25.02.2013 Aufrufe

ORF-Lange Nacht der Museen X

ORF-Lange Nacht der Museen X

ORF-Lange Nacht der Museen X

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> am 3. Oktober 2009<br />

<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> X<br />

Die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ feiert in diesem Jahr ihr Jubiläum: Zum<br />

bereits zehnten Mal öffnen am Samstag, dem 3. Oktober, auf Initiative des<br />

<strong>ORF</strong>-Marketings rund 650 <strong>Museen</strong>, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz<br />

Österreich ihre Tore – so viele wie nie zuvor in <strong>der</strong> Geschichte dieser<br />

Veranstaltung. Von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr Früh besteht die Möglichkeit,<br />

in ganz Österreich Kunst und Kultur auf einzigartige Weise zu erkunden.<br />

Mit nur einem einzigen Ticket erhalten Besucherinnen und Besucher Eintritt in<br />

allen teilnehmenden Kulturtempeln – in allen neun Bundeslän<strong>der</strong>n. Auch in<br />

Liechtenstein, Slowenien und <strong>der</strong> Slowakei nehmen einige <strong>Museen</strong> an <strong>der</strong><br />

„<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ teil.<br />

<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> – Kunst (auch) für <strong>Nacht</strong>schwärmer<br />

Kunst und Kultur für alle Menschen erlebbar zu machen ist seit jeher die<br />

Devise <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“. Seit ihrer Initiierung im Jahr 2000<br />

haben rund 2,5 Millionen Besucher von diesem kulturellen Angebot Gebrauch<br />

gemacht und abseits gewohnter Öffnungszeiten die unglaubliche<br />

Reichhaltigkeit österreichischer Kulturinstitutionen genossen.<br />

Rund 650 Häuser öffnen in diesem Jahr bis in die frühen Morgenstunden ihre<br />

Tore und machen die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ zu einem fixen Highlight<br />

im Kulturkalen<strong>der</strong>.<br />

<strong>ORF</strong>-Generaldirektor Dr. Alexan<strong>der</strong> Wrabetz: „Der <strong>ORF</strong> ist mit seinen<br />

umfangreichen Angeboten in Radio, TV und Online nicht nur <strong>der</strong> größte<br />

österreichische Kulturproduzent, son<strong>der</strong>n veranstaltet mit <strong>der</strong> ,<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Museen</strong>‘ auch die größte heimische Kulturinitiative. Abseits herkömmlicher<br />

Wege för<strong>der</strong>t die ,<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong>‘ seit mittlerweile zehn Jahren den<br />

direkten Kontakt zwischen Publikum und Kultur. Der Erfolg bestätigt diese<br />

Initiative, denn mittlerweile haben rund 2,5 Millionen Besucher diesen<br />

kulturellen Fixtermin wahrgenommen. Auch in diesem Jahr präsentieren<br />

rund 650 Häuser ihre Kunstschätze <strong>der</strong> interessierten Öffentlichkeit und<br />

ermöglichen auf diese Weise – gemeinsam mit dem <strong>ORF</strong> – einen direkt<br />

erlebbaren Mehrwert für alle Österreicherinnen und Österreicher.“<br />

1


„Treffpunkt Museum“: Ausgangspunkt des Kulturgenusses<br />

Auch bei <strong>der</strong> zehnten „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ bietet sich <strong>der</strong><br />

„Treffpunkt Museum“ als zentraler Sammelplatz für alle Besucherinnen und<br />

Besucher an, um optimal in eine <strong>Nacht</strong> des Kulturgenusses zu starten.<br />

Gleichzeitig nehmen hier die meisten Bus- und Fußrouten ihren Ausgang.<br />

Der „Treffpunkt Museum“ findet sich in je<strong>der</strong> Landeshauptstadt – einzige<br />

Ausnahme ist Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. Zusätzlich finden sich in<br />

Vorarlberg jeweils Knotenpunkte in Bregenz und Feldkirch. Darüber hinaus<br />

ist in Krems und Villach ein weiterer „Treffpunkt Museum“ eingerichtet.<br />

Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen<br />

Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Bus- und<br />

Fußrouten <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ erhältlich.<br />

Tickets kosten regulär EUR 13,– und gelten am 3. Oktober 2009 von 18.00 Uhr<br />

bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Institutionen sowie als<br />

Fahrschein für Shuttlebusse zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten.<br />

Ermäßigte Tickets kosten EUR 11,– und gelten für Schüler/innen,<br />

Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglie<strong>der</strong>. Regionale Tickets<br />

kosten EUR 6,– und ermöglichen den Eintritt in regionale <strong>Museen</strong> eines<br />

Bundeslandes (ohne Shuttlebus-Service). Tickets sind im Vorverkauf bei allen<br />

teilnehmenden <strong>Museen</strong> und beim „Treffpunkt Museum“ erhältlich. Der Eintritt<br />

für Kin<strong>der</strong> bis 12 Jahre ist frei.<br />

Zusätzlich bietet <strong>der</strong> <strong>ORF</strong> heuer erstmals die Möglichkeit, Tickets für die „<strong>ORF</strong>-<br />

<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ bereits vorab über das Internet zu bestellen. Unter<br />

http://tickets.<strong>ORF</strong>.at können bis 27. September Eintrittskarten geor<strong>der</strong>t<br />

werden – etwaige Wartezeiten für Ticketabholungen vor Ort bleiben<br />

Kulturgenießern so erspart.<br />

2


Kunst- und Kulturerlebnis speziell für Kin<strong>der</strong><br />

Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird bei <strong>der</strong> zehnten „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Museen</strong>“ den Kin<strong>der</strong>n gewidmet. Auf die speziellen Bedürfnisse <strong>der</strong> Jüngsten<br />

abgestimmte Programme und vielfältige Kin<strong>der</strong>aktionen wecken die<br />

Neugierde und Freude an <strong>der</strong> Kunst und machen sie zum einzigartigen<br />

Erlebnis. Mehr als 200 <strong>Museen</strong> in ganz Österreich warten mit kin<strong>der</strong>gerechten<br />

Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel Freude und<br />

Spaß macht. Alle <strong>Museen</strong>, die ein spezielles Kin<strong>der</strong>programm anbieten, sind<br />

in den Booklets durch das Icon „Kin<strong>der</strong>aktion“ leicht zu erkennen.<br />

Auch <strong>der</strong> beliebte „Kin<strong>der</strong>pass“ wird wie<strong>der</strong> in ganz Österreich aufliegen. In<br />

diesem Pass wird je<strong>der</strong> Museumsbesuch des teilnehmenden Kindes bestätigt<br />

und ab dem dritten Besuch mit einem kleinen Überraschungsgeschenk<br />

belohnt.<br />

Erfolg in Zahlen<br />

Die zehnte „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ stellt mit rund 650 teilnehmenden<br />

<strong>Museen</strong>, Galerien und Kulturinstitutionen in allen neun Bundeslän<strong>der</strong>n sowie<br />

Liechtenstein und Slowenien einen neuen Teilnehmerrekord dar. Führungen in<br />

sonst geschlossene Museumsabteilungen, einzigartige Live-Performances und<br />

einmalige Son<strong>der</strong>programme bis 1.00 Uhr Früh machen die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ zu einem Kulturevent <strong>der</strong> Superlative.<br />

Die Resonanz <strong>der</strong> Bevölkerung und die stetig steigenden Besucherzahlen<br />

sprechen eine klare Sprache. Die erste „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ im Jahr<br />

2000 lockte rund 57.500 Besucher in rund 100 <strong>Museen</strong>, im Vorjahr kamen<br />

rund 427.400 Besucher in mehr als 600 <strong>Museen</strong>. Seit dem Jahr 2000 wurden<br />

insgesamt rund 2,5 Millionen Besucher im Rahmen dieses einmaligen Events<br />

<strong>der</strong> österreichischen Kulturszene begrüßt.<br />

Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden <strong>Museen</strong> und den speziellen<br />

Programmen finden sich in den bundeslandspezifischen Booklets und im<br />

Internet unter http://langenacht.<strong>ORF</strong>.at.<br />

3


Mit den ÖBB zur „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“<br />

Allen Kunstinteressierten bietet die Rail Tours Austria speziell zur „<strong>ORF</strong>-<br />

<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ ein umfassendes Pauschalangebot an. Ab<br />

EUR 99,– erhalten sie eine Bahnfahrt 2. Klasse ab jedem ÖBB-Bahnhof<br />

nach Wien, Innsbruck, Salzburg, Graz o<strong>der</strong> Klagenfurt und retour. Im<br />

Package inbegriffen sind weiters eine Nächtigung in einem Vier-Sterne-Hotel<br />

inklusive Frühstücksbüffet sowie eine Eintrittskarte zur „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“.<br />

Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten unter www.railtours.at<br />

4


<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> X<br />

Kin<strong>der</strong>aktionen in vielen <strong>Museen</strong> des Landes<br />

Die zehnte „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ bietet in ganz Österreich mehr als<br />

200 spezielle Programme für Kin<strong>der</strong> an und weckt so schon bei den Jüngsten<br />

<strong>der</strong>en Freude an Kunst und Kultur. Auch heuer wird es als kleine Motivation in<br />

allen Bundeslän<strong>der</strong>n den „Kin<strong>der</strong>pass“ geben. Je<strong>der</strong> Museumsbesuch eines<br />

Kindes wird in seinem Kin<strong>der</strong>pass bestätigt – ab dem dritten Museumsbesuch<br />

wartet auf die fleißigen <strong>Nacht</strong>schwärmer ein kleines Überraschungsgeschenk.<br />

Kin<strong>der</strong>programm in Wien<br />

Insgesamt 38 Wiener <strong>Museen</strong> bieten ein Programm, das speziell auf die<br />

Bedürfnisse und Interessen von Kin<strong>der</strong>n zugeschnitten ist. Der „Kin<strong>der</strong>pass“<br />

findet sich im Booklet ab Seite 8 – hier wird je<strong>der</strong> Besuch in einem speziell<br />

gekennzeichneten Kin<strong>der</strong>museum vermerkt. Beim „Treffpunkt Museum“ am<br />

Heldenplatz kann sich jedes Kind, das mindestens drei <strong>Museen</strong> besucht hat,<br />

ein kleines Geschenk abholen.<br />

Folgende 38 Wiener <strong>Museen</strong> bieten ein Kin<strong>der</strong>programm:<br />

● Albertina ● Museum im Schottenstift<br />

● Backhausen-Wiener-Werkstätte-<br />

Textilmuseum<br />

● Naturhistorisches Museum<br />

● Belve<strong>der</strong>e: Unteres ● Neue Burg<br />

● Bestattungsmuseum ● Österr. Filmmuseum<br />

● Bezirksmuseum Meidling ● Österr. Gartenbaumusem<br />

● Bibelzentrum ● Österr. Gesellschafts- und<br />

● Choco Vienna 2009 zu Gast im<br />

Haus <strong>der</strong> Industrie<br />

● Galerie ArtPoint / KulturKontakt<br />

Austria<br />

Wirtschaftsmuseum<br />

● Österr. Museum für Volkskunde<br />

● Österr. Werbemuseum zu Gast in<br />

„Die Fleischerei“<br />

● Geldmuseum ● Papyrusmuseum<br />

● Haus <strong>der</strong> Musik ● Pfadfin<strong>der</strong>museum<br />

● Haydnhaus ● Puppen- und<br />

Teddybärenausstellung<br />

● Heeresgeschichtl. Museum ● Technisches Museum Wien<br />

● Heindl-Schokowelt ● Urania Sternwarte Wien<br />

● Josephinum ● Volksbildungshaus Wiener Urania<br />

5


● Kaiser Franz Joseph Hutmuseum ● Wien Museum Karlsplatz<br />

● Kunsthistorisches Museum ● Wiener Schuhmuseum<br />

● Liechtenstein Museum ● Wiener Straßenbahnmuseum<br />

● MAK ● wienXtra-kin<strong>der</strong>info<br />

● Mozarthaus Vienna ● ZOOM Kin<strong>der</strong>museum<br />

Highlights für Kin<strong>der</strong> im Überblick<br />

Malen mit Schokolade? Bei <strong>der</strong> Choco Vienna kein Problem! Konfekt selber<br />

machen, Torten glasieren o<strong>der</strong> Blüten formen – hier kann es probiert werden.<br />

Zur „Bunten Horror Picture Show“ lädt das Kunsthistorische Museum und<br />

wartet neben Kin<strong>der</strong>führungen auch mit Monster- und Gespenstermalaktionen<br />

im Kin<strong>der</strong>atelier auf.<br />

Im Liechtenstein Museum gestalten Kin<strong>der</strong> Kunstwerke für eine Auktion<br />

zugunsten des Vereins „Aktion Kin<strong>der</strong>herz Österreich“. Alle Erwachsenen<br />

dürfen gerne mitsteigern – ihnen stehen auch Experten des Dorotheums bei<br />

Schätzungen von Familienschätzen zur Seite.<br />

Kaiserliches präsentiert die wienXtra-kin<strong>der</strong>info, denn das Kin<strong>der</strong>museum<br />

„Schloss Schönbrunn erleben“ ist zu Gast mit Fächerbasteln, kaiserlichen<br />

Schminktipps und pompösen Perücken.<br />

Im ZOOM Kin<strong>der</strong>museum gibt es keine Hemmungen – hier wird nach Lust und<br />

Laune gefragt, geforscht und gespielt. „Es fliegt, es fliegt“ erklärt, wie Fliegen<br />

funktioniert o<strong>der</strong> wie <strong>der</strong> perfekte Papierflieger gebastelt wird. Das ZOOM Lab<br />

präsentiert von Kin<strong>der</strong>n produzierte Trickfilme.<br />

6


<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> X<br />

<strong>ORF</strong>-Aktivitäten<br />

<strong>ORF</strong>-Marketingaktivitäten<br />

Das <strong>ORF</strong>-Marketing, als Organisator <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“,<br />

setzt auch in diesem Jahr zahlreiche Marketingmaßnahmen. Rund 230.000<br />

Booklets werden in neun unterschiedlichen Ausgaben mit jeweils bundeslandspezifischen<br />

Informationen zu den teilnehmenden Kulturinstitutionen<br />

und <strong>der</strong>en Programm in ganz Österreich aufgelegt. Das Booklet für Wien ist<br />

außerdem in englischer Sprache erhältlich.<br />

Zusätzlich wurden rund 140.000 Fol<strong>der</strong>, 248.000 Tickets und 13.000 Plakate<br />

produziert. Auf die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ weisen darüber hinaus<br />

Citylights, Infoscreens sowie Inserate in Tageszeitungen, diversen<br />

Fachpublikationen und Zeitschriften hin – öffentliche Busse verkehren<br />

im „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“-Branding. Abgerundet wird das<br />

Marketingpaket von TV-Spots im Programm von <strong>ORF</strong> 1 und <strong>ORF</strong> 2 und jeweils<br />

Hörfunk-Spots auf FM4 und Ö3.<br />

Die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ in den <strong>ORF</strong>-Medien<br />

Alle Medien des <strong>ORF</strong> werden die zehnte „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“<br />

umfassend begleiten. Auf Radio Wien informieren Live-Reporter von 20.00 bis<br />

24.00 Uhr über die Höhepunkte <strong>der</strong> <strong>Nacht</strong> und geben nützliche Infos – das<br />

Programm wird auch in den Wiener Shuttlebussen übertragen. Ö1 wird über<br />

die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ mit einer Live-Son<strong>der</strong>sendung von 22.30<br />

bis 24.00 Uhr berichten: Szenereportagen aus einigen <strong>der</strong> spannendsten<br />

Schauplätze Österreichs tragen diesen einzigartigen Kulturevent in jedes<br />

Wohnzimmer.<br />

Auch Hitradio Ö3 und FM4 werden in ihrem Programm über die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong><br />

<strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ redaktionell berichten und in ihren Veranstaltungskalen<strong>der</strong>n<br />

darauf hinweisen.<br />

Die Kulturberichterstattung des <strong>ORF</strong>-Fernsehens greift die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ in diversen Beiträgen thematisch auf. Weiters berichten aktuelle<br />

Nachrichtensendungen sowie „Bundesland heute“ über dieses Kultur-<br />

Highlight. Neben ausführlichen Informationen zur „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Museen</strong>“ auf http://langenacht.<strong>ORF</strong>.at berichtet das <strong>ORF</strong>.at-Netzwerk z. B.<br />

auch auf http://oe1.<strong>ORF</strong>.at über die „<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“. Der <strong>ORF</strong><br />

7


TELETEXT wird einige Tage vor dem Kultur-Event auf Seite 416 die wichtigsten<br />

Serviceinfos über Tickets, Treffpunkte etc. bereitstellen.<br />

Booklets<br />

Wichtige Wegweiser durch die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ sind die<br />

Booklets, die detaillierte Hinweise und Programmbeschreibungen <strong>der</strong><br />

angebotenen Veranstaltungen enthalten. Zusätzlich enthalten sie auch<br />

allgemeine Informationen zu den unterschiedlichen Tickets, den Bus- und<br />

Fußrouten, den Shuttleservices und zu den in allen Landeshauptstädten<br />

(in Vorarlberg in Dornbirn) sowie in Krems und Villach eingerichteten<br />

„Treffpunkt Museum“-Standorten.<br />

Die kostenfreien Booklets sind in allen teilnehmenden Kulturinstitutionen<br />

sowie beim „Treffpunkt Museum“ erhältlich.<br />

Die Booklets aller neun Bundeslän<strong>der</strong> und Informationen rund um das<br />

Veranstaltungsprogramm stehen auch im Internet unter<br />

http://langenacht.<strong>ORF</strong>.at zum Download bereit. Hier finden sich auch die<br />

wichtigsten Informationen in englischer Sprache sowie das Booklet mit den<br />

Veranstaltungshinweisen für Wien in Englisch.<br />

Das „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“-Team<br />

Mag. Janina Marko (<strong>ORF</strong>-E, Projektleitung)<br />

Martina Hörr (<strong>ORF</strong>-E, Leiterin Programmmarketing)<br />

Vinzenz Winter (<strong>ORF</strong>-E, Programmmarketing)<br />

Oliver Schönsleben (<strong>ORF</strong>-E, Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Matthias Kobold (<strong>ORF</strong>, Grafik)<br />

Bernard Teichman (<strong>ORF</strong>-E, Mediaplan)<br />

Doris Dokupil (<strong>ORF</strong>-E, Werbemittel)<br />

8


<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> X<br />

Bundeslän<strong>der</strong>überblick<br />

In ganz Österreich sind rund 650 <strong>Museen</strong>, Galerien und Kulturinstitutionen<br />

Partner <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ und sorgen damit für einen bisher<br />

noch nicht erreichten Teilnehmerrekord.<br />

Burgenland<br />

35 <strong>Museen</strong> haben sich heuer <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“<br />

angeschlossen, davon 14 mit einem speziellen Kin<strong>der</strong>programm. Der<br />

„Treffpunkt Museum“ ist heuer das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt.<br />

Auch die „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ ist Joseph Haydn gewidmet, dessen<br />

Todestag sich heuer zum 200. Mal jährt. In Eisenstadt wird das Leben und<br />

Wirken des bedeutenden Komponisten mit fünf Ausstellungen (Phänomen<br />

Haydn, Haydn explosiv) gewürdigt.<br />

Kärnten<br />

Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges zeigen 85 Kärntner <strong>Museen</strong> –<br />

neuer Rekord! 40 Jahre Woodstock werden in <strong>der</strong> ART 13 – Turmgalerie<br />

Völkermarkt gefeiert, das Forum Zarja zeigt Junge Kunst, und im Jazz-Club<br />

Kammerlichtspiele klingen Folklore und orientalische Töne durch die Räume.<br />

Kin<strong>der</strong>programme werden in 23 <strong>Museen</strong> angeboten: Im Sagamundo – Haus des<br />

Erzählens warten zauberhafte Geschichten <strong>der</strong> Liebe und das Spiel mit Holz<br />

und Feuer. Wissenschaft, Kunst und Kultur bietet das Landesmuseum Kärnten.<br />

„Treffpunkt Museum“: Stadttheater Klagenfurt sowie Nikolaiplatz in Villach.<br />

Nie<strong>der</strong>österreich<br />

Mit dem größten Angebot – in insgesamt 123 Museum – beeindruckt auch in<br />

diesem Jahr wie<strong>der</strong> das Bundesland Nie<strong>der</strong>österreich. Ein Herz für Kin<strong>der</strong><br />

zeigen 37 Häuser und laden wie zum Beispiel die Amethyst Welt Maissau zum<br />

<strong>Nacht</strong>schürfen o<strong>der</strong> zum „Autofahren“ ins Automobil- und Motorradmuseum.<br />

Das neu eröffnete Arnulf Rainer Museum lockt Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

gleichermaßen mit einem offenen Kunstatelier und zum letzten Mal präsentiert<br />

sich das Österreichische Motorradmuseum mit seinen 200 Zweirä<strong>der</strong>n.<br />

„Treffpunkt Museum“: Rathausplatz in St. Pölten und Franz-Zeller-Platz in<br />

Krems.<br />

9


Oberösterreich<br />

Gleich um zehn <strong>Museen</strong> mehr als im Vorjahr empfangen heuer Kunstgenießer<br />

in Oberösterreich – insgesamt sind es 58 Häuser. Eine Reise durch Raum und<br />

Zeit startet im Ars Electronica Center, japanische Lebensart bietet das Schlossmuseum<br />

Steyregg und Nick Knatterton kommt ins Medien Kultur Haus. Kin<strong>der</strong><br />

erkunden im Salzkammergut Tierweltmuseum rund 2.000 Tierexponate o<strong>der</strong><br />

leben ihre kreative A<strong>der</strong> im Nordico – Museum <strong>der</strong> Stadt Linz aus.<br />

„Treffpunkt Museum“: Hauptplatz in Linz.<br />

Salzburg<br />

49 Kulturinstitutionen, davon elf Häuser mit Kin<strong>der</strong>programm, sorgen in<br />

Salzburg für eine abwechslungsreiche <strong>Nacht</strong>. Kin<strong>der</strong> malen und fotografieren in<br />

den Galerien <strong>der</strong> Stadt Salzburg o<strong>der</strong> lauschen spannenden Sagen im Kaprun<br />

Museum. Spannendes für die ganze Familie bietet das Haus <strong>der</strong> Natur mit<br />

stündlichen Science-Shows o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kultur- und Museumsverein<br />

Hundsmarktmühle, wo dem Schmied über die Schulter geblickt werden kann.<br />

Der „Treffpunkt Museum“ befindet sich am Max-Reinhardt-Platz.<br />

Steiermark<br />

Kulturelle Abwechslung bieten in <strong>der</strong> Steiermark insgesamt 70 <strong>Museen</strong> – acht<br />

Häuser mehr als im Vorjahr. Völkerverbindung lebt Bad Radkersburg, das<br />

wie<strong>der</strong> eine Kooperation mit dem slowenischen Gornja Radgona eingeht –<br />

verbunden durch einen Schnauferlzug. Energiereisen starten im Weizer<br />

Museum im Rathaus, während die süße Energie in <strong>der</strong> Zotter Schokoladen<br />

Manufaktur in Feldbach zu Hause ist. Dem Sternenhimmel ganz nah sind<br />

Besucher im oekopark Hartberg.<br />

Der „Treffpunkt Museum“ befindet sich am Jakominiplatz vor dem Steirerhof<br />

in Graz.<br />

10


Tirol<br />

52 Kulturinstitutionen haben sich heuer <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“<br />

angeschlossen, davon 18 mit Kin<strong>der</strong>schwerpunkt. Cooles für Kids bietet das<br />

Jugendland-Funtasy mit seinem Erlebnisprogramm o<strong>der</strong> das Innsbrucker<br />

Museum im Zeughaus, mit Schwertkampf und Jonglier-Workshop. Im<br />

Glockenmuseum Grassmayer führen Besucher Klangexperimente durch, geben<br />

sich dem Ritter-Striptease in Schloss Ambras hin o<strong>der</strong> besichtigen die frisch<br />

renovierten Prunkräume <strong>der</strong> Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck. Der<br />

„Treffpunkt Museum“ befindet sich am Franziskanerplatz in Innsbruck.<br />

Vorarlberg<br />

Ein kräftiges Lebenszeichen kommt aus Vorarlberg, hier nehmen insgesamt<br />

91 <strong>Museen</strong> teil – zwölf Häuser nehmen erstmals teil und acht Institutionen in<br />

Liechtenstein schließen sich <strong>der</strong> „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ an. So zum<br />

Beispiel das FIS – Ski- und Wintersportmuseum in Vaduz. Während im Rolls-<br />

Royce-Museum die Herzen aller Automobilfans höher schlagen, zapfen sich in<br />

<strong>der</strong> Mohrenbrauerei Biergenießer ihr Festbier.<br />

23 <strong>Museen</strong> bieten Kin<strong>der</strong>programme: Im Alamannen Museumsdorf Mä<strong>der</strong> wird<br />

getöpfert und im Science Center <strong>der</strong> inatura wird das Thema Energie mit allen<br />

Sinnen erfasst.<br />

„Treffpunkt Museum“: Marktplatz in Dornbirn.<br />

Wien<br />

Vom „Treffpunkt Museum“ ausgehend, können in Wien 94 <strong>Museen</strong> besucht<br />

werden, die ein einzigartiges Potpourri an Kunst und Kultur bieten. 38 Häuser<br />

bieten ein spezielles Programm für Kin<strong>der</strong> und überraschen z. B. mit Konfekt<br />

zum Selbermachen in <strong>der</strong> Choco Vienna o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Produktion von Trickfilmen<br />

im ZOOM Kin<strong>der</strong>museum. Mutige Besucher legen sich im Bestattungsmuseum<br />

in den Sarg o<strong>der</strong> bemalen ihn zumindest, während im Haus <strong>der</strong> Musik<br />

„höllische Musik“ zu chilliger Lounge-Musik transformiert wird. Zu den<br />

jährlichen Fixstartern gehört natürlich das Naturhistorische Museum, das u. a.<br />

in aufklären<strong>der</strong> Mission unterwegs ist: „Was Sie schon immer über Sex wissen<br />

wollten“. Der „Treffpunkt Museum“ ist am Heldenplatz.<br />

11


<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> X<br />

Die Highlights in Wien<br />

Die zehnte „<strong>ORF</strong>-<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong>“ sorgt auch in <strong>der</strong><br />

Bundeshauptstadt für einen Teilnehmerrekord: 94 Kulturinstitutionen<br />

stehen eine <strong>Nacht</strong> den Besucherinnen und Besuchern offen und bieten ein<br />

umfassendes und abwechslungsreiches Programm. 38 Häuser setzen spezielle<br />

Schwerpunkte für Kin<strong>der</strong>.<br />

Highlights im Überblick<br />

Marie Antoinette empfängt im Oberen Belve<strong>der</strong>e die Besucher/innen mit<br />

Geschichten anlässlich ihrer Hochzeit im Schloss Belve<strong>der</strong>e im Jahre 1770,<br />

Rokoko-Showtanz und stündliche Führungen inkl. Gewinnspiel. Im Unteren<br />

Belve<strong>der</strong>e lauschen Besucher Musikstücken aus <strong>der</strong> Zeit Georg Waldmüllers<br />

o<strong>der</strong> basteln Kopfbedeckungen und Accessoires <strong>der</strong> Bie<strong>der</strong>meierzeit.<br />

Schaurig-Schönes bietet das Bestattungsmuseum seinen Besuchern: Hier<br />

können sich Mutige in Särge legen, Miniatur-Leichenwägen bestaunen o<strong>der</strong><br />

einen Sarg bemalen. Präsentation von „Amende“, dem 1. Magazin zur Kultur<br />

<strong>der</strong> Endlichkeit.<br />

Mit dem Twin City Liner geht es vom Wiener Schwedenplatz direkt zum<br />

Danubia Meulensteen Art Museum, das südlich von Bratislava auf einer<br />

Halbinsel liegt. Auf rund 8.000 Quadratmeter Fläche präsentiert sich mo<strong>der</strong>ne<br />

Kunst in Form von Bil<strong>der</strong>n, Zeichnungen und Skulpturen. Abfahrt in Wien um<br />

19.00 Uhr, Ticket für Twin City Liner zum Son<strong>der</strong>preis von EUR 25.–. Achtung!<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter Tel.: 01/727 10 216.<br />

In den interaktiven Ausstellungsräumen im Haus <strong>der</strong> Musik lauschen Kin<strong>der</strong><br />

südamerikanischen Geschichten und lernen Interessantes über Menschen und<br />

<strong>der</strong>en teilweise unbekannten Musikinstrumente. Die Songs des Wiener Duos<br />

„Tanz Baby!“ schmeicheln den Ohren, und die schwedische Band Hellsongs<br />

reduziert Metal-Klassiker zu chilliger Lounge-Musik.<br />

Im Mittelpunkt des Heeresgeschichtlichen Museums steht die Zeit um die<br />

Franzosenkriege und Erzherzog Carl. Historisch uniformierte Schausteller<br />

präsentieren Ausrüstung, Exerzierweisen und erzählen vom Lagerleben anno<br />

12


dazumal. Auf Kids wartet abwechslungsreicher Bastelspaß, Philatelisten<br />

freuen sich auf die Präsentation einer Jubiläumsbriefmarke.<br />

In halbstündlichen Touren und speziellen Kin<strong>der</strong>- und Familienführungen<br />

präsentiert das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst seine<br />

Schätze. Die Mini-MAK-Workshops „Möbelgetier“ und „Textile Märchen“<br />

versprechen Spiel und Spaß für Kids, während sich die Älteren nach dem<br />

Motto „Keep your hat on“ einen Hut gestalten können.<br />

Auch heuer wartet das Naturhistorische Museum wie<strong>der</strong> mit einer Vielzahl an<br />

Angeboten auf und zeigt Spannendes über die Anpassungen in <strong>der</strong> Tierwelt,<br />

erklärt wie Tiere zu ihren Namen kamen o<strong>der</strong> überrascht mit dem 3-D-<br />

Mikrotheater. Was Sie schon immer über Sex wissen wollten – im<br />

Naturhistorischen Museum erfahren Sie es um 22.45 Uhr!<br />

Prächtige Rüstungen und Prunkwaffen zeigt die Hofjagd- und Rüstkammer<br />

<strong>der</strong> Neuen Burg. Wie harsch es zur Zeit <strong>der</strong> Ritter tatsächlich zuging, zeigen<br />

Fechtvorführungen <strong>der</strong> Gruppe Dreynschlag – und wer wissen möchte, was<br />

Ritter darunter getragen haben, ist hier richtig.<br />

Rund 1.000 Teddybären und Sammlerpuppen gibt es in <strong>der</strong> Puppen- und<br />

Teddybärenausstellung im Hotel de France zu bestaunen. Teddybären-<br />

Geschichten warten bei einer Lesung auf Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

gleichermaßen. Spannendes verspricht die Diskussion, ob Puppen und Bären<br />

noch zeitgemäß sind. Ab 21.00 Uhr wartet das kuscheligste Speeddating<br />

Wiens.<br />

Im Zeichen Digitaler Kultur von Mode bis Design steht das quartier21 im MQ.<br />

Hier macht US-Künstlerin Heather Kelley Computerspiele physisch erfahrbar,<br />

das MQ wird auf seine elektromagnetischen Fel<strong>der</strong> untersucht und die<br />

kuriosesten Kurzfilme zeigt das Kurzfilmarchiv.<br />

Zur Schatzsuche ins unterirdische Depot lädt das Wien Museum Karlsplatz<br />

o<strong>der</strong> lässt die Besucher nach „eingeschmuggelten“ Kunstwerken in <strong>der</strong><br />

Ausstellung „FIFTY FIFTY“ suchen. Das Schrammel-Quartett mit Musikern <strong>der</strong><br />

Wiener Symphoniker sorgt für musikalische Untermalung im ganzen Museum.<br />

13


Folgende Wiener <strong>Museen</strong> und Aktionen sind 2009 erstmals dabei:<br />

Bezirksmuseum Donaustadt<br />

Danubiana Meulensteen Art Museum – Fahrt mit dem Twin City Liner<br />

Motorrolldie – Privates Motorradmuseum<br />

Österreichisches Gartenbaumuseum<br />

Puppen- und Teddybärenausstellung<br />

WAGNER:WERK Museum Postsparkasse <strong>der</strong> BAWAG P.S.K.<br />

Nach mehrjähriger Pause heuer wie<strong>der</strong> dabei:<br />

Haydnhaus<br />

Museum für Völkerkunde<br />

Detaillierte Informationen zu Beginnzeiten und Programm sind in den<br />

jeweiligen Booklets und unter http://langenacht.<strong>ORF</strong>.at verfügbar.<br />

Öffnungszeiten „Treffpunkt Museum“ am Wiener Heldenplatz<br />

Donnerstag, 1. Oktober, von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 2. Oktober, von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 3. Oktober, ab 9.00 Uhr<br />

Mit dem <strong>ORF</strong> und den Wiener Linien durch die <strong>Nacht</strong><br />

Eine Kooperation zwischen <strong>ORF</strong> und Wiener Linien ermöglicht im Jubiläumsjahr<br />

erstmals die Verlängerung <strong>der</strong> Betriebszeiten aller U-Bahn-Linien (sowie <strong>der</strong><br />

Straßenbahnlinien 38 und 43) bis ca. 2.00 Uhr im 15-Minuten-Intervall. Der<br />

Bus-Shuttlebetrieb wird bis 1.00 Uhr an die U-Bahn adaptiert.<br />

14


________________________________________________________________<br />

Rückfragehinweis und Bildmaterial<br />

<strong>ORF</strong>-Marketing und Kommunikation<br />

Oliver Schönsleben<br />

Tel.: +43 (0)1/87878 – DW 13038<br />

oliver.schoensleben@orf.at<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!