25.02.2013 Aufrufe

06 - Sportkegeln in Dortmund und Lünen

06 - Sportkegeln in Dortmund und Lünen

06 - Sportkegeln in Dortmund und Lünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 21.<br />

Juli 2005<br />

Die deutsche Vertretung bei der<br />

Europameisterschaft <strong>in</strong> Hagen<br />

Die deutsche Mannschaft. v. l. Dieter Kuke, Elg<strong>in</strong> Justen, Thorsten Kockmann, Yvonne<br />

Ruch, Uwe Hippert, Bianca Mayer, Stefanie Hippert, Elke Radau, Kai Knobel, Horst<br />

Mickisch, Holger Mayer, Josef Schmitz, Michael Hänsel, Michel Teschner


Inhalt:<br />

WKV offiziell<br />

Schiedsricher Neuausbildung 4<br />

Junioren-Lehrgang 2005 4<br />

Jugend-Lehrgang 2005 4<br />

BKSA- <strong>und</strong> Turnier-Veröffentlichung 5<br />

iIntern. Jugendturnier <strong>in</strong> Manderfeld 6<br />

WKV-Jugendpokal <strong>in</strong> Herne 7<br />

NRW-Ligen<br />

Spielplan NRW-Liga Herren 2005/<strong>06</strong> 8<br />

Spielplan NRW-Liga Damen 2005/<strong>06</strong> 9<br />

Spezialbahnen<br />

Deutsche Meisterschaften<br />

im 3-Bahnen-Spiel <strong>in</strong> Braunschweig 10<br />

World Games 2005<br />

Interview von Frank Dahlhaus 11<br />

Gau Mittelrhe<strong>in</strong><br />

Nachruf Adolf Mertes 30<br />

Meisterschaften<br />

Deutsche Meisterschaften 13<br />

Europa-Meisterschaften 19<br />

B<strong>und</strong>es-Championat der Freizeitkegler 25<br />

Westdeutsche Jugendmeisterschaft 26<br />

Gau Westfalen-Süd<br />

Tanja Bock Deutsche Vizemeister<strong>in</strong> 27<br />

Wolfgang Emde Deutscher Meister 28<br />

Gau Westfalen-Nord<br />

Ausgabe der Ligenspielunterlagen 29<br />

Gau Niederrhe<strong>in</strong><br />

Nachruf Lorenz Kle<strong>in</strong> 30<br />

Keglervere<strong>in</strong>igung Wülfrath 1951 e. V. 30<br />

Anschrift Bezirkssportwart Bezirk 2 30<br />

BKSA <strong>und</strong> Turniere<br />

BKSA 4<br />

Turnierveranstaltungen 31<br />

Redaktionsschluß<br />

Die nächste Ausgabe der WKR, Heft 7/2005, die<br />

am 21. Juli 2005 ersche<strong>in</strong>t, hat als Redaktionsschluß<br />

6. Juli 2005. Für Berichte <strong>und</strong> Fotos bedankt<br />

sich Die WKR-Redaktion<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Westdeutscher Kegel- <strong>und</strong> Bowl<strong>in</strong>g-Verband e. V. mit se<strong>in</strong>en Gauen Mittelrhe<strong>in</strong>, Niederrhe<strong>in</strong>,<br />

Sieg/Sauerland, Westfalen-Nord <strong>und</strong> Westfalen-Süd sowie der Sektion Bowl<strong>in</strong>g<br />

Amtliches Organ des Westdeutschen Kegel- <strong>und</strong> Bowl<strong>in</strong>g-Verbandes e. V.<br />

Postbank Köln 1275 40-507 (BLZ 370 100 50) <strong>und</strong> SEB AG, Hagen 1007 216 500 (BLZ 430 101 11).<br />

Verlag: WKV e. V., Erich Schröder, Im Kamp 53, 59427 Unna, Telefon 02303-54992, Telefax 02303-5731<br />

Redaktion: Albert Groh, Am Bahnhof Tierpark 42, 44225 <strong>Dortm<strong>und</strong></strong>, Telefon 0231-461040, Fax 0231-9<strong>06</strong>2951,<br />

E-Mail: dloa-2707@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Sportergebnisse <strong>und</strong> Tabellen: Wilfried Rickert, Alleestraße 40, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05242/44527,<br />

Telefax 05242/401996, E-Mail: Wilfried.Rickert@gmx.de<br />

F<strong>in</strong>anzen: Erich Schröder, Im Kamp 53, 59427 Unna, Telefon 02303/54992, Telefax 02303/5731,<br />

E-Mail: Erich.Schroder@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

41. Jahrgang<br />

Herstellung: Hitzegrad, Pr<strong>in</strong>t - Medien & Service, Felicitasstraße 5, 44263 <strong>Dortm<strong>und</strong></strong><br />

Telefon 0231-9410880, Fax 0231-94108818, E-Mail mail@hitzegrad.de<br />

Bezugsbed<strong>in</strong>gungen: Jahresbezugspreis 13,50 Euro (Sammelbezug), Jahresbezugspreis 16,50 Euro (E<strong>in</strong>zelbezug). Da Jahresabonnement,<br />

s<strong>in</strong>d Abbestellungen nur zum Ende e<strong>in</strong>es jeden Jahres möglich, wenn die Kündigung bis zum 31. 10. schriftlich<br />

vorliegt. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge geben nicht notwendigerweise die Me<strong>in</strong>ung des Herausgebers <strong>und</strong><br />

der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, e<strong>in</strong>gesandte Berichte <strong>und</strong> Leserbriefe im Text zu kürzen, ohne Veränderung<br />

der Aussage. – Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages bestehen ke<strong>in</strong>e Ansprüche.<br />

3


Schiedsrichter-Neuausbildung<br />

Am 30.07.2005 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Neuausbildungslehrgang<br />

für Schiedsrichter statt.<br />

Ort: Kegelhalle Freibad, Selbecker Str. 10<br />

42579 Heiligenhaus<br />

Meldungen ab sofort an:<br />

Sab<strong>in</strong>e Stephan, Postfach 15 69<br />

32589 Vlotho<br />

Tel. 05733/4571- Fax 05733/4520<br />

e-mail: sab<strong>in</strong>e.giesbert@sdirekt-net.de<br />

Die Anmeldung ist nur gültig, wenn 30,- EUR auf<br />

das WKV-Konto: Nr. 1007 216 500 bei der SEB<br />

AG Hagen (BLZ 430 101 11) e<strong>in</strong>gezahlt s<strong>in</strong>d.<br />

Sab<strong>in</strong>e Stephan<br />

Landesschiedsrichterwart<strong>in</strong> im WKV<br />

Junioren-Lehrgang 2005<br />

Vom 7. bis 9. Oktober 2005 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Juniorenlehrgang<br />

für Junior<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Junioren statt.<br />

Ort: Sportschule Hachen.<br />

Meldungen ab sofort an: Josef Schmitz,<br />

Bismarckstr. 39, 40721 Hilden, Tel. 02103-47660,<br />

Fax 02103-32445.<br />

Die Anmeldung ist nur gültig, wenn 20,- Euro auf<br />

die Konto-Nr. 1007 216 500 SEB AG Hagen,<br />

BLZ 430 101 11 e<strong>in</strong>gezahlt s<strong>in</strong>d. Josef Schmitz<br />

Jugend-Lehrgang 2005<br />

Vom 10. bis 14. Oktober 2005 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Jugendlehrgang<br />

für Jugend A – weiblich <strong>und</strong> männlich –<br />

statt.<br />

Ort: Sportschule Hachen. Meldungen ab sofort<br />

an: Josef Schmitz, Bismarckstr. 39, 40721 Hilden,<br />

Tel. 02103-47660, Fax 02103-32445.<br />

Die Anmeldung ist nur gültig, wenn 20,- Euro auf<br />

die Konto-Nr. 1007 216 500 SEB AG Hagen,<br />

BLZ 430 101 11 e<strong>in</strong>gezahlt s<strong>in</strong>d. Josef Schmitz<br />

4<br />

WKR-Abo<br />

nur 16,50 Euro<br />

(12 Ausgaben jährlich)<br />

Bestellungen ebenso wie<br />

Änderungen der Lieferanschriften<br />

s<strong>in</strong>d zu richten an:<br />

Erich Schröder,<br />

Im Kamp 53, 59427 Unna<br />

Tel. 02303-54992, Fax 02303- 5731<br />

E-Mail: erich.schroder@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

BKSA ... BKSA...<br />

An folgenden Tagen <strong>in</strong> 2005<br />

13., 14., 16. <strong>und</strong> 17. Juli 2005<br />

3., 4., 6. <strong>und</strong> 7. August 2005<br />

17., 18., 20. <strong>und</strong> 21. August 2005<br />

im RSV Sport- <strong>und</strong> Freizeitpark Fürberger Straße<br />

32-34, 42857 Remscheid, Tel. 02191-77977. Zur<br />

Verfügung stehen 4 Scherenbahnen.<br />

Aufsicht: Bezirkssportwart Volker Schreiber.<br />

Meldungen an: Erhard Ehresmann, Untergründen<br />

1, 42349 Wuppertal, Telefon 0202-477425,<br />

Fax 0202-2478795,<br />

E-Mail: e_ehresmann@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

* * *<br />

Am 26. bis 29. August 2005<br />

Sportkegelanlage Kurt Bornhoff Sportpark,<br />

Hans-Schaeven-Weg, 50226 Frechen, Tel.<br />

02234-22128.<br />

Zur Verfügung stehen 4 Bahnen.<br />

Aufsicht: Mittelrhe<strong>in</strong>sportwart Kurt Rönsch.<br />

Meldungen an: Re<strong>in</strong>hard Klosa, Behrenstraße<br />

22, 50354 Hürth, Tel. 02233/34140, Fax 02233/<br />

374140.<br />

* * *<br />

Am 20./21. <strong>und</strong> 28./28. August<br />

Pulverwaldhalle, 57339 Erndtebrück, Jahnstr. 6.<br />

Zur Verfügung stehen 4 überholte Bahnen.<br />

Aufsicht: Bezirkssportwart N. Völker.<br />

Meldungen: Norbert Völker, 57339 Erndtebrück,<br />

Telefon 02753-2887, Fax 02753-508560, E-Mail:<br />

n.volker@t-onl<strong>in</strong>e. TuS Erndtebrück<br />

* * *<br />

Am 20./21. <strong>und</strong> 27./28. August 2005<br />

Schützen- <strong>und</strong> Keglerzentrum, Jahnallee 38,<br />

59757 Neheim.<br />

Zur Verfügung stehen 4 überholte Bahnen.<br />

Aufsicht: Bezirkssportwart He<strong>in</strong>z Willi Pr<strong>in</strong>z.<br />

Meldungen an: He<strong>in</strong>z Willi Pr<strong>in</strong>z, Ziegenhude 20,<br />

58739 Wickede (Ruhr), Tel. 02377-3715.<br />

Vere<strong>in</strong> Neheimer Kegler<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e<br />

25. <strong>und</strong> 26. Juni 2005<br />

WNBA-Cup <strong>in</strong> Belgien<br />

14. bis 24. Juli 2005<br />

World Games <strong>in</strong> Duisburg, Bottrop, Oberhausen<br />

<strong>und</strong> Mülheim an der Ruhr


WKR Veröffentlichung von<br />

BKSA / Turniere<br />

Aus aktuellem Anlass hier die bestehenden Beschlüsse<br />

zu o.g. Thema. Die vom WKV (z. Zt.<br />

Sportwart Josef Schmitz) genehmigten BKSA-<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Kegelturniere s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

WKR veröffentlichungspflichtig. Die Kosten für<br />

e<strong>in</strong>e Veröffentlichung betragen:<br />

BKSA: 5,00 EURO pro gemeldeter<br />

Kegelbahn<br />

Turniere: 40,00 EURO pro Turnier<br />

zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer (z. Zt.<br />

16%). Kostenpflichtig ist das WKV-Mitglied, d.h.<br />

der zuständige Kegelvere<strong>in</strong>.<br />

Da es <strong>in</strong> letzter Zeit vermehrt vorkommt, dass für<br />

mehrere BKSA-Veranstaltungen e<strong>in</strong>e Genehmigung<br />

beantragt wird, muss vom Antragsteller mit<br />

dem Antrag auf Genehmigung angegeben werden,<br />

<strong>in</strong> welcher WKR-Ausgabe neben der nächsten<br />

WKR weitere Veröffentlichungen gewünscht<br />

werden. Die Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>e stehen <strong>in</strong> der<br />

WKR 1/2005.<br />

Diese Informationen s<strong>in</strong>d sehr wichtig, damit die<br />

Ausschreibungen entsprechend für die WKR<br />

platziert werden können. Wenn diese Angaben<br />

fehlen, wird die Veröffentlichung nur <strong>in</strong> der nächsten<br />

WKR erfolgen.<br />

Erich Schröder, Verbandsrechnungsführer<br />

In eigener Sache<br />

Leider gibt es immer wieder Anfragen,<br />

woh<strong>in</strong> die Berichte zur Veröffentlichung<br />

<strong>in</strong> der WKR geschickt werden sollen, obwohl<br />

die Anschrift im Impressum steht.<br />

Hier also die Anschrift:<br />

Albert Groh, Am Bahnhof Tierpark 42,<br />

Tel. 0231-461040, Fax 0231-9<strong>06</strong>2951<br />

E-mail: dloa-2707@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Ideal wäre es aber, wenn mir alles per Email<br />

zugehen würde. Berichte sollten als<br />

Mail oder auch als Word-Datei angehängt<br />

werden. In e<strong>in</strong>er Word-Datei dürfen ke<strong>in</strong>e<br />

Grafiken oder Bilder e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en se<strong>in</strong>.<br />

Diese sollten extra angehängt werden als<br />

TIFF- oder JPG-Datei. Bilder sollten so verschickt<br />

werden, wie sie aus der Digitalkamera<br />

kommen. Verkle<strong>in</strong>erte Bilder müssen<br />

m<strong>in</strong>destens 300 dpi haben.<br />

PS: Das Redaktionsschluß-Datum bedeutet<br />

nicht, daß Berichte erst an diesem Tag<br />

verschickt werden sollen. Jeder Bericht,<br />

welcher früher verschickt wird, erleichtert<br />

die Arbeit zur Erstellung der WKR.<br />

5


Am Wochenende vom 28/29 Mai veranstaltete die<br />

WNBA-NBS e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Jugend-A-Turnier.<br />

Zu diesem Zweck fanden sich 22 Jugendliche<br />

im Alter von 15 bis 18 Jahren aus 6 verschiedenen<br />

Nationen <strong>in</strong> der Kegelhalle des Eifeler Hofes<br />

<strong>in</strong> Manderfeld/Belgien e<strong>in</strong>. In lockerer Atmosphäre<br />

moderierte KBKV-Präsident Josef Engel<br />

die Eröffnungszeremonie. Vor abspielen der jeweiligen<br />

Nationalhymnen stellten sich die Aktiven<br />

dabei selbst vor.<br />

Am Samstag wurden die E<strong>in</strong>zelwettbewerbe ausgetragen.<br />

In der Kategorie E<strong>in</strong>zel weibliche Jugend-A<br />

siegte die aus D/Hagen kommende Claudia<br />

Eisert (679) vor der Niederländer<strong>in</strong> Maureen<br />

Schoonderwoert (675). Die dem KSK Manderfeld-<br />

Heppenbach angeschlossene Belgier<strong>in</strong> Svenja<br />

Hilgers belegte mit 670 Holz Platz 3. Den Wettbewerb<br />

der männl. Jugend-A gewann der Belgier<br />

Maxime Gillet mit 783 Holz vor Lokalmatador<br />

Andy Engel (766). Platz 3 g<strong>in</strong>g an den Niederländer<br />

Yannick Lataster (743).<br />

Nach dem geme<strong>in</strong>samen Abendessen rief J. Engel<br />

den anwesenden Teilnehmer der Jugend- <strong>und</strong><br />

Junioren Weltmeisterschaften vom August 2004<br />

<strong>in</strong> Italien mit der Vorführung e<strong>in</strong>es etwa e<strong>in</strong>stündigen<br />

Zusammen-schnitts se<strong>in</strong>er Filmaufnahmen<br />

diese WM nochmals <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des besser<br />

Kennen lernen. Dazu wurden <strong>in</strong>ternationale Paarungen<br />

für die verschiedene Tandem-Diszipl<strong>in</strong>en<br />

ausgelost.<br />

Nach der Siegerehrung <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samen Mittagessen<br />

endet e<strong>in</strong> gelungenes Kegelwochenende<br />

mit der Gewissheit die Jugendlichen<br />

der verschiedenen Nationen e<strong>in</strong>ander näher gebracht<br />

zu haben.<br />

Ergebnisse E<strong>in</strong>zel weibl. Jugend-A<br />

1 Eisert Claudia D / Hagen 679<br />

2 Schoonderwoert Maureen NED 675<br />

3 Hilgers Svenja BEL 670<br />

4 Parracho Stacy LUX 652<br />

6<br />

Internationales Jugend-A Turnier <strong>in</strong> Manderfeld<br />

5 Engel Nicole BEL 649<br />

6 Hoffmann Sandy BEL 621<br />

7 Parracho Wandy LUX 614<br />

Ergebnisse E<strong>in</strong>zel männl. Jugend-A<br />

1 Gillet Maxime BEL 783<br />

2 Engel Andy BEL 766<br />

3 Lataster Yannick NED 743<br />

4 Hoffmann Tom LUX 740<br />

5 Gonsalves Da Silva Daniel POR 728<br />

6 Ducomble Michael BEL 721<br />

7 M<strong>in</strong>y Ralph LUX 704<br />

8 Loeven Jeff LUX 694<br />

9 Schumacher Yannick BEL 673<br />

10 Neiertz Dan LUX 654<br />

11 Bougr<strong>in</strong>e Rachid D / Hagen 648<br />

12 Muckenheim Marc D / Hagen 611<br />

13 Schneider Christian D / Hagen 607<br />

14 Fischer Patrick D / Hagen 600<br />

15 Erroi Matteo ITA 488<br />

Ergebnisse Tandem-Mixed Jugend-A<br />

1 Parracho Stacy / Muckenheim Marc<br />

LUX / D-Hagen 533<br />

2 Schoonderwoert Maureen / M<strong>in</strong>y Ralph<br />

NED / LUX 519<br />

3 Hoffmann Sandy / Hoffmann Tom<br />

BEL / LUX 464<br />

4 Engel Nicole / Schneider Christian<br />

BEL / D-Hagen 463<br />

5 Eisert Claudia / Schumacher Yannick<br />

D-Hagen / BEL 454<br />

6 Parracho Wandy / Ducomble Michael<br />

LUX / D-Hagen 448<br />

7 Hilgers Svenja / Erroi Matteo<br />

BEL / ITA 427<br />

Ergebnisse Tandem-Männl. Jugend-A<br />

1 Lataster Yannick / Neiertz Dan<br />

NED / LUX 508<br />

2 Bougr<strong>in</strong>e Rachid / Loeven Jeff<br />

D-Hagen / LUX 485<br />

3 Gonsalves da Silva Daniel / Gillet Maxime<br />

POR / BEL 482<br />

4 Fischer Patrick / Engel Andy<br />

D-Hagen / BEL 469<br />

Zum Abschluß<br />

der Veranstaltung<br />

stellen sich die<br />

Akteure dem<br />

Fotografen


WKV-Jugendpokal 2005 <strong>in</strong> Herne<br />

Weibliche Jugend-B Vere<strong>in</strong><br />

Kuhlmann, Sandra Westfalen-Süd 557 20<br />

Krischker, Stephanie Westfalen-Süd 540 19<br />

Prentki, Jennifer Westfalen-Süd 525 18<br />

Tomschak, S./Stuhm, S. Westfalen-Süd 487 17<br />

Markett, Stephanie Niederrhe<strong>in</strong> 484 16<br />

Plaire, Christ<strong>in</strong>e Mittelrhe<strong>in</strong> 480 15<br />

Peschke, Denise Niederrhe<strong>in</strong> 469 14<br />

Hansen, Anne Niederrhe<strong>in</strong> 458 13<br />

Beckers, Julia Niederrhe<strong>in</strong> 441 12<br />

Schmitz, Katahr<strong>in</strong>a Mittelrhe<strong>in</strong> 423 11<br />

Schmitt, Kira Sieg-Sauerland 398 10<br />

Dornhöfer, Jan<strong>in</strong>e<br />

Stockhammer, :<br />

Alicia<br />

Sieg-Sauerland<br />

Sieg-Sauerland<br />

397<br />

396<br />

9<br />

8<br />

Filip, Julia Mittelrhe<strong>in</strong> 388 7<br />

Sliwka, Carol<strong>in</strong>e Mittelrhe<strong>in</strong> 374 6<br />

Jebramek, Annika Westfalen-Nord 310 5<br />

Auf der Landwehr, N. Westfalen-Nord 288 4<br />

Platz Tabellenstand G-Holz Punkte<br />

1 Westfalen-Süd 2109 74<br />

2 Niederrhe<strong>in</strong> 1852 55<br />

3 Mittelrhe<strong>in</strong> 1665 39<br />

4 Sieg-Sauerland 1191 27<br />

5 Westfalen-Nord 598 9<br />

Männliche Jugend-B Vere<strong>in</strong><br />

Sow<strong>in</strong>ski, Niklas Niederrhe<strong>in</strong> 545 20<br />

Ritterbach, Max Niederrhe<strong>in</strong> 532 19<br />

Geier, Andreas Mittelrhe<strong>in</strong> 526 18<br />

Nowak, Alexander Niederrhe<strong>in</strong> 513 17<br />

Schümann, Domenic Westf.-Süd 512 16<br />

Stuck, Luca Westf.-Süd 5<strong>06</strong> 15<br />

W<strong>und</strong>er, Sven Westf.-Süd 502 14<br />

Sanner, Marc Sieg-Sauerl. 502 13<br />

Düber, Marius Sieg-Sauerl. 502 12<br />

Hörnberger, Chris Sieg-Sauerl. 500 11<br />

Dahmen, Oliver Niederrhe<strong>in</strong> 494 10<br />

Kle<strong>in</strong>, M./Wagner, N. Westfal.-Süd 489 9<br />

Gehm, Patrick Mittelrhe<strong>in</strong> 484 8<br />

K<strong>und</strong>ik, Stanislaw Westfal.-Nord 468 7<br />

Schmidt, Lukas Mittelrhe<strong>in</strong> 458 6<br />

Pläschke, Fabian Westf.-Nord 438 5<br />

Nölker, Nick Westf.-Nord 437 4<br />

Irle, Dennis Sieg-Sauerl. 415 3<br />

Schäfer, Fabio Westf.-Nord 404 2<br />

Draßdo, Sebastian Mittelrhe<strong>in</strong> 398 1<br />

Platz Tabellenstand G-Holz Punkte<br />

1 Niederrhe<strong>in</strong> 2084 66<br />

2 Westfalen-Süd 2009 54<br />

3 Sieg-Sauerland 1919 39<br />

4 Mittelrhe<strong>in</strong> 1866 33<br />

5 Westfalen-Nord 1747 18<br />

Weibliche Jugend-A Vere<strong>in</strong><br />

Thon, Jasm<strong>in</strong> Westfalen-Süd 804 16<br />

Hochhausen, Nad<strong>in</strong>e Mittelrhe<strong>in</strong> 779 15<br />

Kaiser, Sandra Niederrhe<strong>in</strong> 778 14<br />

Bock, Tanja Westfalen-Süd 772 13<br />

Schicke, Nancy Niederrhe<strong>in</strong> 771 12<br />

Neuvians, Ramona Niederrhe<strong>in</strong> 767 11<br />

Boiarz<strong>in</strong>, Annika Westfalen-Süd 754 10<br />

Unterberg, Jasm<strong>in</strong> Niederrhe<strong>in</strong> 749 9<br />

Deiler, S./Fender, Mir. Westfalen-Süd 749 8<br />

Demond, Nora Mittelrhe<strong>in</strong> 747 7<br />

Groß, Bett<strong>in</strong>a Mittelrhe<strong>in</strong> 727 6<br />

Eichenberger, Katja Westfalen-Nord 635 5<br />

Sieker, Nenja Westfalen-Nord 633 4<br />

Reiser, Mara Mittelrhe<strong>in</strong> 612 3<br />

Schapmann, Eva Westfalen-Nord 590 2<br />

Wiebusch,J./Altrogge,V. Westfalen-Nord 570 1<br />

Platz Tabellenstand G-Holz Punkte<br />

1 Westfalen-Süd 3079 47<br />

2 Niederrhe<strong>in</strong> 3<strong>06</strong>5 46<br />

3 Mittelrhe<strong>in</strong> 2865 31<br />

4 Westfalen-Nord 2428 12<br />

Männliche Jugend-A Vere<strong>in</strong><br />

Laukmann, Andre Mittelrhe<strong>in</strong> 819 20<br />

Demirbag, Kerim Westfalen-Süd 815 19<br />

Schneimann, Marcel Niederrhe<strong>in</strong> 813 18<br />

P<strong>in</strong>ke, Daniel Westfalen-Süd 795 17<br />

Hornig, Thomas Westfalen-Nord 780 16<br />

Ste<strong>in</strong>, Mart<strong>in</strong> Sieg-Sauerland 779 15<br />

Nowak, Jens Westfalen-Süd 769 14<br />

Dörder, Swen Niederrhe<strong>in</strong> 768 13<br />

Zolper, Michael Westfalen-Süd 767 12<br />

Stolzke, Tobias Niederrhe<strong>in</strong> 765 11<br />

Göcke, Henn<strong>in</strong>g Westfalen-Nord 748 10<br />

Jansen, Daniel Mittelrhe<strong>in</strong> 747 9<br />

Meyer, Peter Mittelrhe<strong>in</strong> 747 8<br />

Mikus, Mart<strong>in</strong> Sieg-Sauerland 731 7<br />

Düber, Alexander Sieg-Sauerland 728 6<br />

van Bebber, Maik Niederrhe<strong>in</strong> 711 5<br />

Hartnack,N./Hildebrandt,T. Westfalen-Nord 711 4<br />

Kölsch, Simon Sieg-Sauerland 700 3<br />

Hoffmann, Dom<strong>in</strong>ic Westfalen-Nord 695 2<br />

Eicke, Tim Mittelrhe<strong>in</strong> 631 1<br />

Platz Tabellenstand G-Holz Punkte<br />

1 Westfalen-Süd 3146 62<br />

2 Niederrhe<strong>in</strong> 3057 47<br />

3 Mittelrhe<strong>in</strong> 2944 38<br />

4 Westfalen-Nord 2934 32<br />

5 Sieg-Sauerland 2938 31<br />

Endstand des WKV-Jugendpokals 2005<br />

Gau weibl. B weibl. A männl. B männl. A Gesamt<br />

Westfalen-Süd 74 47 54 62 237<br />

Niederrhe<strong>in</strong> 55 46 66 47 214<br />

Mittelrhe<strong>in</strong> 39 31 33 38 141<br />

Sieg-Sauerland 27 0 39 31 97<br />

Westfalen-Nord 9 12 18 32 71<br />

7


HINRUNDE<br />

1. Spieltag - 03.09.2005<br />

1. 13.00 SK M. 63 Hilden - KSK SW 60 Aachen<br />

2. 14.00 KSF BW Sol<strong>in</strong>gen - Blau-Gold Hagen<br />

3. 14.00 TG Herford II - KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort<br />

4. 14.00 SKC 67 Paffrath II - SW Union Remscheid<br />

5. 13.00 CfK GW Rösrath - KSC <strong>Lünen</strong><br />

2. Spieltag - 10.09.2005<br />

6. 13.00 Blau-Gold Hagen - SK Meide 63 Hilden<br />

7. 13.00 KSK SW Aachen - CfK GW Rösrath<br />

8. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tf. - KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

9. 13.00 SW U. Remsch. - TG Herford II<br />

10. 13.00 KSC <strong>Lünen</strong> - SKC 67 Paffrath II<br />

3. Spieltag - 24.09.2005<br />

11. 13.00 SK M. 63 Hilden - KSF GW Kamp-L<strong>in</strong>tf.<br />

12. 13.00 KSK SW Aachen - Blau-Gold Hagen<br />

13. 14.00 KSF BW Sol<strong>in</strong>gen - SW Union Remscheid<br />

14. 14.00 TG Herford II - KSC <strong>Lünen</strong><br />

15. 13.00 CfK GW Rösrath - SKC 67 Paffrath II<br />

4. Spieltag - 25.09.2005<br />

16. 10.00 SW Union Remsch. - SK Meide 63 Hilden<br />

17. 10.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort - KSK SW 60 Aachen<br />

18. 10.00 Blau-Gold Hagen - CfK GW 65 Rösrath<br />

19. 10.00 KSC <strong>Lünen</strong> - KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

20. 10.00 TG Herford II - SKC 67 Paffrath II<br />

5. Spieltag - 01.10.2005<br />

21. 13.00 SK M. 63 Hilden - KSC <strong>Lünen</strong><br />

22. ***)KSK SW 60 Aachen - SW U. Remscheid<br />

23. 13.00 Blau-Gold Hagen - KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort<br />

24. 14.00 SKC 67 Paffrath II - KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

25. 13.00 CfK GW 65 Rösrath- TG Herford II<br />

6. Spieltag - 15.10.2005<br />

26. 14.00 SKC 67 Paffrath II - SK Meide 63 Hilden<br />

27. 13.00 KSC <strong>Lünen</strong> - KSK SW 60 Aachen<br />

28. 13.00 SW U. Remscheid - Blau-Gold Hagen<br />

29. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort - CfK GW 65 Rösrath<br />

30. 14.00 TG Herford II - KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

7. Spieltag - 22.10.2005<br />

31. 13.00 SK M. 63 Hilden - TG Herford II<br />

32. ***)KSK SW 60 Aachen - SKC 67 Paffrath II<br />

33. 13.00 Blau-Gold Hagen - KSC <strong>Lünen</strong><br />

34. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort - SW Union Remscheid<br />

35. 13.00 KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>g. - CfK GW 65 Rösrath<br />

8. Spieltag - 23.10.2005<br />

36. 10.00 KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>g. - SK Meide 63 Hilden<br />

37. 10.00 TG Herford II - KSK SW 60 Aachen<br />

38. 14.00**)SKC 67 Paffrath II - Blau-Gold Hagen<br />

39. 10.00 KSC <strong>Lünen</strong> - KSFGW Kamp-L<strong>in</strong>tf.<br />

40. 10.00 SW U. Remscheid - CfK GW 65 Rösrath<br />

9. Spieltag - 05.11.2005<br />

41. 13.00 CfK GW 65 Rösrath- SK Meide 63 Hilden<br />

42. 13.00 KSK SW 60 Aachen- KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

43. 14.00 TG Herford II - Blau-Gold Hagen<br />

44. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort - SKC 67 Paffrath II<br />

45. 13.00 KSC <strong>Lünen</strong> - SWUnion Remscheid<br />

8<br />

Spielplan NRW-Liga Herren - Saison 2005/20<strong>06</strong><br />

Staffelleiter: Josef Schmitz - Verbandssportwart, Bismarckstr. 39, 40721 Hilden<br />

Telefon: 0 21 03 / 4 76 60, Fax: 0 21 03 / 3 24 45<br />

RÜCKRUNDE<br />

10. Spieltag - 12. 11. 2005<br />

46. ***) SW 60 Aachen - SK Meide 63 Hilden<br />

47. 13.00 Blau-Gold Hagen- KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

48. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tf. - TG Herford II<br />

49. 13.00 SW U. Remscheid- SKC67 Paffrath II<br />

50. ***) KSC <strong>Lünen</strong> - CfK GW 65 Rösrath<br />

11. Spieltag - 26. 11. 2005<br />

51. 13.00 SK M. 63 Hilden - Blau-Gold Hagen<br />

52. 13.00 GW 65 Rösrath - KSK SW 60 Aachen<br />

53. 14.00 BW 51 Sol<strong>in</strong>gen - KSF GW Kamp-L<strong>in</strong>tfort<br />

54. 14.00 TG Herford II - SW Union Remscheid<br />

55. ****) SKC 67 Paffrath II - KSC <strong>Lünen</strong><br />

12. Spieltag - 03. 12. 2005<br />

56. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tf. - SK Meide 63 Hilden<br />

57. 13.00 Blau-Gold Hagen- KSK SW Aachen<br />

58. 13.00 SW U. Remscheid- KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

59. 13.00 KSC <strong>Lünen</strong> - TG Herford II<br />

60. 14.00 SKC 67 Paffrath II - CfK GW 65 Rösrath<br />

13. Spieltag - 04.12.2005<br />

61. 10.00 SK M. 63 Hilden - SW Union Remscheid<br />

62. 10.00 SW 60 Aachen - KSF GW Kamp-L<strong>in</strong>tfort<br />

63. 10.00 GW 65 Rösrath - Blau-Gold Hagen<br />

64. 10.00 BW 51 Sol<strong>in</strong>gen - KSC <strong>Lünen</strong><br />

65. 14.00**) SKC 67 Paffrath II - TG Herford II<br />

14. Spieltag - 17. 12. 2005<br />

66. ***) KSC <strong>Lünen</strong> - SK Meide 63 Hilden<br />

67. 13.00 SW U. Remscheid- KSK SW 60 Aachen<br />

68. 14.00 KSF GW K.-L<strong>in</strong>tf. - Blau-Gold Hagen<br />

69. 14.00 BW 51 Sol<strong>in</strong>gen SKC 67 Paffrath II<br />

70. 14.00 TG Herford II<br />

15. Spieltag - 14. 01. 20<strong>06</strong><br />

- CfK GW 65 Rösrath<br />

71. 13.00 SK M. 63 Hilden - SKC 67 Paffrath II<br />

72. 13.00 SW 60 Aachen - KSC <strong>Lünen</strong><br />

73. 13.00 Blau-Gold Hagen- SW Union Remscheid<br />

74. 13.00 GW 65 Rösrath - KSF GW Kamp-L<strong>in</strong>tfort<br />

75. 14.00 BW 51 Sol<strong>in</strong>gen - TG Herford II<br />

16. Spieltag - 04 .02. 20<strong>06</strong><br />

76. 14.00 TG Herford II - SK Meide 63 Hilden<br />

77. 14.00 SKC Paffrath II - KSK SW 60 Aachen<br />

78. 13.00 KSC <strong>Lünen</strong> - Blau-Gold Hagen<br />

79. 13.00 SW U. Remscheid - KSF GW K.-L<strong>in</strong>tfort<br />

80. 13.00 CfK GW 65 Rösrath- KSF BW Sol<strong>in</strong>gen<br />

17. Spieltag - 05.02.20<strong>06</strong><br />

81. 10.00 SK M. 63 Hilden - KSF BW 51 Sol<strong>in</strong>gen<br />

82. 10.00 KSK SW 60 Aachen- TG Herford II<br />

83. 10.00 Blau-Gold Hagen - SKC 67 Paffrath II<br />

84. 10.00 GW Kamp-L<strong>in</strong>tf. - KSC <strong>Lünen</strong><br />

85. 10.00 GW 65 Rösrath<br />

18. Spieltag<br />

- SW U. Remscheid<br />

86. 13.00 SK M. 63 Hilden - CfK GW 65 Rösrath<br />

87. 13.00 BW 51 Sol<strong>in</strong>gen - KSK SW 60 Aachen<br />

88. 13.00 Blau-Gold Hagen - TG Herford II<br />

89. *)13.00 SKC 67 Paffrath II - GW Kamp-L<strong>in</strong>tfort<br />

90. 13.00 SW U. Remscheid - KSC <strong>Lünen</strong><br />

*) Am letzten Spieltag e<strong>in</strong>heitlicher Spielbeg<strong>in</strong>n um 13.00 Uhr.<br />

**) Geänderte Anfangszeit, da Überschneidung mit 1. Mannschaft (B<strong>und</strong>esliga).<br />

***) Uhrzeit bitte festlegen, da Überschneidung mit Damen-Mannschaft (B<strong>und</strong>esliga).<br />

****) Uhrzeit bitte festlegen, da Überschneidung mit 1. Mannschaft (B<strong>und</strong>esliga)


Spielplan NRW-Liga Damen - Saison 2005/20<strong>06</strong><br />

Staffelleiter: Inge Erwied - Verbandsdamenwart<strong>in</strong>, Asternweg 5, 46485 Wesel<br />

Telefon: 02 81 / 5 29 75 Fax: 02 81 / 8 99 80<br />

HINRUNDE<br />

1. Spieltag - 11.09.2005<br />

1. 12.00 SKC Komet Bielefeld - KSG Hagen<br />

2. 13.00 SK Kleve - KSC Gladbeck<br />

3. 12.00 ESV Siegen - KSF 62 Wuppertal<br />

4. 13.00 Viktoria Herne - Postsport Langenfeld<br />

2. Spieltag - 25.09.2005<br />

5. 13.00 Postsport Langenfeld - ESV Siegen<br />

6. 12.00 KSG Hagen - Viktoria Herne<br />

7. 13.00 KSC Gladbeck - SKC Komet Bielefeld<br />

8. 12.00 KSF 62 Wuppertal - SK Kleve<br />

3. Spieltag - 09.10.2005<br />

9. 12.00 ESV Siegen - Viktoria Herne<br />

10. 12.00 SKC Komet Bielefeld - KSF 62 Wuppertal<br />

11. 13.00 SK Kleve - Postsport Langenfeld<br />

12. 12.00 KSG Hagen - KSC Gladbeck<br />

4. Spieltag - 23.10.2005<br />

13. 12.00 KSF 62 Wuppertal - KSG Hagen<br />

14. 13.00 Viktoria Herne - KSC Gladbeck<br />

15. 12.00 ESV Siegen - SK Kleve<br />

16. 13.00 Postsport Langenfeld - SKC Komet Bielefeld<br />

5. Spieltag - <strong>06</strong>.11.2005<br />

17. 13.00 SK Kleve - Viktoria Herne<br />

18. 12.00 KSG Hagen - Postsport Langenfeld<br />

19. 13.00 KSC Gladbeck - KSF 62 Wuppertal<br />

20. 12.00 SKC Komet Bielefeld - ESV Siegen<br />

6. Spieltag - 20.11.2005<br />

21. 13.00 Postsport Langenfeld - KSC Gladbeck<br />

22. 13.00 SK Kleve - SKC Komet Bielefeld<br />

23. 12.00 ESV Siegen - KSG Hagen<br />

24. 13.00 Viktoria Herne - KSF 62 Wuppertal<br />

7. Spieltag - 04.12.2005<br />

25. 12.00 KSF 62 Wuppertal - Postsport Langenfeld<br />

26. 13.00 KSC Gladbeck - ESV Siegen<br />

27. 12.00 SKC Komet Bielefeld - Viktoria Herne<br />

28. 12.00 KSG Hagen - SK Kleve<br />

RÜCKRUNDE<br />

8. Spieltag - 18.12.2005<br />

29. 12.00 KSG Hagen - SKC Komet Bielefeld<br />

30. 13.00 KSC Gladbeck - SK Kleve<br />

31. 12.00 KSF 62 Wuppertal - ESV Siegen<br />

32. 13.00 Postsport Langenfeld - Viktoria Herne<br />

9. Spieltag - 08.01.20<strong>06</strong><br />

33. 12.00 ESV Siegen - Postsport Langenfeld<br />

34. 13.00 Viktoria Herne - KSG Hagen<br />

35. 12.00 SKC Komet Bielefeld - KSC Gladbeck<br />

36. 13.00 SK Kleve - KSF 62 Wuppertal<br />

10. Spieltag - 22.01.20<strong>06</strong><br />

37. 13.00 Viktoria Herne - ESV Siegen<br />

38. 12.00 KSF Wuppertal - SKC Komet Bielefeld<br />

39. 13.00 Postsport Langenfeld - SK Kleve<br />

40. 13.00 KSC Gladbeck - KSG Hagen<br />

11. Spieltag - 5.02.20<strong>06</strong><br />

41. 12.00 KSG Hagen - KSF 62 Wuppertal<br />

42. 13.00 KSC Gladbeck - Viktoria Herne<br />

43. 13.00 SK Kleve - ESV Siegen<br />

44. 12.00 SKC Komet Bielefeld - Postsport Langenfeld<br />

12. Spieltag - 9.02.20<strong>06</strong><br />

45. 13.00 Viktoria Herne - SK Kleve ____<br />

46. 13.00 Postsport Langenfeld - KSG Hagen __<br />

47. 12.00 KSF 62 Wuppertal - KSC Gladbeck<br />

48. 12.00 ESV Siegen - SKC Komet Bielefeld<br />

13. Spieltag - 19.03.20<strong>06</strong><br />

49. 13.00 KSC Gladbeck - Postsport Langenfeld<br />

50. 12.00 SKC Komet Bielefeld - SK Kleve<br />

51. 12.00 KSG Hagen - ESV Siegen<br />

52. 12.00 KSF 62 Wuppertal - Viktoria Herne<br />

14. Spieltag - 26.03.20<strong>06</strong> *)<br />

53. 12.00 Postsport Langenfeld - KSF 62 Wuppertal<br />

54. 12.00 ESV Siegen - KSC Gladbeck<br />

55. 12.00 Viktoria Herne - SKC Komet Bielefeld<br />

56. 12.00 SK Kleve - KSG Hagen<br />

*) Am letzten Spieltag e<strong>in</strong>heitlicher Spielbeg<strong>in</strong>n um 12.00 Uhr.<br />

E<strong>in</strong>e Meister- bzw. Abstiegsr<strong>und</strong>e wird nicht durchgeführt.<br />

Zur Information: Die Aufstiegsspiele zur B<strong>und</strong>esliga - Damen - f<strong>in</strong>den am 01./02.04.20<strong>06</strong><br />

World Games 2005 - Kegeln<br />

Freitag, 15. Juli 2005, 11:30 bis 18:30 Uhr<br />

Samsatg, 16. Juli, 13.30 bis 21:00 Uhr<br />

Sporthalle Krefelder Straße - Duisburg<br />

Gebt der veranstaltung e<strong>in</strong>e entsprechende Zuschauerkulisse!<br />

9


10<br />

Spezialbahnen im WKV<br />

Deutsche Meisterschaften im Dreibahnenspiel 2005 <strong>in</strong><br />

Braunschweig<br />

Die Königdiszipl<strong>in</strong> im <strong>Sportkegeln</strong>: 4 x Bohlebahnen<br />

à 10 Wurf, 4 x Scherebahnen à 10 Wurf, 4<br />

x Classic (Asphalt) à 10 Wurf somit gesamt 120<br />

Wurf mit voller Konzentration. Diesmal konnte der<br />

WKV alle Spieler/<strong>in</strong>nen melden, da ke<strong>in</strong> anderer<br />

Term<strong>in</strong> mit Schere oder Classic überschnitt. Es<br />

war e<strong>in</strong> riesengroßer Erfolg für den WKV: 3 x Gold,<br />

5 x Silber, 1 x Bronze.<br />

Am 26.05.2005 starteten 12 Herren-A-Vere<strong>in</strong>e,<br />

der WKV war mit dem Titelverteidiger KV Hagen<br />

<strong>und</strong> dem Westd. Meister 2005 TG Herford vertreten.<br />

Der KV Hagen spielte e<strong>in</strong>e geschlossene<br />

Mannschafts-Leistung mit R. Blaschke 289/280/<br />

237 ges. 8<strong>06</strong> Holz, U. Wegner 300/289/220 ges.<br />

809 Holz, W. Wortmann 296/295/228 ges. 819<br />

Holz, W. Emde 305/299/222 ges. 826 Holz <strong>in</strong>sgesamt<br />

3260 Holz <strong>und</strong> erreichten somit den 3.<br />

Platz. Der KV Wolfsburg spielte 3267 Holz <strong>und</strong><br />

somit den 2. Platz. Überragend spielte die TG Herford<br />

mit: O. Düsterhöft 286/290/211 ges. 787<br />

Holz, D. Schütz 294/287/227 ges. 808 Holz, D.<br />

Knörenschild 304/310/229 ges. 843 Holz, leider<br />

verletzte er sich <strong>und</strong> konnte somit se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelstart<br />

nicht warnehmen (gute Besserung <strong>und</strong> weiterh<strong>in</strong><br />

alles Gute). H.-W. Krumpe 304/314/234/<br />

ges. 852 Holz – Tagesbest-Ergebnis <strong>und</strong> somit<br />

Gesamtergebnis 3290 Holz <strong>und</strong> Deutscher Meister<br />

2005.<br />

Am 27. 05. 2005 E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>e:<br />

Herren B: 24 Starter - hier startete der WKV mit 4<br />

Startern. V. Sander (VBK Bielefeld) 304/261/217<br />

ges. 782 Holz erreichte den 14. Platz, O.<br />

Düsterhöft(TG Herford) 291/295/224 ges. 810<br />

Holz, 9. Platz, R.Blaschke (KV Hagen) 299/281/<br />

236 ges. 816 Holz den <strong>und</strong>ankbaren 4. Platz, es<br />

fehlten nur 2 Holz zum 3.Platz, W. Wortmann (KV<br />

Hagen) 312/292/218 ges. 822 Holz, es war der<br />

Vizemeister (leider lief es auf den Classicbahnen<br />

nicht optimal aber e<strong>in</strong>en Treppchenplatz holt er<br />

immer), denn zum Deutschen Meister H. Lautenbach<br />

(SKV Kiel) 312/278/235 ges. 825 Holz fehlten<br />

nur 3 Holz.<br />

Herren A: 24 Starter – hier war der WKV mit 7<br />

Startern vertreten. Leider musste D. Knören-schild<br />

(TG Herford) wegen Verletztung absagen,<br />

W. Kottkamp (ESV Hagen) war me<strong>in</strong>e letzte Hoffnung<br />

gewesen, denn alle Starter vor ihm bei der<br />

Westd. Meisterschaft (11 Mann konnten diesen<br />

Term<strong>in</strong> wegen Arbeit oder Krankheit nicht wahrnehmen)<br />

startete mit 260/242/212 ges. 714 Holz<br />

den 23. Platz, es war die Feuertaufe für ihn. U.<br />

Wegner (KV Hagen) 302/280/230 ges. 812 Holz<br />

den 10. Platz, D. Schütz (TG Herford) 290/298/<br />

227 ges. 815 Holz den 8. Platz, L. Kl<strong>in</strong>gelberg<br />

(ESV Hagen) 303/287/228 ges. 818 Holz den 5.<br />

Platz, H.-W. Krumpe (TG Herford) 304/312/224<br />

ges. 840 Holz den 2. Platz (hier zeigte sich, wer<br />

mit den Scherenbahnen am besten klar kam). W.<br />

Emde (KV Hagen, wer kennt ihn nicht) mit 314/<br />

296/242 gesamt 852 Holz den 1. Platz <strong>und</strong> somit<br />

Deutscher Meiser 2005 (auch er e<strong>in</strong> Garant für die<br />

ersten drei Plätze.)<br />

Junior<strong>in</strong>nen: 20 Starter - 2 Starter für den WKV.<br />

D. Buschhaus (SK Langenfeld) 295/274/212 ges.<br />

781 Holz den 12.Platz, K. Ricken (KV Hagen) 282/<br />

278/245 ges. 805 Holz den 6. Platz. Deutsche<br />

Meister<strong>in</strong> J. Karkhoff (VKS Spandau) 309/281/<br />

229 <strong>in</strong>sgesamt 819 Holz.<br />

Damen: 20 Starter<strong>in</strong>nen – 2x WKV. A. Klann (KV<br />

Hagen) 285/288/214 ges. 787 Holz den 14. Platz,<br />

St. Hippert (VBK Bielefeld) 301/292/233 ges. 826<br />

Holz, es war der 2. Platz (es fehlten nur 1 Holz<br />

zum Gleichstand mit der Deutschen Meister<strong>in</strong>,<br />

aber sie war im Dauerstress: 2.Platz bei der DM<br />

auf Schere, Europameister<strong>in</strong> <strong>in</strong> Hagen mit der<br />

Mannschaft usw., wo nimmt sie ihre Kraft <strong>und</strong><br />

Kondition her). Deutsche Meister<strong>in</strong> K. Falldorf<br />

(VHK Hannover) 301/298/228 ges. 827 Holz.<br />

Damen A, 20 Starter<strong>in</strong>nen: WKV 2 Starter. K.<br />

Fichtner (VBK Bielefeld) 292/262/220 ges. 774<br />

Holz den 7. Platz, M. Schultze (VBK Bielefeld) 299/<br />

292/227 ges. 818 Holz, das war die Deutsche<br />

Meisterschaft 2005 mit 15 Holz Vorsprung vor K.<br />

Teegen (Kasseler KV) 803 Holz. Monika Schultze<br />

stellte somit e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>maligen Rekord auf, es ist<br />

der 18. E<strong>in</strong>zeltitel im Dreibahnenspiel, den 1. Titel<br />

holte sie 1985 <strong>in</strong> Kassel. Wer Sie kennt, weiß wie<br />

tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsfleißig sie ist. Im Jahre 2004 mußte sie<br />

leider wegen e<strong>in</strong>er Oberschenkelzerrung alle Deutsche<br />

Meisterschaften absagen <strong>und</strong> somit ist dieser<br />

neue Erfolg nicht hoch genug zu bewerten.<br />

Herzlichen Glückwünsch.<br />

Damen-Vere<strong>in</strong>, 12 Manschaften am Start, der<br />

WKV 1 Mannschaft. Hier hatte der Geheimfavorit<br />

VBK Bielefeld leider e<strong>in</strong> Missgeschick. Unsere<br />

Spieler<strong>in</strong> Monika Schultze bekam wieder Probleme<br />

mit ihrem Oberschenkel, ke<strong>in</strong>e Ersatzspieler<strong>in</strong><br />

da, sie musste aus dem Stand spielen, <strong>und</strong> das<br />

mit letzter Kraft, 274/275/229 ges. 778 Holz, J.<br />

Weitzel 293/277/227 ges. 797 Holz, K. Fichtner<br />

289/290/220 ges. 799 Holz, St. Hippert 307/288/<br />

234 ges. 829 Holz. Es war, man glaubt es nicht,<br />

der 2. Platz mit 3203 Holz. Deutscher Meister<br />

wurde VHK Hannover mit 3249 Holz. Den 3. Platz<br />

belegte der Bremer KV mit 3192 Holz.


Junioren – 2 Starter für den WKV. J. Gruber (SK<br />

Langenfeld) mit 289/273/216 ges. 778 Holz den<br />

18. Platz <strong>und</strong> D. Reiser (SK Langenfeld) mit 263/<br />

271/230 ges. 764 Holz den 19. Platz. Sie s<strong>in</strong>d für<br />

die Zukunft hoffentlich unsere neuen Leistungsträger,<br />

denn der Anfang ist erst immer schwer.<br />

Herren, 24 Starter - hier war der WKV mit 3 Startern<br />

am Start: St. Michel (TG Herford) mit 297/<br />

275/225 ges. 797 Holz den 21. Platz, U. Hippert<br />

(TG Herford) 316/285/235 ges. 836 Holz den 10.<br />

Platz <strong>und</strong> A. Mirus (TG Herford) mit 307/297/245<br />

ges. 849 Holz den 5. Platz. Man kann also feststellen,<br />

dass Scherekegler, die <strong>in</strong> den obersten<br />

Klassen ihr Können beweisen, auch auf anderen<br />

Bahnen sehr gut zurecht kommen.<br />

Herrenmannschaften, 12 Starter. Der WKV war<br />

mit Blau-Weiß Iserlohn <strong>und</strong> TG Herford (Westd.<br />

Meister) am Start. Blau-Weiß Iserlohn spielte mit<br />

J. Henniges 297/290/215 ges. 802 Holz, S.<br />

Bac<strong>in</strong>ski 298/281/228 ges. 807 Holz, J. Klöpper<br />

Im dritten <strong>und</strong> letzten Teil unserer Vorschau auf<br />

die World Games <strong>in</strong> Duisburg möchten wir die<br />

Sportler vorstellen, die Deutschland im Kegeln<br />

vertreten. Nun, die Namen Elg<strong>in</strong> Justen (geborene<br />

Kle<strong>in</strong>) <strong>und</strong> Holger Mayer werden fast jedem<br />

Kegelsportler bekannt se<strong>in</strong> – immerh<strong>in</strong> wurde<br />

Holger kürzlich zum vierten Male nache<strong>in</strong>ander<br />

Deutscher Meister im Herrene<strong>in</strong>zel <strong>und</strong> Elg<strong>in</strong> baute<br />

ihre Serie auf acht (!!!) Meisterschaften am Stück<br />

(4 x Junior<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 4 x Damen) aus. Dennoch<br />

möchten wir die Gelegenheit nutzen <strong>und</strong> die beiden<br />

im Vorfeld des wohl größten sportlichen Ereignisses<br />

den Interessierten <strong>in</strong> unserer Region<br />

noch etwas näher zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Beide haben das Kegeln <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz erlernt,<br />

Elg<strong>in</strong> <strong>in</strong> Grenzau <strong>und</strong> Holger <strong>in</strong> Trier, <strong>und</strong><br />

gehen jetzt für Trier (Elg<strong>in</strong>) <strong>und</strong> Oberthal (Holger)<br />

auf Punktejagd. Dass ausgerechnet diese Sportler<br />

die Ausscheidung um den e<strong>in</strong>zigen Startplatz<br />

pro Diszipl<strong>in</strong> gewonnen haben, ist e<strong>in</strong> weiterer<br />

Beweis für die Ausnahmeposition, die beide <strong>in</strong>nehaben.<br />

Wir wollen nun aber nicht alle Erfolge<br />

auf-listen – dies würde wahrsche<strong>in</strong>lich sowohl<br />

den zeitlichen als auch den Platzrahmen sprengen<br />

–, sondern möchten ganz gezielt Fragen zu<br />

ihren Erwartungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzungen zu den<br />

bevorstehenden World Games stellen.<br />

WKR: Was für e<strong>in</strong>en Stellenwert haben die World<br />

Games <strong>in</strong> Eurem Kegelleben?<br />

Holger: Also, für mich ist das Ganze e<strong>in</strong>e absolut<br />

neue Erfahrung. Ich stelle die Teilnahme an den<br />

298/300/229 ges. 827 Holz, O. Schneider 312/<br />

294/240 ges. 846 Holz – gesamt 3282 Holz <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en hervorragenden 6. Platz. TG Herford spielte<br />

mit A. Mirus 302/3<strong>06</strong>/240 ges. 848 Holz, U.<br />

Hippert 301/307/241 ges. 849 Holz, St. Michel<br />

314/303/233 ges. 850 Holz, Th. Stasch 310/309/<br />

242 ges. 861 Holz – Gesamt-Ergebnis 3408 Holz.<br />

E<strong>in</strong> Traumergebnis <strong>und</strong> somit der 2. Platz, nur die<br />

Heimmannschft VBK Braunschweig war mit 3420<br />

Holz um 12 Holz besser <strong>und</strong> somit Deutscher<br />

Meister 2005.<br />

Der WKV ist sehr stolz auf alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen,<br />

die bei dieser Sommer-Hitze alles gegeben haben.<br />

Leider konnte der Fachwart nicht anwesend<br />

se<strong>in</strong>, da ihm die Hexe e<strong>in</strong>en Streich gespielt hatte.<br />

Alle, die jetzt nicht noch zu den Deutschen<br />

Meisterschaften Bohle <strong>und</strong> Classic reisen müssen,<br />

haben jetzt wohlverdienten Urlaub – abschalten<br />

<strong>und</strong> relexen –, denn im September 2005 geht<br />

der Startschuss wieder los.<br />

Euer Fachwart Günter Bönsch<br />

World Games 2005 <strong>in</strong> Duisburg (3)<br />

World Games auf jeden Fall über die Teilnahme<br />

an e<strong>in</strong>er Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft.<br />

Dadurch, dass so viele Sportarten zusammen<br />

kommen, fühlt man sich als Kegler auch aufgewertet.<br />

11


Elg<strong>in</strong>: Natürlich ist das auch etwas ganz Neues<br />

für mich.. Ich b<strong>in</strong> unheimlich gespannt, was mich<br />

dort erwartet. Ich fühle mich schon irgendwie als<br />

„Olympionik<strong>in</strong>“. Außerdem weiß man nicht, ob<br />

sich solch e<strong>in</strong>e Gelegenheit noch e<strong>in</strong>mal ergibt.<br />

WKR: Seid Ihr schon e<strong>in</strong> wenig vom „Olympischen<br />

Geist“ erfasst?<br />

Holger: Ich freue mich schon sehr auf den E<strong>in</strong>marsch<br />

der jeweiligen Mannschaften <strong>in</strong> das ausverkaufte<br />

neue Stadion des MSV Duisburg. Interessant<br />

f<strong>in</strong>de auch, dass alle Sportler – soweit ich<br />

weiß – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Hotelkomplex untergebracht<br />

s<strong>in</strong>d. Das hat schon etwas von e<strong>in</strong>em<br />

„Olympischen Dorf“.<br />

Elg<strong>in</strong>: Da ich schon e<strong>in</strong>mal bei den Olympischen<br />

Spielen (2000 <strong>in</strong> Sidney, Anm. der Red.) dabei<br />

war – wenn auch nur als Zuschauer – <strong>und</strong> auch<br />

die Gelegenheit hatte, das Olympische Dorf zu<br />

besuchen, habe ich schon e<strong>in</strong>e gewisse Vorstellung.<br />

Besonders fasz<strong>in</strong>iert hat mich die Atmosphäre,<br />

die dort unter den Sportlern herrschte.<br />

Und so was Ähnliches erhoffe ich mir auch von<br />

den World Games.<br />

WKR: Was habt Ihr für persönliche Ziele bei diesen<br />

World Games?<br />

Holger: Natürlich wäre ich nicht ganz ehrlich,<br />

wenn ich sagen würde, ich wollte nicht gew<strong>in</strong>nen<br />

(gr<strong>in</strong>s!)<br />

Elg<strong>in</strong>: Na ja, da geht´s mir wie Holger... klar möchte<br />

ich auch gerne gew<strong>in</strong>nen.<br />

WKR: Wer s<strong>in</strong>d für Euch die stärksten Gegner bei<br />

dieser Veranstaltung?<br />

12<br />

Elg<strong>in</strong>: Ich konzentriere mich da besonders auf<br />

Marjon Berends aus den Niederlanden <strong>und</strong> die<br />

Französ<strong>in</strong> Cathèle Pichon. Auch nicht zu unterschätzen<br />

ist die gerade frischgebackene Paarkampf-Europameister<strong>in</strong><br />

aus Belgien Petra<br />

Comoth.<br />

Holger: Me<strong>in</strong>e Hauptkonkurrenten sehe ich <strong>in</strong><br />

Roggerio Arkie aus Brasilien <strong>und</strong> me<strong>in</strong>em Mannschaftskameraden<br />

aus Oberthal, Steve Blasen, der<br />

für Luxemburg an den Start geht. Nicht zu vergessen<br />

ist auch natürlich der Niederländer Guus<br />

Maes <strong>und</strong> der Italiener Arturo Moneta, die immer<br />

für e<strong>in</strong>e Überraschung gut s<strong>in</strong>d.<br />

WKR: Was ist Euch noch wichtig bei den World<br />

Games?<br />

Holger: Dass man e<strong>in</strong> wenig über den Tellerrand<br />

schauen kann. Immerh<strong>in</strong> treffen sich hier fast ausschließlich<br />

Vertreter der Randsportarten. Ich b<strong>in</strong><br />

schon neugierig, was die anderen über ihren Sport<br />

zu berichten haben.<br />

Elg<strong>in</strong>: Hier bekommen die Sportarten, die im Gr<strong>und</strong>e<br />

von der Öffentlichkeit nie wahrgenommen<br />

werden, die Möglichkeit sich zu präsentieren.<br />

Natürlich möchte auch ich mit anderen Sportlern<br />

<strong>in</strong> Kontakt treten.<br />

WKR: Habt Ihr Interesse an anderen Sportarten?<br />

Ihr Aktiven könnt ja als Zuschauer überall h<strong>in</strong>!<br />

Elg<strong>in</strong>: Wasserski möchte ich auf jeden Fall sehen,<br />

da ich selbst e<strong>in</strong> wenig fahre. Bogenschießen f<strong>in</strong>de<br />

ich auch <strong>in</strong>teressant. Hoffentlich ergibt sich<br />

die Gelegenheit.<br />

Holger: Ich hoffe, dass ich vielleicht etwas vom<br />

Billard zu sehen bekomme. Wie Du ja weißt, Frank,<br />

habe ich selbst mal aktiv gespielt.<br />

WKR: Können die World Games Auswirkungen<br />

auf den Scherekegelsport haben?<br />

Elg<strong>in</strong>: Selbstverständlich, wir können uns bei<br />

entsprechender Darstellung e<strong>in</strong> wenig von dem<br />

Negativimage, das unserem Sport leider anhaftet,<br />

entfernen. Kegeln wird ja im Allgeme<strong>in</strong>en eher<br />

mit e<strong>in</strong>em Abend <strong>in</strong> feuchtfröhlicher R<strong>und</strong>e verb<strong>und</strong>en.<br />

Die fachfremden Zuschauer sollen sehen<br />

<strong>und</strong> spüren, dass wir echten Leitungssport<br />

betreiben.<br />

Holger: Das wichtigste für unseren Sport ist, dass<br />

wir uns anständig präsentieren. Das bedeutet,<br />

dass die Halle aus allen Nähten platzen muss.<br />

Nur die entsprechende Resonanz beim Publikum<br />

wird sowohl dem Komitee als auch der Öffentlichkeit<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung bleiben.<br />

WKR: Vielen Dank für das Gespräch <strong>und</strong> alles<br />

Gute für Eure Wettkämpfe!<br />

Elg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Holger: Wir haben zu danken <strong>und</strong><br />

möchten <strong>in</strong> diesem Zusammenhang noch mal alle<br />

Leser bitten nach Duisburg zu kommen.<br />

Das Interview führte Frank Dahlhaus


Deutsche Meisterschaften <strong>in</strong> Wolfsburg<br />

Bericht von Frank Dahlhaus - Fotos Hermann Fröse<br />

Die diesjährigen Titelkämpfe des DSKB standen<br />

ganz im Zeichen dreier überragender Sportler.<br />

Elg<strong>in</strong> Justen (Trier), Daniel Mittelstädt (Heiligenhaus)<br />

<strong>und</strong> Holger Mayer (Nordsaar) stellten e<strong>in</strong>mal<br />

mehr ihre Sonderklasse unter Beweis. Während<br />

Elg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Holger bereits zum 4. Male <strong>in</strong> Folge<br />

siegten, holte Daniel se<strong>in</strong>e dritte Meisterschaft<br />

nache<strong>in</strong>ander. Und gerade die Leistung des letztgenannten<br />

verdient hier besondere Würdigung,<br />

da es ihm gelang 47 Holz Rückstand zur Halbzeit<br />

aufzuholen <strong>und</strong> das, obwohl se<strong>in</strong> härtester Widersacher,<br />

Daniel Ganz (Nordsaar), beileibe nicht<br />

schlecht spielte. Besonders erfreulich aus westdeutscher<br />

Sicht war auch der Erfolg des<br />

„Grandseigneurs“ des Kegelsports, Joe Hennes<br />

(Aachen). Mit se<strong>in</strong>er fre<strong>und</strong>lichen, fast väterlichen<br />

Ausstrahlung versteht er es immer wieder, das<br />

Publikum für sich e<strong>in</strong>zunehmen.<br />

Auch die anderen Diszipl<strong>in</strong>en der reiferen Generation<br />

waren fest <strong>in</strong> der Hand des WKV, denn sowohl<br />

Elisabeth Danzer (Hürth-Erftstadt) <strong>und</strong> Magdalene<br />

Gereck (Sol<strong>in</strong>gen) gewannen bei den Damen <strong>und</strong><br />

auch Manfred Damm (Sol<strong>in</strong>gen) sicherte sich <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em ersten Seniorenjahr gleich den Sieg.<br />

Schwach dagegen die Vorstellung unserer Herren,<br />

bei denen nur der nachgerückte Knut Mart<strong>in</strong>i<br />

(Kerpen) erst den Zwischenlauf <strong>und</strong> dann den Endlauf<br />

erreichte. Zur Entschuldigung sei hier erwähnt,<br />

dass mit Jochen Klöpper <strong>und</strong> Dirk Albertz, die beide<br />

qualifiziert waren, zwei der Hoffnungsträger aus<br />

persönlichen Gründen nicht antreten konnten. In<br />

den verbleibenden Diszipl<strong>in</strong>en konnten entweder<br />

Medaillen errungen oder zum<strong>in</strong>dest die Zuteilung<br />

gesichert werden. Alles <strong>in</strong> allem zeigte sich der WKV<br />

von se<strong>in</strong>er besten Seite.<br />

Herren-E<strong>in</strong>zel<br />

Auf den sehr schwierigen Bahnen 1-4 war äußerste<br />

Konzentration erforderlich, denn jeder Fehler<br />

wurde sofort bestraft <strong>und</strong> wenn man die Ergebnisse<br />

<strong>in</strong>sgesamt betrachtet, wird klar, dass sich<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 20 Holz das Gros der Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>fand. Manch e<strong>in</strong>em Starter des WKV hätte man<br />

mehr Ruhe <strong>und</strong> Gelassenheit gegönnt, denn die<br />

783 Holz, die letztlich für das Erreichen des Zwischenlaufs<br />

gefordert waren, lagen für alle im Bereich<br />

des Möglichen. So kam nur Knut Mart<strong>in</strong>i<br />

e<strong>in</strong>e R<strong>und</strong>e weiter. Im nächsten Lauf dann (5-8)<br />

zeigte Knut wiederum e<strong>in</strong>e starke Leistung, hätte<br />

sich aber fast um die Früchte der Arbeit gebracht,<br />

als er im vorletzten Wurf noch e<strong>in</strong>en Fehl e<strong>in</strong>streute<br />

<strong>und</strong> Michael Jaster (Grenzau) die Tür aufmachte.<br />

Jaster bedankte sich artig, verwandelte<br />

se<strong>in</strong>e letzten drei Würfe <strong>in</strong> Neuner <strong>und</strong> zog mit<br />

e<strong>in</strong>em Holz an Knut vorbei. Knuts 860 sollten<br />

dennoch für den Endlauf reichen. Im F<strong>in</strong>ale (1-4)<br />

musste sich die beiden aus dem ersten Block mit<br />

Jürgen Wagner (Neunkirchen) <strong>und</strong> Holger Meyer<br />

messen. Hier zog Mayer sofort davon, musste<br />

dann aber Wagner bis auf zwei Plus vor der letzten<br />

Räumgasse an sich ran kommen lassen. Doch<br />

e<strong>in</strong> weiteres Mal gelang es Holger (829), se<strong>in</strong>e<br />

mentalen Fähigkeiten abzurufen <strong>und</strong> schnell 2<br />

Blanke dem Vorsprung h<strong>in</strong>zuzufügen. Jürgen<br />

wurde ihm nicht mehr gefährlich <strong>und</strong> konnte sich<br />

holzgleich den zweiten Platz (814) vor Michael<br />

sichern. Knut (796) lag bereits zur Hälfte zu weit<br />

im H<strong>in</strong>tertreffen. Es spielte die zweite Halbzeit<br />

zwar ansprechend, aber mehr als „Blech“ war<br />

für ihn nicht mehr dr<strong>in</strong>. Trotzdem wird Knut mit<br />

etwas Abstand zum Wettkampf dieses Ergebnis<br />

zu würdigen wissen.<br />

Herren E<strong>in</strong>zel, v.l.n.r.:<br />

Jürgen Wagner, Holger<br />

Mayer, Michael Jaster <strong>und</strong><br />

Knut Mart<strong>in</strong>i<br />

13


1. Holger Mayer KV Nordsaar 829<br />

2. Jürgen Wagner KV Neunkirchen 814<br />

3. Michael Jaster Zugbr.-Grenzau 814<br />

4. Knut Mart<strong>in</strong>i KV Kerpen<br />

* * *<br />

796<br />

Damen, v.l.n.r.: Stefanie Hippert, Elg<strong>in</strong> Justen, Petra Renner, Claudia Schmitz.<br />

Damen-E<strong>in</strong>zel<br />

E<strong>in</strong> fast optimales Ergebnis gelang den westdeutschen<br />

Damen im Vorlauf (1-4). Lediglich Ulrike<br />

Fleuth (<strong>Dortm<strong>und</strong></strong>) <strong>und</strong> Sabr<strong>in</strong>a Koch (Hürth-Erftstadt)<br />

mussten die Segel streichen. Die anderen<br />

sechs Kandidat<strong>in</strong>nen – e<strong>in</strong>schließlich Stefanie<br />

Hippert (Bielefeld), die für die eigentlich qualifizierte<br />

Sylvia Brill nachgerückt war – waren alle bei<br />

der Musik. Vervollständigt wurde der Zwischenlauf<br />

von Bianca Mayer (Nordsaar) <strong>und</strong> Elg<strong>in</strong><br />

Justen. Auch das weibliche<br />

Geschlecht musste den<br />

schwierigen Gegebenheiten<br />

Tribut zollen: 755 Holz<br />

reichten für die nächste<br />

R<strong>und</strong>e! Überraschend verabschiedete<br />

sich unter anderem<br />

auch Elke Radau<br />

(Mittelsaar), die im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

weiter vorne erwartet<br />

wurde. Im Zwischenlauf<br />

(5-8) halbierte sich jeweils<br />

das Feld der WKV-Starter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> dem Rest des<br />

DSKB. Stefanie Hippert<br />

(809) musste als Erste des<br />

ersten Blocks lange zittern,<br />

bis ihre Endlaufteilnahme<br />

feststand, aber Elke<br />

Brüggemann-Hesse<br />

(<strong>Lünen</strong> 802) lies ihr ge-<br />

zwungenermaßen den Vortritt.<br />

Qualifiziert fürs F<strong>in</strong>ale<br />

hatten sich ebenfalls<br />

14<br />

Claudia Schmitz (<strong>Dortm<strong>und</strong></strong>), Petra Renner<br />

(<strong>Lünen</strong>) <strong>und</strong> Elg<strong>in</strong> Justen. Der Endlauf (1-4) dann<br />

brachte trotz zahlenmäßiger Überlegenheit nicht<br />

den Sieg für den WKV. Elg<strong>in</strong> (824) untermauerte<br />

ihre unangefochtene Spitzenposition im deutschen<br />

Scherekegelsport,<br />

als sie <strong>in</strong> der entscheidenden<br />

Phase des F<strong>in</strong>ales, als<br />

Stefanie (785) wirklich sehr<br />

gut spielte, voll dagegen<br />

hielt, <strong>und</strong> den e<strong>in</strong>mal herausgearbeiteten<br />

Vorsprung<br />

erfolgreich verteidigte. Die<br />

beiden Hauptdarsteller<strong>in</strong>nen<br />

der Westdeutschen<br />

waren hier chancenlos. Petra<br />

(759) sicherte sich noch<br />

Bronze, während Claudia<br />

(746) es austrudeln lies<br />

1. Elg<strong>in</strong> Justen<br />

SKV Trier 824<br />

2. Stefanie Hippert<br />

VBK Bielefeld 785<br />

3. Petra Renner<br />

Preußen <strong>Lünen</strong> 759<br />

4. Claudia Schmitz<br />

<strong>Dortm<strong>und</strong></strong>er KV 746<br />

Junioren-E<strong>in</strong>zel<br />

Auch hier konnte der WKV se<strong>in</strong>e Vormachtstellung<br />

im Vorlauf (5-8) behaupten. Nur Sebastian<br />

Grebe (Siegen), Benjam<strong>in</strong> Schulz (Hagen) <strong>und</strong><br />

Mart<strong>in</strong> Lohölter (TG Friesen Klafeld-Geisweid)<br />

schieden bereits <strong>in</strong> der ersten R<strong>und</strong>e aus. Alle<br />

anderen fünf Teilnehmer erreichten mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

sehr ordentlichen Leistungen den Zwischenlauf.<br />

Rafael Kerkhoff (Hagen) spielte mit 859 Holz die<br />

beste Zahl. Auf den deutlich schwereren Bahnen<br />

Junioren E<strong>in</strong>zel, v.l.n.r.: Daniel Ganz, Daniel Mittelstädt, Bernado Immendorff<br />

<strong>und</strong> Sebastian Mania.


1-4 trennte sich dann die Spreu<br />

vom Weizen: Daniel Mittelstädt<br />

<strong>und</strong> Bernado Immendorff (Bergisch-Gladbach)<br />

zogen deutlich<br />

<strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong>, während sich Daniel<br />

Ganz <strong>und</strong> Sebastian Mania<br />

(Wieseck) mit ihren Zahlen aus<br />

dem ersten Block des Zwischenlaufes<br />

nicht sicher se<strong>in</strong> konnten.<br />

Es reichte aber für beide, da Florian<br />

Grohmann (Sol<strong>in</strong>gen) letztlich<br />

5 Holz fehlten. Alexander<br />

Ratzko war aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Infektes<br />

stark gehandicapt <strong>und</strong> konnte<br />

nicht entscheidend e<strong>in</strong>greifen.<br />

Der Endlauf (1-4) dann brachte<br />

das Highlight der gesamten Meisterschaft.<br />

Wie bereits e<strong>in</strong>gangs<br />

erwähnt, gelang es Daniel<br />

Mittelstädt den Rückstand von 47<br />

Holz zur Hälfte zu egalisieren <strong>und</strong><br />

das, obwohl Daniel Ganz se<strong>in</strong>erseits<br />

die zweite Halbzeit mit 429<br />

Holz absolvierte. Mit 870 setzte<br />

sich Mittelstädt mit dem besseren Räumergebnis<br />

vor Ganz durch. Die 246 Holz auf se<strong>in</strong>er<br />

Schlussbahn 8, die nicht zu den e<strong>in</strong>facheren gehört,<br />

markierten den Höhepunkt des Wochenendes.<br />

In der ihm eigenen Art spielte er 13 Plus auf<br />

der l<strong>in</strong>ken Gasse, wobei die letzten acht Würfe<br />

durchgängig Blanke waren. Ganz benötigte mit<br />

den letzten beiden Würfen 17 Holz um doch noch<br />

Erster zu werden. Er schaffte die Neun im Vorletzten,<br />

verlor aber dabei etwas die Konzentration <strong>und</strong><br />

spielte zum Schluss die „brave“ Sieben. Wohl<br />

wissend, dass se<strong>in</strong> Kontrahent ob der phänomenalen<br />

letzten Gasse das bessere Räumergebnis<br />

erzielt hatte, sank er wohl mehr enttäuscht als<br />

entkräftet zu Boden. Mittelstädt ist zunächst noch<br />

zurückhaltend beim Jubel, den se<strong>in</strong>e Fans schon<br />

Junior<strong>in</strong>nen E<strong>in</strong>zel, v.l.n.r.: Sabr<strong>in</strong>a Doberitz, Ramona Wilczek,<br />

Cornelia Gebauer <strong>und</strong> Sandra Boom,<br />

Herren A, v.l.n.r.: Alfred Mitscher, Manfred Damm, Emil Paulus<br />

<strong>und</strong> Dietmar Knörenschild<br />

Erleichterung dann bei ihm, als endlich das offizielle<br />

Ergebnis verkündet wird. In diesem<br />

Wahns<strong>in</strong>nszweikampf gerieten die beiden anderen<br />

Teilnehmer leider zu Statisten. Der Brasilianer<br />

Immendorff sicherte sich letztlich mit 826 Holz<br />

die Bronzemedaille vor Mania mit 8<strong>06</strong>.<br />

1. Daniel Mittelstädt SKV Heiligenhaus 870<br />

2. Daniel Ganz KV Nordsaar 870<br />

3. Bernardo Immendorf Berg. Gladbach 826<br />

4. Sebastian Mania KSV Wieseck 8<strong>06</strong><br />

Junior<strong>in</strong>nen<br />

Der Vorlauf bei den jungen Damen zeigte deutlich<br />

auf, wie schwer die Bahnen 1-4 im Kreuzheider<br />

Krug zu bespielen s<strong>in</strong>d. So reichten bereits 714<br />

Holz um sich für den Zwischenlauf zu qualifizieren.<br />

Die westdeutschen Kegler<strong>in</strong>nen<br />

h<strong>in</strong>terließen aber auch hier den stärksten<br />

E<strong>in</strong>druck, als von sechs angetretenen<br />

Starter<strong>in</strong>nen fünf die nächste<br />

R<strong>und</strong>e erreichten. Das beste Ergebnis<br />

erzielte Sarah Komoß (Düsseldorf) mit<br />

754. Im Halbf<strong>in</strong>ale dann, dass ebenfalls<br />

auf den Bahnen 1-4 stattfand,<br />

schienen sich die Anwärter<strong>in</strong>nen bereits<br />

e<strong>in</strong>gewöhnt zu haben, denn nun<br />

lag die Grenze für den Endlauf bei 755<br />

Holz. Leider mussten sich vier WKV-<br />

Spieler<strong>in</strong>nen verabschieden. Lediglich<br />

Sabr<strong>in</strong>a Doberitz (Sportunion Annen)<br />

schaffte den Sprung nach oben. Der<br />

Endlauf war letztlich ziemlich früh entschieden:<br />

Ramona Wilczek (827) von<br />

der KSG Mittelhessen setzte sich deutlich<br />

vor Sabr<strong>in</strong>a Doberitz (795) durch.<br />

Der Kampf um die Bronzemedaille lauf<br />

war letztlich ziemlich früh entschieden:<br />

Ramona Wilczek (827) von der KSG<br />

15


Mittelhessen setzte sich deutlich vor Sabr<strong>in</strong>a<br />

Doberitz (795) durch. Der Kampf um die Bronzemedaille<br />

war dagegen spannender, als sich die<br />

letztjährige Meister<strong>in</strong> Sandra Boom (Nordhorn/<br />

768) Cornelia Gebauer (Heuchelheim) mit 4 Holz<br />

geschlagen geben musste.<br />

1. Ramona Wilczek KSG Mittelhessen 827<br />

2. Sabr<strong>in</strong>a Doberitz SU Annen 795<br />

3. Cornelia Gebauer KSC Heuchelheim 772<br />

4. Sandra Boom GSK Nordhorn 768<br />

16<br />

Damen A E<strong>in</strong>zel, v.l.n.r.: Margot Fr<strong>in</strong>gs, Elisabeth Danzer,<br />

Inge Flottmann <strong>und</strong> Kar<strong>in</strong> Hoffmann<br />

Herren-A-E<strong>in</strong>zel<br />

Auch die A-Herren hatten sich im Vorlauf mit den<br />

schweren Bahnen 1-4 ause<strong>in</strong>ander zu setzen. Emil<br />

Paulus (Nordsaar/816) konnte als e<strong>in</strong>ziger die<br />

800-er-Marke knacken. Dah<strong>in</strong>ter folgten mit Manfred<br />

Damm <strong>und</strong> Dietmar Knörenschild (Herford)<br />

zwei Vertreter unseres Verbandes. Der Rest des<br />

WKV-Feldes (immerh<strong>in</strong> vier Spieler) schied sang<strong>und</strong><br />

klanglos aus. Erwähnt sei hier, dass der Westdeutsche<br />

Meister Werner Schmedt (TG Münster)<br />

verletzt aufgeben musste. Hart gerungen wurde<br />

im Zwischenlauf um die F<strong>in</strong>alplätze. Alfred<br />

Mitscher (KSV Haardtkopf/841) <strong>und</strong> Hilbert Wagner<br />

(Nordsaar/822) legten ordentlich vor, mussten<br />

aber der D<strong>in</strong>ge harren, die da kommen sollten.<br />

Und Wagner sollte es erwischen: Sowohl se<strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>skamerad Paulus (832), als auch die beiden<br />

WKV-Spieler Damm (825) <strong>und</strong> Knörenschild (827)<br />

zogen an ihm vorbei <strong>und</strong> sicherten sich das Recht<br />

um den Meistertitel zu spielen. Im Endlauf war<br />

zur Hälfte bereits klar, dass e<strong>in</strong> Zweikampf um<br />

den Titel entbrannt war. Nur noch der Meister des<br />

letzten Jahres, Mitscher, <strong>und</strong> der „Rookie“ Manni<br />

Damm spielten auf Sieg. Manfred hatte die 23 Holz<br />

Rückstand von der ersten Bahn auf 11 Holz reduzieren<br />

können (395-4<strong>06</strong>) <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g dann auf der dritten<br />

Bahn vorbei (601-595). Die letzten 30 Würfe<br />

gerieten zu e<strong>in</strong>em Nervenspiel, denn die Bahnen 3<br />

(für Damm) <strong>und</strong> 4 (für Mitscher) ließen ke<strong>in</strong>e Serien<br />

zu. So wurde um jedes Holz, um jeden Plus<br />

gerungen. Zwei Holz trennten die beiden nach<br />

den Vollen. Schließlich hatte Manfred das bessere<br />

Ende <strong>und</strong> sicherte sich mit 789 <strong>und</strong> 4 Holz<br />

Vorsprung se<strong>in</strong>en ersten Meistertitel. Der Jubel<br />

bei den Sol<strong>in</strong>ger Fans, die ja „mehrere Eisen im<br />

Feuer“ hatten, war dementsprechend groß <strong>und</strong><br />

erklang an diesem Tage nicht zum letzten Male!!<br />

1. Manfred Damm Vere<strong>in</strong> Sol<strong>in</strong>g. Kegl. 789<br />

2. Alfred Mitscher KSV Haardtkopf 785<br />

3. Emil Paulus KV Nordsaar 758<br />

4. Dietm. Knörenschild TG Herford 748<br />

Damen-A-E<strong>in</strong>zel<br />

Der Verlauf (5-8) brachte zunächst die<br />

Halbierung des Starterfeldes des WKV.<br />

Von zehn Spieler<strong>in</strong>nen qualifizierten<br />

sich fünf für die nächste R<strong>und</strong>e. Den<br />

Vogel ab schoss Claudia Holz (Bochum),<br />

die mit 846 über allen anderen thronte.<br />

Dah<strong>in</strong>ter folgten Inge Flottmann<br />

(Oesterweg), Elisabeth Danzer (Hürth-<br />

Erftstadt) <strong>und</strong> Margot Fr<strong>in</strong>gs (Aachen).<br />

Und auch Kar<strong>in</strong> Hoffmann aus Siegen<br />

schaffte noch als 7. den Sprung <strong>in</strong>s Halbf<strong>in</strong>ale.<br />

Zum Zwischenlauf g<strong>in</strong>g es dann<br />

auf den „Ascheplatz“. Hier blieb die Tendenz,<br />

dass der WKV vorne blieb, die gleiche;<br />

nur die Reihenfolge wich ger<strong>in</strong>gfügig<br />

ab. Während Claudia als Fünfte <strong>in</strong><br />

den sauren Apfel beißen musste, gelang<br />

Kar<strong>in</strong> neben den drei anderen oben Genannten<br />

die Qualifikation fürs F<strong>in</strong>ale.<br />

Der Endlauf (5-8) war an Spannung kaum zu überbieten.<br />

Ke<strong>in</strong>e der vier Damen konnte sich entscheidend<br />

absetzen, so dass wirklich die letzten Kugeln<br />

den Ausschlag gaben. Und selbst danach<br />

stand nicht fest, wer zu Meisterehren gekommen<br />

war. Elisabeth <strong>und</strong> Margot hatten exakt die gleiche<br />

Zahl (752) <strong>und</strong> es musste gerechnet werden.<br />

Elisabeth war schließlich die Glücklichere, da sie<br />

Herren B E<strong>in</strong>zel, v.l.n.r.: Manfred Selge, Josef Hennes<br />

<strong>und</strong> Re<strong>in</strong>hard Bendiks


e<strong>in</strong> Holz(!) besser geräumt hatte. Knapp dah<strong>in</strong>ter<br />

liefen Inge (748) <strong>und</strong> Kar<strong>in</strong> (747) e<strong>in</strong>, die beide<br />

ebenfalls Gold verdient hätten.<br />

1. Magdalene Gereck Vere<strong>in</strong> Sol<strong>in</strong>g. Kegl. 729<br />

2. Inge Erwies Weseler KV 698<br />

3. Christa Schrader E<strong>in</strong>tr. Wolfsburg 689<br />

4. Margarete Heyduk VHK Herne 680<br />

V.l.n.r.: Inge Erwied, Magdalene Gereck, Christa<br />

Schrader <strong>und</strong> Margarete Heyduk.<br />

Herren-B-E<strong>in</strong>zel<br />

Insgesamt e<strong>in</strong> wenig unter dem erwarteten Niveau<br />

lagen die Ergebnisse im Vorlauf der „älteren<br />

Herrschaften“. Trotz der hohen Anforderungen,<br />

die gerade die ersten 4 Bahnen an die Sportler<br />

stellten, hätte man von den Rout<strong>in</strong>iers des deutschen<br />

Kegelsports eigentlich etwas mehr erwartet.<br />

So reichte die Zahl von 749 zur Qualifikation<br />

für den Zwischenlauf. Super aber auch hier die<br />

Bilanz des WKV: Lediglich Re<strong>in</strong>hard Klosa (Frechen)<br />

schaffte diese Hürde nicht. Alle anderen<br />

sechs Starter konnte sich weiter Hoffnung machen.<br />

Manfred Selge spielte mit 783 Holz das<br />

Bestergebnis. Satte 117 Holz drauf legte Manni<br />

dann <strong>in</strong> der nächsten R<strong>und</strong>e. Se<strong>in</strong>e glatten 900 (!)<br />

auf den Bahnen 5-8 waren schließlich das zweitbeste<br />

Resultat der ganzen Meisterschaft. Ke<strong>in</strong>er<br />

se<strong>in</strong>er Gegner konnte ihm hier das Wasser reichen.<br />

Mit respektablem Abstand folgten Joe<br />

Hennes (822), Alfons Müller (Nordsaar/816) <strong>und</strong><br />

Re<strong>in</strong>hard Bendiks (Bielefeld/794). Verabschieden<br />

musste sich leider Unikum Willi Wortmann, der<br />

ke<strong>in</strong>e rechte E<strong>in</strong>stellung zu den Bahnen fand. Im<br />

F<strong>in</strong>ale dann auf 1-4 lief alles sehr früh auf e<strong>in</strong>en<br />

Zweikampf h<strong>in</strong>aus. Joe (772) <strong>und</strong> Manni (770)<br />

behakten sich tatsächlich bis zur allerletzten Kugel.<br />

Joe hatte hier das notwendige Quäntchen<br />

Glück, denn ihm gelang im Vorletzten die Blanke.<br />

Dementsprechend lautstark fiel der Jubel bei se<strong>in</strong>en<br />

zahlreichen Fans aus. Den dritten Platz sicherte<br />

sich Re<strong>in</strong>hard vor Alfons.<br />

1. Josef Hennes Aachener KV 772<br />

2. Manfred Selge SKG Rösrath 770<br />

3. Re<strong>in</strong>hard Bendiks VBK Bielefeld 708<br />

4. Alfons Müller KV Nordsaar 683<br />

Damen-B-E<strong>in</strong>zel<br />

Von den sieben auf den Bahnen 5-8 gestarteten<br />

Damen erreichten auch hier fünf den Zwischenlauf.<br />

Lediglich Margit Kluth (Rhe<strong>in</strong>-Sieg) <strong>und</strong> Erika<br />

Gsodam (Siegen) schieden aus. Qualifiziert<br />

hatte sich dagegen auch die nachgerückte Sigrid<br />

Neumann aus Remscheid. Weit vor allen anderen<br />

sicherte sich Margarete Heyduk (Herne) den ersten<br />

Platz im Vorlauf. Im Zwischenlauf (1-4) dann<br />

war es Magdalene Gereck (Sol<strong>in</strong>gen), die als e<strong>in</strong>zige<br />

die 700er-Marke überspielen konnte. Mit ihr<br />

zogen auch Heyduk, Inge Erwied (Wesel) <strong>und</strong> Christa<br />

Schrader vom Gastgeber Wolfsburg <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale<br />

e<strong>in</strong>. Und auch im Endlauf (5-8) zog Magdalene<br />

vom Start an davon <strong>und</strong> krönte ihre außergewöhnlich<br />

starke Saison mit dem Gew<strong>in</strong>n des Deutschen<br />

Meistertitels. Die Sol<strong>in</strong>ger Fans hatten an<br />

diesem Nachmittag zum zweiten Male Gr<strong>und</strong> zu<br />

jubeln. Silber g<strong>in</strong>g an Inge, während Margarete<br />

leider am Edelmetall vorbei schrammte.<br />

1. Magdalene Gereck Vere<strong>in</strong> Sol<strong>in</strong>g. Kegl.729<br />

2. Inge Erwied Weseler KV 698<br />

3. Christa Schrader E<strong>in</strong>tr. Wolfsburg 689<br />

4. Margarete Heyduk VHK Herne 680<br />

Mixed Paarkampf, v.l.n.r.: Yvonne Grimm/Daniel Ganz,<br />

Kerst<strong>in</strong> Hens/Horst Mikisch, Susanne Broscheit/<br />

Mathias Jürgens, Claudia Holz/Peter Schlosser.<br />

Damen Paarkampf<br />

Etwas bescheiden im Verhältnis zu den anderen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en mutet die Quote des WKV für das Erreichen<br />

des Zwischenlaufs im Damen-Paarkampf<br />

an. Fünf der sieben angetretenen Komb<strong>in</strong>ationen<br />

strichen im Vorlauf (1-4) die Segel. Lediglich die<br />

Bielefelder<strong>in</strong>nen Stefanie Hippert/Jana Weitzel<br />

<strong>und</strong> die <strong>Dortm<strong>und</strong></strong>er<strong>in</strong>nen Claudia Schmitz/<br />

Yvonne Ruch konnten die erste Hürde nehmen.<br />

Überraschend schieden mit Bianca Mayer/Vera<br />

Schwan (Nordsaar) <strong>und</strong> Elg<strong>in</strong> Justen/Stefanie<br />

Weiland (Trier) zwei weitere favorisierte Paarungen<br />

aus. Unsere beiden Tandems gehört aber auch<br />

zu denen, die den Sprung <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>al schafften.<br />

F<strong>in</strong>ale schafften. Begleitet wurden sie von Nicole<br />

Reimer/Ramona Wilczek aus Mittelhessen <strong>und</strong><br />

von Birgit Bayer/Susanne Bäsel (Mittelsaar). Der<br />

17


Endlauf (5-8) war dann e<strong>in</strong>e ganz enge Sache: 10<br />

Würfe vor Schluss hatten im Gr<strong>und</strong>e noch alle<br />

Paare die Möglichkeit zu gew<strong>in</strong>nen. Danach wechselte<br />

die Führung fast nach jedem Wurf. Schließlich<br />

waren es die beiden Damen aus Mittelhessen,<br />

die die Nerven behielten <strong>und</strong> sich auch mit e<strong>in</strong><br />

wenig Glück durchsetzen konnten. Reimer/<br />

Wilczek gewannen mit 619 Holz vor Schmitz/<br />

Ruch (617) <strong>und</strong> Hippert/Weitzel (614).<br />

1. N. Reimer/R. Wilczek KSG Mittelhessen 619<br />

2. Y. Ruch/Cl. Schmitz <strong>Dortm<strong>und</strong></strong> 617<br />

3. J. Weitzel/St. Hippert Bielefeld 614<br />

4. B. Bayer/S. Bäsel Mittelsaar 6<strong>06</strong><br />

18<br />

Damen Paarkampf, v.l.n.r.: Yvonne Ruch/Claudia Schmitz, Nicole<br />

Reimers/ Ramona Wilczek, Stefanie Hippert/Jana Weitzel, Birgit<br />

Beyer/Susanne Bäsel.<br />

Herren Paarkampf<br />

Der Vorlauf, der auf den Bahnen 5-8 ausgetragen<br />

wurde, brachte vor allen D<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong> Superergebnis:<br />

Stephan Stenger<br />

<strong>und</strong> Knut Mart<strong>in</strong>i aus<br />

Kerpen erzielten sage <strong>und</strong><br />

schreibe 778 Holz <strong>und</strong> gewannen<br />

diesen Teilwettkampf<br />

mit über 60 Holz<br />

Vorsprung. Das nachfolgende<br />

Feld lief geschlossener<br />

e<strong>in</strong> <strong>und</strong> 677 sollten für den<br />

Zwischenlauf reichen. In<br />

dieser illustren Gesellschaft<br />

befand sich auch das Siegener<br />

Paar Björn Fuhrmann<br />

<strong>und</strong> Marcus Nadzeyka<br />

(689). Beim Youngster-<br />

Doppel aus Heiligenhaus<br />

Volker Baumeister <strong>und</strong> Daniel<br />

Mittelstädt wollte es<br />

diesmal nicht so laufen.<br />

Sie schieden neben der<br />

zwei-ten Siegener Paa-<br />

rung Peter Althaus / Werner<br />

He<strong>in</strong>ze <strong>und</strong> Bernado<br />

Immendorff / Wolfgang<br />

Gerhardus (Bergisch-Gladbach)<br />

aus. Das Halbf<strong>in</strong>ale auf denselben<br />

Bahnen brachte <strong>in</strong>sbesondere<br />

für Knut <strong>und</strong> Stephan die absolute<br />

Ernüchterung. 125 Holz<br />

weniger als im ersten Durchgang<br />

<strong>und</strong> die Tatsache, dass man mit<br />

fünf Holz ausgeschieden war, ließen<br />

die Deutschen Meister des<br />

letzten Jahres doch recht enttäuscht<br />

dre<strong>in</strong> blicken. Durchsetzen<br />

dagegen konnten sich Björn<br />

<strong>und</strong> Marcus. Beim Kampf um die<br />

Meisterschaft dann waren die<br />

Nordsaarpaare unter sich. Auf<br />

den diesmal wieder schwierig zu<br />

spielenden Bahnen 1-4 gewannen<br />

Holger Mayer /Daniel Ganz<br />

mit 615 vor Hilbert Wagner /<br />

Horst Mikisch mit 6<strong>06</strong> Holz. Unsere<br />

Siegener lagen zur Halbzeit<br />

bereits entscheidend h<strong>in</strong>ter der Spitze zurück<br />

<strong>und</strong> mussten sich im Kampf um Bronze erst auf<br />

der letzten Gasse den Wolfsburgern Mathias Jürgens<br />

mit Michael Hähle geschlagen geben.<br />

1. H. Mayer/D. Ganz KV Nordsaar 615<br />

2. H. Wagner/H. Mikisch KV Nordsaar 6<strong>06</strong><br />

3. M. Hähle/M. Jürgens Wolfsburg 595<br />

4. M. Nadzeyka/B. Furmann Siegen 584<br />

Mixed Paarkampf<br />

Schwach war das Niveau im Vorlauf (5-8) im<br />

gemischten Doppel <strong>und</strong> auch die Bilanz der<br />

westdeutschen Komb<strong>in</strong>ationen war eher<br />

mittelmäßig. Ins Halbf<strong>in</strong>ale schafften es zwar<br />

Sandra Stollwerk <strong>und</strong> Sascha Päffgen aus Aachen<br />

<strong>und</strong> Claudia Holz <strong>und</strong> Peter Schlosser aus<br />

Bochum, doch die beiden erstplatzierten der<br />

Herren Paarkampf, v.l.n.r.: Horst Mikisch/Hilpert Wagner, Daniel Ganz/Holger<br />

Mayer, Michael Hähle/Mathias Jürgens, Marcus Nadzeyka/Björn Fuhrmann.


WDM, Melanie Hornig / Michael Kuenkamp<br />

(Mülheim) <strong>und</strong> Petra Wörster / Marcus Nadzeyka<br />

(Siegen) schieden mit übersichtlichen Ergebnissen<br />

aus. Zu ihnen gesellten sich aber auch solch starke<br />

Paare wie z.B. Bianca <strong>und</strong> Holger Mayer<br />

(Nordsaar) <strong>und</strong> Elke <strong>und</strong> Manfred Radau<br />

(Mittelsaar).<br />

Im Zwischenlauf (5-8) setzten sich dann vier Paare<br />

deutlich von den anderen ab. Leider gehörten<br />

Sandra <strong>und</strong> Sascha nicht zu den angesprochenen<br />

Vieren. Platz 6 ist aber für die beiden e<strong>in</strong> respektables<br />

Ergebnis. Im F<strong>in</strong>ale auf den Bahnen<br />

1-4 war unser verbliebenes Pärchen bereits zu<br />

weit zurück, als dass es noch <strong>in</strong>s Geschehen e<strong>in</strong>greifen<br />

konnte.<br />

Die Blanken blieben im Allgeme<strong>in</strong>en Mangelware;<br />

so war der Rückstand nicht mehr wettzumachen.<br />

Claudia <strong>und</strong> Peter mussten sich schließlich mit<br />

dem vierten Platz zufrieden geben. An der Spitze<br />

lag das Feld jedoch eng zusammen <strong>und</strong> erst auf<br />

der letzten Gasse konnten Kerst<strong>in</strong> Hens <strong>und</strong> Horst<br />

Mikisch (Nordsaar/588) an ihren Vere<strong>in</strong>skollegen<br />

<strong>und</strong> letzt jährigen Gew<strong>in</strong>nern Yvonne Grimm <strong>und</strong><br />

Daniel Ganz (Nordsaar/574) vorbei gehen. Auch<br />

die Drittplatzierten waren bis Dreiviertel gut im<br />

Rennen. Susanne Broscheit <strong>und</strong> Mathias Jürgens<br />

(Wolfsburg) holten mit 562 Holz die Bronzemedaille.<br />

1. K. Hens/H. Mikisch KV Nordsaar 588<br />

2. Y. Grimm/D. Ganz KV Nordsaar 574<br />

3. S. Broscheit/M. Jürgens Wolfsburg 562<br />

4. C. Holz/P. Schlosser Bochumer KV 544<br />

Europa -Meisterschaften 2005 <strong>in</strong> Hagen<br />

Elg<strong>in</strong>-Justen-Festspiele <strong>in</strong> Hagen<br />

Die Schlagzeile der <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> Hagen ausgetragenen<br />

Europameisterschaften kann im Gr<strong>und</strong>e<br />

nicht anders lauten. Nach dem Motto „ Der<br />

Laie staunt <strong>und</strong> der Fachmann w<strong>und</strong>ert sich“ stellte<br />

Elg<strong>in</strong> Justen die Kegelwelt <strong>in</strong> Hagen auf den<br />

Kopf. Die zurückhaltende <strong>und</strong> überaus bescheidene<br />

Sportler<strong>in</strong> thronte so weit über allen anderen,<br />

dass diese Anhäufung von Superlativen mehr<br />

als gerechtfertigt ersche<strong>in</strong>t. Um das Ganze etwas<br />

auszugestalten sei hier aufgeführt, dass Elg<strong>in</strong><br />

sowohl auf den Bahnen 9-12 als auch auf den<br />

Bahnen 13-16 mit ihrem schlechtesten Ergebnis<br />

über dem besten Ergebnis aller Teilnehmer (jawohl:<br />

auch über denen des stärkeren Geschlechts)<br />

lag. Ferner betrug der Vorsprung auf die nächst<br />

beste <strong>in</strong> ihren Diszipl<strong>in</strong>en zuweilen über 100 Holz.<br />

Elg<strong>in</strong> besaß wohl als e<strong>in</strong>zige Teilnehmer<strong>in</strong> die<br />

Fähigkeit, sich durch die „H<strong>in</strong>terholzproblematik“<br />

nicht aus der Ruhe br<strong>in</strong>gen zu lassen.<br />

Bericht von Frank Dahlhaus<br />

Montag, 16.05.2005<br />

Am ersten der Wettkampftage standen die Vorläufe<br />

der Mannschaftswettbewerbe auf dem Programm.<br />

Bei den Damen bewarben sich – nach<br />

dem das belgische Team aufgr<strong>und</strong> von Personalproblemen<br />

abgesagt hatte –5 Mannschaften für<br />

die vier freien Endlaufplätze. Hier wurde schnell<br />

deutlich, wie schwer die Bahnen zu kegeln waren.<br />

Insgesamt sahen die nicht besonders zahlreich<br />

erschienen Zuschauer auf den Bahnen 9-<br />

12 lediglich e<strong>in</strong> Ergebnis von mehr als 800 Holz<br />

(Bianca Meyer kam <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Elg<strong>in</strong><br />

Justen auf 813, wobei beide jeweils 60 Würfe<br />

absolvierten). Weiter konnten lediglich drei der<br />

Starter<strong>in</strong>nen die 750er-Marke überspielen. Der<br />

Rest des Feldes haderte mit sich <strong>und</strong> dem Geläuf.<br />

Erwischt hatte es dann schließlich die Mannschaft<br />

aus Italien, die die Endlaufteilnahme<br />

verpasste.<br />

19


Die Herren dagegen mussten auf den Bahnen 13-<br />

16 antreten. Hier schickten <strong>in</strong>sgesamt neun<br />

Nationalverbände ihre Teams <strong>in</strong>s Rennen. Schon<br />

relativ bald war abzusehen, dass auch hier<br />

Spitzenergebnisse Mangelware bleiben würden.<br />

Fünf 800er-Zahlen bei 36 Teilnehmern lassen<br />

darauf schließen, wie schwierig die Anlage zu<br />

bespielen war <strong>und</strong> wie lange die e<strong>in</strong>zelnen Sportler<br />

benötigten, ihre Würfe an die Bahnverhältnisse<br />

anzupassen. An dieser Stelle sei kurz darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass alle Nationen zweimal die Gelegenheit<br />

hatten, die Bahnen im zeitlich begrenzten<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g kennen zu lernen. Deutschland, dass<br />

mit Holger Meyer (824), Horst Mikisch (815), Kai<br />

Knobel (8<strong>06</strong>) <strong>und</strong> Komb<strong>in</strong>ation Uwe Hippert/Thorsten<br />

Kockmann (832) an den Start gegangen war,<br />

siegte überlegen. Hervorzuheben dabei waren die<br />

442 Holz, die Kockmann nach der abgesprochenen<br />

E<strong>in</strong>wechselung für Hippert auf den Bahnen<br />

13 <strong>und</strong> 14 erzielte. Die restlichen Teams – e<strong>in</strong>schließlich<br />

dem des Mitfavoriten auf den Titel<br />

Luxemburg – quälten sich über die Piste oder<br />

nutzten diesen Vorlauf, um die Anlage noch mal<br />

zu studieren. Lediglich Karl-He<strong>in</strong>z Wirtz (Belgien)<br />

kam noch auf 800 <strong>und</strong> sicherte se<strong>in</strong>er Mannschaft<br />

den dritten Platz im Vorlauf <strong>und</strong> damit die<br />

Teilnahme im F<strong>in</strong>ale. Daneben qualifizierten sich<br />

noch die Niederlande <strong>und</strong> Luxemburg.<br />

Dienstag, 17.05.2005<br />

An diesem Tage standen die Vorläufe <strong>in</strong> allen Paarkampfdiszipl<strong>in</strong>en<br />

an. Pro Nation waren bis zu zwei<br />

Teams zum Start zugelassen. Für Deutschland<br />

traten bei den Damen, die auf den Bahnen 13-16<br />

zu spielen hatten, die Komb<strong>in</strong>ationen Elke Radau/Elg<strong>in</strong><br />

Justen <strong>und</strong> Yvonne Ruch/Stefanie<br />

20<br />

Auf dem Treppchen:<br />

Meri Galic, Elg<strong>in</strong> Justen,<br />

Bianca Mayer <strong>und</strong> Cathele<br />

Pichion bei der Siegerehrung<br />

Hippert an. Während die beiden erstgenannten<br />

sich mit 662 souverän den Spit-zenplatz sicherten,<br />

hatten die beiden anderen schwer zu kämpfen,<br />

um die italienischen Zwill<strong>in</strong>gsschwestern<br />

Rosella <strong>und</strong> Rosalia Ruggiero knapp zu bezw<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> sich den letzten Halbf<strong>in</strong>alplatz zu sichern.<br />

Sehr stark auch die Zahl des luxemburgischen<br />

Pärchens Doris Melo <strong>und</strong> Ruby Turpel, das<br />

mit 630 auf den zweiten Platz kam.<br />

Die deutschen Herren-Tandems wurden aus Thorsten<br />

Kockmann <strong>und</strong> Horst Mikisch <strong>und</strong> Kai Knobel<br />

<strong>und</strong> Uwe Hippert gebildet. Beide Paarungen<br />

spielten auf den Bahnen 9-12 solide <strong>und</strong> kamen<br />

mit 662 (Mikisch/Kockmann) <strong>und</strong> 656 (Knobel/<br />

Hippert) auf den Plätzen zwei <strong>und</strong> drei e<strong>in</strong>. Absolut<br />

dom<strong>in</strong>ant mit 703 Holz waren hier Steve Blasen<br />

<strong>und</strong> Ala<strong>in</strong> „Jimmy“ Scheer aus Luxemburg,<br />

die auch die höchsten Ambitionen hegten. Recht<br />

dicht lagen die Ergebnisse bei e<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> die<br />

639 Holz, die die Alsdorfer Kroaten Ivan Pulic<br />

<strong>und</strong> Anton Bosnjak erzielten, sollten gerade für<br />

die nächste R<strong>und</strong>e reichen.<br />

Der Mixed-Wettbewerb auf den Bahnen 9-12 sah<br />

am Ende die beiden deutschen Teams Stefanie<br />

Hippert/Thorsten Kockmann (654) <strong>und</strong> die Eheleute<br />

Mayer (Bianca <strong>und</strong> Holger/639) auf den ersten<br />

beiden Plätzen. Es folgten weitere respektable<br />

Ergebnisse unter anderem von Meri Galic/Ivan<br />

Pulic (CRO/636) <strong>und</strong> der französischen Komb<strong>in</strong>ation<br />

Cathèle Pichon <strong>und</strong> Nicolas Potier, die die<br />

gleiche Zahl erreichte.<br />

Mittwoch,18.05.2005<br />

Hier standen zunächst die Vorläufe <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>en<br />

im Mittelpunkt des Interesses. 17 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

bewarben sich um die acht<br />

Zwischenlaufplätze. Und wie schon e<strong>in</strong>gangs


erwähnt begann auch hiermit<br />

die Galavorstellung von<br />

Elg<strong>in</strong> Justen. Mit 859 Holz<br />

auf den im Vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> als<br />

schwieriger e<strong>in</strong>gestuften<br />

Bahnen 9-12 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vorsprung<br />

von 57 auf ihre Kaderkolleg<strong>in</strong><br />

Bianca Mayer versetzte<br />

sie zum ersten Mal das<br />

Publikum <strong>in</strong>s Staunen. Auch<br />

die drei folgenden Ergebnisse<br />

<strong>in</strong> den 780ern von Anjo<br />

Mathissen-Wetzelaer (NL),<br />

Doris Melo (LUX) <strong>und</strong> Meri<br />

Galic (CRO) zählten noch zu<br />

den stärkeren Leistungen.<br />

Eng g<strong>in</strong>g es beim Kampf um<br />

Platz 8 zu, als <strong>in</strong>nerhalb von<br />

fünf Holz vier Damen e<strong>in</strong>kamen.<br />

Die Französ<strong>in</strong> Pichon<br />

(747) hatte das Glück auf<br />

ihrer Seite <strong>und</strong> zog als letzte <strong>in</strong>s Halbf<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong>.<br />

Bei den Herren (13-16) legten Holger Mayer (850)<br />

<strong>und</strong> der Italiener Arturo Moneta (835) bereits im<br />

ersten Block die beiden besten Zahlen h<strong>in</strong>. Im dritten<br />

Block dann Spannung pur, als Horst Mikisch<br />

(790) sehr verkrampft spielte <strong>und</strong> erst auf se<strong>in</strong>er<br />

letzten Bahn (der schwierigen 15) den sehr gut<br />

mithaltenden Ivan Pulic (CRO/784) überflügeln<br />

konnte <strong>und</strong> bis dah<strong>in</strong> bereits auf Platz sechs lag.<br />

Im nächsten Block überspielten dann Mathijs<br />

Lippertz (NL/794) <strong>und</strong> auch völlig überraschend<br />

der Bosnier Avdo Selimovic (809) Horsts Zahl.<br />

Horst war nunmehr Achter <strong>und</strong> im letzten Block<br />

kam noch der zweimalige E<strong>in</strong>zelweltmeister Ala<strong>in</strong><br />

Scheer (LUX). Doch Scheer fand ebenso wie im<br />

Mannschaftsvorlauf ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung zu den diffizil<br />

zu spielenden Bahnen <strong>und</strong> scheiterte an der<br />

Vorgabe. Auch die anderen Starter erreichten<br />

Mikischs Zahl nicht <strong>und</strong> so war Horst mit e<strong>in</strong>em<br />

blauen Auge davon gekommen.<br />

Den Abschluss des Tages bildete das F<strong>in</strong>ale der<br />

Herrenmannschaften (9-12). Im deutschen Team<br />

Steve Blasen, Holger Mayer, Horst Mickisch <strong>und</strong> Arturo Moneta<br />

Sieger <strong>und</strong> Platzierte der Europameisterschaft: U. Hippert/K. Knobel, C.<br />

Marx/C. Cioni, S. Blasen/A. Scheer <strong>und</strong> H. Mickisch/T. Kockmann<br />

hatte man sich darauf verständigt, dass Uwe<br />

Hippert pausiert <strong>und</strong> der Rest se<strong>in</strong> Glück versucht.<br />

Den allgeme<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>schätzungen zufolge würde<br />

sich das F<strong>in</strong>ale zwischen Deutschland <strong>und</strong> Luxemburg<br />

entscheiden. Luxemburg stellte den im<br />

E<strong>in</strong>zel enttäuschenden Scheer(8<strong>06</strong>) an die Spitze<br />

<strong>und</strong> sollte gut daran getan haben, denn Holger<br />

musste sechs Holz abgeben. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Vorentscheidung<br />

fiel dann im zweiten Block, als dann<br />

Luxemburgs verme<strong>in</strong>tlich bester Spieler Steve Blasen<br />

mit 800 unter se<strong>in</strong>em Niveau blieb, während<br />

Kai Knobel mit 824 das Mannschaftsbestergebnis<br />

für Deutschland beisteuerte. Weitere 17 Holz plus<br />

legte dann Thorsten Kockmann (817) gegen Luxemburgs<br />

Youngster Kim Hoffmann (800) drauf.<br />

Das gleiche gelang auch Mikisch mit 809 gegen<br />

Roger Mahnke (792). So errang Deutschland erneut<br />

den Titel. Die Bronzemedaille holte Belgien<br />

mit der etwas gleichmäßigeren Leistung vor den<br />

Niederlanden, bei denen lediglich Jean-Pierre<br />

Cordewener mit 817 Holz auffiel.<br />

Donnerstag, 19.05.2005<br />

Den Anfang an diesem Tage machten<br />

die Halbf<strong>in</strong>als <strong>in</strong> allen drei Paarkampfdiszipl<strong>in</strong>en.<br />

Die deutschen<br />

Frauen ließen ke<strong>in</strong>e Zweifel aufkommen<br />

<strong>und</strong> setzten sich im Doppelpack<br />

an die Spitze. Elke <strong>und</strong> Elg<strong>in</strong> gewannen<br />

mit 665 vor Yvonne <strong>und</strong> Stefanie<br />

mit 645. Richtig spannend war<br />

der Fight um die beiden restlichen<br />

F<strong>in</strong>alplätze. Drei Teams rangen verbissen<br />

<strong>und</strong> schließlich hatten<br />

Pichon/Bonaddio (FRA/588) <strong>und</strong><br />

Charlier/Comoth (BEL/586) die<br />

Nase äußerst knapp vor Melo/Turpel<br />

(LUX/585).<br />

Ebenso stark zeigten sich die deutschen<br />

Herren, die ebenfalls die ersten<br />

beiden Plätze des Zwischen-<br />

21


22<br />

Auf dem Treppchen: E. Radau/E. Justen, P. Comoth/M. Charlier,<br />

S. Hippert/Y. Ruch, S. Cazalet/C. Bonaddio<br />

laufs belegten. Der absolute Knaller waren natürlich<br />

die 758 von Hippert <strong>und</strong> Knobel auf den Bahnen<br />

13-16. Mit gebührendem Abstand folgten<br />

Kockmann/Mikisch (696). Relativ klar qualifizierten<br />

sich auch die restlichen Paare Blasen/Scheer<br />

(LUX/651) <strong>und</strong> Marx/Cioni (FRA/632) für den Endlauf.<br />

Das gleiche Bild im Mixed: Zweimal Deutschland<br />

an der Spitze! Bianca <strong>und</strong> Holger erzielten auf<br />

13-16 sehr starke 711 <strong>und</strong> setzten<br />

sich vor Ruch/Kockmann<br />

(680) durch. Ins F<strong>in</strong>ale folgten<br />

Charlier/Wirtz (BEL/656) <strong>und</strong><br />

Galic/Pulic (CRO/624).<br />

Doch der Höhepunkt des<br />

Donnerstages folgte dann im<br />

Endlauf der Frauenmannschaften:<br />

Elg<strong>in</strong> schlug<br />

zum zweiten Mal richtig zu <strong>und</strong><br />

stellte mit 891 Holz auf den<br />

Bahnen 13-16 e<strong>in</strong>en neuen<br />

Damenweltrekord auf! Hierzu<br />

wird angemerkt, dass Weltrekorde<br />

nur auf offizieller <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene erzielt werden<br />

können. Diese Leistung bildete<br />

natürlich den Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für<br />

den überaus deutlichen Sieg<br />

der deutschen Frauen. Mit 259<br />

Holz Vorsprung gewann man<br />

diesen Wettbewerb vor den<br />

Niederlanden <strong>und</strong> Luxemburg.<br />

Freitag, 20.05.2005<br />

Kaum das man Zeit gehabt hätte,<br />

die Superleistung vom Vortag<br />

zu verarbeiten. Schon folgt<br />

der nächsten Paukenschlag:<br />

Elg<strong>in</strong> steigerte ihre Bestmarke<br />

auf 903 Holz!!! Wiederum zeigt<br />

sie auf den Bahnen 13-16 e<strong>in</strong>en<br />

Kegelvortrag, wie wohl nur<br />

sie es kann. Absolut unglaublich<br />

die Leistung auf Bahn 14 –<br />

e<strong>in</strong>er Bahn, auf der <strong>in</strong> beiden<br />

Gassen das H<strong>in</strong>terholz außergewöhnlich<br />

oft stehen<br />

blieb – als Elg<strong>in</strong> mit 131 den<br />

Vollen <strong>und</strong> 126 im Räumen<br />

<strong>in</strong> andere Dimensionen vorstieß.<br />

Die Leistungen von<br />

Bianca (800), Meri (793) <strong>und</strong><br />

Cathèle (788), die sich ebenfalls<br />

für das F<strong>in</strong>ale qualifizierten,<br />

mussten logischerweise<br />

verblassen.<br />

Die Ergebnisse der Herren,<br />

die zeitgleich zugange waren,<br />

verkamen, obwohl sie<br />

gute Leistungen auf den<br />

Bahnen 9-12 widerspiegelten,<br />

zur Randnotiz. Blasen<br />

(845) gewann das Halbf<strong>in</strong>ale<br />

vor Mayer (843) <strong>und</strong> dem gut erholten Mikisch<br />

(842). Moneta sicherte sich mit 815 auch klar das<br />

letzte Ticket für den Endlauf, während alle anderen<br />

Teilnehmer unter 800 blieben.<br />

Die e<strong>in</strong>zige Entscheidung des Tages fiel im Mixed<br />

auf den Bahnen 9-12, wo sich die Deutschen e<strong>in</strong>en<br />

harten Zweikampf lieferten. Am Ende gelang<br />

Bianca <strong>und</strong> Holger mit 661 der Sieg vor Yvonne<br />

<strong>und</strong> Thorsten (652). Bronze g<strong>in</strong>g an Belgien mit<br />

Die siegreiche deutsche Mannschaft mit H. Mayer, K. Knobel, T.<br />

Kockmann, H. Mickisch <strong>und</strong> U. Hippert (Foto Lenhart)


Charlier <strong>und</strong> Wirtz, die mit 632 die Kroaten<br />

Galic <strong>und</strong> Pulic (616) <strong>in</strong> Schach halten<br />

konnte.<br />

Samstag, 21.05.2005<br />

Der letzte Tag brachte <strong>in</strong>sgesamt vier Entscheidungen,<br />

die allesamt auf den Bahnen<br />

9-12 ausgetragen wurden. Zunächst<br />

standen die beiden Paarkampfdiszipl<strong>in</strong>en<br />

auf dem Programm <strong>und</strong> alles<br />

andere als zwei Siege für das deutsche<br />

Team war nicht vorgesehen. Doch die<br />

deutschen Damenkomb<strong>in</strong>ationen taten<br />

sich mehr als schwer <strong>und</strong> mussten zur<br />

Überraschung aller Anwesenden<br />

schließlich Myriam Charlier <strong>und</strong> Petra<br />

Comoth aus Belgien, die 647 erzielten,<br />

den Vortritt lassen. Mit 638 folgten Elke<br />

<strong>und</strong> Elg<strong>in</strong>, während die Bronzemedaille<br />

an Yvonne <strong>und</strong> Stefanie (636) g<strong>in</strong>g.<br />

Leicht enttäuscht wurde dieses Ergebnis<br />

von der deutschen Teamleitung zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Und die Mienen sollten sich nach<br />

Abschluss des Doppelwettbewerbs der<br />

Herren auch nicht erhellen. Denn genau<br />

wie bei den Damen sicherte sich e<strong>in</strong><br />

Außenseiterpaar den Sieg. In e<strong>in</strong>em<br />

atemberaubenden F<strong>in</strong>ale, <strong>in</strong> dem wirklich<br />

bis zur allerletzten Kugel Hochspannung<br />

vorlag – drei Paare zwei Holz ause<strong>in</strong>ander<br />

<strong>und</strong> den letzten Wurf <strong>in</strong> die Vollen<br />

– schafften die Franzosen Christian<br />

Marx <strong>und</strong> Christophe Cioni die absolute<br />

Sensation, als auch der letzte Wurf e<strong>in</strong><br />

Volltreffer (689) war. Völlig konsterniert<br />

<strong>und</strong> ungläubig starrten die beiden <strong>in</strong>s<br />

Publikum <strong>und</strong> konnten ihr Glück nicht<br />

fassen. Doch die Fans mit ihren Jubelgesängen<br />

rissen die beiden aus ihrer<br />

Trance <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam konnte die erste<br />

Goldmedaille für Frankreich gefeiert werden.<br />

Auf den zweiten Platz kamen Kai<br />

<strong>und</strong> Uwe (687) holzgleich aber mit e<strong>in</strong>em Handbild<br />

mehr vor den Luxemburgern Blasen/Scheer.<br />

Leider nur „Blech“ blieb für die anderen beiden<br />

Deutschen Kockmann <strong>und</strong> Mikisch (681).<br />

Das Damene<strong>in</strong>zel wurde auch diesmal zu e<strong>in</strong>er<br />

Demonstration von Elg<strong>in</strong>. Bereits auf der ersten<br />

Bahn (12) langte sie richtig h<strong>in</strong> (227) <strong>und</strong> stellte<br />

die Weichen auf Sieg. Diesen Vorsprung baute sie<br />

kont<strong>in</strong>uierlich aus <strong>und</strong> ließ ihren Gegner<strong>in</strong>nen<br />

nicht den Hauch e<strong>in</strong>er Chance. Mit 858 Holz siegt<br />

Elg<strong>in</strong> vor der Kroat<strong>in</strong> Meri Galic (799), die stark<br />

spielte <strong>und</strong> überraschenderweise die zweite Deutsche,<br />

Bianca Mayer (796) niederhalten konnte.<br />

Pichon kam für Frankreich auf den vierten Platz.<br />

Zu e<strong>in</strong>em Zweikampf entwickelte sich das F<strong>in</strong>ale<br />

bei den Herren: Steve gab am Anfang ordentlich<br />

Gas <strong>und</strong> hatte Holger schon mit 27 Holz im Griff.<br />

Doch die dritte Räumgasse gab den Ausschlag,<br />

als Steve die dankbare Bahn 10 nicht traf, wäh-<br />

Die siegreiche deutsche Mannschaft spielte mit Elg<strong>in</strong> Justen,<br />

Bianca Mayer, Stefani Hippert, Elke Radau <strong>und</strong> Yvonne Ruch<br />

rend Holger auf der 9 acht Plus spielte. Fünf P<strong>in</strong>ne<br />

hatte Steve noch vor, aber bereits nach den<br />

Vollen lag er mit e<strong>in</strong>em Holz h<strong>in</strong>ten <strong>und</strong> hatte die<br />

wesentlich schwierigere Gasse zu räumen. Beide<br />

spielten jedoch vier Plus (Steve allerd<strong>in</strong>gs ordentlich<br />

Kränze) <strong>und</strong> Holger konnte se<strong>in</strong>en Titel aus<br />

dem Jahre 2001 verteidigen. Mit 840 zu 837 g<strong>in</strong>g<br />

das fünfte Gold an Deutschland, das somit auch<br />

völlig überraschend die Medaillenwertung gewann.<br />

Horst (805) <strong>und</strong> Arturo (787) spielten <strong>in</strong><br />

diesem Lauf überhaupt ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

* * *<br />

Kommentar<br />

Abschließend bleibt festzuhalten, dass man bei<br />

diesen Meisterschaften nicht immer e<strong>in</strong>en guten<br />

E<strong>in</strong>druck gew<strong>in</strong>nen konnte. E<strong>in</strong>ige Organisationsprobleme<br />

verquickten sich mit der etwas unglücklichen<br />

Term<strong>in</strong>planung zu e<strong>in</strong>em nicht ganz positiven<br />

Gesamtbild.<br />

23


Sieger <strong>und</strong> Platzierte im Mixed: Y. Ruch/T. Kockmann, B. Mayer/H. Mayer,<br />

M. Charlier/K.-H. Wirtz, M. Galic/I. Pulic<br />

Ebenfalls muss die Frage gestattet se<strong>in</strong>, warum<br />

zu solch besonderen Gelegenheiten immer wieder<br />

Kegelspiele e<strong>in</strong>gehängt werden, die noch<br />

nicht „e<strong>in</strong>geschlagen“ s<strong>in</strong>d. Nicht zum ersten Mal<br />

auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene quälen sich die Sportler<br />

mit dieser Problematik herum. Es ist ja nicht<br />

so, dass die Teilnehmer solcher Veranstaltungen<br />

Herren-Mannschaften<br />

1. Platz: Deutschland 3250 Holz<br />

Mayer, Holger 800, Knobel, Kai 824, Kockmann,<br />

Thorsten 817, Mickisch, Horst 809,<br />

AWS: Hippert, Uwe<br />

2. Platz: Luxemburg 3198 Holz<br />

Scheer, Ala<strong>in</strong> 8<strong>06</strong>, Blasen, Steve 800, Hoffmann,<br />

Kim 800, Mahnke, Roger 792, AWS: Theis, Armand<br />

3. Platz: Belgien 3129 Holz<br />

Michel, Claudy 798, Wirtz, Karl-He<strong>in</strong>z 799,<br />

Guichart, Stephan 317, Dannemark, Freddy 450,<br />

Zels, Christopher 765<br />

4. Platz: Niederlande 3010 Holz<br />

Mayntz, Peter 724, Lipperts, Matthijs 744,<br />

v. Bezouwen, Marcel 727, Cordewener, Jean-<br />

Pierre 815, AWS: Rosenboom, Paul<br />

Damen-Mannschaften<br />

1. Platz: Deutschland 3255 Holz<br />

Justen, Elg<strong>in</strong> 891, Mayer, Bianca 794, Hippert,<br />

Stefanie 795, Radau, Elke 385, Ruch, Yvonne 390<br />

2. Platz: Niederlande 2996 Holz<br />

Mathissen, Anjo 782, Vreuls, Annelies 741, van<br />

Bezouwen, Christel 751, Raeven, Corrie 164,<br />

Lataster, Millie 558<br />

3. Platz: Luxemburg 2975 Holz<br />

Melo, Doris 741, Mores, Christiane 719, Turpel,<br />

Roby 756, Grethen, Birgit 352, Della Modesta, M. 407<br />

24<br />

Die Ergebnisse der Europameisterschaften<br />

nicht <strong>in</strong> der Lage wären, e<strong>in</strong>igermaßen<br />

konstant<br />

„durch die Schere zu kegeln“.<br />

Ne<strong>in</strong>, dadurch, dass<br />

das H<strong>in</strong>terholz nur beim<br />

Wurf „zu Kegel 1“ relativ<br />

gleichmäßig (nicht immer!)<br />

mit fällt, ist der Kegler gezwungen,<br />

e<strong>in</strong>e Laufl<strong>in</strong>ie zu<br />

wählen, die äußerst schwer<br />

beizubehalten ist (e<strong>in</strong>fach,<br />

weil die Gasse nicht „so<br />

geht“). Dazu kommt der<br />

mentale Faktor: Viele der<br />

Kegler s<strong>in</strong>d, wenn das<br />

H<strong>in</strong>terholz nicht vernünftig<br />

mit fällt – der Autor weiß,<br />

wovon er spricht – nicht <strong>in</strong><br />

der Lage sich damit abzuf<strong>in</strong>den.<br />

Schließlich war<br />

nach allgeme<strong>in</strong>em Empf<strong>in</strong>-<br />

den auch die Zuschauer-<br />

resonanz nicht ganz so gut wie erhofft <strong>und</strong> das,<br />

obwohl Hagen ziemlich zentral gelegen ist. Vielleicht<br />

muss man mehr die Werbetrommel rühren<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige Vorgänge transparenter gestalten. Bei<br />

den World Games <strong>in</strong> Duisburg muss die Kegelfamilie<br />

viel dichter zusammen stehen <strong>und</strong> ihrem<br />

Sport e<strong>in</strong>en wichtigen Dienst erweisen.<br />

Frank Dahlhaus<br />

4. Platz: Frankreich 2969 Holz<br />

Pichon, Cathele 737, Goria, Gabrielle 722,<br />

Bonaddio, Claud<strong>in</strong>e 747, Cazalet, Sever<strong>in</strong>e 763,<br />

AWS: Mess<strong>in</strong>a, Cor<strong>in</strong>ne<br />

Mixed - Tandem<br />

1. Mayer B. / Mayer H. GER 661<br />

2. Ruch Y. / Kockmann T. GER 652<br />

3. Charlier M. / Wirtz K-H. BEL 632<br />

4. Galic M. / Pulic I. CRO 616<br />

Herren - Tandem<br />

1. Marx C. / Cioni C. FRA 689<br />

2. Hippert U. / Knobel K. GER 687<br />

3. Blasen S. / Scheer A. LUX 687<br />

4. Mickisch H. / Kockmann T. GER 681<br />

Damen - E<strong>in</strong>zel<br />

1. Justen, Elg<strong>in</strong> GER 858<br />

2. Galic, Meri CRO 799<br />

3. Mayer, Bianca GER 796<br />

4. Pichon, Cathele FRA 783<br />

Herren - E<strong>in</strong>zel<br />

1. Mayer, Holger GER 840<br />

2. Blasen, Steve LUX 837<br />

3. Mickisch, Horst GER 805<br />

4. Moneta, Arturo ITA 787<br />

Mixed - Tandem<br />

1. Mayer B. / Mayer H. GER 661<br />

2. Ruch Y. / Kockmann T. GER 652<br />

3. Charlier M. / Wirtz K-H. BEL 632<br />

4. Galic M. / Pulic I. CRO 616


B<strong>und</strong>es-Championat der Freizeitkegler<br />

Ergebnisse vom B<strong>und</strong>es-Championat der Freizeitkegler <strong>und</strong><br />

Betriebssportkegler <strong>in</strong> Hagen<br />

Freizeitkegler<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Herren E<strong>in</strong>zel<br />

1 Weigel, Hartmut Club 95 465<br />

2 Kottkamp, Walter Club 95 451<br />

3 Lange, Hubert Die guten Zwölf 450<br />

4 Weiß, Peter Zum schönen August 445<br />

5 Kle<strong>in</strong>schmidt, Claus Senioren<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Damen E<strong>in</strong>zeln<br />

441<br />

1 Heß, Petra Die wilden Holzwürmer 402<br />

1 Kle<strong>in</strong>dick, Petra D<strong>in</strong>slakener Freizeitkegler 402<br />

3 Sallermann, Mar. Club 95 396<br />

3 Pawlak, Ursel D<strong>in</strong>slakener Freizeitkegler 396<br />

5 Wagner, Beate Die wilden Holzwürmer 394<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Mixed<br />

1 Gaumann, B./Weigel, H. Club 95 427<br />

2 Sallermann, M./Weigel, H. Club 95 425<br />

2 Lantermann, U./Schmitz, U. D<strong>in</strong>slak.Freizeitk. 418<br />

4 Gaumann, B./Kottkamp, W. Club 95 416<br />

4 Mai, Rita/Weigel, H.<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Herren Paarkampf<br />

Die g.12/Club 95 400<br />

1 Weigel, H./Kottkamp, Walter Club 95 445<br />

2 Kretschmer, J./Weigel, H. Club 95 432<br />

3 Kahl, B./Bormann, Heiko Die guten Zwölf 430<br />

4 Bormann, H./Lange, H. Die guten Zwölf 427<br />

5 Kahl, B./Lange, H. Die guten Zwölf 425<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Damen Paarkampf<br />

1 Wagner, B./Geß, P. Die wild. Holzw. 395<br />

2 Lantermann, U./Kle<strong>in</strong>dick,P. D<strong>in</strong>slak.Freizeitk. 391<br />

3 Gaumann, B./Sallermann,M. Club 95 384<br />

4 Moras, E./Belasic, Silvia D<strong>in</strong>slak. Freizeitk. 379<br />

5 Kirschbaum, B./Bischoff,M. D<strong>in</strong>slak. Freizeitk. 370<br />

Herren Mannschaften Freizeitkegler<br />

1 Die guten Zwölf 1.777<br />

2 Zum schönen August 1.734<br />

3 Old Heessen 1.685<br />

4 Goldene Neun Selm 1.684<br />

5 Feldersatzkegler 1.658<br />

Damen Mannschaften Freizeitkegler<strong>in</strong>nen<br />

1 D<strong>in</strong>slakener Freizeitkegler 1 1.527<br />

2 D<strong>in</strong>slakener Freizeitkegler 2 1.517<br />

3 Poltergeister 1.251<br />

Betriebssportkegler<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Herren E<strong>in</strong>zel<br />

1 Nötzel, Günter DBT sports Wuppertal 392<br />

2 Mierschalla, Wolfg BSG Hagener Strassenb.387<br />

3 Kruppatz, Peter BSG Brandt 376<br />

4 Mühlenhaupt, Horst SW Südwestfalen 372<br />

5 Burkhardt, Ralf BSG Hagener Strassenb.362<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Damen E<strong>in</strong>zeln<br />

1 Starnowski, Helga BSG Hagener Strassenb.396<br />

2 Mautz, Katja BSG Hagener Strassenb.384<br />

3 Fischer, Ingeborg BSG Hagener Strassenb.383<br />

4 Hahn, Petra Stadtspark. Wuppertal 360<br />

5 Scherer, Brigitte BSG Hagener Strassenb.358<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Mixed<br />

1 Hahn, P./Hahn, I. Stadtspark. Wuppert. 222<br />

2 Fischer, I./ Marx, Kl. BSG Hag. Strassenb. 186<br />

3 Starnowski, H. u. P. BSG Hag. Strassenb. 178<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Herren Paarkampf<br />

1 Mühlenhaupt, H./Smid, J. SW Südwestf. 301<br />

2 Roszak, J./ Fröhn<strong>in</strong>g, F. BSG Brandt 300<br />

3 Nötzel, G./ Herrmann, G. DBT sp.Wuppert. 277<br />

4 Mierschalla, W./Müller, T. Hag.Strassenb. 276<br />

5 F<strong>in</strong>k, M. / Mentel, Franz DBT sp. Wuppert. 272<br />

Diszipl<strong>in</strong>: Damen Paarkampf<br />

1 Sallermann, M./Fischer, I. Senioren 186<br />

Herren Mannschaften Betriebssportkegler<br />

1 SW Südwestfalen 1.479<br />

2 BSG Brandt 1.467<br />

3 Stadtsparkasse Wuppertal 1.444<br />

4 DBT sports Wuppertal 1.437<br />

5 BSG Hagener Straßenbahn 1.423<br />

Damen Mannschaften Betriebssportkegler<strong>in</strong>nen<br />

1 BSG Hagener Straßenbahn 1.486<br />

Herren Mannschaft Freizeitkegler<br />

(die 4 besten <strong>in</strong> der Wertung)<br />

1. Goldene Neun Selm 1792 Holz<br />

Erich Szigeté 444, Detlef Weippert 437, Edm<strong>und</strong> Wacher<br />

453, Norbert Rietmann 447, Bany Bleyer 421,<br />

Egbert Schröder 4<strong>06</strong>, Peter Straub 4<strong>06</strong>, Günter<br />

Storbeck 448.<br />

2. Zum schönen August 1783 Holz<br />

Jochem Weiß 446, Ralf Menger 423,Thomas Solmecke<br />

422, Kay Mosner 434, Harald Bott 446, Peter<br />

Weiß 457, Friedhelm Freres 411, R. Pankratz 416.<br />

3. Die guten Zwölf 1766 Holz<br />

Steffen Fuchs 450, Paul Mitroiu436, Karl He<strong>in</strong>z Klose<br />

433, Jörg Hemecker 412, Heiko Bormann 434, Burkhard<br />

Kahl 430, Günter Bormann 444, Hub. Lange 436.<br />

4. Old Heessen 1764 Holz<br />

Männe Mertens 442, Wolfgang Stettnisch 454, Hubert<br />

Terhardt 431, Rudi Reuker 437, Horst Ruhl 425, Klaus<br />

Frerich 425.<br />

5. D<strong>in</strong>slakener Freizeitkegler 1722 Holz<br />

Mart<strong>in</strong> Pawlak 437, Uwe Schmitz 425, Theo Schmitz<br />

431, He<strong>in</strong>z Kirschbaum429, Lothar Senf 397, Volker<br />

Kle<strong>in</strong>dick 423.<br />

6. Alles wackelt 1705 Holz<br />

Karl Zimmermann 392, Eckhard Meyer 410, Ra<strong>in</strong>er<br />

Stockey 393, H. Diederich 416, He<strong>in</strong>z Wawrzy-niak<br />

394, Mart<strong>in</strong> Wawrzyniak 451, Gerd Wawrzyniak 428.<br />

7. VfL E<strong>in</strong>tracht Hagen 1698 Holz<br />

Rolf Hedtstück 431, Manfred Jell<strong>in</strong>ghaus 376, Detlef<br />

Jell<strong>in</strong>ghaus 314, Harry Pollack 400, Charly Klempt 374,<br />

Franz Josef Müller 413, Claus Kle<strong>in</strong>schmidt 454.<br />

8. Die Wilden Holzwürmer 1671 Holz<br />

Karl He<strong>in</strong>z Wagner 445, Roland Böhme 431, Jürgen<br />

Heß 430, Detlef Hoehle 365.<br />

25


9. Feldersatzkegler 1668 Holz<br />

Manfred Hardt 425, Detlef Müller 430, Konrad Honig<br />

362, Adolf Hoffmann 383, Josef Blazek 430.<br />

10. Pilstr<strong>in</strong>ker 1648 Holz<br />

Gerhard H<strong>in</strong>z 441, Max Gerhard Horn 395, Thomas<br />

Breitkopf 4<strong>06</strong>, Detlef Niemann 396, Dieter Mond 405.<br />

11. Blaue Jungs 1552 Holz<br />

Günter Claus 355, Eberhard Eimer 423, Lothar Nölle<br />

401, Günter Dahlhaus 373.<br />

12. Team Nelson 1399 Holz<br />

Frank Blankenburg 360, Marc Frischholz 273, Florian<br />

Bojarra 349, Öcer Tuncyürek 326, G<strong>und</strong>olf Schilke 317,<br />

Sascha Wellert 364.<br />

13. Poltergeister 1350 Holz<br />

Markus Bratz 320, Manuel Schlebiger 332, Andreas<br />

Knop 384, Peter Schlebiger 267, Detlef Bratz 314.<br />

Damen-Mannschaft Betriebssportkegler<br />

1. D<strong>in</strong>slakener Freizeitkegler 1649 Holz<br />

Inge Hetkamp 336, Ursel Pawlak 401, Brigitte Kirsch<br />

26<br />

baum 368, Petra Kle<strong>in</strong>dick 413, Wilma Senf 384, Monika<br />

Bischoff 432, Erika Lantermann-Moras 403, Ulli<br />

Lantermann 393.<br />

2. Zum schönen August 1636 Holz<br />

Annegret Weiß 409, Kar<strong>in</strong> Solmecke 378, Jutta Menger<br />

397, Carmen Weiß 415, Kar<strong>in</strong> Freres, 415, Sab<strong>in</strong>e<br />

Zwick 394.<br />

3. Die Wilden Holzwürmer 1562 Holz<br />

Beate Wagner 415, Petra Köhler 354, Petra Strippl<strong>in</strong>g<br />

408, Christ<strong>in</strong>e Hoehle 372, Anke Strippl<strong>in</strong>g 333, Sab<strong>in</strong>e<br />

Ziegler 367.<br />

4. Club 95 1532 Holz<br />

Christel Barbato 372, Marga Gerbershagen 350, Erika<br />

Wurm 423, Beate Gaumann 358, Brigitte Kottkamp<br />

331, Marianne Sallermann 379.<br />

5. Poltergeister 1230 Holz<br />

Rita Knop 337, Denise Dietrich 276, Christa Bratz<br />

320, Nanni Schlebiger-Bratz 297.<br />

Westd. Jugendmeisterschaft 2005 <strong>in</strong> Herne<br />

Am 23.4.05 traf sich die A-Jugend des WKV <strong>in</strong><br />

Herne um <strong>in</strong> den Mannschafts- <strong>und</strong> Paarkampfdiszipl<strong>in</strong>en<br />

ihre Meister <strong>und</strong> Teilnehmer für die<br />

DJM zu erspielen.<br />

Bei der weibl.A wurde Gladbeck souverän Westdeutscher<br />

Meister! Der 2. Platz war heiß umstritten<br />

von den Mädels aus D<strong>in</strong>slaken <strong>und</strong> <strong>Lünen</strong>.<br />

Erst im letzten Block entschied sich, wer Vizemeister<br />

wurde <strong>und</strong> somit zur DJM fahren darf. Die<br />

Mannschaft aus D<strong>in</strong>slaken hat es geschafft, sie<br />

wurde 2. vor den Mädels aus <strong>Lünen</strong>.<br />

Parallel dazu lieferten sich die A-Jungs spannende<br />

Kämpfe. Die Jungs von Kleve konnten am Ende<br />

den Wesdeutschen Meistertitel mit nach Hause<br />

nehmen! Aachen <strong>und</strong> Herne lieferten sich bis zum<br />

Schlussblock e<strong>in</strong>en super Fight, Herne hatte vorgelegt<br />

<strong>und</strong> Schlussspieler Andre Laukmann von<br />

Aachen musste 838 Holz spielen. Er erspielte tolle<br />

849 Holz (Tagesbestergebnis) <strong>und</strong> somit war<br />

Aachen Vizemeister <strong>und</strong> Teilnehmer bei der DJM.<br />

Herne musste sich somit mit dem 3.Platz zufrieden<br />

geben.<br />

Im Anschluss fanden die Paarkämpfe statt. Bei<br />

der weibl.A konnte sich das Paar aus Hürth-Erftstadt<br />

Nad<strong>in</strong>e Hochhausen & Bett<strong>in</strong>a Groß den<br />

Meistertitel holen. Vizemeister wurden Rebecca<br />

Kopsa & Nancy Schicke aus D<strong>in</strong>slaken, der 3.Platz<br />

g<strong>in</strong>g an Miriam Fender & Cathy Bertermann aus<br />

<strong>Lünen</strong>. Zudem konnten 2 weitere Startplätze vergeben<br />

werden, diese erspielten sich Melanie Zimmer<br />

& Sandra Kaiser (D<strong>in</strong>slaken) <strong>und</strong> Annika<br />

Boiarz<strong>in</strong> & Sandra Deiler (Gladbeck).<br />

Westdeutscher Meister <strong>in</strong> der männl. A wurden<br />

Maik van Bebber & Marcel Schneimann aus Kleve,<br />

Vizemeister wurden Daniel P<strong>in</strong>ke & Stephan<br />

Bock aus Bochum <strong>und</strong> den 3.Platz belegten Alexander<br />

Düber & Charles Hawes aus Herdorf. Hier<br />

war Platz 4 auch berechtigt zur DJM zu fahren,<br />

diesen hatten Rene Heuwes & Peter Meyer aus<br />

Aachen für sich gebucht.<br />

Am nächsten Tag spielte die B-Jugend ihre Meister<br />

aus. In den Mannschaftswettbewerben durften<br />

nur die Erstplatzierten nach Salzgitter fahren.<br />

Bei der weibl. B holte sich der Favorit Bochum<br />

den Westdeutschen Meistertitel. Die Mädchen von<br />

Rees erspielten sich den Vizemeister <strong>und</strong> 3. wurde<br />

die junge Mannschaft aus Wanne-Eickel.<br />

E<strong>in</strong> Kopf an Kopf rennen lieferten sich die Jungs<br />

aus Düsseldorf <strong>und</strong> Langenfeld, wobei Düsseldorf<br />

am Ende die Nase vorn hatte <strong>und</strong> zum 2.mal<br />

<strong>in</strong> Folge als Westdeutscher Meister zur DJM fährt.<br />

Langenfeld belegte Platz 2 <strong>und</strong> die Siegener<br />

Jungs belegten Platz 3.<br />

Anschließend starteten die Jungs <strong>und</strong> Mädels<br />

noch im Paarkampf. Stephanie Markett & Lisa<br />

Neumann legten 444 Holz vor <strong>und</strong> mussten abwarten.<br />

Stephanie Krischker & Sandra Kuhlmann<br />

kamen zwar nah heran, aber es reichte nicht. 1.<br />

<strong>und</strong> somit Westdeutscher Meister wurde das Paar<br />

aus Rees Stephanie & Lisa, Vizemeister wurde<br />

Sandra & Stephanie aus Bochum <strong>und</strong> Platz 3<br />

belegten Sonja Tomschak & Annika Baron aus<br />

Wanne-Eickel mit 384 Holz. Diese 3 Paare vertreten<br />

uns bei den Deutschen.<br />

Mathias Müller & Andreas Weber von Langenfeld<br />

spielten hervorragende 483 Holz <strong>und</strong> wurden<br />

Westdeutscher Meister, vor Alexander Nowak &<br />

Niklas Sow<strong>in</strong>ski aus Düsseldorf, somit wurden<br />

die Plätze <strong>in</strong> Mannschaft <strong>und</strong> Paarkampf getauscht.<br />

Auf den 3. Platz kamen Niklas Wagner &<br />

Philipp Wittwer aus Merkl<strong>in</strong>de. Auch hier werden<br />

3 Paare zu den Deutschen nach Salzgitter fahren.<br />

Das erste Wochenende war nun um <strong>und</strong> alle sammelten<br />

ihre Kräfte für die E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Mixed- Diszipl<strong>in</strong>en.


Von 20 Vorlaufteilnehmern kamen erstmals nur<br />

noch 8 <strong>in</strong> den Endlauf, also sollte es e<strong>in</strong> spannender<br />

<strong>und</strong> hart umkämpfter Vorlauf werden. Bei<br />

der weibl. wie auch männl. B entschieden jeweils<br />

nur 4 Holz über die Teilnahme für den Endlauf.<br />

Bei der weibl. A waren es 6 Holz zwischen den<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> bei der männl .A 10 Holz.<br />

Alles <strong>in</strong> allem e<strong>in</strong>e recht enge Sache.<br />

So nun der letzte Tag unserer Westdeutschen<br />

Meisterschaft. Wir begannen mit den Paarkämpfen<br />

Mixed B & A. Im Mixed B gab es 3 Startplätze<br />

zu vergeben. Diese konnten mit dem 3.Platz<br />

Stephanie Markett & Oliver Dahmen aus Rees,<br />

Stephanie Krischker & Dom<strong>in</strong>ik Kranz aus Bochum<br />

mit dem Vizetitel <strong>und</strong> Sandra Kuhlmann &<br />

Domenic Schümann (Bochum) als Westdeutscher<br />

Meister für sich verbuchen. Im Mixed A waren 4<br />

Starplätze zu vergeben, also hier gab es ke<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong>ankbaren 4.Platz….:-) Westdeutscher Meister<br />

wurde das Paar aus Heiligenhaus, Jasm<strong>in</strong> Unterberg<br />

& Stephan Bollmann, Vizemeister die Paarung<br />

Jasm<strong>in</strong> Thon & Daniel P<strong>in</strong>ke aus Bochum,<br />

Platz 3 g<strong>in</strong>g an das Paar Svenja Kaster & Jens<br />

Nowak aus Herne <strong>und</strong> den diesmal glücklichen 4.<br />

Platz belegte das Paar aus Wuppertal, Christ<strong>in</strong>a<br />

Klautke & Tobias Stolzke. Im E<strong>in</strong>zel weibl.B wurde<br />

Sandra Kuhlmann Westdeutsche Meister<strong>in</strong>, den<br />

2.Platz erreichte Anne Hansen <strong>und</strong> knapp dah<strong>in</strong>ter<br />

wurde Stephanie Krischker 3. Diese 3 Mädels<br />

vertreten uns bei der DJM. Domenic Schümann<br />

aus Bochum beschenkte sich zu se<strong>in</strong>er Konfirmation<br />

selber, er wurde Westdeutscher Meister! Da<br />

hatte die Familie wohl e<strong>in</strong>iges zu feiern….:-)<br />

Gau Westfalen-Süd<br />

Vizemeister <strong>in</strong> der männl.B wurde Oliver Dahmen<br />

aus Rees <strong>und</strong> den 3. Platz belegte Mathias Müller<br />

aus Langenfeld. Auch hier haben wir 3 Startplätze<br />

<strong>in</strong> Salzgitter.<br />

Bei der weibl. A konnte Jasm<strong>in</strong> Thon ihren Titel<br />

verteidigen, sie wurde ganz souverän zum 2. mal<br />

<strong>in</strong> Folge Westdeutsche Meister<strong>in</strong>. Auf den 2. Platz<br />

kam Sandra Kaiser <strong>und</strong> 3. wurde Jasm<strong>in</strong> Unterberg.<br />

Hier haben wir gleich 5 Startplätze für die<br />

DJM, sodass sich auch noch Nad<strong>in</strong>e Hochhausen<br />

<strong>und</strong> Tanja Bock mit den Plätzen 4 & 5 freuen konnten.<br />

Mit Kerim Demirbag war auch hier der Titelverteidiger<br />

am Start.<br />

Er verteidigte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em spannenden F<strong>in</strong>ale se<strong>in</strong>en<br />

Titel <strong>und</strong> wurde wieder Westdeutscher Meister!<br />

Swen Dörder landete knapp dah<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> konnte<br />

den Vizetitel für sich verbuchen. Den 3. Platz belegte<br />

Marcel Schneimann. Weiterh<strong>in</strong> konnten sich<br />

Tobias Stolzke <strong>und</strong> Sercan Merd<strong>in</strong> sich freuen,<br />

denn auch hier gab es 5 Startplätze für die DJM.<br />

Allen Jugendlichen, die sich für die Deutsche<br />

qualifiziert haben, ganz viel Erfolg!!!<br />

Hoffen wir, dass hier <strong>und</strong> da noch e<strong>in</strong> paar Startplätze<br />

mehr raus spr<strong>in</strong>gen, denn 20<strong>06</strong> haben wir<br />

Heimrecht <strong>und</strong> spielen die Deutschen <strong>in</strong> Kamp-<br />

L<strong>in</strong>tfort.<br />

Jetzt bleibt mir noch zu sagen „Danke schön“ an<br />

den Vere<strong>in</strong> Herner Sportkegler mit ihren vielen<br />

Helfern, sehr zum Gel<strong>in</strong>gen dieser Meisterschaft<br />

beigetragen haben.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne, verabschiede ich mich mit e<strong>in</strong>em<br />

dreifachen „Gut Holz“<br />

Eure Daniela Holzum<br />

T. Bock Deutsche Vizemeister<strong>in</strong><br />

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf<br />

Scherebahnen <strong>in</strong> Salzgitter schaffte die im 1. Jahr<br />

der A-Jugend startende KSG-Kegler<strong>in</strong> Tanja Bock<br />

gleich den großen Wurf. Ziel bei der Teilnahme<br />

der besten Jugendkegler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Deutschland war<br />

e<strong>in</strong>e gute Platzierung. Aber dass es gleich der<br />

Vizemeistertitel wurde, war natürlich e<strong>in</strong> stolzer<br />

Erfolg. Dabei sah es im Vorlauf für die Jüngste<br />

des NRW-Liga Damen-Teams der KSG Hagen<br />

noch gar nicht so gut aus. Nach 120 Wurf standen<br />

739 Holz auf dem Ergebniszettel, <strong>und</strong> sie<br />

schlüpfte als vorletzte von <strong>in</strong>sgesamt 8 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den Endlauf am Folgetag. Hier bot<br />

sie der späteren Sieger<strong>in</strong> aus Rhe<strong>in</strong>land - Pfalz<br />

lange die Stirn, musste sich doch dann am Ende<br />

mit 786 Holz gegenüber 817 Zähler der Sieger<strong>in</strong><br />

beugen. Deutsche Vizemeister<strong>in</strong> war auf der e<strong>in</strong>en<br />

Seite der große Erfolg. H<strong>in</strong>zukommt aber<br />

noch, dass Tanja Bock hiermit <strong>in</strong> den Jugend-<br />

Nationalkader aufgenommen wurde. Hierüber<br />

freute sich neben der Hagener Kegelsportschar<br />

natürlich <strong>in</strong>sbesondere die Kegelsportfamilie<br />

Bock, mit Schwester Maike, mehrfache Deutsche<br />

Jugendmeister<strong>in</strong>, <strong>und</strong> Vater Bernd, <strong>in</strong>zwischen<br />

auch Auswahlkegler.<br />

27


28<br />

Wolfgang Emde Deutscher<br />

Kegelmeister<br />

Großartige Erfolge der Hagener Kegler bei<br />

den 3-Bahnen Meisterschaften<br />

Mit kle<strong>in</strong>er Mannschaft, aber mit großen Erfolgen<br />

warteten die Kegler vom Hagener Keglervere<strong>in</strong><br />

bei den Deutschen Meisterschaften <strong>in</strong> Braunschweig<br />

auf. Auch an diesem Wochenende bewiesen<br />

sie, dass sie <strong>in</strong> dieser Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

e<strong>in</strong>fach führend s<strong>in</strong>d. Meistertitel durch Wolfgang<br />

Emde, Willi Wortmann <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Alterklasse<br />

Vizemeister, die Mannschaft <strong>in</strong> der Seniorenklasse<br />

als 3. auf dem Treppchen <strong>und</strong> weitere gute<br />

Platzierungen s<strong>in</strong>d die stolze Ausbeute.<br />

Bereits am Donnerstag, im Mannschaftswettbewerb<br />

der Senioren, konnten die Hagener<br />

mit guten Ergebnissen aufwarten. Daß Herford<br />

mit 30 Holz Vorsprung den Titel gewann, war<br />

deutlich, aber zum Vizemeistertitel der Wolfsburger<br />

fehlten am Ende nur 7 Holz. Als Starter legte<br />

Willi Wortmann 819 Holz h<strong>in</strong>, aber da waren die<br />

Herforder schon etwas enteilt. Wolfgang Emde<br />

überzeugte mit 826, <strong>und</strong> als dann Udo Wegner<br />

<strong>und</strong> Rudi Blaschke 809 bzw. 8<strong>06</strong> Holz folgen ließen,<br />

konnte man sich doch über den 3. Platz <strong>und</strong><br />

damit auf den Sprung auf das Treppchen freuen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelwettbewerb der Herren A-Klasse kam<br />

dann die große St<strong>und</strong>e von Wolfgang Emde. Seit<br />

Jahren zählt er <strong>in</strong> der 3-Bahnen-Diszipl<strong>in</strong> zu den<br />

Besten <strong>in</strong> Deutschland. Das bewies er nun auch<br />

auf den Braunschweiger Bahnen mal wieder e<strong>in</strong>deutig.<br />

852 Holz nach 40 Wurf auf Bohle-, 40<br />

Wurf auf Schere- <strong>und</strong> 40 Wurf auf Classic-Bahnen<br />

waren klar der Titel vor den Kontrahenten<br />

aus Herford <strong>und</strong> Wolfsburg. Für Lutz Kl<strong>in</strong>genberg<br />

vom ESV Hagen waren die 818 Holz <strong>und</strong><br />

damit der 5. Platz e<strong>in</strong> sehr schöner Erfolg. Udo<br />

Wegner kam mit se<strong>in</strong>en 812 Zählern auf den 10.<br />

Platz, aber da fehlten nur wenige Holz zu e<strong>in</strong>er<br />

besseren Platzierung.<br />

Willi Wortmann trat bei den Herren B an. Nach 80<br />

Wurf lag er noch <strong>in</strong> Front vor dem Kieler Kegler<br />

Lautenbach. Doch auf den letzten Classic-Bahnen<br />

schmolz der Vorsprung Wurf um Wurf. Am<br />

Ende fehlten Willi Wortmann bei se<strong>in</strong>en 822 nur<br />

4 Holz zum Titel. Aber Deutscher Vizemeister lässt<br />

sich auch sehen. Rudi Blaschke war bei se<strong>in</strong>en<br />

816 Holz auch nahe dran im Titelkampf. Am Ende<br />

sprang der 4. Platz heraus, <strong>und</strong> er konnte sich<br />

letztlich doch über diese Platzierung e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong><br />

wenig freuen.<br />

Nicht ganz so gut lief es für Al<strong>in</strong>a Klann <strong>in</strong> der<br />

Damenklasse. Eigentlich kann sie doch e<strong>in</strong> wenig<br />

mehr als 787 Holz <strong>und</strong> damit Platz 14. Aber im<br />

nächsten Jahr auf e<strong>in</strong> Neues.<br />

World Games 2005 – Kegeln<br />

Freitag, 15. Juli 2005, 11:30 bis 18:30 Uhr<br />

Samstag, 16. Juli 2005, 13:30 bis 21:00 Uhr<br />

Sporthalle Krefelder Straße, Duisburg<br />

Gebt der Veranstaltung e<strong>in</strong>e entsprechende Zuschauerkulisse!


Ausgabe Ligenspielunterlagen für die Saison 2005/20<strong>06</strong><br />

Die Ausgabe der Ligenspielunterlagen f<strong>in</strong>det an folgenden Orten statt:<br />

Bezirk 1: Montag 11. Juli 2005, 19:30 Uhr<br />

Ratsschänke Watermann, Bahnhofstr. 7, 48356 Nordwalde, Tel.: 02573/2362<br />

Bezirk 2: Mittwoch 13. Juli 2005, 19:30 Uhr<br />

Kaffeeschuppen, Bahnhofsgebäude Schloß Holte, 33758 Schloß Holte-Stuckenbrock<br />

Bezirk 3: Freitag 15. Juli 2005, 19:30 Uhr<br />

„Gaststätte Furlbachtal“, Senner Str. 20, 33758 Schloss Holte-Stuckenbrock<br />

Tel.: 05257/2326<br />

Tagesordnung: (für alle drei Term<strong>in</strong>e identisch)<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Anträge zur Tagesordnung<br />

TOP 3 Sportliche Veranstaltungen <strong>und</strong> Term<strong>in</strong>e<br />

TOP 4 Verwarnungen 2004/2005<br />

TOP 5 Bekanntmachungen des<br />

Rechnungsführers<br />

TOP 6 Änderungen der Sportordnung<br />

Gau Westfalen-Nord<br />

Wir laden zu dieser Veranstaltung nicht nur die Sportwarte der Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> angeschlossenen Klubs<br />

e<strong>in</strong>, sondern hoffen auch viele Mannschaftsführer <strong>und</strong> aktive Spieler/<strong>in</strong>nen begrüßen zu können.<br />

Jeder Klub erhält im August e<strong>in</strong> kostenloses Startheft per Post. Weitere Starthefte können gegen e<strong>in</strong>e<br />

Gebühr von 2,00 € bei dieser Veranstaltung bestellt werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Ligenspielunterlagen auch auf Diskette oder CD zu erhalten. Bestellungen<br />

können ebenfalls gegen e<strong>in</strong>e Spende von 3,00 € für die Jugendkasse bei dieser Veranstaltung<br />

erfolgen. Die Disketten oder CD’s werden zusammen mit den Startheften zugeschickt.<br />

Wir wünschen allen e<strong>in</strong>e gute Anreise <strong>und</strong> hoffen auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Verlauf der Veranstaltung.<br />

Bitte nicht vergessen uns die Pässe zukommen zu lassen, oder zur Ligenspielausgabe mitzubr<strong>in</strong>gen,<br />

mit entsprechendem Freiumschlag für die Rücksendung.<br />

Die Bezirkssportwarte<br />

Bezirk 1, He<strong>in</strong>z Sommer Bezirk 2, Franz Hayk Bezirk 3, Dirk Hollmann<br />

Niederrhe<strong>in</strong> Kreisliga 3, Herren<br />

SK Düsseldorf 5 21 : 3 373 +9<br />

SKG Radevormwald2 21 : 3 369 +9<br />

SK Düsseldorf 8 8 : 16 270 -4<br />

KSG Neuss 2 6 : 18 278 -6<br />

M‘Gladb./K‘Broich 5 4 : 20 268 -8<br />

Westfalen-Süd-Liga, Damen<br />

KSC Neheim 26 : 10 541 +8<br />

HK Bochum 2 24 : 12 488 +6<br />

BW Iserlohn/Letm. 21 : 15 493 +3<br />

SU Annen 21 : 15 472 +3<br />

KF Werl 19 : 17 485 +1<br />

KSC Gladbeck 2 11 : 25 385 -7<br />

SKC <strong>Dortm<strong>und</strong></strong> 2 4 : 32 349 -14<br />

Westfalen-Süd Bezirksliga 1, Damen<br />

Fortuna <strong>Lünen</strong> 2 36 : 0 609 +18<br />

PSV Iserlohn 15 : 21 437 -3<br />

Viktoria Herne 2 14 : 22 430 -4<br />

SKG Hagen 7 : 29 391 -11<br />

Tabellen-Nachzügler<br />

TOP 7 Gaupokal 2005/20<strong>06</strong><br />

TOP 8 Bezirksmeisterschaften 20<strong>06</strong><br />

TOP 9 Ehrungen (Urk<strong>und</strong>en)<br />

TOP 10 Durchführungsbestimmungen<br />

Ligenspiele 2005/20<strong>06</strong><br />

TOP 11 Ausgabe der Ligenspielunterlagen<br />

mit vorläufigem Spielplan.<br />

TOP 12 Verschiedenes<br />

Westfalen-Süd Bezirksklasse 1, Damen<br />

SK Castrop Rauxel 25 : 5 203 +10<br />

Harmonie Waltrop 19 : 11 192 +4<br />

KSG Hagen 2 19 : 11 181 +4<br />

SF Merkl<strong>in</strong>de 13 : 17 198 -2<br />

TJ Lüdenscheid 12 : 18 173 -3<br />

KSC Bochum 2 : 28 122 -13<br />

Westfalen-Süd Kreisliga 1, Damen<br />

Fortuna <strong>Lünen</strong> 3 23 : 1 184 +11<br />

PSV Gelsenkirchen 16 : 8 159 +4<br />

DSC Wanne Eickel 11 : 13 131 -1<br />

SU Annen 2 6 : 18 128 -6<br />

HK Bochum 3 4 : 20 115 -8<br />

Westfalen-Süd Kreisliga 2, Damen<br />

KSC Neheim 2 25 : 5 212 +10<br />

EfB Gelsenkirchen 22 : 8 201 +7<br />

GEA Happel 21 : 9 197 +6<br />

Fortuna <strong>Lünen</strong> 4 9 : 21 169 -6<br />

KV Iserlohn 7 : 23 159 -8<br />

Sod<strong>in</strong>gen/Baukau 2 6 : 24 142 -9<br />

29


30<br />

Nachruf<br />

Am 8. Mai 2005 verstarb nach<br />

schwerer Krankheit im Alter von 75<br />

Jahren unser langjähriger Sportkamerad<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong><br />

Lorenz Kle<strong>in</strong><br />

Seit se<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Ruhestand war Lorenz<br />

Mitglied der Wülfrather Keglervere<strong>in</strong>igung. Kegelsport<br />

war se<strong>in</strong> Hobby <strong>und</strong> er ist diesem Hobby<br />

immer eifrig <strong>und</strong> mit Freude nachgekommen. Bis<br />

zu se<strong>in</strong>er Krankheit hat er sowohl beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

als auch bei Wettbewerben stets se<strong>in</strong>en Mann<br />

gestanden.<br />

Unser Mitgefühl gilt auch se<strong>in</strong>er Familie <strong>und</strong> hier besonders<br />

se<strong>in</strong>er Frau, die immer viel Verständnis für<br />

se<strong>in</strong>e sportlichen Aktivitäten aufgebracht hat.<br />

Wir alle trauern um ihn <strong>und</strong> Lorenz wird uns als<br />

Sportkamerad <strong>und</strong> guter Fre<strong>und</strong> immer <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

bleiben.<br />

Wülfrather Keglervere<strong>in</strong>igung 1951 e.V.<br />

Gau Mittelrhe<strong>in</strong><br />

Nachruf<br />

Gau Niederrhe<strong>in</strong><br />

Wir trauern um den Verlust<br />

unseres Mitglieds,<br />

Bahnwarts <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>es<br />

Adolf Mertes<br />

der im Alter von nur 66<br />

Jahren nach kurzer Erkrankung<br />

von uns<br />

g<strong>in</strong>g.<br />

Seit 1973 war er Mitglied unseres Vere<strong>in</strong>s.<br />

Seit dieser Zeit hat er den Vere<strong>in</strong> mit ganzer<br />

Kraft <strong>und</strong> viel Freude unterstützt.<br />

Beim Neubau unserer Kegelhalle im Jahre<br />

1983 hat er tatkräftig mitgeholfen <strong>und</strong> viele<br />

freiwillige St<strong>und</strong>en geleistet. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

übernahm er mit se<strong>in</strong>er Frau Gretel die Pflege<br />

unserer Bahnanlage. Ihm ist zu verdanken,<br />

dass unsere Anlage nach über 20 Jahren<br />

immer noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>wandfreien <strong>und</strong><br />

gepflegten Zustand ist.<br />

Wir werden ihm stets e<strong>in</strong> ehrendes Andenken<br />

bewahren <strong>und</strong> trauern mit se<strong>in</strong>er Frau<br />

Gretel <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Familie.<br />

Sportkegler Langenfeld 1962 e.V.<br />

Bernd Riml<strong>in</strong>ger<br />

Neue Anschrift für<br />

Bezirkssportwart im Bezirk 2<br />

Neue Anschrift Bezirkssportwart Volker Schreiber,<br />

Im Himmel 25, 58285 Gevelsberg, Telefon<br />

02332-555986, Fax: 02332/665717 - Handy:<br />

0174 9599442.<br />

Neuer Sportwart bei der<br />

Keglervere<strong>in</strong>igung Wülfrath<br />

1951 e.V.<br />

Neuer Sportwart: Christoph Kahl, Am Schopstreck<br />

8, 42327 Wuppertal, Tel.: 02058-87759,<br />

Handy 0162-8932385. E-Mail: christoph.kahl@<br />

t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Anschrift des Vere<strong>in</strong>s: Keglervere<strong>in</strong>igung Wülfrath,<br />

Am Brangenberg 32, 42551 Velbert, Telefon<br />

02051-6<strong>06</strong>938, Fax 02051-6<strong>06</strong>93. E-Mail:<br />

keglerwuelfrath@aol.com. http://keglerwuelfrath.wir-im-sport.de.<br />

Besucht die<br />

World Games 2005<br />

- Kegeln -<br />

Freitag, 15. Juli 2005,<br />

11:30 bis 18:30 Uhr<br />

Samstag, 16. Juli 2005,<br />

13:30 bis 21:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der<br />

Sporthalle<br />

Krefelder Straße<br />

Duisburg<br />

Gebt der Veranstaltung e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende<br />

Zuschauerkulisse!


Turniere ... Turniere ... Turniere ...<br />

61. Wettkampf um den<br />

„Goldenen Kegel von Bochum”<br />

(DSKB-offen)<br />

Austragungszeiten: 13./14., 16., 18.,<br />

20./21., 23., 25., 27./28. August 2005.<br />

Ausrichter: Bochumer Kegler Vere<strong>in</strong> 1910 e.V.<br />

Austragungsort: Bochumer Kegelzentrum, Kornharpener<br />

Straße 116, 4791 Bochum, Tel.: 0234/<br />

591717 (Gaststätte) oder 590909 (Geschäftszimmer),<br />

Fax: 0234 / 9013996.<br />

Siegerehrung: Sonntag, 28.08.05, ca. 18:00 Uhr.<br />

Austragungsmodus: 1. E<strong>in</strong>zelwettbewerbe (Bahn<br />

1-4): Herren- <strong>und</strong> Damenklasse 120 Wurf komb<strong>in</strong>iert,<br />

Seniorenklasse A <strong>und</strong> B e<strong>in</strong>e Wertung 120<br />

Wurf komb<strong>in</strong>iert.<br />

2. Klubmannschaftswettbewerbe (6er Mannschaft)<br />

120 Wurf komb<strong>in</strong>iert.<br />

Die Gruppene<strong>in</strong>teilung richtet sich nach der<br />

Klassenzugehörigkeit der Ligenspielsaison 2005/<br />

20<strong>06</strong>. Im E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Mannschaftswettbewerb ist<br />

nur e<strong>in</strong> Start möglich.<br />

3. Herren Betriebssport, Mannschaftswettbewerbe<br />

(6er Mannschaft) 120 Wurf komb<strong>in</strong>iert.<br />

4. Damen Betriebssport, Mannschaftswettbewerbe<br />

(4er Mannschaft) 120 Wurf komb<strong>in</strong>iert.<br />

5. Vere<strong>in</strong>smannschaftswettbewerbe: Gewertet<br />

werden <strong>in</strong> der Herren <strong>und</strong> Seniorenklasse A + B<br />

die sechs besten Spieler e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s.<br />

Nebenwettbewerbe (Bahn 5 -8): 1. Paarkampf<br />

Damen, Herren <strong>und</strong> Mixed, 120 Wurf Abräumen<br />

(<strong>in</strong> jeder Diszipl<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d mit anderen Partnern<br />

Mehrfachstarts möglich). Die drei erstplatzierten<br />

Paare jeder Diszipl<strong>in</strong> erhalten e<strong>in</strong>en Pokal. (Bochum<br />

der erstplatzierte). Die Meldung für den Paarkampf<br />

ist nicht vere<strong>in</strong>sgeb<strong>und</strong>en, es kommt daher<br />

nicht die DSKB-Sportordnung zur Anwendung.<br />

2. Wettbewerb um die “Goldene Moritzkugel”<br />

Bahn 8: Moritzbilder - 6 Wurf. (Volle; hohle 8; schräge<br />

6 Li.; schräge 6 Re.; Vorderkranz <strong>und</strong> Anker)<br />

Anmeldungen: BKV Sportwart Günter Schilasky,<br />

Hiltroper Str. 100, 44809 Bochum, Tel.: 0234/<br />

500305, Fax: 0234 / 9509915, E-Mail:<br />

GSchilasky@arcor.de.<br />

Bochumer Kegler Vere<strong>in</strong> 1910 e. V.<br />

20. Intern. Turnier um den<br />

,,Waffenschmied von Sol<strong>in</strong>gen“<br />

19. bis 27. August 2005<br />

Austragungsort: Kegelhalle Blau-Weiß, Schmalzgraben<br />

7 b, 42655 Sol<strong>in</strong>gen. Internationales Turnier:<br />

Offen für alle Herrenklubmannschaften der<br />

FIQ, NRW-Liga <strong>und</strong> Gauliga.<br />

Austragungsmodus: Vier Starter je 120 Wurf<br />

(Pflichtgassen).<br />

Ehrungen: Die siegreiche Mannschaft gew<strong>in</strong>nt<br />

den ,,Großen Waffenschmied von Sol<strong>in</strong>gen“ (ke<strong>in</strong><br />

Wanderpreis) sowie zweiter <strong>und</strong> dritter<br />

Mannschaftspreis. Ferner werden die sechs besten<br />

E<strong>in</strong>zelkegler mit wertvollen Sachpreisen geehrt.<br />

Startgebühr: Euro 5,- pro Starter.<br />

B-Turnier: Offen für alle Herrenklubmannschaften<br />

im WKV, die der Bezirksliga, Bezirksklasse<br />

<strong>und</strong> Kreisliga angehören. Austragungsmodus:<br />

wie <strong>in</strong>ternationales Turnier. Startgebühr:<br />

wie <strong>in</strong>ternationales Turnier.<br />

„5. Sol<strong>in</strong>ger Senioren-Turnier“<br />

Die Gew<strong>in</strong>ner erhalten wertvolle Sachpreise.<br />

Austragungsmodus: Senioren 4er-Mann-schaften<br />

über 120 Wurf vollkomb<strong>in</strong>iert. Startgebühr:<br />

wie <strong>in</strong>ternationales Turnier. Im Rahmen des Waffenschmied-Turniers<br />

veranstalten wir unser<br />

,,3. Sol<strong>in</strong>ger Damen-Turnier“<br />

Die Gew<strong>in</strong>ner erhalten wertvolle Sachpreise. Austragungsmodus:<br />

Damen 4er-Mannschaften über<br />

120 Wurf vollkomb<strong>in</strong>iert. Startgebühr: wie <strong>in</strong>ternationales<br />

Turnier. Meldungan an: Karl Jakob<br />

Thuma’ Kirberger Straße 19, 42659 Sol<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 0212/45329, Fax 0212/5993720.<br />

Kegelsportfre<strong>und</strong>e Blau-Weiß 51<br />

Sol<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>i-Anzeige<br />

<strong>in</strong> der WKR<br />

nur 25,- Euro + MwSt<br />

31


WKR WESTDEUTSCHE KEGLER-RUNDSCHAU<br />

Erich Schröder, Im Kamp 53, 59427 Unna<br />

PVST, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt G 8010<br />

Planung – Beratung –Verkauf <strong>in</strong> Westdeutschland durch:<br />

Re<strong>in</strong>er Kammer<strong>in</strong>ke Thomas Weißen<br />

Ernst-Woltmann-Str. 10, 42655 Sol<strong>in</strong>gen Lerchenfeld 3 c, 48231 Warendorf<br />

Tel. 0212/2643304, Fax 0212/2643303 Tel. 02584/940180, Fax 02584/940181<br />

Mobil-Tel. 0172/5421127 Auto-Tel. 0171/4001476<br />

Matthias Brombach<br />

Auf dem Brocher Feld 4, 51789 L<strong>in</strong>dlar<br />

Tel. 02266/464698, Fax 02266/464682<br />

Mobil-Tel. 0172/5429298<br />

Spellmann<br />

Kegel- u. Bowl<strong>in</strong>gbahnbau GmbH<br />

Hamburger Straße 3 · Tel. 0 51 02 / 70 05-0<br />

30880 Laatzen OT Rethen<br />

www.spellmann.de · mail@spellmann.de<br />

Der direkte Draht: 01 72 / 5 42 11 01<br />

Auch der Spellmann-K<strong>und</strong>endienst ist immer <strong>in</strong> Ihrer Nähe!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!