25.02.2013 Aufrufe

SGL Jahresberichte 2012 - SG 1920 Landenhausen eV

SGL Jahresberichte 2012 - SG 1920 Landenhausen eV

SGL Jahresberichte 2012 - SG 1920 Landenhausen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportgemeinschaft <strong>1920</strong><br />

<strong>Landenhausen</strong> e.V.<br />

Mitglied im:<br />

Hessischen Fußballverband HFV • Landessportbund LSB • Deutschen Leichtathletikverband DLV • Deutschen Turnerbund DTB • Deutschen<br />

Tischtennisverband DTV • Hessischen Tischtennisverband HTTV • Deutschen Schützenbund DSB • Deutschen Volkssportverband DVV im IVV<br />

<strong>Jahresberichte</strong> <strong>2012</strong><br />

der Abteilungen<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Freitag, den 8. März 2013<br />

Beginn: 19.30 Uhr in der Gaststätte »Zur Dorfschänke«


Generalversammlung<br />

am Freitag, den 8. März 2013<br />

Beginn: 19.30 Uhr in der Gaststätte »Zur Dorfschänke«<br />

1. Begrüßung<br />

TAGESORDNUNG<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht des Rechners<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die <strong>Jahresberichte</strong><br />

7. Ehrungen verdienter Mitglieder<br />

8. Bestätigung der durch die einzelnen Abteilungen<br />

gewählten Abteilungsleiter gemäß § 16 der Satzung<br />

9. Bestätigung und Neuwahl der Kassenprüfer<br />

10. Entlastung des Vorstandes<br />

11. Neuwahlen des gesamten Vorstandes<br />

gem. § 12 Abs. 2 der Satzung<br />

12. Verschiedenes<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

<strong>SG</strong> <strong>1920</strong> <strong>Landenhausen</strong> e.V.<br />

Hans Bäuscher Jürgen Kaspar<br />

1. Vorsitzender 1. Schriftführer<br />

3


Liebe Sportkameradinnen,<br />

liebe Sportkameraden,<br />

4<br />

Bericht des Vorstandes<br />

„Ich wünsche dir gute Begegnungen,<br />

sei es nur für ein paar Worte oder für ein<br />

intensives Gespräch über Freud und Leid.<br />

Unser Leben ist die Geschichte<br />

unserer Begegnungen“<br />

Im Namen des Vorstandes der <strong>SG</strong> <strong>1920</strong> <strong>Landenhausen</strong> wünsche ich euch ein frohes, gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2013.<br />

Herzlichen Dank sage ich allen Mitgliedern, die sich im Jahr <strong>2012</strong> in selbstloser Weise mit ihrem Engagement<br />

für die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> eingesetzt haben.<br />

Das hat sich in <strong>2012</strong> getan:<br />

1. Mitgliederstand<br />

Zum Ende des Jahres <strong>2012</strong> zählt die <strong>SG</strong> <strong>1920</strong> <strong>Landenhausen</strong> 639 Mitglieder.<br />

Bestandsmeldung Mitglieder an LSB Hessen 2013<br />

Gegenüber 2011 ergibt sich eine Abnahme der Mitgliederzahl um 33 Mitglieder. Dies Ist aber auch drauf zurückzuführen,<br />

dass in der Vergangenheit Mitglieder, die in 2- oder 3 Abteilungen geführt wurden, doppelt oder 3-fach<br />

gezählt wurden. Nimmt man die Mehrfachzählungen heraus, ist der Mitgliederstand nahezu gleich.<br />

2. Vorstandsarbeit<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurden 8 Vorstandsitzungen, 1 Mitgliederversammlung und zahlreiche Sitzungen, im Hinblick auf<br />

die Feierlichkeiten 1200 Jahre <strong>Landenhausen</strong> u. Angersbach, durchgeführt.<br />

In der Jahreshauptversammlung am 02.03.<strong>2012</strong> konnte die Position des 2. Vorsitzenden leider nicht besetzt<br />

werden, sodass diese Stelle für <strong>2012</strong> vakant blieb.


Damit setzt sich der Vorstand der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Hans Bäuscher<br />

2. Vorsitzender: Position nicht besetzt<br />

2. Rechner: Thorsten Hugo<br />

3. Rechner: Michael Post<br />

1. Schriftführer Jürgen Kaspar<br />

2. Schriftführerin: Gaby Füg<br />

1. Sportwart: Matthias Jander<br />

2. Sportwart: Mirco Lang<br />

Bei den Neuwahlen der Abteilung Fußball am 25.05. bzw. 09.06. konnte leider keine neue Besetzung für die<br />

Abteilungsleitung gefunden werden. Dankenswerterweise erklärten sich die bisherigen Verantwortlichen Martin<br />

Süssner, Wilfried Schneider u. Robert Möller bereit, ihre Ämter bis zur nächsten Jahreshauptversammlung weiter<br />

auszuführen.<br />

In der Jahreshauptversammlung am 08.03.2013 steht die Neuwahl des gesamten Vorstandes an. Nachdem einige<br />

Mitglieder des derzeitigen Vorstands bereits frühzeitig erklärt hatten, dass sie für eine weitere Periode nicht mehr<br />

zur Verfügung stehen, wurde rechtzeitig damit begonnen eine neue Vorstandsbesetzung und eine neue Besetzung<br />

für die Leitung der Abteilung Fußball zu finden. Dazu wurden im November <strong>2012</strong> drei Gesprächsrunden durchgeführt,<br />

zu denen insgesamt 131 Mitglieder persönlich eingeladen waren. Die Gesprächskreise standen unter<br />

dem Motto „Fortbestand der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong>“, weil die Existenz unseres Sportvereins nur dann gewährleistet<br />

ist, wenn sich Mitglieder finden, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Schon seit einigen Jahre ist zu<br />

erkennen, dass diese Bereitschaft immer mehr abnimmt. Aus den 61 erschienenen Mitgliedern erklärten sich<br />

zunächst 23 Mitglieder zu einer weiteren Mitarbeit bereit. Nachdem die Gespräche zum Zeitpunkt der Erstellung<br />

dieses Berichtes noch laufen hoffe ich, bis zur Jahreshauptversammlung einen akzeptablen Vorschlag für die<br />

anstehenden Neuwahlen unterbreiten zu können.<br />

5


Totenehrungen / Begräbnissfeiern<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> haben wir unser Mitglied Günther Kolokofski zu seiner letzten Ruhestätte begleitet. Wilhelm Cuiper<br />

ist am 02.11.<strong>2012</strong> in Frankfurt verstorben.<br />

3. Veranstaltungen<br />

Neben den traditionellen Veranstaltungen der <strong>SG</strong> beteiligten wir uns ganz besonders an der Begehung der Bebauungsgrenzen<br />

und dem Wartenberger-Nachmittag, anlässlich der Gemeindejubiläen – 1200 Jahre Angersbach/<br />

<strong>Landenhausen</strong> u. 40 Jahre Wartenberg. Zusammen mit dem Großteil der Landenhäuser Vereine gestalteten wir<br />

auch die Dorfkirmes <strong>2012</strong>. Ein besonderes Erlebnis war sicher der Vereinsgottesdienst zusammen mit der Kirchengemeinde<br />

am 14.10.<strong>2012</strong>.<br />

Kinderfasching im Sportzentrum<br />

Das Fest auf das sich unsere Kleinsten schon ein ganzes Jahr freuen, fand auch in <strong>2012</strong> wieder großen Zuspruch.<br />

Eltern, Omas und Opas bewundern was die Kinder in ihren vielen Übungsstunden gelernt haben.<br />

Osterhasenparty am Sportzentrum<br />

6


Leider hatten wir mit dem Wetter in diesem Jahr nicht so viel Glück wie in 2011. Deshalb war die Osterhasenfamilie<br />

kurzfristig ins Sportzentrum umgezogen. Die kleinen und großen Mitglieder der <strong>SG</strong> hatten aber trotzdem wieder<br />

viel Spaß mit den Osterhasen und der lustigen Eiersuche.<br />

Vereinsmeisterschaften der Leichtathletik-/Turnabteilung<br />

Die Leichtathletik- u. Turnabteilung führte am 25.06. ihre Vereinsmeisterschaften durch. Dazu waren wieder mehr<br />

als 60 Kinder in den verschiedenen Altersklassen angetreten und lieferten sich spannende Wettkämpfe. Natürlich<br />

gab es nur kleine Sieger und keine Verlierer. Die Veranstaltung war durch die Mitarbeiterinnen der Leichtathletik-<br />

u. Turnabteilung wieder hervorragend organisiert.<br />

7


Sportfest am 13. + 14.08.<strong>2012</strong><br />

Am 13. + 14.08. fand das traditionelle Sportfest der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> statt. Im Gegensatz zu den Vorjahren<br />

konnte nur ein relativ kleines Fußball-Jugendturnier ausgerichtet werden.<br />

Abgerundet wurde das Sportfest mit Punktspielen der 2. + 1. Mannschaft.<br />

Gemeindejubiläum 1200 Jahre Angersbach-<strong>Landenhausen</strong> – 40 Jahre Wartenberg<br />

Unter maßgeblicher Beteiligung der Sportgemeinschaft richteten Vereine aus <strong>Landenhausen</strong> 3 Veranstaltungen<br />

zum Gemeindejubiläum aus.<br />

Bei der Begehung der Bebauungsgrenzen aus den Jahren 1945 u. 1972 wurde den Einwohnern aus <strong>Landenhausen</strong><br />

nicht nur die Ortsgeschichte näher gebracht, sondern auch deren Entwicklung an Hand von großformatigen<br />

alten Ortsbildern gezeigt. Die hohe Teilnehmerzahl war Beleg dafür, dass die Dorfgeschichte Interesse bei Jung<br />

und Alt findet.<br />

Der „Wartenberger Nachmittag“ am 24.06. wurde durch die Tanzgarden der <strong>SG</strong> mitgestaltet.<br />

Auch an der Dorfkirmes am 08. + 09.09. beteiligte sich die <strong>SG</strong> zusammen mit anderen Landenhäuser Vereinen.<br />

Am Ende der Veranstaltungsreihe konnte dem Kindergarten in <strong>Landenhausen</strong> eine Spende in Höhe von rd.<br />

3.700,00 € übergeben werden.<br />

Vereinsgottesdienst<br />

Unter dem Motto „Wir sind alle Kinder Gottes“ feierten wir am 14.10.<strong>2012</strong> zusammen mit der Kirchengemeinde<br />

unseren ersten Vereinsgottesdienst. Dass die Sportgemeinschaft auch unsere Kirch füllen kann, haben die vielen<br />

jungen und älteren Mitglieder eindrucksvoll gezeigt.<br />

8


Ich denke alle, die an diesem Gottesdienst teilgenommen haben, haben ihr Kommen nicht bereut.<br />

4. Finanzen<br />

Mit rd. 52.000,00 € Einnahmen und 53.000,00 € Ausgaben schließt das Finanzergebnis der <strong>SG</strong> mit einem Minus<br />

von 1.000,00 €. Neben den zusätzlichen Ausgaben für Buchführung, waren auch Kosten für Heizungsreparaturen<br />

und weiter zurückgehende Einnahmen aus dem Wirtschaftsbetrieb für das negative Ergebnis verantwortlich. Diesbezüglich<br />

ergeht auch die herzliche Bitte an alle Mitglieder, die Veranstaltungen der <strong>SG</strong> besser zu besuchen um<br />

die Einnahmeseite zu stärken.<br />

Dank der großzügigen Unterstützung der heimischen Wirtschaft war es auch in <strong>2012</strong> möglich, notwendige Sportausrüstungen<br />

ohne Belastung der <strong>SG</strong>-Kasse anzuschaffen.<br />

Um die finanzielle Leistungsfähigkeit der <strong>SG</strong> für die Zukunft zu sichern, wurden in der Mitgliederversammlung am<br />

02.03.<strong>2012</strong> folgende neue Beiträge beschlossen:<br />

- Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre: 18,00 €<br />

- Erwachsene über 18 Jahre: 37,50 €<br />

- Zweitmitglieder: 18,00 €<br />

- Familienbeitrag 91,50 €<br />

- = 1 x Erstmitglied, 1 x Zweitmitglied, 2 x Kinder,<br />

weitere Kinder sind frei<br />

5. Sportbetrieb<br />

Der Bericht von Martin Süssner über die Situation der Seniorenfußballer lässt erkennen, dass die Situation hier<br />

nicht einfacher geworden ist. Der Abstieg der 1. Fußballmannschaft aus der Kreisoberliga Fulda ließ sich leider<br />

nicht verhindern. Auch der Start in der neuen Kreisliga A war sicher nicht so, wie man sich das gewünscht hätte.<br />

Leider muss insgesamt festgestellt werden, dass die einstmalige Fußballmacht <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> sehr stark an<br />

Potential verloren hat. Von den z.Zt. 28 aktiven Seniorenfußballern kommen gerade noch 18 aus <strong>Landenhausen</strong>.<br />

Davon stehen 10 Spieler für die erste- und 8 Spieler für die 2. Mannschaft zur Verfügung.<br />

Ohne den Zusammenschluss in der F<strong>SG</strong> Wartenberg wäre es also überhaupt nicht möglich 2 Seniorenmannschaften<br />

zu stellen und nur bedingt möglich eine wettbewerbsstarke 1. Mannschaft auf den Rasen zu bringen. Vor<br />

dem Hintergrund, dass Nachwuchsspieler aus dem Jugendbereich erst wieder in ca. 4 Jahren für die Senioren<br />

zur Verfügung stehen, kommen sicher noch schwierige Zeiten auf uns zu. Natürlich kann die Frage von Martin<br />

Süssner „Was wollen und was erwarten wir von unserem Fußball“ diskutiert werden. Dazu müssten dann Fragen<br />

wie;<br />

• Wollen wir Erfolgsfußball um jeden Preis?<br />

• Welchen Vorteil bringt dies unserem Vereinsleben?<br />

• Woher kommen die Spieler, die uns Erfolge garantieren?<br />

• Mit welchen Argumenten wollen wir diese gewinnen?<br />

• Was kann uns das kosten?<br />

• Wie hoch müsste ein Budget sein um höhere finanzielle Lasten zu tragen?<br />

9


• Woher können die finanziellen Mittel kommen?<br />

• Wer besorgt diese?<br />

• Wie nachhaltig lassen sich diese Mittel für einen Zeitraum von mind. 5 Jahren sichern?<br />

• Rüstet die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> alleine auf, oder macht das die F<strong>SG</strong> Wartenberg?<br />

• Was machen wir mit unseren Nachwuchsfußballern, wenn die Plätze durch auswärtige Spieler eingenommen<br />

werden?<br />

Sicher würde sich der Vorstand der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> einer entsprechenden Diskussion nicht verschließen, sollte<br />

diese gewünscht werden.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> waren in der Jugendabteilung der F<strong>SG</strong> Wartenberg ca. 120 Fußballerinnen und Fußballer aktiv. Leider<br />

verfügen wir z.Zt. über keine A-Junioren und im B-Juniorenbereich ist der Spielbetrieb nur durch Kooperation<br />

mit der F<strong>SG</strong> Maar/Heblos/Wallenrod möglich.<br />

In der Saison <strong>2012</strong>/2013 setzt sich der Jugendfußballbereich der F<strong>SG</strong> Wartenberg wie folgt zusammen:<br />

Angersbach <strong>Landenhausen</strong><br />

A-Junioren 0 0<br />

B-Junioren 6 1<br />

C-Junioren 16 6<br />

D-Junioren 11 9<br />

E-Junioren 18 9<br />

F-Junioren 6 14<br />

G-Junioren 12 13<br />

Gesamt 69 52<br />

Durch zahlreiche „Verstärkungen“ konnte die TT-Abteilung in <strong>2012</strong> einige Erfolge feiern. Von 4 gestarteten Mannschaften<br />

wurden die 1. + 2. Mannschaft Meister ihrer Klassen. Die 1. Mannschaft wurde gleichzeitig Kreispokalsieger.<br />

In der laufenden Saison nehmen alle Mannschaften sehr gute Plätze in ihren Klassen ein. Besonders erfreulich<br />

ist die Tatsache, dass in der Abteilung seit November auch wieder ein Training für den Nachwuchsbereich<br />

angeboten wird.<br />

Die Schützenmannschaften schafften <strong>2012</strong> ebenfalls den Aufstieg in die nächst höheren Klassen. Die Abteilung<br />

zeichnet sich nach wie vor, durch sehr gute Kameradschaft aus und bringt sich in sehr angenehmer Weise immer<br />

wieder in die Aktivitäten des Gesamtvereins ein.<br />

In der Leichtathletik- und Turnabteilung liegt das Schwergewicht nach wie vor im Bereich Kinder- und Jugendbetreuung.<br />

Sowohl beim Eltern-Kind-Turnen als auch beim Kinderturnen finden sich Woche für Woche ca. 80-90<br />

Kinder zur sportlichen Betätigung in unserem Sportzentrum ein. Bei den Fittness- und Turnfrauen steht nicht nur<br />

die körperliche Betätigung, sondern auch die Geselligkeit im Vordergrund. Sie sind damit nach wie vor ein sehr<br />

wohltuender Faktor in unserer Sportgemeinschaft.<br />

Kurt Zinn konnte auch im Jahr <strong>2012</strong> wieder einige Erfolge auf höchster Ebene feiern. Dazu gratulieren wir ganz<br />

herzlich.<br />

Mit einem spannenden Bericht zeigt Matthias Schwing die Aktivitäten unserer Langstreckenläufer auf.<br />

Mit ihren zahlreichen Auftritten in unserer Region tragen die Gardemädels nicht nur optisch zum Ansehen der<br />

<strong>SG</strong> bei. Sehr lobend muss auch das große Engagement der Abteilung bei der Beschaffung von Finanzmitteln für<br />

Anschaffungen der Gardeabteilung erwähnt werden.<br />

10


Übrigens:<br />

Wenn man die Übungsleiterinnen und Übungsleiter aller Abteilungen einmal zusammen zählt, stellt man fest, dass<br />

mehr als 30 Mitglieder Woche für Woche für unsere Sportgemeinschaft tätig sind.<br />

6. Ehrungen für das Jahr <strong>2012</strong><br />

Der Mitgliederversammlung am 08.03.2013 wird vorgeschlagen folgende Sportkameradinnen/kameraden zu<br />

ehren:<br />

Danke!<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen die auch <strong>2012</strong> dazu beigetragen haben ein lebhaftes Vereinsleben zu ermöglichen.<br />

• unseren Übungsleiterinnen u. Übungsleitern<br />

• unseren Sponsoren und Werbepartnern<br />

• unseren großzügigen Spendern<br />

• allen freiwilligen Helfern<br />

• allen, die mit ihrem Einsatz zum Wohl der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> beitragen<br />

Verbunden mit dem Wunsch für ein noch aktiveres Vereinsleben im Jahr 2013 verbleibe ich mit herzlichen Grüßen<br />

Hans Bäuscher<br />

1. Vorsitzender<br />

11


12<br />

Jahresbericht Fußballabteilung - Seniorenmannschaften -<br />

Abteilungsleiter: Martin Süssner<br />

Vertreter: Mirko Lang<br />

Obmann/Betreuer: Walter Rößler bis August <strong>2012</strong><br />

1. Mannschaft - Saison 2011/<strong>2012</strong> (Rückrunde)<br />

Trotz aller Bemühungen konnte der Abstieg aus der Kreisoberliga nicht mehr verhindert werden. Der Aderlass<br />

unserer Mannschaft über die beiden letzten Jahre an erfahrenen Spielern war einfach zu groß, um diese Klasse zu<br />

halten. Man merkte unserer jungen Mannschaft in mehreren Spielen an, dass ihnen ganz einfach die nötige und<br />

notwendige Cleverness fehlte um Spiele zu gewinnen. Die Mannschaft ging ihre Aufgabe in manchen Spielen zu<br />

blauäugig an und in der Offensive fehlte uns die Durchschlagskraft , um den Gegner zu beeindrucken.<br />

Die nachfolgende Tabelle soll dies nochmals verdeutlichen.<br />

Es zeichnete sich schon sehr früh in der Rückrunde ab, dass man den Klassenerhalt nicht mehr erreichen kann.<br />

So musste man nach jahrelanger Zugehörigkeit ( weit mehr als 10 Jahre ) den Weg in die A – Liga antreten. Jedoch<br />

sollte man den Abstieg nicht so tragisch sehen. Auf Grund der Altersstruktur (unsere Mannschaft hat ein Durchschnittsalter<br />

von 21,5 Jahren) sollte man der Mannschaft die nötige Zeit lassen, um sich weiter zu entwickeln.<br />

Saison <strong>2012</strong>/2013 (Vorrunde)<br />

Vordringliche Aufgabe war es zunächst einmal den Kader der Mannschaft für die neue Saison zu halten. Zudem<br />

standen gestandene Spieler wie Arne Güldner, Gunnar Habl, Florian Höll und Sebastian Schwarz nicht mehr zur<br />

Verfügung. Im Vorfeld wurde über einige Namen spekuliert die den Verein verlassen wollten. In einigen Sitzungen<br />

wurde geklärt, wer nächste Saison noch zur Verfügung stehen würde.<br />

Bemerkenswert war hier die Äußerung des Spielers Philipp Dörr. Er könne die Spieler nicht verstehen, die sich der<br />

Verantwortung durch einen Wechsel entziehen wollen. Letztendlich waren sie für die momentane Situation ebenso<br />

verantwortlich. Nach Abschluss der Wechselfrist stand fest, dass uns die Spieler Lukas Günzel, Roman Bayerbach,<br />

Wilhelm Liebelt und Fabian Seibert verlassen würden.<br />

Zielvorgabe für die neue Saison war ein Tabellenplatz zwischen Platz 5 – 10. Diese Vorgabe schien der Abteilung<br />

Fußball realistisch. Dass auch in der A-Liga guter Fußball gespielt wird, bekam unsere Mannschaft gleich in den<br />

ersten fünf Partien zu spüren. Lediglich am 4. Spieltag gelang ein Heimsieg gegen Niedermoos. Alle Skeptiker im<br />

Umfeld sahen unsere Mannschaft nächstes Jahr in der B-Liga wieder. Nach schwachem Start in die Saison fing<br />

sich unsere Mannschaft und kämpfte sich langsam an das hintere Mittelfeld heran.<br />

Auch in der neuen Spielklasse bekam unsere Mannschaft keine gewisse Stabilität in ihre Leistungen. Einmal<br />

spielte man guten Fußball, ein anderes Mal verlor man Spiele, die man eigentlich aufgrund des Spielverlaufs hätte<br />

gewinnen müssen.


Ansonsten ist aber festzustellen, dass sich unsere Mannschaft im positiven Sinn weiter entwickelt hat. Man ist<br />

zur Erkenntnis gekommen, dass man nur mit spielerischen Mitteln ein Fußballspiel nicht gewinnen kann. Hier<br />

leistet unser Trainer Andre Wohnig sehr gute Arbeit. Auch sollte er weiter die „ Viererkette „ mit der Mannschaft<br />

trainieren. Im modernen Fußball, und den wollen wir doch spielen, ist es unumgänglich sich dieses Systems zu<br />

bedienen.<br />

2. Mannschaft - Saison 2011/<strong>2012</strong><br />

Nach Abschluss der Saison 2011 / <strong>2012</strong> belegte unsere Mannschaft einen doch etwas enttäuschenden 11. Tabellenplatz.<br />

Trainer Rainer Möller standen nicht immer alle Spieler zur Verfügung und es war sicherlich nicht leicht für ihn,<br />

Sonntags eine Mannschaft auf’s Feld zu schicken. Es kam selten vor, dass die Reserve über mehrere Spiele mit<br />

der gleichen Mannschaft auflaufen konnte. Hier gilt der Dank den älteren Spielern, die den Kader immer auffüllten<br />

wenn Not am Mann war.<br />

Saison <strong>2012</strong>/2013<br />

Auch zu Beginn der neuen Saison wurde erneut diskutiert, ob wir überhaupt in der Lage sind, eine Reservemannschaft<br />

zu stellen. Nachdem sich die „ älteren Spieler „, die der 1. Mannschaft nicht mehr zur Verfügung standen,<br />

bereit erklärten in der 2. Mannschaft weiter zu spielen, war der Spielbetrieb gesichert. Fallen diese Sonntags aus,<br />

wird es sehr schwierig eine Mannschaft zu stellen. Da am Saisonanfang die Trainingsbeteiligung immer sehr gut<br />

ist, spiegelt sich dies auch Sonntags in der Leistung wieder. Jedoch lässt die Trainingsbeteiligung danach immer<br />

mehr nach, was sich auch in der momentanen aktuellen Tabelle wieder spiegelt.<br />

Es ist zu wünschen, dass sich die Spieler wieder dahin gehend besinnen, dass sich ohne Training auch in der<br />

B-Liga nur sehr schwer zu einem Erfolg gelangen läßt. Schwierig wird es, wenn drei Spieler den Rest mit „ durchschleifen<br />

„ müssen, als wenn man nur 1 – 2 Ausfälle hat.<br />

13


Vorschau:<br />

Jedoch sollte man bei allem bedenken, dass die personelle Decke für beide Mannschaften recht, recht dünn ist. Es<br />

ist nicht immer gewährleistet, dass Spieler wie Nicolas Kaspar, Phil Günzel (beide studieren) Patrice Möller (Polizei)<br />

Philipp Dörr und Michel Köhler (beide Bundeswehr) Sonntags immer zur Verfügung stehen.<br />

Dieser Zustand wird sich auch in den nächsten 4 Jahren wenig ändern, da aus dem Jugendbereich bis auf einen<br />

Spieler keine personelle Aufstockung zu erwarten ist. Nehmen wir als Beispiel die Position der Torwarts: Andreas<br />

Rößler verletzte sich in einem Spiel. Ins Tor musste der Torwart der 2. Mannschaft, Michel Köhler, der seine Sache<br />

ausgezeichnet macht. Fällt dieser aus muss ein Feldspieler ins Tor.<br />

Hier befinden wir uns nun an einem Scheideweg.<br />

Was wollen und was erwarten wir von unserem Fußball?<br />

Wollen wir uns mit der Situation zufrieden geben, dass unsere Mannschaft auf die nächsten Jahre hinaus gegen<br />

den Abstieg aus der A-Liga spielt oder gar in der B-Liga spielt? Sollte dies der Fall sein, dann muss man keine<br />

personellen Maßnahmen ergreifen, um den Kader und die Qualität beider Mannschaft zu verbessern. Man lässt es<br />

einfach so weiter laufen und harrt der Dinge, die da kommen mögen. Jedoch sollte man hierbei bedenken, dass<br />

talentierte Spieler aus dem Nachwuchsbereich wohl kaum im Seniorenbereich in der A-Liga oder B-Liga spielen<br />

wollen. Auch werden talentierte Spieler von anderen Mannschaften wohl kaum zu uns wechseln, um in der A- oder<br />

B-Liga zu spielen.<br />

Die Alternative würde wohl so aussehen, dass man sich um auswärtige Spieler bemüht und bei Zusagen wohl<br />

auch diese finanziell ( z.B. durch Fahrgeld ) entschädigen müsste. Allerdings müsste diese finanzielle Unterstützung,<br />

in welcher Form auch immer – Punktprämie usw. - für alle Spieler und vor allem auch leistungsbezogen,<br />

gelten.<br />

Da taucht die Frage auf : „Ist dies möglich„?<br />

Oder wird dies strikt abgelehnt?<br />

Daher bitte ich die Mitglieder sich darüber Gedanken zu machen.<br />

Auch darüber, wie es mit der Fußballabteilung<br />

weiter gehen soll.<br />

Wir haben seit dem August <strong>2012</strong><br />

keinen Abteilungsleiter Fußball<br />

Senioren sowie Junioren mehr. Ich<br />

begleite das Amt nur noch kommissarisch<br />

bis zu meinem Ausscheiden<br />

am 8.3.2013. Danach<br />

steht lediglich noch Mirko Lang der<br />

Abteilung Fußball zur Verfügung.<br />

Es fehlen der Abteilung Fußball ein<br />

Abteilungsleiter, sowie weitere 3-4<br />

Personen, die den Spielausschuss<br />

bilden, um den Fortbestand zu sichern.<br />

Hier sei die Frage erlaubt,<br />

wo sind die ehemaligen Spieler<br />

zwischen 35 – 55 Jahre?<br />

Martin Süssner<br />

Abteilungsleiter<br />

14<br />

Von der Firma „ Förstina „ bekam unsere 1. Mannschaft einen Satz neue<br />

Sommertrikots gesponsort. Unser Bild zeigt die Spieler der 1. Mannschaft.<br />

Der Vertreter der Firma „Förstina“ Herr Vierheller ( vorne rechts ) sowie unseren<br />

1. Vorsitzenden Hans Bäuscher ( vorne links )


B-Junioren<br />

Gestartet sind wir in die zweite Saison der J<strong>SG</strong> Hälsberg mit 7 Spielern der F<strong>SG</strong> Wartenberg und 10 der J<strong>SG</strong><br />

Lauter. Das Verständnis unter der neuformierten Mannschaft war von Anfang an sehr gut. Im ersten Saisonspiel<br />

gelang ein 12:2 Sieg gegen die J<strong>SG</strong> Eitratal 2 und damit ein Auftakt nach Maß.<br />

Doch nach dem guten Start fanden einige Spieler nicht mehr den Weg ins Training und die Folgen waren schnell<br />

zu erkennen. Mit vier Niederlagen in Folge gegen Haunetal, Pfordt, Bieberstein und das Hess. Kegelspiel war der<br />

Absturz nicht zu verhindern. Erst nach dem 2:0 Sieg gegen Mackenzell nach einer Roten Karte, einem gehaltenen<br />

Elfer und einem Tor in Unterzahl war die Moral wieder hergestellt. Leider war dann wohl die Angst vor<br />

dem Ligakrösus KSV Niesig so groß, dass wir mit nur 11 Spielern, darunter dem TW aus der C1 (Danke Dennis),<br />

antreten mussten und mit 1:13 unter die Räder kamen. Es folgen noch zwei Niederlagen gegen Petersberg<br />

und Großenlüder, sodass wir die Hinrunde mit 6 Punkten und 21:46 Toren auf Platz 9 der KK FD Nord beenden<br />

mussten.<br />

Bei den Hallenkreismeisterschaften gelang der Sprung in die Zwischenrunde in der dann wegen des schlechteren<br />

Torverhältnisses Schluss war.<br />

Im Kader stehen: Moriz Möller (<strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong>), Andreas Nau, Lukas Wahl, Alex Will, Sergej Schwabauer, Sabri<br />

Gjulekari, Maxim Druzinin (TV Angersbach), Christian und Henrik Störkel (TSV Wallenrod), Johannes Etzold, Jan<br />

Philipp Kreuder (HAS Heblos), Nils Fritsch, Florian Rösch, Florian Schäfer, Patrick Weller, Markus Mest und Darius<br />

Perlak (TV Maar).<br />

Frank Perlak und Hüseyin Güvener<br />

C1-Junioren<br />

Wie auch die letzten zwei Spielzeiten wird die C-Jugend der F<strong>SG</strong> durch fünf Gastspieler der J<strong>SG</strong> Lauter verstärkt<br />

die aufgrund fehlender Spieler keine eigene Mannschaft stellen können.<br />

Im ersten Spiel kam es gleich zum Duell der beiden C-Jugendmannschaften der F<strong>SG</strong>, dass mit einem 3:2 Sieg<br />

der C2 endete. Im zweiten Spiel betätigten sich dann die im Vorfeld geäußerten Bedenken, mit zu wenig Spielern<br />

in die Saison gegangen zu sein. Folglich standen nur 11 Spieler zur Verfügung. Im Verlauf des Spieles verletzten<br />

sich zwei Spieler und das Match wurde gegen Hünfeld mit 0:5 verloren.<br />

Nach einem Sieg gegen Haunetal, einem 1:1 gegen das Hess. Kegelpiel und zwei Niederlagen gegen Schlitz und<br />

Steinbach folgte eine längst überfällige Aussprache zwischen Spielern, Eltern und Michael Ludolph. Zu klären war<br />

die Motivation und Einstellung der Spieler, sowie die immer wieder auftretende Kritik der Eltern an dem dünnen<br />

Kader. Es wurde aber schnell eine Positive Einigung gefunden die sich in zwei Siegen gegen Nüsttal und Pfordt<br />

(derzeit 3. Und 2. der Liga) wieder spiegelte. Mit Beginn der Rückrunde erreichten wir noch ein 4:4 gegen die C2<br />

und die gelungene Revance mit 4:3 gegen Hünfeld. Aktuell liegt die Mannschaft mit 14 Punkten und 27:31 Toren<br />

auf dem 7. Platz in der KK FD Nord (Tendenz steigend).<br />

Bei den Hallenkreismeisterschaften erreichten die Jungs die Zwischenrunde. Leider war dort Endstation.<br />

Im Kader stehen: Dennis Güvener, Phillip Wahl, Leon Stitz, Dominik Dörr, Itthikorn Tenhaken, Jonathan Klitsch,<br />

Niklas Brehler (TV Angersbach), Jonas Treidler, Yannick Hugo, Jan Obenhack (<strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong>), Jonas Rockel,<br />

Jonathan Müller, Lukas Ortstadt, Micha Kreis und Lennart Stöppler (TV Maar)<br />

Hüseyin Güvener und Frank Perlak<br />

15


C2-Junioren<br />

Saison <strong>2012</strong> / 2013 (Kreisklasse Lauterbach - Hünfeld)<br />

Der Kader der C2-Junioren setzt sich aus folgenden Spielerinnen/Spielern zusammen: Völler Max, Goldbach<br />

Julian, Schad Jonas, Dotzert Leon, Möller Marie, Dimmerling Timo, Stiehler Henrik, Feld Tobias, Petruschke Mark-<br />

Anton, Carle Moritz, Möller Felix, Weitzel Maurice, Strauch Jonas, Apel Christof, Woltert Jonathan.<br />

Die aktuelle Situation der<br />

C2-Junioren stellt sich wie<br />

folgt dar: Die C2-Junioren<br />

bestritten bislang 8 Spiele<br />

und blieben in allen Spielen<br />

ungeschlagen. Dies kommt<br />

nach Ansicht von Cheftrainer<br />

Andreas Stiehler für alle<br />

doch überraschend. Aus den<br />

8 Spielen holte man insgesamt<br />

22 Punkte und ein<br />

Torverhältnis von 31:12 Toren.<br />

Die einzelnen Torschützen<br />

sind oben zu ersehen. Man ist zur Zeit Tabellenführer mit einem 4 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten<br />

und hat gegenüber diesem noch ein Spiel nachzuholen, so dass der Vorspruch auf 7 Punkte ausgebaut werden<br />

könnte. Man spielt zur Zeit in der Kreisklasse Lauterbach - Hünfeld. Für die C2-Junioren wurden durch den<br />

Verein notwendig gewordenen Langarmtrikots angeschafft. Über verschiedene Sponsoren erhielt man neue<br />

Trainingsanzüge sowie Regenjacken.<br />

Andreas Stiehler<br />

D2-Junioren<br />

Im ersten Halbjahr spielte die F<strong>SG</strong> Wartenberg erstmals in der Kreisliga und belegte am Ende mit nur einem Punkt<br />

Rückstand den zweiten Tabellenplatz. Die einzige Niederlage kassierte man am letzten Spieltag gegen die F<strong>SG</strong><br />

Vogelsberg. In den Sommermonaten wurde an verschieden Turnieren teilgenommen, wobei gute Platzierungen<br />

erzielt wurden.<br />

Nach den Sommerferien folgte die Umstellung auf das 9er-Feld. Mit wenig Spielerfahrung auf dem größeren Feld<br />

schied man gleich in der ersten Runde des Pokals aus. In der Qualifikation zur Kreisliga belegten die D2-Junioren<br />

den dritten Tabellenplatz. Im kommenden Jahr spielt die Mannschaft von Michael Ludolph in der Kreisklasse.<br />

In der laufenden Kreishallenmeisterschaft haben sich die SpielerInnen für die 1. Zwischenrunde qualifiziert.<br />

Hannah Breitfelder gehört dem U-13 Kader der Hessenauswahl an.<br />

Beim Trainingslager zum Saisonbeginn am Sportplatz in <strong>Landenhausen</strong>, beim Sommerfest und beim zweiten<br />

Oktoberfest mit Eltern und Geschwistern hatten alle wieder ganz viel Spaß!!!!!<br />

Folgende Spielerinnen und Spieler kamen zum Einsatz: Hannah Breitfelder, Konstantin Sternstein, Noah Faust,<br />

Paul Suppes, Johannes Gallerani, Moritz Schmidt, Moritz Klingel, Pascal Ryduchowski, Max Müller, Henry Ketels,<br />

Jonas Martin, Cedrik Keller und Lauritz Möller.<br />

Michael Ludolph<br />

16


Die D2-Junioren in ihren von der Firma Betonelemente Schmidt gespendeten Trikots.<br />

E1-Junioren<br />

Die E1-Junioren haben sich im Jahr <strong>2012</strong> spielerisch wie auch als Mannschaft gut entwickelt. Die<br />

Trainingsbeteiligung war insgesamt sehr gut.<br />

In der Vorbereitung gab es ein 5:3 gegen Altefeldtal. Beim Turnier in Bimbach belegte die Mannschaft den<br />

2.Platz.<br />

In der Qualifikationsrunde konnte sich die Mannschaft mit nur einer Niederlage aus 6 Spielen für die Kreisliga<br />

qualifizieren. Das Torverhältnis mit 35 geschossenen Toren und nur 7 Gegentreffern kann sich sehen lassen.<br />

Die Mannschaft hat sich von Spiel zu Spiel gesteigert, so dass wir motiviert in die Hallen-Saison <strong>2012</strong>/2013<br />

einsteigen konnten.<br />

Auch in der Halle konnte sich die Mannschaft bei den Kreismeisterschaften für die erste und zweite Zwischenrunde<br />

qualifizieren.<br />

17


Eingesetzte Spieler: Leon Eifert, Elisabeth Wahl, Noah Hubl, Phil Hartel, Joris Killer, Patrick Goldbach, Jannic Rupp,<br />

Simon Stieler, Luca Leon Killer, Janis Rott, Marlon Wörner<br />

Torschützen: Elisabeth Wahl (6), Joris Killer (8), Luca Leon Killer (1) Phil Hartel (1) Noah Hubl (22), Patrick<br />

Goldbach (2)<br />

Wir wünschen der Mannschaft in der Kreisliga 2013 viel Erfolg !<br />

Holger Hubl (Trainer), Heiko Eifert (Betreuer)<br />

E2-Junioren<br />

Nicht nur für einige Spieler der E2-Jugend, sondern auch für die beiden Trainer Wilhelm Müller und Gerald<br />

Trabandt, war der Sommer <strong>2012</strong> ein Neubeginn in Sachen Fußball. Trotz großer Trainingsbeteiligung und engagierten<br />

Auftreten der jungen Fußballspieler, konnten in der Vorrunde zur E-Jugend Kreismeisterschaft leider<br />

keine Siege gefeiert werden. Jedoch sehen die beiden Trainer eine stetige Verbesserung der Spielanlage und<br />

des Spielverständnisses der Mannschaft, sodass ab dem kommenden Frühjahr mit einem besseren Abschneiden<br />

zu rechnen ist. Dies ist bei den Hallenmeisterschaften durch deutlich verbessertes Passspiel sowie erhöhter<br />

Leistungsbereitschaft bereits zum Vorschein getreten.<br />

Die Spielerinnen und Spieler der E2-Mannschaft sind:<br />

Leon Denk, Paul Desel, Max Döppler, Lukas Franz, Eileen Güldner, Benedikt Hölldobler, Christian Lang, Jonas<br />

Müller, Kyra Schnell, Hendryk Schenkel, Patrick Sennert und Pierre Trabandt.<br />

Wilhelm Müller, Gerald Trabandt<br />

F1-/F3-Junioren<br />

Für die Saison 2011/<strong>2012</strong> hatte man sich im Bereich der F-Jugend entschieden, die stärksten Spieler in der F1<br />

spielen zu lassen. In der F2 spielten Kinder aus Angersbach, so dass in der F3 die übrigen Landenhäuser Kinder<br />

sowie zwei Kinder aus Bad Salzschlirf spielten.<br />

Während für die F1 eine wie erwartet spielfreudige und erfolgreiche Saison anstand, musste die F3 vor allem<br />

in der Vorrunde zum Teil deutliche Niederlagen einstecken, was den Spielern, Trainern (Wahl, Schwing) und<br />

18


auch Eltern sehr viel Geduld abverlangte. Trauriger Höhepunkt war die Niederlage gegen die eigene F1 mit 24:0<br />

Toren. In der Rückrunde spielten die schwächeren Mannschaften unter sich und so konnten, auch durch eine<br />

Leistungssteigerung, die Ergebnisse deutlich verbessert werden.<br />

Mit welch ungebrochenem Engagement die Kinder der F3 dennoch dabei waren, zeigt die Reaktion nach einem<br />

Spiel in Lautertal, das „nur“ 10:3 verloren wurde. In der Umkleidekabine war nach dem Spiel eine Stimmung, als<br />

hätte die Mannschaft das Spiel gewonnen.<br />

In der Saison <strong>2012</strong>/2013 sind nur noch zwei F-Jugend-Mannschaften gemeldet. In der F1 spielen die Kinder aus<br />

<strong>Landenhausen</strong> und Bad Salzschlirf, in der F2 die Kinder aus Angersbach. Oliver Wahl übergab nach sieben Jahren<br />

Tätigkeit als Jugendtrainer sein Amt an Thomas Brehler.<br />

Erfreulich lief es bisher in der Vorrunde für die F1. In einer Gruppe mit fünf Mannschaften, darunter mit<br />

Schlitzerland und Pfordt zwei sehr starke Mannschaften, konnte der erste Platz erreicht werden. Die bisher<br />

absolvierten Hallenturniere konnten ebenfalls mit Erfolg bestritten werden. So erreichte die F1 unter anderem die<br />

Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaften.<br />

Zur Mannschaft gehören folgende Kinder:<br />

Max Wahl, Benjamin Schwing, Lenn Geidel, Philipp Weber, Julius Petruschke, Noah Weber, Gianluca Götz, Paul<br />

Möller, Sebastian Zein, Nils Hofmann, Patrice Schneider, Patrick Fynn Post, Noah Schubert.<br />

F2-Junioren<br />

Nachdem es den neu formierten F2-<br />

Junioren, die auch 3 G-Juniorenspieler<br />

in ihren Reihen hat, trotz spielerisch<br />

guten Ansätzen in der Herbstrunde noch<br />

nicht gelungen ist, sich für die Kreisliga<br />

zu qualifizieren, konnte in der laufenden<br />

Hallenrunde verdient der Einzug in die<br />

Zwischenrunde gefeiert werden. Zuvor<br />

konnte ein Freundschaftsspiel gegen die<br />

<strong>SG</strong> Sickels gewonnen werden und auch<br />

auf diversen Sportfesten wurden Achtungserfolge<br />

erzielt.<br />

Die Trainingsbeteiligung ist sehr gut, die<br />

Kinder sind mit Eifer bei der Sache und<br />

das macht die Angelegenheit auch für<br />

das Trainergespann Dietmar Schnell und Steffen Klingel zu einer „runden Sache“.<br />

Folgende Kinder gehören zum Spielerkader: Benny Dietz (Torwart), Till Schwichtenberg, Philipp Wahl, Philipp Zylowski,<br />

Lasse Möller, Lukas Müller, Levi Killer, Finn Killer, Jannis Kimpel, Nils Schenkel, Justus Klingel und Vincent<br />

Schnell.<br />

Das Foto zeigt die Truppe nach der Bescherung auf der Weihnachtswanderung.<br />

Dietmar Schnell, Steffen Klingel<br />

19


G-Junioren<br />

Die Bambini-Mannschaft der F<strong>SG</strong> Wartenberg wurde auch in <strong>2012</strong> wieder von Steffen Eichenauer und Ulrich Metz<br />

betreut. Der Kader umfasst derzeit ca. 25 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2008 aus Angersbach<br />

und <strong>Landenhausen</strong>. Die durchschnittliche Trainingsbeteiligung liegt ungefähr bei 15-18 Spielern pro Training. Von<br />

März bis Oktober finden die Trainingseinheiten jeweils freitags um 16.30 Uhr am Sportplatz in <strong>Landenhausen</strong><br />

statt. In den Wintermonaten wird die Gruppe geteilt. Die älteren Kinder treffen sich freitags um 16.30 Uhr in der<br />

Turnhalle der MPS Angersbach zum Training, die jüngeren und alle neu hinzukommenden um 16.15 Uhr in der<br />

Turnhalle <strong>Landenhausen</strong>. Dadurch ist es möglich, die Kinder ihrem fußballerischen Entwicklungsstand entsprechend<br />

in kleineren Gruppen besser zu betreuen. Dabei wechseln sich die beiden Trainer wöchentlich an den<br />

beiden Standorten ab.<br />

Bei den Freundschaftsspielen und Turnieren konnten in <strong>2012</strong> viele schöne Erfolge erzielt werden. Belegte man<br />

bei den Hallenkreismeisterschaften noch einen achten Platz, steigerten sich die Kinder im Laufe des Jahres und<br />

kamen bei allen weiteren Turnieren immer auf einen der ersten drei Plätze.<br />

Zum Saisonabschluss am 29.06.12 fand in <strong>Landenhausen</strong> am Sportplatz ein Elternkind-Turnier statt. Bei heißen<br />

Temperaturen gab es heiß umkämpfte Spiele zu sehen, welche wohl allen viel Spaß machten. Im Anschluss daran<br />

gab es dann Würstchen vom Grill und noch ein paar kühle Getränke. Durch die Einnahmen dieses kleinen Festes<br />

konnten dann für die neue Saison einige Markierungshütchen mit dazugehörigen Stangen finanziert werden. Allen<br />

Spendern dafür an dieser Stelle nochmals vielen Dank.<br />

Auch in diesem Jahr konnten die Bambini wieder mit neuen Kleidern ausgestattet werden: Tim Fölsing hatte<br />

bei einem Gewinnspiel von Herkules/Edeka einen kompletten Satz Trikots gewonnen und diese der Bambini-<br />

Mannschaft gesponsert (siehe Foto). Dafür vielen herzlichen Dank!<br />

Zum Jahresabschluss <strong>2012</strong> begaben sich die kleinen Fußballer auf Glatteis. Anstelle einer Weihnachtsfeier gab<br />

es dieses Jahr eine Trainerstunde in der Eishalle Lauterbach unter Anleitung von Ex-DEL-Profi Marc Garthe. Der<br />

Trainer der Lauterbacher Luchse zeigte den Kindern und deren Eltern einige Übungen zum Erlernen des Schlittschuhlaufens,<br />

dabei hatten alle viel Spaß und Fortschritte waren sofort zu erkennen.<br />

Am Ende gebührt der Dank der Trainer wieder allen Kindern für ihr Mitmachen, den Eltern für ihr Mithelfen und den<br />

vielen Zuschauern für ihr Mitfiebern bei den Turnieren!<br />

H.R.v.l.: Ulrich Metz, Lilith Faust, Nils Metz, Jule Hartel, Silas Eichenauer, Linus Mölig, Samuel Möller, Tim Fölsing,<br />

Jona Otterbein, Leni Stein, Steffen Eichenauer. V.R.v.l.: Nils Schenkel, Mattis Metz, Lukas Atzert, Anton Schmidt,<br />

Philipp Zylowski, Anton Eichenauer, Jonathan Peppler.<br />

Es fehlen: Ben<br />

Schmidt, Fabian<br />

Schulz, Jannis<br />

Walter, Jannis<br />

Hubl, Julian Göbel,<br />

Justus Stürz,<br />

Karl-Friedrich<br />

Wahl, Lenn Möller,<br />

Sandy Heinz<br />

Steffen Eichenauer<br />

und<br />

Ulrich Metz<br />

21


22<br />

Jahresbericht Garde und Showtanz<br />

Gardemädels<br />

Die elf Tänzerinnen der Gardemädels sind zwischen 15 und 20 Jahren alt. Sie studieren ihre Tänze in Eigenregie<br />

ein und zeigen sie bei heimischen Vereinen, in umliegenden Dörfern und im Fuldaer Raum. Seit vielen Jahren ist<br />

der Rosenmontagsumzug in Fulda fester Bestandteil jeder Kampagne. In der letzten Kampagne gehörten auch<br />

einige Fahrten zum Beispiel nach Freiensteinau mit dem Prinzenpaar des CCZ dazu.<br />

Das Training findet immer donnerstags von<br />

19:00 bis 21:00 Uhr statt.<br />

In diesem Jahr haben die Gardemädels<br />

sich vorgenommen, ihre alten Kostüme zu<br />

erneuern. Dazu waren sie fleißig auf der<br />

Suche nach Spenden und haben in den<br />

Tegutmärkten in Lauterbach und Schlitz<br />

an vier Tagen insgesamt über 100 Kuchen<br />

verkauft. Auch mit Unterstützung vom Verein<br />

kann das Vorhaben jetzt verwirklicht werden.<br />

Das Ergebnis wird es bald hier zu sehen<br />

geben.<br />

Ein ganz großes Dankeschön geht an alle<br />

Spendengeber!<br />

Tanzmariechen<br />

Jugendgarde<br />

Nach einer Kampagne Pause, gibt es ab Ende<br />

Februar 2013 eine neu zusammengestellte<br />

Jugendgarde.<br />

Diese Gruppe ist für TänzerInnen im Alter von<br />

12 bis 16 Jahren.<br />

Training ist immer freitags von 17:45 Uhr bis<br />

19:15 Uhr.<br />

In den letzten Jahren haben die Mädels der<br />

Jugendgarde Auftritte bei heimischen Vereinen,<br />

bei Nachbarorten und auch im Fuldaer Raum<br />

Jennifer Möller ist das Tanzmariechen der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong>. Sie ist 13 Jahre<br />

alt. Bevor sie in der Kampagne 2009/10 erstmals als Funkenmariechen auftrat,<br />

tanzte sie in der Jugendgarde und beim Showtanz.<br />

Ihr Können gibt sie bei heimischen Vereinen und in Nachbarorten zum Besten.<br />

Auch am Rosenmontagsumzug in Fulda ist sie jedes Jahr dabei.<br />

Ihre Trainerin ist Katharina Wahl. Das Training findet donnerstags von 18:00<br />

Uhr bis 19:00 Uhr statt.


gehabt. Der Rosenmontagsumzug in Fulda gehört ebenfalls jedes Jahr dazu.<br />

Trainiert wird die Gruppe von Laura Hahn.<br />

Kindergarde<br />

Ab Ende Februar 2013 wird es diese Gruppe bei der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> geben.<br />

Sie ist für TänzerInnen im Alter von 9 bis 12 Jahren.<br />

Das Training der Kindergarde findet dienstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt.<br />

In der Faschingszeit wird es Auftritte bei heimischen Vereinen, in Umliegenden Dörfern und im Fuldaer Raum<br />

geben.<br />

Trainiert wird diese Gruppe von Laura Hahn.<br />

Minis<br />

Die Kleinsten aus unserer Gardeabteilung sind<br />

die Minis. „Mini“ aber wirklich nur auf Grund<br />

der Körpergröße, denn unsere zwei Gruppen<br />

sind gut besucht.<br />

Die erste Gruppe der Minis im Alter von sechs<br />

bis acht trainiert mittwochs von 16:00 Uhr bis<br />

16:30 Uhr. Die Gruppe besteht aus 12 Mädels.<br />

Die etwas kleineren, im Alter von drei bis sechs<br />

trainieren mittwochs von 16:30 Uhr bis 17:00<br />

Uhr. Die Gruppe besteht aus 14 Mädels.<br />

Ihre Tänze präsentieren sie bei heimischen<br />

Vereinen und Nachbarorten. Trainiert werden die beiden Gruppen von Nadja Post und Marion Stein, die zwei<br />

müssen sehr gute Nerven bewahren.<br />

Laura Hahn<br />

Abteilungsleiterin<br />

23


24<br />

Jahresbericht Leichtathletik<br />

Liebe Sport- und Leichtathletikfreunde,<br />

Über das Jahr <strong>2012</strong> kann folgendes berichtet werden:<br />

Eltern-Kind Turnen<br />

Im vergangenen Jahr haben wieder 16 Kinder im Alter von 1-3 Jahren mit Ihren Eltern am Eltern-Kind Turnen<br />

teilgenommen. Es finden jährlich 2 Kurse statt, im Frühling und im Herbst über je 12 Stunden. Der Frühjahrskurs<br />

wurde von Henriette Eichenauer und Sonja Güldner geleitet, im Herbst stand wieder Henriette Eichenauer zur<br />

Verfügung. Geturnt wird mit Groß- und Kleingeräten und mit Alltagsmaterialien. In der Gruppe mit gleichaltrigen<br />

erleben die Kinder Gemeinschaft und erforschen Kletterlandschaften mit Hilfe ihrer Eltern.<br />

Auch in diesem Jahr finden wieder Kurse statt. Der nächste Kurs beginnt am Mittwoch, den 20. Februar 2013 um<br />

9.30Uhr und wird von Simone Atzert und Kerstin Rühl geleitet.<br />

Kinder Turnen<br />

Jeden Montag treffen sich ca. 70 Kinder aus <strong>Landenhausen</strong> und Müs bei Spiel und Sport. Je nach Alter und<br />

Größe der Gruppen gestalten die Übungsleiter ein sehr abwechslungsreiches Programm. Dafür stehen Gaby Füg,<br />

Simone Möller, Barbara Eurich und Tanja Kühl zur Verfügung. Bei Bedarf helfen Christina Henkel, Martina Lang-<br />

Jander und Nicole Stoppok aus. Die meisten Übungsstunden finden in der Turnhalle statt, in den Sommermonaten<br />

wird draußen für die Vereinsmeisterschaften geübt.<br />

Auch in diesem Jahr gingen wieder viele Kinder an den Start. Bei Ballweitwurf, Weitsprung und Hindernislauf<br />

konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Bei der anschließenden Siegerehrung bekam jeder Sportler eine Urkunde<br />

überreicht.<br />

Beendet wurde das Jahr mit einer Weihnachtsfeier, die mit einem Weihnachtsturnen und einem Besuch vom<br />

Nikolaus gestaltet wurde.<br />

Ab November wurde dann kräftig für den Fasching geübt. Hier danken wir den Eltern ganz herzlich für die Zeit,<br />

die zusätzlich investiert werden musste.<br />

Fitnessfrauen<br />

Die Übungsstunde findet jeden Montag mit Aerobic, Step-Aerobic, Rückenschule, Gymnastik oder Tanz statt. Als<br />

Übungsleiter stehen Gaby Füg, Regina Kaspar, Martina Lang-Jander und Simone Möller zur Verfügung.<br />

Auch in diesem Jahr kamen die geselligen Stunden nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung nach Müs zu „Inges<br />

Hütte“ wurde unternommen. Unterwegs gab es Kaffe und Kuchen am Kreppelstein. Der Tagesausflug führte uns<br />

nach Wetzlar und die Weihnachtsfeier fand im Söderberg statt.<br />

Im Jahr 2013 dürfen die Fitnessfrauen schon auf aktive 25 Jahre zurückblicken.<br />

Turnfrauen<br />

Wie immer sind die Turnfrauen noch sehr aktiv, sie treffen sich regelmäßig mittwochs zu verschiedenen<br />

Aktivitäten. Fahrradfahren, Walken und Gymnastik in der Turnhalle. Abgerundet wird der Abend mit ein paar<br />

gemütlichen Stunden in der Dorfschänke.<br />

In diesem Jahr wurde der schöne Weihnachtsmarkt in Erfurt besucht, man traf sich zum Frühstücken und natürlich<br />

wurden die runden Geburtstage gefeiert.<br />

Aktivsportler<br />

Kurt Zinn konnte auch in diesem Jahr wieder an seine guten Ergebnisse der vergangenen Jahre anknüpfen.<br />

Er wurde Deutscher Seniorenmeister in der Klasse M 70 mit dem 25-Kilogramm-Stoßgewicht mit einer Weite von<br />

4,67 Meter. Beim Hammer–Dreikampf belegte er den dritten Platz.<br />

Vizeeuropameister wurde Kurt im Gewichtwurf in Potsdam. Mit dem 25-Kilo-Stein erreichte er 4,52 Meter und


mit dem 50-Kilo-Gewicht 2,28 Meter. In der Kombination kam er auf Rang drei.<br />

Zum Schluss bedanke ich mich bei allen Übungsleiterinnen für ihren Einsatz, bei den Turn- und Fitnessfrauen und<br />

bei allen anderen Helferinnen und Helfern für die Unerstützungen bei unseren Veranstaltungen.<br />

Der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> und allen Abteilungen wünsche ich an dieser Stelle ein sportlich erfolgreiches Jahr.<br />

Martina Lang-Jander<br />

Abteilungsleiterin<br />

Jahresbericht Langstreckenläufer<br />

Die Langsteckenläufer der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Noch nie wurden so<br />

viele Rennen bestritten, Rekorde purzelten, mit Post und Schwing durchbrachen zwei weitere Läufer die im Halbmarathon<br />

magische Grenze von 1:30 h und die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> etabliert sich in den Langstreckenszene. Einziger<br />

Wermutstropfen: Außer Lenn Geidel startete gegenüber dem Vorjahr kein neuer Läufer.<br />

Die meisten Rennen absolvierten Oliver Wahl sowie Matthias und Benjamin Schwing, denn Sie nahmen neben<br />

den klassischen Veranstaltungen wie Fulda-Marathon und Bad Hersfelder Lollslauf auch an den Rhön-Super-Cup-<br />

Rennen teil.<br />

Schnellster Läufer im vergangenen Jahr war diesmal Michael Post, der nach einer wahren Leistungsexplosion<br />

erstmals die Phalanx der Schött’s durchbrach.<br />

Die weiteste Strecke lief Oliver Wahl. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt stellte er sich der Herausforderung<br />

„Marathon“ und lief in Frankfurt mit weiteren 16.000 Läufern den kompletten Marathon über 42,195 km.<br />

Der Fulda-Marathon war die Rennveranstaltung mit größter Landenhäuser Teilnahme. Insgesamt zehn Läufer der<br />

<strong><strong>SG</strong>L</strong> gingen an den Start.<br />

25


Ein kleiner Ausschnitt von Laufberichten soll zeigen, wie viel Spaß die Teilnahme an Langstreckenläufen bereiten<br />

kann: Im Mai nahmen Wahl und Schwing beim 10 km-Lauf mit Start und Ziel im Fuldaer Stadion teil. Wahl, der<br />

sich bereits in Frühform befand, lieferte sich ein ganz enges Rennen mit Schwing, der nur elf Sekunden vor ihm<br />

schlussendlich ins Ziel kam. Kurios am Rande: Wahl ist einer der wenigen Läufer, die ohne Uhr laufen. In Fulda<br />

versuchte er eine Zeit von 42 Minuten zu laufen. Ins Ziel kam er nach exakt 42 Minuten und 1,7 Sekunden!!!<br />

Beim Rhönsupercup in Eichenzell findet ein außergewöhnlicher Halbmarathon statt, bei dem Start und Ziel an unterschiedlichen<br />

Orten sind. Mit der Rhönbahn fahren die Läufer nach Gersfeld und laufen von dort über den Radweg<br />

R1 zurück nach Eichenzell. Schwing, der zu dieser Zeit leicht verletzt war, wollte unbedingt laufen und entschied<br />

sich an dem dortigen Nordic Walking-Rennen über acht Kilometer teilzunehmen. Etwas verspätet startete<br />

er als Letzter unter 83 weitgehend älteren Läufern. Schnell packte ihn jedoch der Ehrgeiz und er rollte das Feld von<br />

hinten auf. Läufer um Läufer überholte er und kam als Dritter ins Ziel. Lohn dieses für ihn ungewöhnlichen Laufes<br />

waren jedoch zwei Blasen an den Versen sowie einen dreitägigen Muskelkater in den Gesäßmuskeln.<br />

Der Rhönsupercup in Bad Brückenau fand während eines warmen Sommerregens statt. Während des gesamten<br />

Rennens regnete es unaufhörlich. Wahl sowie Matthias und Benjamin Schwing ließen es sich jedoch nicht<br />

nehmen, an den Start zu gehen. Der anschließende Besuch der dortigen Therme – nach dem Rennen inklusive<br />

– rundete den Lauftag gebührend ab.<br />

Jan Schött startete erstmals Ende August in Friedberg bei einem Rennen. Hier nahm er es während der 10 Kilometer<br />

gegen einen Äthiopier auf. Obwohl Jan selbst noch nie eine Antilope mit der Hand gefangen hat, überholte<br />

er dreist den Äthiopier. Dieser lies diese Attacke jedoch nicht auf sich sitzen und zog wenig später wieder an<br />

Schött vorbei. Es begann ein Katz und Maus-Spiel. Beim Zieleinlauf hatte Schött den Äthiopier tatsächlich niedergerungen<br />

und kam mit knappen Vorsprung und einer sehr guten Zeit ins Ziel.<br />

Beim Fulda-Marathon wird auch ein großer Lauf für Kinder und Jugendliche über 5 Kilometer angeboten. Viele<br />

umliegende Schulen nehmen teil, so dass bis zu 800 Kinder und Jugendliche starten. Für die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong><br />

26<br />

Ausführung von<br />

Erd-, Mauer-, Betonund<br />

Stahlbetonarbeiten<br />

Bauunternehmung<br />

36367 Wartenberg-<strong>Landenhausen</strong><br />

Telefon 0 66 48-24 04 · Telefax 0 66 48-36 19


nahmen Stephanie und Benjamin Schwing, Lenn Geidel sowie Fritz, Elisabeth und Max Wahl teil. Stephanie Schwing<br />

errang hierbei unter 85 Startern in ihrem Jahrgang einen nicht erwarteten fünften Platz und wurde bei der<br />

anschließenden Siegerehrung auf das Podest gerufen.<br />

Beim anschließenden Halbmarathon startete neben Schwing und Wahl erstmals Michael Post. Nach dem Start<br />

sahen sich die drei jedoch erst im Ziel wieder. Post setzte alles auf eine Karte und lief mit hohem Tempo los, in<br />

der Hoffnung, dass der Einbruch möglichst spät kommen möge. Doch weit gefehlt, denn er kam überhaupt nicht,<br />

so dass Post erstmals mit 1:29:49 h die Eins-Dreißiger-Marke knackte. Auch Schwing lief, obwohl er verhalten<br />

begann und während des gesamten Rennens kein gutes Gefühl hatte, mit 1:31:37 h eine persönliche Bestzeit.<br />

Wahl lief ebenfalls eine seit Jahren persönliche Bestzeit und kam nach sehr guten 1:34:17 h ins Ziel.<br />

Beim letzten Rhönsupercup in Steinbach mit herrlichem Blick auf das Hessische Kegelspiel nahmen neben den<br />

Wahl’s und den Schwing’s auch Jan Schött teil, was Post, der bisher nur an größeren Rennen teilnimmt, die<br />

Aussage entlockte: „Jetzt geht der Jan schon auf die Dörfer“. In diesem Rennen übernahm Matthias Schwing die<br />

Strategie von Post und lief von Beginn an mit hohem Tempo. Auch hier kam der befürchtete Einbruch nicht und so<br />

lief er eine sehr gute Zeit, was für den anstehenden Lollslauf Hoffnung machte, die 1:30 h zu knacken. Jan Schött<br />

lieferte sich mit dem in der Region bekannten Ultramarathonläufer Thomas Herget einen Kräfte zehrenden Kampf.<br />

Auch hier entschied Jan das Duell für sich. Auf der homepage www.rhoensupercup.de, auf der übrigens für alle<br />

Läufe interessante Bilder der Läufer zu sehen sind, ist bei der Bilderserie des Steinbacher Rennens im Zieleinlauf<br />

sehr schön zu sehen, wie Jan mit Schmerz verzehrtem Gesicht den Ultraläufer zwei Meter vor dem Ziel überholt.<br />

Höhepunkt für Post und Schwing war wieder einmal der Lollslauf in Bad Hersfeld. Schwing knackte mit 1:29:03 h<br />

endlich die Eins-Dreißiger-Marke und errang unter 542 Startern den 33 Platz. Post setzte noch einen drauf und<br />

errang mit unglaublichen 1:27:09 h den 23. Platz in der Gesamtwertung und wurde Zweiter in der Alterswertung.<br />

Diese super Platzierung kam für Post so unerwartet, dass er es versäumte, bei der anschließenden Siegerehrung<br />

und Pokalübergabe teilzunehmen. Nicht so gut lief es für Jan Schött, der einen schlechten Tag erwischte und mit<br />

für ihn durchschnittlichen 1:28:31 auf den 29. Platz lief. Erstaunlich ist, dass unter den ersten 33 Plätzen neben<br />

der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> kein anderer Verein mehr als zwei Starter verzeichnen konnte, so dass die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong><br />

bei dieser Betrachtung als stärkster Langstreckenverein gewertet werden kann. Sehr interessant ist bei<br />

diesem Lauf die homepage http://www.davengo.com/cms/RESULTS/. Hier kann man nach Angabe des Rennens<br />

„Lollslauf <strong>2012</strong>“ oder „Lollslauf 2011“ einen jeweiligen Namen angeben und man sieht die Ergebnisse sowie auf<br />

einem kleinen Videoclip den Zieleinlauf des jeweiligen Starters.<br />

Schlusspunkt des Laufjahres war wieder der Frankfurt-Marathon. Nachdem sich Schwing eine Fußverletzung<br />

zugezogen hatte, war es Oliver Wahl vorbehalten, als einziger für die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> zu starten. Bei Temperaturen<br />

um den Gefrierpunkt verlangte die Strecke alles ab, doch Wahl biss sich durch und lief nach vier Stunden<br />

und acht Minuten über den roten Teppich in die Frankfurter Festhalle ein.<br />

Bleibt festzuhalten, dass sich die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> in der Langstreckenlaufszene etabliert hat. Wenn nächstes<br />

Jahr zusätzlich der in diesem Jahr verletzte Alfred Schött und auch Markus Schött beim Lollslauf oder dem<br />

Fulda-Marathon teilnehmen können, so kann sich die <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> durchaus mit den großen Laufvereinen<br />

messen.<br />

27


Herauszuheben ist nochmals die Leistungsexplosion von Michael Post. Neben regelmäßigen Waldläufen macht<br />

sich hier wahrscheinlich auch bemerkbar, dass er in den Sommermonaten konsequent mit dem Fahrrad nach<br />

Lauterbach an die Arbeit gefahren ist. Zu hoffen ist, dass im Laufjahr 2013 neue Läufer begeistert werden können,<br />

an Rennen teilzunehmen. Einen sehr guten Einstieg bilden hierfür die Rhönsupercup-Läufe. Zwischen April und<br />

September finden elf Rennen an Orten zwischen Bimbach, Steinbach und Bad Brückenau statt. Ohne Voranmeldung<br />

kann man an 5 km, 10 km oder teilweise auch an einem Halbmarathon mit anderen 300-500 Läufern<br />

teilnehmen – Verpflegung während und nach dem Rennen sowie eine Urkunde inklusive. Der erste Lauf findet<br />

immer im April in Bimbach statt.<br />

Schließen möchte ich den Bericht mit den Worten von Benjamin Schwing, der nach einer etwas verspäteten<br />

Ankunft im Ziel – wahrscheinlich genoss er nach einem längeren Anstieg den Blick auf das Hessische Kegelspiel<br />

– auf die Frage von seinem Vater, wo er denn bliebe, anwortete: „Das Wichtigste ist doch, dass es heute wieder<br />

Spaß gemacht hat.“<br />

Matthias Schwing<br />

Ihr Partner<br />

für kleIne<br />

und groSSe<br />

feSte<br />

28<br />

Am Sportzentrum 6 · 36367 Wartenberg · Tel: 0 66 48 - 62 02 38<br />

E-mail: getraenkemarkt-kleegarten@gmx.de<br />

Wir bieten für Ihre Festlichkeiten jeglicher Art, Räumlichkeiten für bis zu<br />

80 Personen auf einer Ebene an. Eine komplette Küchenausstattung<br />

sowie Gläser aller Art im Thekenbereich sind vorhanden.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Jahresbericht Schützen<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

die Schützenabteilung nimmt z.Zt. mit zwei Seniorenmannschaften an den Rundenwettkämpfen teil. Nach dem<br />

letztjährigen Aufstieg in die Grundliga A1 versucht die 1. Mannschaft den Klassenerhalt in der laufende Runde zu<br />

erreichen. Bislang gewannen sie einen Wettkampf gegen Wallenrod mit 4 Ringen Vorsprung und belegen damit<br />

den 5. Platz. Zur Mannschaft gehören:<br />

Jan Felix Behrendt, Andre Behrendt, Karl-Heinz Schött, Lars Kühl, Maximilian Suppes und Lukas Schneider. Bester<br />

Einzelschütze ist Andre Behrendt mit einem Rundendurchschnitt von 363,4 Ringen.<br />

Auch die 2. Mannschaft schaffte letzte Saison den Klassensieg und schießt daher nun in der Grundliga B3,<br />

wo sie ebenfalls um den Klassenerhalt kämpft. Man schoss bereits in der laufende Saison einen neuen<br />

Mannschaftsrekord von 1402 Ringe, musste in diesem Wettkampf jedoch trotzdem dem Gegner die Punkte<br />

überlassen. Trotz dem derzeit letzten Tabellenplatz gibt die Mannschaft die Hoffnung noch nicht auf und wird in<br />

der Rückrunde noch mal angreifen um den Klassenerhalt vielleicht doch noch zu erreichen.<br />

Zur Mannschaft gehören: Andreas Hofmann, Lukas Schneider, Bernhard Grimm, Denis Ruppert und Armin Füg.<br />

Bester Einzelschütze dieser Mannschaft ist Bernhard Grimm mit einem Rundendurchschnitt von 351.5 Ringen.<br />

Das beste Einzelnergebnis schoss in dieser Saison Andre Behrendt mit 375 Ringen.<br />

Vereinsmeisterschaften <strong>2012</strong><br />

Die Vereinsmeisterschaften fanden am 25.02.<strong>2012</strong> am Schießstand in <strong>Landenhausen</strong> statt. Die Beteiligung war<br />

in diesem Jahr leider etwas zurück gegangen.<br />

Hier die einzelnen Ergebnisse:<br />

Jugendklasse: 1. Lenard Suppes<br />

Junioren: 1. Jan Felix Behrendt mit 362 Ringe<br />

2. Maximilian Suppes mit 361 Ringe<br />

3. Denis Ruppert mit 334 Ringe<br />

Damenklasse: 1. Svenja Schött<br />

2. Carmen Eichenauer<br />

Schützenklasse: 1. Andreas Hofmann<br />

2. Thorsten Eichenauer<br />

Seniorenklasse: 1. Karl-Heinz Schött<br />

Kreismeisterschaft <strong>2012</strong><br />

Unsere Schützenabteilung nahm mit zwei Einzelstartern und einer Mannschaft an den Kreismeisterschaften in<br />

Herbstein teil. Die Mannschaft (bestehend aus Jan Felix Behrendt, Maximilian Suppes und Lukas Schneider)<br />

belegte einen guten 3. Platz und qualifizierte sich damit für die Gaumeisterschaft in Steinbach. Bester<br />

Einzelschütze war Lukas Schneider mit 351 Ringe. Lenard Suppes und Denis Ruppert starteten als Einzelstarter<br />

und erreichten jeweils Plätze im Mittelfeld. Auf den Gaumeisterschaften konnte sich Jan Felix Behrendt mit einem<br />

sehr guten Ergebnis sogar für die Hessenmeisterschaft in Frankfurt qualifizieren, welche er dann jedoch leider<br />

wegen Krankheit absagen musste.<br />

Wie man sieht, hat die Jugendleiterin Carmen Eichenauer wieder eine hervorragende Jugendarbeit geleistet,<br />

vielen Dank dafür!<br />

Das Königsschießen<br />

Das Königsschießen der Schützen war ein voller Erfolg. Fast alle aktiven Schützen fanden sich am 03.11.<strong>2012</strong><br />

am Schießstand ein, um ihren Platz in der neuen Königsfamilie durch einen Schuss auf den Holzadler zu sichern.<br />

Es waren auch unsere ganz kleinen Schützen am Start (Silas Dimmerling, Niklas Höhl und Paul Suppes).<br />

29


Aber nur je drei Schützen pro Klasse konnten dem Vogel entweder den Kopf oder einen der beiden Flügel abschießen<br />

und unter dem Beifall der Vereinskollegen in die Königsfamilie einziehen.<br />

Hier das amtliche Endergebnis:<br />

Schützenklasse:<br />

Schützenkönig: Andreas Hofmann<br />

1. Ritter: Bernhard Grimm<br />

2. Ritter: Thorsten Eichenauer<br />

Damenklasse:<br />

Schützenkönigin: Carmen Eichenauer<br />

1. Dame: Svenja Schött<br />

2. Dame: Andrea Schwing<br />

Jugendklasse:<br />

Jugendkönig: Jan Felix Behrendt<br />

1. Ritter: Lenard Suppes<br />

2. Ritter: Denis Ruppert<br />

Becherschießen <strong>2012</strong><br />

Das Becherschießen findet immer am selben Tag statt wie das Königschießen. Hier werden 20 Schuss Aufgelegt<br />

geschossen und nach 10 Schuss ein Zwischenergebnis bekannt geben. So bleibt es spannend und jeder hat die<br />

Möglichkeit die Platzierung noch mal zu verbessern. Es richtet sich speziell an den Nachwuchs.<br />

Hier das amtliche Ergebnis:<br />

1. Paul Suppes 155 Ringe<br />

2. Silas Dimmerling 141 Ringe<br />

3. Niklas Höhl 134 Ringe<br />

Auch dieses Jahr war unsere Abteilung zahlreich auf dem Kreisschützenfest in Meiches vertreten. Zudem besuchten<br />

wir die umliegenden Vereine bei der Bekanntgabe deren Königsfamilie. Im Sommer trafen wir uns zur jährlich<br />

stattfindenden Wanderung und verbrachten anschließend noch ein paar gesellige Stunden bei kühlen Getränken<br />

und frisch gegrilltem Fleisch im Hof vor unserem Schützenhaus.<br />

Ende des Jahres fand noch das traditionelle Geflügel-, Preis- und Pokalschießen am heimischen Schießstand<br />

statt. Dank einer guten Teilnehmerzahl war dies wieder ein voller Erfolg. Der Sieger hieß Alexander Hofmann und<br />

konnte somit den wieder von der Gaststätte Knap gestifteten großen Pokal in Empfang nehmen.<br />

Zum Schluss wünschen wir der <strong>SG</strong> <strong>Landenhausen</strong> und allen Abteilungen weiterhin viel Erfolg.<br />

Svenja Schött<br />

Abteilungsleiterin<br />

1. Mannschaft 2. Mannschaft<br />

30


Jahresbericht Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Reimund Füg, Berliner Str. 19, 36367 Wartenberg Tel. 37166<br />

Stellvertreter: Heiko Weiß, Kirchweg 14, 36367 Wartenberg Tel. 40083<br />

Mannschaftsführer:<br />

1. Mannschaft Stefan Friedel 2. Mannschaft Uwe Günzel<br />

3. Mannschaft David Müller 4. Mannschaft Reimund Füg<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 19:30 - 22:00 Uhr<br />

Kindertraining 8 – 12 Jahre 18:00 – 19:30 Uhr<br />

1.Mannschaft 2. Mannschaft 3. Mannschaft 4. Mannschaft<br />

Bezirksklasse Kreisliga 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse<br />

Harold Alvarez G. Bernhard Möller Hartmut Renker Heiko Weiß<br />

Stefan Friedel Lukas Günzel Phil Günzel Stefan Schöppner<br />

Armin Henkelmann Manfred Häuser Andre Lerg Dr. Helmut Brandl<br />

Michael Post Frank Krah David Müller Reimund Füg<br />

Bernd Zimmer Holger Förster Leonid Maas Björn Renker<br />

Tobias Henkel Uwe Günzel Hans Bäuscher Jost Schött<br />

Klaus Fischer Christopher Bugge Peter Schenk Ronnie Zimmer<br />

Jonas Renker<br />

Winfried Schwarz<br />

Torsten Lang<br />

Holger Lachmann<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

in der Saison <strong>2012</strong>/2013 nimmt die Tischtennisabteilung wieder mit vier Herrenmannschaften an den Wettkämpfen<br />

teil.<br />

1. Mannschaft<br />

Die erste Mannschaft, die sich seit der letzten Saison verstärken konnte, wurde mit nur einem Minuspunkt<br />

Meister der Kreisliga 2. Bei den Kreismannschafts- meisterschaften in Engelrod hatte die Mannschaft dann<br />

ebenfalls einen sehr guten Tag und besiegte im Finale die Mannschaft aus Vockenrod mit 9 : 1<br />

Als Aufsteiger der Bezirksklasse 3 hält sich unsere 1. Mannschaft sehr gut und belegt nach der Halbzeit den 2.<br />

Tabellenplatz hinter der Mannschaft aus Marbach.<br />

Nach drei denkbar knappen 7 : 9 Niederlagen gegen Freiensteinau, Altenschlirf und Marbach beträgt der Abstand<br />

bereits 6 Punkte.<br />

2. Mannschaft<br />

Ohne einen Punkt abgegeben zu haben, beendete auch unsere zweite Mannschaft die Saison <strong>2012</strong>/13 als überlegener<br />

Meister der 1. Kreisklasse 3. Leider hatte die Mannschaft bei den Kreismannschaftsmeisterschaften in<br />

Engelrod, wie schon im Pokalfinale zuvor, nicht das Glück gepachtet. In einem dramatischen Endspiel verlor man<br />

ein bereits gewonnen geglaubtes Finale gegen Ulrichstein am Ende noch mit 7 : 9. Nach der Hälfte der Saison<br />

steht der Aufsteiger in die Kreisliga 2 auf einem guten Mittelfeldplatz.<br />

3. Mannschaft<br />

Nachdem die dritte Mannschaft in der Spielzeit 2011/<strong>2012</strong> nur mit Glück dem Abstieg aus der 1. Kreisklasse 3<br />

entgangen war, belegt sie in der selben Klasse nach der Hinrunde einen sehr guten 5. Tabellenplatz.<br />

31


4. Mannschaft<br />

Die vierte Mannschaft, die noch im letzten Jahr den Pokal der 3.Kreisklasse für sich entscheiden konnte, tritt in<br />

dieser Saison wieder in der 2.Kreisklasse an. Bei den Pokalendrundenspielen schied man hier gegen den späteren<br />

Pokalsieger Schotten aus. Wenn die Rückrundenspiele wenigstens halbwegs in Stammbesetzung bestritten<br />

werden können, ist sogar dieses Jahr noch ein Aufstiegsplatz zur 1. Kreisklasse möglich.<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Am 04. und 05. Januar 2013 wurden die Vereinsmeisterschaften mit folgenden Ergebnissen ausgespielt.<br />

Herren A Einzel<br />

1. Armin Henkelmann<br />

2. Harold Alvarez Gomez<br />

3. Michael Post<br />

4. Lukas Günzel<br />

Bei der dieses Jahr nunmehr zum 3. Mal durchgeführten Rangliste konnte sich Harold Alvarez Gomez im Endspiel<br />

gegen Armin Henkelmann durchsetzen.<br />

Seit November bemüht sich die Abteilung auch wieder um den Nachwuchs. Unter der Leitung von Harold<br />

Alvarez Gomez und Reimund Füg werden dienstags Kinder ab 8 Jahre an den Tischtennissport herangeführt.<br />

Erfreulicherweise nehmen regelmäßig 12 – 14 Kinder an den Übungsstunden teil.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt wieder allen Helfer, die sich für zu leistende Dienste in der Tischtennisabteilung<br />

und bei Veranstaltungen der Sportgemeinschaft zur Verfügung stellen.<br />

Reimund Füg<br />

Abteilungsleiter<br />

32<br />

Herren B Einzel<br />

1. Lukas Günzel<br />

2. Bernhard Möller<br />

3. Manfred Häuser<br />

4. Leonid Maas<br />

Herren C Einzel<br />

1. Stefan Schöppner<br />

2. Heiko Weiß<br />

3. Ronnie Zimmer<br />

4. Reimund Füg<br />

Herren Doppel<br />

1. Armin Henkelmann/<br />

Hans Bäuscher<br />

2. Stefan Friedel/<br />

Björn Renker


Wichtige Termine<br />

3. Februar<br />

Kinderfasching<br />

24. + 25.<br />

August<br />

Sportfest <strong><strong>SG</strong>L</strong><br />

8. März<br />

Jahreshauptversammlung<br />

14. + 15.<br />

September<br />

Kirmes<br />

33


34<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Sportgemeinschaft <strong>1920</strong><br />

<strong>Landenhausen</strong> e.V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

1. Vorsitzender Hans Bäuscher<br />

(Bericht Vorstand)<br />

Abteilungsleiter<br />

der einzelnen Abteilungen<br />

Layout:<br />

Jürgen Kaspar<br />

36367 Wartenberg-<strong>Landenhausen</strong><br />

Stand: Januar 2013


Bei der <strong>SG</strong> <strong>1920</strong> <strong>Landenhausen</strong><br />

können folgende Sportarten<br />

betrieben werden:<br />

Fußball Gymnastik<br />

Leichtathletik Kinderturnen<br />

Schießen Mutter-Kind Turnen<br />

Tischtennis Frauenturnen<br />

Wandern Garde und Showtanz<br />

Für alle Sportarten stehen fachkundige Ausbilder/innen<br />

zur Verfügung.<br />

Mehr Informationen können Sie unserer neugestalteten Internetseite<br />

(zur Zeit noch im Aufbau) entnehmen.<br />

Unter der Internetadresse http://www.sg-<strong>1920</strong>-landenhausen.de<br />

können Sie sich aber jetzt schon die Vereinssatzung sowie den Aufnahmeantrag<br />

herunterladen.<br />

Aufnahmeantrag ausdrucken, ausfüllen, beim Rechner abgeben und sofort Mitglied werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!