27.02.2013 Aufrufe

Reservisten nehmen an UN-Mission teil

Reservisten nehmen an UN-Mission teil

Reservisten nehmen an UN-Mission teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4/93 AKTIV aktuell<br />

Letzter Ball in<br />

L<strong>an</strong>deshauptstadt<br />

STUTTGART - Im Kultur- und<br />

Kongreßzentrum Liederhalle Stuttgart<br />

soll der diesjährige Bundeswehrball<br />

in der L<strong>an</strong>deshauptstadt<br />

Stuttgart stattfinden, den das Wehrbereichskomm<strong>an</strong>do<br />

V vorbereitet.<br />

Am Samstag, den 8. Mai, soll dieses<br />

gesellschaftliche Ereignis um 20 Uhr<br />

beginnen. In der Einladung wies der<br />

Befehlshaber, Generalmajor Berthold<br />

Schenk Graf von Stauffenberg<br />

darauf hin, daß es sich um den letzten<br />

Ball des Wehrbereichskomm<strong>an</strong>dos<br />

in Stuttgart h<strong>an</strong>dele. Ein Teil<br />

des fin<strong>an</strong>ziellen Aufkommens soll<br />

für einen wohltätigen Zweck eingesetzt<br />

werden.<br />

Der Ball gehörte bisher immer zu<br />

den großen gesellschaftlichen Ereignissen<br />

in der baden-württembergischen<br />

L<strong>an</strong>deshauptstadt. Das Komm<strong>an</strong>do<br />

wird im nächsten Jahr im<br />

Rahmen der Truppenreduzierung<br />

der Bundeswehr seinen St<strong>an</strong>dort in<br />

der THEODOR-HEUSS-Kaserne in<br />

Bad C<strong>an</strong>nstatt aufgeben. Es zieht<br />

mit seinen Einrichtungen zum Divisionskomm<strong>an</strong>do<br />

der 10. Division<br />

nach Sigmaringen. Deshalb erhofft<br />

der Wehrbereich nicht zuletzt von<br />

seinen <strong>Reservisten</strong> eine rege Teilnahme.<br />

Kerntruppe Europas Minister soll kommen<br />

Deutsch-Fr<strong>an</strong>zösische Brigade ausgezeichnet<br />

MÜLLHEIM — Weitere europäische<br />

Nationen werden in den nächsten<br />

Monaten Truppen<strong>teil</strong>e dem in<br />

Straßburg im Aufbau befindlichen<br />

Euro-Corps zur Verfügung stellen.<br />

Diese Hoffnung hat Bundesverteidigungsminister<br />

Volker Rühe gemeinsam<br />

mit seinem fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Amtskollegen Pierre Joxe unterstrichen.<br />

Beide besuchten den Stab der<br />

Deutsch-Fr<strong>an</strong>zösischen Brigade im<br />

südbadischen Müllheim.<br />

Nach dem Abschreiten einer Ehrenkomp<strong>an</strong>ie<br />

wurde der Komm<strong>an</strong>deur<br />

dieser ersten bis auf Komp<strong>an</strong>ieebene<br />

gemischten Truppe der Welt, Brigadegeneral<br />

Helmut Neubauer, als<br />

erster Ausländer vor fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Mehr als 250 Soldaten, vom Jäger bis zum Oberst, be<strong>teil</strong>igten sich <strong>an</strong> der Sammlung für den Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge. Darunter waren auch viele <strong>Reservisten</strong>. Schließlich kam ein Erlös von 50 180,19 Mark zusammen.<br />

Stabsfeldwebel d. R. Fr<strong>an</strong>z Weidlich (Vorsitzender der <strong>Reservisten</strong> in Ulm), Oberstleutn<strong>an</strong>t a. D. Wilhelm Götting,<br />

Oberstleutn<strong>an</strong>t Heinz Gürtner und Feldwebel Karl-Heinz Rollm<strong>an</strong>n von der St<strong>an</strong>dortdienstgruppe (von links) stellten<br />

sich zum Gruppenbild bei der Übergabe.<br />

Soldaten vom Pariser Minister mit<br />

dem Orden »Offizier der Ehrenlegion«<br />

ausgezeichnet. Anschließend<br />

nahmen beide Minister <strong>an</strong> der<br />

Übung »Zwölf Sterne« <strong>teil</strong>. Rühe<br />

bezeichnete die deutsch-fr<strong>an</strong>zösische<br />

Freundschaft als »Nukleus und Motor<br />

der europäischen Einigung«. Der<br />

Friede sei seit dem Ende des Ost-<br />

West-Konfliktes keineswegs sicherer<br />

geworden, aber die »Vision des g<strong>an</strong>zen<br />

vereinten Europas greifbar«.<br />

Die noch im Aufbau befindliche<br />

Brigade, Kern des künftigen Eurokorps,<br />

soll <strong>an</strong> den St<strong>an</strong>dorten Müllheim,<br />

Donaueschingen und Immendingen<br />

zusammen über 4 200 Soldaten<br />

verfugen und den Kern des<br />

Straßburger Korps bilden.<br />

Einen gemeinsamen Besuch haben Bundesverteidigungsminister Volker Rühe<br />

(links) und der bisherige fr<strong>an</strong>zösische Amtskollege Pierre Joxe bei der deutsch-<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Brigade in Müllheim absolviert. Sie schritten eine Ehrenformation<br />

ab.<br />

Studierende <strong>Reservisten</strong> finden reges Echo<br />

STUTTGART/KONSTANZ - An<br />

den Hochschulen in Stuttgart hat<br />

sich eine Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik<br />

gegründet. Mit 14 interessierten<br />

Studenten führte diese<br />

Gruppe in Gerlingen ein Rhetorikseminar<br />

durch.<br />

Eingestimmt durch Flugblattaktionen<br />

zu Jugoslawien, Kambodscha<br />

und Somalia setzten sich die jungen<br />

Kommilitonen und <strong>Reservisten</strong> mit<br />

den Sicherheitsfragen in diesen Ländern<br />

ausein<strong>an</strong>der.<br />

Vorsitzender Rolf Steinm<strong>an</strong>n berichtete,<br />

daß die Gruppe ARGUS<br />

neue Mitglieder gegen den Trend gewinnen<br />

konnte.<br />

Der Unteroffizier d. R. Markus<br />

Lischka, ein <strong>an</strong>gehender Jurist, ist<br />

zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft<br />

Internationale Sicherheit<br />

<strong>an</strong> der Universität Konst<strong>an</strong>z gewählt<br />

worden.<br />

Dies berichtete Bereichsbeauftragter<br />

Steffen Kleewitz. Seine Stellvertreter<br />

im Vorst<strong>an</strong>d wurden bei der AG internationale<br />

Sicherheit und Verteidigung<br />

Konst<strong>an</strong>z (ASV) Benno Beck<br />

(Verwaltung) und Leutn<strong>an</strong>t d. R.<br />

Volker Beissenhirtz.<br />

Die Gruppe setzt sich das Ziel einer<br />

sicherheitspolitisch aufgeklärten<br />

Hochschule.<br />

21 aktive Mitglieder zählt die Arbeitsgruppe<br />

in Konst<strong>an</strong>z.<br />

Sie erwartet Bundesverteidigungsminister<br />

Volker Rühe zu einem Vortrag<br />

<strong>an</strong> der Hochschule.<br />

Ein zweitägiges Rhetorikseminar hat die Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik<br />

<strong>an</strong> den Stuttgarter Hochschulen in Gerlingen durchgeführt. Referent Schmitz<br />

(stehend) diskutiert mit Bereichsbeauftragtem Steffen Kleewitz und Rolf Steinm<strong>an</strong>n,<br />

dem Vorsitzenden (rechts d<strong>an</strong>eben).<br />

XXIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!