27.02.2013 Aufrufe

Zur Geologie der Erz führenden Grauwacken - Geologische ...

Zur Geologie der Erz führenden Grauwacken - Geologische ...

Zur Geologie der Erz führenden Grauwacken - Geologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

oberhalb des Steges, auf welchem <strong>der</strong> Weg zur Mödlingerhütte den<br />

Klausgraben übersetzt, ist im Serizitschiefer örtlich eine reichliche Imprägnation<br />

von Schwefelkieskristallen vorhanden.<br />

Von <strong>der</strong> Flitzenalm erwähnt Heritsch eine ältere Angabe (Stur,<br />

<strong>Geologische</strong> Beschaffenheit des Ennstales, Jahrbuch <strong>der</strong> <strong>Geologische</strong>n<br />

Reichsanstalt 1853, S. 461), daß dort ein Eisenerzbergbau bestanden<br />

habe und noch Schlacken zu finden wären; ich suchte vergeblich nach<br />

dieser Stelle. Stur bemerkt (S. 469), daß sich in <strong>der</strong> Nähe dieses kleinen<br />

Spateisen Vorkommens <strong>der</strong>selbe „linsenförmig ausgeschiedene* konglomeratische<br />

Grauwaekenkalk (Werfener Kalkbreccie?) befinde, welcher auch die<br />

Eisenerzvorkommen vom Pürrenschöberl und vom Salberg bei Liezen<br />

begleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!