27.02.2013 Aufrufe

Wochenblatt 451 - Gymnasium Oberaargau

Wochenblatt 451 - Gymnasium Oberaargau

Wochenblatt 451 - Gymnasium Oberaargau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wochenblatt</strong> <strong>451</strong><br />

Langenthal, 18. Februar 2012<br />

Schulwoche 22 des Schuljahres 2011/2012 (DIN 8), 20. Februar – 25. Februar 2012<br />

Termine der Schulwoche 22 (DIN 8)<br />

Do, 23.2.12, 16.00 FS BG FS-Sitzung mit SL „Besondere Förderung“<br />

Fr, 24.2.12 I /II/ FMS Kulturstunde Kamerun mit F. Zulauf<br />

Fr, 24.2.12 IV /III Information Skilager<br />

Aus der Schulleitung<br />

In ihrer Sitzung hat sich die Schulleitung befasst mit der Jubiläumssausstellung im Museum, dann mit der<br />

Tagung vom kommenden Wochenende und mit Pensenfragen.<br />

Sitzungen SL (Mu) in dieser Woche: am Montag: Mathematik-Sitzung ERZ zu MINT-Fragen, am Dienstag,<br />

Sitzung mit dem Kunsthaus (siehe unten), am Abend Kommissionssitzung in Zofingen, am Freitag<br />

Sitzung mit der KMK, Frage des gemeinsamen Prüfens.<br />

Kulturstunde vom 24. Februar 2012 – „Kamerun“ mit Freddy Zualuf<br />

Unser Schulpsychologe Freddy Zulauf hat im vergangenen Jahr einen mehrmonatigen Urlaub in Kamerun<br />

verbracht und dort auch in seinem Beruf gearbeitet. Er berichtet von seinen Erlebnissen. Für Sekunda<br />

und Prima und FMS in der Aula<br />

Für die Quarten und Tertien findet in den Theorieräumen der Turnhalle die Information für die Skilager<br />

statt (siehe unten).<br />

Klassenzahl Schuljahr 2012/13 - noch ohne Gewähr!<br />

Es zeichnet sich ab, dass wir im nächsten Schuljahr 7 Tertien, aber nur 3 Quarten haben werden. Noch<br />

können allerdings Anmeldungen kommen. Die Klassenzahl bliebe damit konstant. Eine siebte Tertia ist<br />

sehr willkommen, ändert aber an der Lektionensituation kaum etwas. Dazu müssten wir 7 Reihen haben.<br />

Für die Prüfung Quarta haben sich jetzt 38 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Das liegt in der Grössenordnung<br />

anderer Jahre.<br />

Noch haben wir möglicherweise nicht alle Tertia-Anmeldungen aus unseren Quarten. Wir bitten<br />

alle Klassenlehrerinnen und –lehrer noch einmal zu klären, wer nicht in die Tertia übertritt.<br />

Informationen zum Schneesportlager<br />

Die Lager finden vom 5..-9.März.2012 statt. f2:Isabelle Vetter, Leysin / Quarten,: Bärtschi, Matter, Zuber,<br />

Melchsee –Frutt / Tertien: Näf, Jenzer, Kohler, Kunz, Lenk i.S.<br />

Das Verladen in den Car findet am Montagmorgen zwischen 7.00 und 7.30h statt. Für die Quarten auf<br />

dem Parkplatz der Turnhalle und für die Tertianer auf dem Parkplatz des Parkhotels. (Rückreise Freitag,<br />

ca. 18.00h)<br />

Folgende Schüler begleiten die Lager als J&S Leiter: Habegger Nicola 2b, Cap Georg 2b, Moser Micha<br />

2d, Glanzmann Judith 2d, Stöckli Simone 2d, Beck Alexandra 1a, Schär Daniela 1b.<br />

Folgende ehemalige Schüler sind auch aktiv als Leiter im Einsatz: Baumann Jon, Benedek Thomas, Bircher<br />

Andreas, Bocherens Elischa, Krebs Yannick, Liniger Jeannette, Loosli Thomas, Niklaus Marco, Pauli<br />

Stefan, Lanz, Susanne, Habegger Simon<br />

Kulturstunde


Larry Becher hat in den letzten Jahren die Kulturstunde betreut, das Programm gemacht und mit den Auftretenden<br />

verhandelt. Diese Stelle wird ab Sommer verwaist sein. Wir würden uns freuen, wenn sich jemand<br />

für diese – ein wenig – bezahlten Posten interessieren würde. Bitte bei Mu melden! Vielen Dank!<br />

Maturprogramm 2012<br />

Das Maturprogramm für die Prüfungen 2012 wurde verteilt. Bitte an die Klassenlehrerinnen und –lehrer<br />

der Prima, die Programme zu verteilen. Vielen Dank an Brigitte und Gian für die grosse Arbeit.<br />

Spielmorgen Quarta am 4. April 2012<br />

Die Fachschaft Sport organisiert auch dieses Jahr wieder den traditionellen Spielmorgen mit allen zukünftigen<br />

Tertianerinnen und Tertianern. Er findet am 4. April 2012 statt. Bitte beachten, dass zwischen 07.30<br />

bis 11.50 in den Quarten kein Unterricht stattfindet.<br />

Probenraum<br />

Es zeigt sich, dass der Probenraum unter der Aula sehr stark belegt ist und dass wir einen zweiten Raum<br />

brauchen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Mediothek 23 zu einem Probenraum umzufunktionieren.<br />

Einige Kollegen haben sich nach dem Aufruf im letzten <strong>Wochenblatt</strong> dahingehend geäussert. Es gibt allerdings<br />

auch noch andere Möglichkeiten, die wir prüfen. Mit GP-Untis wird es möglich sein, auch andere<br />

Räume, welche die Anforderungen an einen Proberaum erfüllen, zu reservieren.<br />

Gemeinsames Prüfen – Abschluss der Vernehmlassung<br />

Die Vernehmlassung zur Frage des gemeinsamen Prüfens ist abgeschlossen und ausgewertet. Die Antworten<br />

sind – mit drei Ausnahmen – alle ablehnend. Die KSG nimmt dies zu Kenntnis und wird der KMK<br />

keinen Vorschlag unterbreiten. In den Antworten wird jedoch die Idee des gemeinsamen Prüfens nirgends<br />

bestritten, wenn es auf freiwilliger Basis geschieht. Aber eine Reglementierung lehnen alle ab. Wir<br />

werden am kommenden Freitag in der KMK diese Resultate vorstellen und dann informieren. Gerne sende<br />

ich die synoptische Übersicht über die Antworten und auch den Gesamttext denjenigen zu, die das<br />

gerne hätten. Bestellung per Mail genügt.<br />

Jubiläum 2013 – Ausstellung im Heimatmuseum und Robert Müller im Kunsthaus<br />

Der Stiftungsrat der Forschungsstiftung hat sich bereit erklärt, in unserem Jubeljahr eine Ausstellung zu<br />

„50 Jahren Mittelschulen“ im Heimatmuseum im Kern von Langenthal zu veranstalten. Gestalten wird diese<br />

Ausstellung der Kurator Beat Gugger, auch er ein Ehemaliger. Er ist als Kurator in der ganzen<br />

Schweiz und auch im Ausland tätig.<br />

Erste Gespräche mit dem Stiftungsrat über mögliche Themen der Ausstellung haben stattgefunden. Mögliche<br />

Themen sind der Wandel der Schulen, die Architektur und die Kunst am Bau, kulturelle Veranstaltungen<br />

der letzten 50 Jahre und Biografien ehemaliger Schülerinnen und Schüler .<br />

Wir haben mit der Gestaltung der Ausstellung nichts zu tun, sind aber dann gefordert, wenn es darum<br />

geht, Exponate zur Verfügung zu stellen. Diese Frage wird gegen Ende des Jahres aktuell werden.<br />

In diesem Bereich wären auch Maturaarbeiten möglich! Wenn es noch Sekundanerinnen und Sekundaner<br />

gibt, die noch kein Thema haben, könnte es eine lohnende Sache sein, hier eine Maturaarbeit zu verfassen.<br />

Bitte Interessentinnen und Interessenten zu Mu schicken. Wir werden - zu gegebener Zeit – eine<br />

Arbeitsgruppe bilden.<br />

Ausstellung Robert Müller: Hier sieht es leider so aus, dass diese Ausstellung im vorgesehenen Rahmen<br />

aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden kann. Miete, Transport und Versicherungen der Exponate<br />

würden rund Fr. 120'000.- kosten. Es ist nicht möglich, diesen Betrag zu beschaffen, vor allem, weil wir<br />

ja bereits einmal – im gleichen Bereich – Fr. 150'000.- bekommen haben.<br />

Jassabend BZL<br />

Am Donnerstag, 8. März 2012 führt das bzl einen Jassabend in der Mensa bfsl durch. Es wird ein normaler<br />

Schieber gespielt. Im Postlokal hängt eine Liste, in die man sich eintragen kann.<br />

Impulstagung - MINT-Kultur an Maturitätsschulen - Eine Herausforderung für Lehrpersonen aller<br />

Fachrichtungen<br />

Mittwoch, 28. März 2012, 08.30–16.30 Uhr an Berufsmaturitätsschule BMS gibb, Bern. Wir machen<br />

nochmals auf die Impulstagung an der gibb Bern aufmerksam. Die Tagung richtet sich ganz explizit nicht<br />

nur an Kolleginnen und Kollegen der Naturwissenschaften, sondern an alle.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Schulleitung <strong>Gymnasium</strong> <strong>Oberaargau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!