25.02.2013 Aufrufe

Elan-tech® EC 147 /W 147 - Mühlmeier GmbH

Elan-tech® EC 147 /W 147 - Mühlmeier GmbH

Elan-tech® EC 147 /W 147 - Mühlmeier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung - Typische Eigenschaften des ausgehärteten Materials<br />

(Proben nach Aushärtung: 24 h bei RT + 15 h bei 60°C)<br />

Wert<br />

W 152 HR<br />

Wert<br />

W 152 MR<br />

MÜHLMEIER GMBH & CO.KG<br />

GÖTTLITZWEG 2<br />

D-95671 BÄRNAU<br />

WWW.MUEHLMEIER.DE<br />

PHONE +49 (0) 9635 9202-0<br />

FAX +49 (0) 9635 9202-68<br />

EMAIL FASER@MUEHLMEIER.DE<br />

Biegefestigkeit 120 – 130 120 – 130 MN/m² I.O. 10-66 (ASTM D 790)<br />

Maximale Biegung 4,5 – 6,5 5,0 – 7,0 % I.O. 10-66 (ASTM D 790)<br />

Biegung bis zum Bruch 7,0 – 9,0 6,0 – 8,0 % I.O. 10-66 (ASTM D 790)<br />

Biege E-Modul 3600-4000 3400-3800 MN/m² I.O. 10-66 (ASTM D 790)<br />

Zugfestigkeit 67 – 75 65 – 75 MN/m² I.O. 10-63 (ASTM D 638)<br />

Dehnung bis zum Bruch 6,0 – 8,0 6,0 – 8,0 % I.O. 10-63 (ASTM D 638)<br />

Druckfestigkeit 88 – 98 95 – 105 MN/m² I.O. 10-72 (ASTM D 695)<br />

IO-00-00 = <strong>Elan</strong>tas Camattini´s Testmethode; wo möglich, wird die internationale Methode angeführt;<br />

RT = Temperatur im Labor (23±2°C)<br />

(*) bei größeren Mengen verkürzt sich die Topfzeit und die exotherme Temperatur steigt<br />

(**) die Klammern bedeutet in etwa<br />

Gebrauchsanweisung: Überprüfen und wenn nötig homogenisieren Sie die Komponenten vor dem<br />

Gebrauch. Fügen Sie die entsprechende Menge Härter dem Harz zu und mischen Sie sorgfältig. Bei der<br />

Vorbereitung der Oberfläche (Form bzw. Modell) halten Sie sich an das Trennmittel-Datenblatt.<br />

Härtung / Nachhärtung: Nachhärten ist immer bei RT-härtenden Systeme ratsam, um einerseits das<br />

Bauteil zu stabilisieren und um andererseits die besten mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Obwohl<br />

dieses System bereits bei Raumtemperatur einen höheren thermischen Widerstand erreicht als die her-<br />

kömmlichen Systeme. Wird bei einer Temperatur von ca. 60°C nachgehärtet, ist es möglich, eine gute<br />

thermische Beständigkeit zu erhalten. Härtung und Nachhärtung sollten vor dem Gebrauch durchgeführt<br />

werden, um der Form den erforderlichen thermischen Widerstand zu geben. Bei der Nachhärtung soll sich<br />

das Bauteil allmählich um 10°C/h erwärmen.<br />

Der Nutzer sollte je nach Größe und Form des Bauteils die besten Bedingungen für Härtung bzw. Nach-<br />

härtung einschätzen. Bei großen Bauteilen sollten Sie den thermischen Gradient verringern und die Nach-<br />

härtezeit erhöhen. Bei dünnen Schichtanwendungen und Composites führen Sie die Nachhärtung auf einer<br />

Spannvorrichtung aus.<br />

Lagerungs-Empfehlung: Bei ordnungsgemäßer Lagerung beträgt die Lagerdauer von Epoxy-Harz und<br />

dem dazugehörigen Härter zwei Jahre, sofern sie in versiegelten Original-Behältnissen, in trockenen, kühlen<br />

Räumen aufbewahrt werden. Da die Härter feuchtigkeitsempfinglich sind, ist es ratsam, nach jedem<br />

Gebrauch das Gebinde sofort wieder zu verschließen.<br />

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung: Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt und halten Sie die<br />

Vorschriften in Bezug auf Arbeitsschutz und Entsorgung ein.<br />

Die in diesem Datenblatt enthaltenen Informationen basieren auf unseren technischen und wissenschaftlichen Kenntnissen, jedoch sollten<br />

Käufer und Anwender ihre eigenen Bewertungen unserer Produkte unter ihren eigenen Einsatzbedingungen durchführen.<br />

Bestellung per Telefon: +49 (0) 9635 9202-0 / Fax: +49 (0) 9635 9202-68 Epoxy – <strong>EC</strong> 152/W 152HR-MR per E-Mail: faser@muehlmeier.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!