25.02.2013 Aufrufe

Manuelle Gautrand - TU Wien

Manuelle Gautrand - TU Wien

Manuelle Gautrand - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSTI<strong>TU</strong>T FÜR ARCHITEK<strong>TU</strong>R & ENTWERFEN / HOCHBAU 2<br />

p a n o r a m a g a s t p r o f e s s u r<br />

v o r t r a g<br />

www.hb2.tuwien.ac.at<br />

<strong>TU</strong> WIEN / INSTI<strong>TU</strong>T FÜR ARCHITEK<strong>TU</strong>R & ENTWERFEN / HOCHBAU 2 / KARLSPLATZ 13 / 1040 WIEN<br />

INTERNATIONALE VORTRAGSREIHE<br />

HB2 - FENSTER<br />

Mo - 15.12. 2008<br />

T U - W i e n<br />

MANUELLE GAUTRAND<br />

RE-ENCHANT THE CITY<br />

<strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong> Architect, Paris - www.manuelle-gautrand.com<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

<strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong><br />

Getreidemarkt 9 - Audimax - 19:00 Uhr<br />

Österreichische Post AG<br />

Info.Mail Entgelt bezahlt<br />

Retouren an Postfach 555, 1008 <strong>Wien</strong><br />

Hochbau 2 - Die Abteilung für Hochbau, Konstruktion, Installation und Entwerfen veranstaltet seit 1992 regelmäßig eine Vortragsreihe mit international renommierten<br />

ArchitektInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und IngenieurInnen.<br />

Bisherige Vortragende waren u.a. Peter Cook + C.J. Lim, the next ENTERprise - architects, William Alsop, Massimiliano Fuksas, Ross Lovegrove, Peter Sellars, Marcos<br />

Novak, Neil Denari, Pekka Helin, Shigeru Ban, Fasch & Fuchs, Kas Oosterhuis, Christoph Ingenhoven, Kazuyo Sejima, Klaus Kada, Wolfgang Tschapeller, Pichler &<br />

Traupmann, Knut Göppert, Zaha Hadid, Ben van Berkel, Odil Decq, Farshid Moussavi, Peter Kubelka, Rudolf Bergermann, COOP HIMMELB(L)AU, Volker Gienke, Jan<br />

Kaplicky, Frei Otto, Harry Seidler, Günther Domenig, Werner Sobek, u.v.m<br />

www.hb2.tuwien.ac.at/shop<br />

Seit 1996 werden alle Vorträge der Internationalen Vortragsreihe von Raum.Film mitgeschnitten und sind im HB2-Shop als DVD erhältlich.<br />

GASTPROFESSORIN MANUELLE GAUTRAND<br />

Die international erfolgreiche Architektin <strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong> leitet im WS 08/09 das HB2-<br />

Entwurfsstudio „Aspern City“.<br />

<strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong> betreibt seit 1991 ihr Architekturbüro in Paris. Ihre Projekte reichen von Wohn-<br />

und Geschäftsbauten bis zu Kultur- und Freizeitbauten. Zu den Hauptprojekten zählen der Showroom<br />

Citroën auf der Champs-Elysées, die Gaîté Lyrique - das neue Zentrum für elektronische Kunst und<br />

zeitgenössische Musik in Paris sowie die Erweiterung des Museums für Moderne Kunst in Lille und<br />

der AVA-Tower in La Defense, Paris.<br />

„Alles ist möglich. Das Blatt ist weiss, das Abenteuer kann beginnen.“ (<strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong>)<br />

(Architektur&Bauforum, 11/08, Das Abenteuer kann beginnen, Fabian Dembski im Gespräch mit <strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong>)<br />

Entwurfsstudio ‚Aspern City‘<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Wien</strong> 3420 Aspern Development AG entwickelt <strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong> mit<br />

StudentInnen des HB2-Entwurfsstudios innovative architektonische Typologien für den neuen Stadtteil<br />

am ehemaligen Flugfeld Aspern im Nord-Westen <strong>Wien</strong>s.<br />

Ausgangspunkt ist das Austesten der Entwurfsparameter des bestehenden Masterplans und die Entwicklung<br />

von Funktionen, die für die Entstehung eines urbanen Stadtraums mit hoher Nutzungsdurchmischung und<br />

Vielfalt erforderlich sind.<br />

Gemeinsam wird ein Gesamtkonzept für das Gebiet der Bauphase 1 entwickelt. Gleichzeitig werden die<br />

StudentInnen bekannte Typologien hinterfragen und individuelle Entwurfsprojekte erarbeiten, die ihrerseits zur<br />

Vielfalt des urbanen Stadtraumes beitragen.<br />

Illustration: <strong>Manuelle</strong> <strong>Gautrand</strong><br />

Abteilung HB2 Neue Professur: Nach einer nochmaligen Sitzung der Berufungskommission im September 08 wird Rektor Skalicky die<br />

Berufungsverhandlung mit Gerhard Steixner im November beginnen +++ Wir bedanken uns bei unserem Tutor Johann Gimplinger und<br />

bei unserer Assistentin Petra Gruber für ihr langjähriges Engagement +++ Wir begrüßen unsere neuen Assistenten Alexander Hagner<br />

(gaupenraub), Christoph Kaltenbrunner (propeller z) sowie Erwin Stättner, Michael Wallraff und Benjamin Schneider im HB2-Team +++<br />

Entwerfenankündigung WS-08/09 Aspern City, Steel-Student-Trophy 08/09, geometry>structure>skin, Urban Canopy Structure +++<br />

Wettbewerbe Wir gratulieren Rainer Pirker (rainer pirker architeXture): 1.Preis, Int. Wettbewerb - Campus der neuen technischen Universität<br />

in Shenzhen (China) mit Zhubo, Urbanus, und Shenzhen University +++ Preise ArcelorMittal Steel Trophy 07/08 - Wir gratulieren unseren<br />

StudentInnen Adrian Trifu, Christina Aquino (1. Preis), Sabine Gangl, Michael Thurner (2. Preis), Michael Leonhard, Florian Resch (3. Preis)<br />

und Stefan Salchinger, Christian Rinderer (Anerkennungspreis)<br />

04<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Hochbau 2, Abteilung Hochbau, Konstruktion, Installation und Entwerfen<br />

<strong>TU</strong> <strong>Wien</strong>, Karlsplatz 13 / 253-5, A-1040 <strong>Wien</strong>, info@hb2.tuwien.ac.at<br />

HB2 FALTER<br />

Redaktion: S. Häuplik-Meusburger, P. Pongratz<br />

HB2-Team: AssistentInnen: A. Hagner, S. Häuplik-Meusburger, C. Kaltenbrunner, K. Krec, M. Seidel, C. Wittmeir +++ InstruktorInnen: P. Bauer, G. Brandt, T. Filipic, R. Fritz, W. Hoheneder, G. Kempinger-Khatibi,<br />

R. Köb, C. Peter, C. Pichler, R. Pirker, H. Schartner, E. Stättner, M. Wallraff +++ Lehrbeauftragte: P. J. Schütz +++ StudienassistentInnen: M. Aufegger, Z. Badur, I. Derschmidt,<br />

P. Pongratz, B.Schneider, K. Szmidt, R. Waclavicek +++ Sekretariat: J. Aigner +++ EDV: G. Hartweger +++ Foto: F. Schachinger +++ Video: Raum.Film +++ Firmenkooperationen: K. Szmidt


exit:curve / A. Lindner / L.. Oberwinter / E. Rubin<br />

HB2<br />

Foto: Schachinger<br />

WYSIWYG / W. Fleck<br />

faltrad F4 / F. Hofbauer<br />

this is that / V. Kumer<br />

Deployable Space Frames / P. Petrova<br />

concrete strip / F. J. Ulmer<br />

VSC / Nikolai Haller<br />

VSC / Thomas Hold<br />

DIPLOM<br />

< Projekt: WYSIWYG - what you see is what you get. / Wolfgang Fleck / Betreuer: M. Seidel<br />

„Der Entwurf will einer selbstbewussten Verwaltung Raum geben, um mit ihren Bürgern in Kontakt zu<br />

treten. Mein Ziel ist es, einen mobilen Service-, Informations- und Ausstellungsraum im öffentlichen Raum<br />

zu installieren, in dem neben den typischen Behördengängen immer auch zu einem konkreten Projekt in<br />

zeitnahem Rahmen Wissen vermittelt und Informationen gegeben werden.<br />

Um vor Ort zu sein, wird mein Gebäude mobil. Der Transport auf der Straße erfolgt gefaltet. Das<br />

Transportmittel wird Teil des Gebäudes, in statischer wie funktioneller Hinsicht. Die Einrichtung ist<br />

zweckmäßig, leicht und kann verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden.“ W.F.<br />

< Projekt: faltrad F4 / Fred Hofbauer / Betreuer: M. Seidel<br />

„Entwurfsziel ist ein klappbares, bequemes Rad für den Stadtgebrauch, mit in zwei Positionen verstellbarer<br />

Rahmengeometrie, zur Optimierung auf den jeweiligen Einsatzbereich. Basierend auf vorhergegangene<br />

Studien, werden die für den Entwurf relevanten Thesen definiert, diese sind auszugsweise:<br />

- Klappräder sind im Stadtgebiet von Vorteil und entsprechen den Erfordernissen zur einfachen Mitnahme<br />

in anderen Verkehrsmitteln.<br />

- die Nachteile der Liegeräder können bei entsprechender Körperposition vermieden werden.<br />

- über den Vorderradantrieb sind wesentlich kürzere Kraftwege zu realisieren, die lange, schmutzgefährdete<br />

Kette entfällt.<br />

Stadträume sind vom raumgreifenden Auto dominiert, das im Gegensatz zum Fahrrad ausschließlich den<br />

isolierten, geschützten Insassen bevorzugt, zu Lasten der umgebenden Außenwelt. Das Fahrrad stellt hier<br />

eine städtische Alternative dar, die ich mit der vorliegenden Arbeit stärken möchte.“ F.H.<br />

< Projekt: this is that / Vera Kumer / Betreuer: M. Seidel<br />

„Das Thema - Sicherheit im öffentlichen Raum - wird von Regierungen und privaten Betreibern von<br />

Überwachungssystemen ausgeschlachtet, um nach und nach die Privatsphäre der Bürger zu untergraben.<br />

Sechs Polizeidistrikte kontrollieren Uptown, NYC.<br />

Infolge der Analyse, nach den Parametern „cctv cameras count, schools, open space, community centres,<br />

public housing“, wird eine Polizeistation und der nahe Park exemplarisch transformiert - zu einem Ort der<br />

Selbstdarstellung und einem unkontrollierbaren urbanen Raum. Sichtbeziehungen werden forciert oder<br />

unterbunden.<br />

Die unterschiedlichen Nutzer prallen hier aufeinander. Das Projekt soll ein Bewusstwerden der ständigen<br />

Kontrolle bewirken, sowie ein kurzzeitiges Zurückziehen in das Private ermöglichen.<br />

Die Variablen dienen als Input für die Programmierung von Voronoi-Zellen, die den vorhandenen Raum<br />

ausfüllen und die entstandene Raumstruktur parametrisch generieren.“ V.K.<br />

< Projekt: The Range and Limits of Deployable Space Frames Based on Scissor-like Elements to create a<br />

Large Structure of Totally Arbitrary Curvature / Polina Petrova / Betreuer: B. Sommer, M. Seidel<br />

„Where scissor-like elements (SLEs) are common in mechanical engineering they are an exception<br />

in architecture. Due to geometrical constraints between the elements of the construction the most of<br />

recent prototypes are limited to some regular geometric shapes, either flat or with constant curvature.<br />

Investigation of SLEs applied to more arbitrary double-curved surfaces has been, if at all undertaken,<br />

neglected. With this work the feasibility of such constructions was proved, prototypes developed.<br />

A second-order translational surface is investigated as a case study of manifold double-curved translational<br />

surfaces that can be made by SLEs. It is a prototype construction regarding its geometrical as well as its<br />

structural implications. Design methodology for these shapes is developed. To enlarge the properties of<br />

SLEs beyond the ability to expand and fold, structures that not just fold but also can change shape are<br />

proposed.“ P.P.<br />

CONCRETE S<strong>TU</strong>DENT TROPHY 2008<br />

Betreuer HB2: S. Häuplik-Meusburger, C. Wittmeir<br />

Betreuer Abteilung Industriebau: Prof. C. Achammer, S. Faatz, I. Kovacic, S. Rindler<br />

Betreuer Abteilung Betonbau: Prof. J. Kollegger, V. Benko, S. Blail, S. Dallinger, A. Schweighofer<br />

in Verbindung mit einem Studentenwettbewerb > www.zement.at/concretestudenttrophy<br />

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit von StudentInnen<br />

des Bauingenieurwesens und der Architektur.<br />

Ein österreichisches Unternehmen plant die Errichtung einer Autobahnraststation. Diese soll die<br />

verschiedenen Servicebereiche wie Tankstelle, Raststätte und Parken aufnehmen und die Infrastruktur auf<br />

absolut notwendige Erschließungsflächen konzentrieren. Schwerpunkt des Entwurfsprogramms ist die<br />

experimentelle Entwicklung einer innovativen Tragstruktur aus Beton.<br />

< Projekt: exit:curve / Anna Lindner / Lars Oberwinter / Elias Rubin<br />

Leitideen des Projektes sind die Integration mit dem Umraum, die Verräumlichung der Verkehrs-Dynamik<br />

und die Anwendung von Konstruktionsmethoden der Natur.<br />

Der Grünraum wird als Teil des Daches über die Autobahn fortgeführt und die durch die Autobahn<br />

geteilten Landstriche werden räumlich vereint. Der Dialog zwischen Raumerlebnis und Tragwerk wird im<br />

Gebäudeinneren fortgeführt.<br />

< Projekt: concrete strip / Frank Jonas Ulmer<br />

Der Entwurf der Raststätte basiert auf dem Konzept von Bändern. Sie sind raumbildend, führen als Dach<br />

nach oben, sind „wegführender“ Belag oder Brücke. Werden die Bänder zu Boden geführt, kommt ihnen<br />

eine Nutzung als tragendes Element oder Erschließung zu.<br />

VIENNA SPORTS CENTER<br />

Betreuer: P. Gruber, M. Seidel<br />

Ziel war der Entwurf einer Mehrfach - Sporthalle auf dem Areal des Sportvereins ASKÖ-<strong>Wien</strong> auf der<br />

‚Spenadlwiese‘ im <strong>Wien</strong>er Prater für folgende Ballsportarten: Volleyball, Basketball, Hallenfußball und<br />

Handball. Die Halle sollte als Dreifach- oder als Vierfachhalle entwickelt werden. Besonderes Augenmerk<br />

wurde auf vertiefende konstruktive Überlegungen sowie klimatische und haustechnische Anforderungen<br />

gelegt.<br />

< Projekt: VSC / Nikolai Haller<br />

Sporthalle, Restaurant und Erschließung sind klar definierte Einheiten und bilden zusammen einen Ort, der<br />

nicht nur den Sportlern sondern auch den Zuschauern und Anrainern ein Mehr an Qualitäten bieten soll.<br />

Die Wegeführung erfolgt über zwei Ebenen und kann je nach Veranstaltungsgröße an die Besucherströme<br />

angepasst werden.<br />

< Projekt: VSC / Thomas Hold<br />

Dem Entwurf liegt die Assoziation von Sport mit Bewegung bzw. Fluss zugrunde. Ausgehend von diesem<br />

Leitgedanken entsteht eine Sporthalle, die sich aus dem Gelände herauswölbt und wieder in die Erde<br />

übergeht.<br />

Der Besucher betritt den Eingang – er wird durch die sich „aufreißende“ Fassade markiert - über einen<br />

Steg, der sich in das Gebäude wie ein Keil einschneidet. Auf diese Weise wird eine Verbindung von innen<br />

nach außen geschaffen.<br />

HOCHHAUS AM PRATERSTERN<br />

Vorgabe war der Entwurf eines Hochhauses am <strong>Wien</strong>er Praterstern, mit dem Ziel die Attraktivität des<br />

umgebenden Stadtraumes zu steigern. Dazu sollte ein Gebäude mit einer Höhe von<br />

ca. 100m entstehen, wobei zwischen einer mono- oder polyfunktionalen Typologie<br />

gewählt werden konnte. Aspekte der Architektur, Konstruktion und<br />

Haustechnik waren im Entwurfsprozess gleichzeitig zu erarbeiten.<br />

Lehrziele waren u.a. die konstruktive Vertiefung, die Erarbeitung<br />

eines klimatischen/haustechnischen Konzepts sowie eine<br />

entsprechende Detailausarbeitung.<br />

Betreuer: HB2 - Team<br />

d i p l o m - 08 e n t w e r f e n - 07/08<br />

s t u d i o - 07/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!