27.02.2013 Aufrufe

Reservisten nehmen an UN-Mission teil

Reservisten nehmen an UN-Mission teil

Reservisten nehmen an UN-Mission teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/93 AKTIV aktuell<br />

Personalien<br />

Gehörte zu den bek<strong>an</strong>ntesten Kameraden<br />

unter den <strong>Reservisten</strong> in Baden-Württemberg:<br />

Hauptfeldwebel<br />

d. R. Horst Gastrop aus Tauberbischofsheim.<br />

Verdienter Reservist<br />

TAUBERBISCHOFSHEIM - Der<br />

l<strong>an</strong>gjährige Vorsitzende der <strong>Reservisten</strong>kameradschaftTauberbischofsheim,<br />

Hauptfeldwebel d. R. Horst<br />

Gastrop, ist kurz vor der Vollendung<br />

seines 46. Lebensjahres verstorben.<br />

Horst Gastrop gehörte zu<br />

den bek<strong>an</strong>ntesten <strong>Reservisten</strong> in<br />

Fr<strong>an</strong>ken. Er war l<strong>an</strong>ge Jahre auch<br />

stellvertretender Kreisvorsitzender<br />

in Fr<strong>an</strong>ken. Die <strong>Reservisten</strong> würdigten<br />

ihn als besonders aktiv und als<br />

Initiator zahlreicher Aktionen. Das<br />

Vereinsheim gebe davon umfassend<br />

Zeugnis.<br />

Militärarchiv bleibt<br />

FREIBURG — Das dem Bundesinnenministerium<br />

unterstehende Militärarchiv<br />

bleibt in Freiburg. Freiburg<br />

hat sich nach den Worten von<br />

Bundesinnenminister Rudolf Seiters<br />

als St<strong>an</strong>dort dieser Außenstelle des<br />

Koblenzer Bundesarchivs bewährt.<br />

Dagegen soll das dem Bundesverteidigungsministerium<br />

zugeordnete<br />

Militärgeschichtliche Forschungsamt<br />

der Bundeswehr bis 1994 nach<br />

Potsdam umgesiedelt werden. Nach<br />

zwei Jahren heftigen Ringens um<br />

den St<strong>an</strong>dort der Behörde im Geschäftsbereich<br />

des Verteidigungsministeriums<br />

wurde die Verlegung<br />

nach Potsdam bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Ehrung in Silber<br />

RAVENSBURG - In Vertretung<br />

für den L<strong>an</strong>desvorsitzenden, Oberst<br />

d. R. Dr. Rol<strong>an</strong>d Idler, hat der Vorsitzende<br />

der Kreisgruppe Bodensee-<br />

Oberschwaben-Süd, Hauptfeldwebel<br />

d. R. Jürgen Blümlein, Obergefreiten<br />

d. R. Karl-Heinz Mehrfert (Ailingen)<br />

mit der Treuenadel ausgezeichnet.<br />

Bootsm<strong>an</strong>n d. R. Eduard<br />

Pindl (Friedrichhafen) erhielt die silberne<br />

Anerkennungsmedaille, Kurt<br />

Haas, H<strong>an</strong>s Moll (Baienfurt), Georg<br />

Reder (W<strong>an</strong>gen) und Joachim<br />

Steinhauer (Tettn<strong>an</strong>g) diese Ehrung<br />

in Bronze.<br />

Bundeswehr wird weiter umgebaut<br />

Weiterbildung für Offiziere und Unteroffiziere der Reserve<br />

MÜLLHEIM - »In der Bundeswehr<br />

bleibt kein Stein auf dem <strong>an</strong>deren«,<br />

kommentierte der Komm<strong>an</strong>deur<br />

des Verteidigungsbezirks<br />

Freiburg, Oberst Herbert Krämer,<br />

den gewaltigen Umbruch, den zur<br />

Zeit die deutschen Streitkräfte erleben.<br />

Er gehörte zu den Vortragenden<br />

bei der sicherheitspolitischen<br />

und taktischen Weiterbildung des<br />

VBK 53 und der Bezirksgruppe<br />

Freiburg des <strong>Reservisten</strong>verb<strong>an</strong>des.<br />

Mehr als 40 Reserveoffiziere und<br />

-Unteroffiziere nahmen <strong>an</strong> dieser Tagesver<strong>an</strong>staltung<br />

<strong>teil</strong>. Oberst Krämer<br />

berichtete über den aktuellen St<strong>an</strong>d<br />

der Bundeswehrpl<strong>an</strong>ung und konnte<br />

<strong>Reservisten</strong> aus Heer und Luftwaffe<br />

begrüßen. Es gab eine lebhafte und<br />

engagierte Diskussion unter den<br />

Teilnehmern, die einen gesamten<br />

Tag für die militärische Weiterbil­<br />

L<strong>an</strong>desvorsitzender<br />

mit Anerkennung<br />

KIRCHHEIM — Die <strong>Reservisten</strong><br />

bewahren den Frieden. Dies hat<br />

L<strong>an</strong>desvorsitzender Dr. Rol<strong>an</strong>d Idler<br />

bei der Jahresfeier der Kameradschaft<br />

in Kirchheim unter Teck unterstrichen.<br />

Er konnte verdiente <strong>Reservisten</strong><br />

auszeichnen. Gefreiter d. R. Oswald<br />

Frei wurde für 30 Jahre, Oberstleutn<strong>an</strong>t<br />

d. R. D<strong>an</strong>kmar Zeumer für 25<br />

Jahre, Leutn<strong>an</strong>t d. R. H<strong>an</strong>ns-Gert<br />

Bader ebenfalls für ein Viertel-Jahrhundert,<br />

Gefreiter d. R. Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Kälberer und Feldwebel d. R. Siegfried<br />

Huber für 20 Jahre, Oberfeldwebel<br />

d. R. Günter Bauer und<br />

Stabsunteroffizier d. R. Rolf Jente<br />

für zehn Jahre geehrt.<br />

Die bronzene Ehrennadel des Verb<strong>an</strong>des<br />

erhielt Hauptfeldwebel d. R.<br />

Wilhelm Schwarz, die bronzene Ehrennadel<br />

des L<strong>an</strong>des Unteroffizier<br />

d. R. Helmuth Hauschild. Idler unterstrich,<br />

daß die <strong>Reservisten</strong> großen<br />

An<strong>teil</strong> <strong>an</strong> der Bewahrung des Friedens<br />

hätten.<br />

dung opferten. »Dieser Samstag in<br />

Müllheim hat sich gelohnt«, faßte<br />

m<strong>an</strong>cher Reservesoldat seine persönliche<br />

Bil<strong>an</strong>z zusammen. Den taktischen<br />

Teil übernahm Oberst a. D.<br />

Botho Kittner. Nach einer Einführung<br />

in taktische Grundbegriffe wurde<br />

eine Kurzlage »das Jägerbataillon<br />

in der Verteidigung« bearbeitet. Dabei<br />

wurden Arbeitsgruppen von drei<br />

bis fünf Soldaten gebildet. Sie übten<br />

das Führen der Lagekarten, die Geländebeur<strong>teil</strong>ung,<br />

den Ansatz eines<br />

großen Erkundungskomm<strong>an</strong>dos, die<br />

Operationspl<strong>an</strong>ung und Befehlsgebung<br />

für den Einsatz des verstärkten<br />

Jägerbataillons 891. Die Arbeitsergebnisse<br />

wurden von den Ver<strong>an</strong>staltern<br />

als durchweg zufriedenstellend<br />

eingestuft. Die <strong>Reservisten</strong> aus g<strong>an</strong>z<br />

Südbaden würdigten vor allem die<br />

kompetente, aber auch auflockernde<br />

Der L<strong>an</strong>desvorsitzende Oberst d. R. Dr. Rol<strong>an</strong>d Idler (Mitte) gilt als kompetenter<br />

Gesprächspartner. In Anwesenheit des Kameradschaftsleiters Hauptfeldwebel<br />

d. R. Helmut Wagner (links) zeichnete er den Unteroffizier d. R. Helmuth<br />

Hauschild mit der Anerkennungsmedaille des Verb<strong>an</strong>des in Bronze aus.<br />

TIENGEN — Vom Eierkochen bis<br />

zur Verwundetenversorgung reichten<br />

die Aufgaben, die die Teilnehmer<br />

<strong>an</strong> der Orientierungsübung<br />

»Schlauer Fuchs« in Waldshut-Tiengen<br />

am Hochrhein zu bewältigen<br />

hatten. Das Unteroffiziers-Corps<br />

Hochrhein führte diese Übung<br />

durch. Die <strong>Reservisten</strong> wurden dabei<br />

von ihrer Patenkomp<strong>an</strong>ie aus<br />

Sigmaringen und dem Verteidigungskreiskomm<strong>an</strong>do<br />

532 aus Immendingen<br />

unterstützt.<br />

Die <strong>teil</strong><strong>nehmen</strong>den M<strong>an</strong>nschaften<br />

kamen aus Sigmaringen, dem<br />

schweizerischen Hüntw<strong>an</strong>gen, aus<br />

Immendingen und vom Unteroffiziers-Corps<br />

selbst. Am Vereinsheim<br />

in Geißlingen beg<strong>an</strong>n für die Teilnehmer<br />

die 25 Kilometer l<strong>an</strong>ge<br />

Strecke mit einem Höhenunterschied<br />

von 200 Metern. An der ersten<br />

Station mußten die M<strong>an</strong>nschaften<br />

so schnell wie möglich drei<br />

Eier hart kochen. D<strong>an</strong>n hatten die<br />

Teilnehmer die Aufgabe, nach der<br />

und humorvolle Art der Ausbildungsgestaltung.<br />

Die Teilnehmer<br />

waren nach der Schilderung von<br />

Schriftführer Erich Steph<strong>an</strong> aus Teningen<br />

voll bei der Sache. Gerade in<br />

der Diskussion verschiedener Lösungen<br />

habe Oberst Kittner mit<br />

seiner umfassenden Erfahrung als<br />

Truppenführer und als Taktiklehrer<br />

überzeugen können. So war die Bil<strong>an</strong>z<br />

der meisten Be<strong>teil</strong>igten überwiegend<br />

positiv. Nach ihrer Auffassung<br />

müsse für die <strong>Reservisten</strong> bei<br />

Weiterbildungsver<strong>an</strong>staltungen noch<br />

häufiger die taktische Befehlsgebung<br />

auf dem Dienstpl<strong>an</strong> stehen.<br />

Butz übergab<br />

Volksbundhilfe<br />

AALEN — Die Hälfte des Erlöses<br />

aus einem internationalen Militärkonzert<br />

in Höhe, von 5 500 Mark<br />

hat der Vorsitzende der <strong>Reservisten</strong>kameradschaft<br />

Aalen, Stabsfeldwebel<br />

d. R. M<strong>an</strong>fred Butz, der<br />

Kriegsgräberpflege zur Verfügung<br />

gestellt. Butz überreichte diese Summe<br />

dem Vorsitzenden des Volksbundes<br />

Deutscher Kriegergräberfürsorge<br />

im Bezirk Nordwürttemberg,<br />

dem Stuttgarter Regierungspräsidenten<br />

Dr. Udo Andriof. Die <strong>an</strong>dere<br />

Hälfte des Betrages kommt dem<br />

Bundeswehr-Sozialwerk zugute.<br />

Mehr als 21 000 Mark hatten die 23<br />

Kameradschaften des Bezirks Nordwürttemberg<br />

für den Volksbund gesammelt.<br />

Vor allem die Arbeit in<br />

Osteuropa soll unterstützt werden.<br />

Marschierer kochten Eier<br />

Härtetest bei »Schlauem Fuchs« und viel Nebel<br />

Marschkompaßzahl mark<strong>an</strong>te Geländepunkte<br />

<strong>an</strong>zuvisieren. Am<br />

Schützenhaus Bergöschingen st<strong>an</strong>den<br />

Schießübungen mit Kleinkaliber<br />

und Luftpistole auf dem Programm.<br />

In einem »toten Briefkasten« st<strong>an</strong>den<br />

weitere Anweisungen zur Verfügung.<br />

Scheibe absägen<br />

Von einem Baumstamm mußten die<br />

M<strong>an</strong>nschaften eine Holzscheibe abtrennen.<br />

Die Zeit und die Qualität<br />

des Schnittes wurden bewertet. Ein<br />

Zielwerfen mit einer H<strong>an</strong>dgr<strong>an</strong>ate<br />

wartete <strong>an</strong> einem Modellflugplatz<br />

als Sonderaufgabe auf die ausdauernden<br />

Mitstreiter. Zum Schluß in<br />

Geißlingen am Zielort wurden die<br />

Kenntnisse in Erster Hilfe getestet.<br />

Es gew<strong>an</strong>n die M<strong>an</strong>nschaft aus Sigmaringen<br />

mit den Unteroffizieren<br />

vom Hochrhein vor Hüntw<strong>an</strong>gen<br />

aus der Schweiz und den <strong>Reservisten</strong><br />

aus Immendingen.<br />

XXV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!