25.02.2013 Aufrufe

10 Jahre Flaggenmast am Lahnsteiner Rheinufer

10 Jahre Flaggenmast am Lahnsteiner Rheinufer

10 Jahre Flaggenmast am Lahnsteiner Rheinufer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 52 FREITAG, 30. März 2012 Nummer 13<br />

<strong>10</strong>0 <strong>Jahre</strong> Marinek<strong>am</strong>eradschaft „Admiral Mischke“<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Flaggenmast</strong> <strong>am</strong> <strong>Lahnsteiner</strong> <strong>Rheinufer</strong><br />

Jubiläumsjahr mit Flaggenparade eingeläutet.<br />

Foto: Norbert Schmiedel Ausführlicher Bericht im Innenteil


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 13/2012 xx/2011<br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei lahnstein<br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf ................................................................................. 1<strong>10</strong><br />

Telefon .................................................................. 02621/913-0<br />

Fax ................................................................... 02621/913-<strong>10</strong>0<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf ................................................................................. 112<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst: .................................................................. 112<br />

Ortsverein Lahnstein: ...................................... 02621/1883567<br />

teleFonseelsorge Koblenz<br />

Tel. .................................................................... 0800/11<strong>10</strong>111<br />

.................................................................. oder 0800/11<strong>10</strong>222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein -<br />

ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein .... 02621/171-0<br />

erDgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

Lahnstein .......................................................... 02621/9207-55<br />

notDienst Der aPotheKen<br />

telefon-nr.:<br />

01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.)<br />

Die <strong>Lahnsteiner</strong> Apotheken versehen ihren Notdienst gemeins<strong>am</strong><br />

mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen<br />

Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf<br />

die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft<br />

beginnt <strong>am</strong> ausgewiesenen Tag um 8.30<br />

Uhr und endet <strong>am</strong> folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn-<br />

und Feiertagen.<br />

Ärztlicher notDienst<br />

Für Den staDtbezirK lahnstein<br />

0261 0180/5112099<br />

/ 4 04 04 44<br />

Dienstbeginn an wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt.<br />

Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes,<br />

Telefonnummer 19222, anrufen.<br />

zahnÄrzte<br />

einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308<br />

zu den üblichen telefontarifen ansage des notdienstes<br />

zu folgenden zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis S<strong>am</strong>stag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

schieDsPerson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 Lahnstein,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

energie ag‚<br />

Service-Telefon ... 0800/4747488, Service-Fax 069/3<strong>10</strong>7-37<strong>10</strong><br />

entstörungsdienst<br />

Strom ................................................................ 069/3<strong>10</strong>7-2333<br />

Breitbandkabel .................................................. 0180/1114<strong>10</strong>0<br />

technisches hilFswerK<br />

ortsverband lahnstein<br />

Tel. ......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123<br />

ahlerhof 13, 56112 lahnstein<br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

caritas-sozialstation (ahz)<br />

lahnstein-braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, F<strong>am</strong>ilienpflege und ergänzende Dienste.<br />

erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein<br />

Tel.: ................................... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41<br />

Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/9408-19<br />

E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

KinDerschutzDienst rhein-lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 Lahnstein, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.<br />

notruF unD beratung<br />

für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.<br />

Neustadt 19 - 56068 Koblenz<br />

Fon: ...................................................................... 0261/35000<br />

Fax: ................................................................... 0261/3002417<br />

................................................. mail@frauennotruf-koblenz.de<br />

...................................................www.frauennotruf-koblenz.de


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 13/2012<br />

����������� � �����<br />

���������<br />

�������������� �<br />

������<br />

�� ���� ���� ������� ��� ��� ����<br />

������������������ ���� ���������� ����<br />

�������������� ���������� ����<br />

��������������� ������ �����<br />

������������� ��� ������� ��������� ������� ������<br />

���������� ������ ������������������ ��������<br />

������ ���� ���� ���� ����������� ���� ���� ����� �������<br />

���� ��������� ����������������� ��� ������� ������<br />

������ ����� ��� ��� ���� �������������� ������ ��������<br />

���� ��� ���� ��������������� ���� ����� ������� ������<br />

������������� ���� �������� ��� ������ ������� �����<br />

���� ����� ���� ������� ����� ���� ������������������<br />

���� ������������ ������������������ ����� ���� ������<br />

����� ������������������� ���� ���� ������� ����� ���� ����<br />

��������� ������������� ��� ����� ��������<br />

������� ���� ������ ���� ���������� ���� ���� ������<br />

������� �������������� ���� ���� �������� ������� ������<br />

������� ���� ��������� ��������� ���������� ���������<br />

���� ������ ��� ������ �������� ����� ���� �������<br />

��� ��������� ���������� ������ ������ ������� �����<br />

�������� ������� ������ ������ ������ ������ ���������<br />

���������<br />

���� ������� ���� ������� �� ���� �������<br />

���� ������� �� ���� ������� ���� ������ �<br />

���� ������� �� ���� ������� �� ���� �������<br />

��� ���� ��������� ��� ���<br />

������������������ � ���������������������������������<br />

������������� ������ �� ���� ���<br />

��������������� ����������� ��������������������<br />

������ �� ���� ���<br />

�������������������������������<br />

Victoria Apotheke<br />

��� ������� ����������������<br />

���������<br />

����� � ��<br />

�� �������������<br />

����� � ����� ����� ���� � ����<br />

������� �<br />

������ ��<br />

���� ��<br />

������ ��� �������������<br />

��� ��� �����������<br />

��� ����������������� �<br />

���� ������������� ���� ��������<br />

��� ��� ��� �� ��� ���������<br />

��� ������<br />

���<br />

��� ������<br />

���<br />

����� ��������� ������ � �����<br />

���� �� � � ������<br />

��� ���� ��� ��� ��� ����� ���� ��� ��� �� ���� ����<br />

����������������������������������<br />

���� ������ ��������� ���� ��������� ����� � ��������������� ��� ��������<br />

����������� � ������ �� ����������������� ������� ������� ��� ������ ������<br />

� ����� ���������� �������������<br />

�� �� ������� ��� �������������� ����� ��� ��� ����������������<br />

��� ������ ��� ����� ���� ���� ����������<br />

���������������� �� �������


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 13/2012<br />

�������������<br />

�����������������<br />

���������<br />

�<br />

�������������������<br />

Ticket-Service<br />

Stadthalle Lahnstein<br />

neben der Stadthalle Lahnstein<br />

Tel.: (0)2621 914-170<br />

stadthalle@lahnstein.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 – 12.00 und 15.00 – 16.30 Uhr


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 13/2012<br />

Tourist-Info Lahnstein<br />

Eventkalender<br />

01.04.2012 - 30.04.2012<br />

Sonntag, 01.04.2012<br />

11:00 - 12:30 Uhr<br />

Kulturmatinée<br />

Kino Lahnstein<br />

Naturfilm der besonderen Art, eine Einführung in das größte Abenteuer,<br />

das überhaupt existiert: das Leben selbst!<br />

12:00 - 18:00 Uhr<br />

Themenf<strong>am</strong>ilienbüffet - Tanztee<br />

Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein<br />

Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, international<br />

oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet.<br />

Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der<br />

anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab!<br />

Montag, 02.04.2012<br />

08:30 Uhr<br />

Rheinsteigerlebnislauf Laufend Helfen in Lahnstein<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Brauerei<br />

Heute macht der Rheinsteig-Erlebnislauf in der <strong>Lahnsteiner</strong> Brauerei<br />

Station. Die Läufer werden etwa 12:30 Uhr + / - 30 Minuten in der<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Brauerei eintreffen. Dort gibt es eine kurze Pause im<br />

Schalander mit ein paar Getränken für die Läufer. Gemeins<strong>am</strong> starten,<br />

gemeins<strong>am</strong> helfen, gemeins<strong>am</strong> ankommen beschreibt das<br />

Motto der von laufendhelfen.de organisierten Veranstaltungen. Der<br />

Reinerlös sowie sämtliche Spenden werden zur Unterstützung der<br />

Sozialpartner verwendet. Darüber hinaus soll auf die seltene<br />

Erkrankung „Duchenne Muskeldystrophie“ aufmerks<strong>am</strong> gemacht<br />

werden.<br />

20:00 Uhr<br />

Stormy Monday mit Yannick Monot<br />

Jugendkulturzentrum Lahnstein<br />

Der schnurrbärtige Bretone und Multiinstrumentalist pflegt auch als<br />

Solokünstler die Kunst der französischen Chansons und spannt<br />

dabei einen Bogen von der Renaissance-Musik über Chansons bis<br />

zum Zydeco oder Blues, an Gitarre, Akkordeon oder Blues Harp ist<br />

Yannick Monot zu Hause. Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr - €<br />

5,00<br />

Sonntag, 08.04.2012<br />

11:00 Uhr<br />

Oster-F<strong>am</strong>ilienbüffet<br />

Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein<br />

F<strong>am</strong>ilienbüffet an Ostern, abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender<br />

mit regionalen Köstlichkeiten: Genießen Sie die internationalen<br />

L<strong>am</strong>msSpezialitäten vom klassisch christlichen Osterl<strong>am</strong>m bis hin<br />

zu raffinierten mediterranen Leckereien, die nach den besten<br />

Rezepten aus der Region zubereitet werden. Erleben Sie zum<br />

Essen einen einzigartigen Ausblick - sonntags rundet der anschließende<br />

Tanztee dieses Erlebnis ab.<br />

Montag, 09.04.2012<br />

11:00 Uhr<br />

Oster-F<strong>am</strong>ilienbüffet<br />

Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein<br />

F<strong>am</strong>ilienbüffet an Ostern, abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender<br />

mit regionalen Köstlichkeiten: Genießen Sie die internationalen<br />

L<strong>am</strong>msSpezialitäten vom klassisch christlichen Osterl<strong>am</strong>m bis hin<br />

zu raffinierten mediterranen Leckereien, die nach den besten<br />

Rezepten aus der Region zubereitet werden. Erleben Sie zum<br />

Essen einen einzigartigen Ausblick - sonntags rundet der anschließende<br />

Tanztee dieses Erlebnis ab.<br />

Donnerstag, 12.04.2012<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Bierseminar<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Brauerei<br />

Tauchen Sie in die Welt (inter)nationaler Bierspezialitäten wie belgischen<br />

Triples und India Pale Ale ein. Erfahren Sie wie Biere bernsteinfarben,<br />

dunkel oder schwarz werden, warum sie süß oder bitter<br />

schmecken und wie die stärksten Biere der Welt entstehen. Verkosten<br />

Sie Spezialitäten wie Bierlikör, Bierbrand, Bier-Whisky, Bierkäse uvm.<br />

Freitag, 13.04.2012<br />

19:30 - 21:30 Uhr<br />

Swetlana Rozhkowa und Igor M<strong>am</strong>enko<br />

Stadthalle Lahnstein<br />

Swetlana Rozhkova erzählt Geschichten über die F<strong>am</strong>ilie, die Liebe,<br />

die Männer, über alles, was die Herzen von Frauen berührt. Igor<br />

M<strong>am</strong>enko, ehemaliger Zirkusakrobat, ist inzwischen zum Schauspieler<br />

geworden. Sein Schwerpunkt: Anekdoten, die er in meisterhafter<br />

Weise ausschmückt. Karten ab 15,00 €,<br />

Tel.: 030 25293325.<br />

S<strong>am</strong>stag, 14.04.2012<br />

15:00 - 00:00 Uhr<br />

Salsaparty mit Workshops<br />

Jugendkulturzentrum Lahnstein<br />

Nachmittags bietet Salsa-macht-Spaß aus Bonn zwei Workshops in<br />

unserem Haus an: 15:00-17:00 Uhr: Mittelstufe bis Fortgeschrittene<br />

/ 17:30-19:30 Uhr: Anfänger. In der schönen Clubatmosphäre unseres<br />

Hauses wird <strong>am</strong> Abend das Tanzbein geschwungen. Von 20:00<br />

Uhr bis 21:00 Uhr gibts einen Schnupperkurs für alle interessierten<br />

Besucher und ab 21:00 Uhr steigt die Party mit DJ Holger aus Bonn.<br />

Eintritt Party € 4,00<br />

Sonntag, 15.04.2012<br />

11:00 - 12:30 Uhr<br />

Kulturmatinée: Irland, Perle der Natur und des Menschseins<br />

Kino Lahnstein<br />

Teil 1: 15.04.12 - Der großartige Süden Irlands - unvergessliche Bilder<br />

der grünen Insel.<br />

Teil 2: 22.04.12 - Die beeindruckende Küstenszenerie Irlands und<br />

deren herausragende Kultstätten in Ton und und Film<br />

Teil 3: 06.05.12 - Die eigenwilligen, kargen Landschaften im Westen<br />

der Insel und deren herausragenden Kultstätten.<br />

Teil 4: 13.05.12 - Landschaften und Kultstätten im Nordwesten, Norden<br />

und Osten Irlands in tollen Bildern.<br />

12:00 - 18:00 Uhr<br />

Themenf<strong>am</strong>ilienbüffet - Tanztee<br />

Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein<br />

Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, international<br />

oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet.<br />

Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der<br />

anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab!<br />

Sonntag, 22.04.2012<br />

<strong>10</strong>:00 - 12:00 Uhr<br />

Mitgestaltung des Gottesdienstes<br />

Evangelische Kirche Oberlahnstein<br />

Musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes durch den Männerchor<br />

Frohsinn.<br />

11:00 - 12:30 Uhr<br />

Kulturmatinée: Irland, Perle der Natur und des Menschseins<br />

Kino Lahnstein<br />

Teil 1: 15.04.12 - Der großartige Süden Irlands - unvergessliche Bilder<br />

der grünen Insel.<br />

Teil 2: 22.04.12 - Die beeindruckende Küstenszenerie Irlands und<br />

deren herausragende Kultstätten in Ton und und Film<br />

Teil 3: 06.05.12 - Die eigenwilligen, kargen Landschaften im Westen<br />

der Insel und deren herausragenden Kultstätten.<br />

Teil 4: 13.05.12 - Landschaften und Kultstätten im Nordwesten, Norden<br />

und Osten Irlands in tollen Bildern.<br />

12:00 - 18:00 Uhr<br />

Themenf<strong>am</strong>ilienbüffet - Tanztee<br />

Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein<br />

Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, international<br />

oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet.<br />

Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der<br />

anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab!<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

20:00 - 22:00 Uhr<br />

Ralf Schmitz: Schmitzpiepe<br />

Stadthalle Lahnstein<br />

Ralf Schmitz - bekannt für sein schlagfertiges Improvisationstalent,<br />

seine rasante Performance und die Fähigkeit, das Publikum derart<br />

mit sich zu reißen, dass die Halle bebt - will es diesmal wirklich wissen<br />

und stellt endlich die wichtigen Fragen des Lebens...<br />

Freie Platzwahl - 28,50 € Karten - beim Ticket-Service Lahnstein<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

20:00 - 22:00 Uhr<br />

The Cavern Beatles: The European Tour 2012<br />

Stadthalle Lahnstein<br />

Visuell akustisch ein absolut realistisches Konzert wie in den <strong>Jahre</strong>n<br />

1963-66. Bereits über <strong>10</strong>0.000 Besucher in Deutschland in den vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>n 2009 - 20<strong>10</strong>. Wie durch eine Zeitmaschine werden<br />

die Zuschauer aller Altersklassen in die 60er <strong>Jahre</strong> zurück versetzt.<br />

Preise: Kat. 1: € 34,00 / Kat. 2: € 32,00 / Kat. 3: € 29,00 € / Kat. 4: €<br />

24,00 - beim Ticket-Service Lahnstein.<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.04.2012<br />

20:30 Uhr<br />

Lulo Reinhardts Acoustic Lounge feat. Peter Petrell<br />

Jugendkulturzentrum Lahnstein<br />

Seit 195M ist Peter Petrell vom Jazz gepackt und wird mit seiner<br />

Band und Lulo Reinhardt in dessen Acoustic Lounge das JUKZ<br />

absolut zum Swingen bringen. Wir sind gespannt...<br />

Eintritt € 12,00 Vorverkauf / € 14,00 Abendkasse<br />

Sonntag, 29.04.2012<br />

12:00 - 18:00 Uhr<br />

Themenf<strong>am</strong>ilienbüffet - Tanztee<br />

Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein<br />

Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, international<br />

oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet.<br />

Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der<br />

anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab!


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 13/2012<br />

Bäderbetriebe der Stadt Lahnstein<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Ostern 2012<br />

Karfreitag, 06. April<br />

ganztägig geschlossen<br />

Osters<strong>am</strong>stag, 07. April<br />

von 9:00 bis 18.00 Uhr geöffnet<br />

Ostersonntag, 08. April<br />

ganztägig geschlossen<br />

Ostermontag, 09. April<br />

ganztägig geschlossen<br />

Die Mitarbeiter-/innen wünschen Ihnen angenehme Feiertage.<br />

Telefon Hallenbad: 02621 / 8084 www.lahnstein.de


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 13/2012<br />

Städtische Bücherei<br />

in der Karwoche geschlossen<br />

Die Städtische Bücherei bleibt in der Woche vor<br />

Ostern (vom 2. bis 5. April 2012) geschlossen.<br />

Ab <strong>10</strong>. April ist das Te<strong>am</strong> der Bücherei wieder wie<br />

folgt für die Leserinnen und Leser da:<br />

Dienstag und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und Donnerstag von <strong>10</strong>.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Per Mail ist die Bücherei darüber hinaus unter<br />

buecherei@lahnstein.de erreichbar.<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

■■ Rattenbekämpfung Frühjahr 2012<br />

Von der Firma Bertr<strong>am</strong> GmbH, Erlenhöhe 8, 66871 Konken, Telefon:<br />

06384 92<strong>10</strong>-0, Telefax: 06384 92<strong>10</strong>15,<br />

E-Mail: info@bertr<strong>am</strong>-gmbh.de, wird in der Zeit vom 02.04.2012 bis<br />

13.04.2012 eine Rattenbekämpfung im städtischen Kanalnetz<br />

durchgeführt. In dieser Zeit besteht für Eigentümer, Erbbauberechtigte,<br />

Pächter, Mieter oder sonstige Nutznießer aller innerhalb der<br />

geschlossenen Ortslage gelegenen Grundstücke die Möglichkeit,<br />

eine Rattenbekämpfung durchführen zu lassen.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung Lahnstein,<br />

Fachbereich 3, Bahnhofstraße 49a, Zimmer 207, Telefon:<br />

02621 914-203, für eine Bekämpfungsmaßnahme anzumelden.<br />

Die Kosten für diese Bekämpfung richten sich nach der Größe des<br />

Objektes und werden nach Absprache mit dem Schädlingsbekämpfer<br />

vor Ort festgelegt. Die Kosten liegen wegen des Entfalls der Anund<br />

Abfahrtkosten auf einem wesentlich niedrigeren Niveau als bei<br />

einer vergleichbaren Einzelbekämpfungsmaßnahme.<br />

Die Kosten werden durch den Schädlingsbekämpfermeister oder<br />

eine von ihm beauftragte Person eingezogen.<br />

56112 Lahnstein, 20.03.2012<br />

Stadtverwaltung Lahnstein Im Auftrag<br />

- Fachbereich 3 - Werner Kratz<br />

Benachrichtigung<br />

■■ Biotoppflegemaßnahmen der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Naturschutzbehörde<br />

- auf Grundstücken in der Gemarkung Lahnstein (Naturschutzgebiet Koppelstein)<br />

Gemäß § 65 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (Bundesgesetzblatt 2009 Teil I, Nr. 51) i.V.m. § 43 des<br />

Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom 28.09.2005 (GVBl. 2005, S. 387) in der derzeit gültigen Fassung, erfolgt hiermit die<br />

Benachrichtigung, dass die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises als Untere Naturschutzbehörde beabsichtigt, auf den nachfolgend<br />

genannten Grundstücken in der Gemarkung Lahnstein (Naturschutzgebiet Koppelstein) in der Zeit vom 15.04. bis 30.11.2012<br />

in dem nachfolgenden Bereich Biotoppflegemaßnahmen durchzuführen. Auf einem Teil der Flächen wird im Anschluss (August bis<br />

November) eine Nachpflege in Form von Mulchen oder Mahd von Stockausschlägen erfolgen:<br />

Es ist eine Beweidung mit Ziegen, Schafen und Rindern vorgesehen.<br />

In der Gemarkung Lahnstein sind folgende Grundstücke betroffen:<br />

Gemarkung Lahnstein<br />

Flur 13, Parzellen<br />

9 bis 15, 30 bis 36, 59, 62/1, 65, 190/1, 195, 198/1, 202 bis 204, 207/1, 228 bis 231, 271/1,<br />

271/2, 273/2, 333/1, 349/193, 350/194, jeweils teilweise;<br />

Flur 14, Parzellen<br />

127, 128, 131, 132, 136, 139 bis 151, 156 bis 195, 207 bis 209, 211 bis 226, 249 bis 254, 408/153, 423/123, 409/153, 424/123,<br />

453/225 bis 456/225, 462/134, 463/134, 494/2<strong>10</strong>, jeweils teilweise;<br />

Flur 26, Parzellen<br />

<strong>10</strong>8, 118 bis 121, 164/114, 165/115, 166/116, 167/116, 168/117, 169/1<strong>10</strong>, 170/<strong>10</strong>9, jeweils teilweise;<br />

Flur 27, Parzellen<br />

1, 7 bis 14, 158/60, 161/60, 162/61, 62 bis 93, 176/3, 175/2, jeweils teilweise.<br />

Flur 31, Parzellen<br />

179 bis 201, jeweils teilweise.<br />

Auf folgenden Parzellen soll dabei der Nachtpferch für die Ziegenbeweidung aufgestellt werden<br />

(Koppelung über Nacht): Flur 13, Parzellen 59 und 62/1 sowie Flur 26, Parzellen <strong>10</strong>8 und 119.<br />

Der Bereich, in dem die Pflegemaßnahmen durchgeführt werden sollen, ergibt sich aus dem dieser Benachrichtigung beigefügten<br />

Kartenauszug. (Seite 8)<br />

Durch die weitgehende Aufgabe der Pflege und Nutzung der vorgenannten Grundstücksbereiche erfolgt eine Beeinträchtigung von<br />

Landschaftshaushalt und Landschaftsbild.<br />

Durch die geplante Maßnahme soll dieser Beeinträchtigung entgegengewirkt werden. Insbesondere dienen die Pflegemaßnahmen<br />

der Offenhaltung der Landschaft und somit der Erhaltung von Lebensräumen von besonders geschützten Tieren und Pflanzen.<br />

Die Maßnahmen sollen in der Zeit vom 15.04. bis 30.11.2012 durchgeführt werden.<br />

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der vorgenannten Grundstücke werden aufgerufen, im Sinne von § 65 des Bundesnaturschutzgesetzes<br />

und § 43 des Landesnaturschutzgesetzes die Maßnahmen zu unterstützen.<br />

Die Beweidung wird nur auf nicht bewirtschafteten Grundstücken durchgeführt. Die Kartendarstellung ist nicht parzellenscharf, d.h.<br />

nur zur groben Orientierung gedacht. Maßgeblich sind die Parzellenangaben.<br />

Falls Sie Einwände, Anregungen bzw. Fragen melden Sie sich bitte unter einer der folgenden Telefonnummern:<br />

M. Unfricht / Biotopbetreuung Rhein-Lahn: 06771 / 802 - 333<br />

M. Kießling / Untere Naturschutzbehörde: 02603 / 972 - 269<br />

M. Schmitz / SGD Nord: 0261 / 120 - 2078<br />

56130 Bad Ems, 26.03.2012<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Im Auftrag:<br />

- Untere Naturschutzbehörde - Kleinmann


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 13/2012


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 13/2012<br />

Rathausinfos<br />

Alters- und Ehejubiläen<br />

Ab dem 80. Geburtstag veröffentlicht die Stadtverwaltung<br />

Lahnstein die Geburtstage der Bürgerinnen und<br />

Bürger der Stadt. Ebenso werden die Hochzeitsjubiläen<br />

ab der Goldenen Hochzeit veröffentlicht. Hierbei<br />

kann aus statistischen Gründen ausschließlich das<br />

Hochzeitsdatum der standes<strong>am</strong>tlichen Hochzeit berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Rubrik erfreut sich einer großen Beliebtheit bei<br />

der Bevölkerung. Sollte wider Erwarten eine Bekanntgabe<br />

nicht erwünscht sein, so können die Betroffenen<br />

(laut § 35 Abs. 3 Satz 2 Meldegesetz) bis<br />

spätestens zwei Monate vor dem Jubiläum Widerspruch<br />

bei der Stadtverwaltung Lahnstein einlegen.<br />

Der Antrag muss schriftlich beim Service-Center der<br />

Stadt Lahnstein eingereicht werden. Infos unter der<br />

Telefonnummer (02621) 914-700��<br />

■■ Altersjubiläen<br />

vom 03.04.2012 - 09.04.2012<br />

03.04.2012 Frau Busch, Gisela, Im Weierchen <strong>10</strong> .............85 <strong>Jahre</strong><br />

03.04.2012 Frau Körber, Martha, Südallee 2 .....................84 <strong>Jahre</strong><br />

03.04.2012 Frau Schweikert, Elfriede, Adolfstraße 36 .......85 <strong>Jahre</strong><br />

04.04.2012 Frau Bitz, Rosa, Lindenweg 8 .........................91 <strong>Jahre</strong><br />

05.04.2012 Frau Mackowiak, Ursula, Hochstraße 2 ..........90 <strong>Jahre</strong><br />

05.04.2012 Frau Offheim, Hannelore, Am Lichterkopf 1 ....80 <strong>Jahre</strong><br />

05.04.2012 Frau Questereit, Else, Ketteringstraße 2 .........87 <strong>Jahre</strong><br />

06.04.2012 Frau Koepke, Gertruda,<br />

Wilhelm-Schöder-Straße 4 ..............................92 <strong>Jahre</strong><br />

06.04.2012 Herr Schöffler, Martin, Lindenweg 4 ...............81 <strong>Jahre</strong><br />

07.04.2012 Frau Böhnke, Elfriede,<br />

Am Allerheiligenberg 29 ..................................84 <strong>Jahre</strong><br />

08.04.2012 Herr Bresslein, Helmut, Taunusblick 3 ............89 <strong>Jahre</strong><br />

08.04.2012 Frau Mossler, Ellvera,<br />

Martin-Luther-Straße 61 .................................80 <strong>Jahre</strong><br />

08.04.2012 Frau Sauerbrei, Giovanna, Hochstraße 2 .......90 <strong>Jahre</strong><br />

08.04.2012 Frau Witte, Annemarie,<br />

Martin-Luther-Straße 17 .................................86 <strong>Jahre</strong><br />

09.04.2012 Frau Eberhart, Edith, Stolzenfelsstraße 15 .....81 <strong>Jahre</strong><br />

09.04.2012 Frau Suderland, Lina,<br />

Wilhelm-Schöder-Straße 6 ..............................88 <strong>Jahre</strong><br />

■■ Urlaubsstress vermeiden<br />

Personaldokumente rechtzeitig vor Antritt<br />

der Urlaubsreise überprüfen<br />

Lahnstein. Urlaubszeit - Reisezeit! Viele Mitbürger machen sich<br />

schon frühzeitig Gedanken um die schönste Zeit des <strong>Jahre</strong>s. Was<br />

ist in diesem Jahr unser Reiseziel? Ob Berge oder Meer ist in jedem<br />

Fall eine ganz individuelle F<strong>am</strong>ilienentscheidung.<br />

Ein abgelaufener Reisepass oder Personalausweis gerade dann,<br />

wenn die nächste Reise ansteht, ist nicht nur ärgerlich, sondern<br />

kann die Urlaubsvorfreude schnell verderben. Daher rät das Service-Center<br />

der Stadtverwaltung Lahnstein unbedingt die Gültigkeit<br />

der Personaldokumente rechtzeitig vor Antritt einer Auslandsreise<br />

zu überprüfen, denn ohne gültige Dokumente ist der Urlaub meist<br />

schon vorbei, bevor er begonnen hat.<br />

Für die Ausstellung neuer Dokumente werden ungefähr vier<br />

Wochen benötigt. Sollte sich jedoch erst kurzfristig vor Antritt einer<br />

Reise herausstellen dass die persönlichen Ausweisdokumente<br />

bereits abgelaufen sind, bleibt immer noch die Möglichkeit einer<br />

Express-Bestellung. Mit einer solchen kann das Problem in den<br />

meisten Fällen innerhalb von wenigen Tagen gelöst werden. „Allerdings<br />

ist eine Express-Bestellung wesentlich teurer“, so Manfred<br />

Pöpping vom Service-Center der Stadtverwaltung Lahnstein.<br />

Bei Verlust oder Diebstahl von Ausweisen/Pässen müssen unbedingt<br />

neue Dokumente ausgestellt werden. Eine Verlustanzeige<br />

beim Service-Center wird schriftlich festgehalten und der neue Ausweis/Pass<br />

bestellt. Die Verlustmeldung wird der Polizeibehörde<br />

übermittelt, die eine Registrierung der verlorenen Dokumente vornimmt.<br />

Wichtig ist - auch wenn ein neues Dokument ausgestellt und<br />

abgeholt wurde - dass in jedem Fall auch dann eine Anzeige beim<br />

Service-Center erfolgt, wenn der verlorene Pass/Ausweis wieder<br />

gefunden wird. Verwendet man das wiedergefundene Dokument<br />

aus Versehen und die Seriennummer ist noch als ungültig gespeichert,<br />

kann die Reise bereits bei einer Grenzkontrolle enden.<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern:<br />

Diese Einträge sind aufgrund europäischer Vorgaben ab dem<br />

26.06.2012 ungültig und berechtigten das/die Kind/er nicht mehr<br />

zum Grenzübertritt. Alle Kinder benötigen somit ab dem 26. Juni<br />

2012 bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument. Es empfiehlt<br />

sich daher, auch die Kinderausweise rechtzeitig im Service-<br />

Center zu bestellen.<br />

Wer im Ausland einen Lkw oder Bus nutzt oder mietet, sollte den<br />

Daten seines Führerscheins ebenfalls ein wenig Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

schenken. Führerscheine der Lkw- und Busklassen sind befristet.<br />

Auch hier sollte rechtzeitig an die Verlängerung gedacht werden.<br />

Internationaler Führerschein<br />

Bei Pkw-Fahrten außerhalb der EU und den Vertragsstaaten des<br />

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (Norwegen,<br />

Island und Liechtenstein) muss geprüft werden, ob der internationale<br />

Führerschein erforderlich ist.<br />

Seit es den neuen EU-Kartenführerschein im Scheckkartenformat<br />

gibt, erhält man einen Internationalen Führerschein nur, wenn man<br />

auch Besitzer eines solchen Kartenführerscheins ist. Der Kartenführerschein<br />

wird zentral in Berlin bei der Bundesdruckerei hergestellt.<br />

Die Bearbeitungszeit dauert etwa vier Wochen. Deshalb sollte für<br />

das Dokument (unter Vorlage des Führerscheins, des Ausweises<br />

und einem Lichtbild 35x45 mm biometrisch) beim Service-Center<br />

der Stadt Lahnstein der notwendige Auftrag erteilt werden.<br />

Ob Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass, Fahrzeugdokumente,<br />

Führerschein, Internationaler Führerschein - für alle <strong>Lahnsteiner</strong><br />

ist das Service-Center die zentrale Anlaufstelle.<br />

Bei Fragen genügt ein Anruf, ein Fax oder eine E-Mail unter der<br />

Telefonnummer: 02621 914700; Fax: 02621 914720; E-Mail: servicecenter@lahnstein.de<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers der Stadtverwaltung<br />

Lahnstein:<br />

Montag und Dienstag: .................................von 07.30 bis 17.00 Uhr.<br />

Mittwoch und Freitag: ..................................... von 07.30 - 13.00 Uhr.<br />

Donnerstag: ................................................von 07.30 bis 18.00 Uhr.<br />

■■ Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert:<br />

Innovative Entwicklungen werden gefördert<br />

Die landeseigene Investitions- und Strukturbank (ISB) fördert rheinland-pfälzische<br />

Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

mit dem Progr<strong>am</strong>m „InnoTop“. Pro Projekt stehen hierfür<br />

bis zu 750.000,00 EUR bereit. Gefördert werden kleine und mittlere<br />

Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und<br />

einen <strong>Jahre</strong>sumsatz von weniger als 50 Mio. EUR erreichen. Die<br />

nicht rückzahlbaren Fördermittel können für Investitionen und Entwicklungen<br />

neuer Produkte und Produktionsverfahren beantragt<br />

werden. Die Abwicklung erfolgt unmittelbar über die ISB, die dabei<br />

auf Mittel zurückgreift, die dem Land Rheinland-Pfalz im Rahmen<br />

des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für<br />

„Wachstum durch Innovation“ zur Verfügung gestellt werden. Das<br />

Progr<strong>am</strong>m ist befristet. Die geförderten Vorhaben müssen bis zum<br />

30.09.2014 abgeschlossen werden. Weitergehende Infos finden<br />

sich im Internet unter www.isb.rlp.de.<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen,<br />

erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den<br />

<strong>am</strong>tlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich<br />

für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451<br />

(PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: presse@lahnstein.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages,<br />

Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den<br />

Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit N<strong>am</strong>en und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten<br />

grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


Rhein-Lahn-Kurier <strong>10</strong> Nr. 13/2012<br />

„Neue Beratung für Freiberufler,<br />

die in Selbstständigkeit starten“<br />

Wer sich z.B. als Designer, als Software-Entwickler, in Medienberufen<br />

oder auch als Kunstschaffender freiberuflich selbstständig<br />

machen will, kann nun ein neues kostenloses Beratungsangebot<br />

nutzen: Das Wirtschaftsministerium bietet mit dem Institut für Freie<br />

Berufe landesweit neun Beratungstage an. Das Angebot richtet sich<br />

an Gründungswillige mit ersten Überlegungen genauso wie an<br />

Gründer, die bereits präzise ausgearbeitete Konzepte und Fragen<br />

haben. In dem ausführlichen Gespräch kann es so um die Ausarbeitung<br />

der Gründungsidee, den Businessplan oder auch die Finanzierung<br />

gehen.<br />

Die Beratungstage werden vom Wirtschaftsministerium finanziell<br />

gefördert, vom Landesverband der Freien Berufe begleitet sowie<br />

von den Industrie- und Handelsk<strong>am</strong>mern und den Handwerksk<strong>am</strong>mern<br />

unterstützt. Mit den Gesprächen speziell für Freiberufler<br />

schließt das Wirtschaftsministerium eine Lücke im Beratungsnetz<br />

für Gründungsinteressierte.<br />

Die Beratungstage finden in Mainz, Ludwigshafen, Koblenz und<br />

Trier statt. Die einzelnen Daten sind im Terminkalender der Gründungsinitiative<br />

des Landes unter www.mwkel.rlp.de zu finden sowie<br />

auf den Internetseiten des Instituts der Freien Berufe www.institutfuer-freie-berufe.de.<br />

Sprechtage des Einheitlichen Ansprechpartners (EAP) im April<br />

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) hilft mit<br />

ihrem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) beim Weg in die Selbständigkeit.<br />

Im April werden in der Region folgende Termine angeboten:<br />

Ø Dienstag, den 03.04.2012, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach, Neuwieder Straße<br />

28, 56588 Waldbreitbach, Sitzungssaal (Raum 007)<br />

Ø Donnerstag, den 12.04.2012, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Straße 1,<br />

65582 Diez,<br />

Die Beratung ist kostenlos. Die SGD Nord bittet um unverbindliche<br />

Anmeldung unter der Rufnummer: 0261/120-2222. Weitergehende<br />

Infos im Internet unter: www.sgdnord.rlp.de/aufgaben/einheitlicheransprechpartner.<br />

■■ ADD verfügt ein S<strong>am</strong>mlungsverbot gegen<br />

„Sicher-Stark-Stiftung e.V.“ in Rheinland-Pfalz<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite<br />

Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein Sicher-Stark-<br />

Stiftung e.V. mit Sitz in Euskirchen/Nordrhein-Westfalen mit sofort<br />

vollziehbarer Verbotsverfügung Spendens<strong>am</strong>mlungen und öffentliche<br />

Aufrufe zu Geldspenden in Rheinland-Pfalz untersagt. Der Verein<br />

kann noch Rechtsmittel gegen die Verbotsverfügung einlegen.<br />

Der Verein Sicher-Stark-Stiftung ruft öffentlich zu Geldspenden<br />

unter anderem zur Förderung von Präventionskursen an Grundschulen<br />

(zum Beispiel Sicher-Stark-Kurse) auf.<br />

Trotz mehrfacher Aufforderungen der ADD seit August 2011 ist der<br />

Verein seinen gesetzlichen Auskunfts- und Vorlagepflichten im<br />

s<strong>am</strong>mlungsrechtlichen Verfahren nicht vollständig nachgekommen.<br />

Der Verein verweigert Auskünfte über die Verwendung von Spenden-<br />

und Fördergeldern und macht keine ausreichenden Angaben<br />

über Werbe- und Verwaltungskosten, sodass eine zweckentsprechende<br />

Verwendung der Spendengelder nicht sichergestellt ist.<br />

Sollten in Rheinland-Pfalz weiterhin Spendenaufrufe im N<strong>am</strong>en<br />

„Sicher-Stark-Stiftung e.V.“ festgestellt werden, bittet die ADD um<br />

sofortige Mitteilung.<br />

■<br />

■ Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, in Bad Ems<br />

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem<br />

Rhein-Lahn-Kreis ihre Anliegen und Probleme mit Dieter Burgard<br />

persönlich zu besprechen, besteht <strong>am</strong> Donnerstag, den 26. April<br />

2012, in der Kreisverwaltung in Bad Ems. Ihre Anmeldung nimmt<br />

das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: 0 61 31 / 2 89 99 99,<br />

Telefax: 0 61 31 / 2 89 99 89, bis zum 17. April 2012 entgegen.<br />

Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter<br />

Burgard, ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwaltung<br />

nach Lösungen zu suchen. Er sieht sich als Lotse für die Bürgerinnen<br />

und Bürger, die den immer komplexer werdenden<br />

Verwaltungsstrukturen teils hilflos gegenüber stehen. Überparteilich<br />

und unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung im Sinne der<br />

Bürgerin und des Bürgers ein und versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

eine Annäherung der Positionen zu erreichen. Er ist eine<br />

unabhängige Institution für alle Menschen in Rheinland-Pfalz und<br />

hat stets ein offenes Ohr für ihre Beschwerden und Vorschläge.<br />

Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch<br />

außerhalb der Sprechtage schriftlich (Brief, per Telefax, per E-Mail<br />

oder über das Online-Formular auf der Internetseite) und telefonisch<br />

an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter<br />

Burgard, 55116 Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 0 61 31 /2 89 99-0<br />

, Telefax: 0 61 3 1 / 2 89 99 89, Email: poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de,<br />

wenden.<br />

Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten<br />

finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR Fernsehen.<br />

Informationen über den Landtag und die Arbeit des Bürgerbeauftragten<br />

sowie das Online-Formular sind im Internet unter: www.<br />

derbuergerbeauftragte.rlp.de abrufbar.<br />

Stadtinfos<br />

■■ Auszeichnung Bewährter Kraftfahrer<br />

Die Bezirksverkehrswacht Montabaur e.V. lädt ein<br />

Alle Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, die mehr als <strong>10</strong>, 20, 25, 30,<br />

40, oder 50 <strong>Jahre</strong> im Besitz eines Führerscheins sind, aktiv <strong>am</strong><br />

Straßenverkehr als Kraftfahrer oder Berufskraftfahrer teilgenommen<br />

und keinen Unfall schuldhaft verursacht haben, zählen zu dem Personenkreis<br />

der „Bewährten Kraftfahrer“, die von der Deutschen<br />

Verkehrswacht durch die Bezirksverkehrswacht Montabaur ausgezeichnet<br />

werden können.<br />

Eingeladen sind alle Personen, die einen Führerschein besitzen und<br />

ein Kraftfahrzeug - Motorrad, Auto, LKW, Autobus - in den genannten<br />

Zeiten geführt haben.<br />

Wir laden „ Sie“, als vorbildliche Verkehrsteilnehmer, gerne zur Auszeichnung<br />

im Rahmen einer kleinen Veranstaltung im September<br />

bzw. Oktober nach Montabaur ein. lm Besonderen gilt diese Einladung<br />

den Berufskraftfahrern, die bereits ab 5 <strong>Jahre</strong> bewährter<br />

Verkehrsteilnahme ausgezeichnet werden können.<br />

Die Bezirksverkehrswacht Montabaur ist stolz darauf, dass sie seit<br />

1965 über 8000 bewährte Partner im Straßenverkehr hat auszeichnen<br />

dürfen, davon viele zum wiederholten Male.<br />

Antragsformulare bitte formlos anfordern bei: Bezirksverkehrswacht<br />

Montabaur; Postfach 1409; 56404 Montabaur;<br />

Tel: 02602 4295; verkehrswacht-montabaur@online.de<br />

■■ Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert<br />

Berichtszeitraum vom 20.03. bis 26.03.2012<br />

Rollerfahrer gestürzt<br />

Am Dienstagmorgen (20.03.2012), gegen 07:40 Uhr, befuhr ein 19<br />

<strong>Jahre</strong> alter junger Mann mit seinem Mofaroller die abschüssige<br />

Hermsdorfer Straße in Lahnstein aus Richtung der Straße „Im Lag“<br />

kommend. In einer Linkskurve rutschte ihm nach seinen Angaben<br />

auf einem Bitumenstreifen plötzlich das Hinterrad weg. Hierdurch<br />

verlor er die Kontrolle und stürzte. Durch den Rettungsdienst wurde<br />

er vorsorglich in ein Koblenzer Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigen<br />

Erkenntnissen wurde der 19 Jährige nur leicht verletzt.<br />

Kleinlaster stößt mit Diesellok zus<strong>am</strong>men<br />

Zu einem nicht alltäglichen Unfall k<strong>am</strong> es <strong>am</strong> Mittwochmorgen<br />

(21.03.2012), gegen 06:50 Uhr, <strong>am</strong> Bahnübergang in der Brückenstraße<br />

in Lahnstein. Wie die polizeilichen Ermittlungen ergaben,<br />

wollte ein 48 jähriger Lokführer mit einer Diesellok mit angehängtem<br />

Waggon den Bahnübergang an der Brückenstraße überqueren und<br />

auf das Gelände der Firma Neenah fahren. Unmittelbar <strong>am</strong> Bahnübergang<br />

verließ er das Führerhaus, um den Fahrzeugverkehr auf<br />

der Brückenstraße zu warnen. Die Lok lenkte er mittels einer Fernbedienung.<br />

Die Lok befand sich bereits teilweise auf dem Übergang, als sich<br />

aus Richtung Adolfstraße ein Kleinlaster näherte und mit der querenden<br />

Lok zus<strong>am</strong>menstieß. Der Gleiskörper dient ausschließlich<br />

der Anbindung einer ortsansässigen Industriefirma an das öffentliche<br />

Bahnnetz und wird folglich nicht für den regelmäßigen gewerblichen<br />

Transport,- und/oder Personenverkehr genutzt.<br />

Glücklicherweise entstand lediglich Sachschaden. Die Unfallursache<br />

ist nicht abschließend geklärt und bedarf weiterer Ermittlungen.<br />

Ebenso muss geklärt werden, warum die Bahnschranken zum<br />

Unfallzeitpunkt nicht geschlossen waren.<br />

Wohnungseinbruch: Täter erbeutet Schmuck und Bargeld<br />

Die kurzfristige Abwesenheit der Hauseigentümer nutzte ein unbekannter<br />

Täter, um <strong>am</strong> Mittwochnachmittag (21.03.), in ein Wohnhaus<br />

in der Straße Unterer Lagweg in Lahnstein einzubrechen. Das<br />

geschädigte Ehepaar hatte das Haus gegen 13:45 Uhr verlassen.<br />

Als es gegen 18:45 Uhr zurückkehrte, entdeckte es den Aufbruch<br />

und verständigte die Polizei. Nach ersten Feststellungen erbeutete<br />

der Einbrecher Schmuck und Bargeld in noch nicht bekannter Höhe.<br />

Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130 und fragt: Wer<br />

hat im fraglichen Zeitraum oder den Tagen zuvor verdächtige Personen<br />

und/oder Fahrzeuge festgestellt? Jeder Hinweis kann möglicherweise<br />

entscheidend zur Tatklärung beitragen.<br />

Gartenfeuer gerät außer Kontrolle<br />

Am Donnerstagnachmittag (22.3.), gegen 15:30 Uhr, wurde der<br />

Polizei Lahnstein ein Flächenbrand hinter einem Anwesen in der<br />

Straße Hohenrhein in Lahnstein gemeldet. Wie die sofort entsandte<br />

Streife ermitteln konnte, verbrannte ein Anwohner auf seinem<br />

Grundstück pflanzliche Gartenabfälle. Durch eine plötzlich auftretende<br />

Windbö gelangte Glut in ein angrenzendes Gestrüpp und<br />

setzte dies in Brand. Fortsetzung auf Seite 13


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 13/2012


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 13/2012


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 13/2012<br />

Das Feuer breitete sich anschließend schlagartig aus und konnte<br />

durch den Verantwortlichen nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden.<br />

Der 56 jährige Mann alarmierte daraufhin die Feuerwehr, die<br />

mit 4 Fahrzeugen und 19 Mann ausrückte. Mit vereinten Kräften<br />

konnte der Brand schnell gelöscht und ein größeres Schadensausmaß<br />

verhindert werden. Materieller Schaden entstand nicht.<br />

Waldbrand<br />

Der Polizei Lahnstein wurde <strong>am</strong> Freitagmittag (23.3.)gegen 13.15<br />

Uhr ein Waldbrand im Bereich Lahnstein, Gemarkung Spießborn,<br />

an der K 68 gelegen, gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass<br />

eine Fichte in Brand gesetzt wurde. Der Waldboden war auf einer<br />

Fläche von ca. 20 qm verbrannt. Eine Selbstzündung wird ausgeschlossen.<br />

Die Polizei Lahnstein bittet Zeugen, die verdächtige Personen<br />

wahrgenommen haben, sich unter Telefon 02621/9130 zu<br />

melden.<br />

Trickdiebstahl in Apotheke<br />

Am Freitagabend (23.3.), kurz nach 19 Uhr, betraten drei Täter die<br />

Apotheke <strong>am</strong> Globus-Warenhaus in Lahnstein. Während zwei der<br />

Männer das Verkaufspersonal durch vorgetäuschtes Kaufinteresse<br />

ablenkten, konnte sich die dritte Person unbemerkt Zugang zu den<br />

hinteren Geschäftsräumen verschaffen. Dort gelang es ihr, die<br />

Tageseinnahmen (Bargeldbetrag in noch nicht exakt bekannter<br />

Höhe) zu entwenden. Anschließend verließen die Täter die Örtlichkeit<br />

zunächst zu Fuß, Hinweise auf eventuell benutzte Fahrzeuge<br />

gibt es bisher nicht. Laut Zeugenaussagen sollen die Täter vermutlich<br />

süd- oder südosteuropäischer Herkunft sein, zwei der Personen<br />

im Alter von 20 - 25, eine im Alter von etwa 30 - 35 <strong>Jahre</strong>n. Die Polizei<br />

Lahnstein bittet etwaige Zeugen, die sachdienliche Hinweise<br />

geben können, sich zu melden, Tel. 02621/913-0.<br />

Verkehrsunfall mit Personenschaden<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 24.03.2012, gegen 16.30 Uhr, ereignete sich in<br />

Lahnstein, Max Schwarz Straße, ein Unfall, bei dem der Fahrer<br />

eines Kleinkraftrades, eines Rollers, verletzt wurde.<br />

Ein geparkter PKW fuhr nach ersten Ermittlungen vom Fahrbahnrand<br />

an und wendete auf der Straße. Dabei wurde der Rollerfahrer<br />

durch ihn übersehen und es k<strong>am</strong> zur Kollision, durch dessen Aufprall<br />

der jugendliche Rollerfahrer über die querstehende Motorhaube<br />

auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Dabei erlitt er leichte<br />

Verletzungen, welche im Krankenhaus versorgt werden mussten.<br />

Der Roller war nicht mehr fahrbereit.<br />

Vorfahrt missachtet<br />

Am Montagnachmittag (26.03.), gegen 15:20 Uhr, befuhr eine 57<br />

jährige <strong>Lahnsteiner</strong>in mit ihrem PKW VW-Golf die Wilhelmstraße in<br />

Lahnstein. An der Burgstraße wollte sie nach links in Richtung<br />

Rheinhöhenweg abbiegen. Dabei übersah sie eine 80 jährige Mercedesfahrerin,<br />

die die Burgstraße in Richtung Adolfstraße befuhr.<br />

Es k<strong>am</strong> zum Zus<strong>am</strong>menstoß, wobei glücklicherweise niemand verletzt<br />

wurde.<br />

Fortsetzung Titelseite<br />

■■ Mit der Flaggenparade ins Jubiläumsjahr<br />

Die Marinek<strong>am</strong>eradschaft (MK) Admiral Mischke feiert ihren <strong>10</strong>0<br />

Geburtstag mit zahlreichen veranstaltungen und tollen Konzerten<br />

Die Marinek<strong>am</strong>eradschaft (MK) Admiral Mischke Lahnstein eröffnete<br />

mit der Flaggenparade <strong>am</strong> Adolf-Kolping-Ufer sein Jubiläumsjahr<br />

zum <strong>10</strong>0-jährigen Gründungstag. Diesen Festakt wollte sich<br />

eine sehr große Zahl von Mitgliedern, Freunden, Gästen und Besuchern<br />

nicht entgehen lassen. Die eigens dazu aufgestellten Tische<br />

und Bänke waren schnell besetzt, woran wohl auch der herrliche<br />

Frühlingssonnenschein seinen Anteil hatte. Der Shantychor<br />

begrüßte alle Anwesenden mit einigen maritimen Liedern, als dann<br />

unüberhörbar heftige Böllerschüsse das Jubiläumsjahr ankündigte.<br />

Erster Vorsitzender, Horst Döring, ergriff das Wort und gab einen<br />

Rückblick auf die Entstehung der MK Admiral Mischke Lahnstein“.<br />

Gegründet wurde demnach der „Marineverein Rhein-Lahn“ <strong>am</strong> 25.<br />

August 1912. Nach der Kriegspause erfolgte die Wiedergründung im<br />

Jahr 1953 unter der heutigen Bezeichnung. In der Vorschau auf das<br />

Jubiläumsjahr lud Döring zu etlichen weiteren Veranstaltungen ein,<br />

besonders zu den geplanten Konzerten. Die Flaggenpaten wie auch<br />

zahlreiche Ehrengäste hatten <strong>am</strong> <strong>Flaggenmast</strong> Aufstellung bezogen,<br />

unter ihnen auch Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, der<br />

rheinland-pfälzische Innenminister, Roger Lewentz sowie Dr. Stefan<br />

Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus<br />

Mecklenburg-Vorpommern, der sich seit sehr vielen <strong>Jahre</strong>n<br />

bereits durch den früheren Innenminister von Rheinland-Pfalz, dann<br />

von Mecklenburg-Vorpommern, Rudi Geil, „mit Lahnstein und der<br />

MK Admiral Mischke bestens verbunden fühlt“, wie er sagte. Bevor<br />

aber mit dem Pfeifsignal „Heiß Flaggen und Wimpel“ eben diese<br />

Flaggen und Wimpel gehisst wurden, freute sich der Vizepräsident<br />

des Deutschen Marienbundes (DMB), Werner Schiebert, „eine<br />

Ehrung vornehmen zu können für eine <strong>Lahnsteiner</strong> Persönlichkeit,<br />

der die MK Admiral Mische sehr viel zu verdanken hat“. Er bat Oberbürgermeister<br />

Peter Labonte einen Schritt vorzutreten und verlas die<br />

Inschrift der Ehrungsurkunde, die er Labonte „nicht nur wegen seiner<br />

<strong>10</strong>-jährigen Mitgliedschaft im DMB, sondern auch wegen seiner<br />

sympathisch unbürokratischen Art der Hilfestellungen“ überreichte.<br />

Dazu gehörte auch die Ehrennadel, die Schiebert Labonte <strong>am</strong><br />

Jackett ansteckte. Labonte gratulierte der MK zum klassischen Jubiläum<br />

des <strong>10</strong>0-jährigen Bestehens wie auch zu der Idee, <strong>am</strong> <strong>Rheinufer</strong><br />

einen <strong>Flaggenmast</strong> zu errichten, an dem nun bereits seit zehn<br />

<strong>Jahre</strong>n mit der feierlichen Flaggenparade das Frühjahr in Lahnstein<br />

eingeläutet wird. Der Oberbürgermeister bedankte sich ganz herzlich<br />

für die ihm zu Teil gewordene hohe Auszeichnung und wünschte der<br />

MK ein erfolgreiches Jubiläumsjahr und zahlreiche Besucher bei den<br />

Festveranstaltungen, insbesondere zu den Konzerten, die sich<br />

schon seit <strong>Jahre</strong>n, nicht nur bei den <strong>Lahnsteiner</strong>n, sondern sogar im<br />

In- und Ausland hoher Beliebtheit erfreuen.


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 13/2012<br />

Werner Schiebert verlas die Ehrungsurkunde zur <strong>10</strong>-jährigen Mitgliedschaft von Oberbürgermeister Peter Labonte im Deutschen<br />

Marinebund. Erstmals als Flaggenpatin dabei war Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. (2. von links) die wie auch der rheinland-pfälzische<br />

Innenminister Roger Lewentz (3. von links) und Dr. Stefan Rudolph (3. von rechts), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und<br />

Tourismus aus Mecklenburg-Vorpommern, der Einladung gerne gefolgt waren.<br />

Die Flaggenpaten hatten den <strong>Flaggenmast</strong> umstellt und jeder zog<br />

seine Fahne, bzw. Flagge oder Wimpel auf. Peter Labonte war<br />

natürlich für die <strong>Lahnsteiner</strong> Fahne zuständig. Dieses Mal war auch<br />

Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II als Flaggenpatin gefragt. Da Landrat<br />

Günter Kern dem Festakt nicht beiwohnen konnte, war die Nixe für<br />

ihn eingesprungen. „Eine bessere Vertreterin als Repräsentantin<br />

des Rhein-Lahn-Kreises hätte sich unser Landrat gar nicht wünschen<br />

können“, kommentierte Horst Döring vollkommen überzeugt.<br />

Wie sehr die MK Admiral Mischke geschätzt wird, zeigte sich auch an<br />

den Gästen. So waren Vertreter der Marinek<strong>am</strong>eradschaft von 1920 Bad<br />

Hersfeld e.V. nach Lahnstein gekommen, um sich den <strong>Flaggenmast</strong> und<br />

seine Geschichte zur Errichtung erklären zu lassen. „Wir möchten nämlich<br />

bei uns in Bad Hersfeld auch einen solchen Mast aufstellen können<br />

und möchten von der Erfahrung der <strong>Lahnsteiner</strong> profitieren“. Neu beim<br />

Einstiegsfest in das Jubiläumsjahr war der Verpflegungsstand, an dem<br />

Getränke und eine deftige Erbsensuppe mit Würstchen ausgegeben<br />

wurden. „Wenn das Angebot so gut angenommen wird, dann müssen<br />

wir uns überlegen, ob wir das nicht immer so machen sollten“, überlegte<br />

Döring. Der Shantychor hatte sein Liederbuch fortlaufend geöffnet, was<br />

eine sehr schöne Umrahmung der vielen Gespräche und auch neuen<br />

Kontakte bot und zu einem längeren Verweilen einlud.<br />

Weitere Termine im Jubiläumsjahr<br />

8.-<strong>10</strong>. Juni: Abgeordnetentag des DMB in Lahnstein. Integriert ist<br />

<strong>am</strong> 9. Juni ein Benefizkonzert in der Stadthalle unter Teilnahme des<br />

Musikvereins Holler<br />

3. Oktober: Großer Zapfenstreich auf dem Salhofplatz zus<strong>am</strong>men<br />

mit dem Musikverein Holler,<br />

13. Oktober: Konzert mit dem Shantychor „Windrose H<strong>am</strong>burg“ im<br />

Soldatenheim auf der Horchheimer Höhe<br />

14. Oktober: Jubiläumsempfang der MK Admiral Mischke mit der<br />

F<strong>am</strong>ilie Mischke auf der Burg Lahneck<br />

8. Dezember: Flaggenparade, „Hol nieder Flaggen und Wimpel“,<br />

Fahrt mit dem Fahrgastschiff La Paloma, Labskausessen.<br />

■■ Lulo Reinhardt’s Acouatic Lounge mit<br />

dem Belleville Swing Club im JuKz<br />

Im Rahmen der Acoustic Lounge hat Lulo Reinhardt dieses<br />

Mal den Belleville Swing Club eingeladen. Es handelt sich<br />

hierbei um ein junges Quartett aus Giessener Musikstudenten,<br />

die sich zus<strong>am</strong>menschlossen haben, um ihre gemeins<strong>am</strong>e<br />

Liebe zum Gypsy-Swing, oder auch Jazz Manouche<br />

zu leben.<br />

Inspiriert durch Größen wie Django Reinhard, Biréli Lagrène oder<br />

Stephane Grappelli lassen sie die 20er <strong>Jahre</strong> wieder aufleben und<br />

fordern mit ihren beiden Gitarren, einem Kontrabass und einer<br />

Geige sowohl zum Tanz und als auch zum Träumen auf.<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.04.2012 - Beginn: 20.30 Uhr - Eintritt: 12 VV / 14<br />

EUR AK<br />

■■ Lahnstein hat Geschichte (271a)<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Kinogeschichte<br />

Der Bericht des Stadtarchivs zur <strong>Lahnsteiner</strong><br />

Kinogeschichte fand großen<br />

Anklang. Einige Bürger erzählten Anekdoten<br />

oder wussten Ergänzendes zu berichten.<br />

So trat die kleine Cornelia 1956 nicht<br />

nur im Capitol, sondern auch im Wintergarten<br />

auf, um die Premiere ihre Kinofilms<br />

„Lass die Sonne wieder scheinen“


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 13/2012<br />

selbst anzukündigen. Es war eines der ersten Filme der gefragten<br />

Schauspielerin, die bis heute als Conny Froboess auf der Theaterbühne<br />

steht oder in Fernsehkrimiserien mitwirkt. In den 1950er und<br />

1960er <strong>Jahre</strong>n war sie ein gefeierter Schlagerstar, der in Niederlahnstein<br />

von Margarethe Kessler auf der NCV-Bühne oft und gut<br />

kopiert wurde. Als Star gefeiert wurde auch die in Niederlahnstein<br />

aufgewachsene Schauspielerin Gretl Berndt (Jg. 1907), die 1931 im<br />

Spielfilm „Rheinlandmädel“ die Hauptrolle spielte. Der Ton-, Sprech-<br />

und Gesangsfilm wurde an Fastnacht 1931 im „Tonfilm-Theater“<br />

Stolzenfels gezeigt; wie die Presse berichtet mit Auszügen aus dem<br />

Kölner Karnevalszug von 1930.<br />

Dieses Kino (später als „Capitol“ bekannt) hatte den Eingang zur<br />

Hochstraße (heute zwischen Friseur und Reisebüro gelegen), aber<br />

auch einen Ausgang zur Bürgermeister-Müller-Straße, wie das Foto<br />

von 1930 zeigt.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■ Gesundheitsprophylaxe an der Goethe-Schule<br />

Es ist unbestritten, dass gutes Sehen auch ein wichtiger Baustein<br />

für das erfolgreiche Arbeiten und Lernen in der Schule ist. Daher<br />

wurde in der Goethe-Schule ein kostenloser Test für die Schülerinnen<br />

und Schüler zur Überprüfung ihrer Sehfähigkeit angeboten, um<br />

frühzeitig mögliche Präventionsmaßnahmen einleiten zu können.<br />

Die KKH Allianz Krankenkasse, vertreten durch Herrn Gessert,<br />

Auf dem Foto steht rechts „Butters Jupp“, dessen Tochter das Bild<br />

zur Verfügung stellte und folgendes zu erzählen wusste: Josef Butter<br />

sagte immer, „er arbeite beim Film“, denn er kontrollierte die Eintrittskarten.<br />

In der Bildmitte steht Ewald Nouvortne, der später das<br />

Scala leitete. Der Standartspruch des emsigen Kinobetreibers lautete:<br />

„Die letzten Lutscher“.<br />

Der Film fing nicht vorher an, bevor das Glas leer war. So fanden die<br />

Lutscher bei den Jugendlichen regen Absatz, wollten sie doch, dass<br />

der Film endlich anfängt. Doch stattdessen k<strong>am</strong> Nouvortne oft erst<br />

mit einem neuen Glas voller Lutscher.<br />

An den buckligen Franz Rößler, der von Januar 1954 bis Mai 1968<br />

das Lahneck-Theater besaß, kann sich Günter Ems gut erinnern.<br />

Noch keine 16 <strong>Jahre</strong> alt, verkleidete sich Ems in einen alten Mantel,<br />

um die Filme „ab 16“ gucken zu dürfen.<br />

Am günstigsten waren die Eintrittspreise für die vorderen drei Reihen,<br />

die sogenannte „Gaunerloge“, so Ems.<br />

Else Stern aus der Schweiz, früher Oberlahnstein, hebt die Matineé-Vorstellungen<br />

<strong>am</strong> Sonntagmorgen im Capitol hervor, wo sie<br />

unter anderem die Krönung von Königin Elisabeth II. oder den Bau<br />

der Metro in Paris verfolgen konnte.<br />

Sie kann sich auch an den stimmgewaltigen Bass-Sänger Kenneth<br />

Spencer erinnern, der als Bismarck in dem Spielfilm „Unser<br />

Haus in K<strong>am</strong>erun“ mitspielte -gezeigt 1962 im neueröffneten<br />

„Turm-Theater“.<br />

Zur N<strong>am</strong>ensfindung des „Turm-Theater“ -so wusste Ursula Schmidt<br />

zu berichten- wurde ein Preisausschreiben veranstaltet, bei dem<br />

Franz Schmidt aus der Adolfstraße den N<strong>am</strong>ensvorschlag machte,<br />

den das Kino von 1962 bis 2001 inne hatte.<br />

Seit 2001 trägt es den N<strong>am</strong>en „Kino Lahnstein“.<br />

organisierte in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Firma Augenoptik Roth aus<br />

Lahnstein diese Maßnahme.<br />

Ca. 40 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nahmen an dieser<br />

Aktion teil, die kindgerecht und zügig durchgeführt wurde. Besonders<br />

groß war die Überraschung für die Kinder, als es nach dem<br />

Test noch Malkreide als Präsent gab.<br />

Am Ende bedankte sich Schulleiter Alexander Baukloh bei den beiden<br />

Verantwortlichen für ihr Engagement und wünschte sich, dass<br />

auch in Zukunft die verschiedenen Module der Präventionsmaßnahmen<br />

in den Bereichen Sehen, Hören und Ranzencheck weiterhin für<br />

die Kinder angeboten werden können.


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 13/2012<br />

Jugendkulturzentrum Lahnstein (JuKz)<br />

Ferienfreizeiten 2012 für Kinder von 8 bis 12 <strong>Jahre</strong>n<br />

Das Jugendkulturzentrum Lahnstein bietet in den Herbst-, Oster-<br />

und Sommerferien jeweils eine Ferienfreizeit für Kinder von 8 bis<br />

12 <strong>Jahre</strong>n an. Die Osterfreizeit geht vom 02.04. bis zum 05.04.,<br />

die Sommerfreizeit geht vom 30.07. bis zum 03.08., die Herbstfreizeit<br />

geht vom 08.<strong>10</strong>. bis zum 12.<strong>10</strong>.<br />

Bei diesem Angebot wird den Kindern die Möglichkeit geboten<br />

eine tolle Woche rund um das Jugendkulturzentrum zu erleben.<br />

Neben vielen Aktionen im Haus gibt es auch einige „Outdoor“<br />

Aktivitäten geben.<br />

Durch die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem benachbarten Kindergarten<br />

werden die Kinder und Betreuer auch wieder vorzüglich<br />

mit Essen versorgt. Kosten: EUR 40,- inkl. Getränke und einem<br />

warmes Mittagessen.<br />

Die Oster- und Herbstfreizeit ist bereits restlos ausgebucht, für<br />

die Sommerfreizeit sind noch Anmeldungen möglich. Anmeldungen<br />

telefonisch unter 50604 oder per E-Mail: jukz@gmx.de<br />

Workshops und Salsa Party im JUKZ Lahnstein<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 14. April, ist mal wieder Salsa Party angesagt im<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Generationenhaus.<br />

Nachmittags bietet Salsa-macht-spass aus Bonn<br />

zwei Workshops im Haus an:<br />

Von 15.00 - 17.00 Uhr einen Workshop für Mittelstufe<br />

bis Fortgeschrittene<br />

Von 17.30 - 19.30 Uhr Workshop für Anfänger.<br />

Teilnehmen können ganz im Sinne unseres Generationenhauses<br />

Tanzbegeisterte jeden Alters!<br />

Die Anmeldung für die Workshops erfolgt<br />

ausschließlich über: www.salsa-macht-spass.de.<br />

In der schönen Clubatmosphäre unseres Hauses, ausgestattet<br />

mit einem Tanzboden, wird dann <strong>am</strong> Abend dann das Tanzbein<br />

geschwungen.<br />

Von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr gibt’s einen Schnupperkurs für alle<br />

interessierten Besucher und ab 21.00 Uhr steigt dann die Party<br />

mit DJ Der Eintritt für die Party beträgt 4 Euro.


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 13/2012<br />

■■ 24. Schulschachmeisterschaften der Goethe-Schule<br />

Lars Weißenfels,<br />

Schulschachmeister<br />

der Goethe-Schule 2012<br />

Auf die letzte Schachstunde vor<br />

den Osterferien freuten sich die<br />

Teilnehmer der Schach-AG<br />

diesmal ganz besonders, stand<br />

doch die Siegerehrung der aktuellen<br />

Schulschachmeisterschaft<br />

auf dem Stundenplan. Seit<br />

Anfang Januar absolvierten die<br />

29 jungen Denksportler jede<br />

Woche eine Schachwettk<strong>am</strong>pf,<br />

fieberten der Auslosung der der<br />

neuen Runde entgegen und verfolgten<br />

den Tabellenstand <strong>am</strong><br />

Schachaushang. Nach nun 9<br />

spannenden Runden standen<br />

die Sieger fest. Der neue Schulschachmeister der Goethe-Schule<br />

heißt Lars Weißenfels, Klasse 3a. Mit 9 Siegen in 9 Partien setzte er<br />

sich souverän gegen 28 Mitstreiter durch und stand schon vor der<br />

letzten Runde als Sieger fest. Er darf nun den Wanderpokal für ein<br />

Jahr mit nach Hause nehmen.<br />

Den 2. Platz sicherte sich ebenfalls unangefochten Martin Walzer<br />

mit 8 Punkten. Knapp fielen dagegen die Entscheidungen um die<br />

nachfolgenden Plätze aus.<br />

Dank der besseren Feinwertung belegte Luca Engelbrecht Rang 3<br />

vor Elsin Smakic und dem besten Mädchen Noel Bendel.<br />

Diese ersten fünf der Abschlusstabelle bilden auch die aktuelle<br />

Schulmannschaft, die sich als Landesvizemeister zur Zeit auf die<br />

Deutschen Schulschachmeisterschaften vorbereitet. Anfang Mai<br />

werden in Thüringen dann die geistigen Kräfte gegen Mannschaften<br />

aus den anderen Bundesländern gemessen.<br />

Dank der Unterstützung durch den Förderverein der Goethe-Schule<br />

und der Volksbank Rhein-Lahn erhielten alle Teilnehmer bei der Siegerehrung<br />

eine Urkunde und ein Präsent.<br />

Die Erstplatzierten freuten sich zusätzlich über Pokale und<br />

Medaillen.<br />

Neben den siegreichen Schülern von links: Pia Breisig von der Volksbank Rhein-Lahn, Alexander Baukloh, Rektor der Goethe-Schule, und<br />

AG-Leiter Kurt Sanner<br />

■■ KiTa St. Martin<br />

Interkultureller Nachmittag für Kinder in der KiTa<br />

Unsere Interkulturelle Fachkraft bietet alle zwei Monate in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit einer Mutter einen Vorlese- und Spielnachmittag in<br />

zwei Sprachen an. Am vergangenen Donnerstag Nachmittag war<br />

eine türkische Mutter bei uns. Sie brachte eine türkische Teekanne<br />

und Gläser mit und erzählte den Kindern über die Tradition des Teetrinkens.<br />

Bei türkischer Musik und einem Loblied auf den Tee konnten<br />

wir frisch aufgebrühten Tee genießen.<br />

Nach der Geschichte „Vom kleinen Frosch der gerne Sänger werden<br />

wollte“, und einem Fingerspiel auf türkisch und deutsch beendeten<br />

wir den Nachmittag mit einem traditionellen Tanz. Zum<br />

Abschluss an den gelungenen Nachmittag konnten die Kinder noch<br />

ein Ausmalbild zu der Geschichte vom kleinen Frosch mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

■■ Eine Kunst-AG in der Schillerschule<br />

Von Vasarely bis Hundertwasser<br />

Jeden Donnerstagnachmittag begeben sich 12 Schülerinnen und<br />

Schüler der Ganztagsschule auf die Spuren bekannter Künstler.<br />

Unter der Leitung von Frau Cremer erfahren sie, welche Formen<br />

und Farben zum Beispiel die Künstler Vasarely, Kandinsky, Miro und<br />

Hundertwasser in ihren Werken verwendet haben und sie versuchen,<br />

anhand dieser Merkmale selbst ihre kleinen Kunstwerke zu<br />

gestalten.<br />

Es entstehen farbenfrohe Gemälde und Plastiken, die im Schulgebäude<br />

zu bewundern sind.


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 13/2012<br />

■■ Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“<br />

Förderverein lädt zur Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung ein<br />

Der Förderverein der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ lädt alle<br />

Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 03.05.2012 um 19.30 Uhr in den Räumen des Kindergartens ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; 2. Berichte des Vorstandes/Schatzmeister; 3. Entlastung<br />

des Vorstandes; 4. Neuwahlen des Vorstandes; 5. Verschiedenes<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■<br />

■ Pastoraler Raum Lahnstein / Braubach<br />

Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostermontag<br />

S<strong>am</strong>stag, 31. März 2012, 11.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

in der Pfarrkirche St. Barbara: 17.00 Uhr<br />

Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche St. Martin,<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Hl.<br />

Geist<br />

Sonntag, 1. April 2012, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Friedrichssegen<br />

mit Palmweihe, <strong>10</strong>.00 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst mit Palmweihe<br />

in der Pfarrkirche St. Martin, 11.00 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst mit<br />

Palmweihe in der Pfarrkirche St. Barbara, 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in der Johanniskirche<br />

Montag, 2. April 2012, 19.00 Uhr Bußgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

St. Martin<br />

Dienstag, 3. April 2012, 18.00 Uhr Bußgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

St. Barbara<br />

Mittwoch, 4. April 2012, 08.30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

St. Martin, 19.00 Uhr Bußgottesdienst in der Pfarrkirche Hl.<br />

Geist<br />

Gründonnerstag, 5. April 2012, 06.00 Uhr Frühschicht in der Pfarrkirche<br />

St. Martin, 19.00 Uhr Kinderkirche im Pfarrhaus von St. Martin,<br />

19.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl für den Pastoralen Raum in<br />

der Pfarrkirche St. Martin; anschließend: Gang durch die Nacht mit<br />

einer Gebetszeit gegen 21.00 Uhr in der Krankenhauskapelle.<br />

Die Pfarrkirche St. Martin ist zum Gebet bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Karfreitag, 6. April 2012, <strong>10</strong>.30 Uhr Kinderkreuzweg - Beginn in<br />

der Pfarrkirche St. Barbara, 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben<br />

des Herrn in der Pfarrkirche St. Martin, 15.00 Uhr Liturgie vom<br />

Leiden und Sterben des Herrn in der Pfarrkirche Hl. Geist, 16.30<br />

Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche St. Martin, 16.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche Hl. Geist<br />

Osternacht, 7. April 2012, 21.00 Uhr Osternachtsfeier in der Pfarrkirche<br />

St. Martin anschließend Agape, 21.00 Uhr Osternachtsfeier<br />

in der Pfarrkirche St. Barbara anschließend Agape<br />

Ostersonntag, 8. April 2012, <strong>10</strong>.00 Uhr Hoch<strong>am</strong>t in der Pfarrkirche<br />

Hl. Geist, 11.00 Uhr Hoch<strong>am</strong>t in der Pfarrkirche St. Barbara<br />

Ostermontag, 09. April 2012, 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Friedrichssegen,<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst in der Pfarrkirche St.<br />

Martin, <strong>10</strong>.30 Uhr Erstkommunion in der Pfarrkirche Hl. Geist, 11.00<br />

Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst in der Pfarrkirche St. Barbara, 18.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier in der Johanniskirche<br />

Einführungsgottesdienst von Pfarrer Armin Sturm und Pfarrer<br />

Thomas Barth<br />

Seit Januar 2012 bilden die Pfarrgemeinden St. Barbara und St.<br />

Martin aus Lahnstein mit der Pfarrei Heilig Geist aus Braubach den<br />

Pastroralen Raum Lahnstein.<br />

Nach der Verabschiedung des „alten“ Seelsorger-Te<strong>am</strong>s Pater Matthäus,<br />

Maria Westbomke (Gemeindereferentin) und Anke Schlepper<br />

(Pfarrsekretärin), bei denen sich die Gemeinde Heilig Geist nochmals<br />

herzlich für Ihre wertvolle Arbeit bedankt, fand <strong>am</strong> Sonntag,<br />

11.03.2012, in einem festlichen Gottesdienst die Einführung des<br />

neuen Seelsorger-Te<strong>am</strong>s der Pfarrgemeinde Heilig Geist statt.<br />

Durch Pater Roger vom Kloster K<strong>am</strong>p-Bornhofen wurde Pfarrer<br />

Armin Sturm als priesterlicher Leiter in sein Amt als neuer Pfarrer<br />

der Pfarrgemeinde Heilig Geist eingeführt.<br />

Gleichzeitig wurde Pfarrer Thomas Barth als priesterlicher Mitarbeiter,<br />

die neue Pfarrsekretärin Frau Rita Riebesell (geb. Merx) mit<br />

Frau Hella Schröder, Ralf Cieslik und Dietmar Wittenstein (Gemeindereferenten)<br />

sowie Alexandra Buch und Manfred Steiger (Pastoralreferenten)<br />

als neues Seelsorger-Te<strong>am</strong> vorgestellt.<br />

Musikalisch wurde der Gottesdienst durch den katholischen und<br />

evangelischen Kirchenchor unter Leitung von Frau Karbach und<br />

Herrn Liefke sowie der Organistin Frau Elisabeth Morbach untermalt.<br />

Ein großes Dankeschön, geht an alle Messdiener, die in so großer<br />

Zahl den Gottesdienst mitgestalteten und an alle ehren<strong>am</strong>tlich Aktiven.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Pfarrgemeinderatsvorsitzende<br />

Frau Birgit D<strong>am</strong>m zu einem Umtrunk ins Pfarrzentrum ein.<br />

Bei Getränken und einem kleinen Imbiss wurde das neue Seelsorger-Te<strong>am</strong><br />

u.a.durch den Stadtbürgermeister Herrn Joachim Müller,<br />

den Verbandsbürgermeister, Herrn Werner Groß, und durch Frau<br />

D<strong>am</strong>m nochmals in der Pfarrgemeinde Heilig Geist herzlich willkommen<br />

geheißen. In einem gemütlichen Beis<strong>am</strong>mensein konnte man<br />

das neue Seelsorger-Te<strong>am</strong> kennenlernen und es gab viel Gelegenheit<br />

für das ein oder andere persönliche Gespräch. Ein herzliches<br />

Willkommen dem neuen Seelsorger-Te<strong>am</strong>!<br />

■■ Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus in der<br />

Region Rheinland-Pfalz/Nord (Reform-Katholiken)<br />

Sonntag, 01. April: 11.00 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst mit Palmweihe<br />

vor der Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof,<br />

anschließend „Suppe und Brot“ im Gemeinderaum, Clemensstraße<br />

2. Zum Mittagessen ist eine Anmeldung im Pfarr<strong>am</strong>t erforderlich.<br />

■■ Katholische Kirchengemeinde St. Martin - Lahnstein<br />

SONNTAG, 01.04.2012, Palmsonntag, 8.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier, <strong>10</strong>.30 Uhr Altenheim<br />

St. Martin: Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Kreuzwegandacht, 18.00 Uhr Ev. Kirche Friedland:<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

MONTAG, 02.04.2012, 19.00 Uhr Wortgottesdienst in<br />

der Klinik Lahnhöhe<br />

DIENSTAG, 03.04.2012, 8.30 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst<br />

DONNERSTAG, 05.04.2012, Gründonnerstag, 18.00 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Abendmahlsfeier<br />

FREITAG, 06.04.2012, Karfreitag, 15.00 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Karfreitagsliturgie<br />

SONNTAG, 08.04.2012, Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn, 6.00 Uhr Auferstehungsfeier in der Krankenhauskapelle,<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Klinik Lahnhöhe: Eucharistiefeier, <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

Altenheim: Eucharistiefeier<br />

MONTAG, 09.04.2012, Ostermontag, 8.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier, <strong>10</strong>.30 Uhr Pro Seniore: Eucharistiefeier<br />

Termine:<br />

In der Woche vom 2. bis 6. April 2012 wird die Hauskommunion zu<br />

unseren Kranken und älteren Menschen gebracht.<br />

Das Pfarrzentrum ist vom 02. April bis einschließlich 12. April 2012<br />

geschlossen.<br />

S<strong>am</strong>stag, 31. März 2012, 09.30 Uhr Pfarrkirche Probe der Ministranten<br />

für Palmsonntag, <strong>10</strong>.00 Uhr Pfarrzentrum Miniaktionstag<br />

Donnerstag, den 5. April 2012, <strong>10</strong>.00 Uhr Pfarrhaus Elternfrühstück,<br />

14.00 Uhr Pfarrzentrum Ausgabe der Tafel<br />

Freitag, den 6. April 2012, <strong>10</strong>.00 Uhr Salhofplatz: Treffpunkt für die<br />

Karfreitagsbesinnungswanderung (Kolping), <strong>10</strong>.30 Uhr Pfarrkirche<br />

St. Barbara Beginn des Kinderkreuzweges<br />

Neues aus dem Pfarrgemeinderat<br />

In seiner letzten Arbeitssitzung hat der Pfarrgemeinderat den Verwaltungsrat<br />

neu gewählt. Der Verwaltungsrat ist zuständig für die<br />

Verwaltung und Vertretung des Kirchenvermögens. Er beschäftigt<br />

sich u.a. mit der Aufstellung des Haushaltsplanes für Kirchengemeinden<br />

und Kindergärten, der Rechnungslegung, Liegenschaftsangelegenheiten,<br />

Kindergartenfragen, Personalangelegenheiten,<br />

der Bauunterhaltung, Bewirtschaftung und Unterhaltung des Pfarrzentrums<br />

und mit Rechtsfragen. Dem Verwaltungsrat gehören nun<br />

folgende Personen an: Helmut Bach, Gerhard Brauer, Peter Christ,<br />

Reinhard Karb, Wolfgang Krebs, Peter Sarholz, Sebastian Seifert,<br />

Gerhard Strubel.<br />

Besondere Gottesdienste in der Karwoche<br />

Die Fastenzeit stellt eine besonders geprägte Zeit dar. Durch Fasten,<br />

Buße und Gebet bereitet sich jeder Einzelne individuell auf das<br />

bevorstehende Osterfest vor. Unser Pastoraler Raum Lahnstein bietet<br />

in dieser Zeit verschiedene Angebote an:<br />

Wie Früh- und Spätschichten, Bußgottesdienste und Beichtgelegenheiten.<br />

Aber auch die Kreuzwegandachten für Kinder- und Erwachsene<br />

werden in dieser Zeit besonders gepflegt. Bei diesen Andachten<br />

richtet sich der Blick auf das Leiden und Sterben unseres Herrn<br />

Jesus Christus. Er nimmt das Leid der Welt und Menschen auf sich.<br />

Stellvertretend für alle die Not und Leid erfahren. So haben die<br />

Kreuzwegandachten immer auch die Leidenden und die in Notlebenden<br />

Menschen im Blick. Eine weitere Kreuzwegandacht findet<br />

<strong>am</strong>: Sonntag, 1. April 2012, 18.00 Uhr, in der Krankenhauskapelle<br />

statt. Der Kinderkreuzweg findet <strong>am</strong> Karfreitag, 6. April 2012, um<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr ab Pfarrkirche St. Barbara statt und die Kolpingf<strong>am</strong>ilie<br />

Lahnstein St. Martin lädt <strong>am</strong> Karfreitag, 6. April Interessierte zur<br />

Besinnungswanderung ein. Treffpunkt: <strong>10</strong>.00 Uhr, Salhofplatz. Zu<br />

allen gottesdienstlichen Angeboten lade ich Sie herzlich ein.<br />

Einladung zum Aktionstag der Ministranten<br />

von St. Martin, St. Barbara und Braubach<br />

Alle Ministranten sind herzlich zum ersten gemeins<strong>am</strong>en Messdiener-Aktionstag<br />

eingeladen. Treffpunkt ist <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 31.3.2012<br />

von <strong>10</strong>:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Pfarrzentrum der Gemeinde St.<br />

Martin <strong>am</strong> Europaplatz. Was Euch erwartet, bleibt eine Überraschung<br />

der Leiterrunde von St. Martin. Auf jeden Fall wird für ein<br />

buntes und abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m mit Spaß und Spannung<br />

gesorgt. Wir wollen den gemeins<strong>am</strong>en Tag nutzen um unsere<br />

Messdiener-Kollegen aus den anderen Gemeinden kennenzulernen<br />

und neue Freundschaften zu knüpfen. Daher würden wir uns über


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 13/2012<br />

eine rege Teilnahme aus allen Gemeinden freuen! Die Anmeldung<br />

müsste bis spätestens <strong>am</strong> 29.03.2012 an das Pfarrbüro St. Martin<br />

entweder per Mail oder per Telefonanruf: 02621/40007 oder Lahnstein.Pfarrei.StMartin@t-online.de<br />

weitergegeben werden.<br />

Ökumenischer Gottesdienst <strong>am</strong> Palmsonntag<br />

„Menschwürdig leben- Kindern eine Zukunft geben“- das Motto der<br />

diesjährigen Misereor-Fastenaktion steht im Mittelpunkt des ökumenischen<br />

Gottesdienstes <strong>am</strong> Abend des Palmsonntags, 1. April 2012,<br />

18.00 Uhr. Wie im vergangenen Jahr möchten wir die Menschen,<br />

gerade auch die Kinder, die in bedrückenden und menschenunwürdigen<br />

Lebensbedingungen aufwachsen müssen, in unser Gedenken<br />

und Gebet mit hineinnehmen und ihnen mit dem, was wir tun<br />

können, unterstützend beistehen. Auch wird die Kollekte dieses Gottesdienstes<br />

den Hilfsprojekten für die Zukunft der Kinder zu gute<br />

kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Kommunionkinder<br />

der Pfarrei St. Martin, Lahnstein und Friedrichssegen<br />

Erstkommunion <strong>am</strong> 15.04.2012 in der Pfarrkirche St. Martin<br />

Alina Amrein, Im Rosenacker 12, 56338 Braubach<br />

Jan Amrein, Hohenrhein 2, 56112 Lahnstein<br />

Noel Bendel, Handerweg 1b, 56112 Lahnstein<br />

Aimee Claire Birnbach, Konrad-Adenauer-Str. 1, 56112 Lahnstein<br />

Selina Bönigk, Hochstr. 79, 56112 Lahnstein<br />

Lia Castillo R<strong>am</strong>os, An der grünen Bank 11, 56076 Koblenz<br />

Dominik Dembowy, Ahler Kopf 26, 56112 Lahnstein<br />

Luca Engelbrecht, Im Harlos 22, 56112 Lahnstein<br />

Celine Frank, Ahlerhof 3, 56112 Lahnstein<br />

Michelle Gatto, Walter-Schweter-Str. 2, 56112 Lahnstein<br />

Jonas Groß, Zum Helmestal 6, 56112 Lahnstein<br />

Kriss Hartenfels, Oberheckerweg 57a, 56112 Lahnstein<br />

Justin Hartenfels, Oberheckerweg 57a, 56112 Lahnstein<br />

Ronja Hoemberger, Hochstr. 56, 56112 Lahnstein<br />

Christine Jung, Knappenweg 20a, 56112 Lahnstein<br />

Fabian Knopp, Hochstr. 79, 56112 Lahnstein<br />

Jasmin Kölbel, Am Fischteich 4, 56112 Lahnstein<br />

Jill Kraemer, Im Harlos 25, 56112 Lahnstein<br />

Chiara Kr<strong>am</strong>er (F<strong>am</strong>. Beyaz), Ahler Kopf 7, 56112 Lahnstein<br />

Titziana Löcher, Rheinstr. 2, 56355 Winterwerb<br />

Robin Lukas, Erzbachstr. 32, 56112 Lahnstein<br />

Joshua Mileto, Adolfstr. <strong>10</strong>7, 56112 Lahnstein<br />

Hannah Minor, Pestalozzistr. 1, 56112 Lahnstein<br />

Matthias Müller, Sebastianusstr. 29, 56112 Lahnstein<br />

Luca-Marie Rittel, Taplinsweg <strong>10</strong>, 56112 Lahnstein<br />

Marc Rodenberg, Eichhornweg 18, 56112 Lahnstein<br />

Sarah Schaaf, Lindenweg 11, 56112 Lahnstein<br />

Tom Scheer, Martin-Luther-Str. 70, 56112 Lahnstein<br />

Jonathan Siemon, Adolfstr. 129, 56112 Lahnstein<br />

Lisa Sporenberg, Im Harlos 27, 56112 Lahnstein<br />

Kaja-Marie Storm, Hohenrhein 2, 56112 Lahnstein<br />

Guilia Suetovius, Am Lichterkopf 39, 56112 Lahnstein<br />

Lars Weißenfels, Im Harlos 31, 56112 Lahnstein<br />

Max Werner, Rheinhöhenweg 23, 56112 Lahnstein<br />

Britta Wöhner, Braubacher Str. 56, 56112 Lahnstein<br />

Jutta Wöhner, Braubacher Str. 56, 56112 Lahnstein<br />

Tom Wölfert, Im Harlos 14, 56112 Lahnstein<br />

Felix Wölfert Im Harlos 14 56112 Lahnstein<br />

Timon Zapp, Marienburger Str. 35, 56112 Lahnstein<br />

Palmzweige gesucht….<br />

Wer kann der Pfarrgemeinde St. Martin für Palmsonntag Palmzweige<br />

zur Verfügung stellen. Die Palmzweige können im Pfarrbüro<br />

oder in der Sakristei abgegeben werden. Vielen Dank.<br />

■<br />

■ Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Barbara Lahnstein<br />

Unsere Gottesdienste<br />

SAMSTAG, 31.03., 11.00 - 12.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

in St. Barbara<br />

SONNTAG, 01.04. - Palmsonntag - Kollekte für die<br />

Christen im Heiligen Land; 11.00 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

mit Palmsegnung auf dem Kindergartenhof,<br />

anschließend Prozession zur Kirche; Amt für Katharina<br />

Knorr; Amt für Heinrich Weber und Norbert Nikolai; anschließend<br />

Kirchcafé und Eine-Welt-Stand; Fastenessen im Gemeindehaus;<br />

18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Evangelischen<br />

Gemeindehaus in Friedland<br />

DIENSTAG, 03.04., 18.00 Uhr Bußgottesdienst in der Krypta<br />

FREITAG, 06.04. - Karfreitag - <strong>10</strong>.30 Uhr Kinderkreuzweg - Beginn<br />

in der Pfarrkirche<br />

SAMSTAG, 07.04. - Kars<strong>am</strong>stag - 21.00 Uhr Beginn der Osternachtfeier<br />

mit der Feuerweihe vor der Kirche; es singt unser Kirchenchor;<br />

Amt für die Pfarrgemeinde; anschließend Agape im<br />

Gemeindehaus<br />

SONNTAG, 08.04. - Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des<br />

Herrn; 11.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Johanniskirche<br />

SONNTAG, 01.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

MITTWOCH, 04.04., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Allerheiligenberg<br />

SONNTAG, 01.04., 9.30 Uhr Hoch<strong>am</strong>t mit Palmweihe<br />

MONTAG, 02.04. 18.30 Uhr Hl. Messe; 19.00 Uhr Vesper<br />

DIENSTAG, 03.04. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

MITTWOCH, 04.04. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

SONNTAG, 08.04. 9.30 Uhr Hoch<strong>am</strong>t<br />

Die Kerzen für die Osternacht können vor oder nach den Gottesdiensten<br />

bei Herrn Todea in der Sakristei gekauft werden. Eine<br />

Stumpenkerze mit Tropfschutzbecher kostet 2,00 EUR.<br />

Termine - Veranstaltungen - Informationen<br />

SONNTAG, 01.04., 12.00 Uhr Fasten- und Solidaritätsessen im<br />

Gemeindehaus; die Spenden werden je zur Hälfte für die Pfarrei<br />

Huari p<strong>am</strong>pa (Peru), in der Pater Hermann Wendling sscc seit<br />

03.03.12 unter sehr einfachen Lebensbedingungen lebt und arbeitet<br />

(Huari p<strong>am</strong>pa liegt auf 3.300 m Höhe in der Region Junin, Provinz<br />

Jauja und ist 250 km von Lima entfernt) und für die Jugendarbeit<br />

einer Kolpingf<strong>am</strong>ilie in Brasilien verwandt.<br />

MITTWOCH, 04.04., 19.00 Uhr Biblisches Mahl im Gemeindehaus<br />

- in Anlehnung an das letzte Abendmahl mit seinen typischen<br />

Speisen (L<strong>am</strong>mbraten, Fruchtmus, Bitterkräuter, Wein), den Lobgesang<br />

mit Psalmen und Liedern, wird an den Ursprung der Eucharistiefeier<br />

erinnert. (hierfür war eine Anmeldung erforderlich)<br />

Kommunionkinder 2012 der Pfarrgemeinde St. Barbara Lahnstein:<br />

Back; Marie; Kölner Straße 27; 56112 Lahnstein; Breitbach;<br />

Aimee; Im Lag 52; 56112 Lahnstein; Buch; Debora; Reuschstraße 1<br />

a; 56112 Lahnstein; Bugiel; Luca; Walter-Schweter-Straße 1; 56112<br />

Lahnstein; Engel; Moritz; Im Vogelsang 3; 56112 Lahnstein; Gatto;<br />

Larissa; Lahnstraße 9; 56112 Lahnstein; Gr<strong>am</strong>s; Hannah; Fritz-<br />

Erler-Straße 1; 56112 Lahnstein; Hänchen; Florian; Bahnhofstraße<br />

48 a; 56112 Lahnstein; Hetko; Erik; Didierstraße 16; 56112 Lahnstein;<br />

Kandzia; Aaron; Becherhöllstraße 4; 56112 Lahnstein; Kelm;<br />

Edwin; Goethestraße 17; 56112 Lahnstein; Klima; Luka; Johannesstraße<br />

2; 56112 Lahnstein; Klima; Alisha; Johannesstraße 4; 56112<br />

Lahnstein; Knoche; Falk; Bahnhofstraße 24; 56112 Lahnstein;<br />

L<strong>am</strong>bert; Mike; Knappenweg 7; 56112 Lahnstein; Melon; K<strong>am</strong>il;<br />

von-Galen-Str. 2; 56076 Koblenz; Perscheid; Catherina; Dr.-Michel-<br />

Straße 1 a; 56112 Lahnstein; Socci; Jessica; Im Lag 45; 56112<br />

Lahnstein; Will; Maximilian; Marienstraße 15; 56112 Lahnstein<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nicht alle Kinder aufgeführt.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

Freitag, 30.03., 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in<br />

der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und<br />

Angehörige<br />

Sonntag, 01.04. (Palmsonntag), 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Klinik Lahnhöhe, <strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche<br />

Montag, 02.04., 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 04.04., 19.30 Uhr Passionsandacht zu<br />

ausgewählten Passionsliedern im Veranstaltungsraum<br />

des Dekanats Nassau in Niederlahnstein, Bahnhofstraße 27 a<br />

Freitag, 06.04. (Karfreitag), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik<br />

Lahnhöhe, <strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und dem Ökumenischen<br />

Kirchenchor in der Evangelischen Kirche<br />

Sonntag, 08.04. (Ostersonntag), 06.00 Uhr Feier der Osternacht in<br />

der Evangelischen Kirche, anschließend Frühstück im Gemeindehaus,<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in der Evangelischen<br />

Kirche<br />

Montag, 09.04. (Ostermontag), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik<br />

Lahnhöhe, <strong>10</strong>.30 Uhr Gemeins<strong>am</strong>er Gottesdienst in der Evangelischen<br />

Kirche in Niederlahnstein Allerheiligenberg.<br />

Einladung zur Goldenen Konfirmation in Oberlahnstein<br />

Verlass Dich auf den Herrn von ganzem Herzen, gedenke an Ihn in<br />

allen Deinen Wegen so wird er Dich recht führen. (Sprüche 3, Vers 5-6 )<br />

Wir laden Sie herzlich ein zum Festgottesdienst anlässlich der „Goldenen<br />

Konfirmation“ <strong>am</strong> Sonntag, 22. April 2012, um <strong>10</strong>.00 Uhr in<br />

die Evangelische Kirche in Oberlahnstein, Nordallee 1.<br />

Wenn Sie im Jahr 1962 in Oberlahnstein konfirmiert und von uns<br />

noch nicht eingeladen wurden oder wenn Sie jetzt in Oberlahnstein<br />

wohnen und nicht in Ihrer d<strong>am</strong>aligen Kirchengemeinde feiern können,<br />

dann melden Sie sich bitte bis zum 01. April 2012 im Pfarrbüro<br />

unter der Tel-Nr. 2236.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein<br />

Sonntag, 01.04., <strong>10</strong>:30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 04.04., 19:30 Uhr Passionsandacht im<br />

Veranstaltungsraum des Dekanates<br />

Gründonnerstag, 05.04., 20:00 Gottesdienst mit<br />

Abendmahl; Dekan Kappesser<br />

Karfreitag, 06.04., <strong>10</strong>:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Chor;<br />

Dekan Kappesser, 15:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu; Pfarrerin<br />

Fischer


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 13/2012<br />

Ostersonntag, 08.04., <strong>10</strong>:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Posaunenchor; Dekan Kappesser<br />

Ostermontag, 09.04., <strong>10</strong>:30 Uhr Gottesdienst; Pfarrerin Fischer<br />

Passionsandachten<br />

Ab Mittwoch, den 22. Februar, bis zum 04. April 2012 finden jeden<br />

Mittwoch um 19:30 Uhr die Passionsandachten im Veranstaltungsraum<br />

des Ev. Dekanates, Bahnhofstr. 27a in Niederlahnstein statt,<br />

zu denen wir Sie herzlich einladen. Das Thema der diesjährigen<br />

Andachten sind ausgewählte Passionslieder. Am 04.04. „O große<br />

Not, Gottes Sohn liegt tot.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedland<br />

Sonntag, 1.4.: 18.00 Uhr, ökumenischer Abendgottesdienst<br />

zur Fastenaktion: Menschenwürdig<br />

leben; Pfarrerin Yvonne Fischer und Hella Schröder<br />

Donnerstag, 5.4.: 19.00 Uhr, Agapefeier in Erinnerung<br />

an Jesu letzten Abend mit seinem Jüngern - dazu laden wir<br />

Sie herzlich ein!<br />

Karfreitag, 6.4.: <strong>10</strong> Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfarrerin<br />

Yvonne Fischer; 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Niederlahnstein<br />

Ostersonntag, 8.4.: <strong>10</strong>.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl; Pfarrerin<br />

Yvonne Fischer<br />

Ostermontag, 9.4.: <strong>10</strong>.30 Uhr Gottesdienst in Niederlahnstein<br />

Besondere Abendgottesdienste in der Passions- und Fastenzeit<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Palmsonntag: Am 1. April 2012 feiern wir um 18 Uhr einen ökumenischen<br />

Abendgottesdienst gemeins<strong>am</strong> mit der Gemeinde St.<br />

Martin zur Fastenaktion „Menschenwürdig leben“<br />

Welche Zukunft haben diese Kinder auf einer Müllkippe in Kalkutta?<br />

Welche Perpektiven haben Jugendliche in den Drogenvierteln von<br />

Guatemala-Stadt? Was heißt es in den Slums von Nairobi aufzuwachsen?<br />

Wie leben Kinder armer Eltern in der Glitzermetropole<br />

Hongkong? Das katholische Hilfswerk Misereor lenkt mit der diesjährigen<br />

Fastenaktion den Blick auf Kinder und Jugendliche in den<br />

Elendsvierteln großer Städte. Sie leiden darunter, kein sicheres<br />

Dach über dem Kopf zu haben. Genügend Essen und sauberes<br />

Trinkwasser fehlen. Schwere Arbeit gehört für die meisten zum Alltag.<br />

Diese Lebensumstände machen krank. Aber die Behandlung<br />

durch einen Arzt und Medik<strong>am</strong>ente können sich die wenigsten leisten.<br />

Schule und Ausbildung bleibt vielen verwehrt. Pfarrerin Yvonne<br />

Fischer und Mitglieder des Kirchenvorstandes werden für den<br />

Abendgottesdienst <strong>am</strong> Gründonnerstag, 5.April um 19 Uhr, ein<br />

gemeins<strong>am</strong>es Mahl in Form einer Agapefeier vorbereiten. Von der<br />

eigentlichen Wortbedeutung dieser alten christlichen Tradition<br />

bedeutet Agape ein „Liebesmahl“ in liebender gegenseitiger Aufmerks<strong>am</strong>keit.<br />

Es wird also nicht nur das Wort geteilt werden, sondern<br />

es gibt auch eine Kleinigkeit zum Essen. Es ergeht eine herzliche<br />

Einladung zu<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

Sonntag, 1.4.2012, <strong>10</strong>.30 Uhr Gottesdienst<br />

Karfreitag, 6.4.2012 ,15.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Ostersonntag, 8.4.2012, 6.30 Uhr Osterfrühgottesdienst<br />

in Frücht, <strong>10</strong>.30 Uhr Ostergottesdienst in der<br />

Friedenskirche<br />

Geschichten-Telefon“ - 02603 / 91 92 11<br />

für alle Kinder<br />

25.03. bis 31.03.2012 Ein Freund verrät JESUS<br />

01.04. bis 07.04.2012 JESUS wird gekreuzigt<br />

08.04. bis 14.04.2012 Das allererste Osterfest<br />

Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens“<br />

CHRIS-Deutschland e.V. 01801/20<strong>10</strong>20<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Eins<strong>am</strong>? - Hoffnungslos? - Verletzt? -<br />

Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen<br />

Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags<br />

von 13 - 19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail:<br />

help@CHRIS-Sorgentelefon.de- www.CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

■<br />

■ Jehovas Zeugen Lahnstein<br />

Donnerstag, 5. April 2012 - 20.00 Uhr - Stadthalle Lahnstein, Saalhofplatz:<br />

Jährliche Feier zum Gedenken an Jesu Tod<br />

Welches Bild haben Sie von Jesus? Kind in der Grippe? Sterbender<br />

Mann? König im Himmel? Wieso kann der Tod eines Menschen vor<br />

fast 2000 <strong>Jahre</strong>n für Menschen von heute Leben bedeuten? Diese<br />

und andere Fragen werden bei dieser Feier anhand der Bibel beantwortet.<br />

Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt<br />

ist frei, keine Kollekte.<br />

Zus<strong>am</strong>menkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz, Kesselheimer<br />

Weg 84<br />

Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren,<br />

dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich<br />

auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial<br />

sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen!<br />

Sonntag, 1. April 2012 - <strong>10</strong>.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle<br />

Themen im Licht der Bibel betrachtet: „Eine Vers<strong>am</strong>mlung unter der Führung<br />

Christi“, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft.<br />

Mittwoch, 4. April 2012 - 19.00 - 20.45 Uhr Bibelstudium, Schulungsprogr<strong>am</strong>m,<br />

anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch<br />

der Bibel. Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org<br />

■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen<br />

www.wallfahrtskloster-bornhofen.de<br />

Sonntag, 01.04.2012, 6. Sonntag in der Fastenzeit, Palmsonntag;<br />

Feier des Einzugs Christi in Jerusalem (Karwoche), 09:00<br />

Uhr - Heilige Messe (Palmweihe), 11:15 Uhr - Heilige Messe (Palmweihe),<br />

15:00 Uhr - Kreuzweg-Andacht<br />

Dienstag, 03.04.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 18:30 Uhr -<br />

Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner (interessierte<br />

Christen sind herzlich eingeladen!)<br />

Donnerstag, 05.04.12, Gründonnerstag, Gedächtnis der Stiftung<br />

der Heiligen Eucharistie, 20:00 Uhr - Heilige Messe zum<br />

Gedächtnis des Letzten Abendmahles<br />

Freitag, 06.04.12, Karfreitag, Tag des Todes Christi, 15:00 Uhr -<br />

Die Feier vom Leiden und Sterben Christi<br />

S<strong>am</strong>stag, 07.04.12, Kars<strong>am</strong>stag, Tag der Grabesruhe des Herrn,<br />

21:00 Uhr - Feier der Osternacht<br />

Sonntag, 08.04.2012, Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe<br />

Montag, 09.04.2012, Ostermontag, Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe<br />

Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Sonntags - <strong>10</strong>:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr;<br />

Werktags - <strong>10</strong>:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr.<br />

Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Kloster<br />

Bornhofen:<br />

Montag .............................................................08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Dienstag ............................................................. nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen:<br />

Montag .............................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Dienstag ..........................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................07:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

.........................................................................15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag............................................................Karfreitag geschlossen<br />

Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2,<br />

56341 K<strong>am</strong>p-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95<br />

97 8-20, E-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de<br />

■■ Kolpingf<strong>am</strong>ilie St Barbara Lahnstein<br />

Ferdi Müller bleibt Vorsitzender<br />

75 Mitglieder und Freunde der Niederlahnsteiner<br />

Kolpingf<strong>am</strong>ilie k<strong>am</strong>en zur diesjährigen<br />

<strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung ins<br />

Gemeindehaus - <strong>10</strong> mehr als im Vorjahr.<br />

Seit nunmehr 21 <strong>Jahre</strong>n ist Ferdi Müller Vorsitzender der Kolpingf<strong>am</strong>ilie<br />

Lahnstein St. Barbara. 1991 hatte er dieses Amt von Werner Arenz<br />

übernommen. Im Rahmen der <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung votierten die<br />

Mitglieder jetzt in geheimer Wahl eindeutig dafür, dass sich an die<br />

siebte Amtszeit noch eine achte anschließen soll. Zuvor hatten Ferdi<br />

Müller und die Leiter der verschiedenen Gruppen ihre <strong>Jahre</strong>sberichte<br />

präsentiert: Für die Frauengruppe berichtete Renate Müller, für die<br />

Seniorengruppe 60plus Ernst Wolf, für die Skatgruppe Gerald Schneiders<br />

und für die Kolpingjugend Jennifer Hörl. In ihren <strong>Jahre</strong>sberichten<br />

konnten die Vorstandsmitglieder eine positive Bilanz ziehen. Von einer<br />

guten Kassenlage konnte Kassiererin Marion Nitzling berichten. Auch<br />

im vergangenen Jahr war die Kolpingf<strong>am</strong>ilie wieder mit zwei Fastenessen<br />

und zwei Kleiders<strong>am</strong>mlungen sozial engagiert. Im August erkundete<br />

eine Wandergruppe der Kolpinger das Tannheimer Tal und im<br />

Oktober brach eine Gruppe nach Rom auf, um an den Feierlichkeiten<br />

zum 20jährigen Jubiläum der Seligsprechung Adolph Kolpings teilzunehmen.<br />

Die Kolpingjugend machte beim Schlauchbootrennen anlässlich<br />

der Lehner Kirmes und bei der Kappenfahrt mit und die Tanzgruppe<br />

„Bella Parmella“ verbreitete im Karneval auf den Bühnen der Region frischen<br />

Wind. Ferdi Müller freute sich über einen großen Bilderrahmen<br />

s<strong>am</strong>t Collage, der ihm als Dank dafür überreicht wurde, dass er „immer<br />

ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Belange der Kolpingjugend“<br />

habe, so Kolpingjugend-Leiterin Jennifer Hörl. Für 50jährige Mitgliedschaft<br />

wurden Toni Hewel und Robert Speckhardt, für 25jährige<br />

Annette Berghäuser und Renate Müller ausgezeichnet. Neu aufgenommen<br />

wurden Rudi und Therese Hoffmann sowie Horst und Heidemarie<br />

Bröder. Vor der <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung hatte Pfr. Sturm mit den Kolpingern<br />

in der Krypta der Barbarakirche eine Hl. Messe gefeiert. Pfr.<br />

Sturm dankte den Mitgliedern der Gemeinschaft für ihr Engagement,<br />

ohne das vieles in der Pfarrei nicht mehr möglich sei.<br />

Auch in den nächsten Monaten haben die Kolpinger viel vor: Am 05.<br />

Mai gibt´s eine 50er-<strong>Jahre</strong>-Party im Gemeindehaus, mit Musik und<br />

typischen Gerichten aus dieser Zeit. Wer entsprechend gekleidet<br />

kommt, bekommt ein Glas Sekt gratis. Während es Männer nach dem


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 13/2012<br />

Vorbild von J<strong>am</strong>es Dean mit Jeans und Lederjacken<br />

eher einfach haben, können Frauen zwischen<br />

Petticoats, Bleistiftröcken oder Cocktailkleidern<br />

wählen. Vom 16. bis 20. Mai wird<br />

wieder eine Helfergruppe zum Katholikentag<br />

nach Mannheim aufbrechen. 8 Jugendliche und<br />

junge Erwachsene werden bei der Großveranstaltung<br />

dabei sein, um bei Organisation und<br />

Durchführung mitzuhelfen. Im Juni werden die<br />

Kolpingfrauen ein Wochenende in Leipzig verbringen.<br />

Außerdem ist eine mehrtägige Radtour<br />

entlang der Weser geplant. Der <strong>Jahre</strong>sausflug<br />

führt die Kolpingf<strong>am</strong>ilie anlässlich der Heilig-<br />

Rock-Wallfahrt nach Trier, die Kolpingjugend<br />

wird den Frankfurter Flughafen erkunden.<br />

Fasten- und Solidaritätsessen<br />

Zum 48. Male nach 1989 lädt die KF St. Barbara<br />

<strong>am</strong> Sonntag, 1. April 2012 zum Fasten-<br />

und Solidaritätsessen ein. Es werden wieder<br />

Pellkartoffel und Quark gereicht. Bei den bisherigen<br />

Essen spendeten die Teilnehmer über<br />

40.000 EUR, die für soziale Projekte in aller<br />

Welt verwendet wurden. Der Reinerlös aus<br />

dem Essen <strong>am</strong> 1. April kommt je zur Hälfte<br />

Pater Hermann Wendling von den Arnsteiner<br />

Patres und der Jugendarbeit einer Kolpingf<strong>am</strong>ilie<br />

in Brasilien zugute. Pater Wendling ist<br />

jetzt in einer anderen Pfarrei in Peru (Huarip<strong>am</strong>pa)<br />

tätig, er lebt dort in 3.300 m Höhe<br />

(250 km von der Hauptstadt Lima entfernt)<br />

unter sehr einfachen Lebensbedingungen. Alle<br />

Pfarrangehörigen sind zu dem Essen um<br />

12.00 Uhr im Gemeindehaus eingeladen.<br />

Theaterbesuch an Ostermontag<br />

Schon zur Tradition geworden ist der Theaterbesuch<br />

an Ostermontag bei der KF Mülheim-<br />

Kärlich. In diesem Jahr spielen die Mitglieder<br />

der dortigen KF die Komödie „Othello darf<br />

nicht platzen“ von Ken Ludwig. Beginn 20.00<br />

Uhr. Treffpunkt um 19.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

(Fahrgemeinschaften).<br />

Frauennachmittag<br />

Die Kolpingfrauen treffen sich <strong>am</strong> Dienstag,<br />

<strong>10</strong>. April, um 16.00 Uhr im Gemeindehaus St.<br />

Barbara. Nach Kaffee und Kuchen führt Frau<br />

Ursula Scheeben die Kolpingfrauen in die<br />

Kunst des Blumensteckens ein.<br />

Kleiders<strong>am</strong>mlung<br />

Die nächste Kleiders<strong>am</strong>mlung führen die beiden<br />

<strong>Lahnsteiner</strong>n Kolpingf<strong>am</strong>ilien in ganz<br />

Lahnstein <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 14. April durch.<br />

Anfang April werden die Kleidersäcke in die<br />

<strong>Lahnsteiner</strong> Haushalte verteilt. Am S<strong>am</strong>stag,<br />

14. April, werden die Kleidersäcke ab 9.00<br />

Uhr abgeholt und auf dem Marktplatz in Niederlahnstein<br />

verladen. Bitte die Kleidersäcke<br />

erst <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stagmorgen auf die Straße stellen.<br />

Der Erlös der S<strong>am</strong>mlung kommt der<br />

Jugendarbeit der KF zugute.<br />

■■ Kolpingf<strong>am</strong>ilie Oberlahnstein<br />

Besinnungswanderung <strong>am</strong> Karfreitag<br />

Zu einer Besinnungswanderung durch<br />

die aufblühende Natur mit verschiedenen<br />

Stationen und meditativen Texten<br />

und Gebeten lädt die Kolpingf<strong>am</strong>ilie<br />

Lahnstein, St. Martin <strong>am</strong> Karfreitag, 6.<br />

April 2012 ein. Treffpunkt ist um zehn Uhr auf dem Salhofplatz in<br />

Lahnstein. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften zum Start- und<br />

Zielpunkt der Wanderung. Eingeladen sind vor allen Dingen junge<br />

F<strong>am</strong>ilien. Die Teilnahme ohne Voranmeldung ist unabhängig von<br />

einer Kolping-Mitgliedschaft.<br />

Kleiders<strong>am</strong>mlung in allen Stadtteilen<br />

Zugunsten der Adolph-Kolping-Stiftung führen die beiden <strong>Lahnsteiner</strong><br />

Kolpingf<strong>am</strong>ilien St. Martin und St. Barbara <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 14.<br />

April 2012 eine Kleider-Straßens<strong>am</strong>mlung in sämtlichen <strong>Lahnsteiner</strong><br />

Stadtteilen durch. Ges<strong>am</strong>melt werden besonders tragfähige<br />

Kleidung für Erwachsene und Kinder sowie Strickwaren, Unterwäsche,<br />

Anzüge, Mäntel, Wollsachen, Bett- und Haushaltswäsche,<br />

Decken und Textilien aller Art. Auch nicht tragfähige Kleidung, allerdings<br />

keine Lumpen. Auch Schuhe können gebündelt abgegeben<br />

werden. Die S<strong>am</strong>melsäcke sollten bis acht Uhr <strong>am</strong> Straßenrand stehen.<br />

S<strong>am</strong>melsäcke werden in den Haushalten ausgeteilt und sind<br />

darüber hinaus erhältlich im Schriftenstand der St. Martinskirche in<br />

Oberlahnstein, Hochstraße während der Öffnungszeiten der Kirche.<br />

Ferdi Müller, Bernhard Kilbinger und Pfr. Armin Sturm mit den Jubilaren Robert Speckhardt,<br />

Annette Berghäuser, Toni Hewel und Renate Müller<br />

Die neuen Mitglieder Rudi und Therese Hoffmann sowie Horst und Heidemarie Bröder mit<br />

Ferdi Müller, Bernhard Kilbinger und Pfr. Armin Sturm<br />

Wer aktiv an der S<strong>am</strong>mlung mithelfen möchte, kann um 8.15 Uhr<br />

zum Pfarrzentrum <strong>am</strong> Europaplatz kommen oder um 9.00 Uhr auf<br />

den Marktplatz im Stadtteil Niederlahnstein.<br />

Seit nunmehr 15 <strong>Jahre</strong>n gibt es die Kolping-Straßen-<br />

Kleiders<strong>am</strong>mlungen. Das Foto entstand vor 15 <strong>Jahre</strong>n


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 13/2012<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

Einmal im Jahr sind alle Kolping-Mitglieder ab 14 <strong>Jahre</strong>n zur Mitglieder-<br />

oder <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung eingeladen. Diese findet statt<br />

<strong>am</strong> Freitag, 13. April 2012 um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum <strong>am</strong> Europaplatz.<br />

Bereits um 19.00 Uhr sind alle Mitglieder und deren Ehegatten<br />

zu einem Gemeinschaftsgottesdienst, ebenfalls im Pfarrzentrum<br />

<strong>am</strong> Europaplatz eingeladen. An diesem Abend gilt es, das Amt<br />

des ersten Vorsitzenden und einige Beisitzer für den Vorstand zu<br />

wählen. Langjährige Mitglieder werden für ihre Treue zur Kolpingf<strong>am</strong>ilie<br />

geehrt und ausgezeichnet.<br />

Kolping zeigt Flagge<br />

Auch die Kolpingf<strong>am</strong>ilie St. Martin hat „Farbe bekannt“ und „Flagge<br />

gezeigt“ gegen rechten Terrorismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus<br />

jeglicher Art. Beim Schweigemarsch, organisiert von den<br />

Beiräten für Migration und Integration der Stadt Lahnstein sowie des<br />

Rhein-Lahn-Kreises war auch der Bannerträger Kurt Zimmermann<br />

mit dem orange-schwarzen Kolping-Banner dabei.<br />

Bannerträger Kurt Zimmermann<br />

„Wir müssen immer wieder die rote<br />

Karte gegen Rassismus zeigen, vor<br />

allen Dingen auch im persönlichen<br />

Umfeld, <strong>am</strong> Arbeitsplatz, in der Freizeit<br />

und an den St<strong>am</strong>mtischen.<br />

Auch schon dann, wenn verbale<br />

fremdenfeindliche Äußerungen<br />

gemacht werden. Diese Art der<br />

Zivilcourage sollte für Kolping-Mitglieder<br />

selbstverständlich sein,“ so<br />

Axel Laumann der Vorsitzende der<br />

Kolpingf<strong>am</strong>ilie St. Martin.<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■■ Jahrgang 1928/29 Oberlahnstein<br />

Wir treffen uns <strong>am</strong> 3. April 2012 um 16 Uhr im “Winzerhaus“.<br />

■■ Jahrgang 1947/48 Oberlahnstein<br />

Am Sonntag, 22. April 2012, um <strong>10</strong> Uhr, feiern unsere evangelischen<br />

Schulk<strong>am</strong>eraden/innen in der ev. Kirche Oberlahnstein ihre<br />

Goldene Konfirmation. Zur Teilnahme an dieser Feier und einem<br />

anschließenden Mittagessen im Gasthaus „Rosenacker“ sind alle<br />

Schulk<strong>am</strong>eraden/innen herzlich eingeladen.<br />

Zwecks Tischreservierung wird um eine telefonische Anmeldung<br />

unter der Nummer 02621 - 5225 gebeten.<br />

■■ Jahrgang 1948/49 Oberlahnstein<br />

Zu unserem jährlichen Beis<strong>am</strong>mensein treffen wir uns <strong>am</strong> Freitag,<br />

13. April 2012, ab 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Neuberts Gasthaus<br />

<strong>am</strong> Rhein“ Lahnstein, Hochstraße 3<br />

■<br />

■ Wir für Lahnstein<br />

So geht’s<br />

Der Frühling ist mit Macht angetreten und mit ihm die<br />

erwachte Natur. Nicht nur die Frühblüher in den Beeten<br />

melden sich zurück, sondern auch das junge Wildkraut.<br />

Also heißt das für die Helfer von WfL: Einsatz an allen Beeten<br />

und Plätzen, die in der Obhut der Gruppe liegen.<br />

Besonderes Augenmerk erfährt der Turmplatz im Zentrum der Stadt,<br />

der immer wieder gerne als Ausruheplätzchen von den Bürgern<br />

angenommen wird und in der an sich turbulenten Adolfstraße wie<br />

eine kleine, grüne Oase wirkt. So galt es Unkraut zu entfernen, ein<br />

paar neue Pflänzchen zu setzen und alte zu entsorgen, aufzuhacken..usw.<br />

So geht’s nicht<br />

Nach wie vor Sorgen bereitet<br />

der Jupp- Bodenstein- Platz, der<br />

vor allem abends von Jugendlichen<br />

als Treffpunkt genutzt wird,<br />

was an sich in Ordnung ist. Was<br />

nicht okay ist, sind die „Hinterlassenschaften“,<br />

die nicht den<br />

Weg in den Mülleimer finden.<br />

Bierflaschen werden mutwillig<br />

zerschlagen und offenbar wird<br />

kein Gedanke daran verschwendet,<br />

wer sich darum kümmern<br />

soll. In den Sommermonaten<br />

breitet sich dieses Problem der<br />

„Sorglosigkeit“ an verschiedenen<br />

Plätzen im Stadtgebiet aus,<br />

so auch gesehen <strong>am</strong> <strong>Rheinufer</strong>,<br />

<strong>am</strong> Viktoriabrunnen und weiteren<br />

Stellen.<br />

Da bitten die WfL- Helfer, dass Mitbürger ein Auge offen halten und<br />

ruhig mal auch ein Wort an die Verursacher richten. Niemand will<br />

Jugendlichen den Spaß nehmen und sie vertreiben, manchmal<br />

sollte eben nur ein Gedanke an die anderen Mitbürger und den Müll<br />

verschwendet werden. Es gibt viel zu tun: wir packen es an!<br />

■■ Gesellschaftliche Vereinigung 1924<br />

Oberlahnstein e.V.<br />

Der nächste 24er-D<strong>am</strong>enst<strong>am</strong>mtisch findet <strong>am</strong><br />

03.04.2012 ab 19.30 Uhr in der „Bauernklause“<br />

statt.<br />

■■ Frauenwürde Ortsverein Rhein-Lahn<br />

Frauenwürde berät seit zehn <strong>Jahre</strong>n in Lahnstein<br />

Die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle „Frauenwürde“<br />

unter Trägerschaft des ehren<strong>am</strong>tlich geführten<br />

Ortsvereins von Frauenwürde Rhein-Lahn feiert im<br />

Oktober diesen <strong>Jahre</strong>s ihr zehnjähriges Bestehen mit<br />

einem Benefizkonzert, Lesung und Kabarett. - Diese<br />

Veranstaltungen werden im Jugend- und Kulturzentrum<br />

durchgeführt -<br />

Die Angebote der Beratungsstelle in der Adolfstraße 89 werden<br />

nach wie vor gut angenommen. Das Beratungskonzept beruht auf<br />

einem christlichen und humanistischen Menschenbild und baut auf<br />

den geltenden Gesetzen auf.<br />

In einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre, die getragen ist<br />

vom Respekt gegenüber der selbstverantworteten Entscheidung<br />

der Frau und dem Recht des ungeborenen Kindes auf Leben, soll<br />

die Beraterin die Ratsuchende auf ihrem Weg zu einer tragfähigen<br />

und letztendlichen Entscheidung nach ihrem Gewissen begleiten.<br />

Frauenwürde wurde 1992 gegründet, nachdem die katholische Kirche<br />

aus der Konfliktberatung „ausgestiegen“ war.<br />

Die beiden Beraterinnen, Diplom-Sozialpädagogin Doris Tölkes-<br />

Geißler und Susanne Ehses legten den <strong>Jahre</strong>sbericht für das Jahr<br />

2011 vor. Demnach haben sich die Anzahl der Erstberatungen<br />

sowie der Gesprächskontakte gegenüber dem Vorjahr erhöht. Mit 72<br />

Frauen wurden Konfliktberatungsgespräche geführt und 68 Frauen<br />

nahmen eine Sozialberatung in Anspruch.<br />

Nach Kenntnis der Beraterinnen haben sich sieben Frauen nach der<br />

Konfliktberatung für das Kind entschieden. Es gibt jedoch hier eine<br />

Dunkelziffer, denn nicht jede Frau gibt direkt Rückmeldung über ihre<br />

endgültig getroffene Entscheidung.<br />

Das Durchschnittsalter der Klientinnen betrug in der Konfliktberatung<br />

27 und in der Sozialberatung 25,6 <strong>Jahre</strong>. Davon waren die<br />

überwiegende Anzahl der ratsuchenden Frauen ledig und hatten<br />

bereits ein Kind. Die Klientinnen k<strong>am</strong>en überwiegend aus Lahnstein,<br />

doch gehörten auch Frauen aus den Verbandsgemeinden<br />

Braubach, Nastätten, Diez, Loreley, Nassau und Katzenelnbogen<br />

ebenso zu den Ratsuchenden wie Frauen aus der Stadt Koblenz,<br />

dem Kreis Mayen-Koblenz und dem Westerwaldkreis.<br />

Durch die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ wurde insges<strong>am</strong>t ein<br />

Betrag von 14.440 Euro an Stiftungsgeldern an 22 Frauen vermittelt.<br />

Seit Bestehen des eigenen „Frauenwürde-Hilfsfonds“ konnten<br />

im dritten Jahr 518 Euro in Form von Warengutscheinen an zwölf<br />

Frauen und deren F<strong>am</strong>ilien in akuten Notfällen ausgezahlt werden.<br />

An der sexualpädagogischen Präventionsarbeit nahmen insges<strong>am</strong>t<br />

81 Schüler zwischen zwölf und fünfzehn <strong>Jahre</strong>n aus Lahnstein teil.


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 13/2012<br />

as weiß man auch im F<strong>am</strong>ilienunternehmen<br />

Gry,<br />

das nach fast drei Jahrzehnten<br />

nicht nur in der Landeshauptstadt<br />

München und in<br />

Neuwied-Gladbach, sondern<br />

neuerdings auch mit einem<br />

Orient-Teppichhaus in Neuwied-Engers<br />

zu finden ist.<br />

Teppichwäscherei Gry in Neuwied-Gladbach<br />

und – neu – Orientteppichhaus in Neuwied-Engers<br />

Waschen und Reparatur nach alter iranischer Tradition<br />

Sonderaktion<br />

„Frauenwürde“ beteiligte sich unter anderem <strong>am</strong> „lebendigen<br />

Adventskalender“ der <strong>Lahnsteiner</strong> Kirchengemeinden und arbeitet<br />

im Netzwerk Kindeswohl im Rhein-Lahn-Kreis mit.<br />

Auch beim Frauentag auf der Bundesgartenschau in Koblenz war<br />

„Frauenwürde“ mit dabei. Die Beratungsstelle wird gefördert aus<br />

Haushaltsmitteln des Landesministeriums für Soziales, Arbeit,<br />

Gesundheit und Demografie und der Kreisverwaltung des Rhein-<br />

Lahn-Kreises. Die Stadt Lahnstein und die Verbandsgemeinde<br />

Braubach nehmen eine Förderung auf freiwilliger Basis vor.<br />

Die Fortbildung der Mitarbeiterinnen wird aus Zuwendungen des<br />

Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit Mitteln aus der Lotterie<br />

„Glücksspirale“ gefördert. Der Trägerverein, dem Anneliese Böning<br />

bereits seit der Gründung vorsitzt, gehören 70 Mitglieder an, die<br />

ebenfalls mit Beiträgen, Spenden und Aktionen dafür sorgen dass<br />

„Frauenwürde“ weiter beraten kann.<br />

Die Beratungsstelle von „Frauenwürde“ befindet sich in Lahnstein,<br />

Stadtteil Oberlahnstein, Adolfstraße 89. Die Öffnungszeiten sind<br />

montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags<br />

und donnerstags von 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Telefon:<br />

02621/629403.<br />

e-mail: Frauenwuerde.rhein-lahn@t-online.de,<br />

Homepage: www.frauenwuerde.de<br />

■■ Lokführer - St<strong>am</strong>mtisch Lahnstein<br />

Die ehemaligen Lokführer treffen sich <strong>am</strong><br />

Montag dem 02. April 2012 zum Ausflug nach<br />

Bad - Ems. Zugfahrt mit dem Vectus Koblenz<br />

Hbf. ab 14.<strong>10</strong> Uhr, NL.14.17 Uhr; Bad - Ems<br />

an 14.33 Uhr dann Wanderung nach Bad -<br />

Ems - West und dort Einkehr ins BSW Ferienhotel<br />

„Lindenbach“.<br />

■■ Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein<br />

1898/1909 Lahnstein e.V.<br />

Einladung zur <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder des<br />

DRK-Ortsvereins Lahnstein ein zur<br />

<strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung für das<br />

Geschäftsjahr 2011,<br />

Termin: Montag, den 2. April 2012, um 19.30 Uhr, Im Depot,<br />

Hermann-Doneth-Str. 2<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit;<br />

2. Totengedenken; 3. Neuaufnahmen/Ehrungen; 4. Annahme<br />

der Niederschrift der letzten Vers<strong>am</strong>mlung; 5. Bericht des Vorsitzen-<br />

Auf alle Teppiche -50%<br />

bis 7.4.2012<br />

T e p p i c h w ä s c h e r e i<br />

Waschen ist günstiger als Neukauf!<br />

• Waschen von Teppichen aller Art<br />

• Reparaturen • Kanten • Fransen • Rückfettung<br />

• kostenloser Bring- und Abholdienst<br />

Bio-Chlorfreie Teppichwäsche<br />

56566 Neuwied-Gladbach · An der Marienkirche 52<br />

Besuchen Sie uns in unserem Orientteppichhaus<br />

56566 Neuwied-Engers · Alleestr. 38<br />

www.orient-teppichhaus.de · Telefon: 026 31 /9233401<br />

AKTION<br />

– 30%<br />

den; 6. Bericht des Schatzmeisters; 7. Bericht des Aktiven Dienstes;<br />

8: Bericht über die Sozialarbeit; 9. Bericht der Seniorengymnastikgruppe;<br />

<strong>10</strong>. Bericht der Kassenprüfer; 11. Entlastung des Vorstandes<br />

und des Schatzmeisters; 12. Annahme des Haushaltsplanes<br />

2012;13. Beschaffungen; 14. Verschiedenes<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine ordnungsgemäß einberufene<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden<br />

Stimmberechtigten gemäß § 5 Abs. 4 der Satzung des Ortsvereins<br />

beschlussfähig ist.<br />

Mit freundlichem Gruß der Vorsitzende<br />

Peter Labonte Oberbürgermeister<br />

■■ Wanderfreunde 1973 Lahnstein<br />

Die nächste Wandervers<strong>am</strong>mlung ist <strong>am</strong> Montag<br />

dem 2 April im Rebstock. Die Wanderfrauen<br />

treffen sich <strong>am</strong> selben Tag um 18.00 im Restaurant<br />

„Dalmatiner Stuben“<br />

Treffpunkt: für die Karfreitag Wanderung. der<br />

Männer ist um <strong>10</strong>.45 Uhr <strong>am</strong> Bahnhof Oberlahnstein.<br />

Die Wanderung führt vom Östrich -<br />

Winkel nach Eibingen. Abschluss ist im „Eibinger<br />

Zehnthof.“<br />

Die F<strong>am</strong>ilienwanderung <strong>am</strong> Donnerstag den 12. April, führt von Filsen<br />

nach Osterspai. Wir wandern durch die Kirchblüte zum „Gutsausschank<br />

Diedinger“. Treffpunkt: 12.45 Uhr <strong>am</strong> Bahnhof Oberlahnstein<br />

■■ Eine-Welt-Laden Lahnstein<br />

Kokoblock - umweltfreundliche Blumenerde<br />

Der Eine-Welt-Laden in Lahnstein bietet nicht nur<br />

Lebensmittel und kunstgewerbliche Gegenstände an,<br />

sondern auch eine Ware, mit der Sie selbst einen kleinen<br />

Beitrag leisten können, die Umwelt freundlich zu<br />

gestalten. Die Rede ist von Kokoblock, einer umweltfreundlichen<br />

Blumenerde aus Kokosfaser. Kokoblock<br />

ist ein vollkommen organisches Pflanzsubstrat für Topfpflanzen<br />

sowie für Blumen, Sträucher und Grünpflanzen im Garten.<br />

Darüber hinaus ist Kokoblock ein ausgezeichneter Boden- und<br />

Kompostverbesserer.<br />

Kokoblock besteht ausschließlich aus reinen Kokosfasern, die wie<br />

winzige Schwämme Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern und so<br />

für eine lang anhaltende Wasserversorgung und ausgeglichene<br />

Düngungder Pflanzen sorgen. Der praktische Kokoblock erspart das<br />

Schleppen von Blumenerde oder Torfsäcken. Die Kokofaser ist ein


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 13/2012<br />

nachwachendes Naturprodukt und d<strong>am</strong>it umweltfreundlich. Kokoblock<br />

ist ein fair gehandeltes Produkt.<br />

Mit Kokoblock tun Sie nicht nur für sich und Ihren Pflanzen etwas<br />

Gutes, sondern tragen auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und<br />

zur wirtschaftlichen Dorfentwicklung in Sri Lanka bei.<br />

Informieren Sie sich unverbindlich bei einem Besuch im Eine-Welt-<br />

Laden auch über die anderen Produkte des Fairen Handels!<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

s<strong>am</strong>stags von 9.30 bis 12.00 Uhr. Auch im Internet ist der Eine-<br />

Welt-Laden vertreten unter: www.weltladen-lahnstein.de<br />

■■ DFFA-Wettbewerb für Feuerwehren:<br />

„Fit für den Einsatz?!“<br />

Mitmachen lohnt sich -<br />

Hohen Belastungen sportlich trainiert begegnen<br />

Mit dem Wettbewerb „Fit für den Einsatz“<br />

motivieren Unfallkasse Rheinland-Pfalz<br />

und Landesfeuerwehrverband<br />

Rheinland-Pfalz aktive Feuerwehrleute zum Ablegen des<br />

Deutschen Feuerwehr-Fitnessabzeichens (DFFA). Als Anreiz erhalten<br />

die „fittesten“ Feuerwehrverbände anteilmäßig attraktive Prämien<br />

für die Freiwilligen Feuerwehren, die sich aus ihrem Verband<br />

<strong>am</strong> Wettbewerb beteiligt haben. In die Bewertung kommen alle bis<br />

zum 31. Januar 2013 eingereichten Abzeichen aus dem Jahr 2012.<br />

Der körperliche Leistungsbereich von aktiven Feuerwehrleuten ist<br />

vergleichbar mit dem von Spitzensportlern. Mit dem DFFA, das<br />

sogenannte „Sportabzeichen“ der Feuerwehren, haben Feuerwehrangehörige<br />

die Möglichkeit, ihre eigene körperliche Fitness in<br />

Bezug auf den Feuerwehrdienst zu überprüfen. Denn beim Ablegen<br />

dieses Fitnessabzeichens geht es um die Disziplinen Ausdauer,<br />

Kraft und Koordination - eben um das, worauf es bei ihrem ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Dienst für die Allgemeinheit ankommt: den hohen Einsatzbelastungen<br />

gesundheitlich gewachsen zu sein.<br />

Der Wettbewerb Die Initiatoren suchen den Verband, der prozentual<br />

gemessen an seiner aktiven Mitgliederzahl die meisten Fitnessabzeichen<br />

einreicht. Beteiligen können sich alle Aktiven in den<br />

Freiwilligen Feuerwehren ab 18 <strong>Jahre</strong>n. Es winken Prämien von<br />

1.000 Euro für den ersten Platz, 750 Euro für den zweite Platz und<br />

500 Euro für den dritten Platz. Der vierte bis zehnte Preis ist jeweils<br />

mit 300 Euro dotiert.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb und Teilnahmebedingungen<br />

unter www.ukrlp.de.<br />

Zur Info: Zu den rund 1,5 Millionen Versicherten der Unfallkasse<br />

Rheinland-Pfalz zählen ca. 50.000 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.<br />

Bei Einsätzen und Übungen sind sie gesetzlich unfallversichert.<br />

„Dieser Schutz besteht auch beim Feuerwehrsport“, informiert<br />

Bernd Ries, Ansprechpartner für die Feuerwehren, wenn<br />

es um den gesetzlichen Versicherungsschutz und Leistungen der<br />

Unfallkasse Rheinland-Pfalz geht. Mehr dazu unter www.ukrlp.de/<br />

Versicherte/Feuerwehr.<br />

■■ ChORGEMEiNSChAFT LAhNSTEiN<br />

Chorproben im Monat April 2012<br />

Dienstag, 03.04.2012, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Dienstag, <strong>10</strong>.04.2012, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Dienstag, 17.04.2012, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Dienstag, 24.04.2012, 19:30 Uhr im JUKZ<br />

Wandergruppe MGV 1881 - 1904<br />

Mittwoch, 04.04.2011, Treffpunkt 14:00 Uhr <strong>am</strong> „Baareschesser“<br />

<strong>am</strong> Niederlahnsteiner Lahnufer. Vom Treffpunkt aus<br />

geht es den Leinpfad entlang bis zur Ahler Schleuse, dann wird die<br />

Friedrichssegener Brücke überquert. Weiter durch den Süßgrund,<br />

<strong>am</strong> Haus Jungfried vorbei und über nicht zu anstrengende Wege<br />

auf die Höhe, Richtung Kurzentrum, dann werden wir unser Tagesziel,<br />

das Restaurant „Waldhaus“, erreichen.<br />

Wandergruppe MGV 1863 Oberlahnstein<br />

S<strong>am</strong>stag, 14.04.2012, geht die Wanderung über Misselberg zum<br />

vorläufigen Ziel nach Dienethal mit Einkehr im Gasthaus „Burgblick“.<br />

Nach einer ausgiebigen Pause wird dann noch die Reststrecke bis<br />

zum Bahnhof Nassau gewandert. Wanderzeit Klinik bis Dienethal<br />

ca. 4 Stunden incl. Pause, Dienethal bis Nassau ca. 45 Minuten.<br />

Abfahrt Kirchplatz 11:15 Uhr, Burgstraße 11:20 Uhr und Ankunft Klinik<br />

11:30 Uhr mit der RMV Linie 571.<br />

Vorschau:<br />

Den 1. Mai feiern wir auf dem Hoffest beim Winzer Loos in Dörscheid.<br />

Abfahrt 11:00 Uhr Bahnhof Niederlahnstein, 11:03 Uhr<br />

Bahnhof Oberlahnstein und 11:35 Uhr Ankunft in Kaub.<br />

Weitere Infos erteilt Gregor Vogel unter 02621-5378<br />

■<br />

■ 1. FC Lahnstein<br />

<strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung mit Vorstandswahlen<br />

Am 09. März fand die diesjährige <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des 1. FC Lahnstein e.V. im Vereinslokal<br />

„Zur Lahnbrücke“ statt. Neben den Rechenschaftsberichten<br />

aus Vorstand und Abteilungen standen auch<br />

wieder Vorstandswahlen auf dem Progr<strong>am</strong>m. Die Ver-<br />

änderungen sind allerdings eher gering. So wurden der 1. Vorsitzende<br />

Gerald Schneiders, der 2. Vorsitzende Jürgen Hering und<br />

Schatzmeister Marcus Kalk alles<strong>am</strong>t in ihren Ämtern bestätigt. Allerdings<br />

wurde mit Klaus Remmele ein neuer Geschäftsführer gewählt,<br />

da die bisherige Amtsinhaberin Thea Brock nicht mehr für dieses<br />

Amt kandidiert hatte.<br />

Als Beisitzer wurden Peter Milting, Rudi Bersch, Dennis Birtel und<br />

Hiltrud Rogalsky gewählt, wobei die beiden letztgenannten neu im<br />

Vorstand sind.<br />

Auch die Planungen für die Vereinstour in den Bayrischen Wald<br />

gehen in die nächste Phase, da mit nunmehr 23 Anmeldungen die<br />

der Kalkulation zugrunde liegenden Zahlen erfüllt werden konnten.<br />

Erfolgreicher Preisskat zum Saisonabschluss<br />

Immer wenn die Fußballsaison startet, geht die Preisskatsaison<br />

beim FCL logischerweise zu Ende. Zwanzig Teilnehmer konnten <strong>am</strong><br />

<strong>10</strong>. März in der Lahnbrücke zur letzten Veranstaltung dieses Winters<br />

begrüßt werden. Nach zwei Runden à 36 Spielen <strong>am</strong> Vierertisch<br />

hatte Wolfgang Scholz mit 2.327 Punkten die Nase vorn. Ihm folgte<br />

mit 1.952 Zählern Gerd von Grönheim auf Rang 2. Dritter wurde<br />

Franz Wilhelm mit 1.841 Punkten.<br />

Termine:<br />

30. März 2012, 19 Uhr Vorstandssitzung in der Lahnbrücke<br />

31. März 2012, <strong>10</strong>.30 Uhr Wanderung auf dem Koberner Burgpfad<br />

31. März 2012, 17.30 Uhr Alte Herren - Dachsenhausen Rhein-<br />

Lahn-Stadion<br />

05. April 2012, 19.30 Uhr Urbar - Alte Herren<br />

14. April 2012, 16 Uhr Alte Herren - Kadenbach Tennenplatz<br />

■■ Turngemeinde Oberlahnstein (TGO)<br />

Hervorragende Platzierungen der Rope Skipper bei den Dt.<br />

Meisterschaften und dem DTB-Bundesfinale<br />

Am 3./4. März fanden die Deutschen Meisterschaften<br />

und das Rope Skipping Bundesfinale des Deutschen<br />

Turnerbundes in Idar-Oberstein statt.<br />

Die TGO-Springerinnen Katharina Usczeck, welche<br />

an der Deutschen Meisterschaft teilnahm, Alina<br />

Usczeck, Jessica Jaeger, Pia Wöhner und Elisabeth<br />

Quraishi, die <strong>am</strong> DTB-Bundesfinale teilnahmen,<br />

durften die Stadt Lahnstein an den Wettkämpfen vertreten, da sie<br />

sich zuvor an den Landesmeisterschaften des Turnverbandes Mittelrhein<br />

qualifiziert hatten.<br />

In diesem Wettk<strong>am</strong>pf sind zu springen: drei Geschwindigkeitsdisziplinen,<br />

30 Sekunden Speed, 30 Sekunden Double Under sowie 180<br />

Sekunden Speed, sowie eine auf Musik gesprungene Kür (Freestyle)<br />

von 75 Sekunden, die von 11 K<strong>am</strong>pfrichtern hinsichtlich der<br />

Schwierigkeitsgrade der gezeigten Sprünge und Kombinationen,<br />

Kreativität und Technik bewertet wird. Katharina Usczeck zeigte<br />

souveräne Leistungen in den Speeddisziplinen. Ihr Freestyle, den<br />

sie nur mit einem minimalen Fehler absolvierte, hatte einen deutlich<br />

höheren Schwierigkeitsgrad als bei den vorangegangenen Landesmeisterschaften.<br />

Trotz ihrer ersten Teilnahme an den deutschen<br />

Meisterschaften in der Altersklasse der Frauen, belegte sie einen<br />

sehr guten 9. Platz.<br />

Ihre 5 <strong>Jahre</strong> jüngere Schwester Alina Usczeck begann ihren Wettk<strong>am</strong>pf<br />

mit hervorragenden Speedergebnissen und meisterte ihren<br />

Freestyle bei ihrer ersten Teilnahme an den sogenannten „Kleinen<br />

Deutschen Meisterschaften“ ebenfalls sicher. Am Ende erreichte sie<br />

den tollen 8. Platz von insges<strong>am</strong>t 66 Mitkämpferinnen.<br />

In der gleichen Altersklasse startete auch Jessica Jaeger, welche<br />

durch ihr hohes Level in ihrem Freestyle bei ihrer ebenfalls ersten<br />

Teilnahme <strong>am</strong> DTB-Bundesfinale diesen gut meisterte und den 35.<br />

Platz in der Altersklasse 3 (12 - 14 <strong>Jahre</strong>) erreichen konnte.<br />

Eine Altersklasse höher startete Pia Wöhner, deren Speedzahlen<br />

besser als bei dem Qualifikationswettk<strong>am</strong>pf waren. Ihren Freestyle<br />

präsentierte sie sicher und erreichte in der Endabrechnung einen<br />

ordentlichen 23. Platz.


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 13/2012<br />

In der Altersklasse 2 startete ebenfalls Elisabeth Quraishi mit viel<br />

Ehrgeiz. Leider gab es bei den Speeddisziplinen zu Beginn dirkt<br />

einen Patzer. Sie zeigte Nervenstärke und zeigte den Zuschauern<br />

einen fast fehlerfreien Freestyle zum Ende des Wettk<strong>am</strong>pfes. Sie<br />

schlug 45 Mitkämpferinnen und belegte letztendlich einen guten 9.<br />

Platz. Die fünf Mädels von der TGO konnten letztendlich zufrieden<br />

von den Deutschen Meisterschaften und dem DTB-Bundesfinale<br />

gehen und konnten sich bereits neue Ziele für das kommende Jahr<br />

und die Zukunft setzen.<br />

JSG Lahnstein/Arzheim gewinnt Trikotsatz<br />

bei „Süwag macht Sport“<br />

Die Handball C-Jugend der JSG Lahnstein/Arzheim hat bei der Trikotaktion<br />

der Süwag Energie teilgenommen und dabei einen neuen<br />

Trikotsatz für die kommende B-Jugendsaison gewonnen.<br />

„Wir freuen uns riesig, dass es mit den neuen Trikots geklappt hat<br />

und bedanken uns bei der Süwag für die tolle Unterstützung“, sagten<br />

Matthias Lorenz und Thomas Hoffmann, Trainer der Mannschaft.<br />

In der heutigen Zeit sitzt der Euro nicht locker und es ist immer wieder<br />

schwierig an Sponsoren heranzukommen, auch können viele<br />

F<strong>am</strong>ilien einen Trikotkauf nicht schultern.<br />

Die Trikots werden dann permanent ab der kommenden B-Jugendsaison<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Die Fans bek<strong>am</strong>en sie allerdings schon <strong>am</strong> vergangenen Wochenende<br />

beim letzten Saisonspiel zu Gesicht. Mit 42:6 gewann man<br />

dieses Spiel gegen den TuS Weibern und ist d<strong>am</strong>it ungeschlagen<br />

Meister der Liga A.<br />

Ein ausführlicher Saisonabschlussbericht folgt.<br />

Mehr zur TGO gibt es im Internet unter www.tgo-lahnstein.de<br />

■■ VfL Lahnstein<br />

Neu: Dance-Aerobic ab 20.04.2012<br />

Mit Spaß und Musik rechtzeitig die Sommerfigur sichern!<br />

Der VfL bietet freitags, ab dem 20.04.12 von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein<br />

Schule, für zunächst <strong>10</strong> Stunden Dance-Aerobic an.<br />

In jeder Stunde werden für sich eigenständige Choreografien<br />

erarbeitet, die die Teilnehmer gleichs<strong>am</strong> ins<br />

Schwitzen bringen und vor allen Dingen Freude bereiten.<br />

Nach dem logischen und<br />

symmetrischen Aufbau zu<br />

treibender Musik endet<br />

jede Stunde in ihrem eigenen<br />

Finale, Spaß garantiert!<br />

Für Jung und Alt, ab<br />

13/14 <strong>Jahre</strong>.<br />

Für VfL Mitglieder frei und<br />

Nichtmitglieder nach dreimal<br />

Schnuppern <strong>10</strong>.00<br />

EUR.<br />

Neue Inliner Kurse<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 21. April 2012, beginnt wieder von 09.00 bis<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr in der Turnhalle der Goetheschule einen INLINER-KURS<br />

für Anfänger (wenig Geübte) im Alter von 6 bis <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>n. Nur zwei<br />

Plätze sind noch frei.<br />

Anschließend findet ein Kurs von <strong>10</strong>.30 Uhr bis 12.00 Uhr für Fortgeschrittene<br />

aus den Anfängerkursen<br />

der letzten <strong>Jahre</strong> oder auch Sonstige statt.<br />

Der Kurs besteht aus <strong>10</strong> Einheiten zu je 90 Minuten. Kursgebühr: 20<br />

EUR für Vereinsmitglieder, 30 EUR für Nichtmitglieder. Die Kurse<br />

sind auf je 15 Teilnehmer begrenzt. Geleitet wird der INLINER-<br />

KURS von dem lizenzierten Übungsleiter Matthias Pott. Verbindliche<br />

Anmeldungen mit der gleichzeitigen Entrichtung der Kursgebühr<br />

sind jetzt schon im Fotohaus Pott, Burgstraße 14, Lahnstein, möglich.<br />

Über die vielfältigen Sportangebote des VfL Lahnstein informiert die<br />

VfL Homepage unter: www.vfl-lahnstein.de<br />

������ ������������<br />

������������<br />

���������<br />

���<br />

�������������<br />

��������<br />

��� �������� ���<br />

���������� ���<br />

�������������������<br />

�������� ��� ���<br />

�� �����������<br />

���������������<br />

��� ���� ��� ��<br />

�����������������<br />

����� � �� �� � �� ����<br />

�� ����������� � ����� �������� ������� � �������������������<br />

■■ SC 09 Lahnstein<br />

Mangelnde Chancenauswertung<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 17.03.2012 spielten wir fuhren wir<br />

zum heimstarken Gegner Rot Weiß Koblenz. Nach<br />

anfänglichen Schwierigkeiten k<strong>am</strong>en wir langs<strong>am</strong> in<br />

tritt und schon nach <strong>10</strong> Minuten hatten wir schon die<br />

erste Großchance.<br />

Leider ging der Ball <strong>am</strong> Tor vorbei und so k<strong>am</strong> es wie<br />

es kommen musste, durch einen Abspielfehler im Mittelfeld gingen<br />

die Rot-weißen mit 1:0 in Führung.<br />

Im weiteren Spielverlauf hatten wir noch zwei weiter hundertprozentige<br />

Chancen um sogar in Führung zu gehen und so ging es nach<br />

einer Glanzparade von unserem Torhüter Mario S<strong>am</strong>faß mit 1:0 in<br />

die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit k<strong>am</strong>en wir nur noch einmal<br />

gefährlich vor des Gegners Tor, aber es gelang uns nicht den<br />

Ausgleich zu erzielen.<br />

Überhektisch spielten wir im Mittelfeld einen Fehlpass nach dem<br />

anderen so das, es nicht lange dauerte bis der Gegner in der 52.<br />

Minute durch einen Konter das 2:0 erzielte.<br />

In der 67. Minute erzielten die Rotweißen Nach einem erneuten<br />

Fehlpass das 3:0 was auch der Endstand war. So ging das erste<br />

Spiel für den SC 09 Lahnstein verloren. Es k<strong>am</strong>en folgende Spieler<br />

zum Einsatz: Krause, Kussmann, H<strong>am</strong>ann, Elgür, Haas, Selmani,<br />

Wienhold, W<strong>am</strong>bach, Geschke, Danneberg, Tatzel, Busch und Nick<br />

■■ Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.V.<br />

Alina Usczeck Rheinland-Pfalz-Meisterin!<br />

Mit hervorragenden Ergebnissen kehrten die<br />

Jüngsten des Schachvereins Turm Lahnstein von<br />

der Rheinland-Pfalz-Jugendmeisterschaft der<br />

Altersklassen U (=Unter) <strong>10</strong> und U 12 zurück.<br />

Beim zweitägigen Turnier in Gau-Algesheim<br />

beeindruckte Alina Usczeck im 36köpfigen Teilnehmerfeld von Jungen<br />

und Mädchen bei den Kindern unter 12 <strong>Jahre</strong>n und gewann mit<br />

4,5 Punkten aus sieben Partien die Landesmeisterschaft der Mädchen.<br />

Verdienter Lohn ist die Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft<br />

in Oberhof/Thüringen.<br />

Der Schachverein Turm Lahnstein hatte in Gau-Algesheim mit Sabrina<br />

Ley und Jennifer Rau gleich noch zwei weitere Eisen im Mädchenwettbewerb<br />

im Feuer. Die beiden spielten auch immer in der<br />

oberen Tabellenhälfte mit und freuten sich <strong>am</strong> Ende mit 4 bzw. 3,5<br />

Punkten über die Plätze drei und fünf in der Mädchenkonkurrenz.<br />

Auch bei den Allerjüngsten, der U <strong>10</strong> war Lahnstein vertreten. Lars<br />

Weißenfels erkämpfte sich vier Punkte aus sieben Runden. Hier<br />

waren fünfunddreißig Kinder aus ganz Rheinland-Pfalz <strong>am</strong> Start<br />

und für Lars sprang ein toller zehnter Platz heraus.<br />

Die Rheinland-Pfalz-Jugendmeisterschaft der älteren Altersklassen<br />

findet in der Woche nach Ostern in der Jugendherberge Kaub statt.<br />

Hier ist der <strong>Lahnsteiner</strong> Verein in der U 16 durch Lukas Usczeck<br />

vertreten.


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 13/2012


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 13/2012<br />

■■ Boccia-Club-Lahnstein<br />

<strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung mit umfassender Berichterstattung<br />

Mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder,eröffnete der 1. Vorsitzende<br />

Addi Müller im neu renovierten Vereinslokal „Koppelstein“<br />

die diesjährige <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung. Nach Annahme der<br />

Tagesordnung folgte ein ausführlicher <strong>Jahre</strong>sbericht des 1.<br />

Vorsitzenden,der in seinem Rückblick das vergangene Jahr Revue<br />

passieren ließ. Es gab viel Gutes zu berichten, aber auch Kritik an<br />

Turnierabläufen, die in der laufenden Saison verbessert werden.<br />

Der Vorsitzende dankte seinen Vorstandsmitgliedern für Ihre tatkräftige<br />

Mitarbeit. Besonders die Planung und Durchführung des Boccia Turniers<br />

gegen den Boccia Verein Osterspai war der Höhepunkt der Saison. Jutta<br />

Bernd konnte für Ihre Arbeit mit dem Nachwuchs sehr zufrieden sein.<br />

Mit dem Kassenbericht durch Erich Neumann wurde eine positive<br />

Bilanz der Vereinskasse in einem detaillierten Vortrag dargelegt. Die<br />

Kassenprüfer Erik Liss und Helmtrud Scherer bestätigten eine ordnungsgemäße<br />

Kassenführung und beantragen die Entlastung des<br />

Kassierers.<br />

Die Turniervorschau für 2012 ergab folgende Termine<br />

21.04.2012: Schnupperturnier; 19.05.-20.05.2012: Mixturnier; 23.06-<br />

24.06.2012: Sommerturnier; 27.07.-29.07.2012: Boccia Open; 25.08.-<br />

26.08.2012: Herbstturnier; 29.09.2012: F<strong>am</strong>ilienfest; 27.<strong>10</strong>.2012: Wandertag;<br />

25.01.2013: <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung mit Neuwahlen.<br />

Unter Punkt Sonstiges der Tagesordnung erfolgte eine rege Aussprache<br />

über die Themen Arbeitseinsatz 24.03./31.03.2012, Spielplan,<br />

Turnierablauf und Rückk<strong>am</strong>pf Boccia Verein Osterspai.<br />

Die <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung wurde vom 1. Vorsitzenden Addi Müller<br />

pünktlich beendet. Anschließend ließ man bei einem gemütlichen<br />

Beis<strong>am</strong>mensein den Abend ausklingen.<br />

■■ ACV Ortsclub Lahnstein<br />

Die Mitglieder des Automobilclub Verkehr Ortsclub<br />

Lahnstein treffen sich <strong>am</strong> Freitag den 30. März um<br />

19:30 Uhr im Restaurant „Ferienpark“ Taunusblick 1 in<br />

Lahnstein zum St<strong>am</strong>mtisch. Alle Interessierten sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Am 1. April starten wir um 11 Uhr in Gackenbach an<br />

der Kirche zu unserer beliebten Wurstralley. Ein Te<strong>am</strong><br />

sollte aus mindestens zwei Personen bestehen, einer fährt, der<br />

andere schreibt. Außer einem verkehrstüchtigen Automobil ist nur<br />

noch gute Laune mitzubringen. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter<br />

mitspielt und viele Suchfreudige zum Treffpunkt kommen. Das<br />

Startgeld beträgt 5 EUR pro Te<strong>am</strong>, auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

Willkommen. Fragen werden unter Tel 02621//3681 beantwortet.<br />

■■ FSV Rot Weiß Lahnstein<br />

Frauen- und Mädchenfußball in Lahnstein auf dem Vormarsch<br />

FSV RW Lahnstein auch drei Fußballmannschaften der<br />

Frauen/Mädchen für den Spielbetrieb in der Saison<br />

2011/2012 melden. Neben der D<strong>am</strong>enmannschaft im<br />

Seniorinnenbereich gehen eine B-Mädchenmannschaft<br />

und eine C-Mädchenmannschaft auf Tore- und Punktejagd.<br />

Die Te<strong>am</strong>s treten dabei durchaus souverän auf. Unsere<br />

D<strong>am</strong>enmannschaft spielt in der Bezirksklasse Rhein-Lahn und liefert<br />

sich mit weitem Vorsprung vor den übrigen Vereinen ein Kopfan-Kopf-Duell<br />

mit der Mannschaft aus Heistenbach. Die B- und<br />

C-Mädchen kicken erfolgreich in den Staffeln des Kreises Koblenz.<br />

Zwischenzeitlich nimmt die Anzahl der weiblichen Fußballer einen<br />

Großteil im Ges<strong>am</strong>tverein ein und erfreut sich stets weiterem<br />

Zuwachs.<br />

Unsere D<strong>am</strong>enmannschaft trainiert zus<strong>am</strong>men mit den B-Mädchen<br />

montags und mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr, die C-Mädchen<br />

an denselben Tagen von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Rhein-<br />

Lahn-Stadion. Wer Interesse <strong>am</strong> Mitmachen oder einem Schnuppertraining<br />

hat, ist herzlich willkommen. Informationen können auch<br />

auf der Homepage www.fsv-lahnstein.de eingeholt werden.<br />

Hinweisen möchten wir jetzt bereits auf ein sportliches Highlight des<br />

D<strong>am</strong>enfußballs. Am 30.06.2012 tritt die Auswahlmannschaft U17<br />

aus South Carolina gegen unsere FSV-Mädchen im hiesigen Rhein-<br />

Lahn-Stadion an.<br />

FSV Rot - Weiß<br />

LAHNSTEIN Nach der Vereinsgründung im März 2011 konnte der<br />

■<br />

■ Tanzsportclub Rhein-Lahn-Royal Lahnstein<br />

Tanzen fördert Geselligkeit und Fitness<br />

Wir starten mit einer neuen Tanz-Gruppe. Dies ist eine ideale Gelegenheit<br />

jetzt einzusteigen. Lernen Sie gemeins<strong>am</strong> mit Ihrer Partnerin/Ihrem<br />

Partner Tänze aus dem Standard- und Latein-Progr<strong>am</strong>m<br />

wie „Langs<strong>am</strong>er Walzer“, „Tango“, „Cha-Cha-Cha“, „S<strong>am</strong>ba“ und<br />

„Jive“ ohne Stress und Zeitdruck.<br />

Woche für Woche kommen Sie ein Stück weiter. Sie tanzen in einer<br />

Breitensportgruppe, werden fit und lernen dabei auch noch schönes<br />

Tanzen. Also, worauf warten Sie noch?<br />

Rufen Sie uns an: Ingrid Eikmeier-Stindt 0261/679641 oder Hans<br />

Wickert 02621/4217; mailto: kontakt@tsc-royal-lahnstein.de<br />

Erleben auch Sie, wie schön unser Sport ist. Getanzt wird ab dem<br />

18. April 2012, jeweils mittwochs ab 20:15 Uhr bis 21.15 Uhr. Alle<br />

Tanzbegeisterten begrüßen wir in der Aula der Freiherr- vom-Stein<br />

Schule, Gymnasialstraße 8, in Lahnstein zu einem kostenlosen Probetraining.<br />

■■ Turnverein Niederlahnstein<br />

Am Montag, dem 2. April, starten im TVN die neuen Fitnessund<br />

Gesundheitskurse im Niederlahnsteiner Hallenbad<br />

Mit dem mehrfach ausgezeichneten Angebot für Fitness<br />

und Gesundheit liegen wir voll im Trend, was die<br />

große Nachfrage nach unseren Kursen zeigt! Daher<br />

werden Ihnen ab Montag, dem 02. April neue „<strong>10</strong> Stunden-Kurse“<br />

von 20:00 bis 22:00 im Niederlahnsteiner<br />

Hallenbad in der Blücherstraße angeboten.<br />

Der „Gesundheits-Kurs“ ist ideal bei Rücken- u. Gelenkproblemen,<br />

Schwangeren und Allen die übergewichtig sind. Unser<br />

„Fitness-Kurs“ richtet sich an jüngere und sportlich aktive Teilnehmer.<br />

Beide Kurse finden unter der Leitung unserer langjährig erfahrenen<br />

Übungsleiter Jürgen Rosenthal, Anne Brückner und Carina<br />

Gohs sowohl im Nichtschwimmer- wie auch im Schwimmerbecken<br />

statt! Bei entsprechender Nachfrage ist ein weiterer Kurs ab 21:00<br />

vorgesehen! Ein Kurseinstieg ist in der Regel auch nach dem 02.<br />

April montags um 19:45 im Hallenbad möglich.<br />

Trainiert wird in der Gruppe bei unterstützender Musik sowohl im<br />

flachen wie auch im tieferen Wasser. Bewegung im Wasser ist aufgrund<br />

der physikalischen Verhältnisse (Die Dichte des Wassers ist<br />

etwa <strong>10</strong>00 mal größer als die der Luft!) effektiver, gesünder und einfach<br />

„spritziger“ als sonstiger Sport! Die Kräfte des Wassers werden<br />

sinnvoll genutzt. Durch Wasserauftrieb, -widerstand u. -druck werden<br />

die Körperwahrnehmung geschult, die Muskulatur gekräftigt,<br />

Ausdauer trainiert und gleichzeitig Ihre Sehnen, Bänder und auch<br />

Gelenke geschont! Ob nur Schwimmen, Wassergymnastik ohne<br />

aber auch mit Handgerät wie z. B. Poolnudel, Ball, Schwimmbrett,<br />

diverse Hanteln und Frisbee Scheibe, alles ist möglich. Natürlich<br />

dürfen da auch verschiedene Wasserspiele, Zirkeltraining, Aquajogging<br />

und Aquarobic nicht fehlen. Dabei wird für Alle, auch für<br />

Schwangere, Unsportliche und Menschen mit Übergewicht in diesen<br />

Kursen etwas geboten! Lassen Sie sich überraschen!<br />

Die Kursgebühr ( incl. Eintritt Hallenbad! ) beträgt 65,00 Euro, Mitglieder<br />

zahlen lediglich 40,00 Euro! Kursteilnehmer können für<br />

einen geringen Beitrag Ihre Kinder mitbringen, die dann im nassen<br />

Element unter Aufsicht nach Herzenslust planschen können.<br />

Wer Lust auf Aquafitness hat, melde sich bitte bald und verbindlich<br />

an bei: Anne Brückner Fon: 02621-912184; Heike Hoppe: Fon:<br />

02621-9219398; Jürgen Rosenthal Fon: 02621-7553, Fax: 02621-<br />

6289023 oder Carina Gohs: Fon: 0176-35988989 od. 73193442Von<br />

vielen Krankenkassen (u.a. DAK) wird die Kursgebühr zum Teil oder<br />

auch ganz übernommen. Die Kurse sind mit dem Qualitätssiegel<br />

Sport pro Gesundheit ausgezeichnet! Teilnahmebescheinigungen<br />

gibt es auf Wunsch <strong>am</strong> Ende des Kurses.<br />

■■ Volleyball-Club Lahnstein-Friedrichssegen e.V.<br />

Einladung zur <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

Hier mit laden wir alle Mitglieder des VC Lahnstein<br />

zur jährlichen Hauptvers<strong>am</strong>mlung ein.<br />

Stattfinden wird diese <strong>am</strong> Freitag, 20. April. Wie<br />

in den letzten <strong>Jahre</strong>n treffen wir uns dazu im „Restaurant<br />

Lahntal“ in Lahnstein-Friedrichssegen.<br />

Beginn wird um 19.00 Uhr sein und wir bitte alle<br />

Mitglieder eine viertel Stunde vorher da zu sein, um pünktlich mit<br />

unserer <strong>Jahre</strong>shauptvers<strong>am</strong>mlung zu beginnen. Der Vorstand.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

Anzeige-<br />

■■ ALTEN- UND PFLEGEhEiM hiLDEGARD VON BiNGEN<br />

Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege<br />

Tel.: ...................................... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333<br />

- Anzeige -<br />

■■ MENüSERViCE / ESSEN AUF RäDERN<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag ....................................... 0261/97382415


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 13/2012<br />

Um das Wunder des Lebens zu begreifen,<br />

braucht man viele <strong>Jahre</strong> oder einen einzigen<br />

Augenblick!<br />

Wir sind glücklich und dankbar über die<br />

Geburt unseres Sohnes<br />

Johann<br />

15. März 2012<br />

Kristina und<br />

Dr. Frank Birkelbach<br />

Es freuen sich auch die '<strong>Lahnsteiner</strong>' Großeltern<br />

Gisela und Albert Birkelbach, Im Nauling 1a, 56112 Lahnstein.<br />

i<br />

Vogelsangweg 13, 49086 Osnabrück<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

Wir suchen für sofort eine<br />

flexible Servicekraft<br />

mit Auto<br />

(400,- € Basis / Saisonbedingt)<br />

C<strong>am</strong>ping Wolfsmühle • Lahnstein<br />

Telefon: 02621 / 25 89<br />

nformation für unsere Leser und Inserenten<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

beim Verlag<br />

Mittwoch, 9.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

für Geschäftsanzeigen<br />

und Prospektverteilung<br />

Redaktions-<br />

Annahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Freitag, 17.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Privat- und F<strong>am</strong>ilienanzeigen<br />

nimmt entgegen:<br />

Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold<br />

Hochstraße 43<br />

56<strong>10</strong>7 Lahnstein<br />

Telefon 0 26 21/25 37<br />

Zeit sparen – F<strong>am</strong>ilienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Verkaufs-<br />

Innendienst<br />

Elke<br />

Müller<br />

0 26 24/9 11-2 07<br />

Gebietsverkaufsleiterin<br />

Monika<br />

Heberle-Butz<br />

01 71/6 47 41 26<br />

m.heberle-butz@wittich-hoehr.de<br />

re rre rre<br />

F eee<br />

R s<br />

em eem<br />

e de<br />

mm FFFrrr Fr FFr FFr r<br />

i enn<br />

d n<br />

Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von 8. 00 –17. 00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 0 26 24/911-<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115<br />

Anzeigen-Annahme F<strong>am</strong>ilienanzeigen Tel. 1<strong>10</strong><br />

Anzeigen-Annahme F<strong>am</strong>ilienanzeigen Fax 115<br />

Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111<br />

Annahme private Kleinanzeigen Fax 125<br />

Rechnungserstellung Tel. 211<br />

Rechnungserstellung Fax 165<br />

Redaktionelle Beiträge Tel. 191<br />

Redaktionelle Beiträge Fax 195<br />

Zustellung Tel. 146<br />

Zustellung Fax 145<br />

FTP-Übertragung: Auf Anfrage<br />

Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF.<br />

Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder<br />

einbetten.<br />

ta<br />

zi<br />

nz<br />

e z<br />

a ess<br />

ttt Re Ree<br />

zmmmmeeerr er<br />

ra<br />

n<br />

r nt<br />

ura<br />

stt<br />

e<br />

Lahnstein · Tel. 02621/2713<br />

Auch alte<br />

Besen<br />

kehren gut!<br />

Restaurant Koppelstein<br />

unter neuer „alter“ Führung!<br />

Herta Stichler freut sich auf Ihren Besuch<br />

Montag bis Sonntag ab <strong>10</strong>.00 Uhr, Donnerstag Ruhetag<br />

Mittagstisch<br />

Tagesgericht 5,50 €<br />

Abend<br />

Speisen nach Karte<br />

Kegelbahn zum Nulltarif:<br />

Unsere Kegelbahn ist neu renoviert und steht ab sofort<br />

von <strong>10</strong>.00 bis 17.00 Uhr den Keglern kostenlos<br />

zur Verfügung. Um Reservierung wird gebeten.<br />

Biergarten<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Rechnungswesen:<br />

buchhaltung@wittich-hoehr.de<br />

Redaktion:<br />

lahnstein@wittich-hoehr.de<br />

Zustellung:<br />

zustellung@wittich-hoehr.de<br />

Postanschrift:<br />

Verlag+Druck Linus Wittich KG<br />

Rheinstraße 41<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Postfach 1451<br />

56195 Höhr-Grenzhausen<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 13/2012<br />

Vergangen ist nicht vergessen,<br />

denn die Erinnerung bleibt.<br />

Helga Schmitt<br />

geb. Schimmel<br />

* 15.2.1947 † <strong>10</strong>.2.2012<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten,<br />

ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten<br />

und unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleiteten.<br />

Es ist wohltuend, noch einmal zu erfahren, wie sehr sie geschätzt<br />

wurde.<br />

Jürgen, Irmgard und Steffi Schimmel<br />

Brigitte Dewes geb. Schimmel<br />

Elke Sesterhenn verw. Schmitt und Thomas<br />

mit Julian<br />

Lahnstein, im März 2012<br />

Für die liebevolle Anteilnahme, die uns beim<br />

Heimgang unserer lieben Verstorbenen<br />

Lahnstein, im März 2012<br />

Marlit Kaffei<br />

geb. Krieger<br />

* 16.5.1933 † 8.2.2012<br />

in so vielfältiger Weise zuteil wurde, sagen wir<br />

herzlichen Dank.<br />

Lahnstein, im März 2012<br />

Im N<strong>am</strong>en aller Angehörigen<br />

Reinholf Kaffei<br />

Für die zahlreiche Anteilnahme in<br />

vielfältiger Weise beim Heimgang<br />

unseres lieben Verstorbenen<br />

Horst Zeitz<br />

* 11.04.1940 † 27.02.2012<br />

möchten wir uns bei allen recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Im N<strong>am</strong>en aller Angehörigen<br />

Hedy Syré-Bell und Hans Bell<br />

Ein Licht ist ausgegangen,<br />

aber es ist nicht erloschen,<br />

denn tot ist nur, wer vergessen wird.<br />

Ernest Hemingway<br />

��� ��� ���� ����<br />

�������������<br />

�������������<br />

��� ��� ��� ���<br />

������<br />

���� ������ �������<br />

������������<br />

���������������������������<br />

������������� � ����������<br />

����� ������������<br />

����� � ����� � ����� � ��� ������<br />

������������� ����� ���������<br />

������������������������� �<br />

����� � ����� � ����� � ��� ������<br />

�������� �������������������<br />

����� ���� ������ ���������<br />

������������ ����<br />

����������<br />

��� ��<br />

�����<br />

�������� ��


Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 13/2012<br />

Anzeige KW 13<br />

Zusätzliche Abgabetermine<br />

für Problemabfälle<br />

Das Schadstoffmobil fährt ab Mitte März seine<br />

erste Runde durch fast jede Stadt bzw. Gemeinde<br />

im Rhein-Lahn-Kreis. In den größeren<br />

Orten des Rhein-Lahn-Kreises werden die beiden<br />

S<strong>am</strong>meltouren des Schadstoffmobil mit<br />

einem zusätzlichen S<strong>am</strong>stagstermin ergänzt.<br />

Die S<strong>am</strong>meltermine stehen im aktuellen Abfall-Info<br />

auf dem Kalender oder können im Internet<br />

unter www.rhein-lahn-kreis-abfallwirtschaft.de<br />

eingesehen werden.<br />

In fast jedem Haushalt fallen schadstoffhaltige<br />

Abfälle an. Dazu zählen zum Beispiel Energiesparl<strong>am</strong>pen,<br />

Farben und Lacke, Hobby- und<br />

Laborchemikalien, Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige<br />

Produkte, Klebstoffe, Pflanzenschutz-<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Rost- und Frostschutzmittel und andere Haushaltschemikalien.<br />

Diese müssen gesondert entsorgt<br />

werden, da von ihnen Gefahren für die<br />

Umwelt ausgehen können. Die Abgabe der<br />

Problemabfälle ist in haushaltsüblichen Mengen<br />

kostenfrei.<br />

Die Problemabfälle sollten zur Abgabe möglichst<br />

in den Originalgefäßen belassen werden.<br />

Den Mitarbeitern des Entsorgungsunternehmens<br />

fällt es dadurch leichter, die Abfälle nach<br />

Gefährlichkeit einzustufen und für nachfolgende<br />

Verwertung bzw. Entsorgung zu sortieren.<br />

Und noch ein Tipp: Das Schadstoffmobil<br />

nimmt auch Elektrokleingeräte an.<br />

Für diejenigen, die außerhalb der S<strong>am</strong>meltouren<br />

Problemabfälle abgeben möchten, gibt es<br />

eine stationäre Annahmestelle im Abfallwirtschaftszentrum<br />

Rhein-Lahn in Singhofen. Die<br />

Öffnungszeiten stehen im Abfall-Info auf der<br />

Seite 3. Für weitere Auskünfte stehen die Abfallwirtschaftsberater<br />

des Rhein-Lahn-Kreises<br />

unter der Telefonnummer 0800/<strong>10</strong>3 03 01 zur<br />

Verfügung.<br />

Fähre von Boppard nach Filsen<br />

akzeptiert Verbundfahrscheine<br />

Seit mehreren <strong>Jahre</strong>n verfolgt der Verkehrsverbund<br />

Rhein-Mosel (VRM) das Ziel, Fährverbindungen<br />

in den Verbundtarif zu integrieren.<br />

Bereits seit dem Jahr 2004 ist die Fähre an der<br />

Loreley dabei. Ab dem 1. April 2012 werden<br />

nun auch auf der Rheinfähre zwischen Boppard<br />

und Filsen VRM-Fahrscheine anerkannt.<br />

Verbundtickets können bei den Bus- und<br />

Bahnunternehmen erworben werden, auf der<br />

Fähre selbst findet jedoch kein Verkauf statt.<br />

Zusätzlich behält der Haustarif der Fähre weiterhin<br />

seine Gültigkeit, so dass sich für diejenigen,<br />

die nur die Fähre benutzen wollen, nichts<br />

ändert. Durch diese tarifliche Integrationsmaßnahme<br />

können auf die jeweils andere Rheinseite<br />

„durchtarifierte“ Fahrausweise für die Ges<strong>am</strong>tstrecke<br />

gelöst werden, d.h. ein Fahrschein<br />

ersetzt Bus-, Bahn- und Fähr-Ticket. Hierdurch<br />

können neue, tariflich und zeitlich attraktive<br />

Fahrtverbindungen für die ÖPNV-Kunden erschlossen<br />

werden. Alle Fahrten, bei denen im<br />

Vor- oder Nachlauf zur Fähre im Rhein-Hunsrück-<br />

bzw. im Rhein-Lahn-Kreis Bus oder Bahn<br />

benutzt werden, werden billiger. So kann man<br />

künftig z.B. von Oberwesel über die Fähre<br />

nach Braubach mit einem VRM-Ticket der<br />

Preisstufe 6 reisen. Über Koblenz Hauptbahnhof<br />

wären hierfür Fahrscheine der Preisstufe 9<br />

zu lösen. Die Verbindungen über die Fähre<br />

sind zudem meist schneller als die Umwegfahrt<br />

über Koblenz. Die Fähre verkehrt ganzjährig<br />

wochentags ab 6:30, <strong>am</strong> Wochenende<br />

ab 8:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter<br />

www.faehre–boppard.de .<br />

Der Fähranleger in Boppard ist ca. <strong>10</strong> Minuten<br />

und in Filsen ca. 20 Minuten Fußweg von den<br />

jeweiligen Bahnhöfen entfernt. Auf der rechten<br />

Rheinseite hält zudem die RMV-Buslinie<br />

575 unmittelbar <strong>am</strong> Fähranleger an der Haltestelle<br />

„Filsen Fähre Boppard“. Die Line 575<br />

fährt von Braubach nach St. Goarshausen über<br />

Osterspai, Filsen, K<strong>am</strong>p-Bornhofen und Kestert.<br />

Auf der linken Rheinseite im Stadtgebiet<br />

Boppard befinden sich mehrere Bushaltestellen<br />

in unmittelbarer Nähe des Fähranlegers<br />

mit den Buslinien 611, 614, 615, 650 und<br />

651. In geringer Entfernung befindet sich auch<br />

der Bopparder Hauptbahnhof mit Regionalexpress-<br />

und Regionalbahn-Angeboten sowie<br />

einzelnen InterCity-Abfahrten (linke Rheinstrecke)<br />

sowie der Verbindung nach Emmelshausen<br />

auf der Hunsrückbahn. Der Vorsitzende<br />

der VRM-Gesellschaftervers<strong>am</strong>mlung, Landrat<br />

Günter Kern (Rhein-Lahn-Kreis), sieht nach<br />

dieser weiteren gelungenen Integration einer<br />

Fähre noch mehr Potential: „Es gibt einige<br />

Fähren im VRM-Gebiet. Viele Fahrgäste würden<br />

von einer weiteren Einbeziehung der Fähren<br />

in den VRM-Tarif ebenfalls profitieren. Insofern<br />

möchten wir <strong>am</strong> Ball bleiben und wie<br />

angekündigt die Kooperation mit den Fähren<br />

an Rhein und Mosel vorantreiben.“<br />

„Die Fährintegration erfolgt aufgrund einer Initiative<br />

der beiden Nachbarkreise Rhein-Lahn<br />

und Rhein-Hunsrück sowie der Stadt Boppard.<br />

Den finanziellen Ausgleich der Einnahmeausfälle<br />

übernehmen die Kreise zus<strong>am</strong>men mit<br />

Volksbank spendet Auto<br />

für Jugendpflege<br />

Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises freut<br />

sich über einen Ford KA, der das Te<strong>am</strong> der Jugendpflege<br />

ab sofort noch mobiler macht, um Gutes zu<br />

tun. Die Volksbank Rhein-Lahn hat in ihrem Jubiläumsjahr<br />

das VR-mobil möglich gemacht und das<br />

neue Auto an Landrat Günter Kern übergeben.<br />

Eingesetzt wird es für die Mitarbeiter des Te<strong>am</strong>s Jugendpflege/Jugendschutz,<br />

die ständig im ganzen<br />

Kreisgebiet unterwegs sind, aber z. B. auch Ferienfreizeiten<br />

für Jugendliche anbieten. Matthias Ber-<br />

kessel, Vorstandsmitglied der Volksbank Rhein-<br />

Lahn und Uwe Kewitz,<br />

Vertriebsleiter Privatkunden<br />

im Bereich Lahnstein übergaben<br />

Schlüssel und Kfz-Papiere<br />

des VR-mobil an Charlie<br />

Schreiber vom Te<strong>am</strong> Jugendpflege/Jugendschutz,<br />

der<br />

sich stellvertretend für seine<br />

Kollegen für die tolle Spende<br />

herzlich bedankte. Möglich<br />

wurde diese Spende durch<br />

die Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

dem Gewinnsparverein der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken.<br />

Dieser hatte auch in<br />

diesem Jahr wieder in einer<br />

bundesweiten Aktion zentral<br />

den Ford KA bezogen und<br />

dem Land Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen<br />

über den VRM und seine Angebote gibt es<br />

unter Tel.: 01805/986 986 oder im Internet<br />

unter www.vrminfo.de .<br />

UKEA Dachsenhausen wieder geöffnet<br />

Winterpause vorbei: Die UKEA Dachsenhausen<br />

ist wieder für die Annahme von Grünschnitt<br />

und die Abgabe von Kompost geöffnet. Die<br />

Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag von 8.30 –12.30 Uhr und<br />

von 13.00 –16.30 Uhr. Weitere Auskünfte erteilen<br />

die Abfallwirtschaftsberater des Rhein-<br />

Lahn-Kreises unter Tel.: 0800/<strong>10</strong>3 03 01.<br />

Senioren wandern mit Landrat Kern<br />

Zu ihrer <strong>Jahre</strong>swanderung mit Landrat Kern laden<br />

die „Freunde und Förderer des Seniorenbüros<br />

,Die Brücke’ e.V.“ <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 14. April<br />

2012, ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr <strong>am</strong> Parkplatz<br />

des Limes-Kastells in Pohl. Unter sachkundiger<br />

Führung wird von dort aus über einen knapp<br />

zweistündigen Rundweg auf einem gut erhaltenen<br />

Limes-Abschnitt und dem Drei-Kastellen-<br />

Weg gewandert. Unterwegs gibt’s eine kleine<br />

Pause mit Gelegenheit zur Erfrischung, Gesprächen<br />

und Information. Ab 15 Uhr stehen dann<br />

im „Culinarium“ des Limes-Kastells Kaffee und<br />

Kuchen bereit. Dazu sind auch „Nichtwanderer“<br />

willkommen.<br />

Nach der Kaffeepause sind alle eingeladen, das<br />

Kastell und die Geschichte, Kultur und Lebensart<br />

der Römer kennen zu lernen.<br />

Infos und Anmeldung bis zum <strong>10</strong>. April 2012<br />

bei: Gerlinde Hartmann, Tel. 06772/918 58 87<br />

ab 18 Uhr, E-Mail: gerlinde-hartmann@online.<br />

de, Irene Schranz, Tel. 06432/81549, Mobil:<br />

0170/470 83 89, E-Mail: schranz@t-online.<br />

de.Parkplätze sind ausreichend vorhanden.<br />

seinen Mitgliedsbanken angeboten. An dem Gewinnsparen<br />

der Volksbank Rhein-Lahn nehmen<br />

Monat für Monat viele Mitglieder und Kunden<br />

teil. „Unser Gewinnsparen sorgt regelmäßig für<br />

glückliche Gewinner bei den Auslosungen von<br />

Geld- und Sachpreisen und zufriedene Sparer<br />

bei der Auszahlung der zurückgelegten Beiträge“,<br />

berichtete Matthias Berkessel, Vorstandsmitglied<br />

der Volksbank Rhein-Lahn: „Außerdem<br />

profitieren die vielen Vereine, Institutionen und<br />

ehren<strong>am</strong>tlichen Helfer in unserem Geschäftsgebiet<br />

von über <strong>10</strong>0.000 Euro, die wir jedes Jahr<br />

an Reinerträgen zur Verfügung stellen.“<br />

Von links: Vorstandsmitglied Matthias Berkessel, Charlie Schreiber<br />

vom Te<strong>am</strong> Jugendpflege/Jugendschutz, Landrat Günter<br />

Kern und Uwe Kewitz, Vertriebsleiter Privatkunden, bei der offiziellen<br />

Autoübergabe vor dem Kreishaus in Bad Ems.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177 e-Mail: info@rhein-lahn.rlp.de


Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 13/2012<br />

„Urban-Bikes“ für den<br />

Großstadtdschungel<br />

Im Stadtverkehr bieten Zweiräder<br />

viele Vorteile. Wenig Platzbedarf,<br />

geringer Spritverbrauch und eine<br />

gute Übersicht zeichnen sie aus.<br />

Diese Vorzüge wollen die Hersteller<br />

verstärkt nutzen, um neue Kundenkreise<br />

zu gewinnen.<br />

Auf den großen Frühjahrsmessen<br />

in Leipzig und Dortmund präsentierten<br />

sie die Neuheiten der Saison<br />

2012. Motorräder und Roller,<br />

die auf die Nutzung in Ballungsräumen<br />

ausgerichtet sind, liegen<br />

besonders im Trend.<br />

Diese neuen „Urban Bikes“ verbinden<br />

die klassischen Vorteile<br />

des Zweirades im Stadtverkehr<br />

mit Fahrspaß, Sicherheit und Komfort<br />

auf längeren Strecken. Es gibt<br />

sie im klassischen Motorradlook<br />

ebenso wie als Roller. Die Motoren<br />

mit 500 bis 840 Kubikzentimetern<br />

Hubraum und drei bis vier Litern<br />

Neue Bosch-Navi-App<br />

Bosch hat seine Navigation App<br />

für iPhone und iPad weiterentwickelt<br />

und bietet diese jetzt in der<br />

neuen Version 1.5 im iTunes-App-<br />

Store an. Die gra fisch anspruchsvolle<br />

Premium-Navigation mit<br />

den prägnanten 3D-Land marks<br />

wurde vor allem um die nützliche<br />

Salzfrei in den Frühling<br />

Salz, Feuchtigkeit und Dreck<br />

haben dem Fahrzeug im Winter<br />

zugesetzt. Mit den ersten wärmenden<br />

Sonnenstrahlen wird es<br />

Zeit für einen Frühjahrsputz. Vor<br />

der Einfahrt in die Waschanlage<br />

sollte man das Auto unbedingt mit<br />

einem Hochdruckstrahler selbst<br />

vorreinigen. Grober Schmutz und<br />

Steinchen könnten ansonsten später<br />

beim Waschvorgang den Lack<br />

zerkratzen. Nach der Salz- und<br />

Frostperiode sollte man seinem<br />

Auto zudem ein Waschprogr<strong>am</strong>m<br />

mit Unterbodenwäsche gönnen.<br />

Eine zusätzliche Handwäsche<br />

an Falzen, Kanten und Ritzen ist<br />

sinnvoll, denn die werden von<br />

Autowaschanlagen häufig nur<br />

unzureichend gesäubert. Zur Reinigung<br />

einen weichen Schw<strong>am</strong>m,<br />

Waschhandschuhe oder geeignete<br />

Waschbürsten benutzen und diese<br />

in kurzen Abständen gründlich<br />

ausspülen, d<strong>am</strong>it Schmutzreste<br />

keine Kratzer im Lack hinterlassen.<br />

Spritverbrauch in der City arbeiten<br />

sehr wirtschaftlich.<br />

Noch spars<strong>am</strong>er sind Elektro-<br />

Motorräder, die vor allem auf<br />

der Dortmunder Messe zu sehen<br />

wa ren. Gute Ausstattung und<br />

durchdachte Details zeichnen die<br />

„Urban Bikes“ aus. Ein Beispiel<br />

dafür ist die Honda NC 700. Der<br />

hohe Lenker sorgt für eine aufrechte<br />

Sitzposition und verschafft dem<br />

Fahrer einen guten Überblick.<br />

Unter der Tankattrappe ist ein<br />

Fach zum Ablegen des Helmes<br />

verborgen.<br />

Der Benzinbehälter steckt unter<br />

der Sitzbank. Ein Doppelkupplungs-Getriebe<br />

macht das Fahren<br />

auch bei stockendem Verkehr einfach.<br />

Serienmäßig sorgen Bremsen<br />

mit Antiblockiersystem für Sicherheit.<br />

spp-o<br />

Zwischenziel-Funktion und den<br />

integrierten Mitfahrservice „flinc“<br />

erweitert. In der App steckt das<br />

Exper tenwissen von zwei Jahrzehnten<br />

– schließlich brachte<br />

Bosch schon 1989 das erste serientaugliche<br />

Navigationssystem<br />

auf den Markt.<br />

Auch das Fahrzeuginnere sollte<br />

zum Frühjahr gründlich gereinigt<br />

werden, da feuchte und schmutzige<br />

Polster und Teppiche ideale<br />

Nährböden für Pilze und Bakterien<br />

bilden. Deshalb sollten auch<br />

Fußmatten gereinigt werden, aber<br />

keinesfalls mit Cockpitspray, denn<br />

sonst droht Rutschgefahr. Für die<br />

Sitze sollten geeignete Polster-<br />

oder Lederreiniger verwendet werden.<br />

Vorsicht ist bei der Reinigung<br />

des Dachhimmels geboten. Zu<br />

starkes Reiben kann die Struktur<br />

zerstören oder zu hellen Stellen<br />

führen. Selbst scheinbar saubere<br />

Scheiben sind häufig beschlagen.<br />

Mikrofasertücher und Glasreiniger<br />

sorgen hier wieder für den richtigen<br />

Durchblick. Beim Frühjahrsputz<br />

sollten Autofahrer auch nicht<br />

mehr benötigte Winter-Utensilien<br />

wie Schneeketten aus dem Fahr -<br />

zeug entfernen – das senkt den<br />

Kraftstoffverbrauch und entlastet<br />

Geldbörse und Umwelt.<br />

Autohaus Jalufka<br />

• Service-Vertragspartner<br />

mit Vermittlungsrecht<br />

• Vertragswerkstatt<br />

mit Vermittlungsrecht<br />

Koppelheck 6 · 56377 Nassau<br />

Telefon (0 26 04) 44 75<br />

Telefax (0 26 04) 83 26<br />

Mobil (01 71) 3 66 15 50<br />

E-Mail: jalufka_gmbh@t-online.de<br />

Neustart für<br />

die Filterförderung<br />

Neue Runde für die Barförderung<br />

von Rußpartikelfiltern: Seit 1.<br />

Februar können Fahrer von Dieselfahrzeugen<br />

ihren Förderantrag<br />

beim Bundes<strong>am</strong>t für Wirtschaft<br />

und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen.<br />

Bedingung ist, dass der Filter in<br />

der Zeit vom 1. Januar bis 31.<br />

Dezember 2012 eingebaut wird.<br />

Für den nachträglichen Einbau<br />

erhalten sie vom Staat 330 Euro.<br />

Achsvermessung<br />

inkl. Einstellung<br />

50,– €<br />

Lahnstein<br />

Große<br />

Inspektion<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

zzgl. Material ab 59,– €<br />

Im Machert 4<br />

56112 Lahnstein<br />

Telefon 0 26 21 / 6 11 03<br />

Telefax 0 26 21 / 61 03 13<br />

● Reparaturen aller Marken ● HU-Vorführung<br />

● Unfallinstandsetzung ● Klimaservice<br />

● Reifen- und Teilehandel ● Achsvermessung<br />

Hol- u. Bring-Service – Werkstatt-Ersatzfahrzeug<br />

Reparatur-Finanzierung<br />

• Hauptuntersuchung<br />

• Abgasuntersuchung<br />

• Ein- und<br />

Anbauabnahmen<br />

Gefördert werden Diesel-Pkw<br />

bis 3,5 Tonnen, die bis zum 31.<br />

De zember 2006 zugelassen wurden<br />

sowie leichte Nutzfahrzeuge<br />

bis 3,5 Tonnen mit einem Zulassungszeitpunkt<br />

bis einschließlich<br />

16. Dezember 2009. Nachrüstwillige<br />

Autofahrer haben für die<br />

Antragstellung Zeit bis zum 15.<br />

Februar 2013.<br />

Informationen gibt es auf der<br />

Internetseite www.bafa.de.<br />

Di. + Do.<br />

17.00 –19.00 Uhr<br />

Sa.<br />

11.00 –13.00 Uhr<br />

und nach<br />

Vereinbarung<br />

Durchführung: Ing.-Büro Wagner, Bad Ems, Tel. 0 26 03/2011<br />


Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 13/2012<br />

Neu- und Gebrauchtwagen • Ersatzteile • Reparaturen<br />

Klaus Hoffeller<br />

Adolfstr. /Ecke Gutenbergstraße 5 Tel. 0 26 21/24 35 – Werkstatt<br />

56112 Lahnstein Tel. 0 26 21/24 35 – Verkauf<br />

hoffeller-fiat@t-online.de Fax 0 26 21/1 85 79<br />

Reparatur aller Fabrikate – Service-Tankstelle<br />

Auszeichnung für Alfa Romeo<br />

Erneut hat der Alfa Romeo MiTo<br />

eine wichtige Leserwahl gewonnen.<br />

Diesmal ist es der Award „Die besten<br />

Marken aller Klassen” – initiiert<br />

von Auto Bild. Die Redaktion<br />

der Automobilzeitschrift hatte<br />

ihre Leser aufgerufen, in 13 Fahrzeugklassen<br />

– vom Kleinst- bis<br />

zum Sportwagen – verschiedene<br />

Ei gen schaften der wichtigsten<br />

Mo delle zu bewerten.<br />

In der Kategorie „Kleinwagen”<br />

entschieden die Leser mit großer<br />

Mehrheit, dass der Alfa Romeo<br />

MiTo das beste Design aller Wettbewerber<br />

hat. Auf dem Genfer<br />

Automobilsalon überreichte Auto<br />

Bild beide Auszeichnungen an Alfa<br />

Romeo.<br />

„Urban-Bikes“ für den<br />

Großstadtdschungel<br />

Im Stadtverkehr bieten Zweiräder<br />

viele Vorteile. Wenig Platzbedarf,<br />

geringer Spritverbrauch und eine<br />

gute Übersicht zeichnen sie aus.<br />

Diese Vorzüge wollen die Hersteller<br />

verstärkt nutzen, um neue Kundenkreise<br />

zu gewinnen.<br />

Auf den großen Frühjahrsmessen<br />

in Leipzig und Dortmund präsentierten<br />

sie die Neuheiten der Saison<br />

2012. Motorräder und Roller,<br />

die auf die Nutzung in Ballungsräumen<br />

ausgerichtet sind, liegen<br />

besonders im Trend.<br />

Diese neuen „Urban Bikes“ verbinden<br />

die klassischen Vorteile<br />

des Zweirades im Stadtverkehr<br />

mit Fahrspaß, Sicherheit und Komfort<br />

auf längeren Strecken. Es gibt<br />

sie im klassischen Motorradlook<br />

ebenso wie als Roller. Die Motoren<br />

mit 500 bis 840 Kubikzentimetern<br />

Hubraum und drei bis vier Litern<br />

Spritverbrauch in der City arbeiten<br />

sehr wirtschaftlich.<br />

Noch spars<strong>am</strong>er sind Elektro-<br />

Motorräder, die vor allem auf<br />

der Dortmunder Messe zu sehen<br />

wa ren. Gute Ausstattung und<br />

durchdachte Details zeichnen die<br />

„Urban Bikes“ aus. Ein Beispiel<br />

dafür ist die Honda NC 700. Der<br />

hohe Lenker sorgt für eine aufrechte<br />

Sitzposition und verschafft dem<br />

Fahrer einen guten Überblick.<br />

Unter der Tankattrappe ist ein<br />

Fach zum Ablegen des Helmes<br />

verborgen.<br />

Der Benzinbehälter steckt unter<br />

der Sitzbank. Ein Doppelkupplungs-Getriebe<br />

macht das Fahren<br />

auch bei stockendem Verkehr einfach.<br />

Serienmäßig sorgen Bremsen<br />

mit Antiblockiersystem für Sicherheit.<br />

spp-o<br />

Abschleppdienst Autoteile GmbH<br />

ASP-Partner Jacobsen, Lahnstein<br />

• KFZ-Meisterbetrieb • Hauptuntersuchung<br />

• Reifen-Service • Reparatur Ersatzwagen<br />

• C<strong>am</strong>ping-Gas • Technische Gase<br />

Klima-Service inkl. Material 39,90 €<br />

Frankenstraße 1, Telefon 0 26 21/92 2141 o. 4 06 30<br />

Salzfrei in den Frühling<br />

Salz, Feuchtigkeit und Dreck<br />

haben dem Fahrzeug im Winter<br />

zugesetzt. Mit den ersten wärmenden<br />

Sonnenstrahlen wird es<br />

Zeit für einen Frühjahrsputz. Vor<br />

der Einfahrt in die Waschanlage<br />

sollte man das Auto unbedingt mit<br />

einem Hochdruckstrahler selbst<br />

vorreinigen. Grober Schmutz und<br />

Steinchen könnten ansonsten später<br />

beim Waschvorgang den Lack<br />

zerkratzen. Nach der Salz- und<br />

Frostperiode sollte man seinem<br />

Auto zudem ein Waschprogr<strong>am</strong>m<br />

mit Unterbodenwäsche gönnen.<br />

Eine zusätzliche Handwäsche<br />

an Falzen, Kanten und Ritzen ist<br />

sinnvoll, denn die werden von<br />

Autowaschanlagen häufig nur<br />

unzureichend gesäubert. Zur Reinigung<br />

einen weichen Schw<strong>am</strong>m,<br />

Waschhandschuhe oder geeignete<br />

Waschbürsten benutzen und diese<br />

in kurzen Abständen gründlich<br />

ausspülen, d<strong>am</strong>it Schmutzreste<br />

keine Kratzer im Lack hinterlassen.<br />

Auch das Fahrzeuginnere sollte<br />

zum Frühjahr gründlich gereinigt<br />

werden, da feuchte und schmutzige<br />

Polster und Teppiche ideale<br />

Nährböden für Pilze und Bakterien<br />

bilden. Deshalb sollten auch<br />

Fußmatten gereinigt werden, aber<br />

keinesfalls mit Cockpitspray, denn<br />

sonst droht Rutschgefahr. Für die<br />

Sitze sollten geeignete Polster-<br />

oder Lederreiniger verwendet werden.<br />

Vorsicht ist bei der Reinigung<br />

des Dachhimmels geboten. Zu<br />

starkes Reiben kann die Struktur<br />

zerstören oder zu hellen Stellen<br />

führen. Selbst scheinbar saubere<br />

Scheiben sind häufig beschlagen.<br />

Mikrofasertücher und Glasreiniger<br />

sorgen hier wieder für den richtigen<br />

Durchblick. Beim Frühjahrsputz<br />

sollten Autofahrer auch nicht<br />

mehr benötigte Winter-Utensilien<br />

wie Schneeketten aus dem Fahr -<br />

zeug entfernen – das senkt den<br />

Kraftstoffverbrauch und entlastet<br />

Geldbörse und Umwelt.


Rhein-Lahn-Kurier 33 Nr. 13/2012<br />

Innere Größe<br />

Nicht größer, stärker, schneller,<br />

sondern Downsizing lautet das<br />

Zauberwort des jüngsten Löwenjungen<br />

aus Frankreich.<br />

Ab April wird der Peugeot 208 auf<br />

deutschen Straßen fahren. Der<br />

208 löst d<strong>am</strong>it seinen Vorgänger<br />

207 ab und ist ihm gegenüber<br />

– geschrumpft. Mit 3,96<br />

Metern um sieben Zentimeter<br />

in der Länge und zudem einen<br />

Zentimeter, auf 1,46 Meter, in<br />

der Höhe. Das spart unter anderem<br />

Gewicht. Weil zudem leichterer<br />

Stahl und mehr Kunststoff<br />

verwendet wurden, wiegt der<br />

208 je nach Motorisierung bis zu<br />

173 Kilogr<strong>am</strong>m weniger als der<br />

Vorgänger. Die leichteste Variante<br />

bringt 975 Kilogr<strong>am</strong>m auf<br />

die Waage. Die Linienführung<br />

des 208 wirkt kraftvoll mit ihren<br />

kurzen und fließenden Übergängen,<br />

zum Beispiel im Bereich von<br />

Motorhaube und Frontscheibe.<br />

Beim Design hat Peugeot zwar<br />

nicht auf die Rundungen der<br />

Vorgänger-Modelle verzichtet,<br />

ihm aber dyn<strong>am</strong>ischere Flanken<br />

zugestanden. Völlig neugestaltet<br />

Foto: Peugeot<br />

Foto: Peugeot<br />

wurden die Rückleuchten. Die<br />

Vertiefungen auf der Motorhaube<br />

lassen den 208 sportlicher<br />

wirken. Trotz der geringeren<br />

Abmessungen bietet der Löwe<br />

mehr Platz im Innenraum. So<br />

hat die Kniefreiheit im Fond um<br />

fünf Zentimeter zugenommen<br />

und der Kofferraum hat mit 285<br />

Litern Fassungsvermögen um<br />

15 Liter zugelegt. Der Flitzer ist<br />

in den Ausstattungsvarianten<br />

Access, Activ und Allure als Dreiund<br />

als Fünftürer erhältlich. Wie<br />

die meisten anderen Hersteller<br />

setzt Peugeot bei seinem Sprössling<br />

spars<strong>am</strong>ere Motoren ein. Je<br />

fünf Benzin- und Dieselaggregate<br />

stehen zur Auswahl. Vier<br />

der fünf Dieselmotoren sind mit<br />

dem Start-Stopp-System „e-HDi“<br />

ausgestattet. Bei den Benzinern<br />

kommt die neue Generation der<br />

Dreizylindermotoren mit 1,0 und<br />

1,2 Liter Hubraum zum Einsatz.<br />

Der Einstiegspreis des Peugeot<br />

208 in Kombination mit dem<br />

Dreizylindermotor 1.0 VTi (50<br />

kW/68 PS) beginnt bei 11.600<br />

Euro.<br />

Sicher ist sicher<br />

Neben der Haftpflichtversicherung,<br />

die zwingend abgeschlossen<br />

werden muss, gibt es für Fahrzeughalter<br />

die Möglichkeit, das<br />

eigene KFZ zusätzlich gegen Schäden<br />

abzusichern. Dabei handelt es<br />

sich um die Teilkaskoversicherung<br />

oder die Vollkaskoversicherung. In<br />

der Teilkaskoversicherung versichert<br />

man den Wagen nicht gegen<br />

alle Risiken, sondern nur gegen<br />

einen Teil davon. Die Versicherer<br />

dürfen die Teilkasko frei gestalten.<br />

������ ������<br />

����� ������ ���� ������� �����<br />

��� �������� �� ���������<br />

���� ����� ��� ���������� ��� ������� ����� �����������<br />

������� ��� ������ ���� ��������������<br />

������ �� ������������� ��� � ���� �� ��<br />

��� ������� ������ ������ ������ ��� ������ �<br />

�������� ���� � ���� �� �� ��� ����������<br />

�������� � ������ ��� ��� ������ �<br />

������������ ����� ������ ��� ������������<br />

��� ������������� ���������������� ����� �<br />

����������� ��������� ��� ��� ��������������� ����������������<br />

����� �������������� ����������� �������������<br />

���� ��������� ���������<br />

� ����� ������� �� ����������� ��������������� ������������������<br />

��� ������������<br />

� ����������� ����� ����������� �� ������ �����������<br />

� ��������������� ����� ����� �������<br />

� ��������� �������������������� ��� ������������������� �����<br />

�������� ��� ������� ����<br />

�� �������� ��� ����� ���������<br />

���� ����� �������� ���� ����� �������<br />

������������������ ����������������<br />

����� �������<br />

Der Schutz reicht von Diebstahl,<br />

Brand und Überschwemmung<br />

über Sturm, Hagel und Wildschäden<br />

bis hin zum Glasbruch.<br />

Die Vollkaskoversicherung sichert<br />

den PKW gegen fast alle Risiken<br />

ab und umfasst auch immer eine<br />

Teilkaskoversicherung.<br />

Die Vollkasko bietet also Schutz<br />

gegen alle Risiken, die in der<br />

Teilkaskoversicherung abgedeckt<br />

sind, umfasst aber noch zusätzliche<br />

Punkte.


Rhein-Lahn-Kurier 34 Nr. 13/2012<br />

LAHNSTEINER<br />

GOLDHAUS<br />

Inhaber Peter Jörns<br />

Wir kaufen Altgold, Bruchgold, Zahngold, Uhren,<br />

Silber (auch versilbert), Zinn, auch defekt u.v.m.<br />

Gegen Barzahlung, schnell & diskret<br />

Bahnhofstraße 20A, 56112 Lahnstein<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. <strong>10</strong>.00 – 12.00 Uhr<br />

12.30 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 02621/696 86 77<br />

Auf Wunsch auch unverbindlicher Hausbesuch!<br />

Stefan Günther GmbH<br />

Gas- und Wasserinstallation<br />

Meisterbetrieb<br />

• Kundendienst<br />

• Reparaturen<br />

• Modernisierung<br />

• Erstellung von Neuanlagen euanlagen<br />

• Wartung von Gasanlagen sanlagen<br />

Wir sind ein Te<strong>am</strong>:<br />

Dieter Kimmel & Stefan Günther<br />

56112 Lahnstein · Hintermauergasse 46 a<br />

Telefon 0 26 21/4347<br />

MALERFACHBETRIEB<br />

D. Bönigk<br />

• MALERARBEITEN<br />

• WÄRME-DÄMMVERBUNDSYSTEM<br />

• SANIERUNG U. RENOVIERUNGEN<br />

• FUSSBODENVERLEGUNG<br />

56204 HILLSCHEID • SCHULSTR. 24A<br />

MOBIL: 01 51/18 65 89 36<br />

E-MAIL: BOENIGK@T-ONLINE.DE<br />

IMMOBILIEN HEUTE aus der Region für die Region<br />

Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 0 26 24/9 11-0<br />

Koblenz-Arenberg<br />

Ortsmitte, ca. 550 m 2 gewerbliche Nutzfläche<br />

auf 2 Ebenen, vielseitige Verwendungsmöglichkeiten,<br />

sehr gute Infrastruktur.<br />

Kaufpreis Verhandlungsbasis.<br />

Tel. 0261/63544<br />

Gemeinnützige Baugenossenschaft<br />

Rhein-Lahn-Westerwald eG<br />

Im Weierchen 9 · 56112 Lahnstein · Telefon 0 26 21 / 9 60 <strong>10</strong><br />

Lahnstein (Nieder-)<br />

3 ZKB, Balkon – 85,49 m 2 – 3. OG, € 428,– KM zzgl. NK,<br />

Stellpl., ab sofort, Tel.: 0176/28037028<br />

Lahnstein (Friedland-)<br />

3,5 ZKB, 2 Loggien – 95,41 m 2 – 3. OG – Aufzug,<br />

€ 390,– KM zzgl. NK, ab sofort, Tel.: 02621/960113<br />

Lahnstein (Friedrichssegen)<br />

3 ZKB, Terrasse – 82,58 m 2 – EG, € 380,– KM zzgl. NK,<br />

Stellpl. o. Garage, WBS erf., frei ab 1.7.2012, Tel.: 02621/960113<br />

Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de<br />

Ein- / Zweif<strong>am</strong>ilienhäuser:<br />

Lahnstein: Exquisite Lage mit unverbautem Fernblick. Ca. 200 m² Wohnfläche,<br />

ca. 750 m² Grundstück, 6 Zimmer, 2 Bäder, Sauna, etc. Ausführliche Beschreibung<br />

gerne auf Anfrage. EUR 315.000,00<br />

Arzbach: Wunderschönes Haus mit Einliegerwohnung in ländlicher Idylle.<br />

Anwesen mit Wohlfühlcharakter und großem Balkon und Terrasse, Wohnfläche<br />

ca. 311 m², Baujahr 1990, 2 Garagen, sehr gepflegt. EUR 275.000,00<br />

Arzbach: Viel Platz für Ihre F<strong>am</strong>ilie. Gepflegtes Ein- bis Zweif<strong>am</strong>ilienhaus,<br />

gut 200 m² Wohnfläche, mit 7 Zimmern und 2 Bädern. 646 m² Grundstück, mit<br />

geschmackvoll angelegter Terrasse und landschaftlich reizvollem Ausblick. Frei<br />

nach Absprache. EUR 225.000,00<br />

Eigentumswohnungen:<br />

Niederlahnstein: Genießen Sie Aussicht und Ruhe. Eigentumswohnung mit<br />

toller Blicklage in einem gepflegten Mehrf<strong>am</strong>ilienhaus, Wohnfläche ca. 75 m²,<br />

4 Zimmer, Kellerraum, Speicher und Balkon. EUR 73.000,00<br />

Niederlahnstein: Gemütliche Wohnung mit Freisitz in Rheinnähe. Eigentumswohnung<br />

im Souterrain eines gepflegten Mehrf<strong>am</strong>ilienhauses, Wohnfläche<br />

ca. 60 m², 2 Zimmer, Küche, Bad, Freisitz mit kleinem Garten, Stellplatz.<br />

EUR 56.000,00<br />

Oberlahnstein: Moderne lichtdurchflutete Wohnung mit tollem Blick. Eigentumswohnung<br />

im Dachgeschoss mit wunderschönem Fernblick, ca. 65 m²<br />

Wohnfläche, 2 Zimmer, Küche, Bad, schönem Balkon, Kellerraum und Stellplatz<br />

in einem soliden Mehrf<strong>am</strong>ilienhaus, kein Lift. EUR 69.000,00<br />

Bad Ems: Gute Aussicht – Gute Rendite. Ca. 67 m² Wohnfläche, 3 Zimmer,<br />

Küche, Bad, Loggia, Garage – im 6 Parteienhaus. Vermietet mit guter Rendite.<br />

Weitere Info‘s gerne auf Anfrage. EUR 63.000,00<br />

Mehrf<strong>am</strong>ilienhäuser:<br />

Bad Ems: Achtung Kapitalanleger – Modernes und gut vermietetes Mehrf<strong>am</strong>ilienhaus.<br />

6 moderne sonnige Eigentumswohnungen mit 3 bis 4 Zimmern,<br />

Küche, Abstellraum, Bad, WC, jeweils 2 schönen großen Balkonen, Kellerraum<br />

und Stellplatz in einer sehr gepflegten Wohnanlage. EUR 480.000,00<br />

Bad Ems: In der Nähe der Kurpromenade gelegen. Ges<strong>am</strong>twohnfläche ca.<br />

495 m² aufgeteilt in 8 Wohneinheiten, Grundstück ca. 727 m², 11 Garagen und<br />

1 PKW-Stellplatz. EUR 197.000,00<br />

Wohn- und Geschäftshaus:<br />

Lahnstein: Interessante Lage im Ortskern von Oberlahnstein. 2 Gewerbeeinheiten<br />

und 2 Wohneinheiten in bester Lage. Das Anwesen wurde in den letzten<br />

<strong>Jahre</strong>n renoviert. Bei Vollvermietung ca. 16.000 EUR Mieteinnahmen p. a. darstellbar.<br />

EUR 159.000,00<br />

Dringend gesucht: Einf<strong>am</strong>ilienhaus für Lehrer-F<strong>am</strong>ilie mit 2 Kindern in<br />

Lahnstein oder näherer Umgebung!<br />

Weitere Angebote unter: www.sparkasse-koblenz.de<br />

Telefon: 0261/393 -12 77


Rhein-Lahn-Kurier 35 Nr. 13/2012<br />

Balkon im Dachgeschoss<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

unter freiem Himmel frühstücken,<br />

eine private grüne Oase mit blühenden<br />

Pflanzen erschaffen oder<br />

einfach aus luftiger Höhe das<br />

abwechslungsreiche Leben in der<br />

Stadt verfolgen: Ein Balkon schafft<br />

nicht nur zusätzlichen Wohnraum,<br />

sondern ist für viele auch ein<br />

besonderer Ort der Entspannung.<br />

Bewohner von Dachwohnungen<br />

mussten bisher allerdings häufig<br />

auf diesen Luxus verzichten.<br />

Dabei lässt sich auch im Obergeschoss,<br />

sogar nachträglich, ein<br />

Dachbalkon realisieren.<br />

Spezielle Lösungen machen es<br />

möglich, dass selbst knapper<br />

Raum optimal genutzt wird, um<br />

die Vorteile eines eigenen Bal-<br />

kons unterm Dach genießen zu<br />

können. Der Dachbalkon kommt<br />

überall dort zum Einsatz, wo die<br />

Dachschräge wegen ihrer geringen<br />

Höhe nicht genutzt wird. Im<br />

Vergleich zur Dachloggia geht<br />

somit keine wertvolle Wohnfläche<br />

verloren.<br />

Die Balkonfläche schafft stattdessen<br />

indirekt noch einige Quadratmeter<br />

zusätzlichen Raum für neue<br />

Wohnideen unter freiem Himmel.<br />

Wer nachträglich einen Dachbalkon<br />

einbauen lassen möchte,<br />

be nötigt dafür die Genehmigung<br />

der örtlichen Behörden.<br />

Die ges<strong>am</strong>te Abwicklung und<br />

Planung ist daher <strong>am</strong> besten bei<br />

erfahrenen Handwerksbetrieben<br />

aufgehoben. djd/pt<br />

Hier werden Sie gut informiert!<br />

������ ��� ���� ��� �����<br />

������� �������<br />

���������� ������� ���������������� �������� ��� ������������������������ ���������<br />

����������� �� ��������� ������� ��� ������������ ��������� ��� ��������������� ��������<br />

������� ��� ���� ������� ��� ��� ������� ��� ������� ��� ������<br />

Insekten bleiben draußen<br />

Insekten können einem den<br />

schönsten Sommer verderben. Es<br />

ist herrlich warm, man sorgt mit<br />

geöffneten Fenstern für eine angenehme<br />

Brise - und schon sind sie<br />

da. Wespen stürzen sich auf alles<br />

Essbare, und Mücken werden wie<br />

magisch vom Licht angezogen<br />

und rauben einem nachts den<br />

Schlaf. Aber deswegen die Fenster<br />

ge schlossen lassen? Ob für Fenster,<br />

Automatische Steuerung<br />

Wer sich einmal für motorisch<br />

betriebenen und automatisch<br />

gesteuerten Sonnenschutz entschieden<br />

hat, ist klar im Vorteil:<br />

die Lebensdauer beträgt mehrere<br />

Jahrzehnte und die Zuverlässigkeit<br />

ist sprichwörtlich.<br />

Auf Knopfdruck und automatisch<br />

je nach Sonneneinfall, Tageszeit<br />

oder Windstärke öffnen und schließen<br />

sich Rollläden, Markisen oder<br />

Jalousien.<br />

Die Installation muss optimal zu<br />

den baulichen Verhältnissen passen.<br />

Ein Fachbetrieb des Rolladen-<br />

und Jalousiebauerhandwerks sorgt<br />

dafür, dass die Motoren genau auf<br />

den Sonnenschutz abgestimmt<br />

sind.<br />

Ein so richtig dimensionierter<br />

An trieb hat Leistungsreserven und<br />

geht auch nach <strong>Jahre</strong>n nicht „in<br />

die Knie“. Der Fachmann installiert<br />

ihn professionell und beachtet<br />

dabei alle gültigen Normen und<br />

Sicherheitsbestimmungen. Durch<br />

Balkon- oder Terrassentüren, Insektenschutz-Rollos,Schiebeelemente<br />

und feststehende, klapp- oder<br />

schwenkbare Rahmen machen<br />

jeden Raum zur insektenfreien<br />

Zone. Wirkungsvoll, elegant und<br />

um weltfreundlich. Insektenschutz<br />

gibt es sowohl für den Innen- als<br />

auch für den Außenbereich. Der<br />

Fachhandel hält verschiedene<br />

Lö sungsmöglichkeiten bereit.<br />

regelmäßige Weiterbildung sind<br />

diese Kenntnisse immer auf dem<br />

neuesten Stand.<br />

Der Hausherr erhält so einen<br />

zuverlässigen automatischen Sonnenschutz.<br />

Durch die lange Lebensdauer kann<br />

eine derartige Aus stattung als fester<br />

Einbau betrachtet werden. Dies<br />

erhöht bei eventueller Vermietung<br />

die Miete oder bei einem Verkauf<br />

den Verkaufspreis der Immobilie.<br />

Selbstverständlich bieten alle<br />

Be triebe des Verbandes eine langjährige<br />

Gewährleistung auf ihre<br />

Arbeit.<br />

Sie installieren ausschließlich<br />

geprüfte Qualitätsprodukte.<br />

Mitgliedsbetriebe finden sich überall<br />

in Deutschland, so dass für jeden<br />

Interessenten ein lokaler Ansprechpartner<br />

zur Verfügung steht.<br />

Adressen gibt es im Internet oder<br />

beim Infotelefon Rolladen und<br />

Sonnenschutz,<br />

Telefon 0208 4696 260.<br />

���������<br />

������ � ��������<br />

����� ���� ��� ������ ��� ���� ����� �������<br />

�������� ������������ �����������������������<br />

���������������� ������������� ��� ������ �����<br />

����� ����� ���������� ��� ��� ���� ����������<br />

��������� ����������� ��� �����������<br />

���� �����<br />

��������� ������ ��� ��������<br />

������������ ��� ����� ��� ���<br />

���� ����� � �� �� ��<br />

����������������������


Rhein-Lahn-Kurier 36 Nr. 13/2012<br />

Einfach ital. gut essen!<br />

Leckeres aus dem Ofen<br />

Pizza & Pasta, Salate & Fleisch<br />

Ab sofort:<br />

Biergarten ist eröffnet!<br />

Leckere Sommersalate ab 4 €. Jeden Mittag außer s<strong>am</strong>stags von<br />

11.30 – 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr geöffnet. Montags Ruhetag.<br />

Im Flürchen 12, (Nieder-) Lahnstein, Nähe Marktplatz (Parkplatz),Tel. 02621 8651<br />

Zahngold · Altgold<br />

Barankauf zum Superpreis<br />

Wir kaufen:<br />

Gold – Münzen, Zahngold, Bruchgold, Omaschmuck<br />

Silber – Besteck, Tabletts, Schmuck, Münzen<br />

Unabhängig von der Menge<br />

(auch kleinste Mengen lohnen sich für Sie)<br />

Hausbesuche nach Absprache möglich!<br />

Sonderaktion<br />

Pfand- und Schmuckhaus Stein<br />

Schlossstraße 53, 56068 Koblenz,<br />

Telefon: 02 61 / 9 14 20 71<br />

WIR GEBEN IHRER ANZEIGE DEN RICHTIGEN SCHWUNG!<br />

Jedes<br />

neue<br />

B<br />

Jedes<br />

B B<br />

neue<br />

Bra Bra Brautkleid Bra rautkleid ra raautkleid<br />

a<br />

€ 398,–<br />

Über <strong>10</strong>00 traumhafte<br />

hochwertige Kleider<br />

bekannter Markenhersteller.<br />

Von Größe 36–52.<br />

Haben Sie Probleme<br />

mit Ihren Füßen?<br />

Mobile medizinische Fußpflege<br />

Patricia van Ackern · Telefon 02621/6968058<br />

Riní s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 01 60/98 90 69 30<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de<br />

• Matratzen und Lattenroste<br />

• Wasserbetten direkt ab Fabrik<br />

• Seniorengerechte Schlafsysteme<br />

• Massivholzbetten nach Maß<br />

Koblenzer Str. 25<br />

56133 Fachbach<br />

02603 – 50 67 61<br />

Ich schenke Ihnen Gesundheit! www.der-bettenprofi.de<br />

F<strong>am</strong>. Kaupp<br />

<strong>10</strong>% Last-Minute-Rabatt!*<br />

Einfach mal schnell raus und<br />

würzig klare Schwarzwaldluft schnuppern...<br />

Verwöhnwoche<br />

7 Tage HP mit kalt-warmem Frühstücksbuffett<br />

1 x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein<br />

1 x Kaffee und Kuchen<br />

1 x Entspannungsmassage<br />

1 x Lichterwanderung<br />

1 x Fl. Sekt<br />

1 x Obstteller<br />

Schwarzwaldversucherle<br />

Immer Sonntag bis Donnerstag<br />

od. Freitag<br />

4 oder 5 Übernachtungen<br />

mit Halbpension zum Sparpreis<br />

72178 Waldachtal 1 · (Ortsteil Lützenhardt)<br />

Nördlicher Schwarzwald<br />

Telefon 0 74 43 / 96 62-0 · Fax 0 74 43 / 96 62 60<br />

p. P. ab<br />

330,– €<br />

p. P. ab<br />

195,– €<br />

* Dieser Rabatt gilt nur auf unsere Verwöhnwoche und das<br />

Schwarzwaldversucherle bei einer Anreise bis 22. April 2012<br />

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an.


Rhein-Lahn-Kurier 37 Nr. 13/2012<br />

On Tour 2012<br />

Testen Sie unsere neuen E-Bikes.<br />

Am Donnerstag,<br />

5. April 2012 bei<br />

����� ����� �������<br />

Hofstr. 277 | 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.zweirad-mitschke.de<br />

Verkauf | Verleih | Meisterwerkstatt<br />

Wichtig<br />

für alle Anzeigenkunden<br />

Wegen Karfreitag<br />

kommt es zu nachstehenden Veränderungen<br />

des Anzeigenannahmeschlusses:<br />

Für die Kalenderwoche 14/2012 wird der<br />

Anzeigenannahmeschluss von<br />

Mittwoch, 4.4.2012, 9.00 Uhr auf<br />

Dienstag, 3.4.2012, 9.00 Uhr vorgezogen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung,<br />

da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr<br />

berücksichtigt werden können!<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

ENTRÜMPELUNGEN<br />

■ Wohnungsauflösungen<br />

■ Nachlassverwertungen<br />

■ Möbeltransporte<br />

25 <strong>Jahre</strong><br />

in Lahnstein<br />

Nicht einfach, in heutiger Zeit ein Einzelhandelsgeschäft<br />

zu führen. Deshalb ist es uns eine ganz besondere<br />

Freude, das 25-jährige Firmenjubiläum<br />

in Lahnstein feiern zu dürfen. Zu verdanken ist<br />

dies unserer verehrten treuen Kundschaft, die uns<br />

in dieser langen Zeit immer die Treue hielt.<br />

Ein Dankeschön möchten wir dafür in den kommenden<br />

Wochen bis zum 31. Mai 2012 zurückgeben,<br />

indem wir auf unser ges<strong>am</strong>tes<br />

Warensortiment: Uhren, Brillen, Schmuck und<br />

Erzgebirgsware (ausgeschlossen Reparaturarbeiten)<br />

einen lohnenden Nachlass gewähren.<br />

Schauen Sie herein.<br />

SERIÖS & ZUVERLÄSSIG<br />

WALTER LOTT<br />

LAHNSTEIN<br />

Tel. 0 26 21/18 70 21<br />

oder 01 70/5 83 79 15<br />

Albert Stockhorst<br />

Ihr Fachgeschäft in Lahnstein<br />

Augenoptikermeister + Uhrmachermeister<br />

56112 Lahnstein · Emser Str. 2 · Tel. 02621/6 1633<br />

E-Mail: info@optik-stockhorst.de<br />

M Metallbau<br />

Lothar Lahnstein<br />

Schlosser- u. Metallbauarbeiten<br />

● Stahlbalkone als Komplettlösung<br />

● Tore und Einfriedungen<br />

● Balkon- und Treppengeländer<br />

in allen Ausführungen<br />

● Stahlgaragen ● Garagentore ● Antriebe<br />

● Edelstahlarbeiten ● Hochwasserschutz<br />

56338 BRAUBACH - Dachsenhäuser Str. 34a<br />

Tel. 0 26 27 / 97 40 97 Fax 97 40 99<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält die Beilagen<br />

„Gartenmöbelausstellung“<br />

von Bettina Rombelsheim.<br />

„EVM Journal“<br />

der Firma EVM Energievers. Mittelrhein GmbH.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!


Rhein-Lahn-Kurier 38 Nr. 13/2012<br />

Vermietung<br />

2 Zi. -Wohnung,<br />

Küche, Bad, Gasheizung,<br />

Erdgeschoss, zu vermieten,<br />

in Oberlahnstein. Tel.: 02621/2297<br />

Bad Ems, zentr. Lage, 2 ZKB, 55 qm,<br />

neu renov., sonn. Lage, 290 o KM +<br />

NK + KT, ab sof. Tel.: 02603/8056<br />

K<strong>am</strong>p-Bornhofen,<br />

2 ZKB, Etg. -Hzg.,<br />

ca. 70 qm, kl. Gart., Kel., Trockenspeich.,<br />

250 o,<br />

NK. Tel.: 0611/<br />

502660 nach 19 h<br />

Singhofen, ab sof. zu verm., DHH,<br />

NB, 4 ZKB/WC, 112 qm, 540 o KM +<br />

NK + Garage. Tel.: 02604/3549053,<br />

0157/88022580<br />

Becheln, EFH, 6 ZKB, 146 qm, 2001<br />

san., gr. Gara., 2 Stpl., ab sof., 560 o<br />

+ NK. Tel.: 02604/3549053, 0157/<br />

88022580<br />

Singhofen, ab sof. zu verm., DHH,<br />

NB, 4 ZKB/WC, 112 qm, 540 o KM +<br />

NK + Garage. Tel.: 02604/3549053,<br />

0157/88022580<br />

Becheln, EFH, 6 ZKB, 146 qm, 2001<br />

san., gr. Gara., 2 Stpl., ab sof., 560 o<br />

+ NK. Tel.: 02604/3549053, 0157/<br />

88022580<br />

N-Lahnstein,<br />

2 ZKB, 60 qm, 1. OG,<br />

großzügiges Wohnzimmer (28 qm),<br />

kompl. renov., neue Gasetagenhei-<br />

zung, gehobene Ausst., öffentl.<br />

Parkplatz gegenüber, 385 o + NK, 2<br />

MM KT. Tel.: 02621/61263<br />

KFZ-Markt<br />

4 Geländewagenreifen (Offroade),<br />

Goodyear, 225/70 R16, sehr gutes<br />

Profil, 200 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil,<br />

Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV,<br />

hohe km-Leist.<br />

Tel.: 06432/952997 o.<br />

0175/4114850<br />

Top Mercedes C180 "Esprit", 90 kW,<br />

Benziner, D3-Norm,<br />

Mod. 98 (9/97),<br />

TÜV/AU 4/2013, 156 Tkm, Klima,<br />

ABS, Alu, ZV, silbermet., Stereo, sehr<br />

gepfl. Fahrzeug, 2.800 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Top Ford-Fiesta,<br />

44 kW, Euor 4, aus<br />

1. Hd., Bj. 2001, TÜV/AU neu, <strong>10</strong>3<br />

Tkm, el. Faltdach, Servo, Stereo,<br />

8fach bereift, gepfl. Fzg., 2.200<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

o.<br />

Top Toyota Corolla "Hit", 5-tür.,<br />

55<br />

kW, D3-Norm<br />

(Benz.), Bj. 96, TÜV/AU<br />

neu, nur 127 Tkm, ZV, Servo, eFH,<br />

Stereo, Airbags, ABS, rot, äußerst<br />

gepfl., 1.950 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Seat-Inca<br />

(wie Caddy), 44 kW, LKW-<br />

Zulassung, Bj. 2000, TÜV/AU 07/13,<br />

194.000 km, weiß, Airbags, Servo,<br />

ZV, Radio, guter Zust., 1.800 o.<br />

Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Top Audi 80-B4,<br />

66 kW, Bj. 92, TÜV/<br />

AU 08/2013, orig. <strong>10</strong>6.000 km, voll<br />

verzinkt, SD, ZV, Stereo, ABS, silb. -<br />

met., gepfl. Fzg., 2.200 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Einfach – schnell – bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigenonline buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt434<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.<br />

Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €<br />

❑ CHIFFRE<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für F<strong>am</strong>ilienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum<br />

freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils<br />

13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer<br />

an unten stehende Adresse.<br />

Grundpreis: bis <strong>10</strong>8 Zeichen 9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.<br />

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges<br />

Bitte schalten in der Ausgabe Lahnstein (AS = Mi.)<br />

und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis <strong>10</strong>8 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)<br />

❑ Bad Ems (AS Mo.) ❑ Nassau (AS Fr. der Vorw.) ❑ Nastätten (AS Mo.)<br />

❑ St. Goarshausen (AS Mi.) ❑ Braubach (AS Mi.) ❑ Rhens (AS Mi.)<br />

Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 0 26 24/911–1<strong>10</strong>, –111, –112<br />

❑<br />

❑<br />

Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige<br />

Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! = ______ €<br />

N<strong>am</strong>e/Vorn<strong>am</strong>e: Straße/Nr.:<br />

PLZ/Ort: Telefonnnummer:<br />

Datum/Unterschrift: Kreditinstitut:<br />

BLZ: Kto.-Nr.:<br />

= ______ €<br />

= ______ €<br />

Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € = ______ €<br />

Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € = ______ €<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag: = ______ €<br />

Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,<br />

Fax 0 26 24/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 0 26 24/911-1<strong>10</strong>, -111, -112<br />

Achtung! Top VW-Golf<br />

IV "Edition",<br />

aus 2. Hd., 55 kW, Euro 4, Mod. 2002<br />

(09/01), nur 111.000 km, alle Insp.,<br />

Klima, ZV, Alu, ABS, Stereo, 8-fach<br />

ber., silb. -met.,<br />

3-trg.,<br />

3.700 o.<br />

Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Top Peugeot-206<br />

SW-Kombi-Diesel<br />

"Filou", aus 2. Hd., Bj. 2004, TÜV/AU<br />

3/13, 50 kW, Euro 3, 180 Tkm, eFH,<br />

Stereo, ABS, ZV, silbermet., 8fach<br />

ber., gepfl. Fzg., 2.990 o.<br />

Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Immobilienmarkt<br />

Becheln, Marksburgstr. 20, Bauplatz<br />

737 qm, zu verkaufen. Erschlossen,<br />

freistehend, gute Lage. Tel.: 02603/<br />

5565<br />

Eigentumswohnung in O-Lahn-<br />

stein, 160 qm, WZ mit K<strong>am</strong>in,<br />

Gäste-WC,<br />

2 Bäder, 3 Schlafzimmer,<br />

Terrasse, neue Gastherme,<br />

Garten, Garage, 3 Kellerräume, VB<br />

199.000 o.<br />

Tel.: 02621/180306<br />

Stellenmarkt<br />

Aushilfe<br />

für 320 o und <strong>10</strong>-11<br />

Stunden/Woche<br />

gesucht. Aufgabenbereiche<br />

sind Möbelauf-<br />

und -abbau,<br />

Mobiliar<br />

ausliefern/abholen, Räumungen,<br />

Gebrauchtmöbelhalle Lahnstein. Tel:<br />

0175/5420054<br />

Paketbote auf 400-o-Basis<br />

gesucht.<br />

Gesucht wird auch ein flex. Transportfahrer<br />

aus Raum Bad Ems, Lahnstein<br />

für eine Tour m. ca. 20 Kunden.<br />

Bei Interesse: Tel.: 01577/9509914,<br />

02604/94481


Rhein-Lahn-Kurier 39 Nr. 13/2012<br />

Fliesenleger sucht Arbeit, Verlegung<br />

und Renovierung, schnell und zuverlässig.<br />

3156359<br />

Tel.: 06772/2981, 0163/<br />

Sonstiges<br />

Schlafzimmer komplett, Eiche Maron,<br />

180 o.<br />

Tel.: 02621/5296<br />

Hausmeisterservice Mäharbeiten.<br />

Jürgen Wolf. Tel.: 01520/4077714<br />

X-Box<br />

360 mit 16 Spielen, Festplatte,<br />

3 Controller, Fernbedienung, Preis VB,<br />

2 Speichermodule. Tel.: 06773/7325<br />

����������������<br />

�������������� ����<br />

Rini’s<br />

Brautmoden<br />

Heimat-<br />

Jahrbücher<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

Jedes neue Brautkleid<br />

398,– €<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

unter 01 60/98 90 69 30<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

✂<br />

Jetzt auch in Bad Ems<br />

Gold-Ankauf<br />

JUWELIER, KUNST- u. ANTIQUITÄTENHANDEL<br />

Höchstpreise & Barzahlung für:<br />

Schmuck (auch defekt), Di<strong>am</strong>anten,<br />

Münzen, Uhren, Zahngold, Kunst,<br />

Teppiche, Briefmarken, Silber,<br />

Soldatensachen, altes Spielzeug, Briefmarken,<br />

alte Postkarten, Eisenbahnen,<br />

gute Antiquitäten<br />

VERGLEICHEN SIE UNSERE ANKAUFS-<br />

PREISE MIT DER KONKURRENZ, AUCH<br />

WEITE WEGE LOHNEN SICH.<br />

Steinweg 2-6<br />

564<strong>10</strong> Montabaur<br />

Tel. 02602/5766<br />

Mo.– Fr. 9.00–19.00<br />

Sa. 9.00 –14.00 Uhr<br />

seit 1997 in Montabaur<br />

Römerstraße 81<br />

(In der Wipschpassage)<br />

56130 Bad Ems<br />

Tel. 02603–7006144<br />

Mo.– Fr. 9.00–14.00 u. 15.00 – 18.00<br />

Sa. <strong>10</strong>.00 –14.00 Uhr<br />

A N R U F E N O D E R A N N O N C E A U F H E B E N<br />

Freizeitgrundstück, 1.500 qm zu<br />

verkaufen, Braubach, Gartenhäuschen<br />

vorhanden. Tel.: 0163/7202947 ab 18<br />

Uhr<br />

Gelernter Uhrmacher repariert<br />

alte und neue Wand-<br />

und Standuhren.<br />

Tel.: 02602/9160670 od.<br />

0171/6020638<br />

������������ �������������������� �������<br />

��� ����� ���� ��� ���<br />

�������� ��� ����� ��� ���������<br />

������������� �� ��� �������<br />

����� ���<br />

�������� ��������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

����� ������ ��� ����<br />

����� ���� �������<br />

������ ��� ���� ��� ���������� �������������� ���<br />

������� ��� ���� ��������� ������������������<br />

��� ������ ��� ��� ����<br />

��� ��������� ����������� �<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

���� ���� ����� �����������<br />

���������� �����������������������������������<br />

�������� ��� ��� ������<br />

���������������������� �������<br />

����������������������������������� ���� �������<br />

��������������� ��� � ��� �� ���� ���� ��� ���� ���<br />

�������� ���������� ��� ����� ��� ������ ��������� ���� ��������<br />

✂<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

Heizöl Brennstoffe Gase<br />

Hartholzbriketts<br />

Buche<br />

ab 199,– €/Tonne • Paket 2,40 €<br />

Brückenstraße 8 | 56132 Nievern | Telefon: 0 26 03/1 34 08<br />

Fax 0 26 03/91 99 72 | E-Mail: heizoel-salzmann@t-online.de<br />

Umzüge + Kleintransporte<br />

Nachlassverwertungen - Entrümpelungen<br />

Küchenmontage - Möbellagerung - Umzugkartonverkauf<br />

Antik An- und Verkauf<br />

Günter Peters, Bad Ems<br />

Wilhelmsallee 55 · Tel 0 26 03/40 67, Fax 40 68 · http://www.umzuegepeters.de<br />

Baumschulen<br />

Hans Nickel<br />

Inh. Gertrud Weiß<br />

• Heckenpflanzen<br />

• Obstgehölze<br />

• Laub- und Nadelgehölze<br />

• aller Art<br />

• Stauden, Rosen<br />

Zur Qualitätspflanze die fachliche Beratung<br />

Im Feldchen 12 · 56335 Neuhäusel<br />

Telefon 0 26 20 / 85 82 · Fax 0 26 20 / 85 02


Rhein-Lahn-Kurier 40 Nr. 13/2012<br />

Die erste Adresse rund um´s Glas<br />

GLAS A. Dreher<br />

Reparaturdienst<br />

Fenster und Türen<br />

Glastüren<br />

Sandstrahlarbeiten<br />

Duschkabinen<br />

Spiegel<br />

Inh. Frank Pauken<br />

56112 Lahnstein<br />

Adolfstraße 161<br />

Tel. (0 26 21) 5 03 37<br />

Fax (0 26 21) 1 81 <strong>10</strong><br />

glaserei.dreher@<br />

t-online.de<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,<br />

wir vergrößern für Sie unsere Räumlichkeiten<br />

und verlegen die Praxis<br />

ab Mai 2012<br />

in die:<br />

ADOLFSTRASSE 11 · 56112 LAHNSTEIN<br />

Bereits ab April 2012 können Sie unsere erweiterten<br />

Praxiszeiten nutzen!<br />

Dr. med. J. Kremer-König<br />

Fachärztin für Innere Medizin<br />

Diabetologin DDG<br />

Diabetesschwerpunktpraxis DDG<br />

Ernährungsmedizin<br />

Naturheilverfahren<br />

Casinostraße 3 · 56112 Lahnstein · Telefon: 02621-4808

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!