25.02.2013 Aufrufe

Übung 9 - Fachgebiet Regelungssysteme TU Berlin

Übung 9 - Fachgebiet Regelungssysteme TU Berlin

Übung 9 - Fachgebiet Regelungssysteme TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch<br />

Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hess<br />

Dipl.-Ing. Thomas Seel<br />

<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Regelungssysteme</strong><br />

Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Integrierte Lehrveranstaltung ”Grundlagen der Regelungstechnik”<br />

9. <strong>Übung</strong><br />

Aufgabe 9.0 (Vorbereitungsaufgaben)<br />

Vor dem <strong>Übung</strong>stermin sollen folgende Aufgaben bearbeitet werden:<br />

a) Machen Sie sich mit dem Zusatzmaterial “Folie Sylvestermatrizen” welches auf der Webseite<br />

heruntergeladen werden kann, vertraut.<br />

b) Betrachten Sie das Blockschaltbild einer Reglerstruktur mit zwei Freiheitsgraden (Abb.1)!<br />

Wie berechnen sich die Übertragungsfunktionen vondnacheund vonr nachein diesem<br />

Regelkreis?<br />

c) Welche Bedingung muss die SensitivitätsfunktionS(s) erfüllen, damit der Regelkreis keine<br />

bleibende Regelabweichung bei sprungförmigen (rampenförmigen) Führungsgrößenänderungen<br />

aufweist?<br />

Aufgabe 9.1 (Polvorgabe⋆⋆ T )<br />

Entwerfen Sie einen realisierbaren Regler minimaler Ordnung, der für die folgenden Strecken<br />

die geforderten Pole der Übertragungsfunktionen des geschlossenen Standardregelkreises einstellt<br />

1 !<br />

a) G(s) = 1<br />

s 2,<br />

b) G(s) =<br />

c) G(s) =<br />

gewünschte Polverteilung:s1 = −6, s2,3 = −1±j<br />

s−3<br />

(s+1)(s−1) , gewünschte Polverteilung:s1 = −3, s2,3 = −2±j<br />

s 2 +s+3<br />

s 2 +1.5s+1.25 , gewünschte Polverteilung:s1 = −4, s2,3 = −1±j<br />

Zusatzaufgabe: Zeichnen Sie die Wurzelortskurve des resultierenden Regelkreises in Abhängigkeit<br />

von der Verstärkung der offenen KetteG(s)K(s)!<br />

Aufgabe 9.2 (Polvorgabe⋆⋆ T )<br />

Entwerfen Sie einen realisierbaren Regler minimaler Ordnung mit I-Anteil, so dass sich für<br />

einen Standardregelkreis mit den folgenden Strecken die geforderten Nullstellen des charakteristischen<br />

Polynoms ergeben 1 .<br />

a) G(s) = s−1<br />

s−2 , geforderte Nullstellen des char. Polynomss1 = −5, s2 = −3<br />

⋆: leicht ⋆⋆: mittel ⋆⋆⋆: schwer.<br />

Z : Zusatzaufg. T : Trainingsaufg. A : Anwendungsaufg. V : Vertiefungsaufg. S : Scilab-Aufg.<br />

1 Wenn für den Reglerentwurf zusätzliche Pole vorgegeben werden müssen, wählen Sie diese beis = −10.<br />

1


) G(s) = s+4<br />

s−2 , geforderte Nullstellen des char. Polynomss1 = −2, s2 = −4<br />

Zusatzaufgabe: Zeichnen Sie die Wurzelortskurve des resultierenden Regelkreises in Abhängigkeit<br />

von der Verstärkung der offenen KetteG(s)K(s)!<br />

Aufgabe 9.3 (Polvorgabe mit zwei Freiheitsgraden ⋆⋆/⋆⋆⋆)<br />

Eine Regelstrecke sei durch<br />

G(s) = s−1<br />

(s+1) 2<br />

beschrieben. Es soll dafür ein Regler mit zwei Freiheitsgraden (Abbildung 1) so entworfen werden,<br />

dass das charakteristische Polynom des geschlossenen Kreises die Nullstellens1 = −2 und<br />

s2,3 = −1±j besitzt undF(s) undK(s) realisierbar und minimaler Ordnung sind.<br />

F(s) d ′<br />

r K(s)<br />

G(s)<br />

y<br />

Abbildung 1: Regelkreis mit zwei Freiheitsgraden<br />

a) (⋆⋆) Als Erstes wird angenommen, dass K(s) möglichst einfach (ohne I-Anteil) realisiert<br />

werden soll. Damit können weder Führungsgrößen- noch Störgrößensprünge vollständig<br />

ausgeregelt werden. Der zusätzliche Freiheitsgrad des Reglers F(s) soll deshalb dazu<br />

genutzt werden, bei sprungförmigen Führungsgrößenänderungen die bleibende Regelabweichung<br />

zu eliminieren. Berechnen Sie K(s) und F(s) entsprechend der gegebenen<br />

Anforderungen und untersuchen Sie das Führungs- und Störverhalten des Regelkreises in<br />

Scilab!<br />

b) (⋆⋆⋆) Um nun auch Störgrößensprünge vollständig auszuregeln wird ein ReglerK(s)<br />

mit Integratoranteil angesetzt 2 . Der zusätzliche Freiheitsgrad des Reglers F(s) soll nun<br />

dafür genutzt werden, um auch bei rampenförmige Führungsgrößenänderungen die bleibende<br />

Regelabweichung zu eliminieren. Berechnen SieK(s) undF(s) entsprechend der<br />

gegebenen Anforderungen und untersuchen Sie das Führungs- und Störverhalten des Regelkreises<br />

in Scilab!<br />

2 Wenn für den Reglerentwurf zusätzliche Pole vorgegeben werden müssen, wählen Sie diese beis = −10.<br />

2<br />

d<br />

(1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!