25.02.2013 Aufrufe

03KO200012 Automation in der K verarbeitenden Industrie.indd - VDI ...

03KO200012 Automation in der K verarbeitenden Industrie.indd - VDI ...

03KO200012 Automation in der K verarbeitenden Industrie.indd - VDI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 20. Juni 2012<br />

INTEGRATIVE KONZEPTE – MEHRWERT SCHAFFEN DURCH<br />

AUTOMATION<br />

09:00 Automatisierte Spritzgießwerkzeuge ...<br />

wo <strong>der</strong> klassische Werkzeugbau aufhört und <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong> werkzeugbau beg<strong>in</strong>nt<br />

Spritzgießmontagelösungen<br />

Servoelektrisch angetriebene Werkzeuge<br />

Komb<strong>in</strong>ation klassischer Werkzeugbaulösungen<br />

Integration von Montageanlagen <strong>in</strong> Spritzgießwerkzeuge<br />

Vere<strong>in</strong>zelung präziser und sensibler E<strong>in</strong>legeteile und<br />

Zuführung <strong>in</strong> das Werkzeug<br />

Michael Schmidt, Geschäftsführer Vertrieb, ZAHORANSKY<br />

Formenbau GmbH, Freiburg<br />

09:45 Wirtschaftliche und praxisgerechte Spritzgießautomation<br />

im E<strong>in</strong>klang komplexen Werkstoff- und<br />

Prozessanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Temperierte Greifwerkzeuge und dokumentierte<br />

Vortemperierung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>legeteile als Teil des Automatisierungsprozesses<br />

Sensitiver E<strong>in</strong>legevorgang analog zum manuellen E<strong>in</strong>legen<br />

Hochtemperaturspezialwerkstoff ersetzt e<strong>in</strong> vormals<br />

re<strong>in</strong>es Metallteil<br />

<strong>Automation</strong> und Fertigungsprozess als Gesamtlösung<br />

Dipl.-Ing. Heiko Röhrig, Leiter Vertrieb und Market<strong>in</strong>g,<br />

EGS Automatisierungstechnik GmbH, Donauesch<strong>in</strong>gen,<br />

Andreas Wagner, Geschäftsführer, Weisshaar Kunststoffverarbeitung-Formenbau<br />

GmbH & Co. KG, Deißl<strong>in</strong>gen<br />

10:30 Kaffeepause<br />

FORTSCHRITTE IN DER PROZESS- UND<br />

PRODUKTÜBERWACHUNG<br />

11:00 Von <strong>der</strong> Bildaufnahme bis zur Bauteilbewertung –<br />

<strong>Industrie</strong>lle Bildverarbeitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Automation</strong>spraxis<br />

Grundlagen <strong>in</strong>dustrieller Bildverarbeitung<br />

Von <strong>der</strong> Idee zur Machbarkeitsanalyse<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

Christian von Criegern, Leiter Anwendungstechnik,<br />

SensoPart <strong>Industrie</strong>sensorik GmbH, Gottenheim<br />

11:45 Integrierte Prüfprozesse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

Elektrische Prüfung Touchsk<strong>in</strong> Folie<br />

Praxisbeispiel Laptopcover<br />

Praxisbeispiel Prüfen und Regeln mittels <strong>in</strong>dustrieller<br />

Bildverarbeitung<br />

Dipl.-Ing. Jörg Fuhrmann, Leiter Anlagen automatisierung,<br />

ENGEL Austria, Schwertberg (Österreich)<br />

12:30 Kaffeepause mit Imbiss<br />

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND<br />

13:00 MES Datenerfassung und -verarbeitung<br />

Leitstand<br />

Vernetzungsarten Euromap, OPC & Co<br />

Module und ihre Möglichkeiten<br />

Durch Partnerschaften zum Erfolg<br />

Ing. Alexan<strong>der</strong> Kobl<strong>in</strong>ger, MBA, T.I.G. Technische<br />

Informationssysteme GmbH, Geschäftsführung, Rankweil<br />

(Österreich)<br />

13:30 Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Masch<strong>in</strong>enrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2006/42/EG <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Automation</strong>: Best Practices aus <strong>der</strong><br />

betrieblichen Praxis<br />

Verkettung von Produktionsanlagen<br />

Umbau von Produktionsanlagen<br />

Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG, Anhang I<br />

CE-Konformitätsverfahren<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die technische Dokumentation<br />

Dr. Rolf Zöllner, Risikomanagement, Dipl.-Phys. Gerhard<br />

Kle<strong>in</strong>, Leiter Abteilung Risikomanagement, TÜV SÜD <strong>Industrie</strong><br />

Service GmbH, München<br />

14:00 Produkt des Jahres 2012: Modulpalette fi xfl at<br />

Komb<strong>in</strong>ation von Innovation, Design und Funktionalität<br />

<strong>in</strong> Kunststoff<br />

Produkt made <strong>in</strong> Germany<br />

E<strong>in</strong>fache Montage von Photovoltaik-Modulen auf<br />

Flachdächern<br />

Integrierte Verb<strong>in</strong>dungselemente<br />

Umweltfreundlicher, recycelbarer Kunststoff<br />

Berthold Niehaus, Prokurist, Verkaufsleiter Technische<br />

Teile, Georg Utz GmbH, Schüttorf<br />

14:30 Ausblick und Verabschiedung<br />

14:45 Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Konferenzleiter<br />

Dipl.-Ing. Thomas Marufke, Vertriebsleiter und Kaufmännischer<br />

Leiter, KraussMaffei <strong>Automation</strong> AG, Oberd<strong>in</strong>g-Schwaig<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> Konferenz<br />

Geschäftsführer, Ingenieure und technische Führungskräfte aus<br />

den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Verfahrenstechnik,<br />

Fertigung und Qualitätssicherung von Kunststoffbauteilen<br />

5 gute Gründe, an dieser Konferenz teilzunehmen<br />

Verschaffen Sie sich e<strong>in</strong>en aktuellen Überblick über die<br />

neuesten Entwicklungen <strong>der</strong> <strong>Automation</strong>stechnik<br />

Lernen Sie neue Ansätze kennen, um Ihre Fertigung zu optimieren<br />

Erfahren Sie, wie Sie bestehende Anlagen automatisieren und<br />

dadurch Kosten sparen können<br />

F<strong>in</strong>den Sie die geeignete Automatisationslösung für Ihre<br />

<strong>in</strong>dividuelle Problemstellung<br />

Tauschen Sie sich mit Kollegen und Experten aus und erweitern<br />

Sie Ihr Netzwerk<br />

Fachausstellung/Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser<br />

<strong>VDI</strong>-Konferenz aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen<br />

e<strong>in</strong>em Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste<br />

präsentieren? Vor, während und nach <strong>der</strong> Veranstaltung bieten<br />

wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Konferenzgeschehen<br />

„Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden<br />

<strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu <strong>in</strong>dividuellen<br />

Sponsor<strong>in</strong>gangeboten erhalten Sie von:<br />

Annika Moll<br />

Tel.: +49 211 6214-429, moll_a@vdi.de<br />

Veranstaltungsh<strong>in</strong>weise<br />

Fachkonferenz<br />

Composites effi zient verarbeiten – Mo<strong>der</strong>ne Fertigungsverfahren<br />

für große Stückzahlen<br />

30.–31. Mai 2012, Bremen (03KO500012)<br />

Technikforum<br />

Kennzahlensysteme für Kunststoffverarbeiter<br />

16.–17. Oktober 2012, Düsseldorf (03FO003003)<br />

Fachkonferenz<br />

Kunststoffe <strong>in</strong> Optischen Systemen<br />

07.–08. November 2012, Baden-Baden (03KO100012)<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

http://www.vdi-wissensforum.de<br />

Veranstaltung des <strong>VDI</strong> Wissensforums | www.vdi.de/automation | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!