25.02.2013 Aufrufe

Steuerkurs für Einsteiger - Steuerverwaltung Basel-Stadt - Kanton ...

Steuerkurs für Einsteiger - Steuerverwaltung Basel-Stadt - Kanton ...

Steuerkurs für Einsteiger - Steuerverwaltung Basel-Stadt - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Ausfüllen der Steuererklärung 2010<br />

Leicht gemacht!<br />

<strong>Steuerkurs</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Wertschriftenverzeichnis 2010<br />

Antrag auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer<br />

PersID<br />

Falls die Felder im Formular<br />

nicht ausreichen, können<br />

Beiblätter <strong>für</strong> Aufstellungen<br />

bei der <strong>Steuerverwaltung</strong><br />

oder im Internet unter<br />

www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

bezogen werden.<br />

700000<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

Personalien am 31. Dezember 2010<br />

W<br />

Einzelperson / Ehemann / Partner/in (P1)<br />

Wo wohnten Sie am 31. Dezember 2010?<br />

<strong>Kanton</strong> / Staat<br />

Hatten Sie Ihren Wohnsitz im Jahr 2010 im Ausland?<br />

X<br />

ja Wo<br />

nein<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Von bis<br />

Qualifi zierte Beteiligungen<br />

Ehefrau / Partner/in (P2)<br />

Wo wohnten Sie am 31. Dezember 2010?<br />

<strong>Kanton</strong> / Staat<br />

Hatten Sie Ihren Wohnsitz im Jahr 2010 im Ausland?<br />

ja Wo<br />

nein<br />

Von bis<br />

Sind Sie mit mindestens 10% am Aktien­, Stamm­ oder Grundkapital von Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften<br />

beteiligt und haben Einkünfte aus diesen Beteiligungen (Dividenden usw.) bezogen?<br />

Angaben zu Schenkungen, Erbvorbezügen, Erbschaften und Beteiligungen an<br />

Erbengemeinschaften im Jahr 2010<br />

Gemachte Schenkung * (1) Haben Sie im Jahre 2010 eine Schenkung gemacht? nein<br />

(inkl. Erbvorbezug)<br />

ja, Beschenkte/r (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Datum der Schenkung Wohnsitz<br />

Erhaltene Schenkung * (2) Haben Sie im Jahre 2010 eine Schenkung erhalten? nein<br />

(inkl. Erbvorbezug)<br />

ja, Schenker/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Datum der Schenkung Wohnsitz<br />

ja, Erblasser/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Erhaltene Erbschaft * (3) Haben Sie im Jahre 2010 eine Erbschaft erhalten? nein<br />

Letzter Wohnsitz Todestag<br />

Datum der Erbteilung Erbschaftsinventar / Erbteilungsvertrag<br />

Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

Beteiligung an einer Sind Sie an einer unverteilten Erbschaft beteiligt? nein<br />

Erbengemeinschaft<br />

ja, Erblasser/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Letzter Wohnsitz Todestag<br />

15005.a.01.10<br />

* Zusammensetzung der CHF (1) CHF (2) CHF (3)<br />

Schenkung / Erbschaft<br />

Guthaben und Wertschriften<br />

Liegenschaften (Adresse, <strong>Kanton</strong>/Staat)<br />

Andere Werte<br />

Total<br />

Die aus Schenkung / Erbvorbezug erhal tenen<br />

Guthaben und Wertschriften sind am linken<br />

Rand der Rubriken A und B mit «S» und<br />

die aus Erbschaft erhaltenen Guthaben und<br />

Wertschriften mit «E» zu bezeichnen.<br />

Jung Anna<br />

ja Name der Kapitalgesellschaften / Genossenschaften Aufstellungen und Belege beilegen<br />

<strong>Steuerverwaltung</strong><br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Fischmarkt 10<br />

CH-4001 <strong>Basel</strong><br />

Telefon 061 267 46 46<br />

Telefax 061 267 42 82<br />

steuerverwaltung@bs.ch<br />

www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

X<br />

X<br />

X<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Steuererklärung 2010<br />

<strong>für</strong> natürliche Personen<br />

<strong>Kanton</strong>ale Steuern und direkte Bundessteuer<br />

PersID 700000 Gemeinde <strong>Basel</strong><br />

Versanddatum 31.01.2011 Abgabefrist bis 31.03.2011<br />

Adresse steuerpfl ichtige Person/en Adresse bevollmächtigte oder steuerpfl ichtige Person/en<br />

2-581800-09 Frau<br />

Anna Jung<br />

Leuengasse 41<br />

4057 <strong>Basel</strong><br />

1<br />

Personalien, Berufs- und Familienverhältnisse am 31. 12.2010 bzw. am Ende der Steuerpfl icht<br />

/<br />

/<br />

Die Steuererklärung mit den Vertragliche Vertretung / Bevollmächtigung<br />

Erstmalige Vertretung Vertretungsänderung<br />

Bei lagen ist innerhalb von Die neben stehend bezeichnete Person wird, bis auf<br />

30 Ta gen nach Zu stel lung oder<br />

der aufgedruckten Abgabefrist<br />

ein zu reichen.<br />

Widerruf, zur rechtsverbindlichen Vertretung <strong>für</strong> sämtliche<br />

Handlungen gegenüber den Steuerbehörden ermächtigt.<br />

Name<br />

Adresse<br />

Die bei lie gen de Weg lei tung<br />

er leich tert Ihnen das Aus fül len<br />

der Formulare. Füllen Sie die<br />

Formulare mit einem schwarzen<br />

Alle Zustellungen sind an sie zu richten.<br />

oder blauen Filzstift oder<br />

Kugelschreiber aus. Verwenden<br />

Sie keinen Bleistift und keine<br />

Schreibmaschine.<br />

Die eingetragene Partnerschaft<br />

gleich geschlechtlicher Paare wird gleich<br />

behandelt wie die Ehe.<br />

P1 steht <strong>für</strong> Partner 1 Partnerin 1<br />

P2 steht <strong>für</strong> Partner 2 Partnerin 2<br />

P1 + P2 steht <strong>für</strong> Personen<br />

in ungetrennter Partnerschaft.<br />

1. Einzelperson / Ehemann / Partner/in (P1) Ehefrau / Partner/in (P2)<br />

Anna Jung<br />

Geburtsdatum 1.5.1982<br />

Geburtsdatum<br />

Beruf Kauffrau<br />

Beruf<br />

Erwerbstätigkeit X ja nein Erwerbstätigkeit ja nein<br />

Erwerbsart X unselbstständig selbstständig Erwerbsart unselbstständig selbstständig<br />

Arbeitsort <strong>Basel</strong><br />

Arbeitsort<br />

Arbeitgeber/in Transport AG<br />

Arbeitgeber/in<br />

Zivilstand ledig verheiratet X getrennt / geschieden / verwitwet<br />

in ungetrennter Partnerschaft in getrennter, aufgelöster Partnerschaft<br />

Bei unterjähriger Steu er pfl icht 2. Minderjährige (Jahrgänge 1993-2010), erwerbsunfähige oder in Ausbildung stehende Kinder<br />

Dauer der Steuerpfl icht<br />

im gleichen Haushalt<br />

vom<br />

T T M M J J J J<br />

bis<br />

T T M M J J J J<br />

Name, Vorname<br />

Jung, Sophie<br />

Jung, Philippe<br />

Geburtsdatum Ausbildung (Schule oder Lehrfi rma)<br />

12.6.2003 Primarschule<br />

28.3.2005 Kindergarten<br />

Voraussichtlich bis<br />

3. Allein erziehende Personen mit Kindern<br />

Bei selbstständigem Erwerb<br />

Persönliche AHV­/IV­/EO­Beiträge<br />

Leben Sie in einer Konkubinatspartnerschaft mit gemeinsamen / nicht gemeinsamen Kindern? ja X nein 031<br />

gemäss Jahresrechnung<br />

4. Unterhaltene und unterstützte Personen<br />

Einzelperson / Ehemann / P1<br />

Zahlen Sie Unterhaltsbeiträge an den geschiedenen / getrennt lebenden Ehegatten / Partner/in? ja 041<br />

CHF<br />

Zahlen Sie Unterhaltsbeiträge an minderjährige Kinder?<br />

Unterstützen Sie nahestehende Personen?<br />

ja 042<br />

ja 043<br />

Ehefrau / P2<br />

5. Bezüger und Bezügerinnen von Kinderalimenten<br />

CHF<br />

Für wie viele Kinder erhielten Sie bereits vor dem 1.1.2001 Unterhaltsbeiträge?<br />

6. Befreiung von der Feuerwehrersatzabgabe (Betrifft nur Jahrgänge 1970­1986)<br />

Anzahl 052<br />

Bei Wehrpfl ichtersatz<br />

des Ehemannes / P1 / P2<br />

Einkünfte aus Vermögen der<br />

Frau: Schwangerschaft und/oder Betreuung der Kinder im gleichen Haushalt (Jahrgänge 1995­2010)? X ja 061<br />

Mann allein stehend: Betreuung der Kinder im gleichen Haushalt (Jahrgänge 1995­2010)? ja 062<br />

Ehefrau / P1 / P2<br />

7. Kapitalleistungen aus Vorsorge<br />

CHF<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 CHF Auszahlung am T T M M J J J J<br />

Ehefrau / P2 CHF Aus zah lung am T T M M J J J J<br />

8. Schenkung Erbvorbezug Erbschaft Beteiligung an einer Er ben ge mein schaf t<br />

15000.a.02.10<br />

Aufstellung / Belege<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Berufskosten 2010<br />

X B<br />

1 U-Abo TNW<br />

– Jahresabonnement CHF 700<br />

– Monatsabonnement CHF 840<br />

des Kleinmotorrades kann der<br />

Betrag von CHF 700 abgezogen<br />

werden.<br />

2 Bei Benützung des Velos oder<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 (Berufskosten Ehefrau / P2 siehe Rückseite)<br />

PersID<br />

Name Vorname<br />

Beschäftigungsgrad / Pensum in Prozent<br />

Pauschalabzug <strong>für</strong> Berufskosten<br />

500 pauschal <strong>Kanton</strong> CHF 4000<br />

Der Pauschalabzug kann anstelle der nachzuweisenden<br />

effektiven Berufskosten wie die Fahrkosten zwischen<br />

Wohn­ und Arbeitsstätte, die Mehr kosten <strong>für</strong> auswärtige<br />

Verpfl egung und die übrigen <strong>für</strong> die Ausübung des Berufes<br />

erforderlichen Kosten sowie die Auslagen bei Nebenwerb<br />

geltend gemacht werden.<br />

Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte<br />

503 effektiv Fahrkosten <strong>für</strong> öffentliche Verkehrsmittel<br />

U­Abo TNW 1 bzw. SBB Generalabonnement<br />

effektiv Fahrkosten <strong>für</strong> private Fahrzeuge 2<br />

von nach<br />

km / Tag × Tage = km / Jahr × CHF<br />

von nach<br />

km / Tag × Tage = km / Jahr × CHF<br />

Mehrkosten <strong>für</strong> auswärtige Verpfl egung<br />

504 Auswärtige Verpfl egung bei täglicher Heimkehr<br />

mit Verbilligung<br />

Tage × CHF 7.50 höchstens CHF 1600<br />

Auswärtige Verpfl egung bei täglicher Heimkehr<br />

ohne Verbilligung<br />

Tage × CHF 15 höchstens CHF 3200<br />

Schicht- und Nachtarbeit<br />

höchstens<br />

220 Arbeitstage<br />

höchstens<br />

220 Arbeitstage<br />

höchstens<br />

220 Arbeitstage<br />

Der Ansatz pro Fahrkilometer ist der Wegleitung zu entnehmen.<br />

Tage × CHF 7.50 bzw. CHF 15 bzw. CHF 3200<br />

Übrige <strong>für</strong> die Ausübung des Berufes erforderliche Kosten<br />

510 effektiv Mehrkosten bei auswärtigem Wochenaufenthalt<br />

512 effektiv Weiterbildungs- und Umschulungskosten<br />

508 pauschal Bund 3% des Nettolohnes gemäss Lohnausweis,<br />

mindestens CHF 2000, höchstens CHF 4000<br />

Die Pauschale kann beim Nachweis höherer Kosten<br />

<strong>für</strong> andere Berufskosten nicht zusätzlich abgezogen<br />

werden.<br />

514 effektiv Andere Berufskosten<br />

Aufwendungen <strong>für</strong> die berufl iche Benützung eines<br />

privaten Arbeitszimmers gemäss Wegleitung sowie<br />

<strong>für</strong> Fachliteratur, Berufskleider, Berufswerkzeuge und<br />

Berufsinstrumente im hälftigen Umfang<br />

Auslagen bei Nebenerwerb<br />

516 pauschal Bund 20% der Einkünfte aus Nebenerwerb<br />

mindestens CHF 800 / höchstens CHF 2400<br />

519 Total der Berufskosten<br />

Aufstellung / Belege<br />

Aufstellung / Belege<br />

Wegleitung<br />

Belege<br />

Belege<br />

Belege<br />

700000<br />

Jung Anna<br />

höchstens CHF 1600<br />

5 0<br />

oder<br />

Übertrag in die Übertrag in die<br />

Steuer erklärung Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 519 Seite 3, Ziffer 519<br />

(<strong>Kanton</strong>)<br />

(Bund)<br />

15020.a.02.10<br />

<strong>Kanton</strong><br />

CHF<br />

2 0 0 0<br />

1 2 4 0<br />

1 0 0 0<br />

oder<br />

2 0 0 0 2 5 9 0<br />

Bund<br />

CHF<br />

3 5 0<br />

15550.a.01.10


Allgemeine Informationen<br />

2<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Wegleitung zur<br />

Steuererklärung 2010<br />

<strong>für</strong> natürliche Personen<br />

Schalterzeiten<br />

Montag<br />

09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

<strong>Steuerverwaltung</strong><br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Fischmarkt 10<br />

CH-4001 <strong>Basel</strong><br />

Telefon 061 267 46 46<br />

Telefax 061 267 42 82<br />

steuerverwaltung@bs.ch<br />

www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

BalTax 2010<br />

mit unterjährigem Steuerereignis 2011<br />

Die elektronische<br />

Steuererklärung 2010<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>für</strong> natürliche Personen.<br />

inux SuSE 9.x und entsprechende andere Distributionen | www.baltax.ch |<br />

Microsoft Windows 7, Vista, XP und 2000 | Apple Macintosh Mac OS X ab 10.4 | L<br />

15500.a.02.10<br />

Die Wegleitung hilft Ihnen die Steuererklärung auszufüllen. Sie enthält allgemeine<br />

Informationen über die Steuerpflicht, die Steuerbemessung, die<br />

Steuerberechnung und die Steuerzahlung und die Erkläuterungen zu den<br />

einzelnen Positionen der Steuererklärung. Die Steuertarife sind in Tabellen<br />

abgebildet.<br />

Haben Sie noch Fragen zu Ihrer Steuererklärung? Wir geben Ihnen gerne<br />

Auskunft. Der Telefondienst der kantonalen Verwaltung unter Nummer<br />

061 267 46 46 verbindet Sie mit Ihrem Sachbearbeiter oder Ihrer Sachbearbeiterin.<br />

Was Sie wissen müssen<br />

Wenn Sie die Steuererklärung von Hand ausfüllen<br />

Füllen Sie die Steuererklärung mit einem schwarzen oder blauen Filzstift<br />

oder Kugelschreiber aus. Verwenden Sie keinen Bleistift und keine Schreibmaschine.<br />

Wenn Sie die Steuererklärung mit dem PC-Programm<br />

BalTax ausfüllen<br />

Installieren Sie das Programm auf Ihrem PC. Folgen Sie den Anweisungen im<br />

Programm. Legen Sie den Ausdruck der Formulare mit dem unterzeichneten<br />

Barcode­Blatt dem Hauptformular der Steuererklärung (mit den vorgedruckten<br />

Angaben) im Original bei.<br />

Senden Sie die unterzeichnete Steuererklärung mit den Beilagen an folgende<br />

Adresse: <strong>Steuerverwaltung</strong> <strong>Basel</strong>­<strong>Stadt</strong>, Fischmarkt 10, CH­4001 <strong>Basel</strong>.<br />

Fertig!<br />

<strong>Kanton</strong>ale Steuern<br />

Fälligkeit am 31. Mai 2011<br />

Die kantonalen Einkommens­ und Vermögenssteuern sowie die Feuerwehrersatzabgabe<br />

der Steuerperiode 2010 werden am 31. Mai 2011 fällig. Dieser Fälligkeitstermin<br />

gilt unabhängig vom Zeitpunkt der Abgabe der Steuer erklärung oder der Zustellung<br />

der Veranlagungsverfügung. Die geschuldeten Steuern sind innerhalb von 30 Tagen<br />

nach Zustellung der Veranlagungsverfügung zu zahlen. Eine provisorische Rechnung<br />

auf den Fälligkeitstermin wird nicht erstellt. Die definitive Steuerforderung erfolgt auf<br />

Grund der Veranlagungsverfügung mit der Steuer abrechnung.<br />

Direkte Bundessteuer<br />

Fälligkeit am 1. März 2011<br />

Die direkte Bundessteuer der Steuerperiode 2010 wird am 1. März 2011 fällig. Die<br />

geschuldete Steuer ist innerhalb von 30 Tagen nach Zustellung der Veranlagungsverfügung<br />

zu zahlen. Eine provisorische Rechnung auf den Fälligkeitstermin wird auf<br />

Grund der letzten definitiven Rechnung erstellt. Die definitive Steuerforderung erfolgt<br />

auf Grund der Veranlagungsverfügung mit der Steuer abrechnung.


Fallbeispiel 1<br />

• Frau Anna Jung<br />

• 28 Jahre<br />

• Geschieden<br />

• Zwei minderjährige Kinder<br />

• Seit 1. Juli 2010 wohnhaft in <strong>Basel</strong><br />

• Wohnen in Miete<br />

• Berufstätig in Teilzeit mit Beschäftigungsgrad von 50 Prozent<br />

• Lohn � Hauptformular Seite 2<br />

• Ehegattenalimente � Hauptformular Seite 2 Formular A Alimente<br />

• Kinderalimente � Hauptformular Seite 2 Formular A Alimente<br />

• Lohnkonto � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Sparkonto � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Mietzinskautionsdepot � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Arbeitsweg � Hauptformular Seite 3 Formular B Berufskosten<br />

• Weiterbildung � Hauptformular Seite 3 Formular B Berufskosten<br />

• Kleinkredit � Hauptformular Seite 3 und Seite 4 Formular S Schuldenverzeichnis<br />

• Säule 3a � Hauptformular Seite 3<br />

• Fremdbetreuung der Kinder � Hauptformular Seite 3 Formular F Kinderbetreuungskosten<br />

<strong>Kanton</strong>ale Einkommenssteuer<br />

• Abzug <strong>für</strong> Kinder<br />

• Abzug <strong>für</strong> allein erziehende Personen<br />

• Steuertarif B (= Tarif <strong>für</strong> Verheiratete und Einelternfamilien)<br />

• Steuerermässigung <strong>für</strong> Bezüger und Bezügerinnen von Kinderalimenten<br />

<strong>Kanton</strong>ale Vermögenssteuer<br />

• Freibetrag <strong>für</strong> mit Kinder allein lebende Personen<br />

• Freibetrag <strong>für</strong> minderjährige Kinder<br />

• Steuertarif A (= Tarif <strong>für</strong> allein Stehende)<br />

Direkte Bundessteuer<br />

• Abzug <strong>für</strong> Kinder<br />

• Steuertarif B (= Tarif <strong>für</strong> Verheiratete und Einelternfamilien)<br />

3


Fallbeispiel 1 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

4<br />

Steuerwert am<br />

31.12.2010 bzw. am<br />

Ende der Steuerpfl icht<br />

VERMÖGEN IM IN- UND AUSLAND<br />

einschliesslich Nutzniessungsvermögen<br />

CHF ohne Rappen<br />

2 8 2 7 0<br />

Privatvermögen<br />

800 Guthaben und Wertschriften Wertschriftenverzeichnis<br />

810 Zinslose Forderungen Aufstellung<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Steuererklärung 2010<br />

<strong>für</strong> natürliche Personen<br />

<strong>Kanton</strong>ale Steuern und direkte Bundessteuer<br />

PersID 700000 Gemeinde <strong>Basel</strong><br />

Versanddatum 31.01.2011 Abgabefrist bis 31.03.2011<br />

815 Lebensversicherungen (Steuerwerte gemäss Bescheinigung der Versicherungsgesellschaft) Aufstellung<br />

821 Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis<br />

830 Anteile<br />

4*<br />

an unverteilten Erbschaften Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

835 Bargeld, Edelmetalle und übrige Vermögenswerte Aufstellung<br />

Geschäftsvermögen<br />

840 Aktiven gemäss Bilanz Einzelperson / Ehemann / P1<br />

841 Ehefrau / P2<br />

Abzüglich Buchwert Guthaben/Wertschriften Einzelperson / Ehemann / P1 –<br />

(soweit in den Ziffern 800 und 840/841 enthalten)<br />

Ehefrau / P2 –<br />

Abzüglich Buchwert Liegenschaften Einzelperson / Ehemann / P1 –<br />

(soweit in den Ziffern 821 und 840/841 enthalten)<br />

Ehefrau / P2 –<br />

Total (Total in Hauptkolonne eintragen)<br />

*<br />

860 Anteile an Personengesellschaften Einzelperson / Ehemann / P1<br />

*<br />

865 Ehefrau / P2<br />

2 8 2 7 0<br />

*<br />

869 Total der Vermögenswerte<br />

8 5 9 0<br />

Schulden<br />

870 Privatschulden Schuldenverzeichnis –<br />

872 Geschäftsschulden Schuldenverzeichnis –<br />

1 9 6 8 0<br />

*<br />

Anna Jung<br />

Geburtsdatum 1.5.1982<br />

Geburtsdatum<br />

Beruf Kauffrau<br />

Beruf<br />

Erwerbstätigkeit X ja nein Erwerbstätigkeit ja nein<br />

Erwerbsart X unselbstständig selbstständig Erwerbsart unselbstständig selbstständig<br />

Arbeitsort <strong>Basel</strong><br />

Arbeitsort<br />

Arbeitgeber/in Transport AG<br />

Arbeitgeber/in<br />

Zivilstand ledig verheiratet X getrennt / geschieden / verwitwet<br />

in ungetrennter Partnerschaft in getrennter, aufgelöster Partnerschaft<br />

889 Reinvermögen<br />

1 0 0 0 0 0<br />

Steuerfreie Beträge<br />

890 Freibetrag <strong>für</strong> Ehegatten / P1+P2 und <strong>für</strong> allein erziehende Personen (nicht <strong>für</strong> Konkubinatspaare) 100’000 –<br />

2. Minderjährige (Jahrgänge 1993-2010), erwerbsunfähige oder in Ausbildung stehende Kinder<br />

im gleichen Haushalt<br />

Name, Vorname Geburtsdatum Ausbildung (Schule oder Lehrfi rma) Voraussichtlich bis<br />

891 Freibetrag <strong>für</strong> alle übrigen steuerpfl ichtigen Personen 50’000 –<br />

892 Freibetrag <strong>für</strong> minderjährige Kinder je 7’500 –<br />

*<br />

899 STEUERBARES VERMÖGEN (bzw. satzbestimmendes Vermögen) - 9 5 3 2 0<br />

2 1 5 0 0 0<br />

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren<br />

Haben Sie im vereinfachten Verfahren abgerechnete und bereits versteuerte<br />

Arbeitsentgelte erhalten?<br />

ja (Bescheinigungen beilegen)<br />

Beilagen<br />

PC­Steuererklärung inkl. Barcode­Blatt<br />

Lohnausweise / Jahresrechnungen<br />

Wertschriftenverzeichnis<br />

X<br />

X<br />

Anmeldung zur Nachbesteuerung<br />

Haben Sie bisher nicht versteuertes Einkommen und Vermögen, welches Sie zur<br />

Nachbesteuerung anmelden wollen?<br />

ja (Aufstellungen und Belege beilegen)<br />

1<br />

Personalien, Berufs- und Familienverhältnisse am 31. 12.2010 bzw. am Ende der Steuerpfl icht<br />

1. Einzelperson / Ehemann / Partner/in (P1) Ehefrau / Partner/in (P2)<br />

Adresse steuerpfl ichtige Person/en Adresse bevollmächtigte oder steuerpfl ichtige Person/en<br />

2-581800-09 Frau<br />

Anna Jung<br />

Leuengasse 41<br />

4057 <strong>Basel</strong><br />

Erstmalige Vertretung Vertretungsänderung<br />

Name<br />

Adresse<br />

Vertragliche Vertretung / Bevollmächtigung<br />

Die neben stehend bezeichnete Person wird, bis auf<br />

Widerruf, zur rechtsverbindlichen Vertretung <strong>für</strong> sämtliche<br />

Handlungen gegenüber den Steuerbehörden ermächtigt.<br />

Alle Zustellungen sind an sie zu richten.<br />

Die Steuererklärung mit den<br />

Bei lagen ist innerhalb von<br />

30 Ta gen nach Zu stel lung oder<br />

der aufgedruckten Abgabefrist<br />

ein zu reichen.<br />

Die bei lie gen de Weg lei tung<br />

er leich tert Ihnen das Aus fül len<br />

der Formulare. Füllen Sie die<br />

Formulare mit einem schwarzen<br />

oder blauen Filzstift oder<br />

Kugelschreiber aus. Verwenden<br />

Sie keinen Bleistift und keine<br />

Schreibmaschine.<br />

Die eingetragene Partnerschaft<br />

gleich geschlechtlicher Paare wird gleich<br />

behandelt wie die Ehe.<br />

P1 steht <strong>für</strong> Partner 1 / Partnerin 1<br />

P2 steht <strong>für</strong> Partner 2 / Partnerin 2<br />

P1 + P2 steht <strong>für</strong> Personen<br />

in ungetrennter Partnerschaft.<br />

Bei unterjähriger Steu er pfl icht<br />

Dauer der Steuerpfl icht<br />

vom<br />

Jung, Sophie 12.6.2003 Primarschule<br />

Jung, Philippe 28.3.2005 Kindergarten<br />

T T M M J J J J<br />

bis<br />

T T M M J J J J<br />

3. Allein erziehende Personen mit Kindern<br />

Leben Sie in einer Konkubinatspartnerschaft mit gemeinsamen / nicht gemeinsamen Kindern? ja X nein 031<br />

Bei selbstständigem Erwerb<br />

Persönliche AHV­/IV­/EO­Beiträge<br />

gemäss Jahresrechnung<br />

Einzelperson / Ehemann / P1<br />

4. Unterhaltene und unterstützte Personen<br />

Zahlen Sie Unterhaltsbeiträge an den geschiedenen / getrennt lebenden Ehegatten / Partner/in? ja 041<br />

Zahlen Sie Unterhaltsbeiträge an minderjährige Kinder? ja 042<br />

Unterstützen Sie nahestehende Personen? ja 043<br />

Liegenschaftenverzeichnis<br />

Schuldenverzeichnis<br />

Be rufs kosten<br />

Alimente / Unterstützungen<br />

Krankheitskosten / Zuwendungen / Kinderbetreuungskosten<br />

CHF<br />

Ehefrau / P2<br />

X<br />

X<br />

X<br />

5. Bezüger und Bezügerinnen von Kinderalimenten<br />

Für wie viele Kinder erhielten Sie bereits vor dem 1.1.2001 Unterhaltsbeiträge? Anzahl 052<br />

CHF<br />

Vollständigkeitserklärung<br />

Die Steuererklärung und die Beilagen sind wahrheitsgemäss und vollständig ausgefüllt.<br />

6. Befreiung von der Feuerwehrersatzabgabe (Betrifft nur Jahrgänge 1970­1986)<br />

Frau: Schwangerschaft und/oder Betreuung der Kinder im gleichen Haushalt (Jahrgänge 1995­2010)? X ja 061<br />

Mann allein stehend: Betreuung der Kinder im gleichen Haushalt (Jahrgänge 1995­2010)? ja 062<br />

25.3.2011 061 700 00 00<br />

Anna Jung<br />

Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

7. Kapitalleistungen aus Vorsorge<br />

Bei Wehrpfl ichtersatz<br />

des Ehemannes / P1 / P2<br />

Einkünfte aus Vermögen der<br />

Ehefrau / P1 / P2<br />

Datum Telefon <strong>für</strong> Rückfragen<br />

Originale<br />

werden nicht<br />

zurückgesandt<br />

Aufstellungen<br />

Belege / Bescheinigungen<br />

Unterschrift Einzelperson / Ehemann / P1<br />

X<br />

T T M M J J J J<br />

T T M M J J J J<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 CHF Auszahlung am<br />

CHF<br />

Ehefrau / P2 CHF Aus zah lung am<br />

Unterschrift Ehefrau / P2<br />

Bemerkungen gemäss Beiblatt<br />

8. Schenkung Erbvorbezug Erbschaft Beteiligung an einer Er ben ge mein schaf t<br />

15000.a.02.10


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 1<br />

Abzüge 2010<br />

CHF ohne Rappen<br />

<strong>Kanton</strong> Bund<br />

ABZÜGE<br />

Einkünfte 2010<br />

EINKÜNFTE IM IN- UND AUSLAND<br />

CHF ohne Rappen<br />

2 0 0 0 2 5 9 0<br />

Berufskosten bei unselbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

519 Einzelperson / Ehemann / P1 Berufskosten<br />

3 2 8 4 3<br />

Einkünfte aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

100 Haupterwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Lohnausweis<br />

539 Ehefrau / P2 Berufskosten<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

105 Ehefrau / P2 Lohnausweis<br />

2<br />

110 Nebenerwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Lohnausweis<br />

8 8 0 8 8 0<br />

Schuldzinsen / Unterhaltsbeiträge / Rentenleistungen<br />

550 Schuldzinsen Schuldenverzeichnis<br />

115 Ehefrau / P2 Lohnausweis<br />

560 Unterhaltsbeiträge an geschiedene / getrennt lebende Ehegatten / P1 / P2 Alimente<br />

120 Andere Entschädigungen Einzelperson / Ehemann / P1 Bescheinigung<br />

561 Unterhaltsbeiträge an minderjährige Kinder Alimente<br />

125 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

570 Rentenzahlungen und dauernde Lasten Aufstellung<br />

Einkünfte aus selbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

150 Haupterwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen<br />

600 Staatliche Vorsorge (AHV/IV/EO) Bescheinigung<br />

155 Ehefrau / P2 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

610 Berufl iche Vorsorge (Pensionskasse) Einzelperson / Ehemann / P1 Bescheinigung<br />

160 Nebenerwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

615 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

165 Ehefrau / P2 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

2 2 0 0 2 2 0 0<br />

620 Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) Einzelperson / Ehemann / P1 Bescheinigung<br />

170 Personengesellschaft Einzelperson / Ehemann / P1<br />

625 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

175 Ehefrau / P2<br />

Versicherungsprämien und Zinsen von Sparkapitalien<br />

630 Ehegatten / P1+P2 <strong>Kanton</strong> 4000 / Bund 3300/4950<br />

Anzugeben soweit nicht bereits in den Ziffern 100 bis 175 berücksichtigt<br />

Einkünfte aus Sozial- und anderen Versicherungen<br />

200 AHV­/IV­Renten Einzelperson / Ehemann / P1 zu 100%<br />

2 0 0 0 1 7 0 0<br />

2 2 0 0 0<br />

2 1 4 0 0<br />

631 Alle übrigen steuerpfl ichtigen Personen <strong>Kanton</strong> 2000 / Bund 1700/2550<br />

205 Ehefrau / P2 zu 100%<br />

632 <strong>Kanton</strong> Abzug <strong>für</strong> Kinder je 1000<br />

220 Pensionen / Renten Einzelperson / Ehemann / P1 %<br />

Bund Zuschlag <strong>für</strong> Kinder und unterstützte Personen je 700<br />

225 Ehefrau / P2 %<br />

Weitere Abzüge<br />

640 Grundstückgewinnsteuerpfl ichtiger Gewinnanteil am Geschäftsvermögen<br />

230 Leibrenten Einzelperson / Ehemann / P1 zu 40%<br />

235 Ehefrau / P2 zu 40%<br />

650 Verrechenbare Geschäftsverluste der Vorjahre<br />

<strong>Kanton</strong> Bund 50%<br />

660 Abzug bei Erwerbstätigkeit beider Ehegatten / P1+P2 1000 min.7600, max. 12500<br />

240 Übrige Renten Einzelperson / Ehemann / P1 %<br />

245 Ehefrau / P2 %<br />

9 0 8 0 8 7 7 0<br />

699 Total der Abzüge Übertrag in Ziffer 701<br />

260 Erwerbsausfallentschädigungen Einzelperson / Ehemann / P1 Be schei ni gun g<br />

265 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

<strong>Kanton</strong> Bund<br />

*<br />

EINKOMMENSBERECHNUNG<br />

5 1 1 2 4 5 1 1 2 4<br />

9 0 8 0 8 7 7 0<br />

700<br />

3*<br />

Total der Einkünfte Übertrag von Ziffer 499<br />

6 0 0 0<br />

1 2 0 0 0<br />

Weitere Einkünfte<br />

270 Unterhaltsbeiträge von geschiedenen / getrennt lebenden Ehegatten / P1 / P2 Alimente<br />

–<br />

* 4 2 0 4 4 4 2 3 5 4<br />

701 Total der Abzüge Übertrag von Ziffer 699 –<br />

271 Unterhaltsbeiträge <strong>für</strong> minderjährige Kinder Alimente<br />

*<br />

709 Nettoeinkommen<br />

280 Übrige Einkünfte Einzelperson / Ehemann / P1 Wegleitung<br />

Einkommensabhängige Abzüge<br />

725 Krankheits­, Unfall­ und Behinderungskosten Krankheitskosten –<br />

285 Ehefrau / P2 Wegleitung<br />

–<br />

290 Kapitalabfi ndungen <strong>für</strong> wiederkehrende Leistungen Einzelperson / Ehemann / P1 Monate<br />

–<br />

730 Zuwendungen Zuwendungen –<br />

*<br />

*<br />

739 Reineinkommen<br />

4 2 0 4 4 4 2 3 5 4<br />

Sozialabzüge<br />

750 Abzug <strong>für</strong> 2 Kinder im gleichen Haushalt <strong>Kanton</strong> je 6800 / Bund je 6100 – 1 3 6 0 0 – 1 2 2 0 0<br />

755 Abzug <strong>für</strong> unterstützte Personen Unterstützungen –<br />

–<br />

760 Abzug <strong>für</strong> Ehegatten / P1+P2 <strong>Kanton</strong> 35000 / Bund 2500 –<br />

–<br />

295 Ehefrau / P2 Monate<br />

5 0 8 4 3<br />

*<br />

299 Zwischentotal<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Bund<br />

* 5 0 8 4 3 5 0 8 4 3<br />

*<br />

Übertrag<br />

2 8 0 0 0<br />

765 Abzug <strong>für</strong> allein erziehende Personen (nicht <strong>für</strong> Konkubinatspaare) <strong>Kanton</strong> 28000 –<br />

*<br />

2 8 1 2 8 1<br />

*<br />

*<br />

Einkünfte aus Vermögen<br />

369 Guthaben, Wertschriften und Lotterien Wertschriftenverzeichnis<br />

767 Abzug <strong>für</strong> alle übrigen Personen <strong>Kanton</strong> 18000 –<br />

*<br />

479 Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis<br />

770 Abzug <strong>für</strong> allein stehende Rentner/innen (zusätzlich zu Ziffer 767) <strong>Kanton</strong> 3300 –<br />

*<br />

*<br />

489 Unverteilte Erbschaften Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

780 Abzug <strong>für</strong> fremdbetreute Kinder Kinderbetreuungskosten –<br />

799 STEUERBARES EINKOMMEN (bzw. satzbestimmendes Einkommen)<br />

*<br />

*<br />

- 3 7 5 6 3 0 1 5 4<br />

2 4 2 0 0<br />

* 5 1 1 2 4 5 1 1 2 4<br />

*<br />

499 Total der Einkünfte Übertrag in Ziffer 700<br />

– *<br />

Minuszeichen wenn negativ<br />

5


Fallbeispiel 1 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

6<br />

<strong>Kanton</strong> Bund<br />

Berechnung Einkommen<br />

2 8 1<br />

2 8 1<br />

Wertschriftenverzeichnis 2010<br />

Antrag auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

1. Total Bruttoertrag A + B 300<br />

–<br />

2. Abzüglich Gratisaktien und Gratisnennwerterhöhungen 320<br />

–<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

700000<br />

3. Abzüglich Lotterie­ und andere Spielgewinne 360<br />

Jung Anna<br />

2 8 1<br />

*<br />

Massgebend <strong>für</strong> die Berechnung<br />

des Ertragswertes, Ziffer 14<br />

4. Bruttoertrag <strong>Kanton</strong><br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

+<br />

– –<br />

–<br />

–<br />

5. Zuzüglich Lotterie­ und andere Spielgewinne<br />

6. Abzüglich Vermögensverwaltungskosten Belege 340<br />

7. Abzüglich Lotterie­ und andere Spieleinsätze Belege 361<br />

–<br />

8. Abzüglich 40 % vom Bruttoertrag aus<br />

qualifi zierten Beteiligungen im Privatvermögen Aufstellung<br />

Ehefrau / Partner/in (P2)<br />

Wo wohnten Sie am 31. Dezember 2010?<br />

Personalien am 31. Dezember 2010<br />

W<br />

Einzelperson / Ehemann / Partner/in (P1)<br />

Wo wohnten Sie am 31. Dezember 2010?<br />

–<br />

9. Abzüglich 50 % vom Netto­Ergebnis aus<br />

qualifi zierten Beteiligungen im Geschäftsvermögen Aufstellung<br />

<strong>Kanton</strong> / Staat<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kanton</strong> / Staat<br />

2 8 1<br />

* *<br />

2 8 1<br />

Hatten Sie Ihren Wohnsitz im Jahr 2010 im Ausland?<br />

ja Wo<br />

Hatten Sie Ihren Wohnsitz im Jahr 2010 im Ausland?<br />

ja Wo<br />

– –<br />

10. Nettoertrag<br />

11. Abzüglich Geschäftsertrag 180<br />

Von bis<br />

Von bis<br />

2 8 1<br />

* *<br />

2 8 1<br />

12. Total Einkünfte aus Guthaben, Wertschriften und Lotterien<br />

nein<br />

nein<br />

X<br />

Falls die Felder im Formular<br />

nicht ausreichen, können<br />

Beiblätter <strong>für</strong> Aufstellungen<br />

bei der <strong>Steuerverwaltung</strong><br />

oder im Internet unter<br />

www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

bezogen werden.<br />

Übertrag in die Steuer erklä rung<br />

Seite 2, Ziffer 369 (Bund)<br />

Übertrag in die Steuer erklä rung<br />

Seite 2, Ziffer 369 (<strong>Kanton</strong>)<br />

Berechnung Vermögen<br />

Qualifi zierte Beteiligungen<br />

Sind Sie mit mindestens 10% am Aktien­, Stamm­ oder Grundkapital von Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften<br />

beteiligt und haben Einkünfte aus diesen Beteiligungen (Dividenden usw.) bezogen?<br />

2 8 2 7 0<br />

3 8 7 7 8<br />

6 7 0 4 8<br />

3 3 5 2 4<br />

13. Verkehrswert der Guthaben und Wertschriften Übertrag von Seite 3<br />

ja Name der Kapitalgesellschaften / Genossenschaften Aufstellungen und Belege beilegen<br />

14. Ertragswert (Kapitalisierung zu 0.724% = Ziffer 4 × 138) Massgebender Bruttoertrag von Ziffer 4<br />

15. Summe von Verkehrswert und Ertragswert<br />

: 2<br />

16. Mittelwert der Guthaben und Wertschriften (Ziffer 15 : 2)<br />

Angaben zu Schenkungen, Erbvorbezügen, Erbschaften und Beteiligungen an<br />

Erbengemeinschaften im Jahr 2010<br />

Übertrag des Verkehrswertes<br />

(Ziffer 13) oder allenfalls des<br />

niedrigeren Mittelwertes<br />

(Ziffer 16) als Steuerwert in die<br />

Steuer erklärung Seite 4, Ziffer 800<br />

– *<br />

Minuszeichen wenn negativ<br />

Gemachte Schenkung * (1) Haben Sie im Jahre 2010 eine Schenkung gemacht? nein<br />

(inkl. Erbvorbezug)<br />

ja, Beschenkte/r (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

X<br />

Rückerstattung der Verrechnungssteuer<br />

Datum der Schenkung Wohnsitz<br />

Die Verrechnungssteuer wird als Vorauszahlung <strong>für</strong> die kantonalen Steuern angerechnet.<br />

Anteile an Stockwerkeigentumsgemeinschaften<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an Stockwerkeigentumsgemeinschaften ist von den Stockwerkeigentümer/innen<br />

gemeinsam und unabhängig vom persönlichen Antrag mit Formular 25 zu stellen.<br />

Erhaltene Schenkung * (2) Haben Sie im Jahre 2010 eine Schenkung erhalten? nein<br />

(inkl. Erbvorbezug)<br />

ja, Schenker/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

X<br />

Anteile an Erbengemeinschaften<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an Erbengemeinschaften ist von den Erben und Erbinnen bis zum Teilungstag<br />

ge mein sam und un ab hän gig vom persönlichen Antrag mit Formularen S­167 und R­US167 zu stellen.<br />

Datum der Schenkung Wohnsitz<br />

Anteile an Personengesellschaften<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an einfachen Gesellschaften ist von den Teilhaber/innen in ihren persönlichen<br />

Wertschriftenverzeichnissen zu stellen.<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an Kollektiv­ und Kommanditgesellschaften ist von den Teilhaber/innen gemeinsam<br />

und unabhängig vom persönlichen Antrag mit Formular 25 zu stellen.<br />

Ich / wir bestätige/n die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Wertschriftenverzeichnis und im Rückerstattungsantrag gemachten<br />

Angaben, insbesondere, dass <strong>für</strong> die in der Rubrik A angegebenen Einkünfte die Ver rech nungs steu er zu meinen / unseren<br />

oder zu Lasten der von mir / uns ver tre te nen steuerpfl ichtigen Person abgezogen worden ist.<br />

Erhaltene Erbschaft * (3) Haben Sie im Jahre 2010 eine Erbschaft erhalten? nein<br />

X<br />

ja, Erblasser/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Letzter Wohnsitz Todestag<br />

Datum der Erbteilung Erbschaftsinventar / Erbteilungsvertrag<br />

25.3.2011<br />

Datum<br />

Beteiligung an einer Sind Sie an einer unverteilten Erbschaft beteiligt? X nein<br />

Erbengemeinschaft<br />

ja, Erblasser/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Letzter Wohnsitz Todestag<br />

Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

Anna Jung<br />

Unterschrift Einzelperson / Ehemann / P1 Unterschrift Ehefrau / P2<br />

* Zusammensetzung der CHF (1) CHF (2) CHF (3)<br />

Schenkung / Erbschaft<br />

Guthaben und Wertschriften<br />

Beilagen<br />

Liegenschaften (Adresse, <strong>Kanton</strong>/Staat)<br />

Andere Werte<br />

Formular DA­1/R­US164 Aufstellungen / Steuerverzeichnisse der Bank<br />

Abrechnungen und Belege Abrechnungen über Lotto­ und andere Spielgewinne<br />

X<br />

Total<br />

Die aus Schenkung / Erbvorbezug erhal tenen<br />

Guthaben und Wertschriften sind am linken<br />

Rand der Rubriken A und B mit «S» und<br />

die aus Erbschaft erhaltenen Guthaben und<br />

Wertschriften mit «E» zu bezeichnen.<br />

15005.a.01.10


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 1<br />

Guthaben und Wertschriften<br />

Bruttoertrag 2010<br />

Erträge mit<br />

Erträge ohne<br />

Ver rech nungs -<br />

Ver rech nungs -<br />

A steu erabzug B steu erabzug<br />

CHF ohne Rappen<br />

CHF ohne Rappen<br />

Verkehrswert<br />

am 31. Dezember 2010<br />

Einheitswert<br />

Abgang<br />

2010<br />

Verkauf<br />

Saldierung<br />

Zugang<br />

2010<br />

Kauf<br />

Eröffnung<br />

Bezeichnung der Vermögenswerte<br />

Guthaben: Bankkontonummer / Postkontonummer<br />

Aktien: Titel<br />

Obligationen: Titel (Laufzeit und Zinstermine)<br />

Valoren-Nr.<br />

Nennwert<br />

Stückzahl<br />

CHF ohne Rappen<br />

in %<br />

oder<br />

Kurs<br />

Datum<br />

Datum<br />

Original-<br />

Währung<br />

Bezeichnung<br />

000<br />

Postkonto (Lohnkonto) T T M M T T M M<br />

2 1 5 3<br />

Sparkonto Bank AG T T M M T T M M<br />

2 2 1 3 0 2 2 0<br />

Sparkonto Bank AG (Mietzinskautionsdepot) T T M M T T M M<br />

2 4 3 0 2 4<br />

000<br />

001<br />

001<br />

002<br />

002<br />

003<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

003<br />

004<br />

Sparkonto Bank AG T T M M T T M M<br />

5 1 1 5<br />

K Jugendsparkonto Bank AG T T M M T T M M<br />

2 1 3 4 2 2<br />

K Jugendsparkonto Bank AG T T M M T T M M<br />

8 5 0 7<br />

004<br />

005<br />

005<br />

006<br />

006<br />

007<br />

007<br />

008<br />

008<br />

009<br />

009<br />

010<br />

010<br />

011<br />

011<br />

012<br />

012<br />

013<br />

013<br />

014<br />

014<br />

015<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

015<br />

016<br />

016<br />

017<br />

017<br />

018<br />

018<br />

019<br />

019<br />

020<br />

020<br />

021<br />

021<br />

022<br />

022<br />

023<br />

023<br />

030<br />

2 8 2 7 0 2 2 0 6 1<br />

031<br />

032<br />

Zwischentotal<br />

Übertrag von Aufstellungen /<br />

Steuerverzeichnisse der Bank<br />

Übertrag von Formular DA­1 / R­US 164<br />

040<br />

2 8 2 7 0<br />

Total Verkehrswert<br />

Übertrag auf Seite 4,<br />

Ziffer 13<br />

A Werte mit Verrechnungs steuerabzug<br />

Erträge, die um die Ver rech nungs steu er von 35%<br />

gekürzt wurden<br />

– Inländische einmal jährlich abgeschlossene Kundenguthaben<br />

(Lohnkonto, Postkonto, Sparkonto, Kontokorrentund<br />

Depositenguthaben, Festgelder usw.) mit Bruttozins<br />

von mehr als CHF 200.–<br />

– Inländische Anteile, Aktien und Obligationen<br />

– Inländische Gratisaktien<br />

– Gewinne aus inländischen Lotterien und anderen Spielen<br />

(Belege im Original beilegen)<br />

Bezeichnung<br />

GM Geschäftsvermögen Einzelperson / Ehemann / P1<br />

GF Geschäftsvermögen Ehefrau / P2<br />

N Nutzniessungsvermögen<br />

S Titel aus Schenkung (inkl. Erbvorbezug)<br />

E Titel aus Erbschaft<br />

K Kindesvermögen<br />

Q Qualifi zierte Beteiligung im Privatvermögen<br />

QM Qualifi zierte Beteiligung im Geschäftsvermögen Ehemann / Einzelperson / P1<br />

QF Qualifi zierte Beteiligung im Geschäftsvermögen Ehefrau / P2<br />

Privatvermögen ist mit Ausnahme von qualifi zierten Beteiligungen nicht zu bezeichnen.<br />

049<br />

2 2 0 6 1<br />

+ 2 2 0<br />

2 8 1<br />

Zwischentotal Bruttoerträge<br />

050<br />

Übertrag Bruttoertrag A in Kolonne Bruttoertrag B<br />

B Werte ohne Verrechnungs steuerabzug<br />

Erträge, die nicht um die Ver rech nungs steu er von 35%<br />

gekürzt wurden<br />

– Inländische mehrmals jährlich abgeschlossene Kundenguthaben<br />

(Lohnkonto, Postkonto, Sparkonto, Kontokorrentund<br />

Depositenguthaben, Festgelder usw.) mit Bruttozins<br />

von weniger als CHF 200.–<br />

– Forderungen und andere Guthaben<br />

– Ausländische Anteile, Aktien und Obligationen<br />

– Ausländische Gratisaktien<br />

– Gewinne bis CHF 50.– aus in ländi schen Lotterien und<br />

anderen Spielen (Belege im Original beilegen)<br />

– Gewinne aus ausländischen Lotterien und anderen Spielen<br />

(Belege im Original beilegen)<br />

Hinweise zum Ausfüllen<br />

1. Genaue Bezeichnung der Vermögenswerte angeben<br />

2. Währung angeben<br />

3. Bei Aktien, Obligationen usw. Valorennummer angeben<br />

051<br />

Total Bruttoertrag A + B<br />

Die Kurslisten können bei der <strong>Steuerverwaltung</strong> <strong>Basel</strong>­<strong>Stadt</strong> oder im Internet<br />

unter www.ictax.admin.ch bezogen werden.<br />

Übertrag auf Seite 4,<br />

Ziffer 1<br />

davon<br />

35%<br />

mit Rappen<br />

7 7 0 0<br />

•<br />

CHF<br />

Ihr Verrechnungssteueranspruch<br />

35% von Total Bruttoertrag A 070<br />

7


Fallbeispiel 1 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

8<br />

Berufskosten 2010<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 (Berufskosten Ehefrau / P2 siehe Rückseite)<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Schuldenverzeichnis 2010<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

700000<br />

700000<br />

Jung Anna<br />

PersID<br />

Name Vorname<br />

Jung Anna<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

Bund<br />

CHF<br />

<strong>Kanton</strong><br />

CHF<br />

Schulden am 31. 12. 2010<br />

Schuldzinsen<br />

Beschäftigungsgrad / Pensum in Prozent<br />

bzw. am Ende der Steuerpfl icht Zinssatz<br />

2010<br />

Pauschalabzug <strong>für</strong> Berufskosten<br />

CHF<br />

%<br />

CHF<br />

500 pauschal <strong>Kanton</strong> CHF 4000<br />

Der Pauschalabzug kann anstelle der nachzuweisenden<br />

effektiven Berufskosten wie die Fahrkosten zwischen<br />

Wohn­ und Arbeitsstätte, die Mehr kosten <strong>für</strong> auswärtige<br />

Verpfl egung und die übrigen <strong>für</strong> die Ausübung des Berufes<br />

Berforderlichen Kosten sowie die Auslagen bei Nebenwerb<br />

,<br />

geltend gemacht werden.<br />

,<br />

Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte<br />

,<br />

503 effektiv Fahrkosten <strong>für</strong> öffentliche Verkehrsmittel<br />

U­Abo TNW<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

8 5 9 0 8 8 0<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Übertrag in die Steuer -<br />

Seite 4, Ziffer 870<br />

erklärung Seite 3, Ziffer 550<br />

Schulden am 31. 12. 2010<br />

Schuldzinsen<br />

bzw. am Ende der Steuerpfl icht Zinssatz<br />

2010<br />

CHF<br />

%<br />

CHF<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

1 bzw. SBB Generalabonnement<br />

effektiv Fahrkosten <strong>für</strong> private Fahrzeuge 2<br />

5 0<br />

1 U-Abo TNW<br />

– Jahresabonnement CHF 700<br />

– Monatsabonnement CHF 840<br />

2 Bei Benützung des Velos oder<br />

des Kleinmotorrades kann der<br />

von nach<br />

Betrag von CHF 700 abgezogen<br />

km / Tag × Tage = km / Jahr × CHF<br />

werden.<br />

von nach<br />

km / Tag × Tage = km / Jahr × CHF<br />

Wegleitung<br />

Der Ansatz pro Fahrkilometer ist der Wegleitung zu entnehmen.<br />

Mehrkosten <strong>für</strong> auswärtige Verpfl egung<br />

Belege 504 Auswärtige Verpfl egung bei täglicher Heimkehr<br />

mit Verbilligung<br />

höchstens<br />

220 Arbeitstage<br />

Tage × CHF 7.50 höchstens CHF 1600<br />

Belege<br />

Auswärtige Verpfl egung bei täglicher Heimkehr<br />

ohne Verbilligung<br />

höchstens<br />

220 Arbeitstage<br />

Tage × CHF 15 höchstens CHF 3200<br />

Belege<br />

Schicht- und Nachtarbeit<br />

höchstens<br />

höchstens CHF 1600<br />

220 Arbeitstage<br />

Tage × CHF 7.50 bzw. CHF 15 bzw. CHF 3200<br />

Übrige <strong>für</strong> die Ausübung des Berufes erforderliche Kosten<br />

Aufstellung / Belege 510 effektiv Mehrkosten bei auswärtigem Wochenaufenthalt<br />

Aufstellung / Belege 512 effektiv Weiterbildungs- und Umschulungskosten<br />

Name, Vorname und Adresse<br />

des Gläubigers / der Gläubigerin<br />

2 0 0 0<br />

,<br />

S<br />

,<br />

A. Privatschulden<br />

(Darlehen, Kredite und Hypotheken)<br />

Kleinkredit Bank AG 8 5 9 0 1 0 2 5 0 8 8 0<br />

oder<br />

3 5 0<br />

Total A Privatschulden / private Schuldzinsen<br />

GM /<br />

GF<br />

Name, Vorname und Adresse<br />

des Gläubigers / der Gläubigerin<br />

B. Geschäftsschulden<br />

(Darlehen, Kredite und Hypotheken)<br />

1 2 4 0<br />

,<br />

1 0 0 0<br />

508 pauschal Bund 3% des Nettolohnes gemäss Lohnausweis,<br />

mindestens CHF 2000, höchstens CHF 4000<br />

Die Pauschale kann beim Nachweis höherer Kosten<br />

<strong>für</strong> andere Berufskosten nicht zusätzlich abgezogen<br />

werden.<br />

,<br />

,<br />

oder<br />

,<br />

514 effektiv Andere Berufskosten<br />

Aufwendungen <strong>für</strong> die berufl iche Benützung eines<br />

privaten Arbeitszimmers gemäss Wegleitung sowie<br />

<strong>für</strong> Fachliteratur, Berufskleider, Berufswerkzeuge und<br />

Berufsinstrumente im hälftigen Umfang<br />

Aufstellung / Belege<br />

,<br />

,<br />

Total B Geschäftsschulden / geschäftliche Schuldzinsen<br />

Auslagen bei Nebenerwerb<br />

516 pauschal Bund 20% der Einkünfte aus Nebenerwerb<br />

mindestens CHF 800 / höchstens CHF 2400<br />

In der Steuer erklärung<br />

Seite 2, Ziffer 150/155<br />

bereits berücksichtigt<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Seite 4, Ziffer 872<br />

Davon Geschäftsschulden / geschäftliche Schuldzinsen<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 (GM)<br />

2 0 0 0 2 5 9 0<br />

519 Total der Berufskosten<br />

Ehefrau / P2 (GF)<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 519<br />

(Bund)<br />

15020.a.02.10<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 519<br />

(<strong>Kanton</strong>)<br />

15015.a.02.10


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 1<br />

Zuwendungen 2010<br />

Krankheitskosten siehe Vorderseite<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Alimente 2010<br />

Unterstützungen siehe Rückseite<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

700000<br />

Jung Anna<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

CHF<br />

ZName der begünstigten Institution<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

700000<br />

Jung Anna<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

Übertrag aus Aufstellung<br />

Zuwendungen<br />

Abziehbar sind freiwillige<br />

Zuwendungen oder Spenden an<br />

juristische Personen mit Sitz in<br />

der Schweiz, die im Hinblick auf<br />

öffentliche oder auf ausschliesslich<br />

gemeinnützige Zwecke von<br />

der Steuerpfl icht befreit sind,<br />

wenn sie insgesamt mindestens<br />

CHF 100.– im Jahr betragen. Der<br />

Abzug beträgt höchstens 20%<br />

des Nettoeinkommens (Steuererklärung<br />

Seite 3, Ziffer 709).<br />

5 0 0 0 1 0 1 3 1 1 2 6 0 0 0<br />

Bund<br />

höchstens 20% des Nettoeinkommens<br />

(Ziffer 709)<br />

<strong>Kanton</strong><br />

höchstens 20% des Nettoeinkommens<br />

(Ziffer 709)<br />

Total der abziehbaren Zuwendungen<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 730<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 730<br />

6 0 0 0<br />

Kinderbetreuungskosten 2010<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Abziehbare Kosten<br />

CHF<br />

Berechnung der<br />

tatsächlichen Kosten<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

2. Kind Name<br />

Vorname Philippe Geburtsdatum 28.3.2005<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

3. Kind Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

1. Kind Name<br />

F<br />

Krankheitskosten siehe Vorderseite<br />

Jung<br />

Sophie 12.6.2003<br />

1800<br />

Art der Beziehung<br />

Alimentezahler/in bzw. Alimenteempfänger/in<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 zahlt Alimente Name, Vorname Altherr, Niklaus<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 empfängt Alimente<br />

<strong>Kanton</strong>/Staat Luzern<br />

Ehefrau / P2 zahlt Alimente<br />

Ehefrau / P2 empfängt Alimente<br />

Getrennt /Geschieden /Aufgelöst seit 1.9.2007<br />

A<br />

A. Unterhaltsbeiträge an den bzw. vom geschiedenen / getrennt<br />

Geleistete Zahlungen Empfangene Zahlungen<br />

an den getrennt lebenden vom getrennt lebenden<br />

lebenden Ehegatten / P1 / P2 (Ehegattenalimente)<br />

oder geschiedenen oder geschiedenen<br />

Ehegatten / P1 / P2 Ehegatten / P1 / P2<br />

1. Beziehung<br />

Monatliche Beiträge<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

2. Beziehung<br />

Monatliche Beiträge<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

Total der geleisteten / empfangenen Beiträge<br />

Übertrag in die Übertrag in die<br />

Steuer erklärung Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 560 Seite 2, Ziffer 270<br />

B. Unterhaltsbeiträge <strong>für</strong> minderjährige Kinder (Kinderalimente)<br />

Es sind nur die geleisteten bzw. empfangenen Alimente bis zum vollendenten 18. Altersjahr des Kindes aufzuführen.<br />

Bevorschusste Alimente sind vom Empfänger / von der Empfängerin ebenfalls zu deklarieren.<br />

Geleistete<br />

Empfangene<br />

1. Kind<br />

Name, Vorname Jung, Sophie<br />

Zahlungen an Zahlungen <strong>für</strong><br />

minderjährige Kinder minderjährige Kinder<br />

Alimente bevorschusst Monatliche Beiträge Geburtsdatum 12.6.2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

1800 1800<br />

Jung<br />

3600<br />

1200<br />

2400 2400<br />

Zum Abzug berechtigt sind<br />

Eltern, die wegen Erwerbstätigkeit<br />

oder wegen einer<br />

Behinderung nicht in der Lage<br />

sind, ihre Kinder selbst zu<br />

betreuen. Bei Ehegatten / P1+P2<br />

müssen beide erwerbstätig sein.<br />

Abziehbar sind die Kosten bis<br />

höchstens CHF 5'500.– <strong>für</strong> die<br />

Betreuung eines Kindes durch<br />

eine Dritt person (z.B. Tagesheim,<br />

Tages mutter). Der Abzug<br />

gilt nur <strong>für</strong> fremdbetreute<br />

Kinder, die am Ende der Steuerperiode<br />

das 15. Altersjahr noch<br />

nicht voll endet haben. Die<br />

Kinder betreuungskosten sind<br />

mit Belegen nachzuweisen.<br />

5 0 0 0 1 0 1 3 1 1 2 6 0 0 0<br />

T T M M<br />

CHF vom T T M M bis<br />

Name, Vorname Jung, Philippe<br />

Monatliche Beiträge Geburtsdatum 28.3.2005<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

CHF vom T T M M bis T T M M<br />

2. Kind<br />

Alimente bevorschusst<br />

5 0 0 0 1 0 1 3 1 1 2 6 0 0 0<br />

Name, Vorname<br />

Monatliche Beiträge Geburtsdatum<br />

3. Kind<br />

Alimente bevorschusst<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

CHF vom T T M M bis<br />

CHF vom T T M M bis<br />

4. Kind Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

Name, Vorname<br />

Monatliche Beiträge Geburtsdatum<br />

4. Kind<br />

Alimente bevorschusst<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

CHF vom T T M M bis<br />

CHF vom T T M M bis<br />

4 2 0 0<br />

Total der abziehbaren Kinderbetreuungskosten<br />

1 2 0 0 0<br />

Total der geleisteten / empfangenen Beiträge<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 780<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 2, Ziffer 271<br />

15025.a.02.10<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 561<br />

9


Fallbeispiel 1 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

10


Fallbeispiel 2<br />

• Frau Klara Hauser­Benz<br />

• 70 Jahre<br />

• Verwitwet<br />

• Seit 1. Oktober 1974 wohnhaft in Riehen<br />

• Wohnen in Eigentum<br />

• Pensioniert<br />

• Eidgenössische AHV­Rente � Hauptformular Seite 2<br />

• Pension � Hauptformular Seite 2<br />

• Leibrente � Hauptformular Seite 2<br />

• Kontokorrent � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Sparkonto � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Anlagesparkonto � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Obligationen � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Aktien � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Bankspesen � Hauptformular Seite 2 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

• Einfamilienhaus � Hauptformular Seite 2 und Seite 4 Formular L Liegenschaftsverzeichnis<br />

• Renovation � Hauptformular Seite 2 Formular L Liegenschaftsverzeichnis<br />

• Hypothek � Hauptformular Seite 3 und Seite 4 Formular S Schuldenverzeichnis<br />

• Franchise und Selbstbehalt � Hauptformular Seite 3 Formular K Krankheitskosten<br />

• Zahnbehandlung � Hauptformular Seite 3 Formular K Krankheitskosten<br />

• Dauererkrankung � Hauptformular Seite 3 Formular K Krankheitskosten<br />

• Spende � Hauptformular Seite 3 Formular Z Zuwendungen<br />

• Unterstützung des Sohnes � Hauptformular Seite 3 Formular U Unterstützungen<br />

• Schenkung an das Enkelkind � Hauptformular Seite 1 Formular W Wertschriftenverzeichnis<br />

<strong>Kanton</strong>ale Einkommenssteuer<br />

• Abzug <strong>für</strong> allein stehende Personen<br />

• Abzug vom Reineinkommen <strong>für</strong> allein stehende Rentner und Rentnerinnen<br />

• Steuertarif A (= Tarif <strong>für</strong> allein Stehende)<br />

<strong>Kanton</strong>ale Vermögenssteuer<br />

• Freibetrag<br />

• Steuertarif A (= Tarif <strong>für</strong> allein Stehende)<br />

Direkte Bundessteuer<br />

• Steuertarif A (= Tarif <strong>für</strong> allein Stehende)<br />

11


Fallbeispiel 2 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

12<br />

Steuerwert am<br />

31.12.2010 bzw. am<br />

Ende der Steuerpfl icht<br />

VERMÖGEN IM IN- UND AUSLAND<br />

einschliesslich Nutzniessungsvermögen<br />

CHF ohne Rappen<br />

4 5 7 3 3 7<br />

Privatvermögen<br />

800 Guthaben und Wertschriften Wertschriftenverzeichnis<br />

810 Zinslose Forderungen Aufstellung<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Steuererklärung 2010<br />

<strong>für</strong> natürliche Personen<br />

<strong>Kanton</strong>ale Steuern und direkte Bundessteuer<br />

PersID 800000 Gemeinde Riehen<br />

Versanddatum 31.01.2011 Abgabefrist bis 31.03.2011<br />

815 Lebensversicherungen (Steuerwerte gemäss Bescheinigung der Versicherungsgesellschaft) Aufstellung<br />

Klara Hauser-Benz<br />

Geburtsdatum 15.11.1940<br />

Geburtsdatum<br />

Beruf Rentnerin<br />

Beruf<br />

Erwerbstätigkeit ja X nein Erwerbstätigkeit ja nein<br />

Erwerbsart unselbstständig selbstständig Erwerbsart unselbstständig selbstständig<br />

Arbeitsort Arbeitsort<br />

Arbeitgeber/in Arbeitgeber/in<br />

Zivilstand ledig verheiratet X getrennt / geschieden / verwitwet<br />

in ungetrennter Partnerschaft in getrennter, aufgelöster Partnerschaft<br />

2. Minderjährige (Jahrgänge 1993-2010), erwerbsunfähige oder in Ausbildung stehende Kinder<br />

im gleichen Haushalt<br />

Name, Vorname Geburtsdatum Ausbildung (Schule oder Lehrfi rma) Voraussichtlich bis<br />

1<br />

Personalien, Berufs- und Familienverhältnisse am 31. 12.2010 bzw. am Ende der Steuerpfl icht<br />

1. Einzelperson / Ehemann / Partner/in (P1) Ehefrau / Partner/in (P2)<br />

Adresse steuerpfl ichtige Person/en Adresse bevollmächtigte oder steuerpfl ichtige Person/en<br />

821 Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis<br />

830 Anteile<br />

4*<br />

an unverteilten Erbschaften Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

5 8 0 0 0 0<br />

835 Bargeld, Edelmetalle und übrige Vermögenswerte Aufstellung<br />

2-581730-09 Frau<br />

Klara Hauser-Benz<br />

Moosweg 46<br />

4125 Riehen<br />

Geschäftsvermögen<br />

840 Aktiven gemäss Bilanz Einzelperson / Ehemann / P1<br />

841 Ehefrau / P2<br />

Abzüglich Buchwert Guthaben/Wertschriften Einzelperson / Ehemann / P1 –<br />

(soweit in den Ziffern 800 und 840/841 enthalten)<br />

Ehefrau / P2 –<br />

Erstmalige Vertretung Vertretungsänderung<br />

Abzüglich Buchwert Liegenschaften Einzelperson / Ehemann / P1 –<br />

(soweit in den Ziffern 821 und 840/841 enthalten)<br />

Ehefrau / P2 –<br />

Name<br />

Adresse<br />

Vertragliche Vertretung / Bevollmächtigung<br />

Die neben stehend bezeichnete Person wird, bis auf<br />

Widerruf, zur rechtsverbindlichen Vertretung <strong>für</strong> sämtliche<br />

Handlungen gegenüber den Steuerbehörden ermächtigt.<br />

Alle Zustellungen sind an sie zu richten.<br />

Die Steuererklärung mit den<br />

Bei lagen ist innerhalb von<br />

30 Ta gen nach Zu stel lung oder<br />

der aufgedruckten Abgabefrist<br />

ein zu reichen.<br />

Total (Total in Hauptkolonne eintragen)<br />

*<br />

860 Anteile an Personengesellschaften Einzelperson / Ehemann / P1<br />

*<br />

865 Ehefrau / P2<br />

Die bei lie gen de Weg lei tung<br />

er leich tert Ihnen das Aus fül len<br />

der Formulare. Füllen Sie die<br />

Formulare mit einem schwarzen<br />

oder blauen Filzstift oder<br />

Kugelschreiber aus. Verwenden<br />

Sie keinen Bleistift und keine<br />

Schreibmaschine.<br />

1 0 3 7 3 3 7<br />

*<br />

869 Total der Vermögenswerte<br />

Die eingetragene Partnerschaft<br />

gleich geschlechtlicher Paare wird gleich<br />

behandelt wie die Ehe.<br />

2 2 0 0 0 0<br />

Schulden<br />

870 Privatschulden Schuldenverzeichnis –<br />

P1 steht <strong>für</strong> Partner 1 / Partnerin 1<br />

P2 steht <strong>für</strong> Partner 2 / Partnerin 2<br />

872 Geschäftsschulden Schuldenverzeichnis –<br />

P1 + P2 steht <strong>für</strong> Personen<br />

in ungetrennter Partnerschaft.<br />

8 1 7 3 3 7<br />

*<br />

889 Reinvermögen<br />

Steuerfreie Beträge<br />

890 Freibetrag <strong>für</strong> Ehegatten / P1+P2 und <strong>für</strong> allein erziehende Personen (nicht <strong>für</strong> Konkubinatspaare) 100’000 –<br />

Bei unterjähriger Steu er pfl icht<br />

Dauer der Steuerpfl icht<br />

vom<br />

5 0 0 0 0<br />

891 Freibetrag <strong>für</strong> alle übrigen steuerpfl ichtigen Personen 50’000 –<br />

892 Freibetrag <strong>für</strong> minderjährige Kinder je 7’500 –<br />

7 6 7 3 3 7<br />

*<br />

899 STEUERBARES VERMÖGEN (bzw. satzbestimmendes Vermögen)<br />

T T M M J J J J<br />

bis<br />

T T M M J J J J<br />

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren<br />

Haben Sie im vereinfachten Verfahren abgerechnete und bereits versteuerte<br />

Arbeitsentgelte erhalten?<br />

ja (Bescheinigungen beilegen)<br />

Beilagen<br />

PC­Steuererklärung inkl. Barcode­Blatt<br />

3. Allein erziehende Personen mit Kindern<br />

Leben Sie in einer Konkubinatspartnerschaft mit gemeinsamen / nicht gemeinsamen Kindern? ja nein 031<br />

Lohnausweise / Jahresrechnungen<br />

Wertschriftenverzeichnis<br />

4. Unterhaltene und unterstützte Personen<br />

Zahlen Sie Unterhaltsbeiträge an den geschiedenen / getrennt lebenden Ehegatten / Partner/in? ja 041<br />

Zahlen Sie Unterhaltsbeiträge an minderjährige Kinder? ja 042<br />

Unterstützen Sie nahestehende Personen? X ja 043<br />

Bei selbstständigem Erwerb<br />

Persönliche AHV­/IV­/EO­Beiträge<br />

gemäss Jahresrechnung<br />

Einzelperson / Ehemann / P1<br />

Anmeldung zur Nachbesteuerung<br />

Haben Sie bisher nicht versteuertes Einkommen und Vermögen, welches Sie zur<br />

Nachbesteuerung anmelden wollen?<br />

ja (Aufstellungen und Belege beilegen)<br />

Liegenschaftenverzeichnis<br />

Schuldenverzeichnis<br />

Be rufs kosten<br />

Alimente / Unterstützungen<br />

Krankheitskosten / Zuwendungen / Kinderbetreuungskosten<br />

CHF<br />

Ehefrau / P2<br />

5. Bezüger und Bezügerinnen von Kinderalimenten<br />

Für wie viele Kinder erhielten Sie bereits vor dem 1.1.2001 Unterhaltsbeiträge? Anzahl 052<br />

CHF<br />

Vollständigkeitserklärung<br />

Die Steuererklärung und die Beilagen sind wahrheitsgemäss und vollständig ausgefüllt.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

6. Befreiung von der Feuerwehrersatzabgabe (Betrifft nur Jahrgänge 1970­1986)<br />

Frau: Schwangerschaft und/oder Betreuung der Kinder im gleichen Haushalt (Jahrgänge 1995­2010)? ja 061<br />

Mann allein stehend: Betreuung der Kinder im gleichen Haushalt (Jahrgänge 1995­2010)? ja 062<br />

Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

7. Kapitalleistungen aus Vorsorge<br />

Bei Wehrpfl ichtersatz<br />

des Ehemannes / P1 / P2<br />

Einkünfte aus Vermögen der<br />

Ehefrau / P1 / P2<br />

31.3.2011 061 100 00 00<br />

Klara Hauser-Benz<br />

Datum Telefon <strong>für</strong> Rückfragen<br />

Originale<br />

werden nicht<br />

zurückgesandt<br />

Aufstellungen<br />

Belege / Bescheinigungen<br />

T T M M J J J J<br />

T T M M J J J J<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 CHF Auszahlung am<br />

CHF<br />

Unterschrift Einzelperson / Ehemann / P1<br />

X<br />

Ehefrau / P2 CHF Aus zah lung am<br />

Unterschrift Ehefrau / P2<br />

Bemerkungen gemäss Beiblatt<br />

8. Schenkung Erbvorbezug Erbschaft Beteiligung an einer Er ben ge mein schaf t<br />

15000.a.02.10<br />

X


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 2<br />

Abzüge 2010<br />

CHF ohne Rappen<br />

<strong>Kanton</strong> Bund<br />

ABZÜGE<br />

Einkünfte 2010<br />

EINKÜNFTE IM IN- UND AUSLAND<br />

CHF ohne Rappen<br />

Berufskosten bei unselbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

519 Einzelperson / Ehemann / P1 Berufskosten<br />

Einkünfte aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

100 Haupterwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Lohnausweis<br />

539 Ehefrau / P2 Berufskosten<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

105 Ehefrau / P2 Lohnausweis<br />

2<br />

110 Nebenerwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Lohnausweis<br />

6 8 7 5 6 8 7 5<br />

Schuldzinsen / Unterhaltsbeiträge / Rentenleistungen<br />

550 Schuldzinsen Schuldenverzeichnis<br />

115 Ehefrau / P2 Lohnausweis<br />

560 Unterhaltsbeiträge an geschiedene / getrennt lebende Ehegatten / P1 / P2 Alimente<br />

120 Andere Entschädigungen Einzelperson / Ehemann / P1 Bescheinigung<br />

561 Unterhaltsbeiträge an minderjährige Kinder Alimente<br />

125 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

570 Rentenzahlungen und dauernde Lasten Aufstellung<br />

Einkünfte aus selbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

150 Haupterwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen<br />

600 Staatliche Vorsorge (AHV/IV/EO) Bescheinigung<br />

155 Ehefrau / P2 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

610 Berufl iche Vorsorge (Pensionskasse) Einzelperson / Ehemann / P1 Bescheinigung<br />

160 Nebenerwerb Einzelperson / Ehemann / P1 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

615 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

165 Ehefrau / P2 Jahresrechnung / Auf stel lung<br />

620 Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) Einzelperson / Ehemann / P1 Bescheinigung<br />

170 Personengesellschaft Einzelperson / Ehemann / P1<br />

625 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

175 Ehefrau / P2<br />

Versicherungsprämien und Zinsen von Sparkapitalien<br />

630 Ehegatten / P1+P2 <strong>Kanton</strong> 4000 / Bund 3300/4950<br />

Anzugeben soweit nicht bereits in den Ziffern 100 bis 175 berücksichtigt<br />

2 5 3 2 0<br />

Einkünfte aus Sozial- und anderen Versicherungen<br />

200 AHV­/IV­Renten Einzelperson / Ehemann / P1 zu 100%<br />

2 0 0 0 2 5 5 0<br />

1 1 0 0 0<br />

1 7 0 0<br />

631 Alle übrigen steuerpfl ichtigen Personen <strong>Kanton</strong> 2000 / Bund 1700/2550<br />

205 Ehefrau / P2 zu 100%<br />

632 <strong>Kanton</strong> Abzug <strong>für</strong> Kinder je 1000<br />

4 6 7 5 5 8 0 3 7 4 0 4<br />

220 Pensionen / Renten Einzelperson / Ehemann / P1 %<br />

Bund Zuschlag <strong>für</strong> Kinder und unterstützte Personen je 700<br />

225 Ehefrau / P2 %<br />

Weitere Abzüge<br />

640 Grundstückgewinnsteuerpfl ichtiger Gewinnanteil am Geschäftsvermögen<br />

1 2 0 0 0 4 8 0 0<br />

230 Leibrenten Einzelperson / Ehemann / P1 zu 40%<br />

235 Ehefrau / P2 zu 40%<br />

650 Verrechenbare Geschäftsverluste der Vorjahre<br />

<strong>Kanton</strong> Bund 50%<br />

660 Abzug bei Erwerbstätigkeit beider Ehegatten / P1+P2 1000 min.7600, max. 12500<br />

240 Übrige Renten Einzelperson / Ehemann / P1 %<br />

245 Ehefrau / P2 %<br />

9 8 7 5 1 0 1 2 5<br />

699 Total der Abzüge Übertrag in Ziffer 701<br />

260 Erwerbsausfallentschädigungen Einzelperson / Ehemann / P1 Be schei ni gun g<br />

265 Ehefrau / P2 Bescheinigung<br />

<strong>Kanton</strong> Bund<br />

*<br />

EINKOMMENSBERECHNUNG<br />

8 1 6 1 3 8 5 0 9 3<br />

9 8 7 5 1 0 1 2 5<br />

700<br />

3*<br />

Total der Einkünfte Übertrag von Ziffer 499<br />

Weitere Einkünfte<br />

270 Unterhaltsbeiträge von geschiedenen / getrennt lebenden Ehegatten / P1 / P2 Alimente<br />

–<br />

* 7 1 7 3 8 7 4 9 6 8<br />

701 Total der Abzüge Übertrag von Ziffer 699 –<br />

271 Unterhaltsbeiträge <strong>für</strong> minderjährige Kinder Alimente<br />

*<br />

709 Nettoeinkommen<br />

280 Übrige Einkünfte Einzelperson / Ehemann / P1 Wegleitung<br />

2 2 7 1 – 2 1 1 0<br />

–<br />

Einkommensabhängige Abzüge<br />

725 Krankheits­, Unfall­ und Behinderungskosten Krankheitskosten –<br />

285 Ehefrau / P2 Wegleitung<br />

2 5 4 0 2 5 4 0<br />

290 Kapitalabfi ndungen <strong>für</strong> wiederkehrende Leistungen Einzelperson / Ehemann / P1 Monate<br />

730 Zuwendungen Zuwendungen –<br />

295 Ehefrau / P2 Monate<br />

* 6 6 9 2 7 7 0 3 1 8<br />

*<br />

739 Reineinkommen<br />

6 7 5 2 4<br />

*<br />

299 Zwischentotal<br />

–<br />

5 5 0 0 – 6 1 0 0<br />

–<br />

Sozialabzüge<br />

750 Abzug <strong>für</strong> Kinder im gleichen Haushalt <strong>Kanton</strong> je 6800 / Bund je 6100 –<br />

755 Abzug <strong>für</strong> unterstützte Personen Unterstützungen –<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Bund<br />

* 6 7 5 2 4 6 7 5 2 4<br />

*<br />

Übertrag<br />

760 Abzug <strong>für</strong> Ehegatten / P1+P2 <strong>Kanton</strong> 35000 / Bund 2500 –<br />

765 Abzug <strong>für</strong> allein erziehende Personen (nicht <strong>für</strong> Konkubinatspaare) <strong>Kanton</strong> 28000 –<br />

7 4 6 3 7 4 6 3<br />

*<br />

* 6 6 2 6 1 0 1 0 6<br />

*<br />

*<br />

Einkünfte aus Vermögen<br />

369 Guthaben, Wertschriften und Lotterien Wertschriftenverzeichnis<br />

1 8 0 0 0<br />

3 3 0 0<br />

767 Abzug <strong>für</strong> alle übrigen Personen <strong>Kanton</strong> 18000 –<br />

*<br />

479 Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis<br />

770 Abzug <strong>für</strong> allein stehende Rentner/innen (zusätzlich zu Ziffer 767) <strong>Kanton</strong> 3300 –<br />

*<br />

489 Unverteilte Erbschaften Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

780 Abzug <strong>für</strong> fremdbetreute Kinder Kinderbetreuungskosten –<br />

* 8 1 6 1 3 8 5 0 9 3<br />

*<br />

* 4 0 1 2 7 6 4 2 1 8<br />

499 Total der Einkünfte Übertrag in Ziffer 700<br />

*<br />

799 STEUERBARES EINKOMMEN (bzw. satzbestimmendes Einkommen)<br />

– *<br />

Minuszeichen wenn negativ<br />

13


Fallbeispiel 2 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

14<br />

<strong>Kanton</strong> Bund<br />

Berechnung Einkommen<br />

8 3 8 8<br />

8 3 8 8<br />

Wertschriftenverzeichnis 2010<br />

Antrag auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

1. Total Bruttoertrag A + B 300<br />

–<br />

2. Abzüglich Gratisaktien und Gratisnennwerterhöhungen 320<br />

–<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

800000<br />

3. Abzüglich Lotterie­ und andere Spielgewinne 360<br />

Hauser-Benz Klara<br />

8 3 8 8<br />

*<br />

Massgebend <strong>für</strong> die Berechnung<br />

des Ertragswertes, Ziffer 14<br />

4. Bruttoertrag <strong>Kanton</strong><br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

+<br />

– 9 2 5 –<br />

–<br />

–<br />

5. Zuzüglich Lotterie­ und andere Spielgewinne<br />

9 2 5<br />

6. Abzüglich Vermögensverwaltungskosten Belege 340<br />

7. Abzüglich Lotterie­ und andere Spieleinsätze Belege 361<br />

–<br />

8. Abzüglich 40 % vom Bruttoertrag aus<br />

qualifi zierten Beteiligungen im Privatvermögen Aufstellung<br />

Ehefrau / Partner/in (P2)<br />

Wo wohnten Sie am 31. Dezember 2010?<br />

Personalien am 31. Dezember 2010<br />

W<br />

Einzelperson / Ehemann / Partner/in (P1)<br />

Wo wohnten Sie am 31. Dezember 2010?<br />

–<br />

9. Abzüglich 50 % vom Netto­Ergebnis aus<br />

qualifi zierten Beteiligungen im Geschäftsvermögen Aufstellung<br />

<strong>Kanton</strong> / Staat<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kanton</strong> / Staat<br />

7 4 6 3<br />

* *<br />

7 4 6 3<br />

Hatten Sie Ihren Wohnsitz im Jahr 2010 im Ausland?<br />

ja Wo<br />

Hatten Sie Ihren Wohnsitz im Jahr 2010 im Ausland?<br />

ja Wo<br />

– –<br />

10. Nettoertrag<br />

11. Abzüglich Geschäftsertrag 180<br />

Von bis<br />

Von bis<br />

7 4 6 3<br />

* *<br />

7 4 6 3<br />

12. Total Einkünfte aus Guthaben, Wertschriften und Lotterien<br />

nein<br />

nein<br />

X<br />

Falls die Felder im Formular<br />

nicht ausreichen, können<br />

Beiblätter <strong>für</strong> Aufstellungen<br />

bei der <strong>Steuerverwaltung</strong><br />

oder im Internet unter<br />

www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

bezogen werden.<br />

Übertrag in die Steuer erklä rung<br />

Seite 2, Ziffer 369 (Bund)<br />

Übertrag in die Steuer erklä rung<br />

Seite 2, Ziffer 369 (<strong>Kanton</strong>)<br />

Berechnung Vermögen<br />

Qualifi zierte Beteiligungen<br />

Sind Sie mit mindestens 10% am Aktien­, Stamm­ oder Grundkapital von Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften<br />

beteiligt und haben Einkünfte aus diesen Beteiligungen (Dividenden usw.) bezogen?<br />

4 5 7 3 3 7<br />

1 1 5 7 5 4 4<br />

1 6 1 4 8 8 1<br />

8 0 7 4 4 0<br />

13. Verkehrswert der Guthaben und Wertschriften Übertrag von Seite 3<br />

ja Name der Kapitalgesellschaften / Genossenschaften Aufstellungen und Belege beilegen<br />

14. Ertragswert (Kapitalisierung zu 0.724% = Ziffer 4 × 138) Massgebender Bruttoertrag von Ziffer 4<br />

15. Summe von Verkehrswert und Ertragswert<br />

: 2<br />

16. Mittelwert der Guthaben und Wertschriften (Ziffer 15 : 2)<br />

Angaben zu Schenkungen, Erbvorbezügen, Erbschaften und Beteiligungen an<br />

Erbengemeinschaften im Jahr 2010<br />

Übertrag des Verkehrswertes<br />

(Ziffer 13) oder allenfalls des<br />

niedrigeren Mittelwertes<br />

(Ziffer 16) als Steuerwert in die<br />

Steuer erklärung Seite 4, Ziffer 800<br />

– *<br />

Minuszeichen wenn negativ<br />

X Signer, Valentina Enkelkind<br />

Datum der Schenkung 1.3.2010 Wohnsitz Bern<br />

Gemachte Schenkung * (1) Haben Sie im Jahre 2010 eine Schenkung gemacht? nein<br />

(inkl. Erbvorbezug)<br />

ja, Beschenkte/r (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Rückerstattung der Verrechnungssteuer<br />

Die Verrechnungssteuer wird als Vorauszahlung <strong>für</strong> die kantonalen Steuern angerechnet.<br />

Anteile an Stockwerkeigentumsgemeinschaften<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an Stockwerkeigentumsgemeinschaften ist von den Stockwerkeigentümer/innen<br />

gemeinsam und unabhängig vom persönlichen Antrag mit Formular 25 zu stellen.<br />

Erhaltene Schenkung * (2) Haben Sie im Jahre 2010 eine Schenkung erhalten? nein<br />

(inkl. Erbvorbezug)<br />

ja, Schenker/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

X<br />

Anteile an Erbengemeinschaften<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an Erbengemeinschaften ist von den Erben und Erbinnen bis zum Teilungstag<br />

ge mein sam und un ab hän gig vom persönlichen Antrag mit Formularen S­167 und R­US167 zu stellen.<br />

Datum der Schenkung Wohnsitz<br />

Anteile an Personengesellschaften<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an einfachen Gesellschaften ist von den Teilhaber/innen in ihren persönlichen<br />

Wertschriftenverzeichnissen zu stellen.<br />

Der Rückerstattungsantrag <strong>für</strong> Anteile an Kollektiv­ und Kommanditgesellschaften ist von den Teilhaber/innen gemeinsam<br />

und unabhängig vom persönlichen Antrag mit Formular 25 zu stellen.<br />

Ich / wir bestätige/n die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Wertschriftenverzeichnis und im Rückerstattungsantrag gemachten<br />

Angaben, insbesondere, dass <strong>für</strong> die in der Rubrik A angegebenen Einkünfte die Ver rech nungs steu er zu meinen / unseren<br />

oder zu Lasten der von mir / uns ver tre te nen steuerpfl ichtigen Person abgezogen worden ist.<br />

Erhaltene Erbschaft * (3) Haben Sie im Jahre 2010 eine Erbschaft erhalten? nein<br />

X<br />

ja, Erblasser/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

31.3.2011<br />

Datum<br />

Letzter Wohnsitz Todestag<br />

Datum der Erbteilung Erbschaftsinventar / Erbteilungsvertrag<br />

Beteiligung an einer Sind Sie an einer unverteilten Erbschaft beteiligt? X nein<br />

Erbengemeinschaft<br />

ja, Erblasser/in (Name, Vorname) Verwandtschaftsgrad<br />

Letzter Wohnsitz Todestag<br />

Beteiligung an einer Erbengemeinschaft<br />

Klara Hauser-Benz<br />

Unterschrift Einzelperson / Ehemann / P1 Unterschrift Ehefrau / P2<br />

Beilagen<br />

Formular DA­1/R­US164 Aufstellungen / Steuerverzeichnisse der Bank<br />

Abrechnungen und Belege Abrechnungen über Lotto­ und andere Spielgewinne<br />

X<br />

* Zusammensetzung der CHF (1) CHF (2) CHF (3)<br />

Schenkung / Erbschaft<br />

Guthaben und Wertschriften<br />

100 000<br />

Die aus Schenkung / Erbvorbezug erhal tenen Liegenschaften (Adresse, <strong>Kanton</strong>/Staat)<br />

Guthaben und Wertschriften sind am linken<br />

Andere Werte<br />

Rand der Rubriken A und B mit «S» und<br />

die aus Erbschaft erhaltenen Guthaben und<br />

Wertschriften mit «E» zu bezeichnen. Total<br />

100 000<br />

15005.a.01.10


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 2<br />

Guthaben und Wertschriften<br />

Bruttoertrag 2010<br />

Erträge mit<br />

Erträge ohne<br />

Ver rech nungs -<br />

Ver rech nungs -<br />

A steu erabzug B steu erabzug<br />

CHF ohne Rappen<br />

CHF ohne Rappen<br />

Verkehrswert<br />

am 31. Dezember 2010<br />

Einheitswert<br />

Abgang<br />

2010<br />

Verkauf<br />

Saldierung<br />

Zugang<br />

2010<br />

Kauf<br />

Eröffnung<br />

Bezeichnung der Vermögenswerte<br />

Guthaben: Bankkontonummer / Postkontonummer<br />

Aktien: Titel<br />

Obligationen: Titel (Laufzeit und Zinstermine)<br />

Valoren-Nr.<br />

Nennwert<br />

Stückzahl<br />

CHF ohne Rappen<br />

in %<br />

oder<br />

Kurs<br />

Datum<br />

Datum<br />

Original-<br />

Währung<br />

Bezeichnung<br />

000<br />

Kontokorrent Bank Bank AG T T M M T T M M<br />

4 5 8 4 2 7<br />

Anlagesparkonto Bank AG T T M M T T M M 3 6 2 2 5 3 6 3 3 9<br />

2 5 0 0 0 88 5 3 88 8 8 Bier Holding AG T T M M T T M M 103 103 2 5 7 5 0 1 0 0 0<br />

5 0 0 99 0 22 6 6 6 Research Center AG T T M M T T M M 10 5 0 0 0 0<br />

1 0 0 0 1 2 0 0 7 7 7 Chemie AG T T M M T T M M 57.30 57.30 5 7 3 0 0 1 0 0 0<br />

000<br />

001<br />

001<br />

002<br />

002<br />

003<br />

003<br />

004<br />

004<br />

005<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

005<br />

006<br />

Sparkonto Bank AG T T M M T T M M<br />

2 4 5 0 2 2<br />

006<br />

007<br />

007<br />

008<br />

008<br />

009<br />

009<br />

010<br />

010<br />

011<br />

011<br />

012<br />

012<br />

013<br />

013<br />

014<br />

014<br />

015<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

T T M M<br />

015<br />

016<br />

016<br />

017<br />

017<br />

018<br />

018<br />

019<br />

019<br />

020<br />

020<br />

021<br />

021<br />

022<br />

022<br />

023<br />

023<br />

030<br />

4 5 7 3 3 7 8 3 3 9 4 9<br />

031<br />

032<br />

Zwischentotal<br />

Übertrag von Aufstellungen /<br />

Steuerverzeichnisse der Bank<br />

Übertrag von Formular DA­1 / R­US 164<br />

040<br />

4 5 7 3 3 7<br />

Total Verkehrswert<br />

Übertrag auf Seite 4,<br />

Ziffer 13<br />

A Werte mit Verrechnungs steuerabzug<br />

Erträge, die um die Ver rech nungs steu er von 35%<br />

gekürzt wurden<br />

– Inländische einmal jährlich abgeschlossene Kundenguthaben<br />

(Lohnkonto, Postkonto, Sparkonto, Kontokorrentund<br />

Depositenguthaben, Festgelder usw.) mit Bruttozins<br />

von mehr als CHF 200.–<br />

– Inländische Anteile, Aktien und Obligationen<br />

– Inländische Gratisaktien<br />

– Gewinne aus inländischen Lotterien und anderen Spielen<br />

(Belege im Original beilegen)<br />

Bezeichnung<br />

GM Geschäftsvermögen Einzelperson / Ehemann / P1<br />

GF Geschäftsvermögen Ehefrau / P2<br />

N Nutzniessungsvermögen<br />

S Titel aus Schenkung (inkl. Erbvorbezug)<br />

E Titel aus Erbschaft<br />

K Kindesvermögen<br />

Q Qualifi zierte Beteiligung im Privatvermögen<br />

QM Qualifi zierte Beteiligung im Geschäftsvermögen Ehemann / Einzelperson / P1<br />

QF Qualifi zierte Beteiligung im Geschäftsvermögen Ehefrau / P2<br />

Privatvermögen ist mit Ausnahme von qualifi zierten Beteiligungen nicht zu bezeichnen.<br />

049<br />

8 3 3 9 4 9<br />

+ 8 3 3 9<br />

8 3 8 8<br />

Zwischentotal Bruttoerträge<br />

050<br />

Übertrag Bruttoertrag A in Kolonne Bruttoertrag B<br />

B Werte ohne Verrechnungs steuerabzug<br />

Erträge, die nicht um die Ver rech nungs steu er von 35%<br />

gekürzt wurden<br />

– Inländische mehrmals jährlich abgeschlossene Kundenguthaben<br />

(Lohnkonto, Postkonto, Sparkonto, Kontokorrentund<br />

Depositenguthaben, Festgelder usw.) mit Bruttozins<br />

von weniger als CHF 200.–<br />

– Forderungen und andere Guthaben<br />

– Ausländische Anteile, Aktien und Obligationen<br />

– Ausländische Gratisaktien<br />

– Gewinne bis CHF 50.– aus in ländi schen Lotterien und<br />

anderen Spielen (Belege im Original beilegen)<br />

– Gewinne aus ausländischen Lotterien und anderen Spielen<br />

(Belege im Original beilegen)<br />

Hinweise zum Ausfüllen<br />

1. Genaue Bezeichnung der Vermögenswerte angeben<br />

2. Währung angeben<br />

3. Bei Aktien, Obligationen usw. Valorennummer angeben<br />

051<br />

Total Bruttoertrag A + B<br />

Die Kurslisten können bei der <strong>Steuerverwaltung</strong> <strong>Basel</strong>­<strong>Stadt</strong> oder im Internet<br />

unter www.ictax.admin.ch bezogen werden.<br />

Übertrag auf Seite 4,<br />

Ziffer 1<br />

davon<br />

35%<br />

mit Rappen<br />

CHF<br />

2 9 1 8 • 6 5<br />

Ihr Verrechnungssteueranspruch<br />

35% von Total Bruttoertrag A 070<br />

15


Fallbeispiel 2 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

16<br />

Bund CHF<br />

<strong>Kanton</strong> CHF<br />

B. Einkünfte aus Liegenschaften<br />

Liegenschaftenverzeichnis 2010<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Liegenschaft 1<br />

Miet- und Pachtzinsen 7) 400<br />

–<br />

–<br />

Baurechtszinsen (nur bei Fremdvermietung) 410<br />

7) Miet- und Pachtzinsen<br />

Steuerbar sind die Miet­ und Pachtzinseinnahmen.<br />

Anzugeben sind<br />

die Mietzinseinnahmen ohne die<br />

an die Mieterschaft weiter verrechneten<br />

Nebenkosten.<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

800000<br />

Mietwert der eigenen Räume im MFH 420<br />

Hauser-Benz Klara<br />

2 3 2 0 0 2 6 6 8 0<br />

Eigenmietwert EFH / STW 8) 440<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

* 2 3 2 0 0 2 6 6 8 0<br />

–<br />

*<br />

Zwischentotal 9)<br />

Steuerwert 2010<br />

bzw. am Ende der Steuerpfl icht<br />

CHF<br />

A. Steuerwert der Liegenschaften<br />

–<br />

–<br />

Liegenschaftskosten 10) pauschal 450<br />

X 1 6 5 7 4 1 6 5 7 4<br />

–<br />

* 6 6 2 6 1 0 1 0 6<br />

Aufstellung effektiv 460<br />

*<br />

821<br />

Einkünfte netto 1<br />

8) Eigenmietwert<br />

Steuerbar ist der Eigenmietwert der<br />

selbst genutzten Liegenschaft oder<br />

Wohnung (Einfamilienhaus, Stockwerkeigentumswohnung,<br />

Ge ­<br />

schäfts haus und Geschäfts räume).<br />

Als Eigenmietwert sind beim <strong>Kanton</strong><br />

4% des Steuer wertes und<br />

beim Bund 4.6% des Steuerwertes<br />

(= Zuschlag von 15% auf dem<br />

kantonalen Eigenmietwert) einzusetzen.<br />

X 5 8 0 0 0 0<br />

vermietet / verpachtet 1)<br />

selbst genutzt 2) Miet­ und Pachtzinsen × 100 CHF × 100<br />

=<br />

Kapitalisierungssatz<br />

7.50<br />

Gemäss Bewertungsverfügung<br />

Liegenschaft 2<br />

Miet- und Pachtzinsen 7) 400<br />

C H B S 4 1 2 5<br />

Riehen, Moosweg 46<br />

E F H 1 9 7 3<br />

Liegenschaft 1<br />

L<br />

Land 3) <strong>Kanton</strong> 4) Postleitzahl<br />

1) Vermietete und verpachtete<br />

Grundstücke und Liegen schaften<br />

des Privat­ und Geschäftsvermögens<br />

werden zum Ertragswert<br />

bewertet. Als Steuerwert gelten<br />

die kapitalisierten jährlichen Mietund<br />

Pacht zinsen (ohne die an die<br />

Mieterschaft weiter verrechneten<br />

Ne ben kosten). Der Ka pita li sierungssatz<br />

beträgt 7.50%. Die Kapitalisierung<br />

erfolgt gemäss der abgebildeten<br />

Formel. Bei nicht im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>­<strong>Stadt</strong> gelegenen Grundstücken<br />

und Liegenschaften ist<br />

zu sätzlich der auswärtige Steuerwert<br />

(z.B. Amtlicher Wert, Katasterwert)<br />

einzusetzen.<br />

Bei Beendigung der Steuerpfl icht<br />

erfolgt die Berechnung des Ertragswertes<br />

anhand der Miet­ und<br />

Pacht zinsen des Vorjahres.<br />

Ort / Adresse im Baurecht<br />

–<br />

–<br />

Baurechtszinsen (nur bei Fremdvermietung) 410<br />

9) Zwischentotal<br />

Massgebend <strong>für</strong> die Berechnung<br />

der Pauschale <strong>für</strong> die Liegenschaftskosten<br />

sowie <strong>für</strong> die Berechnung<br />

des Steuerwertes von vermieteten<br />

und verpachteten Grundstücken<br />

und Liegenschaften.<br />

Mietwert der eigenen Räume im MFH 420<br />

Eigenmietwert EFH / STW 8) 440<br />

Vermögensart 5) Liegenschaftsart 6) Baujahr<br />

Erwerbsdatum 0T 1 T M1 M0 1J 9J 7J 3J<br />

Veräusserungsdatum T T M M J J J J<br />

*<br />

*<br />

Zwischentotal 9)<br />

Auswärtiger Steuerwert<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Liegenschaftskosten 10) pauschal 450<br />

Aufstellung effektiv 460<br />

*<br />

*<br />

821<br />

Einkünfte netto 2<br />

Liegenschaft 2<br />

vermietet / verpachtet 1)<br />

selbst genutzt 2) Miet­ und Pachtzinsen × 100 CHF × 100<br />

=<br />

Kapitalisierungssatz<br />

7.50<br />

Gemäss Bewertungsverfügung<br />

2) Selbst genutzte Grundstücke<br />

und Liegenschaften des Privatund<br />

Geschäftsvermögens, die im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>­<strong>Stadt</strong> gelegen sind,<br />

werden zum Realwert bewertet. Als<br />

Steuerwert gilt der von der <strong>Steuerverwaltung</strong><br />

<strong>Basel</strong>­<strong>Stadt</strong> festge setzte<br />

Wert gemäss Bewertungs ver fügung.<br />

Bei nicht im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>­<br />

<strong>Stadt</strong> gelegenen Grundstücken und<br />

Liegenschaften sind der bisherige<br />

Steuerwert und zusätzlich der auswärtige<br />

Steuerwert (z.B. Amtlicher<br />

Wert, Katasterwert) einzusetzen.<br />

Liegenschaft 3<br />

Miet- und Pachtzinsen 7) 400<br />

Land 3) <strong>Kanton</strong> 4) Postleitzahl<br />

Ort / Adresse im Baurecht<br />

–<br />

–<br />

Baurechtszinsen (nur bei Fremdvermietung) 410<br />

Vermögensart 5) Liegenschaftsart 6) Baujahr<br />

3) Land<br />

CH = Schweiz<br />

AU = Österreich<br />

DE = Deutschland<br />

FR = Frankreich<br />

IT = Italien<br />

usw.<br />

Mietwert der eigenen Räume im MFH 420<br />

10) Liegenschaftskosten<br />

Abziehbar sind die Unterhaltskosten,<br />

die Versicherungsprämien<br />

und die Kosten <strong>für</strong> die Verwaltung<br />

durch Dritte (ohne die bei vermieteten<br />

Liegenschaften an die<br />

Mieterschaft weiter verrech neten<br />

Nebenkosten). Es ist eine Aufstellung<br />

beizulegen. Die Ab züge<br />

können <strong>für</strong> jede Liegenschaft entweder<br />

auf Grund einer Pauschale<br />

oder der tatsächlichen Aufwendungen<br />

geltend gemacht werden. Die<br />

Pauschale wird in Prozenten des<br />

Eigenmietwertes oder der Mietund<br />

Pachtzinsen berechnet und<br />

beträgt 10%, wenn das Gebäude<br />

zu Beginn der Steuerperiode nicht<br />

älter als zehn Jahre ist bzw. 20%,<br />

wenn es älter als zehn Jahre ist. Ein<br />

Pauschalabzug ist bei Geschäftsliegenschaften<br />

nicht zulässig.<br />

T T M M J J J J<br />

T T M M J J J J<br />

Erwerbsdatum<br />

Eigenmietwert EFH / STW 8) 440<br />

Veräusserungsdatum<br />

*<br />

*<br />

Zwischentotal 9)<br />

Auswärtiger Steuerwert<br />

4) <strong>Kanton</strong><br />

AG = Aargau<br />

BE = Bern<br />

BL = <strong>Basel</strong>­Landschaft<br />

SO = Solothurn<br />

usw.<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Liegenschaftskosten 10) pauschal 450<br />

Aufstellung effektiv 460<br />

*<br />

*<br />

Einkünfte netto 3<br />

Falls die Felder im Formular<br />

nicht ausreichen, können<br />

Beiblätter <strong>für</strong> Aufstellungen<br />

bei der <strong>Steuerverwaltung</strong><br />

oder im Internet unter<br />

www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

bezogen werden.<br />

821<br />

Liegenschaft 3<br />

vermietet / verpachtet 1)<br />

selbst genutzt 2) Miet­ und Pachtzinsen × 100 CHF × 100<br />

=<br />

Kapitalisierungssatz<br />

7.50<br />

Gemäss Bewertungsverfügung<br />

6 6 2 6 1 0 1 0 6<br />

* *<br />

Zusammenrechnung<br />

Nettoeinkünfte aus Liegenschaft 1<br />

Land 3) <strong>Kanton</strong> 4) Postleitzahl<br />

* *<br />

Ort / Adresse im Baurecht<br />

Nettoeinkünfte aus Liegenschaft 2<br />

Vermögensart 5) Liegenschaftsart 6) Baujahr<br />

5) Vermögensart<br />

GM = Geschäftsvermögen<br />

Einzelperson / Ehemann / P1<br />

GF = Geschäftsvermögen<br />

Ehefrau / P2<br />

N = Nutzniessungsvermögen<br />

S = Objekt aus Schenkung /<br />

Erbvorbezug<br />

E = Objekt aus Erbschaft<br />

K = Kindesvermögen<br />

Privatvermögen ist nicht zu<br />

bezeichnen.<br />

* *<br />

Nettoeinkünfte aus Liegenschaft 3<br />

* *<br />

T T M M J J J J<br />

T T M M J J J J<br />

Erwerbsdatum<br />

Übertrag von Aufstellung<br />

6 6 2 6 1 0 1 0 6<br />

Veräusserungsdatum<br />

* *<br />

Hypothekenschuldzinsen sind<br />

im Schuldenverzeichnis geltend<br />

zu machen.<br />

Total Einkünfte aus Liegenschaften<br />

Auswärtiger Steuerwert<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Seite 2, Ziffer 479<br />

(Bund)<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Seite 2, Ziffer 479<br />

(<strong>Kanton</strong>)<br />

Übertrag von Aufstellung<br />

Davon Einkünfte aus Geschäftsliegenschaften<br />

– *<br />

Minuszeichen wenn negativ<br />

6) Liegenschaftsart<br />

EFH = Einfamilienhaus<br />

MFH = Mehrfamilienhaus<br />

STW = Stockwerkeigentumswohnung<br />

GIG = Gewerbe­ und Industriegebäude<br />

BLA = Bauland<br />

KLA = Kulturland<br />

WLA = Waldland<br />

*<br />

5 8 0 0 0 0<br />

Total Steuerwert der Liegenschaften<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 (GM)<br />

*<br />

Ehefrau / P2 (GF)<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Seite 4, Ziffer 821<br />

15010.a.02.10


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 2<br />

Unterstützungen 2010<br />

Alimente siehe Rückseite<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Schuldenverzeichnis 2010<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Hauser-Benz Klara Vorname<br />

800000<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

800000<br />

Hauser-Benz Klara<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

Schuldzinsen<br />

2010<br />

Zinssatz<br />

Schulden am 31. 12. 2010<br />

bzw. am Ende der Steuerpfl icht<br />

Name, Vorname und Adresse<br />

des Gläubigers / der Gläubigerin<br />

CHF<br />

%<br />

,<br />

S<br />

,<br />

CHF<br />

A. Privatschulden<br />

(Darlehen, Kredite und Hypotheken)<br />

Hypothek Bank AG 2 2 0 0 0 0 3 1 2 5 6 8 7 5<br />

,<br />

,<br />

6 1 0 0<br />

Geleistete Unterstützungen <strong>für</strong> nahe stehende Personen <strong>Kanton</strong><br />

Bund<br />

CHF<br />

CHF<br />

<strong>Kanton</strong>: Zum Abzug berechtigt<br />

Name Hauser Vorname Samuel<br />

001<br />

ist, wer in Erfüllung einer rechtlichen<br />

Unterstützungspfl icht <strong>für</strong> Geburtsdatum 20.02.1965 Verwandtschaftsgrad Sohn<br />

den Unterhalt einer verwandten<br />

Person (Kind, Eltern und <strong>Kanton</strong>/Staat Zürich Unterstützung CHF 7200<br />

Grosseltern) aufkommt, die <strong>für</strong><br />

ihren Lebensunterhalt nicht Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar <strong>Kanton</strong> 5500 5 5 0 0<br />

allein sorgen kann. Die Unterhaltszahlungen<br />

müssen mindes- Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar Bund 6100<br />

tens CHF 5'500.– im Jahr betragen.<br />

Abziehbar sind<br />

CHF 5'500.–.<br />

Name Vorname 002<br />

Bund: Zum Abzug berechtigt<br />

ist, wer <strong>für</strong> den Unterhalt einer Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad<br />

verwandten oder nicht verwandten<br />

Person aufkommt, die <strong>Kanton</strong>/Staat Unterstützung CHF<br />

nicht oder nur beschränkt<br />

erwerbsfähig ist und deshalb Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar <strong>Kanton</strong> 5500<br />

<strong>für</strong> ihren Lebensunterhalt nicht<br />

allein sorgen kann. Die Unter- Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar Bund 6100<br />

haltszahlungen müssen mindestens<br />

CHF 6'100.– im Jahr<br />

betragen. Abziehbar sind<br />

CHF 6'100.–.<br />

Name Vorname 003<br />

Die geleisteten Zahlungen Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad<br />

sowie die verwandtschaftlichen<br />

Beziehungen und fi nanziellen <strong>Kanton</strong>/Staat Unterstützung CHF<br />

Verhältnisse der unterstützten<br />

Person sind mit Belegen<br />

Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar <strong>Kanton</strong> 5500<br />

(z.B. Bank- oder Postbelege <strong>für</strong><br />

Geldüberweisungen, behörd- Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar Bund 6100<br />

liche Bescheinigungen über das<br />

Verwandtschaftsverhältnis und<br />

über die Einkommens- und<br />

Vermögensverhältnisse der Name Vorname 004<br />

unterstützten Person) nachzuweisen.<br />

Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

2 2 0 0 0 0 6 8 7 5 U<br />

Total A Privatschulden / private Schuldzinsen<br />

Übertrag in die Steuer -<br />

erklärung Seite 3, Ziffer 550<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Seite 4, Ziffer 870<br />

Schuldzinsen<br />

2010<br />

Zinssatz<br />

Schulden am 31. 12. 2010<br />

bzw. am Ende der Steuerpfl icht<br />

GM /<br />

GF<br />

CHF<br />

%<br />

CHF<br />

Name, Vorname und Adresse<br />

des Gläubigers / der Gläubigerin<br />

B. Geschäftsschulden<br />

(Darlehen, Kredite und Hypotheken)<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

<strong>Kanton</strong>/Staat Unterstützung CHF<br />

,<br />

Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar <strong>Kanton</strong> 5500<br />

,<br />

Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar Bund 6100<br />

,<br />

,<br />

Name Vorname 005<br />

,<br />

Geburtsdatum Verwandtschaftsgrad<br />

,<br />

<strong>Kanton</strong>/Staat Unterstützung CHF<br />

Total B Geschäftsschulden / geschäftliche Schuldzinsen<br />

Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar <strong>Kanton</strong> 5500<br />

Geleistete Unterstützungen von mindestens / Abziehbar Bund 6100<br />

In der Steuer erklärung<br />

Seite 2, Ziffer 150/155<br />

bereits berücksichtigt<br />

Übertrag in die Steuer erklärung<br />

Seite 4, Ziffer 872<br />

5 5 0 0 6 1 0 0<br />

Davon Geschäftsschulden / geschäftliche Schuldzinsen<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 (GM)<br />

Total der geleisteten Unterstützungen<br />

Ehefrau / P2 (GF)<br />

Übertragen in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 755<br />

(Bund)<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 755<br />

(<strong>Kanton</strong>)<br />

15015.a.02.10<br />

17


Fallbeispiel 2 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

18<br />

Zuwendungen 2010<br />

Krankheitskosten siehe Vorderseite<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Krankheitskosten 2010<br />

Zuwendungen / Kinderbetreuungskosten siehe Rückseite<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

800000<br />

PersID<br />

Einzelperson / Ehemann / P1 Name Vorname<br />

800000<br />

Hauser-Benz Klara<br />

Hauser-Benz Klara<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

Ehefrau / P2 Name Vorname<br />

CHF<br />

Spalte 1 Spalte 2<br />

HEKS 1000<br />

Schweizerisches Rotes Kreuz 1500<br />

World Wildlife Fund 40<br />

ZName der begünstigten Institution<br />

Krankheit / Unfall Behinderung<br />

CHF CHF<br />

Aufwendungen<br />

K<br />

Kosten gemäss Abrechnung der Krankenkasse<br />

Übertrag aus Aufstellung<br />

Franchise + Selbstbehalt 376<br />

Zahnbehandlung 5482<br />

2 5 4 0<br />

Zuwendungen<br />

Abziehbar sind freiwillige<br />

Zuwendungen oder Spenden an<br />

juristische Personen mit Sitz in<br />

der Schweiz, die im Hinblick auf<br />

öffentliche oder auf ausschliesslich<br />

gemeinnützige Zwecke von<br />

der Steuerpfl icht befreit sind,<br />

wenn sie insgesamt mindestens<br />

CHF 100.– im Jahr betragen. Der<br />

Abzug beträgt höchstens 20%<br />

des Nettoeinkommens (Steuererklärung<br />

Seite 3, Ziffer 709).<br />

Bund<br />

höchstens 20% des Nettoeinkommens<br />

(Ziffer 709)<br />

<strong>Kanton</strong><br />

höchstens 20% des Nettoeinkommens<br />

(Ziffer 709)<br />

2 5 4 0 2 5 4 0<br />

Total der abziehbaren Zuwendungen<br />

Als Aufwendungen infolge<br />

Krankheit oder Unfall abzugsfähig<br />

sind medizinisch bedingte<br />

Auslagen wie Arztkosten, Auslagen<br />

<strong>für</strong> Spitäler, Kliniken,<br />

Heilstätten, Pfl egeheime, ärztlich<br />

verordnete Medikamente,<br />

Brillen, Apparate, Kuren und<br />

Zahnbehandlungskosten (nach<br />

Abzug der Leistungen der<br />

Kranken kasse oder sonstiger<br />

Versicherungen sowie gegebenenfalls<br />

nach Abzug anteiliger<br />

Lebenshaltungskosten). Bei<br />

häuslicher Pfl ege sind die Kosten<br />

der Kranken- oder Hauspfl ege<br />

abziehbar, gekürzt um den Teil,<br />

welcher der Lebenshaltung<br />

dient.<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 730<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 730<br />

Abzüglich Kostenbeteiligung von Drittpersonen<br />

Krankenkasse / Versicherungen – –<br />

Hilfl osenentschädigung AHV / IV – –<br />

Kinderbetreuungskosten 2010<br />

Krankheits­ und behinderungsbedingte Ergänzungsleistungen – –<br />

Zwischentotal<br />

Abzüglich Lebenshaltungskosten (z.B. bei Heimaufenthalt) – –<br />

FAbzüglich erhaltene Beiträge –<br />

Krankheitskosten siehe Vorderseite<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Abziehbare Kosten<br />

CHF<br />

Berechnung der<br />

tatsächlichen Kosten<br />

5858<br />

Total der ungedeckten Kosten<br />

1. Kind Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Als Aufwendungen infolge<br />

Behinderung abzugsfähig sind<br />

die Kosten, die einer behinderten<br />

Person als Folge ihrer voraussichtlich<br />

dauernd körperlichen<br />

oder psychischen Behinderung<br />

entstanden sind. Als Person mit<br />

einer Behinderung gelten Bezüger<br />

und Be zügerinnen von<br />

Leistungen der IV und von Hilflosenentschädigungen<br />

sowie<br />

Heimbewohnende und Spitex-<br />

Patienten und -Patientinnen mit<br />

einem täg lichen Pfl ege- und<br />

Betreuungsaufwand von mindestens<br />

60 Minuten.<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

Bund<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Berechnung<br />

709 Nettoeinkommen I<br />

(Übertrag von Steuererklärung, Seite 3, Ziffer 709)<br />

2. Kind Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

–<br />

–<br />

710 Behinderungsbedingte Kosten (Spalte 2)<br />

719 Nettoeinkommen II<br />

Nur die selbst getragenen (nicht<br />

von der Kranken- oder Unfallversicherung<br />

übernommenen)<br />

Aufwendungen sind abziehbar.<br />

Sie sind mit Belegen (z.B. Steuernachweis<br />

oder Leistungsabrechnungen<br />

der Krankenkasse und<br />

Pfl egeheime) nachzuweisen.<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

Zum Abzug berechtigt sind<br />

Eltern, die wegen Erwerbstätigkeit<br />

oder wegen einer<br />

Behinderung nicht in der Lage<br />

sind, ihre Kinder selbst zu<br />

betreuen. Bei Ehegatten / P1+P2<br />

müssen beide erwerbstätig sein.<br />

Abziehbar sind die Kosten bis<br />

höchstens CHF 5'500.– <strong>für</strong> die<br />

Betreuung eines Kindes durch<br />

eine Dritt person (z.B. Tagesheim,<br />

Tages mutter). Der Abzug<br />

gilt nur <strong>für</strong> fremdbetreute<br />

Kinder, die am Ende der Steuerperiode<br />

das 15. Altersjahr noch<br />

nicht voll endet haben. Die<br />

Kinder betreuungskosten sind<br />

mit Belegen nachzuweisen.<br />

3. Kind Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

Bund<br />

<strong>Kanton</strong><br />

5 8 5 8 5 8 5 8<br />

720 Krankheits- und unfallbedingte Kosten (Spalte 1)<br />

+<br />

+<br />

720 Pauschale (gemäss Wegleitung)<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

3 5 8 7 – 3 7 4 8<br />

–<br />

722 Abzüglich Selbstbehalt von 5% des Nettoeinkommens II<br />

(Ziffer 719), höchstens die Summe der Ziffern 720<br />

Nicht abzugsfähig sind Auslagen<br />

<strong>für</strong> nicht ärztlich verordnete<br />

Medikamente, Schlankheitsoder<br />

Fitnesskuren, Schönheitsbehandlungen,Selbsterfahrungskurse,<br />

Lebensberatungen<br />

und eigene Pfl egeleistungen<br />

sowie die Kosten <strong>für</strong> Aufenthalte<br />

in Altersheimen. Nicht abziehbar<br />

sind insbesondere auch die Prämien<br />

der Kranken- und Unfallversicherung.<br />

4. Kind Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Abzüglich erhaltene Beiträge –<br />

2 2 7 1 2 1 1 0<br />

Zwischentotal<br />

+<br />

+<br />

Behinderungsbedingte Kosten (Spalte 2)<br />

Total höchstens CHF 5500<br />

2 2 7 1 2 1 1 0<br />

725 Total der abziehbaren Krankheits-, Unfallund<br />

Behinderungskosten<br />

Total der abziehbaren Kinderbetreuungskosten<br />

Übertrag in die<br />

Steuer erklärung<br />

Seite 3, Ziffer 780<br />

Übertrag<br />

in die Steuererklärung<br />

Seite 3, Ziffer 725<br />

(Bund)<br />

15030.a.02.10<br />

Übertrag<br />

in die Steuererklärung<br />

Seite 3, Ziffer 725<br />

(<strong>Kanton</strong>)


<strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen Fallbeispiel 2<br />

19


Fallbeispiel 2 <strong>Steuerkurs</strong> <strong>für</strong> <strong>Einsteiger</strong> und <strong>Einsteiger</strong>innen<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!