25.02.2013 Aufrufe

Jahrgang 51 FREITAG, 25. Februar 2011 Nummer 08 - Lahnstein

Jahrgang 51 FREITAG, 25. Februar 2011 Nummer 08 - Lahnstein

Jahrgang 51 FREITAG, 25. Februar 2011 Nummer 08 - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahrgang</strong> <strong>51</strong> <strong>FREITAG</strong>, <strong>25.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>08</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei lahnstein<br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf ................................................................................. 110<br />

Telefon .................................................................. 02621/913-0<br />

Fax ................................................................... 02621/913-100<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf ................................................................................. 112<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst: .................................................................. 112<br />

Ortsverein <strong>Lahnstein</strong>: ...................................... 02621/1883567<br />

teleFonseelsorge Koblenz<br />

Tel. .................................................................... <strong>08</strong>00/1110111<br />

.................................................................. oder <strong>08</strong>00/1110222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

erDgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

<strong>Lahnstein</strong> .......................................................... 02621/9207-55<br />

notDienst Der aPotheKen<br />

telefon-nr.:<br />

01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.)<br />

Die <strong>Lahnstein</strong>er Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam<br />

mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen<br />

Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf<br />

die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft<br />

beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30<br />

Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn-<br />

und Feiertagen.<br />

Ärztlicher notDienst<br />

Für Den staDtbezirK lahnstein<br />

0261 / 4 04 04 44<br />

Dienstbeginn an wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt.<br />

Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes,<br />

Telefonnummer 19222, anrufen.<br />

zahnÄrzte<br />

einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/50403<strong>08</strong><br />

zu den üblichen telefontarifen ansage des notdienstes<br />

zu folgenden zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

schieDsPerson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein -<br />

ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, <strong>Lahnstein</strong> .... 02621/171-0<br />

energie ag‚<br />

Service-Telefon ... <strong>08</strong>00/4747488, Service-Fax 069/3107-3710<br />

entstörungsdienst<br />

Strom ................................................................ 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel .................................................. 0180/1114100<br />

technisches hilFswerK<br />

ortsverband lahnstein<br />

Tel. ......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123<br />

ahlerhof 13, 56112 lahnstein<br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

caritas-sozialstation (ahz)<br />

lahnstein-braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste.<br />

erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.: ................................... 02621/94<strong>08</strong>-0, Fax: 02621/94<strong>08</strong>-41<br />

Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/94<strong>08</strong>-19<br />

E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

KinDerschutzDienst rhein-lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621-92<strong>08</strong> 67 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Montag, 07.03.<strong>2011</strong><br />

Ortsteil Oberlahnstein, 14.00 Uhr<br />

Rosenmontagsumzug<br />

Dienstag, <strong>08</strong>.03.<strong>2011</strong><br />

Tipps und Termine in <strong>Lahnstein</strong><br />

Ortsteil Niederlahnstein, 14.00 Uhr<br />

NCV – Kappenfahrt<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong>, Beginn 20.00 Uhr<br />

CCO-Kehraus<br />

Sonntag, 13.03.<strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 03.03.<strong>2011</strong><br />

Parkplatzgelände Globus SB-Warenhaus, 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Flohmarkt<br />

Rathaus, Kirchstraße, 11.11 Uhr<br />

Rathauserstürmung durch die karnevalistischen Kooperationen<br />

Montag, 14.03.<strong>2011</strong><br />

Jugendkulturzentrum, Wilhelmstraße 59, 20.00 Uhr<br />

Stormy Monday mit Matchbox Blues Band, Eintritt 5,00 €<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong>, Beginn 15.11 Uhr<br />

Schwerdonnerstag mit den Gülser Seemöwen<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Brauerei, Sandgasse 1, 19.30 Uhr<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Bierseminar – alles, was Sie schon immer über Bier wissen<br />

wollten!<br />

Samstag, 19.03.<strong>2011</strong><br />

Sporthalle, Schulstraße<br />

SÜWAG Energie Rhönradcup, Ausrichter: VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

Pfarrzentrum Europaplatz, 19.11 Uhr<br />

Kolping - Karneval<br />

Freitag, 04.03.<strong>2011</strong><br />

Sonntag, 20.03.<strong>2011</strong><br />

Pfarrkirche St. Martin, Beginn 16.00 Uhr<br />

Großes Benefizkonzert des Fördervereins St. Martin zum Erhalt und zur<br />

Förderung der Pfarrkirche St. Martin. Mit dem Landespolizeiorchester<br />

Jugendkulturzentrum, Wilhelmstraße 59<br />

Kinder-Karnevalsparty<br />

Maximilians Brauwiesen, 20.00 Uhr<br />

Oldie – Disco der 70er-Jahre<br />

Freitag, <strong>25.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

Samstag, 05.03.<strong>2011</strong><br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Frühjahrstagung der Gesellschaft für Gesundheitsberatung<br />

Nieder/Oberlahnstein, 14.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendumzug<br />

Samstag, 26.03.<strong>2011</strong><br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Frühjahrstagung der Gesellschaft für Gesundheitsberatung<br />

Gaststätte Erker, Bahnhofstraße, 19.00 Uhr<br />

Kneipen-Karneval des NCV<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> , Beginn 20.00 Uhr<br />

Preismaskenball der gesellschaftlichen Vereinigung 1924 mit buntem<br />

Rahmenprogramm und Tanz<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong><br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Frühjahrstagung der Gesellschaft für Gesundheitsberatung<br />

Sonntag, 06.03.<strong>2011</strong><br />

Cafe Jules Verne, Koblenzer Straße<br />

Närrisches Frühstück mit dem NCV<br />

Parkplatzgelände Globus Baumarkt, 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Flohmarkt<br />

Mittwoch, 30.03.<strong>2011</strong><br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

CCO-Kinderparty, die stimmungsgeladene Fassenachtsparty für Kinder mit<br />

dem CCO-Freddybär,<br />

Villa Tastada, Bahnhofstraße 32a, 16.00 Uhr<br />

Offenes Singen unter Leitung des Dekanatskantor Dr. h. c. Stilger<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong>, Beginn 20.00 Uhr<br />

Gesellschaftliche Vereinigung Fidelio – urige, echt Lohnschdner Fassenacht


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Sonntag<br />

06. März <strong>2011</strong><br />

20.11 Uhr<br />

Traditionelle<br />

Fastnachtssitzung<br />

in der<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Kleiner Saal<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Eintritt: 8,00 Euro<br />

Es wirken mit:<br />

Traditionsgarde Rot-Weiß<br />

Närrische Turmgarde NTG<br />

und<br />

eigene Akteure<br />

Musikalische Umrahmung:<br />

Olli Krech<br />

Kartenvorverkauf:<br />

1. Vorsitzender Horst Jentzsch, Tel. 4150<br />

Besuchen Sie den<br />

����������������� ��� ����� ����� ���<br />

���������� ���� �����������<br />

��� ������� ��� ������ ����������<br />

������������� ������������������<br />

��� ������� ��������������� ��� ��� ��������� ��������� ����������� ���<br />

������ ����������� ������������� ��� ���� ����� ��� �����<br />

���������� ���������� ����� ����� �� ��� ���������� ��������������<br />

���� ������������ �������������� ������� ��<br />

������ ����� ���������������������� ������ ����������<br />

�� ���� ���� �� �� ��������� ����<br />

Die etwas andere Fastnachtsparty!<br />

������<br />

���������<br />

Freitag, 4. März <strong>2011</strong><br />

20 Uhr<br />

<strong>Lahnstein</strong><br />

Maximilians Brauwiesen<br />

Eintritt: 4,-- €<br />

kein Vorverkauf - kein Anspruch auf Sitzplatz - Einlass ab 19 Uhr<br />

Reinerlös zugunsten des Carneval Comité<br />

Oberlahnstein zur Ausrichtung des <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Kinder –und Jugendfastnachtszugs <strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Terminvorschau Veranstaltungen<br />

in der Stadt <strong>Lahnstein</strong> <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungen in der Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

07.04. – 19.30 Uhr Benefizkonzert der Kolping Solidargemeinschaft mit dem Heeresmusikkorps 300<br />

<strong>08</strong>.05. - 17 Uhr Jubiläumskonzert „130 Jahre MGV Niederlahnstein“ mit Johannes Kalpers<br />

14.05. - 20 Uhr „Best of Begge Peter“<br />

01.10. - 20 Uhr „Schottische Nacht“<br />

15. bis 16.10. „Rockbuster“<br />

<strong>25.</strong>10. - 20 Uhr „Marlene Jaschke“<br />

04.12. - 17 Uhr Adventskonzert Männerchor „Frohsinn“<br />

Veranstaltungen auf städtischen Plätzen und Bühnen<br />

20.03. - 16 Uhr Benefizkonzert in der St. Martin-Kirche mit dem Landespolizeiorchester<br />

09.06. - 17 Uhr <strong>Lahnstein</strong>er Citylauf<br />

26.06. - 11 Uhr Autofreier Erlebnistag „Tal to Tal“<br />

12. bis 14.<strong>08</strong>. „Rhein in Flammen“<br />

03. bis 05.09. „Lehner Kirmes“<br />

09. bis 12.09. Oberlahnsteiner Kirmes mit Stadtfest<br />

01.10. – 22 Uhr Luminale <strong>2011</strong> auf dem Salhofplatz<br />

<strong>08</strong>. bis 09.10. Hexemmarkt<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Musikszene<br />

<strong>08</strong>.04. bis 10.04. Geburtstagsfeier 30 Jahre Jugendkulturzentrum <strong>Lahnstein</strong><br />

20.05. bis 22.05. Lahneck Live<br />

23./24.09. Bluesfestival<br />

Premieren der Städtischen Bühne <strong>Lahnstein</strong><br />

17.03. - 20 Uhr Premiere, Komödie: “Boeing, Boeing”<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

12.05. - 20 Uhr Premiere, Volkstheater „Arsen und Spitzenhäubchen“<br />

■■ Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin<br />

über die zugelassenen Wahlvorschläge für<br />

die Wahl zum Landrat des Rhein-Lahn-Kreises<br />

am 27. März <strong>2011</strong><br />

i. Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16. <strong>Februar</strong><br />

<strong>2011</strong> folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Landrat des Rhein-<br />

Lahn-Kreises mit folgenden Bewerbern zugelassen:<br />

wahlvorschlag 1<br />

Kennwort: sPD<br />

sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Kern, günter, landrat<br />

geb. am 18.<strong>08</strong>.1956<br />

staatsangehörigkeit: deutsch<br />

loreleystraße 2a, 56348 weisel<br />

wahlvorschlag 2<br />

Kennwort: Die linKe<br />

Die linKe<br />

Maaß, Michael Pekka<br />

Produkt-entwicklungsmanager<br />

geb. am 13.07.1965<br />

staatsangehörigkeit: deutsch<br />

ortsstraße 26, 56379 scheidt<br />

ii. Die Wahl des Landrats des Rhein-Lahn-Kreises findet nach den<br />

Grundsätzen der Mehrheitswahl statt (§ 46 Abs. 1 LKO). Gewählt ist<br />

der Bewerber, der bei der Wahl mehr als die Hälfte der abgegebenen<br />

gültigen Stimmen erhält.<br />

Bad Ems, den 16. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> Gisela Bertram<br />

1. Kreisbeigeordnete<br />

und Kreiswahlleiterin<br />

16.06. - 20 Uhr Premiere, Komödie: „Liebe Jelena Sergejwna“<br />

29.09. - 20 Uhr Premiere: Komödie: „Vier linke Hände“<br />

23.11. - 09 Uhr Premiere: Kindertheater „Anton – Das Mäusemusical“<br />

Öffentliche bekanntmachung<br />

■■ Nichtöffentliche Sitzung<br />

des Fachbereichsausschusses 4<br />

gremium Fachbereichsausschuss 4<br />

Datum Montag,<br />

den 28.02.<strong>2011</strong><br />

uhrzeit 17:00 uhr<br />

ort Jugend- und Kulturzentrum<br />

Premieren Burgspiele <strong>2011</strong><br />

15.07. - 19.30 Uhr Premiere High Society<br />

19.<strong>08</strong>. - 19.30 Uhr Premiere Die Drei von der Tankstelle<br />

Weitere Veranstaltungen monatlich im Rhein-Lahn-Kurier unter Tipps & Termine


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

tagesordnung<br />

In der nichtöffentlichen Sitzung des Fachbereichsausschusses 4<br />

werden Bauprojekte beraten.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 10.02.<strong>2011</strong> Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

■<br />

■ Bekanntmachung<br />

über das recht auf einsicht in das wählerverzeichnis und die<br />

erteilung von wahlscheinen für die landtagswahl und für die<br />

wahl der landrätin/des landrats am sonntag, 27. März <strong>2011</strong><br />

sowie der etwaigen stichwahl der landrätin/des landrats am<br />

sonntag, 10. april <strong>2011</strong><br />

1. Am Sonntag, dem 27. März <strong>2011</strong> findet in Rheinland-Pfalz die<br />

Wahl des Landtages und in der Stadt <strong>Lahnstein</strong> gleichzeitig die<br />

Wahl der Landrätin/des Landrats (Kommunalwahl) statt.<br />

Das Wählerverzeichnis für die Stadt <strong>Lahnstein</strong> wird in der Zeit<br />

vom 07. März <strong>2011</strong> bis 11. März <strong>2011</strong> während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten bei der stadtverwaltung lahnstein, wahlbüro,<br />

salhofplatz 3, 56112 lahnstein im salhofgebäude, sitzungszimmer,<br />

1. obergeschoss für Stimmberechtigte zur Einsichtnahme<br />

bereitgehalten.<br />

Am 07. März <strong>2011</strong> (Rosenmontag) gelten verkürzte Öffnungszeiten,<br />

die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis ist dann von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr möglich.<br />

Jede stimmberechtigte Person kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern eine stimmberechtigte Person<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will,<br />

muss sie Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit<br />

oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben<br />

kann; die dabei gewonnenen Erkenntnisse dürfen nur für<br />

die Begründung eines Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis<br />

und für Zwecke der Wahlprüfung verwendet werden. Das Recht<br />

auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten,<br />

für die im Melderegister gemäß § 34 Abs. 8 des<br />

Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält,<br />

kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens<br />

am 11. März <strong>2011</strong> bis 12.00 uhr, bei der stadtverwaltung<br />

lahnstein, wahlbüro, salhofplatz 3, 56112 lahnstein<br />

im salhofgebäude, sitzungszimmer, 1. obergeschoss Einspruch<br />

einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung<br />

zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

3. Stimmberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 6. März <strong>2011</strong> eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat,<br />

aber glaubt, stimmberechtigt zu sein, muss spätestens bis zum<br />

11. März <strong>2011</strong> Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen.<br />

Stimmberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein beantragt<br />

haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen wahlschein für die landtagswahl hat, kann an der<br />

Wahl im Wahlkreis 8 Koblenz/<strong>Lahnstein</strong> durch stimmabgabe in<br />

einem beliebigen wahlraum (Stimmbezirk) dieses Wahlkreises<br />

oder durch briefwahl teilnehmen.<br />

Wer einen wahlschein für die wahl der landrätin/des landrats<br />

hat, kann an der Wahl nur durch briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag<br />

5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte<br />

5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte,<br />

a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist<br />

auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 12<br />

Abs. 9 Satz 1 der Landeswahlordnung / § 11 Abs. 8 der Kommunalwahlordnung<br />

(bis zum 6. März <strong>2011</strong>) oder die Einspruchsfrist<br />

gegen das Wählerverzeichnis nach § 16 Abs. 1 der Landeswahlordnung<br />

/ § 13 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes (bis zum 11.<br />

März <strong>2011</strong>) versäumt haben,<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf<br />

der Antragsfrist nach § 12 Abs. 9 Satz 1 der Landeswahlordnung<br />

/ § 11 Abs. 8 Kommunalwahlordnung oder der Einspruchsfrist<br />

nach § 16 Abs. 1 der Landeswahlordnung / § 13 Abs. 1 des<br />

Kommunalwahlgesetzes entstanden ist,<br />

c) wenn ihr Stimmrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden<br />

und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses<br />

zur Kenntnis der Stadtverwaltung gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Stimmberechtigten bis zum <strong>25.</strong> März <strong>2011</strong>, 18.00 Uhr, bei<br />

der Stadtverwaltung mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt<br />

werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Telefax,<br />

E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung<br />

in elektronischer Form als gewahrt.<br />

Bei Beantragung per E-Mail sind der Name, der Vorname, Tag<br />

der Geburt und die Anschrift (Straße, Postleitzahl und Ort) des<br />

Antragstellers anzugeben. Darüber hinaus soll wegen der zweifelsfreien<br />

Identifikation des Antragstellers die Angabe der Wählerverzeichnis-<br />

sowie der Stimmbezirksnummer, die der Wahlbenachrichtigung<br />

entnommen werden können, erfolgen. Falls die<br />

Zustellung der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung<br />

abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese<br />

Adresse angegeben werden.<br />

Ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular steht im Internet<br />

unter www.lahnstein.de zur Verfügung. alternativ:<br />

Der Antrag per E-Mail ist zu richten an folgende E-Mail-Adresse:<br />

wahlen@lahnstein.de<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Tage der<br />

Wahl, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert eine stimmberechtigte<br />

Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht<br />

zugegangen ist, kann ihr bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr,<br />

ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte<br />

können aus den unter <strong>Nummer</strong> 5.2 Buchst. a bis c angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines<br />

noch bis zum Tage der Wahl, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung<br />

hierzu durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen.<br />

Eine stimmberechtigte behinderte Person kann sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Ein Stimmberechtigter, der im Wege der Briefwahl wählen will,<br />

erhält im Einzelnen folgende Unterlagen:<br />

a) briefwahl für die landtagswahl<br />

Mit dem Wahlschein werden zugleich<br />

ein amtlicher Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

ein amtlicher Wahlumschlag,<br />

ein amtlicher, mit der Anschrift der Stadtverwaltung an die der<br />

Wahlbrief zurückzusenden ist, versehener orangefarbener Wahlbriefumschlag<br />

und ein Merkblatt für die Briefwahl übersandt.<br />

b) briefwahl<br />

für die wahl der landrätin/des landrats<br />

Stimmberechtigte, die einen Wahlschein für die vorstehende Wahl<br />

beantragt haben, erhalten mit dem gelben Wahlschein zugleich<br />

einen amtlichen Stimmzettel für diese Kommunalwahl,<br />

einen amtlichen gelben Stimmzettelumschlag mit dem Aufdruck<br />

„Stimmzettelumschlag für die Kommunalwahl“,<br />

einen amtlichen, mit der Anschrift der Stadtverwaltung an die<br />

der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

mit dem Aufdruck „Wahlbrief für die Kommunalwahl“,<br />

ein Merkblatt für die Briefwahl für die Kommunalwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen<br />

anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme<br />

der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat sie der<br />

Stadtverwaltung vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich<br />

zu versichern.<br />

Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet<br />

haben und sich auf Verlangen ausweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und<br />

dem Wahlschein so rechtzeitig an die Stadtverwaltung abgesandt<br />

werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Tage der<br />

Wahl bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen<br />

Post AG unentgeltlich befördert.<br />

Der Wahlbrief für die Kommunalwahl, der durch die Post übersandt<br />

werden soll, wird nicht frankiert; das Entgelt wird von der<br />

Deutschen Post AG mit dem Ministerium des Innern und für<br />

Sport zentral abgerechnet.<br />

Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stadtverwaltung oder am Tage der Wahl bis spätestens<br />

18.00 Uhr bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand<br />

abgegeben werden. Stimmberechtigte, die durch<br />

Briefwahl an der Landtagswahl und der Kommunalwahl teilnehmen,<br />

müssen zwei Wahlbriefe absenden.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 02. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> Peter Labonte<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Öffentliche bekanntmachung<br />

■■ Sitzung des Stadtrates<br />

gremium: Stadtrat<br />

Datum: Dienstag, den 01.03.<strong>2011</strong><br />

uhrzeit: 17:00 Uhr<br />

ort: Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> - Konferenzräume -<br />

tagesordnung<br />

1. Ersatzwahl für den Werkausschuss


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

2. Beschlussfassung des Rates der Stadt <strong>Lahnstein</strong> vom 4. Oktober<br />

2010 zu TOP 8 (Umgestaltung des Rheinvorlandes in Niederlahnstein)<br />

sowie Beschlussfassung des Stadtrates vom 22.<br />

November 2010;<br />

Aussetzung des Beschlusses des Rates der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

durch den Oberbürgermeister der Stadt nach § 42 GemO .........<br />

3. Änderung des Gesellschaftsvertrages der Vereinigten Wasserwerke<br />

Mittelrhein (VWM) bezüglich der Wasserversorgung, Förderung,<br />

Aufbereitung, Bezug und Verteilung von Wasser im „Industriepark<br />

A 61/GVZ Koblenz“<br />

4. Neubau Feuerwache Nord Didierstraße;<br />

hier: Auftragsvergabe<br />

5. Antrag der FBL-Fraktion vom 18.02.<strong>2011</strong>: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Zulassung von Vergnügungsstätten<br />

(Spielcasinos) in gewerblich geprägten Stadtrandbereichen<br />

6. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte<br />

An den öffentlichen Teil der Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche<br />

Sitzung an, in der Grundstücksangelegenheiten beraten werden.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 22.02.<strong>2011</strong> Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Rathausinfos<br />

■■ ALteRS- uNd eHejuBILäeN<br />

Ab dem 80. Geburtstag veröffentlicht die Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong><br />

die Geburtstage der Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Ebenso<br />

werden die Hochzeitsjubiläen ab der goldenen Hochzeit veröffentlicht.<br />

Hierbei kann aus statistischen Gründen ausschließlich das<br />

Hochzeitsdatum der standesamtlichen Hochzeit berücksichtigt werden.<br />

Die Rubrik erfreut sich einer großen Beliebtheit bei der Bevölkerung.<br />

Sollte wider Erwarten eine Bekanntgabe nicht erwünscht<br />

sein, so können die Betroffenen (laut § 35 Abs. 3 Satz 2 Meldegesetz)<br />

bis spätestens zwei Monate vor dem Jubiläum Widerspruch<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> einlegen. Der Antrag muss<br />

schriftlich beim Service-Center der Stadt <strong>Lahnstein</strong> eingereicht werden.<br />

Infos unter der Telefonnummer (02621) 914-700.<br />

■■ Altersjubiläen<br />

vom 01.03.<strong>2011</strong> - 07.03.<strong>2011</strong><br />

01.03.<strong>2011</strong> Frau Heiles, Ida, Kastanienstraße 4 ................91 Jahre<br />

01.03.<strong>2011</strong> Frau Jungblut, Anna, Markstraße 39 ...............84 Jahre<br />

01.03.<strong>2011</strong> Herr Dr. Kracht, Siegfried,<br />

Dr.-Weber-Straße 5 .........................................82 Jahre<br />

03.03.<strong>2011</strong> Herr Klaas, Karl, Am Kurpark 8a.....................86 Jahre<br />

04.03.<strong>2011</strong> Frau Demuth, Eva, Ostallee 3 .........................81 Jahre<br />

04.03.<strong>2011</strong> Herr Gerhardt, Hermann, Taunusblick 5 .........85 Jahre<br />

04.03.<strong>2011</strong> Herr Hierse, Horst, Martin-Luther-Straße 12 ...80 Jahre<br />

04.03.<strong>2011</strong> Frau Klein, Magdalene, Steinkauterweg 3 ......88 Jahre<br />

04.03.<strong>2011</strong> Frau Scheurer, Ursula, Im Lag 79 ...................80 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Frau Eibel, Maria, Ostallee 46.........................84 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Frau Meurer, Leni, Pfarrer-Menges-Str. 9 .......81 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Frau Rosenthal, Elfriede,<br />

Becherhöllstraße 7 ..........................................91 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Herr Schaden, Johannes,<br />

Josef-Rätz-Straße 3 ........................................81 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Herr Schickel, Otto, Hochstraße 12.................86 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Frau Weber, Margarete, Zum Helmestal 20 ...83 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Frau Weinbach, Barbara, Hochstraße 2 ..........90 Jahre<br />

05.03.<strong>2011</strong> Frau Weinbach, Lieselotte, Hochstraße 2 .......91 Jahre<br />

06.03.<strong>2011</strong> Frau Hauschulz, Gladys,<br />

Ostpreußenstraße 3 ........................................82 Jahre<br />

07.03.<strong>2011</strong> Herr Bandel, Wilfried, Friedrich-Ebert-Str. 4 ....81 Jahre<br />

07.03.<strong>2011</strong> Frau Best, Herta, Kastanienstraße 2 ..............84 Jahre<br />

07.03.<strong>2011</strong> Frau Poznakova, Emma, Schillerstraße 21 .....86 Jahre<br />

07.03.<strong>2011</strong> Frau Reich, Dietlind, Am Kurpark 6c ...............81 Jahre<br />

■<br />

■ Kleine Narren haben Vorfahrt<br />

Kinder- und Jugendumzug startet am Karnevalssamstag<br />

Beim 19. traditionellen Kinder- und Jugendumzug des närrischen<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Nachwuchses werden mit Sicherheit nicht nur die Kleinen<br />

ihre Freude haben. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben<br />

gezeigt, dass sich zu diesem närrischen Spektakel zahlreiche Besucher<br />

aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis einfinden, um den bunten<br />

Lindwurm der kleinen Narren zu bestaunen. Um einen reibungslosen<br />

Ablauf des Umzuges zu gewährleisten, ist nach Mitteilung der<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> aus organisatorischen Gründen die<br />

Stadtdurchfahrt am Samstag, den 5. März, ab der Kreuzung Adolfstraße/Burgstraße<br />

bis Bahnhofstraße/Johann-Baptist-Ludwigstraße<br />

in der Zeit von 13.45 Uhr bis zirka 15.30 Uhr für jeglichen Fahrzeugverkehr<br />

voll gesperrt. Innerstädtische Verkehrsteilnehmer werden im<br />

eigenen Interesse gebeten, den Veranstaltungsraum über die<br />

Umgehung B 42 zu umfahren. Die Umleitungen sind vor der<br />

Zugstrecke ausgeschildert.<br />

■■ Zensus <strong>2011</strong><br />

ehrenamtliche interviewerinnen und interviewer<br />

sind gesetzlich unfallversichert<br />

Am 9. Mai rücken bundesweit Interviewerinnen und Interviewer zur<br />

Volks- und Wohnungszählung aus. Sie führen Befragungen in den<br />

Haushalten durch und helfen den Bürgerinnen und Bürgern beim<br />

Ausfüllen der Fragebogen. Da alle „Volkszähler“ ihre Tätigkeit ehrenamtlich<br />

ausüben, stehen sie automatisch und kostenlos unter dem<br />

gesetzlichen Unfallversicherungsschutz bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.<br />

Der Versicherungsschutz umfasst alle Tätigkeiten, die im<br />

Zusammenhang mit der ehrenamtlichen „Zensustätigkeit“ stehen.<br />

Versichert sind beispielsweise Wege zur Materialabholung am Zensusstichtag<br />

oder im Rahmen der eigentlichen Zählung. Auch die<br />

Schulungsveranstaltungen und die zugehörigen Wege vom und<br />

zum Schulungsort stehen unter Versicherungsschutz.<br />

Die gesetzliche Unfallversicherung trägt nach einem Unfall die Kosten<br />

für die ambulante und stationäre Heilbehandlung, für Arzneiund<br />

Heil mittel und für notwendige Rehabilitationsmaßnahmen.<br />

was ist nach einem unfall während<br />

der ehrenamtlichen „zensustätigkeit“ zu tun?<br />

Es ist dafür Sorge zu tragen, dass<br />

· der Unfall möglichst schnell<br />

der Unfallkasse Rheinland-Pfalz gemeldet wird und<br />

· der behandelnde Arzt erfährt, dass sich der Unfall bei einer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit ereignet hat. In diesem Fall entfällt die Praxisgebühr<br />

und der Arzt rechnet seine Behandlungskosten direkt mit der<br />

Unfallkasse ab.<br />

Weitere Informationen zum Ehrenamt finden Sie unter<br />

www.ukrlp.de, Suchwort: „Ehrenamt“<br />

■■ Im Rathaus geht es närrisch zu<br />

ob labonte: gemeinsam gegen Fastnachtsrebellen wehren<br />

Wehe, wenn sie losgelassen! Am Schwerdonnerstag, 3. März, überkommt<br />

Oberbürgermeister Peter Labonte wieder einmal das große<br />

Zittern. Wie bereits in den vergangenen machen die närrischen<br />

Rebellen der <strong>Lahnstein</strong>er Fastnachtsvereine gemeinsam mit Teilen<br />

der Bundeswehrstreitkräfte aus der Deines-Bruchmüller-Kaserne<br />

wieder Front gegen den Stadtchef und seine Verwaltung.<br />

Trotz der gemeinsamen, massiven Gegenwehr mit den städtischen<br />

Bediensteten ist es der Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren<br />

noch nie gelungen, ihren Chef vor der feindlichen Übernahme der<br />

Narren zu schützen. Einer nicht bestätigten Meldung zur Folge hätte<br />

sich für die diesjährige Rathauserstürmung eine Gruppe aus dem<br />

eigenen Lager - es handele sich nicht um Beamten, die dürfen<br />

bekanntlich ja nicht streiken - als Sympathisanten der Fastnachtsrebellen<br />

bekannt. Labonte hierzu: „Dies werde ich mit allen Mitteln zu<br />

verhindern wissen. Notfalls droht den Untreuen eine Strafversetzung<br />

bis zum Aschermittwoch in die Verwaltung der Enclave ins<br />

benachbarte Braubach.“<br />

Zwar gingen die Jecken in den vergangenen Jahren nicht gerade<br />

zimperlich mit dem Ersten Bürger der Stadt um, dieser hat jedoch<br />

Verständnis für das rheinische Brauchtum Fassenacht und wird<br />

erfahrungsgemäß - wenn auch unter Protest - in dieser Session den<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Tollitäten, Prinz Bernd I. und Lahno-Rhenania Rebecca<br />

I. sowie den Kindertollitäten Marwin I. und Kinder-Lahno-Rhenania<br />

Helena I., seinen Chefsessel bis Aschermittwoch wieder zur Verfügung<br />

stellen. Die Bevölkerung ist wie immer herzlich zu diesem<br />

Spektakel am 9. März, ab 11.11 Uhr eingeladen.<br />

Da auch die Bediensteten der Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> an den<br />

tollen Tagen größtenteils vom ansteckenden närrischen „Bazillus<br />

Carnevalis“ befallen sind, hat man bezüglich der Öffnungszeiten der<br />

Stadtverwaltung bereits Vorsorge getroffen.<br />

Öffnungszeiten der stadtverwaltung lahnstein<br />

an den Karnevalstagen:<br />

· schwerdonnerstag, 3. März: Von 8 bis 12 Uhr geöffnet<br />

· Das Wahlbüro im Salhofgebäude ist ganztägig geöffnet.<br />

· rosenmontag, 7. März: Ganztägig geschlossen.<br />

· Das Service-Center sowie das Wahlbüro im Salhofgebäude sind<br />

am Rosenmontag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.<br />

· Das Standesamt ist am Rosenmontag für Beurkundungen bei<br />

Sterbefällen unter der Handynummer 0162/2595735 erreichbar.<br />

· Fastnachtsdienstag, 8. März: Alle Dienststellen sind von 8 bis<br />

12 Uhr geöffnet.<br />

· Das Wahlbüro im Salhofgebäude ist ganztägig geöffnet.<br />

■■ Verschmutzung öffentlicher Straßen,<br />

Plätze und Anlagen durch Hundekot<br />

In den letzten Wochen häufen sich die Beschwerden von Bürgern<br />

und Besuchern der Stadt <strong>Lahnstein</strong> über verstärkte Verunreinigungen<br />

durch Hundekot auf Spielplätzen, in Grünanlagen und auf Gehwegen<br />

im Stadtbereich.<br />

In diesem Zusammenhang weist die Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> eindringlich<br />

auf die Vorschriften der Gefahrenabwehrverordnung der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> hin. Danach müssen Halter und Führer von Hunden<br />

dafür Sorge tragen, dass öffentliche Straßen, Gehwege und Anlagen<br />

nicht mehr als verkehrsüblich zu verunreinigen sind. Zur unver-


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

züglichen Beseitigung eingetretener Verunreinigungen sind Halter<br />

und Führer nebeneinander in gleicher Weise verpflichtet.<br />

Die Stadt hat bereits seit Jahren über das gesamte Stadtgebiet verteilt<br />

spezielle Hundekot-Entsorgungsstationen eingerichtet. Hier<br />

haben die Hundebesitzer die Möglichkeit, kostenlos einen Plastikbeutel<br />

zu entnehmen, in welchem die „Hinterlassenschaft“ der Vierbeiner<br />

in den dort integrierten Abfallbehälter entsorgt werden kann.<br />

Um für die Verwaltung aufwendige und für die Betroffenen lästige<br />

Bußgeldverfahren zu vermeiden, richtet Oberbürgermeister Labonte<br />

die dringende Bitte an die bisher noch uneinsichtigen Hundehalter,<br />

sich künftig verantwortungsbewusst ihren Mitmenschen gegenüber<br />

zu verhalten. Unabhängig von der Verschmutzung können von den<br />

„Hinterlassenschaften“ der Hunde auch erhebliche hygienische<br />

Gefahren für die Gesundheit des Menschen ausgehen. Sofern der<br />

zur Beseitigung des Hundeskots verantwortliche Hundehalter nicht<br />

ermittelt werden kann, ist nach der Straßenreinigungssatzung der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> der Eigentümer oder Besitzer des Grundstücks zur<br />

Reinigung, insbesondere des Gehwegs, verpflichtet. Daher bittet die<br />

Stadtverwaltung nochmals alle Bürger und insbesondere die Hundebesitzer,<br />

für ein sauberes Erscheinungsbild der Stadt zu sorgen.<br />

Stadtinfos<br />

■■ Geburten im St. elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong><br />

Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden:<br />

· Maximilian Räkers, geb. 14.02.<strong>2011</strong><br />

· Marie Akkermans, geb. 14.02.<strong>2011</strong>, Mutter: Yvonne Akkermans,<br />

Vater: Torsten Akkermans<br />

■■ St. elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong> -<br />

Ihr Gesundheitszentrum - informiert<br />

Mit dem Investitionsprogramm <strong>2011</strong> des Landes Rheinland-Pfalz<br />

erhält das St. Elisabeth-Krankenhaus in <strong>Lahnstein</strong> für den Um- und<br />

Ausbau der Endoskopischen Abteilung eine erste Anfinanzierung in<br />

Höhe von 500.000 EUR. Damit unterstreicht das Land Rheinland-<br />

Pfalz, und hier im Besonderen das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz,<br />

erneut die Bedeutung des <strong>Lahnstein</strong>er Gesundheitszentrums<br />

in der hiesigen Region. Bereits für die im vorletzten Jahr<br />

abgeschlossene große Baumaßnahme des neuen Zentral-OP‘s mit<br />

einem Gesamtfinanzvolumen von rund 5 Mio. EUR hat sich das<br />

Gesundheitsministerium mit über 4,5 Mio. EUR beteiligt.<br />

Die stetig steigende Patientenzahl im St. Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong><br />

und im Besonderen der unter Leitung von Dr. Günter Wenzel stehenden<br />

Endoskopischen Abteilung macht es erforderlich, eine Umbauund<br />

Erweiterungsmaßnahme anzugehen. So wird die Endoskopische<br />

Abteilung zusätzlich Untersuchungs- und Funktionsräume erhalten und<br />

damit gegenüber der jetzigen Abteilung erheblich vergrößert. Diese aufgrund<br />

ständig zunehmender Patienten erforderlich gewordene Maßnahme<br />

wird so auch vom Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz<br />

gesehen. Derzeit laufen noch die abschließenden Gespräche über die<br />

Gesamtfinanzierung der Baumaßnahme. Damit jedoch baldmöglichst<br />

damit begonnen werden kann, hat das Gesundheitsministerium bereits<br />

eine Anfinanzierung in Höhe von 500.000 EUR in das Investitionsprogramm<br />

<strong>2011</strong> für die <strong>Lahnstein</strong>er Klinik aufgenommen. Der Kaufmännische<br />

Direktor Bernhard Unkel zeigte sich erfreut über diese Entscheidung<br />

der Gesundheitsministerin Malu Dreyer. Insbesondere auch<br />

aufgrund der Tatsache, dass mit diesem Betrag im Jahre <strong>2011</strong> alle<br />

Maßnahmen anlaufen können, die vorbereitend für den gesamten Umund<br />

Neubau der Endoskopischen Abteilung erforderlich sind. Damit, so<br />

Bernhard Unkel, liegen wir voll im Zeitplan und können ohne weitere<br />

Verzögerung die abschließende Planung, Ausschreibung und den<br />

Beginn der Baumaßnahmen umsetzen. Unser Ziel ist es, zum Jahresbeginn<br />

2013 über eine räumlich neue und technisch neu ausgestattete<br />

Endoskopische Abteilung verfügen zu können. Bernhard Unkel dankte<br />

der Gesundheitsministerin für die finanzielle Unterstützung und die<br />

damit verbundene Wertschätzung für das St. Elisabeth-Krankenhaus in<br />

<strong>Lahnstein</strong>. Diesen Dank bat er auch an die zuständige Abteilung und<br />

die dort tätigen Mitarbeiter weiterzugeben. Mit ihnen war in der vorbereitenden<br />

Zeit ein vertrauensvolles und gutes Miteinander gegeben,<br />

sodass zeitnah von den Erstgesprächen bis zur Aufnahme in das Investitionsprogramm<br />

eine Umsetzung erfolgen konnte.<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong>er Motive des Malers Willi Britschgi<br />

Aus der Edition 2010 „<strong>Lahnstein</strong>er Motive“ des Malers Willi Britschgi<br />

sind DIN A-4-Drucke mit Sammelmappe sowie Grußkarten DINlang<br />

in der Buchhandlung Mentges sowie in der Buchhandlung<br />

Staudt erhältlich. Die nächste Serie in DIN-lang ist in Vorbereitung.<br />

■<br />

■ die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong> informiert<br />

vom 15.02. bis 21.02.<strong>2011</strong><br />

opferstock aufgebrochen<br />

Am Mittwochnachmittag (16.02.), zwischen 13:00 - 17:00 Uhr, brach<br />

ein bislang unbekannter Täter einen Opferstock in der Johanniskir-<br />

che in <strong>Lahnstein</strong> auf. Wie die Polizei am Tatort feststellen konnte,<br />

steht der angerichtete Sachschaden in keinem Verhältnis zum Wert<br />

des erbeuteten Geldes, denn nach Angaben eines Verantwortlichen<br />

der geschädigten Kirchengemeinde befanden sich in dem Opferstock<br />

lediglich ca. 6 Euro. Hinweise bitte an die Polizei <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Tel.: 02621/9130.<br />

verkäuferin fiel auf trickbetrüger rein<br />

Am Donnerstagnachmittag (17.02.), gegen 16:00 Uhr, betrat ein<br />

junger Mann eine Bäckereifiliale in der Koblenzer Straße in <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Er wollte an der Kasse einen Artikel zunächst mit einem<br />

50-Euro-Schein bezahlen und händigte ihn der Kassiererin aus.<br />

Kurz darauf überlegte er es sich anders und verlangte den Schein<br />

zurück, da er mit Münzgeld bezahlen wolle. Anschließend wollte er<br />

dann doch mit dem 50-Euro-Schein bezahlen. Hierdurch gelang es<br />

ihm offensichtlich, die Kassiererin so zu verwirren, dass sie ihm<br />

schließlich auf Verlangen einen 50-Euro-Schein zurückgab, ohne<br />

einen solchen zuvor erhalten zu haben. Erst nachdem der „Kunde“<br />

das Geschäft verlassen hatte, wurde sie stutzig und stellte das Fehlen<br />

eines 50-Euro-Scheins fest.<br />

Nach Angaben der Geschädigten handelt es sich bei dem Täter um<br />

einen jungen Mann, ca. 25 Jahre alt mit südländischem Aussehen.<br />

Er hatte kurze schwarze Haare und sprach gebrochenes Deutsch.<br />

An der linken Hand hatte er einen auffälligen Verband.<br />

Die Polizei <strong>Lahnstein</strong> bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130.<br />

■■ umleitungen der Linien 570, 571, 573, 543 und<br />

576 während der Karnevalsumzüge in <strong>Lahnstein</strong><br />

Während der Karnevalsumzüge sperrt die Stadt <strong>Lahnstein</strong> Teile der<br />

Innenstadt. Haltestellen entfallen.<br />

samstag, 05.03.<strong>2011</strong>: Kinder-und Jugendumzug ab 13:45 uhr<br />

bis ca. 15:30 uhr: Folgende Haltestellen sind nicht anfahrbar:<br />

niederlahnstein: Didierstr., Didierstr/Bf, Markstr., Kirchplatz, ersatzweise<br />

nutzen Sie bitte die Haltestellen Koblenzer Str. in der Koblenzer Str.<br />

oberlahnstein: Lahnbrücke, Westallee, Salhofplatz, Südallee<br />

(Richtung Koblenz), Burgstr., Alter Friedhof, Mitte, Ev.Kirche, Friedhof,<br />

St. Martinssiedlung und Dr. Weber Str.<br />

Montag, 07.03.<strong>2011</strong>: rosenmontagsumzug<br />

in oberlahnstein ab 13:00 uhr bis ca. 16:30 uhr:<br />

Haltestellen die nicht anfahrbar sind:<br />

oberlahnstein: Lahnbrücke, Westallee, Salhofplatz, Südallee,<br />

St.Martinssdlg., Friedhof, Dr. Weber. Str., Mitte, Burgstraße, Ev.Kirche<br />

Dienstag, <strong>08</strong>.03.<strong>2011</strong>: ncv Kappenfahrt in niederlahnstein ab<br />

13:00 uhr bis ca. 16:30 uhr:<br />

Folgende Haltestellen entfallen:<br />

niederlahnstein: Didierstr., Didierstr./Bf., Markstraße, Kirchplatz,<br />

Bergstraße. Ersatzweise nutzen Sie die Haltestelle Koblenzer Str. in<br />

der Koblenzer Str.<br />

oberlahnstein: Lahnbrücke, Mitte (nur für Linie 570/543), Ev. Kirche<br />

Linie 573 nach Friedrichssegen:<br />

Zusätzlich entfallen bei diesen Fahrten die Haltestellen: Ev. Kirche<br />

(Richtung Friedland), Ahler Weg, Farbwerke, Hohenrhein und Sdlg.<br />

Ostteil. Die planmäßige Aufnahme des Linienverkehrs, nach den<br />

Karnevalsumzügen, ist abhängig von der Aufhebung der Straßensperrung.<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass es zu zeitlichen Verschiebungen<br />

sowie zu Verspätungen kommen kann. Weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie unter www.rhein-mosel-bus.de oder 0261-17383.<br />

■■ Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara<br />

Fortbildung zur büchereiarbeit<br />

In Neujahrsansprachen, bei Jubiläen und ähnlichen Veranstaltungen<br />

wird das Ehrenamt immer hoch gelobt. Aber kaum macht man<br />

sich Gedanken darüber, dass auch ein Ehrenamt eine qualifizierte<br />

Tätigkeit beinhaltet, zu der regelmäßige Weiterbildung gehört. Wie<br />

z.B. „BASIS 12“ - so heißt das Ausbildungsprogramm für ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter/innen in den Katholischen Öffentlichen Büchereien.<br />

In 12 Unterrichtseinheiten vermittelt es Grundkenntnisse der Büchereiarbeit<br />

wie Medienauswahl und Bestandspflege, Inventarisierungs-<br />

und Ausleihtätigkeiten, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen,<br />

Finanzen und Statistik.<br />

Unter Anleitung von Referentinnen, mit modernen Lehr- und Lernmethoden<br />

und finanzieller Unterstützung durch das Bistum „büffelten“<br />

rund 20 Teilnehmer/innen an drei Samstagen, um auf den neuesten<br />

Wissensstand zu kommen und das Abschlusszertifikat zu<br />

erhalten. Reihum teilten sich in die Gastgeberrolle die KÖBs von Filsen,<br />

Kettig und <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Die „BASIS 12“-Veranstaltungen haben eine lange Tradition. Bemerkenswert<br />

bei der jetzigen Fortbildungsreihe war die Kooperation der<br />

beiden Bistümer, Trier und Limburg, hinsichtlich Referenten und Teilnehmer.<br />

Aus dem Bistum Trier nahmen Mitarbeiterinnen der Büchereien von<br />

Betzdorf, Kettig, Königsfeld und Unkelbach teil, aus dem Bistum<br />

Limburg waren die KÖBs aus <strong>Lahnstein</strong>, Filsen und St. Goarshausen<br />

vertreten.<br />

Insgesamt erhielten 12 Teilnehmer/innen aus den Händen der Referentinnen<br />

Frau Güth (Limburg) und Frau Steuer (Trier) das redlich<br />

verdiente Zertifikat, das, zusammen mit dem Nachweis über eine


Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

ehrenamtliche Tätigkeit in der<br />

Bücherei auch manchen Arbeitgeber<br />

positiv stimmen kann, etwa bei<br />

der Wiedereingliederung ins Berufsleben<br />

nach der Erziehungspause.<br />

Wer die KÖB St. Barbara in <strong>Lahnstein</strong><br />

näher kennen lernen möchte,<br />

ist herzlich eingeladen zu den Öffnungszeiten,<br />

am So 10.00 bis 12.00<br />

Uhr und Mi 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(hinter der St. Barbarakirche, im<br />

Jugendheim 1. Stock).<br />

Ehrenamtliche Büchereimitarbeiter/<br />

innen bei der Fortbildungsreihe<br />

„BASIS 12“ , eine Kooperation der<br />

Bistümer Limburg und Trier.<br />

■■ Wenzelskapelle erhielt neuen Anstrich<br />

Malerbetrieb Krebs und lahnsteiner brauerei<br />

wirkten ehrenamtlich<br />

In den vergangenen Woche erhielt die der Stadt <strong>Lahnstein</strong> gehörende<br />

Wenzelskapelle einen neuen Anstrich. Die Initiative ging von<br />

dem <strong>Lahnstein</strong>er Malermeister Karlheinz Krebs aus. Für die Stadt<br />

kostenlos reinigte er die Wände und verpasste ihnen einen neuen<br />

Anstrich. Auch Decken und Metallgitter erstrahlen in neuem Glanz.<br />

Die benötigte Farbe sponserte Dr. Rainer Fohr von der <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Brauerei.<br />

Die 1905 wieder aufgebaute<br />

Kapelle ist der verkürzte<br />

und um ca. 80 Meter versetzte<br />

Nachbau der wegen<br />

des Ausbaus des Güterbahnhofs<br />

abgetragenen<br />

spätmittelalterlichen Liebfrauenkapelle.<br />

Dort fanden<br />

bereits im 15. Jahrhundert<br />

regelmäßig Gottesdienste<br />

statt. Am 20.<strong>08</strong>.1400 kamen<br />

in ihrer Nähe die vier<br />

rheinischen Kurfürsten zusammen,<br />

um den deutschen<br />

König Wenzel von<br />

Böhmen abzusetzen. In Erinnerung<br />

an dieses hochpolitische<br />

Ereignis ist sie<br />

heute als Wenzelskapelle<br />

bekannt.<br />

Oberbürgermeister Peter<br />

Labonte dankt dem Anstreicher für seine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

und hofft, dass dieses Beispiel Schule macht. In Zeiten knapper<br />

Kassen, so Labonte, ist unsere Stadt mehr denn je auf ehrenamtliches<br />

Engagement angewiesen, umso erfreulicher wenn sich Bürger<br />

mit ganzem Elan für eine liebenswerte Stadt einsetzen.<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong> hat Geschichte (234)<br />

Heute erinnert das Stadtarchiv an einen der<br />

drei Gründungsväter des NCV.<br />

vor 100 Jahren: gründung der „großen niederlahnsteiner<br />

Karnevalsgesellschaft 1911“<br />

Zwischen 1880 und dem 1. Weltkrieg sind in<br />

Niederlahnstein die Namen von fünf Karnevalsvereinen<br />

überliefert, die aber nur wenige Jahre existierten. Daneben<br />

boten die Gesangvereine, Gesellenvereine, Turnvereine und Kriegervereine<br />

entsprechende Veranstaltungen. Auf Anregung dieser<br />

Vereine wurde schließlich 1911 eine Karnevalsgesellschaft gegründet,<br />

die bis 1950 existierte. Sie ist neben den karnevalistischen Aktivitäten<br />

des Bundes der katholischen Jugend und dem MGV Eintracht<br />

Niederlahnstein eines der drei Glieder des damals<br />

neugegründeten NCV (Niederlahnsteiner Carnevalsverein).<br />

Eva Bonn hat in ihrem Buch „<strong>Lahnstein</strong>er Fastnacht-Spiegel“ die<br />

Vereinsgeschichte ausführlich beschrieben. Demnach wurde 1911<br />

zum 1. Vorsitzenden Heinrich Herz, Vereinswirt des „Schwanen“,<br />

ernannt. Nach einer Zwangspause durch den 1. Weltkrieg wurde die<br />

Gesellschaft 1921 wieder zum Leben erweckt. Vorsitzende waren<br />

Andreas Naß (bis 1924) und Wilhelm Bär (bis 1936), für zwei Sessionen<br />

auch Balthasar Nottermann. Im Zentrum der Aktivitäten stand<br />

die Organisation von Karnevalssitzungen, Kostümfesten und Preismaskenbällen.<br />

Auch Martinsumzüge und bunte Abende zur Karnevalseröffnung<br />

am 11.11. gab es in einigen Jahren. Allerdings kam<br />

es wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation zu mehrjährigen<br />

Ruhepausen. Auf Anregung des 1935 stattgefundenen Rosenmontagsumzuges<br />

wollten auch die Niederlahnsteiner einen Karnevalsumzug<br />

aufstellen. So riefen sie die Kappenfahrt am Karnevalsdienstag<br />

ins Leben, die - so der Beschluss - nicht den Charakter<br />

eines Rosenmontagszuges haben, sondern hauptsächlich aus Fußgruppen<br />

bestehen sollte.<br />

Erstmals fand die Kappenfahrt 1936 statt, als man das 25-jährige<br />

Vereinsjubiläum feierte. Man nahm mit großem Festwagen auch am<br />

Oberlahnsteiner Rosenmontagsumzug teil. Auf dem Jubiläumswagen<br />

der Gesellschaft standen neben Erdbeerkönigin Gertrud Krah-<br />

Nitzling die Herren Max Seitz, Andreas Naß, Balthasar Nottermann,<br />

Heinrich Annas, Willi Hastrich, Peter Nett, Anton Karst, Anton Prüm,<br />

Hans Bär, Johann Nitzling, Hans Naß, Heinrich Bernd, Fritz Herz,<br />

Willi Pötsch, Fritz Fischer, Wilhelm Mies, Johann Naß, Rudi Laux<br />

und Toni Spielmann. 1938 standen die Veranstaltungen erstmals<br />

unter der Kontrolle der KDF (Kraft durch Freude). Die Abhaltung<br />

eines Sommerfestes diente der Finanzierung der Kappenfahrt. Für<br />

den gleichen Zweck wurden von den Eintrittspreisen zu den Karnevalsveranstaltungen<br />

der Vereine 1939 „Karnevalsgroschen“ abgeführt.<br />

Die Kappenfahrt von 1939 war die letzte vor dem 2. Weltkrieg,<br />

der das Vereinsleben abermals ruhen ließ. Am 20. Januar 1947<br />

erhielt die Gesellschaft nach Antrag von Willi Hewel von der Militärregierung<br />

die Genehmigung, die Gesellschaft wieder aufleben zu<br />

lassen, bereits zwei Wochen fand die erste öffentliche Fastnachtsfeier<br />

statt. 1949 hielt die Gesellschaft noch sieben Veranstaltungen<br />

ab. Schließlich gingen die karnevalistischen Kräfte in den 1950 neu<br />

gegründeten NCV ein.<br />

Mit dem Text des Büttenmarsches der Gesellschaft enden die Vereinsaufzeichnungen:<br />

„Ja die Fassenacht, die soll lewe. Denn et kann<br />

nix besseres gewe, als bei ons am schöne Rhein, nor Lohnstener<br />

Art mol gegich sein.“


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■<br />

■ Katholische Kirchengemeinde Martin - <strong>Lahnstein</strong><br />

Mitpilger gesucht<br />

Eine Dame aus unserer Gemeinde möchte Ende<br />

April Anfang Mai <strong>2011</strong> den portugiesischen Jakobsweg<br />

von Porto nach Santiago de Compostella pilgern.<br />

Für diesen Weg sucht sie noch Interessierte,<br />

die auch Zeit und Lust haben, gemeinsam unterwegs<br />

zu sein und die Erfahrungen des Weges kennenlernen<br />

möchten. Die Pilgerstrecke ist ungefähr 235 km<br />

lang. Wer Interesse hat, kann sich bei uns im Pfarrbüro<br />

melden (Tel.: 02621/40007), wir leiten dann die Telefonnummern<br />

weiter. Geplant ist die Anreise per Flug mit Ryanair.<br />

homepage<br />

Alle Gemeindemitglieder möchten wir wieder einmal darauf hinweisen,<br />

dass unsere Gemeinde auch im Internet präsent ist. Regelmäßig<br />

wird dort der Pfarrbrief, die Ministrantenpläne und Lektoren-<br />

bzw. Kommunionhelferpläne veröffentlicht. Außerdem werden die<br />

aktuellsten Neuigkeiten auf der Startseite zu sehen sein. Schauen<br />

Sie doch ab und zu einmal nach unter: www.pfarrei-stmartin.de.<br />

Misereor-Fastenkalender<br />

Die Fastenzeit schenkt uns viele Möglichkeiten zu entdecken, was<br />

unser Leben erfüllter und reicher macht. Der diesjährige Misereor-<br />

Fastenkalender möchte Interessierte auf ihrem Weg durch die Fastenzeit<br />

begleiten. Der Kalender kann bereits jetzt für 2,30 EUR im<br />

Pfarrbüro oder nach den Gottesdiensten ab 19. <strong>Februar</strong> in der Sakristei<br />

käuflich erworben werden.<br />

bibel und wandern<br />

Am sonntag den 27. <strong>Februar</strong> trifft sich die Bibel & Wandergruppe<br />

der Gemeinde St. Martin zum Bibelgespräch und zur gemeinsamen<br />

Wanderung. Wir beginnen den Tag mit dem Gottesdienst um 9:15<br />

Uhr in Friedrichssegen. Das Bibelgespräch beginnt dann um 10:00<br />

Uhr im Pfarrheim Friedrichssegen. Das Thema wird „Heilige in der<br />

Bibel“ sein. Wir wollen nachforschen, welche Bedeutung unsere<br />

Namen in der Bibel haben. Nach dem anschließenden, mitgebrachten<br />

Mittagessen werden wir einen schönen Weg im <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Wald erwandern. Bitte bringen Sie wanderfeste Schuhe mit. Alle<br />

Interessierten der Gemeinde sind herzlich zu diesem Bibel & Wandertreffen<br />

eingeladen.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Wochenende mit Bibel und<br />

Wandern. Wir machen uns nach dem Fronleichnamsgottesdienst<br />

auf, und fahren nach Waldbreitbach. Der Termin ist vom 23. Juni<br />

<strong>2011</strong>, ca. 15.00 Uhr bis Sonntag, 26. Juni <strong>2011</strong>, 14.00 Uhr. Der Veranstaltungsort<br />

ist die Jugendbegegnungsstätte Franziskushaus in<br />

Waldbreitbach. Die Kosten betragen für Erwachsene 90,— EUR;<br />

Kinder bis 18 Jahre zahlen keinen Teilnehmerbetrag. Die Maßnahme<br />

wird vom Dezernat Familie, Kinder und Jugend bezuschusst.<br />

Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann im Schriftenstand oder<br />

im Pfarrbüro einen Flyer mit näheren Informationen mitnehmen. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Regina Beck-Niel,<br />

Tel.: Telefon 02621-4499 (privat) oder 02621-7573 (Praxis). Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierten der Gemeinden.<br />

Koch oder Köchin gesucht…..<br />

Für 160 Kinder und 30 Betreuer? Wäre das etwas für Sie?<br />

Dann rufen Sie uns doch bitte an. Wir suchen einen Hobbykoch<br />

oder eine Hobbyköchin, die im Kurs 1 der Stadtranderholung den<br />

Kochlöffel schwingt. Hilfsköche unterstützen! Strahlende Kinderaugen<br />

und zufriedene glückliche Betreuer mit Energie für die Angebote<br />

der Ferienfreizeit werden es Ihnen danken. Eine Aufwandsentschädigung<br />

gehört auch noch dazu. Bitte rufen Sie uns an: Kath.<br />

Pfarramt St. Martin, 40007.<br />

gottesdienste:<br />

sonntag, 27. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>: <strong>08</strong>.45 Uhr Krankenhaus: Eucharistiefeier,<br />

09.15 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, 10.30 Uhr<br />

Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst, 10.45 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier<br />

Montag, 28. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>: 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 1. März <strong>2011</strong>: <strong>08</strong>.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 2. März <strong>2011</strong>: <strong>08</strong>.00 Uhr Pfarrkirche: Laudes<br />

Donnerstag 3. März <strong>2011</strong>: <strong>08</strong>.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier,<br />

16.00 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 4. März <strong>2011</strong>: <strong>08</strong>.00 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst<br />

samstag, 5. März <strong>2011</strong>: 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

sonntag, 6. März <strong>2011</strong>: <strong>08</strong>.45 Uhr Krankenhaus: Eucharistiefeier<br />

10.00 uhr Pfarrkirche: Familiengottesdienst zu Karneval: 10.30<br />

Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst<br />

Die Gottesdienste um 9.15 Uhr und 10.45 Uhr fallen aus.<br />

gottesdienste in der Krankenhauskapelle:<br />

Sonntags: 8.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.45 Uhr Vesper<br />

Montags, dienstags, donnerstags und freitags: 7:00 Uhr - Eucharistiefeier;<br />

mittwochs: 17.30 Uhr - Eucharistiefeier; samstags: 7.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier.<br />

■■ Katholische Pfarrgemeinde St. Barbara<br />

unsere gottesdienste<br />

sa. 26.02. 18.00 Uhr vorabendmesse,<br />

1. Jahramt für Wilhelm Klein<br />

so. 27.02. - 9. sonntag im Jahreskreis -<br />

10.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Di. 01.03. 18.00 Uhr Amt<br />

für den verstorbenen Geistlichen Rat Johann Baptist Ludwig<br />

Do. 03.03. 18.00 Uhr Gottesdienst für und mit Kranken<br />

sa. 05.03. 18.00 Uhr vorabendmesse, Amt für die Pfarrgemeinde<br />

so. 06.03. - 9. sonntag im Jahreskreis- 10.00 Uhr Familiengottesdienst,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Johanniskirche<br />

so. 27.02. 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Mi. 02.03. 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Fr. 04.03. 17.30 Uhr Anbetung, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

so. 06.03. 18.00 Uhr Amt für Wilhelm und Maria Ohms<br />

Allerheiligenberg<br />

so. 27.02. 9.30 Uhr Hochamt<br />

Mo. 28.02. 18.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

Di. - Do. 01.03. - 03.03., 6.45 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

Fr. 04.03. 18.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

so. 06.03. 9.30 Uhr Hochamt<br />

termine veranstaltungen informationen<br />

Dienstag 01.03.: 14.11 Uhr spätlese st. barbara - seniorenkarneval<br />

im Gemeindehaus. Sie erleben ein tolles, närrisches Programm.<br />

Es er warten Sie u.a. Büttenreden, Showtänze, Karnevalshits von<br />

gestern bis heute, live gespielt von unserer bewährten Sitzungsband<br />

„Ei Goode“ und natürlich der Besuch des Prinzenpaares. Auch für<br />

das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Mittwoch 02.03.: 16.30 Uhr vorlesestunde in der Kath. Öffentl.<br />

bücherei; 18.00 Uhr Messdienerleiterrunde/Pfarrhaus<br />

Freitag 04.03.: 17.11 Uhr Kinder-Karnevals-Disco im Gemeindehaus,<br />

Organisator: Pfadfinderstamm Lubentius<br />

sonntag 06.03.: 19.11 Uhr Pfarrkarneval im Gemeindehaus<br />

Katholische Öffentliche bücherei st. barbara<br />

ausstellung zur erstkommunion<br />

Die Bücherei St. Barbara zeigt in ihren Räumlichkeiten (Jugendheim<br />

1. Stock) eine Ausstellung zur Erstkommunion, zur religiösen Wertevermittlung<br />

(Gotteslob, Kinderbibeln u.a.) und mit praktischen<br />

Geschenkideen (Erinnerungsalben, Halskreuze u.a.) Sie können zu<br />

fairen Preisen bestellen und die Medien nach Lieferung in der<br />

Bücherei abholen. Die Ausstellung ist frei zugänglich während der<br />

Öffnungszeiten: So. 10.00 bis 12.00 Uhr, Mi. 15.00- 18.00 Uhr.<br />

Neue Bücher in der Ausleihe: Hummeldumm; Auf dem roten Teppich<br />

(L. Schmidt); Der Feind im Schatten (H. Mankell), Schöner Schein<br />

(D. Leon); Kein Wort zu Papa! (D. Held; Reckless (C. Funke)<br />

ein Maltag der besonderen art<br />

Einen ganzen Tag lang malen, diesen Wunsch erfüllten sich die Teilnehmerinnen<br />

des Aquarellkurses der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

in der Pfarrgemeinde St. Barbara. Es wurde über das Malen<br />

diskutiert, über Motive und Techniken. Für das leibliche Wohl im<br />

Pfarrheim war selbst gesorgt worden, jeder brachte etwas für ein<br />

Büffet mit.<br />

Die in regelmäßigen Abständen statt findenden Aquarellkurse<br />

erfreuen sich auch nach vielen Jahren großer Beliebtheit. Zurzeit<br />

umfasst die Gruppe 16 Mitglieder. Anfänger sind willkommen. Informationen<br />

im Pfarrbüro St. Barbara, Tel. 02621/7095.<br />

■■ evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

SONNTAG, 27.02.<strong>2011</strong>, (Sexagesimae, 60 Tage vor<br />

Ostern), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe,<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor Braubach<br />

in der Kirche<br />

MONTAG, 28.02.<strong>2011</strong>, 15.30 Uhr Tanzkreis im Gemeindehaus,<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

DIENSTAG, 01.03.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe<br />

1, 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2<br />

MITTWOCH, 02.03.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus<br />

SONNTAG, 06.03.<strong>2011</strong>, (Estohimi), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik<br />

Lahnhöhe, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche<br />

MITTWOCH, 09.03.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus<br />

<strong>FREITAG</strong>, 11.03.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr Weltgebetstag im Gemeindehaus<br />

■■ Weltgebetstag <strong>2011</strong> - mit der<br />

Gottesdienstordnung aus Chile<br />

Chile - das „spannelange Land“ - ist von Norden nach Süden über<br />

4300 km lang und reich an Bodenschätzen wie Kupfer und Eisenerz,<br />

hat viele Klima- und Vegetationszonen, Wälder und fruchtbare<br />

Böden. Heute leben in diesem „spannelangen Land“, wie die Schriftstellerin<br />

Isabel Allende ihre Heimat nennt, knapp 17 Millionen Menschen.<br />

Die lahnsteiner Kirchengemeinden möchten das Land<br />

erkunden, und alle Interessierten sind eingeladen, mitzukommen<br />

auf diese Reise.<br />

Am Freitag, 11. März 15.00 uhr, wird ein Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

<strong>2011</strong> im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche oberlahnstein<br />

in der Wilhelmstraße 53 gefeiert. Anschließend haben<br />

alle die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen über Land und Leute<br />

Chiles ins Gespräch zu kommen. In niederlahnstein findet der<br />

Gottesdienst um 19.00 uhr in der Christuskirche am Allerheiligenberg<br />

statt. In der Kirchengemeinde Friedland ist der Gottesdienst<br />

am Freitag, 04. März um 15.00 uhr. Fahrgelegenheiten werden<br />

organisiert. Dazu ist es erforderlich, sich in den jeweiligen Gemeindebüros<br />

Tel. 02621/2236 für Oberlahnstein oder 02621/7402 für<br />

Niederlahnstein zu melden.<br />

Weitere Ansprechpartner gibt es für Oberlahnstein unter Telefon<br />

02621/2980 und für Niederlahnstein unter Telefon 02621/61914.<br />

■<br />

■ evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein<br />

SONNTAG, 27.02.<strong>2011</strong>,<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Dekan Kappesser<br />

DIENSTAG, 01.03.<strong>2011</strong>, 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht;<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

<strong>FREITAG</strong>, 04.03.<strong>2011</strong>,<br />

20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

SONNTAG, 06.03.<strong>2011</strong>, 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst, Pfarrerin Fischer<br />

.....recyclen sie ihren Kleiderschrank -<br />

Kleidersammlung für bethel<br />

Vom 09. bis 11. März <strong>2011</strong> können in der Kindertagesstätte „Allerheiligenberg“<br />

(Allerheiligenbergstr. 10) und in der Kita „Villa Kunterbunt“<br />

(Pfr. Menges-Str. 7) in Niederlahnstein in der Zeit von 8:00 Uhr<br />

bis 12:00 Uhr (oder nach Absprache) Kleiderspenden für die Bodelschwinghschen-Anstalten<br />

Bethel abgegeben werden.<br />

Da die Qualität der Kleiderspenden in den vergangenen Jahren<br />

rapide abgenommen hat, bitten wir Sie nur gut erhaltene Kleidung<br />

und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten abzugeben, denn Erlöse kann<br />

eine karitative Kleidersammlung wie die Brockensammlung der<br />

Anstalten Bethel nur mit guter und tragbarer Kleidung erzielen. Dies<br />

ist keine Lumpensammlung, verschmutzte oder zerschlissene Kleidung<br />

verursacht große Kosten, allein schon durch die Entsorgung<br />

und den Transport. Fragen sie sich also immer: „würde ich das<br />

Kleiderstück tragen, wenn ich es bekäme??“<br />

Die Kleiderspenden werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

in Bethel sortiert und teilweise in eigenen Second-Hand-Shops verkauft.<br />

Der Rest wird unter dem Prinzip des „fairen“ Handelns, ökologisch<br />

wie ethisch (Fair-Wertung), nach strengen Kriterien sortiert<br />

und weiterverwertet. Der Erlös kommt den vielfältigen diakonischen<br />

Aufgaben in Bethel zu Gute.<br />

Kleidersäcke erhalten Sie ca. eine Woche vor der Sammlung in den<br />

Kindergärten, in der Christuskirche oder im Pfarrbüro (Tel. 7402).<br />

Sie können aber selbstverständlich auch andere Plastiktüten oder<br />

Pappkartons zum Transport benutzen.<br />

wie viele brote habt ihr? - einladung zum weltgebetstag <strong>2011</strong><br />

Diesen Titel haben die Frauen aus Chile der Gottesdienstordnung<br />

zum Weltgebetstag <strong>2011</strong> gegeben. Chile ist eine der tektonisch<br />

aktivsten Regionen der Erde. Am 27. <strong>Februar</strong> 2010 wurde es von<br />

einem Erdbeben mit einer Stärke von 8.8 und einer anschließenden<br />

Flutwelle erschüttert. Die Naturkatastrophe kostete hunderte Menschen<br />

das Leben, mehr als 10 % der chilenischen Bevölkerung<br />

wurde obdachlos. Außerdem sind uns die Fernsehberichte aus dem<br />

Bergwerk in Chile noch vor Augen, wo nach einer dramatischen<br />

Rettungsaktion alle Bergleute überleben konnten.<br />

Chile, das „spannelange Land“, ist von Norden nach Süden über<br />

4300 km lang und reich an Bodenschätzen wie Kupfer und Eisenerz,<br />

hat viele Klima- und Vegetationszonen, Wälder und fruchtbare<br />

Böden. Heute leben in diesem „spannelangen Land“, wie die Schriftstellerin<br />

Isabel Allende ihre Heimat nennt, knapp 17 Millionen Menschen.<br />

Sie gehören verschiedenen Ethnien und Religionen bzw.<br />

Konfessionen an (über 70 % römisch-katholisch, knapp 15 % pro-<br />

testantisch, 10 - 15 % Angehörige anderer Religionen bzw. Konfessionen).<br />

Wir möchten dieses Land mit Ihnen erkunden.<br />

gottesdienste in lahnstein<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein<br />

Oberlahnstein - 11. März <strong>2011</strong> um 15.00 Uhr - evangelisches<br />

Gemeindehaus, Wilhelmstraße 53<br />

Niederlahnstein - 11. März <strong>2011</strong> um 19.00 Uhr - Christuskirche am<br />

Allerheiligenberg<br />

Friedland - 04. März <strong>2011</strong> um 15.00 Uhr - evangelisches Gemeindehaus<br />

Friedland<br />

Wir möchten gern, dass alle Interessierten die Möglichkeit haben,<br />

einen der angebotenen Weltgebetstagsgottesdienste zu besuchen.<br />

Deshalb werden Fahrgelegenheiten organisiert, damit Diejenigen,<br />

die nicht mehr so ganz gut zu Fuß sind oder auch nicht so gern fahren<br />

möchten, dorthin kommen, wo sie gern hin möchten. Dazu ist es<br />

erforderlich sich in den jeweiligen Gemeindebüros, Tel.-Nr. 74 02 für<br />

Niederlahnstein oder Tel.-Nr. 22 36 für Oberlahnstein zu melden,<br />

damit diese Fahrgelegenheiten auch organisiert werden können.<br />

Dort erfahren Sie auch die Zusteigemöglichkeiten. Weitere<br />

Ansprechpartner sind Frau Kunz für Oberlahnstein - Tel.-Nr. 29 80;<br />

Frau Scheele für Niederlahnstein - Tel.-Nr. 6 19 14. Wir wünschen<br />

einen angenehmen Tag bei einem Besuch auf dem südamerikanischen<br />

Kontinent.<br />

■■ evangelische Kirchengemeinde Friedland<br />

SONNTAG, 27.02.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Pfarrerin Fischer)<br />

DIENSTAG, 01.03.<strong>2011</strong>, 15.15 Uhr, Konfistunde<br />

<strong>FREITAG</strong>, 04.03.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr, Gottesdienst<br />

zum Weltgebetstag (Land: Chile), 17.00 Uhr,<br />

Jungscharstunde<br />

SONNTAG, 06.03.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr, Gottesdienst: „Lachen verboten?!<br />

Abendgottesdienst in den närrischen Tagen“ (Pfarrerin<br />

Fischer)<br />

■■ ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

<strong>FREITAG</strong>, <strong>25.</strong>02.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr<br />

Bibelstunde mit Pfr. Martin Stock<br />

SONNTAG, 27.02.<strong>2011</strong>, 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Frücht<br />

DIENSTAG, 01.03.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

DONNERSTAG, 03.03.<strong>2011</strong>, 17.30 Uhr<br />

Konfirmandenstunde in Frücht<br />

<strong>FREITAG</strong>, 04.03.<strong>2011</strong>, Der weltgebetstag der Frauen<br />

fällt in diesem Jahr in Friedrichssegen aus!<br />

Wer gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist um<br />

15.00 Uhr in die Pfarrkirche in Nievern eingeladen.<br />

■■ Geschichten-telefon“ - 02603 /<br />

91 92 11 für alle Kinder<br />

20.02. bis 26.02.<strong>2011</strong> Esther - Belohnung für M. -3-<br />

27.02. bis 05.03.<strong>2011</strong> Esther - Wer andern eine Grube gräbt -4-<br />

06.03. bis 12.03.<strong>2011</strong> Inam -1-<br />

■■ Christliches Sorgentelefon für Kids und teens“<br />

CHRIS-deutschland e.V. 01801/201020<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? -<br />

Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen<br />

Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags<br />

von 13 - 19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail:<br />

help@CHRIS-Sorgentelefon.de- www.CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

■■ jehovas Zeugen <strong>Lahnstein</strong><br />

zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz,<br />

Kesselheimer weg 84<br />

Zu den gottesdienstlichen Zusammenkünften sind interessierte Mitbürger<br />

herzlich eingeladen und können erfahren, dass die Bibel<br />

zeitlose Grundsätze enthält, durch deren Anwendung Menschen<br />

ihre Lebensqualität verbessern können. Bitte Bibel mitbringen!<br />

sonntag, 27.02.<strong>2011</strong>, 17.00 - 18.45 Uhr, Biblischer Vortrag - aktuelle<br />

Themen im Licht der Bibel betrachtet - Sollten Christen den<br />

Sabbat halten? Anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft.<br />

Im Mittelpunkt steht, von welchem Wert die Bibel in unserer<br />

Zeit ist und wie man sich im Leben an ihr orientieren kann.<br />

Mittwoch, 02.03.<strong>2011</strong>, 19.00 - 20.45 Uhr, Bibelstudium, Kurs im<br />

öffentlichen Reden, anschl. Vorträge und Vorführungen zum<br />

Gebrauch der Bibel.<br />

Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org<br />

■■ Kolpingfamilie St. Barbara <strong>Lahnstein</strong><br />

Kandidaten im Fokus<br />

Die beiden <strong>Lahnstein</strong>er Kolpingfamilien<br />

St. Barbara und St. Martin hatten kürzlich<br />

zur Podiumsdiskussion mit den


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Kandidaten des Wahlkreises 8 ins<br />

Gemeindehaus eingeladen. Von Politikverdrossenheit<br />

war an diesem<br />

Abend nichts zu spüren.<br />

Und so freute sich Ferdi Müller, der<br />

Vorsitzende der Niederlahnsteiner<br />

Kolpingfamilie, sichtlich, rund 200<br />

interessierte Zuhörer begrüßen zu<br />

können.<br />

Das Gemeindehaus<br />

war bis auf den letzten Platz besetzt<br />

Diese nutzten die Chance, um im einzigen<br />

direkten Vergleich Roger Lewentz<br />

(SPD), Johannes Lauer (CDU),<br />

Peter Kaiser (FDP), Leo Neydek (B90/<br />

Grüne), Leonie Berner (Die Linke)<br />

und Walter Baum (Freie Wähler) zu<br />

erleben. Gewohnt scharfzüngig und<br />

souverän führte Thomas Scheid durch<br />

den Abend.<br />

Zwar wurde die teure Sanierung eines<br />

Hotels in der Geburtsstadt des Ministerpräsidenten<br />

ebenso am Rande thematisiert,<br />

wie der Finanzskandal um<br />

den Nürburgring. Im Schwerpunkt<br />

ging es jedoch um die Themen, die für<br />

die Region wichtig sind, nämlich Mittelrheinbrücke<br />

und Bahnlärm.<br />

Zwischen den Themenblöcken hatten<br />

die Zuschauer Gelegenheit, direkt<br />

Fragen an die Kandidaten zu stellen.<br />

Die Wahlkreiskandidaten gingen fair<br />

miteinander um<br />

■■ Kolpingfamilie Oberlahnstein<br />

schwerdonnerstag im Pfarrzentrum<br />

Am kommenden „Schwerdonnerstag“,<br />

dem „Hochfeiertag“ der Möhnen, geht es<br />

im Pfarrzentrum am Europaplatz in<br />

Oberlahnstein „rund“. Die Kolpingfamilie<br />

St. Martin lädt ab 19.11 Uhr zur Karnevalsfeier ein. Saalöffnung bei<br />

freiem Eintritt ist bereits um 18.00 Uhr.<br />

Ulrike und Ralf<br />

Schneider gehören<br />

seit vielen Jahren<br />

zu den Mitwirkenden<br />

beim „Kolping-<br />

Karneval“.<br />

Der Dreierrat mit<br />

den karnevalserprobtenModeratoren<br />

Klaus Hohenbild<br />

(Ex-Prinz), Hans<br />

Dausenau (auch<br />

Akteur im Alternativkarneval)<br />

und Elmar<br />

Schmitz (närrischer<br />

Musikus aus dem St.<br />

Johnny) wird durch den Abend der guten Laune führen. Peter Böhm<br />

wird als Alleinunterhalter dafür sorgen, daß das Tanzbein geschwungen<br />

werden kann.<br />

Zu den Mitwirkenden zählen unter anderen Lena Korn, das Solo-Tanzmariechen<br />

des NCV, Protokoller Thomas Schneider, die Kindertanzgruppe<br />

der Prinzengarde Funken Blau-Weiß unter Leitung von Bianca<br />

Krech, das CCO-Kindertanzpaar, Ulrike und Ralf Schneider, eine Kokolores-Gruppe<br />

der ehemaligen Kolpingjugend sowie das Männerballett<br />

der Kolpingfamilie St. Martin unter der Leitung von Yvonne Akkermans<br />

und Tanja Breitbach.<br />

Die treuen Besucher wissen aber auch, daß die Kolpingfamilie mit<br />

ihrem Programm immer für Überraschungen gut ist. So sind weitere<br />

„Hochkaräter“ in der Bütt zu erwarten. Wie immer ist auch für Speis und<br />

Trank ausreichend gesorgt. Herzliche Einladung für den kommenden<br />

Donnerstag.<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■■ jahrgang 1928/29 Oberlahnstein<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 1. März <strong>2011</strong>, um 16 Uhr, in der Gaststätte<br />

„Winzerhaus“ in der Burgstraße.<br />

■■ jahrgang 1937 Niederlahnstein<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 10. März <strong>2011</strong>, um 16 Uhr, am Kirchplatz<br />

Niederlahnstein zur anschließenden Einkehr in der Gaststätte<br />

„Zum Anker“ (Finn).<br />

■■ jahrgang 1938 / 39 Oberlahnstein<br />

Am Dienstag, den 01.03. treffen wir uns in Niederlahnstein (Lahnufer)<br />

am Baareschesser. um 15:00 Uhr. Wir wandern am Lahnufer<br />

entlang zum Campingplatz. In der Bauernklause (Tel.: 6 13 20) werden<br />

wir gegen um 16:30 Uhr eintreffen.<br />

Egal - ob ihr mit wandert oder ab 16:30 Uhr in der Bauernklause<br />

seid - Immer wieder gesagt - ihr seid alle herzlich willkommen.<br />

■■ Anonyme Alkoholiker und Angehörige<br />

Wir treffen uns donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Haus<br />

Damian, Johannesstraße 36 a.<br />

■<br />

■ Partnerschaftskreis <strong>Lahnstein</strong> - Kettering<br />

heringsessen am „ascherdonnerstag“<br />

Wie jedes Jahr nach Beendigung der<br />

fünften Jahreszeit lädt der Partnerschaftskreis<br />

Mitglieder und Freunde<br />

der Partnerschaft zum Heringsessen<br />

ins Hotel Bock ein.<br />

Um dem ganzen Trubel der Karnevalszeit zu entfliehen ist es jetzt<br />

schon seit einigen Jahren Tradition das am so getauften Ascherdonnerstag<br />

(10.03.<strong>2011</strong>) zu tun.<br />

Der Verein trifft sich gegen 18:30 im Hotel Bock so dass dann gegen<br />

19:00 Uhr mit dem Essen begonnen werden kann. Für die Leute die<br />

keinen Fisch essen ist natürlich auch gesorgt diese können dann<br />

aus der normalen Abendkarte Wählen. Die Anmeldung erfolgt in<br />

diesem Jahr über den neu gewählten Geschäftsführer Robert Feller<br />

(Tel. 0262150932). Die Anmeldung soll bitte bis zum 03.03.<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

vorliegen zwecks Reservierung der Plätze. Die Portion Hering ist<br />

von jedem selbst zu bezahlen und schlägt mit 8,50 Euro zu Buche.<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahmen und auf ein gemütliches<br />

Beisammen sein im Kreise des Partnerschaftskreises.<br />

■ ■ „Wir für <strong>Lahnstein</strong>“<br />

„Mitmachen, statt Miesmachen“<br />

Trotz eisiger Temperaturen ließen sich die Teilnehmer<br />

des WfL-Teams nicht davon abhalten, den Park vor<br />

dem Martinsschloss von den Hinterlassenschaften des<br />

Hochwassers zu befreien.<br />

Da gab es zu Kehren, zu Recheln, zu Hacken, zu Säubern.<br />

Da die Gruppe dieses Mal acht Helfer aufweisen<br />

konnte, teilte man sich. Zwei Leute nahmen sich der Hecke am<br />

Sportplatz an, die ein trauriges Bild bot.<br />

Vorher<br />

Auch dieser Einsatz konnte nicht an einem Vormittag vollendet werden.<br />

So trifft man sich am nächsten Montag an der KD-Anlegestelle<br />

in Oberlahnstein, um die Arbeit in den Rheinanlagen zu Ende zu<br />

führen. Erfreulich ist für die Teilnehmer, dass doch immer wieder<br />

neue Mitstreiter dazukommen, denn viele fleißige Hände bringen<br />

auch viel zustande.<br />

Wer mitmachen möchte, sei es auch ganz spontan für einen einmaligen<br />

Einsatz, der wende sich bitte telefonisch an Erika Labonte, Tel.<br />

Nr. 02621 922155.<br />

■■ Gesellschaftliche Vereinigung<br />

1924 Oberlahnstein e.V.<br />

Der nächste 24er-Damenstammtisch findet am<br />

01.03.<strong>2011</strong> ab 19.30 Uhr in „Neubert‘s Gasthaus am<br />

Rhein“ (bei Ringo) statt.<br />

■<br />

■ Sozialverband VdK<br />

ortsverband niederlahnstein<br />

Wegen der Karnevalstage hielt der VdK Ortsverband<br />

Niederlahnstein seine Jahreshauptversammlung<br />

in diesem Jahr schon im Monat <strong>Februar</strong> ab.<br />

Eine stattliche Zahl von Mitgliedern hatte sich in<br />

der „Lahnbrücke“ eingefunden, und der 1. Vorsitzende<br />

Karl-Heinz Caspari gab nach der Begrüßung und dem Totengedenken<br />

zunächst den Rechenschaftsbericht für das zurückliegende<br />

Geschäftsjahr ab. Gerne erinnerte man sich an die vielen<br />

Stammtische und Feiern, die den Ortsverband zu einer lebendigen<br />

Gemeinschaft machen. Die Kassiererin Gertrud Gottwald berichtete<br />

sodann von der soliden Kassenlage und dem sorgsamen Umgang<br />

mit den Beitragsgeldern. Die Kassenprüfer Monika Türk und Friedel<br />

Schumacher hatten die Kasse ausführlich geprüft und alles in Ordnung<br />

vorgefunden, so dass auf ihren Antrag hin dem Vorstand einstimmig<br />

Entlastung erteilt wurde. Der 2. Vorsitzende Helmut Münch<br />

stellte sodann die Fahrt vor, die vom Ortsverband am 31. Mai durchgeführt<br />

wird und ins Wispertal sowie nach Limburg führt. Etliche Mitglieder<br />

haben sich bereits dazu angemeldet, weitere Anmeldungen<br />

können beim Reiseleiter direkt oder unter der Tel.-Nr. 8378 vorgenommen<br />

werden. Mit einigen verbandsinternen Mitteilungen, insbesondere<br />

zu den Beratungen in der Geschäftsstelle Frühmesser<br />

Straße 5, endete die Veranstaltung, an die sich noch ein gemütliches<br />

Abendessen anschloss. Eingeladen sind die VdK-Mitglieder<br />

zum nächsten Stammtisch, der unter der Leitung der BSG <strong>Lahnstein</strong><br />

wieder als Fassenachtsstammtisch am kommenden Mittwoch,<br />

2. März, ab 15 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara stattfindet.<br />

Ein Teil der Mitglieder beim gemütlichen Zusammensein nach der<br />

Versammlung.<br />

■■ eine-Welt-Laden <strong>Lahnstein</strong><br />

„Jecke Fairsuchung“- Faire Kamelle im Karneval<br />

Bald ist es wieder soweit: der rheinische Karneval steuert<br />

seinem Höhepunkt zu, die Karnevalsumzüge bilden<br />

den Abschluss einer langen Saison. Im Straßenkarneval<br />

werden Unmengen von „Kamellen“ von den Wagen<br />

geworfen.<br />

Meist handelt es sich um billig produzierte und langweilig<br />

schmeckende Süßware zweiter Wahl. Was nicht in den Tüten begeistert<br />

sammelnder Kinder landet und später meist vergammelt, wird zertrampelt<br />

und landet im Müll. Das beschert zwar den Herstellern ein fest<br />

planbares gutes Geschäft, bedeutet aber z.B. für die Kakaobauern in<br />

den Rohstoffländern mühevolle Arbeit, kargen Lohn und die Ausbeutung<br />

ihrer Kinder. Aber wen kümmerts? Der Karneval ist halt ein<br />

Geschäft und das heiligt bekanntlich die Mittel. Der Gesamtumsatz in<br />

Deutschland liegt bei 3 Milliarden EUR jährlich. Rund 3.000 Firmen mit<br />

ca 20.000 Arbeitsplätzen sind direkt oder indirekt daran beteiligt. Es<br />

gibt in Deutschland rund 12.000 Karnevalsvereine mit 6 Mio. Mitgliedern.<br />

Ein riesiger Markt! Allein in Köln werden beim Rosenmontagszug<br />

rund 140 Tonnen Präsente und Süßigkeiten im Wert von 2 Millionen<br />

EUR verteilt. Gerade im Kölner Raum hat sich vor ca 10 Jahren eine<br />

Alternative zum unsinnigen Wegwerfen minderwertiger Ware gebildet:<br />

Unter dem Motto „JeckeFairsuchung - Faire Kamelle im rheinischen<br />

Karneval“ haben in Köln und Umgebung zahlreiche Karnevalsvereine<br />

begonnen, faires Wurfmaterial von den Wagen zu werfen, z.B. beste<br />

Schokolade aus biologisch angebauten und fair gehandelten Rohstoffen,<br />

knackige Sesamriegel, exotische Trockenfrüchte, Gummibärchen,<br />

herzhafte Cashewnüsse u.s.w. Diese süßen Leckereien schmecken<br />

gut und tun Gutes. Zahlreiche Prominente unterstützen diese Aktion,<br />

sie werben dafür mit dem Slogan: „Fair gehandelte Kamelle im Karneval<br />

sind eine super Idee, Frohsinn und Fairness gehören einfach<br />

zusammen: global denken - lokal handeln“. Das CCO<br />

(CarnevalsComite´Oberlahnstein) ist die erste karnevalistische Kooperation<br />

in Rheinland-Pfalz, die seit 2004 an dieser Aktion teilnimmt. Der<br />

EINE-WELT-Laden in <strong>Lahnstein</strong> besorgt das Material. Seitdem besucht<br />

der Prinz mit seinem Stab jedes Jahr den EINE-WELT-Laden und<br />

überreicht einen Scheck über den karnevalistischen Betrag von 111<br />

EUR. Für sein Engagement im Zeichen der Gerechtigkeit und Toleranz<br />

im Straßenkarneval wurde das CCO mehrfach ausgezeichnet.<br />

Herzlichen Glückwunsch dem CCO- zum Nachahmen empfohlen!<br />

■■ Autorenlesung „Schwein gehabt“<br />

in der Pro Seniore Residenz <strong>Lahnstein</strong><br />

achtung terminänderung!<br />

Die Autorenlesung „Schwein gehabt“ wurde vom 24.02. verlegt auf<br />

Dienstag, den 1. März <strong>2011</strong> um 15.30 Uhr im Restaurant der Pro<br />

Seniore Residenz <strong>Lahnstein</strong>.


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Herr Wagner, wohnhaft auf der Marksburg in Braubach, kennt sich<br />

nicht nur mit Burgen und Denkmälern aus, sein Wissen umfasst<br />

ebenso Redewendungen, die meist im Mittelalter entstanden sind.<br />

Diese von uns allen täglich oft zitierten Sätze hat er zu einem Buch<br />

zusammengetragen mit dem Titel „Schwein gehabt“. Herr Wagner<br />

hat zu jeder Redewendung eine Erklärung, wie diese einst entstanden<br />

sind und erzählt in der Residenz aus diesem höchst interessanten<br />

Fundus. Zu diesem außergewöhnlichen Vortrag sind alle interessierten<br />

Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Lassen Sie<br />

sich diesen Vortrag nicht „durch die Lappen gehen“, damit Sie nicht<br />

irgendwann mit Ihrem „Latein am Ende“ sind.<br />

■■ Partnerschaft: Vence-<strong>Lahnstein</strong>-Ouahigouya<br />

Frankfurt-reise der Dreierpartnerschaft mit gutem echo<br />

Erbauliche Stunden erlebten 46 Mitglieder und<br />

Freunde der Partnerschaft Vence - <strong>Lahnstein</strong> - Ouahigouya<br />

im Rahmen ihrer Kulturreise nach Frankfurt<br />

a.M. Begrüßt wurde die <strong>Lahnstein</strong>er Gruppe an der<br />

bekannten Paulskirche von Klaus Greef, dem ehemaligen<br />

Pfarrer von St. Martin, <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Danach stand eine Visite des<br />

Frankfurter Römer, eines der<br />

schönsten und ältesten Rathäuser<br />

Deutschlands auf dem Programm.<br />

Das Schmuckstück in<br />

diesem Gebäude ist zweifellos<br />

der Kaisersaal. Hier gab es eine<br />

Gemäldegalerie mit 52 gekrönten<br />

Häuptern von Otto dem I bis<br />

Kaiser Franz der II zu bestaunen.<br />

Auf großes Interesse stieß<br />

die sich anschließende Führung<br />

im Kaiserdom St. Bartholomäus.<br />

Nach den reichlich gesammelten<br />

Eindrücken war es für die<br />

Partnerschaftsfamilie an der Zeit<br />

in der Brasserie: „Zum Paulaner„<br />

bei einem guten Schluck<br />

ein schmackhaftes Abendessen<br />

einzuverleiben.<br />

Der festliche Abschluss des Tages sollte der Besuch in der Alte<br />

Oper bescheren. In vollbesetztem Haus ging die geradezu grandiose<br />

Operetten-Gala unter dem Motto: „Dein ist mein ganzes Herz…<br />

in Szene. Neben den vier hochkarätigen Gesangssolisten brillierte<br />

die Nordwestdeutsche Philharmonie mit 78 Musikern unter der Leitung<br />

von Peter Falk<br />

Ein Dank gebührt Karl-Josef Becker und Günter Krämer, die diesen<br />

erlebnisreichen Frankfurt-Aufenthalt bestens organisiert hatten.<br />

■<br />

■ Pfadfinder Stamm Lubentius - Niederlahnstein<br />

12. Kinder Karnevals Disco<br />

Bereits zum 12. Mal in Folge organisieren die Pfadfinder<br />

vom Stamm Lubentius die Kinder Karnevalsdisco<br />

am 4. März Sie ist schon eine feste Größe im<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Karneval.<br />

Ab 17.11 Uhr können alle Kinder zwischen 6 und 13<br />

Jahren bei freiem Eintritt im Gemeindehaus St. Barbara<br />

tanzen bis die Schweißtropfen rinnen. Zudem<br />

wird noch das eine oder andere Spiel angeboten und wir freuen uns<br />

das Solomariechen vom NCV begrüßen zu dürfen.<br />

Selbstverständlich werden die Tollitäten inclusive dem Kinderprinzenpaar<br />

auf der Bühne erscheinen Ein weiterer Höhepunkt dieser<br />

Veranstaltung wird die Kostümprämierung sein. Man darf gespannt<br />

sein, wer hier den ersten Platz belegen wird. Gegen 20.00 Uhr wird<br />

dann das Ende sein und alle Kinder können dann von ihren Eltern<br />

abgeholt werden.<br />

■■ Chorgemeinschaft <strong>Lahnstein</strong><br />

chorproben im Monat März <strong>2011</strong><br />

Dienstag, 01.03.<strong>2011</strong>, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Dienstag, 15.03.<strong>2011</strong>, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Dienstag, 22.03.<strong>2011</strong>, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Dienstag, 29.03.<strong>2011</strong>, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

wandergruppe Mgv 1881 - 1904<br />

Mittwoch 02.03.<strong>2011</strong>: Geplant ist eine Wanderung<br />

ab Dachsenhausen in Richtung Grillhütte und weiter<br />

zum Dachskopf. Nach Überquerung der L 334<br />

führt der Weg „OD“ (Hochwasserweg) hinab nach Osterspai mit Einkehr<br />

zum gemütlichen Abschluss im Gasthaus „Zum Anker“. Abfahrt<br />

mit der Regio-Bus Linie 543 Bf/Didierstrasse 13:40 Uhr, Kirchplatz<br />

13:42 Uhr und Salhofplatz 13:45 Uhr nach Dachsenhausen. Die<br />

Heimfahrt nach <strong>Lahnstein</strong> wird mit der Rheingaubahn erfolgen.<br />

wandergruppe Mgv 1863 oberlahnstein<br />

Samstag 26.03.<strong>2011</strong> geht’s von Kamp-Bornhofen über den Rheinsteig<br />

nach Osterspai. Die reine Wanderzeit für diese wunderschöne<br />

Strecke liegt bei knapp 2 Stunden, Abschluss ist dann im Gasthaus<br />

„Zum Anker“. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht Mitwandern<br />

kann, kann gerne zum gemütlichen Beisammensein ins Gasthaus<br />

nachkommen. Abfahrt mit der Rheingaubahn Bf. Oberlahnstein<br />

13:03 Uhr und Ankunft 13:17 Uhr in Kamp-Bornhofen. Die Heimfahrt<br />

erfolgt ebenfalls mit dem Zug.<br />

■■ der „24er“-Maskenball steht vor der tür<br />

Was wäre der <strong>Lahnstein</strong>er Karneval ohne den<br />

„24er“-Preismaskenball? Denn schließlich ist der,<br />

von den „24ern“ ausgerichtete Ball der einzige und<br />

echte Preismaskenball in der gesamten Region.<br />

Das Konzept der Veranstaltung wurde verändert und<br />

weiter an die Wünsche der Besucher angepasst. So<br />

wurden zum Beispiel verschiedene Änderungen am Ablauf der Preisverleihung<br />

vorgenommen. Selbstverständlich bleibt aber die Einteilung<br />

in die Gruppen Einzelmasken und Paare (1-2 Personen), Kleingruppen<br />

(bis 6 Personen) und Großgruppen (7 und mehr Personen) bestehen.<br />

Mit der Verpflichtung der Band „Old Fashion“ ist den „24ern“ ein ganz<br />

großer Coup gelungen. Der Auftritt der Band alleine ist schon Programm.<br />

Aber es wird natürlich noch mehr geboten. Neben der Band<br />

sorgt noch DJ „Harald“ für Stimmung und neben dem Elferrat wird eine<br />

weitere Tanzgruppe für gute Laune sorgen. Natürlich steht auch eine<br />

Lounge mit Sekt- und Cocktailbar für Unterhaltungen zur Verfügung.<br />

Der Maskenball ist damit auch dieses Jahr wieder eine Veranstaltung<br />

die ihres Gleichen sucht. Die „24er“ freuen sich auf ihre Besucher.<br />

■■ Kinderfastnachtsparty mit tanz und Clownerie<br />

Das cco lädt lahnsteins kleine narren<br />

am Fastnachtssonntag in die stadthalle ein<br />

Auch <strong>Lahnstein</strong>s Kinder können richtig Fastnacht feiern.<br />

Bei der großen CCO-Fastnachtsparty am Sonntag, 6.<br />

März, werden sie dies wieder unter Beweis stellen. Unter<br />

der Regie von CCO-Jugendwartin Michaela Kohl wird ab<br />

15.00 Uhr ein tolles, kindgerechtes närrisches Programm<br />

geboten. Mit dabei ist der Kinder - und Jugendelferrat<br />

des CCO mit seinem Präsidenten Alexander Krapf, Sohn<br />

des „großen“ Elferratspräsidenten Markus Krapf. Unter der Regie<br />

von Präsident Alexander werden viele interessante und spannende<br />

Spiele angeboten und die schönsten Kostüme werden mit wertvollen<br />

Preisen belohnt. Für Spaß und Abwechslung sorgt nicht nur das<br />

knuddelige CCO-Maskottchen „Freddy Bär“, der sich wieder unter<br />

die Kinder mischen wird, sondern auch Kinderclown „Arto“ der die<br />

Kinder in sein Programm mit einbeziehen wird, denn seine Show<br />

bezeichnet sich selbst als Kinder-Mitmach-Clowntheater.<br />

Kinderclown „Arto“ wird bei der großen Kinderfastnachtsparty<br />

des CCO am Fastnachtssonntag<br />

die kleinen Narren in seiner Show mit einbeziehen.<br />

Die Kinder-Tanzgarden des CCO<br />

werden mit ihrer brillianten Disney-Show auch<br />

bei der großen Kinderfastnachtsparty für Begeisterung<br />

sorgen. Die kleinen Tänzerinnen sind<br />

schon ganz aufgeregt, denn sie können an diesem<br />

Tag auch ihren Freundinnen und Freunden<br />

aus Kindergarten und Schule zeigen, welches<br />

tolle Hobby sie betreiben. Natürlich werden auch<br />

die <strong>Lahnstein</strong>er Kindertollitäten Prinz Marwin I<br />

und Kinderlahno-Rhenania Helena I bei der Party<br />

mit dabei sein und die Partygäste auf die Tollen<br />

Tage vorbereiten. Stimmungsvolle Livemusik kommt von Alois<br />

Leger, einem Musiker, der sein Repertoire auch auf den Geschmack<br />

der kleinen Besucher einstellen wird. Eintrittskarten für die große<br />

CCO-Kinderfastnachtsparty kosten nur 2,50 Euro für Kinder wie Erwachsene<br />

und sind ab 14.30 Uhr an der Tageskasse in der Stadthalle<br />

erhältlich.<br />

neuestes Mitglied bei „benny & Friends“ ist der „heinz“<br />

Seit vielen Jahren begeistert die <strong>Lahnstein</strong>er Band „Benny &<br />

Friends“ bei den drei großen Trockensitzungen des CCO die Besu-


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

cher. Auch bei den diesjährigen Sitzungen setzen<br />

sie wieder einen Glanzpunkt im Sitzungsprogramm.<br />

Nicht nur, dass sie Manfred „Radscha“<br />

Radermacher vom Elften Kanal bei seiner Stammtisch-Hitparade<br />

bestens live begleiten; auch direkt<br />

im Anschluss an diesen Programmpunkt bieten<br />

die sieben Musiker um Manfred Legrand Fastnachtsstimmung<br />

und Emotionen pur. Mit mehrstimmig<br />

gesungenen Hits, von der stimmungsvollen<br />

Ballade bis zum Rock, können Benny &<br />

Friends das gesamte Spektrum an musikalischer<br />

Unterhaltung für ein feierfreudiges Sitzungspublikum<br />

bieten. Ohne Zugabe kommen sie nicht von<br />

der Bühne.<br />

Diesen tollen Einsatz belohnte das CCO in dieser<br />

Session mit der begehrten Auszeichnung, dem<br />

„CCO-Heinz“, einer Stierfigur aus Bronze,<br />

geschaffen vom Koblenzer Bildhauer und Goldschmied<br />

Josef Welling und gestiftet von Hans<br />

Peter Münch, einem Freund und Förderer des<br />

CCO seit vielen Jahren. CCO-Vorsitzender Helmut<br />

Hohl verlieh „Benny & Friends“ nach ihrem Auftritt<br />

während der zweiten großen Trockensitzung die<br />

begehrte Trophäe samt Begründung und Urkunde.<br />

Sichtlich überrascht und mit großer Freude nahmen<br />

„Die Bennys“ den Heinz in ihre Reihen auf.<br />

lahnsteins Kinder haben wieder<br />

ihren eigenen Fastnachtsumzug<br />

am Fastnachtssamstag läuft der<br />

Kinderumzug von „nieder“ nach „ober“<br />

“Ob Baare oder Heinz, an Fassenacht simmer<br />

eins“, was der legendäre Jupp Bodenstein schon<br />

vor 50 Jahren aussprach, wird jedes Jahr am Fastnachtssamstag<br />

von den Kindern <strong>Lahnstein</strong>s sichtbar<br />

unter Beweis gestellt, denn der große Kinder-<br />

und Jugendumzug führt von Nieder nach<br />

Oberlahnstein. CCO-Zugleiter Klaus Fassbender<br />

hat inzwischen alle <strong>Lahnstein</strong>er Kindergärten,<br />

Schulen und Jugendgruppen zu diesem närrischen<br />

Spektakel eingeladen. Es wurden sechs<br />

Musikkapellen unter Vertrag genommen und <strong>Lahnstein</strong>s<br />

Kindertollitäten, Prinz Marwin I und Kinderlahno-Rhenania<br />

Helena I werden mit ihrem Prunkwagen<br />

bei diesem Umzug den Höhepunkt bilden.<br />

Das CCO hat daneben auch wieder eine Menge<br />

Wurfmaterial organisiert, das an diesem Tag an<br />

die Kinder im Zug verteilt wird. Um 13 Uhr stellt<br />

sich der Umzug auf dem Niederlahnsteiner Marktplatz<br />

auf. Der Weg verläuft über die Bahnhofstraße,<br />

Brückenstraße über die Lahnbrücke, durch<br />

die Adolfstraße, Frühmesserstraße, Hochstraße<br />

auf den Salhofplatz. Hier werden beim großen<br />

Finale auch tolle Preise an die teilnehmenden<br />

Gruppen verlost.<br />

■■ NCV-tanzgruppen mit<br />

erfolgreicher Bühnenshow<br />

Karneval in der Deines-Bruchmüller-<br />

Kaserne ist Tradition seit nunmehr<br />

Jahrzehnten und mit dabei waren in<br />

diesem Jahr zwei Tanzgruppen des<br />

Niederlahnsteiner Carneval Vereins<br />

(NCV). Für die insgesamt 36 Tänzerinnen<br />

und Tänzer war es ein ziemlich<br />

aufregender Abend, da beide Gruppen die Show<br />

der Kampagne <strong>2011</strong> das erste Mal - noch vor den<br />

Prunksitzungen des NCV - präsentierten.<br />

Die „Mehrgenerationen“-Gruppe „Family and<br />

friends“ zeigte mit viel Emotionen den „Tanz der<br />

Vampire“, die jungen Damen des Marschtanzballetts<br />

wirbelten in bunten Paradiesvogelkostümen zu<br />

fetziger Musik über die Bühne. Wenige Tage später<br />

waren beide Gruppen wiederum unterwegs: Beim<br />

Kreisnarrentreffen in Bad Ems durften die NCV’ler<br />

im wunderschönen Theatersaal der Kurstadt auftreten.<br />

Das Publikum war begeistert! Letzte Chance<br />

diese Auftritte sowie Gardetänze, das Männerballett,<br />

hochkarätige Büttenreden, aber auch Comedy,<br />

Musik, Gesang und Klamauk live zu erleben: Bei<br />

der 2. NCV-Prunksitzung, am 26. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> um<br />

19.11 Uhr in der Rhein-Lahn-Halle. Tickets gibt’s<br />

noch für 12 Euro im Modehaus „Hamm“ in der<br />

Bahnhofstraße oder an der Abendkasse.<br />

Der CCO-Jugendelferrat mit seinem Präsidenten Alexander Krapf (Mitte) wurde mit<br />

neuen Jacken ausgestattet und freut sich mit seinen jungen Kolleginnen und Kollegen<br />

jetzt um so mehr auf den großen Kinderumzug am Fastnachtssamstag. Sponsor<br />

Jürgen Diebel (rechts) und Vorsitzender Helmut Hohl (links) waren bei der Einkleidung<br />

dabei.


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

■<br />

■ turngemeinde Oberlahnstein<br />

teilnahme an Deutscher Meisterschaft<br />

gesichert<br />

Das Team der TGO qualifizierte<br />

sich bei den Mittelrhein-Meisterschaften<br />

in Idar-Oberstein mit<br />

Platz 2 für die DM in Wuppertal.<br />

Was man erhofft hatte, ist auch<br />

eingetreten. Das Team der Turngemeinde<br />

Oberlahnstein mit Katharina Groß, Katharina<br />

Usczeck, Julia Weinand, Sabrina Storz<br />

und Marie Enkirch in der Altersklasse II (15-<br />

17 Jahre) erreichte bei den Mittelrhein-<br />

Meisterschaften am 6.2.<strong>2011</strong> in Idar-Oberstein<br />

den 2. Platz im Teamspringen und<br />

gehört somit zu den 3 Erstplatzierten, die<br />

sich automatisch für die Deutsche Meisterschaft<br />

am 19./20. März <strong>2011</strong> in Wuppertal<br />

qualifiziert haben. Die Girls vom Lahneck<br />

hatten sich zum Ziel gesetzt, die Qualifikationsnorm<br />

von 1700 Punkten zu erreichen.<br />

Dass es am Ende 259 Punkte mehr wurden,<br />

ist auch dem hohen Trainingsaufwand<br />

von bis zu viermal pro Woche (Samstag<br />

und Sonntag mit einbezogen) und einer insgesamt<br />

geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

zu verdanken. Im Ergebnis sind dies<br />

insgesamt 53 Punkte hinter der erstplatzierten<br />

Mannschaft Oberstein 2, dem letztjährigen<br />

WM-Teilnehmer, sowie 320 Punkte vor<br />

der dritt platzierten Mannschaft TSG Idar-Oberstein. Die Deutsche<br />

Meisterschaft ist eine weitere Herausforderung für das junge TGO<br />

Team. Ein Platz im vorderen Bereich wird angestrebt. Voraussetzung<br />

dafür ist eine Verbesserung der Freestyle-Disziplinen durch<br />

den zusätzlichen Einbau schwieriger Übungsteile und eine fehlerlose<br />

Durchführung der Speed-Disziplinen.<br />

Qualifiziert für die Deutsche Meisterschaft hat sich auch Elisabeth<br />

Quraishi von der TGO, die für Rheinbrohl 1 ein Startrecht bekam<br />

und Mittelrheinmeister wurde.<br />

Alina Usczeck und Jessica Jäger, ebenfalls von der TGO, starteten<br />

für Rheinbrohl 3 und belegten Platz 4 in der Altersklasse III.<br />

hoher heimsieg gegen die turnerschaft bendorf ii<br />

Mit 31:23 (Halbzeit<br />

15:12) gewannen die<br />

C-Jugend-Handballer der<br />

TGO gegen die Turnerschaft<br />

Bendorf II. Zu<br />

Beginn der Partie taten<br />

sich die Jungs vom<br />

Rhein-Lahn-Eck schwer<br />

um ins Spiel zu finden.<br />

Die Abwehr stand recht<br />

gut zusammen, jedoch<br />

wurden die Angriffe überhastet<br />

abgeschlossen. Ab<br />

Mitte der 1. Halbzeit<br />

gelang der Heimmannschaft<br />

eine bessere<br />

Chancenverwertung, was<br />

aber gleichzeitig zu einer<br />

Vernachlässigung der<br />

Abwehrarbeit führte. Dem<br />

Gegner boten sich in dieser<br />

Phase des Spiels zu<br />

viele Möglichkeiten um<br />

zu einfachen Torerfolgen<br />

zu kommen. Trotzdem<br />

ging es mit einem Vorsprung von drei Toren in die Halbzeitpause.<br />

Nach dem Wechsel zeigte die Heimmannschaft ihr wahres Leistungsvermögen.<br />

Über eine starke Abwehr wurden im Angriff die Chancen<br />

besser verwertet und man konnte sich schnell ein sicheres 6-Tore-<br />

Polster erspielen. Alle 14 Spieler kamen in diesem Spiel zum Einsatz<br />

und zeigten durchweg eine gute Leistung. Nach diesem Sieg stehen<br />

die TGO-Jungs mit den Mannschaften aus Untermosel und Bendorf<br />

gemeinsam an der Tabellenspitze und haben es noch selbst in der<br />

Hand die Meisterschaft in der Bezirksliga zu erringen.<br />

Für die TGO spielten: Tobias Radermacher (Tor), Leon Thomé (Tor),<br />

Florian Riebesell (3), Jonas Waldmann (3), Christopher Will (1),<br />

Marcello Ufer (1), Gabriel Brühl (2), Leon Huffer (4), Felix Beckermann<br />

(7), Kai Lindner (2), Lukas Obel, Luca DeWal, Till Steinert (3),<br />

Marvin Müller (5)<br />

neue gruppe -Fourty Fit- bei der tgo<br />

Mitmachen können alle ab 40 Jahren, Männer und Frauen, die Lust<br />

auf Fitness haben. Gymnastik sowie Spiel und Spaß stehen im Vordergrund.<br />

Das Konditionstraining kommt in der Übungsstunde aber<br />

auch nicht zu kurz. Die Stunde findet montags von 20.00-22.00 Uhr<br />

in der neuen Turnhalle (Mehrzweckhalle im Turnerheim, Westallee<br />

9) statt. Geleitet wird die Gruppe von Hans-Georg Meier und Stefanie<br />

Muno-Meier. Wer Lust hat mitzumachen ist herzlich eingeladen<br />

vorbei zu kommen und aktiv zu werden.<br />

Weitere Informationen rund um die TGO gibt es im Internet unter<br />

www.tgo-lahnstein.de.<br />

■■ Schachverein turm <strong>Lahnstein</strong> 1979 e.V.<br />

spannende vereinsmeisterschaft<br />

In der offenen Vereinsmeisterschaft des<br />

Schachvereins Turm <strong>Lahnstein</strong> sind bisher drei<br />

Runden gespielt. Neunzehn Schachfreundinnen<br />

und Schachfreunde mit einem Altersunterschied<br />

zwischen der jüngsten Teilnehmerin und<br />

dem ältesten Teilnehmer von mehr als sechzig<br />

Jahren treffen freitags im Vereinslokal Pinocchio, Schulstraße aufeinander.<br />

In Anbetracht des florierenden Vereinsgeschehens hatte<br />

man insgeheim sogar mit noch mehr Teilnehmern gerechnet. Leider<br />

ist auch kein Spieler dabei, der nicht Vereinsmitglied ist. Aufgrund<br />

der ungeraden Teilnehmerzahl ist in jeder Runde jemand spielfrei.<br />

Ralf Teichgräber hat mit drei Punkten die alleinige Führung übernommen<br />

und muss sie in der nächsten Runde gegen einen der Mitfavoriten<br />

Dennis Sanner verteidigen. Dieser spielte im Duell der beiden<br />

nominell spielstärksten Teilnehmer gegen Egor Dranischnikor<br />

Remis. Beide folgen in der Tabelle gemeinsam mit Peter Schreieck<br />

bei je 2,5 Punkten.<br />

Der Verein macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass auch während<br />

der laufenden Vereinsmeisterschaft für Interessenten natürlich<br />

Gelegenheit besteht, außerhalb des Turniers freitags ab 19.30 Uhr<br />

einen Spielpartner zu finden.<br />

■■ 1. FC <strong>Lahnstein</strong><br />

lumpenball <strong>2011</strong>: Dieses Jahr mehr ball<br />

Am Fastnachtssonntag ist es wieder so weit, dann feiert<br />

der 1. FC <strong>Lahnstein</strong> wieder seinen Lumpenball, der<br />

Inbegriff der <strong>Lahnstein</strong>er Kneipenfastnacht.<br />

Aber schon bei der Anfangszeit ergibt sich die erste<br />

Änderung, liegt diese doch mit 19 Uhr 11 eine Stunde<br />

vor der bisherigen. Auch hat sich - bedingt durch den<br />

letztjährigen Vereinslokalswechsel - der Ort geändert. Gefeiert wird<br />

nunmehr in der Lahnbrücke. Da dies ja auch das Gründungslokal<br />

des 1. FC <strong>Lahnstein</strong> ist, ist dies auch nicht der erste Lumpenball,<br />

der hier stattfindet. Der letzte ist nur bereits etwas länger her. Die<br />

Rückkehr an die alte Wirkungsstätte wurde dann auch zum Vereinsmotto<br />

der Session erhoben : “Wir sind wieder hier” steht deshalb auf<br />

dem Orden <strong>2011</strong>, der auch ein Bild der neuen alten Vereinsgaststätte<br />

mit einem Teil ihres Namensgebers zeigt: der Lahnbrücke<br />

eben. Auch der Inhalt des Lumpenballes hat sich massiv verändert.<br />

Kam die Veranstaltung die letzten Jahre als klassische Kneipensitzung<br />

daher, die viele Stars der <strong>Lahnstein</strong>er Fastnacht ein letztes<br />

Mal vor dem Straßenkarneval auf der Bühne präsentierte, so soll in<br />

diesem Jahr der Name Programm sein und also ein Fastnachtsball<br />

angesagt sein, der zwar nicht ganz auf Bühnenprogramm verzichten<br />

wird, aber auch den Gästen genug Freiraum bietet sich selbst<br />

zu bewegen und damit wiederum eine Brücke schlägt zur Straßenfastnacht<br />

der folgenden beiden Tage.


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

Zwischen Zampano und Prinz wird das Programm eingebettet sein,<br />

das sich über maximal zwei Stunden im Fenster ab 20 Uhr 11 und<br />

22 Uhr erstrecken soll und zu dem auf jeden Fall auch wieder der<br />

Musikzug der NTG gehört. Davor und vor allem danach besteht<br />

ausreichend Zeit und Platz zu Tanz, Mitmachen und Abfeiern - eben<br />

zur Party.<br />

Orden des 1. FC <strong>Lahnstein</strong> <strong>2011</strong><br />

Das funktioniert natürlich nur mit<br />

echter Live-Musik, die entsprechend<br />

dann auch vorhanden ist. Der Kostenbeitrag<br />

beträgt lediglich 1,- EUR.<br />

Auch gehört eine kleine Tombola<br />

zum Programm.<br />

Somit fehlen nur noch die Menschen,<br />

die Mitfeiern wollen und die sind hiermit<br />

herzlichst aufgerufen sich am 06.<br />

März <strong>2011</strong> ab 19 Uhr 11 in der Lahnbrücke<br />

einzufinden und bis in die Morgenstunden des Rosenmontags<br />

den Lumpenball zu feiern.<br />

■■ SV Friedrichssegen<br />

Jahreshauptversammlung mit neuwahlen<br />

Am 11.02.<strong>2011</strong> trafen sich die Mitglieder des SV<br />

Friedrichssegen zur Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen in den Räumen „Zum Lahntal“ in<br />

Friedrichssegen.<br />

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden,<br />

Herman Zenz, eröffnete dieser die Jahreshauptversammlung.<br />

Nach Ehrung der im Jahr 2010 verstorbenen Mitglieder<br />

erfolgte ein Rückblick auf das Jahr 2010. Die Abteilungsleiter<br />

teilten ihre Erfahrungen und Eindrücke des abgelaufenen Jahres<br />

den Mitgliedern und dem Vorstand mit. In allen Abteilungen konnte<br />

ein Zuwachs der Teilnehmer bescheinigt werden. Nach Entlastung<br />

des Vorstandes durch die Mitglieder führte Jan Kreuzer als Versammlungsleiter<br />

durch die Neuwahl des Vorstandes. Der neue Vorstand<br />

des SV-Friedrichssegen setzt sich wie folgt zusammen: 1.<br />

Vorsitzende: Rosemarie Müller, 2. Vorsitzender: Michael Kreuzer,<br />

Geschäftsführer: Bernd Müller, Schatzmeister: Dieter Blum, Jugendleiter:<br />

Sonja Herber. Der erweiterte Vorstand setzt sich wie weiter<br />

zusammen aus: Abteilungsleiter Fußball: Norbert Hönig, Abteilungsleiter<br />

Turnen: Gudrun Blum, Abteilungsleiter Las Mixtas: Stefanie<br />

Schüler, Pressewart: Alexandra Krieger. In der Geschichte des SV<br />

Friedrichssegen hat nun mit Frau Rosemarie Müller erstmals eine<br />

Frau die Position des 1. Vorsitzenden inne.<br />

Der neue Vorstand bedankt sich nochmals für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen der Mitglieder des Sportvereins.<br />

Für seine Verdienste und Tätigkeiten um den Verein als langjähriges<br />

Vorstandsmitglied über 40 Jahre, davon 24 Jahre als 1. Vorsitzender<br />

des Vereins, dankte man Herrn Herman Zenz und ernannte Ihn zum<br />

Ehrenmitglied. Termine: 26.02.<strong>2011</strong> Große Kappensitzung in der<br />

Mehrzweckhalle Friedrichssegen<br />

große Kappensitzung am 26.02.<strong>2011</strong><br />

in der Mehrzweckhalle Friedrichssegen<br />

Der SV Friedrichssegen feiert auch in diesem Jahr wieder Karneval<br />

und lädt alle Mitglieder und Freunde zur großen Kappensitzung mit<br />

Elferrat am 26.02.<strong>2011</strong> in der Mehrzweckhalle Friedrichssegen ein.<br />

Unser diesjähriges Motto lautet: Willkommen auf dem närrischen<br />

Bauernhof und genauso närrisch wollen wir feiern. Für ein abwechslungsreiches<br />

Programm sorgen unterschiedliche Gruppen und<br />

Solisten aus Nah und Fern. Höhepunkt des Abends wird sicherlich<br />

der Auftritt des <strong>Lahnstein</strong>er Prinzenpaares, welches seinen Auftritt<br />

bereits zugesagt hat.<br />

Und wer kennt ihn nicht, den Spruch: wenn´s am schönsten ist, soll<br />

man aufhören. Wir hören aber nicht auf, sondern freuen uns, in die-<br />

sem Jahr ein besonderes Highlight ankündigen zu dürfen. Eine siebenköpfige<br />

Herrengruppe hat sich angekündigt und wird den Narren<br />

und Närrinen nochmal ordentlich einheizen. Mehr kann allerdings<br />

hier an dieser Stelle noch nicht verraten werden. Der SV Friedrichssegen<br />

freut sich auf Euer / Ihr zahlreiches Erscheinen. Beginn des<br />

närrischen Treibens ist um 20:11 Uhr, Eintritt an der Abendkasse<br />

8,00 EUR. Einlass ab 19:11 Uhr<br />

Aufgrund unvorhersehbarer Umstände muss die angekündigte Karnevalsfeier<br />

für Kinder am 27.02.<strong>2011</strong> in diesem Jahr leider ausfallen.<br />

Bis zuletzt hat der Sportverein und seine fleißigen Helfer alles<br />

versucht, die Kinderveranstaltung ausführen zu können, leider<br />

jedoch ohne Erfolg. Der Sportverein dankt für Ihr Verständnis.<br />

■■ Schützengesellschaft <strong>Lahnstein</strong><br />

schützen fahren zum biathlon<br />

auf schalke, wer möchte mitfahren?<br />

Am 27. März <strong>2011</strong> fahren die Mitglieder der<br />

Schützengesellschaft zum Biathlon auf Schalke.<br />

Wer mitfahren möchte melde sich bitte unter Tel.-<br />

Nr.: 02621 4104 bei Manfred Hanke. Es sind<br />

noch sechs Plätze frei. Fahrt und Eintritt kosten<br />

zusammen 60,00 Euro pro Person<br />

■■ SC 09 <strong>Lahnstein</strong><br />

Die ersten spielerpässe für unsere Jugendspieler<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir in der vergangenen<br />

Woche die ersten 16 Spielerpässe für unsere Fußballkinder<br />

im Bambini- und F-Jugendalter erhalten<br />

haben. Weitere Pässe werden wir in den kommenden<br />

Tagen beantragen. Wir bitten in diesem Zusammenhang<br />

auch die betroffenen Eltern daran zu denken,<br />

uns die noch fehlenden Passbilder Ihrer Kinder<br />

bei nächster Gelegenheit mitzubringen.<br />

Die aktuellen Trainingszeiten für unsere Fußballkinder der Jahrgänge<br />

2003/2004 lauten: jeden Samstag 15:15 - 16:30 Uhr in der<br />

Goethe-Schule Oberlahnstein. Derzeit zählen wir 22 Spieler. Weitere<br />

Kinder sind natürlich herzlich willkommen.<br />

■■ VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

erfolgreiche lahnsteiner beim benny-Maddox-turnier<br />

leonard von grönheim sichert sich turniersieg<br />

Die Judoabteilung des VfL <strong>Lahnstein</strong> war am Wochenende<br />

in Limburg angereist, um dort einige Judoka beim<br />

Benny-Maddox-Turnier in den Altersklassen U11 und U13<br />

starten zu lassen. Den Anfang machte heute Wettkampf-<br />

Neuling Andre Heine. Der junge VfL-Sportler überraschte<br />

in der Gewichtsklasse -24kg auch seine Trainer und<br />

erkämpfte sich mit zwei Siegen und nur einer Niederlage einen verdienten<br />

zweiten Platz. Weniger Glück hatten leider Thomas Lautz<br />

und Jakob Deus. Sie mussten sich nach starken Kämpfen ihren<br />

Kontrahenten geschlagen geben. Nachdem Jakob jedoch noch<br />

seine letzte Begegnung beherzt für sich entscheiden konnte, belegten<br />

beide jeweils den dritten Platz (-48kg & -33kg). Eine überzeugende<br />

Leistung präsentierten Niklas Groß und Leonard von Grönheim<br />

(-32kg) ihren Trainern. Leonard, der amtierende Bezirksmeister<br />

Westerwald-Taunus, bezwang die Gegner seiner beiden Vorrundenkämpfe<br />

schnell durch überlegene Technik und zog so ins Finale ein.<br />

Auch Niklas gelang es zwei Kämpfe für sich zu entscheiden und<br />

stand somit seinem Freund und Trainingspartner im Finale gegenüber.<br />

In einem spannenden Finale konnte Leonard schließlich den<br />

Sieg erringen und sich so den Turniersieg verdienen. Zum ersten<br />

Mal starteten Lion Krejsa und Jonas Lauer in der Altersklasse U13.<br />

Beiden fiel es leider noch etwas schwer sich in der älteren Konkurrenz<br />

zu etablieren. Sie mussten diesmal Lehrgeld zahlen, aber<br />

konnten viel Erfahrung für ihre folgenden Kämpfe mitnehmen. Auch<br />

die Trainer Nils Lubitz und Sebastian Niel waren mit der heutigen<br />

Leistung ihrer Schützlinge sehr zufrieden und zogen aus dem Wettkampftag<br />

eine positive Bilanz. Weitere Informationen zu Judo und<br />

den Sportangeboten des VfL <strong>Lahnstein</strong> unter www.vfl-lahnstein.de.<br />

Die stolzen Trainer mit ihren Nachwuchskämpfern


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

■■ SG eintracht <strong>Lahnstein</strong><br />

Jugendabteilung<br />

Erfolgreich und mit ihren neuen Trikots<br />

startete die F-Jugend (<strong>Jahrgang</strong> 2003),<br />

mit den Trainern Maria Quinto und<br />

Daniel Geißler, ins neue Jahr. Voller<br />

Stolz wurden diese bei den Hallenturnieren<br />

in Kruft und Arzbach erstmals<br />

getragen. Hier überzeugte die Mannschaft<br />

mit ihren guten Leistungen, gelungenen Kombinationen,<br />

ihrer konsequenten Abwehr und ihren reaktionsstarken<br />

„Tormännern“. An dieser Stelle sei den<br />

Eltern der F-Jugend für Ihr Engagement, sowie ihrer<br />

Einsatzbereitschaft bei den vielen Turnieren und Spielen<br />

gedankt.<br />

Besonderen Dank gilt den Sponsoren mit deren Unterstützung<br />

die Neuanschaffung der Trikots möglich<br />

wurde.<br />

Hintere Reihe von links nach rechts: Andre Wortmann,<br />

Ostian Bowen, Jan Fries, Erik Hetko, Philipp Gessert,<br />

Robin Lukas. vordere Reihe von links nach rechts:<br />

Grace Mürlebach, Maximilian Will, Moritz Münch,<br />

Ramon Giljan, Enrico Höhn. Es fehlen: Daniel<br />

Nazarenus und Marco Lochmann<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

- Anzeige -<br />

■■ der Kreis / Club Aktiv e.V.<br />

Individueller ambulanter Service für Senioren, sowie Menschen<br />

allen Alters mit Beeinträchtigungen<br />

- Versorgung, Hilfestellung und Pflege rund um die Uhr! -<br />

Individuelle Langzeit-, Kurzzeit-, Tages-, Verhinderungs- und Nachtpflege,<br />

Beratung und Unterstützung in Kostenträger- und Pflegesicherungsfragen<br />

u.a.m. Passgenaue Assistenz - wir sind für Sie da!<br />

Hochstraße 48, 56112 <strong>Lahnstein</strong>, Telefon 02621/189665;<br />

Fax 02621/9219393, mobil: 0177/2477339,<br />

E-Mail: derkreis-clubaktiv@t-online.de<br />

- Anzeige -<br />

■■ Menüservice / essen auf Rädern<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag ....................................... 0261/97382415<br />

- Anzeige -<br />

■■ Alten- und Pflegeheim Hildegard von Bingen<br />

lang-, Kurzzeit-, verhinderungs- sowie tages- und nachtpflege<br />

Tel.: ......................................0261/293<strong>51</strong>3-0; Fax. 0261/293<strong>51</strong>3-333<br />

iMPressuM:<br />

Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt <strong>Lahnstein</strong> sowie den Zweckverbänden<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen,<br />

erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil: Stadt <strong>Lahnstein</strong>, der Oberbürgermeister. Verantwortlich<br />

für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 14<strong>51</strong><br />

(PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

anzeigen-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

redaktions-eMail: presse@lahnstein.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages,<br />

Innerhalb des Stadtbereichs <strong>Lahnstein</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den<br />

Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten<br />

grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

■■ Strenger Winter –<br />

Schlaglöcher in den kommunalen Kassen!<br />

In den Straßen türmt sich meterhoch der Schnee, Winterdienste<br />

sind unter schwersten Bedingungen im Dauereinsatz, das Streugut<br />

ist aufgebraucht, Brückenbauwerke sind beschädigt und die Straßen<br />

weisen unzählige Schlaglöcher auf. Schon in 2009/2010 hat der<br />

Winter enorme Zusatzkosten verursacht, und auch für diesen Winter<br />

ist nicht mit besseren Zahlen zu rechnen. Der GStB weist darauf<br />

hin, dass der jährliche Finanzbedarf für den kommunalen Straßenbau<br />

bei Weitem die zur Verfügung stehenden Mittel übersteigt. Auch<br />

ist nicht auszuschließen, dass einzelne Kommunen künftig gezwungen<br />

sein werden, den Winterdienst auf das unbedingt nötige Maß<br />

zu beschränken, um nach Abklingen der Frostperiode noch finanzielle<br />

Mittel für die Schlaglochreparatur bereitstellen zu können.<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

nebenberufliche ausbildung:<br />

■■ Ganzheitliche Psychologische Beratung /<br />

Heilpraktiker Psychotherapie<br />

Fachrichtung aufstellungsarbeit, Paar- und sexualberatung<br />

Ab 28. März <strong>2011</strong> startet die Ausbildung zum Ganzheitlichen Psychologischen<br />

Berater / Heilpraktiker Psychotherapie an der Bildungswerkstatt<br />

Gesundheit, Montabaur. Die Unterrichte finden nebenberuflich statt.


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong><br />

In der zweijährigen Arbeit wird eine solide Basis aus psychologischen<br />

Modellen, dem Erkennen von psychischen Krankheitsbildern<br />

und gängigen Therapieverfahren entwickelt. Aus ganzheitlicher<br />

Sicht werden psychologische Lösungsansätze und Beratungsmöglichkeiten<br />

erarbeitet und erprobt. Es wird so ein fundierter Einstieg<br />

in die Beratungsarbeit ermöglicht. Zusätzlich erhält man Basiswissen<br />

zur Gründung und Marketingmöglichkeiten für eine erfolgreiche<br />

Praxisführung. Die Ausbildung deckt die Inhalte der Amtsarztprüfung<br />

für den Heilpraktiker (Psychotherapie) ab.<br />

Ab diesem Jahr ist es möglich die Ausbildung Ganzheitlichen Psychologischen<br />

Berater / Heilpraktiker Psychotherapie zu vertiefen. Es<br />

stehen die Fachrichtungen „aufstellungsarbeit“ sowie „Paar-<br />

und sexualberatung“ zur Verfügung. Die Ausbildung inklusive der<br />

Grundausbildung erstreckt sich über 3 Jahre, nebenberuflich. .........<br />

informationen und anmeldung unter:<br />

bildungswerkstatt gesundheit, Tonnerrestr. 49, 56410 Montabaur,<br />

Tel.: 0228 3681184<br />

■■ Kinder aktiv in die BusSchule einbinden<br />

unfallkasse rheinland-Pfalz: Pilotprojekt zum neuen Praxisteil<br />

Um den Weg zur Schule für Schulkinder sicherer zu gestalten, steht<br />

seit fast acht Jahren in Rheinland-Pfalz die „BusSchule“ als fester<br />

Bestandteil auf dem Unterrichtsplan. Künftig wird die BusSchule für<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch attraktiver gestaltet. Bus-<br />

Trainerinnen und -Trainer aus dem gesamten Bundesland hatten<br />

gemeinsam mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und den Verkehrsbetrieben<br />

in Andernach ein neues Konzept zum Praxisteil der Bus-<br />

Schule erarbeitet. Am 14. <strong>Februar</strong> stand ein erster Praxistest in der<br />

Otto-Hahn-Schule in Westhofen an.<br />

Schülerinnen und Schüler der Westhofener Grund- und Regionalschule<br />

erlebten nun in der Pilotphase einen erlebnisreichen Praxisteil,<br />

der sie aktiv mit einbezog. Ausgerüstet mit Zollstöcken erfassten<br />

sie, wie riesig ein Bus im Vergleich zum Menschen ist. „12 Meter<br />

lang und um drei Meter hoch, das hätten wir nicht gedacht“, stellte<br />

eine Kindergruppe fest. Eine andere hatte die Aufgabe, Ausschau<br />

nach den Piktogrammen, also den Sicherheitshinweisen im Bus zu<br />

suchen. BusTrainer Dirk Lehnhoff erklärte den Kindern genau, was<br />

diese Markierungen bedeuten. Entsprechend der Hinweise zeigte er<br />

ihnen den Notausstieg, einen Nothammer, den Bereich für Kinderwagen<br />

und Rollstuhlfahrer, den Feuerlöscher und vieles mehr. „Die<br />

Mitarbeit der Kinder war Weltklasse und zeigt, dass der Praxisteil in<br />

der neuen Form bei ihnen ankommt“, äußerte sich Eyke Diehr, Lehrer<br />

an der Otto-Hahn-Schule in Westhofen, nach der Veranstaltung.<br />

„Die Druckkraft der Reifen mit dem Gewicht eines Elefanten zu vergleichen,<br />

macht die Gefahren anschaulich und für die Kinder<br />

begreifbarer. Denn wer möchte dieses Tier schon auf den Füßen<br />

stehen haben“, meinte schmunzelnd Eyke Diehr. „Die in einem Leitfaden<br />

festgehaltenen Ideen des umgestellten Praxisteils erleichtern<br />

besonders neuen Trainern ihren künftigen Einsatz. Die erläuternden<br />

Hinweise helfen, Themen rund um das Busfahren kindgerecht und<br />

nachhaltig zu vermitteln“, wirbt BusTrainer Dirk Lehnhoff für die<br />

modernere Gestaltung des Praxisteils. „Der Unterricht im Schulbus<br />

ist noch spannender und interessanter, wenn die BusTrainer die<br />

Kinder mit einbinden. Das hat sich hier in Westhofen gezeigt“, freut<br />

sich Heike Stanowski von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Sie ist<br />

vom großen Erfolg der BusSchule in Rheinland-Pfalz begeistert, der<br />

den vielen engagierten Verkehrsunternehmen und deren BusTrainerinnen<br />

und -trainern, der Polizei, den Lehrkräften in den Schulen<br />

und weiteren Partnern, die Hand in Hand mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz<br />

arbeiten, zu verdanken ist.<br />

zur information:<br />

Zu den rund 1,5 Millionen Versicherten der Unfallkasse Rheinland-<br />

Pfalz zählen auch die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz.<br />

Wichtigste Aufgabe der Unfallkasse ist die Verhütung von Arbeits-,<br />

Schul- und Wegeunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten<br />

Gesundheitsgefahren. Sie berät die Träger der Einrichtungen, führt<br />

Besichtigungen durch, bietet Seminare an und initiiert bzw. unterstützt<br />

Präventionsprojekte wie die BusSchule.<br />

Wenn es aber trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Unfall<br />

oder einer Berufskrankheit kommt, setzt die Unfallkasse alles daran,<br />

dass die Verletzten nach einem Unfall wieder völlig gesund werden.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.ukrlp.de<br />

Wissenswertes<br />

■<br />

■ dr. med. Andreas Fellgiebel sprach<br />

über „Leben mit demenz“<br />

Über einen vollen Vortragssaal konnten sich Dr. Danièle Perrier<br />

(Künstlerhaus Schloß Balmoral) und Pfarrer Burkhard Ellmenreich<br />

(Demenz-Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis) freuen, als Privatdozent<br />

Dr. med. Andreas Fellgiebel (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

- Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)<br />

im Rahmenprogramm der Ausstellung „Kunst trotz(t) Demenz“ refe-<br />

rierte. In seinem Vortrag „Leben mit Demenz: vorbeugen, diagnostizieren,<br />

behandeln“ stellte er vor allem die pflegenden Angehörigen in<br />

den Mittelpunkt. Hauptrisikofaktor sei das Alter: je höher umso häufiger<br />

trete die Erkrankung auf. Nach wie vor ist Demenz nicht heilbar,<br />

aber je nach Art und Stadium durchaus behandelbar. Einen entsprechend<br />

hohen Stellenwert misst Dr. Fellgiebel der gründlichen und frühen<br />

Diagnostik bei. Wichtig sei es, gut behandelbare Erkrankungen<br />

wie etwa Schilddrüsenstörungen oder Gefäßerkrankungen zu erkennen<br />

- oder auch als mögliche Ursache auszuschließen. Wenn es tatsächlich<br />

zur Diagnose „Alzheimer“ kommt könne man mit einer<br />

gezielten Medikation den Verlauf abmildern und damit zu mehr<br />

Lebensqualität beitragen. Für die Angehörigen - und oft auch die<br />

Hausärzte - entstehe nachvollziehbar der Eindruck einer ständigen<br />

Verschlechterung im Krankheitsverlauf. Dies sei auch korrekt, jedoch<br />

seien die Verläufe ohne Behandlung weitaus dramatischer. Er warnte<br />

davor, in einer solchen Situation die Behandlung wegen vermeintlicher<br />

Erfolglosigkeit abzubrechen.<br />

Als Dreh- und Angelpunkt sieht er die pflegenden Angehörigen:<br />

„Diese gilt es zu entlasten und in die Lage zu versetzen, eine Pflege<br />

vor allem im häuslichen Umfeld überhaupt leisten zu können.“ Aus<br />

einem Modellversuch der jüngsten Vergangenheit in Rheinland-<br />

Pfalz weiß er zu berichten, dass es möglich ist, mit Hilfe gut informierter<br />

und beratener Angehöriger einen Verbleib der an Demenz<br />

erkrankten Menschen in der häuslichen Umgebung um annähernd<br />

ein Jahr länger zu gewährleisten. Hier verweist Dr. Fellgiebel auf<br />

das enge Netz der Pflegestützpunkte, die über die erforderlichen<br />

Kenntnisse zu Angeboten und Möglichkeiten in der Region - etwa<br />

Schulungs- oder Selbsthilfeangebote für Angehörige - verfügen und<br />

in Verbindung mit den Hausärzten die ersten Anlaufstellen sein sollten.<br />

Eine lebhafte Diskussion mit den Gästen beschloss einen<br />

engagierten Vortragsabend.<br />

Die Ausstellung „Kunst trotz(t) Demenz“ ist noch bis Sonntag, 27.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>, im Künstlerhaus Schloß Balmoral (Bad Ems) und der<br />

Evangelischen Johanniskirche (Nassau) zu sehen.<br />

Die weiteren veranstaltungen:<br />

Sonntag, 20. <strong>Februar</strong>, 16 Uhr: „Erinnern und Vergessen“ - Lieder<br />

und Texte (Künstlerhaus Schloß Balmoral Bad Ems)<br />

Montag, 21. <strong>Februar</strong>, 18.30 Uhr: „Stiften tut gut“ - Bernd Kreh, Stiftung<br />

Diakonie, Frankfurt (Evangelische Johanniskirche Nassau)<br />

Mittwoch, 23. <strong>Februar</strong>, 19.30 Uhr: „Über das Vergessen“ - Künstlergespräch<br />

mit Andrea Esswein und Cornelia Rößler (Künstlerhaus<br />

Schloß Balmoral Bad Ems)<br />

Sonntag, 27. <strong>Februar</strong>, 10.15 Uhr: Gottesdienst zum Thema Demenz<br />

- Silke Funk, anschließend Führung durch Kurator Andras Pitz<br />

(Evangelische Johanniskirche Nassau)<br />

Sonntag, 27. <strong>Februar</strong>, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung -<br />

Kurator Andreas Pitz (Künstlerhaus Schloß Balmoral Bad Ems) -<br />

www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte, www.balmoral.de,<br />

www.kunst-trotzt-demenz.de


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!