27.02.2013 Aufrufe

Jahreshauptversammlung 2010 - TG Stockach

Jahreshauptversammlung 2010 - TG Stockach

Jahreshauptversammlung 2010 - TG Stockach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll der <strong>Jahreshauptversammlung</strong> <strong>2010</strong><br />

Datum: 06. Mai <strong>2010</strong><br />

Ort: Vereinsheim des VfR <strong>Stockach</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Anwesende stimmberechtigte Mitglieder: 38 (siehe Anwesenheitsliste)<br />

TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

Begrüßung aller Anwesenden durch Wolf-Dieter Karle. Feststellung der<br />

ordnungsgemäßen Einberufung und Veröffentlichung der Versammlung. Die<br />

Jugendversammlung fand bereits um 19.00 Uhr statt.<br />

Begrüßung des Vorstands und der anwesenden Ehrenmitglieder.<br />

Entschuldigt sind die Ehrenmitglieder Otto Steinmann und Bruni Buchbinder<br />

aus gesundheitlichen Gründen.<br />

Von der Presse ist Frau Weiss vom Wochenblatt vertreten. Dank an VfR für<br />

die Überlassung des Vereinsheimes.<br />

Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder im vergangenen Jahr, u.a. das<br />

Ehrenmitglied Rupert Keller.<br />

TOP 2: Ehrungen<br />

Medaillen:<br />

Dennis und Max Glok (Ringen)<br />

Goldene Nadel vom DLV (Deutscher Leichtathletik-Verband) und<br />

Vereinsuhr:<br />

Tamara Stocker<br />

Silberne Nadel vom DLV:<br />

Timo Benitz, Moritz Lindenmayer und Elias Strobel<br />

<strong>Stockach</strong>er Einkaufsgutscheine:<br />

Patrick und Stefan Käppeler (Ringen), Timo Benitz, Roman Hahn, Moritz<br />

und Bernd Lindenmayer, Elias Strobel, Hannah Schneider, Olivia Köhler,<br />

Frank Karotsch und Matthias Knittel (Leichtathletik)<br />

Ingmar Hollop zur Verabschiedung als Abteilungsleiter wegen<br />

Vereinswechsels<br />

Silberne Ehrennadel:<br />

Nina Schöchle, Gudrun Löffler, Uli Wolf, Marietta Schneider<br />

TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Vereinsstruktur<br />

Die <strong>TG</strong> hat sich im vergangenen Vereinsjahr strukturell nur dahin verändert,<br />

das mit dem Bogenschießen eine weitere Abteilung hinzugekommen ist. Mit<br />

nun 10 mehr oder weniger großen Abteilungen und weiteren<br />

Unterabteilungen haben wir auch durch die verschiede-nen<br />

Gesundheitssportangebote eine große Vielseitigkeit. Sie erreichen vom<br />

Kleinkind bis zu den Senioren unterschiedlichste Zielgruppen.


Durch gezielte Werbemaßnahmen und über die Kooperation mit den<br />

Schulen konnten einige Abteilungen (Schwimmen, Leichtathletik, Basketball-<br />

Mädchen, Kleinkinderturnen) Mitgliederzuwächse erreichen. Teilweise<br />

müssen mangels vorhandener Übungszeiten in den Hallen und wegen<br />

fehlender Übungsleitungen Aufnahmebeschränkungen wie z.B. im<br />

Schwimmen vorgenommen bzw. Wartelisten geführt werden.<br />

Die <strong>TG</strong> <strong>Stockach</strong> ist weiterhin als beim LSV anerkannter Stützpunktverein<br />

für Ausländer- und Aussiedlerintegration schon mehrere Jahre im Netzwerk<br />

der Jugend- und Erwachsenenbetreuung etabliert. Durch die jährliche<br />

Zuschussfinanzierung aus der Landessportförderung kann der Verein diese<br />

Angebote und die hierfür nötigen Übungsleiter noch finanzieren. Auch für<br />

20010 hat der LSV die Zusage zur Projektförderung gegeben.<br />

Die gute Kooperation mit den Netzwerkteilnehmern, wie mit der<br />

Stadtjugendpflege, hat sich im zurückliegenden Vereinsjahr wieder bewährt.<br />

Die Kooperation Schule – Verein wird in <strong>Stockach</strong> besonders zwischen der<br />

<strong>TG</strong> und der GHW <strong>Stockach</strong> (5 Kooperationen) betrieben, d.h. durch<br />

ÜbungsleiterInnen, die gleichzeitig Lehrkräfte der Schule sind. In<br />

vorbildlicher Weise arbeiten diese KollegInnen z.T. innerhalb ihres Deputats<br />

in verschiedenen Sportarten. So haben wir mit Frau Seyfang eine neue<br />

Kollegin zusammen mit Frau Ines Kledt für das Kinderturnen gewinnen<br />

können.<br />

Dadurch erschließt sich der Verein schon seit vielen Jahren eine wichtige<br />

Einnahmequelle durch Landeszuschüsse im Bereich des BSB-Süd Freiburg.<br />

Die Personalunion von Lehrkraft und Vereinstrainer ist eine ideale Basis für<br />

die Jugendarbeit in der Schule (spez. Ganztagesschule, wenn die<br />

Möglichkeiten bestehen) im Sinne der Talententdeckung und –förderung.<br />

Die Altersstruktur und die Mitgliederzahl hat sich zum Vorjahr kaum<br />

verändert. Nach dem momentanen Stand der Statistik <strong>2010</strong> hat die <strong>TG</strong> ca.<br />

840 Mitglieder, davon:<br />

8% unter 6 2009: 3%<br />

31% 7-14 36%<br />

13% 15-18 13%<br />

9% 19-26 11%<br />

10% 27-40 11%<br />

21% 41-60 18%<br />

8% über 60 8%<br />

weibl.: 54,2%<br />

männl.: 45,8%<br />

Überhang der weiblichen Mitglieder im Alter 7-14 und über 19 Jahren.<br />

Gründe können eventuell im Ausfall männlicher Wettkampfmannschaften<br />

oder am fehlenden Interesse der Männer an einer Vereinsbindung sein.<br />

Fitness-Studios sind für diese Gruppe wohl anziehender.


Abteilungen<br />

Die Abteilungen haben sich in ihrem Mitgliederbestand weitgehend<br />

stabilisiert bzw. im Kinder- und Kursbereich gesteigert. Das Verhältnis von<br />

Freizeit- und Wettkampfgruppen hat sich leicht zu den erstgenannten hin<br />

verändert. Offensichtlich sind gezieltes Training und regelmäßige<br />

Wettkampftermine auch nicht mehr im Fokus der sporttreibenden Menschen.<br />

Die Erfolge unserer Abteilungen sind aus deren Berichten zu entnehmen.<br />

Allgemeines<br />

Im Verhältnis zum Vorjahr gibt es kaum Veränderungen in den Arbeitsbe-<br />

dingungen für unsere Ü.-LeiterInnen. Durch den reparaturbedingten und<br />

veranstaltungsbedingten Ausfall in der Dill- und Jahnhalle musste die <strong>TG</strong><br />

starke Einschränkungen im Sportbetrieb hinnehmen.<br />

Die Leistungsfähigkeit des Vereins ist ohne die Arbeit engagierter<br />

TrainerInnen nicht möglich. Hierfür ist auch die finanzielle Grundlage zu<br />

schaffen. Wenn <strong>Stockach</strong>er SportlerInnen gute und sehr gute Leistungen<br />

erzielen, ist dies nicht nur auf ihr Talent und ihren Fleiß zurückzuführen. Der<br />

Verein kann im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten nur begrenzte<br />

Unterstützung anbieten, die übrige Restfinanzierung obliegt den Eltern und<br />

Aktiven oder kann über Sponsoren abgedeckt werden.<br />

<strong>TG</strong> in <strong>Stockach</strong><br />

- Gute Kooperation mit anderen Vereinen (VFR, SkiZunft)<br />

- <strong>TG</strong> stellt Gesamtvorstand des Stadtsportverbandes<br />

- Veranstalter regionaler und überregionaler Meisterschaften<br />

- Neuer Wettkampf 2009: Swim and run am 16.Mai 2009 im Rahmen einer<br />

Laufserie<br />

- Ausrichter der Dt. Meisterschaft (Cross <strong>2010</strong>) – große Herausforderung<br />

- Stadtlauf (nach 20 Jahren nun mit neuer Konzeption und Laufstrecke) und<br />

- Freizeit-Volleyballturnier (in <strong>2010</strong> zum 25. Mal)<br />

- <strong>TG</strong>-Vertretung im Gemeinderat und in den Sportverbänden zur<br />

Interessenvertretung des Sports<br />

Schlussworte<br />

Herzlichen Dank an alle Vereinsmitglieder für die Treue zum Verein, den<br />

SportlerInnen für ihre z.T. hervorragende Repräsentanz der <strong>TG</strong> auf<br />

nationaler und internationaler Ebene.<br />

<strong>TG</strong> <strong>Stockach</strong> hofft mit dem Dank an den Bürgermeister und den<br />

Gemeinderat auf offene Ohren für die Belange des Sports bei den<br />

Entscheidungsträgern hinsichtlich der Weiterentwicklung des Sportstandorts<br />

<strong>Stockach</strong>.<br />

Die <strong>TG</strong> ist hier trotz einiger Enttäuschung über fehlende Resonanz bei<br />

anderen Vereinen bereit, zusammen mit den anderen Vereinen der<br />

Kernstadt nochmals zu versuchen, neue, vielleicht auch bislang als nicht<br />

durchsetzbar angesehene Wege zu gehen.<br />

Die Fortentwicklung von Vereinssport und damit der Stabilisierung bzw.<br />

Stärkung des kommunalen sozialen Netzes erfordert von allen Vereinen<br />

mehr als die Sichtweise durch eine monokulare Vereinsbrille.<br />

Die heutigen Anforderungen an eine Vereinsführung erfordern eine<br />

zunehmende Professionalisierung mit dem Ziel, Synergieeffekte und damit


Ressourcengewinne zu erzielen.<br />

Wolf-Dieter Karle bedankt sich im Namen des Vereins bei allen Sponsoren<br />

und Gönnern unseres Vereins, ohne deren Hilfe wir Vieles nicht bewältigen<br />

könnten.<br />

Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Betreuern, Eltern,<br />

Übungsleitern und Trainern in allen Abteilungen für ihren großartigen<br />

Einsatz. Viel zu wenig öffentliche Resonanz erfährt deren Einsatz für andere<br />

Menschen zum Wohle der Gesellschaft, der nicht des Geldes wegen,<br />

sondern aus Idealismus geschieht.<br />

TOP 4: Bericht des Kassenwartes<br />

Hermann Köhler erläutert, dass die Erhöhung der Beiträge zur Sanierung<br />

der Kasse etwas zu spät kam. Trotzdem fällt die Bilanz für 2009<br />

ausgeglichen aus. Siehe Kassenbericht als Anlage.<br />

TOP 5: Bericht der Kassenprüfer<br />

Peter Pohlmann und Karlheinz Höre haben die Kasse am 05.05.<strong>2010</strong><br />

geprüft. Sie bestätigen, dass die Kasse vollständig und korrekt geführt<br />

wurde und bitten um Entlastung. Diese wird von den anwesenden<br />

Vereinsmitgliedern einstimmig erteilt. Wolf-Dieter Karle spricht Dank an<br />

Hermann Köhler für seine einwandfreie Arbeit und sein Engagement aus.<br />

TOP 6: Aussprache über die Berichte<br />

Keine Meldungen.<br />

TOP 7: Entlastung der Vorstandschaft<br />

Peter Pohlmann stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Die<br />

Entlastung erfolgt einstimmig.<br />

TOP 8:<br />

Bestätigung neuer Abteilungsleiter<br />

Durch den Weggang des Abteilungsleiter Basketball, Ingmar Hollop, muss<br />

die Abteilungsleitung neu gewählt werden. Vorgeschlagen werden Mathias<br />

Binder und Manuel Schreibmüller. Die Versammlung bestätigt die beiden<br />

einstimmig im neuen Amt.<br />

In der neuen Abteilung Bogenschießen stellen sich Hubert Braun und<br />

Thomas Widinger als Abteilungsleiter zur Verfügung. Sie werden ebenfalls<br />

bis zur nächsten Wahl als Abteilungsleiter bestätigt.<br />

TOP 9: Wünsche und Anträge<br />

Gudrun Pohlmann sagt stellvertretend Dank an alle Helfer und den Vorstand<br />

für die geleistete Arbeit bei der Deutschen Crossmeisterschaft im März<br />

<strong>2010</strong>. Wolf-Dieter Karle kündigt das Helferfest am 21.05.<strong>2010</strong> vor dem<br />

Vereinsheim ab 18.30 Uhr an. Namentliche Anmeldungen bis 18.05.<strong>2010</strong><br />

sind erbeten.


TOP 10: Schlusswort des 1. Vorsitzenden<br />

Wolf-Dieter Karle beendet die <strong>Jahreshauptversammlung</strong> mit seinem<br />

Schlusswort um 21.45 Uhr und wünscht allen Gesundheit und Erfolg im<br />

nächsten Jahr. Dank an alle Helfer, Trainer, Übungsleiter, Abteilungsleiter<br />

und Vorstandsmitglieder. Als Anerkennung erhalten alle ÜL und Trainer<br />

sowie Abteilungsleiter und der Vorstand ein Weinpräsent.<br />

( H. Ecker-Weidele ) ( W.-D. Karle )<br />

Schriftführerin 1. Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!