27.02.2013 Aufrufe

Anbieter 2010 zehnjähriges Jubiläum - Schule der Phantasie Fürth

Anbieter 2010 zehnjähriges Jubiläum - Schule der Phantasie Fürth

Anbieter 2010 zehnjähriges Jubiläum - Schule der Phantasie Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Spezialitäten<br />

aus fränkischen<br />

Streuobstbeständen<br />

Artenvielfalt, die schmeckt!<br />

Streuobstwiesen prägen seit vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

unsere fränkische Kulturlandschaft.<br />

Im Gegensatz zu Obstplantagen<br />

zeich nen sie sich durch hochstämmige<br />

Bäu me aus, die verstreut auf buntblühenden<br />

Wiesen stehen. Zahlreiche Vögel,<br />

Schmet terlinge und Käfer finden hier<br />

Nah rungs- und Brutmöglichkeiten, wie<br />

beispielsweise <strong>der</strong> Neuntöter und <strong>der</strong><br />

Grünspecht. Obstbäume sind zur Blütezeit<br />

eine wertvolle Bienenweide. Igel, Siebenschläfer<br />

und Fle<strong>der</strong>mäuse nutzen Obstgärten<br />

als Rückzugsraum.<br />

Der <strong>Fürth</strong>er Apfelmarkt zeigt<br />

die ganze Vielfalt, die heimisches Streuobst<br />

zu bieten hat: aromatische Äpfel und<br />

Birnen, fruchtige Säfte, feinherbe Moste<br />

und edle Seccos. Obst aus regionalen<br />

Streuobstbeständen landet vollreif und<br />

erntefrisch auf unserem Teller und ist von<br />

höchster Qualität. Mit <strong>der</strong> Entscheidung<br />

für den Kauf heimischer Obstsorten stärkt<br />

<strong>der</strong> Verbraucher die regionale Landwirtschaft<br />

und leis tet einen wichtigen Beitrag<br />

zum Erhalt <strong>der</strong> fränkischen Streuobstwiesen.<br />

Fränkische Streuobstwiesen bieten eine<br />

Artenvielfalt, die schmeckt! Lassen Sie sich<br />

auf dem <strong>Fürth</strong>er Apfelmarkt kulinarisch<br />

verwöhnen!<br />

<strong>Anbieter</strong> <strong>2010</strong><br />

1a. Billing, Forst GbR, Mobile Mosterei, Weißenburg " Bag in Box,<br />

Apfelsaft, ApfelSecco, regionales Essen und Getränke<br />

1. Galabau Hauth, <strong>Fürth</strong> " Garten- und Pflanzenberatung, warme<br />

Waffeln mit Apfelmus, Vorführungen Obstbaumschnitt<br />

2. Landschaftspflegeverband Mittelfranken und Amt für Umweltplanung,<br />

Stadt <strong>Fürth</strong> " Infostand, Apfelschälmaschine, Quiz,<br />

Apfelausstellung, Testtrinken<br />

3. „Hungerlei<strong>der</strong>club“, <strong>Fürth</strong> " verschiedene Brotaufstriche, herbstliche<br />

Kränze, Apfelglühmost, Liköre<br />

4. „hesselberger“ Streuobstprodukte, Langfurth " Apfelsaft, Birnensaft,<br />

Apfel(Holler)Secco, Birnenbrand, Apfel-Birnenmost, Honig<br />

5. „Weingarten Weimershausen“, Ipsheim " Äpfel, div. Obst, Säfte,<br />

Moste, Liköre, Brotaufstriche, Vorführungen Apfelpressen für Kin<strong>der</strong><br />

5a. Gitta u. Hans Eichinger, Friesen " diverse Apfelsorten aus<br />

Streuobstbestand, Marmeladen, Honig, Obstbrände, Liköre<br />

6. Ulrike Koch, Rückersdorf " Glaskeramik, Metallobjekte, Obstschalen,<br />

Ton- und Glasäpfel<br />

6a. „Vom Faß“, <strong>Fürth</strong> " französischer Calvados, Apfelsaft, Apfel-<br />

Mango-Produkte, Apfelbalsamico, Apfelpunsch<br />

7. Oskar Erlwein, Langensendelbach " Beerenweine, Beerenweingelee,<br />

Aufstriche, Sirup, Bärlauchpesto<br />

8. Korbmacher Friedrich, Altenburg " Korbwaren aus eigener<br />

Herstellung, Vorführung des Korbflechtens<br />

9. Bund Naturschutz, Kreisgruppe <strong>Fürth</strong> " Apfelsaft, Obstbrände<br />

und Liköre, Apfelbrot, großer Infostand zu naturnahen Gärten und<br />

regionalen Produkten<br />

10. „Charlemagner Manufaktur“, Brennerei Starost, Ebermannstadt<br />

" Edelschaumwein in traditioneller Flaschengärung aus<br />

Äpfeln <strong>der</strong> fränkischen Schweiz<br />

Zugang über<br />

Engelhardtstraße<br />

Fontänenhof<br />

WC<br />

1a 1 3 5 5a 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33<br />

Hans-Schiller-Allee<br />

2 4 6a 6 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 35 36<br />

8<br />

11. Imkerei Müller, Oberasbach " div. Honigsorten, Blütenpollen, GeleeRoyal, Kerzen, Met, Bärenfang, Honigbonbons<br />

12. „Gutes aus Franken“, Herzogenaurach " Pesto, Zimtwaffeln, Fruchtaufstriche, Chutney, Sirup<br />

13. Maler Fritz Lang, <strong>Fürth</strong> " Aquarelle, Radierungen und Zeichnungen rund um den Apfel<br />

14. Obsthof Schmidt, Neunkirchen " Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Nüsse, Apfelsaft, Apfelsaft-Schaupressen<br />

15. „Qivit“, Monika Botkus, <strong>Fürth</strong> " biologische Produkte aus Quitten<br />

16. Rainer Hafeneth, Langensendelbach " Crêpesstand mit süßen und herzhaften Crêpes<br />

17. „Blumen und Meer“, <strong>Fürth</strong> " Floristik, Eisenwaren, Bioäpfel, Apfelgestecke und -kränze, Sträuße<br />

18. Drechslerei Hager, Hersbruck " Vorführung im Drechslerhandwerk, gedrechselte Artikel u.a. aus Apfelholz<br />

19. „<strong>Fürth</strong> Treffpunkt“ " Versorgung mit Essen und Trinken, z.B. Hähnchenspieße, alkoholfreie Apfelbowle<br />

20. „Historische Mostpresse“, Scheuring, Peter, Heiligenstadt " Apfelsaft und Apfelwein (saurer Most)<br />

21. Pomologen Günter und Marianne Holousch, Lenting " Apfelsortenbestimmung<br />

(pro Sorte 1,- €; mindestens fünf Äpfel pro Sorte mitbringen!)<br />

22. Töpferei Neumaier, Trennfeld " Blaue Steinzeugkeramik, Obst-Salatschalen, Saftkrüge, Obstwäscher<br />

23. Ingrid Respondek, Neumarkt " Naturfloristik, Hortensienkränze, versch. Marmeladen, Quittenlikör, Konfekt, Gelee<br />

24. „Huckepack“ Erlebnisernten, Erlangen-Hüttendorf " Äpfel, Birnen, Nüsse, Beeren, Säfte, Fe<strong>der</strong>weißer<br />

25. „Wellness-Scheune-Kraftshof“, Kräuterpädagogin, Nürnberg " Wildkräuteressige auf Apfelbasis, diverse Körper-<br />

essige, Kräuterlimonade<br />

26. Gabriella Grottenthaler, Obernzenn " frisch gebackene Küchle, Schneeballen, Zimtrollen, Schnaps<br />

27. Brigitte Ritzmann, Zirndorf " Marmeladen, Fruchtaufstriche<br />

28. Ev. Kin<strong>der</strong>garten und Hort, Otto-Seeling-Promenade, <strong>Fürth</strong> " Aktionen für Kin<strong>der</strong> & Eltern; Kaffee und Kuchen<br />

29. Baumschulen Arold, <strong>Fürth</strong> " Erdbeeren (2. Ernte), Äpfel, Birnen, Nüsse, Zwetschgen, Blumen, Marmeladen<br />

30. Obstbau Gräb, Lisberg im Steigerwald " Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Apfelchips, Marmeladen, Nüsse<br />

31. „Mütterzentrum und Mehrgenerationenhaus“, <strong>Fürth</strong> " Aktionen für Kin<strong>der</strong>, Apfelschnappen, Apfelmännchen<br />

basteln, Apfelkuchenverkauf<br />

32. Sievert Kochteam, Haushalt & Mehr, Heroldsberg " Einkochen, Gläser, Entkerner, Teiler, Schäler, Geschenkartikel<br />

33. „<strong>Schule</strong> <strong>der</strong> <strong>Phantasie</strong>“, <strong>Fürth</strong> " Kreative Mitmachaktion für Kin<strong>der</strong>, Apfelbutzen-Wettbewerb<br />

34. Walter Eitel, Markt Erlbach " Obst aus Franken, Äpfel, Birnen, Nüsse, Zwetschgen, Quitten, Blumen, Naturkränze<br />

35. „Club aktiver Frauen“, Deutscher Hausfrauenbund, <strong>Fürth</strong> " verschiedene selbstgemachte Marmeladen<br />

36. „Pflanzendoktor“, Karl Hanne, Nürnberg " Pflanzenschutzmittel, Pflanzenpflegemittel, Beratung<br />

Strom<br />

Otto-Seeling-Promenade<br />

<strong>zehnjähriges</strong><br />

<strong>Jubiläum</strong><br />

Wasser<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

und Hort<br />

<strong>Anbieter</strong> <strong>2010</strong>


Engelhardt-<br />

straße<br />

Apfelmarkt<br />

Impressum/Kontakt:<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Amt für Umweltplanung, Abfallwirtschaft und städt. Forste,<br />

Königsplatz 2, 90762 <strong>Fürth</strong><br />

Monika Preinl, Tel. 0911/974-1254, E-Mail: monika.preinl@fuerth.de<br />

Angelika Schäff, Tel. 0911/974-1259, E-Mail: angelika.schaeff@fuerth.de<br />

Gestaltung:<br />

Harald Hans Vogel, Marktplatz 5, 90762 <strong>Fürth</strong>, www.info@hhvogel.de<br />

Wir feiern das<br />

zehnjährige<br />

<strong>Jubiläum</strong><br />

mit VIP-Lounge<br />

und Musik vom<br />

„Dillnberch Gwerch“<br />

<strong>Fürth</strong>er Treffpunkt<br />

Wärmestube<br />

10.<br />

Sonntag, 17.10.<strong>2010</strong><br />

10 – 17 Uhr<br />

Stadtpark

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!