25.02.2013 Aufrufe

Zwei Personen stehen auf dem Sprungbrett im Schwimmbad. Eine ...

Zwei Personen stehen auf dem Sprungbrett im Schwimmbad. Eine ...

Zwei Personen stehen auf dem Sprungbrett im Schwimmbad. Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mechanik – 6. Der Wurf 1<br />

6. Der Waagrechte Wurf<br />

Versuch: <strong>Zwei</strong> <strong>Personen</strong> <strong>stehen</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Sprungbrett</strong> <strong>im</strong> Schw<strong>im</strong>mbad.<br />

<strong>Eine</strong> n<strong>im</strong>mt Anl<strong>auf</strong>. Beide springen gleichzeitig vom <strong>Sprungbrett</strong> ab.<br />

Wer kommt zuerst <strong>im</strong> Wasser an ?<br />

Übertragung des Problems <strong>auf</strong> den Schussapparat:<br />

Während die eine Kugel abgeschossen wird, fällt die zweite <strong>im</strong> freien Fall nach unten.<br />

Ergebnis: Beide Kugeln kommen gleichzeitig <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Boden <strong>auf</strong>.<br />

Begründung:<br />

Die eine Kugel fällt <strong>im</strong> freien Fall nach unten und erhöht dabei ihre Geschwindigkeit von 0<br />

aus. Die zweite Kugel hat schon nach <strong>dem</strong> Abschuss eine Geschwindigkeit v0, zu der sich<br />

die des freien Falls addiert. Die längere Strecke wird somit durch eine höhere Geschwindigkeit<br />

wettgemacht:<br />

Ein Körper kann gleichzeitig mehrere Bewegungen ausführen, ohne dass diese sich gegenseitig<br />

stören !<br />

Zur Berechnung des waagrechten Wurfes wird dieser in zwei Teile zerlegt:


Mechanik – 6. Der Wurf 2<br />

Freier Fall in negative Y – Richtung Geradlinig gleichförmige Bewegung<br />

In X – Richtung<br />

1<br />

s y = ⋅ g ⋅ t<br />

2<br />

2<br />

s x = v x ⋅ t<br />

v y = g ⋅ t<br />

sx<br />

v x = = v 0<br />

t<br />

Für beide Vorgänge ist die Zeit t gleich<br />

Somit folgt:<br />

für den Zusammenhang zwischen Abschusshöhe sy und Schussweite sx:<br />

1 s<br />

sy = ⋅ g ⋅<br />

2 v<br />

Die Geschwindigkeit am Auftreffpunkt lässt sich wie folgt ableiten:<br />

Winkelbetrachtungen:<br />

2<br />

2<br />

x<br />

v = v + v<br />

v y<br />

v<br />

v<br />

x<br />

sin α = cos α = tan α =<br />

v<br />

v<br />

v<br />

Beispiel – Aufgabe zum gemeinsamen Rechnen: (7: Kuhn, Physik Bd.11, S. 18)<br />

Wie groß muss die Geschwindigkeit eines Tennisballs sein, der waagrecht knapp über das<br />

Netz fliegt und die Außenlinie berührt?<br />

Hinweis: Abstand Netz – Außenlinie = 12m<br />

Höhe des Netzes = 1,5m<br />

Lösung:<br />

s<br />

y<br />

1 s<br />

= ⋅ g ⋅<br />

2 v<br />

2<br />

x<br />

2<br />

0<br />

⇒<br />

Berechnung der Geschwindigkeit:<br />

v<br />

0<br />

=<br />

1 s<br />

⋅ g ⋅<br />

2 s<br />

2<br />

x<br />

y<br />

=<br />

2<br />

x<br />

2<br />

0<br />

2<br />

y<br />

1 m 12 m<br />

⋅ 9,<br />

81 ⋅<br />

2 2<br />

s 1,<br />

5m<br />

y<br />

x<br />

2<br />

2<br />

m<br />

= 21,<br />

6<br />

s


Mechanik – 6. Der Wurf 3<br />

v<br />

s<br />

v<br />

x<br />

x<br />

y<br />

v =<br />

= v<br />

= v<br />

⋅ t<br />

= g ⋅ t = 9,<br />

81m<br />

/ s<br />

v<br />

0<br />

x<br />

2 x<br />

v<br />

sin α =<br />

v<br />

= 21,<br />

6m<br />

/ s<br />

+ v<br />

y<br />

2 y<br />

→<br />

=<br />

→<br />

s<br />

t =<br />

v<br />

2<br />

x<br />

x<br />

⋅ 0,<br />

56s<br />

= 5,<br />

45m<br />

/ s<br />

( 21,<br />

6m<br />

/ s)<br />

α = 14,<br />

15°<br />

12m<br />

=<br />

21,<br />

6m<br />

/ s<br />

2<br />

= 0,<br />

56s<br />

+ ( 5,<br />

45m<br />

/ s)<br />

2<br />

= 22,<br />

28m<br />

/ s<br />

Aufgaben Gross-Berhag 11, S.74<br />

4.<br />

Mit einer Federpistole wird ein Bolzen aus Schulterhöhe (1,60 m) waagrecht abgeschossen.<br />

Er schlägt 3 m von der Pistolenmündung entfernt <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Erdboden <strong>auf</strong>.<br />

a. Wie groß ist die Mündungsgeschwindigkeit? (5,25 m/s)<br />

b. Welchen Betrag und welche Richtung hat die Geschwindigkeit, mit der der Bolzen am<br />

Boden <strong>auf</strong>trifft? (7,68m/s; α = 46,8°)<br />

5.<br />

Ein Stein wird mit v0 = 6 m/s waagrecht weggeworfen und schlägt unter 45° <strong>auf</strong> der Erde <strong>auf</strong>.<br />

Aus welcher Höhe wurde er abgeworfen und wie weit flog er? (1,84m; 3,7m)<br />

Aufgabenblatt – Waagrechter Wurf<br />

Aufgabe 1:<br />

Ein Wasserstrahl strömt mit 20 m/s aus einem Gartenschlauch. Wie weit kann man damit<br />

spritzen, wenn man den Schlauch waagrecht hält? Höhe(Schlauch) = 1,20 m (9,89m)<br />

Aufgabe 2:<br />

<strong>Eine</strong> Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 1000 m nicht mehr als 1 m fallen. Wie groß<br />

muss die Anfangsgeschwindigkeit sein? (2214,7m)<br />

Aufgabe 3:<br />

<strong>Zwei</strong> Kugeln A und B werden zur gleichen Zeit aus einer Höhe von 1,5 m freigegeben. Während<br />

A aus <strong>dem</strong> Zustand der Ruhe startet, wurde B eine waagrecht gerichtete Anfangsgeschwindigkeit<br />

von 2,0 m/s erteilt. Ermitteln Sie Auftreffort und Flugzeiten der beiden Kugeln<br />

und zeichnen Sie maßstäblich die Bahnen.(0,55s, 1,106m)<br />

Aufgabe 4:<br />

Ein Wasserbecken wird durch ein waagrechtes Zul<strong>auf</strong>rohr gefüllt. Das Wasser verlässt die<br />

Rohrmündung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von vx = 6,5 m/s.<br />

a. Fertige eine Skizze an.<br />

b. Mit welcher Geschwindigkeit treffen die einzelnen Wasserteilchen <strong>auf</strong> der h = 4 m tiefer<br />

liegenden Wasseroberfläche <strong>auf</strong>? (0,9s, 10,96m/s)<br />

c. Unter welchem Winkel α zur Horizontalen treffen die Wasserteilchen <strong>auf</strong> der Wasseroberfläche<br />

<strong>auf</strong>? (53,66°)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!