26.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 64 - Schweizerischer Kirchengesangsbund

Mitteilungsblatt Nr. 64 - Schweizerischer Kirchengesangsbund

Mitteilungsblatt Nr. 64 - Schweizerischer Kirchengesangsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

des Schweizerischen <strong>Kirchengesangsbund</strong>es<br />

www.kirchengesangsbund.ch<br />

Geschäftsstelle: Heinz Gloor · Carmennaweg 63 · 7000 Chur<br />

Tel. P 081 353 15 66 · Tel. G 081 252 71 33 · Fax 081 353 77 37<br />

E-mail: geschaeftsstelle@kirchengesangsbund.ch<br />

Nummer <strong>64</strong> September 2007<br />

Editorial<br />

Neuigkeiten und Veränderungen<br />

Liebe Chorsängerinnen und -sänger, liebe Chorleitende<br />

Es liegt in der Natur eines <strong>Mitteilungsblatt</strong>es, dass Informationen<br />

unter dem bisher häufigen obigen Titel erscheinen<br />

– das soll die Lektüre ja auch für Alle interessant machen.<br />

Deshalb führen wir als Erstes die Absicht des Zentralvorstandes<br />

an, das <strong>Mitteilungsblatt</strong> nicht nur zweimal sondern<br />

dreimal pro Jahr erscheinen zu lassen. Damit möchten<br />

wir erreichen, dass wir zeitlich besser abgestimmt über unsere<br />

Veranstaltungen berichten können. Gedacht wird an<br />

die Erscheinungszeitpunkte Januar, Mai und September. Die<br />

Chöre werden hiermit ermuntert, das Blatt aktiv mitzugestalten.<br />

Von der Abgeordneten-Versammlung des SKGB anfangs<br />

Mai in Luzern gibt es ebenfalls Neues zu berichten.<br />

Im Zweijahresbericht des Präsidenten Paul Kohler lesen wir,<br />

dass sich der Mitgliederschwund in unserem Verband<br />

Vorstellung des neuen Mitgliedes im<br />

Zentralvorstand<br />

Hermann Stamm, 1950 geboren,<br />

ist verheiratet, Vater von drei Söhnen.<br />

Er wohnt in Wängi TG. Seit 1975 ist<br />

er Primarlehrer an seinem Wohnort<br />

und neu Schulleiter in Matzingen.<br />

Seine musikalische Grundausbildung<br />

erhielt Hermann Stamm bereits in<br />

der Schulzeit und vor allem im Lehrerseminar<br />

Kreuzlingen (Klavier, Orgel,<br />

Gesang, Musiktheorie, Schulmusik, Kirchenmusik). Es<br />

folgten zwei Jahre Musikstudium am Konservatorium Winterthur.<br />

Hermann Stamm leitete seit 1971 verschiedene<br />

Kirchenchöre und war auch Sommer 2006 auf der Chorreise<br />

des SKGB nach Lüneburg und Lübeck deren musikalischer<br />

Leiter. Während 25 Jahren war Hermann Stamm<br />

Mitglied des Thurgauer Kammerchors. Seit 1984 versieht<br />

er den Organistendienst in Wängi. Seit 1991 ist er im Vorstand<br />

des Verbandes der Evangelischen Kirchenchöre im<br />

Thurgau und wirkt als dessen Präsident seit 1999.<br />

10’500 / 9.07<br />

etwas abgeschwächt hat – zur Zeit sind es 9530 aktive Sängerinnen<br />

und Sänger in 312 Chören (ohne Jugend- und<br />

Gospelchöre). Die Zahl der Einzelmitglieder beträgt ziemlich<br />

konstant etwa 210 Personen. Die vergangenen Singwochenenden<br />

von Regensdorf und Murten waren erfolgreich<br />

und werden im kommenden Jahr in Aarau fortgeführt<br />

(siehe Seite 2). Im Zentralvorstand sind Peter Ernst Bernoulli<br />

und Jakob Schildknecht ausgeschieden – neu gewählt<br />

wurde Hermann Stamm (siehe unten).<br />

Die Versammlung hat sich einstimmig dafür ausgesprochen,<br />

die Volksinitiative «Jugend + Musik» zu unterstützen (➔<br />

Die Chorvorstände werden nächstens Unterlagen dazu erhalten).<br />

Der SKGB-Vorstand hat an einer Neuorientierung<br />

der (Noten-)Publikationen gearbeitet: es wird in Zukunft<br />

ein Mix an verschiedenen Publikationsformen geben.<br />

Durch die Konzentration auf kirchenmusikalische Themen<br />

sind auch die Chorleiterkurse Veränderungen unterworfen.<br />

Ebenso wird das Erscheinungsbild unserer Fachzeitschrift<br />

«Musik und Gottesdienst» modernisiert.<br />

Spezielle Ehrung eines Sängers in der Form<br />

eines (gekürzten) Briefes (siehe auch die Ehrentafel letzte Seite)<br />

Lieber Viktor Lutz,<br />

als Du 1914 im St.Galler Rheintal das<br />

Licht der Welt erblicktest, war der<br />

SKGB gerade mal 18 Jahre jung.<br />

Kaum erwachsen, bereichertest Du<br />

mit Deinem sonoren Bass den Kirchenchor<br />

ALTSTÄTTEN. Das Wirken<br />

im Chor waren und sind für Dich<br />

fixe Werte im Leben – immer noch<br />

ohne Hörgerät und Brille! Der SKGB hat inzwischen das<br />

100-Jahr-Jubiläum gefeiert und auch Dir mehrere Urkunden<br />

gewidmet, die neueste nun für unglaubliche 75 Aktivjahre<br />

in unserem Chor. Nach rund 4000 Proben und Auftritten<br />

glauben wir Deiner Aussage, dass Chorgesang und<br />

Gotteslob für Dich nicht nur wiederkehrende Freude sondern<br />

auch ein wesentliches Stück Lebensqualität bedeuten.<br />

I freu mi uf die nächschti Chorprob – mit Dir!<br />

Dein Sängerkamerad Helmut Rosskopf<br />

und der ganze Kirchenchor Altstätten


Veranstaltungen des SKGB<br />

Herbstsingwoche 7. – 13. Oktober 2007 auf dem Hasliberg<br />

Für Kurzentschlossene hat es noch einige Plätze frei<br />

Anmeldung umgehend an: Markus J. Frey, Chrischonastr. 58, 4058 Basel oder mjfrey@vtxmail.ch<br />

Chorleitungstage Samstage 10. Nov. 2007, 1. Dez. 2007, 2. Februar 2008<br />

Ort: Zürich, Hirschengraben 50<br />

Leitung: Silvia-Kristina Hadorn, Thomas Rink, Andreas Marti<br />

Diese Kurstage richten sich an Absolventinnen und Absolventen von einer oder zwei der bisherigen Kurswochen des<br />

SKGB und sind dazu bestimmt, die dort begonnene Ausbildung bis zum Kursausweis des SKGB weiterzuführen. Zusätzlich<br />

zu zwei absolvierten Wochen sind dazu vier solche Tage nötig, zusätzlich zu einer Woche deren acht. Weitere Daten<br />

werden später bekannt gegeben. Die Kurstage sind als selbständige Module gestaltet und brauchen nicht in zusammenhängender<br />

Reihe absolviert zu werden.<br />

Angesprochen sind auch Absolventinnen und Absolventen von Chorleitungsausbildungen mit Zertifikat «CH I» ohne<br />

kirchen-musikalische Anteile, die ihre Ausbildung in Hinblick auf die kirchliche Chorarbeit vervollständigen möchten.<br />

Kursgeld: Fr. 200.– pro Tag, SKGB-Mitglieder und Leiter/innen von SKGB-Chören Fr. 100.–<br />

Anmeldung: Markus J. Frey, Chrischonastr. 58, 4058 Basel<br />

Auskunft: Andreas Marti (marti3097@bluewin.ch / 031 971 72 15)<br />

Singwochenende 18. – 20. Januar 2008 in Aarau<br />

Programm: Erarbeitet werden von Heinrich Schütz (1585-1672): «Es ging ein Sämann aus, zu säen seinen Samen» Opus<br />

12 <strong>Nr</strong>. 11 (SWV 408) und eine Uraufführung des Aarauer Komponisten Ruedi Debrunner.<br />

Samstag Abend Besuch des Konzertes der Aargauer Lerche – Sonntag Mitwirkung im Gottesdienst Stadtkirche Aarau<br />

Mitwirkende:<br />

Musikalische Leitung: Michael Schraner mit seiner Aarauer Kantorei<br />

Theologische Begleitung: Pfr. Paul Kohler<br />

Administrative Leitung: Thomas Bodmer und Markus J. Frey<br />

Anmeldung bis 30. Nov. 2007 an: Thomas Bodmer, Mainaustrasse 49, 8008 Zürich oder thbodmer@hispeed.ch<br />

Singwochenende in Aarau ✂<br />

Name Vorname<br />

Adresse<br />

Stimmlage Geburtsdatum Tel.-<strong>Nr</strong>.<br />

Kursgeld:<br />

� SKGB- Chor- oder Einzel-Mitglied CHF 50.– � Nichtmitglied CHF 75.– � Student CHF 25.–<br />

Unterkunft:<br />

� EZ mit Frühstück CHF 240.– im Hotel Argovia oder im Gasthof Schützen, Aarau<br />

� DZ mit Frühstück CHF 180.– (pro Person) dito<br />

� Privatzimmer mit Frühstück (auf Anfrage EZ CHF 60.– oder DZ CHF 40.–)<br />

Essen (4 Mahlzeiten à CHF 25.–): Stadtrundgang Freitag Abend<br />

� Fr. Abend � Sa. Mittag � Sa. Abend � So. Mittag � Teilnahme (CHF 15.–)<br />

� Vegetarische Menüs<br />

Abmeldungen sind bis 15. Dezember 2007 kostenlos, danach 50% Kostenbeteiligung<br />

Mitteilungen<br />

Datum Unterschrift


Ostersingwoche 2008 auf dem Leuenberg BL<br />

Montag, 24. März, bis Samstag, 29. März 2008<br />

Musikalische Leitung: Johannes Günther, Worb<br />

Wort: Beat Huwyler, Basel<br />

Thema: «Du hast meine Klage verwandelt in einen Reigen» (Psalm 30,12)<br />

Programm:<br />

Psalmen, die den österlichen Weg von der Klage zum Lobgesang vollziehen, werden uns in der Probenarbeit, den Tagzeitenfeiern<br />

und in den Wortbeiträgen beschäftigen.<br />

Musikalische Hauptwerke sind:<br />

F. Mendelssohn: Mein Gott, warum hast du mich verlassen? (op. 78, 3)<br />

K. Meier: Bei dir ist die Quelle des Lebens (Kompositionsauftrag)<br />

J. Brahms: Schaffe in mir Gott ein rein Herz (op. 29, 2)<br />

J. S. Bach: Der Geist hilft unser Schwachheit auf (BWV 226)<br />

Unterkunft: Doppelzimmer Du/WC Fr. 620.– Einerzimmer Du/WC Fr. 720.– (Vollpension pro Person)<br />

Kursgeld: pro Person Fr. 120.– / Studierende die Hälfte<br />

Senden an: Eduard Sidler, Talacherstrasse 12, 8103 Unterengstringen<br />

Tel. 044 750 18 00 / E-Mail-Adresse: eduard.sidler@freesurf.ch<br />

Ostersingwoche 2008 ✂<br />

(Bitte lückenlos ausfüllen. Sie vermeiden damit Rückfragen. Danke.)<br />

Name: Vorname:<br />

Strasse: PLZ: Ort:<br />

Telefon: Geb.Datum: Studierende: � Ja<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Stimmlage: � Sopran � Alt � Tenor � Bass<br />

Ich/Wir wünsche(n):<br />

� Doppel-Zimmer mit (Name): oder: � Zuteilung möglich<br />

� Einer-Zimmer, wenn besetzt: Zuteilung in Doppelzimmer möglich: � Ja � nein<br />

Vegetarische Kost: � Ja � Nein Anreise mit: � öff. Verkehr � PW<br />

Mitwirkung im Sonntagsgottesdienst vom 30.03.2008, 11 Uhr Zürich: � Ja � Nein<br />

Die Noten für J.S. Bach J. Brahms F. Mendelssohn<br />

bringe ich mit: � Ja � Nein � Ja � Nein � Ja � Nein<br />

möchte ich ausleihen: � Ja � Nein � Ja � Nein � Ja � Nein<br />

möchte ich kaufen:<br />

* geschätzte Preise<br />

� Ja, Fr. 18.–*<br />

� Nein<br />

� Ja, Fr. 5.–*<br />

� Nein<br />

Ich spiele folgendes Instrument: und bringe es mit � Ja � Nein<br />

Besondere Mitteilungen: (z.B. Diät etc.)<br />

Datum: Unterschrift:<br />

� Ja, Fr. 5.–*<br />

� Nein


Ehrentafel für Jubilarinnen und Jubilare mit langjähriger Kirchenchortätigkeit<br />

Der Zentralvorstand dankt allen 178 Jubilarinnen und Jubilaren für ihr langähriges aktives Wirken für den Kirchengesang. Viele<br />

Kirchenchöre könnten ohne ihre treuen und erfahrenen Mitglieder ihre Aufgaben kaum mehr wahrnehmen.<br />

30 Jahre Kirchenchortätigkeit<br />

Aadorf: Julie Merk – Aarwangen: Fritz Läng – Altstätten SG:<br />

Doris Sonderegger – Bad Ragaz: Margrith Schneider, Rösli<br />

Hässig – Balgach: Silvia Nüesch – Bern, Paulus: Dora Berger<br />

– Bettlach: Ruth Rüefli – Biberist-Gerlafingen: Edwin Mühlemann<br />

– Binningen: Schweizer Johanna, Siegrist Beat, Siegrist<br />

Esther – Bolligen: Albina Salzmann – Bönigen: Werner<br />

Schmocker – Buchs ZH: Hanni Wüst, Walter Wüst – Bussnang:<br />

Elisabeth Schönholzer, Ursula Böhi – Chur, St.Martin:<br />

Ursula Kuoni – Degersheim: Eduard Scheurer, Elisabeth<br />

Scheurer – Diepoldsau-Schmitter: Irma Kuster – Domat/Ems:<br />

Julia Flader – Eglisau: Heini Bernet,Käthi Bollinger – Egnach:<br />

Hanny Schoch, Margrith Stadelmann, Paul Stäheli, Susanne<br />

Lang – Eriswil: Margarethe Eggimann – Gachnang: Elvira<br />

Burgermeister, Oskar Ramp – Gontenschwil: Ruth Helle –<br />

Gossau ZH: Werner Stalder – Gottstatt: Vreni Minder –<br />

Güttingen: Margrit Müller – Hettlingen: Esther Trost, Ruth<br />

Todt – Höfe-Pfäffikon: Clara Betschart – Horw: Willy Urfer<br />

– Huttwil: Anna Vogt – Jegenstorf: Kathrin Schranz – Kandersteg:<br />

Klärli Gerber, Meieli Grossen – Kehrsatz: Beatrice<br />

Thönen, Luise Zawadynska, Ruth Loosli, Valentine Aebersold<br />

– Kirchberg BE: Alice Läng, Margrit Bigler – Köniz-<br />

Liebefeld: Hanny Wälchli, Iris Stalder – Küsnacht: Alice<br />

Gehret,Regula Geiger – Leimental: Hansruedi Schmied,Susi<br />

Wirz – Liestal: Max Rudin, Ruth Rudin – Littau-Reussbühl:<br />

Heinz Steinmann – Luzern Weinbergli: Ruth Eiholzer – Neuhausen:<br />

Beatrice Homberger, Erich Hamburger – Oberbipp:<br />

Ruth Obrecht – Oberentfelden: Margrit Matter – Oberuzwil:<br />

Anneliese Acklin, Annemarie Schadegg,Doris Grob – Oberwil-Therwil-Ettingen:<br />

Hansjörg Lüscher, Verena Lüscher –<br />

Ramsen: Eduard Balmer – Rapperswil-Jona: Hans Forster,<br />

Margrit Doebeli – Rothrist: Hugo Siegrist, Rahel Bolliger –<br />

Schlosswil: Gertrud Bürki,Ruth Aeschlimann – Schönenwerd:<br />

Christine Häfliger – Sirnach: Berti Oswald,Ruth Brechtbühl<br />

– St.Antoni: Elisabeth Jakob, Elisabeth Krebs, Hanni Messer,<br />

Marlis Dänzer – Steffisburg: Fritz Schüpbach – Thuner<br />

Kantorei: Hanni Würgler – Urdorf: Berti Rüdt – Vechigen:<br />

Susanne Schwab – Wahlern-Schwarzenburg: Fritz Indermühle,<br />

Margrit Indermühle – Walterswil: Ernst Kaderli,Fritz<br />

Krähenbühl, Hanni Rentsch, Hedi Kaderli, Helene Kaderli,<br />

Leonie Käser, Maria Hasler, Marie Lehmann – Wangen b.<br />

Olten: Lisbeth Walder, Susi Hess, Sylvia Paintendre – Weinfelden:<br />

Elisabeth Schweizer, Leni Kradolfer, Susanne<br />

Hugentobler – Wil SG: Ernst Mäder – Wittenbach: Siglinde<br />

Van den Broek – Wollishofen: Alfred Gubelmann, Anna<br />

Spring – Zuchwil: Ruth Bracher – Zürich-Leimbach: Elisabeth<br />

Ziegler<br />

40 Jahre und länger<br />

Altnau: Otto Grädel, Ruth Gust – Belp: Alice Zbinden –<br />

Bichelsee: Anni Hubmann – Binningen: Verena Burki, Florian<br />

Sonderegger,Susi Sonderegger – Birmensdorf: Emmi Weber<br />

– Buchs ZH: Hans Ferndriger – Bussnang: Klärli Wellauer,<br />

Maja Hostettler – Ganterschwil: Emmi Brunner – Gossau-<br />

Andwil: Alice Rohner – Kilchberg ZH: Marie Welti – Kirchberg<br />

BE: Käthi Roth – Kriens: Kathi Disler – Küsnacht: Liselotte<br />

Janser – Oberbipp: Inger Kellenberger – Romanshorn:<br />

Lina Stoll – Rüti: Greti Herpich – Schaffhausen: Sophie<br />

Widmer – Schönenwerd: Fritz Wagner – Selzach: Helene<br />

Ratschiller – Sitterdorf-Zihlschlacht: Erwin Hug – Steffisburg:<br />

Willi Widmer – Thal-Lutzenberg: Lydia Bruderer – Thun-<br />

Strättligen: Emmy Häsler – Trimbach: Ursula Jeisy, Jürg<br />

Bösiger – Wangen-Brüttisellen: Dorly Lamprecht –<br />

Weiach/Kaiserstuhl: Rosmarie Hunziker – Weinfelden: Werner<br />

Hertig – Wiggertal: Frieda Wullschleger – Winterthur-<br />

St.Arbogast: Christoph Gödickemeier – Zürich-Altstetten:<br />

Nelly Schaffter – Zürich-Leimbach: Veronica Bischel –<br />

Zürich-Predigern: Annekäthi Matter<br />

45 Jahre und länger<br />

Stäfa: Elisabeth Bachmann, Robert Bachmann – Zürich-Altstetten:<br />

Myrtha Brauchli, Walter Schäublin, Esther Meier,<br />

Lina Lanker<br />

50 Jahre<br />

Balsthal: Silvia Hänni – Bolligen: Elsa Engler – Bürglen-Andwil:<br />

Walter Keller – Degersheim: Martha Schläpfer – Ganterschwil:<br />

Rudolf Zähnler, Walter Brunner – Kriens: Alfred Kulli<br />

– Marbach: Trudi Dietrich – Raperswilen-Wigoltingen: Berti<br />

Fenner – Rapperswil-Jona: Emmi Schmid – St.Antoni: Ulrich<br />

Hediger – Thun Lerchenfeld: Helen Graf – Thundorf-Kirchberg:<br />

Elsbeth Münger – Weiningen: Maja Meier – Winterthur-<br />

Veltheim: Henriette Oberhänsli<br />

55 Jahre<br />

Bolligen: Hedi Gfeller – Wangen-Brüttisellen: Margrit Wegmann<br />

– Zürich-Altstetten: Hans Külling<br />

60 Jahre<br />

Rebstein: Leni Weder – Wald: Ilse Guhl – Wildhaus: Alice<br />

Hürlimann<br />

65 Jahre<br />

Laufen: Elisabeth Saner – Lauperswil: Fritz Baumgartner<br />

70 Jahre<br />

Guggisberg: Paul Kämpfer – Sitterdorf-Zihlschlacht: Hedy<br />

Danz – Wildhaus: Berti Bühler<br />

75 Jahre<br />

Altstätten SG: Viktor Lutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!