25.02.2013 Aufrufe

BENEFIZKONZERT - Lahnstein

BENEFIZKONZERT - Lahnstein

BENEFIZKONZERT - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 52 FREITAG, 20. April 2012 Nummer 16<br />

<strong>BENEFIZKONZERT</strong><br />

für „Menschen in Not“<br />

Mitwirkende:<br />

Leitung: Winfried Kahl<br />

Orgel Norbert Fischer Alphorn Winfried Gulde Moderation Günter Krämer<br />

Sonntag, 22. April 2012, um 16.30 Uhr, St. Martinkirche O-<strong>Lahnstein</strong><br />

Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Chorensemble<br />

Leitung: Achim Fischer<br />

Anz.Kolping_185x135mm.indd 1 11.04.12 09:52


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 16/2012 xx/2011<br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei lahnstein<br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf ................................................................................. 110<br />

Telefon .................................................................. 02621/913-0<br />

Fax ................................................................... 02621/913-100<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf ................................................................................. 112<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst: .................................................................. 112<br />

Ortsverein <strong>Lahnstein</strong>: ...................................... 02621/1883567<br />

teleFonseelsorge Koblenz<br />

Tel. .................................................................... 0800/1110111<br />

.................................................................. oder 0800/1110222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein -<br />

ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, <strong>Lahnstein</strong> .... 02621/171-0<br />

erDgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

<strong>Lahnstein</strong> .......................................................... 02621/9207-55<br />

notDienst Der aPotheKen<br />

telefon-nr.:<br />

01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.)<br />

Die <strong>Lahnstein</strong>er Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam<br />

mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen<br />

Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf<br />

die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft<br />

beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30<br />

Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn-<br />

und Feiertagen.<br />

Ärztlicher notDienst<br />

Für Den staDtbezirK lahnstein<br />

0261 0180/5112099<br />

/ 4 04 04 44<br />

Dienstbeginn an wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt.<br />

Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes,<br />

Telefonnummer 19222, anrufen.<br />

zahnÄrzte<br />

einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308<br />

zu den üblichen telefontarifen ansage des notdienstes<br />

zu folgenden zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

schieDsPerson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

energie ag‚<br />

Service-Telefon ... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710<br />

entstörungsdienst<br />

Strom ................................................................ 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel .................................................. 0180/1114100<br />

technisches hilFswerK<br />

ortsverband lahnstein<br />

Tel. ......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123<br />

ahlerhof 13, 56112 lahnstein<br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

caritas-sozialstation (ahz)<br />

lahnstein-braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste.<br />

erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.: ................................... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41<br />

Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/9408-19<br />

E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

KinDerschutzDienst rhein-lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.<br />

notruF unD beratung<br />

für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.<br />

Neustadt 19 - 56068 Koblenz<br />

Fon: ...................................................................... 0261/35000<br />

Fax: ................................................................... 0261/3002417<br />

................................................. mail@frauennotruf-koblenz.de<br />

...................................................www.frauennotruf-koblenz.de


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 16/2012<br />

Redaktionschluss<br />

vorverlegt!<br />

Die Manuskripte für den<br />

Rhein-Lahn-Kurier<br />

der Kalenderwoche 18<br />

(erscheint am 4. Mai)<br />

müssen bis spätestens am<br />

Donnerstag, 26.04. bis 12 Uhr,<br />

bei der Pressestelle vorliegen.<br />

Später eingereichte Texte<br />

können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Hydrocortisonhaltige Cremes<br />

für die Selbstmedikation<br />

Cortison ist ein körpereigenes Hormon, das seit etwa 50 Jahren als<br />

Arzneistoff eingesetzt wird, u.a. auch zur Entzündungshemmung und<br />

zur Bekämpfung allergischer Symptome. Nach der Entdeckung des<br />

Cortisons war man sich über die Vielfältigkeit der Cortison-Wirkung<br />

im menschlichen Körper nicht im Klaren. Bei schweren Krankheiten<br />

wie z.B. Rheuma oder Asthma konnte Cortison zum ersten Mal<br />

überhaupt den leidenden Patienten Hilfe bringen. Man setzte deswegen<br />

Cortison oft sehr schnell, unkritisch und häufig in zu hohen<br />

Dosierungen ein, da man keine therapeutischen Erfahrungen mit der<br />

neu entdeckten Substanz hatte. Heutzutage schützt uns davor ein<br />

detailliertes Zulassungssystem mit ausführlichen Testungen für jedes<br />

neue Arzneimittel. Damals wurden durch die Überdosierung in<br />

der Langzeit-Therapie bei betroffenen Patienten zum Teil erhebliche<br />

Nebenwirkungen offenbar, wie z.B. Osteoporose, Diabetes, Hautverdünnung<br />

oder Stammfettsucht. Der Euphorie über die sehr günstigen<br />

Cortison-Wirkungen folgte so die Hysterie über die Cortison-Nebenwirkungen.<br />

In den letzten 50 Jahren hat man durch intensive Forschung das<br />

Cortison-Molekül in zahlreichen Varianten chemisch so verändert,<br />

dass die dabei entstandenen Corticoide stärkere Wirkung bei geringeren<br />

Nebenwirkungen aufweisen. Man kann deswegen heute mit<br />

viel niedrigeren Corticoid-Dosierungen als früher eine gute Wirkung<br />

erzielen. Spezielle Corticoide für die örtliche Anwendung, z.B. auf der<br />

Haut, zur Inhalation in der Lunge oder als Nasenspray, wirken zwar<br />

direkt am Anwendungsort, gelangen aber nicht oder nur in sehr geringer<br />

Menge in das Körperinnere und wirken sich deswegen auf den<br />

Stoffwechsel des Körpers kaum oder gar nicht aus. Einige mild wirksame<br />

Corticoide werden heute sogar in rezeptfreien Medikamenten<br />

zur Selbstmedikation eingesetzt, etwa das Beclomethason in Heuschnupfensprays<br />

oder das Hydrocortison in antiallergischen Cremes.<br />

Solche hydrocortisonhaltigen Cremes sind für die kurzfristige Behandlung<br />

von entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen mit<br />

leichten bis mittleren Symptomen geeignet. Dazu zählen insbesondere<br />

Mückenstiche, Sonnenbrand, allergische Hautirritationen oder<br />

Kontaktekzeme, also Erkrankungen, bei denen die Haut in lokal begrenztem<br />

Umfang mit Rötung, Erwärmung, Schwellung oder Juckreiz<br />

reagiert. Bei solchen Symptomen kann man in Selbstmedikation eine<br />

Hydrocortisonhaltige Creme einsetzten, die dann gezielt auf betroffene<br />

Hautareale und dünn aufgetragen wird und die in der Regel eine<br />

schnelle Besserung der Beschwerden bringt.<br />

Wie bei jeder Selbstmedikation gibt es auch bei Hydrocortison-haltigen<br />

Cremes zu beachtende Grenzen. Wichtig ist, dass die Hautschicht,<br />

auf der eine solche Creme angewendet wird, dick genug ist,<br />

um den Arzneistoff aufzunehmen und nicht ins Blut durchzulassen.<br />

Deswegen scheiden sehr dünne Hautstellen, wie die Gesichtshaut<br />

im Bereich von Augen und Mund oder auch der Genitalbereich,<br />

für eine Selbstbehandlung mit Hydrocortison aus. Kinder und ältere<br />

Menschen mit altersbedingt dünneren Hautschichten sollte eine<br />

Hydrocortison-Creme nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Gleiches<br />

gilt auch bei schmerzhaften, eiternden Entzündungen, Akne vulgaris,<br />

Rosacea oder offenen Wunden sowie in Schwangerschaft und Stillzeit.<br />

Und auch wenn sich bei der Selbstmedikation Ihre Symptome<br />

verschlimmern oder nach einigen Tagen keine nachhaltige Besserung<br />

eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.<br />

Wie immer beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Selbstmedikation mit Hydrocortison-haltigen Cremes. Sprechen<br />

sie uns einfach darauf an.<br />

Ihre Rosmarie Bührmann-Müller und das Team der Victoria-Apotheke


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 16/2012<br />

�������������<br />

�����������������<br />

���������<br />

�<br />

�������������������<br />

Ticket-Service<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

neben der Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.: (0)2621 914-170<br />

stadthalle@lahnstein.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 – 12.00 und 15.00 – 16.30 Uhr


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 16/2012<br />

Tourist-Info <strong>Lahnstein</strong><br />

<strong>Lahnstein</strong> hat viel zu bieten!<br />

Wer Infos über die Stadt am Zusammenfluss von<br />

Rhein und Lahn sowie über die Region benötigt,<br />

ist bei der Tourist-Information <strong>Lahnstein</strong>, am<br />

Salhofplatz, immer an der richtigen Stelle. Das<br />

Team der Tourist-Information steht seinen<br />

Gästen für Fragen und Anregungen stets gerne<br />

zu Verfügung.<br />

Öffnungszeiten April - Oktober:<br />

Montag bis Mittwoch: 09.00 bis 17 Uhr.<br />

Donnerstag: 09.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Freitag: 09.00 bis 17 Uhr.<br />

Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Fon (02621) 914-171, Fax (02621) 914 - 129<br />

E-Mail: touristinformation@lahnstein.de<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

■■ Sitzung des Stadtrates<br />

Gremium Stadtrat<br />

Datum Montag, den 23.04.2012<br />

Uhrzeit 17:00 Uhr<br />

Ort Konferenzräume Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Annahme von Spenden und Sponsoringleistungen<br />

3. Erteilung des gemeindlichen Benehmens gemäß § 18 AEG (Allgemeines<br />

Eisenbahngesetz) zum Umbau der Verkehrsstation<br />

Friedrichssegen<br />

4. Eröffnungsbilanz zum Stichtag 01.01.2009<br />

5. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz<br />

(LEP IV), hier: Stellungnahme der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

im Rahmen des Beteiligungs- und Anhörverfahrens gemäß § 8<br />

Abs. 1 Landesplanungsgesetz<br />

6. Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 42 - Gleisdreieck<br />

Schwarzer Weg;<br />

hier: Abwägung der in den Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

(Öffentlichkeitsbeteiligung) und § 4 Abs. 2 BauGB (Behördenbeteiligung)<br />

vorgebrachten öffentlichen und privaten Belange gemäß<br />

§ 1 Abs. 7 BauGB<br />

7. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 12.04.2012 Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

■■ Haushaltssatzung<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> für das Jahr 2012<br />

vom 30.01.2012<br />

Der Stadtrat hat auf Grund von §§ 95 ff Gemeindeordnung für<br />

Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 6.4.2010 (GVBl. S. 64), am<br />

30.01.2012 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach<br />

Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

Trier (ADD) als Aufsichtsbehörde vom 03.04.2012 hiermit bekannt<br />

gemacht wird.<br />

§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf ..........................24.273.990,— €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ...............28.870.862,— €<br />

der Jahresüberschuss auf ....................................- 4.596.872,— €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf ..........................23.148.735,— €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf .........................26.772.669,— €<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf ..................................................- 3.623.934,— €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf .................................0,— €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf ................................0,— €<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf ..................................................................0,— €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ...........2.939.139,— €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ..........6.495.987,— €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf .........................................- 3.556.848,— €<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ......8.422.052,— €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf .....1.241.270,— €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit2 auf ....................................7.180.782,— €<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf .................34.509.926,— €<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ................34.509.926,— €<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands im<br />

Haushaltsjahr auf ..................................................................0,— €<br />

2 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite<br />

zur Umschuldung.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für<br />

zinslose Kredite auf .................................................................0,— €<br />

verzinste Kredite auf ..................................................3.556.848,— €<br />

zusammen auf ...........................................................3.556.848,— €<br />

§ 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen,<br />

die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen)<br />

führen können,<br />

wird festgesetzt auf ...................................................... 567.000,— €.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen<br />

Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen<br />

werden müssen, beläuft sich auf ......................... 567.000,— €.


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 16/2012<br />

§ 4 - Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt<br />

auf 30.000.000,— €<br />

§ 5 - Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen<br />

Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen<br />

mit Sonderrechnungen werden festgesetzt auf<br />

1. Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Sondervermögen<br />

Abwasserbeseitigung auf .............................................500.000,— €<br />

Bäderbetrieb auf ........................................................................,— €<br />

Baubetriebshof auf .......................................................261.150,— €<br />

hiervon zinslos ................................................................21.800,— €<br />

zusammen auf ..............................................................761.150,— €<br />

2. Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Sondervermögen<br />

- Abwasserbeseitigung auf ...........................................500.000,— €<br />

- Bäderbetriebe auf .......................................................150.000,— €<br />

- Baubetriebshof auf .....................................................150.000,— €<br />

- Bestattungswesen auf ................................................100.000,— €<br />

zusammen auf ..............................................................900.000,— €<br />

3. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Sondervermögen .......................................................................,— €<br />

§ 6 - Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

- Grundsteuer A auf ..............................................................290 v.H.<br />

- Grundsteuer B auf ..............................................................390 v.H.<br />

- Gewerbesteuer auf .............................................................390 v.H.<br />

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes<br />

gehalten werden<br />

- für den ersten Hund ............................................................ 96,00 €<br />

- für den zweiten Hund ....................................................... 144,00 €<br />

- für jeden weiteren Hund ................................................... 192,00 €<br />

- für gefährliche Hunde ....................................................... 624,00 €<br />

§ 7 - Eigenkapital<br />

Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Haushaltssatzung für das<br />

Jahr 2012 lag noch keine Eröffnungsbilanz vor. Eine Angabe zum<br />

Stand des Eigenkapitals mit Stand 01.01.2012 entfällt somit in diesem<br />

Jahr.<br />

§ 8 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen<br />

gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im<br />

Einzelfall 20.000,— € überschritten sind.<br />

§ 9 - Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000,— € sind im<br />

jeweiligen Teilhaushalt einzelnen darzustellen.<br />

§ 10 - Altersteilzeit<br />

Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamten wird<br />

in keinem Fall zugelassen.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 16.04.2012 Peter Labonte, Oberbürgermeister<br />

Hinweis: Die vorstehenden Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4<br />

GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den<br />

Festsetzungen in den §§ 2, 3 und 5 der Haushaltssatzung sind erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 23.04.2012 bis<br />

02.05.2012 (einschließlich) während der Dienststunden – montags<br />

bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr, donnerstags und freitags<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmittags: montags bis mittwochs<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

- im Rathaus Kirchstraße 1, Zimmer 3 öffentlich aus.<br />

Hinweis gemäß § 24 Absatz 6 GemO:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausferti?gung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstan?det oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadtverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 16.04.2012 Peter Labonte, Oberbürgermeister<br />

Rathausinfos<br />

■<br />

■ Altersjubiläen<br />

vom 24.04.2012 - 30.04.2012<br />

24.04.2012 Herr Thiel, Wilhelm, Wilhelm-Schöder-Straße 4 .92 Jahre<br />

25.04.2012 Frau Keßler, Hildegard, Kastanienstraße 2 .........87 Jahre<br />

25.04.2012 Frau Lessing, Margareta, Ostallee 1 ..................88 Jahre<br />

25.04.2012 Frau Ody, Christine, Koblenzer Straße 7 ............93 Jahre<br />

25.04.2012 Frau Pink, Klara, Oberheckerweg 18 ..................87 Jahre<br />

25.04.2012 Frau Westenberger, Maria,<br />

Koblenzer Straße 54 ...........................................92 Jahre<br />

26.04.2012 Frau Kaiser, Marianne, Südallee 26 ...................82 Jahre<br />

26.04.2012 Frau Koblenzer, Renate, Goethestraße 19 .........81 Jahre<br />

26.04.2012 Frau Kobs, Luise, Wilhelmstraße 55 ...................82 Jahre<br />

26.04.2012 Herr Körner, Josef, Martin-Luther-Straße 78 ......82 Jahre<br />

26.04.2012 Frau Nett, Gerlinde, Emser Straße 19 ................88 Jahre<br />

26.04.2012 Herr Penner, Andreas, Johannesstraße 23 ........82 Jahre<br />

27.04.2012 Frau Junick, Margot, Am Kurpark 16f .................83 Jahre<br />

27.04.2012 Herr Dr. Kanz, Heinrich, Adolfstraße 157 ...........85 Jahre<br />

27.04.2012 Frau Krieger, Anna, Hochstraße 2 ......................84 Jahre<br />

27.04.2012 Herr Schüss, Hans, Fritz-Erler-Straße 8 .............90 Jahre<br />

27.04.2012 Frau Ziegler, Gertraud, Johannesstraße 43........89 Jahre<br />

27.04.2012 Frau Zydek, Ruth, Burgstraße 47 .......................87 Jahre<br />

29.04.2012 Frau Dernier, Martha, Schillerstraße 46 ............87 Jahre<br />

29.04.2012 Frau Mross, Edeltraut, Kastanienstraße 4 ..........83 Jahre<br />

29.04.2012 Frau Neumann, Erika, Sebastianusstraße 46 .....87 Jahre<br />

29.04.2012 Frau Stauch, Ewa, An der grünen Bank 18 ........82 Jahre<br />

30.04.2012 Herr Frank, Walter, Hochstraße 2 .......................91 Jahre<br />

30.04.2012 Herr Kauth, Heinrich, Sebastianusstraße 12 ......82 Jahre<br />

30.04.2012 Herr Raßau, Wilhelm, Im Lag 8 ..........................94 Jahre<br />

■■ Jugend sammelt: Gutes tun für sich und andere<br />

Spendenerlös der Jugendsammlung 2012 fördert Behindertenarbeit,<br />

Entwicklungshilfe wie auch eigene Projekte von Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz, so auch in <strong>Lahnstein</strong>,<br />

durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert. Dieses<br />

große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher<br />

machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den unterschiedlichsten<br />

Orten zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten.<br />

Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für die Jugendarbeit<br />

zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer<br />

Kinder und Jugendlicher. Auch dieses Jahr soll wieder gesammelt<br />

werden und dafür ist man überall auf die Hilfe der Jugendlichen<br />

angewiesen. Die eine Hälfte des gesammelten Geldes darf die sammelnde<br />

Jugendgruppe behalten. Damit kann alles finanziert werden,<br />

was für die Jugendgruppe wichtig ist, ob der Gruppenraum<br />

renoviert oder neu ausgestattet wird, ob Materialien, Spiele oder ein<br />

neuer Computer angeschafft werden sollen, oder auch der nächste<br />

Gruppenausflug bezahlt werden muss. Die andere Hälfte wird an<br />

den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden u.a. Projekte der<br />

Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes, z.B. im Rahmen<br />

der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe unterstützt.<br />

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-<br />

Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat auch dieses<br />

Mal Ministerpräsident Kurt Beck die Schirmherrschaft zu diesem<br />

Projekt übernommen.<br />

„Ich würde mich sehr freuen, wenn sich möglichst viele <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Jugendliche an dieser Aktion beteiligen würden“, so Oberbürgermeister<br />

Peter Labonte, „weil ihr mit einer Hälfte der Sammlung<br />

andere Jugendliche, denen es nicht so gut geht wie euch, unterstützt,<br />

und mit dem anderen Teil des gesammelten Geldes eigene<br />

Projekte finanzieren könnt.“<br />

Die Sammelunterlagen können ab sofort im Rathaus in der<br />

Bahnhofstraße 49 a, Zimmer Nr. 105, abgeholt werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Schusterbauer gerne unter der Telefonnummer<br />

02621 / 914-307.<br />

■■ Haushalt 2012 ist genehmigt<br />

Aufsichtsbehörde fordert weiterhin strenge Haushaltsdisziplin<br />

Mit Schreiben vom 03.04.2012 hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

in Trier die Haushaltssatzung der Stadt <strong>Lahnstein</strong> für<br />

das Jahr 2012 wie beantragt genehmigt. Damit steht rein formell<br />

einer Planausführung nichts mehr im Wege.<br />

Konkret bedeutet dies, dass die im Haushaltsplan veranschlagten<br />

Projekte der Stadt bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen wie<br />

beabsichtigt umgesetzt werden können. Im Einzelfall dürfte dies<br />

jedoch nicht ganz so einfach werden. So muss bei jeder Maßnahme,<br />

die die Stadt umsetzen möchte, eine genaue Prüfung der<br />

Notwendigkeit durchgeführt werden. Hintergrund hierfür ist die<br />

äußerst angespannte Finanzsituation der Stadt und die Tatsache,<br />

dass alle Investitionen über Kredite zu finanzieren sind. Diese - so<br />

die Aufforderung der Aufsichtsbehörde - dürfen nur unter den sehr<br />

strengen Anforderungen einer Verwaltungsvorschrift zur Gemeindeordnung<br />

(VV 4.1.3 zu § 103 GemO) aufgenommen werden. Nach<br />

dieser Vorgabe muss es sich z.B. um ein Vorhaben handeln, mit<br />

dem bereits begonnen wurde oder das unabweisbar erscheint, weil<br />

ansonsten Schäden oder Gefahren eintreten könnten (z.B. Einsturzgefahr<br />

einer Brücke oder eines Gebäudes). Auch muss geprüft werden,<br />

ob die Kreditaufnahme unter Berücksichtigung von Schuldendienst<br />

und Folgekosten haushaltswirtschaftlich als noch vertretbar


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 16/2012<br />

angesehen wird. Sofern all diese Voraussetzungen nicht vorliegen,<br />

kann eine Investition nur dann durchgeführt werden, wenn die<br />

zuständigen Ministerien diese aus dringenden Gründen des<br />

Gemeinwohles für notwendig erklären. Verwaltungsintern wurde<br />

bereits Mitte des vergangenen Jahres ein Prüfverfahren eingeführt,<br />

mit dem jede einzelne Investitionsmaßnahme vor ihrer Umsetzung<br />

auf Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft wird.<br />

All dies wird notwendig, weil trotz einer spürbaren Verbesserung im<br />

Haushaltsplan für 2012 dennoch eine Lücke von 4,5 Mio. EUR im<br />

Ergebnishaushalt bzw. 7,18 Mio. EUR im Finanzhaushalt klafft.<br />

Diese Situation veranlasst die Aufsichtsbehörde zur Forderung nach<br />

Fortsetzung des eingeschlagenen Konsolidierungsweges. In diesem<br />

Zusammenhang wird im Genehmigungsschreiben ausdrücklich die<br />

in der Verwaltung eingerichtete Arbeitsgruppe zur Haushaltssanierung<br />

gelobt. Erste Arbeitsergebnisse sind bereits im Haushaltsplan<br />

für 2012 berücksichtigt. Die Verwaltung macht in diesem Zusammenhang<br />

nochmals deutlich, dass die Haushaltssanierung kein<br />

Selbstzweck ist. Vielmehr steht das Ziel im Vordergrund, die Waage<br />

zwischen Einnahmen und Ausgaben so auszugleichen, dass eine<br />

nachhaltige Stadtentwicklung möglich ist, ohne dies zu Lasten der<br />

kommenden Generationen ausschließlich über Kredite zu finanzieren.<br />

Sicher ist sich die Verwaltung hierbei allerdings auch, dass das<br />

ambitionierte Ziel nicht nur durch Konsolidierungsbemühungen vor<br />

Ort erreicht werden kann. Vielmehr sind hier auch der Bund und das<br />

nach der Landesverfassung für die Finanzausstattung der Kommunen<br />

zuständige Land gefordert. Der beschlossene Beitritt der Stadt<br />

<strong>Lahnstein</strong> zum Kommunalen Entschuldungsfonds und die im Haushaltsplan<br />

2012 nachgewiesene Finanzierung des zu erbringenden<br />

Eigenanteils der Stadt ist ein erster Schritt, der vom Ziel aber noch<br />

weit entfernt ist.<br />

■■ Jugend sammelt: Gutes tun für sich und andere<br />

Spendenerlös der Jugendsammlung 2012 fördert Behindertenarbeit,<br />

Entwicklungshilfe wie auch eigene Projekte von Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz, so auch in <strong>Lahnstein</strong>,<br />

durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert. Dieses<br />

große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher<br />

machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den unterschiedlichsten<br />

Orten zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten.<br />

Jedes Jahr werden junge Menschen<br />

aktiv, um Geld für die Jugendarbeit zu<br />

sammeln - für eigene Aktivitäten und<br />

für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.<br />

Auch dieses Jahr soll wieder<br />

gesammelt werden und dafür ist<br />

man überall auf die Hilfe der Jugendlichen<br />

angewiesen.<br />

Die eine Hälfte des gesammelten Geldes<br />

darf die sammelnde Jugendgruppe<br />

behalten. Damit kann alles finanziert<br />

werden, was für die Jugendgruppe<br />

wichtig ist, ob der Gruppenraum renoviert<br />

oder neu ausgestattet wird, ob<br />

Materialien, Spiele oder ein neuer<br />

Computer angeschafft werden sollen,<br />

oder auch der nächste Gruppenausflug<br />

bezahlt werden muss. Die andere<br />

Hälfte wird an den Landesjugendring<br />

überwiesen. Hiermit werden u.a. Projekte<br />

der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes, z.B. im<br />

Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe unterstützt.<br />

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz<br />

beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat auch dieses Mal Ministerpräsident<br />

Kurt Beck die Schirmherrschaft zu diesem Projekt übernommen.<br />

„Ich würde mich sehr freuen, wenn sich möglichst viele<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Jugendliche an dieser Aktion beteiligen würden“, so<br />

Oberbürgermeister Peter Labonte, „weil ihr mit einer Hälfte der<br />

Sammlung andere Jugendliche, denen es nicht so gut geht wie euch,<br />

unterstützt, und mit dem anderen Teil des gesammelten Geldes<br />

eigene Projekte finanzieren könnt.“ Die Sammelunterlagen können<br />

ab sofort im Rathaus in der Bahnhofstraße 49 a, Zimmer Nr. 105,<br />

abgeholt werden. Weitere Auskünfte erteilt Frau Schusterbauer<br />

gerne unter der Telefonnummer 02621 / 914-307.<br />

Stadtinfos<br />

■<br />

■ St. Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong><br />

Sechster <strong>Lahnstein</strong> Gastro-Club erneut erfolgreich<br />

Bereits zum sechsten Mal fand auf Initiative des Leitenden Arztes<br />

der Inneren Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses <strong>Lahnstein</strong><br />

-Herr Dr. Günter Wenzel - der <strong>Lahnstein</strong>er Gastro-Club statt.<br />

Eine Veranstaltung für Ärzte umliegender Krankenhäuser wie auch<br />

für Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich.<br />

Die Themen umfassten sowohl den Bereich der Kardiologie wie<br />

auch der Gastroenterologie.<br />

Referenten des 6. <strong>Lahnstein</strong>er Gastro-Clubs waren der Leitende<br />

Arzt der Inneren Abteilung Dr. Günter Wenzel sowie die Oberärzte<br />

dieser Abteilung Dr. Harald Scherer und Christof Esten.<br />

Der für den kardiologischen Schwerpunkt zuständige Oberarzt Dr.<br />

Harald Scherer berichtete über das neu eingeführte Verfahren des<br />

nichtinvasiven Kardio-CT`s, das gemeinsam mit dem radiologischen<br />

Zentrum Koblenz zwischenzeitlich etabliert ist.<br />

Schwerpunktthemen von Dr. Günter Wenzel und Christof Esten<br />

waren die Hochdruckballonaufdehnung bei hochgradigen komplizierten<br />

Stenosen bei Crohn-Erkrankungen im Tiefenbereich des<br />

Bauchraumes. Mit diesen in der Abteilung Innere Medizin im <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Gesundheitszentrum durchgeführten Behandlungen können<br />

ansonsten notwendige operative Eingriffe vermieden werden.<br />

Mit einem weiteren Schwerpunktthema - der Abdomensonographie<br />

- wurde die erste Vortragsrunde abgeschlossen. Hier wurden insbesondere<br />

klinisch sinnvolle Messwerte unter Berücksichtigung einer<br />

langfristigen Datenlage von 40 Jahren dargestellt und aufgrund der<br />

heute vorliegenden Ergebnisse aktualisiert. Als Gastreferent konnte<br />

Herr Priv.Doz. Dr. med. N. Börner aus Mainz gewonnen werden. Als<br />

ausgewiesener Fachmann stellte er die Grenzen und Möglichkeiten<br />

des Verfahrens der Kontrastsonographie dar. Hier im Besonderen<br />

bei Erkrankungen im Bereich der Leber.<br />

Dieser zwischenzeitlich in <strong>Lahnstein</strong> fest etablierte Gastro-Club wird<br />

mit seiner siebten Veranstaltung im Jahre 2013 seine Fortsetzung<br />

finden. Wir begrüßen es, dass Dr. Günter Wenzel als Leitender Arzt<br />

der Inneren Abteilung den Gastro-Club hier in <strong>Lahnstein</strong> mit Aufnahme<br />

seiner Tätigkeit ins Leben gerufen und in den Folgejahren<br />

jeweils verantwortlich fortgesetzt hat, so Bernhard Unkel, der Kaufmännische<br />

Direktor des <strong>Lahnstein</strong>er Gesundheitszentrums.<br />

Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong>:<br />

Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden:<br />

Linda Cron, geb. am 04.04.2012<br />

Mutter: Nicole Cron, Vater: Daniel Cron<br />

Mila Link, geb. am 11.04.2012<br />

Mutter: Nadine Link, Vater: Christoph Link<br />

Bader Elchkif, geb. am 11.04.2012<br />

Mutter: Ghazal Aljairoudi, Vater: Abdelnasser Elchkif<br />

Collyn Joel Olef, geb. am 12.04.2012<br />

Mutter: Jacqueline Olef, Vater: Christoph Nilkens<br />

■■ Riesenparty in den Maximilians Brauwiesen<br />

In den Mai tanzen und Gutes tun - „H.W.“ und „Radscha“<br />

laden zur Oldie-Disco am 30. April ein<br />

Die <strong>Lahnstein</strong>er Oldie-Disco ist schon so etwas eine Institution, und<br />

zwar eine, die für gute Musik für einen guten Zweck steht. Hans<br />

Werner „H.W.“ Müller und Manfred „Radscha“ Radermacher bringen<br />

seit 1995 die Leute zum tanzen. Dreimal pro Jahr legen „H.W.“<br />

und „Radscha“ in den <strong>Lahnstein</strong>er Maximilians Brauwiesen die<br />

beste Musik der 70er und 80er Jahre stets vor großem Publikum<br />

auf. Und am Montag, dem 30. April um 20 Uhr ist es wieder so<br />

weit. Und das schon zum 53. Mal. Den Reinerlös des Abends erhält<br />

diesmal der „Treff 81“, eine Gruppe von behinderten und nicht<br />

behinderten Menschen im Pastoralen Raum <strong>Lahnstein</strong>. Wie der<br />

Name „Treff 81“ sagt, wurde diese Gruppe vor 21 Jahren gegründet<br />

und steht in <strong>Lahnstein</strong> und Braubach für hervorragende ehrenamtliche<br />

Arbeit mit behinderten Menschen. Aus Anlass des Jubiläums<br />

„50 Jahre The Beatles“ wollen „H.W.“ und „Radscha“ am 30. April<br />

auch mal eine Runde mit Beatles-Titeln einlegen. Beim Tanz in den<br />

Mai versprechen die beiden Discjockeys ansonsten nicht nur<br />

Abwechslung was die Musik betrifft, sondern sie haben dank zweier<br />

Sponsoren auch wieder schöne Sachpreise dabei, die im Laufe des<br />

Abends im Rahmen der Hitparade unter den Besuchern verlost werden.<br />

Was die Oldie-Disco von anderen Tanzveranstaltungen unterscheidet,<br />

ist neben der einmaligen Atmosphäre auch die Möglichkeit,<br />

Musikwünsche erfüllt zu bekommen. Bedingung: Der<br />

gewünschte Titel sollte international und in den Jahren von 1970 bis<br />

1989 erschienen sein. Die Musikrichtung spielt keine Rolle, aber<br />

man sollte schon darauf tanzen können. Wünsche werden per<br />

E-Mail unter oldiedisco@aol.com entgegen genommen.<br />

So wird die Oldie-Disco am 30. April sicher erneut zum größten<br />

Event als „Tanz in den Mai“ in der Region und zum Treffpunkt für<br />

einige Hundert Freunde guter Musik, die gemeinsam in netter<br />

Runde feiern wollen. Auch die Brauwiesen-Gastronomie wird dazu<br />

ihren Beitrag leisten und neben dem Standardangebot an Getränken<br />

auch frischen Maibock verzapfen. Der Eintritt zur Oldie-Disco<br />

beträgt 4 Euro. Karten gibt es ab Anfang April in den Maximilians<br />

Brauwiesen (Tel. 02621 926060) und ab 19 Uhr an der Abendkasse.<br />

■■ Freibadsaison rückt immer näher<br />

Noch können Schwimmer im <strong>Lahnstein</strong>er Hallenbad ihre Runden<br />

drehen, viele jedoch sehnen sich schon jetzt nach der Freibadsaison,<br />

die, so das Wetter mitspielt, Anfang Mai eröffnet werden soll.


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 16/2012<br />

Eine Menge Arbeit hat das Schwimmbadteam verrichtet (wir berichteten),<br />

um alles auf Vordermann zu bringen. Am vergangenen Mittwoch<br />

hieß es um genau 12.30 Uhr: „Wasser Marsch“, um die<br />

Becken mit insgesamt 690 Quadratmeter Wasserfläche zu füllen.<br />

Der Privatsender „Eifel-TV“ drehte das <strong>Lahnstein</strong>er Schwimmbad-<br />

Team bei der vorbereitenden Arbeit. Der Beitrag ist im Internet unter<br />

www.eifel.tv zu sehen.<br />

■■ Live Musik in der Haifischbar<br />

Am 28.04.2012 ein Gig mit Terra Nova<br />

Die Gruppe TERRA NOVA hat sich zwischenzeitlich im Rheinland<br />

eine große Fangemeinde erspielt. Zuletzt rockten und tanzten weit<br />

über 1.000 begeisterte Fans zu den Klängen der Band bei der<br />

Oldienight auf der BUGA in Koblenz. TERRA NOVA zelebriert die<br />

Musik der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts von den<br />

Beatles, Stones, Monkees, CCR, Santana, Steppenwolf, Wilson<br />

Pickett, Uriah Heep u.v.a.m. Der ehemalige Mertlocher Paul Schuh<br />

als Bandleader der Gruppe dürfte vielen noch aus früheren Engagements<br />

bekannt sein. Inzwischen hat man sich vor allem personell<br />

erweitert und dadurch musikalisch erheblich optimiert. Auch in der<br />

Haifischbar hat sich die Fangemeinschaft schon mehr als einmal<br />

von den Songs der Band ins Swingen bringen lassen. Also, nichts<br />

wie hin und einfach einen schönen Abend erleben.<br />

■■ Uraufführung des Musicals „Dogs“<br />

Zusammenarbeit der AG Darstellendes Spiel des Johannes-<br />

Gymnasiums <strong>Lahnstein</strong> mit der Städtischen Bühne <strong>Lahnstein</strong><br />

Nach 2006 - damals gab es vor insgesamt über 4000 begeisterten<br />

Zuschauern eine gemeinsame Produktion des Musicals Hair -haben<br />

sich Theater und Schule erneut zu einem Großprojekt zusammengefunden.<br />

Unter der Leitung des Intendanten der Städtischen<br />

Bühne <strong>Lahnstein</strong> und der Burgspiele Lahneck, Friedhelm Hahn, der<br />

erst kürzlich mit seiner Musiktheater-Produktion Elvis einen Riesenerfolg<br />

an seinem Haus feierte und zur Zeit noch feiert, erarbeiten<br />

der Choreograf Rocco Hauff und die Opern- und Musicaldarstellerin<br />

Silva Heil mit über dreißig Schüler/innen der AG Darstellendes Spiel<br />

des Johannes-Gymnasiums die Uraufführung des Musicals Dogs.<br />

Das Stück hat Friedhelm Hahn selbst geschrieben, die Songtexte<br />

stammen von den Schüler/Innen und dem Dramaturgen des Theaters,<br />

Thomas Schütt. In der Erklärung der Menschenrechte heißt es<br />

sinngemäß, dass niemand wegen seines Geschlechts, seiner<br />

Rasse, seines Glaubens verfolgt werden dürfe. Das ist der Ausgangspunkt<br />

von Dogs. Dogs spielt in einer Gesellschaft der Zukunft,<br />

die als solche Abbild der Vergangenheit und der Gegenwart ist. In<br />

dieser Welt gibt es eine herrschende Klasse mit allem Know-How,<br />

die Lords, eine Soldatenebene, die Dogs, und Menschen ohne<br />

Rechte und Zukunft, die fast in archaisch anmutenden Umständen<br />

leben, getrennt nach Geschlechtern. Hahn thematisiert, gerade<br />

auch in Hinblick auf aktuell diskutierte Frauenbilder in der muslimischen<br />

Welt, das große Verlangen der Menschen nach Freiheit und<br />

Liebe, eine große Sehnsucht nach Literatur, die verboten ist in dieser<br />

Welt der Ausgestoßenen. Und er stellt ins Zentrum der Handlung<br />

eine Romeo-und-Julia-Geschichte, eine unglückliche, weil verbotene<br />

Liebe zwischen einem Lord und einer Ausgestoßenen. Eine<br />

Geschichte, die somit auch die Geschichte all jener jungen Menschen<br />

ist, die an Liebe und Zukunft glauben.<br />

Live Songs der Band des Johannes-Gymnasiums unter der Leitung<br />

von Harald Weber runden das Ganze ab, dabei sind Songs von Bob<br />

Seeger, Katie Melua und Vaya Con Dios zu hören.<br />

Uraufgeführt wird das Stück am 27. April um 19.30 Uhr in der Aula<br />

des Johannes Gymnasiums und folgend an weiteren sechs Terminen:<br />

28. April, 29. April, 05. Mai, 06. Mai, 12. Mai sowie 13. Mai,<br />

jeweils 16 Uhr.<br />

Telefonische Reservierung bitte über das Sekretariat des Johannes-<br />

Gymnasiums unter der Nummer 02621 96970 .<br />

■<br />

■ <strong>Lahnstein</strong> hat Geschichte (273)<br />

Heute erinnert das Stadtarchiv <strong>Lahnstein</strong> an den<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Ehrenbürger Rudi Geil, der vor sechs<br />

Jahren starb und am 25. April seinen 75. Geburtstag<br />

gefeiert hätte.<br />

Vor 75 Jahren wurde Rudi Geil geboren<br />

Die politische Karriere von Rudi Geil begann 1964, als er für die<br />

CDU in den Stadtrat von Oberlahnstein gewählt wurde. Seit 1965<br />

war er ihr Fraktionsvorsitzender. Hier setzte er sich unter anderem<br />

stark für den freiwilligen Zusammenschluss mit Niederlahnstein ein.<br />

Bei der ersten Stadtratswahl nach dem Zusammenschluss am 8. Juni<br />

1969 war Rudi Geil Spitzenkandidat der CDU. Seine Partei gewann<br />

mit elf Sitzen, während fünf Jahre zuvor noch die SPD in Nieder- und<br />

Oberlahnstein eine knappe Mehrheit von jeweils einem Sitz besaß.<br />

Rudi Geil wurde Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat und auch<br />

im Kreistag, dem er seit 1969 angehörte. Nachdem die Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

durch Rechtsverordnung am 7. Juni 1969 entstanden war,<br />

setzte er sich nachhaltig für den Status einer großen kreisangehörigen<br />

Stadt ein. Er argumentierte dahingehend, dass die Stärkung der<br />

Verwaltungskraft der Stadt <strong>Lahnstein</strong> eine wirksame Maßnahme<br />

gegen Eingemeindungsbestrebungen der Stadt Koblenz sei. Darauf<br />

beschloss der Stadtrat einstimmig, bei der Landesregierung zu beantragen,<br />

die Stadt <strong>Lahnstein</strong> ab 01.01.1970 durch Rechtsverordnung<br />

zur großen kreisangehörigen Stadt zu erklären. Gleichzeitig war dies<br />

ein Trostpflaster für den nicht gewährten Kreissitz als größte Stadt<br />

des neugebildeten Rhein-Lahn-Kreises.<br />

Rudi Geil<br />

Geboren wurde Rudi Geil am<br />

25.04.1937 in Oberlahnstein. Nach<br />

dem Abitur 1957 am Städtischen<br />

Gymnasium studierte er Wirtschaftspädagogik<br />

in Bonn und<br />

Frankfurt. 1961 machte er Examen<br />

als Diplomhandelslehrer, 1963<br />

folgte das zweite Staatsexamen.<br />

Bis 1971 unterrichtete er an berufsbildenden<br />

Schulen in <strong>Lahnstein</strong> und<br />

Koblenz. Er heiratete und hatte mit<br />

seiner Frau Ingeborg zwei Kinder.<br />

Seine politische Karriere führte ihn<br />

von <strong>Lahnstein</strong> nach Bad Ems,<br />

Mainz, Schwerin und Bonn. 1971<br />

wurde er Mitglied des Landtags von<br />

Rheinland-Pfalz, dem er bis zu seiner<br />

Berufung nach Mecklenburg-Vorpommern 1993 angehörte. In<br />

Mainz war er 1973 bis 1976 stellvertretender Vorsitzender und 1976<br />

bis 1981 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Kurz nach Eröffnung<br />

der neuen Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> fand hier 1973 der Landesparteitag<br />

der CDU statt. Rudi Geil durfte u. a. Alt-Bundeskanzler Ludwig<br />

Erhard begrüßen. Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel berief<br />

ihn zum Staatsminister von Rheinland-Pfalz: 1981-1985 als Minister<br />

für Soziales, Gesundheit und Umwelt, 1985-1987 als Minister für<br />

Wirtschaft und Verkehr sowie 1987-1991 als Minister des Innern<br />

und für Sport. Nach Ablösung der Landesregierung durch die SPD<br />

1991 wurde Rudi Geil Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit,<br />

Soziales, Familie und Gesundheit. 1993 rief man ihn nach Mecklenburg-Vorpommern,<br />

um dort das Amt des Innenministers zu versehen.<br />

Im Mai 1997 wurde er in der Regierung von Bundeskanzler<br />

Helmut Kohl Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium als<br />

Sonderbeauftragter für den Aufbau Ost.<br />

Rudi Geil fühlte sich stets der Heimat verbunden und kehrte nach<br />

seinem Ausscheiden aus der Bundes- und Landespolitik nach <strong>Lahnstein</strong><br />

zurück. Er gehörte von 1999 bis zu seinem Tod dem Kreistag<br />

Rhein-Lahn an und stand hier bis 2005 der CDU-Fraktion als Vorsitzender<br />

vor.<br />

Zur Erinnerung an Rudi Geil wurde die Straßenbrücke über die<br />

Lahn im Jahre 2008 nach ihm benannt. Hiermit wird seinem Andenken<br />

in besonderer Weise gewürdigt.<br />

Schon als Jugendlicher engagierte er sich ehrenamtlich im Bund<br />

der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und wurde von 1964<br />

bis 1968 deren Diözesanjugendführer in Limburg. Seit 2001 war er<br />

Vorsitzender des Caritasrates der Diözese Limburg. Seiner Heimatpfarrei<br />

St. Martin Oberlahnstein blieb er bis zuletzt treu und engagierte<br />

sich aktiv im Förderkreis der Kirchengemeinde.<br />

1971 bis 1981 war er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes des<br />

Rhein-Lahn-Kreises und 1980 bis 1991 Vorsitzender des CDU-<br />

Bezirksverbandes Koblenz-Montabaur. Rudi Geil war auch von 1975<br />

bis 1987 Vorsitzender des Landesverbandes der Volkshochschulen<br />

und seit 2002 Vorsitzender der Senioren-Union Rheinland-Pfalz.<br />

Unter den zahlreichen Ehrungen, die ihm zuteil wurden, seien die<br />

Verleihung des Hexenkrugs 1982 und der Ehrenbürgerschaft der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> im November 2005 hervorgehoben. Die Bundesrepublik<br />

ehrte ihn mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland.


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 16/2012<br />

Rudi Geil starb nach langer Krankheit am 12. Februar 2006 im Alter<br />

von 68 Jahren. Während eines Staatstraueraktes der Landesregierung<br />

von Rheinland-Pfalz in der Pfarrkirche St. Martin <strong>Lahnstein</strong><br />

nahmen viele Menschen aus nah und fern Abschied von einem großen<br />

Politiker und Ehrenbürger der Stadt <strong>Lahnstein</strong>. Unter anderen<br />

würdigten Ministerpräsident Kurt Beck und der damalige CDU-Landeschef<br />

Christoph Böhr die hohen Verdienste Rudi Geils. Im Nachruf<br />

hob Oberbürgermeister Peter Labonte hervor, dass die Stadt<br />

nicht nur einen engagierten Ehrenbürger verlor, sondern auch einen<br />

„Menschen mit Vorbildcharakter, der größte Wertschätzung in der<br />

Bevölkerung genoss, weil er hohe fachliche Kompetenz mit Eigenschaften<br />

wie Toleranz, Pflichtbewusstsein und Herzenswärme verband.<br />

Trotz aller beruflichen und politischen Erfolge blieb er stets<br />

bescheiden. Sein Wirken um das Wohl unserer Stadt und ihrer Einwohner<br />

wird uns in dankbarer Erinnerung bleiben.“<br />

■■ Berufe erkunden beim Girls‘ Day<br />

Es muss nicht immer die Friseurin oder die Bürokauffrau sein:<br />

Schließlich gibt es viele spannende Berufe mit guten Verdienst- und<br />

Karrierechancen. Am Girls´ Day können Mädchen sie erkunden und<br />

Perspektiven kennen lernen, die ihnen bei der Suche nach dem<br />

„Traumberuf“ vielleicht nicht eingefallen wären.<br />

Im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur gibt es am Girls´ Day wieder<br />

einen Aktionstag in der Berufsbildenden Schule Montabaur. Am<br />

Donnerstag, 26. April, können Schülerinnen von Haupt- und Realschulen<br />

ab der 7. Klasse ihre praktischen Fähigkeiten in vermeintlich<br />

männertypischen Berufen unter Beweis stellen - zum Beispiel<br />

beim Löten und Sägen. Ein interessantes Rahmenprogramm rundet<br />

den Tag ab. Es sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldung und Infos zum Aktionstag bei Dorothea Samson,<br />

Telefon 02602-123750 oder per Mail:<br />

Montabaur.BCA@arbeitsagentur.de.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■ Verein der Freunde und Förderer der<br />

Schillerschule <strong>Lahnstein</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am 25. April 2012 um 20.00 Uhr findet in der Schillerschule die Jahreshauptversammlung<br />

des Fördervereins der Schiller-Schule <strong>Lahnstein</strong><br />

statt. Als Tagesordnung ist nach der Begrüßung vorgesehen:<br />

Berichte des Vorstandes mit Aussprache; Berichte der Kassenprüfer;<br />

Entlastung des Vorstandes; Wahl des neuen Vorstandes; Verschiedenes<br />

Der Vorstand würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder der<br />

Einladung folgen und ihr Interesse an der Arbeit des Fördervereins<br />

zeigen würden.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■<br />

■ Pastoraler Raum <strong>Lahnstein</strong><br />

Regelmäßige Gottesdienste im Pastoralen Raum <strong>Lahnstein</strong>:<br />

Samstag: St. Martin, <strong>Lahnstein</strong>: 18.00 Uhr - Vorabendmesse<br />

Sonntag: St. Martin: 10.00 Uhr - Hochamt<br />

Sonntag: St. Barbara, <strong>Lahnstein</strong>: 11.00 Uhr - Eucharistiefeier;<br />

Sonntag: Johanniskirche: 18.00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Sonntag: (22.04): Heilig Geist, Braubach:<br />

09.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Samstag: (28.04): Heilig Geist, Braubach:<br />

18.00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Sonntag: (29.04): Friedrichssegen: 09.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Da gehen wir hin:<br />

Herzliche Einladung zum großen Benefizkonzert der Kolping-Solidargemeinschaft<br />

<strong>Lahnstein</strong> für Menschen in Not, am Sonntag, dem<br />

22. April 2012, um 16.30 Uhr in der St. Martinskirche O-<strong>Lahnstein</strong>.<br />

Mit dem Frauenchor Dachsenhausen (Meisterchor) und dem Chorensemble<br />

tonArt. Nassau/ Bad-Ems konnten für das Konzert zwei<br />

herausragende Spitzenchöre gewonnen werden. Mit dabei auch<br />

Norbert Fischer an der Orgel und Winfried Gulde (Alphorn) Winfried<br />

Kahl wird u.a. als Gesangssolist auftreten. Günter Krämer übernimmt<br />

die Moderation. Der Eintritt ist frei. Die erbetene Spende<br />

kommt Werken der Nächstenliebe zugute.<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Martin - <strong>Lahnstein</strong><br />

SONNTAG, 22.04.2012, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier,<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Hochamt, Dankamt anlässlich der<br />

Goldenen Hochzeit der Eheleute Hans und Christel Müller, 10.30<br />

Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst<br />

MONTAG, 23.04.2012, 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Eucharistiefeier<br />

DIENSTAG, 24.04.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst<br />

MITTWOCH, 25.04.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

DONNERSTAG, 26.04.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Laudes<br />

FREITAG, 27.04.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

SAMSTAG, 28.04.2012, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

SONNTAG, 29.04.2012, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier,<br />

09.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr<br />

Pfarrkirche: Hochamt, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst,<br />

14.30 Uhr Taufgottesdienst in der Pfarrkirche: Lara Otto<br />

Gottesdienste in der Krankenhauskapelle:<br />

Sonntag: 8.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.45 Uhr Vesper<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag: 7:30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Mittwoch: 17.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Jeden Freitag findet in der Krankenhauskapelle um 16.00 Uhr ein<br />

Taizé-Gottesdienst statt.<br />

Termine - Veranstaltungen - Information:<br />

Bibel und Wandern in Wirges<br />

Die Teilnehmer von Bibel & Wandern treffen sich am Sonntag, 22.<br />

April 2012 um 9:30 Uhr am Pfarrzentrum zur Abfahrt nach Wirges.<br />

Dort wird uns unser ehemaliger Kaplan Winfrid Karbach empfangen,<br />

um mit uns um 10:15 Uhr den Gottesdienst zu feiern. Anschließend<br />

werden wir zusammen das mitgebrachte Mittagessen im<br />

Pfarrheim verzehren, um danach das Bibelgespräch zu führen. Wir<br />

setzen unsere Themenreihe: „Unsere Namen in der Bibel“ fort und<br />

schauen heute nach was alles über den Namen Michael in der Bibel<br />

berichtet wird. Wenn wir uns mit dem Namen Michael beschäftigen,<br />

was liegt dann näher auch über das Thema Engel zu sprechen. Im<br />

Anschluss an das Bibelgespräch folgt noch eine schöne Wanderung<br />

im Westerwald in der Nähe von Wirges. Herzliche Einladung an alle<br />

Gemeindemitglieder und Interessierte.<br />

Ostergrüße aus Ouahigouya<br />

Der Vorstand der Dreierpartnerschaft: Vence - <strong>Lahnstein</strong> - Ouahigouya<br />

bekam am Karsamstag Post, die wir gerne an Sie weitergeben<br />

möchten: „Wie die Sonnenstrahlen im Frühling die Knospen auf<br />

den Zweigen der Bäume wachsen und blühen lassen, so auch die<br />

Ausstrahlung die von der Auferstehung Christi kommt. Sie gibt Kraft<br />

und Sinn für jegliche Hoffnung der Menschen. Anknüpfend an diese<br />

Wort von Papst Benedict XVI bin ich glücklich Euch meine besten<br />

Wünsche für das Osterfest auszudrücken. Möge Christus unsere<br />

Sonne Euer Leben erleuchten und es begleiten mit der Kraft seiner<br />

Liebe. Frohe und gesegnete Ostertage Justin Kientega; Bischof von<br />

Ouahigouya<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Barbara, <strong>Lahnstein</strong><br />

Pfarrkirche<br />

SONNTAG, 22.04.2012, 3. Sonntag der Osterzeit, 11.00 Uhr Amt für<br />

Georg Grygosch<br />

DIENSTAG, 24.04.2012, 18.00 Uhr Amt für Else Arenz, 30-Tageamt<br />

für Anneliese Miekley<br />

DONNERSTAG, 26.04.2012, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

SAMSTAG, 28.04.2012, 15.30 Uhr Krabbelgottesdienst in der<br />

Krypta für Familien mit Kindern von 0- 5 Jahren<br />

SONNTAG, 29.04.2012, 4. Sonntag der Osterzeit, kein Gottesdienst<br />

in der Pfarrkirche -<br />

Johanniskirche<br />

SONNTAG, 22.04.2012, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

MITTWOCH, 25.04.2012, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

SONNTAG, 29.04.2012, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Allerheiligenberg<br />

SONNTAG, 22.04.2012, 9.30 Uhr Hochamt<br />

MONTAG, 23.04.2012, 18.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

DIENSTAG, 24.04.2012 - DONNERSTAG, 26.04.2012, 6.45 Uhr Hl.<br />

Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

FREITAG, 27.04.2012, 18.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

SONNTAG, 29.04.2012, 9.30 Uhr Hochamt mit Provinzial P. Dr. Thomas<br />

Klosterkamp OMI. Abschied der Patres vom Allerheiligenberg<br />

Wir laden herzlich dazu ein, mit uns am Sonntag, 29. April 2012 den<br />

Abschied vom Allerheiligenberg zu begehen. Beginn ist um 09.30<br />

Uhr mit dem Abschiedsgottesdienst. Anschließend Empfang im<br />

Kloster. Zum Mittagessen gibt es Eintopf, nachmittags Kaffee und<br />

Kuchen. Der Tag schließt um 17.00 Uhr mit einer Dankandacht in<br />

der Kirche, 17.00 Uhr Dankandacht<br />

Termine - Veranstaltungen - Informationen<br />

MONTAG, 23.04.2012, 19.00 Uhr Kolping - Gesprächsabend im<br />

Gemeindehaus<br />

DIENSTAG, 24.04.2012, 15.00 Uhr „Spätlese St. Barbara“ im<br />

Gemeindehaus. Wir treffen uns wieder zu einem gemütlichen Kaffeeklatsch<br />

bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.<br />

MITTWOCH, 25.04.2012, 18.30 Uhr Kolping - Bezirksvorstandssitzung<br />

in Kamp-Bornhofen, 19.30 Uhr „TheoLit“ im Gemeindehaus,


Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 16/2012<br />

Thema ist heute das Buch von Mary Ann Shaffer, Annie Barrows:<br />

„Deine Juliet“<br />

Kostenbeitrag 2,00 EUR, Anmeldung bitte im Pfarrbüro (Tel. 7095)<br />

oder in der Bücherei (Tel. 7239).<br />

DONNERSTAG, 26.04.2012, 20.00 Uhr Kirchenchorprobe/Gemeindehaus<br />

FREITAG, 27.04.2012, 17.00 Uhr 1. Treffen der Firmbewerber im<br />

Gemeindehaus. Bitte die Anmeldung zum Firmkurs mitbringen, 19.30<br />

Uhr Kolping - Familienstammtisch im Gemeindehaus, Gespräch mit<br />

Karl-Heinz Caspari „Um Gottes Willen“ - machen oder unterlassen<br />

Menschen weltweit die verschiedensten Dinge. An vielen Beispielen<br />

zeigt Karl-Heinz Caspari mit welchen Mitteln, Vorgehensweisen, Taten<br />

oder Unterlassungen Menschen versuchen, Gottes Willen zu erfüllen<br />

oder sich zumindest dem, was sie dafür halten, anzunähern.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein<br />

Sonntag, 22.04.: 10:30 Uhr Gottesdienst; Dekan<br />

Kappesser<br />

Montag, 23.04.: 19:30 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Dienstag, 24.04.: 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht;<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 27.04.: 20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Sonntag, 29.04.: 10:30 Uhr Gottesdienst; Dekan Kappesser<br />

Geistliche Abendmusik am 05. Mai 2012<br />

Unter dem Thema „Singet dem Herrn“ findet am Samstag den 05.<br />

Mai 2012 um 20:00 Uhr in der Ev. Christuskirche in Niederlahnstein<br />

eine geistliche Abendmusik mit Kantaten, Kammermusik und Orgelmusik<br />

von Dietrich Buxtehude, sowie Komponisten aus dieser Zeit,<br />

statt. Dietrich Buxtehude, der auch Lehrer von Johann Seb. Bach<br />

war, hätte dieses Jahr seinen 375. Geburtstag. Mitwirkende sind:<br />

Daniela Fischer, Sopran; Antje Wedig, Oboe; Friedrich und Lydia<br />

Kappesser, Violine; Christoph Kapesser Violoncello u.a. Orgel und<br />

Leitung: Dorothee Kappesser<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

FREITAG, 20.04.2012, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-<br />

Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher<br />

und Angehörige<br />

SONNTAG, 22.04.2012, 2. Sonntag nach Ostern,<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 10.00<br />

Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation, Abendmahl<br />

und dem Männerchor Frohsinn in der Evangelischen<br />

Kirche. Treffen der Goldkonfirmanden um<br />

09.30 Uhr vor der Kirche<br />

MONTAG, 23.04.2012, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

DIENSTAG, 24.04.2012, 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

MITTWOCH, 25.04.2012, 17.00 Uhr Jungschar und Probe der<br />

Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus<br />

FREITAG, 27.04.2012, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle,<br />

auch für Besucher und Angehörige, 16.00 Uhr<br />

„Urmel aus dem Eis“, gespielt von den Hortkindern der Ev. Kindertagesstätte<br />

Kastanienplatz, Aufführung im Gemeindehaus (Wilhelmstraße<br />

53). Der Eintritt ist frei, Spenden nach der Aufführung sind<br />

erwünscht<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt <strong>Lahnstein</strong> sowie den Zweckverbänden<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen,<br />

erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil: Stadt <strong>Lahnstein</strong>, der Oberbürgermeister. Verantwortlich<br />

für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451<br />

(PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: presse@lahnstein.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages,<br />

Innerhalb des Stadtbereichs <strong>Lahnstein</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den<br />

Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten<br />

grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

SONNTAG, 29.04.2012, Jubilate, 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik<br />

Lahnhöhe, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Evangelischen<br />

Kirche<br />

MONTAG, 30.04.2012, 18.30 Uhr Jugendgruppe im Jugendraum<br />

hinter dem Gemeindehaus, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Einladung zur Goldenen Konfirmation in Oberlahnstein<br />

Verlass Dich auf den Herrn von ganzem Herzen, gedenke an ihn in<br />

allen Deinen Wegen so wird er Dich recht führen. - Sprüche 3, Vers 5-6<br />

Wir laden Sie herzlich ein<br />

zum Festgottesdienst anlässlich der „Goldenen Konfirmation“ am<br />

Sonntag, 22. April 2012 um 10.00 Uhr in die Evangelische Kirche in<br />

Oberlahnstein, Nordallee 1.<br />

Wenn Sie im Jahr 1962 in Oberlahnstein konfirmiert und von uns<br />

noch nicht eingeladen wurden oder wenn Sie jetzt in Oberlahnstein<br />

wohnen und nicht in Ihrer damaligen Kirchengemeinde feiern können,<br />

dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter der Tel-Nr. 2236.<br />

Die Goldkonfirmanden treffen sich um 09.30 Uhr vor der Kirche.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedland<br />

Sonntag, 22.4.: 10.00 Uhr, Gottesdienst; Pfarrerin Yvonne Fischer<br />

Dienstag, 24.4.: 15.15 Uhr, Konfistunde im Gemeindehaus Oberlahnstein<br />

Freitag, 27.4.: KEINE Jungscharstunde<br />

Sonntag, 29.4.: 10.00 Uhr, Gottesdienst; Pfarrerin Yvonne Fischer<br />

Rückblick auf einen besonderen Gottesdienst<br />

Pfarrerin Yvonne Fischer und Mitglieder<br />

des Kirchenvorstandes hatten für den<br />

Abendgottesdienst im ev. Gemeindehaus<br />

Friedland am Gründonnerstag,<br />

dem 5.April, ein gemeinsames Mahl in<br />

Form einer Agapefeier vorbereitet . Von<br />

der eigentlichen Wortbedeutung dieser<br />

alten christlichen Tradition bedeutet<br />

Agape ein „Liebesmahl“ in liebender gegenseitiger Aufmerksamkeit.<br />

Es wurde also nicht nur das Wort geteilt, indem mehrere Gottesdienstbesucher<br />

Schriftlesungen zur Erinnerung am Jesu letztes<br />

Mahl mit seinen Jüngern übernommen hatten, sondern auch Brot<br />

und Wein in alter christlicher Tradition. Hierzu brachte die Pfarrerin<br />

das Abendmahl diesmal an die einzelnen Tische. Die eingefügte<br />

Gesprächszeit stand unter dem Motto, wie das „dienende Lieben“<br />

heute zu verwirklichen ist. Erfreulich, dass der Einladung zahlreiche<br />

Personen aller Generationen gefolgt waren. Musikalisch standen<br />

Taizegesänge im Vordergrund, begleitet von unserer Organistin<br />

Svenja Kochems. Am Schluss war man sich einig, dass die von<br />

Harald Zimmermann gegebene Anregung zu dieser für Friedland<br />

neuen Gottesdienstform durch unsere Pfarrerin optimal umgesetzt<br />

wurde und daher noch häufiger stattfinden soll.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

FREITAG, 20.04.2012, 18.00 Uhr Bibelstunde<br />

mit Prediger i. R. Herbert Klump aus<br />

Singhofen<br />

SONNTAG, 22.04.2012, Losung und Lehrtext<br />

für diesen Sonntag: „ICH will sie mehren und<br />

nicht mindern, ICH will sie herrlich machen<br />

und nicht geringer.“ Jeremia 30,19 JESUS<br />

sprach im Gleichnis: „Wenn das Senfkorn<br />

gesät ist, so geht es auf und wird größer als<br />

alle Kräuter und treibt große Zweige, sodass<br />

die Vögel unter dem Himmel unter seinem<br />

Schatten wohnen können.“ Markus 4,32<br />

Kein Gottesdienst in Friedrichssegen! Die Gemeinde ist sehr<br />

herzlich eingeladen, um 10.30 Uhr am Gottesdienst in Frücht teilzunehmen.<br />

DIENSTAG, 24.04.2012, 17.30 Uhr Konfirmandenstunde in Frücht


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 16/2012<br />

■■ Geschichten-Telefon“ - 02603 / 91 92 11<br />

für alle Kinder<br />

15.04. bis 21.04.2012 Die Emmausjünger<br />

22.04. bis 28.04.2012 Erlebnisberichte<br />

29.04. bis 05.05.2012 Alarm auf der Farm<br />

■■ Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens“<br />

CHRIS-Deutschland e.V. .......................................... 01801/201020<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? -<br />

Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen<br />

Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags<br />

von 13.00 - 19.00 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail:<br />

help@CHRIS-Sorgentelefon.de www.CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

■■ Jehovas Zeugen <strong>Lahnstein</strong><br />

Zusammenkünfte im Königreichssaal<br />

56070 Koblenz, Kesselheimer Weg 84<br />

Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren,<br />

dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich<br />

auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial<br />

sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! Sonntag, 22.<br />

April 2012 - 10.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle Themen<br />

im Licht der Bibel betrachtet: „Wer kann gerettet werden? “, anschl.<br />

Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. Mittwoch, 25. April<br />

2012 - 19.00 - 20.45 Uhr Bibelstudium, Schulungsprogramm,<br />

anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel. Infos<br />

unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org<br />

■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen<br />

www.wallfahrtskloster-bornhofen.de<br />

SONNTAG, 22.04.2012, 3. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Andacht, 19:00<br />

Uhr - Abendgebet<br />

MITTWOCH, 25.04.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 14:30 Uhr -<br />

Andacht Pilgergruppe Hallgarten<br />

SAMSTAG, 28.04.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 14:00 Uhr -<br />

Dankamt anl. der Goldenen Hochzeit von Werner und Margot<br />

Schneider, Kamp-Bornhofen<br />

SONNTAG, 29.04.2012, 4. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Andacht<br />

Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr;<br />

Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr.<br />

Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Kloster<br />

Bornhofen:<br />

Montag .............................................................08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Dienstag ............................................................. nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen:<br />

Montag .............................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Dienstag ..........................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

und...................................................................15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag..............................................................07:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

und...................................................................15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2,<br />

56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95<br />

97 8-20, E-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de<br />

■■ Kolpingfamilie <strong>Lahnstein</strong> St. Barbara<br />

Leckeres für den guten Zweck<br />

Mehr als 70 Personen nahmen am<br />

Palmsonntag nach der Hl. Messe am<br />

Fasten- und Solidaritätsessen der Kolpingfamilie<br />

<strong>Lahnstein</strong> St. Barbara teil.<br />

Traditionell gab es ein einfaches Mittagessen, bestehend aus Pellkartoffeln<br />

und Quark.<br />

Zahlreiche Teilnehmer kamen wieder zum Fasten-<br />

und Solidaritätsessen<br />

Wie in den vergangenen Jahren spendeten die Teilnehmer symbolisch<br />

einen Geldbetrag, der für den Anteil steht, den sie für ihr übliches<br />

Mittagessen zu Hause ersparten. Der so gespendete Betrag in<br />

Höhe von 728,17 EUR wird zur Hälfte für das Kolpingwerk in Minas<br />

Gerais (Brasilien) verwandt, das in der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

aktiv ist. Mit der zweiten Hälfte wird die Arbeit von Pater<br />

Hermann Wendling unterstützt, der in der Pfarrseelsorge im Gebiet<br />

von Huaripampa in Peru tätig ist. Ein herzliches Dankeschön an alle<br />

Spender.<br />

Aktion Stolpersteine<br />

Wie bereits mehrfach berichtet hat die<br />

Kolpingfamilie St. Barbara in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt <strong>Lahnstein</strong> die<br />

Aktion Stolpersteine in <strong>Lahnstein</strong> ins<br />

Leben gerufen. In <strong>Lahnstein</strong> werden Stolpersteine zur Erinnerung<br />

an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bereits zahlreiche Einzelspender<br />

und Vereine haben mit einer Spende das Projekt unterstützt.<br />

Zu einem Gesprächsabend werden die Spender und Interessierte<br />

am Montag, 23. April 2012 um 19.00 Uhr in das<br />

Gemeindehaus St. Barbara eingeladen. An diesem Abend wird<br />

nochmals über die Aktion Stolpersteine informiert. Die Spender können<br />

dann auch Wünsche bezüglich der Verlegung “ihres“ Stolpersteins<br />

äußern.<br />

Eine Liste der Opfer des Nationalsozialismus in <strong>Lahnstein</strong> wird<br />

offengelegt und von Herrn Geil, dem Leiter des Stadtarchivs, erläutert.<br />

Weiterhin wurden zwei Zeitzeugen zu dieser Veranstaltung eingeladen.<br />

Die erste Verlegung von Stolpersteinen wird am Samstag, 7. Juli<br />

2012 durch den Künstler Gunter Demnig erfolgen.<br />

Familienstammtisch „Um Gottes Willen“<br />

„Um Gottes Willen“, so lautet das Thema eines Gesprächsabends,<br />

zu dem die Kolpingfamilie St. Barbara am Freitag, 27. April 2012 in<br />

das Gemeindehaus St. Barbara einlädt.<br />

Karl-Heinz Caspari zeigt an vielen Beispielen mit welchen Mitteln,<br />

Vorgehensweisen, Taten oder Unterlassungen Menschen versuchen,<br />

Gottes Willen zu erfüllen oder sich zumindest dem, was sie<br />

dafür halten, anzunähern. Zu diesem Gesprächsabend sind alle<br />

Interessierten eingeladen (Beginn 19.30 Uhr).<br />

■■ Kolpingfamilie Oberlahnstein<br />

Fiesta Boliviana<br />

500 Jahre nach seiner ersten Ausstellung<br />

wird im Rahmen einer einmonatigen<br />

Wallfahrt der Heilige Rock im Dom<br />

zu Trier gezeigt. Für das Kolpingwerk<br />

jährt sich die Gründung der Partnerschaft mit dem Kolpingwerk Bolivien<br />

zum 30. Mal. So wird am Sonntag, 22. April 2012 eine „Fiesta<br />

Boliviana“ in Trier gefeiert. Eingeladen sind alle Kolpingfamilien.<br />

Beginn ist um 10,30 Uhr mit einem Gottesdienst im Palastgarten.<br />

Anschließend findet eine Prozession mit Bannern zum Dom statt.<br />

Im Innenhof des Priesterseminars gibt es ein buntes Rahmenprogramm.<br />

Wer mit der Bahn hinfahren möchte, hat hierzu um 8.22 Uhr<br />

ab Koblenz, Hauptbahnhof mit dem Regionalexpress die Gelegenheit<br />

dazu.<br />

Besinnungswanderung<br />

„Wenn der Tod zum Leben wird“ lautete das Motto der schon traditionellen<br />

Besinnungswanderung der Kolpingfamilie St. Martin am<br />

Karfreitag. 35 Personen und zwei Hunde waren mit dabei.<br />

Kinder sind eine Bereicherung der jährlichen<br />

Karfreitags-Besinnungswanderung<br />

Die Teilnehmer aller Altersgruppen, Mitglieder wie Nichtmitglieder<br />

folgten einmal mehr einem aus Rhein-Treibholz zusammen gezimmerten<br />

Kreuz mit einer Dornenkrone. Start- und Zielpunkt war die<br />

Josefskapelle auf dem Berg, welche vor einigen Jahren durch den<br />

Kirchbau-Förderverein in einer SWR-Aktion renoviert wurde und


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 16/2012<br />

deren Außengelände dabei eine neue,<br />

ansehnliche Gestaltung erfuhr. Mit<br />

Blick auf die Kapelle Allerheiligenberg,<br />

das Lahntal oder das ehemalige Thermalbad<br />

wurde auf <strong>Lahnstein</strong>s Höhen<br />

gewandert. An sieben Stationen erinnerten<br />

die Teilnehmer an die Leidensgeschichte<br />

Jesu in meditativen Texten<br />

und Gebeten. In den Blick genommen<br />

wurden auch die Leidensgeschichten<br />

heutiger Tage, überall auf der Welt. Mit<br />

Bildern oder Nägel (zum einhämmern<br />

der Vorurteile) wurde meditiert. Die<br />

Wanderung war nicht trostlos, vielmehr<br />

gab es auch Berichte von Auferstehungserfahrungen,<br />

die gut zur aufblühenden<br />

Natur passten. Die Kinder entdeckten<br />

unterwegs einige süße Gaben,<br />

welche der Osterhase versteckt hatte.<br />

Markus Schild aus dem Kreise der jungen<br />

Familien war in diesem Jahr der<br />

„Wegbereiter“, Ulrike und Ralf Schneider<br />

sorgten mit einigen Anderen für<br />

den inhaltlichen Teil. Getragen war die<br />

Wanderung wie schon in all den Jahren<br />

zuvor vom Engagement der jungen<br />

Familien, die teilweise von fern her „mit<br />

Kind und Kegel“ angereist kamen.<br />

Sternwanderung am Maifeiertag<br />

Schon seit vielen Jahren verbinden die Kolpingfamilien im Bezirksverband<br />

Rhein-Lahn den Maifeiertag mit Familien-Sternwanderungen.<br />

Zum Bezirks-Familientag treffen sich die Kolpingfamilien am 1.<br />

Mai 2012 nun im Kloster Schönau in Strüth im Taunus. Gastgeber<br />

ist die Kolpingfamilie Nastätten-Schönau, welche für die Verpflegung<br />

sorgen wird. Für die Mitglieder und sonstige Interessierte aus<br />

den Kolpingfamilien <strong>Lahnstein</strong>, St. Martin und St. Barbara wird ein<br />

Bus eingesetzt, der um 10.15 Uhr am Amtsgericht Niederlahnstein<br />

und um 10.20 Uhr am Salhofplatz Oberlahnstein hält. Vor seinem<br />

Ziel in Strüth wird der Bus in Lipporn und in Espenschied halten.<br />

Von Lipporn aus gehen Wanderfreudige auf eine elf Kilometer-Strecke<br />

und von Espenschied aus sind es auf „Schusters Rappen“ etwa<br />

sechs Kilometer Wanderweg bis zum Ziel. Maiwanderer können<br />

also zwischen den Alternativen wählen. Personen, die nicht so gut<br />

zu Fuß sind, können direkt nach Strüth fahren. Anmeldungen bei<br />

Ralf Schneider, Telefon 02621/40803.<br />

Reise ins Glück - ohne Gewähr<br />

Zu einer Erwachsenenbildungsveranstaltung der besonderen Art<br />

lädt die Kolpingfamilie St. Martin am Mittwoch, 30. Mai 2012 ein.<br />

Motto: „Auf der Reise ins Glück - aber ohne Gewähr...“ Treffpunkt ist<br />

um 13,30 Uhr auf dem Salhofplatz im Stadtteil Oberlahnstein. Von<br />

dort aus geht es in Fahrgemeinschaften zur rheinland-pfälzischen<br />

Lotto-Zentrale in Koblenz. Hier ist eine Besichtigung vorgesehen<br />

und es werden Fragen zu den Glücksspielen und der Verwendung<br />

der Lotterieeinnahmen beantwortet. Anmeldungen - auch für Nichtmitglieder<br />

- unter der Telefonnummer 02621/40108.<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

Redaktionschluss<br />

vorverlegt!<br />

Die Manuskripte für den<br />

Rhein-Lahn-Kurier<br />

der Kalenderwoche 18<br />

(erscheint am 4. Mai)<br />

müssen bis spätestens am<br />

Donnerstag, 26.04. bis 12 Uhr,<br />

bei der Pressestelle vorliegen.<br />

Später eingereichte Texte<br />

können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Die Teilnehmer der Besinnungswanderung vor dem Josefskapellchen<br />

■■ Jahrgang 1930/31 Oberlahnstein<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 26.04.2012, um 17.30 Uhr, im<br />

„Waldhaus“<br />

■■ Jahrgang 1936/37 Oberlahnstein<br />

Am Mittwoch, den 25.04.2012, treffen wir uns, jedoch schon um<br />

14.45 Uhr, am Bahnhof Oberlahnstein und fahren mit der Bahn<br />

nach Osterspai. Die Wanderer fahren durch bis Filsen und spazieren<br />

zurück nach Osterspai. Einkehr und Abschluss im „Lindenhof“.<br />

Das nächste Treffen ist dann im Mai bei unsere Jahrgangsfeier.<br />

■■ Jahrgang 1947 / 1948 Oberlahnstein<br />

Wanderung am Freitag den 27.04.2012 um 14:00 Uhr<br />

Unsere zweite Tour 2012 führt uns zum „Haus Bastian“ Koblenz.<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle evangelische Kirche <strong>Lahnstein</strong>. Wegstrecke<br />

ca. 2 1/2 Stunden.<br />

In geselliger Runde wollen wir ein paar schöne Stunden verbringen<br />

bevor wir mit dem Bus ab Hauptbahnhof Koblenz wieder in<br />

Richtung <strong>Lahnstein</strong> die Heimreise antreten. Wem der Fußweg zu<br />

weit ist und wer zeitlich verhindert ist, kann auch ab 16:30 Uhr zur<br />

Runde im „Haus Bastian“ dazustoßen. Bei Rückfragen 02621 3765<br />

oder 02621 2830<br />

■■ 8. Nachbarschaftstreffen aus<br />

Mittel- und Martinstraße<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 24. April 2012, um 17.00 Uhr, im<br />

„Winzerhaus“, Burgstraße 34, Telefon: 28 96, E-Mail: winzerhauslahnstein@t-online.de.<br />

Achtung: unbedingt Änderung von<br />

Wochentag und Lokalität beachten.<br />

■■ Aktion Hallo Nachbarn<br />

Eine Initiative der ev. und kath. Kirchengemeinden in <strong>Lahnstein</strong><br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung,<br />

die am 28.03.12 im Pfarrzentrum am<br />

Europaplatz stattfand, hatte unsere 1.<br />

Vorsitzende Brigitte Bendel auch Frau<br />

Jöres und Herrn Reuter eingeladen die<br />

uns - nach der Einleitung und Begrüßung<br />

durch Frau Bendel - ausgiebig über moderne Wohnformen im<br />

Alter informierten.<br />

Danach bedankte sich Frau Bendel bei den ehrenamtlichen Helfern<br />

und Helferinnen, die ca. 500 Arbeitsstunden verschiedener Arten<br />

geleistet haben. Herr Bendel berichtete von den Aktivitäten, die wir<br />

in 2011 monatlich angeboten hatten. Herausragend waren u.a. der<br />

Besuch auf der Bundesgartenschau in Koblenz, eine Dampferfahrt<br />

auf dem Rhein, unser Sommerfest, die Teilnahme am Adventsmarkt<br />

im Pfarrzentrum am Europaplatz - mit diversen Handarbeitssachen<br />

und unsere Adventsfeier im Gemeindehaus St. Barbara. Frau Sporenberg,<br />

seit März 2011 unsere Kassiererin, klärte die Anwesenden<br />

über die Finanzen des Vereins mit ihrem Kassenbericht auf. Die<br />

Kassenprüfer Frau Hanenberg und Frau Reiländer haben die Kasse<br />

ohne Beanstandung geprüft. Danach wurde der gesamte Vorstand<br />

einstimmig entlastet.<br />

Es wurden einige Änderungen der Formulare (Leistungsnachweise,<br />

und Flyer) angesprochen, die wir bei der nächsten Vorstandssitzung<br />

näher besprechen werden. Frau Bendel bedankte sich bei den<br />

Anwesenden und beendete die Versammlung.


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 16/2012<br />

Aktivität<br />

Am 25. April 20112 treffen wir uns (um 14:00 Uhr in der Ostallee 46,<br />

von dort fahren wir mit PKW`s) zum Besuch des neu gestalteten<br />

Rheinmuseums (mit Fahrstuhl) in Ehrenbreitstein. Anschließend ggf.<br />

ein Rundgang in Ehrenbreitstein und/ oder Einkehr in einem Café /<br />

bei schönem Wetter - im Freien.<br />

Vorschau: Aktivität!<br />

Am 11. August 2012, fahren wir mit dem Bus um 8:45 Uhr ab Salhofplatz.<br />

Der Fahrpreis beträgt 29,00 EUR. Wir fahren über die<br />

Nibelungenstraße> Bensheim> Michelstadt> Amorbach> Miltenberg.<br />

Die Rückfahrt führt uns über den Spessart, so dass wir evtl.<br />

noch vor „Rhein in Flammen“ wieder in Koblenz/ <strong>Lahnstein</strong> sind.<br />

Bitte zu diesen Treffen verbindlich anmelden bei Fam. Bendel Tel.<br />

52 06, Fam. Pfaff 82 82 oder Frau Schulz Tel. 610 640.<br />

■■ Eine-Welt-Laden <strong>Lahnstein</strong><br />

<strong>Lahnstein</strong> - Stadt des Fairen Handels<br />

Seit der Unterzeichnung der Millenniumserklärung<br />

durch Vertreter der Stadt <strong>Lahnstein</strong> im Juli 2010<br />

wurden in <strong>Lahnstein</strong> mit einer Vielzahl von Maßnahmen<br />

in der Entwicklungsarbeit Zeichen gesetzt.<br />

Zunächst wurde im Oktober 2010 der „Runde Tisch“<br />

eingerichtet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat,<br />

mit engagierten Gruppen und Initiativen an der Verwirklichung<br />

der Millenniumsziele zu arbeiten.<br />

Von Beginn an setzten sich die Teilnehmer der Runde dafür ein,<br />

dass <strong>Lahnstein</strong> Fairtrade - Stadt wird.<br />

Als Fairtrade (Fairer Handel) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet,<br />

bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte zumindest<br />

ein von Fair - Trade- Organisationen festgelegter Mindestpreis,<br />

welcher über dem jeweiligen Weltmarktpreis angesetzt ist, bezahlt<br />

wird. Damit soll den Produzenten ein höheres und verlässlicheres<br />

Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. In<br />

der Produktion sollen außerdem internationale sowie von den Organisationen<br />

vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandards eingehalten<br />

werden.<br />

Die Fairhandelsbewegung konzentriert sich hauptsächlich auf<br />

Waren, die aus Entwicklungsländern exportiert werden. Angeboten<br />

werden die fair gehandelten Produkte insbesondere in Eine-Welt-<br />

Läden, aber auch in Naturkostläden und Supermärkten.<br />

Städte, die sich für den fairen Handel einsetzen und bestimmte Kriterien<br />

erfüllen (so müssen z.B. in fünf Einzelhandelsgeschäften<br />

Fairtrade - Produkte verkauft werden), erhalten von der Fairhandelsorganisation<br />

Transfair ein Zertifikat (Gütesiegel) und können sich<br />

fortan als „Fairtrade-Town“ bezeichnen. Dieses Zertifikat wird der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> am 20. Mai 2012 im Rahmen des Kulturfestes<br />

„Lahneck Live“ verliehen.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Eine Welt <strong>Lahnstein</strong> mit ihrem Vorsitzenden<br />

Hans Rothenbücher hat von Beginn an der Verwirklichung der<br />

o.a. Ziele mitgewirkt. Fast alle Produkte des Eine-Welt-Ladens in<br />

der Frühmesserstraße tragen das Fairtrade-Siegel.<br />

Der Eine-Welt-Laden ist geöffnet montags bis freitags von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr, samstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

■■ Schifferverein <strong>Lahnstein</strong><br />

Mit einer besonderen Neuigkeit wartete<br />

der Schifferverein <strong>Lahnstein</strong> in<br />

diesem Jahr bei der Herrichtung seines<br />

Flaggenmastes am Rhein auf.<br />

Als Hommage an die Erbauer des Mastes wurde<br />

auf einem Edelstahlpodest die Legende mit der<br />

Entstehungsgeschichte des Schiffermastes angebracht.<br />

Es ist ein Dank an die Leute, die den Mast<br />

einst erbaut haben, und eine Erinnerung an sie,<br />

damit ihre Tat nicht in Vergessenheit gerät.<br />

Die Vorstandsmitglieder Rolf Dasting, Karl<br />

Väth, Karl-Heinz Caspari, Claus Stoll und<br />

Manfred Woldeit am Mast nach Anbringung der<br />

Legende und der Haspel<br />

Ergänzt wird die Legende durch ein Bild, etwa<br />

aus dem Jahre 1920, das die Schleppboot<br />

„Sacropuer“ (diese für <strong>Lahnstein</strong>er ungewöhnliche<br />

Schreibweise des Namens ist tatsächlich<br />

deutlich am Bug zu lesen!) in der Lahn zeigt.<br />

Die Haspel (Steuerrad), die ebenfalls gut zu<br />

erkennen ist, und mit der die Boot und die<br />

dahinter hängenden Schleppschiffe sicher<br />

gefahren und um Riffe herumgeführt wurden,<br />

wurde später vom Schiffseigner Jakob Benz<br />

und seinem Sohn Valentin dem Schifferverein<br />

<strong>Lahnstein</strong> geschenkt, und sie hat schon lange<br />

in den Sommermonaten ihren ehrenvollen<br />

Platz am Schiffermast.<br />

T e p p i c h w ä s c h e r e i<br />

Waschen ist günstiger als Neukauf!<br />

• Waschen von Teppichen aller Art<br />

• Reparaturen • Kanten • Fransen<br />

• Rückfettung<br />

• kostenloser Bring- und Abholdienst<br />

Bio-Chlorfreie Teppichwäsche<br />

56566 Neuwied-Gladbach · An der Marienkirche 52<br />

Telefon: 0 26 31 /923 34 01 o. 01 63 /351 63 51<br />

AKTION<br />

– 35%<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong>er Altertumsverein 1880 e.V.<br />

Am Donnerstag, den 26. April 2012, lädt der <strong>Lahnstein</strong>er Altertumsverein<br />

zu einem Vortrag von Dr. Jens Friedhoff (Europäisches Burgeninstitut<br />

Braubach) über „Burgen und Städte der Grafen von Katzenelnbogen<br />

im Mittelrheingebiet“ um 19.00 Uhr in die<br />

Hospitalkapelle in Oberlahnstein ein. Der Vortrag bildet den Auftakt<br />

zur diesjährigen Veranstaltungsreihe „Der Rhein-Lahn-Kreis -<br />

Geschichte und Kultur“ (Eintritt kostenfrei). Neben den Erzbischöfen<br />

von Trier und Mainz sowie den Pfalzgrafen bei Rhein und den Grafen<br />

von Nassau und Diez zählten die Grafen von Katzenelnbogen<br />

(1124 - 1479) zu den wichtigsten Territorialherren unserer Region.<br />

Mitglieder der Familie bekleideten hohe Ämter im römisch-deutschen<br />

Reich und nannten bedeutende Besitzungen im Mittelrheingebiet,<br />

an der Bergstraße und im Odenwald ihr Eigen. Die Marksburg<br />

über Braubach und Burg Rheinfels bei St. Goar sind weithin<br />

ein Begriff. In der Forschung hat man den Burggründungen und der<br />

Burgenpolitik des Dynastengeschlechts besondere Aufmerksamkeit<br />

geschenkt, während ihre städtepolitischen Ambitionen sowie die<br />

Förderung geistlicher Institutionen bisher weitgehend unbeachtet<br />

blieben. Im Vortrag werden auch diese Aspekte behandelt. Als ausgewiesener<br />

Kenner wird der Referent, der u.a. Vorstandsmitglied<br />

des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung<br />

und Mitglied der Historischen Kommission für Nassau ist, einen fundierten<br />

und eindrucksvollen, zahlreich bebilderten Überblick über<br />

die Geschichte der Adelsfamilie präsentieren.<br />

Die Marksburg von Norden im Jahr 1608<br />

- Umzeichnung einer Ansicht von Wilhelm<br />

Scheffern, gen. Dilich.<br />

In engem Zusammenhang mit diesem Vortrag<br />

findet am Samstag, den 2. Juni 2012,<br />

eine Exkursion des Vereins „Auf den Spuren der Grafen von Katzenelnbogen“<br />

zu drei besonders wichtigen Baudenkmälern statt, die vollständig


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 16/2012<br />

oder teilweise auf dieses Grafengeschlecht zurückgehen: Am Vormittag<br />

wird die Marksburg im Mittelpunkt stehen, deren Ursprünge in die 1230er<br />

Jahre zurückreichen. 1283 kam die noch relativ kleine Wehranlage als<br />

pfalzgräfliches Lehen von den Herren von Eppstein an die Katzenelnbogener,<br />

die sie im 14. und 15. Jahrhundert umfassend ausbauten. Am<br />

Nachmittag folgt der Besuch der großartigen Burg- und Festungsruine<br />

Rheinfels über St. Goar, die in der Neuzeit eine der größten Festungen in<br />

Deutschland war. Erkundet werden auch der riesige Große Keller (eigentlich<br />

der überbaute Halsgraben der alten Burg) und ein Teil der unterirdischen<br />

Laufgänge. Den krönenden Abschluss bildet der Besuch der Stiftskirche<br />

in St. Goar. Zurückgehend bis in das 11. Jahrhundert, ließen die<br />

Katzenelnbogener Grafen von 1444 bis 1469 das gesamte Langhaus<br />

neu errichten, das mit seinen Netzgewölben und seiner Ausmalung heute<br />

zu den schönsten sakralen Denkmälern in der gesamten Region zählt.<br />

Informationen und Anmeldung bei: Alexander Thon M.A., <strong>Lahnstein</strong><br />

(email: ALThon@web.de - Tel.: 02621/6968695)<br />

■■ AWO Kinderferienlager Aspich e. V.<br />

Noch Plätze frei<br />

Für unser Kindercamp vom 02.07. -27.08.2012 sind<br />

noch Plätze frei. Anmelden kann man sich bei: Tourist-<br />

Information u. Service-Center <strong>Lahnstein</strong>; Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Braubach; Getränkefachhandel<br />

Andreas Korn Niederlahnstein und an unserem Maifest<br />

am 1. Mai im Kinderferienlager sowie auf unserer<br />

Homepage: www.awo-ferienlager.aspich.de; weitere Infos unter:<br />

02621-6359811<br />

Wer hat Lust in unserem Team als Betreuer mit zu wirken?<br />

Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre alt und Spaß am Umgang mit<br />

Kindern. Bei Interesse bitte melden unter: 02621-2161<br />

Maifest im Kinderferienlager<br />

Am 1. Mai ab 11.00 Uhr findet wieder unser Maifest im Kinderferienlager<br />

statt. Kuchenspenden sind herzlich willkommen.<br />

■<br />

■ „Nachlese“ zur Flaggenparade<br />

der Marinekameradschaft „Admiral<br />

Mischke“ im Jubiläumsjahr 2012<br />

Es herrschte „Kaiserwetter“ zur Auftaktveranstaltung im<br />

100. Jahr des Bestehens der Marinekameradschaft<br />

(MK) „Admiral Mischke“ am Adolph Kolping Ufer in<br />

Oberlahnstein - das hätte auch dem Gründervater des<br />

damaligen „Marinevereins Rhein Lahn“ Robert<br />

Mischke, Admiral der kaiserlichen Marine im August<br />

1912, also vor genau 100 Jahren gefallen. Hoch „Harry“ (sicher ein<br />

gutes Omen, denn so heißt ja bekanntlich auch der Notenwart des<br />

Shanty-Chors) brachte das ersehnte frühlingshaft warme Wetter<br />

und lockte zahlreiche Zuschauer an den Rhein, darunter auch<br />

Abordnungen befreundeter Marinekameradschaften aus Andernach,<br />

Koblenz und Bad Ems sowie aus Bad Hersfeld. Viel politische<br />

und maritime Prominenz war angereist, um dieses traditionelle<br />

Zeremoniell zu würdigen. Der Vizepräsident des Deutschen Marinebundes<br />

(DMB) Werner Schiebert war eigens nach <strong>Lahnstein</strong><br />

gekommen, um den ersten Bürger der Stadt, OB Peter Labonte für<br />

10-jährige Mitgliedschaft in der örtlichen Kameradschaft und im<br />

DMB zu ehren und die neue DMB-Flagge am Mast aufzuziehen.<br />

Die Organisatoren der Veranstaltung hatten sich etwas Neues einfallen<br />

lassen und boten mit einem zünftigen Eintopf und <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Getränken erstmals auch Gutes für das leibliche Wohl der<br />

Zuschauer, die auch musikalisch durch die Shanty-Chöre aus <strong>Lahnstein</strong><br />

und Bad Hersfeld bestens unterhalten wurden.<br />

Mit drei fulminanten Salut-<br />

Böllerschüssen wurde neben<br />

der Saisoneröffnung<br />

auch das 10-jährige Bestehen<br />

des Flaggenmastes<br />

am Rheinufer gefeiert. Nun<br />

wehen die Flaggen also<br />

wieder im Wind und künden<br />

von einer aktiven<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Marinekameradschaft<br />

und den zahlreichen<br />

Verbindungen, u. a.<br />

nach Mecklenburg-Vorpommern<br />

und zu den französischen<br />

Freunden aus<br />

Beaune/Frankreich im 30.<br />

Jahr der Partnerschaft.<br />

Weitere Informationen, vor<br />

allem auch zu den Terminen<br />

der Veranstaltungen<br />

im Jubiläumsjahr erfahren<br />

Sie wie immer an dieser<br />

Stelle und natürlich unter www.shantychor-lahnstein.de<br />

Zum Schluss noch ein Hinweis auf die heutige Sendung „Expedition<br />

in die Heimat“ im SWR-Fernsehen um 20:15 Uhr, u.a. mit tollen Bildern<br />

vom Rhein-Lahn-Eck und dem Shanty-Chor aus <strong>Lahnstein</strong>.


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 16/2012<br />

■■ Kur- und Verkehrsverein<br />

<strong>Lahnstein</strong> (KVL)<br />

Der neuen Loreley<br />

und ihrer Nixe gratuliert<br />

Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II.,<br />

Repräsentantin der Stadt <strong>Lahnstein</strong>,<br />

des Kur-u. Verkehrsvereins,<br />

des Rhein-Lahn-Kreises und des<br />

Welterbe Oberes Mittelrheintal gratuliert der<br />

neuen Loreley. Einen von ca. 100 Terminen<br />

ihrer Amtszeit nahm Rhein-Lahn-Nixe Sabrina<br />

II. war. Auf dem Loreleyfelsen verabschiedete<br />

sie mit vielen Gästen die langjährige<br />

Loreley Angelika Stein, die in ihren<br />

■■ Männerchor Frohsinn <strong>Lahnstein</strong><br />

Die nächsten Termine des Frohsinn<br />

Am Sonntag den 22. April wird der Männerchor<br />

den Gottesdienst in der evangelischen<br />

Kirche in Oberlahnstein, mit goldener<br />

Konfirmation, musikalisch<br />

mitgestalten. Vom 15. - 18. Juni gehen<br />

die Sänger wandern in der Rhön.<br />

Die letzte Chorprobe vor den Sommerferien<br />

ist am Donnerstag den 5. Juli.<br />

Am 2. Advent ist die Sopranistin Eva Lind zu Gast beim Männerchor<br />

Frohsinn in der <strong>Lahnstein</strong>er Stadthalle.<br />

Die Sopranistin Eva Lind kommt<br />

zum Frohsinn<br />

Es werden auch in diesem Jahr<br />

weitere Projektsänger für das<br />

Weihnachtskonzert in der Stadthalle<br />

und für die Schloss-Serenade<br />

gesucht. Kommen Sie einfach<br />

mal zum Schnuppern in die<br />

Chorprobe.<br />

Chorprobe ist jeden Donnerstag<br />

um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus,<br />

Wilhelmstr. 53. Besuchen Sie den Frohsinn im Internet: www.<br />

maennerchor-frohsinn-lahnstein.de<br />

■■ Möhnenclub „Immerfroh“ <strong>Lahnstein</strong><br />

Erinnerung Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

Am Dienstag, 24.04.2012 findet unsere diesjährige<br />

Hauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes<br />

um 19.00 h in unserem Stammlokal „Zur Lahnbrücke“<br />

statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

■■ Niederlahnsteiner Carneval Verein<br />

Einladung zum Elternabend<br />

Der Trainerstab der „Minis und Midis“ bittet die<br />

Eltern der Gruppe ganz herzlich zum Elternabend<br />

am Mittwoch, den 25. April 2012, um 19:00 Uhr in<br />

den NCV-Clubraum in der Johannesstraße. Ganz<br />

wichtig: Kostümrückgabe!<br />

Jahreshauptversammlung im Mai<br />

Am Freitag, 4. Mai 2012, findet um 20.00 Uhr in der<br />

Gaststätte „Zur Lahnbrücke“ die Jahreshauptver-<br />

dreieinhalb jährigen Amtszeit ca. 300 Termine zu absolvieren hatte.<br />

Deshalb gratulierte Sabrina II. auch den beiden neuen Loreley Julia<br />

Hißnauer und der neuen Loreley-Nixe Juliane Sandmann, die sich<br />

jetzt für ein Jahr dieses Amt teilen, mit einem Geschenk aus ihrer<br />

Heimatstadt und wünscht ihnen viel Spaß mit dieser schönen Aufgabe.<br />

sammlung des Niederlahnsteiner Carneval Vereins statt. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Neuwahl des Vorstandes sowie die Terminplanung<br />

für das laufende Kalenderjahr und die Session 2013.<br />

Diethelm Keiper feierte 60. Geburtstag<br />

Der Wagen- und Bühnenbauchef des Niederlahnsteiner Carneval<br />

Vereins Diethelm Keiper feierte Mitte April seinen 60. Geburtstag.<br />

Diethelm Keiper begann seine NCV-Laufbahn vor vielen Jahren als<br />

Elferrat und Tänzer im Männerballett.<br />

Wagenbauchef des<br />

NCV - Diethelm Keiper -<br />

feierte runden Geburtstag<br />

Heute ist er Elferrat, Vorstandsmitglied<br />

und der „handwerkliche“<br />

Chef in zwei Abteilungen.<br />

Seit 2003 kreiert er mit<br />

seinem Team die Bühnenbilder<br />

sowie seit 2007 jedes Jahr<br />

einen neuen Aufbau des Elferratswagens,<br />

der mit tausenden<br />

Papierblumen dekoriert<br />

wird und ein Schmuckstück<br />

der Karnevalsumzüge in <strong>Lahnstein</strong><br />

darstellt. So gehen unter<br />

anderem der Western-Planwagen,<br />

der römische Streitwagen<br />

und dieses Jahr die Sphinx auf „seine Kappe“! Vor drei Jahren<br />

erhielt Diethelm Keiper, der seit 16 Jahren Mitglied im Verein ist, die<br />

höchste Auszeichnung im NCV: den „Baareschesser“. Und wenn er<br />

mal nicht für den Karneval aktiv ist, lackiert er Autos. Denn beruflich<br />

ist er Inhaber der Autolackiererei Keiper in Braubach.<br />

■<br />

■ SC 09 <strong>Lahnstein</strong><br />

Gegen Fachbach über ein Unentschieden nicht hinaus<br />

Am 24.03.2012 fuhr der SC 09 <strong>Lahnstein</strong> nach Fachbach.<br />

Auf dem etwas kleinen Kunstrasenplatz sollte<br />

eigentlich ein klare Sieg eingefahren werden, hier gab<br />

es keine Ausreden mehr der Ball wäre weggesprungen,<br />

auf diesem planen Geläuf konnte man den Ball richtig<br />

schön laufen lassen. In der 14. Minute konnte F. Dehe<br />

nach einem schönen Doppelpass das 0:1 erzielen. Nach einem<br />

Foul im Strafraum gab es einen Elfmeter für Fachbach der Gott sei<br />

Dank verschossen wurde, doch nur 9 Minuten später konnte Fachbach<br />

zum 1:1 ausgleichen und das war auch der Halbzeitstand.<br />

Anfang der 2. Halbzeit in der 38. Minute erhöhten die Fachbacher


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 16/2012<br />

zum 2:1 und in der 45. Minute sogar zum 3:1. Beide Treffer wurden<br />

begünstigt durch individuelle Abspielfehler im Mittelfeld wodurch die<br />

Abwehr ein ums andere mal einer Überzahl gegenüber stand. Nur<br />

kurze Zeit später in der 47. Minute konnte K. Bendel nach einem<br />

schönen Solo den Ball ins lange Eck schieben und so den<br />

Anschlusstreffer erzielen In der 51. Minute nach einem Foul an C.<br />

Geschke erzielte der Gefoulte den Ausgleichstreffer zum 3:3. Nun<br />

Druck ausübend um den Siegtreffer zu erzielen fing man sich in der<br />

65. Minute durch einen Konter das 4:3. In der 70. und somit letzten<br />

Minute war es K. Beendel der einen abgelegten Ball aus 18 Meter<br />

zum 4:4 Endstand ins linke unter Eck schoss.<br />

■■ Boccia-Club <strong>Lahnstein</strong><br />

Turnier zum Schnuppern am „Koppelstein“<br />

Der Frühling ist da, die Kugel kann endlich geworfen werden. Mit<br />

einem Schnupperturnier beginnt der <strong>Lahnstein</strong>er Boccia-Club am<br />

Samstag, den 21. April, die neue Saison. Beginn ist um 9.30 Uhr auf<br />

dem Freizeitgelände am Hotel Restaurant „Koppelstein“ in der Braubacher<br />

Straße. Interessierte Gäste sind willkommen!<br />

■■ ACV <strong>Lahnstein</strong><br />

Am 1. April 2012 trafen sich 16 Mitglieder des Automobil<br />

Club Verkehr im Westerwald, um an der Wurstralley teilzunehmen.<br />

Günter Born hatte zum ersten Mal eine Tour<br />

ausgearbeitet, die sich rund um seinen Heimatort<br />

Gackenbach drehte. Um 11:00 Uhr ging es von dort los<br />

um viele Sehenswürdigkeiten zu suchen. Der Wettergott<br />

meinte es mal wieder gut mit den Teilnehmern, denn es musste oft<br />

aus dem Auto ausgestiegen werden. Es waren 7 Teams am Start<br />

und einige Fahrer hatten sich für die 50 km sehr viel Zeit genommen.<br />

Um 17:00 Uhr waren endlich alle am Ziel, dem Herthasee in<br />

Holzappel, angekommen. Nach der Auswertung standen dann die<br />

Sieger fest. Das Team Everts/Kunkat auf Platz 1 freute sich über die<br />

3 kg Riesenfleischwurst, die zum Zwecke der Wurstrallye extra im<br />

Globus <strong>Lahnstein</strong> hergestellt wurde. Über eine 2 kg Wurst freute<br />

sich Team Kaup/ Beuler. Den dritten Platz teilten sich 2 Teams, nämlich<br />

Frank und Hendrik Kopiske, sowie Peters/Schmitz-Gerhardt,<br />

diese bekamen eine 1 kg Wurst. Die erste Vorsitzende dankte Born<br />

für die tolle Suchfahrt und freut sich schon jetzt mit den anderen<br />

Startern auf die Herbstfahrt, die am 28.Oktober ausgetragen wird.<br />

Diese wird von Peter Vulicevic` ausgearbeitet, alles andere wird früh<br />

genug veröffentlicht.<br />

■■ Schachverein Turm <strong>Lahnstein</strong> 1979 e.V.<br />

<strong>Lahnstein</strong>er bei den Rheinlandmeisterschaften<br />

Traditionell finden die Einzelmeisterschaften des<br />

Schachverbandes Rheinland in der Woche vor<br />

Ostern statt. In diesem Jahr waren die Schachfreunde<br />

Nickenich in der Vordereifel Gastgeber der<br />

Veranstaltung und auch vom Schachverein Turm<br />

<strong>Lahnstein</strong> nahmen mehrere Spieler an den verschiedenen Turnieren<br />

teil. Lukas Usczeck hatte sich für das Meisteranwärterturnier<br />

qualifiziert und schlug sich im zehnköpfigen Feld achtbar. Mit 3,5<br />

Punkten sicherte er sich den 7. Platz, wobei er dem Sieger dieses<br />

Turniers die einzige Niederlage beibrachte. Im offenen Hauptturnier<br />

sammelten gleich drei Jugendliche des SV Turm weitere Erfahrungen.<br />

Insbesondere Nico Fuselbach spielte ein erfolgreiches Turnier<br />

gegen teilweise deutlich höher einzuschätzende Gegner. Mit 3,5<br />

Punkten aus 7 Partien erzielte er den 32. Rang unter 60 Teilnehmern.<br />

Sabrina Ley und Alina Usczeck fanden sich einträchtig auf<br />

dem 44. Platz mit jeweils 3 Punkten wieder. Im Seniorenturnier verpasste<br />

Michael Sefeloge mit dem 4. Platz unter 13 Teilnehmern nur<br />

knapp den Sprung aufs Siegerpodest.<br />

Beim Blitzturnier, bei dem jeder Spieler nur fünf Minuten Bedenkzeit<br />

pro Partie hat, spielte der frisch gebackene Vereinsmeister Egor<br />

Dranischnikow mit und wurde 7. im A-Finale! Unter den insgesamt<br />

95 Teilnehmern war mit Werner Sonnhoff leider nur ein weiterer<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Vertreter, der es ins D-Finale schaffte. Der Schachverein<br />

Turm <strong>Lahnstein</strong> lädt alle Schachfreunde zu seinen Spielabenden<br />

freitags ab 18.30 Uhr für Jugendliche und ab 19.30 Uhr für Erwachsene<br />

ins Spiellokal Pinocchio, Schulstraße, ein.<br />

■<br />

■ Turngemeinde Oberlahnstein (TGO)<br />

Rhein-Lahn-Stadion wird wieder zum Läufer-,<br />

Walker-, Nordic-Walker-Treff<br />

Am 28.04.2012 sind alle Läufer, Walker und Nordic-Walker<br />

um 10.00 Uhr im das Rhein-Lahn-Stadion eingeladen.<br />

Den ganzen Winter über trainierten die Walker und Nordic-Walker<br />

fleißig im Rhein-Lahn-Stadion. Bei Wind und<br />

Wetter wurden auch bei Regen, Sturm und Schnee die<br />

Runden gelaufen. Am 28.04.2012 wird nun endlich die Frühjahrs- und<br />

Sommersaison eröffnet werden. Die TGO veranstaltet ein großes<br />

Lauftreffen für jedermann und jederfrau. Fachkompetente Übungsleiterinnen<br />

der TGO werden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Beginn<br />

wird um 10.00 Uhr sein. Nach kurzer Begrüßung und einem Aufwärmprogramm<br />

wird der Start für die Läufer und Läuferinnen sein.<br />

Ebenso wird das Stundenwalking/Nordic-Walking angeboten und wer<br />

Lust hat, kann die gemessenen Laufzeiten für 7 km für das Sportabzeichen<br />

2012 verwenden. Der Start wird im Rhein-Lahn-Stadion stattfinden<br />

.Die Strecke wird entlang des Rheins und der Lahn bis zur<br />

Fußgängerbrücke hinter dem Schleusenhäuschen verlaufen. Dort ist<br />

der Wendepunkt, danach geht es wieder zurück zum Rhein-Lahn-<br />

Stadion. Die Streckenlänge ist ca. 7 km. Zum Abschluss des Laufs<br />

wird die TGO zu einem kleinen Imbiss und einem Getränk einladen.<br />

Herzlich willkommen sind alle, die Lust haben sich mal wieder zu<br />

bewegen und die die Walking und Nordic-Walking-Gruppen der TGO<br />

mit den Übungsleiterinnen kennen lernen wollen. Anfangen und Mitmachen<br />

bei der TGO lohnt sich immer. Hinweis: Die Nordic-Walking-<br />

Gruppe von Stefanie Muno-Meier (Tel. 02621/180797) trifft sich nach<br />

den Osterferien wieder ab dem 18.04.2012 mittwochs um 18.30 Uhr<br />

am Waldeingang Hinter Lahneck in Friedland.<br />

A-Jugend der JSG spielt Qualifikationsrunde<br />

für die Rheinland-Pfalz-Saar-Liga<br />

Nach einer erfolgreichen Spielzeit in der Rheinlandliga in der man<br />

Tabellenzweiter wurde, müssen die meisten Spieler der B-Jugend in<br />

die A-Jugend wechseln. Dort wollen sie sich mit den TOP Teams<br />

messen und spielen die Qualifikationsrunde für die Rheinland-Pfalz-<br />

Saar Liga. Als jüngerer Jahrgang haben sie eine äußerst schwere<br />

Aufgabe zu lösen. Beispielsweise muss man gegen die Mannschaft<br />

des TV Mülheim antreten, die die vergangene Saison in der höchsten<br />

Jugendspielklasse (Jugend Bundesliga) spielte. Auch Bendorf,<br />

Vallendar und die Teams vom Bezirk Nahe und Saar, wie Idarwald,<br />

Bitburg und Saarburg sind auf keinen Fall zu unterschätzen. Mal<br />

sehen, wie sich unsere Jungs schlagen…. Nach einer dreiwöchigen<br />

mentalen und körperlichen Pause, geht es ab Montag mit dem Training<br />

wieder los. Für die kommenden Heimspiele, die in Arzheim, in<br />

der Sporthalle Steinerkopf (Forststr. 32, 56077 Koblenz-Arzheim),<br />

stattfinden, hoffen wir auf Unterstützung von allen Handballbegeisterten<br />

in <strong>Lahnstein</strong> und Arzheim.<br />

12.05.12 JSG Idarwald gegen JSG Oberlahnstein/Arzheim<br />

19.05.12 18:00 Uhr JSG Oberlahnstein/Arzheim gegen Fortuna<br />

Saarburg<br />

20.05.12 Tschft. Bendorf gegen JSG Oberlahnstein/Arzheim<br />

02.06.12 18:00 Uhr JSG Oberlahnstein/Arzheim gegen TV Bitburg<br />

03.06.12 17:00 Uhr TV 05 Mülheim gegen JSG Oberlahnstein/Arzheim<br />

09.06.12 18:00 Uhr JSG Oberlahnstein/Arzheim gegen HV Vallendar<br />

Mehr Informationen zur TGO und auch weitere Termine gibt es im<br />

Internet unter www.tgo-lahnstein.de<br />

■■ 1. FC <strong>Lahnstein</strong><br />

Kantersieg zu Null<br />

Samstag, den 14.4.2012, um 16:30 Uhr auf dem Tenneplatz.<br />

Vor dem Spiel wurde Guido Heinz für sein 200.<br />

Spiel geehrt und übernahm im Jubiläum die Spielführerbinde.<br />

Der erste Angriff. Müller stürmt über links, wird geblockt,<br />

der Ball zur Ecke geklärt. Löhr spielt sie scharf rein, Müller<br />

lässt den Ball prallen, Staudt spielt ihn erneut an, der Schuss<br />

geht an den langen Pfosten wo Jubilar Heinz steht und den Ball zur<br />

Blitzführung einnetzt. Wenig später, die 5. Minute. Zuckerpass von<br />

Löhr auf seinen Zwilling Birtel, der in die Tiefe des Raumes vorstößt<br />

und unwiderstehlich ins lange Netz schießt. Dann kommen die<br />

Kadenbacher. Der misslungene Versuch einer Abseitsfalle, Kadenbach<br />

stürmt und schießt, allerdings knapp vorbei. In der Folgezeit<br />

entwickelt sich ein offenes und ansehnliches Spiel. Beide Mannschaften<br />

spielen mit offenem Visier, doch treffen tut nur die Heimmannschaft.<br />

Belagerungszustand im Sechzehner der Kadenbacher.<br />

Staudt spielt den agilen Harry frei, der mit seinem Schieber dem<br />

Gästetorwart keine Chance lässt. 3:0 zur Halbzeit. Ein gut getimter<br />

Pass von Heinz auf Müller, ein trockener Schuss und es steht 4:0.<br />

Wenig später ist es der austrainierte Birtel, der den Gegner wie Slalomstangen<br />

stehen lässt und das 5:0 erzielt. Kadenbach drückt weiter,<br />

so ergibt sich Raum für Konter. Den schließt Harry mit einem<br />

trockenen Schuss ab. 6:0!<br />

Endlich ist es soweit. Der dreifache Löhr wird geboren. Erster Versuch:<br />

Weitschuss, trifft den Ball nicht richtig und er geht über den<br />

Zaun. Zweiter Versuch: Wieder Weitschuss, der Ball noch schlechter<br />

getroffen, Zerrungsgefahr, Ball über Zaun. Dritter Versuch mit Wut<br />

im Bauch. Ball erreicht gefühlte 200 Stundenkilometer und reißt fast<br />

ein Loch in das Tornetz. 7:0! Den Schlusspunkt erzielt Holzem, wieder<br />

eine Kontersituation, er wird rechts freigespielt und verwandelt<br />

trocken zum 8:0. Ein hoher Sieg, der dem Spielverlauf schmeichelt.<br />

Kadenbach war ein starker Gegner, doch der heute sehr effektive<br />

FCL schier unüberwindbar. Auch dank des umsichtigen Torwart<br />

Henze und der Abwehr um Libero Brack blieb der FCL seit langem<br />

Mal wieder ohne Gegentor.<br />

Schiedsrichter: Rudolf Bersch; Aufstellung: S. Henze - D. Marx, T.<br />

Brack, W. Grygosch, M. Schmidt- G. Heinz, S. Staudt (2. HZ H.<br />

Eder), C. Löhr, J. Müller - D. Birtel (2. HZ), H. Kadenbach (2.HZ S.<br />

Holzem); Tore: 1:0 Heinz (Müller), 2:0 Birtel (Löhr), 3:0 Kadenbach<br />

(Staudt), 4:0 Müller (Heinz), 5:0 Birtel (Staudt), 6:0 Kadenbach<br />

(Löhr), 7:0 Löhr (-), 8:0 Holzem (Kadenbach)


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 16/2012


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 16/2012<br />

■■ Tennis Club Rhein-Lahn<br />

Saisoneröffnung 2012<br />

Bei schönem Frühlingswetter eröffnete der<br />

1. Vorsitzende, Gunter Krocke, die Freiluftsaison<br />

des TC Rhein-Lahn. Viele Mitglieder<br />

waren der Einladung gefolgt. Auch<br />

Ehrengäste, so unser OB Peter Labonte,<br />

der Vorsitzende vom Sportkreis Rhein-Lahn Jürgen<br />

Gemmer, sowie Günter Groß mit der Lahnnixe Sabrina<br />

II wurden vom 1. Vorsitzenden begrüßt. Er dankte<br />

den Helfern für die geleistete Arbeit, die erforderlich<br />

war, unsere schöne Tennisanlage wieder auf Vordermann<br />

zu bringen. Die Anlage ist eine der Schönsten<br />

im Rheinland und der Stolz des Clubs.<br />

Oberbürgermeister Peter Labonte, der zur Freude<br />

aller, jedes Jahr zur Saisoneröffnung zu uns kommt,<br />

zeigte wieder in seiner Ansprache, dass er vom Tennissport<br />

sehr angetan ist und sein Wissen darüber<br />

immer wieder verblüfft. Auch die Rhein-Lahn-Nixe<br />

dankte für die Einladung und fand die richtigen Worte<br />

zu diesem Anlass. Mit einem Blumenstrauß wurde ihr<br />

gedankt.<br />

Gemmer vom Sportkreis war u.a. auch gekommen,<br />

um eine besondere Ehrung vorzunehmen. Bei dem<br />

zu Ehrenden handelte es sich um den bisherigen<br />

Sportwart, Heinz Theo Dehe, der 44 Jahre ununterbrochen<br />

dieses Amt erfolgreich leitete. Dafür wurde<br />

ihm vom Sportbund die Goldene Ehrennadel, eine<br />

sehr seltene Auszeichnung überreicht, für die er sich<br />

herzlich bedankte.<br />

Der Tennisverband Rheinland-Pfalz dankte Dehe für<br />

seine geleistete Tätigkeit mit einem besonderen handsignierten<br />

Weinpräsent. Weitere Ehrungen standen an,<br />

die dann der 1. Vorsitzende vornahm. Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

im TC RL wurden geehrt: Sarah Wisberg,<br />

Horst Kessler und Klaus Muno. Die Jubilare erhielten<br />

einen Blumenstrauß, bzw. ein Weinpräsent . Das jüngste<br />

Mitglied im TC Rhein-Lahn, Simon Molitor, durfte traditionsgemäß<br />

die Clubfahne hissen, als äußeres Zeichen<br />

dafür, dass die Saison eröffnet ist. Nun hoffen wir alle<br />

auf gutes Wetter mit viel Sonnenschein, damit auch auf<br />

den Plätzen gespielt werden kann. Die Meisterschaftsspiele<br />

beginnen am Samstag, dem 28.4.2012, und wir<br />

freuen uns über Tennisinteressierte, die dann spannende<br />

Matches sehen werden. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit selbst einmal<br />

einen Schläger in die Hand zu nehmen, um auszuprobieren,<br />

ob dieser Sport zum Hobby oder mehr werden<br />

könnte. Nur Mut, wir freuen uns auf Sie.<br />

Politische Parteien u. Wählergruppen<br />

■■ Bündnis 90 DIE GRÜNEN <strong>Lahnstein</strong><br />

Treffen GRÜNE <strong>Lahnstein</strong><br />

Das nächste Treffen des <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Ortsvereins von Bündnis 90/Die GRÜ-<br />

NEN findet am 24.04.2012 um 19:00<br />

Uhr im Hallenbad Café, <strong>Lahnstein</strong> Blücherstraße<br />

statt.<br />

Die GRÜNEN <strong>Lahnstein</strong> würden sich<br />

freuen auch SIE an diesem Abend<br />

begrüßen zu dürfen. Sie haben an diesem<br />

Abend die Gelegenheit Anregungen und Fragen los zu werden.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

Anzeige-<br />

■■ ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN<br />

Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege<br />

Tel.: ...................................... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333<br />

- Anzeige -<br />

■■ MENÜSERVICE / ESSEN AUF RäDERN<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag ....................................... 0261/97382415<br />

■■ Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge<br />

sind verfassungsgemäß<br />

Die wiederkehrenden Beiträge für den Ausbau kommunaler Straßen sind verfassungsgemäß.<br />

Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz<br />

mit Beschluss vom 24.02.2012 und bestätigte damit - gerade auch im Hinblick<br />

auf die gegenteilige Auffassung des Verwaltungsgerichts Koblenz - seine langjährige<br />

Rechtsprechung. Während beim Einmalbeitrag nur die Anlieger an der<br />

ausgebauten Straße zur Kasse gebeten werden, bilden beim wiederkehrenden<br />

Beitrag alle Anlieger des Straßennetzes (meist der gesamten Gemeinde<br />

oder eines Ortsteils) eine Solidargemeinschaft. Die Anlieger werden dann<br />

zwar jährlich herangezogen, aber nur in relativ geringem Umfang, während<br />

beim Einmalbeitrag viele Tausend Euro auf einen Schlag anfallen.<br />

Wissenswertes<br />

■<br />

■ Auf dem Rheinsteig durch den Flaschenhals<br />

Geführte Rheinsteig-Wanderung von Lorch nach Kaub<br />

Die Historie des ehemaligen „Freistaat Flaschenhals“, ein Kuriosum<br />

der damaligen Zeit, ist genauso ein Thema dieser Wanderführung,<br />

wie die Geschichte der Ortschaften Lorch, Bacharach und Kaub, die<br />

uns in beeindruckender Weise von den Hangschultern des Rheintals<br />

zu Füßen liegen.<br />

Anmeldung erforderlich, der Kostenbeitrag beträgt 5 EUR pro Person.


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 16/2012<br />

Mäßige bis mittlere Kondition, festes Schuhwerk, Trittsicherheit, witterungsbedingte<br />

Kleidung, Verpflegung aus eigenem Rucksack.<br />

Weglänge ca. 9 km, Dauer ca. 4,5 Stunden.<br />

Start am 22.04.12 um 10:30 Uhr an der Wisperbrücke in Lorch.<br />

Anmeldung und Info bei: Welterbe - Gästeführer Gerd Siebert, Tel:<br />

0177 80 71 773 oder gerdsiebert@hotmail.de<br />

■■ Wettbewerb „Energieeffizienz in<br />

Kommunen“ - Jetzt mitmachen<br />

Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke ruft rheinlandpfälzische<br />

Kommunen, Schulen oder Stadtwerke auf, sich mit<br />

vorbildlichen Projekten am Wettbewerb „Energieeffizienz in Kommunen“<br />

zu beteiligen. Der Wettbewerb wird bereits zum dritten<br />

Mal von der Deutschen Energie-Agentur (dena) ausgerichtet.<br />

„Rheinland-Pfalz will bis 2030 seinen Energiebedarf bilanziell<br />

aus Erneuerbaren Energien decken. Die Kreise, Städte, Verbands-<br />

und Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit<br />

zahlreichen Maßnahmen zur Energieeinsparung und Steigerung<br />

der Energieeffizienz an der Energiewende. Sie sind prädestiniert<br />

für diesen Wettbewerb“, stellt Lemke fest. Mehr Energieeffizienz<br />

entlastet die kommunalen Haushalte langfristig von steigenden<br />

Strom- und Heizkosten. In Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäuden<br />

und anderen Liegenschaften der Kommunen ist das<br />

Handlungspotenzial groß. Bis zum 15. Mai 2012 können Effizienz-Projekte<br />

zum Beispiel im Gebäudesektor, bei der öffentlichen<br />

Beschaffung oder bei der Straßenbeleuchtung eingereicht<br />

werden. Teilnehmen können Kommunen jeder Größe sowie kommunale<br />

Einrichtungen und Betriebe, die zu mindestens zwei Dritteln<br />

im Besitz der öffentlichen Hand sind. Es werden Preisgelder<br />

in Höhe von insgesamt 25.000 Euro vergeben. Der Wettbewerb<br />

findet in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden<br />

Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag<br />

statt. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie.<br />

Die Teilnahme am Wettbewerb macht sich doppelt bezahlt: Alle<br />

eingereichten Projekte werden das öffentlichkeitswirksame Label<br />

„Good Practice Energieeffizienz“ der dena erhalten, sofern sie<br />

die Anforderungen des Labels erfüllen, unabhängig davon, ob sie<br />

zu den Gewinnern des Wettbewerbs zählen. Das Good-Practice-<br />

Label kennzeichnet beispielgebende Projekte, die zur Endenergieeinsparung<br />

beitragen.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen<br />

und zum Good-Practice-Label sind zu finden unter www.<br />

energieeffizienz-online.info.<br />

■■ Rheinsteiglauf besucht die <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei<br />

„Der Rheinsteig ist der unbequemste Wanderweg um von Bonn<br />

nach Wiesbaden zu gelangen, aber auch der schönste“ Dieses<br />

Zitat aus „Die Zeit“ vom 8.9.2005 beschreibt das Wesen des<br />

Rheinsteigs so prägnant, dass es auch die Präsentation der Veranstalter<br />

Brigitte und Rudolf Mahlburg über ihren Rheinsteig-<br />

Erlebnislauf eröffnet. In acht Etappen bewältigen die Läufer<br />

anspruchsvolle 320 km und über 11.000 Höhenmeter hinauf und<br />

hinab. Rund 30 Läufer nahmen am kompletten Lauf teil, viele auch<br />

an einzelnen Etappen. Neben dem sportlichen verfolgt dieser Lauf<br />

auch einen gemeinnützigen Anspruch. Der Erlös wird am Ende der<br />

Veranstaltung an den Verein „aktion benni & co e.V.“ übergeben<br />

und findet damit Verwendung bei der Forschung nach dem heilenden<br />

Medikament gegen die unheilbare Krankheit Duchenne-Muskledystrophie<br />

- dem Schicksal von ca. 3500 Jungen in Deutschland.<br />

Mehr dazu unter www.laufendhelfen.de<br />

Die Rheinsteig-Erlebnisläufer in der <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei<br />

Auf der vierten Etappe am 2. April 2012 von Koblenz nach Filsen<br />

nahmen die Läufer die Einladung der <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei, sich<br />

dort mit einem isotonischen alkoholfreien Hefeweizenbier zu<br />

erfrischen, dankend an. Dr. Markus Fohr, Inhaber der Brauerei<br />

und selbst aktiver Ultraläufer und dieses Jahr Teilnehmer am<br />

Ultra-Trail du Mont Blanc, ließ es sich denn auch nicht nehmen,<br />

sich den Läufern anzuschließen und die weitere Etappe bis zum<br />

Ziel, dem Hotel „Altes Tor“ in Filsen, mitzulaufen. Auch das alte<br />

Tor hat eine besondere Beziehung zu ihm und zu seiner Brauerei<br />

- es schänkt schon seit Jahrzehnten <strong>Lahnstein</strong>er Bier aus.<br />

Start frei von <strong>Lahnstein</strong> nach Filsen<br />

Auch neben dem Rheinsteig-Erlebnislauf lebt die <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Brauerei sportlich. 2011 war sie Sponsor des Hunsrück-Mara-<br />

thons. Schon mehrfach lief ihre Staffel wie auch Dr. Markus Fohr<br />

in der Einzelwertung auf respektable Plätze beim Mittelrhein-<br />

Marathon. Sportliche Themen wie „Besser Ultramarathon laufen<br />

mit Bier“ isotonisches alkoholfreies Bier hat der Bierjournalist<br />

auch in seinen Büchern „Besser leben mit Bier“ und „Noch besser<br />

leben mit Bier“ verarbeitet.<br />

Den Autor, seine „Bierbeln“, Biere und Delikatessen hautnah<br />

erleben können Sie auf seinen Bierseminaren. Anmeldung und<br />

Informationen unter www.lahnsteiner-brauerei.de<br />

Buch „Noch besser leben mit Bier“ wurde präsentiert<br />

Vertreter aus Politik, Presse, interessierte <strong>Lahnstein</strong>er Bürger<br />

und alle, die an seiner Entstehung beteiligt waren, trafen sich am<br />

29. März 2012 zur Präsentation des neuen Buches „Noch Besser<br />

leben mit Bier“. Nach dem erfolgreichen ersten Buch „Besser<br />

leben mit Bier“ ist dies nun die zweite „Bierbel“, wie Bierbrauer<br />

und Biersommelier Dr. Markus Fohr seine Werke gerne nennt.<br />

Den würdigen Rahmen für die Präsentation lieferte das Best<br />

Western Grand City Hotel Koblenz <strong>Lahnstein</strong> mit seinem „Henrys<br />

Pub“.<br />

Dort im Angebot ist auch die erste Bierkarte mit allen Bieren der<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Brauerei, deren Inhaber der Autor ist.<br />

Wie in der ersten „Bierbel“ präsentiert der „Bierjournalist“ sehr<br />

unterhaltsam Erstaunliches, Wissenswertes und Humorvolles<br />

aus der zauberhaften Welt des Bieres. Wussten Sie, dass das<br />

„Kaffee-Kränzchen“ ursprünglich ein „Bier-Kränzchen“ war?<br />

Warum der Schaum weiß und das Bier gelb ist?<br />

Oder dass Hefe, Wasser, Malz und Hopfen nicht nur im deutschen<br />

Reinheitsgebot von 1516, sondern eine bis heute bedeutende<br />

Rolle spielen?<br />

Historisches, Antikes und Volkstümliches, alte und neue Weisheiten,<br />

Kurioses, bierige Witze und welche Gedanken sich Prominente<br />

gemacht haben vermischt sich mit aktuellen Themen wie<br />

Gesundheit, Wellness - oder wenn der „Kater“ mal wieder zugeschlagen<br />

hat!<br />

Dr. Markus Fohr geht aber auch Betrachtungen wie „Alkoholmissbrauch<br />

- politisch gesehen“ oder Sportler- und Fahrerfreundliches<br />

nach: Wussten Sie, dass alkoholfreies Bier, nach dem Verfahren<br />

der gestoppten Gärung gebraut, ein isotonisches Getränk<br />

ist?<br />

Bilder und humorvolle lllustrationen machen dieses Buch zu<br />

einem Rundum-Vergnügen. Kurz gesagt: Ein Buch für alle, die<br />

noch besser leben wollen - und ganz besonders für alle Bier-<br />

Liebhaber.<br />

„Noch besser Leben mit Bier“ ist zu 16,80 EUR inklusive ges.<br />

Mwst. unter der ISBN 978-3-9813195-5-2, direkt beim Autor<br />

unter der Email fohr@lahnsteiner-brauerei.de oder über den<br />

Delikatessenshop www.lahnsteiner-delikatessen.de erhältlich.<br />

Die erste Bierbel „Besser leben mit Bier“ - mittlerweile in der<br />

zweiten Auflage - bleibt weiterhin im Angebot.<br />

Den Autor, seine „Bierbeln“, Biere und Delikatessen hautnah<br />

erleben kann man auf seinen Bierseminaren. Anmeldung und<br />

Informationen unter www.lahnsteiner-brauerei.de<br />

Ein herzliches<br />

Dankeschön<br />

für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke anlässlich unserer<br />

diamantenen Hochzeit<br />

Ein besonderer Dank geht an unsere<br />

Kinder und Enkelkinder sowie an die<br />

Siedlergemeinschaft Allerheiligenberg.<br />

Hartmut und Welly Wehlitz<br />

<strong>Lahnstein</strong>, im April 2012<br />

Jeden Sonntag<br />

von 13 – 16 Uhr<br />

schauoffen!*


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 16/2012<br />

Alice Nett<br />

* 26.1.1924<br />

† 14.4.2012<br />

Gehofft haben wir alle.<br />

Gekämpft hast du allein.<br />

Im Glauben an die Auferstehung<br />

mit Christus hat Gott, der Herr,<br />

sie zu sich gerufen.<br />

Wir trauern um sie in Dankbarkeit<br />

für alles, was sie im Leben<br />

mit uns geteilt hat.<br />

Im Namen der Familien Nett/Hilf<br />

Wilfried und<br />

Ursula Bahn geb. Nett<br />

Traueranschrift: Wilfried Bahn, Am Allerheiligenberg 34,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Die Urnenbeisetzung ist am Donnerstag, den 26. April,<br />

um 14.30 Uhr auf dem alten Friedhof Niederlahnstein.<br />

Wir gedenken ihrer in der Abendmesse am gleichen Tag<br />

um 18.00 Uhr in der St.-Barbara-Kirche Niederlahnstein.<br />

TRAUER mitTEILEN<br />

www.familienanzeigen.wittich.de<br />

Elfriede<br />

Jäger<br />

geb. Kraus<br />

* 24.5.1928<br />

† 28.3.2012<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, im April 2012<br />

Es ist schwer, einen geliebten<br />

Menschen zu verlieren,<br />

aber es ist tröstend zu erfahren,<br />

wie viel Wertschätzung ihr<br />

entgegengebracht wurde.<br />

DANKE allen, die sich mit uns<br />

verbunden fühlten, ihre Anteilnahme<br />

in so vielfältiger Weise<br />

zum Ausdruck brachten und<br />

gemeinsam mit uns Abschied<br />

nahmen.<br />

Besonderer Dank Frau Dr. med.<br />

Kremer-König<br />

Toni Jäger<br />

Werner und Margret Ries<br />

und Familie<br />

Familienangehörige, Freunde oder<br />

Bekannte eines<br />

Verstorbenen haben unter<br />

www.familienanzeigen.wittich.de<br />

die Möglichkeit, eine<br />

Traueranzeige sowie eine<br />

spätere Danksagung<br />

selbst zu gestalten.


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 16/2012<br />

BESTATTUNGSVORSORGE<br />

eine Sorge weniger<br />

Wir helfen Ihnen im Trauerfall<br />

Ausführliche Beratung<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

Seit 1895 in Familienbesitz<br />

GERTRUDE HEWEL-DOHM<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

<strong>Lahnstein</strong> ● Pfarrer-Menges-Str. 4<br />

Tel. 0 26 21 / 72 66 ● Fax 0 26 21 / 77 78<br />

Statt Karten – Familienanzeigen<br />

ANZEIGEN-ANNAHME<br />

für eilige Traueranzeigen<br />

online buchen und gestalten<br />

www.wittich.de<br />

per E-Mail<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

per Telefon<br />

0 26 24 – 9 11 - 0<br />

per Telefax<br />

0 26 24 – 9 11 - 115<br />

oder wenden Sie sich<br />

direkt an Ihr<br />

Bestattungsunternehmen<br />

IMMOBILIEN HEUTE<br />

Immobilien GmbH<br />

Gepflegtes Reihenhaus in <strong>Lahnstein</strong><br />

Baujahr 1963, Wohnfläche ca. 120 m 2 , Grundstück 166 m 2 .<br />

(512525) Kaufpreis 154.000,– €<br />

(zzgl. Maklerprovision)<br />

Naspa-Immobilien GmbH, Büro <strong>Lahnstein</strong><br />

Telefon 0 2621/9 40 20 69 31<br />

Weitere Objekte finden Sie unter: www.naspaimmobilien.de<br />

Bestattungs-Vorsorge: Heute schon an morgen<br />

denken für den Partner, die Familie und für sich selbst.<br />

Bestattungshaus<br />

Weiland ehem.Seel<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong> ● Blankenberg 13<br />

Tel. 0 26 21 / 41 30 ● Fax 1 84 46<br />

Erd-, Feuer-, Seebestattungen<br />

Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten<br />

und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand.<br />

aus der Region für die Region KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE<br />

Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 0 26 24/9 11-0 LAHNSTEINER<br />

IHr VermIeter...<br />

...nimmt Sie nicht ernst? Sie suchen eine neue Wohnung?<br />

Bei ImmoBIlIen Heute werden Sie fündig!<br />

Mittelrheinischer<br />

Weinfrühling<br />

Sonntag<br />

29.<br />

April 2012<br />

10.30 Uhr<br />

B O P P A R D E R H A M M<br />

WINZER UND KÖCHE LADEN EIN<br />

Dort, wo die Natur zuerst erwacht und die Sonne mit wärmenden Strahlen lockt,<br />

laden Winzer und Köche ein.<br />

Verwöhnt werden Sie mit den an der Wanderroute gewachsenen Weinköstlichkeiten.<br />

Kulinarisches bietet Ihnen die heimische Gastronomie.<br />

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Kostenloser Buspendelverkehr mit Bussen der Firma Waldforst zwischen Boppard (Bhf.),<br />

Boppard (Remigiusplatz), Peternacher Tal, Spay (Alter Posthof), Spay (Schule).<br />

Info unter: 0 26 28/87 41<br />

Niemand ist fort, den man liebt.<br />

Liebe ist ewige Gegenwart.<br />

Stefan Zweig<br />

GOLDHAUS<br />

Inhaber Peter Jörns<br />

Wir kaufen Altgold, Bruchgold, Zahngold, Uhren,<br />

Silber (auch versilbert), Zinn, auch defekt u.v.m.<br />

Gegen Barzahlung, schnell & diskret<br />

Bahnhofstraße 20A, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 – 12.30 Uhr<br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 02621/696 86 77<br />

Auf Wunsch auch unverbindlicher Hausbesuch!


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 16/2012<br />

i<br />

������ �� ��������������� ������<br />

������������� ������������<br />

�� ������������ ���������<br />

����� ������������� ������������� ������<br />

�� ��������� ��� � � � ��������� ������ �� ��������<br />

��������� ��� �� ���������� ��� �����������������<br />

���������� �� ���� � ��� ���� ����� �� �� �� �� �� ��<br />

������� ��������������� � �����������������<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

Anzeigenschluss<br />

<strong>Lahnstein</strong> und<br />

Nachbargemeinden<br />

Weitere Ausgaben gerne<br />

unter 02624/911-0 oder im<br />

Internet: www.wittich.de<br />

<strong>Lahnstein</strong> Mittwoch, 9.00 Uhr<br />

Rhens Mittwoch, 9.00 Uhr<br />

Braubach Mittwoch, 9.00 Uhr<br />

Nassau Freitag der Vorwoche, 9.00 Uhr<br />

Bad Ems Montag, 9.00 Uhr<br />

nformation für unsere Leser und Inserenten<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

beim Verlag<br />

Mittwoch, 9.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

für Geschäftsanzeigen<br />

und Prospektverteilung<br />

Redaktions-<br />

Annahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Freitag, 17.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Privat- und Familienanzeigen<br />

nimmt entgegen:<br />

Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold<br />

Hochstraße 43<br />

56107 <strong>Lahnstein</strong><br />

Telefon 0 26 21/25 37<br />

Zeit sparen – Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Verkaufs-<br />

Innendienst<br />

Elke<br />

Müller<br />

0 26 24/9 11-2 07<br />

Gebietsverkaufsleiterin<br />

Monika<br />

Heberle-Butz<br />

01 71/6 47 41 26<br />

m.heberle-butz@wittich-hoehr.de<br />

Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von 8. 00 –17. 00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 0 26 24/911-<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115<br />

Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111<br />

Annahme private Kleinanzeigen Fax 125<br />

Rechnungserstellung Tel. 211<br />

Rechnungserstellung Fax 165<br />

Redaktionelle Beiträge Tel. 191<br />

Redaktionelle Beiträge Fax 195<br />

Zustellung Tel. 146<br />

Zustellung Fax 145<br />

FTP-Übertragung: Auf Anfrage<br />

Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF.<br />

Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder<br />

einbetten.<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Rechnungswesen:<br />

buchhaltung@wittich-hoehr.de<br />

Redaktion:<br />

lahnstein@wittich-hoehr.de<br />

Zustellung:<br />

zustellung@wittich-hoehr.de<br />

Postanschrift:<br />

Verlag+Druck Linus Wittich KG<br />

Rheinstraße 41<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Postfach 1451<br />

56195 Höhr-Grenzhausen<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 16/2012<br />

�� ����<br />

���������������<br />

��� ��� �����������������<br />

��� �������������� �� �������� �����<br />

������������ ���������� �������������� ��<br />

� �� �� ��� �� � ����� ��� ��� ��� ����� ���� ���<br />

������� ���� �����<br />

Nur für eine Woche in <strong>Lahnstein</strong><br />

Großer Lagerverkauf<br />

vom 23.04. – 28.04.2012<br />

Maßanfertigung g für Sonnen Sonnen- und<br />

Sichtschutz<br />

vom16.4. – 19.5.12<br />

KREATIVER SONNEN- UND SICHTSCHUTZ<br />

– DIE WUNDERBARE LEICHTIGKEIT DES SEINS!<br />

Gardinen/Dekostoffe,<br />

Näh- und Montage-Service<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr, von 9.30-18.00 Uhr, Sa. von 9.30-16.00 Uhr<br />

ALLES BIS ZU<br />

50%<br />

REDUZIERT<br />

• Markenhaushaltsartikel<br />

• Gartengeräte, Rasenmäher,<br />

Dünger etc.<br />

• neue Wohnaccessoires<br />

und Dekoartikel<br />

• Moderne Pflanzgefäße in<br />

verschiedenen Ausführungen<br />

• Schwimmbecken in verschiedenen<br />

Größen und Zubehör<br />

• Brunnen für den Innenund<br />

Außenbereich<br />

Wo: Braubacher Str. 77<br />

ehemals Glas Metz<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

15% Rabatt<br />

Plissee<br />

Rollos<br />

Vario-Rollos<br />

Jalousetten<br />

Flächenvorhänge<br />

Lamellenanlagen<br />

56566 Neuwied-Engers · Im Schützengrund 64<br />

Telefon 0 26 22/30 01<br />

G O L D - A N K A U F<br />

Schreibwaren&Postagentur<br />

piggy bank<br />

Rosenstraße 22 – 24<br />

65582 Diez an der Lahn<br />

Tel. 06432/9209143<br />

Melanie Fischer · Bürgermeister-Müller-Str. 2<br />

56112 Oberlahnstein · Tel. 02621/6287469<br />

Vergleichen Sie die Preise!<br />

Wir kaufen:<br />

Bruchgold, Altgold, Schmuck, Silber und Münzen + Zahngold<br />

- Sofort Bargeld -<br />

Haus Smits · 56340 Osterspai · E-Mail: fred@salzig.net


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 16/2012<br />

Immobilienmarkt<br />

Haus in Winden zu verk., EG, 2 ZKB,<br />

Terr., 67 qm, leer; OG, 3 ZKBB, 78<br />

qm, verm.; App., 34 qm, leer; 1 ZKB,<br />

Ölztr. -Hzg.,<br />

Kunstst. -F.,<br />

2 Gara., Stpl.,<br />

Grdst. ca. 638 qm, VB 90 To.<br />

Tel.:<br />

02621/7390, 7523<br />

Wir suchen dringend für unsere<br />

Kunden Einfamilienhäuser bis zu ei-<br />

nem KP von o 240.000,00 in der<br />

gesamten VG. IPC-Immobilien,<br />

Silke<br />

Dennebaum Tel.: 02604/9448090<br />

Partner vieler Volksbanken<br />

Vermietung<br />

Oberlahnstein, 3 ZKB, ca. 70 qm, 2.<br />

OG, KM 300 o + NK + Hzg. + 2 MM<br />

KT, ab 1.5.12. Tel.: 02621/3068820<br />

Lagerraum in Oberlahnstein, vielseitig<br />

verwendbar, ca. 110 qm. Günstige<br />

Konditionen. Tel.: 02621/9160<br />

Becheln, EFH, 6 ZKB, 146 qm, 2001<br />

san., gr. Gara., 2 Stpl., ab sof., 560 o<br />

+ NK. Tel.: 02604/3549053, 0157/<br />

88022580<br />

Braubach, im Rosenacker, 2 Z.,<br />

kleine EBK, Du/WC, 58 qm, DG, 232 o<br />

+ NK + KT, ab 01.07.2012. Tel.:<br />

02627/281<br />

Bad Ems, 2-ZKB-Whg.<br />

im Kurviertel,<br />

Balkon, sep. Abstr., ca. 77 qm, KM<br />

340 o + NK, neu renov. Tel.: 0170/<br />

3094676<br />

Bad Ems: helle DG-W.,<br />

ab sof. zu<br />

verm., 40 qm, 2 ZKB, BW, EBK, Laminat<br />

+ Keller, 330 o warm. Tel.:<br />

0179/7529924<br />

Halle/Werkstatt und Büro, Sozialräume,<br />

gesamt ca. 152 qm, 2 Parkplätze,<br />

in <strong>Lahnstein</strong>/Friedrichssegen -<br />

Gewerbegebiet Ahlerhof, ab sofort zu<br />

vermieten. Tel.: 02621/40550<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Ober) , Südallee 9, gegenüber<br />

NETTO, 1. OG, 61 qm, Gas-<br />

Etg. -Hzg.,<br />

Balkon, Abstellr., Keller,<br />

Garten, 360 o + NK 60 o,<br />

KT 2 MM.<br />

Tel.: 02621/62625<br />

Bad Ems, sonn. Halbhöhenl.,<br />

renov., ruhig EG-W.,<br />

84 qm, in<br />

freist. 2-FH,<br />

3 ZKB/Du., AR, kl.<br />

Terr., Parkett, Flies., Iso-Fenst.,<br />

Energieausw., KM 380 o + NK +<br />

KT, Garage zumietb. Tel.: 0178/<br />

4903063<br />

Stellenmarkt<br />

Fliesenleger sucht Arbeit, Verlegung<br />

und Renovierung, schnell und zuverlässig.<br />

3156359<br />

Tel.: 06772/2981, 0163/<br />

Partnerschaft<br />

Witwer, 78 J., sucht nette Sie zur<br />

gemeinsamen Freizeitgestaltung. Tel.:<br />

06772/1351<br />

KFZ-Markt<br />

Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil,<br />

Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV,<br />

hohe km-Leist.<br />

Tel.: 06432/952997 o.<br />

0175/4114850<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/1341, 0178/6269000<br />

Barankauf, Pkw ab Bj. 2000/LKW ab<br />

Bj. 70 f. d. Exp. Tel.: 0261/803029,<br />

0171/7771263 Sa.+So. 24 Std. erreichb.<br />

Achtung Barzahlung! Ankauf Gebrauchtw.<br />

zu höchsten Preisen, aller<br />

Art, in jedem Zust., sof. Bargeld. Tel.:<br />

0261/9888378, 0172/6526269 auch<br />

WE<br />

Top Audi 80-B4,<br />

66 kW, Bj. 92, TÜV/<br />

AU 08/2013, orig. 106.000 km, voll<br />

verzinkt, SD, ZV, Stereo, ABS, silb. -<br />

met., gepfl. Fzg., 1.990 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Top Suzuki-Alto,<br />

4-trg.,<br />

40 kW, Euro<br />

2, Bj. 99, TÜV/AU neu, 156 Tkm, Ra-<br />

dio, 8-fach<br />

ber., Gepäckträger, grün-<br />

met., bestens gepfl., 1.300 o.<br />

Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Einfach – schnell – bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigenonline buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt434<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.<br />

Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €<br />

❑ CHIFFRE<br />

Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige<br />

Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! = ______ €<br />

Achtung! Top Renault Modus "Cite",<br />

aus 1. Hd., 64 kW, D4 Norm<br />

(Benz.), 137.000 km, scheckh. gepfl.,<br />

Bj. 2005, TÜV/AU neu, Klima, ZV, CD,<br />

5-trg.,<br />

super gepfl., 3.950 o.<br />

Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Top Peugeot-206<br />

SW-Kombi-HDI-<br />

Diesel "Filou", aus 2. Hd., Bj. 2004,<br />

TÜV/AU 3/13, 50 kW, Euro 3, 180<br />

Tkm, eFH, Stereo, ABS, ZV, silbermet.,<br />

8fach ber., gepfl. Fzg., 2.990 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum<br />

freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils<br />

13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer<br />

an unten stehende Adresse.<br />

Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.<br />

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges<br />

Bitte schalten in der Ausgabe <strong>Lahnstein</strong> (AS = Mi.)<br />

und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)<br />

❑ Bad Ems (AS Mo.) ❑ Nassau (AS Fr. der Vorw.) ❑ Nastätten (AS Mo.)<br />

❑ St. Goarshausen (AS Mi.) ❑ Braubach (AS Mi.) ❑ Rhens (AS Mi.)<br />

Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 0 26 24/911–110, –111, –112<br />

❑<br />

❑<br />

Name/Vorname: Straße/Nr.:<br />

PLZ/Ort: Telefonnnummer:<br />

Datum/Unterschrift: Kreditinstitut:<br />

BLZ: Kto.-Nr.:<br />

= ______ €<br />

= ______ €<br />

Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € = ______ €<br />

Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € = ______ €<br />

Gesamtbetrag: = ______ €<br />

Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,<br />

Fax 0 26 24/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 0 26 24/911-110, -111, -112<br />

Top Mercedes C180 "Esprit", 90 kW,<br />

Benziner, D3-Norm,<br />

Mod. 98 (9/97),<br />

TÜV/AU 4/2013, 156 Tkm, Klima,<br />

ABS, Alu, ZV, silbermet., Stereo, sehr<br />

gepfl. Fahrzeug, 2.600 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Top Wohnwagen Wilk "Stern 502",<br />

Bj. 81, noch nie zugelassen, 6,30 m<br />

lang, Digi-Sat-Anlage,<br />

Küche,<br />

Waschbecken, originaler Zustand, alle<br />

Unterlagen vorh., gepfl., 1.400 o.<br />

Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Kleinanzeigen online buchen:<br />

www.wittich.de


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 16/2012<br />

Sonstiges<br />

Pädagoge gibt Nachhilfeunterricht in<br />

Mathe, Deutsch und Englisch. Auch<br />

für Erwachsene. Tel.: 02621/61665<br />

Reisemobil-<br />

u. Wohnwagenverm.,<br />

Campingzubehör, Wohnwagenservice.<br />

Tel.: 02621/61704 od. 06772/<br />

9698204<br />

Gelernter Uhrmacher repariert<br />

alte und neue Wand-<br />

und Standuhren.<br />

Tel.: 02602/9160670 od.<br />

0171/6020638<br />

����������������<br />

�������������� ����<br />

Heimat<br />

find ich gut<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

Der Flohmarktprofi<br />

• Haushaltsauflösungen<br />

• Geschäftsauflösungen<br />

• Entrümpelung von Keller bis zum Dach<br />

• Nachlassverwertung mit<br />

Wertanrechnung (faire Preise)<br />

Tel. 015202562089 · flohmarktprofi@gmx.de<br />

Malermeister m. langj. Berufserf.<br />

übern. Maler-/Tapezierarb.<br />

aller Art,<br />

Renovier., Putzarb., Fassadenanstr.,<br />

zu fairen Festpreisen. Gerne mache<br />

ich Ihnen ein Angebot. Tel.: 06772/<br />

963168, 0177/3804577<br />

Gartenarbeiten, Renovierungen,<br />

Reparaturen, innen + außen, Winter-/<br />

Dienstleistungen, mehr auf Anfr., ü.<br />

20 J. Handwerker f. Priv./Gew.,<br />

kompetent-günstig-nah.<br />

Tel.: 02630/<br />

966855, 0176/96470665, Müller<br />

Wer will Babysachen (Bett, Badewanne,<br />

Spielzeug) zum kleinen Preis,<br />

an Selbstabholer zu verk. Tel.: 0160/<br />

94583658<br />

Qualität durch modernste Technik<br />

und handwerkliches Können<br />

SCHREINEREI SCHWIECK<br />

Emser Str. 23 – 56338 Braubach – Telefon 02627/97266-0<br />

Fax 02627/9726615 – www.schreiner-schwieck.de<br />

Schlüssel- und Türöffnungsdienst<br />

Telefon 02627/97266-22<br />

! BEILAGENHINWEIS<br />

Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält eine Beilage<br />

„Wir machen Ihr Auto frühlingsfit!“<br />

der Firma ATH GmbH Jacobsen.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de<br />

����������� ��� ����<br />

������� ���� ���������������<br />

��� ������� �������<br />

������������ ���<br />

��������������<br />

���� ������<br />

������ ������ ���� ��������� ��� ������ ���� ��������� �������<br />

������ ��� ������� ��� ������������� ���� ��� �����������<br />

����������������� ��������� ������������� ��� ��� �����<br />

������ ���� ����� ������<br />

��� ��� �������� �������������������<br />

���� ��� �������������� ��� ������������<br />

��� ���������� ���� ����������� ��� ����� ���������� ���<br />

���� ����� �������� �������������� ����� �������������� ���<br />

�������������� ���� ������� ������������<br />

�� ������� ������ ���� ��� ����������� ��� ����� �� ������� �������<br />

�� ������ ������� ��������� ���������� �����<br />

�� ��� ���������������� �� ���� �� ������<br />

Z U K A U F E N G E S U C H T !<br />

Pelzmantel, -jacke (gut erhalten), Abendgarderobe,<br />

Zinnteile, Ess- bzw. Kaffeeservice, Sammeltassen<br />

sowie Trauringe<br />

Tel. 01520 / 3084459<br />

��������� ��������� �� �����<br />

����������� �������������<br />

��� ��������������� �������<br />

��� ������<br />

����������������<br />

�������������� ������������� �<br />

���� ���������� ���<br />

��� �������� ���������<br />

��������� ��� ����� ����� ����� � ����� ���<br />

������������������<br />

���� ���� �� ������������ � �������� ��������� �������<br />

�����������<br />

��� ��� �������� ��������� �������<br />

�������� ��� ������������������������������<br />

���������������������� �������������<br />

����������������������<br />

������� ������� ��������������������<br />

������ ����������� ����� �������<br />

���������������������� ��� ������������������������������<br />

������������� ��� �������<br />

���������� ���� ���� ��������� ���� ���� � �������<br />

������� �������������������<br />

��� ������������ �������������<br />

��� �������� ��������<br />

����������������������� � ����� ������ � �� �� ��� �� ��


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 16/2012<br />

Fam. Kaupp<br />

72178 Waldachtal 1 · (Ortsteil Lützenhardt)<br />

Nördlicher Schwarzwald<br />

Telefon 0 74 43 / 96 62-0 · Fax 0 74 43 / 96 62 60<br />

Genießen Sie den Frühling im Schwarzwald<br />

Verwöhnwochenende<br />

Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag<br />

2 oder 3 Übernachtungen mit<br />

Halbpension und<br />

1 x festliches 6-Gang-Menü<br />

bei Kerzenschein<br />

1 x Kaffee und Kuchen<br />

1 x Fl. Sekt, 1 x Obstteller<br />

Schwarzwaldversucherle<br />

Zum Probierpreis<br />

Immer Sonntag bis Donnerstag<br />

oder Freitag<br />

4 oder 5 Übernachtungen<br />

mit Halbpension<br />

Weitere Weiter teree AAnge<br />

Angebote nge ngebot bot bote e f ffind<br />

finden ind inden en Sie au auf f u uunse<br />

unserer nserer rer Ho Homep Homepage mepage age<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

p. P. ab<br />

142,– €<br />

p. P. ab<br />

195,– €<br />

oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an.<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

���������� ���� ������<br />

��������� �������� ����������<br />

������� �������<br />

� � �������������� �� ������������ ������� ����� ���������<br />

� ���� ��� ��������� �� ������������<br />

��� ������������ ��������� �����������<br />

� � ����������� �������<br />

� ����� ������� ���� � ��� ��������������� ������ ��� ������ �� ��<br />

�������� ���������� � �� ���� �������������<br />

���� ��� ��������� �� ���<br />

������������������������<br />

�� ���� ���<br />

�������� ����� �� ����� � � �������� ����� �� ����� � � �������� ����� �� ����� ��<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

��������� ��������<br />

��� ��������� ������������������� ������������������� ���� ���<br />

����� ������������� �������������� ��������������� ��� ������������<br />

���� �� ��� ���������������� ��� �������������� ������� ��� ����<br />

���������������� ����� ���� ��� ��������� ��� ����� ������� ����<br />

��� ������������ ����������������� ��������� ��� ����� ��������<br />

������ ��� �������� �������� ������� ���������� �������� ������<br />

������ ��� �������������� ��� ���� ��� �� ������ ���������<br />

�������� ���� ��� �������� ������� ���������������� ������������<br />

����� ������� ��� ����������<br />

���������� ��� ����� ������� ��� �������������� ��<br />

���� ��� ��� ��� ��������������� �������<br />

�����������������<br />

������� ��� ��������������<br />

����������������<br />

� ������� ��� ���������� ��� ���������������������<br />

� ������������ ��� ����������������<br />

� ���������� ��� ���������������� ��������������<br />

� ���������� ��� ����������<br />

� �������������������������<br />

��� ������<br />

� �������������� ���������� ������� ����������������������<br />

� ����������� �������������� ������������� ����������������<br />

��� ��������������� �� ������� ��� ��������������<br />

� �������� ������ ��� �������<br />

� �������������� ��� ������������� ������������<br />

� ��������������� ��� �������������<br />

� ����� ��� �� ��������������������� �������������<br />

��� ���������������<br />

������ �����������<br />

� ��� ������ ����� ��� �������������� �������������������<br />

��� ���������������� �������������� ���<br />

������������������ ��������� ��� �����������������<br />

���� ��� ������� ��������� ���������� ��� ����<br />

� ���� ������� ��� ����� ���� ����������� ��������� ���<br />

����������� ���������� �������������� ���������<br />

�������������� ����� ������� ��� ������������������<br />

�� ����� ���� �������� ������������������<br />

��� ������ ��� ��� ���� ����������<br />

��������������� �� ������� �������� ����� ����� �����<br />

������� ���������������������� ����������������


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 16/2012<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

BURGFÜHRER(IN) AUF BURG LAHNECK<br />

möglichst mit guten englischen Sprachkenntnissen gesucht.<br />

Halbtagstätigkeit nach Dienstplan (vorzugsweise vormittags)<br />

im Rahmen des Gesetzes über geringfügig Beschäftigte.<br />

Bewerbung nur aus <strong>Lahnstein</strong> oder nächster Umgebung.<br />

Zuschriften an<br />

Frfr. v. Preuschen, Rheinuferstr. 11, 56340 Osterspai<br />

����������� �����<br />

�������<br />

������<br />

�����<br />

������ ��� ��� ����� ����� ����������� ��������������� �� ���<br />

���������� ����������� ��� ������������������ ����� �� �����<br />

��������������� ������� �� ��� ��� ���������� �������������<br />

���������� �������<br />

���� ������� ��� ���� ��� ��� ��������� ����������� �������<br />

����������� ������������������ ��� ������� �������� �����<br />

����� ��� ��������������� �� ��� ������������������� ��� �����<br />

��� ������ �������� ��� ������������������� �������� ��������<br />

����<br />

��� ������ ����� ��� ������ ��� �������� �����������<br />

� �������������� ������<br />

� ������������������ ������<br />

� �������������� ��������������<br />

� ��������� �������������������<br />

������ ������������ ��������� ��� ����� ������� �������� ��������������������<br />

Gähnende<br />

L e e r e ?<br />

��������� ��� ��� ��� ��� �������<br />

�� ������� ������������������ �� ������������ �������� ��� ��� ���<br />

����� ��������� ���������� ��� ��� ����������� �� �������� �����<br />

��� ������ ��� ��� ������ �� ������������� �� ��� ������ �� �����<br />

���� �������� ������ ����� ���������������� ��� ����������� �������<br />

��� ��� ���� ����� ��� ������ ������ ��������� ��� ������ �������<br />

���������� ������ �� ����������� ��� ��� �������� ����� ��� ������<br />

��� ��������� ��� ��� ����� ��� ����������� ��������� �������<br />

���������������� ��� ����������� �� �������� ���� ��� ������ ���<br />

����� ���� ����� ��� ��������� ��� ������� ��� ����������<br />

� ���������� ����������������<br />

� ��� ���� ����������<br />

� ��� ������������������ ��<br />

Bei uns werden<br />

Sie fündig!<br />

����� � ���������� � ����� ������� � �������� ����� ����� � ������� ���������������������������


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 16/2012<br />

– Anzeige –<br />

Gesundes Leben<br />

Sportlich in der Gruppe<br />

Um Kondition und Ausdauer zu<br />

trainieren, bieten sich insbesondere<br />

für Neulinge die Sportarten<br />

Joggen, Fahrradfahren oder Nordic<br />

Walking an. Der Einstieg geht<br />

schnell und ist einfach.<br />

Der erste Weg jedoch sollte nicht<br />

in den Wald oder auf das Laufband<br />

führen, sondern zum Komplett-Check<br />

beim Hausarzt.<br />

Danach steht einem gesünderen<br />

Lebensstil kaum noch etwas im<br />

Wege. Das Angenehme an diesen<br />

Sportarten ist, dass man nicht<br />

Vereinsmitglied sein muss oder an<br />

feste Trainingszeiten gebunden<br />

ist. Und auch ein Trainer ist nicht<br />

unbedingt vonnöten, wenn man<br />

an der eigenen Ausdauer arbeitet.<br />

Es ist jedoch hilfreich und hebt die<br />

Motivation, sich zu Beginn einer<br />

Gruppe anzuschließen, die unter<br />

Anweisung eines Übungsleiters<br />

regelmäßig trainiert.<br />

So lernt man die Grundlagen,<br />

erfährt Nützliches über richtig<br />

dosierte Trainingseinheiten und<br />

bekommt Kontakt zu Gleichgesinnten.<br />

Hier findet man auch<br />

Anschluss an privat oder vom<br />

Verein organisierte Lauftreffs oder<br />

Nordic-Walking-Gruppen. Infos<br />

erteilen Sportvereine, Fitness-Studios<br />

und die Gemeinden.<br />

Naturheilpraxis<br />

für Ursachendiagnostik<br />

Therapie<br />

Colon-Hydro-Therapie<br />

Vital-Wellen-Therapie<br />

Seminare (Entspannungen/Therapien)<br />

für Kinder – Erwachsene – Senioren<br />

Weitere Infos unter: www.jutta-hack.de<br />

56132 Becheln/Bad Ems Schulstraße 22<br />

Telefon 02603/5076275<br />

Nicht um jeden Preis<br />

Wer trotz einer heftigen Erkältung<br />

trainiert, riskiert viel. Durch Sport<br />

breiten sich die Viren im Körper<br />

schneller aus. Im schlimmsten Fall<br />

befallen sie sogar das Herz und<br />

verursachen dort eine Entzündung<br />

der Herz-Muskelfasern.<br />

Das kann theoretisch bei jeder<br />

Erkältung passieren. Sport erhöht<br />

aber auch die Gefahr, dass selbst<br />

ein einfacher Schnupfen das Herz<br />

in Mitleidenschaft zieht. „Bei einer<br />

Erkrankung - auch wenn sich diese<br />

gerade erst anbahnt - sollte man<br />

auf jede Art von Sport verzichten.<br />

Und das nicht nur bei einer Grippe<br />

oder Erkältung, sondern bei<br />

jeder Art von Viruserkrankung“,<br />

erläutert Petra Rudnick, Ärztin aus<br />

dem Ärzte-Zentrum der Techniker<br />

Krankenkasse. „Besteht beispielsweise<br />

bereits eine begleitende<br />

Herzmuskelentzündung, so ist<br />

die Gefahr nicht zu unterschätzen,<br />

durch sportliche Aktivitäten<br />

das bereits angeschlagene Herz<br />

zu überlasten. Die Folge können<br />

lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen<br />

sein.“ Deshalb sollte<br />

man erst dann langsam wieder<br />

ins Training einsteigen, wenn<br />

man sich vollständig gesund fühlt.<br />

Jährlich erkranken bundesweit<br />

rund 3.300 Menschen an einer<br />

akuten Herzmuskel-Entzündung<br />

(Myokarditis). Rund 70 Prozent<br />

davon sind Männer. Die Hinweise<br />

auf eine solche Erkrankung sind<br />

meist nicht eindeutig, weshalb<br />

die Erkrankung oft nicht oder erst<br />

spät erkannt wird. Nach einem<br />

Infekt sollte man deshalb gut auf<br />

die Signale seines Körpers achten<br />

und bei anhaltender Müdigkeit<br />

und unklaren Herzbeschwerden<br />

umgehend einen Arzt aufsuchen.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt<br />

Rhein-Taunus-Straße 12 · Telefon 0 67 76/92 20 · www.ecker-zahntechnik.de<br />

Beschwingt und fit<br />

durch den Tag<br />

Ausdauertraining bringt den Kreislauf<br />

in Schwung und ist gesund.<br />

Es eignet sich ideal für alle, die<br />

abnehmen wollen.<br />

Skaten, Fahrrad fahren und Laufen<br />

gehören zu den Sportarten, bei<br />

denen überflüssige Pfunde dahin<br />

schmelzen - vorausgesetzt, man<br />

trainiert richtig und übertreibt<br />

nicht.<br />

Wer mit Ausdauertraining beginnt,<br />

sollte langsam anfangen und seine<br />

Leistung erst nach und nach steigern.<br />

Um gute Ergebnisse zu erzielen,<br />

sollte das Trainingspensum<br />

Foto: Thorn_pixelio.de<br />

kontinuierlich erhöht werden.<br />

Egal, für welchen Ausdauersport<br />

man sich entscheidet, länger als<br />

maximal drei Stunden sollte das<br />

Training nicht dauern.<br />

Nach dieser Zeitspanne lässt die<br />

Kraft der stützenden Muskulatur in<br />

Rumpf und Beinen nach und Bänder,<br />

Gelenke und Sehnen werden<br />

überlastet.<br />

Dadurch steigt das Verletzungsrisiko<br />

deutlich. Spätestens eine Stunde<br />

nach Trainingsbeginn sollte<br />

für Flüssigkeitsnachschub gesorgt<br />

werden.<br />

Im Zweifel zur Apotheke<br />

Wenn ein Medikament schlecht<br />

riecht, sollten Patienten es ihrem<br />

Apotheker „unter die Nase halten“.<br />

„Riecht eine Tablette merkwürdig,<br />

kann das je nach Einzelfall<br />

harmlos sein, auf einen Verpackungsfehler<br />

hinweisen oder ein<br />

Anzeichen für eine Qualitätsminderung<br />

sein“, so Prof. Dr. Manfred<br />

Schubert-Zsilavecz, Mitglied der<br />

Chefredaktion der Pharmazeutischen<br />

Zeitung (PZ). Liegt kein<br />

Qualitätsmangel vor, hilft eine<br />

einfache Methode: Der Geruch<br />

eines Medikaments verschwindet<br />

meist innerhalb weniger Minuten.<br />

Wer Probleme mit dem Geruch<br />

hat, sollte seine Tabletten also aus<br />

der Verpackung nehmen, ein paar<br />

Minuten offen liegen lassen und<br />

erst dann einnehmen. Apotheker<br />

können Arzneimittel mit Qualitätsmängeln<br />

an die Arzneimittelkommission<br />

der Deutschen Apotheker<br />

(AMK) schicken. Diese kann das<br />

Zentrallaboratorium Deutscher<br />

Apotheker (ZL) mit einer chemischen<br />

Analyse beauftragen.


Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 16/2012<br />

für Jung und Alt– Anzeige –<br />

Tag mit Frühstück beginnen<br />

Haben Sie heute gefrühstückt?<br />

Die erste Mahlzeit am Tag ist sehr<br />

wichtig, da sie die Basis für einen<br />

guten Start in den Tag legt.<br />

Ein gesundes Frühstück kurbelt<br />

den Stoffwechsel an und hebt<br />

den Blutzuckerspiegel. Was auf<br />

keinen Fall fehlen sollte, sind Kohlenhydrate.<br />

Sie heben das Leistungspotenzial<br />

und bringen Körper und Geist<br />

schnell in Schwung. Wer die Kohlenhydrate<br />

am liebsten in Form<br />

Wechselduschen<br />

Kaltes Wasser ist als Muntermacher<br />

bekannt. Ein altbekanntes<br />

Mittel ist eine Wechseldusche<br />

am Morgen: 30 Sekunden mit<br />

körperwarmem Wasser und drei<br />

Sekunden kurz mit kaltem Wasser<br />

duschen, insgesamt dreimal<br />

wechseln und mit einem kalten<br />

Guss aufhören. Sind Sie tagsüber<br />

Foto: Sturm_pixelio.de<br />

von Brot oder Brötchen „mit<br />

etwas darauf“ zu sich nimmt,<br />

befindet sich in guter Gesellschaft.<br />

Besonders beliebt als Belag ist<br />

Marmelade, dabei sollte man<br />

aber darauf achten, was man sich<br />

auf das Brot schmiert.<br />

So haben Fruchtaufstriche einen<br />

erheblich höheren Fruchtanteil<br />

im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Marmeladen und müssen nicht<br />

mit Industriezucker gesüßt sein.<br />

Foto: BettinaF_pixelio.de<br />

noch immer müde, machen Sie<br />

sich ein kaltes Unterarmbad.<br />

Dabei hält man beide Arme<br />

bis über die Ellbogen 15 bis 20<br />

Sekunden lang in kaltes Wasser.<br />

Hinterher das Wasser lediglich<br />

abstreifen und die Haut an der<br />

Luft trocknen lassen. Sie werden<br />

sich gleich viel wacher fühlen.<br />

Folsäure macht glücklich<br />

Hinweise auf einen möglichen<br />

Zusammenhang zwischen Folsäure-<br />

bzw. Folatstatus und<br />

Depressionen existieren bereits<br />

seit Längerem. Aktuell bestätigt<br />

wurde der Zusammenhang von<br />

japanischen Wissenschaftlern in<br />

einer Studie mit 141 jungen Frauen<br />

im Alter zwischen 18 und 28<br />

Jahren. Der Folsäurestatus wurde<br />

bestimmt und die Frauen gaben<br />

anhand eines international üblichen<br />

Fragebogens Auskunft zu<br />

ihrer Stimmungslage.<br />

Das Ergebnis: Frauen mit erhöhten<br />

Depressions-Scores hatten<br />

häufiger einen Folsäure-Mangel<br />

als Frauen mit niedrigen<br />

Depressions-Scores. Sollte sich<br />

dieser Zusammenhang in weiteren<br />

Studien bestätigen, könnte<br />

man davon ausgehen, dass eine<br />

Folsäuresupplementierung das<br />

Auftreten von Depressionen bei<br />

jungen Frauen reduzieren kann.<br />

Folsäure ist beispielsweise reichlich<br />

in Weizenkeimen enthalten,<br />

außerdem in Spinat und grünem<br />

Gemüse, in Soja- und Vollkornprodukten.<br />

Doch das hitzeempfindliche<br />

Vitamin wird beim<br />

Kochen zerstört. Folsäuremangel<br />

ist deshalb der häufigste Vitaminmangel.<br />

Mit Folsäure-Hevert Tabletten<br />

kann ein Folsäuremangel schnell<br />

und wirksam behoben werden.<br />

Ein erhöhter Bedarf besteht zum<br />

Beispiel in Schwangerschaft und<br />

Stillzeit, bei Schilddrüsenüberfunktion<br />

oder durch die Einnahme<br />

der Pille oder von Antibiotika.<br />

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,<br />

wir vergrößern für Sie unsere Räumlichkeiten<br />

und verlegen die Praxis<br />

ab Mai 2012<br />

in die:<br />

ADOLFSTRASSE 11 · 56112 LAHNSTEIN<br />

Dr. med. J. Kremer-König<br />

Fachärztin für Innere Medizin<br />

Diabetologin DDG<br />

Diabetesschwerpunktpraxis DDG<br />

Ernährungsmedizin<br />

Naturheilverfahren<br />

Casinostraße 3 · 56112 <strong>Lahnstein</strong> · Telefon: 02621-4808<br />

Auch an die Zähne denken<br />

Obst, Gemüse und Salate erfreuen<br />

sich großer Beliebtheit.<br />

Dies ist zu begrüßen, denn: Eine<br />

eher vegetarisch betonte Kostzusammenstellung<br />

entspricht den<br />

Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern.<br />

Jedoch sind bei der vermeintlich<br />

gesunden Er nährung die Folgen<br />

für die Zahngesundheit nicht zu<br />

unterschätzen.<br />

Wer dabei nämlich häufig saure<br />

Lebensmittel und Getränke zu sich<br />

nimmt, hat ein erhöhtes Risiko für<br />

Zahnerosionen.<br />

Zahnärzte beobachten den Abbau<br />

von Zahnschmelz, die so genannte<br />

Zahnerosion, besonders häufig<br />

bei ernährungs- und gesundheitsbewussten<br />

Patienten. Oftmals<br />

ha ben diese eine vorbildliche<br />

Mundhygiene und achten auf ihre<br />

Gesundheit.<br />

Viele Früchte enthalten aber Säuren,<br />

die Mineralien aus dem Zahnschmelz<br />

herauslösen und ihm so<br />

schaden. Deswegen empfehlen<br />

Ernährungswissenschaftler, auf<br />

den Tag verteilt höchstens 2 x<br />

Obst und 3 x Gemüse zu verzehren.<br />

Oder die tägliche Menge von<br />

2 x 200 bis 250 Gramm Obst als<br />

Zugabe zu Müsli oder in Form von<br />

Fruchtsalat nach der Hauptmahlzeit<br />

zu essen. Der Apfel zwischendurch<br />

stellt aber kein Problem dar,<br />

da beim Kauen viel Speichel freigesetzt<br />

wird, der die schädlichen<br />

Säuren schnell neutralisiert.<br />

ZG/gaba


Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 16/2012<br />

Anzeige KW 16<br />

Neuer Bezirksschornsteinfegermeister<br />

im Amt<br />

Seit dem 1. April 2012 hat der Kehrbezirk Rhein-<br />

Lahn IV rund um Nastätten einen neuen Bezirksschornsteinfegermeister:<br />

Marcel Heinrich aus<br />

Ruppertshofen. Heinrich übernimmt den Bezirk<br />

von Alexander Kowalke, der künftig den Kehrbezirk<br />

Vallendar betreut. Marcel Heinrich ist 43 Jahre<br />

alt. Seit dem Jahre 2000 lebt er in Ruppertshofen<br />

gemeinsam mit seiner Ehefrau und zwei<br />

Töchtern. Seine Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk<br />

absolvierte er 1993.<br />

Gleichzeitig ist er Gebäudeenergieberater und<br />

staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung<br />

Heizung, Lüftung und Klima. Sein neuer Kehrbezirk<br />

grenzt nun an seinen Wohnort, womit er<br />

sich lange Anfahrtswege erspart. Zuständig ist<br />

Marcel Heinrich in der der Verbandsgemeinde<br />

Nastätten für die Orte Bogel, Kasdorf, Lautert,<br />

Niederwallmenach, Oberwallmenach, Rettershain,<br />

Nastätten, Dethardt, Lipporn, Strüth und<br />

Welterod sowie in der Verbandsgemeinde Loreley<br />

für die Gemeinde Auel.<br />

Benefizkonzert mit „Los Masis“<br />

in St. Goarshausen<br />

Auf Einladung des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums<br />

beginnt die diesjährige Tournee der international<br />

bekannten Musikgruppe „Los Masis“ wie<br />

schon 2004 und 2009 erneut in St. Goarshausen.<br />

Am Freitag, 20. April 2012, um 19 Uhr findet<br />

zum Auftakt einer dreimonatigen Konzertreise,<br />

die durch ganz Deutschland und auch nach<br />

Österreich führt, ein Konzert mit den lateinamerikanischen<br />

Musikern in der katholischen Kirche<br />

von St. Goarshausen statt.<br />

„Takirikuna“ ist das Thema des musikalischen Ereignisses,<br />

was in Kechua, der Muttersprache der<br />

Künstler, soviel bedeutet wie „Lasst uns zusammen<br />

singen!“.<br />

Die Künstler werden Beispiele aus der reichhaltigen<br />

musikalischen Kultur ihrer Heimat präsentieren.<br />

Eine einzigartige Kultur werden sie vorstellen,<br />

die sich aus mehreren Quellen speist, vor<br />

allem aber durch die unverwechselbaren indigenen<br />

Wurzeln geprägt ist.<br />

In einem vielseitigen Programm wird bolivianische<br />

und lateinamerikanische Musik unterschiedlicher<br />

Epochen erklingen.<br />

Gemeinschaftliches Tun ist aber nicht nur ein<br />

musikalisches Anliegen der „Los Masis“.<br />

Die Gruppe, ursprünglich von engagierten Studenten<br />

gegründet, besteht seit mehr als vier<br />

Jahrzehnten in sich stets erneuernder Zusammensetzung.<br />

Die Mitglieder der in Sucre, der konstitutionellen<br />

Hauptstadt Boliviens, beheimateten Künstlergruppe<br />

sind heute die jeweils besten Musikschüler<br />

und Lehrkräfte des „Centro Cultural Masis“.<br />

Dieses Zentrum wurde 1980 gegründet.<br />

Dort hat man es sich zur Aufgabe gemacht, die<br />

traditionelle Kultur der Bevölkerungsgruppen Boliviens<br />

zu erforschen, zu bewahren, weiterzugeben<br />

und aus der Geringschätzung durch die<br />

städtische bzw. stärker europäisch geprägte Gesellschaft<br />

zu befreien.<br />

Die Teilnehmer des „Centro Cultural Masis“<br />

stammen aus Zuwandererfamilien vom Land<br />

und aus den Bergbaugebieten.<br />

Die meisten leben in den Randgebieten der<br />

Stadt Sucre. Viele von ihnen arbeiten morgens,<br />

gehen am Nachmittag in die Schule und ver-<br />

Unser Bild zeigt von links: Abteilungsleiter Jürgen Nickel (Kreisverwaltung), den neuen Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Marcel Heinrich, den Innungsobermeister der Schornsteinfegerinnung<br />

Montabaur, Christoph Kegler, sowie den Sachbearbeiter Oliver Brandt (Kreisverwaltung).<br />

bringen den Abend mit Musikproben und lernen<br />

im Zentrum.<br />

Hier können auch die, die dazu zu Hause keine<br />

Möglichkeit haben, in Ruhe lernen und begleitet<br />

ihre Hausaufgaben anfertigen.<br />

Die Arbeit dort ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmer<br />

stark zu machen gegen das Jugendbandenwesen<br />

und Alkoholkonsum, gegen Drogen<br />

und Kriminalität.<br />

Diese Gefährdungen sind auf Grund der sehr hohen<br />

Arbeitslosigkeit und der damit verbunden<br />

Perspektivlosigkeit weit verbreitet.<br />

Im „Centro Cultural Masis“ verbringen die Kinder<br />

und Jugendlichen ihre Zeit mit zielgerichteten Aktivitäten.<br />

Dadurch und durch die öffentlichen Auftritte erfahren<br />

sie Anerkennung, erwerben sie Selbstvertrauen,<br />

was für ihre schulische Laufbahn und ihre<br />

Berufsausbildung von großer Bedeutung ist.<br />

Mit den Spenden aus der musikalischen Projektreise<br />

„Takirihuna“ von „Los Masis“ wird ein Beitrag<br />

dazu geleistet, die erfolgreiche Arbeit mit<br />

den Kindern und Jugendlichen finanziell zu sichern,<br />

so dass sie auch in den nächsten Jahren<br />

fortgesetzt werden kann, im „Centro Cultural<br />

Masis“ in Sucre, aber auch in einer Landschule<br />

bzw. in einem Internat in Miskhamayu bei Tarabuco<br />

in Sucres Hinterland.<br />

Dort ist von dem Zentrum eine Art Zweigstelle für<br />

die besonders benachteiligte Landbevölkerung<br />

gegründet worden.<br />

Sprechstunde des Bürgerbeauftragten<br />

im Kreishaus<br />

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger<br />

aus dem Rhein-Lahn-Kreis ihre Anliegen und<br />

Probleme mit dem Bürgerbeauftragten des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, persönlich zu<br />

besprechen, besteht am Donnerstag, 26. April<br />

2012, in der Kreisverwaltung in Bad Ems.<br />

Die Anmeldung nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten,<br />

Telefon: 06131/289 99 99, Telefax:<br />

06131/289 99 89, entgegen. Aufgabe des Bürgerbeauftragten<br />

ist es unter anderem, bei Problemen<br />

mit einer Verwaltung nach Lösungen zu suchen.<br />

Er sieht sich als Lotse für die Bürgerinnen<br />

und Bürger, die den immer komplexer werdenden<br />

Verwaltungsstrukturen teils hilflos gegenüber<br />

stehen. Natürlich können sich Bürgerinnen<br />

und Bürger jederzeit auch außerhalb der Sprechtage<br />

schriftlich (Brief, per Telefax, per E-Mail oder<br />

über Online-Formular auf der Internetseite) und telefonisch<br />

an den Bürgerbeauftragten des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, 55116 Mainz, Kaiserstraße<br />

32, Telefon: 06131/289 99-0, Telefax:<br />

06131/289 99 89, E-Mail: poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de,<br />

wenden. Die aktuellen Termine<br />

von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragen<br />

finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR-<br />

Fernsehen. Informationen über den Landtag und<br />

die Arbeit des Bürgerbeauftragten sowie das Online-Formular<br />

sind im Internet unter<br />

www.derbuergerbeauftragte.rlp.de abrufbar.<br />

Beratertag für Unternehmen<br />

und Gründungswillige<br />

Für Unternehmen und Gründungswillige aus dem<br />

Rhein-Lahn-Kreis, die in Fragen der Unternehmensführung<br />

und -übernahme, der Finanzierung<br />

und des Marketings Expertenrat suchen, veranstaltet<br />

die WFG Rhein-Lahn mbH wieder einen Beratertag<br />

im Kreishaus in Bad Ems. Am Donnerstag,<br />

10. Mai 2012, steht in der Kreisverwaltung, Raum<br />

125, von 8.30 bis 17.30 Uhr ein kompetenter, bei<br />

der KfW gelisteter Berater zur Verfügung, um interessierten<br />

Unternehmen und Existenzgründern in<br />

Einzelgesprächen mit guten Tipps weiter zu helfen.<br />

Für die kostenlosen Beratungsgespräche ist eine<br />

Terminvereinbarung mit der WFG zwingend erforderlich:<br />

Telefon 02603/972-262.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177 e-Mail: info@rhein-lahn.rlp.de


Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 16/2012<br />

Welt Tai Chi & Qi Gong Tag<br />

Vorführungen und kostenlose<br />

Mitmachaktionen!<br />

Samstag, 28. April, Beginn 15 Uhr<br />

Im Anschluss grillen wir gemeinsam<br />

auf den Rheinwiesen.<br />

Tai Chi Forum · Bahnhofstr. 39 · St. Goarshausen · www.tai-chi.de<br />

��� ������������ ��� �� �������� ������<br />

��������������� �� �����<br />

� ����� ��������� ����������������<br />

���� �������� ��������� ������������<br />

������� ����������� ��������������<br />

� ���� �������� ���� ������<br />

� ����������� ����������� ���������������<br />

� ������ �� ������ ��������� ����� ��������<br />

• eBikes<br />

• Pedelecs<br />

• Scooter<br />

Probefahrt auf über 30 eBikes<br />

von Kalkhoff & Kreidler möglich<br />

Verkauf | Verleih | Meisterwerkstatt<br />

��������� ���� ����<br />

���� ���<br />

�����������������������<br />

�� �������� ����������<br />

���� � �� ������ ���<br />

���� � �� ������ ����<br />

���� � �� ������ ����<br />

�����������������������<br />

Hofstr. 277 | 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein<br />

Telefon (0261)73330<br />

www.zweirad-mitschke.de


Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 16/2012<br />

ENTRÜMPELUNGEN<br />

■ Wohnungsauflösungen<br />

■ Nachlassverwertungen<br />

■ Möbeltransporte<br />

Angebote vom 16.4. – 28.4.2012<br />

Hemd o. T-Shirt<br />

mit 30er-Abo-Karte € 1. 90<br />

mit 60er-Abo-Karte € 1. 70<br />

Hose o. Rock*<br />

* Bis 4 Falten € 4. 90<br />

SERIÖS & ZUVERLÄSSIG<br />

WALTER LOTT<br />

LAHNSTEIN<br />

Tel. 0 26 21/18 70 21<br />

oder 01 70/5 83 79 15<br />

LBS Rheinland-Pfalz wieder zweifacher Testsieger<br />

Finanztest empfiehlt zum dritten Mal<br />

Vorfinanzierungs-Kombikredite der LBS Rheinland-Pfalz<br />

mit und ohne Riester-Förderung<br />

Mainz, 4. April 2012. Die LBS Rheinland-Pfalz ist erneut von der<br />

Zeitschrift Finanztest zum zweifachen Testsieger bei Kombikrediten<br />

zur Baufinanzierung gekürt worden. Verglichen wurden<br />

Finanzierungsangebote von 92 Kreditinstituten und Vermittlern<br />

in sechs Modellfällen.<br />

Die LBS Rheinland-Pfalz hat in zwei Konstellationen klar die<br />

Nase vorn: In der Kategorie der ungeförderten Bauspar-Kombikredite<br />

mit 18 bis 24 Jahren Laufzeit bietet sie mit 3,26 Prozent<br />

den besten Effektivzinssatz im Verhältnis zur Laufzeit. Auch unter<br />

den riestergeförderten Krediten (Laufzeit mehr als 24 Jahre)<br />

ist derjenige der LBS Rheinland-Pfalz mit einem Effektivzinssatz<br />

von 3,49 Prozent über die Gesamtlaufzeit von 27 Jahren<br />

und fünf Monaten der beste im Test.<br />

Wohn-Riester ist Trumpf<br />

Dabei kommen die Vorteile durch die Riester-Förderung noch<br />

hinzu: Zulagen, Steuerersparnis und dadurch reduzierte Darlehenszinsen<br />

können sich beispielsweise nach 15 Jahren auf<br />

50.000 Euro und mehr summieren (individuelle Beispielrechnungen<br />

unter www.eigenheim-renten-rechner.de). „Mit diesen<br />

Angeboten waren die Bausparkassen nicht nur klar besser als<br />

alle herkömmlichen Annuitätendarlehen mit Riester-Förderung.<br />

Sie schlugen teilweise auch die Topangebote von Banken und<br />

Vermittlern für ungeförderte Darlehen“, bescheinigt<br />

Finanztest. Ihr Fazit: Wohn-Riester-Kredite bringen Hauseigentümern<br />

„viele tausend Euro an Zulagen und Steuervorteilen.<br />

Obwohl sie die geförderten Tilgungsleistungen im Rentenalter<br />

versteuern müssen, bleibt unterm Strich ein dickes Plus.“<br />

Bereits im April 2011 sowie im April und November 2010 zählte<br />

Finanztest die LBS Rheinland-Pfalz zu den Top-Anbietern ihres<br />

Wohn-Riester-Produktvergleichs.<br />

Stichwort Kombikredit<br />

Ein zinssicherer Bauspar-Kombikredit ist eine Kombination aus<br />

einem sofort nutzbaren Darlehen und einem Bausparvertrag,<br />

der zur Tilgung dieses Darlehens eingesetzt wird. Der Kreditnehmer<br />

schließt dabei einen Bausparvertrag in der Höhe seines<br />

Kreditbedarfs ab. Parallel dazu erhält er ein Darlehen in gleicher<br />

Höhe zur Finanzierung seiner Immobilie. Zunächst zahlt der<br />

Kreditnehmer für den Bausparvertrag seine normalen Sparraten<br />

und für den Kredit nur die Zinsen.<br />

Sobald der Bausparvertrag zuteilungsreif<br />

bespart ist, löst dieser<br />

den Vorfinanzierungskredit<br />

komplett ab. Anschließend zahlt<br />

der Kreditnehmer nur noch die<br />

Raten für das Bauspardarlehen.<br />

– Anzeige –<br />

Kompetenz<br />

aus Erfahrung<br />

GOLD-ANKAUF<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

✆ 026 21 /6968294<br />

� 026 21 /6968295<br />

www.stefanmross.de<br />

Jetzt auch in Bad Ems FREY<br />

Juwelier Kunst- und Antiquitätenhandel Auktionator<br />

Vergleichen Sie unsere Ankaufspreise mit der<br />

Konkurrenz, auch weite Wege lohnen sich.<br />

Schmuck (auch defekt), Antiquitäten,<br />

Zahngold, Diamanten, Münzen, Uhren,<br />

Kunst, Gemälde, Briefmarken, Silber,<br />

altes Spielzeug kaufen wir persönlich<br />

von privat, Rechtsanwälten, Zahnärzten,<br />

Goldschmieden etc.<br />

Höchstpreise & Barzahlung<br />

Steinweg 4-6<br />

56410 Montabaur<br />

Tel. 0 26 02/57 66<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 19.00<br />

Sa. 9.00 - 14.00<br />

Seit 1997<br />

in Montabaur<br />

Montabaur<br />

Römerstraße 81 (in der Wipschpassage)<br />

56130 Bad Ems<br />

Tel. 02603/7006144<br />

oder 01 52 /29 81 63 25<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 14.00 u. 15.00 - 18.00<br />

Sa. 10.00 - 14.00<br />

Hausbesuche nach Terminvereinbarung möglich<br />

www.goldankauf-frey.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!