24.02.2013 Aufrufe

"Lios Mi" - Ausgabe 14 / April 2012 - Schule Unterfeld

"Lios Mi" - Ausgabe 14 / April 2012 - Schule Unterfeld

"Lios Mi" - Ausgabe 14 / April 2012 - Schule Unterfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> Nr. <strong>14</strong><br />

März/<strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Diese Diese tollen tollen Bilder Bilder gestalteten gestalteten die die Schülerin- SchülerinSchülerinnen nen nen und und Schüler Schüler im im Werkunterricht!<br />

Werkunterricht!


Liebe Schülerinnen und<br />

Schüler, liebe Eltern und<br />

Interessierte!<br />

Auch in dieser <strong>Ausgabe</strong> haben<br />

wir wieder allerhand Tolles zu<br />

berichten.<br />

Es gibt viele Buchtipps von der<br />

Selektissima <strong>2012</strong> und auch<br />

bei Lies mal auf Seite 13<br />

werden 2 spannende Bücher<br />

vorgestellt.<br />

Außerdem wurde in unserer<br />

<strong>Schule</strong> nicht nur in den<br />

Klassen der Fasching gefeiert,<br />

sondern es kam auch die<br />

Guggamusik auf Besuch.<br />

Weiters erfährst du noch was<br />

der Musikgarten ist und<br />

einiges über den Workshop<br />

Öle und Aromen.<br />

Ein tolles Projekt machten<br />

auch die 2. Klassen zum<br />

Thema Milch, sie machten<br />

einen Stationenbetrieb und<br />

besuchten unter anderem<br />

Vorarlberg Milch.<br />

Die bunte Frühlingsdekoration<br />

in der Aula wurde auch<br />

gemeinsam von den 2.<br />

Klassen gestaltet.<br />

Die 3.a Klasse besuchten den<br />

Bürgermeister und die<br />

Feuerwehr.<br />

Die 4.a Klasse war im<br />

Landhaus in Bregenz und die<br />

4.b Klasse war Eis laufen und<br />

lernte viel Neues über<br />

Vorarlberg.<br />

Weiters findest du noch einen<br />

interessanten Artikel über die<br />

Lesepaten an unserer <strong>Schule</strong>.<br />

Was natürlich nicht fehlen darf<br />

sind die wichtigsten Termine.<br />

Weitere Informationen und<br />

noch mehr Bilder findest du<br />

wie immer auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.schule-unterfeld.at<br />

Nun wünsche ich dir ganz viel<br />

Spaß beim Lesen!<br />

Wir lesen uns wieder bei der<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> von „<strong>Lios</strong><br />

mi“ im Juni!<br />

Veronika Marte<br />

Seite 2


Selektissima <strong>2012</strong><br />

Zum ersten Mal nahmen heuer<br />

die 2., 3. und 4.Klassen am<br />

landesweiten Leseprojekt<br />

Selektissima teil.<br />

Selektaner, das<br />

sind Schüleri<br />

n n e n u n d<br />

Schüler der VS<br />

Götzis Blattur<br />

und der ÖKO-<br />

VMS Mäder,<br />

suchen jedes<br />

Jahr bereits ab dem Frühjahr<br />

aus den Neuerscheinungen<br />

der Kinder- und Jugendliteratur<br />

die ihrer Meinung<br />

nach besten Bücher heraus.<br />

Mit den ausgewählten Büchern<br />

startet im Dezember des<br />

darauf folgenden Schuljahres<br />

das Projekt Selektissima.<br />

Ein Anruf genügte, um die<br />

Übergabe der Bücherkoffer<br />

abzusprechen, ein paar<br />

Wochen später ging es los.<br />

Drei Koffer brachte Kurt<br />

Benedikt, unser L esekoordinator,<br />

persönlich vorbei.<br />

Jeder Koffer beinhaltete 27<br />

Bücher und blieb 2 Wochen<br />

lang in einer Klasse, bevor er<br />

an die nächste Klasse weiter<br />

gereicht wurde.<br />

Die Schülerinnen<br />

und<br />

Schüler durften<br />

zum<br />

Schluss voten:<br />

Zuerst<br />

mussten sie<br />

Fragen zu<br />

d e n g e -<br />

lesenen Büchern im Internet<br />

beantworten und konnten<br />

anschließend noch ihre<br />

Stimme abgeben, welches für<br />

sie das beste Buch ist.<br />

Hat das Kind auf das Buch mit<br />

den meisten Stimmen getippt,<br />

besteht die Chance auf den<br />

Gewinn des Hautpreises (z.B.<br />

ein Reise mit Mama/Papa nach<br />

Wien).<br />

Groß war die Freude am Lesen<br />

und am Beurteilen, wie toll<br />

jedes Buch war. Wir freuen<br />

uns auf nächstes Jahr!<br />

Emmanuelle Cabrera<br />

Defranceschi


4.a/b—Eislaufen<br />

Am Donnerstag, 23. Februar<br />

<strong>2012</strong>, wagten sich die beiden<br />

4. Klassen beim Sportzentrum<br />

in Hard aufs Eis.<br />

Bestens ausgerüstet mit Helm,<br />

Handschuhen und Schibekleidung<br />

konnten die Kinder<br />

ohne Scheu ihr Können und<br />

ihre Sicherheit verbessern und<br />

präsentieren. Fleißig wurde an<br />

kleinen Kunststücken und<br />

unterschiedlichen Fahrstylen<br />

herumgefeilt. So verging die<br />

Zeit auf dem Eis wie im Fluge.<br />

Nach einer kleinen Stärkung<br />

ging es wieder mit dem Bus<br />

zurück zur <strong>Schule</strong>.<br />

4.b—Faschingsfeier<br />

Am Faschingsdienstag kamen<br />

alle Schülerinnen und Schüler<br />

der 4b maskiert in die <strong>Schule</strong>.<br />

Nach der großen Pause fand<br />

u n s e r e a l l j ä h r l i c h e<br />

Faschingsfeier in der Klasse<br />

statt. Zuerst spielten wir<br />

einige lustige Spiele. Dabei<br />

waren vor allem Gemeinschaftssinn,<br />

Geschicklichkeit<br />

und kluge Köpfe gefragt. Nach<br />

einer kleinen Stärkung in<br />

Form eines Faschingskrapfens<br />

wurde die Feier mit dem<br />

Auftritt der „Lutarachar<br />

H o s a k r a c h a r “ w ü r d i g<br />

abgeschlossen.<br />

Angelika Wolf<br />

Seite 4


1. ASO—Musikgarten-<br />

Stimmung in der Klasse<br />

Am Dienstag, den 28. Februar<br />

<strong>2012</strong>, besuchte uns Irmgard<br />

Planatscher, Leiterin eines<br />

Musikgartens in Deutschland,<br />

um mit uns tolle Fingerspiele,<br />

Klatschspiele, Trommelspiele<br />

und viele lustige Kinderlieder<br />

zu singen. Wir haben<br />

begeistert mitgemacht und<br />

waren mit vollem Körper- und<br />

Stimmeinsatz dabei. Nach<br />

einer Stunde Action gab es zur<br />

Stärkung einen selbstgebackenen<br />

Kuchen. Das<br />

Singen hat großen Spaß<br />

gemacht!<br />

Lisa Eisele<br />

2.b—Die Faschingsnarren<br />

Der Höhepunkt des Faschings<br />

war am Faschingsdienstag und<br />

dies galt auch für die<br />

Faschingsnarren der 2.b. An<br />

diesem Vormittag kamen alle<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

2.b Klasse verkleidet in die<br />

<strong>Schule</strong> und präsentierten sich<br />

a l s P o l i z i s t e n , H e x e n ,<br />

Vampire, Piraten, Kätzchen,<br />

Meerjungfrau, Burgfräulein<br />

und vieles mehr. Zuerst wurde<br />

noch ein Clown-Bild fertig<br />

gestellt und dann konnte das<br />

r i c h t i g e F a s c h i n g s f e s t<br />

beginnen. In der Klasse gab<br />

es lustige Faschingsspiele und<br />

eine Stärkung mit Muffins und<br />

Krapfen. Im Anschluss ging es<br />

im Turnsaal mit weiteren<br />

Spielen und Tänzen weiter bis<br />

die Faschingsnarren der<br />

„Luterachar Hosakrachar“ alle<br />

Kinder in die Aula zusammen<br />

trommelten. Die <strong>Schule</strong> war<br />

somit vorbei und die<br />

„Hosakrachar“ gaben den<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Unterfeld</strong> ein kleines<br />

Konzert. Die Kinder genossen<br />

diesen abwechslungsreichen<br />

Vormittag in vollen Zügen.<br />

Susanna Eberle


2. a—Workshop:<br />

Aromapflege-Lernen mit<br />

Duft<br />

Ätherische Öle und deren<br />

Wirkung standen am 6. März<br />

<strong>2012</strong> im Mittelpunkt der 2a<br />

Klasse.<br />

Die Aromapraktikerin Fr. Irene<br />

Mathies stellt den Kindern<br />

ätherische Öle vor.<br />

Spielerisch wurden mit Duftund<br />

Riechproben die einzelnen<br />

Essenzen erforscht und Fragen<br />

dazu beantwortet.<br />

Frau Mathies informierte über<br />

d i e G e w i n n u n g v o n<br />

ätherischen Ölen, deren<br />

Einsatzbereiche und Wirkungen.<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler erfuhren, dass es für<br />

viele körperliche und seelische<br />

Probleme das passende Öl<br />

gibt.<br />

Die Anwendungsbereiche sind<br />

vielfältig:<br />

• Verminderung des<br />

Stressgefühls<br />

• Steigerung der<br />

Aufmerksamkeit<br />

• Angst vor Tests und<br />

Prüfungen<br />

• Stärkung der<br />

Selbstbewusstseins<br />

• Einschlafprobleme<br />

Zum Abschluss des Workshops<br />

durfte jedes Kind ein Bild<br />

malen, passend zu seinem<br />

Lieblingsduft . So entstanden<br />

f r ü h l i n g s h a f t e b u n t e<br />

Kunstwerke, welche die<br />

Begeisterung von Ölen<br />

widerspiegelten.<br />

Ulrike Hefel<br />

Seite 6<br />

2.a/b und 2.ASO—<br />

Gemeinsam dekorieren wir<br />

die Aula<br />

Schon bald fängt der Frühling<br />

an und die ersten Frühblüher<br />

kämpfen sich durch die Erde.<br />

Auch die Schmetterlinge<br />

freuen sich über die warmen<br />

Sonnenstrahlen.<br />

Nach diesen Vorstellungen<br />

bastelten die 2.a & 2.b Klasse<br />

wie auch die 2. ASO<br />

gemeinsam Tulpen und<br />

Schmetterlinge für die Fenster<br />

der Aula.


Die Schülerinnen und Schüler<br />

dieser 3 Klassen wechselten<br />

die Klassenräumen und so<br />

wurde mit viel Freude und<br />

Eifer gemeinsam abgepaust,<br />

geschnitten und geklebt.<br />

Susanna Eberle<br />

4.a—Besuch im Landhaus<br />

in Bregenz<br />

Am Mittwoch, <strong>14</strong>.März,<br />

besuchten wir das Landhaus in<br />

Bregenz. Frau Nicole Egender<br />

e m p f i n g u n s i n d e r<br />

Eingangshalle. Unser Kommen<br />

wurde sogar auf einem<br />

Bildschirm angekündigt.<br />

Zuerst führte uns Frau<br />

Egender in den Montfortsaal,<br />

wo wir einen interessanten<br />

Film über den Vorarlberger<br />

Landtag sahen. Anschließend<br />

durften wir im Landtagssaal<br />

Platz nehmen. Frau Egender<br />

erklärte uns unter anderem,<br />

welche Politikerin oder<br />

welcher Politiker wo sitzt. Zum<br />

Schluss gab es eine kleine<br />

J a u s e u n d a u c h e i n<br />

Erinnerungsfoto.<br />

Bettina Feßler


2.a & 2.b—Besichtigung der<br />

„Ländle Milch“ in Feldkirch<br />

Das Milchprojekt der 2.<br />

Klassen neigte sich dem Ende<br />

zu. Als krönender Abschluss<br />

w u r d e n w i r v o n d e r<br />

„Vorarlberg Milch“ nach<br />

Feldkirch Gisingen in den<br />

B e t r i e b e i n g e l a d e n .<br />

Ausgerüstet mit Hygienemantel,<br />

Hygienekappen und<br />

Überziehschuhen mussten die<br />

neugierigen Schülerinnen und<br />

Schüler noch ihre Hände<br />

waschen und desinfizieren und<br />

schon konnte die Besichtigung<br />

beginnen.<br />

Zwei Mitarbeiter zeigten den<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

das Labor der Großmolkerei,<br />

die Herstellung von Joghurt,<br />

Topfen, Butter und „Ländle<br />

Milch“ und wie die Arbeit in<br />

solch einem Großbetrieb<br />

funktioniert.<br />

All das funktioniert nur mit<br />

Maschinen.<br />

Nach der Besichtigung des<br />

Betriebs folgte in einem<br />

Seminarraum ein Film zur<br />

„Vorarlberg Milch“. Hier<br />

erfuhren die Schülerinnen und<br />

Schüler einiges über die Milch<br />

und die Produktion in<br />

Feldkirch. 120 Mitarbeiter<br />

arbeiten in diesem Betrieb in<br />

Feldkirch und mehr als 650<br />

Vorarlberger Landwirte beliefern<br />

diesen.<br />

Im Anschluss an den<br />

informativen Film folgte die<br />

Verköstigung. Die Schülerinnen<br />

und Schüler der 2.<br />

Klassen hatten die Möglichkeit<br />

verschiedenste Produkte der<br />

„Vorarlberg Milch“ zu essen.<br />

N o c h m a l s e i n g r o ß e s<br />

Dankeschön an den Betrieb<br />

„Vorarlberg Milch“.<br />

Susanna Eberle<br />

Seite 8


4.b—Wir lernen Vorarlberg<br />

spielerisch kennen<br />

Lernen mit allen Sinnen und<br />

auf spielerische Art und Weise<br />

– so prägt sich ein Lerninhalt<br />

am besten ein. Zudem wird<br />

dabei auch die Technik des<br />

Kartenlesens beso nders<br />

trainiert.<br />

Deshalb kommen heuer im<br />

S a c h u n t e r r i c h t d i e<br />

u n t e r s c h i e d l i c h s t e n<br />

Materialien zum Einsatz, mit<br />

deren Hilfe den Kindern unser<br />

Heimatland näher gebracht<br />

werden soll.<br />

Die Talschaften von Vorarlberg<br />

w a r e n m i t d e m<br />

Vorarlbergpuzzle schnell<br />

g e l e r n t . M i t d e m<br />

S t e c k m a t e r i a l z u d e n<br />

einzelnen Talschaften lernen<br />

die Schüler die jeweiligen<br />

Orte, Flüsse und Berge<br />

spielerisch kennen.<br />

Dabei müssen sie beschriftete<br />

Fähnchen auf einer leeren<br />

Landkarte mit Hilfe der großen<br />

V o r a r l b e r g k a r t e r i c h t i g<br />

platzieren.<br />

Ebenso viel Spaß machen die<br />

Rundreisen mit Hindernissen<br />

z. B. durch den Bregenzerwald<br />

und das Rheintal. Ergänzt wird<br />

dieses handlungsorientierte<br />

Lernen mit dem Computerprogramm<br />

„Üser Ländle“, das<br />

die Kinder in diesem Halbjahr<br />

auch noch kennen lernen<br />

werden.<br />

Angelika Wolf


2.b—Lesepaten<br />

Neben der 2.a Klasse konnten<br />

auch die Schülerinnen und<br />

Schüler der 2.b Klasse vom<br />

P r o j e k t „ L e s e p a t e n “<br />

profitieren.<br />

Engagierte Omas und Opas<br />

stellten sich bereit an einigen<br />

Dienstagnachmittagen die<br />

Kinder beim Leselernprozess<br />

zu unterstützen.<br />

Die begeisterten Leser der 2.b<br />

Klasse besuchten während der<br />

W o c h e n p l a n a r b e i t d e n<br />

jeweiligen Lesepaten und<br />

gemeinsam wurde an einem<br />

Buch oder im Lesebuch „Lilos<br />

L e s e w e l t “ / “ F u n k e l s t e i n e “<br />

gearbeitet. Die Lesepaten<br />

gaben den Kindern u.a. Tipps,<br />

halfen bei der Verbesserung<br />

der Betonung und fragten die<br />

Kinder auch nach den<br />

gelesenen Textstellen.<br />

Mit viel Freude wurden unsere<br />

L e s e p a t e n a n d e n<br />

Nachmittagen empfangen und<br />

die Kinder genossen diese<br />

gemeinsame Zeit.<br />

Nochmals vielen Dank an Frau<br />

Greti Matt (Oma von Teresa<br />

G.), Herrn Elmar Rhomberg<br />

(Opa von Teresa R.) und<br />

Herrn Alwin Riedmann (Opa<br />

von Laura L.) für die tolle<br />

Unterstützung und ihr<br />

Engagement!<br />

Susanna Eberle<br />

Seite 10


Kurze Beschreibungen<br />

einiger Schülerinnen und<br />

Schüler der 2.b:<br />

Unsere Lesepaten<br />

Ungefähr 5 Wochen lang<br />

kamen Oma und Opas am<br />

Dienstagnachmittag in unsere<br />

<strong>Schule</strong>. Sie lasen mit uns<br />

verschiedene Bücher, die uns<br />

unsere Lehrerin gegeben hat;<br />

zum Beispiel „Die Sache mit<br />

den Superhelden!“.<br />

Mein Opa war auch als<br />

Leseopa da und es war sehr<br />

schön mit unserer Leseoma<br />

und unseren zwei Leseopas zu<br />

lesen.<br />

Danke an unsere Lesepaten.<br />

Vielleicht kommen zu dir auch<br />

einmal Lesepaten.<br />

(geschrieben von Laura Anna)<br />

Jeden Dienstagnachmittag<br />

kamen die Lesepaten der 2.b<br />

in die <strong>Schule</strong> <strong>Unterfeld</strong>.<br />

Wir dürften 15 Minuten lang<br />

einzeln mit unseren Paten<br />

lesen. Mehr als 5 Bücher lasen<br />

wir mit ihnen.<br />

Unsere drei Lesepaten, zwei<br />

Opas und eine Oma, waren<br />

sehr nett und wir freuten uns<br />

immer sehr auf sie.<br />

(geschrieben von Katja und<br />

Teresa G.)<br />

Es hat mir sehr gut gefallen,<br />

dass uns am Dienstag immer<br />

die Lesepaten besucht haben.<br />

Die Leseoma und die Leseopas<br />

waren sehr nett und es war<br />

eine schöne Zeit mit ihnen.<br />

Am besten war es bei den<br />

beiden Opas. J<br />

(geschrieben von Marco)<br />

Guggamusig „Luterachar<br />

Hosakrachar“<br />

Die Guggamusig „Luterachar<br />

Hosakrachar“ trommelten am<br />

F a s c h i n g s d i e n s t a g a l l e<br />

Schülerinnen und Schüler wie<br />

auch Lehrpersonen der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Unterfeld</strong> in die Aula<br />

zusammen und überzeugten<br />

die Zuhörer mit einem langen,<br />

wunderschönen Konzert.<br />

Nochmals vielen Dank für den<br />

Besuch der „Luterachar<br />

Hosakrachar“.<br />

Susanna Eberle


3.a—Zu Besuch bei Herrn<br />

Bürgermeister Elmar<br />

Rhomberg<br />

D e r B e s u c h b e i m<br />

Bürgermeister war sehr toll!<br />

Er hat uns das ganze Rathaus<br />

von oben bis unten gezeigt.<br />

Herr Rhomberg hat uns den<br />

Plan von Rebeccas Haus<br />

gezeigt und viel erklärt.<br />

Wir spielten eine lustige<br />

Sitzung und durften ihm viele<br />

Fragen stellen.<br />

Der Bürgermeister hat einen<br />

Fernseher in seinem Büro in<br />

dem er Sendungen über<br />

Lauterach anschauen kann.<br />

Celine und Philip durften<br />

B ü r g e r m e i s t e r i n u n d<br />

Bürgermeister spielen.<br />

Sophia Attwenger<br />

Chiara Huber<br />

Jana Moosmann<br />

Seite 12


Lies mal…<br />

Hexe Lilli zaubert<br />

Hausaufgaben von Knister<br />

Die kleine Hexe Lilli findet<br />

eines Tages ein Hexenbuch<br />

neben ihrem Bett. Klar, dass<br />

sie es gleich ausprobieren will,<br />

um Hausaufgaben zu zaubern.<br />

Doch leider ist da noch ihr<br />

kleiner Bruder Leon, auf den<br />

sie aufpassen muss. Und<br />

plötzlich hat er Hasenohren!<br />

F ü r L i l l i b e g i n n t d e r<br />

aufregendste Nachmittag ihres<br />

Lebens.<br />

Dieses Buch findest du in der<br />

Lauteracher Bücherei!<br />

Die Monsterakademie<br />

von Martin Widmark<br />

"Ein Monsteragent ist eine<br />

Person, die Monster und<br />

Geister bekämpft." Aber<br />

Monster und Geister gibt es<br />

doch gar nicht, oder? Doch<br />

Nelly Rapp weiß es besser,<br />

d e n n si e m acht ei ne<br />

Ausbildung zur Monsteragentin.<br />

Ihre erste Aufgabe ist<br />

es, einen Vampir zu überlisten<br />

und unschädlich zu machen.<br />

Für Nelly Rapp kein Problem.<br />

Geschickt lockt sie den<br />

gefährlichen Vampir in eine<br />

Falle.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht<br />

Emmanuelle Cabrera<br />

Defranceschi!


3.a—Bei der Feuerwehr in<br />

Lauterach<br />

Christian, der Feuerwehrmann,<br />

machte mit uns eine<br />

tolle Führung durch das<br />

Feuerwehrhaus. Wir erfuhren,<br />

dass in Lauterach bei der<br />

Jugendfeuerwehr 13 Buben<br />

und 1 Mädchen sind. Der<br />

Bürgermeister ist der Chef der<br />

Feuerwehr. Christian zeigte<br />

uns, dass jedes Feuerwehrauto<br />

einen anderen Zweck<br />

erfüllt. In der Feuerwehrhalle<br />

g i b t e s a u c h e i n e<br />

Übungspuppe die bis zu 80<br />

Kilo wiegt.<br />

Seite <strong>14</strong><br />

Lara König<br />

Katharina Maria Brunthaler


4.a—Fasching<br />

Am Faschingsdienstag durften wir<br />

verkleidet in die <strong>Schule</strong> kommen. In<br />

den ersten zwei Stunden stand<br />

Deutsch und Mathematik auf dem<br />

Programm. Nach der großen Pause<br />

machten wir einen Wettkampf –<br />

Jungs gegen Mädchen. Nach puzzeln,<br />

„Galgenmännle“ raten und<br />

Stadt-Land-Tier stand der Sieger<br />

fest. Die Jungs hatten gewonnen. Als<br />

Belohnung gab es Lollis und einen<br />

Muffin. Simone Masal<br />

Termine<br />

März/<strong>April</strong>/Mai/Juni<br />

Mittwoch 28.03.12 Lesetag<br />

ab Samstag 31.03.12 bis<br />

inkl. Montag 09.03.12<br />

Osterferien<br />

Sonntag 15.04.12 Erstkommunion<br />

Montag 23.04.12 Verkehrserziehung mit dem Clown Thiemo<br />

Dalpra<br />

Mo 30.04./Di 01.05.12 schulautonom, Staatsfeiertag (frei)<br />

Mi 09.05.12 2. Elternsprechtag ab 17:00 Uhr<br />

Do 17./Fr 18.05.12 Chr. Himmelfahrt, schulautonom (frei)<br />

Montag 28.05.12 Pfingstmontag (frei)<br />

Do 07./Fr 08.06.12 Fronleichnam, schulautonom (frei)<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Schule</strong> <strong>Unterfeld</strong> Lauterach<br />

<strong>Unterfeld</strong>straße 42, 6923 Lauterach<br />

Tel.: +43 (0) 5574 / 71710-11, www.schule-unterfeld.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Dir. Elisabeth Maccani, Veronika Marte<br />

Layout: Veronika Marte<br />

Mitarbeit: Ute Battlogg, Emmanuelle Cabrera-Defranceschi, Susanna Eberle, Lisa Eisele, Bettina<br />

Feßler, Ulrike Hefel, Simone Masal, Angelika Wolf


2.a/b—Stationenbetrieb<br />

um Thema Milch<br />

Acht Stationen auf der Milchreise!<br />

In der Woche vom 5. bis<br />

9.02.<strong>2012</strong> fand unser Projekt<br />

„Auf die Milchreise“ statt. Alles<br />

drehte sich um die Milch - von<br />

der Kuh bis zur Verpackung.<br />

Am Dienstagnachmittag bekamen<br />

die Schüler einen Milchpass<br />

und besuchten selbständig<br />

die acht Stationen, die in<br />

der Aula aufgebaut waren. Es<br />

gab viel zu erledigen:<br />

Stationen zum Denken: ein<br />

Quiz, ein Kreuzworträtsel, eine<br />

Bildgeschichte in die richtige<br />

Reihenfolge bringen, ein Kuhblatt<br />

(Namenwörter blau unterstreichen),<br />

eine Faltkuh<br />

basteln und ein Kuhmandala<br />

anmalen.<br />

Elisabeth Maccani, unsere Direktorin,<br />

kam zu Hilfe!<br />

Stationen zum Genießen: In<br />

der Jogurtstation bereiteten<br />

die Schüler selbst ein Birchermüesli!<br />

In der Tankstation lasen<br />

sie nach einem Glas Milch<br />

in Ruhe Bücher zum Thema<br />

Milch!<br />

Die Faltkühe und Kuhbilder<br />

können noch in der Aula aus<br />

der Nähe betrachtet werden.<br />

Spannend war es für uns Lehrerinnen<br />

zu beobachten, wie<br />

eifrig und ruhig fast vierzig<br />

Schüler zwei Stunden lang arbeiteten.<br />

Wir bedanken uns bei Spar für<br />

die großartige Unterstützung<br />

mit "Ländle Milch", Obst, Haferflocken<br />

und natürlich "Bio<br />

Ländle Jogurt".<br />

Emmanuelle Cabrera Defranceschi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!