25.02.2013 Aufrufe

Schützenfest 2012 - Lahnstein

Schützenfest 2012 - Lahnstein

Schützenfest 2012 - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 52 FREITAG, 10. August <strong>2012</strong> Nummer 32<br />

<strong>Schützenfest</strong> <strong>2012</strong><br />

Lesen Sie mehr im Innenteil!<br />

Oberbürgermeister Labonte gratuliert Majestäten zum Erfolg


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei lahnstein<br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf ................................................................................. 110<br />

Telefon .................................................................. 02621/913-0<br />

Fax ................................................................... 02621/913-100<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf ................................................................................. 112<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst: .................................................................. 112<br />

Ortsverein <strong>Lahnstein</strong>: ...................................... 02621/1883567<br />

teleFonseelsorge Koblenz<br />

Tel. .................................................................... 0800/1110111<br />

.................................................................. oder 0800/1110222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein -<br />

ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, <strong>Lahnstein</strong> .... 02621/171-0<br />

erDgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

<strong>Lahnstein</strong> .......................................................... 02621/9207-55<br />

notDienst Der aPotheKen<br />

telefon-nr.: 01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.) Die <strong>Lahnstein</strong>er Apotheken versehen<br />

ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region<br />

Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür<br />

einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke.<br />

Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen<br />

Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr,<br />

auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Ärztlicher notDienst<br />

Für Den staDtbezirK lahnstein<br />

0180/5112099<br />

Dienstbeginn an wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle<br />

des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen.<br />

schieDsPerson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

zahnÄrzte<br />

einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308<br />

zu den üblichen telefontarifen ansage des notdienstes<br />

zu folgenden zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

trauerbegleitung- ein angebot Der Katholischen<br />

unD evangelischen KirchengemeinDen in lahnstein<br />

Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen,<br />

die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen,<br />

bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische<br />

Pfarrerin(02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621<br />

627690) Hella Schröder, Gemeindereferentin und Pfarrer Thomas<br />

Barth, Pastoraler Raum <strong>Lahnstein</strong>(02621 40007)<br />

energie ag‚<br />

Service-Telefon ... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710<br />

entstörungsdienst<br />

Strom ................................................................ 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel .................................................. 0180/1114100<br />

technisches hilFswerK<br />

ortsverband lahnstein<br />

Tel. ......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123<br />

ahlerhof 13, 56112 lahnstein<br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

caritas-sozialstation (ahz)<br />

lahnstein-braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste.<br />

erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.: ................................... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41<br />

Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/9408-19<br />

E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

KinDerschutzDienst rhein-lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.<br />

notruF unD beratung<br />

für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.<br />

Neustadt 19 - 56068 Koblenz<br />

Fon: ...................................................................... 0261/35000<br />

Fax: ................................................................... 0261/3002417<br />

................................................. mail@frauennotruf-koblenz.de<br />

...................................................www.frauennotruf-koblenz.de


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

��� ������� �����������������<br />

�������� �<br />

��������� ��<br />

�� �<br />

����� ������ ����� �����<br />

���� ��������<br />

��������� �<br />

���� ��<br />

������ ��� �������������<br />

��� ��� �����������<br />

�������������������� �<br />

���� ������������� ���� ��������<br />

��� ��� ��� �� ��� ���������<br />

��� ������<br />

���<br />

��� ������<br />

���<br />

��� �������������<br />

����� ������� ������ ������<br />

��� ���� ��� ��� ��� ����� ������� ��� ����������<br />

����������������������������������<br />

���� ������ ��������� ���� ��������� ����� ���������������� ��� ��������<br />

������������������������������������� �������������� ��� ������ ������<br />

� ����� ���������� �������������<br />

�� �� ������� ��� �������������� ����� ��� ��� ����������������<br />

��� ������ ��� ����� ���� ���� ����������<br />

���������������� ���������


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 32/<strong>2012</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

� ������� ���������������������<br />

���� �������� ��������<br />

��������� ��<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

���������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�����<br />

�����������<br />

���������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Hinweis auf die Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

an der Bauleitplanung<br />

im verfahren zur aufstellung des bebauungsplanes nr. 41 -<br />

st. martin siedlung<br />

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 2 BauGB findet<br />

seit dem 1. August <strong>2012</strong> in Form einer öffentlichen Auslegung der<br />

Entwurfsunterlagen noch bis zum Freitag, 31. August <strong>2012</strong> statt, wie<br />

aufgrund rechtlicher Vorgaben am 20. Juli <strong>2012</strong> im Rhein-Lahn-Kurier<br />

amtlich bekannt gemacht wurde. Dort wurde auch die Orientierungsskizze<br />

abgedruckt, die den Geltungsbereich der Pläne darstellen.<br />

Die betreffende Ausgabe des Rhein-Lahn-Kuriers ist im Internet auf<br />

der Homepage der Stadt <strong>Lahnstein</strong> unter http://www.lahnstein.de/<br />

aktuelles/rhein-lahn-kurier-online/ einsehbar.<br />

Die Öffnungszeiten der Verwaltung wurden für die Verfahren entsprechend<br />

verlängert, um auch an den beiden ansonsten geschlossenen<br />

Nachmittagen einen Einblick in die Unterlagen zu ermöglichen.<br />

an den vormittagen zwischen montag und mittwoch ist<br />

dies zwischen 8 und 13 uhr möglich, donnerstags und freitags<br />

von 8 bis 12 uhr. montags bis donnerstags können die Pläne<br />

zwischen 14 und 16 uhr auch am nachmittag eingesehen werden,<br />

am Donnerstag besteht darüber hinaus die einsichtmöglichkeit<br />

bis 18 uhr.<br />

Während der Auslegungszeit kann jeder Bürger seine Stellungnahme<br />

zur Niederschrift abgeben oder bis zum spätesten termin<br />

der auslegung, dem 31. august <strong>2012</strong>, schriftlich einreichen.<br />

Die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen werden in die weitere<br />

Planung nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange durch<br />

entsprechende Beschlüsse des Stadtrates in öffentlicher Sitzung einfließen.<br />

Das Ergebnis wird den Einwendern auch schriftlich mitgeteilt.<br />

Aus rechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass<br />

Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben<br />

können. Es ist des Weiteren zu erwähnen, dass ein Antrag nach §<br />

47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm<br />

Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im<br />

Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden,<br />

aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Eine individuelle Benachrichtigung etwa der Grundstückseigentümer<br />

oder sonstiger von der Planung ersichtlich Betroffener ist vom<br />

Gesetz nicht vorgeschrieben. Daher ist die Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

auch nicht auf die Bürger beschränkt, die im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes wohnen oder dort Grundeigentum<br />

besitzen. Selbst Bürger, die nicht in <strong>Lahnstein</strong> wohnen, können von<br />

der Möglichkeit Gebrauch machen, eine persönliche Stellungnahme<br />

zu den Planungen abzugeben.<br />

Die öffentliche Auslegung findet nur in den oben genannten Räumen<br />

zu den angegebenen Zeiten statt. Eine Veröffentlichung im Internet<br />

erfolgt nicht, ebenso wie auch keine Kopien der Planunterlagen versendet<br />

werden, da es sich bei den ausgelegten Plänen um Entwürfe<br />

handelt, die bis zu ihrem abschließenden Satzungsbeschluss durchaus<br />

noch Veränderungen erfahren können. Rechtskräftige Bebauungspläne<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> können hingegen jederzeit eingesehen<br />

oder gegen Erstattung der Kosten vervielfältigt werden.<br />

Für Fragen stehen Ihnen als Ansprechpartner die Mitarbeiter des<br />

Fachbereiches 4, Herr Hoß (Tel. 02621/914408) und Frau Erz (Tel.<br />

02621/914411) zur Verfügung.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, den 9. Juli <strong>2012</strong> In Vertretung gez. Gerd Förster<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> (Beigeordneter)<br />

Rathausinfos<br />

■■ Ehejubiläen<br />

vom 14.08.<strong>2012</strong> - 20.08.<strong>2012</strong><br />

Ehejubiläum<br />

herzlichen glückwunsch !<br />

Am 17.08.<strong>2012</strong> begehen das Fest<br />

der goldenen hochzeit<br />

anna höflich und Franz-Josef höflich,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Nordallee 18.<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.<br />

Rat und Verwaltung Peter Labonte<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Ehejubiläum<br />

herzlichen glückwunsch !<br />

Am 17.08.<strong>2012</strong> begehen das Fest<br />

der goldenen hochzeit<br />

isolde monz und rudolf monz,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Martin-Luther-Straße 62.<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.<br />

Rat und Verwaltung Peter Labonte<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Ehejubiläum<br />

herzlichen glückwunsch !<br />

Am 17.08.<strong>2012</strong> begehen das Fest<br />

der goldenen hochzeit<br />

marlene sauer und richard sauer,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Burgstraße 48.<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.<br />

Rat und Verwaltung Peter Labonte<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Ehejubiläum<br />

herzlichen glückwunsch !<br />

Am 17.08.<strong>2012</strong> begehen das Fest<br />

der goldenen hochzeit<br />

gisela schmidt und Karl-heinz schmidt,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Hohenrhein 63.<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.<br />

Rat und Verwaltung Peter Labonte<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

■■ Altersjubiläen<br />

vom 14.08.<strong>2012</strong> - 20.08.<strong>2012</strong><br />

14.08.<strong>2012</strong> Herr Becker, Josef, Johannesstraße 36a .....81 Jahre<br />

14.08.<strong>2012</strong> Frau Busch, Else, St.-Florian 8 .....................81 Jahre<br />

14.08.<strong>2012</strong> Frau Gros, Maria, Wilhelmstraße 56 .............96 Jahre<br />

15.08.<strong>2012</strong> Herr Haupert, Wilhelm, Zur Schleuse 4 ........84 Jahre<br />

15.08.<strong>2012</strong> Herr Scheid, Karl, Hohenrhein 41a...............87 Jahre<br />

15.08.<strong>2012</strong> Frau Schönmüller, Hedwig, Im Lag 58 ..........89 Jahre<br />

16.08.<strong>2012</strong> Herr Feldt, Richard, Hohenrhein 69 ..............80 Jahre<br />

16.08.<strong>2012</strong> Frau Hansel, Maria, Ostallee 3 .....................85 Jahre<br />

17.08.<strong>2012</strong> Frau Berg, Susanne,<br />

An der grünen Bank 6b.................................84 Jahre<br />

17.08.<strong>2012</strong> Herr Schwarzbeck, Hans,<br />

Kastanienstraße 4 ........................................85 Jahre<br />

18.08.<strong>2012</strong> Frau Friesen, Lydia, Markstraße 51 ..............82 Jahre<br />

18.08.<strong>2012</strong> Herr Kuhn, Herbert, Marienburger Straße 7 .84 Jahre<br />

19.08.<strong>2012</strong> Frau Pirch, Ellen, Koblenzer Straße 30 ........82 Jahre<br />

19.08.<strong>2012</strong> Herr Scheer, Cornelius, Mittelstraße 8 .........83 Jahre<br />

20.08.<strong>2012</strong> Frau Hartmann, Henriette, Im Süßgrund 12 .83 Jahre<br />

20.08.<strong>2012</strong> Frau May, Emma, Hochstraße 2 ...................87 Jahre<br />

20.08.<strong>2012</strong> Frau Schilo, Auguste, Hochstraße 2 .............90 Jahre<br />

■<br />

■ Gema darf Vereine nicht in den Ruin treiben<br />

oberbürgermeister labonte forderte aufklärung<br />

über geplante Änderung der gema-tarifstruktur<br />

Rund 40 Vereinsvertreter kamen auf Einladung des <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Oberbürgermeisters Peter Labonte in die Stadthalle, um sich aus<br />

„erster Hand“ über die beabsichtigten Änderungen der GEMA-Tarifstruktur<br />

zu informieren.<br />

Labonte hatte hierzu als Referenten die Herren Ulrich Letsch und<br />

Ralf Göth von der für Rheinland-Pfalz zuständigen GEMA-Bezirks-


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

direktion Wiesbaden eingeladen, die unterstützt durch eine Power-<br />

Point-Präsentation auf die Details der Tarifstruktur eingingen. Dabei<br />

gingen die Referenten auch auf den aktuell neu abgeschlossenen 1.<br />

Gesamtvertrag mit dem Bund Deutscher Karneval ein, der ja nicht<br />

nur für Karnevalsvereine sondern für die gesamte Veranstaltungsbranche<br />

gelten und zum 1. April 2013, also nach der kommenden<br />

Karneval-Session, in Kraft treten wird. Aber auch dieser Abschluss,<br />

der den stark kritisierten Zeitzuschlag in bisheriger Form kippte,<br />

stehe noch unter dem Vorbehalt des Ergebnisses des derzeit in dieser<br />

Frage anhängigen Schiedsverfahrens.<br />

Im Kern soll die Reform, auf die auch die Politik gedrängt hatte - mit<br />

dem Ziel einer klaren und fairen Tarifstruktur - das bestehende Tarif-<br />

Wirrwarr (bisher 11 verschiedene Stufen auf nunmehr künftig 2 Stufen)<br />

vereinfachen.<br />

Dabei soll künftig zwischen Live-Musik und Ton-Träger-Wiedergabe<br />

unterschieden werden und eine Gliederung in zwei linear ansteigende<br />

Tarife erfolgen (Stufe 1: Vergütungssätze für Konzerte und<br />

Stufe 2: Vergütungssätze für Einzelveranstaltungen.)<br />

Ab Januar 2013 soll der neue Tarif eingeführt und pro Veranstaltung<br />

abgerechnet werden. Die Gebühr orientiert sich an der Raumgröße,<br />

der Zahl der Gäste und dem Eintrittspreis. Zehn Prozent davon sollen<br />

künftig an die GEMA abgeführt werden. Hinzu kommt noch ein<br />

sogenannter „Zeitzuschlag“.<br />

Der GEMA-Basis-Tarif wird für Veranstaltungen mit 2 bis 8 EUR Eintrittsgeld<br />

zwar günstiger, dafür soll aber neuerdings für Abendveranstaltungen<br />

ein Zeitzuschlag auf den Basisbetrag von 50 % in den Fällen,<br />

wenn die Veranstaltung länger als 5 Stunden dauert, was bei den<br />

allermeisten Musikveranstaltungen oder auch Karnevalsveranstaltungen<br />

der Fall ist, erhoben werden. Daher werden auch die Vereine,<br />

obwohl sie nur ein geringes Eintrittsgeld erheben, nicht entlastet.<br />

Für Karnevalsvereine beispielsweise würde dies bedeuten, dass bei<br />

allen Veranstaltungen, die mehr als 10 EUR Eintritt kosten, die<br />

Gebühren deutlich steigen werden.<br />

„Ziel der heutigen Veranstaltung ist es, die Auswirkungen auf die<br />

Vereine in <strong>Lahnstein</strong> darzustellen, insbesondere bei Veranstaltungen<br />

in der Stadthalle“, betonte<br />

Oberbürgermeister Peter Labonte: „Die geplante GEMA-Tarif-<br />

Reform darf Vereine nicht zusätzlich belasten, denn mit den hierbei<br />

eingenommenen Finanzmitteln bereichern sich die gemeinnützigen<br />

Vereine nicht, sondern es werden mit diesem Geld die erheblichen<br />

Aufwendungen (z.B. der Karnevalsvereine für Umzüge, Wagenbau,<br />

Dekoration und vor allem die Nachwuchsarbeit) finanziert.“ Labonte<br />

weiter: Wenn durch die GEMA-Tarif-Reform vom Eintrittsgeld nichts<br />

mehr übrig bleibt, ist der Sinn einer solchen Tarifreform verfehlt, weil<br />

damit die Vereine einseitig und völlig ohne Not in ihrem ehrenamtlichen<br />

Engagement beeinträchtigt werden. Die Tarifreform führt zu<br />

exorbitanten und in vielen Fällen auch zu existenzbedrohenden<br />

Gebührenerhöhungen für Vereine und Veranstalter.“<br />

Ehrenamtlich Tätige hätten bei ihren Veranstaltungen bereits genügend<br />

Auflagen und Vorgaben zu erfüllen und „es kann nicht sein,<br />

dass durch eine solche Tarif-Reform auch für zahlreiche Veranstaltungen<br />

in <strong>Lahnstein</strong> mit einer deutlichen Erhöhung der Tarife zu<br />

rechnen ist.“<br />

Diese deutliche Gebührenanhebung (die meisten Vereine zahlen<br />

künftig mehr) würde in eine Zeit fallen, in der die Vereine zusätzlich<br />

mit immer mehr Bürokratie und der abnehmenden Bereitschaft oder<br />

Möglichkeit, sich im Ehrenamt einzusetzen, zu kämpfen hätten, gab<br />

Labonte zu bedenken. Er wünsche sich, dass insbesondere die Vereine,<br />

die das gesellschaftliche und kulturelle Leben einer Stadt wie<br />

<strong>Lahnstein</strong> prägen und auf das Brauchtum setzen, durch die neue<br />

Tarifreform (klare und faire Tarifstruktur!) nicht mehr belastet, sondern<br />

doch wohl eher entlastet werden.<br />

Labonte: „Ich freue mich über die Teilnahme der Vereinsvertreter,<br />

weil ich natürlich auch an einem Stimmungsbild der von der Tarifreform<br />

betroffenen Vereine in unserer Stadt interessiert bin, um ggf.<br />

aber auch als Stadt hier aktiv werden zu können. Er begrüßte die<br />

beiden Gema-Vertreter Ulrich Letsch und Ralf Göth und bat um<br />

detaillierte Stellungnahme zu diesem brisanten Thema.<br />

Gema-Vertreter Ulrich Retsch wies darauf hin, dass bei dem neuem<br />

Berechnungsschema vor allem mittlere und kleinere Veranstaltungen<br />

von einer Reduzierung der Gebühren profitieren würden und<br />

führte einige Berechnungsbeispiele an: So fällt bei einer Karnevalsveranstaltung<br />

in einer 500 Quadratmeter großen Halle bei 5 Euro<br />

Eintrittsgeld nach der neuen Vergütung nicht wie bisher 323,10 Euro<br />

sondern 250,00 Euro an, also 10 Prozent des Umsatzes aus den<br />

Eintrittsgeldern.<br />

Die anwesenden Vereinsvertreter konnte diese Aussage nicht überzeugen,<br />

denn die Berechnung dieses Beispiels sei für viele ihrer<br />

Veranstaltungen nicht relevant. Auch bei ehrenamtlichen Veranstaltungen<br />

wird oftmals ein Eintrittsgeld von über 8 Euro verlangt“, lautete<br />

der einhellige Tenor. Zudem beträgt die Größe der Stadthalle in<br />

<strong>Lahnstein</strong> beispielsweise etwa 1000 Quadratmeter resümierte Wilfried<br />

Röllig von der Gesellschaftlichen Vereinigung 1924 Oberlahnstein.<br />

Die Verteuerungen seien ja gerade in dem Bereich mit Veranstaltungsorten<br />

über 800 Quadratmeter und einem Eintrittspreis über<br />

8 Euro deutlich spürbar.<br />

Laut Günter Groß, Vorsitzender des Kur- und Verkehrsvereins<br />

(KVL), würden sich die Gebühren für die Lehner Kirmes, bei der<br />

kein Eintritt erhoben wird, nach den neuen Tarifen auf 400 Euro verdoppeln.<br />

Im Einzelfall könne es zu „systemimmanenten Ungerechtigkeiten<br />

Kommen, so Retsch von der Gema.<br />

Bedenken kamen auch von den Vertretern des Niederlahnsteiner<br />

Carneval Vereins (NCV), Uwe Unkelbach und des Carneval Comitee<br />

Oberlahnstein e.V. (CCO), Helmut Hohl, der kritisierte, dass zu<br />

den ohnehin zu zahlenden Gebühren für Live-Musik zusätzliche<br />

Kosten für die Verwendung von Tonbandträgern fällig werden.<br />

Die Tarifreform könne nicht im Sinne der Urheber sein, so der einhellige<br />

Tenor der Vereinsvertreter, die befürchten, dass Vereine sich<br />

finanziell nicht mehr in der Lage sehen, traditionelle Veranstaltung<br />

durchzuführen. Damit würde auch ein Stück Brauchtum sterben.<br />

Es wird weiterhin Aufgabe der Politik sein, die Gema dahingehend<br />

zu sensibilisieren, die finanziellen Rahmenbedingungen für ehrenamtlich<br />

Tätige und Vereine zu verbessern, indem u.a. Rabattsysteme<br />

für evtl. Freistellungsregelungen bei Veranstaltungen für<br />

gemeinnützige Zwecke (Brauchtumsrabatt) etabliert werden aber<br />

auch insgesamt nach der eigenen GEMA-Zielsetzung transparente,<br />

faire und gerechte Tarif-Regelungen für alle GEMA-Vertragspartner<br />

zu finden.<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong> feiert Rhein in Flammen<br />

mit buntem Programm<br />

Partner unterstützen die touristinformation bei der Planung<br />

für das Fest<br />

Das Feuerspektakel „Rhein in Flammen“ von Spay bis Koblenz<br />

gehört zu den traditionsreichsten Veranstaltungen am Rhein und bildet<br />

jährlich den Veranstaltungshöhepunkt im UNESCO-Welterbe<br />

Oberes Mittelrheintal. In diesem Jahr widmet sich das Feuerwerk<br />

unter dem Motto „Kulturfeuerwerk“ dem zehnjährigen Jubiläum des<br />

UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.<br />

In diesem Jahr, wird bereits zum 58. Mal, eine festliche illuminierte<br />

Schiffsflotte - umrahmt von geheimnisvollen Feuerbildern am Himmel<br />

- am von Bengalfeuern erleuchteten <strong>Lahnstein</strong>er Rheinufer vorbeiziehen.<br />

Am Zusammenfluss von Rhein und Lahn erwartet die Besucher bei<br />

typisch rheinischer Fröhlichkeit ein abwechslungsreiches Programm,<br />

für das die Touristinformation <strong>Lahnstein</strong> (TI) verantwortlich<br />

zeichnet.<br />

Petra Bückner, die Leiterin der TI: „Bereits im neunten Jahr arbeiten<br />

wir erfolgreich mit der Action Light GmbH und RPR 1 zusammen. In<br />

enger Abstimmung werden die Abläufe für das Programm abgestimmt.“<br />

„Die Idee dieser Kooperation hat sich durchaus gelohnt“, sind sich<br />

Lars Brennecke, Geschäftsführer von Action Light, RPR1-Eventleiter<br />

Markus Klumpp, Oberbürgermeister Peter Labonte und Petra<br />

Bückner, die Leiterin der <strong>Lahnstein</strong>er TI einig. Das Spektakel am<br />

Ufer der Lahnmündung erfreut sich jährlich einer großen Beliebtheit<br />

bei den Gästen.<br />

Auch viele Vereine und Institutionen der Stadt sind mit im Boot, und<br />

Unterstützen die Veranstaltung mit Ständen und zusätzlichen Aktionen.<br />

„Ohne sie wäre die Durchführung eines solches Festes gar<br />

nicht zu stemmen“, weiß der <strong>Lahnstein</strong>er Oberbürgermeister Peter<br />

Labonte. Alleine für das Zünden und Überwachen der Bengalbeutel<br />

sowie für das Absperren des Geländes sind über 100 Personen im<br />

Einsatz. Dazu kommen noch weitere zahlreiche Helfer, die die Veranstaltung<br />

betreuen.<br />

Programm:<br />

Freitag: „Unter Dampf“ eröffnet schon ab 14 Uhr auf dem Gelände<br />

des Sportplatzes Viktoriabrunnen die 5-Zoll-Modellbahn - vorgestellt<br />

von der Gartenbahnabteilung des MEC Rhein-Lahn e.V.<br />

Interessierte können schon einen Teil der künftigen Streckenführung<br />

erfahren. Das Festwochenende startet bereits am Freitag, den<br />

11. August.<br />

Um 22 Uhr gibt es eine Kerzenführung auf Burg Lahneck, die den<br />

Besucher den nächtlichen Zauber der Burg Lahneck in einem<br />

gespenstischen Flair erleben lässt. Karten und Anmeldungen für die<br />

Kerzenführung bei der Tourist-Information <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Samstag: Eine Themenführung „Erzfeinde am Rhein - Krieg und<br />

Frieden an der Mündung der Lahn“ Beginn ist 15 Uhr am Kirchplatz,<br />

Niederlahnstein. Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information<br />

im Stadtteil Niederlahnstein statt.<br />

Um 16 Uhr werden erstmalig im Innenstadtbereich Oberlahnstein<br />

auf dem Salhofplatz die Burgspiele aufgeführt. Das schwungvolle<br />

Musical „My Fair Lady“ steht in diesem Jahr auf dem Programm.<br />

Karten gibt es beim <strong>Lahnstein</strong>er Ticket-Service in der Stadthallenpassage,<br />

über Ticket-Regional oder an der Tageskasse.<br />

Ebenfalls ab 16 Uhr präsentiert sich auf dem Festgelände an der<br />

Lahnmündung der „Sportbund Rheinland - on Tour“, im Vorfeld<br />

erfolgte hierzu der Aufruf an Vereine und Jugendgruppen sich an<br />

diesem Tag aktiv mit einzubringen. Anschließend wird mit Moderator<br />

Ralf schwoll kräftig gefeiert und geschwoft, schon fast legendär ist<br />

der Auftritt „Bobbin Baboons“, die mit Rock’n Roll der 50er Jahre<br />

mächtig einheizen.


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Die „Golden Fifties“: Raschelnde Petticoats, schmalztriefende Tollen,<br />

chromblitzende Autos, mitreißende Liveshows und Ohnmachtsanfälle<br />

- eine Zeit, in der die Ausgelassenheit der Jugend zum Maß<br />

aller Dinge wurde.<br />

Auch an die kleinen Gäste wurde dabei gedacht, angefangen von<br />

der Hüpfburg bis hin zu den Schaubuden mit Luftballons. Auch auf<br />

der Bühne haben die Kleinen in diesem Jahr die Gelegenheit sich<br />

zu präsentieren.<br />

Die Städte und Gemeinden entlang der Schiffsroute, so auch <strong>Lahnstein</strong>,<br />

verbindet erstmalig eine gemeinsame Aktion: 50.000 blaue<br />

Lichtstäbe verwandeln die Ufer nicht nur in ein blaues Lichtermeer,<br />

sondern vermitteln den Besuchern ein einzigartiges Gefühl von Verbundenheit.<br />

Sie sind die Antwort auf 66 Schiffe auf dem Rhein, die<br />

Europas größten Schiffskonvoi bilden.<br />

In <strong>Lahnstein</strong> hat diese Aktion zahlreiche Unterstützer, das Globus-<br />

Warenhaus weist nicht nur mit Werbespots auf die Kampagne und<br />

Veranstaltung hin, auch das Best Western Grand City Hotel sowie<br />

das Aparthotel halten für ihre Gäste den Flammenstab bereit. Ziel<br />

ist es das Rheinufer in ein unvergessliches blaues Lichtermeer zu<br />

verwandeln.<br />

Die Flammenstäbe sind auch in der Touristinformation erhältlich.<br />

Vereine und Clubs können den Verkauf auch selbst in den eigenen<br />

Reihen organisieren. hierzu bietet auch der Veranstaltungstag<br />

selbst die optimale Gelegenheit die Flammenstäbe anzubieten und<br />

die Vereinskasse aufzubessern.<br />

Nähere Angaben dazu in der Touristinformation <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Kirchstraße 1, 56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621 914171,<br />

touristinfo@lahnstein.de<br />

■■ Absperrungen bei „Rhein in Flammen“ beachten<br />

Am Samstag, 11. August, feiert <strong>Lahnstein</strong> zum 58. Mal den Klassiker<br />

„Rhein in Flammen“. Wenn gegen 21.30 Uhr der Konvoi mit<br />

mehr als 70 illuminierten Fahrgastschiffen an der längsten illuminierten<br />

Rheinfront vorbeizieht, können gleich mehrere Feuerwerke<br />

beobachtet werden. Eine besonders gute Sicht auf das Feuerwerk<br />

am Hafenköpfchen hat man am Rheinufer beider Stadtteile.<br />

Die Stadtverwaltung bittet die Besucher um Verständnis, dass an<br />

diesem Abend die Zuwegung zum Hafenköppchen gesperrt und<br />

das Campen dort verboten ist. Die Sperrung erfolgt unmittelbar an<br />

der Rheinkrone.<br />

Um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen zu gewähren,<br />

werden noch einige weitere Absperrungen in beiden Stadtteilen notwendig.<br />

Diese erfolgen im bereich oberlahnstein am Adolph-Kolping-Ufer<br />

am Parkplatz hinter der KD-Anlegestelle sowie der Bürgermeister-Müller-Straße<br />

am Bahntunnel an der Einmündung<br />

Brunnenstraße.<br />

im stadtteil niederlahnstein ist der Bereich Johannesstraße ab<br />

bzw. einschließlich Sportplatz Kränchen und Stichstraße bis Lahnufer<br />

(Rudergesellschaft) für den Kfz-Verkehr gesperrt. Für die Gäste,<br />

die an Bord der Schiffe gehen und mit PKW anreisen, besteht die<br />

Möglichkeit, im Bereich Stolzenfelsstraße sowie dem Marktplatz ihre<br />

Fahrzeuge abzustellen. Für Busreisende sind Parkplätze in der Blücherstraße<br />

sowie auf dem ehemaligen Sportplatz (am Kränchen)<br />

ausgewiesen.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> bittet um Beachtung und um Verständnis<br />

für diese Sicherheitsmaßnahmen und wünscht allen Besuchern<br />

viel Vergnügen bei der immer aufs Neue beeindruckenden<br />

Großveranstaltung „Rhein in Flammen“.<br />

■<br />

■ Menschen in der Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> (Teil 5)<br />

wer Knöllchen missachtet,<br />

lernt den vollstreckungsbeamten Karbach kennen<br />

Karsten Karbach ist seit März 2009 der Vollstreckungsbeamte bei<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> und „treibt“ für die Stadtkasse, als Vollstre-<br />

ckungsbehörde, Gelder ein. Er wird aber auch für andere Behörden<br />

in deren Auftrag tätig. Wer da meint, ein Parkknöllchen gedankenlos<br />

zur Seite legen zu können, und auch den Bußgeldbescheid in den<br />

Wind schreibt, der macht in <strong>Lahnstein</strong> zwangsläufig die Bekanntschaft<br />

mit Karbach.<br />

Dann kann es teuer werden: anfängliche zehn Euro addieren sich<br />

mit Mahn-, Post-, Verwaltungs- und Pfändungsgebühren zu satten<br />

47,39 Euro.<br />

Ob Akademiker, Arbeiter oder Arbeitsloser, Karsten Karbach, hat mit<br />

allen zu tun. Außer den Knöllchen werden von ihm auch alle öffentlich-rechtlichen<br />

Forderungen (z.B.: Grundbesitzabgaben, Gewerbe-<br />

und Hundesteuer, Rundfunkgebühren u.a.) „beigetrieben.“<br />

Mit dem Vollstreckungsauftrag in der Hand und viel Menschenkenntnis<br />

begibt sich Vollstreckungsbeamter Karbach ans Werk und sucht<br />

seine „Kunden“ auf.<br />

Wird ihm dann die Tür geöffnet, zückt er seinen Vollstreckungsauftrag<br />

und fordert die Zahlung des ausstehenden Betrages ein. Kneifen<br />

gilt nicht. Es muss bezahlt werden, andernfalls wird gepfändet<br />

oder ein „fruchtloses Protokoll“ ausgeführt.<br />

Kleinere Wertgegenstände transportiert der Vollstreckungsbeamte<br />

gegen Quittung sofort ab, größere Objekte „verziert“ er mit einem<br />

Pfandsiegel, einem so genannten „Kuckuck.“<br />

Somit gelangt der Gegenstand in den einstweiligen Besitz der Vollstreckungsbehörde.<br />

Klingelt Karbach vergeblich an einer Wohnungstür, hinterlässt er<br />

eine schriftliche Zahlungsaufforderung mit Zahlungstermin, zu dem<br />

der Betreffende zu einer Vorsprache im Rathaus gebeten wird.<br />

Forderungen können grundsätzlich auch in monatlichen Raten<br />

geleistet werden, welche durch den Vollstreckungsbeamten, unter<br />

Beachtung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des<br />

Schuldners, festgelegt werden.<br />

Fruchtet das trotz mehrmaliger Vollstreckungsankündigung nicht,<br />

besteht die Möglichkeit, eine Erzwingungshaft beim Amtsgericht<br />

<strong>Lahnstein</strong> zu beantragen oder eine richterliche Durchsuchungsanordnung<br />

einzuholen.<br />

Letztendlich kann es zur Abnahme der eidesstattlichen Versicherung<br />

(früher: Offenbarungseid) kommen.<br />

„Auch wenn ich nicht überall gerne gesehen bin, kann ich über<br />

Langeweile bei meiner Tätigkeit nicht klagen“ so Karbach. „Ich<br />

habe immer wieder mit neuen Personenkreisen zu tun. Viele meiner<br />

„Kunden“ sind zwar zahlungswillig, können jedoch nicht immer<br />

ihren Zahlungsaufforderungen nachkommen, andere wären finanziell<br />

dazu zwar in der Lage, wollen aber ihre Schulden partout nicht<br />

begleichen. In solchen Fällen wird grundsätzlich keine Ratenzahlung<br />

befürwortet und die bereits zuvor angedrohte Vollstreckungsmaßnahme<br />

umgesetzt.<br />

Der Vollstreckungsbeamte ist auch außerhalb der üblichen Dienststunden<br />

auf Achse. „Während der Sommerzeit, darf ich bis 22 Uhr und<br />

während der Winterzeit bis 21 Uhr vorstellig werden“, so Karbach.<br />

„Jeder Besuch wird mit einem freundlichen „Auf Wiedersehen“<br />

beendet, was die meisten Schuldner gar nicht so gerne hören wollen.<br />

Sie bedienen sich lieber des neutralen Tschüss“, berichtet der<br />

Vollstreckungsbeamte mit einem Augenzwinkern.<br />

Da Karbach seinen Job nicht nur als „Beitreibungsinstanz“ versteht,<br />

steht er den Bürgerinnen und Bürgern auch gerne mit Rat und Tat<br />

zur Seite, bevor es zu Zahlungsrückständen kommt. Um weitere<br />

Kosten und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu vermeiden,<br />

rät Karbach seinen Schuldner, sich zeitnah mit ihm in Verbindung<br />

zu setzen. Des Weiteren appelliert er, den Zahlungswillen<br />

nicht nur in Wort und Schrift zu fassen, sondern diesen auch in die<br />

Tat umzusetzen.<br />

Vollzugsbeamter Karbach ist erreichbar unter der Telefonnummer:<br />

02621 914-156 oder per E-Mail: k.karbach@lahnstein.de. Sprechzeiten<br />

im <strong>Lahnstein</strong>er Rathaus in der Kirchstraße 1 sind: Mo - Mi: 09<br />

- 10 Uhr; Do: 14 - 18 Uhr und Fr: 08 - 12 Uhr.


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

�<br />

���������������������������������� ���������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

����� � �������������<br />

������������������ � ��� � ����<br />

����� � ��������� � ����������<br />

�������������� � ���������� � ���<br />

������ � �������� ����� � ��� � ����<br />

������������ � ��������� � ������<br />

������������� � �� � �����������<br />

�� � ������� � ��� � ����<br />

���������������������� � ������<br />

����������� � �� � ��� � �����<br />

������������ � ���������������<br />

�����������������<br />

������ � �� � ������� � ����<br />

��������� � ����������<br />

������������ � ������ � ����<br />

����������� � ��� � �������<br />

���������������������������<br />

������ � ��� � ����������<br />

����������������������<br />

��� � ������ � ��� � �������<br />

��������������������<br />

����� � ������ � ��� � ���������<br />

����������������������<br />

��� � ����������� � ����������� � ������<br />

����� � ��� � ��� � ���������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

• �����������������������������<br />

• ����������������������<br />

• ����������������<br />

���������������<br />

• �����������������������������<br />

• ������������<br />

• ���������������<br />

����������������������������<br />

������<br />

• ��������������������������<br />

• ��������������<br />

• ������������������������������<br />

• ��������������������������<br />

• ���������������������<br />

�������������������������<br />

• ������������������������<br />

• �����������������������<br />

������������<br />

• �����������������������<br />

������������<br />

• �������������������������<br />

• �����������������������������<br />

������������<br />

• �����������<br />

• �������������������������<br />

• ��������������������<br />

�������������<br />

• ���������<br />

• ������������������<br />

• ���������������������������<br />

• �����������������


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

■■ Oberbürgermeister Peter Labonte<br />

unterstützt Spendenlauf<br />

Für einen karitativen Zweck waren die beiden Dietkirchener Oliver<br />

Kröner und seine Lebensgefährtin Alexandra Jeuck zu Fuß unterwegs.<br />

Auf Schusters Rappen sammelten sie Spenden für „Die<br />

Clown Doktoren“, „Palliativ Pro“ und das „Familienzentrum für<br />

krebskranke Kinder Gießen“.<br />

Von der Quelle in Lahnhof bis zur Mündung in <strong>Lahnstein</strong> liefen die<br />

beiden in sieben Etappen insgesamt 245 Kilometer auf dem Lahntalradweg.<br />

Oliver Kröner erklärt: „Da wir an der Lahn aufgewachsen sind und<br />

das Laufen unsere große Leidenschaft ist, haben wir es einfach miteinander<br />

verbunden. Und wir entschieden uns, den Lauf mit einem<br />

Spendenprojekt für den guten Zweck zu verbinden.“<br />

Der Betrag, der während des Etappenlaufes zusammenkommt, wird<br />

ohne Abzüge an die karitativen Einrichtungen gespendet.<br />

An mehreren Städten und Ortschaften entlang der Lahn legten die<br />

Läufer einen Stop ein um Spenden für ihre Aktion entgegen zu nehmen.<br />

Begleitet wurden die Akteure von einer kleinen Crew, die sich<br />

um ihr Wohlbefinden kümmerte.“Bei dem Lauf geht es nicht um die<br />

Zeit, entscheidend ist das Ankommen“, sagt die 37-jährige Alexandra<br />

Jeuck.<br />

Oberbürgermeister Labonte empfing die die Spendenläufer am Ziel<br />

in <strong>Lahnstein</strong> mit Worten des Danks für ihr uneigennütziges Engagement<br />

im Dienste einer guten Sache und belohnte die gute Tat mit<br />

einer Spende.<br />

■■ Ferienzeit ist Bauzeit<br />

stadt lahnstein nutzt urlaubszeit zur sanierung<br />

von brücken, sportstätten und straßen, Kita’s und schulen<br />

Die verkehrsärmere Sommerzeit nutzt die Stadt <strong>Lahnstein</strong>, um<br />

angefangene oder notwendig gewordene Projekte voranzutreiben.<br />

bahnüberführung Didierstraße:<br />

Die Fahrbahnübergangskonstruktionen einer Brücke gleichen die<br />

Bewegungen des Brückenüberbaus infolge Verkehrsbelastung und<br />

Temperaturschwankungen durch auseinander- und zusammenschieben<br />

aus. Allerdings wurden an der bahnüberführung Didierstraße<br />

im Rahmen der letzten Hauptuntersuchung Schäden an den<br />

Fahrbahnübergangskonstruktionen festgestellt. Niederschlagswasser<br />

konnte durch schadhafte Dichtungen in den Bereich der Widerlager<br />

dringen.<br />

Die Fahrbahnübergangskonstruktion der Bahnüberführung<br />

Didierbrücke wurde saniert (Foto: Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong>)<br />

Jetzt wurde die Ferienzeit zwischen dem 9. und 20. Juli dazu<br />

genutzt, die aus den 1980er Jahre stammenden Dichtprofile zu<br />

erneuern. Gleichzeitig wurden alle Lager-, Feder- und Steuerelemente<br />

ausgetauscht. Die Klauen, die die Dichtung festhalten, wurden<br />

im Bereich der Kappen entrostet und mit einer Schutzlackierung<br />

versehen. Die Reparatur mit einer Gesamtkostenhöhe von<br />

rund 55 Tausend Euro wurde von einer Münchener Spezialfirma<br />

ausgeführt.<br />

rhein-lahn-stadion:<br />

Das von zahlreichen <strong>Lahnstein</strong>er Sportlern frequentierte Rhein-<br />

Lahn-Stadion erfuhr während der Sommerpause ebenfalls eine<br />

„Frischzellenkur“. Neben dem Schulsport wird das Stadion von 21<br />

Vereins-Fußballmannschaften, Fußballern des Caritas-Verbandes<br />

oder auch von Leichtathleten der Turngemeinde Oberlahnstein und<br />

des Turnvereins Niederlahnstein regelmäßig genutzt. Die Stadtverwaltung<br />

<strong>Lahnstein</strong> setzt alles daran, damit diese Sportanlage weiterhin<br />

„in Schuss“ bleibt.<br />

So wurde beispielsweise in die Verlegung eines Rollrasens 4.150<br />

Euro investiert. Die Wartung der Begegnungsanlage schlug mit<br />

1.150 Euro zu Buche und die Reinigung des Kunststoffbelages mit<br />

3.150 Euro. Die Reinigung der unterirdischen Drainageleitungen<br />

wird voraussichtlich Anfang August durchgeführt und ist mit Kosten<br />

von rund 9.500 Euro veranschlagt.<br />

Das Rhein-Lahn-Stadion erstrahlt in vollem Glanz<br />

und steht den Sportlern Ende August wieder ganz zur Verfügung<br />

(Foto: Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong>)<br />

Neben den Laufbahnen wurden auch die Halbkreissegmente, auf<br />

denen beispielsweise die Weitsprunggrube und die Hochsprunganlage<br />

installiert sind, gereinigt. Die Reinigung der Gesamtfläche von<br />

rund 5.900 qm erfolgte in zwei Arbeitsgängen durch eine beauftragte<br />

Firma aus Bad Karlshafen. Dabei wurde auf den Einsatz chemischer<br />

Mittel verzichtet und nur mit Wasserdruck ein gutes Resultat<br />

erzielt. An drei Tagen haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofs<br />

die Rasenflächen vertikutiert und neu- bzw. nachgesät. Somit kann<br />

die Anlage nach der Sommerpause - ab Montag, dem 27. August -<br />

wieder voll genutzt werden.<br />

c.-s.-schmidt-straße/im machert:<br />

Die Straßenbauarbeiten in der C.-S.-Schmidt-Straße gehen zügig<br />

voran und werden voraussichtlich Ende September abgeschlossen<br />

sein. (Foto: Berthold Schaus)<br />

Die im März diesen Jahres begonnenen Ausbau- und Kanalerneuerungsarbeiten<br />

laufen auf vollen Touren. Am Mittwoch, 1. August,


Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

wurde bereits die Tragschicht in der Straße „Im Machert“ eingebaut.<br />

Mitte September soll dann die Tragschicht in der C.-S.-Schmidt-<br />

Straße (von der Hungergasse bis zur Kölner Straße) eingebaut werden.<br />

Den Zeitrahmen für den kompletten Einbau der Deckschicht<br />

bei der gesamten Maßnahme sowie die Restarbeiten hat die Bauverwaltung<br />

für etwa Ende Oktober bis Mitte November einkalkuliert.<br />

Die ursprünglich geplanten Kosten haben sich derzeit um ca. 2,3<br />

Prozent (24.000 Euro) der Gesamtsumme von rund 1.040.000 Euro<br />

erhöht und sind durch einen nicht vorhersehbaren höheren Aufwand<br />

bei den Untergrundverbesserungen entstanden. Die Bauverwaltung<br />

bezeichnet das Risiko weiterer Kostensteigerungen als relativ gering.<br />

Viel Lob von den Anliegern gab es für die bisher reibungslose<br />

Abwicklung und die stets aktuellen Baustands-Informationen durch<br />

die bauausführende Firma wie auch durch die mit der Maßnahme<br />

betrauten Mitarbeiter/innen des zuständigen Fachbereichs der<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong>. Kleinere Beschädigungen durch Baustellenfahrzeuge<br />

einer Grundstückseinfriedung einer „Im Machert“<br />

ansässigen Firma werden auf jeden Fall reguliert.<br />

Über den aktuellen Stand der Baumaßnahme können sich die Bürger<br />

an der Infotafel im Einmündungsbereich zur Hungergasse oder<br />

bei den wöchentlich stattfindenden Baustellenterminen, montags ab<br />

10.00 Uhr, informieren.<br />

Kitas’s und schulen<br />

Einen Sanierungsaufwand von rund 40.000 Euro investierte die<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> in die Renovierung von Kindertagesstätten und<br />

Schulen.<br />

Ein Klassenraum der ganztagsschule Friedrichssegen bedurfte<br />

dringend eines Anstrichs der Innenwände und der Fußleisten. Den<br />

Löwenanteil von rund 34.000 Euro machten die Arbeiten an der<br />

goethe-schule aus. In vier Klassenräumen wurden Bodenbelagsarbeiten<br />

durchgeführt, in drei Klassen fanden Malerarbeiten statt, in<br />

zwei Klassenräumen mussten die Akustik-Decken erneuert werden.<br />

Ebenfalls wurde in zwei Klassenräumen der Goethe-Schule die<br />

Beleuchtung erneuert und im 2. Obergeschoss die Heizkörper.<br />

In der schillerschule wurden in einem Klassenzimmer die Innenwände<br />

und Fußbodenleisten neu gestrichen, der Fußboden ausgebessert<br />

und eine defekte Tafel ausgetauscht.<br />

Bei der Kita allerheiligenberg war ein neuer Anstrich der Küchenwände<br />

fällig. Des Weiteren wurde die Ferienzeit genutzt um mit den<br />

baulichen Veränderungen der KiTa „arche noah“ im Bereich des<br />

Verbindungstraktes zum Jugendkulturzentrum (JuKz) zu beginnen.<br />

wettbewerb<br />

■ ■ „Lebendige Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz“<br />

Eine gute Gemeinschaft in der Nachbarschaft ist wichtig, um sich<br />

an dem Ort wohl zu fühlen, an dem man wohnt. Gerade ältere Menschen<br />

profitieren von dieser Gemeinschaft. Die Nachbarschaft wird<br />

wichtiger für das soziale Leben und manchmal auch als Helfer in<br />

der Not.<br />

Kleine Alltagstätigkeiten, die alleine nicht mehr zu bewältigen sind,<br />

werden durch aktive Nachbarschaft unterstützt. So können z.B. Einkäufe,<br />

Mitfahrgelegenheiten oder kleine Gartenarbeiten durch nachbarschaftliche<br />

Unterstützung das Leben im eigenen Zuhause<br />

erleichtern und verlängern.<br />

Lebendige Nachbarschaft ist jedoch nicht nur Hilfe von Jung für Alt,<br />

sondern auch umgekehrt oder auf Gegenseitigkeit. Die Hilfe beim<br />

Ausfüllen von Formularen, bei PC und Internet, Babysitten, Hunde<br />

ausführen oder Schülernachhilfe sind nur einige Beispiele. Neben<br />

der direkten persönlichen Nachbarschaftshilfe sind auch Dorf-,<br />

Siedler- oder Quartiersgemeinschaften und Nachbarschaftsvereine<br />

Beispiele gelebter lebendiger Nachbarschaft.<br />

Ministerium für Soziales, Arbeit,<br />

Gesundheit und Demografie<br />

Landesleitstelle „Älter werden in Rheinland-Pfalz“<br />

Frau Gabi Frank-Mantowski<br />

Bauhofstr. 9<br />

55116 Mainz<br />

Fax: 06131/16-17 2685<br />

E-Mail: gabi.frank-mantowski@msagd.rlp.de<br />

1<br />

ANMELDEFORMULAR<br />

Bewerbung für den Wettbewerb „Lebendige Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz “:<br />

Projektname: ________________________________________________________<br />

Name, Adresse und Kontaktdaten: ______________________________________<br />

Anzahl der beteiligten Akteure: _________________________________________<br />

Projekt besteht seit/ soll umgesetzt werden ab:______________________________<br />

Handlungsfeld: � direkte persönliche Nachbarschaftshilfe; �bürgerschaftlich<br />

organisierte Nachbarschaftshilfe; �Bewohner-Nachbarschaftsinitiative;<br />

�Tauschbörse; � Sonstiges: ___________________________________________<br />

Kurze Projektbeschreibung:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

Umfasst das Projekt aktive nachbarschaftliche Unterstützung? Ja � Nein �<br />

Ist die Nachbarschaftshilfe auf gegenseitigen Austausch ausgelegt? Ja � Nein �<br />

Größe der Nachbarschaft, die eingebunden ist: �Straße, �Quartier, �Dorf/Stadt,<br />

�Verbandsgemeinde, �Kreis, �Sonstiges:_________________________________<br />

Wie viele Menschen und welche Personengruppen werden durch das Angebot<br />

erreicht? ____________________________________________________________<br />

Haben Sie Unterstützung von hauptamtlicher und/oder professioneller Seite?<br />

___________________________________________________________________<br />

Hat das Projekt Unterstützung durch Fördermittel? ___________________________<br />

Eventuelle Qualifizierungsmaßnahmen für das Projekt:________________________<br />

Mit dieser Bewerbung erklären wir uns bereit, eventuell in einer Broschüre oder einer<br />

Internetpräsentation als gutes Beispiel lebendiger Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz<br />

dokumentiert zu werden.<br />

_______________________<br />

Datum, Unterschrift<br />

Anlagen: z.B. Flyer zum Projekt, Projektdokumente und Fotos<br />

2<br />

_________________________________________________________<br />

_________________________________________________________<br />

Bitte zurücksenden bis spätestens 07.September <strong>2012</strong>.<br />

Für Fragen zum Wettbewerb können Sie sich an das Ministerium für Soziales, Arbeit,<br />

Gesundheit und Demografie, Tel.: 06131-16 26 85 wenden.<br />

Der Wettbewerb „Lebendige Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz“ ist ein Projekt von<br />

Sozial-, Innen-, Finanzministerium Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft der<br />

rheinland-pfälzischen Wohnungsunternehmen innerhalb der Aktionswoche Wohnen<br />

<strong>2012</strong> in Rheinland-Pfalz, www.aktionswoche-wohnen.rlp.de im Europäischen Jahr für<br />

aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen <strong>2012</strong>.


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Eine weitere Form der lebendigen Nachbarschaft sind gemeinschaftliche<br />

Wohnprojekte, die von ihrer Struktur her auf gegenseitige<br />

Unterstützung im Alltag ausgelegt sind.<br />

Mit dem Wettbewerb „Lebendige Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz“<br />

wollen wir gute Beispiele bürgerschaftlicher Unterstützung in der Nachbarschaft<br />

aus Rheinland-Pfalz auszeichnen und bekannt machen. Wir<br />

wollen andere dazu ermutigen aktives nachbarschaftliches Engagement<br />

zu zeigen und das vorhandene Engagement stärken.<br />

wer kann sich bewerben?<br />

Teilnehmen können nicht gewerbliche Einzelpersonen, Gruppen, Vereine<br />

und Nachbarschaftsinitiativen aus ganz Rheinland Pfalz. Die Teilnehmenden<br />

können bereits ein Projekt der lebendigen Nachbarschaft<br />

umgesetzt haben oder sie haben ein Konzept entwickelt und wollen<br />

mit diesem in naher Zukunft lebendige Nachbarschaft umsetzen. Auch<br />

Dritte können Teilnehmende, die besonders durch nachbarschaftsförderndes<br />

Engagement auffallen, für den Wettbewerb vorschlagen.<br />

Preisgelder<br />

Der Wettbewerb ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 5.000<br />

Euro ausgestattet.<br />

bewerbungsformular<br />

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte anhand eines Bewerbungsbogens<br />

ein. Diesen können Sie auf der Internetseite www.aktionswochewohnen.rlp.de<br />

herunterladen oder bei Frau Doris Schrimpf, Tel.:<br />

06131 16 5788, E-Mail: do-ris.schrimpf@msagd.rlp.de anfordern.<br />

Alle eingesandten Beiträge erklären sich bereit, eventuell in einer<br />

Broschüre oder einer Internetpräsentation als gute Beispiele lebendiger<br />

Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz dokumentiert zu werden.<br />

Einsendeschluss ist der 07. September <strong>2012</strong>.<br />

Der Wettbewerb ist ein Projekt im Rahmen der Aktionswoche Wohnen<br />

<strong>2012</strong> in Rheinland-Pfalz.<br />

Der Wettbewerb „Lebendige Nachbarschaft in Rheinland-Pfalz“ wird<br />

gemeinsam vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und<br />

Demographie, dem Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur,<br />

dem Ministerium der Finanzen und der Arbeitsgemeinschaft der<br />

rheinland-pfälzischen Wohnungsunternehmen ausgelobt.<br />

Stadtinfos<br />

■■ Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong><br />

Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden:<br />

maja Julia monczka<br />

Mutter: Nataliya Monczka<br />

Vater: Marius Monczka<br />

martha maria Franke<br />

Mutter: Alexandra Franke<br />

Vater: Bernhard Franke<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong>erinnen zu Gast bei der Olympiade <strong>2012</strong><br />

„Zwei sportbegeisterte <strong>Lahnstein</strong>erinnen grüßen von den Olympischen<br />

Spielen in London ihre Heimatstadt!“ Vierzehn Tage lang<br />

Sportgroßereignisse und olympisches Flair hautnah zu erleben;<br />

damit ist für die Vorsitzende der TGO Annerose Thörmer und Eva<br />

Bonn, ehemalige Handballspielerin der TGO, ein großer Traum in<br />

Erfüllung gegangen.<br />

Gemeinsam mit einer Reisegruppe des Landessportbund RLP<br />

besuchen die beiden Sportfans unter anderem Schwimm-, Leichtathletik-,<br />

Fecht-, und Handballwettkämpfe und unterstützen als Fans<br />

die antretenden deutschen Sportler.<br />

Vor der Abreise der beiden Olympiabegeisterten <strong>Lahnstein</strong>erinnen<br />

trafen sich die Ex-Lahnos vom CCO am Tag der Eröffnung der<br />

Spiele bei Thörmers am Pool und feierten eine kleine Party um<br />

gemeinsam die Eröffnungsfeier im Fernsehen mitzuerleben, bevor<br />

Eva und Annerose dann nach London aufgebrochen sind.<br />

■■ Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara<br />

Öffnungszeiten nach den sommerferien<br />

Nach den Ferien nimmt die Kath. Öffentl. Bücherei St. Barbara wieder<br />

ihre regulären Öffnungszeiten auf, d.h. jeden Mittwoch von 15<br />

bis 18 Uhr und jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr. Die erste Ausleihe<br />

ist am Mi., dem 15.8.<strong>2012</strong>. Neu im Sortiment für Erwachsene:<br />

- Donna Leon: Reiches Erbe (der neueste Fall von Commissario<br />

Brunetti)<br />

- Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry<br />

- Hörbuch: Ziemlich beste Freunde (basierend auf der Romanvorlage<br />

zum Film)<br />

Wir weisen Sie auch gerne auf unser erweitertes Zeitschriftenangebot<br />

hin.<br />

ein hinweis für Kinder:<br />

Der letzte Abgabetermin für Eure Lesesommer-Clubkarte ist am<br />

19.8. (Mi) oder 22.8. (So). Wer drei oder mehr „Lesesommer“-<br />

Bücher gelesen hat, erhält eine Urkunde und einen positiven Vermerk<br />

auf dem nächsten Halbjahreszeugnis. Mit jeder Bewertungskarte<br />

fürs ausgelesenen Buch seid Ihr außerdem mit dabei in der<br />

Verlosung der Bücherei St. Barbara und in der landesweiten Verlosung<br />

mit tollen Preisen. Das „Lesesommer“-Abschlussfest ist am<br />

29.8. in der Bücherei St. Barbara.<br />

■■ Die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong> berichtet<br />

sachbeschädigung durch Feuer / inbrandsetzen<br />

einer Dixi-toilette in der christian-sebastian-schmidt-straße<br />

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht zum 31.07.<strong>2012</strong>, 00.59<br />

Uhr, in der Christian-Sebastian-Schmidt-Straße in Niederlahnstein<br />

eine Dixi-Toilette angezündet. Die Dixi-Toilette in Höhe des Hauses<br />

Nr. 16 stand beim Eintreffen von Feuerwehr und Polizei vollkommen<br />

in Flammen; die Feuerwehr konnte den Brand aber schnell löschen.<br />

Da diese Toiletten aus Polyethylen bestehen, ist davon auszugehen,<br />

dass ein Brandbeschleuniger (Benzin o.ä.) verwendet wurde. Eine<br />

Frau auf dem Nachhauseweg hatte die Rettungsleitstelle angerufen.<br />

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong>, 02621/9130.<br />

sachbeschädigung am bahnhof oberlahnstein,<br />

bürgermeister-müller-straße 2<br />

In der Nacht vom 31.07. auf den 01.08.<strong>2012</strong> haben bislang unbekannte<br />

Täter am Bahnhof Oberlahnstein Schottersteine aus dem<br />

Gleisbett genommen und damit zwei Scheiben und das Glas einer<br />

Bahnsteiguhr eingeworfen.<br />

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong>, 02621/9130.<br />

sachbeschädigungen/Diebstähle an Fahrzeugen in niederlahnstein,<br />

bergstraße und hospitalgasse 2<br />

In Niederlahnstein, Bergstraße, wurde am 01.08.<strong>2012</strong>, 21.26 Uhr,<br />

aus dem Kühlergrill eines Ford Mustang GT Cabriolet das Mustang-<br />

Emblem entfernt und gestohlen. Außerdem wurde an dem Ford<br />

Mustang an der Beifahrerseite hinten rechts von der Nabenkappe<br />

der Aluminiumfelge das Emblem abgetrennt, das allerdings vor Ort<br />

zurückgelassen wurde.<br />

Beobachtet wurden an dem Ford Mustang 2 Männer, vermutlich<br />

Jugendliche, und ein kleines Mädchen. Einer der Jugendlichen<br />

schien ein Messer zu benutzen.<br />

Eine weitere Strafanzeige wegen Sachbeschädigung bzw. versuchten<br />

Diebstahls wurde am 02.08.<strong>2012</strong> erstattet. Die Täter hatten versucht,<br />

an einem PKW Mercedes aus der Kühlermaske den Mercedesstern<br />

herauszubrechen. Tatort war die Hospitalgasse in<br />

Niederlahnstein. Die Tatzeit liegt zwischen dem 01.08.<strong>2012</strong>, 16.00<br />

Uhr, und dem 02.08.<strong>2012</strong>, 07.00 Uhr. Von einem Tatzusammenhang<br />

mit dem Fall „Ford Mustang“ ist auszugehen.<br />

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong>, 02621/9130.<br />

allgemeine verkehrskontrolle in lahnstein, bahnhofstraße<br />

Am 01.08.<strong>2012</strong> von 21.30 Uhr bis 00.00 Uhr wurde in Niederlahnstein,<br />

Bahnhofstraße eine allgemeine Verkehrskontrolle durchgeführt.<br />

Kontrolliert wurde in beiden Fahrtrichtungen.<br />

Ergebnis:<br />

4 Mängelberichte<br />

1 Verwarnung (TÜV abgelaufen)<br />

verkehrsunfälle:<br />

In der Zeit von Freitag, 03.08.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr, und Samstag,<br />

04.08.<strong>2012</strong>, 12.00 Uhr, wurde ein in <strong>Lahnstein</strong> in der Taubhausstraße<br />

geparkter PKW von einem anderen PKW im Bereich des vorderen<br />

linken Kotflügels gestreift und beschädigt. Der Verursacher<br />

entfernte sich anschließend unerlaubt, ohne sich um den entstandenen<br />

Sachschaden zu kümmern.<br />

Am Samstagnachmittag, ca. 16.30 Uhr, touchierte ein bislang unbekannter<br />

PKW-Fahrer beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz<br />

eines Getränkemarktes in der Koblenzer Straße in <strong>Lahnstein</strong> das<br />

neben ihm geparkte Fahrzeug und beschädigte dieses am hinteren<br />

linken Kotflügel. Auch hier entfernte sich der Verursacher, ohne sich<br />

um den entstandenen Sachschaden zu kümmern.<br />

Hinweise nimmt die Polizei in <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621/9130, entgegen.<br />

erneuter brand im waldgebiet spießborn<br />

Am Samstagabend, 20.25 Uhr, teilte ein aufmerksamer Zeuge mit,<br />

dass er eine aufsteigende Rauchsäule aus dem Waldgebiet Spießborn<br />

festgestellt hat.


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Tatsächlich brannte eine größere Menge Holzhackschnitzel, welche<br />

auf einer Lichtung rechtsseitig der K 68 gelagert waren.<br />

Die Feuerwehr <strong>Lahnstein</strong> konnte schließlich den Brand löschen, es<br />

wird derzeitig davon ausgegangen, dass der Brand vorsätzlich<br />

gelegt wurde.<br />

Wie bereits berichtet, wurden im Laufe des letzten Jahres in diesem<br />

Waldgebiet bereits mehrere Brände festgestellt, brauchbare Hinweise<br />

auf den „Feuerteufel“ liegen jedoch nicht vor.<br />

Hinweise nimmt die Polizei <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621 / 9130, entgegen.<br />

■<br />

■ Vierzig Jahre - Dienst am Nächsten<br />

Der lahnsteiner Konrad tatzel wurde mit dem verdienstkreuz<br />

am bande des verdienstordens der bundesrepublik<br />

Deutschland ausgezeichnet<br />

In einer kleiner Feierstunde überreichte am 2. August Ministerialdirektorin<br />

Alice Greyer-Wieninger, Abteilungsleiterin Infrastruktur,<br />

Umweltschutz und Dienstleistungen im Bundesministerium der Verteidigung,<br />

die Auszeichnung nebst Urkunde des Bundespräsidenten<br />

Joachim Gauck und würdigte das jahrzehntelange außergewöhnliche<br />

Engagement von Konrad Tatzel. So engagierte sich der Geehrte<br />

sei 1972 ehrenamtlich in seiner Heimatstadt <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Von 1972 - 1982 war er Mitarbeiter im katholischen Bezirksjungendamt<br />

u. a. als Betreuer der Stadtranderholungsmaßnahmen. Er<br />

war aktives Mitglied im „Einmal anders Club“ in der damaligen<br />

Jugendpfarrer Linz, die alternative Freizeitinitiativen für Jugendliche<br />

begleitete. 1973 war K.T. Mitgründer des Aktionskreis „Jugendarbeit“<br />

- eine Initiative für ein Jugendtreff in <strong>Lahnstein</strong>. 1974 war er<br />

Gründungsmitglied des Jugendvereins und Mitarbeiter in den ersten<br />

Jugendtreffs der „Baracke“.<br />

Nach Übernahme der Aufgaben des Jugendvereins durch die Stadt<br />

<strong>Lahnstein</strong> im Jahr 1975 und Errichtung eines Jugendzentrums war<br />

K.T. bis 1981 ehrenamtlicher Mitarbeiter. In der Zeit von 1983 bis<br />

1997 war er Betreuer der Ferienfreizeitmaßnahmen der Arbeiterwohlfahrt.<br />

1983 gründete K.T. mit anderen Studenten der Fachhochschule<br />

Koblenz die Arbeitslosenselbsthilfe <strong>Lahnstein</strong> e.V., deren<br />

Vorsitzender er bis heute ist. Von 1983 bis 1991 gehörte er dem<br />

Stadtjugendring an. In den Jahren 1983 und 1984 war K.T. ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter bei der IJAB (Internationaler Jugendaustausch<br />

und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland e.V.). Zu seinen<br />

Aufgaben gehörte u.a. die Betreuung von Fachkräften der sozialen<br />

Arbeit aus Japan und den USA.<br />

In der Zeit von 1986 bis 1991 war K.T. ehrenamtlicher Jugendrichter<br />

beim Amtsgericht <strong>Lahnstein</strong>. Von 1997 bis 2003 engagierte er sich<br />

als Schatzmeister und 2. Vorsitzender im Förderverein „Haus des<br />

Kindes“ der evangelischen Kirchengemeinde Braubach. Dem Partnerschaftskreis<br />

<strong>Lahnstein</strong>-Hermsdorf/Thüringen ist K.T. seit der<br />

Gründung 1991 eng verbunden, denn er war bis 2002 deren<br />

Schatzmeister. Der rheinische Karneval liegt K.T. besonders am<br />

Herzen. Er gehört seit Gründung der Närrischen Turmgarde <strong>Lahnstein</strong><br />

1980 e.V. an und war in der Zeit von 1986 bis 2002 in verschiedenen<br />

Funktionen im Vorstand tätig. Seine Mitgliedschaft im NiederlahnsteinerCarnevalsverein<br />

und seine nunmehr 30-jährige aktive<br />

Verbindung zum Carnevalsclub der englischen Partnerstadt Kettering<br />

runden sein närrisches Engagement ab. Auch in der lokalen<br />

Politik brachte sich K.T. ein. So trat er im Januar 1983 in die SPD<br />

ein, wo er als Schatzmeister im Ortsvereinsvorstand bis 1991 tätig<br />

war. In gleicher Zeit war K.T. Juso-Vorsitzender des SPD Kreisverbandes<br />

Rhein-Lahn sowie Juso Unterbezirksvorsitzender des SPD<br />

Unterbezirks Westerwald-Rhein-Lahn. Als Jugendvertreter gehörte<br />

er den jeweiligen Parteivorständen an und war als Deligierter auf<br />

allen Ebenen der Partei in Rheinland-Pfalz aktiv. In seiner Heimatstadt<br />

<strong>Lahnstein</strong> war von 1984 bis 1994 in zahlreichen städtischen<br />

Ausschüssen tätig und in der Zeit von 1986 bis 1989 war er Mitglied<br />

des Stadtrates.<br />

Nach dem Schulbesuch und einer achtjährigen Dienstzeit als Polizeivollzugsbeamter<br />

auf Widerruf im Bundesgrenzschutz studierte er<br />

Sozialarbeit an der Fachhochschule Koblenz. Nach seinem fachpraktischem<br />

Anerkennungsjahr beim Kreisjugendamt Rhein-Lahn<br />

ist er seit November 1986 bis heute als Sozialarbeiter bei der territorialen<br />

Wehrverwaltung beschäftigt.<br />

Nach Verwendungen bei der Standortverwaltung Mainz und im<br />

Sozialdienst des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz folgte<br />

bereits im November 1989 die Versetzung zur Wehrbereichsverwaltung<br />

IV nach Wiesbaden. K.T. wurden die Aufgaben des Grundsatzsachbearbeiter<br />

Sozialarbeit übertragen. Er war damit verantwortlich<br />

für die Sozialarbeit im Wehrbereich und ihm unterstanden 27 Kolleginnen<br />

und Kollegen.<br />

Das Vertrauen, dass er bei seinen Kolleginnen und Kollegen erworben<br />

hatte, wurde am 10.05.1988 durch die Wahl in den örtlichen<br />

Personalrat der Standortverwaltung Mainz bestätigt. Als stellvertretender<br />

Vorsitzender und Gruppensprecher der Angestellten gehörte<br />

er bis zu seiner Versetzung im Sommer 1989 dem Gremium an. In<br />

der Zeit vom 10.05.1992 bis zum 31.12.2001 war er in gleicher<br />

Funktion Mitglied im örtlichen Personalrat bei der Wehrbereichsverwaltung<br />

IV. Seit dem 08.05.2002 bis heute ist K.T. Mitglied und der<br />

Vorsitzende zugleich Gruppensprecher der Arbeitnehmer des<br />

Bezirkspersonalrates bei der Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf,<br />

zuständig für alle Dienststellen der zivilen Bundeswehrverwaltung<br />

mit heute noch 14400 Beschäftigten in vier Bundesländern.<br />

Neben seinen Verpflichtungen als Personalratsvertreter engagiert er<br />

sich seit Oktober 1985 bis heute in der Gewerkschaft Verdi, vormals<br />

ÖTV. In seiner langjährigen Zugehörigkeit ist er seit November 1986<br />

bis heute Vertrauensmann in seiner jeweiligen Dienststelle, wobei er<br />

in Wiesbaden zugleich von Mai 1990 bis Mai 2002 die Aufgaben<br />

des Vertrauensleutesprechers wahrnahm.<br />

Von links nach rechts: Ingmar Setz, Vors. ÖPR WBV West Ast.<br />

Wiesbaden; Wolfgang Nowak, Vizepräsident Wehrbereichsverwal-<br />

tung West; Michael Geifes, Vorstand BPR WBV West; Heike Tatzel;<br />

Konrad Tatzel; Alice Greyer-Wieninger, AL Infrastruktur im BMVg;<br />

Karl-Heinz Witthüser, stellv. Vors. BPR WBV West Foto: M. Geifes<br />

Ferner ist er Mitglied im Bezirk- und Landesvorstand des Fachbereichs<br />

Bund- Land, im Bezirk-, Landes- und Bundesfachgruppenvorstand<br />

Bundeswehr. Darüber hinaus ist er Deligierter in den jeweiligen<br />

Gremien zu den Bezirks-, Landes,- und Bundeskonferenzen.<br />

Sein gewerkschaftliches Wirken wird durch die Mitgliedschaft im<br />

Landestarifausschuss und verschiedenen Tarifkommissionen abgerundet.<br />

Neben seinen Verpflichtungen als Personalvertreter nimmt<br />

K.T. seit 01.01.2011 die Aufgaben eines ehrenamtlichen Richters für<br />

Bundespersonalvertretungsangelegenheiten beim Verwaltungsgericht<br />

Wiesbaden wahr. Seine Dankesrede richtete K.T. als erstes an<br />

seine Ehefrau Heike Tatzel und danach betonte er, dass er die ihm<br />

zugedachte Ehrung als eine Anerkennung der ehrenamtlichen<br />

Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen vor allem in der Personalratstätigkeit<br />

sehe.<br />

■■ Sommerspaß im Jukz<br />

Ferienfreizeit im Jugendkulturzentrum<br />

Am 30.07. war es wieder soweit: 12 Kinder zwischen 8-12 Jahren<br />

konnten im Jukz <strong>Lahnstein</strong> betreut durch das Jukz-Team alle Möglichkeiten<br />

des Hauses nutzen, von Billard über Tischtennis, Kicker<br />

und Spiele wurde alles geboten.<br />

Besondere Highlights bei strahlendem Wetter waren die Besichtigung<br />

der Burg Marksburg und ein Kinobesuch im Turmtheater. Im<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Freibad konnten sich die Kinder zwischenzeitlich<br />

abkühlen und einen Tag später, bei einem Picknick am Rheinufer<br />

am Johannesgymnasium, spielen und entspannen.<br />

Am Freitag gab es zum krönenden Abschluss eine Kunstaktion:<br />

nach Lust und Laune konnten die Kinder eine Leinwand besprenkeln,<br />

das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen, danach<br />

wurde die ereignisreiche Woche bei einem gemütlichen Grillen<br />

abgeschlossen. Das Jukz -Team freut sich schon auf die Herbstfreizeit,<br />

die leider schon ausgebucht ist. Für Ostern 2013 sind noch<br />

einige Plätze frei.


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

■■ <strong>Lahnstein</strong> hat Geschichte (287)<br />

heute erinnert das stadtarchiv lahnstein an den lahnsteiner<br />

ehrenbürger christoph strobel. vor 100 Jahren starb<br />

der niederlahnsteiner bürgermeister christoph strobel<br />

Seit 1863 stand Christoph Strobel an der<br />

Spitze der Gemeinde Niederlahnstein, die<br />

1885 das Stadtrecht erhielt. Hier wurde er am<br />

23.02.1837 geboren. Im damals üblichen Dreiklassenwahlrecht<br />

wurde er von den Bürgern<br />

direkt gewählt, zunächst als Bürgermeister-<br />

Adjunkt und 1864 als Bürgermeister.<br />

Niederlahnstein gehörte damals noch zum Herzogtum Nassau, die<br />

Eisenbahn war gerade im Bau, die erste <strong>Lahnstein</strong>er Zeitung<br />

erschien. Zwei Jahre später musste der Herzog von Nassau abdanken,<br />

Nieder- und Oberlahnstein wurden preußisch. Christoph Strobel<br />

wurde bis 1905 stets wiedergewählt. Als Beispiel für seine Beliebtheit<br />

sei der <strong>Lahnstein</strong>er Anzeiger vom 3. Juni 1876 zitiert: „Die gestern<br />

erfolgte einstimmige Wiederwahl des Bürgermeisters Strobel brachte<br />

die freudigste Erregung in unserem Ort... Kaum war der Wahlact vorüber,<br />

krachten die Böller, die Fahnen flatterten lustig auf den<br />

Dächern... Abends hatten viele Einwohner illuminiert, bengalische<br />

Fackeln brannten und nach dem Hause des Herrn Strobel bewegte<br />

sich ... ein glänzender Fackelzug.“ Selbst beim 40-jährigen Amtsjubiläum<br />

im Februar 1903 wurde mit Festversammlungen in Wort und<br />

Lied der großen Verdienste gedacht. Viele Projekte beschäftigten den<br />

Niederlahnsteiner Gemeinderat bzw. seit 1885 Stadtverordnetenversammlung<br />

und Magistrat, dem Strobel kraft Amtes angehörte, während<br />

der langen Amtszeit: z.B. Lahnbrückenbau (1873), Verlegung<br />

des Amtsgerichts von Ober- nach Niederlahnstein (1876), Errichtung<br />

eines neuen Bahnhofs (1878) und der Schule Bergstraße (1890),<br />

Gasversorgung (1894), Wasserleitung (1885/99), Kanalisation, Straßenbau<br />

und der Anschluss ans Koblenzer Straßenbahnnetz (1902).<br />

Als er im Oktober 1905 pensioniert wurde, wurde unter 120 (!) Bewerbern<br />

Bürgermeister Salomon von Schlüchern zum Nachfolger<br />

gewählt. Strobel erhielt den königlich preußischen Kronenorden 4.<br />

Klasse. Zwei Jahre später wurde er anlässlich seines 70. Geburtstages<br />

auf Beschluss des Magistrats und Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung<br />

zum Ehrenbürger ernannt. Nebenbei war er über<br />

25 Jahre Mitglied im Kreis-Ausschuss und im Kreistag sowie Ehrenmitglied<br />

in den beiden Niederlahnsteiner Männergesangvereinen Eintracht<br />

und Sängerlust, im Kath. Gesellen- und Lehrlingsverein, im<br />

Kriegerverein, im Turnverein und der Freiwilligen Feuerwehr, die er<br />

mitbegründet hat. Gleichzeitig war er bis zu seinem Tod Vorsitzender<br />

im Obst- und Gartenbauverein sowie im Gewerbeverein.<br />

Am 11.08.1912 verstarb er im Alter von 75 Jahren.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong>er Grundschulen und Kaiser-Wilhelm-Schule<br />

können Schulbuchpakete abholen<br />

Die Ausgabe der im Rahmen der Schulbuchausleihe Rheinland-<br />

Pfalz bestellten Schulbuchpakete erfolgt für die nachstehend<br />

genannten Schulen in den Räumlichkeiten der Stadthallenverwaltung,<br />

Im Blankenberg, 56112 <strong>Lahnstein</strong> wie folgt:<br />

Kaiser-wilhelm-schule lahnstein:<br />

Klasse 5, 6 und 7 am 13.08.<strong>2012</strong> ..........von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Klasse 8 und 9 am 14.08.<strong>2012</strong> ..............von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

goetheschule lahnstein:<br />

Klasse 2, 3 und 4 am 14.08.<strong>2012</strong> ..........von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Klasse 1 am 15.08.<strong>2012</strong> ........................von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

schillerschule lahnstein:<br />

Klasse 1 und 2 am 14.08.<strong>2012</strong> ..............von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Klasse 3 und 4 am 14.08.<strong>2012</strong> ..............von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

grundschule Friedrichssegen:<br />

Klasse 1 bis 4 am 15.08.<strong>2012</strong> ...............von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sollten Sie an Ihrem Abholtermin aus dringenden Gründen verhindert<br />

sein, bitten wir um Vereinbarung eines gesonderten Ersatztermins<br />

unter der Telefonnr. (02621) 914-292 der Städtischen Bücherei<br />

<strong>Lahnstein</strong>, Gymnasialstraße 10, 56112 <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Zur Abholung von Buchpaketen aller anderen Schulen in <strong>Lahnstein</strong><br />

bitten wir Sie, sich mit den entsprechenden Schulen bzw. ihren<br />

Schulträgern in Verbindung zu setzen.<br />

■<br />

■ Zu Fuß zur Schule ist gesünder<br />

unfallkasse rheinland-Pfalz gibt zum schulanfang tipps<br />

„Kinder machen vieles nach. Deshalb unterschätzen sie nicht<br />

ihre vorbildhaltung im straßenverkehr.“ Diesen appell richtet<br />

die unfallkasse rheinland-Pfalz an eltern sowie an alle verkehrsteilnehmerinnen<br />

und verkehrsteilnehmer. anlass ist der<br />

beginn der schule nach den sommerferien. Kinder lernen nicht<br />

nur von eltern und in der Kindertageseinrichtung, was sie auf<br />

dem schulweg beachten müssen. sie lernen auch durch beobachten,<br />

doch nicht immer zum positiven nutzen.<br />

Erwachsene Menschen, die bei roter Ampel über die Straße laufen,<br />

meinen Gefahren einschätzen bzw. auf diese angemessen reagieren<br />

zu können. Kinder, die dieses Fehlverhalten nachmachen, sind<br />

sich der Gefahren erst gar nicht bewusst. Die Teilnahme im Straßenverkehr<br />

ist für Kinder ohnehin schwieriger und gefährlicher als für<br />

Erwachsene. Kinder können aufgrund ihrer Körpergröße nicht über<br />

parkende Autos sehen. Umgekehrt nehmen Autofahrer die Kinder<br />

nicht bzw. zu spät wahr. So auch, wenn sie am Straßenrand oder<br />

zwischen Fahrzeugen mit ausgestrecktem Arm signalisieren, dass<br />

sie z. B. die Straße überqueren möchten. Hinzu kommt, dass Kinder<br />

Geräuschquellen nicht sicher orten können, ihr Sichtfeld gegenüber<br />

einem erwachsenen Menschen eingeschränkt ist und sie die<br />

Geschwindigkeit insbesondere des entgegenkommenden Verkehrs<br />

nicht richtig einschätzen können. Diese Fakten sowie das spontane<br />

und oft auch unberechenbare Verhalten von Kindern müssen Verkehrsteilnehmerinnen<br />

und Verkehrsteilnehmer berücksichtigen.<br />

„Verzichten Sie - wenn möglich - darauf, Kinder mit dem Auto zur<br />

Schule zu bringen“, rät die Unfallkasse. „Zu Fuß zu gehen, ist für die<br />

Mädchen und Jungen gesünder und vermeidet zu den Stoßzeiten<br />

ein gefährliches Verkehrschaos an der Schule“, spricht die Unfallkasse<br />

ein im Alltag bekanntes Bild zum Schulbeginn bzw. -ende an.<br />

Um sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, ist es für die<br />

Kinder wichtig, dass kein schwerer Schulranzen ihre Bewegungsabläufe<br />

einschränkt. Eltern und Schulen sollten durch organisatorische<br />

Absprachen sicherstellen, dass die Kinder keine unnötigen Materialien<br />

mitgeschleppt müssen.<br />

Kinder sind abgesichert<br />

Schulkinder sind auf dem Schulweg, im Unterricht und bei schulischen<br />

Veranstaltungen gesetzlich unfallversichert. Zuständig für die<br />

rheinland-pfälzischen Schulen ist die Unfallkasse in Andernach.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Pastoraler Raum<br />

regelmäßige gottesdienste im Pastoralen raum lahnstein:<br />

Samstag: St. Martin, <strong>Lahnstein</strong>:<br />

18.00 Uhr - Vorabendmesse -<br />

Sonntag: St. Martin: 10.00 Uhr - Hochamt<br />

Sonntag: St. Barbara, <strong>Lahnstein</strong>:<br />

11.00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Sonntag: Johanniskirche: 18.00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Samstag: (18. August) Heilig-Geist, Braubach,<br />

18.00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Sonntag: (19. August) Friedrichssegen, 9.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Sonntag: (12. August) Heilig-Geist, Braubach, 09.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

wallfahrt der Firmbewerberinnen und Firmbewerber<br />

Am Freitag, 17. August <strong>2012</strong>, sind alle Firmbewerber zu einer Wallfahrt<br />

zum Kloster Arnstein eingeladen. Das Leitwort der Wallfahrt<br />

lautet: „Mit Jesus auf dem Weg“. Treffpunkt für die Jugendlichen ist<br />

um 14.50 Uhr Bahnhof Niederlahnstein. In Oberhof beginnt die<br />

Wallfahrt mit einer kurzen Gebetsstation in der Ev. Kirche, anschließend<br />

erfolgt der ca. einstündige Fußweg zum Kloster Arnstein.<br />

Unterwegs beschäftigen sich die Wallfahrer mit den Ereignissen aus<br />

dem Leben Jesu. Abschluss des Tages ist eine gemeinsame Eucharistiefeier<br />

in der Klosterkirche. Die Rückkehr in Niederlahnstein wird<br />

gegen 20.45 Uhr sein.<br />

gottesdienste in der Krankenhauskapelle:<br />

Sonntag: 8.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.45 Uhr Vesper<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag: 7:30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Mittwoch: 17.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Jeden Freitag findet in der Krankenhauskapelle um 16.00 Uhr ein<br />

Taizé-Gottesdienst statt.<br />

gottesdienste:<br />

samstag, 11. august <strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier,<br />

Amt für Anton und Marianne Jungkind, Amt für Paul Veltens<br />

sonntag, 12. august <strong>2012</strong>, Kollekte für Kommunikationsmittel,<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Hochamt, Amt für die Verst. der Familie<br />

Brisch, Kandczia und Gruschka und Jahrged. Amt für Ruth Axinger,<br />

Amt für Margarete Schmidt, Amt für Gerhard Winklbauer und die<br />

Verstorbenen der Familie<br />

montag, 13. august <strong>2012</strong>, 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst;<br />

14.30 Uhr Pfarrzentrum: Schuleröffnungsgottesdienst für die<br />

Schulneulinge des Marion Dönhoff Gymnasiums<br />

Dienstag, 14. august <strong>2012</strong> - hl. maximilian maria Kolbe, 08.30<br />

Uhr Friedrichssegen: Schuleröffnungsgottesdienst für die Schulneulinge<br />

in Friedrichssegen, 09.30 Uhr Pfarrkirche: Schuleröffnungsgottesdienst<br />

für die Schulneulinge der Goethe-Schule, 08.00 Uhr<br />

Mensa Schulzentrum: Schuleröffnungsgottesdienst für die Schulneulinge<br />

der Realschule<br />

mittwoch, 15. august <strong>2012</strong> - mariä aufnahme in den himmel -<br />

hochfest, 19.00 uhr Pfarrkirche: eucharistiefeier mit Kräuter-


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

segnung, Amt für Herbert Beck und die Verstorbenen der Familie<br />

Beck - Dahlke<br />

Donnerstag, 16. august <strong>2012</strong> - hl. stephan v. ungarn, 08.30 Uhr<br />

Pfarrkirche: Laudes; 16.00 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 17. august <strong>2012</strong>, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

samstag, 18. august <strong>2012</strong> - hl. helena - 18.00 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier, Amt für die Verstorbenen der Familie Bös, Amt für<br />

Werner und Wolfgang Geil<br />

sonntag, 19. august <strong>2012</strong>, Kollekte für die aufgaben der Pfarrei,<br />

09.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche:<br />

Hochamt, Amt für Ria Geißler, Amt für Helene und Heinrich Gierden,<br />

Amt für Peter Götz, Amt für Karl und Martin Schnaß; 10.00 Uhr<br />

Pfarrhaus: Kinderkirche<br />

Die schuleröffnungsgottesdienste sind wie folgt:<br />

montag, 13. august <strong>2012</strong>, 14.30 Uhr Pfarrzentrum: Schuleröffnungsgottesdienst<br />

für die Schulneulinge des Gymnasiums<br />

Dienstag, 14. august <strong>2012</strong>, 08.00 Uhr Mensa des Schulzentrums:<br />

Schuleröffnungsgottesdienst der Schulneulinge der Realschule;<br />

08.30 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in<br />

Friedrichssegen; 09.30 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst der Schulneulinge<br />

der Goethe-Schule in der Pfarrkirche<br />

termine:<br />

sonntag, 12. august <strong>2012</strong>, 08.00 Uhr Salhofplatz Tagesausflug<br />

des Kirchenchores<br />

montag, 13. august <strong>2012</strong>, 19.00 Uhr Wilhelmstr. 56 Ökumenischer<br />

Kirchenchor; 20.00 Uhr Pfarrzentrum Kolpingvorstandsitzung<br />

Dienstag, 14. august <strong>2012</strong>, 15.00 Uhr Pfarrzentrum Seniorenbegegnung:<br />

Erzählcafé mit Abbé Bernard; 18.00 Uhr Pfarrzentrum Der<br />

Frauentreff St. Martin fährt zur Besichtigung ins Ludwig Museum<br />

nach Koblenz<br />

mittwoch, 15. august <strong>2012</strong>, 17.30 Uhr Pfarrzentrum Kinderchor;<br />

19.30 Uhr Pfarrzentrum Jugendchor<br />

Donnerstag, 16. august <strong>2012</strong>, 10.00 Uhr Pfarrhaus Elternfrühstück;<br />

14.00 Uhr Pfarrzentrum/ Die Gruppe Ü-60 fährt an den<br />

bekannten Haltestellen zu ihrer Halbtagesfahrt nach Neuwied.<br />

Rückfragen und Anmeldungen bei Frau Puhl, Tel.: 5980; 14.00 Uhr<br />

Pfarrzentrum Tafelausgabe<br />

Freitag, 17. august <strong>2012</strong>, 10.00 Uhr Pfarrhaus Mutter - Kind - Kreis;<br />

14.50 Uhr Bahnhof Wallfahrt der Firmbewerber Niederlahnstein<br />

sonntag, 19. august <strong>2012</strong>, 10.00 Uhr Pfarrkirche - Die Gruppe<br />

Bibel und Wandern trifft sich zur Eucharistiefeier in der Pfarrkirche,<br />

anschließend Bibelgespräch<br />

Ökumenischer Kirchenchor lahnstein geht auf reise<br />

Die Sängerinnen und Sänger des ökumenischen Kirchenchores<br />

treffen sich am Sonntag, 12. August <strong>2012</strong>, zu einem Tagesausflug.<br />

Zunächst führt die Fahrt nach Oberneisen ins Aartal. Der Chor wird<br />

zur musikalischen Mitgestaltung des Gottesdienstes beitragen. Im<br />

Anschluss führt Pfarrer Fischbach durch die evangelische Kirche.<br />

Die Rundkirche von Oberneisen wurde erbaut 1816 - 1819 unter<br />

Einbeziehung eines romanischen Turmes aus dem 12. Jahrhundert.<br />

Nördlich der Alpen gibt es einige Rundkirchen. Oberneisen scheint<br />

jedoch die einzige zu sein, deren Altar in der Mitte des Raumes<br />

steht. Im Anschluss führt uns der Weg nach Limburg (Stadtbesichtigung<br />

und Kaffeepause).<br />

Nun geht es weiter nach Gackenbach zur kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus.<br />

Herr Ralf Cieslik wird die Kostbarkeiten der Pfarrkirche<br />

erklären und die beiden Orgeln vorstellen. Bevor wir die Heimreise<br />

antreten, findet der Tag im „Landgasthof Gemmer“ in Rettert, in<br />

geselliger Runde seinen Abschluss.<br />

Der Chor wird Kirmessonntag, 09. Sept. <strong>2012</strong>, das Hochamt 10:00<br />

Uhr musikalisch in St. Martin mitgestalten. Sängerinnen und Sänger<br />

die Freude am Gesang haben, sind herzlich bei uns willkommen.<br />

Die Chorprobe findet jeden Montag, 19:00 Uhr, im evangelischen<br />

Gemeindehaus Wilhelmstraße, unter der Leitung von Frau Renate<br />

Karbach statt.<br />

bibel und wandern<br />

Die Gruppe Bibel und Wandern trifft sich am<br />

19. August <strong>2012</strong> zum Bibelgespräch mit<br />

anschließendem Ausflug. Der Tag beginnt um<br />

10 Uhr mit dem Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

St. Martin. Anschließend finden in <strong>Lahnstein</strong><br />

das Bibelgespräch und das Mittagessen<br />

statt. Im Anschluss fährt die Gruppe um 13.40<br />

Uhr mit dem Schiff nach Braubach und spaziert<br />

anschließend nach <strong>Lahnstein</strong> zurück.<br />

Katholische Kirchengemeinde st. barbara<br />

- lahnstein<br />

so., 12.08. - 19. sonntag im Jahreskreis -<br />

KOLLEKTE FÜR KOMMUNIKATIONSMIT-<br />

TEL; 11.00 Uhr Amt für Wolfgang Bärz, Amt<br />

für Adalbert und Barbara Berthold, Dankamt<br />

für Familie Ferdi Müller<br />

mo., 13.08., 8.00 Uhr Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst<br />

des Johannesgymnasiums;<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Einschulungsgot-<br />

Di., 14.08., 9.00 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst der<br />

Schillerschule; 18.00 Uhr vorabendmesse zu mariä aufnahme in<br />

den himmel, Amt für die Pfarrgemeinde - mit Kräutersegnung<br />

Do., 16.08., 18.00 Uhr Amt für Lebende und Verstorbene der Familie<br />

Schweikert/Blau<br />

so., 19.08. - 20. sonntag im Jahreskreis - 11.00 Uhr Amt für Norbert<br />

Nikolai; 14.30 Uhr hl. taufe Christian Müller, hl. taufe Fabian<br />

Beuler, hl. taufe Elias Amilio Bltran y Ortiz<br />

Johanniskirche<br />

so., 12.08., 14.30 Uhr hl. taufe Jakob Schneider, hl. taufe Matthis<br />

Kall, hl. taufe Jason Wohlbrecht; 18.00 Uhr Abendmesse<br />

mi., 15.08., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

so., 19.08., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Allerheiligenberg<br />

sa., 18.08., 15.00 Uhr hl. trauung Alina Blum und Andreas Birtel<br />

termine - veranstaltungen - informationen<br />

Dienstag, 14.08., 14.00 Uhr Kolping - Frauennachmittag - Besuch<br />

beim Imker Nengel in Dahlheim, anschließend Einkehr in der Gaststätte<br />

„Dachskopf“. Treffpunkt Marktplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

18.00 Uhr Kolpingjugend - 1. Tanztraining nach der<br />

Sommerpause im Jugendheim<br />

mittwoch, 15.08., 8.15 Uhr wallfahrt nach marienstatt - Abfahrt<br />

ab Marktplatz<br />

Donnerstag, 16.08., 20.00 Uhr Kirchenchorprobe/Gemeindehaus<br />

Freitag, 17.08., 14.50 Uhr wallfahrt der Firmlinge zum Kloster<br />

Arnstein; 17.30 Uhr Kolping - 1. Gruppenstunde der Kindergruppe<br />

nach den Ferien im Jugendheim; 19.00 Uhr Kolpingjugend - Vorstandssitzung<br />

im Jugendheim<br />

samstag, 18.08., 19.00 Uhr Kolping - Familienstammtisch/Sommerfest<br />

im Gemeindehaus<br />

Die schwachen stärken...<br />

Unter dem Motto „Die Schwachen stärken“ wurde während der Sommerferien<br />

die sechste Jugendbegegnung Peja-<strong>Lahnstein</strong> durchgeführt.<br />

Auch im Seniorenzentrum St. Martin wurde ein Gottesdienst gefeiert.<br />

Die Kontakte zur Pfarrei Sankt Katharina in Peja/Kosovo rühren noch<br />

vom Kölner Weltjugendtag her. Elf Jugendliche und zwei Betreuer<br />

aus dem jüngsten Staat Europas weilten am Rhein-Lahn-Eck im<br />

„Haus Damian“. 14 Tage machten sie mit Jugendlichen aus dem<br />

pastoralen Raum <strong>Lahnstein</strong> ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Unter anderem wurde in der Caritas-Werkstatt für Behinderte mitgearbeitet<br />

sowie im Caritas-Altenzentrum St. Martin. Die Gruppe<br />

begegnete auch Mitgliedern des „Treff 81“, der Gruppe von Behinderten<br />

und Nichtbehinderten. Mit Pater Ludger Widmaier von den<br />

Arnsteiner Patres gestaltete die Gruppe einen lebendigen Gemein-<br />

tesdienst des Johannesgymnasiums Während der zweiwöchigen Partnerschaftsbegegnung entstand eine gute Gemeinschaft.


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

degottesdienst in der Niederlahnsteiner Barbarakirche. Fahrten nach<br />

Bonn, Koblenz, an die Mosel und nach Mendig sorgten dafür, dass<br />

die jungen Kosovaren „Land und Leute“ kennen lernten. Die Jugendlichen<br />

aus dem Kosovo wollen auch zu Hause in ihrem Jugendzentrum<br />

verstärkt mit den „Schwachen“ arbeiten und Begegnungsmöglichkeiten<br />

für junge Roma in ihrem Heimatort schaffen.<br />

■■ Freie Plätze bei zwei Exkursionen<br />

des Pfarramts Ökumene der Evangelischen<br />

Dekanate im Rhein-Lahn-Kreis<br />

unter dem motto: „welten liegen vor der haustür…“<br />

Am Montag, den 3. September, besichtigen die Teilnehmer unter<br />

fachkundiger Führung einer Schönstatter Marienschwester die<br />

anbetungskirche auf dem berg schönstatt bei Vallendar. Mit<br />

ihren drei wuchtigen Türmen, die von den Rheinburgen inspiriert<br />

wurden, ist die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt bei Vallendar<br />

am Rhein weithin sichtbar. Ihre Erbauung 1965 geht auf ein<br />

Gelübde aus der Zeit des Krieges zurück, das den Dank für die<br />

Bewahrung in der Verfolgung durch die Nazi-Diktatur ausdrückt.<br />

Die von Pater Josef Kentenich gegründete Schönstatt-Bewegung ist<br />

heute eine weltweite, der Marienverehrung verpflichtete spirituelle<br />

Bewegung der katholischen Kirche, deren Keimzelle und geistliches<br />

Zentrum sich in Schönstatt befindet.<br />

Es wird Gelegenheit zu einer Kaffeepause geben und zu anschließender<br />

Erkundung der Pilgerkirche und des Urheiligtums von<br />

Schönstatt.<br />

Termin: 3. September <strong>2012</strong>, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr, informationen<br />

und anmeldung (bitte bis 24. august) bei Pfarrer Markus Fehlhaber,<br />

Tel. 0261-98301847 oder 02621-1875253, auch per Email:<br />

oekumene.rheinlahn@t-online.de<br />

Am Mittwoch, den 19. September ab 16.30 Uhr ist ein besuch in<br />

der orthodoxen mönchs-skite st. spyridon in geilnau an der<br />

lahn geplant.<br />

Eine kleine Gemeinschaft serbisch-orthodoxer Mönche pflegt in<br />

Geilnau (Nähe Holzappel) an der Lahn Gottesdienste, Seelsorge<br />

und Gastfreundschaft. Sie nehmen teil an der Vesperliturgie der<br />

Mönche, im Anschluss ist Gelegenheit zu einem Gespräch mit den<br />

Mönchen und einem kleinen Abendimbiss. Auch hierfür erbittet Pfarrer<br />

Fehlhaber Ihre anmeldung bis 24. august unter o.g. Telefonnummer<br />

/ Email.<br />

„Welten liegen vor der Haustür…“ ist eine Veranstaltungsreihe des<br />

Pfarramts Ökumene der Evangelischen Kirche im Rhein-Lahn-<br />

Kreis, die die Begegnung sucht mit den verschiedenen Glaubensgemeinschaften<br />

und Spiritualitäten in unserer Region, die uns herausfordern<br />

und bereichern.<br />

■<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

sonntag, 12.08.<strong>2012</strong>, 10. Sonntag nach Trinitatis,<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 10.00<br />

Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche<br />

montag, 13.08.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr Jungschar und<br />

Probe der Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 16.08.<strong>2012</strong>, 15.15 Uhr<br />

Frauenhilfe im Gemeindehaus<br />

Freitag, 17.08.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle,<br />

auch für Besucher<br />

und Angehörige<br />

sonntag, 19.08.<strong>2012</strong>, 11. Sonntag nach Trinitatis, 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Klinik Lahnhöhe, 10.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

Evangelischen Kirche<br />

montag, 20.08.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

Der Ökumenische Kirchenchor lahnstein geht auf reise!<br />

Die Sängerinnen und Sänger des Ökumenischen Kirchenchores<br />

treffen sich am Sonntag, 12. August <strong>2012</strong> zu einem Tagesausflug.<br />

Zunächst führt die Fahrt nach Oberneisen ins Aartal. Der Chor wird<br />

zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes beitragen.<br />

Im Anschluss führt Pfarrer Fischbach durch die evangelische Kirche.<br />

Die Rundkirche von Oberneisen wurde 1816 bis 1819 erbaut<br />

unter Einbeziehung eines romanischen Turmes aus dem 12. Jahrhundert.<br />

Nördlich der Alpen gibt es einige Rundkirchen. Oberneisen<br />

scheint jedoch die einzige zu sein, deren Altar in der Mitte des Raumes<br />

steht.<br />

Anschließend geht es weiter nach Limburg mit einer Stadtbesichtigung<br />

und Kaffeepause.<br />

Nun führt der Weg nach Gackenbach zur katholischen Pfarrkirche<br />

St. Bartholomäus. Herr Ralf Cieslik (Pfarrreferent der Pfarrgemeinde<br />

St. Martin Oberlahnstein) wird die Kostbarkeiten der Pfarrkirche<br />

erklären und die beiden Orgeln vorstellen.<br />

Bevor die Heimreise angetreten wird, findet der Tag im „Landgasthof<br />

Gemmer“ in Rettert in geselliger Runde seinen Abschluss.<br />

Wer Freude am Gesang hat und gerne im Ökumenischen Kirchenchor<br />

mitsingen möchte, ist herzlich willkommen. Die Chorprobe findet<br />

jeden Montag um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wilhelmstraße<br />

53 unter der Leitung von Frau Renate Karbach statt.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein<br />

SONNTAG, 12.08.<strong>2012</strong>, 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Taufe, Dekan Kappesser<br />

DIENSTAG, 14.08.<strong>2012</strong>, 17:00 Konfirmandenunterricht,<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

MITTWOCH, 15.08.<strong>2012</strong>, 19:30 Uhr Frauenkreis,<br />

19:30 Uhr Konfirmandenelternabend im<br />

Gemeindesaal<br />

DONNERSTAG, 16.08.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr Frauenhilfe,<br />

20:00 Uhr Offenes Singen<br />

FREITAG, 17.08.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr Posaunenchor<br />

SONNTAG, 19.08.<strong>2012</strong>, 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Dekan Kappesser<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedland<br />

SONNTAG, 12.08.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr, Gottesdienst,<br />

Pfarrerin Yvonne Fischer.<br />

MONTAG, 13.08.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr, Konfistunde<br />

im Gemeindehaus Oberlahnstein,<br />

18.30 Uhr, Jugendgruppe im Gemeindehaus<br />

Oberlahnstein.<br />

FREITAG, 17.08.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr, Jungscharstunde.<br />

SONNTAG, 19.08.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr, Gottesdienst zum „kleinen<br />

Gemeindefest“, Pfarrerin Yvonne Fischer, anschließend: Kaffee &<br />

Kuchen. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

FREITAG, 10.08.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Bibelstunde<br />

mit Prediger Karl-Otto Naujoks aus<br />

Miehlen<br />

SONNTAG, 12.08.<strong>2012</strong>, Losung und Lehrtext<br />

für diesen Sonntag: „GOTTES Brünnlein<br />

hat Wasser die Fülle“, Psalm 65,10 - „Von<br />

SEINER Fülle haben wir alle genommen<br />

Gnade um Gnade.“ -Johannes 1,16<br />

Kein Gottesdienst in Friedrichssegen! Die<br />

Gemeinde ist herzlich eingeladen, um 10.30<br />

Uhr am Gottesdienst in Frücht teilzunehmen.<br />

SONNTAG, 19.08.<strong>2012</strong>, 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

■■ Geschichten-Telefon“ - 02603 / 91 92<br />

11 für alle Kinder<br />

05.08. bis 11.08.<strong>2012</strong> Hudson Taylor -4-<br />

12.08. bis 18.08.<strong>2012</strong> Hudson Taylor -5-<br />

19.08. bis 25.08.<strong>2012</strong> Hudson Taylor -6-<br />

■■ Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens“<br />

chris-Deutschland e.v. ........................................... 01801/201020<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? -<br />

Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen<br />

Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags<br />

von 13.00 - 19.00 Uhr zum Ortstarif!<br />

Oder schick uns eine Mail: help@CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

www.CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

■■ Jehovas Zeugen <strong>Lahnstein</strong><br />

zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz,<br />

Kesselheimer weg 84<br />

Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren,<br />

dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial<br />

sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen!<br />

sonntag, 12.08.<strong>2012</strong>, 10.00 - 11.45 Uhr, Biblischer Vortrag - aktuelle<br />

Themen im Licht der Bibel betrachtet: „Ist Gott für uns eine Realität“,<br />

anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft.<br />

mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong>, 19.00 - 20.45 Uhr, Bibelstudium, Schulungsprogramm,<br />

anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch<br />

der Bibel.<br />

Infos unter 02621/8343<br />

Internet: www.watchtower.org/www.jw.org<br />

■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen<br />

www.wallfahrtskloster-bornhofen.de<br />

sonntag, 12.08.<strong>2012</strong>, 19. sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr -<br />

Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Marienandacht<br />

Dienstag, 14.08.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 20:30 Uhr -<br />

Begrüßung und Abendlob der Schiffswallfahrt des Niederrheins<br />

mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong>, mariä aufnahme in den himmel, 07:30 Uhr<br />

- Pilgermesse Niederrheinische Schiffswallfahrt, 09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe, 10:00 Uhr - Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr,<br />

21:30 Uhr - Lichterprozession der Schiffswallfahrt des Niederrheins,<br />

anschl. eucharist. Andacht mit sakramentalem Segen<br />

Donnerstag, 16.08.<strong>2012</strong>, 07:30 Uhr - Pilgermesse Niederrheinische<br />

Schiffswallfahrt, 09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

samstag, 18.08.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr -<br />

Begrüßung St. Remigius, Unkelbach, 17:00 Uhr - Pilgermesse St.<br />

Remigius, Unkelbach<br />

sonntag, 19.08.<strong>2012</strong>, 20. sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr -<br />

Heilige Messe, 11:15 Uhr - Pilgermesse St. Marzellinus und Petrus,<br />

Vallendar in der Pilgerhalle, 11:15 Uhr - Pilgermesse Pfarrei Hirzenach<br />

in der Wallfahrtskirche, 14:30 Uhr - Andacht St. Marzellinus und<br />

Petrus, Vallendar und Pfarrei Hirzenach, 15:00 Uhr - Marienandacht<br />

werktags: 09:00 uhr - heilige messe<br />

beichtgelegenheit:<br />

Sonntags ........................... 10:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Werktags ........................... 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

sprechstunden Frau westbomke, gemeindereferentin:<br />

Montag .................................................................. 08:00 - 11:00 Uhr<br />

Dienstag nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster bornhofen:<br />

Montag .................................................................. 07:30 - 13:00 Uhr<br />

Dienstag ............................................................... 07:30 - 13:00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................... 07:30 - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag ........................................................... 07:30 - 13:00 Uhr<br />

............................................................................... 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag ................................................................... 07:00 - 13:00 Uhr<br />

............................................................................... 15:00 - 18:00 Uhr<br />

wallfahrts- und Franziskanerkloster bornhofen, Kirchplatz 2,<br />

56341 Kamp-bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95<br />

97 8-20, e-mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de<br />

■<br />

■ Kolpingfamilie St. Barbara <strong>Lahnstein</strong><br />

Jugendstammtisch<br />

Die Jugendlichen der KF treffen sich<br />

am Samstag, 11. August, anlässlich<br />

„Rhein in Flammen“ zum Picknick an<br />

der Johanniskirche (19.00 Uhr).<br />

Frauennachmittag<br />

Die Kolpingfrauen besuchen am Dienstag, 14. August, den Imker<br />

Nengel in Dahlheim.<br />

Anschließend kehren sie in der Gaststätte „Dachskopf“ ein. Treffpunkt<br />

14.00 Uhr auf dem Marktplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

sommerfest der Kolpingfamilie<br />

Sommerfest feiert die KF am Samstag, 18. August.<br />

Das Sommerfest, das alle 2 Jahre stattfindet, soll eine Art Familientreffen<br />

ein, zu dem ALLE eingeladen sind: unsere Kinder und<br />

Jugendlichen, unsere jungen Erwachsenen, unsere älteren Mitglieder<br />

und natürlich auch Freunde der KF.<br />

Wir feiern am (im)Gemeindehaus St. Barbara. Wir bieten Steaks,<br />

Würstchen, Salate und kühle Getränke an.<br />

Anmeldung bis 13.08.<strong>2012</strong> bei Werner Lui, Tel. 6968399<br />

Ferdi müller wird 65 Jahre alt<br />

Am Sonntag, 12. August <strong>2012</strong>, wird Ferdi Müller<br />

65 Jahre alt.<br />

Ferdi Müller leitet seit 1991 als erster Vorsitzender<br />

mit großem Engagement und überaus<br />

erfolgreich die Geschicke der Kolpingfamilie<br />

<strong>Lahnstein</strong> St. Barbara.<br />

In dieser Zeit wuchs die Kolpingfamilie von 90<br />

Mitgliedern auf heute mehr als 200 Mitglieder,<br />

viele Projekte und Programmpunkte der Kolpingfamilie<br />

gehen auf Müller´s Initiative zurück.<br />

Fleiß, Ausgeglichenheit, Kontaktfähigkeit, Ideenreichtum<br />

kennzeichnen Ferdi Müller´s Stär-<br />

ken. Außer in der örtlichen Kolpingfamilie arbeitet er auch im Vorstand<br />

des Bezirks Rhein-Lahn mit.<br />

Seit seiner Jugendzeit ist er der Pfarrei St. Barbara verbunden, sei<br />

es als Jugendführer (1995/96), als Lektor (seit 1970), als Mitglied<br />

des Pfarrgemeinderates (insgesamt 12 Jahre), als Mitglied des Verwaltungsrates<br />

(seit 1995).<br />

Ferdi Müller hat aber nicht Grund im August seinen 65. Geburtstag<br />

zu feiern, auch die verdiente Pensionierung zum 31.08.<strong>2012</strong> nach<br />

mehr als 50(!)jähriger Tätigkeit in der Justiz ist ein freudiger Anlass.<br />

Nunmehr hat Ferdi Müller Zeit, sich intensiver seinen Hobbys zu<br />

widmen, zu denen neben der Verbandsarbeit, die Vogelzucht und<br />

das Wandern gehören.<br />

Die Kolpingfamilie St. Barbara wünscht ihm eine erfüllte Zeit im<br />

Ruhestand.<br />

■■ Kolpingfamilie St. Martin <strong>Lahnstein</strong><br />

wallfahrt<br />

zum seligen adolph Kolping<br />

An das Grab des seligen Adolph<br />

Kolping, dem „Schuster, der nicht<br />

bei seinen Leisten blieb“, führt die<br />

Halbtages-Buswallfahrt der Kolpingfamilie<br />

St. Martin am Donnerstag,<br />

11. Oktober <strong>2012</strong>. Die<br />

Abfahrt erfolgt um zwölf Uhr ab<br />

Amtsgericht Niederlahnstein, Salhofplatz<br />

Oberlahnstein und Pfarrzentrum<br />

am Europaplatz, Oberlahnstein.<br />

Der Generalpräses des<br />

Internationalen Kolpingwerkes,<br />

Monsignore Ottmar Dillenburg, feiert mit den Pilgern vom Rhein-<br />

Lahn-Eck um 15 Uhr die Eucharistie in der Kölner Minoritenkirche,<br />

wo Kolping begraben liegt.<br />

Im kommenden Jahr, am 8. Dezember<br />

2013, jährt sich der 200. Geburtstag<br />

des Priesters und Gesellenvaters. Die<br />

Strahlkraft der Ideen von Adolph Kolping,<br />

dem Schuhmachergesellen, der<br />

als Spätberufener zum Priester geweiht wurde, führte schon zu seinen<br />

Lebzeiten zur Gründung von 400 katholischen Gesellenvereinen.<br />

Sein Ideal der gelebten, praktischen Nächstenliebe ist auch<br />

heute noch wegweisend für die Mitglieder in den Kolpingfamilien<br />

weltweit, in inzwischen über 40 Ländern der Erde.<br />

Adolph Kolping ist auch ein Vorbild im Glauben, denn mit Gottvertrauen<br />

ging er an sein Werk, gab den wandernden Gesellen im ausgehenden<br />

19. Jahrhundert mit Gesellenhäusern Heimstätten.<br />

Er gab ihnen aber mehr als ein bloßes Dach über dem Kopf, er gab<br />

ihnen auch geistige Orientierung, Bildung und vermittelte Gemeinschaft.<br />

Die Gesellen seinerzeit sollten tüchtig, gottesfürchtig, treu<br />

und gute Familienväter sein. Bis zu seinem frühen Tod mit 52 Jahren<br />

fand Kolping Kraft und auch Trost während seines Lebensweges<br />

im Glauben und im Gebet.<br />

Bei der Wallfahrt werden den Pilgern immer wieder Zitate aus dem<br />

Leben Kolpings begegnen. Im Pfarrheim Sankt Hubertus im Stadtteil<br />

Brück wird auf Einladung der Kolpingfamilie Köln-Brück Kaffee,<br />

Kuchen und Kölsch gereicht und um 17,30 Uhr findet eine Vesper<br />

statt. Gegen 19 Uhr werden die Wallfahrer wieder in <strong>Lahnstein</strong> sein.<br />

Teilnehmen können auch interessierte Nichtmitglieder sowie auswärtige<br />

Kolpingfreundinnen und -freunde.<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euro für Busfahrt, Kaffee und<br />

Kuchen. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 02621/<br />

40803 oder 40007 entgegen genommen.<br />

„Ein Gotteshaus steht zu Köln am Rhein...“: Die Minoritenkirche mit<br />

dem Grab Kolpings inmitten der Stadt ist Ziel der Oktober-Wallfahrt.<br />

china in bewegung<br />

Die wandernden Gesellen von einst, die gibt es doch heute gar nicht<br />

mehr. Diese Behauptung mag für Deutschland vielleicht zutreffen,<br />

richtet man in der globalisierten Welt jedoch den Blick nach China,<br />

dann tauchen sie wieder auf: Wanderarbeiter. Am Dienstag, 25. September<br />

<strong>2012</strong> lädt die Kolpingfamilie St. Martin um 19,30 Uhr im Pfarrzentrum<br />

am Europaplatz zu einem öffentlichen Vortrag ein unter dem<br />

Titel: „China in Bewegung“. Der Sozialwissenschaftler Dominic Kloos,<br />

Geschäftsführer des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar,<br />

besuchte im Frühjahr die Provinz Fujian. China taucht in den deutschen<br />

Medien häufig im Zusammenhang mit Standortkonkurrenz,<br />

politischer Verfolgung, schlechten Arbeitsbedingungen, Umwelt- oder<br />

Lebensmittelskandalen auf. Als Partner wird China seltener wahrgenommen<br />

- obwohl des bereits Partnerschaften mit China gibt, so die<br />

Wirtschaftspartnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit der Region<br />

Fujian in Südchina. Die Wirtschaftspartnerschaft ist Anlass für eine<br />

Studien- und Inforeise einer Aktionsgruppe von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGO’s), die sich mit der Frage der Sozialstandards in den<br />

Weltmarktfabriken beschäftigte. Im Reisebericht kommen die Arbeitsund<br />

Lebensbedingungen von Menschen, die Waren für unsere<br />

Märkte produzieren, wie auch die Stellung der chinesischen Gewerkschaften<br />

zum Arbeitsrecht und die Arbeit von Aktivisten zur Verbes


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

serung der Arbeiterinnenrechte vor. In der Küstenregion Fujian gibt<br />

es bei einer Gesamtbevölkerung von 36 Millionen Menschen ungefähr<br />

acht Millionen Wanderarbeiterinnen und -arbeiter. Bei dem öffentlichen<br />

Informationsabend, dessen Termin man sich vormerken sollte,<br />

tritt die Kolpingfamilie St. Martin als Gemeinschaftsveranstalter mit<br />

der Pax-Christi-Gruppe <strong>Lahnstein</strong>, dem Ökumenischen Netz Rhein-<br />

Mosel-Saar, dem Weltladen Bad Ems, der Arbeitsgemeinschaft Für<br />

Eine Welt e.V. <strong>Lahnstein</strong> sowie dem Pfarramt Ökumene der evangelischen<br />

Dekanate Rhein-Lahn auf.<br />

vandalen an der Kolping-büste<br />

Am Adolph-Kolping-Ufer im Stadtteil Oberlahnstein, in unmittelbarer<br />

Nähe der Dampfer-Anlegestelle, steht bekanntlich die Adolph-Kolping-Büste.<br />

Mit Tränen in den Augen musste Kolping-Mitglied Kurt<br />

Zimmermann zum wiederholten male feststellen, dass wieder Vandalen<br />

gewütet haben. Der Bannerträger Kurt Zimmermann kümmert<br />

sich um die Sauberkeit der Kolping-Büste.<br />

So wurde die Bodenplatte mit dem Kolping-Logo entfernt und in die<br />

Büsche geworfen. „Was haben manche Zeitgenossen nur dort, wo<br />

normalerweise das Gehirn sitzt?“, entrüstete sich Axel Laumann,<br />

der Vorsitzende der Kolpingfamilie St. Martin. Und Hans Dausenau,<br />

der zweite Vorsitzende, ergänzte an die Adresse der unbekannten<br />

Randalierer: „Wenn Dummheit klein machen würde, könnten manche<br />

unter dem Teppich Fallschirm springen.“ Da haben einige die<br />

Suppe der Weisheit offenbar mit der Gabel gegessen!<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■<br />

■ DHB - Netzwerk Haushalt e.V.<br />

berufsverband der haushaltsführenden<br />

ortsverband lahnstein e.v.<br />

trotz Ferienmonat „hausfrauen immer aktiv“<br />

Auch im Juli hatte der Ortsverband <strong>Lahnstein</strong><br />

einige Termine auf dem Programm.<br />

Am 17. Juli waren die Spaziergänger unterwegs.<br />

Zunächst fuhren sie mit dem Bus zur<br />

Mendelssohn-Haltestelle. Dann ging es zu<br />

Fuß über die Horchheimer Brücke zum<br />

Biergarten der Königsbacher Brauerei.<br />

Am 20. Juli fanden sich 20 Damen ein auf<br />

dem Bocciagelände Koppelstein, um das<br />

schon zur Tradition gewordene Bocciaturnier<br />

zu bestreiten. Doch pünktlich zum<br />

Beginn setzte der Regen ein. Es sah nicht so aus, dass es noch<br />

besser würde. Enttäuscht und traurig stellten die Damen und die<br />

Ausrichter fest, das Bocciaturnier muss für heute ausfallen.<br />

Da kam die gute Idee, stattdessen im Restaurant Koppelstein zu<br />

kegeln. Die Chefin des Hauses war einverstanden, die Kegelbahn<br />

war bis 17.00 Uhr kostenlos zu nutzen. Auf 2 Bahnen wurde gekegelt<br />

und es machte riesigen Spaß.<br />

Anschließend saßen die Keglerinnen gemeinsam zum Abendessen<br />

zusammen. Der letzte Termin „Wandertag mit Annelie“ fand am<br />

23.07. statt. Bereits um 11.40 Uhr ging der Bus nach Koblenz, um<br />

von dort mit der Bahn nach Bad Breisig zu fahren. Hier begann die<br />

Wanderung dann über die Mönchsheide und den Märchenweg.<br />

Nach etwa 10 Kilometern war Bad Breisig wieder erreicht.<br />

In einem italienischen Restaurant direkt in den Rheinanlagen wurde<br />

eingekehrt, um den Tag gebührend zu beenden. Als Erinnerung an<br />

diesen schönen Tag wurde in den Kuranlagen ein Photo geschossen<br />

und dann ging es per Bahn wieder nach Hause.<br />

treffen der alterskameraden -wache süd -<br />

Das nächste Treffen der Alterskameraden der Feuerwehr <strong>Lahnstein</strong><br />

- Wache Süd - findet am Freitag, dem 17. August <strong>2012</strong> um 16.00<br />

Uhr als Gartenparty beim Alterskamerad Hans Berg, Ahlerweg statt.<br />

Zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr treffen sich die Alterskameraden<br />

am Sonntag, dem 19. August <strong>2012</strong> um 11.00 Uhr zum<br />

gemeinsamen Frühschoppen am Gerätehaus, Braubacher Straße.<br />

■■ Partnerschaftskreis besucht Partnerstadt Kettering<br />

Der Bürgermeister von Kettering James<br />

Hakewill (Bildmitte) überreicht dem Beigeordneten<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong>, Adalbert<br />

Dornbusch, im Beisein von Axel Happe,<br />

dem Vorsitzenden des Partnerschaftskreises<br />

<strong>Lahnstein</strong>-Kettering, ein Bild mit dem Wappen des Landkreises<br />

Kettering mit einer Erläuterung des Wappens, und zwar erstmals in<br />

deutscher Sprache, übersetzt von einem Bayern. (Bericht folgt)<br />

■ ■ „Fairer Handel - nett, aber wirkungslos?“<br />

(Fortsetzung)<br />

In der letzten Ausgabe des RLK wurde von der<br />

Podiumsdiskussion beim diesjährigen Katholikentag<br />

in Mannheim unter dem o.a. Thema berichtet.<br />

Vorläufiges Fazit: In Deutschland werden fair gehandelte<br />

Waren so viele wie nie zuvor gekauft, trotzdem<br />

kauft die Masse der Bevölkerung konventionell im<br />

Supermarkt. Auf der Podiumsdiskussion führte Birgit<br />

Lieber, Koordinatorin der Fairhandelsberater/-innen<br />

in Deutschland aus, dass Weltläden stets Ort für<br />

entwicklungspolitisches Engagement seien. Kaum eine soziale Bewegung<br />

hätte so lange überdauert, wie die Fairhandelsbewegung.<br />

Das Wissen über politische Hintergründe und die große Bereitschaft,<br />

sich an Kampagnen zu beteiligen sei hier breit vorhanden.<br />

Gesellschaftsethiker Prof. Dr. Bernhard Emunds bezeichnete die<br />

Einführung des Fairen Handels durch die kirchlichen Akteure vor<br />

über 40 Jahren als eine logische Schlussfolgerung, die aus der<br />

christlichen Sozialethik hergeleitet sei.<br />

Auf die Frage nach der Weiterentwicklung des Fairen Handels wies<br />

eine Vertreterin aus Mexiko auf Gefahren aus der Perspektive der<br />

Kleinbauern in Mexiko hin. So bedeute die Zulassung von Multinationalen<br />

Konzernen im Fair Trade System ein Rückschritt, der Kleinproduzenten<br />

schaden könne und eine Verwässerung des Fairen<br />

Handels bedeute. Thomas Speck, Geschäftsführer der GEPA,<br />

brachte die Problematik auf den Punkt:<br />

„Der Faire Handel hat Potential in zwei Richtungen: entweder er<br />

wird zum Feigenblatt für unverantwortliches Wirtschaften, oder er<br />

fordert heraus, in dem er Menschen und Wirtschaftsunternehmen<br />

zu mehr Fairness antreibt und in diesem Sinne eine positive Büchse<br />

der Pandora ist.“<br />

Zum Schluss der Podiumsdiskussion waren sich alle Podiumsteilnehmer/-innen<br />

einig: Fairer Handel und politisches Engagement<br />

müssen in Zukunft noch stärker Hand in Hand gehen. Gemeinsam<br />

müsse man weiter auf das Ziel hinarbeiten, dass irgendwann alle in<br />

einem Supermarkt erhältlichen Produkte fair sind!<br />

In <strong>Lahnstein</strong> haben die Verbraucher die Möglichkeit ihren Beitrag für<br />

eine gerechtere Welt zu leisten. Der Eine-Welt-Laden in der Frühmesserstraße<br />

bietet eine Vielfalt fair gehandelter Produkte an. Die<br />

Palette reicht von Kaffee, Tee, Kakao, Bananen, Schokolade,<br />

Zucker, Reis, Süßigkeiten bis zu Bioweinen aus Südafrika und Chile<br />

sowie Schmuck, Spielzeug, handwerklichen, kunstgewerblichen<br />

oder hauswirtschaftlichen Artikeln.<br />

Der Eine-Welt-Laden ist geöffnet montags bis freitags von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr, samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr.


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 32/<strong>2012</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

■<br />

■ VdK Ortsverband Oberlahnstein<br />

sommertour<br />

Bei wunderschönem Sommerwetter<br />

startete ein Bus voller VdKler und<br />

Freunden des Verbands zu einer Fahrt<br />

nach Holzappel an den Herthasee. Die<br />

abwechslungsreiche Fahrt führte uns<br />

an der Lahn entlang über Bad Ems,<br />

■■ Rhein in Flammen mal auf der Schiene<br />

Die 5-zoll abteilung des mec e.v. stellt an rhein in Flammen<br />

die streckenführung der neuen anlage vor<br />

Viele Stunden haben die<br />

Mitglieder des Modelleisenbahnclub<br />

Rhein-Lahn<br />

schon in die Umgestaltung<br />

des Sportplatzes am<br />

Victoriabrunnen investiert.<br />

Ein Teil des wild<br />

wuchernden Pflanzenwuchses<br />

wurde entfernt<br />

und erste Vorbereitungen<br />

zur Gestaltung des<br />

Schienenweges sind<br />

getroffen. Bereits jetzt kann man einen Teil der zukünftigen Streckenführung<br />

erkennen. Als besonderes Highlight können am „Rhein<br />

in Flammen“ - Wochenende am 11.08.12 (14:00 Uhr) und 12.08.12<br />

(12:00 Uhr) interessierte Garten- und Modellbahner die künftige<br />

Hauptstrecke „er-fahren“. Bereits im letzten Jahr war die Mischung<br />

aus Fahrtag und Feuerwerk ein großer Erfolg, der bei großen und<br />

kleinen Besuchern hervorragend ankam.<br />

Nassau und Dausenau mit dem schiefen Turm bis nach Laurenburg,<br />

wo wir dann das Lahntal verlassen mussten, um nach Holzappel zu<br />

gelangen.<br />

Am Ziel angekommen, verbrachten wir im „Seerestaurant Bollendorf“<br />

einige gemütliche Stunden auf der schönen Seeterrasse. Viele<br />

Mitreisende umwanderten den idyllisch gelegenen See und ließen<br />

sich anschließend das Abendbrot munden, bevor wir am Abend die<br />

Heimreise antraten.<br />

■■ Kaiser-Ruprecht-Bruderschaft<br />

Öffnung des scharfen turms in rhens<br />

am 11.08. und 12.08.<strong>2012</strong><br />

Der Scharfe Turm in Rhens (Nähe Bahnhof Rhens - direkt am Rhein<br />

gelegen) wird am Samstag, 11.08.<strong>2012</strong> -rhein in Flammen- in der<br />

Zeit von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong> in<br />

der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Interessierte können die Ausstellung der Kaiser - Ruprecht - Bruderschaft<br />

besichtigen, Fragen an die anwesenden Bruderschaftsmitglieder<br />

richten und den Blick von der Aussichtsplattform auf das<br />

Rheintal genießen.<br />

Auch die Türmerstube sowie das Verlies sind geöffnet.<br />

■■ Serenade der Chorgemeinschaft <strong>Lahnstein</strong><br />

An neuer Lokalität hinter der Barbarakirche<br />

anstatt am Johanneskloster fand die diesjährige<br />

Serenade der Chorgemeinschaft<br />

<strong>Lahnstein</strong> statt. „Regnet´s oder scheint die<br />

Sonne zur Serenade“ dies war wohl die<br />

Frage die die Organisatoren am Vormittag<br />

beschäftigte. Man entschloss sich aber<br />

aufgrund der unstabilen Wetterlage das<br />

Programm in der gut gefüllten Kirche „St.<br />

Barbara“ durchzuführen.<br />

Unter der Leitung von Manfred Brenneisen<br />

eröffnete der zahlreich erschienene Posaunenchor aus Braubach<br />

die Serenade. Mit „Schon die Abendglocken klangen“ und „Abendstimmung“<br />

kam die Akustik in der Kirche voll zur Geltung. Durch die<br />

Mitwirkung der Chorgemeinschaft Fachbach/Nievern konnte ein<br />

abwechslungsreiches Programm gestaltet werden. Neben Lieder<br />

von Johannes Kalpers (Musik ist meine Welt) Reinhard Mey (Über<br />

den Wolken) und Harry Belafonte (Wo meine Sonne scheint) wurden<br />

Klassiker und volkstümliche Weisen zu Gehör gebracht.<br />

Die Chorgemeinschaft Fachbach/Nievern wurde in Vertretung von<br />

Iryna Kotykova ebenfalls von Jürgen Salzig dirigiert.<br />

Zum Abschluss der Serenade überreichte Otto Kachel der Pianistin<br />

Elfriede Döll einen Blumenstrauß, Herr Brenneisen und ein Vertreter<br />

der Chorgemeinschaft Fachbach/Nievern Herr Zorn erhielten ein<br />

Weinpräsent. Jürgen Salzig der die Gesamtleitung hatte, wurde<br />

ebenfalls ein Weinpräsent überreicht.<br />

Dem Schriftführer und Pressewart Wolfgang Weber wurde vom Ersten<br />

Vorsitzenden auch ein Weinpräsent als Dank überreicht. Hat er<br />

doch schon seit Jahren mit viel Eifer und Engagement die Serenaden<br />

des MGV Niederlahnstein vorbereitet.<br />

Mit großem Applaus wurde der gemeinsame Auftritt der beiden<br />

Chorgemeinschaften und dem Posaunenchor Braubach bedacht.<br />

Mit dem Lied „Du Land der Burgen“ endete die Serenade. Nach der<br />

Serenade wurde im Pfarrheim „St. Barbara“ beim anschließenden<br />

gemütlichen Beisammensein bei Wein und Bier, über die gelungene<br />

Veranstaltung noch lange diskutiert und von den Besuchern gab es<br />

große Zustimmung.<br />

Allen Beteiligte, die zum Gelingen der Serenade beigetragen haben<br />

gilt unseren Dank, besonders den Frauen die schon im Vorfeld die<br />

Speisen vorbereitet haben. Man war sich einig, dass die Serenade<br />

hier einen neuen Standort gefunden hat.


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

■■ Männerchor Frohsinn <strong>Lahnstein</strong><br />

31. Frohsinn-serenade im martinsschloss<br />

Am Samstag den 18. August lädt der Männerchor<br />

Frohsinn zu seiner 31. Serenade<br />

ins Martinsschloss.<br />

Der Frohsinn hat die junge Band „Nameless“<br />

aus Fachbach zu Gast. Unter der<br />

Überschrift „Alt trifft Jung mit frischem<br />

Schwung“ möchte der Männerchor und die<br />

junge Band unter der Gesamtleitung von Franz Rudolf Stein im<br />

romantischen Innenhof des Schlosses den Zuhörern mit schwungvollen<br />

und bekannten Melodien -beginnend bei den 20er Jahren bis<br />

heute- einen angenehmen<br />

Sommerabend bereiten. Auch zum Mitsingen wird den Gästen unter<br />

dem Motto: „Komm, hör zu, sing mit“ Gelegenheit gegeben.<br />

Die Serenade beginnt um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.<br />

aktuelles vom Frohsinn:<br />

9.08.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr erste Chorprobe nach den Sommerferien.<br />

Besuchen Sie den Frohsinn im Internet unter<br />

www.maennerchor-frohsinn-lahnstein.de<br />

Männerchor Frohsinn <strong>Lahnstein</strong><br />

■■ SV Schwarz-Weiß-Friedrichssegen<br />

sommerfest 18.08. - 19.08.<strong>2012</strong><br />

Der SV Friedrichssegen lädt auch in diesem<br />

Jahr herzlich zum Sommerfest. Am<br />

18.08.<strong>2012</strong> findet um 14:00 Uhr die Eröffnung<br />

am Bierpavillon statt.<br />

Ab 15:00 Uhr wird die Damenmannschaft<br />

des FC <strong>Lahnstein</strong> 06 ihr Freundschaftsspiel<br />

austragen. Ab 17:00 Uhr pfeift schließlich<br />

der Schiedsrichter das erste Saisonspiel<br />

der Herren in der Kreisliga B des SV Friedrichssegen gegen den SV<br />

Becheln an.<br />

Um 20:00 Uhr startet, begleitet von der Musikgruppe „Joy“, der<br />

große Party- und Cocktailabend.<br />

Am Sonntag, den 19.08.<strong>2012</strong> wird der SV sein traditionelles Eieressen<br />

mit Frühschoppen durchführen.<br />

Der SV Friedrichssegen freut sich an beiden Tagen auf zahlreiches<br />

Erscheinen und Mitfeiern, sowie auch Mitfiebern und Anfeuern beim<br />

ersten Saisonspiel unserer Jungs.<br />

■■ VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

neuer Dance-aerobic Kurs ab 17.08.<strong>2012</strong><br />

mit spaß und musik rechtzeitig<br />

die sommerfigur sichern!<br />

Der VfL bietet freitags ab den 17. August <strong>2012</strong> von<br />

18.00 bis 19.00 Uhr in der Turnhalle der Freiherrvom-Stein<br />

Schule wieder 10 Stunden „Danceaerobic“<br />

an.<br />

Geleitet wird der Kurs von dem lizenzierten Fitness-Aerobic<br />

Trainer Dirk Dorweiler.<br />

In jeder Stunde werden für sich eigenständige Choreografien<br />

erarbeitet, die die Teilnehmer gleichsam ins Schwitzen<br />

bringen und vor allen Dingen Freude bereiten. Nach dem logischen<br />

und symmetrischen Aufbau zu treibender Musik endet jede Stunde<br />

in ihrem eigenen Finale, Spaß garantiert! Es werden keine Hilfsmittel<br />

benötigt, einzig taugliche Hallenschuhe und gute Laune sind mitzubringen!<br />

Frauen wie auch Männer(!) sind herzlich eingeladen. Für<br />

Vereinsmitglieder ist die Teilnahme am Kurs kostenfrei und für Nichtmitglieder<br />

beträgt die Kursgebühr 15.00 EUR.<br />

Einfach in die Übungsstunden kommen und mitmachen!<br />

Über die vielfältigen Sportangebote des VfL <strong>Lahnstein</strong> informiert die<br />

VfL Homepage unter: www.vfl-lahnstein.de<br />

bericht zur titelseite<br />

■■ Neue Majestäten bei der Schützengesellschaft e.V.<br />

Oberlahnstein 1948<br />

marco Köhler schoss den vogel ab<br />

Mit einem Festumzug am 03.08.<strong>2012</strong> um<br />

19.00 Uhr, der durch den Fanfarenzug der<br />

TGO <strong>Lahnstein</strong> musikalisch begleitet<br />

wurde, begann das diesjährige <strong>Schützenfest</strong>.<br />

Auf den Straßen, aus Geschäften und<br />

Cafes zog es viele Neugierige zum Umzug.<br />

Die bisherigen Titelträger wurden an diesem<br />

Abend von ihren Schützenschwestern<br />

und -brüdern auf dem Schützenplatz<br />

gebührend verabschiedet.<br />

Der Samstag stand ganz unter dem Zeichen<br />

des Jedermannschießen für die Bürgerkönigswürde. Die<br />

Hubertusmesse, musikalisch umrahmt durch den Bläserchor der<br />

Kreis-Jägerschaft, führte zu einem hohen Besucheraufkommen, so<br />

dass auch Pfarrer Armin Sturm sich über die rege Beteiligung der<br />

Gläubigen freuen konnte. Traditionsgemäß wurde diese Messe mit<br />

Böllerschüssen beendet. Bei herrlichem Wetter blieben sehr viele<br />

Besucher auf dem Schützenplatz, viele kamen am Abend noch<br />

hinzu, so dass Getränke und Imbiss reißenden Absatz fanden. Mit<br />

Live-Musik ging dieser Tag zu Ende.<br />

Der Sonntag begann für die <strong>Lahnstein</strong>er Schützen bereits früh um<br />

10:00 Uhr. Es galt, sich für das Königsschießen anzumelden. Der<br />

Schützenkönig, die Damenkönigin als auch die Jugendschützenkönigin<br />

bzw. Jugendschützenkönig werden hierbei in einem fairen<br />

Schießwettkampf, bei dem jeweils ein nachgebildeter Vogel aus Holz<br />

auf eine Entfernung von 50 Metern getroffen werden muss, ermittelt.<br />

Mit dem 132. Schuss war dann - in diesem Jahr vor den Damen und<br />

der Jugend, der neue Schützenkönig der Gesellschaft gefunden. Die<br />

Jugend konnte danach den Sieger mit dem 161. Schuss feststellen.<br />

Länger brauchten die Damen. 267 Schüsse mussten abgegeben<br />

werden, bis auch hier die neue Schützenkönigin bekannt war.<br />

Gegen Abend wurden die Sieger des Königsschießens und des<br />

Bürgerkönigsschießens der Öffentlichkeit vorgestellt. Ursula<br />

Hanke-Böhm sprach die Begrüßungsworte und freute sich, dass<br />

Oberbürgermeister Peter Labonte als Vertreter der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

und die Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. gekommen waren.<br />

Sie begrüßte Herrn Dr. Reiner Fohr (<strong>Lahnstein</strong>er Brauerei), das<br />

CCO mit Helmut Hohl (1. Vorsitzender), den Kur- und Verkehrsverein<br />

mit Günther Groß (1. Vorsitzender), die Gesellschaftliche Vereinigung<br />

1924 mit Wilfried Röllig, (1. Vorsitzender), die Gesellschaftliche<br />

Vereinigung Fidelio mit Horst Jentzsch (1. Vorsitzender), den<br />

Möhnenclub Immerfroh mit Hilde Klein, (Obermöhn), die Traditionsgarde<br />

Rot-Weiß und die Abordnung des Fanfarenzuges der<br />

TGO. Besonders freute sie die Anwesenheit von Ehrenschützenmeister<br />

Karl-Heinz Klaßmann und der Ehrenmitglieder Hans<br />

Hamm, Horst Jentzsch, Jo Junke.<br />

Die bisherigen Amtsinhaber mussten danach ihre Insignien abgeben.<br />

Manfred Hanke, 1. Schützenmeister, kürte dann die neuen<br />

Majestäten. Marco Köhler (Marco I.) ist der neue Schützenkönig,<br />

Ute Hoffeller die Schützenkönigin (Ute V.) und Joris Vossebeld (Joris<br />

I.) Jugendschützenkönig. Neben der Königskette, dem Königskelch<br />

und einem Königsorden erhielt Marco Köhler auch den obligatorischen<br />

„Lorbeerkranz“ der Gesellschaft.<br />

Beim Bürgerkönigsschießen fanden sich in diesem Jahr zwei neue<br />

Gesichter. Patrick Lautz wurde als Jugendbürgerschützenkönig,<br />

Tanja Breitenbach als Bürgerdamenschützenkönigin nach den<br />

Ergebnissen ihrer Treffkunst ermittelt. Ganz anders beim Bürgerschützenkönig.<br />

Hier gab es auch in diesem Jahr wieder einen Titelverteidiger.<br />

Charly Grandpre konnte bereits 8mal die Ehre des Bürgerschützenkönigs<br />

erringen.<br />

Eine besondere Ehrung folgte zum Abschluss dieser Proklamation.<br />

Mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes und<br />

des Rheinischen Schützenbundes wurde für seine 40jährige Mitgliedschaft<br />

bei der Schützengesellschaft e.V. Oberlahnstein 1848<br />

Ulrich Jentzsch ausgezeichnet.


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

In seinem Grußwort beglückwünschte Oberbürgermeister Peter<br />

Labonte die neuen Majestäten. Aber nicht nur Worte, sondern auch<br />

Präsente der Stadt <strong>Lahnstein</strong> hatte er dabei. Auch brachte Peter<br />

Labonte zum Ausdruck, dass die Schützen in <strong>Lahnstein</strong> nicht nur<br />

der älteste Verein sind, sondern die Mitglieder - im Gegensatz zu<br />

ihren Aufgaben in der Vergangenheit - nun nicht mehr als Schutz<br />

der Bürger der Stadt fungieren, sondern traditionelle Werte der<br />

Schützen aufrecht erhalten und weiter geben.<br />

Dies gelte es zu bewahren. Auch die Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II.<br />

überbrachte ihre Glückwünsche.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

- Anzeige -<br />

■■ ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN<br />

Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege<br />

Tel.: ...................................... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333<br />

- Anzeige -<br />

■■ MENüSERVICE / ESSEN AUF RäDERN<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag ....................................... 0261/97382415<br />

■■ Landesweiter Ehrenamtstag <strong>2012</strong><br />

Am 09. September <strong>2012</strong> findet am Deutschen Eck in Koblenz der 9.<br />

Landesweite Ehrenamtstag Rheinland-Pfalz statt. Die von der<br />

Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit der Stadt Koblenz und dem<br />

SWR organisierte Veranstaltung steht unter dem Motto „Bürgerschaftliches<br />

Engagement von Alt und Jung“ und ist der zentrale<br />

Dankes- und Anerkennungstag für ehrenamtlich engagierte Menschen<br />

in Rheinland-Pfalz. Über 50 Vereine, Verbände und Projekte<br />

präsentieren auf einem „Markt der Möglichkeiten“ ihre Arbeit, begleitet<br />

von einem Kulturprogramm rund um das Deutsche Eck. Auf einer<br />

Geräteausstellung geben die Freiwillige Feuerwehr und andere<br />

Hilfs- und Rettungsdienste einen Einblick in ihre Fahrzeuge und<br />

berichten über ihre Einsatzpraxis. Der SWR wird in Fernsehen und<br />

Radio über die Veranstaltung berichten und ab 18 Uhr findet in der<br />

Live-Fernsehsendung „Ehrensache in der Landesschau Rheinland-<br />

Pfalz“ die Preisverleihung statt.<br />

Weitere Infos unter www.wir-tun-was.de.<br />

Wissenswertes<br />

■■ Gesamttreffen aller Selbsthilfegruppen<br />

im Landkreis Rhein-Lahn<br />

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe<br />

(WeKISS) lädt alle Selbsthilfegruppen aus dem Rhein-Lahn-Kreis<br />

zum diesjährigen Gesamttreffen ein am Montag, 3. September<br />

<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr, nach Diez, Schlossberg 8, in die<br />

Grafenschloss-Jugendherberge (Kongress-Saal). Auf dem Programm<br />

des Treffens steht der Austausch der Gruppen untereinander,<br />

Neues aus der WeKISS sowie ein Vortrag zum Thema „Erben<br />

und Vererben“. Eingeladen sind die GruppenleiterInnen, aber auch<br />

Teilnehmer aus den Gruppen sind willkommen.<br />

Anmeldungen zum Gesamttreffen werden erbeten bis zum 23.<br />

August <strong>2012</strong> telefonisch bei der WeKISS unter 02663-2540 (Sprechzeiten<br />

montags 15-18 Uhr, dienstags bis donnerstags 9 bis 12 Uhr)<br />

oder per Mail unter wekiss@gmx.de<br />

■■ Frauen Mut machen: Durchstarten ab 45<br />

Sie haben die Kinder groß gezogen, die Eltern gepflegt oder dem<br />

Ehemann den Rücken für seine Karriere gestärkt: Wenn Frauen<br />

daran denken, in den Beruf zurück zu kehren, haben sie oft den 40.<br />

Geburtstag hinter sich. Sie möchten arbeiten, befürchten aber, auf<br />

dem scheinbar jungen Arbeitsmarkt nicht gebraucht zu werden. Völlig<br />

zu Unrecht. Viele Unternehmen suchen Fachkräfte, und die meisten<br />

Frauen haben eine solide Qualifikation. Sie sollten ihr Licht nicht<br />

unter den Scheffel stellen.<br />

„Frauen in der lebensmitte - Durchstarten ab 45“ heißt es deshalb<br />

in der Reihe Biz&Donna am Dienstag, 14. august. Referentin<br />

Petra Reuter, staatlich geprüfte Fachlehrerin und Personalkauffrau,<br />

will Frauen in den besten Jahren Mut machen, Lebenserfahrung als<br />

berufliche Chance zu begreifen. Sie zeigt, wie sich Selbstzweifel<br />

abbauen lassen und Vertrauen in das eigene Können gesteigert<br />

werden kann. Außerdem gibt es Tipps, wie frau selbstbewusst mit<br />

ihren Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt auftritt und ihre Berufstätigkeit<br />

produktiv und erfüllend gestaltet. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit<br />

Montabaur, Tonnerrestraße 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Nähere Infos gibt´s bei Dorothea Samson, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt, Telefon 02602/123750.<br />

���� � ���<br />

���������������� ����� �������<br />

���������������� ������ ���� �� ��� ����������<br />

�����������������������<br />

������������������������� �� ������ ����<br />

Farbanzeigen<br />

fallen auf!<br />

Ich fühle mich schon ganz wohl in meinem neuen<br />

Zuhause. Und noch eins: Vielen Dank für all<br />

die tollen Geschenke anlässlich meiner Geburt.<br />

Jedes<br />

B<br />

neue<br />

rautkleid<br />

€ 398,–<br />

Über 1000 traumhafte<br />

hochwertige Kleider<br />

bekannter<br />

Markenhersteller.<br />

Von Größe 36–52.<br />

Emily Rösler<br />

Ach, fast hätte ich es<br />

vergessen: Meine Eltern<br />

Nadine und Stephan sagen<br />

auch herzlichen Dank.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, im August <strong>2012</strong><br />

Riní s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Anzeige KW 32<br />

Klaus Schmid ist neuer Chef<br />

des Kreisverbindungskommandos<br />

Antrittsbesuch beim Landrat: Der neue Beauftragte<br />

der Bundeswehr für die „Zivilmilitärische Zusammenarbeit“<br />

mit dem Rhein-Lahn-Kreis und damit Chef<br />

des so genannten „Kreisverbindungskommandos“,<br />

Oberstleutnant der Reserve Klaus Schmid, hat sich jetzt<br />

Landrat Günter Kern vorgestellt. Schmidt trat vor wenigen<br />

Wochen die Nachfolge von Lutz Kesselheim an,<br />

der aus gesundheitlichen Gründen als Chef des Kreisverbindungskommandos<br />

zurück getreten war. Landrat<br />

Kern dankte Schmid für die Übernahme dieser rein<br />

ehrenamtlichen Funktion, die bei der Bewältigung von<br />

Krisen- und Katastrophenfällen unter Umständen von<br />

entscheidender Bedeutung sein könne. Der 44-jährige<br />

Klaus Schmid, der in Diez geboren ist und in Balduinstein<br />

wohnt, ist in dem elfköpfigen Kreisverbindungskommando<br />

kein Unbekannter, sondern seit Jahren dort<br />

schon Mitglied. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Begleitet wurde er bei seinem Besuch von Dr. Hans<br />

Jäger, der neben seinen vielfältigen Funktionen im<br />

Rettungssystem des Kreises auch ehrenamtliches Mitglied<br />

des Kreisverbindungskommandos ist. Vereinbart<br />

wurde, dass Schmid als Beobachter auch an größeren<br />

Rettungsübungen im Kreisgebiet teilnehmen und in<br />

der Runde der Wehrleiter vorgestellt werden soll.<br />

Landrat Günter Kern begrüßte den neuen Chef<br />

des Kreisverbindungskommandos, Oberstleutnant<br />

der Reserve Klaus Schmid (Mitte), der in<br />

Begleitung von Dr. Hans Jäger sich im Kreishaus<br />

vorstellte.<br />

Betriebsausflug am 17. August<br />

Kreishaus und Nebenstellen bleiben geschlossen<br />

Ihren jährlich stattfindenden Betriebsausflug veranstalten<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung<br />

des Rhein-Lahn-Kreises diesmal am Freitag,<br />

17. August. Publikumsverkehr ist an diesem Tag nicht<br />

möglich, das Kreishaus bleibt geschlossen.<br />

Dies gilt auch für die Kfz-Zulassungs-Außenstellen in<br />

Diez und Nastätten. Die Kreisverwaltung bittet um Beachtung<br />

und Verständnis.<br />

Frauen-Veranstaltungskalender<br />

Der neue Veranstaltungskalender für Frauen ist da! Auch<br />

für das zweite Halbjahr <strong>2012</strong> hat die Gleichstellungsstelle<br />

des Rhein-Lahn-Kreises wieder ein Veranstaltungsprogramm<br />

zusammengefasst, das sich speziell an Frauen<br />

richtet. Erfreulicherweise haben sich erneut zahlreiche<br />

Gruppen, Verbände, Vereine und Initiativen mit ihren<br />

Terminen und vielfältigen Angeboten beteiligt.<br />

Das neue Veranstaltungsprogramm beinhaltet damit eine<br />

Vielzahl kultureller Angebote, Kurse, Seminare, Vorträge<br />

und Ausstellungen. Die Broschüre kann angefordert werden<br />

bei der Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreises,<br />

Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel. 02603/972-285,<br />

E-Mail: gleichstellung@rhein-lahn.rlp.de .<br />

Die Broschüre ist ebenfalls bei den Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Verbandsgemeindeverwaltungen bzw. der<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> erhältlich.<br />

Das neue Semesterprogramm der Kreisvolkshochschule des Rhein-<br />

Lahn-Kreises liegt aus in den Außenstellen bei den Verbandsgemeindeverwaltungen<br />

sowie im Kreishaus in Bad Ems, kann aber auch angefordert<br />

werden:<br />

KVHS des Rhein-Lahn-Kreises, Telefon 02603 972-162.<br />

Die Programmteile stehen auch online zur Verfügung:<br />

www.kvhs-rhein-lahn.de.<br />

R(h)ein-Blicke bieten tolle Aussichten<br />

im Welterbe<br />

Anhalten, staunen und eine einzigartige, unverwechselbare<br />

Kulturlandschaft auf sich wirken lassen!<br />

Das ist das Ziel der neuen R(h)ein-Blicke im Welterbe<br />

Oberes Mittelrheintal. An markanten Stellen im Welterbe<br />

entstehen durch die R(h)ein-Blicke besondere Orte<br />

für Reisende sowie Bewohner, die zum Verweilen, Genießen<br />

und Erleben einladen und so zu Stationen einer<br />

ganz persönlichen Rheinreise mit bleibenden Erinnerungen<br />

werden. Den ersten R(h)ein-Blick hat Landrat<br />

Günter Kern, als Vorsitzender des Zweckverbandes,<br />

kürzlich gleich hinter der Kreisgrenze in Lorchhausen<br />

eingeweiht, die nächsten beiden sollen in wenigen<br />

Monaten in St. Goar und in St. Goarshausen.<br />

Das aus dem Kulturlandschaftsentwicklungs-konzept<br />

für das Welterbe entstandene „Leuchtturmprojekt“<br />

R(h)ein-Blicke wurde 2009 im Rahmen eines durch<br />

den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal<br />

ausgelobten Realisierungswettbewerbs geplant und<br />

weiterentwickelt. Die Mainzer Büros Bierbaum.Aichele<br />

Landschaftsarchitekten und PGM-Architekten-Innenarchitekten<br />

setzten sich mit ihrem gemeinsamen Entwurfskonzept<br />

gegen die namhafte Konkurrenz durch.<br />

So klein die Maßnahme eines R(h)ein-Blicks im ersten<br />

Moment erscheinen mag, so anspruchsvoll ist doch<br />

deren Realisierung in direkter Lage innerhalb der sensiblen<br />

Rheinuferzonen. Nach einem intensiven, vorbereitenden<br />

Planungsprozess dauerte die tatsächliche<br />

Umsetzung auf den Tag genau ein halbes Jahr.<br />

Landrat Günter Kern (2. von rechts)<br />

und der Rhein-Hunsrück-Landrat<br />

Bertram Fleck enthüllten vor wenigen<br />

Wochen den ersten R(h)ein-Blick des<br />

Welterbe-Zweckverbandes.<br />

Weiteres – so direkt unterhalb der<br />

Loreley – sollen in Kürze folgen.<br />

Mit dem Spatenstich am 30. November 2011 wurden<br />

die Aufträge vergeben und die Materialien bestellt.<br />

Aufgrund von Lieferfristen verzögerte sich der Beginn,<br />

der insgesamt nur 3 Wochen dauernden Bauarbeiten<br />

mehrfach.<br />

„Besonders die Entwicklung des Stelen-Prototyps mit<br />

integriertem Solarmodul zur Energieversorgung des im<br />

Dunkeln illuminierten Rheinverlaufs, bedingte eine Verschiebung<br />

der tatsächlichen Fertigstellung des ersten<br />

R(h)ein-Blicks“, so Zweckverbandsvorsteher Landrat<br />

Günter Kern (Rhein-Lahn-Kreis).<br />

Alleine die Druckerei stieß beim Bedrucken der beiden<br />

Stelenseiten beinahe an ihre Grenzen, da jedes der<br />

beiden Stahlteile über 150 kg wiegt und damit kaum<br />

durch die Druckmaschine zu bewegen war.<br />

„Umso erfreuter sind wir, dass wir nun endlich den ersten<br />

R(h)ein-Blick der Öffentlichkeit übergeben können<br />

und dabei keine Lösungen von der „Stange“ verbaut<br />

haben“, so Kern weiter, der gemeinsam mit seinen<br />

Vorstandskollegen Landrat Bertram Fleck (Rhein-Hunsrück-Kreis)<br />

und Kreisbeigeordnetem Karl Ottes (Rheingau-Taunus-Kreis)<br />

die Einrichtung offiziell an die Stadt<br />

Lorch übertrug.<br />

Mit dem Bau der beiden R(h)ein-Blicke in St.Goar und<br />

St. Goarshausen soll in Kürze begonnen werden, die<br />

Standorte zwei weiterer R(h)ein-Blicke werden bereits<br />

weiter konkretisiert und geplant, damit in den nächsten<br />

Jahren sukzessive weitergebaut werden kann.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177 e-Mail: info@rhein-lahn.rlp.de


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Bestattungs-Vorsorge: Heute schon an morgen<br />

denken für den Partner, die Familie und für sich selbst.<br />

Bestattungshaus<br />

Weiland ehem.Seel<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong> ● Blankenberg 13<br />

Tel. 0 26 21 / 41 30 ● Fax 1 84 46<br />

Erd-, Feuer-, Seebestattungen<br />

Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten<br />

und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand.<br />

Liebe hat sie uns gegeben, Liebe war, was sie uns tat,<br />

Liebe war ihr ganzes Leben, Liebe folgt ihr in das Grab.<br />

Heute verstarb unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante<br />

Therese Staudt<br />

geb. Geil<br />

* 16.5.1920 † 3.8.<strong>2012</strong><br />

In stiller Trauer:<br />

Arno und Moni Staudt<br />

Edelgard Kiener geb. Staudt<br />

Michael und Steffi Kiener<br />

Karsten Kiener<br />

Josef und Sissi Geil<br />

und alle Anverwandten<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Pestalozzistraße 1<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 14. August <strong>2012</strong> um 9.30 Uhr auf dem Friedhof,<br />

Braubacher Straße in Oberlahnstein statt.<br />

Statt Karten – Familienanzeigen<br />

BESTATTUNGSVORSORGE<br />

eine Sorge weniger<br />

Wir helfen Ihnen im Trauerfall<br />

Ausführliche Beratung<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

Seit 1895 in Familienbesitz<br />

GERTRUDE HEWEL-DOHM<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

<strong>Lahnstein</strong> ● Pfarrer-Menges-Str. 4<br />

Tel. 0 26 21 / 72 66 ● Fax 0 26 21 / 77 78<br />

���� ��������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�� ��������<br />

��� �������� ��� ����� ����<br />

��������� �����<br />

���� �� ������ ������ ���<br />

��� ����� �����������<br />

��������� �����<br />

�� ��������� �����������<br />

����� �������<br />

���������� �� ������ ����<br />

Du bist nicht mehr dort, wo du warst,<br />

aber du bist überall, wo wir sind.<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von<br />

Gertrud Schauren<br />

geb. Hargarten<br />

Für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben,<br />

für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,<br />

für die Blumen und Geldspenden und das letzte Geleit.<br />

In stiller Trauer<br />

Die Töchter, Schwiegersöhne,<br />

Enkel und Urenkel<br />

und alle Angehörigen<br />

<strong>Lahnstein</strong>, im August <strong>2012</strong><br />

TRAUER anZEIGEN<br />

Jeden Sonntag<br />

von 13 – 16 Uhr<br />

schauoffen!*


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Vermietung<br />

Braubach, 3 ZKB, EG, 71 qm, KM<br />

330 o + NK + KT. Tel.: 02627/8233<br />

Becheln, EFH, 7 ZKB, 146 qm, 2001<br />

san., gr. Gara., 2 Stpl., ab sof., 560 o<br />

+ NK. Tel.: 02604/3549053, 0157/<br />

88022580<br />

Niederlahnstein-Stadtmitte,<br />

ruhiges<br />

1 Zi. -App.,<br />

28 qm, teilmöbliert, zu<br />

verm., Miete inkl. NK 200 o,<br />

auf<br />

Wunsch Parkplatz. Tel.: 02621/8812<br />

<strong>Lahnstein</strong>, Lagercontainer, 6 m x<br />

2,50 m, abschließbar, trocken, eingezäunt,<br />

75 o pro Monat. Tel.: 0177/<br />

6418086<br />

Holler; verm. 4-Familien-Mietshaus<br />

(marklerfrei) 227 qm Wohnfl.<br />

1.540,00 o brutto Mieteinnahmen p.<br />

Monat. VB. 109.000<br />

4800084<br />

o.<br />

Tel.: 0178/<br />

St. Goarshausen, 3 ZKB, 58 qm,<br />

nach Renovierung mit hochwertiger<br />

EB-Küche,<br />

NM 300 o zzgl. NK + KT,<br />

sowie 3 ZKB, 56 qm, NM 260 o zzgl.<br />

NK + KT, zu verm. Tel.: 0160/<br />

5387980, 06771/2874<br />

Immobilienmarkt<br />

Dausenau/Bad Ems, EFH, Bj. 56/63,<br />

ca. 125 qm Wfl., Garage, schöne Lage,<br />

Bahnhofsnähe, 80 To<br />

VB. Tel.:<br />

02603/12447<br />

Westerwald, Ferienhaus, Mobilheim<br />

zu verk. Nähe Herthasee m. Panoramablick,<br />

9 x 3m, 2 ZKB, Warm-<br />

u.<br />

Kaltwasser, Gashzg., mit Garten, kpl.<br />

Ausstattung, Pkw-Stpl.,<br />

3.500 o VB.<br />

Tel.: 02621/6285131<br />

KFZ-Markt<br />

Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil,<br />

Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV,<br />

hohe km-Leist.<br />

Tel.: 06432/952997 o.<br />

0175/4114850<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/1341, 0178/6269000<br />

Opel Astra-Caravan<br />

aus 1. Hd., 55<br />

kW, D 3 (Benz.), Bj. 97, TÜV/AU neu,<br />

176.000 km, SD, ZV, Stereo, Airbags,<br />

8-fach<br />

bereift, grünmet., gepfl. Zust.,<br />

1.600 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Top Opel-Corsa<br />

"Njoy" aus 2. Hd.,<br />

55 kW, Euro 4, Bj. 2003, TÜV/AU 2/<br />

2014, nur 71.000 km, Stereo, Airbags,<br />

8-fach<br />

bereift, d. -rotmet.,<br />

super<br />

gepfl. 3.500 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Neuw. Ford-KA<br />

"Basic" aus 2. Hd.,<br />

44 kW, D4, Bj. 2004, TÜV/AU neu,<br />

orig. 58.000 km, Servo, Airbags, Stereo,<br />

alle Insp., d. -blaumet.,<br />

ohne Rost,<br />

2.800 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Ford Fiesta "Flair", 44 kW, Euro 2,<br />

Bj. 96, TÜV/AU neu, 171.000 km,<br />

Servo, Airbags, Stereo, M+S, blau,<br />

guter Zust., läuft bestens, 1.350 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

VW Polo 6N, Mod. 96 (12/95), 33 kW,<br />

Euro 2, TÜV/AU neu, 210.000 km, Alu,<br />

Sportfahrwerk, Radio, schwarz-met.,<br />

läuft bestens, 1.350 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Renault-Twingo<br />

"Easy", aus 1. Hd.,<br />

55 kW, D4 (Benz.), Mod. 2003 (11/<br />

02), TÜV/AU 12/2013, 120.000 km,<br />

Servo, Stereo, ZV, Faltdach,<br />

schwarzmet., top gepfl., 8-fach<br />

bereift,<br />

2.400 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Einfach – schnell – bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigen online buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt434<br />

KLEINANZEIGEN<br />

ab 9,50 €<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Hotline für Kleinanzeigen: 02624-911-0<br />

Top VW-Polo<br />

"Colour-Concept"<br />

aus<br />

2. Hd., 44 kW, D4 (Benz.), 129.000 m,<br />

Bj. 2000, TÜV/AU frei, Servo, Sportsitze,<br />

SD, 8-fach<br />

bereift, Stereo, eFH,<br />

rot, super gepflegt, 3.100 o.<br />

Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Audi 100 Kombi, 110 kW, Euro 2<br />

(grüne Pl.), Bj. 93, TÜV/AU neu, ca.<br />

180.000 km, ZV, Klima, SD, Alu,<br />

M+S, ABS, 8-fach<br />

bereift, d. -grün-<br />

met., gepfl. Zust., 1.600 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Top Ford-Focus-Kombi<br />

TDCI, 74 kW,<br />

D3-Diesel,<br />

Mod. 2005 (8/04), TÜV/AU<br />

neu, 145.000 km, Klima, CD, ABS,<br />

AHK, Alu, ZV, eFH, schwarz-met.,<br />

8-<br />

fach bereift, super gepfl. Fzg., 3.950<br />

o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Verk. Nissan Micra I-WAY,<br />

Bj. 12/09,<br />

65 PS, 38.300 km, 1. Hd., EU 4,<br />

schwarz, Klima, Navi mit Freispr., 8-<br />

f. ber., Alus, ZV mit FB, Lenkrbed.,<br />

Unfallfr., SH gepfl., VB. Tel.: 0151/<br />

61037671<br />

Ferienwohnungen<br />

Westerwald, Ferienhaus, Mobilheim<br />

zu verk. Nähe Herthasee m. Panoramablick,<br />

9 x 3m, 2 ZKB, Warm-<br />

u.<br />

Kaltwasser, Gashzg., mit Garten, kpl.<br />

Ausstattung, Pkw-Stpl.,<br />

3.500 o VB.<br />

Tel.: 02621/6285131<br />

✂<br />

Sonstiges<br />

Jetzt auch in Bad Ems<br />

Gold-Ankauf<br />

JUWELIER, KUNST- u. ANTIQUITÄTENHANDEL<br />

Höchstpreise & Barzahlung für:<br />

Schmuck (auch defekt), Diamanten,<br />

Münzen, Uhren, Zahngold, Kunst,<br />

Teppiche, Briefmarken, Silber,<br />

Soldatensachen, altes Spielzeug, Briefmarken,<br />

alte Postkarten, Eisenbahnen,<br />

gute Antiquitäten<br />

VERGLEICHEN SIE UNSERE ANKAUFS-<br />

PREISE MIT DER KONKURRENZ, AUCH<br />

WEITE WEGE LOHNEN SICH.<br />

Steinweg 2-6<br />

56410 Montabaur<br />

Tel. 02602/5766<br />

Mo.–Fr. 9.00–19.00<br />

Sa. 9.00 –14.00 Uhr<br />

seit 1997 in Montabaur<br />

Römerstraße 81<br />

(In der Wipschpassage)<br />

56130 Bad Ems<br />

Tel. 02603–7006144<br />

Mo.–Fr. 9.00–14.00 u. 15.00 – 18.00<br />

Sa. 10.00 –14.00 Uhr<br />

ANRUFEN ODER ANNONCE AUFHEBEN<br />

✂<br />

Reisemobil-<br />

u. Wohnwagenverm.,<br />

Campingzubehör, Wohnwagenservice.<br />

Tel.: 02621/61704 od. 06772/<br />

9698204<br />

5 süße 10 Wochen alte mini Australian<br />

Shepherd-Welpen,<br />

gechippt, geimpft,<br />

Augen untersucht, mit Papieren,<br />

abzugeben. Tel.: 02628/8325<br />

Gelernter Uhrmacher repariert<br />

alte und neue Wand-<br />

und Standuhren.<br />

Tel.: 02602/9160670 od.<br />

0171/6020638<br />

����������������<br />

�������������� ����<br />

Heimat<br />

find ich gut<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

Jedes neue Brautkleid<br />

398,– €<br />

Rini’s<br />

Brautmoden<br />

IMMOBILIEN HEUTE<br />

aus der Region für die Region<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

Stellenmarkt<br />

Wir stellen ein: Kältemonteur, Heizungsmonteur,<br />

Elektriker. Rosenbaum,<br />

Kälte-Klima-Anlagenbau,<br />

Tel.:<br />

06486/9020324<br />

209<br />

www.wittich.de<br />

KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE<br />

Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/911-0<br />

29.08.<strong>2012</strong> –<br />

02.09.<strong>2012</strong><br />

KEINE WERBEFAHRTEN! WTS AG, Gotthardlistr. 61, CH 6372 Ennetmoos<br />

Gemeinnützige Baugenossenschaft<br />

Rhein-Lahn-Westerwald eG<br />

Im Weierchen 9 · 56112 <strong>Lahnstein</strong> · Telefon 02621/96010<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Nieder-)<br />

3 ZKB – Loggia – 87,09 m² – 3. OG, € 431,– KM zzgl. NK,<br />

ab 1.9.<strong>2012</strong> – Telefon 02621/960113<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Ober-)<br />

2 ZKB – Loggia – 51,72 m² – 2. OG – Aufzug,<br />

€ 255,– KM zzgl. NK, WBS f. ältere Menschen erforderlich<br />

Telefon 02621/960113<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Friedland)<br />

1 ZKB – Loggia – 40,60 m² – 2. OG, € 195,– KM zzgl. NK,<br />

WBS erforderlich – Telefon 02621/960113<br />

Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Der kleine Nette auf direktem Weg zum Urlaubsziel<br />

Fahrten mit Durchführungsgarantie<br />

Sa. 11.08. Tagesfahrt Odenwaldrundfahrt p.P. 29,–<br />

Mi. 17.10. SAF 5 Tage Auf den Spuren des Bergdoktors HP p.P. 439,–<br />

So. 21.10. NEU Musical „CATS“ im Theaterzelt Köln NEU p.P. ab 59,–<br />

Sa. 01.12. 2 Tage Stuttgart ÜF p.P. ab 99,–<br />

Möglichkeit zum Musical „Rebecca“ Kat: I/II p.P. 74,–<br />

Unsere Musical-Herbstspezial-Sonderfahrt<br />

So. 25.11. REBECCA in Stuttgart inkl. Kat: II p.P ab 99,–<br />

Tagesfahrten<br />

Fr. 10.08. Burger`s Zoo Fahrpreis ohne Eintritt p.P. 27,–<br />

Mo. 24.09./Fr. 26.10. Luxemburg p.P. 24,–<br />

Mo. 10.09./Fr. 26.10. Amsterdam p.P. 42,–<br />

Sa. 03.11. Halbtagesfahrt SAF inkl. Kaffee und Kuchen p.P. 28,–<br />

Mehrtagesfahrten<br />

Mo. 10.09. 4 Tage Spreewald, Hotel Spreewald Inn *** HP p.P. ab 298,–<br />

Mi. 19.09. 5 Tage Mostviertel - Wachau, Hotel-Restaurant Post*** HP p.P. ab 539,–<br />

Mi. 24.10. 5 Tage Böhmerwald, Schnäppchen HP p.P. ab 169,–<br />

Mo. 03.12. 5 Tage Erzgebirge Schnäppchen HP p.P. 169,–<br />

Vorschau Festtagsreisen/Weihnachtsmärkte<br />

Mi. 12.12. 5 Tage Adventszauber am Bodensee Frühbucher HP p.P. ab 374,–<br />

15.12.–16.12. 3 Weihnachtsmärkte auf einen Streich<br />

4* Hotel, zentrale Lage,<br />

Maastricht – Lüttich – Valkenburg ÜF p.P. ab 113,–<br />

Sa. 22.12. 6 Tage Weihnachten in Oberbayern Frühbucher HP p.P. ab 583,–<br />

Sa. 29.12. 5 Tage Silvester in Kiel im 4* Hotel Frühbucher HP p.P. ab 574,-<br />

Silvesterfeier auf dem Nord-Ostseekanal auf der „Adler Princess“<br />

mit Galabuffet<br />

NEU Karneval 2013 NEU<br />

Mädchensitzung im Kölner Gürzenich<br />

Do. 24.01. Fahrpreis inkl. Eintrittskarte Kat: I 79,–<br />

Lachende Kölnarena<br />

Sa. 26.01./Sa. 02.02./ Schwerd. 07.02./ So. 10.02.13<br />

Fahrpreis inkl. Eintrittskarte Kat: I 76,–<br />

Abfahrtsorte aus dem kleinen Nette-Katalog:<br />

Mendig, Kruft, Plaidt, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, Mülheim-Kärlich, Koblenz, Gegen Aufpreis<br />

20,00 € Bad Neuenahr Bahnhof. Unseren Katalog Sommer <strong>2012</strong> “Der kleine Nette“ und den Hauptkatalog<br />

erhalten Sie bei uns im Reisebüro oder Sie können ihn unter Tel. 02637/94170 anfordern.<br />

www.nette-reisen.de , info@nette-reisen.de<br />

Wir haben ein reichhaltiges Angebot sämtlicher Veranstalter: Gerne suchen wir für Sie<br />

tagesaktuelle Kurzfristangebote Flugreisen, Ferienwohnungen, Schiffsreisen usw.<br />

auf Wunsch heraus! Wir beraten Sie gerne!<br />

-REISEN<br />

Inh. Nette Touristik GmbH · Rosenstr. 22 · 56575 Weißenthurm<br />

Telefon 02637/9417–0 · Fax 941733<br />

ENTRÜMPELUNGEN<br />

■ Wohnungsauflösungen<br />

■ Nachlassverwertungen<br />

■ Möbeltransporte<br />

SERIÖS & ZUVERLÄSSIG<br />

WALTER LOTT<br />

LAHNSTEIN<br />

Tel. 026 21/18 70 21<br />

oder 01 70/583 79 15<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

GASTHAUS<br />

„ZUM GOLDENEN SCHLÜSSEL”<br />

56338 BRAUBACH/MARKTPLATZ 14<br />

TEL. 02627/340 & FAX 02627/10274<br />

***************<br />

WIR SUCHEN AB SOFORT<br />

EINE KÜCHENHILFE<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

����������<br />

��� ��������<br />

����������� ��� ���� ��� ��� ���� ���� ��������<br />

��� �������������������������<br />

������� ������ ��� ��� ������ ������ ������<br />

�������������� ������������<br />

������������������ ���������<br />

������������������ �������������������<br />

��������������� ������������������<br />

��������������������� ���������������<br />

�������������������� ��������������<br />

���������������� ����������������<br />

���������������� �����������������������<br />

� ������������� ������������������<br />

���������������� �����������������������<br />

����� ��� ��� ��� ���� ������������<br />

���� �������� ��� ��� ��� ������������<br />

�������������������� ������� �������<br />

Personal-Anzeigen<br />

sollten – ebenso wie die Werbung – die<br />

Visitenkarte einer Firma sein.<br />

Die Erfahrung lehrt, dass viele Stellensuchende<br />

auch die Aufmachung und die<br />

Größe einer Anzeige bewerten.<br />

Danach beurteilt mancher den Wert der Stellung<br />

sowie die Bedeutung und das Ansehen<br />

der personalsuchenden Firma.<br />

Nicht nur der Text, auch die äußere Form Ihres<br />

Stellenangebotes sollte sich daher dem Ruf<br />

und der Größe Ihres Unternehmens anpassen.<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.<br />

Telefon 02624/911-0 oder senden Sie eine<br />

E-Mail: anzeigen@wittich-hoehr.de


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Die richtige Brille<br />

für den Sport<br />

Bei vielen Sportarten sind die<br />

Augen besonders gefordert - und<br />

gleichzeitig gefährdet. Wind, Wasser,<br />

gleißendes Sonnenlicht sowie<br />

Insekten und umherfliegende<br />

Steinchen können buchstäblich ins<br />

Auge gehen, die Sicht erheblich<br />

stören und das Verletzungsrisiko<br />

erhöhen.<br />

Eine Sportbrille mit ihrer gebogenen<br />

Form wirkt hier wie ein<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt<br />

Schutzschild. Sie sollte sowohl<br />

auf die Sportart als auch auf die<br />

individuellen Sehanforderungen<br />

abgestimmt sein. Fehlsichtige<br />

können ihre Brille problemlos mit<br />

entsprechenden Korrektionsgläsern<br />

ausstatten lassen, wenn die<br />

Brillenstärke im Bereich von etwa<br />

-4,0 bis +4,0 Dioptrien liegt. Informieren<br />

Sie sich bei Ihrem Augenoptiker.<br />

Rhein-Taunus-Straße 12 · Telefon 06776/92 20 · www.ecker-zahntechnik.de<br />

Office-Eye-Syndrom<br />

Für die meisten Menschen gehört<br />

intensive Arbeit am PC heute<br />

zum Berufsbild. Für viele ist diese<br />

Arbeit der Auslöser für stetig müde<br />

Augen. Der konzentrierte Blick<br />

auf den Bildschirm verringert die<br />

Lidschlag-Frequenz erheblich. Der<br />

Tränenfilm wird zu selten erneuert<br />

und verdunstet. Als Folge werden<br />

die Augen nicht mehr ausreichend<br />

mit Tränenflüssigkeit bedeckt.<br />

Man spricht dabei vom „Office-<br />

Eye-Syndrom“. Die Augen fühlen<br />

sich überlastet, angestrengt und<br />

müde an.<br />

Der Büroalltag stellt hohe Anforderungen.<br />

Unterschiedliche Situationen<br />

von allen Seiten erfordern<br />

blitzschnelle Reaktionen. Kundenanfragen,<br />

Dokumente bearbeiten,<br />

Präsentationen oder Angebote<br />

erstellen oder E-Mails beantworten.<br />

Ständiger Zeit- und Leistungsdruck<br />

sind der Normalzustand.<br />

Wer ständig unter Strom arbeitet,<br />

bei dem kommt das wichtigste<br />

Gesundes Leben<br />

für Jung und Alt<br />

– Anzeige –<br />

Beidseitige Versorgung wichtig<br />

Nicht ohne Grund hat die Natur<br />

uns mit zwei Ohren ausgestattet.<br />

Nicht aus Spaß – sondern zum<br />

räumlichen, stereophonen Hören.<br />

Was in der Unterhaltungselektronik<br />

Stand der Technik ist, ist uns<br />

von Natur aus gegeben. Es ist<br />

mitunter wirklich lebenswichtig<br />

zu erkennen, woher die Geräusche<br />

kommen.<br />

Deshalb ist es unbedingt notwendig,<br />

sich bei einem Hörschaden<br />

oder Hörverlust beide Ohren versorgen<br />

zu lassen.<br />

Sinnesorgan nicht zum Ausruhen.<br />

Der Computerbildschirm ist<br />

ein besonders hartes Gegenüber<br />

für die Augen. Bei konzentrierter<br />

Arbeit am Bildschirm sinkt die Lidschlag-Frequenz<br />

von gewöhnlich<br />

22 auf nur noch sieben Lidschläge<br />

pro Minute.<br />

Wer den Kampf gegen das „Office-<br />

Eye-Syndrom“ aufnimmt, sollte<br />

seine Augen regelmäßig vom<br />

Bildschirm abwenden und in eine<br />

Ruheposition bringen. Entspannend<br />

für die Augen ist ein Blick<br />

zwischendurch aus dem Fenster<br />

auf ein weit entferntes Objekt.<br />

Da der Lidschlag den Tränenfilm<br />

jeweils erneuert, hilft außerdem<br />

bewusstes Zukneifen der Augen<br />

oder ein häufiges Blinzeln für mehrere<br />

Minuten. Sind diese Übungen<br />

im täglichen Arbeitsleben nicht<br />

immer möglich, sollte den Augen<br />

Erholung durch zusätzliches<br />

Zuführen von künstlichen Tränen<br />

gegönnt werden.<br />

Fehlsichtigkeit<br />

frühzeitig erkennen<br />

Ist das eine Null oder eine Neun?<br />

Spätestens wenn es Kindern in<br />

der Schule schwer fällt, Aufgaben,<br />

Wörter oder Bilder zu erkennen,<br />

sollten Eltern ihr Kind beim Augenarzt<br />

vorstellen. Fehlsichtigkeit ist<br />

weit verbreitet. Daten der Techniker<br />

Krankenkasse (TK) zeigen: Im<br />

vergangenen Jahr haben durchschnittlich<br />

98 von 1.000 Sechs- bis<br />

Zehnjährigen eine Sehhilfe verordnet<br />

bekommen. Das ist fast jedes<br />

zehnte Kind.<br />

In jeder Grundschulklasse in<br />

Deutschland sitzen somit im<br />

Schnitt etwa zwei Brillenträger.<br />

Experten gehen davon aus, dass<br />

jedoch deutlich mehr Kinder fehlsichtig<br />

sind. Nach Angaben des<br />

Berufsverbands der Augenärzte<br />

Sonnenbrillen<br />

mit UV-Schutz tragen<br />

Gerade bei Spiel und Sport an der<br />

frischen Luft sind Kontaktlinsen<br />

eine beliebte Alternative zur Brille.<br />

Doch sind die unsichtbaren Sehhelfer<br />

auch bei steigenden Temperaturen<br />

und Pollenflug reibungslos<br />

einsetzbar? Schützen sie die Augen<br />

eigentlich vor der gefährlichen UV-<br />

Strahlung der Sonne?<br />

Pollenflug lässt die Bindehäute<br />

quellen. Die Folge: Die Linsen sitzen<br />

nicht mehr so wie angepasst und<br />

sind deutlich stärker spürbar. Auch<br />

der vermehrte Tränenfluss vermindert<br />

den Tragekomfort für Allergie-<br />

Geplagte. Viele Kontaktlinsenträger<br />

greifen daher lieber zur Brille. Wer<br />

Augentropfen zur Linderung der<br />

Heuschnupfen-Symptome nutzt,<br />

sollte auf die Inhaltsstoffe achten.<br />

haben rund 20 Prozent der Kinder<br />

Sehprobleme. Die Fehlsichtigkeit<br />

wird jedoch häufig spät oder sogar<br />

gar nicht erkannt. Die Früherkennungsuntersuchungen<br />

für Kinder<br />

bieten die Chance, Sehprobleme<br />

frühzeitig festzustellen.<br />

Wenn die Eltern vermuten, dass<br />

ihr Kind Sehprobleme hat, sollten<br />

sie es augenärztlich untersuchen<br />

lassen. Verordnet der Arzt eine<br />

Sehhilfe, übernehmen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen bei Kindern<br />

unter 18 Jahren die Kosten für Brillengläser<br />

in Höhe der vereinbarten<br />

Festbeträge.<br />

Für den Schulsport kann ein Kind<br />

zusätzlich zur vorhandenen Brille<br />

Kunststoffgläser für eine Sportbrille<br />

erhalten.<br />

Foto: augeninfo_de<br />

Tropft man außer einem reinen<br />

Benetzungsmittel auch einen<br />

medizinischen Wirkstoff, sollten die<br />

Linsen draußen bleiben, solange<br />

das Mittel noch am Auge ist. Denn<br />

Kontaktlinsen können den Wirkstoff<br />

aufsaugen. So kann es passieren,<br />

dass nicht die gewünschte Dosis an<br />

ihren Bestimmungsort gelangt.<br />

Die meisten modernen Kontaktlinsen<br />

verfügen über einen integrierten<br />

UV-Filter. Damit ist das empfindliche<br />

Augeninnere zuverlässig<br />

vor Schäden geschützt. Da die kleinen<br />

Sehhelfer das Auge aber nicht<br />

vollständig bedecken, sollten Linsenträger<br />

ihre Augen zusätzlich mit<br />

einer Sonnenbrille schützen. Auch<br />

gegen Blendung helfen nur die verdunkelten<br />

Gläser auf der Nase.


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Auf Symptome achten<br />

Am Anfang ist es nur das Rufen<br />

des Ehepartners, das man aus<br />

dem oberen Stockwerk nicht<br />

mehr hört. Irgendwann nimmt<br />

man das Telefonklingeln nur leise<br />

wahr. Und vielleicht hört man nun<br />

auch nur noch schwer, was die<br />

Verkäuferin in der Bäckerei sagt.<br />

Wem solche Symptome bei sich<br />

selbst auffallen, sollte unbedingt<br />

den Hals-Nasen-Ohrenarzt aufsuchen.<br />

Dieser kann untersuchen,<br />

ob es sich um eine kurzfristige<br />

Hörminderung – zum Beispiel<br />

aufgrund einer behandelbaren<br />

Entzündung oder einer Ohrenschmalzansammlung<br />

– handelt.<br />

Schleichender Hörverlust<br />

Laute Konzerte, Musik auf den<br />

Kopfhörern – wer da nicht aufpasst,<br />

macht sich sein Gehör<br />

schon in jungem Alter kaputt.<br />

Oft merkt man das allerdings<br />

erst, wenn es schon zu spät ist.<br />

Wer denkt schon von sich selbst,<br />

dass sein Hörsinn schleichend<br />

nachlässt? Bei einer deutschlandweiten<br />

Studie hat sich jetzt aber<br />

herausgestellt: Jeder vierte Teenager<br />

in Deutschland hört schlecht.<br />

Ein gutes Gehör ist enorm wichtig<br />

für die Lebensqualität, wenn<br />

man schlechter hört, wird die<br />

Um die sichere Diagnose einer<br />

permanenten Hörschädigung,<br />

die mit einem Hörgerät versorgt<br />

werden muss, zu stellen, führt<br />

der HNO-Arzt oder der Hörgeräteakustiker<br />

eine spezifische<br />

Gehörprüfung durch. Bei diesem<br />

Test werden die Hörschwelle für<br />

Töne und ein Sprachaudiogramm<br />

erfasst. Die Verständlichkeit wird<br />

in Prozent gemessen. Werden<br />

vorgegebene Indikationswerte<br />

überschritten, bezuschusst die<br />

Krankenversicherung in der Regel<br />

ein Hörgerät.<br />

Finden Sie jetzt und hier<br />

Ihren Fachmann<br />

Riesige Auswahl<br />

Die heutigen modernen Hörgeräte<br />

sind technisch ausgereifte Hightech-Systeme,<br />

so dass sie für fast<br />

jede Anforderung ein gutes Hörergebnis<br />

bieten. Dabei fügen sie sich<br />

optisch sehr harmonisch ein oder<br />

sind so gut wie unsichtbar. Ein solches<br />

Hörgerät ist erste Wahl, um<br />

bei abnehmendem Hörvermögen<br />

die eingetretenen Hörverluste<br />

nahezu komplett auszugleichen.<br />

Das Angebot ist riesig. Informieren<br />

Sie sich, welche Hörsysteme<br />

es gibt und welches am besten<br />

mit Ihnen und Ihrer persönlichen<br />

Situation harmoniert.<br />

Foto: hearit<br />

Gesundes Leben für Jung und Alt<br />

Kommunikation zum Stress, man<br />

zieht sich zurück, redet weniger,<br />

vermeidet eine Unterhaltung oder<br />

auch Gesellschaft. Menschen mit<br />

Hörproblemen haben oft Missverständnisse<br />

in der Familie, im Beruf,<br />

aber auch im Bekanntenkreis. Um<br />

Hörprobleme zu erkennen, sollte<br />

man regelmäßig einen Hörtest<br />

machen. Spätestens ab einem<br />

Alter von 40 Jahren. Nur dann<br />

kann man noch rechtzeitig reagieren.<br />

Ein Hörtest dauert zirka fünf<br />

Minuten und kann bei jedem Hörgeräteakustiker<br />

gemacht werden.<br />

��� ���<br />

����<br />

�������<br />

���������<br />

����<br />

�������<br />

�<br />

�<br />

������ ��� �����<br />

��������������� ������� ��<br />

����� �������<br />

��������������<br />

������ ��� ��� ������<br />

��� ��� ����������� ����<br />

������� ���������� �� �����<br />

��������� ��������<br />

��� ������<br />

�<br />

�������<br />

����<br />

������� �<br />

������ ���������� �<br />

�� ������������� ����������<br />

����� ��� ���� ���� ����������<br />

��������� �����<br />

��� ���������<br />

���������<br />

�<br />

�<br />

������ ��� ���� ���� ����<br />

������������ �����������<br />

����� ��� �����������<br />

���������� ��� ���� ���<br />

����� ����� ��������������<br />

������� ���� ��� ������<br />

������ ����� ��� �����<br />

���������� ��� ������ ���<br />

���� ���� ��� ����<br />

�����������������������<br />

��� �������<br />

��� ���� ������� ������ ����� �����������<br />

����� ��� ������� ����������� ��� ����������������������<br />

��� ������� ����� ���������������������� ������� ���<br />

��� ��������� ���������� ��� ��� ��������� �������� ����<br />

���� ���� ���� ����� ���� ��� ��� ��������� �����<br />

��� ��� ������� ������ ��� �������� ����� ���� ������<br />

���������� ���������� �� ����������������<br />

���� ����������<br />

���������������� �������������������� ��� ���� ���� ��<br />

������� ��� ��� ��� ��� ���� ������� ��� ����� ��� ������<br />

����� ������� ������������������������


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 32/<strong>2012</strong><br />

Kompetenz<br />

AlleBaustoffe<br />

aus einer Hand!<br />

Rohbau<br />

Ausbau<br />

BayWa AG, Baustoffe<br />

Untere Rheinau 18<br />

56170 Bendorf<br />

Renovierung<br />

Modernisierung<br />

Tel. 02622 7001-0<br />

Fax 02622 7001-40<br />

www.baywa.de<br />

Gartenbaustoffe<br />

Photovoltaik<br />

www.keramik-tierfiguren.de<br />

www.rhein-ahr-reisen.de<br />

Klausen – Südtirol<br />

8.10. – 14.10.<strong>2012</strong> 7 Tage HP 418,– € p.P.<br />

EZ-Zuschlag 50,– €<br />

Unsere Leistungen:<br />

• Fahrt im modernen Fernreisebus<br />

• Übernachtung im ***Hotel „Spitaler Hof“<br />

• alle Zimmer mit Dusche/WC und TV<br />

• 6 x Frühstücksbuffet<br />

• 6 x 3-Gang-Abendessen<br />

• Törggelen-Abend mit Musik<br />

• inkl. dieser Ausflüge: Brixen, Klosterneustift,<br />

Dolomitenrundfahrt, Meran zum Wochenmarkt<br />

WALDFORST GMBH & CO KG<br />

Franziskanerstraße 2 · 56154 Boppard · Telefon 06742/5066<br />

Haus Smits · 56340 Osterspai · E-Mail: fred@salzig.net<br />

Besuchen Sie unseren Werksverkauf<br />

Sa., Sa 18.8.<strong>2012</strong> v. 9.00 – 17.00 Uhr · So., 19.8.<strong>2012</strong> v. 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet<br />

Für Gruppen ab 20 Personen<br />

bieten wir geführte Besichtigungen<br />

unserer Töpferei nach telefonischer<br />

Vereinbarung an.<br />

Flyer - Falzflyer - Plakate - Office - Broschüren<br />

Besuchen Sie uns auf www.LW-flyerdruck.de<br />

Handwerkermarkt<br />

ddwwwwwwwwwwwwwwerrk<br />

Werksverkauf<br />

Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug<br />

Töpferei Girmscheid<br />

56203 Höhr-Grenzhausen · Rheinstraße 41<br />

(Stadtteil Höhr – gegenüber der Fachhochschule)<br />

Telefon 02624/7182<br />

Grenzau<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr · Sa. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

www.knoblauchreibe.de www w<br />

www.girmscheid.de www.keramik-tierfiguren.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!