26.02.2013 Aufrufe

50 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv

50 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv

50 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 SO <strong>Jahre</strong> DRA<br />

September 1997<br />

Das DRA nimmt in Frankfurt<br />

nach vierjähriger Entwicklungszeit<br />

das .Digitale Archiv iür<br />

historische Tondokumente~ in<br />

Beirieb. Ausgehend von der<br />

Wort-Musik-Datenbank ZWM<br />

können digitalisierte Tondokumente<br />

nun auf einen Langzeit-<br />

Speicher gespielt und zum Vorhören<br />

oder Downloaden wieder<br />

abgerufen werden. Die Einfihmng<br />

der neuen Technologie ist<br />

mit spürbarpn &ndemngen in<br />

den Arbeitsabläufen verbunden.<br />

Die Bestückung des Archivs soll<br />

projektweise und nach Morderungen<br />

durch die Nutzer erfolgen,<br />

Zum <strong>Jahre</strong>swechsel umfasst<br />

das Archiv 1900 Wort- und dusiktitel<br />

mit zusammen 3 8 Stun- ~<br />

den Lauheit.<br />

2. November 1997<br />

Zum neuen Vorsitzenden des<br />

DRA-Verwaltnngsrats wird<br />

Maus Berg, Intendant des HR,<br />

gewählt.<br />

1997<br />

Gemeinsam mit dem SFB und<br />

DLR gestaltet das DRA die Aus-<br />

stellung NO-Ton-Berlin. Kalter<br />

Krieg im Äthew irn Zentrum<br />

fur Berlin-Studien der Zentral-<br />

und LandesbibIiothek Berlin.<br />

Begleitend zur Ausstellung er-<br />

scheint eine CD.<br />

1997<br />

Das D U richtet im internet<br />

unter www.dra.de eine eigene<br />

Homepage ein. Präsentiert werden<br />

neben Informationen zu<br />

den Abteilungen und Beständen<br />

des Archivs ein .Dokument des<br />

Monats. und die quartalsweise<br />

erscheinenden Hinweicdienste<br />

Wort und Musik.<br />

Die seit 1955/56 kontinuierlich<br />

vom D U erarbeiteten Hinweisedienste<br />

fiu die Programmplanung<br />

erfahren einige bedeutende<br />

Verbesserungen: Die<br />

Vorlagen fiir den gedruckten<br />

Dienst können nun direkt aus<br />

den zugrunde liegenden Datenbanken<br />

generiert werden. Die<br />

Textfassung wird jetzt auch über<br />

die Homepage des DRA zugänglich<br />

gemacht. Das DRA Berlin<br />

erfasst im Auftrag des ORB<br />

Ereignisdaten zur DDR-Geschichte.<br />

1998 wird schliei3iich in ZUN<br />

eine Online-Version des Hinweisdienstes<br />

eingefiihrt, die die<br />

Jubiläumsdaten dynamisch erzeugt<br />

und recherchierbar macht<br />

(ZOH).<br />

Das Programmvermogen des<br />

DDR-Rundfunks erfreut sich<br />

nach wie vor großer Beliebt-<br />

heit sowohl für Sendezwecke in<br />

der ARD ais auch bei den privat-<br />

wissenschaftlichen Nutzern. So<br />

steigen die zur Verhgung gestell-<br />

ten Sendeminuten Hörfunk al-<br />

lein in diesem Jahr um 30 Pro-<br />

zent auf 86767 Minuten. Auch<br />

im Bereich Fernsehen sind noch-<br />

mals deutliche Steigemgen zu<br />

verzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!