26.02.2013 Aufrufe

50 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv

50 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv

50 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>;<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Rundfunkarchiv</strong><br />

- - .<br />

9./10. Juni 19<strong>50</strong><br />

Gründung der ARD, der Ar-<br />

beitsgemeinschaft der öffentlich-<br />

rechtlichen Rundfunkanstalten<br />

der Bundesrepublik Deutscli-<br />

land., durch die sechs 1948/49<br />

ins Leben gerufenen Rundfunk-<br />

anstalten Bayerischer Rundfunk<br />

(BR), Hessischer Rundfunk<br />

(HR), Nordwestdeutscher Rund-<br />

funk (NWDR), Radio Bremen<br />

(RB), Süddeutscher Rundfunk<br />

(SDR) und Südweshnk (SWF).<br />

11. November 19<strong>50</strong><br />

Die Intendanten der ARD-<br />

Rundfunkanstalten verständigen<br />

sich über die Errichtung eines<br />

gemeinsamen Schallarchivs.<br />

Das DRA nimmt unter dem<br />

Namen *Lautarchiv des Deut-<br />

schen Rundfunksa in Frankfurt<br />

am Main seine Arbeit auf.<br />

2. Dexernber 1952<br />

Die ARD-Lntendanten unterzeiclinen<br />

die Stiftungsurkunde<br />

und beschließen die Satzung<br />

fu, das .Lautarchiv des Deutschen<br />

Rundfunks~. Das Lautarchiv<br />

ist eine rechtsfähige Stiftung<br />

bürgerlichen Rechts und<br />

verfolgt ausschiieElich gemeinnützige<br />

Zwecke. AIS Aufgabe<br />

wird .die Erfassung von Tonträgern<br />

aller Art* definiert, .deren<br />

gescliichtlicher, kunstlerischer<br />

oder wissenschaftlicher Wert ihre<br />

Aufbewahrung und Nutzbarmachung<br />

für Zwecke der Kunst,<br />

Wissenschaft, Forschung, Erzie-<br />

hung oder des Unterrichts recht-<br />

fertigt.. Hauptzweck des Lautar-<br />

chivs ist damit die Auswahl und<br />

Dokumentation von Tondoku-<br />

menten, während die Tonträger<br />

selbst in den Schallarchiven der<br />

Rundfunkanstalten bleiben.<br />

Die Intendanten bilden den<br />

Verwaltnngsrat und bestimmen<br />

Kurt Magnus zu dessen Präsidenten.<br />

Fritz WiIhelm Pauli,<br />

bis 1945 Leiter der Musikabteilung<br />

bzw. des SchalIarchivs der<br />

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft<br />

(RRG), und Martin Kunath, in<br />

den zoer <strong>Jahre</strong>n Mitarbeiter des<br />

Mitteldeutschen Rundfunks in<br />

Leipzig, werden zu Vorstmdsmitgliedern<br />

bestellt.<br />

10. Februar 1953<br />

Dem DRA wird durch den Hes-<br />

sischen Minister des Innern die<br />

Rechtsfähigkeit zuerkannt.<br />

Die Aufsicht übernimmt irn Auf-<br />

trag des Regierungspräsidenten<br />

in Wiesbaden das Rechtsamt der<br />

Stadt Frankfurt am Main.<br />

Die such5 Grilnderintendanleo der ARD:<br />

Friedrich dischoff (SWFJ, Wolther Geerdes<br />

{RB), Eberhard Beckmunn (HR), Rw<br />

do# von Scholk (BR), Frik Eherhard<br />

(SDR) und Adolf Grimme (NWDR)<br />

SO <strong>Jahre</strong> DRA 13


GEDENKTAGE<br />

I"..., 19'4<br />

11. Juni 1953<br />

Die ARD-Intendanten beschlie-<br />

Een, eine Kommission fir<br />

die Geschichte des deutschen<br />

Rundfunks einzusetzen: Den<br />

Vorsitz übernimmt Kurt Mag-<br />

nus, Verwaltungsratsvorsitzender<br />

des HR und bis 1933 Direktor<br />

der RRG. Geschäftsführer wird<br />

E. Kurt Fischer, Leiter der<br />

Öffentlichkeitsarbeit des HR, bis<br />

1947 bei der RRG beschäftigt.<br />

1953<br />

Der HR erwirbt das nBredow-<br />

Funkarchiva und überlässt es<br />

H 1 N W E I D I E N ST dem Lautarchiv als Depositum.<br />

I" Hans Bredo~ I, bis 1933 Rundfunkkomrnis!<br />

jar des Reichspost-<br />

I7<br />

rninisters, ha tte während seiner<br />

Das Schallarchiv der RRG, aus dem<br />

viele Tondokvmente<br />

aus der LeH vor 7945 stummen<br />

14 <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRA<br />

Tätigkeit pea iönliclie und offizielle<br />

Dokurr iente, Fotos und<br />

Dnickschnfit :n gesammelt und<br />

sein Archiv r iach 1945 zu einer<br />

Fachinformai honsstelle ausgebaut.<br />

8. Dezember 1954<br />

Der Sender Freies Berlin<br />

(SFB) wird Zustrfter zum Laut-<br />

archiv und dessen Intendant<br />

Mitglied des Venvaltungsratc.<br />

1954<br />

Als erste Bestände erwirbt das<br />

Lautarchiv Kopien von Ton-<br />

dokumenten aus dem Bestand<br />

von Wilhelm Doegen, der als<br />

Phonetiker und Leiter des Laut-<br />

archivs der StaatsbibIiothek<br />

Berlin Stimmporträts wichtiger<br />

Persönlichkeiten aus dem ersten<br />

Drittel des zo. Jahrliunderts auf-<br />

genommen hatte.<br />

Irn gleichen Jahr kommen<br />

Schallplatten und Sendemanus-<br />

kripte aus dem Theatermuseum<br />

in Kiel hinzu.<br />

Die Tonträger- und Schriftgut-<br />

sarnrnlungen des Lautarchivs<br />

und später des DRA erhalten<br />

durch größere und kleinere<br />

Schenkungen und Kopien aus<br />

Bestanden von Privatpersonen<br />

und Institutionen des In- und<br />

Auslands bis heute ständig<br />

Zuwachs.<br />

28. April I955<br />

Die erste Ausgabe des monat-<br />

lichen *Hinweisdienstes Wort*<br />

erscheint. Der Hinweisdienst<br />

führt Ereignisse und Gedenktage<br />

auf und benennt dazu passende<br />

historische Tondokumente für<br />

die Programmpianung.<br />

1. Januar 1956<br />

Erste Ausgabe des >Hinweis-<br />

dienstes Musih.<br />

Marz 1956<br />

Eine erste Kopieraktion von<br />

rund 4<strong>50</strong>0 Tonauhahmen der<br />

RRG, die sich seit Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs im Archiv<br />

der British Broadcasting Corpo-<br />

ration in London befinden, ist<br />

abgeschlossen. Ln Lautarchiv


eginnt damit die RekonstnJr-<br />

tion des durch Krieg, Besat-<br />

zungszeit und deutsche Teilung<br />

in alle Richtungen verstreuten<br />

Schallarchivs der RRG.<br />

10. Oktober 1956<br />

Der Norddeutsche Rundfunk<br />

(NDR) und der Westdeutsche<br />

Rundfunk (WDR), die die<br />

Nachfolge des NWDR antreten,<br />

werden Zustifter zum Lautarchiv<br />

und deren Intendanten Mitglieder<br />

des Verwaltungsrats.<br />

- - -<br />

7938<br />

Erstmals wird ein Katalog<br />

~Tondokumente zum Zeit-<br />

geschehen. herausgegeben, der<br />

Tonaufnahmen fk die <strong>Jahre</strong> von<br />

1901 bis 1933 nachweist. Doku-<br />

mentationen mit Aufnahmen<br />

aus späteren Zeiträumen folgen.<br />

19. November 1954<br />

Kommissarischer Nachfolger des<br />

ausgeschiedenen Vorstandsrnit-<br />

glieds Fritz WilheIm Pauli wird<br />

Hans Weber, Verwaltungsdirek-<br />

tor des HR.<br />

Der Saarländische Rundfunk<br />

(SR) wird Zustifier zum Laut-<br />

archiv und dessen Intendant<br />

Mitglied des Verwaltungsrats.<br />

1960<br />

Das Lautarchiv übernimmt Ton-<br />

bänder mit Mitschnitten der<br />

Verhandlungen gegen die<br />

Widerstandsbewegung vom<br />

20. Juli 1944 vor dem Volks-<br />

gerichtshof. 1961 werden Trans-<br />

kriptionen dieser Verhandlungen<br />

publiziert.<br />

1. Dezember 1961<br />

Hans-Joachim Weinbrenner,<br />

bis 1945 Mitarbeiter des Reichs-<br />

ministeriums für Volksaufklä-<br />

rung und Propaganda und seit<br />

1953 Wort-Referent des DRA,<br />

wird an Stelle von Hans Weber<br />

ikweites Vorstandsmitglied.<br />

2. Oktober 1962<br />

Die Historische Kommission<br />

der ARD konstituiert sich unter<br />

Vorsitz von Hans Bausch, Rund-<br />

funkhistoriker und Intendant<br />

des SDR neu. Hans~oachm<br />

Weinbrenner wird Geschäftsfih-<br />

rer der Kommission.<br />

4. Oktober 1962<br />

Franz Mai, Intendant des SR,<br />

wird Vorsitzender des Verwal-<br />

14. Dezember 1962<br />

Umbenennung des Lautarchivs<br />

in *Archiv des Deutschen<br />

Rundfunks#, nachdem das Auf-<br />

gabenspektrum um die Doku-<br />

mentation des Fernsehens (=Er-<br />

fassung von Bildtragernu) und<br />

der Rundfunkgeschichte (~Erfas-<br />

sung von Tatsachen und Doh-<br />

mentenu) erweitert worden ist.<br />

Die Deutsche Welle (DW) und<br />

der Deutschlandfunk (DLF},<br />

die beiden neu gegründeten<br />

Bundesrundfunkanstalten, wer-<br />

den Znstifter zum Archiv des<br />

Deutschen Rundfunks und<br />

deren Intendanten Mitglieder im<br />

Verwaltungsrat.<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRA 15


-<br />

+ - - - - -Y-X=<br />

- -_-_- -=-E=-<br />

---.<br />

----- ---<br />

-.-W- -- ---<br />

--<br />

- =<br />

28. Januar 1963<br />

Das Archiv des Deutschen<br />

Rundfunks. erhält mit ~Dent-<br />

sches Rundfnnkarchivu<br />

(DRA) seine bis heute gültige<br />

Bezeichnung.<br />

30. November 1965<br />

Nacli Ausscheiden von Martin<br />

Kunath wird Hans-Joachim<br />

Weinbrenner zum alleinigen<br />

DRA-Vorstand bestellt.<br />

1965<br />

Mit dem Buch .Die Entstehung<br />

des Rundfunks in Deutschland.<br />

Herkunft und Entwickiung eines<br />

publizistischen Mittels. von<br />

Winfried B. Lerg eröffnet die<br />

Historische Kommission der<br />

ARD die Reihe ~Beitriige zur<br />

Geschichte des deutschen<br />

Rundfunks*, in der bis 1973 drei<br />

weitere Bände erscheinen.<br />

Erste &erlegungen zur Einfuhning<br />

der elektronischen<br />

Daf enverarbeitung (EDV) in<br />

der Dokumentation werden vor-<br />

--- gelegt, und das DRA wird von<br />

seinem Verwaitungsrat mit der<br />

AR0<br />

Sammlung einschiägiger Informationen<br />

betraut, um die ARD-<br />

Rundfunkanstalten sachkundig<br />

beraten zu können.<br />

JAHRBUCH<br />

-, - 69<br />

16 <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRA<br />

1. Januar 1968<br />

Die ARD-Registratar, in der<br />

1969 auch die Redaktion des<br />

ARD-Jahrbuchs angesiedelt<br />

wird, nimmt unter Leitung von<br />

Rainulf Schmücker, dem bisheri-<br />

gen Chefredakteur der FUNK-<br />

Korrespondenz, ihre Arbeit in<br />

Frankfurt am Main auE.<br />

12. Dezember 1968<br />

Gründung der Kommission für<br />

das Archivwesen der ARD,<br />

die unter Beteiligung des D M<br />

in den Folgejahren Regelwerke<br />

für die Dokumentation von<br />

Hörfunkaufnahmen (Musik und<br />

Wort) und Fernsehen erarbeitet.<br />

1968<br />

Im DKA wird mit dem Aufbau<br />

einer ersten EDV-gestützten<br />

Dokumentation begonnen. Er-<br />

fasst werden Personen- und Er-<br />

eignisdaten.<br />

21. November 1969<br />

Das erste ARD-Jahrbuch er-<br />

scheint. Die neue Publikation.<br />

die sich rasch zu einem Stan-<br />

dardwerk entwickelt, entliält<br />

Artikel, Adressen und Persona-<br />

lien der Rundfünkanstaiten,<br />

Chroniken und statistische An-<br />

gaben über das Jahr 1968 sowie<br />

wichtige Dokumente.<br />

10. Dezember 1969<br />

Eine Kompetenzen-Kommis-<br />

sion der ARD wird berufen,<br />

um die Zuständigkeiten zwi-<br />

schen Schaii- bzw. Fernseharchi-<br />

ven der ARD-Rundfunkanstal-<br />

ten und dem DRA abzugrenzen.<br />

Sie legt Anfing 197 ihren Be-<br />

richt vor, der U. a. Empfehlungen<br />

zu den Regelwerken, zum EDV-<br />

Einsatz, zur Personalausstattung<br />

und zur Aufgabenverteilung -<br />

insbesondere bei der Bewertung<br />

einer Produktion auf ihre Doku-<br />

mentationswürdigkeit - enthält.


23. Juni 1970 1 2, Demder 1974<br />

Heuer Vorsitzender des DRA- RIAS Berluii wird Zustifter<br />

Vehaltungsrats wird Werner zum DRA und dessen Intendant<br />

Hess, Intendant des HR. Mitglied des DRA-Verwai tungs-<br />

rats.<br />

1. September 1971<br />

Haraid Heckmann, Leiter des<br />

Deutschen Musikgeschichtl ichen<br />

Archivs in Kassel, tritt die Na&-<br />

folge von Hans-Joachim Wein-<br />

brenner als Vorstand des D U<br />

an. Weinbrenner übernimmt die<br />

Leitung des neu gegründeten<br />

Historischen Archivs der ARD,<br />

das zunächst bei der Geschäh-<br />

stelle der Historischeii Kommis-<br />

sion der ARD angesiedelt wird.<br />

~ovembsr 1972<br />

Als erster Band der neuen Reihe<br />

bild- und Tonträgerverzeithnisse~<br />

erscheint ein Katalog mit<br />

))Tonauhahmen zur deutschen<br />

Rundhnkgeschichte rgzq-rg~a.<br />

Bis 1994 werden in mehr als 30<br />

Bäiideii DRA- und ARD-Bestäiide<br />

dokumentiert.<br />

1972<br />

Das DRA bezieht nene Raume<br />

im gerade vom HR erricliteten<br />

AR~-HOC~~~US. 21. Januar 1977<br />

Der Beirat, der die fichliche<br />

-- -<br />

lanuur 1973<br />

ARD-Registratur, die Reaa~tion<br />

des ARD-Jahrbuchs<br />

und das Wistonsche Archiv<br />

der ARD werden in das DRA<br />

integriert und arn 1.6.1g71 als<br />

Historisches Archiv der ARD zusammeiigefasst.<br />

28. September 1976<br />

Die Archivleiter der ARD verab-<br />

schieden ein Konzept fur die<br />

zentrale Katalogisierung aller<br />

in Deutschland erscheinenden<br />

Schallplatten aus dem Bereich<br />

Unterhaltungsmusik. 00s ARDHochhous in den 70e<br />

Begleitung der in Gründung<br />

befindlichen Zentralen Schall-<br />

plattenkatalogisierung (ZS K)<br />

wahrnehmen soll, tagt erstmals.<br />

Das Zweite Deutsche Fernsehen<br />

(ZDF) tritt dem Trägerkreis bei.<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> Dr:r:,7. 1 7


Dahnerhwng in der Z$K-Redakfion<br />

Ende der 7Uer <strong>Jahre</strong><br />

KU1 1u i U 1 ld<br />

in Deutschland<br />

--,Yii-<br />

H~ns Bausch bei der Vorstellung<br />

der d&-Reihe ~Rundfunk in Deutsclilundri<br />

1. August 1978<br />

Die ZSK nimmt als Abteilung<br />

innerhalb des DRA die ~rbe$<br />

auf. Die in einer eigenen Daten-<br />

und redigierte fünfbändige Reihe<br />

.RundFunk in Dentschland~<br />

auf einer Pressekonferenz vor-<br />

gestellt.<br />

bank erfassten U-Musik-Daten<br />

werden den Nutzern in den 1. Dezember 1981<br />

Rundfunkanstalten in den ersten Hans Bausch, Intendant des<br />

<strong>Jahre</strong>n auf Datenband per Post SDR, wird Vorsiizender des<br />

übermittelt, dort in die ieweili- DRA-Vemaltungsrats.<br />

gen Hausanwendungen einge-<br />

spielt und ergänzt.<br />

1978<br />

Das DRA Iegt eine erste Doh-<br />

mentation der Fernsehspiele<br />

für die <strong>Jahre</strong> von 1952 bis 1972<br />

vor. Der Katalog umfasst zu-<br />

nächst nur ARD-Produktionen.<br />

198 1<br />

Das Mihofilmarchiv der<br />

deutschsprachigen Presse e.V.<br />

beginnt in Zusammenarbeit mit<br />

dem DRA mit der Verfilmung<br />

historischer Programmzeit-<br />

schriften und Rundfunk-<br />

Pressedienste, die bisher nur<br />

Die folgenden Dokumentatio- verstreut in verschiedenen k hi-<br />

nen schließen auch das ZDF, das ven und Bibliotheken Deutsch-<br />

Fernsehen der DDR, Österreichs lands und des Auslands zugäng-<br />

und der deutschsprachigen lich waren.<br />

Schweiz mit ein.<br />

Herbst 1979 Im Anschluss an das 1980 er-<br />

Das im DRA produzierte ARD- schienene Grundlagenwerk<br />

Jahrbuch erhält nach zehn Jah- .Rundfunk in Deutschlandu<br />

ren ein neaes Format und ein wird im DRA ein Pilotprojekt<br />

nenes Layout. Und es wird<br />

auch inhaltlich verändert. Neu<br />

ist vor allem der Abschnitt<br />

.Chronik und Berichte., der<br />

zur Dokumentation und<br />

Geschichte des Hörfunkpro-<br />

gramms in der Weimarer<br />

Republik gestartet.<br />

fortan komprimiert uber die Ar-<br />

beitsbereiche der ARD von der 1982<br />

Rundhnkpolitik uber die Pinan- Mit der Erfassung von 1800 Edi-<br />

zen und die Medienforschung son-Walzen beginnt im DRA<br />

bis hin zum Fernsehprogramrn die Umstellung der konventio-<br />

berichtet, nellen Katalogisiemng von Mu-<br />

I<br />

siktonträgern aus dem Eigen-<br />

bestand auf EDV-gestützte<br />

1980- 1, Dokumentation. Die erste<br />

Musikdatenbank für den Eigen-<br />

VKFUU~F l7OV bestand wurde in Anlehnung an<br />

Anlässlich der Frankfurter Buch- die ZSK-Datenbank konzipiert.<br />

messe wird die von Hans Bausch<br />

herausgegebene, mangeblich von<br />

DRA-Mitarbeitern erarbeitete


1982<br />

Das DRA gibt für das Berichts-<br />

jahr 1981 den ersten <strong>Jahre</strong>sband<br />

der Reihe *Hörspiele in der<br />

ARDu heraus, die seither konti-<br />

nuierlich das Hörspielschaffen in<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

dokumentiert.<br />

29. Oktober 1983<br />

Beim BR in München wird die<br />

vom DRA konzipierte (Wander-)<br />

Ausstellung *Radiohören in<br />

den Zwanziger <strong>Jahre</strong>n. mit<br />

Fotos und Erlebnisberichten aus<br />

der Frühzeit des Rundfunks<br />

eröffnet, die anschließend bei<br />

aIIen ARD-Rundfunkanstalten<br />

zu sehen ist.<br />

22. März 1984<br />

Die erste Ausgabe der BDRA-<br />

Informationenw erscheint, die<br />

die interessierte Offentlichkeit<br />

über die Dienstleistungen<br />

des DRA, über Bestände, For-<br />

schungsaktivitäten und Publika-<br />

tionen informiert.<br />

1984<br />

Das DRA gibt sich einen Aus-<br />

bildungsrahmenpIan, in dem<br />

die verschiedenen Ausbildungs-<br />

gänge, die im DRA absolviert<br />

werden können, beschrieben<br />

sind. Dazu gehören die Volonta-<br />

Gate mit det Ausbildung zum<br />

wissenschafiliclien Dokumentar,<br />

berufspraktische Studiensemester<br />

fur die Fachhochschulausbildun-<br />

gen, BVA-Praktika für die biblio-<br />

thekaricche Ausbildung, sonstige<br />

Praktika und Hospitanzen.<br />

19'85<br />

Die ZSK beginnt mit der Er-<br />

fassung von CDs, die nicht<br />

(mehr) als Analogplatten erschie-<br />

nen sind. In diesem Jahr gehen<br />

7053 Platten bei der ZSK ein,<br />

davon 443 ais CD. Zehn <strong>Jahre</strong><br />

spater sind es rf+j Platten,<br />

davon noch 153 auf Vinyl.<br />

1986<br />

Das DRA legt mit der Publikation<br />

n~undfunk gegen das<br />

>Dritte Reich


Die leitschnh des<br />

lektoruh für Rundhnkgescb;chie<br />

20 <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRA<br />

rolle beim Einsatz der neuen<br />

Soharegeneraiion in der Doku-<br />

mentation, mit der modular<br />

aufgebaute, relationale Da-<br />

tenbanken nach dem Objekt-<br />

Relationsship-ModeU einge-<br />

richtet werden können.<br />

Während der Einsatz im Bereich<br />

der ZSK zunächst noch getestet<br />

wird, werden im Bereich der<br />

Historischen Programmdoku-<br />

mentation mehrere Datenbank-<br />

Anwendungen in Produktion ge-<br />

nommen, die Vorläufer fur<br />

die heute im DRA genutzten<br />

Medien- und Informationsdaten-<br />

banken unter ZUN sind.<br />

28. September 1988<br />

Zusammen mit dem ARD-Jahrbuch<br />

88 erscheinen die ersten<br />

ABD-Faltblätter in Deutsch<br />

und Englisch, herausgegeben<br />

von den Pressestellen der ARü-<br />

Anstalten und des Ersten Deutschen<br />

Fernsehens. Ziel der vierfarbigen<br />

Leporellos ist es, ein<br />

breites Publikum kurz und<br />

knapp . . über die ARD und deren<br />

Progammangebotc zu informieren.<br />

Konzipiert, redigiert und produziert<br />

werden die FaItblätter von<br />

der Redaktion ARD-Tahrbuch<br />

im DRA. Sie werden fortan mindestens<br />

einmal pro Jahr aktualisiert<br />

md neu aufgelegt worden,<br />

gelegentlich auch in franzöci-<br />

1 ich& Sprache.<br />

1988<br />

Für seinen Katalog über ausge-<br />

wählte Fernsehprodukiionen<br />

aus den Rundfunkanstalten der<br />

ARD richtet das DRA in Zu-<br />

sammenarbeit mit dem HR<br />

eine eigene Datenbank (Little<br />

David) ein. Der vorhandene Alt-<br />

bestand an Karteikarten soll in<br />

den nachfolgenden <strong>Jahre</strong>n kon-<br />

vertiert und in die Datenbank<br />

überfihrt werden.<br />

28. September 1889<br />

Das DRA organisiert auf Anregung<br />

der Historischen Kommission<br />

der ARD einen ersten Mitschni~-Tag,<br />

zu dem sämtliche<br />

öffentlich-rechtlichen Mörfunkund<br />

Femseliprograrnme sowie<br />

ergänzehnie Fernse hprogramme<br />

der wichtigsten kommerziellen<br />

Programmanbieter<br />

über 24 Stunden aufgezeichnet<br />

werden. Weitere Mitschnitt-Tage<br />

folgen 19gj und zoor.<br />

27. November 1989<br />

Hartwig Kelm, Intendant des<br />

HR, wird Vorsitzender des<br />

DRA-Verwaltnngsrats.<br />

12. September 1990<br />

Der DRA-Venvaltungsrat disku-<br />

tiert auf Grundlage einer vom<br />

DU-Vorstand vorgelegten h er-<br />

sidit über die Zukunft der<br />

Archive des Rundfunks der<br />

DDR, die gesichert werden müs-<br />

sten.<br />

Beim Rundfunk der DDR war<br />

1956 ein Zentralarchiv für den<br />

Hörfunk entstanden, das 1964<br />

durch ein Lektorat fiir Rund-<br />

funkgeschichte ergänzt wurde.<br />

Der Deutsche Fernsehhnk er-<br />

hielt 1968 ein Zentralarchiv, in<br />

dem Schriftgut-, Film-, Bild- und<br />

Tonträgerbestände zusammenge-<br />

fasst waren.<br />

8. Mai 1991<br />

Der Verwahngsrat wählt<br />

Joachim-Felix Lmnhard, Di-<br />

rektor der Universitätsbibliothek<br />

Tübingen, zum Vorstand des<br />

DRA. Leonliard, der sein Amt<br />

am I. 10. antritt, wird Nachfolger<br />

von Harald Heckmann.


1991<br />

Das DRA richtet ein drittes<br />

Technikstudio ein, um Eng-<br />

pässe, die beim Umschnitt fur<br />

den Prograrnmaustausch und bei<br />

der Sicherung historischer Auf-<br />

nahmen entstanden waren, zu<br />

beseitigen.<br />

Die Fernsehinfomationsver-<br />

mittlung des DKA verzeichnet<br />

immer mehr Anfragen nach<br />

Programminformationen vor<br />

allem aus dem Bereich der Wis-<br />

senschaft und der interessierten<br />

Öffentlichkeit. Die Anzahl der<br />

Anfragen aus den Rundfunkan-<br />

stalten der ARD und dem ZDF<br />

ist ebenfaiis gestiegen. Bis zum<br />

Jahr zoo1 werden sich die AnFra-<br />

-gezahlen gegenüber 1990 verdrei-<br />

fachen.<br />

-1. Januar 1992<br />

Das DRA übernimmt irn Auf-<br />

trag der hnf neuen Länder bzw.<br />

von deren Rundfunkanstalten<br />

Mitteldeutscher Rundfunk<br />

(MDR), Ostdeutscher Rundfunk<br />

Brandenburg (ORB), NDR und<br />

SFB die treuhänderische Ver-<br />

waltung und die Koordination<br />

der irRnndfnnkarchive Ost*<br />

des aufgelösten DDR-Rundfunks<br />

bzw. des DDR-Fernsehens.<br />

Mit Unterstützung der ARD-Ar-<br />

chive und der %Servicegesell-<br />

schafi Archive und Medien*<br />

(SAM), die in der Ubergangszeit<br />

als Beschäftigungsgesellschaft für<br />

die Mitarbeiter der .Rundfunk-<br />

archive Ost. fungiert, organisiert<br />

das DRA in den folgenden zwei<br />

<strong>Jahre</strong>n die Si~hening~Sichtung<br />

und Bewertang der Uberliefe-<br />

rung.<br />

Die Bestände des DDR-Rund-<br />

funks und -Fernsehens werden<br />

1994 in Berlin-Adlershof zu-<br />

sammengehhrt, die beim Rund-<br />

funk der DDR überlieferten Be-<br />

stände der RRG an das DRA in<br />

Frankfurt arn Main abgegeben.<br />

22. Juni 1992<br />

Der MDR nnd der ORB wer-<br />

den Zustifter zum DRA und<br />

deren Intendanten Mitgrieder im<br />

Verwaltungsrat.<br />

1992<br />

DB2 von IBM löst die Daten-<br />

banksohare SQL-DS ab. Die<br />

seither in enger Zusammenarbeit<br />

von Dokumentation und (HR-)<br />

EDV entwickelten Datenmo-<br />

delle und Funktionen werden<br />

unter dem Namen ZUN zu-<br />

sammengefasst. ZUN ist bis<br />

heute Grundlage der wichtigsten<br />

Bestands- und Nachweicdaten-<br />

banken des DRA, die darüber<br />

hinaus in unterschiedlicher Aus-<br />

prägung bei HR, ORB, MDR<br />

und RB in Benutzung sind.<br />

Im stellt die ZSK auf eine In BsrlinAdlershoFwurden die Archivbu-<br />

stünde von Hörfunk und Fernsehen der<br />

neue ZUN-Datenbank mit rela- DDR zustimmengefi,,d<br />

tionder Objektstmktur um. Im<br />

Herbst werden die ersten Mög-<br />

lichkeiten zur Online-Anforde-<br />

mng und -Erfassung in ZSK<br />

durch Musikredakteure und Ar-<br />

chivare in den Landesrundfunk-<br />

anstalten freigeschaltet.<br />

Auch die Musikdatenbank, in<br />

der der Eigenbestand des DRA<br />

katalogisiert ist, wird noch 1992<br />

auf die neue ZUN-Technolo-<br />

gie umgestellt. Zugleich werden<br />

SO <strong>Jahre</strong> DRA 21


Q i- 1992<br />

Das D U<br />

erste Versuche mit der Digitali-<br />

sierung von Karteikarten im<br />

Fremdauftrag unternommen, um<br />

die Altbestandsnachweise nach<br />

und nach in die Datenbank<br />

überfuhren zu können.<br />

beginnt mit der Einftihrung<br />

von PCs. Sie werden<br />

zunächst in der Bürokommunikation<br />

eingesetzt und parallel zu<br />

den Datenbankterminals betrie-<br />

L-"<br />

DRA-Verwaltungcrat be-<br />

NOC~ ist nicht olles digiiul: schließt, dass die m~~ndfunkar-<br />

Kortaien in der neuen Abteilung chive Ost* ab I. I. 1994 von der<br />

8estandserschließung und ARD übernommen und in Trä-<br />

Informationsvermitllvrig<br />

gerschaft, Organisation und<br />

Haushalt dem DRA als Standort<br />

Berlin zugeordnet werden.<br />

5. Mai 1993<br />

Gnther von Lojewski, Inten-<br />

dant des SFB, wird Vorsitzen-<br />

der des DRA-Vemaltnngsrats.<br />

1993<br />

Das DRA erhält vom Rundfunk<br />

der tschechischen Republik<br />

Kopien von Tonauhahmen -<br />

Schallfolien, Schallplatten, Matrizen<br />

- der RRG ans den <strong>Jahre</strong>n<br />

von 1938 bis 1945, die sich<br />

am Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

in der Nahe von Prag befinden.<br />

In melireren Moskauer Archiven<br />

werden irn Rahmen eines Drittmittel-Projekts<br />

Akten zum<br />

deutschsprachigen Rundfunk<br />

1933-1945 gesichtet und 2.T. hr<br />

die Nutzung im DRA kopiert.<br />

Typisches Lebe1 einer Ploiie svs dem<br />

Archiv de~ Reichs-Rundfunk-Gese)Ischak 1993<br />

Im DRA wird ein erstes Konzept<br />

zum Aufbau eines digitalen<br />

Langzeitarchivs fir Tondokumente<br />

erstellt.<br />

1993<br />

Die standortbedingt in einem<br />

eigenen Datenbanksystem erfas-<br />

sten Fernseh- m d Tondoku-<br />

rnente der *Rnndfankarchive<br />

Ost4 werden erstmals in die ent-<br />

sprechenden Datenbanken in<br />

Fra&rt überspielt, um sie<br />

ARü-weit für die direkte Recher-<br />

che zugänglich zu machen.<br />

1. Januar 1994<br />

Die ~<strong>Rundfunkarchiv</strong>e Ost*<br />

werden als Standort Berlin Teil<br />

des DRA.<br />

1. Januar 1994<br />

Erstmais werden die von der<br />

ARD unter Federführung des<br />

DRA ausgeschriebenen <strong>Jahre</strong>s-<br />

stipendien fär Arbeiten za*<br />

Erforschung der Rundfunk-<br />

und Mediengeschichte der<br />

DDR vergeben,<br />

1. Märx 1994<br />

Die beim DRA FranldÜrt bisher<br />

eigenständigen Referate Hörfunk<br />

Musik. Hörfunk Wort und Fern-<br />

sehen werden zur Abteilung<br />

Bestandserschließung und In-<br />

formationsvermittiung zu-<br />

sammengefasst, um zentrale<br />

Aufgaben wie Infomationsver-<br />

rnittlung und Auftragsabwick-<br />

lung, Datenbank~ntwicklun~,<br />

Proiektarbeiten und die Entwick-<br />

lung digitaler Serviceleistungen<br />

besser koordinieren zu können.<br />

April 1994<br />

Die Redaktion Am-Jahrbuch<br />

im DRA legt ihr neuestes Pr*<br />

dukt vor: das bABC der ARDU.<br />

Das Nachschlagewerk über die<br />

AilD und die deutsche Rund-<br />

fünklandschaft mit mehreren<br />

hundert Stichwörtern erweist<br />

sicli schon in seiner ersten Auf-<br />

lage als so nützlich, dass es 1999<br />

neu aufgelegt und seither regel-<br />

mal3ig aktualisiert wird.


August 1994<br />

Die ZUN-Datenbank für Mu-<br />

sikdokumente wird fur die<br />

Erfassung von Wortbeiträgen<br />

erweitert und zu einem inte-<br />

grierten Informationssystem<br />

ZWM über die Eigenbestände<br />

des DRA und dokurnentations-<br />

würdige Hörfunkproduktionen<br />

aller ARD-Rundfunkanstalten<br />

ausgebaut.<br />

RB, OR3 und MDR beschlie-<br />

aen, ZWM für ihre Zwecke on-<br />

line zu benutzen und auf ent-<br />

sprechende Eigenentwicklungeii<br />

zu verzichten.<br />

11. November 1994<br />

DeutschlandRadio wird Zu-<br />

stifter zum DRA und dessen<br />

Intendant Mitglied des DRA-<br />

Verwaitungsrats.<br />

Dezember 1994<br />

Das DRA Berlin übernimmt das<br />

Historische Archiv des SFB<br />

als Depositum und erhalt kunf-<br />

tig laufend das beim Sender aus-<br />

gesonderte Schriftgut.<br />

1994<br />

In der Datenbankumgebung<br />

ZUN wird die bibliografische<br />

Datenbank ZBI in Produktion<br />

genommen, in der neben den<br />

Eigenpublikationen des Rund-<br />

funks auch der Bibliotheks- und<br />

Zeitschriftenbestand des DRA<br />

Fran kfurt erfasst werden.<br />

1994<br />

Das DRA beteiligt sidn an dem<br />

von der Stihung Blindenanstalt<br />

(SBA) in Zusammenarbeit mit<br />

dem SWF entwickelten Reha-<br />

Projekt zur Ausbildung von<br />

Blinden und Sehbehinderten<br />

zu (Hörfunk-)Dokumentaren<br />

und richtet ein erstes VoIontariat<br />

ein.<br />

März 1995<br />

wir im DMu, die »Zeitschrift<br />

fir die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des Deutschen<br />

Rundfünkarchivs Frankfurt am<br />

Main und BerIina erscheint zum<br />

ersten Mal.<br />

1995<br />

Mit der CD .Kapitulation und<br />

Wiederaufbau. beginnt das DRA<br />

;- 'Cooperation mit dem Deut-<br />

den Historischen Museum in<br />

Berlin und gelegentlich weiteren<br />

Partnern mit der Herausgabe der<br />

Rehe .Stimmen des 20. Jahr-<br />

hunderts


aus der Reihe<br />

24 SO <strong>Jahre</strong> DRA<br />

rung des digitaien Langzeitar-<br />

chivs für Tondokumente geschaf-<br />

fen.<br />

1995<br />

Mit n>EIier spricht Berlin ... I.<br />

Der Neubeginn des Rundfunks<br />

in Berlin 1g4y beginnt das DRA<br />

die Buchreilie ~Veröffentlichungen<br />

des Deutschen Rnndfunkarchivs~,<br />

in der bisher rund 30<br />

Dokumentationen, Bestandsverzeichnicse,<br />

Monographien und<br />

Sammelbände zur Geschichte<br />

des Rundfunks erschienen sind.<br />

1995<br />

1 1 Das von der Europäischen<br />

Uiiion geforderte und vom DRA<br />

koordinierte Projekt ~MCmoi-<br />

res-Archives-Programmes TVK<br />

(W-TV) dokumentiert seine<br />

Erhebungsergebnissc in einer<br />

umfangreichen Publikation.<br />

1995<br />

Das DR4 Berlin übernimmt von<br />

DeutschlandRadio Bedin das<br />

Historische ArcGv des RIAS<br />

Eerlin als Depositum und legt<br />

zooo ein Bestandsverzeichnis<br />

vor.<br />

1995<br />

Das DRA vereinbart mit dem<br />

privatwirtschaftlichen Informa-<br />

tionsanbieter Deutsche Mailbox<br />

die laufende 'Ubernahme der<br />

Programmdaten sämtlicher<br />

öffentlich-rechtlicher und pri-<br />

vat-kommerzieller Fernseh-<br />

programmanbieter im deutscli-<br />

sprachigen Raum. Der Fernseh-<br />

informationsvermittlung des<br />

DRA steht damit ab 1996 eine<br />

bedeutciid erweiterte Datenbasis<br />

für ihre Recherchen zur VerFu-<br />

gung-<br />

1995<br />

nie ZSK richtet eine erste An-<br />

wendertapg für ihre Nutzer<br />

aus, die seitdem jährlich wieder-<br />

holt wird.<br />

Februar 1996<br />

Die seit 1974 veröffentlichten<br />

Mitteilungen des Studienkreises<br />

Rundfunk und Geschichte ersclieinen<br />

erstmals unter dem<br />

Titel .Rundfunk und Geschichte*.<br />

Die neu konzipierte<br />

Zeitschrift wird als Kooperationsprojekt<br />

von Studienkreis<br />

Rundfunk und Geschichte enV,<br />

und DRA irn Rundfinkarchiv<br />

liergestellt und 2.T. lektoriert.<br />

Der Sonderteil dnformationw<br />

aus dem Datschen <strong>Rundfunkarchiv</strong>a<br />

löst die bisherigen<br />

mDRA-hformationen~ ab.<br />

September 1996<br />

Die Wort-Musik-Datenbank<br />

ZWM (mit Eigenbestandsnadi-<br />

weisen des DRA und ausgewähl-<br />

ten Hörfunknachweisen aus der<br />

ARü) und die Datenbank ZSK<br />

(mit den Industrietonträger-<br />

Nachweisen der U-Musik) wer-<br />

deii zu einer gemeinsamen Da-<br />

tenbank fusioniert. Damit ist<br />

die Integration aller ehemals<br />

zweckbezogener Datenbanken iii<br />

einer übergreifenden medienbe-<br />

zogenen Audio-Datenbank ab-<br />

geschlossen.<br />

Dezember 1996<br />

Die vom DRA-Verwaltungsrat<br />

beauftragte Unternehmensbera-<br />

tungsfinna Wiiiera legt ihren<br />

Abschlussbericht über die<br />

Dienstleistungen des DRA im<br />

Verhältnis zu den Archiven der


ARD-Rundfunkanstalten und<br />

zur Öffelitlichkeit vor. Darin<br />

wird auch die ZusammenIegung<br />

der beiden Standorte und das<br />

Verhältnis zur geplanten Deut-<br />

schen Mediathek thematisiert.<br />

1996<br />

Die baulichen Mängel an den<br />

vom DRA Berlin in Adlershof<br />

genutzten Gebäuden treten<br />

immer stärker zu Tage. Da die<br />

Gebäude nicht - wie ursprüng-<br />

lich beabsichtigt - vom SFB er-<br />

worben werden, unterbleiben<br />

auch die notwendigen durchgrei-<br />

fenden Sanierungsarbeiten.<br />

1996<br />

Im DRA Frankfurt werden die<br />

PC-Arbeitsplätze schubweise<br />

an das Bansnetz des HR an-<br />

geschlossen. Das Netz ermög-<br />

licht nicht nur den Zugang zu<br />

weiteren Standardprogrammen,<br />

z.B. E-Mail, sondern ist auch<br />

Voraussetzung für den arbeitstei-<br />

ligen Betrieb des .Digitalen Ar-<br />

chivs für historische Tondo-<br />

kumentea, dessen Entwicklung<br />

weit fortgeschritten ist.<br />

1986<br />

Die Fernsehdatenbank des<br />

DRA Frankfurt, in der neben<br />

den selbst erhobenen Daten des<br />

Fernsehspielkatalogs die von den<br />

Sendern gemeldeten, historisch<br />

herausragenden Produktionen<br />

gespeichert werden, umfasst zum<br />

<strong>Jahre</strong>sende rund 1270oo Beiträge.<br />

Auch der SDR, der seine ZuIie-<br />

ferung wegen datenschutzrecht-<br />

licher Bedenken vorübergehend<br />

ausgesetzt hatte, ist wieder dabei.<br />

Daneben wurden 1996 erneut<br />

rund 10000 Karten der Altkartei<br />

digitalisiert und in die Daten-<br />

bank überspielt.<br />

1996<br />

Der Sch&gutbesiand,beim<br />

DRA Frankfürt verzeichnet be-<br />

deutende Zuwächse. Der HR<br />

überlässt dem DRA seine Proto-<br />

koH-Registratur, soweit sie ARD-<br />

Gremien betrfi. Dazu kommt<br />

die komplette Aktenüberliefe-<br />

rung der Technischen Direktion<br />

von den Anfangen bis 1970 als<br />

Depositum. Der SWF übereignet<br />

dem DRA die Texte der im Hör-<br />

funk gesendeten WeItnachnch-<br />

ten (196~-1990).<br />

Juli 1997<br />

Unter dem Titel ~Programmge-<br />

schichte des Hörfunks in der<br />

Weimarer Republik. erschei-<br />

nen in zwei Bänden die Ergeb-<br />

nisse des DRA-Projekts zur<br />

Iiistorisclien Programmdoku-<br />

mentation. Das Projekt hat we-<br />

sentliche Grundlagen der Daten-<br />

bankentwicklung im DRA gelegt<br />

und hinterläßt neben dem pubIi-<br />

zierten Standardwerk und einer<br />

großen Quellensammlung eine<br />

Fülle von Daten, die für die<br />

InhrmationsvermittIung zum<br />

Rundfunk der Weimarer Repu-<br />

blik genutzt werden.<br />

Augusf 1997<br />

Das DRA testet an seinem BerG<br />

ner Standort einen Massenspei-<br />

cher für Fernsehdokumente.<br />

Herkömmliche Archivierung anubger<br />

Tondokumentu uuf Magnet-Tonbändern<br />

und der Bondroboter<br />

des digiiulen Langzei~archivs<br />

SO <strong>Jahre</strong> DRA 25


26 SO <strong>Jahre</strong> DRA<br />

September 1997<br />

Das DRA nimmt in Frankfurt<br />

nach vierjähriger Entwicklungszeit<br />

das .Digitale Archiv iür<br />

historische Tondokumente~ in<br />

Beirieb. Ausgehend von der<br />

Wort-Musik-Datenbank ZWM<br />

können digitalisierte Tondokumente<br />

nun auf einen Langzeit-<br />

Speicher gespielt und zum Vorhören<br />

oder Downloaden wieder<br />

abgerufen werden. Die Einfihmng<br />

der neuen Technologie ist<br />

mit spürbarpn &ndemngen in<br />

den Arbeitsabläufen verbunden.<br />

Die Bestückung des Archivs soll<br />

projektweise und nach Morderungen<br />

durch die Nutzer erfolgen,<br />

Zum <strong>Jahre</strong>swechsel umfasst<br />

das Archiv 1900 Wort- und dusiktitel<br />

mit zusammen 3 8 Stun- ~<br />

den Lauheit.<br />

2. November 1997<br />

Zum neuen Vorsitzenden des<br />

DRA-Verwaltnngsrats wird<br />

Maus Berg, Intendant des HR,<br />

gewählt.<br />

1997<br />

Gemeinsam mit dem SFB und<br />

DLR gestaltet das DRA die Aus-<br />

stellung NO-Ton-Berlin. Kalter<br />

Krieg im Äthew irn Zentrum<br />

fur Berlin-Studien der Zentral-<br />

und LandesbibIiothek Berlin.<br />

Begleitend zur Ausstellung er-<br />

scheint eine CD.<br />

1997<br />

Das D U richtet im internet<br />

unter www.dra.de eine eigene<br />

Homepage ein. Präsentiert werden<br />

neben Informationen zu<br />

den Abteilungen und Beständen<br />

des Archivs ein .Dokument des<br />

Monats. und die quartalsweise<br />

erscheinenden Hinweicdienste<br />

Wort und Musik.<br />

Die seit 1955/56 kontinuierlich<br />

vom D U erarbeiteten Hinweisedienste<br />

fiu die Programmplanung<br />

erfahren einige bedeutende<br />

Verbesserungen: Die<br />

Vorlagen fiir den gedruckten<br />

Dienst können nun direkt aus<br />

den zugrunde liegenden Datenbanken<br />

generiert werden. Die<br />

Textfassung wird jetzt auch über<br />

die Homepage des DRA zugänglich<br />

gemacht. Das DRA Berlin<br />

erfasst im Auftrag des ORB<br />

Ereignisdaten zur DDR-Geschichte.<br />

1998 wird schliei3iich in ZUN<br />

eine Online-Version des Hinweisdienstes<br />

eingefiihrt, die die<br />

Jubiläumsdaten dynamisch erzeugt<br />

und recherchierbar macht<br />

(ZOH).<br />

Das Programmvermogen des<br />

DDR-Rundfunks erfreut sich<br />

nach wie vor großer Beliebt-<br />

heit sowohl für Sendezwecke in<br />

der ARD ais auch bei den privat-<br />

wissenschaftlichen Nutzern. So<br />

steigen die zur Verhgung gestell-<br />

ten Sendeminuten Hörfunk al-<br />

lein in diesem Jahr um 30 Pro-<br />

zent auf 86767 Minuten. Auch<br />

im Bereich Fernsehen sind noch-<br />

mals deutliche Steigemgen zu<br />

verzeichnen.


Die hohen Nutzungszahlen<br />

schlagen doppelt zu Buche, weil<br />

das DRA Berlin neben Recher-<br />

che und Auftragsabwicklung<br />

auch die Rechteklarung fiir das<br />

Prograrnmvermögen der DDR<br />

durchführt. Pmilel dazu gehen<br />

die Arbeiten an der Siclitung<br />

und Sicherung der ~eständ~wci-<br />

1997<br />

Der ZSK-Beirat diskutiert über<br />

die arbeitsteilige Erfassung von<br />

E-Musik-CDs im Rahmen der<br />

ZSK. Die damit alilaufende<br />

E-Musik-Kooperation fuhrt zu<br />

einer intensiveren Zusammen-<br />

arbeit insbesondere mit den<br />

Archiven, die die beim SDR in<br />

Stuttgart betreuten Archivdaten-<br />

banken WOSAD und MUSAD<br />

nutzen. Vorrangiges Ziel ist die<br />

Einrichtung von Schnittstellen<br />

Fur den Online-Datenaustausch<br />

und die Wärung damit verbun-<br />

dener dokumentarischer Detail-<br />

Fragen. Die Kooperation wirkt<br />

sich aber auch auf anderen<br />

Gebieten, vor allem beim Aus-<br />

tausch von Werkdaten zur<br />

E-Musik positiv aus.<br />

29, Juni 1998<br />

Nachdem der SFB im Frühjahr<br />

mitgeteilt hatte, die DU-Ge-<br />

bäude in Berlin Adlershof nicht<br />

zu kaufen, entscheidet sich der<br />

Verwaltungsrat unter drei Ange-<br />

boten h r einen Neubau beim<br />

ORB in Potsdam-Babelsberg.<br />

29. Oktober 1998<br />

Das vom DRA irn Auftrag der<br />

ARD unter Federfiihrung des<br />

MDR erarbeitete Internetprojekt<br />

~ 7y <strong>Jahre</strong> Radio in<br />

Deutschland~ wird eröffnet.<br />

In diesem Zusammenhang erscheiiien<br />

1999 eine gleicllnamige<br />

CD-ROM sowie in Kooperation<br />

mit dem Deutschen Rundfunk-<br />

Museum Beriim das Buch ~Lie-<br />

ber Rundfunk. 75 <strong>Jahre</strong> Horerge-<br />

schichte(nb.<br />

1998<br />

Um die vorhandenen Ressour-<br />

cen fir die Weiterentwicklung<br />

der gemeinsamen Datenbanken<br />

unter ZUN besser koordinieren<br />

zu können, gründen die beteilig-<br />

ten Partner HR, MDR, ORB,<br />

RB und das DRA eint: halbiähr-<br />

lich tagende Arbeitsgemein-<br />

schaft.<br />

1998<br />

Die ZSK entwickelt Verfahren<br />

zur aernahme von beschrei-<br />

benden Daten, die mit den<br />

CDs selbst oder von Datenan-<br />

bietem (PhonoNet) geliefert wer-<br />

den. Auch die Datenübernahme<br />

aus dem Tnternet wird gepnift.<br />

I<br />

L<br />

1998<br />

Beim DRA Berlin wird die<br />

Dokumentation der Musik-<br />

aufnahmen auf Online-Erfas-<br />

sung in ZWM umgestellt, ,\ :P mdf,:ch:2-~<br />

nachdem die technisclien Pro-<br />

bleme mit der Netzverbindung<br />

zum Groi3rediner des HR endgültig<br />

behoben sind.<br />

-<br />

@+~** . .... 1<br />

R$iBVUC%*. #BIX&EXT<br />

km. LAAOQI-?SAKX#W<br />

1998<br />

Die Pressestellen der ARD-An-<br />

stalten und des Ersten Beut-<br />

schen Fernsehens statten die<br />

Auslandskorrespondenten der<br />

ARD mit einer .erweiterten Visi-<br />

tenkarte. aus: Faltblättern über<br />

die ARD in acht verschiedenen<br />

Sprache11 - von Deutsch, Eng-<br />

lisch und Französisch bis zu<br />

Russisch und Chinesisch - fur 15<br />

Regionen weltweit. Die Kor-<br />

respondenten-Faltblätter wer- pma,-arr a. zrawrainwwasm.<br />

den von der Redaktion ARD- fM:$e:X mt.mirm.emta. rwio<br />

I 1, RXAM*llXfiPt. LW<br />

Jahrbuch im DRA in enger +E .NAIRW ä*t~m?+~s<br />

Abstimmung mit den betroffeaBi*aoBB4mBlm<br />

nen Korrespondenten konzi- AUC~ auf Chinesisch:<br />

piert, redigiert und produziert. Korrespondenten-Faltblätter der AR0<br />

SO <strong>Jahre</strong> DRA 27


Riindfhnk olitik<br />

in Deutsc P<br />

iland<br />

\V-tiliewerb iiiitl Üllcnllicl~kcil<br />

Iltrüirsgcgeliari vun<br />

Dictricli Srhirr;iizlicipf<br />

U;md 1<br />

28 <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRA<br />

I Juni<br />

~Zeitreisen m Fuß in Weimar.<br />

Ein Spaziergang durch die euro-<br />

päische Zeitgeschichte. war das<br />

Motto einer Anssteilung, die in<br />

der europäischen Kulturhaupt-<br />

ctadt Weimar begehbare Raum-<br />

exponate anbot und den Besu-<br />

chern die Stadt aIs ErIebnis- und<br />

Gedächtnisraum erschlieaen<br />

sollte. Hör- und Filmdokumente<br />

aus beiden DRA-Standorten tru-<br />

gen zur Vermittlung von Ereig-<br />

nissen und Personen der natio-<br />

nalen und europäischen<br />

Kulturgeschichte bei.<br />

1999<br />

Als neue Anwendung unter<br />

ZUN geht die Bilddatenbadc<br />

ZBD in Produktion. Die bisher<br />

in konventionellen Dossiers<br />

systematisch abgelegten histori-<br />

schen Fotoaufbalimen sollen<br />

hier einzelii erfasst werden. Die<br />

Einzelbilderschließung ist Vor<br />

aussetzung fir das geplante<br />

digitale Bildarchiv, das die Zu-<br />

gänglichkeit des vorhandenen<br />

Materials verbessern und die<br />

fachgerechte Archivierung des<br />

genuin digitalen Bildmaterials<br />

sichern soll.<br />

Die im Rahmen des Förderpro-<br />

gramms »Verteilte Digitale<br />

Bibliothek* der Deutschen For-<br />

schungsgemeinschaft digitalisier-<br />

ten sendemanusluipti des<br />

.Schwarzen Kanals. werden<br />

irn Internet bereitgestellt.<br />

Y 23. November 1999<br />

Das DRA erhält auf Empfehlung<br />

der Historischen Kommission<br />

der ARD den Auftrag, künfiig<br />

auch Sachzeugen der Rund-<br />

funkgeschichte wie Empfangs-<br />

geräte und Studioeinrichtungen<br />

zu sammeln und zu dokumen-<br />

tieren.<br />

November 1999<br />

Als Fortschreibung des von<br />

Hans Bausch herausgegebenen<br />

Standardwerks ~Rundhnk in<br />

Deutschland. (rg80), erscheint in<br />

zwei Banden die fiRundfunkpolitik<br />

in DeutschIand. Wettbewerb<br />

und Öffentlichkeits,<br />

Herausgegeben von Dietrich<br />

Schwarakopf, dem Vorsitzenden<br />

der Historischen Kommission<br />

der ARD, wurde die Publikation<br />

vom DRA aus koordiniert und<br />

redaktionell bearbeitet,<br />

Dezeniber 1999<br />

Nachdem fnihere Vorschläge,<br />

das DRA als ganzes in eine zu<br />

gründende Deutsche Media-<br />

thek einzubringen, nicht weiter<br />

verfolgt werden, beschlieat die<br />

ARD, die Mediathek vorbehalt-<br />

lich der Beteiligung der übrigen<br />

Partner zunächst für fünf<strong>Jahre</strong><br />

zu unterstützen.<br />

Der Vorstand des DRA Iegt ein<br />

Alternativkonzept zur geplanten<br />

Mediathek vor, das eine Vernet-<br />

zung der vorhandenen Media-<br />

theken mit Hilfe der modernen<br />

KommunikationstechnoIogien<br />

vorsieht.<br />

8999<br />

Mit der beginnenden Ums tel-<br />

lung auf digitale Sendeabwick-<br />

lung im Härfunk geben die<br />

Rundfunkanstalten der ARD<br />

zunehmend analoge Tontriger<br />

an das DRA ab, die für den<br />

Einsatz irn Sendebetrieb nicht<br />

mehr unmittelbar benötigt wer-<br />

den. Darunter befinden sich<br />

auch gröi3ere Schellack-Platten-<br />

besthde.


1999/2000<br />

Die noch vorhandenen bestandsbezogenenOrganisationsstrukturen<br />

werden an beiden<br />

Standorten des DRA zugunsten<br />

von funktional bestimmten,<br />

~querschnittsorientierten~ Strukturen<br />

abgelöst. Damit soil den<br />

überall sich wandelnden Anforderungen<br />

an die Archive als moderneDienstleictunginstitutionen<br />

Recllnung getragen werden.<br />

Beim DRA Frankfurt wird das<br />

Historische Archiv der ARD mit<br />

den schon friiher fusionierten<br />

Fachbereichen Horhnk Musik,<br />

Hörfunk Wort und Fernsehen<br />

zur Kernabteilung Sammlungen<br />

und Inforrnationsverrnittlung zusammengelegt.<br />

Auch EDV und<br />

Tontechnik bilden eine gemeinsame<br />

Abteilung. In Berlin und<br />

später Babelsberg geht die Umstmkturiemn~<br />

noch weiter: In-<br />

W<br />

formation und Dokumentation<br />

werden fachübergreifend zu-<br />

sammengelegt und organisato-<br />

risch von der Bestandsverwal-<br />

tung getrennt. Als dritte Säule<br />

wird dort aus Betriebsorganisa-<br />

tion, EDV und AV-Technik eine<br />

Abteilung gebildet.<br />

19. März ZOO0<br />

In der Akademie der Künste in<br />

Berlin wird die im Auftrag des<br />

Arbeitskreises selbständiger Kul-<br />

turinstitute, Bonn, vom DRA<br />

erarbeitete Wanderausstellung<br />

*Rückkehr in die Fremde?<br />

Remigranten und Rundfunk<br />

in Deutschland* eröffnet, die<br />

bis Mitte 2002 in zehn Städten<br />

Deutschlands zu sehen ist. Zur<br />

Ausstellung erscheinen ein Be-<br />

gleitband und eine CD.<br />

April 2000<br />

Die Schall- und Fernseharchiv-<br />

leiter der Rundfunkanstalten<br />

berufen eine Arbeitsgmppe, die<br />

unter Vorsitz des DRA ein<br />

verbindiiches multimediales<br />

Regelwerk tiir ARD und ZDF<br />

ersiellen soll.<br />

Juni 2000<br />

Mit Unterstützung durch die<br />

Historische Kommission der<br />

ARD startet das DRA eine<br />

Initiative zur Sicherung der<br />

Altaktenüberlieferung der<br />

Gemeinschaftseinrichtungen<br />

von ARD und ZDF. In der Folge<br />

können verschiedene Altakten-<br />

bestände der Programmdirektion<br />

Erstes <strong>Deutsches</strong> Fernsehen und<br />

des Instituts h r Rundfunktech-<br />

nik übernommen werden.<br />

9. Juni 2000<br />

Das DRA erwirbt vom Verein<br />

<strong>Deutsches</strong> Rundfunkmuseum<br />

dessen Gerätesamrnlnng mit<br />

dem Schwerpunkt historische<br />

Radiogeräte.<br />

9. Juni / 11. September<br />

2000<br />

Das Online-Portal der ARn,<br />

ARIl.de, stellt zum Jubiläum<br />

der ARD eine Multimedia-<br />

Chronik yo <strong>Jahre</strong> ARDa ins<br />

Internet. Die Textgrundlage<br />

dafür bat die Redaktion ARD-<br />

Jahrbuch in Kooperation mit anderen<br />

Abteilungen des D U erarbeitet.<br />

Eie erweiterte und reich iiiustrierte<br />

Fassung dieser Chronik<br />

wird zu den Jubiläumsfeieriichkeiten<br />

Anfang September auch<br />

in einer Printfassnng publiziert,<br />

die daneben die auf den Anlass<br />

bezogenen Artikel aus dem<br />

ARD-Jahrbuch moo enthält.<br />

6. Dezember 2000<br />

Der vom ORB als neuer Sitzan-<br />

stalt in Potsdam-Babelsberg<br />

errichtete Neubau &r den Ber-<br />

liner Standort des DRA wird mit<br />

einem Festakt unter Beteiligung<br />

von Bundestagspräsident Wolf-<br />

gang Thierse eingeweiht.<br />

SO <strong>Jahre</strong> DRA 29


\ Patsdom bei der Eröffnung<br />

Die Überlieferung des DDR-<br />

Rundfunks ist mit dem Einzug<br />

in das neue Archivgebaude end-<br />

lich sachgerecht untergebraclit.<br />

6. Dezember 2000<br />

Im Rahmen der Einweihung<br />

des Neubaus wird auch das vom<br />

DRA initiierte Projekt .Netz-<br />

werk Mediatheken in Deutsch-<br />

land., ein Verbund von Biblio-<br />

theken und Dokumentations-<br />

steiien mit audiovisuellen<br />

Materialien, eröffnet.<br />

22. Dereinber 2000<br />

Das VABC der ARID. steht ab<br />

sofort in einer tiglich aktualisier-<br />

ten Fassung unter der Al3JI.de<br />

im hternet. Für diese Online-<br />

Fassung haben die Redaktion<br />

ARD-Jahrbuch im DRA, die<br />

Redaktion der AltI3.de und der<br />

SWR eine Multimedia-Daten-<br />

bad aufgebaut, aus der künftig<br />

sowohI die Online- als auch die<br />

Printfassung des ABC gespeist<br />

werden.<br />

OnIine wird das ABC um zu-<br />

sätzliche Materialien ergänzt, tu-<br />

nächst um Bilder, Logos, Karten,<br />

Statistiken aus dem AIU3-Jahr-<br />

buch und Dokumente sowie na-<br />

türlich Links in die Online-Welt<br />

der ARD und darüber hinaus.<br />

Geplant sind Ergänzungen auch<br />

um Audio- und Videomaterial.<br />

Ende 2000<br />

Zum <strong>Jahre</strong>sende umfasst das<br />

digitale Archiv fär historische<br />

Tondokamente etwa rpoo Titel<br />

mit einer Gesamtlaufzeit von<br />

2800 Stunden. Der gewachsene<br />

Bestand fihrt bereits zu Entla-<br />

stungen in der Aufiragsabwick-<br />

lung.<br />

Um den Zugang zum digitalen<br />

Arcliiv weiter zu erleichtern,<br />

wurde eine grafische Oberfläche<br />

eingerichtet, mit der Archivare<br />

und Redakteure über das Iiiter-<br />

net und Standardbrowser verein-<br />

facht auf die Wort-Musik-Daten-<br />

bank ZWM zugreifen können<br />

(ZUN@ Web). Zugleich wurde<br />

das digitaIe Archiv um die Ab-<br />

lage von Real-Audio-Files er-<br />

weitert, so dass sich in ZUN@<br />

Web rechercliierte, ausgewählte<br />

Tondokumente im ARD-Netz-<br />

werk auch direkt abhören Iassen.<br />

11. September 2801<br />

Hans-Gerhard Stiilb, Leiter des<br />

Bereichs Archiv und Dokurnen-<br />

tation beim NDR, wird vom<br />

Verwaltungsrat zum Vorstand<br />

gewählt. Stulb tritt am z.10. die<br />

Nachfolge von Joachim-Felix<br />

Leonhard an.<br />

November 2001<br />

Das DRA beschIieEt, sich an der<br />

neuen Fernsehdatenbank der<br />

ARD (FESAD neu) zu beteili-<br />

gen, die in enger Zusammenar-<br />

beit zwischen HR und SWR er-<br />

arbeitet wird.


200 1<br />

Beim DRA Frankfurt wird ein<br />

Intranet aufgebaut, um zentrale<br />

Informationen und Ressourcen<br />

für die Mitarbeiter besser verfig-<br />

bar zu halten.<br />

200 1<br />

Die Entwicklung von Daten-<br />

bankanwendungen wird auf<br />

die Programmiersprache Java<br />

und auf Client-Server-Techno-<br />

logie umgestellt. Die ZUN-Da-<br />

tenbanken werden dabei über<br />

eine neue Schnittstelle (ZUN-<br />

API) als Datenserver genutzt,<br />

während die Client-Anwendun-<br />

gen zeitgemäße Features wie gra-<br />

phische Oberflächen, Multime-<br />

diakomponenten usw. aufweisen.<br />

Als erstes Projekt wird ein CD-<br />

Erfasssungsclient der ZSK ent-<br />

wickelt, der unter anderem<br />

Daten von Audio-CDs auslesen<br />

und damit den manuellen Erfas-<br />

sungsaufwand reduzieren kann.<br />

200 1<br />

Das DFG-Projekt ~Gesamtrep-<br />

ertorium der historischen Ar-<br />

chive des Runffiks der<br />

DDR«, das den Rahmen für die<br />

Aufarbeitung der Schriftgutbe-<br />

stände beim DRA Berlin und<br />

später Potsdam gegeben hat,<br />

wird mit der Publikation der Be-<br />

standsübersicht Femsehschriftgut<br />

abgeschlossen. Die Bestands-<br />

Übersicht Hörfünkschriflgut er-<br />

scheint Anfang 2002.<br />

1. Januar 2002<br />

Ergänzend zu den seit 1995 bezo-<br />

genen Femsehprograrnmdaten<br />

übernimmt das DRA rückwir-<br />

kend zum I. I. 2001 auch die<br />

laufenden Höifiuikprogmmm-<br />

daten von zunächst 20 ausge-<br />

' Pa.-> -<br />

4s<br />

wählten öffentlich-rechtlichen<br />

Hörfunkwellen von der Deut-<br />

schen Mailbox, Saarlouis.<br />

20. Februar 2002<br />

Eröffnung des Intemetportals<br />

für das Netzwerk Media-<br />

theken in Deutschland unter<br />

Beteiligung des DRA im Haus<br />

der Geschichte in Bonn<br />

April 2002<br />

C Als zweite Java-Datenbankanwendung<br />

wird das digitale<br />

Bildarchiv zum Test freigegeben,<br />

das die Bilderschließung in<br />

ZBD und die Archivierung,<br />

Konvertierung und Vorschau<br />

digitaler Bilder unter einer be-<br />

nutzerfreundlichen Java-Oberflä-<br />

che vereinigt.<br />

13, August 2002<br />

Eröffnung der bis zum 23.8. dauemden<br />

Ausstellung ~ $0 <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Rundfunkarchiv</strong>*<br />

beim HR in Frankfürt arn Main.<br />

3. September 2002<br />

Eröfiung der bis zum 13.9.<br />

gezeigten Ausstellung y o<br />

<strong>Jahre</strong> <strong>Deutsches</strong> Rundfunk-<br />

archiva im DRA-Gebäude beim<br />

ORB in Potsdam-Babelsberg.<br />

4-<br />

><br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DiUi 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!