24.02.2013 Aufrufe

Schulnahe Curriculumentwicklung - bwp@ Berufs- und ...

Schulnahe Curriculumentwicklung - bwp@ Berufs- und ...

Schulnahe Curriculumentwicklung - bwp@ Berufs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.3 Diskursive Maßnahmenplanung<br />

Lernsituationen werden nicht aus Lernfeldern abgeleitet. Vielmehr werden sie von einer<br />

Lehrkräftegruppe im Diskurs entwickelt. Von dieser Warte aus betrachtet gibt es keine<br />

objektiv richtige Lernsituation oder gar ‚die’ vorbildliche Lernsituation <strong>und</strong> die darauf bezogenen<br />

‚richtigen’ Maßnahmen. Vielmehr werden Lernsituationen entwickelt <strong>und</strong> sequenziert<br />

<strong>und</strong> ein Bündel von Maßnahmen beschlossen. Dies geschieht auf der Gr<strong>und</strong>lage der im Diskurs<br />

der teilnehmenden Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer geführten Argumente. Lernsituationen <strong>und</strong><br />

das darauf bezogene Maßnahmenbündel sind daher dialogdefinit <strong>und</strong> damit auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Diskurses gültig, sinnvoll etc. Ich bezeichne dies als diskursive Maßnahmenplanung.<br />

Die Gruppe muss festlegen, was sie wann wie <strong>und</strong> warum macht. Dies ist nicht gleichzusetzen<br />

mit einer Gruppenwillkür. Vielmehr liegt es an der Professionalität der Gruppe, Verfahren<br />

zu finden, um die eigene Arbeit demokratisch <strong>und</strong> transparent sowie wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>iert durchzuführen. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Gruppe ihr Vorgehen als eine<br />

experimentell-wissenschaftliche Arbeit begreift <strong>und</strong> i. S. der Handlungsforschung ihre eigene<br />

Arbeit als Forschungsgegenstand auffasst (vgl. ALTRICHTER <strong>und</strong> POSCH 1998).<br />

Abb. 4: Arbeitsaufgaben der Bildungsgangkommission<br />

Die leitende Idee diskursiver Maßnahmenplanung ist, dass die Mitglieder einer Arbeitsgruppe<br />

argumentieren, d. h. Argumente austauschen. Damit stellt sich die Frage, welche Argumente<br />

zulässig sind. In einer ersten Festlegung kann man bezogen auf die Arbeitsaufgaben der<br />

Kommission eine Eingrenzung vornehmen, wie dies in Abbildung 4 seinen Ausdruck findet.<br />

Gemäß dieser Darstellung kann von verschiedenen Perspektiven aus argumentiert werden, z.<br />

B. aus Sicht der sächlichen Ressourcen (Computerausstattung, Lernmittel etc.) oder aus derjenigen<br />

der Konstruktion von Maßnahmen. I. S. eines Implikationszusammenhangs haben<br />

solche singulären Argumente immer auch eine Wirkung auf andere Bereiche <strong>und</strong> fordern<br />

© SLOANE (2003) http://www.bwpat.de - <strong>bwp@</strong> Nr. 4; ISSN 1618-8543 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!