25.02.2013 Aufrufe

Zentrales ZSV-Netz in Krankenhäusern

Zentrales ZSV-Netz in Krankenhäusern

Zentrales ZSV-Netz in Krankenhäusern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zentrales</strong> <strong>ZSV</strong>-<strong>Netz</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Krankenhäusern</strong><br />

Projektierung, Bemessung und Errichtung;<br />

kritische Gesichtspunkte h<strong>in</strong>sichtlich der ordnungsgemäßen<br />

Auswahl und Auslegung des statischen <strong>ZSV</strong>-<strong>Netz</strong>es<br />

EAB Elektroanlagenbau GmbH Rhe<strong>in</strong>/Ma<strong>in</strong> – Admiral-Rosendahl-Straße 14 – 63263 Neu-Isenburg – Tel.069-63390-0 – Fax 069-63390-370 – www.eab-rhe<strong>in</strong>-ma<strong>in</strong>.de


Ausrichtung<br />

Die EAB (230 Mitarbeiter, 32 Millionen Umsatz 2006) ist<br />

Komplettanbieter für alle Bereiche der Elektrotechnik.<br />

Mittelspannung und Schaltanlagen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Elektro- und Niederspannungs<strong>in</strong>stallation<br />

Nachrichtentechnik<br />

Sicherheitstechnik<br />

Steuerungstechnik<br />

Prüf- und Messtechnik<br />

Wartung und Instandhaltung


Der Planer ist für die fachgerechte Planung verantwortlich<br />

DIN VDE 0100 Teil 100 Punkt 132.1:<br />

„Bei der Planung e<strong>in</strong>er elektrischen Anlage müssen die<br />

folgenden Punkte berücksichtigt werden:<br />

– der Schutz von Personen, Nutztieren und<br />

Sachwerten,<br />

– die richtige Funktion der elektrischen Anlage für die<br />

beabsichtigte Verwendung.“<br />

Sicherheit und Funktion müssen erreicht werden!


Der Errichter ist für die fachgerechte<br />

Ausführung verantwortlich<br />

• Unfallverhütungsvorschriften (UVV),<br />

• Berufsgenossenschaftliche Vorschriften,<br />

• Gewerbeordnung (GWO),<br />

• Bürgerliches Gesetzbuch (BGB),<br />

• Handelsgesetzbuch (HGB),<br />

• Arbeitsschutzgesetz<br />

Die Verantwortung des Errichters wird hier untermauert.


Für den Errichter gibt es ke<strong>in</strong>e Ausreden für die<br />

fehlerhafte Ausführung<br />

Der Errichter kann sich nicht auf die fehlerhafte Planung<br />

beziehen.<br />

Er muss die Planung sorgfältig überprüfen.<br />

Wenn die Planung mit Fehlern behaftet ist, muss er<br />

Bedenken anmelden und ist verpflichtet, Leistungen, die<br />

gegen Gesetze, Vorschriften, Verordnungen oder die<br />

anerkannten Regeln der Technik verstoßen, abzulehnen.


Stromversorgungen im Krankenhaus<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Stromversorgung AV<br />

• Sicherheitsstromversorgung SV (Notstromaggregate<br />

mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren als<br />

Sicherheitsstromquelle)<br />

• Zusätzliche Sicherheitsstromversorgung (<strong>ZSV</strong>),<br />

statisch bzw. rotierend und<br />

• Betriebliche Ersatzstromversorgung<br />

DIN VDE 0100 Teil 710 fordert <strong>in</strong> mehreren ihren Abschnitten<br />

Umschaltung zwischen diesen Stromversorgungen<br />

(Stromquellen und <strong>Netz</strong>en) bei Versorgung von mediz<strong>in</strong>isch<br />

genutzten Bereichen der Gruppe 2.


Forderungen nach DIN VDE 0100 Teil 710 Punkt 514.6<br />

• Es ist der rechnerische Nachweis der selektiven<br />

Abschaltung sowie der Erhaltung der<br />

Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und zu<br />

hohe Erwärmung zu erbr<strong>in</strong>gen,<br />

• Die Berechnung der m<strong>in</strong>imalen und maximalen<br />

Kurzschlussströme nach DIN VDE 0102 für alle<br />

Verteilungsstromkreise und für ausgewählte<br />

Endstromkreise der Sicherheitsstromversorgung


Wie werden diese Forderungen erfüllt?<br />

• Grundlagenermittlung (Ermittlung von Verbrauchern und<br />

deren Zuordnung (AV, SV, <strong>ZSV</strong>, Gruppe 0, 1 oder 2),<br />

Leistungsbilanzen etc.),<br />

• Vorplanung (Analyse bereits ermittelter Grundlagen,<br />

überschlägige Auslegungen etc.),<br />

• Entwurfsplanung = endgültige technische Lösung<br />

Anlagenkomponenten müssen festgelegt, bemessen<br />

und berechnet werden.<br />

Führt der Planer ke<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>in</strong> der Entwurfs-,<br />

Genehmigungs- oder Ausführungsplanung, riskiert er,<br />

e<strong>in</strong>e fehlerhafte Planung zu liefern.<br />

Der seriöse Errichter berechnet die Anlage zur se<strong>in</strong>er<br />

Sicherheit im Zuge der Überprüfung.


Warum <strong>Netz</strong>- bzw. Kurzschlussstromberechnungen?<br />

• Jede el. Anlage muss sowohl unter normalen als auch<br />

unter gestörten Bed<strong>in</strong>gungen sicher funktionieren.<br />

• Fehler bzw. Kurzschlüsse lassen sich nicht völlig<br />

ausschließen und können jederzeit auftreten - zeigt<br />

die Praxis.<br />

• Wenn es so ist, müssen die dynamischen und<br />

thermischen Wirkungen des Kurzschlussstromes mit<br />

Fachkenntnis unter Kontrolle gehalten werden.


Warum <strong>Netz</strong>- bzw. Kurzschlussstromberechnungen?<br />

• Die Bemessung, Wirtschaftlichkeit (Optimierung) und<br />

Sicherheit der Anlagen s<strong>in</strong>d stark von der Berechnung<br />

der Kurzschlussströme abhängig.<br />

• Die Kurzschlussströme stellen e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Bemessungsgrundlage für auszuwählende<br />

Betriebsmittel bzw. Schutztechnik dar.<br />

• So vermeidet man Unter- oder<br />

Überdimensionierungen der Anlage und erzielt man<br />

die kostengünstigste Lösung.


Warum <strong>Netz</strong>- bzw. Kurzschlussstromberechnungen?<br />

• Falsche Auswahl bzw. E<strong>in</strong>stellungen der<br />

Schutztechnik können fatale Wirkungen haben.<br />

• Kurzschluss kann nicht abgeschaltet werden.<br />

• Schutztechnik erkennt den Kurzschluss nicht<br />

rechtzeitig.<br />

• Anlagen werden zerstört (z.B. Leiter und Kontakte<br />

schmelzen wie Eis).<br />

• Es kommt zur Unterbrechung der Stromversorgung.


Unterdimensionierung des Kurzschlussschutzes


Unterdimensionierung des Kurzschlussschutzes


Unterdimensionierung des Kurzschlussschutzes


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

• <strong>Netz</strong>- bzw. Kurzschlussstromberechnungen müssen<br />

folgende Merkmale enthalten:<br />

1) Lastflussberechnungen:<br />

- Ermittlung der Betriebsströme der Stromkreise bzw.<br />

der <strong>Netz</strong>knoten,<br />

- Ermittlung und Bestimmung der Leiterquerschnitte.


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

2) Kurzschlussstromberechnungen nach DIN VDE<br />

102 zur Ermittlung der kle<strong>in</strong>sten und größten<br />

Kurzschlussströme:<br />

• Festlegung bzw. Überprüfung der<br />

Kurzschlussfestigkeit der Anlagenkomponenten,<br />

• richtige Auswahl und E<strong>in</strong>stellung der<br />

Schutztechnik zur Abschaltung von Fehlern,<br />

• Überprüfung der Ansprechsicherheit der<br />

Überstromschutze<strong>in</strong>richtungen.


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

3) Überprüfung bzw. Festlegung des Schutzes gegen<br />

Überlast nach DIN VDE 0100 Teil 430 von Kabel- und<br />

Leitungsanlagen.<br />

4) Überprüfung bzw. Festlegung des Schutzes gegen<br />

Kurzschluss nach DIN VDE 0100 Teil 430 bzw. DIN<br />

VDE 0103 von Kabel- und Leitungsanlagen.


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

5) Überprüfung bzw. Festlegung des Schutzes gegen<br />

gefährliche Körperströme bzw. des Schutzes bei<br />

<strong>in</strong>direktem Berühren durch automatische<br />

Abschaltung der Stromversorgung nach DIN VDE<br />

0100 Teil 410.<br />

6) Überprüfung bzw. Festlegung des<br />

Spannungsabfalls auf Stromschienenverteilern,<br />

Kabel- und Leitungsanlagen nach DIN VDE 0100<br />

Teil 520.


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

7) Selektivitätsbetrachtungen der Kaskaden von<br />

Schutzorganen vom Endstromkreis bis zur<br />

Trafostation bzw. dem Generatorschaltschrank<br />

nach DIN VDE 0660 Teil 101 - A1.<br />

Bei bestehenden <strong>Netz</strong>en ist e<strong>in</strong>e nachträgliche<br />

Nachrüstung e<strong>in</strong>es selektiven Schutzes sehr oft<br />

unmöglich!!


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

Selektive aufe<strong>in</strong>ander Abstimmung sehr<br />

unterschiedlicher Überstrom-Schutzorgane:<br />

-UMZ,<br />

- Schmelzsicherungen (HH/NH/D/D0/G-Sicherung),<br />

- Leitungsschutzschalter, SLS,<br />

- Leistungsschalter (nullpunktlöschende,<br />

strombegrenzende, mit Zeitstaffelung),<br />

- Sekundärrelais mit Überstromauslösung,<br />

- Differenzialschutzrelais etc.


Merkmale der <strong>Netz</strong>berechnungen<br />

8) Untersuchung und Berechnung der Stromkreise mit<br />

motorischen Lasten, dynamisch und statisch.<br />

9) Berechnung der USV-Anlagen, statisch oder<br />

rotierend und<br />

10) Berechnung der <strong>ZSV</strong>-Anlagen, statisch oder<br />

rotierend.<br />

Unterschiedliche Anforderungen an USV und <strong>ZSV</strong><br />

unbed<strong>in</strong>gt beachten!


Gefahren bei Schleifenwiderstandsmessungen<br />

Welche Kurzschlussströme können durch die Messung<br />

der Schleifenwiderstände ermittelt werden?<br />

Nur generatorferne, nicht generatornahe, ke<strong>in</strong>e<br />

motorischen Lasten, ke<strong>in</strong>e elektronischen Stromquellen.<br />

Schleifenwiderstands- Messgeräte nach DIN VDE 0413<br />

Teil 3 verwenden. +_ 30% zulässiger Gebrauchsfehler.<br />

Fehlerquellen (Messgerät, Leitertemperatur, cosf, U)<br />

Impedanzw<strong>in</strong>kel (Leiterquerschnitt) beachten!<br />

Da das Messergebnis = das Augenblicksergebnis ist, ist<br />

e<strong>in</strong>e Umrechnung der Messergebnisse auf maximale und<br />

m<strong>in</strong>imale Spannung und Leitertemperatur erforderlich!


Berechnungen zur Auslegung des <strong>ZSV</strong>-<strong>Netz</strong>es :<br />

1) AV-Betrieb (EUE-(Mitlauf / Dauer)-Betrieb) der <strong>ZSV</strong><br />

mit Speisung aus dem MS-<strong>Netz</strong>,<br />

2) SV-Betrieb (EUE-(Mitlauf / Dauer)-Betrieb) der <strong>ZSV</strong><br />

mit Speisung aus dem Notstromaggregat,<br />

3) Wechselrichter-Betrieb der <strong>ZSV</strong> mit Speisung aus der<br />

Batterie


Statische <strong>ZSV</strong> im Batteriebetrieb<br />

Die dritte Berechnung ist besonders wichtig.<br />

Entstehende Kurzschlüsse während des<br />

Batteriebetriebes der <strong>ZSV</strong> rufen kle<strong>in</strong>ere<br />

Kurzschlussströme hervor.<br />

Falsche Berechnung und falsche Komponenten-<br />

Auswahl können zum Totalausfall des <strong>ZSV</strong>- <strong>Netz</strong>es<br />

mit se<strong>in</strong>en fatalen Folgen führen.


Statische <strong>ZSV</strong> im Batteriebetrieb<br />

Um das zu vermeiden, s<strong>in</strong>d die Bemessung und Auswahl<br />

anhand der Berechnungsergebnisse von:<br />

- <strong>ZSV</strong>,<br />

- IT- Trenntransformator,<br />

- Leitungsnetz und<br />

- Überstromschutze<strong>in</strong>richtungen sowie<br />

- Überprüfung der erforderlichen Abschaltbed<strong>in</strong>gungen<br />

bzw. Umschaltbed<strong>in</strong>gungen und der Selektivität<br />

mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.


Statische <strong>ZSV</strong> im Batteriebetrieb<br />

• Wechselrichter wird bei Kurzschluss enorm<br />

beansprucht. Zu se<strong>in</strong>em Schutz spricht se<strong>in</strong>e<br />

Schutze<strong>in</strong>richtung nach der begrenzten Zeit an, und<br />

schaltet die komplette <strong>ZSV</strong> ab!<br />

• Bei Kurzschluss bricht die Ausgangsspannung der <strong>ZSV</strong><br />

zusammen.<br />

• Spannungse<strong>in</strong>bruch darf maximal 500 ms andauern,<br />

damit die <strong>ZSV</strong>- Verbraucher nicht bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

werden.<br />

• <strong>ZSV</strong>- Abgangssicherung muss <strong>in</strong>nerhalb dieser Zeit<br />

auslösen, damit diese beiden Fälle nicht e<strong>in</strong>treten!


Notwendige Daten der <strong>ZSV</strong> im Batteriebetrieb<br />

• Planer und Errichter sollen sich auf pauschale<br />

Angaben der <strong>ZSV</strong>-Hersteller nicht verlassen.<br />

• Sie müssen sich mit dem Verhalten der <strong>ZSV</strong> unter<br />

Kurzschlussbed<strong>in</strong>gungen vertraut machen.<br />

• Ausgangskennl<strong>in</strong>ie U / I (beschreibt die <strong>ZSV</strong>-<br />

Impedanz bzw. physikalische Vorgänge und<br />

Kurzschlussverhalten) muss vom <strong>ZSV</strong>- Hersteller<br />

angefordert werden.<br />

• <strong>ZSV</strong> regelt die treibende Spannung nach bzw.<br />

begrenzt die Leistung des Wechselrichters –<br />

schwankende <strong>ZSV</strong>- Impedanz!


Ausgangs- U / I Kennl<strong>in</strong>ie<br />

• 3 Arbeitsbereiche:<br />

1) Spannung wird konstant gehalten bis AP1,<br />

2) Leistungsbegrenzung zwischen AP1 und AP2,<br />

3) Strombegrenzung ab AP2<br />

• 2 charakteristische Punkte<br />

AP1 – Übergang <strong>in</strong> den Kurzschlussbetrieb<br />

AP2 - Übergang <strong>in</strong> den Strombegrenzungsmodus


Kurzschlussstromberechnung<br />

• Kurzschlussstromberechnung nach DIN VDE 0102<br />

nicht möglich – es besteht ke<strong>in</strong> genauer Wert der<br />

<strong>ZSV</strong>- Impedanz im S<strong>in</strong>ne der DIN VDE 0102.<br />

• Ke<strong>in</strong>e Modellierung bzw. Feststellung e<strong>in</strong>er WR-<br />

Impedanz <strong>in</strong> der DIN VDE 0102 zu f<strong>in</strong>den!?<br />

• Kurzschlussstromberechnungsprogramme rechnen<br />

falsch!<br />

• Kurzschlussstromberechnung muss leider von Hand<br />

erstellt werden!


Auswahlfaktoren der <strong>ZSV</strong>- Abgangssicherung<br />

• Bemessungssche<strong>in</strong>leistung des IT-<br />

Trenntransformators,<br />

• E<strong>in</strong>schaltrush des IT- Trenntransformators,<br />

• Selektivität zum nachgeschalteten<br />

Leitungsschutzschalter,<br />

• Aschaltzeit (< 500 ms) und<br />

• Kurzschlussströme<br />

Aufe<strong>in</strong>ander Abstimmung mit wahren Werten des<br />

Kurzschlussstromes nötig! Hersteller der IT-<br />

Trenntransformators empfiehlt meistens zu große<br />

<strong>ZSV</strong>- Abgangssicherung.


Referent<br />

Dipl. Ing. Dragan Sofic<br />

<strong>Netz</strong>berechnung / Planung / Prüfung<br />

EAB Elektroanlagenbau<br />

GmbH Rhe<strong>in</strong>/Ma<strong>in</strong><br />

Neu-Isenburg<br />

Tel.: 069 / 63390-401 (Privat: 06172 / 833 46)<br />

Fax.: 069 / 63390-370<br />

Mail: dragan.sofic@eab-rhe<strong>in</strong>-ma<strong>in</strong>.de<br />

(DSofic@web.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!