(Foto NbE: erfolgreiche<br />

Messegespräche)<br />

Mit einem eigenem Stand präsent, konnte die<br />

<strong>Nordbayerische</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>GmbH</strong> in den Dortmunder<br />

Westfalenhallen die rail#tec erfolgreich abschließen. Neben<br />

den Vorverhandlungen zu einem weiteren Erwerb einer<br />

Lokomotive der BR 212 mit der Alstom Lokomotiven<br />

Service <strong>GmbH</strong> wurden neue Geschäftsverbindungen in den<br />

Bereichen Personaldienstleistung sowie der Betreuung von<br />

<strong>Eisenbahn</strong>infrastrukturanlagen geschlossen.<br />

"Derzeit prüfen wir, welche Maschine und mit was für einer<br />

Ausstattung uns diese ausgeliefert werden soll." so Torsten<br />

Sewerin Geschäftsführer der NbE <strong>GmbH</strong> - auch sei man im<br />

Gespräch mit einem potentiellen Sponsor über eine andere<br />

Lackierung der V100 einschließlich Werbung für dessen<br />

Produkte.<br />

Mit dem Verlauf der Messe war das Team der NbE sehr<br />

zufrieden und wird diese in 2 Jahren wieder besuchen.<br />

27.10.2005 - Jetzt sind die Vierlinge komplett: 212 261 ergänzt NbE-Lokpark<br />

25.08.2005 - Anmeldung zur rail#tec 2005<br />

Für die im kommenden Frühjahr beginnende Bausaison<br />

2006 hat sich die <strong>Nordbayerische</strong> <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft<br />

mbH Nachwuchs gegönnt: Die im Februar 2006<br />

auszuliefernde 212 261-2 wird nach Hauptuntersuchung<br />

und Modernisierung in Stendal ihre Schwestern 212 297,<br />

311 und 375 passend ergänzen. „Zwei mal zwei gibt vier“<br />

erklärt Jan Ristau, technischer Geschäftsführer der NbE, in<br />

einfachen Worten die Möglichkeit, durch die Koppelung der<br />

Loks über insgesamt zwei 2700 PS-starke Tandems zu<br />

verfügen. Damit sei man für den Kunden ideal ausgestattet.<br />

Mit einem eigenem Stand präsent, konnte die<br />

<strong>Nordbayerische</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>GmbH</strong> in den Dortmunder<br />

Westfalenhallen die rail#tec erfolgreich abschließen. Neben<br />

den Vorverhandlungen zu einem weiteren Erwerb einer<br />

Lokomotive der BR 212 mit der Alstom Lokomotiven<br />

Service <strong>GmbH</strong> wurden neue Geschäftsverbindungen in den<br />

Bereichen Personaldienstleistung sowie der Betreuung von<br />

<strong>Eisenbahn</strong>infrastrukturanlagen geschlossen.<br />

"Derzeit prüfen wir, welche Maschine und mit was für einer<br />

Ausstattung uns diese ausgeliefert werden soll." so Torsten<br />

Sewerin Geschäftsführer der NbE <strong>GmbH</strong> - auch sei man im


Gespräch mit einem potentiellen Sponsor über eine andere<br />

Lackierung der V100 einschließlich Werbung für dessen<br />

Produkte.<br />

18.08.2005 - Positive Bilanz der NbE zur Jahreshälfte 2005<br />

01.08.2005 - G 1206 für die NbE im Einsatz<br />

(Foto NbE: Einsatz in<br />

Karlsruhe/Durlach)<br />

27.07.2005 - Abnahme der 212 297-6<br />

(Foto Karl Arne Richter:<br />

Übernahme der Lok in Stendal)<br />

Die Entwicklung der <strong>Nordbayerische</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>GmbH</strong><br />

schreitet stetig positiv voran. So wurde bereits zur<br />

Jahreshälfte 2005 das Umsatzergebnis aus dem Jahr 2004<br />

verzeichnet, was primär auf die Ausweitung der<br />

Geschäftsfelder Personaldienstleistung zurückzuführen ist.<br />

„Mittlerweile arbeiten bei uns 40 Mitarbeiter als<br />

Bah<strong>nbe</strong>dienstete, die ihr Fach verstehen und mit<br />

professioneller Arbeit Ihren täglichen Dienst rund um den<br />

<strong>Eisenbahn</strong>betrieb nachgehen“, so Torsten Sewerin,<br />

Geschäftsführer der NbE. „Die Auslastung und die positiven<br />

Resonanzen bestätigen uns immer wieder, dass wir nicht<br />

nur Dienstleister sondern Partner für unsere Kunden sind“.<br />

Des Weiteren konnten, durch die eigene<br />

<strong>Eisenbahn</strong>werkstatt der NbE, alle Lokomotiven auf einen<br />

modernen technischen Stand gebracht werden. Mit dem<br />

letzten Umbau der V100 - 212 375 auf digitalen<br />

Zugbahnfunk GSM-R verfügen nun alle Maschinen über die<br />

neuen geforderten Netzzugangskriterien und sind<br />

uneingeschränkt im Bundesgebiet einsetzbar.<br />

Seit 01.08.05 verstärkt eine von der Vossloh Locomotives<br />

<strong>GmbH</strong> angemietete G 1206 (1001013 / 1999, ex RBH 822)<br />

den Lokpark der NbE.<br />

Die 1500 kW starke Maschine ist ideal für Cargo- und<br />

schwere Bauzugverkehre geeignet.<br />

Am 27.07.05 erfolgte die Abnahme der 212 297-6 der<br />

<strong>Nordbayerische</strong>n <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft mbH nach HU bei<br />

der ALSTOM Lokomotiven Service <strong>GmbH</strong> in Stendal. Die<br />

Maschine wurde bei der HU mit GSM-R, Fernscheinwerfern<br />

sowie einem Vorwärmgerät ausgerüstet und wird durch<br />

einen MTU-Motor angetrieben.<br />

Die NbE verfügt mit den eigenen Loks 212 297, 311 und<br />

375 sowie der Leihlok 212 089 aktuell über insgesamt vier<br />

Maschinen des Typs V 100.


15.07.2005 - Westmontage Kabel und Netzwerk <strong>GmbH</strong> stellt Fahrzeuge bei der NbE<br />

ein<br />

Das in Essen ansässige Unternehmen stellt seine<br />

Fahrzeuge und <strong>Eisenbahn</strong>fahrzeugführer unter die<br />

eisenbah<strong>nbe</strong>triebliche Führung der <strong>Nordbayerische</strong>n<br />

<strong>Eisenbahn</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Somit werden neben den eigenen <strong>Eisenbahn</strong>fahrzeugen,<br />

den Fahrzeugen der Hafenbahn Aschaffenburg und der<br />

(Foto NbE: Unimog der WM <strong>GmbH</strong>)<br />

HFM Frankfurt am Main derzeit 13 Lokomotiven und<br />

Nebenfahrzeuge sowie etwa 40 Personale<br />

eisenbah<strong>nbe</strong>trieblich überwacht.<br />

04.07.2005 - Erfolgreiche Verschiffung der 2 Lokomotiven nach Algerien<br />

(Foto NbE: Verladung Bremen)<br />

29.06.2005 - Good bye 346 005 und 007<br />

Bremen - beide Lokomotiven stehen verzurrt auf der<br />

„Slomen Commander“ und werden sich in den nächsten<br />

Tagen auf dem Seeweg nach Algerien befinden. „Der<br />

gesamte Transfer verlief absolut reibungslos- die<br />

Zahnräder griffen präzise eins in das Andere“; so Tino Wolf,<br />

Werkstattleiter der NbE. Vom Zoll in Aschaffenburg, die<br />

Traktion nach Bremen bis hin über die Weser via<br />

Schwimmskran gab es keinerlei Probleme. Am 16.07.2005<br />

werden die Loks in Algier erwartet. ( Bilder zur Verladung in<br />

Bremen finden Sie unter dem Butten Impressionen.)<br />

Es ist soweit. Die letzte große Deutschlandreise steht kurz<br />

bevor. Beide V60iger stehen abfahrbereit im Hafen<br />

Aschaffenburg Richtung Bremen Neustädter Hafen. Am<br />

Freitag, den 01.07.2005 um 6:00 Uhr beginnt die Tour gen<br />

Norden mit der Zugmaschine 212 311, um anschliessend<br />

am Wochenende auf die „Sloman Commander“ verladen zu<br />

werden. Nach einer 12tägigen Schiffsreise werden die<br />

Maschinen am 16.07.2005 in Algerien erwartet.<br />

21.06.2005 - Auslieferung der 212 297 erfolgt am 27.07.2005<br />

13.06.2005 - NbE erhält Auftrag in Algerien<br />

Der Auslieferungstermin der neuen NbE-Lokomotive<br />

verschiebt sich um wenige Tage auf den 27.07.2005. Die<br />

Lok wird nach der Abnahme in Stendal an diesem Tag<br />

direkt auf Aschaffenburg Hafen zugeführt. Dort bekommt<br />

die Maschine die notwendigen Ausrüstungen wie Fax,<br />

Onlinezugang und GPS für Ihre zukünftigen Einsätze.


(Foto Richter: 346 005-2)<br />

In Kooperation mit der DYWIDAG International <strong>GmbH</strong> und<br />

im Auftrag der Algerischen Staatsbahn wird die NbE ab<br />

August eine Tunnelsanierung in Boira begleiten. Hierfür<br />

werden die im Hafen Aschaffenburg aufgearbeiteten V60 D<br />

nach Algerien verschifft. Neben der Lokbesetzung werden<br />

die Fristarbeiten durch das Personal der NbE in Boira<br />

durchgeführt, wobei die Mitarbeiter per Flugzeug zwischen<br />

Frankfurt Main und Algier pendeln.„Wir freuen uns auf<br />

dieses Projekt und nehmen die Herausforderung an“ so<br />

Ristau, Geschäftsführer der NbE. Schließlich werden in den<br />

kommenden Jahren erhebliche Investitionen in die<br />

Infrastruktur der SNTF getätigt.<br />

01.06.2005 - Aufarbeitung der neuen NbE 212 297 schreitet voran<br />

(Foto NbE: 212 297<br />

Montagebeginn in Stendal)<br />

Ende April konnte die NbE <strong>Nordbayerische</strong><br />

<strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft mbH mit der ex DB 212 297 eine<br />

weitere modernisierte Universal-Diesellok des Typs V 100<br />

ordern. Die insgesamt dritte Lok dieses robusten wie<br />

vielseitig einsetzbaren Typs wird in den kommenden<br />

Monaten bei der ALSTOM Lokomotiven Service <strong>GmbH</strong> in<br />

Stendal hauptuntersucht und mit zahlreichen neuen<br />

Komponenten versehen.<br />

"Moderne Zugbeeinflussungs- und Kommunikationseinrichtungen<br />

wie PZB 90 und GSM-R sind heute<br />

Standard" so Jan Ristau, technischer Geschäftsführer der<br />

NbE. Torsten Sewerin, kaufmännischer Geschäftsführer,<br />

ergänzt: "Die Lok wird wie auch die Schwesterlok 212 311<br />

in den auffälligen Farben der NbE lackiert - auf den hohen<br />

Wiedererkennungswert unserer 212 311 sind wir bereits<br />

mehrfach positiv angesprochen worden".<br />

Als Auslieferungstermin ist aktuell der 15.07.2005<br />

angedacht.<br />

25.04.2005 - Kauf von 2 Loks Typ V 60 D / Aufarbeitung im Hafen AB<br />

(Foto Richter: 346 007 noch in<br />

Aufarbeitung)<br />

Ende April erhielt die Lokflotte der <strong>Nordbayerische</strong>n<br />

<strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft mbH Verstärkung durch zwei<br />

Rangierdieselloks des Typs LEW V 60 D. Die beiden<br />

Maschinen befanden sich zuvor im Besitz der PE Cargo<br />

<strong>GmbH</strong> und waren mit Fristablauf abgestellt.<br />

Nach der Überstellung zum NbE-Stammsitz Aschaffenburg<br />

im April begann umgehend die Instandsetzung und<br />

Hauptuntersuchung in der NbE-Werkstatt im<br />

Aschaffenburger Hafen. Neben einer Neulackierung in den<br />

NbE-Hausfarben wurden gleichzeitig zahlreiche<br />

Komponenten eingebaut und die Motoren grundlegend<br />

saniert. Eine Fertigstellung der beiden Loks war noch für


Juni angedacht.<br />

15.03.2005 - NbE verstärkt Lokpark um eine weitere 1.000 kW-Diesellok<br />

(Foto Richter: Rollout)<br />

Mit einer Neuanschaffung hat die NbE <strong>Nordbayerische</strong><br />

<strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft mbH im März den Bestand an<br />

unternehmenseigenen Universallokomotiven ausgebaut.<br />

Die ehemals im Bestand der Deutschen Bahn AG als 212<br />

311 eingereihte Diesellok des Typs V 100 wurde zunächst<br />

bei der ALSTOM Lokomotiven Service <strong>GmbH</strong> in Stendal<br />

hauptuntersucht und modernisiert. Neben einem<br />

generalsanierten Dieselmotor des Herstellers sind nun<br />

auch GSM-R und PZB 90 in die Lok eingebaut. "Neben<br />

modernen Sitzen für den Triebfahrzeugführer zählen<br />

Faxgerät und Kaffeemaschine zur Bordausrüstung", so<br />

Torsten Sewerin, Geschäftsführer der NbE.<br />

Am 15.03.2005 wurde die Lok nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Hauptuntersuchung bahnamtlich<br />

abgenommen und wurde bereits am 16.03. nach<br />

Aschaffenburg überführt. Bei der Übergabe im Werk<br />

Stendal zeigte sich Torsten Sewerin stolz über die neue<br />

Zugmaschine: "Als erste Lok trägt 212 311 das neue<br />

Erscheinungsbild der NbE. Die auffälligen Farben dienen<br />

der Sicherheit im Gleis auf der einen Seite, verliehen der<br />

Maschine aber ebenfalls einen hohen<br />

Wiedererkennungswert."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!