25.02.2013 Aufrufe

Ditzinger Anzeiger KW 32/2009 - Ditzingen

Ditzinger Anzeiger KW 32/2009 - Ditzingen

Ditzinger Anzeiger KW 32/2009 - Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Neuer Bildband <strong>Ditzingen</strong><br />

Im Silberburg-Verlag ist der neue großformatige Bildband<br />

"<strong>Ditzingen</strong>" erschienen.<br />

Der Stuttgarter Fotograf Niels Schubert hat unsere Stadt wie noch kein<br />

anderer Fotograf ins Bild gesetzt - modern, geschichtsbewusst, voller<br />

Lebensfreude und mit vielen überraschenden Einblicken.<br />

Das Buch ist zum Preis von 19,90 Euro ausschließlich im Buchhandel<br />

erhältlich.


DITZINGEN AKTUELL<br />

Landratsamt Ludwigsburg gibt Tipps gegen<br />

Ansteckung mit neuer Influenza<br />

"Schweinegrippe" im Urlaub<br />

Mit Beginn der Sommerferien ist die Hochsaison für Urlaubsreisen<br />

angebrochen. Viele Menschen wollen verreisen und sind<br />

angesichts der aktuellen "Schweinegrippe"-Meldungen aus<br />

den Urlaubsländern verunsichert. Sie fragen sich, wie sie sich<br />

im Urlaub vor Ansteckung schützen können. Dazu gibt das Gesundheitsdezernat<br />

des Landkreises Ludwigsburg folgende<br />

Hinweise:<br />

Wer kann erkranken?<br />

Grundsätzlich kann sich jeder anstecken und erkranken. Derzeit<br />

sind zwar vor allem jungeErwachsene betroffen, die die Erkrankungen<br />

oft als Urlaubssouvenir mitbringen. Die Erkrankungen<br />

verlaufen eher milde, dies muss aber nicht so bleiben.<br />

Besonders schützen sollten sich folgende Personengruppen:<br />

- Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen<br />

- Menschen mit sonstigen chronischen Grunderkrankungen, zum<br />

Beispiel des Herz-Kreislaufsystems oder des Immunsystems<br />

- Schwangere<br />

- Junge Säuglinge<br />

Wie kann man sich anstecken?<br />

Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion durch direkten<br />

Kontakt (Abstand unter zwei Metern) besonders durch Husten<br />

und Niesen, insbesondere der gemeinsame Gebrauch von<br />

Ess - und Trinkutensilien, wie zum Beispiel Strohhalme, ist gefährlich.<br />

Orte, an denen viele Menschen auf engem Raum zusammen<br />

sind (beispielsweise in der Diskothek), bergen eine große<br />

Ansteckungsgefahr. In geringerem Maße ist eine Ansteckung<br />

auch durch Schmierinfektionen (zum Beispiel beim Händeschütteln)<br />

möglich.<br />

Vorbeugung ist die beste Medizin!<br />

- Reduzieren Sie direkte persönliche Kontakte auf das absolut<br />

Notwendige<br />

- Vermeiden Sie den Besuch von Massenveranstaltungen, besonders<br />

in geschlossenen Räumen<br />

- Vermeiden Sie Händeschütteln und Umarmungen bei der Begrüßung<br />

- Unterlassen Sie unbedingt das Anhusten und Anniesen oder<br />

Ausspucken<br />

- Waschen Sie Ihre Hände häufig und gründlich mit Seife, möglichst<br />

aus dem Spender, insbesondere nach Personenkontakten,<br />

nach der Benutzung von Sanitäreinrichtungen und vor<br />

dem Essen<br />

- Stärken Sie Ihr Immunsystem und achten Sie auf eine entsprechend<br />

sortierte Reiseapotheke; Ihr/e Arzt/Ärztin berät Sie<br />

gerne<br />

- Besorgen Sie sich ein Händedesinfektionsmittel<br />

Und wenn es trotzdem (auch zu Hause) passiert ist:<br />

- Wenn sie krank sind, bleiben Sie zu Hause (oder im Hotel)<br />

- Nehmen Sietelefonisch Kontakt zum Arzt auf, bevor Sie, wenn<br />

notwendig, die Praxis aufsuchen<br />

- Erkrankte Personen sollten im separaten Zimmer liegen<br />

● Tragen Sie bei Kontakten möglichst einen Mund-Nasenschutz,<br />

um Ihre Umgebung nicht anzustecken<br />

● Verwenden Sie ein Papiertaschentuch, wenn Sie husten<br />

oder niesen müssen. Notfalls husten oder niesen Sie in die<br />

Ellenbeuge und nicht in die Hände<br />

Nach Gebrauch beseitigen Sie das Papiertaschentuch sicher<br />

(Mülleimer, Toilette)<br />

● Trinken Sie viel (alkoholfrei!), um den Flüssigkeitsverlust<br />

durch Schwitzen auszugleichen und das Abhusten zu erleichtern<br />

- Sehr wichtig: Halten Sie Säuglinge, Kleinkinder,<br />

Schwangere und Personen mit chronischen Leiden von<br />

Influenzakranken fern<br />

2<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Für die Angehörigen gilt:<br />

- Vermeiden beziehungsweise reduzieren Sie den Kontakt zu<br />

Kranken<br />

- Tragen Sie gegebenenfalls beim Kontakt zu Erkrankten einen<br />

Mund-Nasenschutz<br />

- Desinfizieren Sie sich regelmäßige die Hände<br />

- Lüften Sie das Krankenzimmer drei bis vier Mal täglich für<br />

jeweils zehn Minuten und sorgen Sie für möglichst wenig Besucher<br />

● Achten Sie auf Sauberkeit, insbesondere in Küche und Bad<br />

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des<br />

Robert-Koch-Instituts (RKI) unter www.rki.de sowie allgemeine<br />

Hinweise zur Hygiene unter www.wir-gegen-viren.de<br />

DITZINGEN<br />

Fundsachen<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden<br />

abgegeben und können während der Öffnungszeiten von<br />

den Eigentümern abgeholt werden:<br />

04.07.09, Damenfahrrad, Minigolf-Anlage Hirschlanden<br />

06.05.09, Trekkingrad, Heimerdingen, Sonnenblumenweg<br />

09.07.09, Jugendfahrrad, Münchinger-/Gartenstraße<br />

13.04.09, Damen Mountainbike, <strong>Ditzinger</strong> Straße,<br />

Gelände Fa. Joos<br />

01.07.09, Herrenrad, Hohenstaufen-/Richthofenstr.<br />

16.05.09, BMX, Hirschlander-/Ziegeleistr., Nähe Alten- und<br />

Pflegeheim<br />

05.07.09, Mountainbike, August-Lämmle-Weg, Schöckingen<br />

16.07.09, Jugendfahrrad, Mercedesstr., Hirschlanden<br />

29.07.09 Rosa Kindermütze, Stadtbibliothek, <strong>Ditzingen</strong><br />

30.07.09, Kindergeldbeutel, lila mit Inhalt, Marktstraße<br />

26.07.09, 2 Schlüssel mit Anhänger, Tonmühle<br />

07.07.09, Kinderfahrrad, Mercedesstr.<br />

31.07.09, Mountainbike, Kläranlage Schöckingen<br />

01.08.09, Bargeld, Bauernstr.<br />

30.07.09, Stoffgeldbeutel, lila, Marktstraße<br />

20.07.09, Ring, silber, Höfinger Straße<br />

26.07.09, 2 Schlüssel mit Anhänger, Tonmühle (Mühlenkultour)<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den<br />

Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach<br />

Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim<br />

Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht<br />

auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes<br />

übergeht.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Fundsachen:<br />

1 Stockschirm orange/beige mit Aufschrift: Stihl<br />

Ev. Kirche Heimerdingen im März <strong>2009</strong><br />

1 Handy Samsung SGH E300<br />

Fundort: Wiesenäckerstraße, Nähe Bushaltestelle<br />

am 04.07.<strong>2009</strong><br />

HIRSCHLANDEN<br />

Fundsachen<br />

am 22.07.<br />

1 graue Korrekturbrille, gefunden vor Haus Löwenzahnweg 15<br />

in Hirschlanden<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Fundsachen<br />

1 Sonnenbrille, Marke Armani, Fundort: auf dem Feuerwehrspielplatz,<br />

Waldstraße<br />

Die Stadt <strong>Ditzingen</strong> im Internet:<br />

www.ditzingen.de


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

DITZINGEN<br />

Satzung über eine Veränderungssperre im<br />

Gewerbegebiet Porschestraße vom 21.7.<strong>2009</strong><br />

Nachdem der Gemeinderat der Stadt <strong>Ditzingen</strong> am 16.12.2008<br />

den Bebauungsplan für das Gebiet "Gewerbegebiet Porschestraße"<br />

Nr. 22.1.5 als Entwurf beschlossen hat, hat der Gemeinderat<br />

am 21.07.<strong>2009</strong> aufgrund der § 14 Abs. 1 und § 16 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23.09.2004 i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 folgende<br />

Satzung<br />

beschlossen:<br />

§1<br />

Zur Sicherung der Planung im künftigen Bereich des Bebauungsplanes<br />

"Gewerbegebiet Porschestraße" wird für das in § 2<br />

der Satzung bezeichnete Gebiet (räumlicher Geltungsbereich)<br />

eine Veränderungssperre angeordnet.<br />

§2<br />

Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist in<br />

dem vom Stadtbauamt <strong>Ditzingen</strong> gefertigten Lageplan vom<br />

12.11.2008 gekennzeichnet/umrandet. Dieser als Anlage beigefügte<br />

Plan ist Bestandteil dieser Satzung.<br />

§3<br />

Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen<br />

1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder<br />

bauliche Anlagen nicht beseitigt werden.<br />

Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB sind:<br />

a) Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung<br />

von baulichen Anlagen zum Inhalt haben und die einer<br />

bauaufsichtlichen Genehmigung oder Zustimmung bedürfen<br />

oder die der Bauaufsichtsbehörde angezeigt werden müssen,<br />

oder über die in einem anderen Verfahren entschieden wird.<br />

b) Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs sowie<br />

für Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten<br />

- auch wenn sie definitionsgemäß keine baulichen Anlagen<br />

im Sinne von a) darstellen.<br />

2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen<br />

von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen<br />

nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig<br />

sind, nicht vorgenommen werden.<br />

§4<br />

Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen,<br />

kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen<br />

werden. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehörde<br />

im Einvernehmen mit der Gemeinde.<br />

§5<br />

Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre<br />

baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die<br />

Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt<br />

hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der<br />

Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten<br />

und die Fortführung einer bisher ausgeübten<br />

Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt.<br />

§6<br />

Diese Satzung tritt am Tage der Bekanntmachung nach § 16<br />

Abs. 2 Satz 2 BauGB in Kraft.<br />

Sie tritt nach Ablauf von 2 Jahren, vom Tage der Bekanntmachung<br />

gerechnet, außer Kraft. Auf diese 2 - Jahresfrist ist der<br />

seit der Zustellung der ersten Zurückstellung eines Baugesuches<br />

nach § 15 Abs. 1 BauGB abgelaufene Zeitraum anzurechnen.<br />

Die Gemeinde kann die Frist um ein Jahr verlängern.<br />

Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald<br />

und soweit der Bebauungsplan für das in § 2 dieser Satzung<br />

genannte Gebiet rechtsverbindlich wird.<br />

Hinweise:<br />

Etwaige Mängel der Abwägung beim Zustandekommen dieser<br />

Satzung sind nach § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Stadt <strong>Ditzingen</strong> unter Darlegung<br />

des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 und § 18 Abs.<br />

3 BauGB überdie fristgemäße GeltendmachungetwaigerEntschädigungsansprüche<br />

für entstandene Vermögensnachteile durch<br />

diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.<br />

<strong>Ditzingen</strong>, den 21.07.<strong>2009</strong><br />

Michael Makurath<br />

Oberbürgermeister<br />

3


Landratsamt Ludwigsburg<br />

-untere Flurbereinigungsbehörde<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Korntal-Münchingen (L 1141)<br />

Landkreis Ludiwgsburg<br />

Vorläufige Besitzeinweisung<br />

vom 20. Juli <strong>2009</strong><br />

1. Das Landratsamt Ludwigsburg -untere Flurbereini-<br />

1.1<br />

gungsbehörde- ordnet hiermit für das gesamte Flurbereinigungsgebiet<br />

die vorläufige Besitzeinweisung an.<br />

Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden<br />

insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes<br />

und die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt.<br />

Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung<br />

wird der<br />

07. September <strong>2009</strong><br />

festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit<br />

der Grundstücke.<br />

1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung<br />

wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer<br />

angeordnet.<br />

2. Hinweise<br />

2.1 Die neue Feldeinteilung ist in Karten und Nachweisen<br />

enthalten. Diese sowie die Überleitungsbestimmungen<br />

liegen vom 10. August <strong>2009</strong> bis 11. September <strong>2009</strong> im<br />

Rathaus in Münchingen, Rathausgasse 2, Zimmer<br />

12, während den dort geltenden Öffnungszeiten zur<br />

Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Auf Antrag wird<br />

die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Vom<br />

25. August <strong>2009</strong> bis 28. August <strong>2009</strong>, jeweils von 8.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr werden<br />

Beauftragte des Landratsamts Ludwigsburg -untere<br />

Flurbereinigungsbehörde- im Rathaus in Münchingen<br />

im Sitzungssaal anwesend sein, um Auskünfte zu erteilen.<br />

2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse<br />

müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass<br />

dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Landratsamt<br />

Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde- gestellt<br />

werden. Später eingehende Anträge können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

2.3 Din Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung<br />

der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans<br />

nach § 61 oder § 63 FlurbG noch über die alten (eingebrachten)<br />

Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an<br />

die Stelle der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher<br />

Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte<br />

deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen<br />

werden. Wenn trotzdem über ein Grundstück verfügt<br />

werden muss, sollte vorher das Landratsamt Ludwigsburg<br />

-untere Flurbereinigungsbehörde- über die<br />

beabsichtigte Rechtsänderung unterrichtet werden.<br />

2.4 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans,<br />

besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke<br />

(Landabfindung), können die Beteiligten erst<br />

später in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe<br />

des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Termin<br />

wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen.<br />

3. Begründung<br />

3.1.<br />

4<br />

Die Voraussetzungen des § 65 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetztes<br />

(FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976<br />

(BGBI. I S. 546) liegen vor.<br />

Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit<br />

übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche<br />

und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis<br />

der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten<br />

Eingebrachten steht fest.<br />

Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu<br />

dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen<br />

Grundstücke noch in diesem Herbst in Besitz, Verwaltung<br />

und Nutzung der Empfänger übergeben zu können<br />

und dadurch die ordnungsgemäße Bestellung der<br />

Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen.<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

3.2. Die sofortige Vollziehung musste nach § 80 Abs. 2 Nr. 4<br />

der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom<br />

19.03.1991 (BGBI. I S. 686) angeordnet werden, da durch<br />

einen längeren Aufschub der Besitzeinweisung für einen<br />

großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft<br />

erhebliche Nachteile entstehen würden.<br />

Durch den Bau von Wegen und Wassergräben sind viele<br />

der eingebrachten Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten<br />

und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnahmen<br />

in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung<br />

würde einen Zeitverlust von mindestens einem<br />

Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich<br />

sinnvoll nur im Herbst stattfinden kann. Die Anordnung<br />

der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden<br />

Interesse der Teilnehmer.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb<br />

eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich<br />

beim Landratsamt Ludwigsburg, untere Flurbereinigungsbehörde,<br />

Postfach 760, 71607 Ludwigsburg oder<br />

zur Niederschrift beim Landratsamt Ludwigsburg, untere<br />

Flurneuordnungsbehörde, Auf dem Wasen 9, 71640<br />

Ludwigsburg, Widerspruch einlegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb<br />

dieser Frist beim Landratsamt Ludwigsburg -untere<br />

Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der<br />

öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteherin<br />

Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 13. August,<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen.<br />

Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer<br />

07156-333<strong>32</strong> oder unter der e-Mail Anschrift<br />

radtke@ditzingen.de zu vereinbaren.<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, 13. August <strong>2009</strong>, ist Ortsvorsteher Michael<br />

Schmid im Rathaus Schöckingen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.<br />

NACHRICHTEN DES STANDESAMTES<br />

DITZINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag:<br />

am 08. August<br />

Frau Mathilde Laich, Privatstr. 13, 86 Jahre<br />

Herr Hans-Jürgen Weitlich, Baumhalde 1, 80 Jahre<br />

Frau Mara Svitek, Breslauer Str. 15, 76 Jahre<br />

Frau Anneliese Renner, Glemsstr. 12/2, 73 Jahre<br />

am 09. August<br />

Frau Dorothea Vogel, Haldenstr. 38, 72 Jahre<br />

am 10. August<br />

Frau Helena Reifschneider, Hinter dem Schloss 18, 83 Jahre<br />

Frau Rosa Schoppel, Mittlere Str. 19/1, 76 Jahre<br />

am 11. August<br />

Frau Emilie Diefenbach, Gartenstr. 17, 76 Jahre<br />

Herr Helmut Weber, Joseph-Haydn-Str. 11, 75 Jahre<br />

Frau Lore Manes, Gottfried-Keller-Str. 3, 74 Jahre


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

am 12. August<br />

Frau Gisela Brachmann, Leonberger Str. 31, 87 Jahre<br />

Frau Charlotte Trück, Herterstr. 55, 75 Jahre<br />

Frau Magdalena Raaber, Stuifenstr. 8, 72 Jahre<br />

Herr Karl-Heinz Raith, Gröninger Str. 68, 72 Jahre<br />

am 13. August<br />

Frau Berta Martin, Steinstr. 11, 90 Jahre<br />

Frau Margarete Böpple, Kniebisstr. 4, 89 Jahre<br />

HEIMERDINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag:<br />

am 08. August<br />

Frau Lore Friederike Allgaier, Heinrich-Heine-Straße 6,<br />

73 Jahre<br />

am 11. August<br />

Herr Wolfgang Krause, Gebersheimer Weg 4/1, 70 Jahre<br />

Das Fest der goldenen Hochzeit feiern<br />

am 08. August<br />

Frau Marlies Irma Sotzmann, geb. Hoppe und Herr Klaus Ferdinand<br />

Hermann Sotzmann, wohnhaft Feuerbacher Straße 10 in<br />

<strong>Ditzingen</strong>, StT Heimerdingen<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Geburt<br />

am 08. Juli in Stuttgart<br />

Lukas Klaus Endreß, Sohn des Dipl.-Kaufmann Jochen Endreß<br />

und der Claudia Marion Endreß, geb. Müller, <strong>Ditzingen</strong>, StT<br />

Hirschlanden, Vogelsangstraße <strong>32</strong><br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 07. August<br />

Frau Rosa Kirschner, Heimerdinger Straße 15, 89 Jahre<br />

Herrn Horst Lippold, Hohe Straße 99, 82 Jahre<br />

Frau Irmgard Prügel, Gerlinger Weg 1, 80 Jahre<br />

Herrn Ilija Badovinac, <strong>Ditzinger</strong> Str. 15, 72 Jahre<br />

am 9. August<br />

Frau Elvira Wiesemann, Bert-Brecht-Straße 5, 86 Jahre<br />

am 11. August<br />

Herrn Dieter Maier, Brucknerweg 6, 73 Jahre<br />

am 12. August<br />

Herrn Martin Heinrich, Brahmsweg 4, 92 Jahre<br />

am 13. August<br />

Herrn Josef Berge, Elmestraße 43, 96 Jahre<br />

Frau Franziska Angele, Hohe Straße 30, 83 Jahre<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 12. August<br />

Frau Gertrud Löprich, Gebersheimer Straße 14, 85 Jahre<br />

Herr Alfred Neumann, Schillerstraße 46, 82 Jahre<br />

NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES<br />

Das Friedhofsamt gibt folgende Sterbefälle bekannt:<br />

am 29. Juli in <strong>Ditzingen</strong><br />

Frau Adelheid Junesch, Mittlere Str. 8, 71 Jahre<br />

am 29. Juli in Leonberg<br />

Frau Irmgard Jung, <strong>Ditzingen</strong>, StT Heimerdingen,<br />

Baumreute 9, 82 Jahre<br />

am 29. Juli in Ludwigsburg<br />

Frau Eleonora Küster, <strong>Ditzingen</strong>, StT Hirschlanden,<br />

Hohe Straße 30, 82 Jahre<br />

am 31. Juli in <strong>Ditzingen</strong><br />

Herr Bernd Dieckmann, Leharstr. 21, 66 Jahre<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Wir sind auch in den Ferien für Sie da!<br />

Stadtbibliothek <strong>Ditzingen</strong><br />

Am Laien 3, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Auskunft und Infos: 07156/164-<strong>32</strong>4<br />

Verlängerungen: 07156/164-<strong>32</strong>0<br />

stadtbibliothek@ditzingen.de<br />

http://www.bibliothek-ditzingen.de<br />

Vom 3. August bis 12. September hat die Stadtbibliothek<br />

<strong>Ditzingen</strong> jedoch geänderte Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 10 - 19 Uhr<br />

Samstag: 9 - 13 Uhr<br />

An den übrigen Tagen bleibt die Stadtbibliothek <strong>Ditzingen</strong> geschlossen.<br />

Schließzeiten der Stadtteilbibliotheken:<br />

Stadtteilbibliothek Heimerdingen: 17. August bis 29. August<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden: 10. August bis 5. September<br />

Stadtteilbibliothek Schöckingen: 10. August bis 5. September<br />

Lesen und lesen lassen<br />

Stadtbibliothek <strong>Ditzingen</strong><br />

Samstag, 08.08.<strong>2009</strong>., 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Für Kinder von 5 - 8 Jahren<br />

Donnerstagnachmittag in der Stadtbibliothek....<br />

...es riecht nach Farbe, aus einem Ghetto-Blaster tönt HipHop,<br />

Spraydosen liegen am Boden und überall liegen Skizzenblätter<br />

rum. Was ist denn hier los?<br />

"Wir machen die Wand neu!" Open Mike, der Sprayer und Hip-<br />

Hopper aus Stuttgart, gestaltet mit einer Gruppe Kids die Wand<br />

in der Jugendbibliothek neu und gerade geht alles ein bisschen<br />

drunter und drüber. Dabei hat morgens um 9 Uhr alles mit<br />

"Theorie" angefangen - wie ist so ein Graffiti überhaupt aufgebaut?<br />

Was wollen wir überhaupt auf die Wand sprayen und<br />

wie fangen wir das an? Erst mal wird auf Papier geübt, dann<br />

auf Spanplatten. Am Freitag kommt der Entwurf dann langsam<br />

auf die Wand.<br />

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Einfach vorbeikommen<br />

und selber gucken...<br />

5


STADTKULTUR<br />

aRthaus <strong>Ditzingen</strong><br />

Das aRthaus <strong>Ditzingen</strong> geht in die dritte Runde:<br />

Am Freitag, 11. September <strong>2009</strong> wird das Rathaus von 19.00<br />

- 24.00 Uhr unter dem Motto "Geheime Verschlusssache"<br />

in einen nächtlichen Kunsttatort verwandelt.<br />

Die Autoren des Abends, Andi Kluge und Horst Merkle setzen<br />

das Rathaus "Ins richtige Licht" und beleuchten es von innen<br />

und außen.<br />

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Rathauses erwartet<br />

Sie, verteilt über das ganze Haus, ein spannendes und unterhaltsames<br />

Programm:<br />

Den musikalischen Beitrag liefert "Sensi Simon und die Samowar<br />

Band", die ihr Publikum mit Cool-Funk und Reaggaemusik<br />

unterhalten.<br />

Freuen Sie sich außerdem auf die Lesung von Christine Makurath<br />

und Dr. Yvonne Kejcz.<br />

Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten im Haus<br />

durch die drei <strong>Ditzinger</strong> Vereine HHC, Gesellschaft Titzo und<br />

Skiclub <strong>Ditzingen</strong> verwöhnen.<br />

Gehen Sie mit uns an diesem Abend auf Entdeckungstour.<br />

Hafenscherbenfest<br />

- Der ELF -<br />

vom 12. - 13.9.<strong>2009</strong><br />

Von Samstag, 12.9.<strong>2009</strong> bis Sonntag, 13.9.<strong>2009</strong> können Sie die<br />

11. Ausgabe des <strong>Ditzinger</strong> Hafenscherbenfests - dieses Jahr unter<br />

dem Namen "Der ELF" erleben.<br />

Sollten Sie daher am letzten Sommerferienwochenende noch<br />

nichts eingeplant haben, dann empfehlen wir Ihnenden Besuch<br />

auf dem größten <strong>Ditzinger</strong> Stadtfest.<br />

Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein Programm zusammengestellt,<br />

das keine Wünsche offen lässt - von Stand-up-Comedy<br />

über zünftige Blasmusik bis hin zu spannenden Kampfsportaufführungen.<br />

Hier bereits ein kleiner Vorgeschmack unseres Programms:<br />

Bruce and the So. 17.00 - 19.00 Uhr Hauptbühne<br />

Sugar Bums Die mitreißende Tanzband bringt mit<br />

heißem Swing und coolen Rhythmen die<br />

Zuschauer in kürzester Zeit in Partystimmung.<br />

Dabei reicht ihr Repertoire von<br />

Blues bis hin zu R&B, Jazz und Swing.<br />

The Hooks So. 17.00 - 20.00 Uhr Pavillon im<br />

Energy Dance Cool<br />

Schlossgarten<br />

Diese Band unterhält ihr Publikum mit<br />

Rock und Blues vom Feinsten angefangen<br />

von Led Zeppelin bis hin zu John<br />

Lee Hooker.<br />

Sa. 18.30 - 19.00 Uhr Hauptbühne<br />

So. 15.00 - 15.30 Uhr Pavillon im<br />

Schlossgarten<br />

Die ungarische Tanzgruppe begeistert ihr<br />

Publikum mit Hip-Hop-Vorführungen.<br />

6<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Martin Stark und Sa. 20.00 - 24.00 Uhr Hauptbühne<br />

Friends Erstklassiger Jazz, grooviger Soul, Funk,<br />

gefühlvolle Balladen und mitreißende<br />

Tanzmusik - bei dieser internationalen<br />

Band schwingt jeder das Tanzbein.<br />

Helge und das UDO So. 17.00 - 19.00 Uhr Kleinkunstbühne<br />

Das Duo begeistert bereits über Jahre das<br />

Publikum beim legendären Tübinger Improvisationstheater.<br />

Freuen Sie sich auf ein tolles Fest und merken Sie sich jetzt schon<br />

das Wochenende von 12.9. bis zum 13.9. vor.<br />

<strong>Ditzinger</strong><br />

Hafenscherbenfest<br />

"Der ELF"<br />

Der Flohmarkt am Sonntag, 13.9.<strong>2009</strong><br />

Auch in diesem Jahr findet im Rahmen des Hafenscherbenfests<br />

wieder ein Flohmarkt auf dem Parkplatz des Schlossgartens und<br />

in der Münchinger Straße statt. Der Flohmarkt beginnt am<br />

Sonntag, 13.9.<strong>2009</strong>, um 13.00 Uhrundendetumca.18.00 Uhr.<br />

Es ist noch nicht zu spät, sich um einen Standplatz zu bewerben.<br />

Die Plätze werden meterweise vergeben. Der Standmeter kostet<br />

6,- .<br />

Alle interessierten Flohmarktliebhaber sollten jedoch nicht<br />

mehr allzu lange zögern, da bereits 90 Meter vergeben sind.<br />

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich vormittags beim Amt<br />

für Kultur, Freizeit und Familie, Tel. 071560 164-161 oder<br />

E-Mail: raisch@ditzingen.de .<br />

Ausgeschlossen sind kommerzielle Markthändler sowie<br />

Stände mit Speisen und Getränken.


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

"2-gether" goes Holiday<br />

Der Jugendtreff "2-gether" macht Sommerpause vom 10.08.<br />

- 31.08.<strong>2009</strong> .<br />

Ab Dienstag, den 01. September öffnet das Haus wieder seine<br />

Pforten für Groß und Klein zu den gewohnten Öffnungszeiten:<br />

Di & Mi 15.30 - 18.30 Uhr<br />

Fr 15.00 - 22.00 Uhr<br />

Sa 19.30 - 23.00 Uhr<br />

Ich wünsche allen eine sonnige Sommerzeit und einen<br />

schönen Urlaub!<br />

Sabine Schmid<br />

STADTTIPPS FÜR JUNGE LEUTE<br />

ZELTCAFÉ<br />

Liebe Zeltcafe-Freunde!<br />

Der Countdown läuft! Nur noch zwei Wochen bis zum<br />

Zeltcafe! Vom 20. bis zum 29. August <strong>2009</strong> stehen sie wieder,<br />

die bunten Zelte hinter dem Schloss. Für das 17. Zeltcafe<br />

haben wir für Euch wieder ein interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm mit Künstlern aus den Bereichen Comedy,<br />

Kabarett und Musik zusammengestellt. Nicht zu vergessen die<br />

SENIOREN<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Tel. 164/334<br />

Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags,<br />

freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

Einladung<br />

20 Jahre<br />

Handarbeitsgruppe<br />

unter der Leitung von Margot Hartmann<br />

Wir feiern dieses Jubiläum am<br />

Dienstag, den 11. August um 14 Uhr<br />

im Treffpunkt Adler<br />

in einem kleinen Festakt mit Bürgermeister Bahmer<br />

und laden alle Interessierten herzlich<br />

zu Kaffee und Kuchen ein.<br />

Freitag, 07.08.<br />

14 Uhr Freitagskreis<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

Montag, 10.08.<br />

9-10 Uhr + 10.15-11.25 Uhr Yoga auf dem Stuhl mit Frau<br />

Üstün<br />

14 Uhr Gemütliches Beisammensein<br />

Dienstag, 11.08.<br />

14 Uhr-16.30 Uhr Die Handarbeitsgruppe des Treffpunkt Adler<br />

am Laien feiert:<br />

Das 20-jährige Jubiläum der Leiterin Margot Hartmann"<br />

Donnerstag, 13.08.<br />

9.30-12 Uhr Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose<br />

14 Uhr Computer-Gruppe mit Günter Höltke und Team<br />

14.15 Uhr Sitzgymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle<br />

14.45 Uhr Spielnachmittag<br />

Skatgruppe<br />

traditionellen kulinarischen Highlights, wie das Weißwurstfrühstück<br />

und das Spanferkelgrillen.<br />

Mit ihrem Kabarettprogramm "Erogene Klimazonen" gastieren<br />

Olga Lomenko und Dimitrij Sacharow am Freitag, den 21.<br />

August bei uns im Zeltcafe. In vielen Regionen Deutschlands<br />

haben sie bereits lodernde Publikumslandschaften hinterlassen.<br />

Und dabei sind sie bloß moderne Aufklärer (bitte nicht mit<br />

Gottsched, Goethe und den 68ern verwechseln).<br />

Ist das Liebesglück wetter-, temperament- und nationalitätsabhängig?<br />

Welchen Einfluss haben die Märchen der Gebrüder Grimm auf<br />

das Sexualverhalten der Deutschen?<br />

Wie sieht es im Orient aus: Sind die Frauen dort mit ihren 1000<br />

Nächten und einer Nacht zusätzlich glücklicher als der weibliche<br />

Rest der Welt?<br />

Olga Lomenko und Dimitrij Sacharow werden Antworten auf<br />

diese komplexen Fragen geben, fachgerechte Einblicke in die<br />

globalen Phantasien unter den Bettdecken gewähren...<br />

Und alles - im Sinne der Nächstenliebe...<br />

Wie jedes Jahrbegleiten die Mitarbeiter des Jugendhauses auch<br />

dieses Jahr wieder das Kinderprogramm. Für unsere kleinen<br />

Gäste ist das Zelt jeden Wochentag von 14 bis 17Uhr geöffnet.<br />

Es warten spannende Bastelaktionen auf euch und natürlich<br />

schaut auch das Spielmobil wieder vorbei.<br />

Wenn ihr Genaueres zu den einzelnen Programmpunkten wissen<br />

wollt, dann schaut doch einfach auf unsere Internetseite<br />

www.zeltcafe.de unter "Programm".<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer Zeltcafe- und Jugendhausteam<br />

Freitag, 14.08.<br />

14.30 Uhr Kulturkreis:<br />

15 Uhr Amtsleiter Herr Andreas Zimmermann und Abteilungsleiterin<br />

Annette Pfaff-Schmidt besuchen die Damen<br />

und Herren des KK.<br />

Programmhinweis:<br />

Montag, 17. August 14 Uhr "Sommerfest auf dem Laien"<br />

"Spaß-Spiel-Spannung" und feierbereite Gäste versprechen<br />

einen Höhepunkt im Adler-Jahr.<br />

Tanz mit dem Duo Schumak, Kaffee, Kuchen, Grillwürste, Bier.<br />

Bei Regen im Foyer des Bürgersaals.<br />

Seniorentreff Hirschlanden<br />

Schwabstr. 1, Telefon <strong>32</strong>938 (Karl-Koch-Halle)<br />

Leiterin: Gerlinde Noha, Telefon 5259<br />

Öffnungszeit: Montags von 14-17.30 Uhr<br />

Montag, 10. August <strong>2009</strong>: Singnachmittag<br />

Ausflug am 30. Juli <strong>2009</strong><br />

Wieder einmal hatten wir Glück: mit dem tollen Wetter, mit<br />

dem Verkehr und mit den ausgewählten Lokalitäten! Mit 28<br />

Teilnehmern fuhren wir nach Rothenburg o.d.T., machten<br />

Vesperpause und hatten die Möglichkeit kurz die Innenstadt<br />

zu besuchen. Weiter ging’s auf der Romantischen Straße<br />

nach Weikersheim. Direkt vor dem Schloss war in den<br />

Deutschherrenstuben Mittagessen angesagt, es war wirklich<br />

delikat. Danach besichtigten wir den Barockgarten des<br />

Schlosses, eine Sehenswürdigkeit!<br />

Weiter ging’s nach Kloster Schöntal. Das Kloster-Café hatte<br />

allerlei Köstlichkeiten zu bieten, doch auch die Anlage war<br />

einen Rundgang wert. Einige besichtigten den Kreuzgang<br />

mit dem Grab des Götz von Berlichingen und die Kirche. Wir<br />

alle hatten Spaß und jeder konnte nach seinem Gehvermögen<br />

mitmachen. Zügig ging’s durch das Jagsttal auf die Autobahn<br />

und nach Hause. G.N.<br />

Seniorenwandergruppe Heimerdingen<br />

Zu unserer nächsten Wanderung am 12.08.<strong>2009</strong> laden wir<br />

alle Seniorenwanderer recht herzlich ein.<br />

Wanderweg: im Heimerdinger Wald.<br />

Treffpunkt um 14 Uhr am Bürgerhaus<br />

A. Letz<br />

7


JUGENDHAUS DITZINGEN<br />

Hallo, liebe Jugendhausbesucher,<br />

das Jugendhaus hat bis 13.September geschlossen! Falls ihr dennoch<br />

Sehnsucht nach uns habt, findet ihr uns beim Zeltcafé Kinderprogramm<br />

vom 20. bis 28.August! wir wünschen euch schöne<br />

Ferien, und freuen uns euch im September wieder zu sehen!<br />

Bis dann, euer Jugendhaus-Team<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

Haus Friederike<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Fröhlich ging es zu am Samstag, den 25.07.09 im Haus Friederike<br />

in <strong>Ditzingen</strong>. Das diesjährige Sommerfest des Hauses wurde von<br />

OberbürgermeisterMakurath eröffnet. Anschließend kamen Musikliebhaber<br />

auf ihre Kosten, als das Holzbläser-Ensemble der Jugendmusikschule<br />

<strong>Ditzingen</strong> sein Können zeigte. Überall im Haus<br />

tauchten Clowns auf, die die Bewohner und ihre Besucher zum<br />

Lachen brachten. Da wurde während des Kaffeetrinkens plötzlich<br />

spontan ein Lied gesungen oder später sogar getanzt. Bazar, Büchertisch<br />

und Flohmarkt waren eine schöne Abwechslung. Später<br />

am Nachmittag spielten die Handharmonika-Freunde aus Schöckingen<br />

vor dem Haus unter freiem Himmel, bei strahlendem<br />

Sonnenschein und bei dieser fröhlichen Musik, schmeckten die<br />

Grillwürste noch einmal so gut. So fröhlich wie das Fest begonnen<br />

hatte, klang es gegen Abend aus. Wir danken allen Beteiligten,<br />

die dieses Fest in diesem Rahmen möglich gemacht haben.<br />

Haus Guldenhof<br />

Pflegezentrum <strong>Ditzingen</strong> gGmbH<br />

Angehörigenfest auf dem Martinshof<br />

Seit über einem Jahr zählt der Martinshof in Schöckingen, eine<br />

Außenstelle des Pflegezentrums Haus Guldenhof, zu den regelmäßigen<br />

Ausflugszielen der Bewohner und Besucher der Tagespflege<br />

vom Haus Guldenhof. Um auch mal den Angehörigen<br />

die Möglichkeit zu bieten, den Bauernhof erkunden zu können,<br />

veranstalteten wir vergangenen Samstag ein Angehörigenfest<br />

auf dem Martinshof.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir gemeinsam um 14.30<br />

Uhr an der Linde, Richtung Schöckingen los. Dort angekommen,<br />

machten wir es uns in der freien Natur unter schattenspenden-<br />

8<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

den Pavillons gemütlich. Nach einer erfrischenden Abkühlung<br />

entführte uns Familie Schmid zu einer Tour mit dem Planwagen<br />

durch den Schöckinger Wald. Für die zwei schönen Kutschfahrten<br />

möchten wir uns bei Familie Schmid bedanken.<br />

Wieder auf dem Martinshof angekommen, ließen wir den<br />

Abend mit gegrillten Würsten, leckerem Kartoffelsalat und<br />

fröhlicher Musik ausklingen. Für die kräftige Unterstützung<br />

und Mithilfe möchten wir uns nochmals bei alles Angehörigen<br />

bedanken und freuen uns jetzt schon auf das nächste gemeinsame<br />

Beisammensein.<br />

PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

STADTVERBAND DITZINGEN<br />

20. August: CDU-Bundestagskandidat Bilger<br />

in Heimerdingen<br />

Drei Jahrzehnte vertrat Matthias Wissmann<br />

(CDU) den Wahlkreis Ludwigsburg<br />

im Bundestag. Ihn schätzten alle. Jetzt kandidiert<br />

ein Neuer, der das Zeug hat, sich<br />

einen ebenso guten Namen zu machen:<br />

Steffen Bilger. Er ist 30 Jahre alt, Landesvorsitzender<br />

derJungen Union und Jurist bei<br />

einem Energieversorgungsunternehmen.<br />

Auf seiner Vorstellungstour kommt Steffen<br />

Bilger übernächste Woche nach Heimerdingen,<br />

und zwar zu einem<br />

Gesprächsabend<br />

"Deutschland vor der Wahl"<br />

am Donnerstag, 20. August <strong>2009</strong> um 19:30 Uhr<br />

in der Sportgaststätte TSV Heimerdingen<br />

Weissacher Straße 46<br />

Wir laden herzlich ein!<br />

CDU-Stadtverband <strong>Ditzingen</strong><br />

AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Besuch von Karl Theodor zu Guttenberg bei TRUMPF<br />

Am Donnerstag, 30. Juli <strong>2009</strong> besuchte Bundeswirtschaftsminister<br />

Karl Theodor zu Guttenberg die TRUMPF Gruppe in <strong>Ditzingen</strong>. Im<br />

Mittelpunkt des Besuches stand der Austausch mit der Geschäftsführung<br />

von TRUMPF, allen voran Nicola Leibinger-Kammüller,<br />

Vorsitzende der Geschäftsführung. Dabei ging es insbesondere um<br />

die wirtschaftliche Lage der Investitionsgüterindustrie.


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

REALSCHULE IN DER GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Projekt Bläserklasse geglückt<br />

Die Bläserklassen der Realschule konzertierten auf<br />

hohem Niveau - 600 Spenden<br />

Bis zum letzten Platz gefüllt war am Montagabend das Foyer<br />

der Realschule zum Abschlusskonzert der beiden Bläserklassen.<br />

Zu Beginn des Schuljahres 2007/2008 startete die Realschule<br />

erstmals mit dem Projekt und zwei Jahre später fand der erste<br />

Durchgang nun seinen Abschluss. Dank der intensiven Kooperation<br />

mit der Jugendmusikschule, ihrem Leiter Herrn Frank,<br />

konnte das Projekt so erfolgreich anlaufen. Die Arbeit der äußerst<br />

engagierten Instrumentallehrer der Musikschule trug<br />

maßgeblich zum hohen Ausbildungsstand der Schüler bei.<br />

Joachim Fritz - Musiklehrer und Initiator des Projekts - eröffnete<br />

den Konzertabend mit der sechsten Klasse und der "Kindersinfonie".<br />

Danach zeigte die Klasse fünf unter Leitung von Steffen<br />

Siegert, welchen Stand eine Bläserklasse nach nur einem Schuljahr<br />

erreichen kann. Die Bandbreite des Repertoires reichte dabei<br />

von klassischer Musik über Film- und Popmusik bis hin zu<br />

Originalwerken für Blasorchester. "Also sprach Zarathustra",<br />

"Siyahamba", "Yellow Submarine" und "Pirates of the Caribbean"<br />

waren nur einige Stücke mit denen die Klasse fünf das<br />

Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise nahm.<br />

Die Klasse sechs unter Leitung von Joachim Fritz zeigte dann,<br />

auf welch beachtlichem Leistungsniveau die Schüler sich nach<br />

zwei Schuljahren bewegen. Mit den Stücken "Babba’s Reggae<br />

Rock", "Superspy", "Fiesta" und "Indian River" bewegten sie<br />

sich sicher im Bereich der sinfonischen Blasmusik. Dass die Schüler<br />

während des Projekts nicht nur lernen ihr Instrument zu<br />

beherrschen, sondern sich dabei auch musiktheoretisches Wissen<br />

aneignen, zeigte sich dann, als Herr Fritz allen Schülern das<br />

erfolgreiche Abschneiden bei der schulinternen Juniorprüfung,<br />

die sich am Leistungsabzeichen der beiden Blasmusikverbände<br />

Baden Württembergs orientiert, bescheinigte.<br />

Im Herbst startet die dritte Bläserklasse mit einer Rekordbeteiligung<br />

von 34 Schülern. Man darf gespannt sein, was in einem<br />

Jahr von ihnen zu hören sein wird.<br />

S.S.<br />

Bläserklassen musizieren auch für einen guten<br />

Zweck<br />

Realschule <strong>Ditzingen</strong> überreicht Spende an Feuerwehr<br />

Korntal-Münchingen<br />

Am letzten Schultag wurde im Rahmen der traditionellen Feier<br />

zum Schuljahresende eine Spendensumme im Wert von 600<br />

an die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen überreicht.<br />

Anlass hierfür war der Unfall des Feuerwehrmannes Francesco<br />

Di Pasqua, der in Ausübung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

tödlich verunglückte<br />

Der Betrag wurde von den beiden Bläserklassen (Klasse 5b und<br />

6b) am Montagabend bei ihrem gemeinsamen Abschlusskonzert<br />

gesammelt und es war der Wunsch beider Klassen, diesen<br />

der Familie des Verunglückten zu spenden.<br />

Anna Kümmerer (6b) und Jan Braun (5b) übergaben die Spendensumme<br />

an Herrn Jürgen Hieber, den stellvertretenden Kommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen.<br />

Schuljahresende an der Realschule <strong>Ditzingen</strong><br />

Projekttage und Abschlussfeier läuten die<br />

Sommerferien ein<br />

An der Realschule in der Glemsaue fanden vom 22. - 25. Juli<br />

Projekttage unter dem Motto "Reisen in verschiedene Länder"<br />

statt. Jede Klasse entschied sich gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer<br />

im Vorfeld für ein Land und von Mittwoch bis Freitag<br />

wurde kräftig gearbeitet, um am Samstag den Besuchern das<br />

jeweilige Land präsentieren zu können.<br />

Am Samstag war es dann so weit und die Besucher hatten die<br />

Möglichkeit, innerhalb von drei Stunden eine ganze Reihe Länder<br />

zu besuchen. So konnte auf dem Reiseprogramm ein Abstecher<br />

in die USA, nach Kasachstan, Madagaskar, Frankreich, Neuseeland,<br />

Brasilien und noch viele weitere Länder stehen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur ihre Klassenzimmer<br />

im Stil des entsprechenden Landes gestaltet, sondern stellten<br />

dieses durch Plakate, Präsentationen, Vorführungen usw. näher<br />

vor. Außerdem wurden kulinarische Spezialitäten geboten und<br />

an diesem Tag ging sicherlich niemand hungrig nach Hause.<br />

Insgesamt waren diese Projekttage ein voller Erfolg und der<br />

komplette Erlös soll dem Sozialfonds zugeführt werden.<br />

Am Mittwoch, 29.7.<strong>2009</strong>, war es dann endlich so weit - der<br />

letzte Schultag vor den lang ersehnten Sommerferien stand an<br />

und damit verbunden auch die traditionelle Feier der Realschule<br />

in der Glemsaue zum Schuljahresende. Zu Beginn der dritten<br />

Stunde trafen sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern<br />

in der Sporthalle, um dort das vergangene Schuljahr<br />

zu "verabschieden". Diese Veranstaltung ist in der Zwischenzeit<br />

bereits Tradition geworden und ist vor allem für die Schülerinnen<br />

und Schüler besonders aufregend, die dort ihre Preise für<br />

sehr gute schulische Leistungen entgegen nehmen können.<br />

Die Bläserklasse (Klasse 5b) stimmte unter Leitung von Herrn<br />

Siegert Schüler und Lehrer musikalisch ein, bevor Frau Realschulrektorin<br />

Heiderose Hügle einen kurzen Rückblick über das<br />

vergangene Schuljahr gab und dann gemeinsam mit den jeweiligen<br />

Klassenlehrern die Preise an die Schülerinnen und Schüler<br />

verteilte, die vor dem Komma eine eins stehen haben. Über<br />

9


einen Preis - verbunden mit einem Büchergutschein - konnten<br />

sich folgende Schülerinnen und Schüler freuen:<br />

Carolin Müller (5a), Jan Lalic (5b), Laura Siegle (5b), Julia Bogner<br />

(5c), Tabea Gommel (5c), Lara Jaschinski (5c), Tamara Kässmann<br />

(5c), Isabell Moser (5c), Dana Rößle (5c), Michael Wojczik (5c),<br />

Anna Kümmerer (6b), Julian Michna (6c), Lena Schwarz (6c),<br />

Elian Hetzer (7a), Vanessa Keller (7a), Melanie Kühlem (7b), Lukas<br />

Mann (7c), Carina Münz (7c), Benedikt Butz (8a), Alina Kraus<br />

(8a), Sarah Schwarz (8b), Princess Igbokwe (8c), Simone Hofmann<br />

(9b), Fiona Holler (9b), Anja Kelemen (9b), Katrin Büchle<br />

(9c), Claudia Giordano (9c), Evangelia Karavassili (9c), Manuel<br />

Lang (9c), Simon Lang (9c), Louisa Ramsaier (9c), Axel Brunst<br />

(9d)<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten eine Belobigung:<br />

Giuseppe Ancora, Marcel Bräuning, Christiane Quicker, Carolin<br />

Wagner 8alle 5a), Eric Ansel, Max Baur, Andreas Bittler, Jan<br />

Braun, Lena Fuchs, Anna-Mailin Juhn, Tobias Merck, Lukas Marvin<br />

Pöhlmann, Simon Tomsu (alle 5b), Jill Jordan, Maike Malik,<br />

Laura Montefusco (alle 5c), Daniel Geisel, Oliver Krüger, Pia<br />

Pomikala, Marvin Reidenbach, Hannah Renninger, Manuel<br />

Sammet (alle 6a), Fabio Joel Conrad, Sanja Hirschmann, Marleen<br />

Kaun, Nadine Leichinger, Ludwig Machmer, Isabell Maier,<br />

Alicia Meier, Annika Nonnenmann, Simone Nopens, Menekse<br />

Özdemir, Katrin Piecha, Leon Ramsaier, Nicole Rösch, Sophia<br />

Schramm (alle 6b), Joel Hecke, Domitrios Karavassilis, Stefanie<br />

Kräupziger, Svenja Ott (alle 6c), Mariam Asam, Annika Böhm,<br />

Vanessa Heß, Justine Letizia, Elisa Sassmann, Natalie Vernholt<br />

(alle 7a), Nina Tendler, Tobias Ehring, Cynthia Igbokwe, Nadine<br />

Ullrich, Lilly Gefken, Tugce Korkmaz, Laura Grau (alle 7b), Lukas<br />

Gatzweiler, Jessica Görg, Stephanie Herrl, Stefan Kloiber, Sarah<br />

Maria Körle, Luisa Schäfer, Sarah Stilz, Laura Süssenböck (alle<br />

7c), Paul Bürkle, Katharina Deplewski, Marcel Hofmann, Any<br />

Schlatterer, Nicolas Windholz, Marcel Zugschwert (alle 7d), Maximilian<br />

Bestenreiner, Svenja Kurz, Daniel Mäule, Marvin Pietrzak,<br />

Nadine Sikinger, Stefan Walz (alle 8a), Valerie Funck, Ramona<br />

Gokesch, Jessica Hirko, Katharina Hug, Markus Kühlem<br />

(alle 8b), Antonio Garofoli, Saskia Heinemann, Nadine Michna,<br />

Simona Stifani (alle 8c), Jennifer Arb, Carmen Büchler, Rocco<br />

D‘Amato, Ina Gamper, Marc Hörnle, Alina Pfeiffelmann, Annica<br />

Raith, Sandra Stacker, Yunus Emre Yalcin (alle 9a), Corina Clausecker,<br />

Marc-Michael Deplewski, Maximilian Karle, Marius<br />

Mann, David Meier, Julian Siegle (alle 9b), Lisa Entenmann, Katharina<br />

Groshaupt, Julia Hirschmann, Tim Krebs, Sonja Rettig,<br />

Tim Schlatterer, Patrick Schwegler (alle 9c), Marian Bauer, David<br />

Kötzer, Julian Lindner, Sören Wahlers (alle 9d)<br />

Des Weiteren verlieh die Vorsitzende des Fördervereins der Realschule<br />

<strong>Ditzingen</strong> den Sozialpreis, der jedes Jahr an Schülerinnen<br />

und Schüler geht, die sich auf besondere Weise für ihre<br />

Mitschüler und die Schule einsetzten. Überreicht wurde der<br />

Preis von Sabine Roth, der Vorsitzenden des Fördervereins und<br />

in diesem Jahr konnten sich sechs Schülerinnen und Schüler<br />

über diese Auszeichnung, die mit einem Geldpreis verbunden<br />

ist, freuen: Céline Warta (8b), Nadine Michna (8c), Matthis<br />

Leicht (10a), Nadine Funck (10d), Robin Mildner (10d) und Timur<br />

Ilter (10d), wobei die Zehntklässler ihren Preis bereits auf ihrer<br />

Entlassfeier am 17. Juli überreicht bekamen.<br />

Umrahmt wurde die Preisverleihung von einem bunten Programm,<br />

wobei die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ihre<br />

10<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Künste auf dem Trampolin und ihre selbst einstudierten Tänze<br />

präsentierten.<br />

Zum Abschluss spielte die Bläserklasse noch einmal und danach<br />

ging jede Klasse mit ihrem Klassenlehrer zurück in die Schule,<br />

um dort die Zeugnisse in Empfang zu nehmen.<br />

Und dann war es endlich so weit - die Schülerinnen und Schüler<br />

wurden in die Sommerferien entlassen!<br />

(CM)<br />

DIESE WOCHE<br />

<strong>Ditzingen</strong> Aktuell Seite 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 3<br />

Nachrichten des Standesamtes Seite 4<br />

Nachrichten des Friedhofamtes Seite 5<br />

Stadtkultur Seite 6<br />

Stadtbibliothek Seite 5<br />

Kinder- und Jugendbetreuung Seite 7<br />

Stadttipps für junge Leute Seite 7<br />

Senioren Seite 7<br />

Einrichtungen für Senioren Seite 8<br />

Parteien und Wählervereinigungen Seite 8<br />

Aus der Wirtschaft Seite 8<br />

Schulnachrichten Seite 9<br />

Volkshochschule Seite 12<br />

Jugendmusikschule Seite ---<br />

Pflege und Soziale Dienste Seite 13<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 15<br />

Kirchen Seite 15<br />

Vereine und Verbände Seite 18<br />

Verschiedenes Seite 26<br />

Notdienste Seite 13<br />

Impressum<br />

Alleiniger Herausgeber: Stadt <strong>Ditzingen</strong>, Am Laien 1,<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath oder sein Vertreter<br />

im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@ditzingen.de<br />

Gudrun Holzwarth, Hauptamt, Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: holzwarth@ditzingen.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

Die Stadt <strong>Ditzingen</strong> im Internet: www.ditzingen.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münchingen,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09,<br />

Telefax 0711 838 07 76.<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040<br />

Zustellung und Vertrieb: WDS-Pressevertrieb GmbH, Weil<br />

der Stadt, Tel.: 07033 6924-16, Fax: 07033 692424<br />

E-Mail: wds-pressevertrieb@t-online.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Erscheinungstag: Donnerstag<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

KONRAD-KOCHER-SCHULE DITZINGEN<br />

Fröhliches Jubiläumsfest der<br />

Konrad-Kocher-Schule<br />

Über der Konrad-Kocher-Schule strahlte zum Schulfest anlässlich<br />

des 40 - jährigen Bestehens die Sonne. Diese fröhliche und<br />

ausgelassene Stimmung spürte man bereits bei der Eröffnung<br />

des Schulfestes. Dabei wurden die Begrüßungsreden des Oberbürgermeisters<br />

Herrn Makurath, des Schulleiters Herrn Brech<br />

und der Eltervertreterin Frau Bährle-Pfleiderer umrahmt von<br />

musikalischen und tänzerischen Einlagen der Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Beim "Schulsong: Hipp - Hopp, Schule ist top"<br />

Den ganzen Nachmittag gab es dann unterschiedliche Vorführungen,<br />

Präsentationen und Mitmachangebote der Schulklassen.<br />

Klasse 7a beim Bollywood-Tanz<br />

Zur guten Stimmung trugen die Eltern durch eine perfekt organisierte<br />

Verpflegung mit Speisen und Getränken bei. Eine wahre<br />

Pracht war dabei das beeindruckend vielfältige Kuchenbuffet.<br />

Dafür vielen Dank an alle Eltern, die sich durch tatkräftige<br />

Mithilfe am Gelingen des Festes beteiligt haben. Stellvertretend<br />

erwähnt seien Frau Bährle-Pfleiderer, Frau Genttner und Frau<br />

Rother, die den Elterneinsatz organisierten und das ganze<br />

Schulfest über unermüdlich im Einsatz waren. Ein herzlicher<br />

Dank sei auch den Kooperationspartnern der Schule ausgesprochen,<br />

die sich auf unterschiedliche Weise beim Schulfest beteiligten:<br />

der Fechtabteilung der TSF <strong>Ditzingen</strong>, der Jugendmusikschule<br />

<strong>Ditzingen</strong> und dem Tennisclub <strong>Ditzingen</strong>. Für die Unterstützung<br />

in Form einer Spende von leckeren "Roten" bedankt<br />

sich die Schule bei der Metzgerei Feil. Hornung, Konrektor<br />

Förderverein der KKS veranstaltet ADAC-Parcours<br />

Großer Beliebtheit erfreute sich beim Schulfest der Konrad-Kocher-Schule<br />

der vom Förderverein organisierte Fahrradparcours<br />

des ADAC. Obwohl der Hindernisparcours ohne Wettbewerbscharakter<br />

veranstaltet wurde, zeigten die rund 100 Teilnehmer<br />

hohe Konzentration und großes Engagement beim Befahren<br />

der Strecke. So wurden die anspruchsvollen Aufgaben des<br />

ADAC-Parcours wie etwa "Spurbrett", "Kreisel" oder "Achter"<br />

mit höchster Konzentration bewältigt.<br />

Schätzspiel des Fördervereins<br />

Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchten und besuchen<br />

seit 1969 die Konrad-Kocher-Schule?<br />

So lautete die Schätzaufgabe des Fördervereins der KKS, die bei<br />

zahlreichen Schulfestbesuchern reges Interesse, starkes Grübeln<br />

und strategisches Berechnen hervorrief.<br />

Hier nun die Lösung (ohne Gewähr): 7373 Schülerinnen und<br />

Schüler besuchten und besuchen seit 1969 die KKS.<br />

Vielen Dank an die TSF <strong>Ditzingen</strong> (Gutschein Sport Center) und<br />

an die Firmen Volksbank Strohgäu, Sport Weischedel und die<br />

Kellner-Telecom für die gestifteten Preise, die es beim Schätzspiel<br />

zu gewinnen gab.<br />

THEODOR-HEUGLIN-SCHULE<br />

HIRSCHLANDEN-SCHÖCKINGEN<br />

FITundGESUND!<br />

Die Klasse 2a der Theodor-Heuglin-Schule beteiligte sich am<br />

Lidl-Schüler-Fitnesscup. Eine Woche beschäftigten wir uns intensiv<br />

mit den Themen Bewegung und gesunde Ernährung.<br />

Wir begannen jeden Tag mit einem Ritual. Wir liefen 800 m<br />

rund ums Schulgelände. Danach wurde das gemeinsame Trinken<br />

zelebriert. Der Sprudeldienst schenkte jedem einen Becher<br />

Mineralwasser ein. (Wir bieten schon seit vielen Jahren in jeder<br />

Klasse Mineralwasser zum Trinken an). Anschließend wurde gemeinsam<br />

die Obst-, Gemüse- und Brotbar vorbereitet. Es folgte<br />

ein Bewegungsteil. Danach beschäftigten wir uns intensiv mit<br />

dem jeweiligen Tagesthema, z.B. die Ernährungspyramide und<br />

die Bewegungspyramide. Zwischendurch wurde das gemeinsame<br />

gesunde Schulfrühstück (Vesper) eingenommen, das immer<br />

mit unserem Vesperlied begann. Die Kinder bedienten sich am<br />

bereitgestellten Obst und Gemüse. Am Ende jedes Vormittags<br />

stand ein passendes Spiel, eine Feedbackrunde zum Tag und<br />

die Besprechung der Tagesaufgaben zu den beiden Bereichen<br />

Bewegung und gesunde Ernährung. Dienstags hatten wir Besuch<br />

von einer Kindergartengruppe, die begeistert eine Stunde<br />

am Programm teilnahm. Unser Fitnessbuch reichten wir als<br />

Wettbewerbsbeitrag ein. Sind wir die fitteste Klasse Deutschlands?<br />

In der Lidl-Schüler-Fitnesscup Projektwoche wurde das<br />

Bewusstsein der Kinder für diese wichtigen Themen nachhaltig<br />

geschärft. Alle waren begeistert dabei.<br />

Zur Förderung der<br />

Nachhaltigkeit des<br />

Lernens beschäftigten<br />

sich die<br />

Schüler der Klasse<br />

2a bereits zwei<br />

Wochen nach dem<br />

Lidl-Fitnesscup<br />

wieder mit dem<br />

Thema gesunde Ernährung.<br />

Diesmal<br />

ging es an den vier<br />

Projekttagen um<br />

gesundes Essen<br />

11


vom Bauernhof. Höhepunkt der viertägigen Projektarbeit war<br />

sicherlich der Besuch auf dem Biolandbauernhof Philadelphiahof<br />

(www.bauernhof-im-heckengaeu.de). Bauer Andreas Müller<br />

bot den Kindern einen ereignisreichen Tag auf seinem Hof:<br />

Futter ernten, um die Kühe zu füttern, Bäume bewässern, Johannisbeeren<br />

zupfen, sich auf der Heuhüpfburg austoben und<br />

nicht zuletzt das Melken waren nur einige Programmpunkte,<br />

die die Kinder begeistert annahmen.<br />

Ermöglicht wurde dieser Tag durch Herrn Knobloch vom Allianzbüro,<br />

der die finanzielle Patenschaft für den Ausflug im<br />

Rahmen der "Aktion Blauer Adler" übernahm.<br />

Mit den selbst geernteten Früchten wurden am nächsten Tag Dinkelbrötchen<br />

und Dinkel-Johannisbeer-Muffins gebacken. Sogar<br />

die Butter für die Brötchen stellten die Schüler selbsther. Mitihren<br />

gesunden Köstlichkeiten richteten die Schüler der Klasse 2a ein<br />

leckeres Abschieds-Frühstücksbuffet für die Viertklässler der Theodor-Heuglin-Schule<br />

an. Diese ließen sich die gesunden Snacks<br />

schmecken. So fand das Projekt einen sinnvollen Abschluss.<br />

Doris Nagel und Denise Pottiez<br />

Abschied von der THS<br />

Zum Schuljahresabschluss verabschiedeten sich drei langjährig<br />

bewährte Lehrkräfte von der Theodor-Heuglin-Schule. Rektor<br />

Fröscher sowie Rosi Schwarz für das Kollegium verabschiedeten<br />

auf einer kleinen Feier Anne Ueberschaar-Leithold, Inge Weber<br />

und Jens Krause, die die Schule aus unterschiedlichsten Gründen<br />

verlassen.<br />

Nach 40 Dienstjahren geht Inge Weber in den wohlverdienten<br />

Ruhestand. 12Jahre war sie an der THS vor allem verantwortlich<br />

für die Einführung des Englischunterrichts an der Grundschule.<br />

Mit viel Engagement, Talent und Humor in der Vermittlung der<br />

Fremdsprache brachte sie den Kindern bei, wie man sich mit<br />

Englisch durch die Welt schlagen kann. Ihr Haupteinsatzort waren<br />

die Erst- und Zweitklässler, die sie mit viel Geschick in den<br />

Schulalltag einführte.<br />

Anne Ueberschaar-Leithold verabschiedet sich nach 16 Jahren<br />

Dienst an der THS in den Altersurlaub. Ihr oblag in dieser<br />

Zeit die wichtige Aufgabe, die Dritt- und Viertklässler bestens<br />

auf den Übergang in die weiterführenden Schulen vorzubereiten.<br />

In Projekten mit ihren Schülern kümmerte sie sich um den<br />

Schulgarten und die Natur auf dem Schulgelände. Ein besonderes<br />

Anliegen war ihr auch der Schulcircus, den sie auf verschiedensten<br />

Veranstaltungen mit ihren Kindern vorführte.<br />

Nach 10 Jahren muss man sich verändern. Dies ist die Maxime<br />

von Jens Krause, der sich an der GHS Sersheim im nächsten<br />

Schuljahr ein neues Wirkungsfeld gesucht hat. In den Klassen<br />

3 und 4 war er meist eingesetzt, in den Anfangsjahren hatte er<br />

auch einen Lehrauftrag in der Hauptschule. Beliebt war Jens<br />

Krause auch als Sportlehrer, der mit vielen Ideen die Kinder in<br />

Bewegung brachte. Innovation und Bewahrung von Bewährtem<br />

war sein Motiv in der Schulentwicklung, die er an der THS<br />

maßgeblich nach vorne brachte.<br />

Jens Krause, Anne Ueberschaar-Leithold, Inge Weber<br />

Unfreiwillig verlassen Kristine Feige und Visnja Jednacak<br />

die THS. Trotz bester Prüfungsergebnisse bekamen sie keine<br />

Einstellung in den Schuldienst. Schulleiter Fröscher sprach die<br />

Hoffnung aus, dass es für die beiden hoch engagierten Referendarinnen<br />

doch noch mit einer Stellenzusage klappt.<br />

Ebenfalls verabschiedet wurden Pfarrer Thomas Nonnenmann<br />

und Erdmuthe Haramis, die in Murr bzw. Heimerdingen<br />

einen neuen Einsatzort haben.<br />

Schulleitung, Lehrerkollegium, Eltern und Schüler bedanken<br />

sich bei allen für die ausgezeichnete Arbeit in den letzten Jahren<br />

und wünschen alles Gute auf dem weiteren Lebensweg.<br />

12<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Achtsamkeitsmeditation<br />

Zur Besinnung kommen - wach und entspannt im Augenblick<br />

verweilen<br />

Carmen Beck-Schäfer<br />

In diesem Kurs werden Aspekte der Achtsamkeitsmeditation<br />

und deren Grundlagen vermittelt. Diese Meditationsformen<br />

und Übungen dienen dem Wahrnehmen und wachen Erforschen<br />

von Körper, Empfindungen, der Gedanken und Gewohnheiten.<br />

Achtsamkeit in Sitz- und Gehmeditation ist eine Praxis, um innere<br />

Ruhe, Stabilität, Klarheit und Einsicht zu stärken. Indirekt<br />

unterstützen sie uns, den Herausforderungen unseres oft hektischen<br />

und vielfältigen Alltags mit wacher und gegenwärtiger<br />

Energie zu begegnen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke und Sitzkissen mitbringen. Natürlich<br />

sind auch Stühle vorhanden.<br />

092 08212<br />

dienstags, ab 19. Januar<br />

19.00-20.30 Uhr (3x)<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39<br />

1. OG Saal<br />

18<br />

092 08213<br />

dienstags, ab 29. September<br />

19.00-20.30 Uhr (3x)<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39<br />

1. OG Saal<br />

18<br />

Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Margrit Morlok<br />

Durch konzentriert ausgeführte Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen<br />

lernen Sie, Ihren Körper neu zu erfahren<br />

und dadurch besser mit ihm umzugehen. Auch durch Übungen<br />

nach Pilates-Kriterien finden wir im Alltags-Allerlei neue Freude<br />

an der Bewegung. Motivierende Musik rundet dieses gesundheitsorientierte<br />

Bewegungsangebot ab.<br />

Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte und ein Handtuch mit.<br />

092 08219<br />

mittwochs, ab 16. September<br />

9.00-10.00 Uhr (15x)<br />

Festhalle Heimerdingen, Gymnastiksaal<br />

52<br />

092 08222<br />

Pilates<br />

Erika Wolfrum<br />

Pilates ist ein zentrumorientiertes Training, wobei die Kräftigung<br />

des Bauch-, Lenden- und Beckenbereichs im Vordergrund<br />

steht. Ober- und Unterkörper werden durch das zentrierte Arbeiten<br />

in ein ganzheitliches Körpertraining integriert.<br />

dienstags, ab 29. September<br />

20.30-21.30 Uhr (16x)<br />

Kindergarten, Hohe Straße 2, Hirschlanden<br />

55<br />

092 08236<br />

Move, Power & Stretch<br />

Birgit Hanl<br />

Durch gezielte Aufwärmung, Kräftigung und Dehnung der<br />

Muskulatur sowie das Erlernen von Schrittkombinationen aus<br />

Tanz und Aerobic mit abschließenden Entspannungsübungen<br />

sollen Kondition, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Körperbewusstsein<br />

geschult und verbessert werden.<br />

Bitte Isomatte, feste Schuhe und Handtuch mitbringen.<br />

mittwochs, ab 30. September<br />

20.15-21.15 Uhr (15x)<br />

Festhalle Heimerdingen, Gymnastiksaal<br />

52<br />

Das Büro der VHS im Fuchs-Bau ist während der Sommerferien<br />

geschlossen.


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Das vollständige Kursprogramm finden Sie im Internet:<br />

www.schiller-vhs.de.<br />

Anmelden können Sie sich natürlich auch schriftlich mit den<br />

Anmeldekarten im Programmheft, per Fax unter Angabe der<br />

Kursnummer, des Kurspreises und Ihrer Telefonnummer, per<br />

Mail info@schiller-vhs.de, oder auch telefonisch: 07141<br />

1441666 .<br />

PFLEGE + SOZIALE DIENSTE<br />

I A V - Stelle:<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen<br />

und ihre Angehörigen<br />

- Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Rechtliche Vorsorge<br />

Am Laien 4, Herr Kern, Tel. 07156 164-306<br />

Mo+Do 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung, auch Hausbesuche<br />

Sozialstation<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, Hauswirtschaftliche<br />

Dienste<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe und Familienpflege<br />

Einkaufen und Kochen, Wäschepflege, pflegerische Hilfen,<br />

Begleitung, Kinderbetreuung<br />

Frau Winter, Tel. 07156 164-121<br />

Mo+Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di+Do 10.00 - 12.00 Uhr;<br />

Mi 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Familienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für behinderte Menschen<br />

Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für<br />

Angehörige<br />

Leonberger Straße 11, Frau Bilic, Tel. 07156 951560<br />

Mo-Do 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Fördergemeinschaft Sozialstation<br />

Die Fördergemeinschaft Sozialstation trägt zur Sicherung dieser<br />

Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf<br />

einzelne Leistungen der Sozialstation, beim Eintritt ins Hallenbad<br />

sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber<br />

u. Greissinger, Hörstudio Tiesing und Schäuffele Versicherungsmakler.<br />

Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156 164-<br />

190<br />

Demenz - Betreuungsgruppe<br />

für Alzheimer-Kranke und andere altersverwirrte Menschen -<br />

zur Entlastung der Angehörigen und zur individuellen Förderung<br />

der Betroffenen: Dienstags und donnerstags 14.00 - 17.00<br />

Uhr, <strong>Ditzingen</strong>, Seniorenwohnanlage "Hinter dem Schloß", Information<br />

und Anmeldung Frau Rauschecker, 07156 174514<br />

oder IAV-Stelle, Herr Kern 07156 164-306<br />

Krankenbesuche der Stadt <strong>Ditzingen</strong><br />

für Menschen - die krank oder pflegebedürftig sind - die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen.<br />

Möglich sind auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der<br />

Dienst ist kostenlos.<br />

Herr Weiss, Tel. 0174 <strong>32</strong>56170, persönlich erreichbar<br />

Do+Fr 8.00 - 9.00 + 13.00 - 14.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter.<br />

Hospiz<br />

Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen Sterbebegleitung zu Hause können an die<br />

Einsatzleitung des Hospizdienstes,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338 erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt in Leonberg, Seestr. 58, Tel. 07152<br />

607460 erfolgen.<br />

P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346,<br />

P f l e g e z e n t r u m <strong>Ditzingen</strong><br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 <strong>Ditzingen</strong>-Hirschlanden.<br />

Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vereins<br />

e.V. Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegeeinrichtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stettiner Str. 8, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Kurzzeitpflege + Tagespflege SVILIC<br />

<strong>Ditzingen</strong>, Marktstraße 24, Tel. 07156 33854<br />

- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Telefon 07156 958330<br />

Die <strong>Ditzinger</strong> Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit<br />

geringem Einkommen Lebensmittel zu symbolischen<br />

Preisen.<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden<br />

nach Nachweis des Einkommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di.,Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

Der Tafelladen ist eine anerkannte Zivildienststelle.<br />

Kooperationspartner der Sozialstation<br />

Der Service mit Herz<br />

ein Projekt für behinderte Menschen<br />

waschen-bügeln-mangeln<br />

Annahmestelle <strong>Ditzingen</strong> im Behindertentreff<br />

Leonberger Str. 10<br />

Annahme/Ausgabe<br />

jeden Dienstag 15.00-16.00 Uhr<br />

NOTDIENSTE<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für <strong>Ditzingen</strong>, Heimerdingen, Hirschlanden, Schöckingen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong>, unter der Telefon-Nr.<br />

07156 928080<br />

Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende<br />

und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dringenden Notfällen zu erreichen unter Telefon:<br />

07152 397870<br />

KINDERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

IM KREIS LUDWIGSBURG<br />

Nur in Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet<br />

um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist<br />

nur für dringende Fälle gedacht, die keinen Aufschub dulden.<br />

Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte<br />

mitbringen oder bereitlegen.<br />

13


Samstag, 8. August:<br />

Herr Lang, Herr Dr. Onneken, Markgröningen, Auf Landern 26,<br />

Tel.: 07145 8181<br />

Herr Dr. Beck u. Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg, Breslauer Str. 2-<br />

4, Tel.: 07141 2993030<br />

Sonntag, 9. August:<br />

Herr Dr. Döring, Bietigheim, Hauptstr. 9, Tel.: 07142 42056, ab<br />

19 Uhr: 07142 54844<br />

Herr Jaufmann, Gerlingen, Hofwiesenstr. 12, Tel.: 07156 21464,<br />

ab 19 Uhr: 07156 270771<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier <strong>Ditzingen</strong> 07156 43520<br />

Feueralarm 112<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerdingen aus mit Vorwahl 07141 19222<br />

Krankenhäuser<br />

Klinikverbund Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: bis 17.00 Uhr: 0761 2704361<br />

sonst: 0761 2704300<br />

oder 2704301<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152 941812<br />

gebührenfreie Hotline 0800 9999966<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-213 oder<br />

0173 <strong>32</strong>22707<br />

nach Dienstschluss: 0173 <strong>32</strong>22707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800 3629477*)<br />

*)gebührenfreie Hotline<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten: mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141 378496<br />

AUGENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST:<br />

Nur in Notfällen - telefonische Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich<br />

Samstag, 8. und Sonntag, 9. August:<br />

Herr Dr. Soder, Klaffensteinstr. 1, Böblingen,<br />

Tel.: 07031 220555 oder 0178 7828211<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur in dringenden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur in Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu<br />

erfragen unter Tel.: 07141 19222.<br />

14<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin<br />

erfragen.<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Telefon-Nummer: 0711 731815<br />

Telefax-Nummer: 0711 744188<br />

APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Es hat täglich eine Apotheke Bereitschaftsdienst. Der<br />

Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30<br />

Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken<br />

außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 6. August:<br />

Rathaus-Apotheke, Rutesheim, Flachter Str. 4,<br />

Tel.: 07152 997816<br />

Freitag, 7. August:<br />

Schütz’sche Apotheke, Renningen, Jahnstr. 39,<br />

Tel.: 07159 2367<br />

Samstag, 8. August:<br />

Stadt-Apotheke, Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 17,<br />

Tel.: 07033 52760<br />

Apotheke Höfingen, <strong>Ditzinger</strong> Str. 9,<br />

Tel.: 07152 26895<br />

Sonntag, 9. August:<br />

Drei-Eichen-Apotheke, Renningen (Malmsheim), Calwer Str. 8,<br />

Tel.: 07159 3627<br />

Schiller-Apotheke, <strong>Ditzingen</strong>, Gartenstr. 20,<br />

Tel.: 07156 959697<br />

Montag, 10. August:<br />

Stadt-Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5,<br />

Tel.: 07152 21680<br />

Dienstag, 11. August:<br />

Schwaben-Apotheke, Renningen, Lange Str. 18,<br />

Tel.: 07159 2588<br />

Mittwoch, 12. August:<br />

Central-Apotheke International, Leonberg, Leo Center,<br />

Tel.: 07152 43086<br />

Donnerstag, 13. August:<br />

Uhland-Apotheke, Heimsheim, Hauptstr. 1,<br />

Tel.: 07033 31940<br />

Graf-Eberhard-Apotheke, Grafenau (Döffingen),<br />

Zum Ulrichstein 3, Tel.: 07033 45072<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märtin, Weilimdorfer Str. 23, <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 951450<br />

Heinz Widmann, Im Lontel 12, <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 179859<br />

Hassler - Sicherheit rund ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, <strong>Ditzingen</strong>,<br />

Tel. 07156 34006<br />

Mobiltelefon 0172 7100263<br />

24-Stunden-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schreinerei Zink GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 39087<br />

(Handy: 0171 5436922)


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

Einsatzstress am Samstagnachmittag<br />

Im Stundenrhythmus rückte die <strong>Ditzinger</strong> Feuerwehr am Samstagnachmittag<br />

zu vier Einsätzen aus. Während die Tätigkeiten<br />

bei einem überfluteten Keller, einem umgestürzten Baum und<br />

einem Böschungsbrand an der Autobahn unspektakulär und<br />

routiniert abliefen, gelang die Rettung einer Katze nur durch<br />

Geschick und Improvisation.<br />

Beim Spaziergang auf einem Fußweg zwischen Heimerdinger<br />

Straße und dem Gewann Auf der Leiter hörte ein Passant gegen<br />

14:30 Uhr das Miauen einer Katze. Beim Nachschauen entdeckte<br />

er ein 30 Zentimeter breites Loch, aus der Tiefe hörte er die<br />

leisen Laute einer Katze. Von dem Tier war nichts zu sehen, über<br />

Notruf verständigte er daraufhin die Feuerwehr. Beim ersten<br />

Erkunden entdeckten die Einsatzkräfte in dem 3,5 Meter tiefen,<br />

senkrecht ins Erdreich eingebrachten Drainagerohr das geschwächte<br />

Tier. Ein Einstieg zur Rettung oder ein seitlicher Zugang<br />

zu dem Rohr war nicht möglich. Vorsichtig eingebrachte<br />

Holzstangen und mit Seilen herabgelassene Eimer sollten der<br />

Katze eine Selbstrettung ermöglichen. Die Versuche schlugen<br />

fehl, auch im benachbarten Supermarkt besorgtes Katzenfutter<br />

reichte nicht als Ansporn für eine rettende Kletteraktion.<br />

Aufgeben? Zuwarten? Langsames Fluten des Rohres und hoffen,<br />

dass die Katze sich über Wasser hält? Keine der überlegten<br />

Alternativen überzeugte.<br />

Während man mit einem<br />

eingebrachten<br />

Kletterbalken auf die<br />

Zeit hoffte, entdeckte<br />

ein Feuerwehrmann<br />

im Gerätehaus Hirschlanden<br />

eine Müllgreifzange.<br />

Nach dem<br />

Vorbild der mikroinvasiven<br />

Chirurgie<br />

könnte doch dieses<br />

Gerät zum Erfolg führen,<br />

so dachte Abteilungskommandant<br />

Dieter Stefan. Einsatzkräfte befestigten den<br />

Greifer an einer vier Meter langen Holzstange, banden eine<br />

Feuerwehrleine an den Handgriff und starteten die "Operation<br />

Katze". Behutsam platzierten sie den Greifer am Nacken des<br />

Tieres, durch Zug an der Feuerwehrleine schlossen sie vorsichtig<br />

die Greifarme und zogen die Holzstange nach oben. Wenige<br />

Augenblicke später war die Katze gerettet! Geschwächt und<br />

mit Schlamm getränktem Fell lag das Tier in den Armen seiner<br />

Retter. Verletzungen waren nicht erkennbar, vermutlich lag die<br />

Katze schon tagelang in dem modrigen Gefängnis. Polizeibeamte<br />

brachten sie in ein Tierheim. Die Feuerwehren aus <strong>Ditzingen</strong><br />

und Hirschlanden waren mit vier Fahrzeugen und 20 Mann<br />

im Einsatz.<br />

Noch während der Rettungsaktion rückten weitere Einsatzkräfte<br />

in die Zollernstraße aus. In einem Mehrfamilienhaus liefen<br />

aus einer Leckage etwa 2.000 Liter Wasser aus, zwei Kellerräume<br />

standen dadurch mehrere Zentimeter hoch unter Wasser.<br />

Mit einem Wassersauger pumpten die Helfer eine Stunde lang<br />

das Wasser aus dem Gebäude.<br />

Um 16:48 Uhr alarmierte die Feuerwehrleitstelle dann zu einem<br />

weiteren Paralleleinsatz. Autofahrer meldeten einen Böschungsbrand<br />

mit starker Rauchentwicklung an der A 81. Eine<br />

etwa 20 Quadratmeter große Wiesenfläche war bereits abgebrannt,<br />

die Flammen drohten auf ein Gebüsch überzugreifen.<br />

Mit einem C-Rohr hatten die Einsatzkräfte das Feuer schnell<br />

gelöscht, vermutlich war es durch eine weg geworfenen Zigarette<br />

entstanden.<br />

Es dauerte nicht lange, bis die Alarmglocken zum vierten Mal<br />

klingelten. Ein umgestürzter Baum blockierte die K 1653 zwischen<br />

<strong>Ditzingen</strong>-Heimerdingen und Hochdorf. Sechs Feuerwehrangehörige<br />

sicherten die Straße ab und entfernten den<br />

Baum.<br />

Die Feuerwehr im Internet -<br />

www.feuerwehr-ditzingen.de<br />

KIRCHEN<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditzingen.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Gemeindebüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 9-12 Uhr<br />

Mo. von 14-16 Uhr<br />

Do. von 14-17 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 8.8.<br />

10 Uhr Andacht, anschl. Konstanzer Kirche geöffnet<br />

16 Uhr Trauung von Corina und Uli Maute mit Taufe von Talisa<br />

Marion Weber (Pfarrerin Knoblauch)<br />

Sonntag, 9.8.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufenvon Joel Simeon Gärtig, Hendrik<br />

Ole und Matti Erik Zeyda in der Konstanzer Kirche, Predigttext:<br />

Mt. 25, 14-30 (Pfarrerin Knoblauch)<br />

11 Uhr Gottesdienst im Johanneshaus, Predigttext: Mt. 25, 14-<br />

30 (Pfarrerin Knoblauch)<br />

Termine Gemeindehaus<br />

(Münchinger Str. 2)<br />

Samstag, 8.8.<br />

9-12 Uhr Eine-Welt-Laden im Dekanat<br />

Sonntag, 9.8.<br />

14.30 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Allgemeines<br />

Sonntagstreffpunkt im evang. Jugendheim im Oberen<br />

Glemstal<br />

Während der Waldheimzeit findet von So., 9.8. bis einschl.<br />

So., 30.8. kein Sonntagstreffpunkt im Oberen Glemstal<br />

statt.<br />

Am So., 6.9. beginnen wir wieder mit einem Gottesdienst im<br />

Grünen und laden anschließend zu Kaffee und Kuchen, erfrischenden<br />

Getränken oder einem Gläschen Wein herzlich ein.<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgemeine Sozial- und Lebensberatungsstelle des<br />

evang. Kirchenbezirks <strong>Ditzingen</strong><br />

Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 31296<br />

Mittwoch - offene Sprechstunde 10 - 11 Uhr<br />

Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung<br />

Tel. 07142 9743-0.<br />

FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag - 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, <strong>Ditzingen</strong>,<br />

Münchinger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE<br />

FüR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

15


EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102<br />

Pfarrbüro: Mi., Fr., 8-12.30 Uhr<br />

Vikarin Juliane Jersak, Finkenstr. 12, Tel. 07152 3313982<br />

Gemeindehaus: Fam. Freyburger, Tel. 52626; Mi., Do., Fr.,<br />

14-20 Uhr<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerdingen.de<br />

Während der Sommerferien beginnt der Gottesdienst wie immer<br />

um 10 Uhr.<br />

Der Kindergottesdienst findet in den Ferien nicht statt.<br />

Vikarin Jersak ist bis zum 15.8. in Urlaub.<br />

Das Pfarrbüro ist ab 12.8. wieder geöffnet.<br />

Sonntag, 9.8., 10 Uhr Gottesdienst<br />

Predigt: Mt 25,14-30; Pfr. Joos<br />

Opfer: Für die eigene Gemeinde<br />

Videoübertragung ins Gemeindehaus<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarramt: Pfarrerin Renate Egeler, Tel. 31180<br />

Pfarrbüro: Nur am Di., 11.8. von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet!<br />

Während der Öffnungszeiten ist die Oswald-Kirche für Besucher<br />

geöffnet.<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 18526<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1781655<br />

Sonntag, 9.8.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Egeler<br />

(Oswald-Kirche)<br />

Das Opfer ist für die Denkendorfer Israelhilfe bestimmt.<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Pfarrerin Egeler ist vom 10.8-2.9. nicht im Dienst. Die Vertretung<br />

in dringenden Fällen übernimmt bis zum 13.8.<br />

Pfarrer Dürr, <strong>Ditzingen</strong>, Tel. 8752 und vom 14.-16.8. Pfarrer<br />

Joos, Heimerdingen, Tel. 07152 52102.<br />

Das Pfarrbüro ist von 12.8. bis 31.8. ebenfalls geschlossen.<br />

In dringenden gemeindlichen Angelegenheiten ist Kirchenpflegerin<br />

Frau Pandtle zuständig.<br />

Wir brauchen Ihre Mithilfe - Großputzim Gemeindehaus!<br />

Nach dem Ende der Kinderfreizeit steht wieder unser alljährlicher<br />

Großputz im Gemeindehaus an.<br />

Dafür braucht unsere Hausmeisterin Frau Schwarz viele<br />

helfende Hände.<br />

Wir beginnen am Mo., 10.8. um 8 Uhr, und auch am<br />

Di., 11.8. geht es morgens um 8 Uhr los. Wenn Sie gerne<br />

für ein oder zwei Stunden helfen wollen und können,<br />

kommen Sie ganz einfach im Gemeindehaus vorbei. Wir<br />

freuen uns, und sind dankbar für alle Mithilfe.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeckingen.de<br />

Pfarramt: Pfarrer Thomas Nonnenmann, Tel. 34549<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do., 9-12 Uhr<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel<br />

suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso<br />

mehr fordern. (Lukas 12,48)<br />

Samstag, 8.8.<br />

14 Uhr Kirchliche Trauung von Kai-Uwe Kuklinski und Sabine<br />

Kuklinski geb. Streckmann (Pfarrer Nonnenmann)<br />

Sonntag, 9.8.<br />

10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Nonnenmann)<br />

Urlaub im Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist am 13.8. nicht besetzt.<br />

16<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Hinter dem Schloss 17, Tel. Nr. 07156 501010, Fax 501011;<br />

StMaria.<strong>Ditzingen</strong>@drs.de;<br />

www.kath.kirche-ditzingen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr.: 10-12 Uhr und Di., Do.: 16-19 Uhr.<br />

Geänderte Öffnungszeiten in der Woche vom 10. bis 14.8.:<br />

Mo., Do., Fr.: 10-12 Uhr, nachmittags geschlossen.<br />

Gottesdienst<br />

Freitag, 7.8. - Xystus II. Papst und Gefährten, Märtyrer<br />

18 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Samstag, 8.8.<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 9.8. - 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lesung I: 1Kön 19,4-8; L II: Eph 4,30-5,2; Evangelium: Joh 6,41-51.<br />

11.30 Uhr Syrisch-orthodoxer Gottesdienst<br />

Dienstag, 11.8. - Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin<br />

18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 13.8. - Hippolyt, Priester, Märtyrer<br />

9 Uhr Rosenkranz; 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14.8. - Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester,<br />

Märtyrer<br />

18 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Sonstige Termine<br />

Butzeleclub<br />

Freitags, 9 Uhr; Gruppe Kerk<br />

Gymnastik im Gemeindesaal<br />

Dienstags: 10 Uhr mit Frau Schmidt<br />

Achtung Sommerpause vom 11.8. bis 8.9.<br />

Neuer Altarschmuck<br />

Die Ikebanameisterin H. Märtner hat im Auftrag der Kirchengemeinde<br />

eine neue Schale getöpfert und gleich noch mit Gladiolen<br />

bestückt. Die Gesamtwirkung können Sie in natura in der<br />

Kirche bewundern.<br />

H.-J. Winkler<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro,<br />

Schwabstraße 15, Hirschlanden:<br />

Mo. und Do., 9-12 Uhr und nach Vereinbarung; am Mittwochnachm.,<br />

12.8. geschlossen!<br />

Die Hirschlander Kirche ist geöffnet von Mo.-Do., 9-13 Uhr,<br />

mittwochs ganztägig<br />

Tel. 07156 34739, Fax 07156 958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de<br />

E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 6.8. - Verklärung des Herrn<br />

18 Uhr Rosenkranz, Heimerdingen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen<br />

Sonntag, 9.8. - 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Eucharistiefeier, Hirschlanden<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen<br />

Dienstag, 11.8. - Hl. Klara von Assisi<br />

15.30 Uhr Eucharistiefeier im Guldenhof, Hirschlanden<br />

Sonntag, 16.8. - 20. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Eucharistiefeier, Hirschlanden<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen<br />

Termine<br />

Bitte beachten: Am Mo., den 10.8. kein Treffen der deutsch/<br />

russisch-sprechenden Eltern-Kind-Gruppe in Hirschlanden!<br />

Mittwoch, 12.8.<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

2 Angebote für 18- bis 35-Jährige<br />

1. Die Heidenreise - Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung<br />

vom 6.-11.9. auf dem Michaelsberg/Cleebronn<br />

(Landkreis Heilbronn).<br />

Bis 12.8. kannst Du Dich anmelden<br />

unter junge-erwachsene@bdkj.info<br />

2. Alles hat seine Zeit - Auszeit mit Impulsen zum spirituellen<br />

Umgang mit Zeit vom 18.-20.9. im Kloster Reute<br />

(Bad Waldsee) mit Sr. Maria-Hanna und Gabriele Denner<br />

für alle, die auftanken wollen! Anmelden kannst Du Dich<br />

bis zum 4.9..<br />

Nähere Infos, eine Ausschreibung und weitere Angebote<br />

sind erhältlich über Herrn Winkler (Tel. 07156 501003,<br />

Mail: hans-juergen.winkler@drs.de oder direkt unter<br />

www.bdkj.info/junge-erwachsene<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel. 07156 39362, im kath. Gemeindezentrum<br />

St. Maria, Hinter dem Schloss 16, 71254 <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum<br />

Ludwigsburg unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen.<br />

Wir bieten Beratung:<br />

- in sozialrechtlichen Fragen<br />

- bei wirtschaftlichen Problemen<br />

- bei persönlichen oder familiären Problemen<br />

Amtseinführung des Krankenhauspfarrers<br />

auf der Schillerhöhe<br />

Wie bereits im Juli angekündigt, wurde am Mo., dem 3.8. Pfarrer<br />

Wendelin Lorenz Imhof vom stellvertretenden Dekan Alexander<br />

König in sein Amt eingeführt!<br />

Im Beisein von der ev. Pfarrerin, weiteren Geistlichen, Ärzten<br />

und Krankenschwestern gelobte der neue Seelsorger beim feierlichen<br />

Gottesdienst seine ganze Kraft den Kranken zu widmen.<br />

Beim anschließenden Stehempfang kam von allen zum<br />

Ausdruck, wie sehr er schon im Hause erwartet wurde. Für diese<br />

schwere Aufgabe wünschen wir gutes Gelingen und Gottes<br />

Segen!<br />

Marianne Brose<br />

EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN)<br />

www.efg-ditzingen.de<br />

Max-Eyth-Str. 24, 70154 <strong>Ditzingen</strong>, Tel. 07156 <strong>32</strong>598<br />

Kontakt: Thomas Kahnert, Tel. 07150 970383 oder Heinz Nickel,<br />

Tel. 07042 78652<br />

Liebe Leser,<br />

ganz herzlich möchten wir Sie zum Gottesdienst einladen.<br />

Sonntag, 9.8.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Thomas Kahnert.<br />

Während der Ferien findet für die Kinder parallel zum Gottesdienst<br />

ein Ferienprogramm statt. Anschließend herzliche Einladung<br />

zum Steh-Café.<br />

Lasst uns eilen zu IHM!<br />

ER hat jeden Menschen ohne jede Vorbedingung lieb!<br />

Lasst uns eilen zu IHM!<br />

ER ist der Weg, die Wahrheit und das Leben!<br />

Lasst uns eilen zu IHM!<br />

JESUS CHRISTUS wird einst der Regent über die ganze Welt sein!<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

<strong>Ditzingen</strong>; Münchinger Str. 23<br />

Sonntag, 9.8.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 13.8.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Wir danken allen Helferinnen und Helfern die zum Gelingen<br />

des Gemeindefestes mitgeholfen haben. Das ORGA TEAM<br />

Heimerdingen; Hohe Warte 42<br />

Sonntag, 9.8.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 12.8.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Hirschlanden; Mercedesstr. 11<br />

Gottesdienste in <strong>Ditzingen</strong>, Münchinger Str.<br />

Alle Interessenten sind uns immer herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

& JUGENDBUND<br />

ENTSCHIEDEN FÜR CHRISTUS<br />

(innerhalb der ev. Kirche)<br />

<strong>Ditzingen</strong>, Gartenstraße 20<br />

Abendgottesdienst:<br />

Sonntag, 9.8., 18 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel. 178815)<br />

Vormittagsgottesdienst:<br />

Sonntag, 16.8., 11 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel. 178815)<br />

Bibel- und Gebetsstunde:<br />

Mittwoch, 12.8., 20 Uhr (Tel. 178815)<br />

Hauskreise:<br />

Freitag, 7.8., 20 Uhr, Hauskreis Haist (Tel. 176416)<br />

Montag, 10.8., 19 Uhr Hauskreis Ege (Tel. 308787)<br />

Mittwoch, 12.8., 20 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel. 179493)<br />

Mittwoch, 12.8., 20 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455)<br />

Zwergentreff:<br />

(für Kinder bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 12.8., Sommerferien (Tel. 307390)<br />

Volltreffer:<br />

(für Kinder von 3 bis 6 Jahren)<br />

Dienstag, 12.8., Sommerferien (Tel. 33455)<br />

Mädchenjungschar:<br />

(für Mädchen 7 bis 12 Jahren)<br />

Freitag, 7.8., Sommerferien (Tel. 351369)<br />

Bubenjungschar:<br />

(für Jungen 7 bis 12 Jahren)<br />

Freitag, 7.8., Sommerferien (Tel. 351369)<br />

JIM:<br />

(für alle zwischen 10 bis 15 Jahren)<br />

Freitag, 7.8., Sommerferien (Tel. 176416)<br />

Mehr Infos unter: http://www.sv-ec-ditzingen.de<br />

17


TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro und Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Gemeinde- und Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: info@Treffpunkt-Leben.org<br />

Samstag, 8.8.<br />

20 Uhr S-acht-Worship "Open Air" unplugged<br />

Sonntag, 9.8.<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Stadthalle Korntal, mit Royal Ranger Camp Präsentation<br />

Predigt: Christoph Stumpp<br />

Montag, 10.8.<br />

19.30 Uhr Fürbitte für die Gemeinde<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in<br />

der Schuckertstr. 8 in <strong>Ditzingen</strong> statt. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet auf unserer Gemeindehomepage unter<br />

www.Treffpunkt-Leben.org.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-und-kunstkreis-ditzingen.de<br />

KURSE<br />

Bridge lernen, dienstags ab 15.9.<br />

(für Anfänger und Wiedereinsteiger),<br />

❍ Malen mit Grundschulkindern mit Bärbel Scherrer,<br />

dienstags ab 29.9., 17-19 Uhr<br />

❍ Zeichenkurs mit Rainer Renz,<br />

dienstags ab 22.9., 18-20 Uhr<br />

❍ Malkurs mit Rainer Schall,<br />

mittwochs ab 23.9., 17-19.15 Uhr<br />

❍ Malkurs mit Rainer Schall,<br />

mittwochs ab 23.9., 19.45-22 Uhr<br />

❍ Alte Fotos ins digitale Zeitalter retten,<br />

Sa., 10.10., 9.30 Uhr<br />

Die genauen Ausschreibungen können Sie entweder bei der<br />

Geschäftsstelle erfragen oder im Internet nachlesen.<br />

Internet: www.Kultur-undKunstkreis-<strong>Ditzingen</strong>.de<br />

E-Mail: info@Kultur-und-Kunstkreis-<strong>Ditzingen</strong>.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Justinus-Kerner-Str. 8, 71254 <strong>Ditzingen</strong>, Tel. 07156 6126, Fax<br />

07156 958768<br />

LIEDERKRANZ E.V. DITZINGEN - DER CITY-CHOR<br />

www.city-chor.de<br />

www.ditsingers.de<br />

CHORFERIEN<br />

Allen Sängerinnen und Sängern unserer beiden Chöre wünschen<br />

wir eine erholsame Urlaubszeit. Ein Wiedersehen gibt es<br />

am Hafenscherbenfest, am 12. und 13.9. in unserem Festzelt<br />

auf dem Laien.<br />

Die Chorproben mit den neuen Projekten beginnen am 16.9.,<br />

wie immer im Fuchsbau:<br />

DitSingers, 18.30 Uhr city-chor, 20 Uhr<br />

18<br />

Der Liederkranz <strong>Ditzingen</strong> ... der city-chor trauert um<br />

Hans Kolb<br />

Der Verstorbene unterstützte über viele Jahre die hiesige<br />

Sangeskultur als unser förderndes Mitglied. Wir danken<br />

ihm für diese Verbundenheit. Sein Andenken werden wir<br />

in guter Erinnerung behalten.<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

Das Saxophon<br />

Das nächste Instrument, welches in der Vorstellungsreihe präsentiert<br />

wird, ist das Saxophon.<br />

Als halbgeschwisterlicher Anhang der Klarinetten betrachtet<br />

man die Familie der Saxophone. Saxophone gibt es schon über<br />

125 Jahre. Sie wurden zur Bereicherung der damaligen Kulturorchester<br />

geschaffen, stehen aber in diesem Bereich immer<br />

noch zu sehr im Schatten ihrer "klassisch" bewussten Schwestern<br />

unter den Holzbläsern, den Klarinetten. Es ist die irrige<br />

Meinung noch weit verbreitet, dass die Saxophone nur für den<br />

Jazz erfunden und gebaut wurden.<br />

1841 hat Adolphe Sax das seinen Namen tragende<br />

Instrument in Brüssel gebaut. Pate gestanden<br />

haben hier die Oboe mit ihrer konischen<br />

Bohrung, die Klarinette mit ihrem<br />

Mundstück und die Blechblasinstrumente mit<br />

ihrem Material. Hector Berlioz bereitete dem<br />

Saxophon den Einzug in das sinfonische Orchester.<br />

Bizet setzte es hier solistisch in seiner<br />

Alesienne-Suite ein. Das Saxophon als Ensemble-Instrument<br />

fand aber bald seinen Einzug<br />

in die Militärmusik. Deutschland schloss<br />

sich erst in den 30er Jahren an.<br />

Die Bauweise des Sopraninos und Sopran-Saxophons<br />

ist gerade. Alle anderen Instrumente<br />

dieser Gattung haben das schwanenhalsartige<br />

Saxophon Ansatzrohr mit Mundstück und die unten sich<br />

nach vorn und oben aufrichtende und öffnende Stürze (auch<br />

Schallstück genannt).<br />

In die Jazz-Formation kam es erst in Amerika und kehrte um<br />

1920 wieder nach Europa zurück. Die Vielseitigkeit der Spielweise<br />

des Saxophons kam den verschiedenen Stilepochen in der<br />

Entwicklung des Jazz und der modernen Tanzmusik sehr entgegen.<br />

Weitere Informationen, Fotos und Termine des Musikvereins<br />

finden Sie auf den umfangreichen Internetseiten<br />

www.mv-ditzingen.de.<br />

Handharmonika-Club 19<strong>32</strong><br />

<strong>Ditzingen</strong> e.V.<br />

Der HHC im Internet http://www.hhc-ditzingen.de<br />

Bei herrlichem Wetter trafen wir uns zu Beginn der Sommerferien<br />

zum Grillen. Es gab eine tolle Auswahl an Kuchen, Salaten<br />

und Gegrilltem, es wurde Ball gespielt und fröhlich beisammen<br />

gesessen. Ein besonderer Dank für Speis und Trank geht an<br />

Susanne Schrell, Volker Hartmann, Matthias Reiche und für die<br />

Räumlichkeiten an Jens Reimann. Leider mussten wir Matthias<br />

Reiche verabschieden; wir wünschen ihm zukünftig in Spanien<br />

alles Gute.<br />

Die Vorsitzende Heike Prkna überreicht Matthias Reiche<br />

ein Abschiedsgeschenk


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

TSF-SportCenter<br />

Geschäftsstelle Ringwiesenstraße 14, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 7781, Fax 07156 31874<br />

E-Mail: info@tsf-ditzingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 8-11.30 Uhr und Donnerstag, 15-19 Uhr<br />

Internet: http://www.tsf-ditzingen.de<br />

FUSSBALL<br />

Nachruf<br />

Unser Sportkamerad Hans Kolb hat uns nach langer, mit<br />

großer Geduld ertragener Krankheit, für immer verlassen.<br />

Hans Kolb war nach seiner aktiven Zeit dem Fußball in<br />

<strong>Ditzingen</strong> immer treu verbunden.<br />

Wir werden ihn sehr vermissen, aber nicht vergessen.<br />

Unser tiefesMitgefühl gilt seinerFrau, sowie allen Hinterbliebenen.<br />

Die Fußballabteilung<br />

Die TSF Geschäftsstelle ist vom 3. bis 25.8. geschlossen.<br />

.........................................................................................................<br />

Unsere Sommerferien <strong>2009</strong> im TSF-SortCenter - Fitness<br />

und Badminton<br />

Telefon 07156 1775313<br />

Für Daheimgebliebene ist in der Woche <strong>32</strong><br />

von Mo., 3. bis Sa., 8.8.<br />

Montag + Mittwoch + Freitag<br />

von 9-12 und 16-21 Uhr geöffnet.<br />

Dienstag + Donnerstag + Samstag<br />

ist TSF-Fitness geschlossen.<br />

In den Wochen 33 + 34<br />

vom 10. bis 22.8. ist TSF-Fitness komplett geschlossen.<br />

In den Wochen 35 + 36 ist<br />

von Mo., 24.8. bis Sa., 5.9.<br />

Montag + Mittwoch + Freitag<br />

von 9-12 und 16-21 Uhr geöffnet.<br />

Dienstag + Donnerstag + Samstag<br />

ist TSF-Fitness geschlossen.<br />

Ab Mo., 7.9. ist der Fitnessbereich wieder zu den gewohnten<br />

Zeiten geöffnet.<br />

.........................................................................................................<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Nach den Sommerferien, ab 16.9., wird das Eltern-Kind-Turnen<br />

für Kinder ab 2 Jahre wieder Mittwochvormittag fortgesetzt.<br />

Info/Anmeldung bei Monika Weidner Tel. 07156 711108<br />

.........................................................................................................<br />

TSF-Kurse im Gesundheitssport ab September <strong>2009</strong><br />

- Es gibt noch freie Plätze!<br />

Fit und Gesund mit Bauch, Beine, Po<br />

Kursbeginn: Di., 15.9.,<br />

Zeit: 10.50 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 60 Min.<br />

Bewegung und Entspannung, mit Pilates-Übungen<br />

Kursbeginn: Di., 15.9.,<br />

Zeit: 8.30 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 60 Min.<br />

Kursgebühr je Kurs: Euro 38,-- bzw. Euro 48,-- für Gäste<br />

Hatha Yoga<br />

Kursbeginn: Mo., 14.9.,<br />

Zeit: 17.30 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 75 Min.<br />

Kursgebühr: Euro 80,00<br />

Die Kurse finden im TSF-SportCenter Ringwiesenstraße 14 statt.<br />

Kurs-Infos und Anmeldungen liegen im Eingangsbereich des<br />

TSF-SportCenters während den Öffnungszeiten aus. Anmeldung<br />

auch per E-Mail: info@tsf-ditzingen.de.<br />

TISCHTENNIS<br />

Saisonbericht 2008/09 der 4. Herrenmannschaft<br />

Die 4. Herrenmannschaft war nach der Saison 2007/2008, in der<br />

sie in der Kreisklasse C den 5. Tabellenplatz erreicht hatte, in<br />

die Kreisklasse D zurückgezogen worden. Hier spielte sie in der<br />

vergangenen Saison als Sechsermannnschaft mit einem Kader<br />

von acht Stammspielern. Diese Zahl war keinesfalls zu üppig, da<br />

einige der Spieler immer wieder in den oberen Mannschaften<br />

aushelfen mussten.<br />

Das blieb nicht ohne Konsequenzen für die 4. Mannschaft:<br />

● In einem Spiel standen nur fünf Spieler zur Verfügung.<br />

● In einigen Spielen sprang kurzfristig ein Spieler ein, dessen<br />

Einsatz nicht geplant war, der aber glücklicherweise private<br />

Termine zurückstellte.<br />

● Die Absicht, dem Tabellenführer TV Markgröningen V und<br />

dem Zweiten TSV Löchgau IV ein Bein zu stellen, konnte<br />

nicht umgesetzt werden, da für diese Begegnungen nicht<br />

die stärksten Spieler zur Verfügung standen.<br />

Dennoch hat die Mannschaft unter diesen nicht ganz einfachen<br />

Bedingungen gut abgeschnitten: Am Ende der Vorrunde war<br />

sie mit 10:4 Punkten Tabellendritter, vier Punkte hinter Markgröningen<br />

und zwei hinter Löchgau. Dieser Platz wurde während<br />

der gesamten Rückrunde, die mit 18:10 Punkten beendet<br />

wurde, nicht mehr abgegeben. Zusätzlich zu den Niederlagen<br />

gegen Markgröningen und Löchgau verloren die <strong>Ditzinger</strong> in<br />

der Rückrunde auch gegen den Tabellenfünften Kleinsachsenheim.<br />

Abschlusstabelle der Kreisklasse D Gruppe 3: 1. TV Markgröningen<br />

V 26:2, 2. TSV Löchgau IV 25:3, 3. TSF <strong>Ditzingen</strong> IV<br />

18:10, 4. TSV Asperg III 15:13, 5. TSV Kleinsachsenheim V 13:15,<br />

6. TTV Freudental II 9:19, 7. KSG Gerlingen VII 3:25, 8. TV Tamm<br />

III 3:25.<br />

Bilanzen (Vor- und Rückrunde): Jürgen Nüßle 16:3, Gerd Rittmann<br />

9:2, Tobias Wanka 14:3, Martin Noah 12:11, Norbert Simon<br />

7:12, Heinz Wächter 7:5, Heinz Schmitt 6:7, Winfried Hoffmann<br />

4:5.<br />

Die Spitzenspieler der Mannschaft Jürgen Nüßle, Gerd Rittmann<br />

und Tobias Wanka bewiesen ihre sehr gute Verfassung<br />

am Pokalfinaltag mit dem zweiten Platz hinter SV Salamander<br />

Kornwestheim V, wobei das Finale nur äußerst knapp mit 3:4<br />

verloren wurde.<br />

Christian Scheele, der in der vergangenen Saison nur als Ersatzspieler<br />

zur Verfügung stand und nicht zum Einsatz kam, ist zum<br />

Saisonende aus dem Verein ausgeschieden.<br />

In der kommenden Saison wird die Vierte eine Aufstiegsoption<br />

wahrnehmen und in der Kreisklasse C spielen. Zusätzlich wird<br />

eine 5. Mannschaft als Vierermannschaft in der Kreisklasse D<br />

aufgestellt.<br />

Heinz Schmitt<br />

SCHÜTZENGILDE DITZINGEN E.V.<br />

Erfolge der Bogenschützen in der DM-Qualifikation und<br />

WSV-Rangliste<br />

An dieser Stelle sind nach den aufregenden Ligamatches der<br />

vergangenen Juliwochen noch weitere Erfolgsmeldungen der<br />

<strong>Ditzinger</strong> Bogenschützen nachzutragen. Nach der württembergischen<br />

Meisterschaft wurden die Qualifikationsringzahlen<br />

zur deutschen Meisterschaft des DSB im August in Tacherting<br />

mit Spannung erwartet. Qualifiziert haben sich in diesem<br />

Jahr bei sehr hoch angesetzten Ringzahlen fünf junge Schützen<br />

der SGi. "DM-Routinier" Simon Höntsch, bereits zweimal bei<br />

deutschen Meisterschaften auf dem "Treppchen", vertritt den<br />

19


Verein in der Juniorenklasse B. Severin Ludmann startet als einziger<br />

<strong>Ditzinger</strong> Schütze in der Jugendklasse. Stefan Kloiber hat<br />

sich nicht nur als Einzelschütze qualifiziert, sondern bildet zusammen<br />

mit Marius Rotzler und Benedikt Paus ein starkes Team<br />

in der Schülerklasse A. Die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft<br />

ist der verdiente Lohn für ausgezeichnete Leistungen im<br />

Sportjahr <strong>2009</strong>. Die SGi drückt ihren fünf Athleten, besonders<br />

den "DM-Neulingen", ganz fest die Daumen und wünscht ihnen<br />

"Alle ins Gold" und eine erlebnisreiche Reise zur DM<br />

nach Oberbayern.<br />

Nach der Landesmeisterschaft findet für die Teilnehmer mit den<br />

höchsten Ergebnissen ihrer Klassen traditionell das Einladungsturnier<br />

des Württembergischen Schützenverbandes zur Ermittlung<br />

der aktuellen WSV-Rangliste in den Schüler-, Jugendund<br />

Juniorenklassen statt. Das Turnier dient den Landestrainern<br />

zur Talentsichtung und Auswahl für den Landeskader in<br />

der olympischen Bogenkategorie. Nach einer Qualifikationsrunde<br />

über 72 Pfeile müssen sich die acht Besten jeder Klasse im<br />

Finale mit jedem Konkurrenten in einem Match über 12 Pfeile<br />

messen. Die SGi war in Welzheim mit sieben Schützen vertreten,<br />

die sich allesamt achtbar schlugen. Dass <strong>2009</strong> "sein Jahr" ist,<br />

stellte Stefan Kloiber bereits in der Qualifikationsrunde der<br />

Schülerklasse A mit herausragenden 654 Ringen unter Beweis<br />

und errang nach der besten Finalrunde seiner Klasse am Ende<br />

mit winzigem Rückstand hinter dem Nürtinger Jan Bauer Platz<br />

2 der Rangliste.<br />

Marius Rotzler belegte in der Qualifikation Platz 8 und steigerte<br />

sich nach dem viertbesten Finalergebnis in der Endabrechnung<br />

auf einen ausgezeichneten 6. Platz. Und auch Benedikt Paus,<br />

der seine persönliche Bestleistung gegenüber der Landesmeisterschaft<br />

um einen Ring auf jetzt 569 Ringe steigern konnte,<br />

durfte mit seinem 11. Platz sehr zufrieden sein. In der Jugendklasse<br />

erreichte Severin Ludmann in der Qualifikation Platz 7<br />

und belegte nach einer guten Finalrunde den Ranglistenplatz<br />

6. Lutz Humbert verpasste das Finale knapp, durfte sich aber<br />

mit einem guten 10. Platz trösten. Markus Greul lag nach einem<br />

ausgezeichneten ersten Durchgang auf Finalkurs, musste dann<br />

aber noch einige Konkurrenten vorbeiziehen lassen und belegte<br />

schließlich Rang 13. In der Juniorenklasse B beendete Simon<br />

Höntsch die Qualifikation als Dritter und erreichte am Ende<br />

einen sehr guten 4. Platz in der Ranglistentabelle.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.schuetzengilde-ditzingen.de im "Bogenbereich - Ergebnislisten<br />

- Ergebnisse Sportjahr <strong>2009</strong>". (hu)<br />

DEUTSCHE LEBENS-RETTUNGS-<br />

GESELLSCHAFT e.V. ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

Elena Oehring auf einem Podestplatz<br />

bei den württembergischen<br />

Meisterschaften<br />

Am Wochenende vom 25. bis 26.7. waren<br />

wir in Schwäbisch Hall auf den<br />

württembergischen Meisterschaften.<br />

Am Samstag fanden die Mannschaftsmeisterschaften<br />

statt. In der Altersklasse<br />

(AK) 12 weiblich (Elena Oehring,<br />

Christina König, Nele Dieringer und Anja<br />

Wiemers) gab es wieder ein sehr harten<br />

und spannenden Kampf wobei sich<br />

die Mädels einen spitzen 4. Platz sicherten!<br />

In der AK 13/14 weiblich (Nina Reuter,<br />

Isabelle König, Verena Schneider,<br />

Ann-Marie Ruf und Tamara Hehl) gab<br />

es einen kleinen Patzer. Somit wurde<br />

die Mannschaft für eine Disziplin disqualifiziert.<br />

Trotzdem schafften sie es<br />

noch auf Platz 11. Ohne die Disqualifikation<br />

wäre die Mannschaft auf Platz 3<br />

gelandet. Auch die Mädels der AK 15/<br />

16 (Viola Weidenmann, Katja Reuter, Carmen Fader, Jasmin<br />

Geschke und Malena Klingspor) haben sich Strafpunkte eingefangen.<br />

Trotz allem haben sie einen souveränen 10. Platz erreicht.<br />

Auch hier wäre die Mannschaft ohne Strafpunkte auf<br />

dem 4. Platz gelandet. Die Damen in der offenen AK (Kathleen<br />

Aue, Patricia Piekert, Anja Neumann, Sabine und Karin Rau)<br />

20<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

erschwammen sich einen spitzen 7. Platz und verbesserten sich<br />

zu den Bezirksmeisterschaften um zwei Plätze.<br />

Am Sonntag fanden dann die Einzelmeisterschaften statt. In AK<br />

12 gingen drei Schwimmerinnen an den Start. Alle verbesserten<br />

Ihr Ergebnis von den Bezirksmeisterschaften um einige Plätze.<br />

Elena Oehring kam auf das Podest und belegte den 2. Platz,<br />

Nele Dieringer wurde 9. und Christina König schwamm sich auf<br />

den 15. Platz.<br />

Bei den Jungs in der AK 12 erreichte Tobias Allwood den 14.<br />

Platz. In der AK 13/14 wurde Isabelle König 6. und Nina Reuter<br />

belegte den 8. Platz. In der AK 15/16 wurde Viola Weidenmann<br />

10.. In der offenen Altersklasse belegte Doreen Aue den 9.<br />

Platz.<br />

Allen Schwimmerinnen und Schwimmern herzlichen Glückwunsch!<br />

Und auch ein Dank an alle Eltern und Kampfrichter<br />

die uns beim Fahren unterstützt haben.<br />

SPORTFAHRERCLUB WÜRTTEMBERG E.V.<br />

IM ADAC GERLINGEN-DITZINGEN<br />

Am So., den 12.7., fand der diesjährige Slalom des ATC Stuttgart<br />

/ SCW Gerlingen-<strong>Ditzingen</strong> in Sindelfingen statt.<br />

Erstmals wurde der Kurs bereits am Samstag mit kleiner Mannschaft<br />

aufgebaut, um sonntags Zeit zu sparen und die Nerven<br />

zu schonen.<br />

Während sich Manuela, Gilbert und Alexander Theurer um den<br />

groben Kursaufbau kümmerten, waren Tatjana Theurer und<br />

Patrick Erwied für die Feinabstimmung zuständig, indem sie per<br />

Meterstab die genaue Einhaltung der Pylonenabstände überprüften.<br />

Bei sehr guten Wetterverhältnissen wurde der Kurs anschließend<br />

ausgiebig mit den unterschiedlichsten Autos (vom Mini<br />

über den Manta bis hin zum BMW von Michael Suske) getestet<br />

und von allen für gut befunden.<br />

Am Sonntag zeigte sich das Wetter leider nicht von seiner besten<br />

Seite und so mussten die ersten der insgesamt 55 Starter<br />

bei starken Regenfällen den Parcours bewältigen.<br />

Die einen gaben sich hierbei alle Mühe, ihr Auto zu zerstören,<br />

was Alexander Theurer durch ein kaputtes Radlager und einen<br />

daraus resultierenden sehr positiven Sturz auch prima gelang.<br />

Während andere wieder mal ihm Ruf als Pylonenkiller gerecht<br />

wurden (Björn Nowak)und wiederum andere sich erfolgreich<br />

vor dem Bezahlen des Sonderlaufes drückten (Reinhard Gröbner),<br />

hinterließ Manuela Theurer einen äußerst positiven Eindruck.<br />

Als beste Dame der H-Klasse erhielt sie einen Pokal (zugegeben:<br />

es startete auch nur eine Dame in der H-Klasse; aber das<br />

soll ihre Leistung nicht schmälern).<br />

Gilbert Theurer setzte seinem rasanten Fahrstil einen noch rasanteren<br />

Kursabbau oben drauf, indem er sich mit der Plane<br />

des Anhängers anlegte. Leider verlor er den Kampf und blieb<br />

mit einer zersplitterten Brille zurück, da ihm die Plane die Brille<br />

von der Nase gefegt hatte.<br />

Im Verpflegungsauto bestens ausgestattet standen Emil Theurer<br />

und Siggi als Posten 3 vor dem Regen gut geschützt unter<br />

den Bäumen. Immer bereit sofort loszusprinten, falls die Pylonen<br />

umfallen. Da die Fahrer aber Rücksicht auf das Alter der<br />

Streckenposten nahmen, verbrachten sie einen relativ ruhigen<br />

Tag.<br />

Weniger Glück hatte da Nicole Matusch, die immer wieder<br />

durch den Regen gehetzt wurde.<br />

Wahrscheinlich waren die Fahrer aber auch zu sehr von ihr abgelenkt<br />

und schafften die Kurve nicht mehr um, sondern nur<br />

noch gegen die Pylonen.<br />

Alle Helfer wurden wieder mal bestens mit Kaffee und Kuchen<br />

von Christa Theurer versorgt.<br />

Danke an alle SCW’ler, die als Helfer bei strömendem Regen<br />

ausgeharrt hatten und die Köpfe nicht hängen ließen.<br />

Besonderer Dank gilt Manuela, Tatjana und Gilbert Theurer,<br />

die sowohl samstags als auch sonntags den Weg von Wimmental<br />

auf sich genommen und ihre knappe Freizeit geopfert<br />

hatten.<br />

Zum Leidwesen aller wurden keine Bilder gemacht.


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

Geschäftsstelle TSV Heimerdingen<br />

Weissacher Str. 46,<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong>-Heimerdingen<br />

Tel. 07152 3346-58<br />

Fax 07152 3346-59<br />

E-Mail: info@tsv-heimerdingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 10-12 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30-18.30 Uhr<br />

(in den Schulferien geschlossen)<br />

Achtung, Achtung! Fototermin für alle Vereinsmitglieder!<br />

Wie ihr ja alle wisst, feiert der TSV Heimerdingen nächstes Jahr<br />

sein 100-jähriges Jubiläum.<br />

Aus diesem Anlass werden wir ein großes Foto für die Festschrift<br />

machen. Schön wäre es natürlich möglichst viele Vereinsmitglieder<br />

auf dem Foto zu haben. Deshalb treffen wir uns am<br />

Mittwoch, den 16.9. um 17 Uhr<br />

am Sportheim<br />

zum großen Fototermin. Natürlich solltet ihr dazu, soweit vorhanden,<br />

Eure Abteilungs-/ Shirts oder Trainingsanzüge anziehen.<br />

Also Termin gleich vormerken, damit auch du auf dem<br />

Foto bist.<br />

Ab 18 Uhr findet dann im Anschluss an das Foto die Einweihung<br />

der neuen Sporthalle statt.<br />

Wir wünschen euch eine schöne Urlaubszeit.<br />

Der Jubiläumsausschuss<br />

FUSSBALL<br />

Vorbereitungsspiele I. Mannschaft - Rückblick<br />

SV Althengstett I - TSV Heimerdingen I 2:2 (1:0)<br />

Tore: Öztürk M., Riffert M.<br />

FV Ottenbronn I - TSV Heimerdingen I 2:1 (0:1)<br />

Tor: Topbas<br />

Vorbereitungsspiele I. Mannschaft - Vorschau<br />

Sonntag, 9.8., KSG Gerlingen I - TSV Heimerdingen I, 16 Uhr<br />

Sonntag, 16.8., TSV Heimerdingen - TSV Münchingen I, 17 Uhr<br />

Rudi Essig Turnier in Flacht<br />

Donnerstag, 6.8., Spvgg Renningen I - TSV Heimerdingen I,<br />

19.50 Uhr<br />

Freitag, 7.8., SKV Rutesheim I - TSV Heimerdingen I, 18.40 Uhr<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

Rückblick Fußballjugend TSV Heimerdingen<br />

Abschlusswochenende der E-Jugend am 18.-19.7.<br />

Am Samstagmorgen sind wir, 13 Kinder und entsprechend vielen<br />

Vätern, nach Offenhausen bei Neu-Ulm aufgebrochen. Das<br />

Wetter versprach nichts Gutes, doch wir ließen uns nicht bange<br />

machen, denn bei schönem Wetter kann ja wohl jeder verreisen,<br />

oder?<br />

Gegen Mittag kamen wir dann auf dem Turniergelände an und<br />

machten uns sogleich an den Zeltaufbau. Hierbei halfen die<br />

Kinder begeistert mit und so war die Zeltstadt mit den beiden<br />

Pavillons im Zentrum recht schnell aufgebaut. Jetzt konnte uns<br />

das Wetter eigentlich Wurst sein und so wurde erst mal richtig<br />

gevespert.<br />

Gegen 13.30 Uhr starteten wir dann in unsere Turniere. Die E1<br />

musste heute mit 5 Feldspielern auskommen und die E2 zwar<br />

mit sechs, hatte aber zwei F-Jugendspieler als Verstärkung, wobei<br />

einer noch einen gebrochenen Daumen hatte. Kurz gesagt,<br />

wir traten recht dezimiert gegen 24 Mannschaften an, die so<br />

bekannte Namen wie Heidenheim (3. Liga) und SSV Ulm (Regionalliga<br />

Süd) trugen. Aber auch diesmal zeigten wir, was echte<br />

Heimerdinger Kerle sind. Und so kam es, was niemand vorher<br />

erwartete, dass die E1 mit 3 Siegen, einem Unentschieden und<br />

einer Niederlage und die E2 mit zwei Siegen, zwei Unentschieden<br />

und einer Niederlage ins Viertelfinale kamen. Die gegnerischen<br />

Trainer waren teilweise schockiert und sprachlos, so dass<br />

einer nur noch sagen konnte: "Habt ihr das überhaupt bemerkt,<br />

die spielen nur mit 5 Mann!" In den Viertelfinals ließen dann<br />

die Kräfte aber allmählich doch nach, aber die Jungs gaben<br />

weder in der E1 noch in der E2 auf. So erkämpfte sich die E1<br />

unter den letzten 8 Mannschaften noch durch zwei 9-Meterschießen<br />

den Platz 6. Die E2, die selbst gegen Heidenheim nur<br />

mit 0:2 verlor, erreichte dann den Platz 8. Total erschöpft und<br />

müde nahmen wir dann die Pokale und Ballgeschenke entgegen.<br />

Das war so richtig klasse und die Väter, wie auch wir Trainer<br />

waren mächtig stolz auf Euch.<br />

Während die Jungs zum Duschen gingen, kam unser extra mitgereister<br />

Gourmet-Grillchef Bernd zum Einsatz.<br />

Es wurden Tonnen von Grillgut und Salate und und und zubereitet,<br />

die wir alle dann mit mächtig Heißhunger verzehrten.<br />

Und so wie der Abend immer näher rückte, wurde auch das<br />

Wetter immer besser. So konnte dann ein tolles Lagerfeuer, von<br />

unserem extra mitgereisten 3-Sterne-Lagerfeuermacher Bernd<br />

entfacht werden. Das war natürlich die Attraktion bei den jungen<br />

Wilden.<br />

Aber auch von den Vätern wurde es dankend angenommen,<br />

da es nicht nur schön anzusehen war, sondern auch schön warm<br />

hielt. Als es Nacht wurde, gingen wir alle an die Donau, denn<br />

Millionen von Lichtern kamen die Donau herunter geschwommen.<br />

Das war ein tolles Bild und als alle nach den Lichtern fischten,<br />

wurden einige doch ziemlich nass. Am Sonntag ging es<br />

dann nach dem Frühstück los in Richtung Blaustein ins Erlebnisbad.<br />

Hier konnten sich die Kinder beim Rutschen und Tauchen<br />

nochmals so richtig austoben und die Väter und Trainer genossen<br />

das sprudelnde Solebad in aller Ruhe. Gegen Nachmittag<br />

kamen wir dann wieder in Heimerdingen an. Wir denken, dass<br />

es für alle ein erlebnisreiches tolles Abschlusswochenende war.<br />

Wir Trainer bedanken uns nochmals bei allen Spielern und mitgereisten<br />

Vätern und vor allem bei den Spielern und Väter der<br />

F-Jugend, die aufgrund der Personalnot kurzerhand mitgefahren<br />

sind. Ein besonderer Dank gilt nochmals unserem Grill- und<br />

Lagerfeuerchef Bernd Hetzer. Bis zum nächsten Mal, Euer Micha<br />

und Rainer.<br />

21


SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Sportvereinigung Hirschlanden-Schöckingen 1947 e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

<strong>Ditzinger</strong> Str. 9, 71254 Ditz.-Hirschlanden<br />

Tel. 07156 6365, Fax 07156 6315<br />

E-Mail: info@svgg-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 17-19 Uhr<br />

Freitag: 15.30-17.30 Uhr (Neu ab 18.9.)<br />

MITTEILUNG DES GESAMTVEREINS<br />

Neue Mitgliedsbeiträge ab 01. Januar 2010<br />

Am 15.5. wurde von der Delegiertenversammlung die Anpassung<br />

der Mitgliedsbeiträge sowie eine Aufnahmegebühr von<br />

5,-- für jedes neue Mitglied, mit Wirkung zum 01. Januar<br />

2010 beschlossen.<br />

In den verschiedenen Kategorien ergeben sich folgende neuen<br />

Beiträge:<br />

Personenkreis Beitrag<br />

Vollmitglied ab 18 Jahre 80,--<br />

Ehegatte/Ehegattin/Lebensgefährte(in) in 45,eheähnlicher<br />

Wohngemeinschaft<br />

Rentner/Ruhestandspersonen, Behinderte (al- 45,le<br />

auf Antrag*)<br />

Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleisten- 45,de,<br />

Studenten/innen (alle von 18 bis 27 Jahren<br />

auf Antrag*)<br />

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 45,--<br />

Familienbeitrag mit Kind/ern unter 18 Jahren 130,--<br />

Alleinerziehende/r mit Kind/ern unter 18 100,--<br />

Jahren<br />

Mitglieder der TSF <strong>Ditzingen</strong> Die Hälfte der<br />

(Im Rahmen der Vereinbarung über die o.a. Beiträge<br />

vereinsübergreifende Mitgliedschaft**)<br />

* Bei Antragstellung sind die entsprechenden Nachweise vorzulegen.<br />

Auszubildende, Wehr- oder Zivildienstleistende sowie<br />

Studierende können die Nachweise für 2010 ab sofort in Geschäftsstelle<br />

abgeben.<br />

** Die Beiträge für Mitglieder der TSF <strong>Ditzingen</strong> wurden von<br />

der Delegiertenversammlung am 30.04.2004 festgesetzt<br />

JEDERMANN-SPORT<br />

Alpen-Cross: Klassiker in 6 Tagen absolviert<br />

Die diesjährige Mountainbike-Ausfahrt darf als wahrer Klassiker<br />

der Trans Tirol Alpenüberquerungen betrachtet werden:<br />

Von Ehrwald/Zugspitze (A) nach Riva/Gardasee (I), wobei die<br />

oft zur Brennerautobahn parallel verlaufende Strecke als weitgehend<br />

unbekannt gilt. Und besser kann der Tourstart gar nicht<br />

beginnen: Am Fuße der österreichischen Seite des höchsten<br />

Berg Deutschlands, die Zugspitze, über die Ehrwalder Alm in<br />

das so schöne Gaistal, was das Wettersteingebirge von den Mieminger<br />

Bergen trennt. Später führt uns ein traumhafter Singletrail<br />

nach Zirl mit seinem markanten Felsvorsprung, der uns von<br />

den vielen Autobahnfahrten nach Innsbruck bekannt ist. Über<br />

den Inntalradweg gelangen wir in einem ständigen Auf und<br />

Ab über die Telfer Wiesen zum ersten Etappenziel nach Mieders<br />

im Stubai (953 m). Auf dem ersten Anstieg Richtung Brenner<br />

befahren wir den Kreuzweg zum bekannten Wallfahrtsort Maria<br />

Waldrast. Der Sage nach fanden im Jahre 1407 zwei Hirtenknaben<br />

ein Muttergottesbild, das aus einem Baumstamm gewachsen<br />

war. Dem Wasser, das aus einer Quelle vor dem dortigen<br />

Kloster hervortritt, spricht man heilende Wirkung zu. Klar,<br />

dass wir gleich mehrere Schlucke davon zu uns genommen haben!<br />

Im weiteren Verlauf können wir bereits die Brennerberge<br />

erkennen. Mühsam erklimmen wir über eine mehr als halbstündige<br />

Schiebepassage das Gipfelkreuz des Sattelbergs (2.115 m).<br />

Der nun unter uns liegende Brennerpass (1.370 m) lässt sich nur<br />

erahnen, gibt der breite Kamm des Sattelbergs die Sicht nicht<br />

22<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

frei. Ohnehin verwundert, dass die Geräuschkulisse der viel befahrenen<br />

Brennerautobahn nur wenige Male auszumachen<br />

war. Auf der "kultigen" Brenner Grenzkammstraße geht es<br />

über einen atemberaubenden Downhill auf breiten Schotterwegen<br />

hinunter nach Sterzing (870 m).<br />

Die dritte und kürzeste Touretappe stand ganz im Zeichen des<br />

Penser Jochs, mit 2.215 m höchster Punkt der Tour. Nahezu die<br />

gesamten 1.340 Tages-Höhenmeter waren von Freienfeld aus<br />

über Wald- und Wiesenwege, später über die Passstraße, beschwerlich<br />

in einem Stück zu fahren. Die Pause fiel dann auch,<br />

wen wundert’s, etwas länger aus. Bevor wir anschließend die<br />

High Speed Abfahrt in Richtung Sarntheim (970 m) in Angriff<br />

genommen haben, haben wir dem Tourenbeschrieb folgend<br />

zuerst einen kurzen Blick auf die Bremssysteme geworfen. Es<br />

werden Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 75 Stundenkilometern<br />

erreicht. Es folgt die 4. Tagesetappe mit vielseitigem<br />

Panorama und verschiedensten Landschaften. So bieten die<br />

Rittner Hochflächen eine weitläufige Wald- und Wiesenlandschaft.<br />

Von Oberbozen aus eröffnet sich ein herrlicher Blick in<br />

die Dolomiten. Der Schlern oberhalb der Seiser Alm ist für längere<br />

Zeit Wegbegleiter in östlicher Richtung. Die Abfahrt nach<br />

Bozen führt uns durch prall behangene Weinberge und vor uns<br />

tut sich der Blick auf große Apfelplantagen auf. Die Temperaturen<br />

erreichen mit 35 Grad ihren Höhepunkt. Nur gut, dass im<br />

späteren Verlauf die Montiggler Seen unseren Weg kreuzten<br />

und wir ein ausgiebiges Bad im "Piccolo Lago Montigglo" nehmen<br />

konnten. Die Weiterfahrt über Kaltern nach Tramin fiel<br />

uns jetzt wieder leicht. Wir verlassen Tramin am nächsten Morgen<br />

flach durch die Weinplantagen an der Etsch entlang. Auf<br />

alten Karrenwegen folgen wir dem Albert Dürer Weg. Wie<br />

konnten dort früher nur Karren, gezogen von Maultieren, verkehren?<br />

Jedenfalls mussten wir unsere Bikes äußerst beschwerlich<br />

durch ein felsenüberzogenes Rinnsaal schieben. Doch der<br />

Qual nicht genug! Urplötzlich trat ein Schwarm von Stechmücken<br />

auf, die uns derart plagten, dass wir am Abend Dutzende<br />

von Stichen zählen konnten. Wenigstens entschädigte die tolle<br />

Lage des Hotels am Molvinosee und der Blick auf die zackigen<br />

Brenta Dolomiten unsere Leiden. Die Unannehmlichkeiten am<br />

nächsten Tag schon wieder vergessen, nutzen wir die Uferstraße<br />

bis hin zur Einfahrt in die Schlucht von Moline, um die letzten<br />

50 Kilometer bis zum Tourziel Riva anzugehen. Das südländische<br />

Flair ist jetzt regelrecht zu greifen. Als dann das breite und<br />

tief eingeschnittene Val Lomasone überwunden ist, finden wir<br />

uns am Rifugio San Pietro, 900 Meter über dem Gardasee wieder.<br />

Endlich können wir den lang ersehnten Blick auf den Gardasee<br />

erhaschen. Dafür haben sich dieaufgenommenen Strapazen<br />

allemal gelohnt. Die steile Abfahrt hinunter in das Zentrum<br />

von Riva, vorbei an uralten Olivenhainen stellt sich als wahres<br />

Finale heraus. Als Sahnehäubchen darf durchaus der Blick auf<br />

der Piazza über den schimmernden Gardasee gesehen werden,<br />

in dem sich die beeindruckenden Felswände spiegeln. Mensch,<br />

und überhalb einer dieser Felswände sind wir vorher noch geradelt.<br />

Einfach imponierend! Welch Wetterglück wir hatten, zeigte<br />

sich auf der Rückfahrt per Shuttle-Bus nach Ehrwald. Der<br />

plötzliche Wetterumschwung ließ die Temperaturen gravierend<br />

purzeln, so dass die Schneefallgrenze kurzzeitig auf 1.600<br />

m Meter absank. Nicht auszumahlen, wenn wir von solch einer<br />

Wetterkapriole überrascht worden wären.<br />

Fahrleistung: 420 Streckenkilometer und 10.100 Höhenmeter<br />

in 6 Etappen<br />

Streckencharakter: Mittelschwer; Genusstour für sportliche<br />

Biker mit Schiebestücke<br />

Höchster Punkt: Penser Joch (2.215 m)<br />

Höhepunkt: Rifugio San Pietro (976 m) mit lang ersehntem<br />

Blick auf den Gardasee (85 m)<br />

DHAMMIKA KAI Kan Karate DO<br />

Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg)<br />

und im DKV (Deutscher-Karate-Verband)<br />

Liebe Leserinnen und Leser des <strong>Ditzinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>s, liebe Vereinsmitglieder<br />

und Karatesportinteressierte:<br />

Hallo interessierte Leser! Schon mal den 14.9. vormerken, dann<br />

beginnt das Training nach den Sommerferien wieder. Eine gute<br />

Gelegenheit, die persönliche Fitness und das Wohlbefinden<br />

zu verbessern.


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Was ist Karate? Karate ist natürlich eine Kampfkunst, aber für<br />

uns in erster Linie ein Sport! Es ist aber kein Sport, beim dem<br />

Prügeln gelehrt wird, sondern vor allem Respekt und Achtung<br />

vor dem Partner. Die Verletzungsgefahr ist wahrscheinlich geringer<br />

als beim Fußball.<br />

Was machen wir? Zu Beginn des Trainings verbessern wir unsere<br />

Beweglichkeit und unsere Dehnbarkeit, indem wir uns gründlich<br />

aufwärmen. Das gilt für unseren ganzen Körper, und nicht<br />

nur für einzelne Muskelpartien.<br />

Wesentlicher Bestandteil des Trainings ist die Grundschule ohne<br />

Partner, bei der wir Schläge und Tritte üben, um die Bewegungsabläufe<br />

zu verinnerlichen. Hierbei verbessern wir Koordination,<br />

Körperspannung, Kraft, Kondition und Gleichgewicht.<br />

Die Kata ist eine<br />

Art Kampf gegen<br />

mehrere unsichtbare<br />

Gegner, und<br />

ein wichtiger Bestandteil<br />

des Karate.<br />

Hier schulen<br />

und verfeinern wir<br />

unsere Koordination<br />

und Techniken,<br />

aber in besonderem<br />

Maße auch unsere Konzentrationsfähigkeit. Und natürlich<br />

üben wir immer wieder effektive Selbstverteidigungstechniken.<br />

Interesse? Nicht zögern, sondern vorbeikommen! Interessenten<br />

sind jederzeit herzlich willkommen! Nicht vergessen, am 14.9.<br />

geht’s wieder los!<br />

Trainingszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich)<br />

Montags: von 18 bis 19 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu).<br />

Von 19 bis 20.30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu<br />

und aufwärts).<br />

Donnerstags: von 18 bis 19 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu).<br />

Von 19 bis 20 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu<br />

und aufwärts).<br />

Kontakt: Hr. Hasenkox, 0151 15378180 (ab 18 Uhr), Hr. Wörner,<br />

07156 951536<br />

www.karate-ditzingen.de, info@karate-ditzingen.de<br />

SKIABTEILUNG<br />

Rückblick zur Tagesradtour<br />

Das Warten auf die ersehnte Wetterbesserung hat sich gelohnt!<br />

Mit rund einstündiger Verzögerung traten 7 Unentwegte am<br />

vergangenen Sonntag zur Radtour nach Weil der Stadt an.<br />

Obwohl es zunächst nicht danach aussah, dass wir unser Ziel<br />

mit trockener Kleidung erreichen würden, ist uns dies doch tatsächlich<br />

gelungen.<br />

Erst in der Mittagspause öffnete der Himmel kurzfristig seine<br />

Schleusen; was uns jedoch nichts anhaben konnte, da wir zu<br />

diesem Zeitpunkt gemütlich im Restaurant saßen, welches wir<br />

wetterbedingt dem Biergarten vorgezogen hatten.<br />

Pünktlich zur Rückfahrt hellte es auf und wir kamen bei Sonnenschein<br />

in <strong>Ditzingen</strong> an, wo wir im Musikerheim den Abschluss<br />

gestalteten.<br />

Es war wieder eine rundum gelungene Radtour und diejenigen,<br />

welche nicht dabei waren, haben wirklich etwas verpasst.<br />

TENNISCLUB HIRSCHLANDEN<br />

Damen 1<br />

Aufstieg der Damen 1 in die Verbandsstaffel!!!<br />

Nach einer Woche Wartezeit ist der Aufstieg sicher. Somit haben<br />

wir unser gestecktes Ziel wie geplant erreicht!<br />

Wir sind stolz darauf dies als neugegründete Damen 1 - 4er -<br />

Mannschaft erreicht zu haben. Danke an die ganze Mannschaft!<br />

Prost Mädels!!!<br />

Es spielten: Simi, Meli, Janine, Maike, Svenja, Jenny, Kathrin<br />

und Ann-Kathrin.<br />

Damen 40 TC Hirschlanden gegen HTC Bietigheim 4:5<br />

Jippi, ein Heimspiel! Einsatz "Der Letzte" am 27.7. gegen HTC<br />

Bietigheim 1 (4:5)<br />

Mmhm ... richtig gelesen: 4:5! ... Würde die Verbandsrunde<br />

noch einige Wochen so weitergehen - kaum vorstellbar, was da<br />

noch alles "machbar" gewesen wäre ... Nur ein paar winzige<br />

vergebene Punkte und wir hätten unseren ersten Mannschaftssieg<br />

ergattert. Mann (bzw. "frau"), waren wir nah ’dran! Zwei<br />

gewonnene Einzelbegegnungen! Und zwei im Tiebreak für uns<br />

entschiedene Doppel-Matches ... wir sind so happy! (Und an<br />

dieser Stelle auch gleich: ein "grillendes" Dankeschön an Martin<br />

und Uli für die Verpflegung am letzten Spieltag - war lecker!)<br />

Die Nasen verbrannt, die Luft manchmal "knapp" - wir geben<br />

alles ohne Rücksicht auf Verluste! Natürlich nur im Spiel, sonst<br />

sind wir "nett" und "freundlich".<br />

Jetzt genießen wir die Verbandsrunden-spielfreie Zeit und bereiten<br />

uns mit intensivem Training und freien Spieleinheiten<br />

(unsere Trainer braucht ’ne Sommerpause - können wir ganz<br />

im Stillen auch nachvollziehen) auf die kommende Spielzeit in<br />

2010 vor - hoffentlich mit kompletter Besetzung (... denn Andrea,<br />

du hast uns gefehlt ... aber nur auf dem Platz, sonst warst<br />

Du ja immer da und hast uns gesagt, wo’s langgeht, gelle!).<br />

Und damit jetzt auch allesvollständig abgeschlossen ist: Es spielten:<br />

Andrea (leider nicht auf dem Platz, aber mit all ihren motivierenden<br />

Gedanken für ihre Team-Mädels), Annette, Dorothee,<br />

Gabi, Karin, Nicole, Petra und Susie.<br />

So, das war’s zunächst aus dem Kreativstudio.<br />

AnAnDoGaKaNiPeSu<br />

Sommerfest <strong>2009</strong> auf dem Gelände des TCH am 1.8.<br />

- Mixed-Turnier und Bewirtung durch Damen-40<br />

Welch eine Aufregung. Was die Versorgung der Gäste angeht:<br />

die Damen-40 waren gefragt. Planung Sommerfest TCH. Mit<br />

Mixed-Turnier (unter der Leitung von Hugo). Wer macht was,<br />

wann, wo ... und überhaupt! Kein Problem: Alles im Griff!<br />

Vorbereitung am Freitagnachmittag ... was haben wir geschwitzt<br />

... hat sich aber gelohnt!<br />

Am Samstag dann die Matches ... it was so hot! Die Gesichter<br />

rot, aber alle fit! Mit viel Motivation und Spaß dann der Sieg<br />

für Robert und Melanie.<br />

Zwischendrin Verpflegung vom Feinsten: 40-er-Häppchenteller<br />

(mhm, der war so was von lecker). Kaffee und Kuchen sowieso.<br />

Und am Abend noch Lasagne auf Salatgarnitur.<br />

Das Highlight: Unser mit Herzblut angerichteter Caipi! Hola,<br />

die Waldfee. Der war einfach super. Hat allen geschmeckt (ob<br />

23


Light-Version oder mit etwas "mehr").<br />

Irgendwann dann aufräumen und Lichter aus. Gelungenes Fest.<br />

Danke an alle, die da waren. Danke an alle, die mitgeholfen<br />

haben - vorher, während der Veranstaltung, danach). Bis zum<br />

nächsten Mal!<br />

Und wenn Sie am (Tennis-)Ball bleiben wollen: Die<br />

Website des TCH im www.tc-hirschlanden.de zeigt Ihnen<br />

jederzeit Aktuelles, seien es Termine, Mannschaften,<br />

Ereignisse oder Ergebnisse. Einfach reinklicken und alle<br />

wichtigen Links zum VvTB nutzen!<br />

TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN<br />

TKC-Meisterschafts-Hocketse vom 25.7.<br />

Zum Saisonausklang veranstaltete der Tipp-Kick-Club Hirschlanden<br />

seine traditionelle Hocketse, welche diesmal nach dem Gewinn<br />

der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft unter dem Namen<br />

Meisterschaftshocketse titulierte. Bei gutem trockenen<br />

Wetter konnte sich der Verein an einer guten Besucherzahl des<br />

Festes erfreuen.<br />

Die Meisterschaftshocketse war gut besucht.<br />

Vier 71er Gründungsmitglieder waren auf der Hocketse dabei.<br />

Von links mit Bertram Schill, Walter Piecha, Andreas Sigle, Reiner<br />

Sigle.<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Sieg im fünften Wettkampf der Großkaliberrunde<br />

Einen deutlichen Erfolg konnte die Großkalibermannschaft des<br />

SV Hirschlanden am vergangenen Wochenende auf heimischen<br />

Stand gegen die SGi Stuttgart-Ost verbuchen: Mit der Saisonbestmarke<br />

von 1054 Ringen erzielten Ronald Röhl (358), Jürgen<br />

Dillmann (357) und Jens Eberius (339) ganze 40 Ringe mehr als<br />

ihre Gegner aus Stuttgart, die mit 1014 Ringen diesen Wettkampf<br />

mit ihrem bisher schlechtesten Resultat beendeten.<br />

24<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Sommerpause<br />

Der Schützenverein Hirschlanden verabschiedet sich mit dieser<br />

Meldung in die Sommerpause. Anfang September sind wir wieder<br />

zurück. Nach den Sommerferien beginnt am 15.9. um 18<br />

Uhr auch das Jugendtraining wieder, dazu sind Interessenten<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

Den SV Hirschlanden finden Sie im Internet unter<br />

www.sv-hirschlanden.de.<br />

GESELLSCHAFT TITZO E.V.<br />

1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN<br />

Besuch der Prinzengarde zur Feuerwehrsternfahrt<br />

in Gyula/Ungarn<br />

Unsere Ungarnfahrt begann an einem Mittwoch um 19 Uhr an<br />

der Stadthalle in <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Die Vorfreude auf die kommenden 3 Tage war deutlich zu spüren.<br />

Mit reichlich Gepäck, jedoch wenig Ansprüchen drin, lediglich<br />

eine schöne Zeit in Ungarn zu verbringen, machten wir uns<br />

auf den Weg. Nach ungefähr 14 Stunden Fahrt erreichten wir<br />

am nächsten Morgen unser Ziel - Gyula. Nachdem wir unser<br />

schönes Ferienhaus und die jeweiligen Zimmer erkundet hatten,<br />

führte uns unser knurrender Magen in das nächste Restaurant.<br />

Nach einem leckeren Mittagessen besichtigten wir das<br />

Festzelt und die Bühne auf der wir die kommenden zwei Abende<br />

tanzen sollten. Um am Abend jedoch eine tolle Show hinlegen<br />

zu können, benötigten wir noch eine kleine Trainingseinheit.<br />

Danach machten wir uns auf den Weg zu einer Burg, wo<br />

die Eröffnungsfeier der Feuerwehrsternfahrt stattfand, wozu<br />

Feuerwehren aus ganz Europa anreisten. Nach dem offiziellen<br />

Teil der Veranstaltung begaben wir uns ins Festzelt, wo wir<br />

unseren Marsch- und Showtanz aufführten. Zu unserer großen<br />

Freude blieb es jedoch nicht bei den beiden Tänzen, unser Publikum<br />

verlangte nach Zugaben. Der Freitagmorgen begann dann<br />

bei strahlendem Sonnenschein und einem sehr leckeren Frühstück.<br />

Den gesamten Nachmittag verbrachten wir in einem Freibad,<br />

das sich nur wenige Meter von unserem Ferienhaus entfernt<br />

befand. Einen großen Spaß bot uns die Wasserrutsche,<br />

wobei der Bademeister bedauerlicher Weise kein sehr großen<br />

Spaß mit uns hatte. Nach einigen Rutschpartien wurde für uns<br />

die Wasserrutsche zum Sperrgebiet. Der zweite Abend verlief<br />

ähnlich wie der erste: Einige Male tanzen und danach gemeinsames<br />

Feiern im Festzelt. Der Samstag begann natürlich ebenfalls<br />

mit einem leckeren Frühstück, worauf eine kurze Shoppingtour<br />

mit anschließendem Eisessen folgte. Zu dem, für uns<br />

letzten Programmpunkt, zählte der Umzug. Bei dem wir im<br />

Partnerlook zusammen mit der Feuerwehr <strong>Ditzingen</strong> mit unseren<br />

Marschkostümen durch Gyula mitliefen. Unser Abendessen<br />

aßen wir in einer Pizzeria. Danach wartete ein kleines Bähnle<br />

auf uns, das uns eine Rundfahrt durch Gyula gewährte. Unseren<br />

letzten Abend hatten wir dann zur freien Verfügung. Einige<br />

von uns wollten es wissen, und machten beinahe die Nacht<br />

zum Tage. Andere ließen unseren Besuch in Gyula in unserem<br />

Ferienhaus bei trautem Zusammensitzen ausklingen. Denn am<br />

nächsten Morgen sollte es auch schon wieder nach Hause gehen,<br />

vorbei sind drei tolle und erlebnisreiche Tage in Ungarn,<br />

die wir alle sehr genossen haben. Hierbei möchten wir uns ganz<br />

herzlich bei Kati und Peter bedanken.


Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

E-Mail: og-ditzingen@schwaebischer-albverein.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albverein.de/ditzingen/<br />

Halbtageswanderung am Mi., 12.8. - Zur Dahlienblüte auf<br />

den Killesberg -<br />

Treff/Abfahrt: 13.20/13.39 Uhr mit S-Bahn, bitte Karte zu<br />

9,70 / 5 Pers. lösen<br />

Wanderzeit: 1,5-2 Std., geringe Steigung, Rückkehr: ca. 18 Uhr<br />

Wanderstrecke: Mit S- und U-Bahn bis Haltestelle Maybachstraße,<br />

Spaziergang durch den Park und zur Dahlienschau. Über<br />

200 Sorten dieser exotischen Pflanzen blühen hier. Es werden<br />

auch die schönsten Exemplare der vergangenen Jahre gezeigt.<br />

Eine kleine Einkehr im Höhencafe ist vorgesehen.<br />

Wanderführer: Karl Stopper und Rita Schwarz<br />

Wir laden herzlich auch Gäste zu diesem gemütlichen Nachmittag<br />

(Spaziergang) ein.<br />

Nachlese zur<br />

Seniorenwanderung am 29.7. -<br />

Vom Lemberg zum Neckar -<br />

Bei dieser sommerlichen Wanderung mit einer ganz ansehnlichen<br />

Gruppe stand die Natur an erster Stelle. Die Wanderung<br />

begann in Affalterbach, einer wunderschönen Wohngegend<br />

und es ging auf festen Wegen hinauf zum Aussichtspunkt Lemberg.<br />

Hier bot sich eine Sicht bis zum Hohenstaufen, Engelberg<br />

und Stromberg.<br />

Durch Weinberge und im Sonnenschein erreichten wir Poppenweiler<br />

zur Mittagszeit und Einkehr. Der Rückweg verlief oberhalb<br />

des Neckars und wir erreichten pünktlichst den Bus, so dass<br />

die Heimfahrt angetreten werden konnte. Fritz Wahlers, unser<br />

heutiger Wanderführer, und seiner Frau Hanne möchten wir<br />

an dieser Stelle herzlich danken und zum Ausdruck bringen,<br />

dass wir uns ganz besonders über diesen Wandertag unter seiner<br />

Leitung freuten.<br />

Albvereinsfest am Sa., 15. und So., 16.8.<br />

Wir bewirten beim Maislabyrinth der Familie Siegle, im<br />

Hülben 1 mit viel Spaß beim Kinderprogramm. Die Bevölkerung<br />

ist herzlich eingeladen, mit und bei uns zu feiern.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Öffnungszeiten: Samstag ab 11 Uhr bis 23 Uhr und Sonntag,<br />

11 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Der Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Leonberg lädt<br />

auch uns zu ihrer jährlichen Albvereinshocketse am Sa., 8.8.<br />

ab 15 Uhr im CVJM-Heim Lohlenbach ein. Bei schönem Wetter<br />

wird die Volkstanzgruppe Neuhausen/Filder auftreten.<br />

STADTJUGENDRING DITZINGEN<br />

Noch freie Plätze?<br />

Freitag, 11.9. Lagerfeuer 18.30 bis 21 Uhr<br />

Die reguläre Anmeldefrist zum <strong>Ditzinger</strong> Sommerferienprogramm<br />

ist ja bereits abgelaufen. Vereinzelt hat es aber Verschiebungen<br />

gegeben und so kommt es, dass es noch hie und da<br />

ein Platz frei hat. Die Angebote, bei denen der Stadtjugendring<br />

Kooperationspartner ist, findet man unter<br />

www.sjr-ditzingen.de.<br />

Dort im roten Sommerferienprogramm anklicken. Da kommt<br />

man dann zu der Liste:<br />

Montag, 7.9. - Abenteuer Wald - 9.45 bis 12.30 Uhr<br />

Montag, 7.9. - Elektrizität -14 bis 16.45 Uhr<br />

Dienstag, 8.9. - Codeknacker I - 9.45 bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag, 8.9. - Chemie I- 14 bis 16.45 Uhr<br />

Mittwoch, 9.9. - Detektive der Vogelwelt - 9.45 bis 12.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.9. - Elektronik I - 14 bis 16.45 Uhr<br />

Donnerstag, 10.9. - ArtAttack - 9.45 bis 12.30 Uhr<br />

Donnerstag, 10.9. - Magnetismus - 14 bis 16.45 Uhr<br />

Freitag, 11.9. - Modellbau - 10 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag, 11.9. - Workshop Feuerbau - 15 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 11.9. - Lagerfeuer - 18.30 bis 21 Uhr<br />

Am 11.9. ist dann<br />

wieder alles vorbei.<br />

Die letzte Veranstaltung<br />

ist<br />

dann das Lagerfeuerprogramm<br />

an<br />

der Feuerstelle bei<br />

der Schöckinger<br />

Waldhütte.<br />

Wenn es regnen<br />

sollte, kann diese<br />

Abschlussveranstaltung<br />

nicht<br />

stattfinden. Näheres<br />

findet man, wie oben beschrieben auf unserer Internetseite.<br />

Zuvor hat eine kleine Gruppe die Möglichkeit den Umgang<br />

mit dem Werkzeug zu lernen, die man zum Feuermachen<br />

braucht. Vor allem aber wird gelernt, wie man ein Feuer BAUT.<br />

TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

VERMISST wird in<br />

<strong>Ditzingen</strong> seit 26.7.<br />

diese Katze, geb.<br />

Mai 2008, schlank,<br />

kastriert. Hinweise<br />

bitte telefonisch<br />

07156 711343.<br />

VERMITTLUNG:<br />

Mehrere Katzen,<br />

auch einige Jungtiere,<br />

an tierliebe<br />

Menschen abzugeben.<br />

Es sind<br />

Wohnungskatzen<br />

und Freigänger dabei. Bei Interesse rufen Sie bitte an Tel. 07156<br />

958463 oder 07156 480755.<br />

Fotos von einigen Tieren sehen Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.tierschutz-ditzingen.de<br />

E-Mail: post@tierschutz-ditzingen.de<br />

Hocketse <strong>2009</strong><br />

KLEINTIERZUCHTVEREIN HIRSCHLANDEN E.V.<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Kleintierzuchtvereins<br />

Hirschlanden,<br />

wir laden Sie alle recht herzlich zu unserer Hocketse am 15.<br />

und 16.8. auf unserem Vereinsgelände ein. Wie gewohnt ist<br />

für die Bewirtung bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns sehr Sie alle an diesem Wochenende begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Ihr Kleintierzuchtverein Hirschlanden<br />

25


VERSCHIEDENES<br />

DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN"<br />

Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können<br />

sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen). Wer<br />

etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion in der Stadtverwaltung,<br />

Hauptamt, Redaktion "<strong>Ditzinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>" bis<br />

spätestens montags, 10 Uhr, schriftlich oder telefonisch mitteilen.<br />

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich veröffentlicht.<br />

Die Veröffentlichung ist kostenlos.<br />

Leisten auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und machen<br />

bei dieser Aktion mit!<br />

1. Kleiderschrank, ca. 250 cm lang u. 200 cm hoch,<br />

07156 <strong>32</strong>925<br />

2. Briketts, 07156 8730<br />

Sommerfest im Weidenpark<br />

Die Bewohner des Wohngebiets Weidenpark feierten am ersten<br />

Ferienwochenende weitab aller Staus bereits ihr sechstes gemeinsames<br />

Sommerfest.<br />

Mit dem traditionellen Bobby-Car-Rennen und einem neuen<br />

Streckenrekord von Ole startete das Fest. Nach Kaffee, Tee und<br />

Kuchen, drehte sich alles um die Kinder - sie konnten einen<br />

Fahrradparcours testen, sich schminken lassen, Salzkreideflaschen<br />

basteln oder als größere Aktion schöne Holzsägearbeiten<br />

mit ihren Papas oder Mamas machen - einen Dank an Monika,<br />

Tanja und die Schreinerei Kammerer. Abkühlen konnten sich<br />

dann alle bei einer Wasserschlacht, organisiert von Sami und<br />

Jens, bei der auch die ein oder anderen Erwachsenen zwischen<br />

"die Fronten" gerieten und klatschnass wurden. Den Abschluss<br />

der Kinderaktionen bildeten die Minidisco und die Siegerehrung<br />

vom Bobby-Car-Rennen.<br />

Bei wunderschönem Wetter klang der Abend dann gemütlich<br />

mit Grillen, Abschied feiern von den ersten Nachbarn und Zeit<br />

miteinander aus.<br />

Vielen Dank an alle für die leckeren Kuchen und Salate und die<br />

treuen Helfer, ohne die dieses Fest nicht möglich wäre.<br />

Die Heckengäu-Naturführer geben folgende<br />

Veranstaltung bekannt<br />

Zurück zu den Wurzeln - Auf den Spuren der Kelten, Römer<br />

und Germanen<br />

Geschichte naturnah erleben ist das Motto dieser geführten<br />

Wanderung zwischen Eberdingen undHochdorf/Enz. Von Eberdingen<br />

aus wandern wir in Richtung Hochdorf/Enz. Romantische<br />

Wege und wunderschöne Aussichten bieten für Geschichte<br />

und Geschichten einen passenden Rahmen. In Hochdorf wird<br />

die Wanderung mit einer Führung durch das Keltenmuseum<br />

abgeschlossen. Gemeinsam fahren wir mit dem Bus nach Eberdingen<br />

zurück.<br />

26<br />

Nummer <strong>32</strong><br />

Donnerstag, 6. August <strong>2009</strong><br />

Eine gewisse Ausdauer ist für die ca. 6,5 Std. lange Wanderung<br />

notwendig. Da 100 Höhenmeter und einige Trampelpfade zwischen<br />

Start und Ziel liegen ist festes Schuhwerk notwendig.<br />

Wetterangepasste Kleidung und Sonnenschutz wird empfohlen.<br />

Bitte Vesper und viel zu trinken mitbringen.<br />

Termin: So., 9.8., 10 bis ca. 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus Eberdingen<br />

Unkostenbeitrag: 10,-- Euro/Person, Kinder frei + Museums-<br />

Eintritt<br />

Anmeldung und Informationen: Barbara Klein, Tel. 07042<br />

17490 oder b.klein@heckengaeu-naturfuehrer.de<br />

KONTAKTSTÜBLE TREFF FÜR MENSCHEN<br />

IN SCHWIERIGEN LEBENSSITUATIONEN<br />

Für Menschen, die Rat und Hilfe brauchen oder aber auch nur<br />

ein Gespräch suchen, ist das "Kontaktstüble" gegründet<br />

worden.<br />

Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter, wurden durch mehrmonatige<br />

Schulung in der Psychologischen Beratungsstelle der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart in Ludwigsburg darauf vorbereitet,<br />

Menschen mit unterschiedlichen seelischen Belastungen im Gespräch<br />

zu begleiten.<br />

Diese Mitarbeiter behandeln die Gesprächevertraulich und sind<br />

zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Sie hören Ihnen mit<br />

Geduld zu oder sind ganz einfach für Sie da.<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Maria <strong>Ditzingen</strong><br />

Zeit: Jeden Montag im Monat von 17.30-19 Uhr<br />

Wer: Für alle Menschen, unabhängig von Konfession und Weltanschauung<br />

Deutscher Kinderschutzbund e.V. (DKSB)<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer" 0800 1110333 (gebührenfrei)<br />

Mo. - Fr., 15-19 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

OV Ludwigsburg, Tel. 07141 902766<br />

PSYCHOSOZIALES NETZWERK<br />

Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Begegnung, Beschäftigung und Tagesstrukturierung<br />

mittwochs und freitags, 10-15 Uhr, <strong>Ditzingen</strong>, Leonberger Str. 11,<br />

Tel. 07156 175011, Frau Bauer<br />

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen<br />

Wohngemeinschaften in <strong>Ditzingen</strong> sowie Einzelwohnen und<br />

Betreutes Wohnen in Familien<br />

Tel. 07141 29977-19, Frau Carrino<br />

Lauf-Treff<br />

Bleib fit - Lauf mit<br />

DITZINGER LAUFTREFF<br />

Betreute Jogging- und Walking-Gruppen<br />

Teilnahme kostenlos<br />

Jedermann willkommen, na?<br />

Jeden Dienstag<br />

Treffpunkt 19 Uhr<br />

bei den Parkplätzen der Sportanlage Lehmgrube

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!